DE69523678T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents
BilderzeugungsgerätInfo
- Publication number
- DE69523678T2 DE69523678T2 DE69523678T DE69523678T DE69523678T2 DE 69523678 T2 DE69523678 T2 DE 69523678T2 DE 69523678 T DE69523678 T DE 69523678T DE 69523678 T DE69523678 T DE 69523678T DE 69523678 T2 DE69523678 T2 DE 69523678T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- image forming
- forming apparatus
- feeding
- deposition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 124
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 120
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 31
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 11
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000003711 photoprotective effect Effects 0.000 description 5
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0065—Means for printing without leaving a margin on at least one edge of the copy material, e.g. edge-to-edge printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J15/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4078—Printing on textile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H26/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/50—Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
- B65H2404/53—Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
- B65H2404/539—Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other
- B65H2404/5391—Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties other adhesive properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/21—Angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/21—Angle
- B65H2511/216—Orientation, e.g. with respect to direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät, das einen aus Gewebe oder Papier hergestellten Aufzeichnungsträger zuführt, der durch Anhaften an den Zuführeinrichtungen kontinuierlich zugeführt wird, und nach Erzeugen eines Bildes auf dem Aufzeichnungsträger wird der Aufzeichnungsträger von der Zuführeinrichtung abgeschieden.
- Bekannte Bilderzeugungsgeräte wie Siebdruckmaschinen oder Tintenstrahldruckmaschinen sind an Verfahren angepaßt worden, in denen Bilder kontinuierlich erzeugt werden, indem der Aufzeichnungsträger in einer vorbestimmten Länge nach jedem auf einem Abschnitt der vorbestimmten Länge auf dem gehaltenen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Bild diskontinuierlich zugeführt wird.
- Zum Beispiel wird, wie dies in der japanischen Patentschrift Nr. Showa 60-31728 und in der japanischen ungeprüften Patentschrift Nr. Heisei 5-212851 offenbart ist, bei einem derartigen Bilderzeugungsgerät ein Aufzeichnungsträger an einem Förderband der Zuführeinheit angebracht, wird der Aufzeichnungsträger von dem Förderband an einem am Ende der Zuführeinheit liegenden Abscheidungsbereich abgeschieden, nachdem der Träger den Bilderzeugungsabschnitt durchquert hat und wird der Aufzeichnungsträger dem folgenden Verfahren, wie einem Aufrollverfahren, durch eine Ablieferungswalze, zugeführt. So ein Bilderzeugungsgerät kann den Aufzeichnungsträger abscheiden, ohne ein spezielles Teil vorzusehen, um aktiv den Aufzeichnungsträger von der Zuführeinheit abzuziehen, weil der Aufzeichnungsträger in einer kontinuierlichen Form bereitgestellt wird und weil das Förderband so gewickelt ist, daß der Aufzeichnungsträger mit Walzen oder dergleichen vom Abscheidungsbereich zu dem nachfolgenden Verfahren geführt wird.
- Genauer gesagt, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist, überträgt ein nicht gezeigter Antriebsmotor einer Ablieferungswalze 51 ein bestimmtes Drehmoment zum Aufrollen, so daß der Aufzeichnungsträger P mit einem erzeugten Bild von dem Förderband 52 an der Abscheidungsposition B, die an einer stromabwärtigen Seite einer Aufzeichnungseinheit 53 liegt, abgeschieden wird. Während der Aufzeichnungsträger P auf dem Förderband 52 festgehalten wird, bewegt sich ein Aufzeichnungskopf 53a der Aufzeichnungseinheit 53 in Richtung entlang der Breite des Aufzeichnungsträgers P hin und her, um ein Bild von einer konstanten Länge L aufzuzeichnen. Während dieser Aufzeichnung bewegt sich die Abscheidungsposition B des Aufzeichnungsträgers P wegen dem Drehmoment zum Aufrollen etwas und nach und nach zu einer Abscheidungsposition B1 oder zu der Aufzeichnungseinheit 53 an ihrer Aufströmseite und dadurch leistet sie das Schalten der Förderbahn des Aufzeichnungsträgers P zu einer Position P'. So ein Drehmoment zum Aufrollen der Ablieferungswalze 51 ist so bestimmt, daß die Entfernung zwischen der Position B und der Position B1 dieselbe wie die Länge L ist.
- Eine Zuführeinheit 54 führt den Aufzeichnungsträger P diskontinuierlich durch die Länge L auf die Fertigstellung der Aufzeichnung der Länge L. Die Zuführeinheit 54 führt den Aufzeichnungsträger P diskontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit zu, um die Zeit des Nichtdruckens zu verkürzen und um die Aufzeichnungsgeschwindigkeit des kontinuierlichen Bildes insgesamt zu erhöhen. Die diskontinuierliche Zuführgeschwindigkeit ist viel höher als die Abscheidungsgeschwindigkeit des Trägers während der Bildaufzeichnung oder die Entfernung zwischen B und B1 dividiert durch Aufzeichnungszeit für die Länge L und ist in der Regel ein Zehntel der Aufzeichnungszeit für die Länge L. Folglich ist der Aufzeichnungsträger P, während er diskontinuierlich zugeführt wird, wenig von dem Band 52 abgeschieden, so daß sich die Abscheidungsposition B1 zu der Abscheidungsposition B verschiebt. Als ein Ergebnis wird der Aufzeichnungsträger P diskontinuierlich mit konstanten Intervallen abgeschieden oder der Abstand zwischen B und B1 ist gleichwertig wie die Länge L.
- Mit diesem Bilderzeugungsgerät hat jedoch der Aufzeichnungsträger P unterschiedliche Zeiten zum Anhaften an das Förderband 52 zwischen dem stillstehenden Abscheidungsabschnitt des Trägers und dem bewegten Abscheidungsabschnitt des Trägers. Das ist, weil der Aufzeichnungsträger P in dem bewegten Abscheidungsabschnitt des Trägers schrittweise abgeschieden wird und der Aufzeichnungsträger P in dem bewegten Abscheidungsabschnitt des Trägers sofort von dem Förderband 52 abgeschieden wird, wenn es die Abscheidungsposition erreicht, wohingegen der Aufzeichnungsträger P in dem stillstehenden Abscheidungsabschnitt des Trägers für eine Zeitdauer so viel wie der Aufzeichnungsträger P diskontinuierlich zugeführt wird, an das Förderband 52 heftet. Deshalb bleiben Abscheidungsmarkierungen an den Grenzen zwischen dem bewegten Abschnitt und dem stillstehenden Abschnitt, weil Trocknungsbedingungen des Aufzeichnungsträgers nach der Aufzeichnung so unterschiedlich zwischen dem bewegten Abschnitt, von dem der Träger bereits abgeschieden wurde und dem stillstehenden Abschnitt, an dem der Träger noch anhaftet, sind. Wenn das Bilderzeugungsgerät kontinuierlich Bilder aufzeichnet, erscheinen Abscheidungsmarkierungen so, als ob sie gestreifte Muster 56 bilden, wie in Fig. 21 gezeigt, wobei sich die Bildqualität verschlechtert.
- Obwohl um den Aufzeichnungsträger abzuscheiden, ist das Drehmoment zum Aufrollen so gesetzt, daß die Spannung, die in den Aufzeichnungsträger P eintritt, im wesentlichen gleich oder ein wenig größer als die Anheftkraft des Förderbandes 52 ist, wobei die Anheftkraft dazu neigt, sich wegen der Wiederholung von Abscheidungen zu verschlechtern, wenn das Gerät kontinuierlich benutzt wird. Wenn sich die Anheftkraft verschlechtert hat, überschreitet die Spannung im wesentlichen die Anheftkraft, so daß sich die Abscheidungsposition von der normalen Position im Vergleich mit der Position, bevor sich die Anheftkraft verschlechtert hat, dichter an die Aufzeichnungseinheit 53 oder an eine stromaufwärtige Seite, schiebt. Daraus folgt, daß die Bildaufzeichnungsseite des Aufzeichnungsträgers P vorrangig bei der diskontinuierlichen Zuführung mit einem Rahmen 53b der Aufzeichnungseinheit 53 in Berührung kommen und dadurch die Bildqualität wegen der Abnutzung des Trägers beeinträchtigen kann. Wenn sich Abscheidungen in der Aufzeichnungseinheit 53 ereignen, hat außerdem der Aufzeichnungsträger P die Einheit überschwemmt und behindert den Betrieb des Aufzeichnungskopfes 53a.
- Wenn ein Trockner 55, wie in Fig. 20 gezeigt, in einer Position montiert ist, bevor der Aufzeichnungsträger P an der unterhalb liegenden Seite der Abscheidungsposition B aufgerollt ist, und wenn der Trockner 55 den Aufzeichnungsträger P mit einer konstanten Temperatur wärmt und trocknet, kommt der Aufzeichnungsträger P dicht an den Trockner 55, wenn sich die Abscheidung vorschiebt und dabei Unregelmäßigkeiten der Trocknung erzeugt und im Ergebnis die Bildqualität wegen Unregelmäßigkeiten der Dichte und der Färbung beeinträchtigt.
- Die Abscheidung kann beginnen, wo die maximale Spannung angelegt ist und eine Linie, an der der Träger P von dem Band abgeschieden wird, kann sich unregelmäßig wölben, wo entlang der Breite ungleichmäßige Spannung auf den Aufzeichnungsträger P ausgeübt wird, wenn das Gerät mit Änderungen des Typs des Aufzeichnungsträgers, wie der Dicke und des Gewebes, startet. Unregelmäßige Streifenmuster auf dem Aufzeichnungsträger P können in solch einem Fall vorkommen. Wenn sich die Abscheidung wegen der ungleichmäßigen Spannung entlang der Breite örtlich vorschiebt, kann die Bildaufzeichnungsseite, wie oben beschrieben, mit anderen Teilen in Berührung kommen und dabei die Bildqualität beeinträchtigen.
- Im Gegensatz, wenn die Spannung im wesentlichen schwächer als die Anheftkraft des Förderbandes 52 an einigen Abschnitten ist, neigt die Abscheidung zum Verzögern, und die Walze der Zuführeinheit 54 kann den Aufzeichnungsträger P unregelmäßig wickeln, wie in der Abscheidungsposition B2 in Fig. 20 gezeigt. In so einem Fall kann die Bildqualität wegen Berührung und Abnutzung zwischen Bildaufnahmeseiten beeinträchtigt werden, und das Bilderzeugungsgerät kann wegen außerordentlicher Wicklung des Aufzeichnungsträgers P, die an einem inneren Teil der Zuführeinheit 54 eintreten kann, kaputtgehen. Außerdem, weil die Entfernung zwischen Aufzeichnungsträger P und dem Trockner 55 größer wird, kann das Bilderzeugungsgerät den Aufzeichnungsträger P nicht angemessen trocknen und im Ergebnis können unregelmäßige Dichte oder Färbung eintreten und auf diese Weise die Bildqualität beeinträchtigen.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät bereitzustellen, das ein Bild von hoher Qualität aufzeichnet und das Vorkommen gestreifter Abscheidungsmarkierungen verhindert, wenn ein Aufzeichnungsträger von der Fördereinrichtung abgeschieden wird.
- Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät vorzusehen, das die Abscheidung des Aufzeichnungsträgers durch übermäßiges Vorschieben zu einer Bilderzeugungseinrichtung verhindert, wobei der durch Berührung der Aufzeichnungsseite des Trägers mit anderen Teilen beeinträchtigten Bildqualität vorgebeugt werden soll und das unsachgemäße Funktionieren der Bilderzeugungseinrichtung wegen Aufschwimmen des Aufzeichnungsträgers verhindert werden soll.
- Es ist eine wiederum andere Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät bereitzustellen, das die gegenseitige Berührung der Bildaufzeichnungsflächen des Aufzeichnungsträgers oder Abnutzung wegen Bremswirkung der Abscheidung des Aufzeichnungsträgers verhindert und zu verhindern, daß der Aufzeichnungsträger in der Fördereinrichtung gewickelt ist.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät bereitzustellen, das den Aufzeichnungsträger zu einem Trockner in gleichbleibenden Abstand hält, ungeachtet Förderung und Bremswirkung der Abscheidung des Aufzeichnungsträgers, und zu verhindern daß die Bildqualität beeinträchtigt wird.
- (1) Ein typischer Aufbau des Bilderzeugungsgerätes entsprechend der Erfindung, das die Probleme in der herkömmlichen Technologie löst und auf die unten beschriebenen Ausführungsformen anwendbar ist, umfaßt eine Wickeleinrichtung zum Aufwickeln eines in kontinuierlicher Form gelieferten Aufzeichnungsträgers, eine Zuführeinrichtung zum Anbringen des Aufzeichnungsträgers und dessen Zuführung in einer vorbestimmten Richtung, eine Bilderzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Bildern entsprechend der Bildinformation auf dem durch die Zuführeinrichtung zugeführten Aufzeichnungsträger und an der an einer stromabwärtigen Seite der Bilderzeugungseinrichtung liegende Abscheidungseinrichtung zum Abscheiden des Aufzeichnungsträgers von der Zuführeinrichtung in eine von der Zuführrichtung der Zuführeinrichtung abgewinkelte Richtung durch Verschieben des Aufzeichnungsträgers von der Seite seiner aufzeichnungsfreien Fläche zu der Seite seiner Aufzeichnungsfläche, während der Aufzeichnungsträger beim diskontinuierlichen Zuführen angehalten ist.
- (2) Das Bilderzeugungsgerät kann weiter eine an einer stromaufwärtigen Seite der Zuführeinrichtung liegende Erfassungseinrichtung umfassen, um zu beurteilen, ob eine Abscheidungsposition, an der der Aufzeichnungsträger von der Zuführeinrichtung abgeschieden wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches ist, und kann entsprechend dem von der Erfassungseinrichtung erfaßten Ergebnis mindestens eine Betriebsart der Wickeleinrichtung, der Zuführeinrichtung und der Abscheidungseinrichtung steuern.
- (3) Das Bilderfassungsgerät kann ferner ein in der Zuführbahn des Aufzeichnungsträgers angeordnetes Führungsteil, das für die Wickeleinrichtung vorgesehen ist, um den Aufzeichnungsträger immer in Berührung mit einer aufzeichnungsfreien Fläche des Aufzeichnungsträgers durch Bilden einer konstanten Ebene zu führen und eine gegenüber zu der Ebene zum Trocknen des Aufzeichnungsträgers angeordnete Trocknungseinrichtung aufweisen.
- Entsprechend dem Aufbau von (1) erlaubt die Abscheidungseinrichtung dem Aufzeichnungsträger, sich während der Zuführdauer der diskontinuierlichen Zuführung reibungslos von der Zuführeinrichtung abzuscheiden, so daß der Aufzeichnungsträger kontinuierlich abgeschieden wird, während das Bild aufgezeichnet wird oder während des angehaltenen Betriebes der diskontinuierlichen Zuführung und während das Bild aufgezeichnet wird oder während des Zuführbetriebes der diskontinuierlichen Zuführung.
- Entsprechend dem Aufbau von (2) kann das Bilderzeugungsgerät die Abscheidungslinie des Aufzeichnungsträgers innerhalb eines geeigneten Bereiches, der von der Erfassungseinrichtung genutzt wird, beibehalten und kann verhindern, daß der Aufzeichnungsträger andere Teile berührt oder durch andere Teilen eingewickelt wird.
- Entsprechend dem Aufbau von (3) wird der Aufzeichnungsträger gleichmäßig auf der Ebene getrocknet, die durch das Führungsteil durch das konstante Intervall zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Trocknungseinrichtung gebildet wurde.
- Die obenerwähnten und anderen Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind dem Fachmann von den folgenden bevorzugten Ausführungsformen einleuchtend, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in Betracht gezogen werden, in denen:
- Bilderzeugungsgerät der ersten Ausführungsform entsprechend der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Zeichnung, die eine Abscheidungseinheit des in Fig. 1 gezeigten Bilderzeugungsgerätes zeigt;
- Fig. 3 bis Fig. 5 sind Zeichnungen, die jeweils andere Modifikationen der Abscheidungseinheit zeigen;
- Fig. 6 ist eine Schnittzeichnung, die ein Bilderzeugungsgerät der zweiten Ausführungsform entsprechend der Erfindung zeigt;
- Fig. 7 ist eine Zeichnung, die eine Sensoreinheit des in Fig. 6 gezeigten Bilderzeugungsgerätes zeigt;
- Fig. 8 bis Fig. 13 sind Zeichnungen, die jeweils andere Modifikationen der in Fig. 7 gezeigten Sensoreinheit zeigen;
- Fig. 14 und Fig. 15 sind perspektivische Zeichnungen, die andere modifizierte Positionen der Sensoreinheit zeigen;
- Fig. 16 ist eine Zeichnung, die eine Modifikation der Abscheidungswalze des in Fig. 6 gezeigten Bilderezeugungsgerätes zeigt;
- Fig. 17 und Fig. 18 sind Zeichnungen, die andere Modifikationen der jeweiligen Trockner des in Fig. 6 gezeigten Bilderzeugungsgerätes zeigen;
- Fig. 19 ist eine Zeichnung, die einen anderen Trockner des Bilderzeugungsgerätes entsprechend der Erfindung zeigt;
- Fig. 20 ist eine Zeichnung, die die Zusammensetzung eines herkömmlichen Bilderzeugungsgerätes zeigt; und
- Fig. 21 ist eine Zeichnung, die Probleme im Zuführbetrieb des in Fig. 20 gezeigten Bilderzeugungsgerätes zeigt.
- Unter Bezug auf Fig. 1 und Fig. 2 wird ein Bilderzeugungsgerät entsprechend der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Aufzeichnungseinheit als Bilderzeugungseinrichtung, die mit einem Tintenstrahl- Aufzeichnungskopf 1a ausgestattet ist. Der Aufzeichnungskopf 1a zeichnet Bilder auf einem Aufzeichnungsträger P (oder Blatt P: wie Stoff und Papier) auf, der in kontinuierlicher Form in einem Bereich einer vorbestimmten Länge L (Aufzeichnungslänge) und einer Breite W1 (= die Breite des Aufzeichnungsträgers P) geliefert wird. Die Bilderzeugungseinrichtung dieses Gerätes greift ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren auf, bei dem der Aufzeichnungskopf 1a Tinte ausstößt, um Aufzeichnungen zu machen. Das heißt, dieser Aufzeichnungskopf 1a enthält Fluidöffnungen (Austrittsöffnungen) als sehr feine Düsen, Fluiddurchlässe, an einem Teil der jeweiligen Fluiddurchlässe vorgesehene Energiearbeitsvorgangs- Abschnitte und Energieerzeugungseinrichtungen zum Erzeugen von Tröpfchen, die Energie bilden, um auf das an dem Energiearbeitsvorgangs-Abschnitt befindliche Fluid zu wirken.
- Als Energieerzeugungseinrichtung zum Erzeugen solcher Energie gibt es ein Aufzeichnungsverfahren, das einen elektrisch-mechanischen Umwandler, wie eine piezoelektrische Vorrichtung, nutzt, ein Aufzeichnungsverfahren, das die Energieerzeugungseinrichtung nutzt und die Tinte durch Bestrahlung elektromagnetischer Wellen, wie Laserstrahl, erwärmt und durch diese Wirkungsweise der Erwärmung strömen Tröpfchen aus; ein Aufzeichnungsverfahren nutzt eine Energieerzeugungseinrichtung, das Fluid durch einen elektrothermischen Umwandler, wie eine Heizvorrichtung, die einen Heizwiderstand hat und die Flüssigkeit und dergleichen ausströmen läßt.
- Der für das Tintenstrahlaufzeichnungs-Verfahren benutzte Aufzeichnungskopf, zwischen dem die Wärmeenergie die Flüssigkeit zwingt, auszuströmen, ist geeignet für Aufzeichnung von hoher Auflösung, weil die Flüssigkeitsöffnungen (Austrittsöffnungen) zum Bilden von austretenden Tröpfchen und die austretenden aufzuzeichnenden Tröpfchen in einer hohen Dichte angeordnet werden können. Der Aufzeichnungskopf dazwischen, in dem der elektrisch-thermische Umwandler als Energieerzeugungseinrichtung benutzt wird, ist leicht kompakt hergestellt und hat einen Vorteil wegen ausreichender Anwendung der Technologie integrierter Schaltkreise oder Mikroherstellungstechnologie, begleitet von neuen technologischen Prozessen in der Halbleitertechnik und bedeutenden Verbesserungen der Zuverlässigkeit leicht zusammenzubauen in großer Gedrängtheit und gestaltet die Herstellungskosten nicht teuer.
- Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Walze der Zuführeinheit zum Liefern des in Form einer Rolle gegebenen Aufzeichnungsträgers P. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Zuführeinheit wie eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des von der Zuführwalze 2 zugeführten Aufzeichnungmediums P. Die Zuführeinheit 3 hat ein endloses Förderband 3c, das mit einem klebenden Wirkstoff überzogen und zwischen einer Antriebswalze 3a und einer Spannwalze 3b gespannt ist. Eine haftende Walze 3d befestigt in Berührung mit der Spannwalze 3b mit Druck den Aufzeichnungsträger P auf dem Förderband 3c. Die Antriebswalze 3a wird durch die festgelegte Länge L diskontinuierlich zugeführt.
- Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Wickeleinheit wie Wickeleinrichtung und wickelt den Aufzeichnungsträger P, auf dem die Aufzeichnung gemacht wurde, durch Führungswalzen 4a und 4b um eine Wickelwalze 4c. Die Wickelwalze 4c ist durch den nicht gezeigten Antriebsmotor drehbar angetrieben und wickelt den Aufzeichnungsträger P auf.
- Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Reiniger zum Reinigen und Spülen des Förderbandes 3c. Der Reiniger 5 entfernt auf dem Förderband 3c haftende Stäube oder dergleichen von Gewebe oder Papier des benutzten Aufzeichnungsträgers P und reinigt den Träger P.
- Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Abscheider, der den Aufzeichnungsträger P von einer Seite einer aufzeichnungsfreien Fläche P2 zu einer Seite einer Aufzeichnungsfläche P1 schiebt und an einer Abscheidungsposition B an einer stromabwärtigen Seite der Aufzeichnungseinheit 1 den Aufzeichnungsträger P in einer oberen Richtung S. abgewinkelt q von einer Zuführrichtung R der Zuführeinheit 3 von dem Förderband 3c abscheidet.
- Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Steuerung, die die jeweiligen Arbeitsvorgänge des Bilderzeugungsgerätes anzeigt und mit Tasten durch eine Bedienperson bedient wird. Eine Bedienperson kann normalerweise den jeweiligen Arbeitsvorgängen des Bilderzeugungsgerätes mit einem Monitor 7a Beachtung schenken, während sie in der Nähe der Steuerung 7 steht und kann die erzeugten Bilder auf dem Aufzeichnungsträger P, auf dem die Aufzeichnung gemacht wurde und der in ein Überwachungsgebiet A gebracht wurde, das über der Aufzeichnungseinheit 1 an einer Zuführbahn der Wickeleinheit 4 liegt, zum Auswerten der Bilder überwachen. Im Fall, daß die Bedienperson wegen falscher Eingabe von Bilddaten oder fehlerhafter Aufzeichnung wegen Funktionsstörung des Aufzeichnungskopfes 1a ein unerwartetes Bild feststellt, kann die Bedienperson den Arbeitsvorgang des Bilderzeugungsgerätes durch die Steuerung 7 unmittelbar anhalten, und die Bedienperson kann nach gegebenen zweckmäßigen Einstellungen den normalen Bildaufzeichnungsarbeitsvorgang wieder starten.
- Das Gerät kann den Aufzeichnungsträger P nicht unmittelbar nach der Bildaufzeichnung aufwickeln, weil die Tinte nicht ausreichend in den Aufzeichnungsträger P eindringt, so daß der Aufzeichnungsträger P, nachdem er von dem Förderband 3c abgeschieden wurde, eine Trockenstrecke T durchläuft, wobei er von den Führungswalzen 4a und 4b geführt und dann durch die Wickelwalze 4c aufgewickelt wird. Um sowohl eine derartige Überwachung durch die Augen der Bedienperson und die Einrichtung der Trockenstrecke durchzuführen, ist der Winkel q des Aufzeichnungsträgers P bezüglich der Abscheidungsposition B in einem Bereich zwischen 70º und 120º eingestellt und in einem Gerät, in dem Bilder auf einer horizontalen Ebene aufgezeichnet werden, vorzugsweise bei 90º.
- In dem Bilderzeugungsgerät bewegt sich der Aufzeichnungskopf 1a wechselweise in Richtung K, wie in Fig. 2 gezeigt und zeichnet dabei Bilder von einer Länge L mal einer Breite W2, die breiter als die Breite W1 des Aufzeichnungsträgers P ist, auf. D. h. ein derartiger Aufzeichnungsträger wie Gewebe hat an seinen linken und rechten Seiten P4 unbestimmte, wellig gekrümmte Enden, so daß es schwierig ist, seine Ränder zu sichern. Deshalb zeichnet das Gerät im Übermaß der Breite W1 des Aufzeichnungsträgers P auf und nie bleibt ein aufzeichnungsfreier Abschnitt auf dem Aufzeichnungsträger P. Die Breite W2 überschreitet nicht deutlich die Breite W3 des Förderbandes 3c, noch werden Bilder außerhalb des Förderbandes 3b aufgezeichnet (W1 < W2 < W3).
- Folglich sind unwesentlich aufgezeichnete Abschnitte 3e, auf denen Bilder unwesentlich außerhalb des Aufzeichnungsträgers P aufgezeichnet wurden, auf dem Förderband 3c ausgebildet. Wenn der Aufzeichnungsträger P von dem Förderband 3c abgeschieden wird, kommen Stäube aus der Seite der aufzeichnungsfreien Fläche P2 oder den linken und rechten Seiten P4 des Aufzeichnungsträgers P, so wie Fasern im Fall von Gewebe oder Papierstäube im Fall von Papier und haften auf den klebrigen Bereichen. Der Reiniger entfernt Stäube und reinigt die unwesentlich aufgezeichneten Abschnitte 3e.
- In dem Reiniger 5 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, um eine Reinigungswalze 5a eine Bürste 5b ausgebildet. Die Reinigungswalze 5a ist in einem Bad 5c eingetaucht, in dem Reinigungsflüssigkeit aufbewahrt wird. Die Reinigungswalze ist in Berührung mit dem Förderband 3c und während der Berührung reinigt sie eine Fläche des Bandes dadurch, daß sie sich entgegengesetzt zu der Bandprozeßrichtung dreht. Insbesondere wenn eine Dispersionstinte als Tinte verwendet wird, wird als Reinigungsflüssigkeit ein Sauerstoffion verwandtes Dispergiermittel, ein oberflächenaktives Mittel oder ein Gemisch feinst verteilter Pigmente benutzt.
- Unter Bezug auf Fig. 1 und Fig. 2 ist die ausführliche Zusammensetzung des Abscheiders 6 beschrieben. Das Bezugszeichen 6a ist eine Abscheidungswalze, drehbar gestützt zum Drücken des Aufzeichnungsträgers von der Seite der aufzeichnungsfreien Fläche P2 zu der Seite der aufgezeichneten Fläche P1. Das Bezugszeichen 6b ist ein Stützarm zum Stützen von beiden Enden der Abscheidungswalze 6a. Das Bezugszeichen 6c verkörpert einen Zylinder zum wechselweisen Bewegen des Stützarms 6b in Pfeilrichtungen Q1 und Q2 durch pneumatischen oder hydraulischen Druck. Das Bezugszeichen 6d ist eine Platte für den Zylinder 6c. Ein Mechanismus, in dem besonders die Kombination eines Motors und einer Spindel wechselseitige Bewegung erlauben, kann an Stelle des Zylinders 6c verwendet werden.
- Der Abscheider 6 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, in der Nähe der Abscheidungsposition B angebracht, die Abscheidungswalze 6a ist in Berührung mit dem Aufzeichnungsträger P an der stromabwärtigen Seite der Abscheidungsposition B durch den Abstand D. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Breite W4 der Abscheidungswalze 6a breiter als die Breite W1 des Aufzeichnungsträgers P, so daß die Abscheidungswalze 6a mit der gesamten Breite den Aufzeichnungsträger P drückt.
- Im Betrieb des Abscheiders 6 hält das Förderband 3c während der Bildaufzeichnung des Aufzeichnungskopfes 1a an, und der an dem Förderband 3c zum Haften gebrachte Aufzeichnungsträger P ist auch angehalten. Die Wickeleinheit 4 wendet eine konstante Spannung auf den Aufzeichnungsträger P durch Antriebseinrichtungen, wie den nicht gezeigten Antriebsmotor oder die elektromagnetische Reibungskupplung an. Diese Spannung ist eine im wesentlichen notwendige Kraft, um den Aufzeichnungsträger P weg von dem klebenden Mittel auf dem Förderband 3c zu ziehen und die Abscheidungsgeschwindigkeit ist wechselnd entsprechend Randbedingung zwischen dem klebenden Mittel und der aufzeichnungsfreien Fläche P2 und entsprechend der für den Aufzeichnungsträger P verwendeten Spannung.
- Die Abscheidungswalze 6a läuft in Pfeil Q1 Richtung durch die Zylinder 6c und 6c und schiebt den Aufzeichnungsträger, um ihn von dem Förderband 3c abzuscheiden. Die Abscheidungslinie P3, an der der Aufzeichnungsträger P von dem Förderband 3c abgeschieden wird, bewegt sich von der stromabwärtigen Seite in der Zuführungsrichtung des Aufzeichnungsträgers P zu der an der stromaufwärtigen Seite liegenden Aufzeichnungseinheit P. Der Aufzeichnungsträger P wird von dem Band durch die in Richtung des Pfeils Q1 laufende Abscheidungswalze 6a abgeschieden, während er aufhört, diskontinuierlich zugeführt zu werden.
- Wenn der Aufzeichnungskopf 1a die Bildaufzeichnung der Länge L beendet, treibt der nicht gezeigte Antriebsmotor der Zuführeinheit 3 die Antriebswalze 3a an und führt den Aufzeichnungsträger P diskontinuierlich zu. Zu dieser Zeit wandert die Abscheidungswalze 6a in Richtung des Pfeils Q2, während sie die aufzeichnungsfreie Fläche P2 schiebt. Obwohl sich die Abscheidungslinie P3 zu der stromabwärtigen Seite entlang des diskontinuierlich zugeführten Aufzeichnungsträgers bewegt, wird der Aufzeichnungsträger P sogar während der Zuführdauer der diskontinuierlichen Zuführung durch Steuern der Fahrgeschwindigkeit der Abscheidungswalze 6a, ein wenig langsamer zu sein als die diskontinuierliche Zuführgeschwindigkeit, abgeschieden.
- Die in der Nähe der Abscheidungposition B angeordnete Abscheidungswalze 6a garantiert kontinuierliche Abscheidung des Aufzeichnungsträgers P. Die Abscheidungswalze 6a schiebt den Aufzeichnungsträger innerhalb eines Bereiches von Abstand D, der besser kürzer sein sollte und der an der Abscheidungsposition B beginnt. Daher bekommt der Aufzeichnungsträger wenig Spannung entlang der Breite W1, dadurch bildet sich eine gerade Abscheidungslinie und dadurch wird das örtliche Vorschieben und Verzögern der Abscheidung beseitigt. Die Abscheidungswalze 6a berührt den Aufzeichnungsträger P mit der aufzeichnungsfreien Fläche P2 davon und ist durch den Aufzeichnungsträger P zum Drehen angetrieben, der zum Aufnehmen gefördert wird, so daß der Aufzeichnungsträger frei von Abnutzung und die aufzeichnungsfreie Fläche P2 frei von Aufrauhung, wenn sie aus Gewebe hergestellt wurde und frei von Beschädigung bleibt. Der Aufzeichnungsträger P kann kontinuierlich gefördert werden, ohne Bildung von Streifen-Mustern, wie sie wegen der Abscheidung markiert sind, und das Bilderzeugungsgerät kann reibungslos den Aufzeichnungsträger von dem Förderband 3c abscheiden und dabei Bilder mit hoher Qualität aufzeichnen.
- Besonders der Antrieb der Wickelwalze 4c kann auf verschiedene Weisen gesteuert werden. D. h. die Wickelwalze 4c kann mit einer aufgenommenen Geschwindigkeit mehr als die Zuführgeschwindigkeit der Zuführeinheit gedreht sein, um eine Spannung auf den Aufzeichnungsträger P zu übertragen.
- Die Wickelwalze 4c kann mit langsamerer Geschwindigkeit angehalten oder gedreht werden, während die Zuführeinheit 3 den Aufzeichnungsträger P zuführt, um der Zuführeinheit 3 durch ihre Zuführbewegungen die Abscheidearbeit zu überlassen. Wenn die Wickelwalze 4c mit langsamerer Geschwindigkeit gedreht wird, kann der Abscheider 6 mit der Walze 4c zusammenarbeiten, um den Aufzeichnungsträger P vom Fliesboden zu entfernen.
- Unter Bezug auf Fig. 3 bis Fig. 5 werden modifizierte Abscheider gezeigt. In Fig. 3 ist die Abscheidungswalze 6a' so angeordnet, daß die Abscheidungsposition B an einer stromabwärtigen Seite in einer Zuführrichtung einer tatsächlichen Ebene wie einer Ausdehnung abwärts von einer Ebene, die gewöhnlich die Führungswalze 4a und die Abscheidungswalze 6a' berührt. Die Abscheidungswalze 6a' arbeitet in der selben Weise wie die obige Abscheidungswalze 6a. Die Abscheidungswalze hält an, während die Zuführeinheit aufhört, den Aufzeichnungsträger P diskontinuierlich zuzuführen, und dadurch wird der Aufzeichnungsträger P durch die von der Wickelwalze 4c verursachte Spannung abgeschieden. Die Abscheidung des Aufzeichnungsträgers P kann sich innerhalb eines Abschnittes m der Abscheidungsposition B zu einem Strichkreuz C1 vorschieben, das die tatsächliche Ebene C mit dem Förderband 3c schneidet. Das Strichkreuz C1 ist so angelegt, die Aufzeichnungseinheit 1 nicht zu erreichen.
- Wenn die Zuführeinheit 3 den Aufzeichnungsträger P diskontinuierlich zuführt, wandert die Abscheidungswalze 6a in Richtung des Pfeiles Q1 durch eine halbe Dauer, wobei das erforderlich ist für einen Zyklus der diskontinuierlichen Zuführung und wandert in Richtung des Pfeiles Q2 durch die bleibende Hälfte zurück in die Ausgangslage. Durch solchen Betrieb der Abscheidungswalze 6a' wird der Aufzeichnungsträger sogar während der Zuführdauer der diskontinuierlichen Zuführung ebensogut wie während der Haltedauer der diskontinuierlichen Zuführung abgeschieden, so daß der Aufzeichnungsträger P kontinuierlich vom Förderband 3c abgeschieden wird und ihm erlaubt, mit hoher Qualität aufgezeichnet zu werden, ohne daß sich wegen der Markierungen der Abscheidung Streifenmuster bilden. Weil die Abscheidungswalze 6a' nur während der Zuführdauer der diskontinuierlichen Zuführung läuft, kann diese Vorrichtung die Betriebszeit des Antriebsmechanismus wie der Zylinder 6c, 6c oder dergleichen verringern und dadurch ermöglichen, ihre Lebenszeit zu verlängern.
- Unter Bezug auf Fig. 4 wird eine andere Zusammensetzung des Abscheiders 6 gezeigt. Ein Tragarm 6b' ist durch eine Welle der Führungswalze 4a an einem Ende davon drehbar getragen und trägt die Abscheidungswalze 6a an dem anderen Ende davon, so daß die Abscheidungswalze 6a rotieren kann. Ein Zylinder 6c' ist mit der Mitte des Tragarms 6b' verbunden oder an einem Lageabstand M1 weg von der Führungswalze 4a. Da der Abstand zwischen der Führungswalze 4a und der Abscheidungswalze 6a M2 ist, wurde der Hub der Abscheidungswalze 6a in Richtung des Pfeils T1 berechnet durch Multiplizieren des Hubes des Zylinders 6c in Richtung des Pfeils T1 mit M2/M1, so daß der Zylinder 6c', sogar wenn er einen kleinen Hub hat, den erforderlichen Bewegungsbetrag erhält, um den Aufzeichnungsträger P von dem Förderband 3c abzuscheiden.
- Fig. 5 zeigt eine Modifikation, wenn die Zuführbahn des Aufzeichnungsträgers abweichend ist. Der Aufzeichnungsträger P ist durch eine haftende Walze 3d' an der unteren Seite der Zuführeinheit 3' auf dem Förderband 3c' befestigt und durch einen Aufzeichnungskopf 1a' in einem Bereich der Länge L aufgezeichnet. Der Aufzeichnungsträger P wird von dem Förderband 3c' an der Abscheidungsposition B abgeschieden und wird durch die Wickelwalze 4c nach dem Durchlaufen der Führungswalzen 4a und 4b gewickelt.
- Eine Abscheidungswalze 6a" ist über der Antriebswalze 3a' angeordnet oder durch eine stromabwärtige Position der Abscheidungsposition B mit Abstand D und schiebt den Aufzeichnungsträger P von der Seite der aufzeichnungsfreien Fläche des Trägers. Die Abscheidungswalze 6a" bewegt sich während der Bildaufzeichnung nicht oder während der Haltedauer der diskontinuierlichen Zuführung und die Wickelwalze 4c sieht eine Spannung vor, um den Aufzeichnungsträger P von dem Förderband 3c' abzuscheiden. Die Abscheidungswalze 6a" bewegt sich dann in Richtung des Pfeils Q3 während der Zuführdauer der diskontinuierlichen Zuführung, um den Aufzeichnungsträger P abzuscheiden. Ebensogut wie die in Fig. 3 gezeigte Modifikation, ist die Abscheidungsposition B an der stromabwärtigen Seite des Strichkreuzes C1 angeordnet, an dem die tatsächliche Fläche C und das Förderband 3c' einander schneiden. Die Abscheidungswalze 6a" bewegt sich in Richtung des Pfeils Q3 in der ersten Hälfte der diskontinuierlichen Zuführungsdauer und in Richtung des Pfeils Q4 in der zweiten Hälfte.
- Die selben Wirkungen wie die in Fig. 3 gezeigte Modifikation kann man in dieser Modifikation erhalten, in der der Aufzeichnungsträger P durch die Zuführbahn gefördert wird und eine aufrechte Verfahrensfläche zum Aufzeichnen von Bildern eingesetzt wird.
- Ein Teil hat besonders geringe Beständigkeit gegen Reibung und hohes Gleitvermögen, wie eine befestigte Führungsplatte oder wie die Fläche, die an Stelle der Abscheidungswalzen 6a, 6a', 6a" mit Fluoreszein überzogen ist und der Vorrichtung erlaubt, die selben Wirkungen zu erhalten.
- Unter Bezug auf Fig. 6 und Fig. 7 wird eine andere Ausführungsform des Bilderzeugungsgerätes gezeigt. Doppelte Beschreibung wird der Einfachheit halber weggelassen, während das selbe Teil durch das selbe Bezugszeichen wie in der obigen Ausführungsform bestimmt ist.
- In Fig. 6 ist ein aus einem Nicht-Berührungs-Messer oder was auch immer gebildeter Sensor 8 als Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Lage des von der Zuführeinheit 3 abgeschiedenen Aufzeichnungsträgers P auf der stromaufwärtigen Seite der Abscheidungswalze 6a, angeordnet. Der Sensor 8 überträgt die Signale zu einer Steuerung 9, die Antriebssteuersignale zu Zylindern 6c zum wechselweisen Bewegen der Abscheidungswalze 6a, zu einem nicht gezeigten Antriebsmotor zum Antreiben der Antriebswalze 3a in der Zuführeinheit 3 und zu einem nicht gezeigten Antriebsmotor zum Antreiben der Wickelwalze 4c in der Wickeleinheit 4 sendet und auf diese Weise die jeweiligen Antriebe jener Antriebsquellen steuert. Wie das Steuerverfahren jener Antriebsquellen, verwendet das Bilderzeugungsgerät die Steuerung des Antriebsdrehmoments, die Steuerung der Zuführgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers P und die Steuerung der wechselweisen Bewegungsgeschwindigkeit und des Hubes der Zylinder 6c.
- Wie in Fig. 7 gezeigt, enthält der Sensor 8 einen Erfassungshebel 8c, der so getrieben ist, daß er die nicht aufgezeichnete Fläche P2 des Aufzeichnungsträgers P berührt und Fotounterbrecher 8a und 8b, die als optische Sensoren dienen und eine Foto-Schutzplatte 8d. Der Erfassungshebel 8c schwenkt zusammen mit der Foto- Schutzplatte 8d in Auf-und-ab-Richtungen um eine Welle 8e als der Mitte davon, die an einem Seitenbrett oder was auch immer befestigt ist.
- Für den Zweck dieser Beschreibung ist das Gebiet, in dem der Aufzeichnungsträger mormalerweise abgeschieden wird, als Bereich n0 definiert, wobei eine Aufström-Begrenzung, an der die Abscheidungsposition B außerhalb des Bereiches n0 gelangt und dicht an ein Tragteil 1b der an der strömaufwärtigen Seite davon liegenden Aufzeichnungseinheit 1 kommt, als Position n1 definiert ist und eine Abström-Begrenzung, die an dem Aufzeichnungsträger P durch die an der Abströmseite davon liegende Antriebswalze 3a gewickelt sein kann, als Position n2 definiert ist. Wenn die Abscheidungsposition B innerhalb des Bereiches n0 liegt, hält die Foto- Schutzplatte 8d an dem Erfassungshebel nur den Fotounterbrecher 8a davon ab, Licht zu erhalten. Wenn die Abscheidungsposition B die Aufströmposition n1 erreicht, schwenkt die Foto-Schutzplatte 8d in Richtung des Pfeils X1 und erlaubt auf diese Weise beiden Fotounterbrechern, 8a und 8b Licht zu erhalten. Im Gegensatz dazu, wenn die Abscheidungsposition B die Abströmbegrenzungsposition n2 erreicht, schwenkt die Foto-Schutzplatte 8d in Richtung des Pfeiles X2 und hält auf diese Weise nur den Fotounterbrecher davon ab, Licht zu bekommen. Folglich erfaßt das Bilderzeugungsgerät die Abscheidungsposition B entsprechend dem Vorschieben oder dem Verzögern der Abscheidung durch die Ausgabesignale der Fotounterbrecher 8a und 8b.
- Im Betrieb, wenn die Abscheidungsposition B innerhalb des Bereiches n0 liegt, wird die Abscheidungswalze wechselseitig in Pfeilrichtung Q1 und Q2 bewegt, wie in Fig. 7 gezeigt, und das Gerät leistet wiederholt normalen Bildaufzeichnungsbetrieb (während der Haltedauer der diskontinuierlichen Zuführung) und Zuführbetrieb der diskontinuierlichen Zuführung. Wenn die Abscheidungsposition B z. B. die obere Begrenzungsposition n1 erreicht, während die Abscheidungswalze 6a in Pfeilrichtungf Q1 wandert, hält der Regler 9 zeitweise die Walze 6a vom Wandern in die Position ab. Wenn die Abscheidungsposition B dann in den Bereich n0 kommt, zeichnet das Gerät wieder kontinuierlich Bilder auf. Andererseits wenn die Abscheidungsposition B nicht in den Bereich n0 kommt, zeigt das Gerät sofort ein Abscheide- Vorschub-Zeichen auf dem Monitor 7a der Steuerung 7 an, und es kommt zu einem kontinuerlichem Anhalten des Antriebs des Gerätes. In so einem Fall nimmt das Gerät einige der Steuerungen auf: 1) verringern des Antriebs- Drehmoments der Wickelwalze 4c; 2) verringern der Durchsatzgeschwindigkeit der Abscheidungswalze 6a in Pfeilrichtung Q1 und 3) verringern des Hubes der Abscheidungswalze in Pfeilrichtung Q1, um ihre eingegebenen Werte zu ändern. Das Gerät wie oben kann durch schrittweises Verringern des Antriebsdrehmomentes der Wickelwalze 4c entsprechend Signalen der Steuerung während eines Vorgangs, nach dem die Abscheidungsposition B die Aufströmbegrenzungsposition n1 erreicht hat, die Abscheidungsposition B feststellen. Wenn die Steuerung 9 beurteilt, daß die Abscheidungsposition verschoben ist, übernimmt das Gerät die Steuerung von 2) oder 3). Im Fall, daß die Abscheidungsposition B das Vorschieben sogar fortsetzt, obwohl das Gerät solche Parameter verschiedene Male gesteuert oder zurückgesetzt hat, beurteilt die Steuerung, daß das Haftmittel abgenutzt oder abgefallen ist, und das Haftmittel wird ersetzt oder neues Haftmittel wird aufgezogen.
- Wenn die Abscheidungsposition B die Unterströmbegrenzungs-Position n2 erreicht, übernimmt das Gerät eine oder mehr Steuerungen von: 1) Erhöhung der Durchsatzgeschwindigkeit der Abscheidungswalze 6a in Pfeilrichtung Q1, 2) Erhöhung des Hubes der Abscheidungswalze 6a in Pfeilrichtung Q1, 3) Verringerung der Durchsatzgeschwindigkeit der Abscheidungswalze 6a in Pfeilrichtung Q2, 4) Verringerung des Hubes der Abscheidungswalze 6a in Pfeilrichtung Q2, 5) Erhöhung des Antriebsdrehmoments der Wickelwalze 4c, 6) Erhöhung der Wickelgeschwindigkeit der Wickelwalze 4c und 7) Verringerung der Zuführgeschwindigkeit des Förderbandes 3c.
- In einem Zustand, in dem die Abscheidungsposition B an der Abströmbegrenzungs-Position n2 eine bestimmte Dauer oder mehr andauert, beurteilt die Steuerung 9, daß die Abscheidung verzögert ist und leistet das Anzeigen an dem Monitor 7a und Anhalten der Antriebe des Gerätes. Im Fall daß die Steuerung 9 beurteilt, daß die Abscheidung sogar auf Steuern der Steuerung 1 bis 7 verzögert ist, wird der Aufzeichnungsträger P durch den Abscheider 6 oder der Wickeleinheit 4 niemals abgeschieden und dadurch kontrolliert die Bedienperson das Gerät, weil der Aufzeichnungsträger sich möglicherweise an der Zuführeinheit 3 oder dem Förderband 3c verklemmt hat. Nach dem Entfernen der Problemabschnitte, schaltet die Bedienperson den Betrieb des Bilderzeugungsgerätes wieder ein.
- Das Bilderzeugungsgerät kann den Bildaufzeichnungsträger P durch Steuerung der Betriebsarten der Zuführeinheit 3, der Wickeleinheit und des Abscheiders in angemessener Größe der Abscheidungsposition erhalten. Das Bilderzeugungsgerät kann durch automatisches Ausschalten außerordentlicher Abscheidungen und indem es der Bedienperson erlaubt, das Gerät während der Betrieb wegen außerhalb der Positionsbegrenzungen gehender Abscheidungsposition angehalten ist, zu überprüfen, leistungsfähig Bilder aufzeichnen. Entsprechend kann das Bilderzeugungsgerät Bilder in hoher Qualität und ohne Verringerung des Betriebstaktes aufzeichnen.
- Unter Bezug auf Fig. 8 bis 15 sind andere Zusammensetzungen des in der zweiten Ausführungsform gezeigten Sensors 8 gezeigt.
- Eine Ecke 1c des Tragteils 1b der Aufzeichnungseinheit 1, die dem Förderband 3c zugewandt liegt, ist gerundet oder abgeschrägt, wie in Fig. 8 gezeigt. Die Aufströmbegrenzungs-Position n1' kann somit durch Formen der Ecke 1c das an einer weiter oben liegenden Seite als oben angeordnet sein und als Ergebnis kann das Gerät einen breiteren Bereich n0' einnehmen, in dem die Abscheidung gründlich ausgeführt werden kann. Diese Einrichtung der Ecke 1c erlaubt der Steuerung der jeweiligen Antriebseinrichtung durch die Steuerung 9 weniger empfindlich zu sein und dadurch kann das Gerät Empfindlichkeit und Genauigkeit des Mechanismus in weniger eingeschränkten Verfahren festsetzen.
- Unter Bezug zu Fig. 9 ist das Bezugszeichen 10a ein an der aufzeichnungsfreien Fläche P2 an der stromaufwärtigen Seite der Abscheidungswalze 6a. Der Abstandssensor 10a erfaßt den Abstand n3 zwischen ihm und dem Aufzeichnungsträger P. Wie der Abstandssensor 10a werden eine Berührungssausführung eines Differential- Mikroschalters, eine Kombination des Erfassungshebels und Fotounterbrechers, ein optischer oder akustischer Reflexionssensor von einem Nicht-Berührungstyp oder dergleichen verwendet.
- Das Bezugszeichen 10b ist ein anderer Abstandssensor, der an dem Tragteil 1b der Aufzeichnungseinheit 1 an der Seite der Aufzeichnungsfläche P1 des Aufzeichnungsträgers P an der stromabwärtigen Seite der Abscheidungswalze 6a zum Erfassen des Abstands n4 zwischen ihm und dem Aufzeichnungsträger P angeordnet ist. Der Abstandssensor 10b besteht aus einem Nicht-Berührungstyp Reflexionssensor, wie oben beschrieben, weil er an der Seite der Aufzeichnungsfläche P1 des Trägers angeordnet ist. Die Steuerung 9 steuert auf die Erfassungssignale der Erfassungssensoren 10a und 10b gestützt die jeweiligen Antriebe der Antriebsquellen der Zuführeinheit 3.
- Der Abstand n3 ist zum Erfassen der Abscheidung verzögert, der Abstand n4 ist zum Erfassen der Abscheidung vorgeschoben. Die Steuerung 9 steuert die Antriebe der Antriebsquellen der Zuführeinheit 3 und der Abscheider 6, so daß der Aufzeichnungsträger P an einer Position vorbeikommt, an der der Abstandssensor 10a den Abstand n3 oder mehr erfaßt und wo der Abstandssensor 10b den Abstand n4 oder mehr erfaßt. In Fig. 10 ist so ein Abstandssensor 10b' an der stromaufwärtigen Seite der Abscheidungswalze 6a angeordnet. Die andere Beschaffenheit und Steuerung des Geräts in Fig. 10 ist die selbe wie oben.
- In Fig. 11 ist zusätzlich zu dem in Fig. 10 gezeigten Sensor 10b' ein anderer Abstandssensor an der aufzeichnungsfreien Fläche P2 entlang der stromabwärtigen Seite der Abscheidungswalze 6a mit der Abscheidungswalze 6a vorgesehen. Der Abstandssensor 10c besteht aus einem Sensor des selben Typs wie der Abstandssensor 10a zum Erfassen des Abstands n5 zwischen ihm und dem Aufzeichnungsträger P. Der Abstand n5 ist zum Erfassungskontakt zwischen der Abscheidungswalze 6a und dem Aufzeichnungsträger P. Entsprechend diesen Aufbaus kann das Gerät die Berührung der Abscheidungswalze 6a mit dem Aufzeichnungsträger P steuern, ohne für eine bestimmte Dauer oder mehr abzuscheiden.
- In Fig. 12 ist der Abstandssensor an der Seite der nicht-aufzeichnenden Fläche P2 an der stromabwärtigen Seite der Abscheidungswalze 6a entlang mit der Abscheidungswalze vorgesehen, zusätzlich zu den in Fig. 9 gezeigten Abstandssensoren 10a und 10b. Das mit dieser Sensor-Anordnung arbeitende Gerät wird wie das in Fig. 11 gezeigte Gerät gesteuert und hat die selben Wirkungen. Standort und Zusammenbau des Abstandssensors 10b in den Fig. 9 bis 12 können in Überlegung der Eignung gewählt werden, wenn das Gerät konstruiert wird.
- In Fig. 13 ist zusätzlich zu der in Fig. 9 gezeigten Sensor-Anordnung an der Seite der aufzeichnungsfreien Fläche P2 an der stromabwärtigen Seite der Abscheidungswalze 6a entlang der Abscheidungswalze 6a ein Abstands-Sensor vorgesehen. Der Abstandssensor 10c' ist aus einem Sensor des selben Typs wie der Abstandssensor 10a zum Erfassen des Abstandes zwischen ihm und dem Aufzeichnungsträger P zusammengesetzt.
- Der Abstandssensor 10c' kann an dem Tragarm 6b, wie in Fig. 14 zu sehen, ausgebildet sein, so daß der Abstandssensor 10c' und die Abscheidungswalze 6a fähig sind, sich wechselseitig zusammen zu bewegen.
- Jeder der Sensoren 8 und der Abstandssensoren 10a und 10b (10b') und 10c (106) ist nicht zwangsläufig ein Einzelsensor. Z. B. kann der Abstandssensor 10c, wie in Fig. 15 gezeigt, aus einer Vielzahl am linken Ende, in der Mitte und am rechten Ende liegender Sensoren in Breitenrichtung des Aufzeichnungsträgers P zusammengesetzt sein. So eine Vielzahl von Sensoren ist zum Erfassen unregelmäßiger Abscheidung in Breitenrichtung in der Lage. So eine unregelmäßige Abscheidung kann sich sofort nach dem Arbeitsbeginn des Gerätes ereignen oder wenn die Haftkraft des angebrachten Druckes der Haftwalze 3d wegen Unregelmäßigkeit in Breitenrichtung des Aufzeichnungsträgers P örtlich abweicht. Sogar wenn sich so eine unregelmäßige Abscheidung ereignet, kann das Gerät Abschnitte erfassen, an denen sich vorgeschobene oder verzögerte Abscheidung in einer frühen Stufe ereignet und kann die Antriebsquellen steuern oder wieder festlegen.
- In Fig. 16 hat ein modifiziertes Gerät eine Abscheidungswalze 6f mit einem Saugsystem 11. Die Abscheidungswalze 6f ist mit vielen Löchern 6e auf ihrer runden Oberfläche versehen und ist mit einem Rohr 11b an seinen beiden Enden verbunden. Das Rohr 11b ist mit einer Saugpumpe 11a verbunden. Wenn die Saugpumpe 11a arbeitet, saugt die Saugwalze 6f den Aufzeichnungsträger an ihre runde Oberfläche und verhindert auf diese Weise ein Entfernen des Aufzeichnungsträgers. Das Gerät bietet durch das so eingesetzte Saugsystem 11 Gewähr, daß die Abscheidungswalze 6f den Aufzeichnungsträger P berührt, ohne vorgeschobene Abscheidung und daß der Aufzeichnungsdträger P vom Förderband 3c abgeschieden wird.
- In Fig. 17 und 18 hat ein modifiziertes Gerät einen an der stromabwärtigen Seite des Abscheiders 6 angeordneten Trockner 12. Das Bezugszeichen 12a verkörpert ein als eine thermische Quelle dienendes Heizgerät, das Bezugszeichen 12b verkörpert eine schwenkbar an die Führungswalze 4a befestigte Tragplatte zum Tragen des Heizgeräts 12a. Der Trockner 12 bewegt sich schwenkbar um die Mitte der Führungswalze 4a mittels eines solchen Motors oder nicht gezeigten Zylinders. Zwischen der Aufzeichnungseinheit 1 und dem Trockner 12 ist der Überwachungsbereich A ausgebildet. Das Heizgerät 12a hat ein Heizelement 12c und eine Reflexionsplatte 12d, die der Aufzeichnungsplatte des Aufzeichnungsträgers P gegenübersteht und sie mit dem Intervall E trocknet. Um diesen Trocknungsprozeß auszuführen, kann das Gerät mit einem Gebläse, wie einem nicht gezeigten Lüfter vereinigt werden und kann auf diese Weise heiße Luft zu dem Aufzeichnungsträger P blasen.
- Wenn sich der Aufzeichnungsträger P zu Position P' entsprechend der Abscheidung bewegt, kann das Intervall zwischen dem Aufzeichnungsträger P und dem Heizgerät 12a kürzer werden. Wenn der Trockner 12 jedoch so gedreht wird, den Schwenkwinkel Φ der Halteplatte 12b des Trockners 12 um die Führungswalze 4a als Mittelpunkt, ist der selbe Winkel Φ zwischen der Originalposition und einer verschobenen Position des Aufzeichnungsträgers, kann das Gerät das Intervall E zwischen dem Heizgerät 12a und dem Aufzeichnungsträger P beibehalten, sogar nachdem sich der Aufzeichnungsträger P zu der Position P' verschoben hat. Der Winkel Φ wird durch die Formel: Φ = tan-1(y2/y1), wobei der Abstand zwischen den Mitten der Führungswalze 4a und der Abscheidungswalze 6a y1 ist und wobei der verschobene Abstand einer Kreuzlinie, an der die Abscheidungswalze 6a den Aufzeichnungsträger P berührt y2 ist. Um den Trockner 12 zu betreiben, sich so zu drehen, das Intervall E beizubehalten, steuert die Steuerung 9 den Antrieb des Trockners entsprechend dem Bewegungswert der Abscheidungswalze 6a.
- Das Bilderzeugungsgerät kann durch Drehen der Steuerung des Trockners 12 den Aufzeichnungsträger P gleichmäßig trocknen und kann Bilder von hoher Qualität erzeugen. Wenn der Aufzeichnungsträger P verschoben ist, berührt die Aufzeichnungsfläche nicht das Heizgerät 12a, so daß das aufgezeichnete Bild nicht beeinträchtigt wird. Obwohl in dieser Modifikation der Trockner 12 an der Seite der Aufzeichnungsfläche P1 des Aufzeichnungsträgers P angeordnet ist, kann der Trockner 12 an der Seite der aufzeichnungsfreien Fläche P2 des Aufzeichnungsträgers P angeordnet sein, um die selben Wirkungen zu erhalten.
- Unter Bezug auf Fig. 19 ist eine andere Ausführungsform des Bilderzeugungsgerätes gezeigt. Doppelte Beschreibung wird weggelassen, während das selbe Teil durch das Bezugszeichen wie in der obigen Ausführungsform bestimmt ist.
- Fig. 19 zeigt eine modifizierte Vorrichtung, die einen anderen Trockner 12' hat, der abweichend von dem in Fig. 17 und Fig. 18 gezeigten ist. Der Trockner 12' hat eine Führungsplatte 12e, die als Führungseinrichtung dient. Die Führungsplatte 12e ist so befestigt, daß sie der Zuführbahn des Aufzeichnungsträgers P nach der Abscheidung gegenübersteht. Der Trockner 12' bildet zusammen mit der Führungswalze 4a Ebene h0, die eine Ebene in Berührung mit der Führungswalze 4a und der Führungsplatte 12e ist. Wenn eine Ebene, in der und außerhalb von der sich die Ebene h0 ausbreitet, wird die Führungsplatte 12e als tatsächliche Ebene F angenommen und der Aufzeichnungsträger P wird bewegt (P → P'), um entsprechend der Bewegung der Abscheidungswalze 6a immer auf Seite der Fläche F1, an der die tatsächliche Ebene F1 die Führungsplatte 12e berührt, abgeschieden zu werden.
- Entsprechend der Aufzeichnungsträger P bildet immer die Ebene h0, sogar wenn sich die vorgeschobene Abscheidung ereignet, so daß die Abscheidung den Aufzeichnungsträger P nicht abgesondert von der Führungsplatte 12e festsetzen kann. Die Führungsplatte 12e ist vorzugsweise in einer Form mit einer konvexen gekrümmten Fläche ausgebildet, die den Aufzeichnungsträger P gleichmäßig berührt. Die Führungsplatte ist mit dem Heizgerät 12a aus einem einheitlichen Körper gebildet, einander gegenüberliegend mit dem Intervall E, wobei der Trockner 12' den Aufzeichnungsträger P von der Seite der aufzeichnungsfreien Fläche P2 durch die Führungsplatte 12e trocknet.
- Entsprechend der obigen Zusammensetzung kann das Gerät den Aufzeichnungsträger P während des beibehaltenen Intervalls (thermischer abstand) zwischen dem Heizgerät 12a und dem Aufzeichnungsträger P konstant trocknen, ohne den Trockner 12' zu steuern, sich entsprechend der vorgeschobenen oder verzögerten Abscheidung des Aufzeichnungsträgers P zu bewegen. Weiterhin kann das Bilderzeugungsgerät, wie in den Fig. 8 bis 15 gezeigt, durch Verwenden der Sensoren 10a, 10b, 10b', 10c, 10c' Arbeitsstops gering halten und kann wirtschaftlich Bilder mit hoher Qualität aufzeichnen.
- Obwohl bekannt ist, daß in den obigen Ausführungsformen die Bilderzeugungseinrichtungen das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren verwenden, würde es weiter bevorzugt sein, wenn durch Erregen eines elektrothermischen Umrichters in Übereinstimmung mit Aufzeichnungssignalen und durch Ausstoßen von Tinte aus dem Tintenauslaß in Übereinstimmung mit sich mit der Tinte ereignender Zunahme und Zusammenziehung der Blasen der Tinte unter Verwendung von sich mit der Tinte ereignendem Filmsieden gebildet, mittels von dem elektrothermischen Umrichter abgegebener Wärmeenergie Bilder aufzuzeichnen.
- Dieses Verfahren kann bei der sogenannten Nach-Bedarf- Bauart und der kontinuierlichen Bauart angewendet werden. Speziell im Fall der Nach-Bedarf-Bauart ist es wirkungsvoll, weil die durch Anwendung von mindestens einem Steuersignal, das mit der Aufzeichnungsinformation übereinstimmt und das schnell Temperaturerhöhung als überschreitendes Kernsieden liefert, hergestellte Wärmeenergie an dem elektrothermischen Umrichter vorkommt, um Filmsieden an einer thermischen Arbeitsfläche des Aufzeichnungskopfes zu erzeugen und folglich in der Flüssigkeit Blasen zu bilden in Übereinstimmung mit den einzelnen Steuersignalen. Die Zunahme und das Zusammenziehen der Blasen stößt Flüssigkeit durch die Öffnung für den Ausstoß und bildet mindestens ein Tröpfchen. Wenn das Antriebssignal in einer Impulsform gebildet ist, kann ein hervorragender Ausstoß von Flüssigkeit erreicht werden, und es ist noch bevorzugter, weil die Zunahme und das Zusammenziehen der Blasen sofort richtig ausgeführt werden können.
- Diese Erfindung ist ferner anwendbar für einen Typ des Ganzzeilen-Aufzeichnungskopfes mit einer Länge, die der maximalen Breite des Aufzeichnungsträgers entspricht, auf den das Aufzeichnungsgerät aufzeichnen kann. So ein Aufzeichnungskopf kann durch eine Kombination einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen gebildet sein, die der Breite und einem einzelnen gemeinsam gebildeten Aufzeichnungskopf entsprechen.
- Zusätzlich kann zwischen den Aufzeichnungsköpfen des oben beschriebenen seriellen Typs ein an den Schlitten befestigter Aufzeichnungskopf, ein auswechselbarer Aufzeichnungskopf eines Chip-Typs, der elektrische Verbindungen mit dem Gerätekörper und Tintenversorgung von dem Gerätekörper durch Befestigtsein an dem Wagen erlaubt, ein Aufzeichnungstyp eines Kartuschentyps, in dem ein Tintentank in einem vereinigten Körper mit dem Aufzeichnungskopf selbst angeordnet ist oder dergleichen verwendet werden.
- Es ist bevorzugt, eine Instandsetzungseinrichtung für Aufzeichnungsköpfe und zum Aufbau des Aufzeichnungsgerätes der Erfindung bestimmte, vorläufige Zusatzeinrichtungen hinzuzufügen, weil sie die Wirkungen der Erfindung beständiger machen können. Als spezielle Beispiele dienen Abdeckeinrichtungen gegenüber den Aufzeichnungsköpfen, Reinigungseinrichtungen, Druck-oder Absorptionseinrichtungen, von Heizelementen des elektrothermischen Umsetzers oder anderem hergestellte Vorwärmeinrichtung oder deren Kombination und Durchführen des Vorausstoßbetriebes zum Ausstoßen als verschieden vom Aufzeichnen sind für stabile Aufzeichnung wirksam.
- Was die Arten und Anzahl der an den Schlitten montierten Aufzeichnungsköpfe anbelangt, so kann zusätzlich zu einem Kopf, bei dem entsprechend einer, z. B. einfarbigen Tinte nur ein Aufzeichnungskopf angeordnet ist, dieser in einer Vielzahl entsprechend den vielen Tinten, die verschiedene Farben und Dichten haben, vorgesehen sein.
- D. h. z. B. ist es anwendbar wie ein Aufzeichnungsbetrieb des Aufzeichnungsgerätes, nicht für einen Aufzeichnungsbetrieb nur für eine Hauptfarbe, wie schwarz, aber für ein mindestens entweder aus verschiedenen Farben hergestelltes mehrfarbig oder von gemischten Farben hergestelltes vollfarbig ausgerüstetes Gerät, wobei obwohl ein Aufzeichnungskopf einheitlich zusammengesetzt ist, kann eine Kombination von vielen Stücken von Köpfen oder was auch immer verwendet werden.
- Weiterhin, obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform Tinte als Flüssigkeit beschrieben wird, verfestigt sich eine Tinte bei Raumtemperatur oder darunter und erweicht oder verflüssigt sich bei Raumtemperatur oder eine Tinte verflüssigt sich, wenn das Aufzeichnungssignal für den Gebrauch angewendet ist, weil es in dem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren allgemein üblich ist, die Temperatur zu steuern, so daß die Viskosität der Tinte in einem stabilen Bereich vom Ausstoßen durch die Einstelltemperatur der Tinte selbst in einem Bereich von 30ºC oder darüber bis 70ºC oder darunter verwendet werden kann. Zusätzlich ist es auch anwendbar für eines, in dem die Tinte durch Anwendung von Wärmeenergie verflüssigt wird, entsprechend den Aufzeichnungssignalen entweder durch Verhinden der Erhöhung der Temperatur wegen Wärmeenergie durch bestimmte Verwendung als Energie für Zustandsänderung von festem Zustand zum flüssigen Zustand oder durch Verwenden von Tinte, die sich verfestigt, wenn sie stehengelassen wird, wie für den Zweck der Verhinderung der Verdampfung der Tinte, so daß die flüssige Tinte ausgestoßen wird und für den Fall der Verwendung von Tinte, die die Eigenheit hat, daß nichts außer Wärmeenergie sie verflüssigen kann, so daß sich die Tinte bereits zu verfestigen beginnt, wenn sie das Aufzeichnungsblatt erreicht.
- Darüber hinaus kann eine Form des oben beschriebenen Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes, zusätzlich als ein Bildausgabeterminal für ein Informationsverarbeitungsgerät wie einen Computer, einen Fotokopierer in Kombination mit einem Lesegerät oder dergleichen verwendet werden und man nimmt eine Form von einem Übersendungs- und Empfangsfunktionen habenden Faxgerät und dergleichen.
- Wie oben beschrieben, kann das Bilderzeugungsgerät, entsprechend der Erfindung, den Aufzeichnungsträger von dem Förderband ohne Halt sogar abscheiden, während der Aufzeichnungsträger diskontinuierlich durch die Zuführeinheit zugeführt wird, so daß das Gerät den Aufzeichnungsträger während der Dauer der Bildaufzeichnung oder während der Haltedauer der diskontinuierlichen Zuführung und während der Dauer des Aufhörens der Aufzeichnung oder während der Zuführdauer der diskontinuierlichen Zuführung kontinuierlich abscheiden kann. Folglich kann das Bilderzeugungsgerät den Aufzeichnungsträger reibungslos von der Zuführeinheit abscheiden, ohne Bilden von Abscheidungsmarkierungen in Streifenmustern, und auf diese Weise kann es Bilder mit hoher Qualität aufzeichnen.
- Das Bilderzeugungsgerät kann die Abscheidungslinie zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Zuführeinheit in einem bestimmten Bereich beibehalten und wenn die Abscheidungsposition die Begrenzung erreicht, kann das Gerät die jeweiligen Ansteuerungsquellen steuern, um den Aufzeichnungsträger zu hindern, andere Teile zu berühren und einzuklemmen und wenn die Abscheidungsposition außerhalb der Begrenzung geht, kann das Gerät seinen Betrieb anhalten. Bei solchem Betrieb kann das Gerät die außergewöhnliche Abscheidung automatisch abstellen und kann leistungsfähig Bilder mit hoher Qualität und ohne Verringerung der Arbeitsleistung aufzeichnen.
- Durch Trocknen des Aufzeichnungsträgers mit konstantem Intervall zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem Trockner an einer durch das Führungsteil gebildeten Ebene, kann das Gerät den thermischen Abstand zwischen dem Trockner und dem Aufzeichnungsträger konstant beibehalten, ungeachtet, ob die Abscheidung von dem Aufzeichnungsträger vorgerückt oder verzögert ist und kann Bilder in hoher Qualität leistungsfähig aufzeichnen.
Claims (26)
1. Bilderzeugungsgerät mit:
einer Zuführeinrichtung (3) zum Anbringen eines
Aufzeichnungsträgers (P) und zum Zuführen des
Aufzeichnungsträgers (P) in einer vorbestimmten
Zuführrichtung; einer Bilderzeugungseinrichtung (1) zum
Erzeugen von Bildern entsprechend einer Bildinformation
auf dem durch die Zuführeinrichtung (3) zugeführten
Aufzeichnungsträger (P), dadurch gekennzeichnet, daß das
Bilderzeugungsgerät ferner aufweist:
eine an einer stromabwärtigen Seite der
Bilderzeugungseinrichtung (1) liegende
Abscheidungseinrichtung (6) zum Abscheiden des
Aufzeichnungsträgers (P) von der Zuführeinrichtung (3) in
eine von der Zuführrichtung der Zuführeinrichtung (3)
abgewinkelte Richtung durch Drücken des
Aufzeichnungsträgers (P) von einer Seite seiner
aufzeichnungsfreien Fläche zu einer Seite seiner
Aufzeichnungsfläche, während der Aufzeichnungsträger (P)
beim diskontinuierlichen Zuführen angehalten ist.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei die
Abscheidungseinrichtung (6) eine Walze (6a) umfaßt, die
drehbar durch einen Tragarm (6b) getragen ist und den
Aufzeichnungsträger (P) von der Zuführeinrichtung (3)
abscheidet, indem die Walze (6a) in einer Richtung
verstellt wird, die sich mit der Zuführrichtung des
Aufzeichnungsträgers (P) schneidet.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, wobei die
Abscheidungseinrichtung (6) den Tragarm (6b) verlängert
und zusammenzieht, um die Walze (6a) zu verstellen.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, wobei die
Abscheidungseinrichtung (6) den Tragarm (6b) dreht, um
die Walze (6a) zu verstellen.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, wobei die
Abscheidungseinrichtung (6) mit mehreren Löchern
ausgebildet ist, die an einer runden Oberfläche der mit
einer Saugpumpe (11a) verbundenen Walze (6a) gelegen
sind, um den Aufzeichnungsträger (P) zu drücken, während
das Aufzeichnungsträger (P) angesaugt ist.
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, das ferner eine
an der stromaufwärtigen Seite der Zuführeinrichtung (3)
liegende Erfassungseinrichtung (8) aufweist, um zu
beurteilen, ob eine Abscheidungsposition (B), an der der
Aufzeichnungsträger (P) von der Zuführeinrichtung (3)
abgeschieden wird, innerhalb eines bestimmten Bereiches
ist, wobei mindestens einer der Antriebe einer
Wickeleinrichtung (4), der Zuführeinrichtung (3) und der
Abscheidungseinrichtung (6) in Übereinstimmung mit dem
erfaßten Ergebnis der Erfassungseinrichtung (8) gesteuert
wird.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei die
Erfassungseinrichtung (8) mindestens nicht in Berührung
mit der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers (P)
ist und aus einem Sensor (8) gebildet ist, der den
Abstand zwischen dem Aufzeichnungsträger (P) und sich
selbst (8) erfaßt.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, das ferner ein an
einer Zuführbahn zu der Wickeleinrichtung (4) des
Aufzeichnungsträgers (P) angeordnetes Führungsteil (4a)
zum Führen des Aufzeichnungsträgers (P) in ständiger
Berührung mit der aufzeichnungsfreien Fläche des
Aufzeichnungsträgers (P) aufweist und auf diese Weise
eine konstante Ebene bildet und eine
Trocknungseinrichtung (12) aufweist, die der Ebene zum
Trocknen des Aufzeichnungsträgers (P) gegenüberliegend
angeordnet ist.
9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, wobei die
Trocknungseinrichtung (12) ein Heizgerät (12a) umfaßt,
das entsprechend den Positionsverstellungen des
Aufzeichnungsträgers (P) durch eine Tätigkeit der
Abscheidungseinrichtung (3) geschwenkt wird, während das
Heizgerät (12a) ein bestimmtes Intervall zwischen sich
selbst (12a) und dem Aufzeichnungsträger (P) beibehält.
10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, wobei die
Trocknungseinrichtung (12) ein Heizgerät und eine immer
die Seite der aufzeichnungsfreien Fläche des
Aufzeichnungsträgers (P) berührende Führungsplatte (12e)
umfaßt, wobei das Heizgerät (12a) in einem festen Abstand
zu der Führungsplatte (12e) angeordnet ist.
11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei ein
Winkel, mit dem der Aufzeichnungsträger (P) von der
Zuführeinrichtung abgeschieden wird, in einem Bereich von
70º bis 120º ist.
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei die
Zuführeinrichtung (3) ein Förderband ist, in dem ein Band
(3c) rund um mehrere Walzen (3a, 3b) gewickelt ist und
ferner eine Reinigungseinrichtung (5) zum Reinigen des
Bandes (3c) in einem Bereich umfaßt, der einen Bereich
ausschließt, in dem das Band (3c) den Aufzeichnungsträger
(P) fördert.
13. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, wobei, wenn von
dem Band (3c) der Zuführeinrichtung (3) angenommen wird,
daß es eine Breite W3 hat, von der
Bilderzeugungseinrichtung (1) angenommen wird, daß sie
Bilder mit der maximalen Breite W2 erzeugt, von dem
Aufzeichnungsträger (P) angenommen wird, daß er die
Breite W1 hat, die Breiten die Beziehung W3 > W2 > W1
erfüllen.
14. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1 bis 12 oder 13,
wobei die Bilderzeugungseinrichtung (1) ein
Tintenstrahlverfahren verwendet, bei dem Tinte zum
Aufzeichnen in Übereinstimmung mit auf der
Bildinformation basierenden Signalen ausgestoßen wird.
15. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 14, wobei die
Bilderzeugungseinrichtung (1) einen elektrothermischen
Wandler zum Erzeugen von Wärmeenergie zum Ausstoßen der
Tinte umfaßt.
16. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei die
Bilderzeugungseinrichtung (1) Tinte aus einem oder
mehrfachen Auslässen, unter Verwendung des in der Tinte
stattfindenden Filmsiedens unter Anwendung von
abgegebener Wärmeenergie des elektrothermischen Wandlers,
ausstößt.
17. Bilderzeugungsgerät mit:
einer Zuführeinrichtung (3) zum Zuführen eines Blattes
(P) in einer bestimmten Richtung durch Anbringen eines
Teils des Blattes (P) an sich selbst, wobei die
Zuführeinrichtung (3) zur diskontinuierlichen Zuführung
des Blattes (P) das Blatt (P) durch Wiederholen einer
Haltedauer zum Stehenbleiben des Blattes (P) und einer
Zuführdauer zum Bewegen des Blattes (P) um eine bestimmte
Länge durch Drehung in der Lage ist; einer
Bilderzeugungseinrichtung (1) zum Erzeugen von Bildern
während der Haltedauer der Zuführeinrichtung (3) auf dem
durch die Zuführeinrichtung (B) diskontinuierlich
zugeführten Blatt (P),
dadurch gekennzeichnet, daß das Bilderzeugungsgerät
ferner aufweist:
eine Abscheidungseinrichtung (6), die an einer
stromabwärtigen Seite der Zuführeinrichtung (3) gelegen
ist, zum Abscheiden des Blattes (P) von der
Zuführeinrichtung (3) durch Beschränken von Verstellungen
eines an der stromabwärtigen Seite der Zuführeinrichtung
(3) gelegenen Abschnitts des Blattes in einer bestimmten
Richtung.
18. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, wobei die
Abscheidungseinrichtung (6) eine Walze (6a) umfaßt, die
drehbar durch einen Tragarm (6b) getragen ist und das
Blatt (P) von der Zuführeinrichtung (3) abscheidet, indem
die Walze (6a) in einer Richtung verstellt wird, die sich
mit der Zuführrichtung des Blattes (P) scheidet.
19. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18, wobei die
Abscheidungseinrichtung (6) den Tragarm (6b) verlängert
und zusammenzieht, um die Walze (6a) zu verstellen.
20. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18, wobei die
Abscheidungseinrichtung (6) den Tragarm (6b) dreht, um
die Walze (6a) zu verstellen.
21. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, das ferner eine
Erfassungseinrichtung (8) aufweist, um zu beurteilen, ob
eine Abscheidungsposition (B), an der der
Aufzeichnungsträger (P) von der Zuführeinrichtung (3)
abgeschieden wird, innerhalb eines bestimmten Bereiches
ist, wobei eine Beschränkung von Verstellungen des
Blattes an einer stromabwärtigen Seite der
Zuführeinrichtung (3) in Übereinstimmung mit dem erfaßten
Ergebnis der Erfassungseinrichtung (8) gesteuert wird.
22. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, das ferner ein
an einer Zuführbahn zu der Wickeleinrichtung (4) des
Blattes angeordnetes Führungsteil (4a) zum Führen des
Blattes (P) in ständiger Berührung mit der
aufzeichnungsfreien Fläche des Blattes aufweist und auf
diese Weise eine konstante Ebene bildet und eine
Trocknungseinrichtung (12) aufweist, die der Ebene zum
Trocknen des Blattes (P) gegenüberliegend angeordnet ist,
wobei die Verstellungen des Blattes (P) an der
stromabwärtigen Seite der Zuführeinrichtung (3) durch
Wickeln des Blattes an der Wickeleinrichtung (4) erledigt
werden.
23. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, wobei die
Zuführeinrichtung (3) ein Förderband ist, in dem ein Band
(3c) rund um mehrere Walzen (3a, 3b) gewickelt ist und
ferner eine Reinigungseinrichtung (5) zum Reinigen des
Bandes (3c) in einem Bereich umfaßt, der einen Bereich
ausschließt, in dem das Band das Blatt (P) fördert.
24. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, wobei die
Bilderzeugungseinrichtung (1) einen elektrothermischen
Wandler zum Erzeugen von Wärmeenergie zum Ausstoßen der
Tinte umfaßt.
25. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 24, wobei die
Bilderzeugungseinrichtung (1) Tinte aus einem oder
mehrfachen Auslässen, unter Verwendung des in der Tinte
stattfindenden Filmsiedens unter Anwendung von
abgegebener Wärmeenergie des elektrothermischen Wandlers,
ausstößt.
26. Bilderzeugungsgerät nach Ansprüchen 17 bis 25, wobei
das Blatt (P) Stoff umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16950094A JP3168118B2 (ja) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69523678D1 DE69523678D1 (de) | 2001-12-13 |
DE69523678T2 true DE69523678T2 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=15887676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69523678T Expired - Lifetime DE69523678T2 (de) | 1994-07-21 | 1995-07-20 | Bilderzeugungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5764264A (de) |
EP (1) | EP0694409B1 (de) |
JP (1) | JP3168118B2 (de) |
DE (1) | DE69523678T2 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2823007B2 (ja) * | 1996-12-27 | 1998-11-11 | 日本電気株式会社 | 連続用紙記録装置及び連続用紙の給紙方法 |
EP0960741A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-01 | Gerber Scientific Products, Inc. | Aufrollmechanismus für Streifenmaterial und Systeme für grafische Produkte |
US6361230B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-03-26 | Macdermid Acumen, Inc. | Printing zone specially adapted for textile printing media |
DE10162444B4 (de) * | 2001-02-06 | 2008-06-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum gleichzeitigen Ansaugen und Transportieren eines Bogens |
US6780460B1 (en) | 2003-08-28 | 2004-08-24 | Berwick Delaware, Inc. | Method of screen printing sheer fabric |
KR100486083B1 (ko) * | 2003-09-08 | 2005-05-03 | 주식회사 태일시스템 | 다기능 디지털 프린터 |
US7836490B2 (en) * | 2003-10-29 | 2010-11-16 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for providing network security using security labeling |
JP4400494B2 (ja) | 2005-03-24 | 2010-01-20 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録装置 |
JP4617999B2 (ja) * | 2005-05-18 | 2011-01-26 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | プリンタ |
JP2008247592A (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-16 | Seiren Co Ltd | 搬送装置、それを備えてなる捺染装置および捺染方法 |
JP2011215564A (ja) | 2009-07-01 | 2011-10-27 | Ricoh Co Ltd | 定着液、定着方法、定着装置、画像形成方法及び画像形成装置 |
JP2011215563A (ja) | 2009-07-01 | 2011-10-27 | Ricoh Co Ltd | 定着液、定着方法、定着装置、画像形成方法及び画像形成装置 |
JP5410875B2 (ja) * | 2009-07-30 | 2014-02-05 | セーレン株式会社 | インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法 |
JP6011084B2 (ja) * | 2012-07-09 | 2016-10-19 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷装置、及び、印刷方法 |
JP5978854B2 (ja) * | 2012-08-21 | 2016-08-24 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射装置 |
JP6083155B2 (ja) * | 2012-08-31 | 2017-02-22 | セイコーエプソン株式会社 | 媒体送り装置および記録装置 |
JP6201318B2 (ja) * | 2013-01-15 | 2017-09-27 | セイコーエプソン株式会社 | 媒体搬送装置及び媒体搬送方法 |
US9216599B2 (en) * | 2013-02-11 | 2015-12-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Print media stacker |
JP6195062B2 (ja) * | 2013-09-06 | 2017-09-13 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置 |
JP6213723B2 (ja) * | 2013-09-17 | 2017-10-18 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置及び記録方法 |
JP2015063383A (ja) * | 2013-09-26 | 2015-04-09 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置 |
JP6269926B2 (ja) * | 2013-10-22 | 2018-01-31 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置 |
JP6244966B2 (ja) * | 2014-02-18 | 2017-12-13 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置及び記録方法 |
JP6589682B2 (ja) * | 2016-02-19 | 2019-10-16 | トヨタ自動車株式会社 | シート搬送装置 |
CN109383137A (zh) * | 2018-09-17 | 2019-02-26 | 宣城凯欧纺织有限公司 | 一种印花面料的数码印花装置 |
GB201817461D0 (en) * | 2018-10-26 | 2018-12-12 | De La Rue Int Ltd | Apparatuses and methods for printing security documents |
US11123983B2 (en) * | 2018-12-20 | 2021-09-21 | Kateeva, Inc. | Inkjet printer with substrate flatness detection |
JP7363260B2 (ja) * | 2019-09-19 | 2023-10-18 | セイコーエプソン株式会社 | 記録システム、記録装置、制御方法 |
JP2023028762A (ja) * | 2021-08-20 | 2023-03-03 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置、及び、搬送装置 |
JP7568888B2 (ja) | 2022-04-27 | 2024-10-16 | 花王株式会社 | ワイピングシート |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2081654A (en) * | 1929-05-23 | 1937-05-25 | Bell Punch Co Ltd | Web feeding device |
JPS55133965A (en) * | 1979-04-06 | 1980-10-18 | Toshin Kogyo Kk | Compensating method and device for feeding error of endless belt in automatic screen printing |
JPS6031728B2 (ja) | 1980-07-24 | 1985-07-24 | 東伸工業株式会社 | 自動スクリ−ン捺染機におけるエンドレスベルトの間欠的駆動装置 |
US4419613A (en) * | 1982-01-18 | 1983-12-06 | Toshin Kogyo Co. Ltd. | Apparatus for intermittently driving endless belt in automatic screen printing machine |
JPS6031728A (ja) * | 1983-07-29 | 1985-02-18 | 日本ユニット株式会社 | 靴清掃具 |
US5225853A (en) * | 1990-02-02 | 1993-07-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus with conveyor cleaning mechanism |
JPH0412947A (ja) * | 1990-04-27 | 1992-01-17 | Hitachi Koki Co Ltd | 給紙機構 |
JP2736484B2 (ja) | 1992-02-05 | 1998-04-02 | 鐘紡株式会社 | 捺染装置 |
JPH05318756A (ja) * | 1992-05-22 | 1993-12-03 | Canon Inc | インク容器 |
CA2099696C (en) * | 1992-06-30 | 2001-01-02 | Toshihiko Bekki | Automatic sheet feeder |
JPH06220781A (ja) * | 1993-01-28 | 1994-08-09 | Kanebo Ltd | 捺染方法および装置 |
JP3201674B2 (ja) * | 1993-03-26 | 2001-08-27 | キヤノン株式会社 | インクジェットプリント方法およびインクジェットプリント装置 |
-
1994
- 1994-07-21 JP JP16950094A patent/JP3168118B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-20 DE DE69523678T patent/DE69523678T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-20 EP EP95111431A patent/EP0694409B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-21 US US08/505,146 patent/US5764264A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3168118B2 (ja) | 2001-05-21 |
EP0694409B1 (de) | 2001-11-07 |
JPH0826588A (ja) | 1996-01-30 |
EP0694409A2 (de) | 1996-01-31 |
US5764264A (en) | 1998-06-09 |
EP0694409A3 (de) | 1998-11-11 |
DE69523678D1 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523678T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE602004006448T2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE69904898T2 (de) | Düsenreinigung in einem Tintenstrahldrucker | |
DE3230450C2 (de) | ||
DE3789975T2 (de) | Reinigungssystem für eine Druckmaschine. | |
DE69314608T2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE69109894T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät. | |
DE69520469T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69518139T2 (de) | Bahnförderapparat und damit ausgerüstetes Druckgerät | |
DE69025124T2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE69130539T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69007809T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit dazugehöriger Auffrischungsvorrichtung. | |
DE19716895B4 (de) | Adaptives Druckverfahren | |
DE602004002638T2 (de) | Drucker | |
DE60304546T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Schutzfolie | |
DE3841260A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer druckerpressendecke | |
DE10237095B4 (de) | Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems | |
DE19543999A1 (de) | Laminierverfahren und -vorrichtung mit Ablöse-Vorlauf-Elementablenker | |
DE69033691T2 (de) | Rückgewinnungsvorrichtung mit einer Schlauchpumpe | |
DE69629319T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern eines Wicklers in Druckmaschinen | |
DE69508454T2 (de) | Verbesserte Reinigungsvorrichtung und ein damit versehenes Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE68914934T2 (de) | Reinigungssystem für Bogenoffsetdruckmaschinen. | |
DE69722318T2 (de) | Tintenstrahldruckgerät | |
DE60300138T2 (de) | Aufzeichnungsträgerablagevorrichtung und Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit der Ablagevorrichtung | |
DE69818395T2 (de) | Tintenstrahldruckvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |