DE1770816C3 - Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von flexiblen PhenolharzenInfo
- Publication number
- DE1770816C3 DE1770816C3 DE1770816A DE1770816A DE1770816C3 DE 1770816 C3 DE1770816 C3 DE 1770816C3 DE 1770816 A DE1770816 A DE 1770816A DE 1770816 A DE1770816 A DE 1770816A DE 1770816 C3 DE1770816 C3 DE 1770816C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methylol
- phenols
- compounds
- phenol
- atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/08—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/08—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
- C08G8/24—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with mixtures of two or more phenols which are not covered by only one of the groups C08G8/10 - C08G8/20
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
- C08G8/36—Chemically modified polycondensates by etherifying
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31688—Next to aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31942—Of aldehyde or ketone condensation product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
45
Phenolharze sind für viele Verwendungen zu spröde. Deshalb plastifiziert man sie durch chemischen Einbau
von nichtphenolischen Verbindungen. Verätherungen. Veresterungen und andere Umsetzungen der Phenolharze, beispielsweise mit fetten ölen, Fettsäuren,
natürlichen und künstlichen Harzen, Terpenen, Alko holen und Kautschuk, werden in der Literatur beschrieben. Zur Elastifizierung von Phenolharzen werden auch Polyphenole, das sind Phenole mit minde
stens drei phenolischen OH-Gruppen, eingesetzt, die durch elastische Zwischenglieder miteinander verbunden sind.
Die Modifikation .der Phenolharze mit nichtphenolischen Substanzen schwächt ihren phenolischen Charakter. Die Harze bzw. ihre Härtungsprc-
dukte werden dadurch zwar mehr oder minder flexibel, sie härten aber nur langsam oder unvollständig und
haben die hervorragende chemische Beständigkeit der reinen Phenolharze weitgehend eingebüßt.
Es ist bekannt, Phenole und Formaldehyd so miteinander zu kondensieren, daß sie ohne Einbau weichmachender oder elastifizierender Gruppen flexibel
sind. So wurde z. B. die Kondensation von sterisch aehindertem Alkyiphenol. z.B. m-iso-Propylphe.iu
mit Formaldehyd, vorgeschlagen. Diese Harze müsse·
in der Hitze gehärtet werden und eignen sich wie α..
aus lan°kettiaen Polyphenolverbindungen als Har.·
für Preßmassen. Für den Oberflächenschutz reicht <!■
plastische Verhalten dieser Harze jedoch nicht au·. überdies sind die Kondensate gegen Chemikalien .-■.
wenia beständig.
Schließlich ist es bekannt, langkettige Alkylpnemmit
einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen ein, Mischkondensation mit Phenol und Formaldeh.
in Gegenwart von Säuren. Alkali oder Ammoniak /. unterwerfen, um den weichmachenden Einfluß ιΛ
KohlenwasserstofTkette tier Alkylphenole auszunm zen. Die Schlagfestigkeit der daraus hergestellten Film,
ist jedoch für lanche Verwendungszwecke nicht Iv friediaend. Außerdem müssen diese Misc!>kondens.!,.
bei 190 bis 200 C 10 bis 20 Minuten eingebrannt wc,
Es wurde überraschend gefunden, daß man d.i flexible Verhalten von Misehkondensaten aus For
aldehyd, trifunktionellen Alkylphenolen und PIv. nolen erheblich steigern kann, wem Dimethylolalk;,
phenole, deren Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atome aufwei-i mit Methylolvernindungen polyfunktioneller Phep.
bei denen mindestens die Hälfte der reaktiven H-Ator
durch Methylolgruppen ersetzt ist, kondensiert \w. den. wobei auf 1 Mol Dimethylolalkylphenol 1.4 bi
6-Methylolgruppen der polyfunktionellen Phenol· kommen und wobei die Methylolgruppen der Di
methylolaikylphenole und.oder die Methylolverbin düngen der polyfunktionellen Phenole gegebenen fall
zumindest teilweise mit ein- oder mehrwertigen all phatischen Alkoholen mit bis zu 20 C-Atomen ν er
äthert sind. Unter »polyfunktionellen Phenolen« sine
solche mit drei oder mehr funktioneilen Gruppen zi verstehen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahrei
erhält man Produkte mit erhöhter mechanische Beständigkeit. Diese ist nicht durch die weichmachendi
Wirkung der Alkylgruppe, sondern offenbar durcl den Vernetzungszustand des Härtungsproduktes be
dingt. Ferner braucht der Alkylrest nicht einma eine besondere weichmachende Wirkung zu besitzen
denn es können die Dimethylolverbindungen voi Phenolen sowohl mit kurzen (1 bis 7 C-Atomen) al;
auch mit langen (8 bis 20 C-Atomen) Alkylresten z. B. ^o-Dimethylol-p-tert.-butylphenol, Dimethylol
p-kresol, Dimethylolnonylpheno!, ferner die Dirne thylolverbindungen von p-Octylphenol, p-Amylpheno
sowie von 3,5-Diisopropylphenol und 3-Methyl-5-iso
propylphenol eingesetzt werden. Nur wenn die Misch kondensate "in der Zusammensetzung des erfindungs
gemäßen Verfahrens vorliegen, macht sich zusätzlicl ein weichmachender Einfluß der Kettenlänge des Al
kylphenols als Nebenwirkung bemerkbar. Als Poly methylolverbindungen werden solche mindestens tri
funktioneller Phenole wie i henol, m-Kresol, 3,5-Xyle
nol, 3-Äthyl-5-methy]phenol, Di- oder Triphenylol
alkane, z. B. Di- oder Triphenylolpropan, verwendet
Ein außerhalb des angegebenen Bereichs liegende höherer oder niedrigerer Anteil als Dimethylolalkyl
phenol führt gewöhnlich zu Versprödungen. Da: Molverhältnis zwischen Dimethylolalkylphenol un<
der Methylolverbindung des trifunktionellen vernetz baren Phenols liegt zweckmäßig zwischen 1:0,5 um
1:3, insbesondere zwischen 1:0,6 und 1:2. Dii
gegenüber Formaldehyd reaktiven Wasserstoffatomi des trifunktionellen Phenols sind vorzugsweise zi
mindestens 60" ,ι durch Methylolgruppen ersetzt. Diese
reaktiven Wasserstoffatome sitzen in der Regel in o-
und oder p-Stellung. Auf 1 Mol Dimethylolalkylphenol können vorzugsweise 1.7 bis 4 Mcthylolgruppen
des polyfunktionellen Phenol? kommen. Je nach
dem verwendeten Phenol kann dieses Verhältnis innerhalb des beanspruchten Bereichs schwanken.
Die Methylolverbindungen können als solche vorliegen.
Manchmal ist es aber aus VertragHchkeitsgründen und zum Angleichen der Härtungsgeschwindigkeiten
zweckmäßig, die Methylolgruppen wenigstens teilweise mit ein- oder mehrwertigen aliphatischen
Alkoholen mit z. B. bis zu 20 C-Atomen zu veräthern. z. B. mit Amyl-. Hexyl- oder Octylalkohol.
Äthylenglykol, Glycerin, Glykoläther. vorzugsweise jedoch n- oder Isobutanol. Die eingesetzten Methvio!-
verbindungen sollen keine wesentlichen Anteile an Sclbstkondensaten enthalten. Die Härtungsprodukte
sind sonst spröde und anfällig gegen chemische Einflüsse und Lösungsmittel. Geringe, bei der technischen
Herstellung der Methylolverbindungen unvermeidbare Beimengungen verursachen aber keine wesentlichen
Störungen.
Die Methylolverbindungen der Alkylphenole und der polyfunktionellen Phenole werden nach an sich
bekannten Verfahren hergestellt und anschließend gemischt. Ls ist auch möglich, in einem einzigen Reaktionsgefäß
zunächst das Alkylphenol zu methylolisieren und darauf das vernetzbare Phenol zur PoIymethylolverbindung
umzusetzen und das Gemisch dann gemeinsam aufzuarbeiten.
Während der Herstellung ^er Methylolverbindungen
sowie bei der etwaigen Verätherung mit Alkoholen müssen Bedingungen gewählt ■ erden, die die Selbstkondensation
unterdrücken oder ausschließen. So wird die Anlagerung von Formaldehyd an die Phenole
zu Methylolgruppen z. B. in an sich bekannter Weise in Gegenwart von größeren Mengen Alkali, vorzugsweise
von 0,1 bis 1,0 Äquivalent Natriumhydroxyd (bezogen auf Phenole) und vorteilhaft bei Temperaturen
zwischen 0 und 8O0C, zweckmäßig bei 25 bis
65° C durchgefiihrt.
Sollen die Methylolverbindungen nicht als Mischungen, sondern als vorkondensierte Mischkondensate,
die später auskondensiert werden, eingesetzt werden, kann die unvollständige Mischkondensation
der Methylolverbindungen im Anschluß an ihre Herstellung vorgenommen werden. Sie bedarf keines
Katalysators und kann nur durch Erwärmen der Komponenten erfolgen, gegebenenfalls unter Zusatz
von Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen oder anderen polaren Lösungsmitteln
und eventuell unter Entfernung des bei der Kondensation entstehenden Wassers. Die Mischkonde.isate
können als Festharz oder als Harzlösung mit unterschiedlichem, wunschgemäß eingestelltem Kondensationsgrad
hergestellt werden. Die vollständige Kondensation kann dann z. B. nach dem Auftragen
der Produkte auf eine Oberfläche erfolgen.
Im Gegensatz zu anderen modifizierten Resolen härten die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Kondensate bei erheblich niedrigeren Temperaturen und/oder in erheblich kürzeren Zeiten,
z. B. bei 160 bis 1800C innerhalb von 5 bis 10 Minuten.
Die bekannten (nach Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Bd. XIV 2 [1963], S. 281
bis 285, Beispiel 29,30,39 und 40) mit Butanol, Alkydharzen, Polymerisaten und langkettigen Polyphenolen
modifizierten Resole müssen demgegenüber 1 bis 2 Stunden bei 180 C gehärtet werden. Die Härtung
selbst bedarf bei erhöhter Temperatur keines Katalysators, doch können Säuren zugesetzt werden. In
Gegenwart starker Säuren kann die Härtung sogar bei Raumtemperatur erfolgen.
Als Schleppmittel beim Abdestillieren des Lösungsmittels für die Kondensationsreaktion sind z. B. geeignet
Xylol. Butanol, Toluol, Benzol oder Diäthylbenzol.
Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäß hergestellten Harze liegt darin, daß die Härtungsprodukte
bei bestimmten Ausfuhrungsweisen sehr hellfarbig sein können. Dies betrifft besonders Mischkondensate
.·> aus p-A!kylphenolen mit einer Alkylkette von weniger
als 6 C-Atomen und vollständig oder weitgehend methylolisierten vernetzbaren Phenolen, z. B. PoIymethylolphenol
mit mehr als 2,5 Methylolgruppen.
Die Löseeigenschaften der Mischungen der Methylolverbindungen, aber auch die der mischkondensierten,
noch nicht vernetzten Harze, sind besonders interessant. Während Dimethylolphenole mit
einem Alkylrest von mehr als 6 C-Atomen mit PoIymethylolphenol nicht in jedem Gewichtsverhältnis
mischbar sind und erst durch Mischkondensation ein einheitliches Harz ergeben, lösen sich die Dimethylolverbindungen
»on kurzkettigen Alkylphenolen sehr gut in Polymethylolverbindiingen des Phenols. Diese
Systeme lösen sich nicht nur in allen polaren Lösungsmitteln und ;n aromatischen Kohlenwasserstoffen,
sie vertragen überraschenderweise sogar einen erheblichen Wasserzusatz, selbst wenn die verwendeten
Lösungsmittel nicht oder nur teilweise mit Wasser mischbar sind.
Durch die schnell ablaufenden Härtungsreaktionen sind die erfindungsgemäß hergestellten Mischkondensate
vorzüglich als Preßmassen, Lacke und Bindemittel Tür Papier, Mineralfasern und Textilien geeignet.
Infolge ihrer Verträglichkeit mit Wasser können die erfindungsgemäß hergestellten Mischkondensate auch
als wasserlösliche oder mit Wasser verdünnbare Bindemittel z. B. für Anstrichmittel verwendet werden.
Hand in Hand mit der guten Löslichkeit geht aber auch eine gute Verträglichkeit mit den meisten in der Kunstharztechnik üblichen Zusätzen. Die Härtungsreaktionen können, falls gewünscht, in Gegenwart von Elastomeren, ölen. Harzen oder Estern durchgeführt werden.
Hand in Hand mit der guten Löslichkeit geht aber auch eine gute Verträglichkeit mit den meisten in der Kunstharztechnik üblichen Zusätzen. Die Härtungsreaktionen können, falls gewünscht, in Gegenwart von Elastomeren, ölen. Harzen oder Estern durchgeführt werden.
Beispiele 1 bis 4
Man gibt zu 94 g Phenol 50 g 30%igen wäßrigen Formaldehyd and kühlt auf 25° C ab. Bei dieser Temperatur
läßt man unter Kühlen 60 g Natronlauge (33%ig) zulaufen und gibt anschließend 53 g Paraformaldehyd
(90%ig) zu. Die Temperatur läßt man zunächst auf 34 bis 360C ansteigen und hält sie
30 Minuten unter Kühlen. Darauf wird der Ansatz bei 400C gerührt, bis der Formaldehydgehalt bei 0,5
bis 0,7% liegt. Das dauert 4 Stunden. Dann gibt man 135 g iso-Butanol und 75 g Xylol zu und stellt mit 4Ü g
60%iger Schwefelsäure einen pH-Wert von 6,4 bis 6,0 ein. Während des Neutralisierens muß die Temperatur durch Kühlen auf 4O0C gehalten werden. Dann
trennt man die wäßrige Phase ab und verwirft sie. Darauf wird unter Zusatz eines Schleppmittels, z. B.
Xylol, unter vermindertem Druck bei 50 bis 55° C destilliert. Das gleichzeitig übergehende Wasser wird
abgetrennt, und das Schleppmittel wird in die Reaktionsmischung
zurückgeführt (kurz mit »im Umlauf« bezeichnet). Auf diese Weise wird das gelöste Wasser
aus dem Ansatz entfernt und dieser durch anschließende Filtration von den sich abscheidenden Salzen
befreit. Man erhält 330 g Lösung. Darin iöst man 210 g Dimethylol-p-tert.-butylphenol, Schmelzpunkt
72 bis 74 C. hergestellt gemäß Journal für praktische Chemie (2) 153 (1939). Dieser Ansatz entspricht Beispiel
2 in der nachstehenden Tabelle.
Diese Lösung von Dimethylol-p-tert.-butylphenol und Polymethylolphenol ist hellgelb und besitzt bei
20" C eine Viskosität von 21OcP. Die Bestimmung des Rückstands bei 170° C ergibt einen Feststoffanteil
von 57%.
Die Lösung stellt, z. B. η ich Verdünnung mit Isobutanol
und Wasser, einen hitzehärtenden Lack für Bleche dar. der auf Grund seiner ausgezeichneten
flexiblen Eigenschaften besonders plötzliche Verformungen aushült und gute chemische Beständigkeit
aufweist.
Um den Einfluß der Molverhältnisse der Ausgangsprodukte auf die Eigenschaften der
< lärtungsprodukte zu demonstrieren, wird die Menge an Dimethylolp-tert.-butylphenol
abgewandelt. Die Mengenverhältnisse sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
Tabelle 1
Veränderung der Molverhältnisse der Ausgangsstoffe
Veränderung der Molverhältnisse der Ausgangsstoffe
Molverhaltnis
Dimethylol-butyl-'
phenol: Phenol: CH,O
1 :0,95: 1,9
1:1,0 :2,0
1:1,1 :2,2
1 : 1,3 :2,6
1:1,0 :2,0
1:1,1 :2,2
1 : 1,3 :2,6
Dimelhylolphenol-
tert.-butylphenol
in Gramm
221
210
;91
162
210
;91
162
180 C eingebrannt. Nach dem Einbrennen hat die hellgoldfarbene Lackschicht eine Dicke von 11 μ.
Prüfung der Filme
Die Behandlung der Lackfilme mit einem Gemisch aus gleichen Volumteilen Xylol und Äthylglykol*)
ergibt bei den Beispielen 1 bis 4 keinen Angriff der Oberfläche. Nochmaliges Einbrennen dieser ' ackfilme
bei 1900C verändert ihr Verhalten nicht.
Bei der Prüfung der Schlagtieffestigkeit an den Proben gemäß den Beispielen 1 bis 4 mit dem Gerät
nach Niesen (H. Niesen, Farbe, Lacke, Anstrichstoffe 1949, S. 10) (ein 2-kg-Gewicht mit einer Halbkugel-Spitze
von 20 mm Durchmesser fällt auf das festgespannte, hohl aufliegende Prüfblech) wird die
Fallhöhe einer Halbkugel ermittelt, die die Lacke ohne äußerlich erkennbare Verletzung aushalten.
Anschließend werden die mechanisch belasteten Bleche 1 Stunde in 2%iger Essigsäure gekocht. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Rilihöhc lern) | 2" ο Essigsaure |
90 | leichte Trübung |
90 | kein Angriff |
90 | kein Angriff |
60 | kein Angriff |
D"ich Zugabe von 5 g Äthylenglykolmonoäthyl- 40 an
äther ui.d 20 bis 40 g Wasser auf je 100 g Lösung werden die vier Lösungen auf eine Viskosität von 16 DIN-Sekunden
bei 20°C eingestellt. Mit diesen Lacklösungen werden 0,31 mm starke verzinnte Stahlbleche durch
einmaliges Tauchen lackiert. Nach einer Trockenzeit 10 Minuten werden die Bleche 6 Minuten bei
Tabelle 2
Schlagtieffestigkeit und EssigsäurebesUindigkeit
Schlagtieffestigkeit und EssigsäurebesUindigkeit
2
3
3
Wie die Prüfergebnisse zeigen, besitzen die erlindungsgemäß
hergestellten Filme eine gute Beständigkeit gegen Essigsäure und eine gute Schlagtieffestigkeit.
Herstellung von Dimethylol-nonylphenol
220 g Nonylphenol, 50 g Xylol. 50 a wäßriaer Formaldehyd (30%igJ und 50 g Paraformaldehyd (90° \>ig\
werden unter Rühren bei ^O'C gelöst bzw. suspendiert
und innerhalb einer halben Stunde 80 g Natronlauge (33"/oig) zugegeben. Dabei steigt die Temperatur auf
60 C an. Diese Temperatur hält man anfangs durch Kühlen, später durch Heizen, bis der Gehalt an freiem
Formaldehyd auf 1,8 bis 2% sinkt. Das dauert 4 bis 5 Stunden. Dann gibt man 75 g Xylol zu, kühlt auf
40 C ab und stellt mit 105 g 60%iger Schwefelsäure einen pH-Wert von 8,0 bis 7,5 ein. Dabei muß durch
Kühlen die Temperatur von 40 C gehalten werden. Anschließend stellt man mit 2 bis 3 g 50° oiger Phosphorsäure
einen pH-Wert zwischen 6,4 und 6,6 ein. Man läßt die wäßrige Phase absitzen, trennt ab und
verwirft sie. Die Lösung von Dimethylolnonylphenol wird nach Zusatz von Xylol als Schleppmittel durch
Umlaufdestillation unter vermindertem Druck bei einer Sumpftemperatur zwischen 50 und 601C von
Wasser und durch anschließende Filtration von anorganischen Salzen befreit. Es lallen 390 g der Lösung
Herstellung von Dimethylolphenol
Man löst 94 g Phenol in 100 g Natronlauge (33%ig) und gibt bei 25° C 50 g wäßrigen Formaldehyd (30%ig)
und 50 g Paraformaldehyd (90%ig) zu. In exothermer Reaktion erhitzt sich die Mischung zunächst langsam.
Sind 40° C erreicht, kühlt man und hält diese Temperatur, bis der Formaldehydgehalt unter 1% liegt. Das
dauert 1,5 bis 2,0 Stunden. Man gibt 100 g iso-Butanol zu und stellt mit 80 g 35%iger Salzsäure bei 40 C
unter Kühlen den Ansatz auf einen pH-Wert von 8,0 bis 8,5, anschließend mit 5 bis 10 g Ameisensäure
den Ansatz auf pH 6,5 ein, läßt die wäßrige Phase absitzen und verwirft sie. Die Lösung von Dimethylolphenol
in iso-Butanol wird du.ch Umlaufdestillation unter vermindertem Druck bei 50 bis 55° C vom Wasser
und durch Filtration von der anorganischen Substanz befreit. Es fallen 240 g der Lösung an.
60 Mischkondensation
*) Äthylenglykolmonoäthyläther.
300 g der Dimethylolnonylphencllösung und 210 g der Dimethylolphenollösung werden vereint und die
Mischung unter Normaldruck am Umlauf destilliert. Nach Einsetzen des Umlaufs scheiden sich innerhalb
einer Stunde bei einer auf 115° C ansteigenden Sumpftemperatur 15,3 ml Wasser ab. Man kühlt ab und erhält
460 g einer Lösung des Mischkondensates aus Dimethylolnonylphenol und Dimethylolphenol.
Eigenschaften
Viskosität bei 200C 160OcP
Rückstand 62%
(1 g Harzlösung wird 1 Stunde lang
bei 1700C getrocknet.)
bei 1700C getrocknet.)
100 g der Harzlösung werden mit 80 Teilen Diäthylbenzol und 35 g iso-Butanol auf eine Viskosität
von 17 DIN-Sekunden (2O0C) eingestellt und mit dieser
Lösung 0,31 mm starke verzinnte Stahlbleche durch
einmaliges Tauchen lackiert. Nach einer Trockenzeit von 10 Minuten bei 170"C eingebrannt. Nach dem
Einbrennen hat die hellgoldfarbene Lackschicht eine Dicke von 14 μ. Die Prüfung der Schlagtieffestigkeit
ergibt Beständigkeit bei einer Fallhöhe von 90 cm. Die verformten Lackfilme sind 2 Stunden lang beständig
gegen Kochen mit 2%iger Essigsäure.
Vergleichsversuch zu Beispiel 5
Mischkondensation von vorkondensiertem
Dimethylolnonylphenol und Dimethylolphenol
Dimethylolnonylphenol und Dimethylolphenol
300 g'der Dimethylolnonylphenollösung aus Beispiel
5 werden am Umlauf bei einer Sumpftemperatur von 95 bis 105 C erhitzt, bis sich 3,5 ml Wasser abgeschieden
haben. Ebenso wird mit 210 g der Dimethylolphenollösung aus Beispiel 5 verfahren. Anschließend
vereint man beide Lösungen und destilliert sie weiter am Umlauf, bis sich erneut 8,3 ml Wasser
abgeschieden haben. Man erhält 470 g einer Harzlösung.
Eigenschaften
Viskosität 20 C 130OcP
Rückstand 63%
Durch Verdünnen von 100 g dieser Lösung mit 80 Teilen Xylol und 35 Teilen iso-Butanol stellt man
einen Tauchlack mit einer Viskosität von 14 DIN-Sekunden ein. 0,31 mm starke Stahlbleche werden tauchlackiert
und wie im Beispiel 5 eingebrannt. Der 10 μ dicke Film ist spröde, anfällig gegen Lösungsmitte'
und wird bei Behandlung mit 2%iger siedender Essigsäure nach wenigen Minuten zerstört.
123 g 2,4,6-Trimethyloiphenol (Angewandte Chemie,
Bd. 64, S. 399) werden bei 40" C nach und nach in 60 g Wasser und 40 g iso-Butanol gelöst. Dann gibt
man bei dergleichen Temperatur 225 g2,6-Dimethylolp-terL-butylphenol
(Journal für praktische Chemie [2] 153 [1939]) zu. Man erhält eine zähe Lösung mit einer
Viskosität von 6000 cP bei 200C. Sie kann mit Wasser oder polaren Lösungsmitteln .weiterverdünnt und als
Bindemittel für Schichtstoffe verwendet werden.
Beispiel 7
Herstellung von Dimethylol-p-kresol
Herstellung von Dimethylol-p-kresol
216g p-Kresol werden geschmolzen, 200g wäßriger
Formaldehyd (30%ig) und 66 g Paraformaldehyd (91%ig) eingetragen, dann wird auf 35° C abgekühlt
und innerhalb einer Stunde 120 g 33%ige Natronlauge unter Rühren eingetragen. Die exotherme Reaktion
wird bei 400C abgefangen und der Ansatz 4V2 Stunden bei 40° C gerührt. Der Gehalt an freiem
Formaldehyd liegt dann bei 0,8%.
Methylolisierung von Phenol
218 g einer Mischung aus 86 g Phenol und 14 j wäßrigem Formaldehyd (30%ig) werden mit 200; wäßrigem Formaldehyd (30%ig) und 60 g Paraform aldehyd (91 %ig) unter Rühren gemischt und bei 25°C 120 g Natronlauge (33%ig) zugegeben. Die bei Zu gäbe der Natronlauge einsetzende exotherme Reaktior wird bei 35°C abgefangen. Man rührt 1 Stunde be 35°C, läßt dann die Temperatur auf 400C ansteiger
218 g einer Mischung aus 86 g Phenol und 14 j wäßrigem Formaldehyd (30%ig) werden mit 200; wäßrigem Formaldehyd (30%ig) und 60 g Paraform aldehyd (91 %ig) unter Rühren gemischt und bei 25°C 120 g Natronlauge (33%ig) zugegeben. Die bei Zu gäbe der Natronlauge einsetzende exotherme Reaktior wird bei 35°C abgefangen. Man rührt 1 Stunde be 35°C, läßt dann die Temperatur auf 400C ansteiger
ίο und rührt weiter, bis der Gehalt an freiem Formaldehyc
unter 1% gesunken ist. Das dauert 3 Stunden.
Mischkondensation
Man vereint beide Lösungen, gibt 100 ml iso-Buta no! zu, neutralisiert die vereinten Ansätze mit 195 {
50%iger Schwefelsäure (pH 7,2 bis 7,8). Dann stell· man mit etwas verdünnter Phosphorsäure einer
pH-Wert von 6,4 bis 6,6 ein. Beim Neutralisieren mu£ die Temperatur um 40" C liegen. Man läßt die wäßrig«
Phase absitzen, trennt sie ab und verwirft sie.
Da aus der Harzphase beim Abkühlen das Dimethylol-p-kresol auskristallisiert, destilliert man der
Ansatz nach Zugabe von 10 g Toluol bei 1200C anUmlauf, bis die Viskosität 600 bis 80OcPzWC
erreicht hat und aus einer Probe kein Dimethylol
p-kresol auskristallisiert. Die Harzlösung wird heit
filtri.rt und von den Resten anorganischer Substanz befreit.
Die Harzlösung, von der 570 g anfallen, hat eint Viskosität von 600 bis 800 cF/20°C und nach einstün
diger Trocknung bei 170' C einen Rückstand von 73% Mit dieser Harzlösung werden verzinnte Stahlbleche
von 23 mm Dicke walzlackiert. Nach 12 Minuter langem Einbrennen bei 170° C erhält man einen 8 y
dicken Lackfilm.
Die Prüfung der Schlagtieffestigkeit (s. Beispiel 1 ergibt die Beständigkeit bei einer Fallhöhe von 90 cm
Die verformten Lackfilme sind 2 Stunden gegen Kocnen mit 2%iger Essigsäure beständig.
Vergleichsversuch !
Die Beispiele 1, 2 und 3 der USA.-Patentschrifl 3 227 686 wurden nachgearbeitet. Hierbei wurden
Phenol, ein p-Alkylphenol und Formaldehyd in Gegenwart
von Tnäthylamin bzw. Salzsäure bei erhöhtet Temperatur kondensiert, die Harze mit Butanol verdünnt,
durch einmaliges Tauchen auf verzinnte? Stahlblech (0,31 mm Stärke) aufgebracht und bei
1900C eingebrannt. Die Dicke der eingebrannten
Filme wurde auf 11 und auf 14 μ eingestellt.
Bei der Schlagtiefprüfung halten die Lacke eine Fallhöhe von maximal 30 cm für 11 μ dicke Filmt
und um 20 cm für 14 μ dicke Filme stand.
55 | AP 3 227 686 | Einbrennzeit | Uu | Fallhöhe | 15 |
25 | 20 | ||||
Beispiel 1 | 8' | 30 | 20 | ||
12' | 25 | 10 | |||
60 | 16' | 20 | 10 | ||
Beispiel 2 | 8' | 20 | 10 | ||
12' | 20 | 5 | |||
16' | 10 | 5 | |||
65 | Beispiel 3 | 8' | 12 | 5 | |
12' . | 10 | ||||
16' | |||||
Durch Vergleich der Filme nach dem bekannten Verfahren mit denjenigen von Beispiel 1 bis 5 der Erfindung
geht hervor, daß sowohl die Lackfilme der Mischkondensate von Dimethyiolbutylphenol und
Dimethylolphenol bei einer Schichtdicke von 11 μ
als auch diejenigen aus Dimethylolnonylphenol ι Dimethylolphenol bei 14 μ Schichtdicke eine FaIIh
von 90 cm standhalten können. Sie sind somit bekannten Filmen hinsichtlich ihrer Schlagtieffes
keit überlegen.
Claims (4)
- Patentansprüche:Verfahren zur Herstellung flexibler Phenolharze durch Mischkondensation von Formaldehyd mit di- oder trifunktionellen Alkylphenolen und Phenolen, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethylolalkylphenole. deren Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atome aufweist, mit Methylolverbindungen polyfunktioneller Phenole, bei denen mindestens die Hälfte der reaktiven Η-Atome durch Methylolgruppen ersetzt ist. kondensiert werden, wobei auf 1 Mol Dimethylolalkylphenol 1,4 bis 6-Methylolgruppen der polyfuni'tionellen Phenole kommen und wobei die Methylolgruppen der Dimethylolalkylphenole und/oder die Methylolverbindungen der poiyfunktionellen Phenole gegebenenfalls zumindest teilweise mit ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit bis zu 20 C-Atomen veräthert sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Methylolverbindungen polyfunktioneller Phenole, bei denen mindestens die Hälfte der reaktiven Η-Atome durch Methylolgruppen ersetzt ist, verwendet werden, die durch Methylolisierung eines Alkylphenols, dessen Alkylgruppe 1 bis 20 C-A;ome aufweist, und anschließende Umsetzung des verletzbaren poiyfunktionellen Phenols zur Polyinethylolverbindung in Gegenwart des zunächst gebildeten Polymethylolalkylphenols hergestellt worden sind.
- 1 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Methylolverbindungen der polyfunktionellen Phenole mindestens 60% der reaktiven Η-Atome durch Methylolgruppen ersetzt sind.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimethylolalkylphenole mit den Methylolverbindungen trifunktioneller Phenole im Molverhältnis 1:0,5 bis 1:3 kondensiert werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1770816A DE1770816C3 (de) | 1968-07-06 | 1968-07-06 | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen |
US05/096,283 US4013605A (en) | 1968-07-06 | 1970-12-08 | Phenolic resins from alkyl substituted dimethylolphenols |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1770816A DE1770816C3 (de) | 1968-07-06 | 1968-07-06 | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen |
US05/096,283 US4013605A (en) | 1968-07-06 | 1970-12-08 | Phenolic resins from alkyl substituted dimethylolphenols |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770816A1 DE1770816A1 (de) | 1972-08-10 |
DE1770816B2 DE1770816B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1770816C3 true DE1770816C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=25755575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1770816A Expired DE1770816C3 (de) | 1968-07-06 | 1968-07-06 | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4013605A (de) |
DE (1) | DE1770816C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904961C2 (de) * | 1979-02-03 | 1986-12-11 | Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH, 4000 Düsseldorf | Bindemittel für Gießerei-Formstoffmischungen |
US5130410A (en) * | 1986-12-23 | 1992-07-14 | Shipley Company Inc. | Alternating and block copolymer resins |
US4970287A (en) * | 1987-11-23 | 1990-11-13 | Olin Hunt Specialty Products Inc. | Thermally stable phenolic resin compositions with ortho, ortho methylene linkage |
US5024921A (en) * | 1987-11-23 | 1991-06-18 | Ocg Microelectronic Materials, Inc. | Thermally stable light-sensitive compositions with o-quinone diazide and phenolic resin used in a method of forming a positive photoresist image |
US4837121A (en) * | 1987-11-23 | 1989-06-06 | Olin Hunt Specialty Products Inc. | Thermally stable light-sensitive compositions with o-quinone diazide and phenolic resin |
JP2016190968A (ja) * | 2015-03-31 | 2016-11-10 | 住友ベークライト株式会社 | 摩擦材用レゾール型フェノール樹脂、その製造方法、摩擦材用接着剤及び湿式摩擦板 |
CN118440556A (zh) * | 2024-05-28 | 2024-08-06 | 上海泷阳双科技有限公司 | 一种改性酚醛树脂涂料的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026586A (en) * | 1957-11-01 | 1962-03-27 | Consolidation Coal Co | Thermoplastic resin from cresylic acids and shell molding composition therefrom |
US3227686A (en) * | 1960-09-22 | 1966-01-04 | Continental Can Co | Internally plasticized phenolic resins |
US3485797A (en) * | 1966-03-14 | 1969-12-23 | Ashland Oil Inc | Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions |
US3448001A (en) * | 1966-05-31 | 1969-06-03 | Simpson Timber Co | Wood panel overlay and method and manufacture |
US3429848A (en) * | 1966-08-01 | 1969-02-25 | Ashland Oil Inc | Foundry binder composition comprising benzylic ether resin,polyisocyanate,and tertiary amine |
US3478127A (en) * | 1966-12-02 | 1969-11-11 | Schenectady Chemical | Adhesive comprising polychloroprene,alkylated p-phenol having 2 to 6 carbon atoms and p-cresol condensed with formaldehyde |
-
1968
- 1968-07-06 DE DE1770816A patent/DE1770816C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-12-08 US US05/096,283 patent/US4013605A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1770816B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1770816A1 (de) | 1972-08-10 |
US4013605A (en) | 1977-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720204C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen | |
DE576177C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte aus Phenolkondensationsprodukten und mehrwertigen Alkoholen | |
DE1770816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen | |
EP0165557B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von über o,o'-Methylenethergruppen verknüpften Phenolresolethern und deren Verwendung | |
CH555378A (de) | Verfahren zur herstellung von flexiblen phenolharzen. | |
DE605917C (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer harzartiger Kondensationsprodukte | |
DE2519406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende | |
DE2001103B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Phenolharzmassen | |
DE254411C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen, löslichen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd | |
EP0062786B1 (de) | Verfahren zur Herstellung phenolharzmodifizierter Bindemittel | |
DE1495401C (de) | Verfahren zur Herstellung von warmehart baren Kondensaten auf der Basis von Arylathern und Formaldehyd | |
DE2437131A1 (de) | Lagerstabile resolharze | |
DE1595406B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist | |
DE2424201B2 (de) | 4,4'-thio-bis-(dialkylphenol)-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2340558A1 (de) | Resolharz | |
DE719394C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen | |
DE948358C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Veraetherungsproduktes eines Polyglycidylaethers | |
DE734668C (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen Produkten aus trocknenden OElen u. dgl. und Resolen | |
DE868349C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE829926C (de) | Verfahren zur Herstellung lichtbestaendiger modifizierter Phenolharze | |
DE609729C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren, schmelzbaren, in organischen Loesungsmitteln loeslichen Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Aldehyden | |
AT368180B (de) | Verfahren zur herstellung phenolharzmodifizierter bindemittel | |
DE382903C (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, plastischen Massen aus Phenolen und einem Aldehyd | |
DE1495401B2 (de) | ||
AT150822B (de) | Verfahren zur Herstellung öllöslicher, härtbarer Phenolaldehydharze. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |