DE695178C - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen

Info

Publication number
DE695178C
DE695178C DE1935I0052119 DEI0052119D DE695178C DE 695178 C DE695178 C DE 695178C DE 1935I0052119 DE1935I0052119 DE 1935I0052119 DE I0052119 D DEI0052119 D DE I0052119D DE 695178 C DE695178 C DE 695178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
oil
styrene
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935I0052119
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1935I0052119 priority Critical patent/DE695178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695178C publication Critical patent/DE695178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • C08F12/36Divinylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/36Polymerisation in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • C08G8/30Chemically modified polycondensates by unsaturated compounds, e.g. terpenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • C08F212/36Divinylbenzene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur von hochmolekularen Verbindungen Es wurde gefunden, daß man zu neuen wertvollen hochtnolekularen-Verbindungen gelangt, wenn man Styrol in Mischurig mit aromatischen Oxyverbindungen, wie z. B. Phenolen oder Naphtholen, mit solchen sauer reagierenden Substanzen wie Zinntetrachlorid oder Borfluoressigsäure behandelt, welche Styrol zu polymerisieren vermögen. Je nach den Herstellungsbedingungen können diese Polymerisate in Form .von viscosen, sehr schwerflüchtigen Ölen bis zu festen Substanzen mit harzartigem Charakter erhalten werden. Diese neuen, praktisch farblosen Produkte sind durch ihre Löslichkeit in den üblichen Lackbenzinen des Handels, in Terpentinöl und. in trocknenden, und nicht trocknenden Ülen gekennzeichnet. Verwendet man Phenole mit freier p-Stellung zur O H-Gruppe", wie z. B. das einfache Phenol, o- oder m-Kresol, a-Oxydiphenyl oder 2-2'-Dioxydiphenyl, so entstehen hochmolekulare Produkte, die außerdem in polymerisierten Ölen, wie Leinöl- oder Holzol-Standöl, löslich sind. Diese Löslichkeitseigenschaften werden bereits bei Verwendung eines Gemisches von roo Gewichtsteilen Styrol mit mehr als S Gewichtsteilen der Phenole erhalten.
  • Mit steigender Menge des jeweils eingesetzten Phenols sinkt der Erweichungspunkt der entstehenden Polymerisationsprodukte.
  • Der Polymerisationsvorgang kann je nach Erfordernis bei niederer Temperatur durch geeignete Kühlung und vorsichtige Zugabe des Katalysators oder bei höherer Temperatur z. B. durch gelinde Vorwärmung der Styrol-Phenol-Mischung, unter Ausnutzung der Reaktionswärme, durchgeführt werden.
  • In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, die Polymerisation in einem indifferenten Lösungsmittel, wie z. B. Benzin, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, vorzunehmen, um einen technisch regelbaren Ablauf der Reaktion zu erzielen. Der Katalysator wird nach beendeter Reaktion zweckmäßig durch Behandlung der Reaktionsflüssigkeit mit gebranntem Kalk, Baryumoxyd oder anderen reaktionsfähigen Metalloxyden entfernt, wobei durch gleichzeitige Zugabe von Bleicherde die Helligkeit des Polymerisates gesteigert werden kann. Die verwendeten Phenole vereinigen sich chemisch mit dem Styrol bei dem Polymerisationsvorgang zu neuen hochmolekularen Produkten, die sich u. a. durch ihre eingangs genannten Löslichkeitseigenschaften - auch bei niederer Temperatur - vorn den bisher bekanntgewordenen benzin- und ölunlöslichleal Styrol-Polymerisaten deutlich unterscheiden.
  • Die gemäß vorliegendem Verfahren erhältlichen festen Polymerisationsprodukte sind wertvolle lichtbeständige Harze, die bei der Herstellung von Kunstmassen, von Schutzüberzügen, insbesondere Öllacken, Lacken aus C'ellttlosederivaten, Chlorkautschuk, Kondensationsprodukten aus ein- und mehrbasischen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen usw., Verwendung finden können. Die v iscosen, ölartigen Polymerisationsprodukte, _ die noch phenolfschen Charakter zeigen können, dienen u. a. als Weichmachungsmittel und Ausgangsstoffe zur Herstellung neuer Kunststoffe. Beispiel i Eine Mischung von ioo Gewichtsteilen Styrol, io Gewichtsteilen Phenol und 5o Gewichtsteilen Benzin wird bei 35° allmählich unter gutem Rühren mit 2 Gewichtsteilen Borfluoressigsäure versetzt. Die Temperatur steigt bis auf 75°. Man rührt sodann zur V% ervollständigung der Reaktion noch einige Stunden weiter, verdünnt mit 5o Gewichtsteilen Benzin, erhitzt auf etwa go bis ioo° und rührt die verdünnte Reaktionsflüssigkeit bei dieser Temperatur i bis 2 Stunden mit io Gewichtsteilen Calciumoxyd und 5 bis io Gewichtsteilen aktivierter Bleicherde durch. Aus der filtrierten Flüssigkeit werden sodann im Vakuum durch Erhitzen bis auf 21o° die flüchtigen Bestandteile restlos abdestilliert. Man erhält io5.Gewichtsteile eines farblosen Harzes vom Erweichungspunkt 56° (nach Krämer-Sarnow). Das Harz ist in Benzin, Terpentinöl, Leinöl, Holzöl und Standölen löslich. Führt mail die Polymerisation unter Verwendung von 2,5 Gewichtsteilen Zinntetrachlorid als Katalysator in Benzin- oder Tetrachlorkohlenstofflösung durch, so werden ebenfalls io5 Gewichtsteile eines farblosen Harzes mit dem Erweichungspunkt 68° und den gleichen Löslichkeitseigenschaften, wie oben beschrieben, erhalten. Beispiel 2 Eine Lösui-ig von 2o Gewichtsteilen m-Kresol in tob Gewichtsteilen Styrol und etwa Zoo bis 24o Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff wird mit 4 Gewichtsteilen Borfluoressigsäure unter Kühlung versetzt, die Mischung wird einige Stunden unter Kühlung verrührt und sodann mehrere Stunden auf etwa go° erhitzt. Hierauf wird der Katalysator, wie in Beispiel i beschrieben, entfernt. Nach dem Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile werden 205 Gewichtsteile eines farblosen Harzes vom Erweichungspunkt 64° erhalten, das auch bei o° beständigeLösungen in Lackbenzin, trocknenden Ölen und Standölen ergibt.
  • Beispiel 3 r Ersetzt man in dem Ansatz von Beispiel 2 das m-Kresol durch die gleiche Gewichtsmenge p-Kr esol, so erhält man bei dem gleichen Reaktionsverlauf ein hellfarbiges Harz vom Erweichungspunkt 6i°, das in Lackbenzin, Terpentinöl und Leinöl, aber nicht in viscosem Leinöl-Standöl löslich ist. Beispiel 4 Das Gemisch von ioci Gewichtsteilen Styrol, ioo Gewichtsteilen Phenol und ioo Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff wird bei Zimmertemperatur mit i Gewichtsteil Borfluoressigsäure unter Rühren versetzt. Die Temperatur steigt allmählich bis auf 40°. Sobald die Temperatur nicht weiter ansteigt, erhitzt man die Reaktionsflüssigkeit einige Stunden auf go° und destilliert sodann Lösungsmittel und überschüssiges Phenol zweckmäßig im Vakuum ab, wobei gleichzeitig der Katalysator mit übergeht. Es hinterbleiben 152 Gewichtsteile eines zähflüssigen Öles, das sich durch Destillation im Vakuum reinigen läßt. Man erhält hierbei ein viscoses farbloses Öl, das von 18o bis 27o° bei i2 min Quecksilberdruck unzersetzt destilliert, in Benzinen, trocknenden und nicht trocknenden Ölen sowie Standölen leicht löslich ist. Es zeigt noch deutlich Phenolcharakter und ist in verdünnter Natronlauge gut löslich. Beispiel 5 In 200 Gewichtsteilen Styrol werden 22 Gewichtsteile 2-2'Dioxydiplieny l gelöst und die Lösung mit ioo Gewichtsteilen Benzin verdünnt. Man erwärmt auf 38 bis 4o° und läßt unter Rühren allmählich i Gewichtsteil Borfluoressigsäure zufließen, wobei man durch geeignete Kühlung die Reaktionstemperatur unterhalb ioo° hält.
  • Nach einigen Stunden ist der Hauptteil der Reaktion beendet. Man erhitzt noch i bis 2 Stunden auf go°, verdünnt die Reaktionsflüssigkeit mit ioo Gewichtsteilen Benzin und behandelt die verdünnte Lösung einige Stunden unter Rühren mit 2o Gewichtsteilen gebranntem Kalk und 2o Gewichtsteilen aktivierter Bleicherde bei go bis ioo°. Aus der filtrierten Lösung -werden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum restlos abdestilliert. Man erhält 214 Gewichtsteile eines farblosen Harzes, das einen Erweichungspunkt von 75' hat und die gleichen Löslichkeitseigenschaften wie das nach Beispiel e entstandene Harz besitzt. Beispiel 6 Zoo Gewichtsteile Styrol werden zusammen mit 12 Gewichtsteilen Resorcin in Zoo Gewichtsteilen Xylol gelöst. Innerhalb 2 Stunden läßt man zu dieser Lösung 4 Gewichtsteile -Borfluoressigsäure unter Rühren fließen. Nachdem keine Temperatursteigerung mehr eintritt, wird mehrere Stunden auf 8o bis go° erhitzt. Der Katalysator wird wie in früheren Beispielen entfernt, das Lösungmittel sowie flüchtige Anteile werden im Vakuum abdestilliert. Man erhält 2ooGewichtsteile eines hellfarbigen, bei 62° erweichenden Harzes, das in Lackbenzin und Leinöl löslich ist.'.' Beispiel ? Es wird wie im Beispiel 6 verfahren unter Ersatz der 12 Gewichtsteile Resorcin durch 24 Gewichtsteile Resorcin. Die Harzausbeute beträgt 2ioGewichtsteile. Das erhaltene Harz hat einen $rweichungspunlet von 47° und ist in Benzin, Leinöl, Holzöl sowie viscosem Leinöl-Standöl löslich. Beispiel 8 In eine Lösung, bestehend aus 104 Gewichtsteilen Styrol, Ii io Gewichtsteilen Resorcin und ioo Gewichtsteilen Dibutyläther, werden innerhalb 4 Stunden 2 Gewichtsteile Borfluoressigsäure eingetragen. DieTemperatur steigt hierbei bis etwa go°. Man wäscht nach beendeter Reaktion nicht umgesetztes Resorcin und den Katalysator mit Wasser aus und destilliert sodann den Dibutyläther ab.. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Bei 5 min gehen von 17o bis 27o° 15o Gewichtsteile eines zähflüssigen Öles über. Der unterhalb 25o° siedende Anteil ist in verdünnter Natronlauge restlos löslich, die oberhalb 25o° siedenden Bestandteile sind nicht mehr vollständig alkalilöslich.
  • Beispiel g Zu einer Lösung von Zoo Gewichtsteilen Styrol, 32 Gewichtsteilen a-Naphthol und Zoo Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff fließen im Laufe von 2 Stunden bei 40 bis 50° 4 Gewichtsteile Borfluoressigsäure. Nach weiteren 2 Stunden Reaktionszeit wird die Flüssigkeit mehrere Stunden auf 85° erhitzt. Der Katalysator und die flüchtigen Bestandteile werden durch Destillation im Vakuum entfernt. Es hinterbleiben 22o Gewichtsteile eines hellfarbigen Harzes mit dem Erweichungspunkt 73,5°, das in Lackbenzin und Standölen gut löslich ist.
  • Beispiel io , ioo Gewichtsteile Styrol und 5o Gewichtsteile des nach Beispiel 4. erhaltenen alkalilöslichen Öles werden mit 8o Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff vermischt. Zu dieser Mischung fließen unter Rühren allmählich 2 Gewichtsteile Borfluoressigsäure oder Zinntetrachlorid. Die Reaktionstemperatur steigt bis auf go°. Sobald sie wieder auf 8o° gesunken ist, erhitzt man noch einige Zeit auf go°. und behandelt sodann die mit 5o Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstof verdünnte Reaktionsflüssigkeit mit io Gewichtsteilen gebranntem Kalk oder Baryumoxyd und ioGewichtsteilen Bleicherde einige Stunden bei go° unter gutem Rühren. Aus dein Filtrat dieser Reaktionsmassen werden Lösungsmittel und flüchtigeBestandteite durchDestillation im Vakuum restlos entfernt. Man erhält 142 Gewichtsteile eines fast farblosen Weichharzes, das in Benzinen und Standölen leicht löslich. ist und einen Erweichungspunkt von etwa 40° hat. Beispiel ii Ver-,vendet man in Beispiel io statt 5o Gewichtsteilen nur 2o Gewichtsteile des alkalilöslichen Öles, das nach Beispiel 4 erhalten wird, so werden als Endprodukt iog Gewichtsteile eines fast farblosen Harzes erhal-. ten, `das bei 68° erweicht und in Benzin und Leinöl leicht löst. Diese Lösungen trüben sich auch bei o° nicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen von Styrol und aromatischen Oxyverbindungen mit solchen sauer reagierenden Substanzen wie Zinntetrachlorid oder Borfluoress,igsäure behandelt,- welche Styrol zu polymerisieren vermögen.
DE1935I0052119 1935-04-13 1935-04-13 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen Expired DE695178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935I0052119 DE695178C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935I0052119 DE695178C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen
GB3759/37A GB489973A (en) 1937-02-08 1937-02-08 Process for the manufacture of new polymeric products derived from aromatic vinyl hydrocarbons
DE804891X 1937-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695178C true DE695178C (de) 1940-08-19

Family

ID=62527938

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935I0052119 Expired DE695178C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen
DEI52683D Expired DE674984C (de) 1935-06-30 1935-06-30 Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Styrols
DE1935I0052774 Expired DE696109C (de) 1935-07-11 1935-07-11 Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI52683D Expired DE674984C (de) 1935-06-30 1935-06-30 Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Styrols
DE1935I0052774 Expired DE696109C (de) 1935-07-11 1935-07-11 Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE695178C (de)
FR (2) FR804891A (de)
GB (3) GB456359A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864454C (de) * 1948-05-22 1953-01-26 Houilleres Bassin Du Nord Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE964441C (de) * 1953-10-03 1957-05-23 Degussa Alterungsschutzmittel fuer Kautschuk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754590C (de) * 1939-03-30 1953-08-03 Bakelite Ges M B H Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze
DE967600C (de) * 1939-10-30 1957-11-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Butadiens
US2374316A (en) * 1940-05-15 1945-04-24 Bakelite Corp Oil soluble resins
DE891744C (de) * 1940-06-26 1953-10-01 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Produkten
US2486831A (en) * 1945-04-07 1949-11-01 Socony Vacuum Oil Co Inc Homopolymerization of benzyl compounds
US2558812A (en) * 1947-10-24 1951-07-03 Universal Oil Prod Co Resin and process for its manufacture by condensation of a phenol, an alkyl aromatic hydrocarbon, and a polyenic hydrocarbon
US3228899A (en) * 1961-07-10 1966-01-11 Monsanto Co Phenolic resins from styrene, phenol and a vegetable drying oil
GB1211711A (en) * 1967-03-30 1970-11-11 Ici Ltd Sulphonic acids of styrene/phenolic resins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864454C (de) * 1948-05-22 1953-01-26 Houilleres Bassin Du Nord Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE964441C (de) * 1953-10-03 1957-05-23 Degussa Alterungsschutzmittel fuer Kautschuk

Also Published As

Publication number Publication date
FR49620E (fr) 1939-05-16
GB489973A (en) 1938-08-08
DE696109C (de) 1940-09-11
DE674984C (de) 1939-04-26
FR804891A (fr) 1936-11-04
GB516936A (en) 1940-01-16
GB456359A (en) 1936-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695178C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen
DE576177C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte aus Phenolkondensationsprodukten und mehrwertigen Alkoholen
AT139124B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus cyklischen Oxyverbindungen und Acetylen.
DE964986C (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyharzes
DE1770816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
DE719674C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Vinylverbindungen und aromatischen Oxyverbindungen oder deren Alkylaethern
DE849903C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
AT155968B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.
DE1595406B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
AT130660B (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Polymerisationsprodukten.
DE517477C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Harzen aus Rohsolventnaphtha
DE942595C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischkondensationsprodukten
DE715634C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
DE875724C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE767849C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Styrol und Formaldehyd
DE730648C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Kunstharzen
DE2228745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumresinaten eines disproportiomer ten Kolophoniumharzes
AT150822B (de) Verfahren zur Herstellung öllöslicher, härtbarer Phenolaldehydharze.
DE948358C (de) Verfahren zur Herstellung eines Veraetherungsproduktes eines Polyglycidylaethers
DE497413C (de) Verfahren zur Herstellung von benzin- und oelloeslichen synthetischen Harzen
DE679609C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE609729C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, schmelzbaren, in organischen Loesungsmitteln loeslichen Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Aldehyden
DE927832C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus aromatischen Vinylverbindungen mit nicht polymerisierbaren Verbindungen
DE906146C (de) Verfahren zur Modifizierung von sauerstoffhaltigen, reaktionsfaehigen Kondensationsprodukten