DE2519406A1 - Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende - Google Patents

Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende

Info

Publication number
DE2519406A1
DE2519406A1 DE19752519406 DE2519406A DE2519406A1 DE 2519406 A1 DE2519406 A1 DE 2519406A1 DE 19752519406 DE19752519406 DE 19752519406 DE 2519406 A DE2519406 A DE 2519406A DE 2519406 A1 DE2519406 A1 DE 2519406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
resins
novolak
phenol
novolak type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519406
Other languages
English (en)
Inventor
Sally Ann Brain
Joseph Gordon Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2519406A1 publication Critical patent/DE2519406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C09D161/04, C09D161/18 and C09D161/20
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper
    • Y10T428/31967Phenoplast

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

B4TENMNH^"UE "BROSEDKa BROSE
D-8023 München-Pullach, Wiener Str. 2. Te:. (083) 7 S3 30 r.; Talex 5212.47 o.os d; Cables: «Patentibus» München
Diplom Ingenieure
?ou?ir: 3486-20904 J* 3°' APril «75
Dr.Boe
COAL INDUdTRY (PAU1E'-TLi) LIMIT JD,Hobart house, Grosvenor Place, Londoη SW1X 7 AE , England
Verfahren zur Herstellung von Harzen vom Novolak-Typ, nach diesem Verfahren hergestellte Harze, sie enthaltende Lacke und mit den Harzen imprägnierte Gegenstände.
Die vorliegende Erfindung betrifft Harze vom Novolak-Typ und Lacke.
Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Harzen vom Novolak-Typ mit einem Erweichungspunkt nicht kleiner als 60 0C vorgesehen, wobei man bei dem Verfahren ein Toluol-Formaldehyd-Harz mit einem Sauerstoffgehalt im Bereich von 4- bis 18 Gew.-% mit einem Phenol zur Bildung eines Harzes vom Novolak-Typ umsetzt und das Produkt mit Hexamin zur Erhöhung des Erweichungspunkts auf einen Wert von nicht weniger als 60 C umsetzt. Das Toluol-Formaldehyd-Harz besitzt vorzugsweise einen Sauerstoffgehalt von 8 bis 12 Gew.-%. Das Harz kann durch die Umsetzung von Paraformaldehyd mit Toluol in Gegenwart
50984 7/0827
von Schwefelsäure gebildet werden; das Molverhältnis von Formaldehyd zu Toluol kann größer als 1 sein. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Formaldehyd zu Toluol 2,5:1 bis 4:1.
Die Schwefelsäure kann in einer Konzentration von JO bis 65 % (Gewicht/Gewicht (w/w)) HpSCL und vorzugsweise in einer Konzentration von 47 bis 57 % vorliegen. Geeigneterweise liegt das Molekulargewicht des Toluol-Formaldehyd-Harzes im Bereich von 220 bis 1000, vorzugsweise im Bereich von 250 bis 5OO.
Der Anteil des Phenol kann mindestens 0,5 Teile je Gewichtsteil Toluol-Formaldehyd-Harz betragen und beträgt vorzugsweise 0,7 bis 2,0 Teile je Gewichtsteil Toluol-Formaldehyd-Harz. Es kann ein Katalysator, z.B. para-Toluolsulfonsäure, zum Starten der Reaktion verwendet werden. Vorzugsweise wird die Rate der Wärmeentwicklung durch eine langsame allmähliche Zugabe des Toluol-Pormaldehyd-Harzes zum Phenol reguliert.
Vorzugsweise wird Phenol selbst verwendet, jedoch können auch monosubstituierte Phenole verwendet werden, z.B. Monoalkylphenole, wie Methylphenol oder Äthylphenol, und Monoarylphenole, wie Monophenylphenol.
Es wird ein Anteil Hexamin zu den Harzen vom Novolak-Typ zugegeben, um den Erweichungspunkt auf einen Wert von nicht weniger als 60 C zu erhöhen. Zweckmäßigerweise werden die Harze vom Novolak-Typ mit etwa 2 Gew.-% Hexamin bei etwa 130 C umgesetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Harze, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurden. Die Erfindung betrifft auch Lacke vom Novolak-Typ, die Harze vom Novolak-Typ gemäß der Erfindung umfassen, die in einem Lösungsmittel gelöst sind. Bei dem Lösungsmittel handelt es sich vorzugsweise um technischen methylierten Alkohol (spirit)
509847/0827
oder um ein Keton,ζ.B. um Aceton oder Methyläthylketon.
Der Lack kann 30 "bis 65 % (Gewicht/Gewicht) Harz vom Novolak-Typ im Lösungsmittel enthalten, zweckmäßigerweise 50 % (Gewicht/Gewicht).
Vorzugsweise wird ein weiterer Anteil Hexamin zum Lack zur Förderung des Aushärtens des Harzes vom Novolak-Typ nach dem Abtreiben des Lösungsmittels hei der Herstellung von Laminaten bzw. Schichtmaterialien zugegeben. Zweckmäßigerweise sind 10 bis 12 Gew.-% Hexamin im Lösungsmittel gelöst.
Der Lack gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Herstellung von Schichtmaterialien verwendet werden; gemäß der vorliegenden Erfindung werden daher Schichtmaterialien vorgesehen, die dadurch hergestellt werden können, daß man Flachmaterial eines absorbierenden Materials, wie Papier oder Baumwolle, durch den erfindungsgemäßen Lack zieht, das imprägnierte Flachmaterial durch Walzen führt, das imprägnierte Flachmaterial zum Vorhärten erhitzt und danach mehrere Flachmaterialien zu Schichtmaterialien preßt, indem man sie zusammen bei einer erhöhten Temperatur erhitzt und zur gewünschten Form preßt.
Um die Beständigkeit gegen eine Deformation bei Beanspruchung bei erhöhter Temperatur (gemessen beispielsweise nach der "British-Standard-Test-BS 2782-Methode 102B (1970)") von Schichtmaterialien zu verbessern,ist es erwünscht, das Harz durch Abdestillieren von nicht mit Phenol umgesetzten Produkten niederen Molekulargewichts zu reinigen, insbesondere von Ditolylmethan, indem man zweckmäßigerweise Dampf bei etwa 150 0C durch das rohe Harz vom Novolak-Typ leitet, das bei etwa 1JO 0G gehalten wird.
Nach der Erfindung werden also auch Schichtmaterialien vorge-
509847/0827
-zusehen, die sich, aus Flachmaterial aufbauen, das mit einem gehärteten Harz vom Novolak-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung imprägniert wurde.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. In diesen Beispielen sind alle Mengen- und Prozentanga-"ben auf Gewichtsbasis ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Es wurden 23 Teile Paraformaldehyd "87" zu 17,7 Teilen 65 %-iger (Gewicht/Gewicht) wässeriger Schwefelsäure zugegeben. Die Temperatur der Lösung-wurde allmählich erhöht und bei einer Temperatur von 60 0C wurden 20 Teile Toluol zugegeben; die Mischung wurde gerührt. Die Temperatur wurde danach auf 97 0C erhöht und nach und nach auf 103 0C im Verlauf von 6 Stunden erhöht. Am Ende des Harzbildungsprozesses wurde ein oberflächenaktives Mittel zum Brechen der Emulsion zugegeben. Die wässerige Schicht trennte sich ab und wurde abgegossen. Das Harz wurde danach mit Wasser gewaschen; darauf folgte eine Wäsche mit einer verdünnten Natriumcarbonatlösung. Das Harz wurde danach mit Wasser gewaschen, bis ein pH von ca. 7,5 im Waschwasser erhalten wurde. Das restliche Toluol wurde danach abdestilliert; es wurden 26,8 Teile eines beweglichen gelben Harzes erhalten. Dieses Produkt besaß einen Sauerstoffgehalt von 11 % und ein Molekulargewicht von 440.
Danach wurden 25 Gew.-Teile Phenol in einen Reaktor zusammen mit 0,1 Teilen para-Toluolsulfonsäure als Katalysator gegeben. Die Temperatur wurde auf 100 0C erhöht, wonach 25 Teile des zuvor hergestellten Toluol-Formalde hy d-Harzes langsam zum Regulieren der Rate der Wärmeentwicklung zugegeben wurden. Nachdem das gesamte Toluol-Formaldehyd-Harz zugegeben worden war, setzte man die Umsetzung eine weitere Stunde lang fort. Das resultierende Produkt wurde danach auf 130 0G erhitzt und
509847/0827
überhitzter Dampf wurde bei 15O 0C durchgeleitet, um nicht mit Phenol umgesetzte Produkte niedrigen Molekulargewichts zu entfernen. Das resultierende Harz wurde danach bei 130 °C mit einem Teil Hexamin zur Erhöhung des Erweichungspunkts des hergestellten Harzes auf 60 0C erhitzt.
Es wurde ein Phenol-Toluol-Formaldehyd-Harz vom Novolak-Typ erhalten, das auf etwa 70 0C abgekühlt wurde. Danach wurden 50 Gew.-Teile technischen methylierten Alkohols zugegeben, der das Harz in einer Stuire unter Bildung eines Lacks löste. Weitere 6 Gew.-Teile Hexamin wurden zum Lack zur Förderung der Härtungseigenschaften des Harzes vom Novolak-Typ zugegeben. Es zeigte sich, daß dieser Lack ausgezeichnete Eigenschaften für die Herstellung von Schichtmaterxalien besaß. Beispielsweise wurden Bögen von stark absorbierendem Packpapier durch den Lack gezogen und die imprägnierten Bögen wurden durch Walzen geführt. Das imprägnierte Papier wurde danach durch 2 bis 5 Minuten langes Erhitzen bei 13O 0C vorgehärtet, wodurch das Lösungsmittel bis zu einem Gehalt an flüchtigen Stoffen von 2,5 bis 5 Gew.-% abgetrieben wurde.
Es ist klar, daß bei einer technischen Durchführung die optimalen Bedingungen in jedem speziellen Fall durch einen Versuch ermittelt werden können, um den niedrigsten Gehalt an flüchtigen Stoffen des Harzes vorzusehen, bei dem das Harz während des Laminiervorgangs zur Bildung eines Schichtmaterials mit 45 bis 60 % Harz fließt.
Die vorgehärteten Blätter wurden danach zu Schichtmaterialien durch Erhitzen bei einer Temperatur von 15O °0 unter einem Druck von 70 atü (1000 psig) verpreßt. Die Schichtmaterialien wurden danach gekennzeichnet, indem man ihren Widerstand gegen das Eindringen von Wasser und ihre elektrischen Eigenschaften maß.
509847/0827
Beispiel 2
Es wurden vier Schüitmaterialien in analoger Weise zu Beispiel 1 hergestellt; ihre Eigenschaften werden nachstehend angeführt:
Lami- Erwei- Vor- Fluch- Harz Was- Tan
nat chungs- här- tiges im ser delta
punkt des ten (%) Lami- abs. (Lei-Novolaks (min) nat (%) stungs-( G) (%) faktor)
dielektrische Konstante
1 76
2 82
3 67
4 67
7 4,3 60 2,8 0,079 4,00
7 5,6 57 3,2 0,051 4,45
VJl 4,8 50 9,1 0,031 4,56
LfN 52 6,9 0,025 4,32
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde zur Herstellung eines Lackes mit der Ausnahme wiederholt, daß die Gewichtsanteile der Reaktionsteilnehmer für die Bildung des Toluol-Formaldehyd-Harzes folgende waren:
Toluol 100
Wasser 19,7
Schwefelsäure (98 %) 30,8
Formalin (40 % HCHO) · 66
509847/0827

Claims (5)

— 7 — Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Harzen vom Novolak-Typ, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Toluol-Formaldehyd-Harz mit einuem Sauerstoffgehalt im Bereich von 4 Ms 18 Gew.-% mit einem Phenol umsetzt und ein Harz vom Novolak-Typ herstellt und dieses Produkt mit Hexamin umsetzt und den Erweichungspunkt des Harzes auf einen Wert von nicht weniger als 60 0C erhöht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Toluol-Formaldehyd-Harz mit einem Sauerstoffgehalt von 8 Ms 12 Gew.-% verwendet.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phenol in einer Menge von 0,7 Ms 2,0 Gew.-Teilen je Gewichtsteil Toluol-Formaldehyd-Harz verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenol Phenol selbst verwendet.
5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 2 Gew.-% Hexamin mit dem hergestellten Harz vom Novolak-Typ "bei 130 0C umsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man vom Harz vom Novolak-Typ vor der Umsetzung mit Hexamin nicht mit Phenol umgesetzte Produkte niedrigen Molekulargewichts abdestilliert und das Harz reinigt.
7· Harze vom Novolak-Typ, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen und mit einem
50 9847/08 2 7
Erweichungspunkt von nicht-weniger als GO 0C.
8. Lack vom Novolak-Typ, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Harz gemäß Anspruch 7 in einem Lösungsmittel gelöst enthält.
9· Lack nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch technischen methylierten Alkohol als Lösungmittel.
10. Lack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 10 "bis 12 Gew.-% Hexamin im Lösungsmittel.
ΛΛ. Schichtgegenstände aus mit gehärtetem Harz imprägniertem Flachmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es sich "bei dem Harz um ein Harz vom Novolak-Typ gemäß Anspruch handelt.
5 0 9 8 4 1-1 0 8 2 7
DE19752519406 1974-05-10 1975-04-30 Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende Pending DE2519406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2090474A GB1459031A (en) 1974-05-10 1974-05-10 Novolak resins nad varnishes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519406A1 true DE2519406A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=10153755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519406 Pending DE2519406A1 (de) 1974-05-10 1975-04-30 Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3993851A (de)
JP (1) JPS50158694A (de)
BE (1) BE828743A (de)
DE (1) DE2519406A1 (de)
FR (1) FR2279776A1 (de)
GB (1) GB1459031A (de)
IT (1) IT1032841B (de)
NL (1) NL7505505A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017312A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-15 Coal Industry (Patents) Limited Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Harzes für die Festigung wärmestabiler Produkte, das Harz und die Produkte
EP0052420A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-26 Coal Industry (Patents) Limited Lacke für die Herstellung von Laminaten auf der Basis von Glasfasergeweben, Verfahren zu ihrer Herstellung und die daraus hergestellten Laminate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466641A (en) * 1975-01-15 1977-03-09 Coal Ind Resol type varnishes
GB2072688B (en) * 1980-03-25 1983-09-21 Coal Industry Patents Ltd Phenolated naphthalene formaldehyde resin varnish
US5714544A (en) * 1993-08-05 1998-02-03 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for the production of phenolic resin and epoxy resin composition
JPH1041633A (ja) * 1996-07-25 1998-02-13 Hitachi Ltd 多層配線板とそれに用いる感光性樹脂組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237634A (en) * 1937-12-29 1941-04-08 Standard Oil Dev Co Phenol modified resins and process for their preparation
GB912355A (en) * 1960-05-27 1962-12-05 Sumitomo Bakelite Co Process of producing lower aromatic hydrocarbon-formaldehyde resin
US3347952A (en) * 1962-12-12 1967-10-17 Mitsubishi Petrochemical Co Process for the manufacture of liquid heavy aromatic hydrocarbon-formaldehyde resins and their cured resins
US3370023A (en) * 1963-07-18 1968-02-20 Japan Gas Chemical Co Curable composition comprising rubber and the co-condensation product of an aromatic hydrocarbon-aldehyde resin and a terpene phenol
US3406132A (en) * 1965-05-21 1968-10-15 Exxon Research Engineering Co Method of preparing phenolic accelerator/aromatic hydrocarbon/formaldehyde condensation product/filler/acid catalyst thermosetting molding resins
US3398107A (en) * 1965-10-28 1968-08-20 Exxon Research Engineering Co Modified xylene-formaldehyde resins
GB1209312A (en) * 1967-02-15 1970-10-21 Dunlop Co Ltd Improvements in and relating to cross-linkable coating compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017312A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-15 Coal Industry (Patents) Limited Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Harzes für die Festigung wärmestabiler Produkte, das Harz und die Produkte
EP0052420A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-26 Coal Industry (Patents) Limited Lacke für die Herstellung von Laminaten auf der Basis von Glasfasergeweben, Verfahren zu ihrer Herstellung und die daraus hergestellten Laminate
US4408003A (en) 1980-11-07 1983-10-04 Coal Industry (Patents) Limited Varnishes for glasscloth laminates, methods of their production and laminates made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50158694A (de) 1975-12-22
FR2279776A1 (fr) 1976-02-20
BE828743A (fr) 1975-11-05
NL7505505A (nl) 1975-11-12
GB1459031A (en) 1976-12-22
FR2279776B1 (de) 1979-04-06
US3993851A (en) 1976-11-23
IT1032841B (it) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259722B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer, massiver Polyurethanwerkstoffe im Giessverfahren
DE1495446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE2519406A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende
DE2262197C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen
DE2732991C2 (de) Festes und schmelzbares Kohlehydrat/Phenol-Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
AT139124B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus cyklischen Oxyverbindungen und Acetylen.
DE1770816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
DE2647321A1 (de) Phenolharze und dieselben enthaltende produkte
DE2837589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen
EP0048877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen
DE609729C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, schmelzbaren, in organischen Loesungsmitteln loeslichen Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Aldehyden
DE1942095A1 (de) Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen
AT211555B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Kunstharzen
DE2408441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Iigninharz
AT142426B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Aldehyden.
DE2430628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolresolharzen
DE2618665A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolharzen
EP3991931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
DE2911265A1 (de) Latenter haerter fuer hitzehaertbare aminoplastharze, seine herstellung und verwendung
DE560604C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE868349C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1048694B (de) Verfahren zum Herstellen von selbstverloschenden Kunststoffen
DE1545180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphor- und stickstoffhaltigen Polymerisaten
DE892828C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE652516C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern hoher mechanischer und thermischer Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee