DE69521414T2 - Zusammensetzungen zum Waschen und zur Behandlung des Haares und der Haut auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen - Google Patents

Zusammensetzungen zum Waschen und zur Behandlung des Haares und der Haut auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen

Info

Publication number
DE69521414T2
DE69521414T2 DE69521414T DE69521414T DE69521414T2 DE 69521414 T2 DE69521414 T2 DE 69521414T2 DE 69521414 T DE69521414 T DE 69521414T DE 69521414 T DE69521414 T DE 69521414T DE 69521414 T2 DE69521414 T2 DE 69521414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
composition according
group
alkyl
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69521414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521414D1 (de
Inventor
Bernard Beauquey
Daniele Cauwet
Claude Dubief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26140536&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69521414(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69521414D1 publication Critical patent/DE69521414D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69521414T2 publication Critical patent/DE69521414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen, die zum Waschen und zur Behandlung der Haare und/oder der Haut dienen und mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, ein Ceramid und/oder Glycoceramid und ein Polymer mit kationischen Gruppen enthalten, und Verfahren zur kosmetischen Behandlung unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
  • Haarwaschmittel, die auf das Haar konditionierend wirken, sind im Stand der Technik bekannt, wobei in einigen kationische Polymere eingesetzt werden.
  • Diese Haarwaschmittel werden, obwohl sie im allgemeinen leistungsfähig sind, von den Fachleuten insbesondere bezüglich der Kämmbarkeit der feuchten Haare, des Griffes und des Aussehens der trockenen Haare als unzureichend erachtet, insbesondere wenn mehrere verschiedene Behandlungen angewandt werden.
  • Die Erfinder haben festgestellt, daß die kosmetische Leistungsfähigkeit in überraschender Weise deutlich verbessert werden kann, wenn in Haarwaschmitteln anionische grenzflächenaktive Stoffe, amphotere grenzflächenaktiven Stoffe, Polymere mit kationischen Gruppen und ein Ceramid und/oder Glycoceramid verwendet werden.
  • Die Ceramide oder Glycoceramide sind an sich bekannt und wurden bereits in dem Patent FR-A-2 673 179 insbesondere für die Verwendung in Haarwaschmitteln empfohlen. Diese Haarwaschmittel unterscheiden sich jedoch von den erfindungsgemäßen Haarwaschmitteln, da sie weder amphotere grenzflächenaktiven Stoffe noch kationische Polymere enthalten; sie führen auch nicht zu den Eigenschaften, die mit den erfindungsgemäßen Haarwaschmitteln festgestellt werden.
  • Die Anmeldung WO 93/02656 betrifft kationische Dispersionen mit Ceramiden oder Glycoceramiden. Gemäß dieser Druckschrift werden jedoch keine kationischen Polymere verwendet.
  • Aus dem Patent EP-A-278 505 sind ferner Zusammensetzungen bekannt, die ein Ceramid oder Glycoceramid und mindestens einen Cholesterinester in einem geeigneten Träger enthalten, wobei es sich um Haarwaschmittel handeln kann. Gemäß dieser Druckschrift wurde jedoch die Verwendung von amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen nicht in Betracht gezogen.
  • Die Anmelderin hat insbesondere festgestellt, daß bezüglich der Kämmbarkeit durch die Kombination eines Polymers mit kationischen Gruppen und eines Ceramids und/oder Glycoceramids in einem Haarwaschmittel, das mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens einen amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoff enthält, ein Synergismus erzielt wird. Ferner kann sich das Ceramid oder Glycoceramid besser auf den Haaren abscheiden.
  • Unter "Konditionierwirkung" oder "Konditionierung" wird erfindungsgemäß ein Effekt verstanden, der bewirkt, daß das Haar sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand gut kämmbar ist, sich trocken gut anfühlt und als Zeichen der Vitalität ästhetisch aussieht.
  • Ein Gegenstand der Erfindung sind daher Zusammensetzungen zum Waschen und zur Behandlung der Haare und/oder der Haut, die auf anionischen und amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffen, einem Polymer mit kationischen Gruppen und einem Ceramid und/ oder Glycoceramid basieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare und/oder der Haut unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den Beispielen hervor.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zum Waschen und zur kosmetischen Behandlung der Haut und/oder der Haare ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium enthält:
  • - mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff,
  • - mindestens einen amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoff, wobei die grenzflächenaktiven Stoffe in einem Mengenanteil von mindestens 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen,
  • - mindestens ein Polymer mit kationischen Gruppen, und
  • mindestens ein Ceramid und/oder Glycoceramid.
  • Die anionischen und amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind unter den grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt, die waschaktiv sind. Sie werden in Mengen eingesetzt, die ausreichend sind, damit die Zusammensetzung reinigende Eigenschaften aufweist.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen können insbesondere die Alkalisalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze der folgenden Verbindungen genannt werden: Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate, Alkylsulfoacetate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Acylsarcosinate, Acylisethionate und N- Acyltaurate.
  • Die Alkyl- oder Acylgruppen der verschiedenen Verbindungen bestehen im allgemeinen aus einer Kohlenstoffkette mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Die Arylgruppe bedeutet im allgemeinen Phenyl oder Benzyl.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl, und die Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, genannt werden.
  • Es können auch grenzflächenaktiven Stoffe verwendet werden, die im allgemeinen zu den schwach anionischen Verbindungen gerechnet werden, beispielsweise die Alkyl-Dgalactosid-uronsäuren und deren Salze und die polyalkoxylierten Carbonsäureether und ihre Salze, insbesondere die Verbindungen, die 2 bis 50 Ethylenoxidgnippen aufweisen.
  • Es können insbesondere die polyalkoxylierten Carbonsäureether und Salze der folgenden Formel genannt werden:
  • R&sub1;-(OCH&sub2;-CH&sub2;)n-OCH&sub2;-COOA,
  • worin R&sub1; eine Alkyl- oder Alkarylgruppe und n einen Mittelwert von 2 bis 20 bedeuten, wobei die Alkylgruppe 6 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und Aryl vorzugsweise Phenyl bedeutet. A bedeutet Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall, ein Amin oder Ammonium.
  • Es können insbesondere die Produkte AKYPO von der Firma CHEM'Y angegeben werden.
  • Die amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind insbesondere unter den Derivaten von aliphatischen, sekundären oder tertiären Aminen ausgewählt, wobei die aliphatische Gruppe eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe, wie Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat enthält.
  • Es können auch die C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylbetaine, Sulfobetaine, C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl- C&sub1;&submin;&sub6;-amidoalkylbetaine oder C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl- C&sub1;&submin;&sub6;-amidoalkylsulfobetaine angegeben werden.
  • Von den Aminderivaten können insbesondere die Produkte MIRANOL genannt werden, die in den Patenten US-A-2 528 378 und US-A-2 781 354 beschrieben sind und nach CTFA-Nomenklatur (5. Ausgabe, 1993) als "Disodium cocoamphodiacetate" und "Disodium amphocarboxypropionate" bezeichnet werden.
  • Die Polymere mit kationischen Gruppen sind an sich bekannt; sie werden insbesondere unter den kationischen Polymeren, d. h. Polymeren, die nur kationische Gruppen enthalten, quaternisierten Proteinen und amphoteren Polymeren ausgewählt. Diese Polymere sind "substantive" Polymere, die gemäß RICHARD J. CRAWFORD, Journal of the Society of Cosmetic Chemists, 1980, 31(5), Seiten 273-278 mit dem Farbstoff Acid Red 80 entwickelt werden können.
  • Sie sind insbesondere unter den Polymeren mit einem Molekulargewicht von 500 bis etwa 5 000 000 und vorzugsweise 1 000 bis 3 000 000 ausgewählt, die als Teil der Polymerkette oder direkt daran gebunden primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen enthalten.
  • Von diesen Polymeren können insbesondere die quaternisierten Proteine, die Polymere aus der Gruppe der Polyamine, Polyaminoamide und quartären Polyammoniumverbindungen und die kationischen Polysiloxane genannt werden.
  • A. Bei den quaternisierten Proteinen handelt es sich insbesondere um chemisch modifizierte Polypeptide, die am Ende der Kette quartäre Ammoniumgruppen oder auf die Kette gepfropfte quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Von den Proteinen können insbesondere genannt werden:
  • - die Kollagenhydrolysate mit Triethylammoniumgruppen, beispielsweise die unter der Bezeichnung "QUATPRO E" von MAYBROOK erhältlichen Produkte, die nach CTFA- Nomenklatur als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichnet werden.
  • B. Die Polymere aus der Gruppe der Polyamine, Polyaminoamide und quartären Polyammoniumverbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind insbesondere in den französischen Patenten 2.505.348 oder 2.542.997 der Anmelderin beschrieben.
  • Von diesen Polymeren können genannt werden:
  • (1) Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylacrylat oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung "GAFQUAT" von der GAF CORPORATION im Handel sind, beispielsweise "GAFQUAT 734 oder 735", oder auch die Produkte mit der Bezeichnung "COPOLYMER 845, 958 und 937". Diese Polymere sind detailliert in den französischen Patenten 2.077.143 und 2.393.573 beschrieben.
  • (2) Derivate von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und die in dem französischen Patent 1.492.597 beschrieben sind, insbesondere Polymere, die unter den Bezeichnungen "JR" (JR 400, JR 125, JR 30M) oder "LR" (LR 400, LR 30M) von der Firma UNION CARBIDE CORPORATION im Handel sind. Diese Polymere werden nach CTFA-Nomenklatur als quartäre Ammoniumderivate von Hydroxethylcellulose definiert, die mit einem Epoxid, das mit einer Trimethylanimoniumgnippe substituiert ist, umgesetzt wurden.
  • (3) Kationische Cellulosederivate, wie die Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und die detailliert in dem amerikanischen Patent 4.131.576 beschrieben sind, wie beispielsweise Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, die mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, Methacrylaniidopropyltrimethylammoniumsalz oder Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind.
  • Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung "CELQUAT L 200" und "CELQUAT H 100" von der Firma NATIONAL STARCH erhältlich sind.
  • (4) Quaternisierte Polysaccharide, die insbesondere in den amerikanischen Patenten 3.589.578 und 4.031.307 beschrieben sind, insbesondere die unter der Bezeichnung "JAGUAR C 13 S" von der Firma MEYHALL im Handel befindlichen Produkte.
  • (5) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Diese Polymere sind in den französischen Patenten 2.162.025 und 2.280.361 beschrieben.
  • (6) Wasserlösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer Säure mit einem Polyamin hergestellt sind. Diese Polyaminoamide können mit einem Epihalohydrin, Diepoxid, Dianhydrid, ungesättigten Anhydrid, zweifach ungesättigten Derivat, Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bishalogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein, das bei der Umsetzung einer bifunktionellen Verbindung und einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bishalogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder zweifach ungesättigten Derivat entsteht; das Vernetzungsmittel wird in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt.
  • Die Polyaminopolyamide können alkyliert sein und eine oder mehrere tertiäre oder quartäre Aminogruppen aufweisen. Diese Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.252.840 und 2.368.508 beschrieben.
  • (7) Derivate von Polyaminoamiden, die sich bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln ergeben. Es können beispielsweise die Polymere von Adipinsäure und Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin genannt werden, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl und Propyl bedeutet. Diese Polymere sind in dem französischen Patent 1.583.363 beschrieben.
  • Von diesen Derivaten können insbesondere die Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Polymere genannt werden, die unter der Bezeichnung "CARTARETIN F, F&sub4; oder F&sub8;" von der Firma SANDOZ im Handel sind.
  • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt sind, welche unter Diglykolsäure und den gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure im Bereich von 0,8 : 1 bis 1,4 : 1 liegt und das resultierende Polyaminoamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt wird. Diese Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3.227.615 und 2.961.347 beschrieben.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung "HERCOSETT 57" von der Firma HERCULES INCORPORATED oder auch unter der Bezeichnung "PD 170" oder "DELSETTE 101" von der Firma HERCULES im Handel, wobei es sich in diesem Fall um das Copolymer Adipinsäure/Epoxypropyldiethylentriamin handelt.
  • (9) Methyldiallylamin- oder Dimethyldiallylammonium-Cyclopolymere mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 3 000 000, beispielsweise die Homopolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten der Formeln (II) oder (II') aufweisen:
  • worin:
  • - l und t 0 oder 1 bedeuten und die Summe l + t = 1;
  • - R&sub8; Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
  • - die Gruppen R&sub6; und R&sub7; unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedere Amidoalkylgruppe bedeuten und/oder R&sub6; und R&sub7; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl, bilden können;
  • sowie die Copolymere, die Einheiten der Formel (II) oder (II') und von Acrylamid oder Diacetonacrylamid abgeleitete Einheiten enthalten.
  • Y&supmin; bedeutet ein Anion, beispielsweise Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat oder Phosphat.
  • Von den oben definierten Polymeren können insbesondere das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer, das unter der Bezeichnung "MERQUAT 100" von der Firma MERCK im Handel ist und ein Molekulargewicht unter 100 000 aufweist, und das Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymer mit einem Molekulargewicht über 500 000, das unter den Bezeichnungen "MERQUAT 550" und "S" von der Firma MERCK im Handel ist, angegeben werden.
  • Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2.080.759 und seinem Zusatzpatent Nr. 2.190.406 beschrieben.
  • (10) Quartäre Polyammoniumpolymere mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel:
  • worin die Gruppen R&sub9; und R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2;, die identisch oder voneinander verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder worin die Gruppen R&sub9; und R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein zweites, von Stickstoff verschiedenes Heteroatom enthalten, oder worin die Gruppen R&sub9; und R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder
  • oder
  • substituiert ist, worin R&sub1;&sub3; eine Alkylengruppe und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet.
  • Die Gruppen A&sub1; und B&sub1; bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen können und an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten können: Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäre Ammoniumgruppen, Ureido, Amid oder Ester.
  • X&supmin; bedeutet ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist.
  • Die Gruppen A&sub1; und R&sub9; und R&sub1;&sub1; können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A&sub1; eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann die Gruppe B&sub1; auch eine Gruppe
  • (CH&sub2;)n-CO-D-OC-(CH&sub2;)n-
  • bedeuten, worin D bedeutet:
  • a) eine Glykolgruppe der Formel -O-Z-O-, worin Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe der folgenden Formeln bedeutet:
  • -[-CH&sub2;-CH&sub2;-O-]-x-CH&sub2;-CH&sub2;&submin;
  • worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohldefinierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellen oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad darstellen;
  • b) ein bis-sekundäres Diamin, beispielsweise ein Piperazinderivat;
  • c) ein bis-primäres Diamin der Formel:
  • -NH-Y-NH-,
  • worin Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder die zweiwertige Gruppe -CH&sub2;-CH&sub2;-S-S-CH&sub2;-CH&sub2;- bedeutet;
  • d) die Ureylengruppe der Formel:
  • - NH-CO-NH-.
  • X&supmin; ist ein Anion, wie Chlorid oder Bromid.
  • Diese Polymere weisen ein Molekulargewicht im allgemeinen im Bereich von 1000 bis 100 000 auf.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere in den französischen Patenten 2 320 330, 2 270 846, 2 316 271, 2 336 434 und 2 413 907 und den Patenten US-A-2 273 780, 2 375 853, 2 388 614, 2 454 547, 3 206 462, 2 261 002, 2 271 378, 3 874 870, 4 001 432, 3 929 990, 3 966 904, 4 005 193, 4 025 617, 4 025 627, 4 025 653, 4 026 945 und 4 027 020 beschrieben.
  • (11) Quartäre Polyammoniumpolymere, die aus Einheiten der Formel (IV) bestehen:
  • worin bedeuten:
  • - die Gruppen R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH&sub2;CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)pOH, worin p 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, daß R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten;
  • x und y, die identisch oder voneinander verschieden sind, ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 6;
  • - m 0 oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 34;
  • - X ein Halogenatom;
  • - A eine Dihalogenidgruppe und vorzugsweise -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-.
  • Diese Verbindungen sind detaillierter in der Anmeldung EP-A-122 324 beschrieben.
  • Von diesen Verbindungen können beispielsweise die Produkte "MIRAPOL A 15", "MIRAPOL AD1 ", "MIRAPOL AZ1" und MIRAPOL 175" der Firma MIRANOL genannt werden.
  • (12) Homo- oder Copolymere, die von Acrylestern, Acrylamiden, Methyacrylestern oder Methacrylamiden abgeleitet sind und die folgenden Einheiten enthalten:
  • oder
  • worin bedeuten:
  • R&sub2;&sub0; H oder CH&sub3;;
  • A&sub2; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
  • R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, die identisch oder voneinander verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzyl;
  • R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
  • X&supmin;&sub2; ein Methosulfatanion oder ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid.
  • Das oder die verwendbaren Comonomere stammen aus der folgenden Gruppe: Acrylamid, Methacrylamid, Diacetonacrylamid, Acrylamid und Methacrylamid, die am Stickstoff mit niederen Alkylgruppen substituiert sind, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern, Vinylpyrrolidon und Vinylestern.
  • Von diesen Verbindungen können das mit Dimethylsulfat quaternisierte Acrylamid/- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, das unter der Bezeichnung "HERCOFLOC" von der Firma HERCULES im Handel ist, das Acrylamid/ Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer, das in der Patentanmeldung EP-A-80976 beschrieben ist und unter der Bezeichnung "BINA QAT P 100" von der Firma CIBA GEIGY im Handel ist, das Poly(Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid), das unter der Bezeichnung "POLYMAPTAC" von der Firma TEXACO CHEMICALS im Handel ist, und das Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat und sein Copolymer mit Acrylamid, die unter der Bezeichnung "RETEN" von der Firma HERCULES im Handel sind, angegeben werden.
  • (13) Die quartären Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die von der Firma BASF unter den Bezeichnungen "LUVIQUAT FC 905, FC 550 und FC 370" im Handel befindlichen Produkte.
  • (14) Polyamine, wie das Polyquart H von HENKEL, das nach CTFA-Nomenklatur als "POLYETHYLENGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE" bezeichnet wird.
  • (15) Die vernetzten Polymere von Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, beispielsweise die Polymere, die durch Homopolymerisation von mit Methylchlorid quatemisiertem Dimethylaminoethylinethacrylat oder durch Copolymerisation von Acrylamid und mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylinethacrylat erhalten werden, wobei nach der Homo- oder Copolymerisation mit einer Verbindung mit ethylenischer Doppelbindung vernetzt wird, insbesondere mit Methylenbis-acrylamid.
  • Es wird insbesondere das vernetzte Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (80/20 Gew.-%) in Form einer Dispersion verwendet, die 50 Gew.-% des Copolymers in Mineralöl enthält. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung SALCARE SC92 von ALLIED COLLOIDS im Handel. Es kann auch ein vernetztes Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Homopolymer verwendet werden, das etwa 50 Gew.-% Homopolymer in Mineralöl enthält. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung SALCARE SC95 von ALLIED COLLOIDS erhältlich.
  • Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Polymere sind Polyalkylenune, insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium- Einheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene, Chitinderivate und kationische Polysiloxane.
  • Bei den amphoteren Polymeren handelt es sich insbesondere um Polymere, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten A und B enthalten, wobei A eine Einheit bedeutet, die von einem Monomer stammt, das mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, und B einen Einheit bedeutet, die von einem sauren Monomer abgeleitet ist, das eine oder mehrere Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen aufweist, oder A und B Gruppen bedeuten können, die von zwitterionischen Carboxybetainmonomeren abgeleitet sind; A und B können auch kationische Polymerketten bedeuten, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppen enthalten, wobei mindestens eine der Aminogruppen eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoff gruppe gebunden ist; oder A und B sind Teil einer Polymerkette mit α, β- Dicarboxyethyleneinheiten, wobei eine der Carbonsäuregruppen mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das eine oder mehrere primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen trägt.
  • Diese Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten FR-2 470 596, FR-2 486 394 und FR-2 519 863 beschrieben.
  • Es können insbesondere die von Chitosan abgeleiteten Polymere genannt werden, die insbesondere unter den in dem französischen Patent 2 137 684 beschriebenen Polymeren ausgewählt sind und Einheiten der Formel (VI) enthalten:
  • Die Einheit (A) liegt in Mengenanteilen von 0 bis 30 Gew.-%, die Einheit (B) von 5 bis 50 Gew.-% und die Einheit (C) von 30 bis 90 Gew.-% vor. R&sub2;&sub4; bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Das bevorzugte Polymer enthält vorzugsweise 0 bis 20% Einheit (A), 40 bis 50% Einheit (B) und 40 bis 50% Einheit (C), wobei R&sub2;&sub4; eine Alkylengruppe und vorzugsweise -CH&sub2;-CH&sub2;- bedeutet.
  • Die von Diallyldialkylammonium und einem anionischen Monomer abgeleiteten Polymere, wie insbesondere die Polymere, die 60 bis etwa 99 Gew.-% von einem quartären Diallyldialkylammoniummonomer abgeleitete Einheiten, wobei die Alkylgruppen unabhängig voneinander unter den Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und das Anion von einer Säure angeleitet ist, die eine Ionisierungskonstante über 10 bis 13 aufweist, und 1 bis 40 Gew.-% eines anionischen Polymers enthalten, das unter Acrylsäure und Methacrylsäure ausgewählt ist, wobei das mit Gelpermeationschromatographie bestimmte Molekulargewicht des Polymers im Bereich von etwa 50 000 bis 10 000 000 liegt, sind insbesondere in der Anmeldung EP-A-269 243 beschrieben.
  • Von diesen Polymeren kann insbesondere das Copolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Diethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure angegeben werden.
  • Es werden die Produkte besonders bevorzugt, die unter der Bezeichnung "MERQUAT 280" von CALGON in Form einer wäßrigen Lösung mit 35% Wirkstoff im Handel erhältlich sind, wobei dieses Polymer ein Diallyldimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- Copolymer (80/20) ist, dessen mit einem Brookfield-Viskosimeter LVF, Modul 4, bestimmte Viskosität im Bereich von 4 000 bis 10 000 cps liegt und dessen Molekulargewicht etwa 1 300 000 beträgt.
  • Die Polymere, die erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden, sind insbesondere die quartären Celluloseether, beispielsweise die Produkte "JR 400" von der UNION CARBIDE CORPORATION, die Cyclopotymere, insbesondere die DimethyldiallylammoniumchloridlAcrylamid-Copolymere mit einem Molekulargewicht über 500 000, die unter der Bezeichnung "MERQUAT 500" und "MERQUAT S" von MERCK erhältlich sind, oder das Diallyldimethylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, das unter der Bezeichnung "MERQUAT 280" von CALGON im Handel ist; die kationischen Polysaccharide und insbesondere das unter der Bezeichnung "JAGUAR C13S" von MEYHALL erhältliche Polysaccharid.
  • Die Ceramide und/oder Glycoceramide sind an sich bekannt; es handelt sich um natürliche oder synthetische Moleküle, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
  • worin bedeuten:
  • R&sub2;&sub5; eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, die von einer C&sub1;&sub4;&submin;&sub3;&sub0;-Fettsäure abgeleitet ist, wobei die Gruppe in α-Stellung mit einer Hydroxygruppe oder in ω-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, die mit einer gesättigten oder ungesättigten C&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-Fettsäure verestert ist;
  • R&sub2;&sub6; Wasserstoff oder eine Gruppe (Glykosyl)n, (Galactosyl)m oder Sulfogalactosyl;
  • worin bedeuten:
  • n eine ganze Zahl von 1 bis 4; und
  • m eine ganze Zahl von 1 bis 8;
  • R&sub2;&sub7; eine gesättigte oder in α-Stellung ungesättigte C&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub6;-Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einer oder mehreren C&sub1;&submin;&sub1;&sub4;-Alkylgruppen substituiert sein kann;
  • wobei im Falle der natürlichen Ceramide oder Glycoceramide R&sub2;&sub7; auch eine C&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub6;-α-Hydroxyalkylgruppe bedeuten kann, worin die Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer C&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-α-Hydroxysäure verestert ist.
  • Bevorzugte Ceramide sind die Ceramide, die von Downing in Arch. Dermatol., Band 123, 1381-1384, 1987 beschrieben wurden, oder die Ceramide, die in dem französischen Patent FR-2 673 179 beschrieben sind, wobei es sich um die folgenden Strukturen handeln kann:
  • Besonders bevorzugte Ceramide sind die Verbindungen der Formel (VII), deren Gruppen in der Formel die folgenden Bedeutungen aufweisen:
  • R&sub2;&sub5; bedeutet eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, die von einer C&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub2;-Fettsäure abgeleitet ist;
  • R&sub2;&sub6; bedeutet Wasserstoff; und
  • R&sub2;&sub7; bedeutet eine geradkettige, gesättigte C&sub1;&sub5;-Gruppe.
  • Bei diesen Verbindungen handelt es sich beispielsweise um:
  • - N-Linoleoyldihydrosphingosin,
  • - N-Oleoyldihydrosphingosin,
  • - N-Palmitoyldihydrosphingosin,
  • - N-Stearoyldihydrosphingosin,
  • - N-Behenoyldihydrosphingosin,
  • oder die Gemische dieser Verbindungen.
  • Vorzugsweise werden ferner Ceramide verwendet, worin:
  • R&sub2;&sub5; eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe bedeutet, die von einer Fettsäure abgeleitet ist;
  • R&sub2;&sub6; Galactosyl oder Sulfogalactosyl bedeutet; und
  • R&sub2;&sub7; -CH=CH-(CH&sub2;)&sub1;&sub2;-CH&sub3; bedeutet.
  • Es kann das Produkt angegeben werden, das aus einem Gemisch dieser Verbindungen besteht und unter der Handelsbezeichnung GLYCOCER von der Fima WAITAKI INTERNATIONAL BIOSCIENCES im Handel ist.
  • Die reinigenden grenzflächenaktiven Stoffe (anionische, amphotere, zwitterionische) liegen erfindungsgemäß in Mengenanteilen über 4% und im allgemeinen unter 60% vor.
  • Die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe werden in Mengenanteilen von 3 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet.
  • Die amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffe liegen vorzugsweise in Mengenanteilen von 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 1,5 bis 15 Gew.-% vor.
  • Die kationischen Polymere werden vorzugsweise in als Wirkstoff ausgedrückten Mengenanteilen von 0,05 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet.
  • Die Ceramide und/oder Glycoceramide werden vorzugsweise in als Wirkstoff ausgedrückten Mengenanteilen von 0,005 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzungen liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 9 und insbesondere 3 bis 8. Er wird mit kosmetisch akzeptablen Alkalisierungsmitteln und Ansäuerungsmitteln eingestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch andere üblicherweise in Zusammensetzungen zum Waschen und Konditionieren des Haares und/oder der Haut verwendete Zusatzstoffe enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können insbesondere nichtionische grenzflächenaktive Stoffe, die an sich bekannt sind, enthalten; diese können unter den Alkoholen, α-Diolen, Alkylphenolen und Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind, ausgewählt werden, deren Fettkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, wobei die Anzahl der Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Es können auch die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide mit vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringnippen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen aufweisen; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 3 mol Ethylenoxid aufweisen; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid, die Saccharosefettsäureester, die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglykoside, die N-Alkylglucaminderivate und die Aminoxide, wie C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;- Alkylaminoxide oder N-Acylaminopropylmorpholinoxide, angegeben werden. Die Alkylpolyglykoside und Alkohole, α-Diole, Alkylphenole und Fettsäuren, die mehrfach mit Glycerin verethert sind, werden besonders bevorzugt.
  • Die Zusammensetzungen können auch Verdickungsmittel enthalten, die insbesondere unter Natriumalginat, Gummi arabicum, Cellulosederivaten, wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Guargummi und seinen Derivaten, Xanthangummi, Skleroglucanen, vernetzten Polyacrylsäuren, Polyurethanen, Copolymeren auf der Basis von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, assoziativen Verdickungsmitteln mit Fettketten vom natürlichen Typ, wie dem unter der Bezeichnung NATROSOL PLUS im Handel erhältlichen Produkt, oder synthetischen Produkten, wie den unter der Bezeichnung PEMULEN im Handel erhältlichen Produkten, ausgewählt werden.
  • Das Verdickungsmittel kann auch durch Mischen von Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearaten oder Polyethylenglykoldistearaten oder durch Mischen von Phosphorsäureestern und Amiden hergestellt werden.
  • Das kosmetisch akzeptable Medium besteht vorzugsweise aus Wasser; es kann jedoch auch kosmetisch akzeptable Lösemittel enthalten, wie Monoalkohole, Polyallcohole, Glykolether oder Fettsäureester, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Von den Lösungsmitteln können insbesondere die niederen Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, die Polyalkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Glykolether, Glykolalkylether oder Diethylenglykolalkylether genannt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem Färbemittel, Viskositätsmodifikatoren, Perlglanzpigmente, Hydratisierungsmittel, Mittel gegen Schuppen, Antiseborrhöika, Sonnenschutzfilter, Proteine, Vitamine, α-Hydroxysäuren, Salze, Parfums, Konservierungsmittel, Maskierungsmittel, Mittel für die Geschmeidigkeit, Schaummodifikatoren und Detoxikationsmittel enthalten.
  • Es können auch Konditioniermittel verwendet werden, die von den kationischen Polymeren verschieden sind. Es können die natürlichen hydrierten oder nicht hydrierten, synthetischen oder nicht synthetischen, kohlenwasserstoffhaltigen, cyclischen oder aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten (gesättigten oder ungesättigten) Öle, die flüchtigen oder nicht flüchtigen, gegebenenfalls organomodifizierten, in dem Medium löslichen oder nicht löslichen Silicone, die perfluorierten oder fluorierten Öle, Polybutene und Polyisobutene, Fettsäureester, die in flüssiger, pastöser oder fester Form vorliegen, Ester von mehrwertigen Alkoholen, Glyceride, die natürlichen oder synthetischen Wachse, Silicongummis und Siliconharze oder die Gemische dieser verschiedenen Mittel genannt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden insbesondere zum Waschen oder Haare und/oder der Haut verwendet; sie liegen in Form von fluiden oder dickflüssigen Flüssigkeiten, Gelen oder Cremes vor.
  • Sie können in unveränderter Form verwendet werden oder auch vor der Anwendung verdünnt werden. Sie können ferner in einem Behälter unter Druck konfektioniert sein und in Form von Flüssigkeiten, Cremes, Gelen oder Schäumen abgegeben werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken. BEISPIELE Beispiele 1 bis 7
  • *Bei den Beispielen 2, 3, 5 und 7 handelt es sich um keine erfindungsgemäßen Beispiele.
  • 1 g Haarwaschmittel wird auf die feuchten Haare aufgetragen.
  • Nach einer Einwirkzeit von 5 min wird mit Wasser gespült.
  • Ein Panel von 10 Testpersonen sollte für jede Formulierung 3 Haarsträhnen bezüglich der leichten Kämmbarkeit und Weichheit der feuchten Haare beurteilen. Die 10 Testpersonen befanden bezüglich der Formulierungen: Die Zusammensetzungen der Beispiele 1, 4 und 6 bewirken eine leichtere Kämmbarkeit und größere Weichheit als die entsprechenden Zusammensetzungen, die entweder kein kationisches Polymer (Beispiele 2, 5 und 7) oder kein Ceramid (Beispiel 3) enthielten.
  • Ceramid A:
  • N-Oleoyldihydrosphingosin der Formel:
  • worin bedeuten:
  • R&sub2;&sub7; = C&sub1;&sub5;H&sub3;&sub1;, und
  • R&sub2;&sub5; = C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub3;.
  • MERQUAT 550 (von der Firma Merck im Handel): Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymer (= Polyquaternium-7 (CTFA)).
  • SALCARE SC92 (von der Firma Allied Colloid im Handel): Dispersion eines vernetzten Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylarnmoniumchlorid-Copolymers in Mineralöl mit 50% Copolymer (= Polyquaternium-32 (CTFA)).
  • JAGUAR C 13 S (von der Firma Meyhall im Handel): mit 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid quaternisiertes Hydroxypropyl-Guargummi. Beispiele 8 bis 11
  • *Bei den Beispielen 9 und 11 handelt es sich um keine erfindungsgemäßen Beispiele.
  • Es wird wie oben beschrieben verfahren; die mit den Haarwaschmitteln der Beispiele 8 und 10 behandelten Haarsträhnen sind wieder leichter kämmbar und fühlen sich weicher an als die mit den Haarwaschmitteln der Beispiele 9, 11 und 3 behandelten Haarsträhnen.
  • Polymer A:
  • Polymer mit Einheiten der Formel:
  • Das Polymer und das Herstellungsverfahren sind in dem französischem Patent 2 270 846 beschrieben.
  • JR 400 (von der Firma Amerchol im Handel): mit Trimethylamin quaternisiertes Hydroxyethylcellulose/Epichlorhydrin-Polymer (= Polyquatemium-10 (CTFA)).
  • Beispiel 12
  • Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt:
  • - Natriumlaurylethersulfat mit 2,2 mol Ethylenoxid in wässriger Lösung von 28%, unter der Bezeichnung "EMPICOL ESB/3 FL" von ALBRIGHT und WILSON im Handel 10 g WS
  • - Natriumlaurylethercarboxylat (C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4;, 70-30) mit 4,5 mol Ethylenoxid in wässriger Lösung von 22%, unter der Bezeichnung "AKYPOSOFT 45 NV" von CHEM'Y im Handel 3 g WS
  • - Cocoamidopropylbetain 7g
  • - Ceramid A 0,4 g
  • - Polyquaternium-7 0,1 g
  • - Konservierungsmittel, Parfum
  • - Wasser ad 100 g
  • - pH-Wert mit HCl auf 5 eingestellt
  • Diese Zusammensetzung wird als Duschgel verwendet.
  • Beispiel 13
  • Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt:
  • - Natriumlaurylethersulfat mit 2,2 mol Ethylenoxid in wässriger Lösung von 28%, unter der Bezeichnung "EMPICOL ESB/3 FL" von ALBRIGHT und WILSON im Handel 8 g WS
  • - Cocoylbetain in wässriger Lösung von 32% 4 g WS
  • - Ceramid A 0,1 g
  • - Guargummi-Hydroxypropyltriammoniumchlorid 0,4 g
  • - Konservierungsmittel, Parfum
  • - Wasser ad 100 g
  • - pH-Wert mit HCl auf 6,9 eingestellt
  • Diese Zusammensetzung wird als Haarwaschmittel verwendet.
  • Beispiel 14
  • Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt:
  • - Natrium- und Magnesiumlaurylethersulfat (80/20) mit 4 mol Ethylen- oxid, unter der Bezeichnung "EMPICOL BSD" von ALBRIGHT und WILSON im Handel, 26% Wirkstoff 10 g WS
  • - Gemisch von Cocoarnidopropylbetain und Glycerinmonolaurat (25/5), unter der Bezeichnung "TEGO BETAINE HS" von GOLDSCHMIDT im Handel, 3 0% Wirkstoff 3 g WS
  • - Ceramid A 0,2 g
  • - Polyquaternium-10 0,5 g
  • - Konservierungsmittel, Parfum
  • - Wasser ad 100 g
  • - pH-Wert mit NaOH auf 7,2 eingestellt
  • Diese Zusammensetzung wird als Haarwaschmittel verwendet.

Claims (23)

  1. Zusammensetzung zum Waschen und zur Behandlung der Haare und/oder der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium enthält:
    - mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff,
    - mindesten einen amphoteren und/ oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoff, wobei diese grenzflächenaktiven Stoffe in einem Mengenanteil von mindestens 4 Gew.-% vorliegen,
    - mindestens ein Polymer mit kationischen Gruppen, und
    - mindestens ein Ceramid und/ oder Glycoceramid.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe unter den Alkalisalzen, Ammoniumsalzen, Aminsalzen, Aminoalkoholsalzen oder Magnesiumsalzen von Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylamidoethersulfaten, Alkylarylpolyethersulfaten, Monoglyceridsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylamidsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Olefinsulfonaten, Paraffinsulfonaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylethersulfosuccinaten, Alkylamidsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten, Alkylsulfoacetaten, Alkylphosphaten, Alkyletherphosphaten, Acylsarcosinaten, Acylisethionaten oder N-Acyltauraten; Salzen von Fettsäuren, Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl, Acyllactylaten, Alkyl-D-galactosiduronsäuren und deren Salzen und polyalkoxylierten Carbonsäureethern ausgewählt sind.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffe unter den Derivaten von aliphatischen, sekundären oder tertiären Aminen ausgewählt sind, wobei die aliphatische Gruppe eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweist.
  4. 4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere mit kationischen Gruppen unter den substantiven Polymeren, die als Teil der Polymerkette oder direkt daran gebunden primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen enthalten, amphoteren Polymeren oder quaternisierten Proteinen mit einem Molekulargewicht von 500 bis etwa 5 000 000 ausgewählt sind.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere mit kationischen Gruppen unter den quaternisierten Proteinen ausgewählt sind, die chemisch modifizierte Polypeptide sind, die am Ende der Kette oder auf die Kette gepfropft quartäre Ammoniumgruppen aufweisen.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere mit kationischen Gruppen Polyamine, Polyaminoamide oder quartäre Polyammoniumverbindungen sind, die ausgewählt sind unter:
    (1) Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylacrylat oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind;
    (2) Derivaten von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten;
    (3) Kationischen Cellulosederivaten, wobei es sich um Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate handelt, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind;
    (4) Quaternisierten Polysacchariden;
    (5) Polymeren, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie den Oxidationsprodukten und/oder Quaternisierungsprodukten dieser Polymere;
    (6) Wasserlöslichen Polyaminoamiden, die gegebenenfalls vernetzt und/oder alkyliert sind;
    (7) Derivaten von Polyaminoamiden, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln entstehen;
    (8) Polymeren, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt sind;
    (9) Methyldiallylaniln- oder Dimethyldiallylammonium-Cyclopolymeren mit einem Molekulargewicht von 20 00 bis 3 000 000;
    (10) Vernetzten Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchloridpolymeren;
    (11) Quartären Polyammoniumpolymeren:
    (12) Homo- oder Copolymeren, die von Acrylestern, Acrylamiden, Methyacrylestern oder Methacrylamiden abgeleitet sind;
    (13) Quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol;
    (14) Polyaminen;
    (15) Polyalkyleniminen;
    (16) Polymeren, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten;
    (17) Kondensaten von Polyaminen und Epichlorhydrinen;
    (18) Polyureylenen; und
    (18) Chitinderivaten.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere mit kationischen Gruppen unter den amphoteren Polymeren ausgewählt sind, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten A und B enthalten, wobei A eine Einheit bedeutet, die von einem Monomer stammt, das mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, und B einen Einheit bedeutet, die von einem sauren Monomer abgeleitet ist, das eine oder mehrere Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen aufweist, oder A und B Gruppen bedeuten können, die von zwitterionischen Carboxybetainmonomeren abgeleitet sind; A und B können auch kationische Polymerketten bedeuten, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppen enthalten, worin mindestens eine Aminogruppe eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist; oder A und B sind Teil einer Polymerkette mit α, β-Dicarboxyethyleneinheiten, wobei eine der Carbonsäuregruppen mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das eine oder mehrere primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen trägt.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die amphoteren Polymere unter den von Chitosan abgeleiteten Polymeren ausgewählt sind, die Einheiten der folgenden Formel (VI) aufweisen:
    wobei die Einheit (A) in Mengenanteilen von 0 bis 30 Gew.-%, die Einheit (B) von 5 bis 50 Gew.-% und die Einheit (C) von 30 bis 90 Gew.-% vorliegt und R&sub2;&sub4; eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet; die von Diallyldialkylammonium und einem anionischen Polymer abgeleiteten Polymere sind unter Acryl- oder Methacrylsäure ausgewählt.
  9. 9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ceramide und/oder Glycoceramide unter den Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel ausgewählt sind:
    worin bedeuten:
    R&sub2;&sub5; eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, die von einer C&sub1;&sub4;&submin;&sub3;&sub0;-Fettsäure abgeleitet ist, wobei die Gruppe in α-Stellung mit einer Hydroxygruppe oder in ω-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, die mit einer gesättigten oder ungesättigten C&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-Fettsäure verestert ist;
    R&sub2;&sub6; Wasserstoff oder eine Gruppe (Glykosyl)n, (Galactosyl)m oder Sulfogalactosyl; worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet;
    R&sub2;&sub7; eine gesättigte oder in α-Stellung ungesättigte C&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub6;-Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einer oder mehreren C&sub1;&submin;&sub1;&sub4;-Alkylgruppen substituiert sein kann;
    wobei im Falle der natürlichen Ceramide oder Glycoceramide R&sub2;&sub7; auch eine C&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub6;-α-Hydroxyalkylgruppe bedeuten kann, worin eine Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer C&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;-α-Hydroxysäure verestert ist.
  10. 10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffe insgesamt in Mengenanteilen unter 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  11. 11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe in Mengenanteilen von 3 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  12. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffe in Mengenanteilen von 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 1,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  13. 13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Polymere in als Wirkstoff ausgedrückten Mengenanteilen von 0,05 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  14. 14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ceramide und/oder Glycoceramide in als Wirkstoff ausgedrückten Mengenanteilen von 0,005 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  15. 15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert im Bereich von 2 bis 9 liegt.
  16. 16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung auch nichtionische grenzflächenaktiven Stoffe enthält.
  17. 17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung Verdickungsmittel enthält.
  18. 18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das kosmetisch akzeptable Medium aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und kosmetisch akzeptablen Lösemitteln, wie Monoalkoholen, Polyalkoholen, Glykolethern oder Fettsäureestern oder deren Gemischen, besteht.
  19. 19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ferner Konservierungsmittel, Maskierungsmittel, Mittel für die Geschmeidigkeit, Schaummodifikatoren, Färbemittel, Viskositätsmodifikatoren, Perlglanzpigmente, Hydratisierungsmittel, Mittel gegen Schuppen, Antiseborrhöika, Sonnenschutzfilter, Proteine, Vitamine, α-Hydroxysäuren, Salze, Detoxikationsmittel, Parfums oder deren Gemische enthält.
  20. 20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung auch weitere Konditioniermittel enthält, die unter den natürlichen hydrierten oder nicht hydrierten, synthetischen oder nicht synthetischen, cyclischen oder aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Ölen; flüchtigen oder nicht flüchtigen, gegebenenfalls organomodifizierten, in dem Medium löslichen oder nicht löslichen Siliconen; fluorierten oder perfluorierten Ölen; Polybutenen und Polyisobutenen; Fettsäureestern, Estern von mehrwertigen Alkoholen; Glyceriden; natürlichen oder synthetischen Wachsen, Silicongummis und Siliconharzen; Proteinen oder den Gemischen dieser verschiedenen Mittel ausgewählt sind.
  21. 21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer fluiden oder dickflüssigen Flüssigkeit, eines Gels, einer Creme oder eines Schaum, die gegebenenfalls unter Druck konfektioniert sind, vorliegt.
  22. 22. Verfahren zum Waschen und Konditionieren der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Haar eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 aufgetragen und gegebenenfalls nach einer Einwfrkzeit gespült wird.
  23. 23. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zum Waschen der Haut oder der Haare.
DE69521414T 1994-04-22 1995-04-25 Zusammensetzungen zum Waschen und zur Behandlung des Haares und der Haut auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen Revoked DE69521414T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9404880A FR2718961B1 (fr) 1994-04-22 1994-04-22 Compositions pour le lavage et le traitement des cheveux et de la peau à base de céramide et de polymères à groupements cationiques.
EP95400922A EP0739625B1 (de) 1994-04-22 1995-04-25 Haut- und Haarwaschpflegemittel auf Basis von Ceramiden und kationischen Polymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521414D1 DE69521414D1 (de) 2001-07-26
DE69521414T2 true DE69521414T2 (de) 2001-10-18

Family

ID=26140536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521414T Revoked DE69521414T2 (de) 1994-04-22 1995-04-25 Zusammensetzungen zum Waschen und zur Behandlung des Haares und der Haut auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5661118A (de)
EP (1) EP0739625B1 (de)
JP (1) JP2912186B2 (de)
KR (1) KR100188577B1 (de)
CN (1) CN1063939C (de)
AT (1) ATE202276T1 (de)
AU (1) AU683347B2 (de)
BR (1) BR9501395A (de)
CA (2) CA2147553C (de)
DE (1) DE69521414T2 (de)
ES (1) ES2158056T3 (de)
FR (1) FR2718961B1 (de)
HU (1) HU217993B (de)
PL (1) PL180861B1 (de)
RU (1) RU2127580C1 (de)

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718960B1 (fr) * 1994-04-22 1996-06-07 Oreal Compositions pour le traitement et la protection des cheveux, à base de céramide et de polymères à groupements cationiques.
AU1720897A (en) * 1996-02-15 1997-09-02 Unilever Plc Liquid cleansing compositions comprising select cationic polymers
EP0889713B1 (de) * 1996-03-27 2001-05-16 The Procter & Gamble Company Polyalphaolefin-konditionierungsmittel enthaltende konditionierende shampoozusammensetzungen
FR2750046B1 (fr) * 1996-06-19 1998-09-04 Oreal Compositions sous forme d'un gel aqueux comprenant un ceramide ou un compose de type ceramide
AU737541B2 (en) * 1997-11-12 2001-08-23 Bausch & Lomb Incorporated Disinfecting contact lenses with polyquaterniums and polymeric biguanides
FR2773069B1 (fr) * 1997-12-29 2001-02-02 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un tensioactif acide amidoethercarboxylique et au moins une association d'un polymere anionique et d'un polymere cationique
FR2773991B1 (fr) * 1998-01-26 2000-05-26 Oreal Utilisation a titre d'agent protecteur des fibres keratiniques de polymeres de polyammonium quaternaire heterocyclique et compositions cosmetiques
FR2774901B1 (fr) * 1998-02-13 2002-06-14 Oreal Compositions cosmetiques capillaires a base de polymeres cationiques et de polymeres associatifs non ioniques
FR2774902B1 (fr) 1998-02-13 2002-07-19 Oreal Composition cosmetique a base de polyurethannes associatifs et de silicones quaternaires
FR2774899B1 (fr) 1998-02-13 2001-08-03 Oreal Composition cosmetique a base de polyurethannes associatifs et de polymeres non ioniques a chaines grasses
FR2761600B1 (fr) * 1998-06-19 2000-03-31 Oreal Composition moussante pour le lavage et le traitement des cheveux et/ou du cuir chevelu a base d'un principe actif, d'un tensioactif anionique, d'un tensioactif amphotere et d'un agent propenetrant
US6830754B2 (en) 1998-12-25 2004-12-14 Kao Corporation Amphipatic lipid dispersion
US5919743A (en) * 1998-12-28 1999-07-06 Petroferm Inc. Guerbet branched quaternary compounds in personal care applications
FR2789575B1 (fr) * 1999-02-16 2001-03-30 Oreal Compositions cosmetiques detergentes contenant un tensioactif hydroxyalkylether anionique et une gomme de guar cationique et leurs utilisations
US6191660B1 (en) 1999-03-24 2001-02-20 Cypress Semiconductor Corp. Programmable oscillator scheme
FR2798848B1 (fr) * 1999-09-29 2001-12-28 Oreal Composition de traitement antipelliculaire des cheveux et du cuir chevelu, a base d'un sel de pyridinethione, d'un agent de conditionnement insoluble et d'un terpolymere acrylique
US6235737B1 (en) * 2000-01-25 2001-05-22 Peter Styczynski Reduction of hair growth
JP4350269B2 (ja) * 2000-05-11 2009-10-21 高砂香料工業株式会社 化粧料添加用組成物
ES2170685B1 (es) * 2000-07-20 2003-12-16 Ephraim Kaplan Composicion para lavado del pelo y cuerpo.
FR2811884B1 (fr) * 2000-07-21 2003-01-31 Oreal Utilisation en cosmetique de betainates d'amidon et composition les comprenant associes a au moins un agent benefique pour les matieres keratiniques
CA2354836A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-25 L'oreal S.A. Protection of keratinous fibers using ceramides and/or glycoceramides
FR2814363B1 (fr) * 2000-09-28 2004-05-07 Oreal Composition de lavage contenant des alkylamidoethersulfates, des tensiocatifs anioniques et des polymeres cationiques
FR2819405B1 (fr) * 2001-01-12 2004-10-15 Oreal Compositions cosmetiques detergentes contenant un fructane, un polysaccharide et un agent conditionneur insoluble et utilisation
US6849586B2 (en) 2001-10-26 2005-02-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners containing chitosan
CA2464692A1 (en) 2001-11-02 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Composition containing a cationic polymer and water insoluble solid material
GB0204133D0 (en) * 2002-02-22 2002-04-10 Quest Int Improvements in or relating to hair care compositions
US20030223951A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select cationic conditioning polymers
BR0303954A (pt) 2002-10-10 2004-09-08 Int Flavors & Fragrances Inc Composição, fragrância, método para divisão de uma quantidade efetiva olfativa de fragrância em um produto sem enxague e produto sem enxague
US7585824B2 (en) 2002-10-10 2009-09-08 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated fragrance chemicals
US6645514B1 (en) * 2002-12-19 2003-11-11 Access Business Group International, Llc Increasing skin cell renewal with water-soluble Vitamin E
JP3779679B2 (ja) 2002-12-25 2006-05-31 花王株式会社 毛髪洗浄剤
CN100438852C (zh) * 2002-12-25 2008-12-03 花王株式会社 毛发清洁剂
CA2514557C (en) * 2003-01-27 2012-05-22 Brian David Hofrichter Personal cleansing composition containing irregularly shaped particles and spherical particles
EP1466592A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Kao Corporation Reinigungszusammensetzungen
JP4116918B2 (ja) * 2003-04-17 2008-07-09 花王株式会社 毛髪化粧料
JP4220824B2 (ja) * 2003-04-17 2009-02-04 花王株式会社 毛髪洗浄剤
US20050112152A1 (en) 2003-11-20 2005-05-26 Popplewell Lewis M. Encapsulated materials
US7105064B2 (en) 2003-11-20 2006-09-12 International Flavors & Fragrances Inc. Particulate fragrance deposition on surfaces and malodour elimination from surfaces
US20050175569A1 (en) * 2004-01-07 2005-08-11 Geraldine Fack Cosmetic compositions comprising a cation, a drawing polymer and a thickener, and cosmetic treatment processes
EP1552811A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-13 L'oreal Kosmetische Reiningungsmittel enthaltend ein Tensid, einen spinnenden Polymer mit hohem Molekulargewicht und ein Konditioniermittel und deren Verwendung
FR2864767B1 (fr) * 2004-01-07 2008-01-11 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant un tensioactif, un polymere de haut poids moleculaire et un agent conditionneur et utilisation de ces dernieres
FR2864772B1 (fr) * 2004-01-07 2007-12-21 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant un tensioactif, un polymere filant et un agent conditionneur et utilisation de ces dernieres
US7419943B2 (en) 2004-08-20 2008-09-02 International Flavors & Fragrances Inc. Methanoazuenofurans and methanoazulenone compounds and uses of these compounds as fragrance materials
US7977288B2 (en) * 2005-01-12 2011-07-12 Amcol International Corporation Compositions containing cationically surface-modified microparticulate carrier for benefit agents
WO2006076454A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Amcol International Corporation Detersive compositions containing hydrophobic benefit agents pre-emulsified using colloidal cationic particles
US7871972B2 (en) * 2005-01-12 2011-01-18 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agents pre-emulsified using colloidal cationic particles
DE102005005016A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Basf Ag Polymere hydrophobe Aminonitrilquats zur Bleichaktivierung
JP2006298860A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Osaka Organic Chem Ind Ltd カチオン性化粧料用基剤
FR2886149B1 (fr) * 2005-05-24 2007-08-03 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant une silicone aminee piperidine et trois tensioactifs et utilisation de ces derniers
FR2886145B1 (fr) * 2005-05-24 2007-08-03 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant une silicone aminee piperidine et polymere cationique et utilisation de ces derniers
US8246941B2 (en) * 2005-05-24 2012-08-21 L'oreal S.A. Detergent cosmetic compositions comprising at least one amino silicone, and use thereof
FR2886148B1 (fr) * 2005-05-24 2007-11-30 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant une silicone aminee et utilisation
JP2006347918A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Osaka Organic Chem Ind Ltd カチオン性化粧料
US8263053B2 (en) * 2005-11-22 2012-09-11 Access Business Group International Hair treatment compositions
US20070138674A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Theodore James Anastasiou Encapsulated active material with reduced formaldehyde potential
US20070138673A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Kaiping Lee Process for Preparing a High Stability Microcapsule Product and Method for Using Same
FR2901473B1 (fr) * 2006-05-24 2010-08-13 Oreal Procede de defrisage des fibres keratiniques avec un moyen de chauffage et une amide
US7833960B2 (en) 2006-12-15 2010-11-16 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated active material containing nanoscaled material
EP1964542A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Takasago International Corporation Parfüms für empfindliche Haut
EP1964541A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Takasago International Corporation Konservierungsmittelzusammensetzungen
CA2691036A1 (en) 2007-05-14 2008-11-27 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agent composites pre-emulsified using colloidal cationic particles
US20080311064A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Yabin Lei Higher Performance Capsule Particles
FR2917968B1 (fr) * 2007-06-29 2010-02-26 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant quatre tensioactifs, un polymere cationique et un agent benefique et utilisation
US20090087398A1 (en) * 2007-08-20 2009-04-02 Mark Anthony Brown Method for Treating Damaged Hair
US20090053165A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Mark Anthony Brown Method for Treating Damaged Hair
EP2265702A1 (de) 2008-02-08 2010-12-29 Amcol International Corporation Zusammensetzungen mit kationisch oberflächenmodifiziertem mikropartikulärem träger für effektstoffe
US8188022B2 (en) 2008-04-11 2012-05-29 Amcol International Corporation Multilayer fragrance encapsulation comprising kappa carrageenan
WO2009126960A2 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Amcol International Corporation Multilayer fragrance encapsulation
EP2110118B1 (de) * 2008-04-15 2014-11-19 Takasago International Corporation Zusammensetzung zur Verringerung von schlechten Gerüchen und Verwendungen dafür
EP2361678B1 (de) * 2008-09-30 2017-05-17 FUJIFILM Corporation Ceramiddispersion und herstellungsverfahren dafür
US7915215B2 (en) * 2008-10-17 2011-03-29 Appleton Papers Inc. Fragrance-delivery composition comprising boron and persulfate ion-crosslinked polyvinyl alcohol microcapsules and method of use thereof
EP2204155A1 (de) 2008-12-30 2010-07-07 Takasago International Corporation Duftstoffzusammensetzung für Kernhüllenmikrokapseln
ES2424481T3 (es) 2009-03-04 2013-10-02 Takasago International Corporation Fragancias de alta intensidad
CN102120167B (zh) 2009-09-18 2014-10-29 国际香料和香精公司 胶囊封装的活性材料
US20110076333A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Susan Daly Method and compositions for selectively treating skin
US20110142892A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Susan Daly Method for selectively treating hair
FR2954129B1 (fr) * 2009-12-23 2012-03-02 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un compose organique du silicium, au moins deux tensioactifs anioniques et au moins un tensioactif amphotere
ES2362774B2 (es) * 2009-12-28 2012-04-16 Coty Inc. Gel de baño con un perfil medioambiental mejorado.
EP2397120B2 (de) 2010-06-15 2019-07-31 Takasago International Corporation Duftstoffenthaltende Kernhüllenmikrokapseln
JP5875582B2 (ja) * 2010-06-24 2016-03-02 ハーキュリーズ・インコーポレーテッド 長時間持続する効果をもたらすケラチン基質に塗布するためのパーソナルケア組成物添加剤
US8329626B2 (en) * 2010-06-24 2012-12-11 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-irritating, clear cleansing compositions with relatively low pH
CN102755868A (zh) 2011-03-18 2012-10-31 国际香料和香精公司 由溶胶-凝胶前体混合物制备的微胶囊及其制备方法
CN102488634B (zh) * 2011-12-19 2013-04-03 广东富然农科有限公司 野生油茶籽油洗发露
EP2620211A3 (de) 2012-01-24 2015-08-19 Takasago International Corporation Neue Mikrokapseln
WO2015016367A1 (en) 2013-07-29 2015-02-05 Takasago International Corporation Microcapsules
CN105431225B (zh) 2013-07-29 2018-06-08 高砂香料工业株式会社 微囊
BR112016002056A2 (pt) 2013-07-29 2017-08-01 Takasago Perfumery Co Ltd microcápsulas
CN105722495B (zh) 2013-08-15 2020-02-28 国际香料和香精公司 聚脲或聚氨酯胶囊
US9610228B2 (en) 2013-10-11 2017-04-04 International Flavors & Fragrances Inc. Terpolymer-coated polymer encapsulated active material
ES2658226T3 (es) 2013-10-18 2018-03-08 International Flavors & Fragrances Inc. Formulación fluida y estable de cápsulas de sílice
EP3068860B1 (de) 2013-11-11 2019-08-21 International Flavors & Fragrances Inc. Multikapselzusammensetzungen
DE102013225844A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus Oligopeptiden und Ceramiden
EP3240523A4 (de) * 2014-12-25 2018-07-18 L'Oréal Waschende und konditionierende haarzusammensetzung
US10993466B2 (en) 2015-04-24 2021-05-04 International Flavors & Fragrances Inc. Delivery systems and methods of preparing the same
US10226544B2 (en) 2015-06-05 2019-03-12 International Flavors & Fragrances Inc. Malodor counteracting compositions
KR20170003189A (ko) * 2015-06-30 2017-01-09 (주)아모레퍼시픽 지방산 및 중화제를 포함하는 다층 세라마이드 라멜라 구조체
GB201511605D0 (en) 2015-07-02 2015-08-19 Givaudan Sa Microcapsules
WO2018053356A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 International Flavors & Fragrances Inc. Microcapsule compositions stabilized with viscosity control agents
US20170204223A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 International Flavors & Fragrances Inc. Polyalkoxy-polyimine adducts for use in delayed release of fragrance ingredients
CN108697591B (zh) 2016-02-18 2022-06-17 国际香料和香精公司 聚脲胶囊组合物
WO2017146183A1 (en) 2016-02-24 2017-08-31 Takasago International Corporation Stimulating agent
JP6761043B2 (ja) * 2016-03-03 2020-09-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 低pHヘアケア組成物を使用する毛髪の洗浄方法
MX2019000150A (es) 2016-07-01 2019-05-30 Int Flavors & Fragrances Inc Composiciones de microcapsulas estables.
US20180085291A1 (en) 2016-09-28 2018-03-29 International Flavors & Fragrances Inc. Microcapsule compositions containing amino silicone
WO2020131890A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 International Flavors & Fragrances Inc. Microcapsule compositions
EP3871765A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Takasago International Corporation Wässrige dispersion von mikrokapseln und verwendungen davon
EP3871766A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Takasago International Corporation Wässrige dispersion von mikrokapseln und verwendungen davon
EP3871764A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Takasago International Corporation Wässrige dispersion von mikrokapseln und verwendungen davon
ES2946614T3 (es) 2020-04-21 2023-07-21 Takasago Perfumery Co Ltd Composición de fragancia
WO2021262536A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 Rohm And Haas Company Method of making and using a skin moisturizing formulation
US20240058238A1 (en) 2021-01-13 2024-02-22 Firmenich Incorporated Compositions that enhance the cooling effect
WO2022249052A1 (en) 2021-05-27 2022-12-01 Takasago International Corporation Aqueous dispersion of microcapsules, and uses thereof
EP4304385A1 (de) 2021-05-28 2024-01-17 Firmenich Incorporated Zusammensetzungen zur verstärkung der kühlwirkung
WO2024011086A1 (en) 2022-07-07 2024-01-11 Firmenich Incorporated Compositions that enhance the cooling effect
WO2024088925A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Firmenich Sa Flavonoid compositions and uses thereof

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271378A (en) * 1939-08-30 1942-01-27 Du Pont Pest control
US2273780A (en) * 1939-12-30 1942-02-17 Du Pont Wax acryalte ester blends
US2337615A (en) * 1940-05-18 1943-12-28 Mclaren Chester Mobile field packing plant
US2261002A (en) * 1941-06-17 1941-10-28 Du Pont Organic nitrogen compounds
US2388614A (en) * 1942-05-05 1945-11-06 Du Pont Disinfectant compositions
US2375853A (en) * 1942-10-07 1945-05-15 Du Pont Diamine derivatives
US2454547A (en) * 1946-10-15 1948-11-23 Rohm & Haas Polymeric quaternary ammonium salts
US2528378A (en) * 1947-09-20 1950-10-31 John J Mccabe Jr Metal salts of substituted quaternary hydroxy cycloimidinic acid metal alcoholates and process for preparation of same
US2781354A (en) * 1956-03-26 1957-02-12 John J Mccabe Jr Imidazoline derivatives and process
US2961347A (en) * 1957-11-13 1960-11-22 Hercules Powder Co Ltd Process for preventing shrinkage and felting of wool
US3206462A (en) * 1962-10-31 1965-09-14 Dow Chemical Co Quaternary poly(oxyalkylene)alkylbis(diethylenetriamine) compounds
FR1492597A (fr) * 1965-09-14 1967-08-18 Union Carbide Corp Nouveaux éthers cellulosiques contenant de l'azote quaternaire
CH491153A (de) * 1967-09-28 1970-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen kationaktiven, wasserlöslichen Polyamiden
DE1638082C3 (de) * 1968-01-20 1974-03-21 Fa. A. Monforts, 4050 Moenchengladbach Verfahren zum Entspannen einer zur Längenmessung geführten, dehnbaren Warenbahn
SE375780B (de) * 1970-01-30 1975-04-28 Gaf Corp
IT1035032B (it) * 1970-02-25 1979-10-20 Gillette Co Composizione cosmetica e confezione che la contiente
US3879376A (en) * 1971-05-10 1975-04-22 Oreal Chitosan derivative, method of making the same and cosmetic composition containing the same
LU64371A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-21
FR2280361A2 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Oreal Compositions de traitement et de conditionnement de la chevelure
FR2368508A2 (fr) * 1977-03-02 1978-05-19 Oreal Composition de conditionnement de la chevelure
LU68901A1 (de) * 1973-11-30 1975-08-20
US3874870A (en) * 1973-12-18 1975-04-01 Mill Master Onyx Corp Microbiocidal polymeric quarternary ammonium compounds
US4025627A (en) * 1973-12-18 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US3929990A (en) * 1973-12-18 1975-12-30 Millmaster Onyx Corp Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
DK659674A (de) * 1974-01-25 1975-09-29 Calgon Corp
CH611156A5 (de) * 1974-05-16 1979-05-31 Oreal
US4005193A (en) * 1974-08-07 1977-01-25 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4025617A (en) * 1974-10-03 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US3966904A (en) * 1974-10-03 1976-06-29 Millmaster Onyx Corporation Quaternary ammonium co-polymers for controlling the proliferation of bacteria
US4026945A (en) * 1974-10-03 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US4001432A (en) * 1974-10-29 1977-01-04 Millmaster Onyx Corporation Method of inhibiting the growth of bacteria by the application thereto of capped polymers
US4027020A (en) * 1974-10-29 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Randomly terminated capped polymers
US4025653A (en) * 1975-04-07 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
AT365448B (de) * 1975-07-04 1982-01-11 Oreal Kosmetische zubereitung
CH1669775A4 (de) * 1975-12-23 1977-06-30
US4031307A (en) * 1976-05-03 1977-06-21 Celanese Corporation Cationic polygalactomannan compositions
CA1091160A (en) * 1977-06-10 1980-12-09 Paritosh M. Chakrabarti Hair preparation containing vinyl pyrrolidone copolymer
LU78153A1 (fr) * 1977-09-20 1979-05-25 Oreal Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation
US4131576A (en) * 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
FR2470596A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
FR2486394A1 (fr) * 1979-11-28 1982-01-15 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres anioniques
LU83349A1 (fr) * 1981-05-08 1983-03-24 Oreal Composition sous forme de mousse aerosol a base de polymere cationique et de polymere anionique
EP0080976B1 (de) * 1981-11-30 1986-09-24 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen auf Acrylbasis, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
LU83876A1 (fr) * 1982-01-15 1983-09-02 Oreal Composition cosmetique destinee au traitement des fibres keratiniques et procede de traitement de celles-ci
LU84708A1 (fr) * 1983-03-23 1984-11-14 Oreal Composition epaissie ou gelifiee de conditionnement des cheveux contenant au moins un polymere cationique,au moins un polymere anionique et au moins une gomme de xanthane
DE3375135D1 (en) * 1983-04-15 1988-02-11 Miranol Inc Polyquaternary ammonium compounds and cosmetic compositions containing them
US4772462A (en) * 1986-10-27 1988-09-20 Calgon Corporation Hair products containing dimethyl diallyl ammonium chloride/acrylic acid-type polymers
DE3871974T2 (de) * 1987-02-12 1993-01-14 Estee Lauder Inc Haarschutzmittel und verfahren.
FR2666014B1 (fr) * 1990-08-23 1994-10-28 Oreal Composition cosmetique pour cheveux contenant un polymere filmogene et une silicone incorpores dans une microdispersion de cire, et procede de traitement cosmetique.
JP3008212B2 (ja) * 1990-11-26 2000-02-14 花王株式会社 透明ないし半透明の化粧料
FR2673179B1 (fr) * 1991-02-21 1993-06-11 Oreal Ceramides, leur procede de preparation et leurs applications en cosmetique et en dermopharmacie.
FR2679770A1 (fr) * 1991-08-01 1993-02-05 Oreal Dispersions cationiques pour le traitement des cheveux ou de la peau a base de ceramides et/ou de glycoceramides, compositions cosmetiques les renfermant et leurs applications cosmetiques.
GB9216854D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Unilever Plc Detergent composition
FR2707300B1 (fr) * 1993-07-09 1995-09-22 Oreal Composition de savon solide, transparente, à base de sels d'acides gras contenant de l'isoprèneglycol.
US5368857A (en) * 1993-11-15 1994-11-29 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Ceramide cosmetic compositions
JP2746758B2 (ja) * 1994-02-18 1998-05-06 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 身体洗浄用組成物
US5472698A (en) * 1994-12-20 1995-12-05 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Composition for enhancing lipid production in skin

Also Published As

Publication number Publication date
CN1063939C (zh) 2001-04-04
JPH0859443A (ja) 1996-03-05
KR100188577B1 (ko) 1999-06-01
AU1629295A (en) 1995-11-16
AU683347B2 (en) 1997-11-06
CA2147550C (fr) 1999-12-14
EP0739625B1 (de) 2001-06-20
CN1114681A (zh) 1996-01-10
US5661118A (en) 1997-08-26
RU95106676A (ru) 1997-02-27
KR950032595A (ko) 1995-12-22
FR2718961B1 (fr) 1996-06-21
DE69521414D1 (de) 2001-07-26
HUT71724A (en) 1996-01-29
BR9501395A (pt) 1996-03-05
CA2147550A1 (fr) 1995-10-23
EP0739625A1 (de) 1996-10-30
CA2147553A1 (fr) 1995-10-23
HU217993B (hu) 2000-05-28
ES2158056T3 (es) 2001-09-01
CA2147553C (fr) 2000-06-13
FR2718961A1 (fr) 1995-10-27
PL308284A1 (en) 1995-10-30
ATE202276T1 (de) 2001-07-15
HU9501141D0 (en) 1995-06-28
PL180861B1 (pl) 2001-04-30
RU2127580C1 (ru) 1999-03-20
JP2912186B2 (ja) 1999-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521414T2 (de) Zusammensetzungen zum Waschen und zur Behandlung des Haares und der Haut auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen
DE69719603T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen für das Haar und ihre Verwendung
DE69900453T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein kationisches Polymer und ein acrylisches Terpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern
DE69704662T2 (de) Kosmetische waschmittelzusammensetzungen und deren verwendung
DE60000017T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzung zum Bleichen von Keratinfasern, die anionische und/oder nichtionische amphiphile Polymere, die mindestens eine Fettkette aufweisen, in Kombination mit kationischen oder amphoteren substantiven Polymeren enthält
DE69303513T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend nichtionische Tensio und kationische oder amphotere Polymers sowie ihre Verwendung wie Träger in Haarfärbemittel oder Haarbleichungsmittel
DE69213371T2 (de) Mittel zur Haarpflege enthaltend eine, mit Hydroxyacylaminomotieven modifizierte Silicon und substantive Polymeren
DE60012238T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein anionisches und amphoteres Tensid, ein Polyolefin, ein kationisches Polymer und ein Salz oder einen wasserlöslichen Alkohol, Verwendung und Verfahren
DE69812649T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein polyoxyalkyliertes aminiertes silikon blockmischpolymer und ein konditionierungsmittel und deren verwendungen
DE69600048T2 (de) Kosmetisches Haarwaschmittel und dessen Verwendung
DE69708295T2 (de) Silikonhaltiges haarwaschmittel
DE60218253T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE3305318C2 (de)
DE69706308T2 (de) Konditionierende und waschende mittel auf basis von silikon und dialkylether
DE60000376T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzung zum Bleichen von Keratinfasern, die ein wasserlösliches, verdickendes Polymer in Kombination mit einem nichtionischen amphiphilen Polymer, das mindestens eine Fettkette aufweist, enthält
DE3150338C2 (de)
DE60109337T2 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines wenig ethoxylierten Sorbitanesters
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE60004933T2 (de) Verfahren zum Dauerwellen mit einer Vorbehandlung mit einer Zusammensetzung enthaltend mindestens ein anionisches Polymer
DE60014574T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die eine besondere amphotere Stärke enthalten, und deren Verwendung
DE69519369T2 (de) Zusammensetzungen auf der Basis von Ceramiden und Polymeren mit kationischen Gruppen zur Behandlung und zum Schutz des Haares
DE69928253T2 (de) Schäumendes haarpflegemittel
DE3301121A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung keratinischer materialien bzw. fasern und verfahren sowie verwendung desselben
DE3404627A1 (de) Kapillarmittel, welche mindestens ein kationisches polymer, ein anionisches polymer, einen zucker und ein salz enthalten, sowie anwendungsverfahren
DE69803867T2 (de) Reinigende kosmetische zusammensetzung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation