CH555378A - Verfahren zur herstellung von flexiblen phenolharzen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flexiblen phenolharzen.

Info

Publication number
CH555378A
CH555378A CH1675970A CH1675970A CH555378A CH 555378 A CH555378 A CH 555378A CH 1675970 A CH1675970 A CH 1675970A CH 1675970 A CH1675970 A CH 1675970A CH 555378 A CH555378 A CH 555378A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formaldehyde
methylol
phenol
mixed
films
Prior art date
Application number
CH1675970A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Albert Ag Chem Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ag Chem Werke filed Critical Albert Ag Chem Werke
Priority to CH1675970A priority Critical patent/CH555378A/de
Publication of CH555378A publication Critical patent/CH555378A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with mixtures of two or more phenols which are not covered by only one of the groups C08G8/10 - C08G8/20

Description


  
 



   Phenolharze sind für viele Verwendungen zu spröde. Deshalb plastifiziert man sie durch chemischen Einbau von nichtphenolischen Verbindungen. Verätherungen, Veresterungen und andere Umsetzungen der Phenolharze, beispielsweise mit fetten Ölen, Fettsäuren, natürlichen und künstlichen Harzen, Terpenen, Alkoholen und Kautschuk werden in der Literatur beschrieben. Zur Elastifizierung von Phenolharzen setzt man auch Polyphenole ein, das sind Phenole mit mindestens drei phenolischen OH-Gruppen, die durch elastische Zwischenglieder miteinander verbunden sind.



   Die Modifikation der Phenolharze mit nichtphenolischen Substanzen schwächt ihren phenolischen Charakter. Die Harze beziehungsweise ihre Härtungsprodukte werden dadurch zwar mehr oder minder flexibel, sie härten aber nur langsam oder unvollständig und haben die hervorragende chemische Beständigkeit der reinen Phenolharze weitgehend eingebüsst.



   Es ist bekannt, Phenole und Formaldehyd so miteinander zu kondensieren, dass sie ohne Einbau weichmachender oder elastifizierender Gruppen flexibel sind. So wurde z. B. die Kondensation von sterisch gehindertem Alkylphenol, z. B.



  iso-Propylphenol mit Formaldehyd vorgeschlagen. Diese Harze müssen in der Hitze gehärtet werden und eignen sich wie die aus langkettigen Polyphenolverbindungen als Harze für Pressmassen. Für den Oberflächenschutz reicht das plastische Verhalten dieser Harze jedoch nicht aus. Überdies sind die Kondensate gegen Chemikalien zu wenig beständig.



   Schliesslich ist es bekannt, Alkylphenole mit einer längerkettigen Alkylgruppe, die z. B. eine Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen hat, einer Mischkondensation mit Phenol und Form aldehyd in Gegenwart von Säuren, Alkali oder Ammoniak zu unterwerfen, um den weichmachenden Einfluss der Kohlenwasserstoffkette der Alkylphenole auszunützen. Die Schlagfestigkeit der daraus hergestellten Filme ist jedoch für manche Verwendungszwecke nicht befriedigend. Ausserdem müssen diese   Mischkondensati:    bei 190 bis   200ob    10 bis 20 Minuten eingebrannt werden.



   Es wurde überraschend gefunden, dass man das flexible Verhalten von Phenol-Alkylphenol-Formaldehyd-Mischkondensaten erheblich steigern kann, wenn bei einem Verfahren zur Herstellung flexibler Phenolharze durch Mischkondensation von Vorkondensaten aus Formaldehyd mit di- oder trifunktionellen Alkylphenolen und Phenolen als Vorkondensate aus Alkylphenolen und Formaldehyd Dimethylolalkylphenolen, deren Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atome aufweist, mit Methylolverbindungen polyfunktioneller Phenole als Vorkondensaten aus Formaldehyd und der Phenolkomponente, bei denen mindestens die Hälfte der reaktiven H-Atome durch Methylolgruppen ersetzt ist und deren Methylolgruppen zumindest teilweise mit ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit bis zu 20 C-Atomen veräthert sein können, kondensiert werden,

   wobei auf 1 Mol Dimethylolalkylphenol
1,4 bis 6 Methylolgruppen der polyfunktionellen Phenole kommen. Unter  polyfunktionellen Phenolen  sind solche mit
3 oder mehr funktionellen Gruppen zu verstehen. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man Produkte mit erhöhter mechanischer Beständigkeit. Diese ist nicht durch die weichmachende Wirkung der Alkylgruppe, sondern offenbar durch den Vernetzungszustand des Härtungsproduktes bedingt. Ferner braucht der Alkylrest nicht einmal eine besondere weichmachende Wirkung zu besitzen, denn es können die Dimethylolverbindungen von Phenolen sowohl mit kurzen (1 bis 7 C-Atomen) als auch mit langen (8 bis 20 C-Atomen), vorzugsweise verzweigten Alkylresten, z.

  B. 2,6-Dimethylol-p tert.-butylphenol, Dimethylol-p-kresol, Dimethylolnonylphenol, ferner die Dimethylolverbindungen von p-Octylphenol, p
Amylphenol sowie von 3,5-Diisopropylphenol und 3-Methyl
5-isopropylphenol eingesetzt werden. Nur wenn die Mischkon densate in der erfindungsgemässen Zusammensetzung und dem genannten Mengenverhältnis vorliegen, macht sich zusätzlich ein weichmachender Einfluss der Kettenlänge des Alkylphenols als Nebenwirkung bemerkbar. Als Polymethylolverbindungen werden solche mindestens trifunktioneller Phenole wie Phenol, m-Kresol, 3,5-Xylenol,   3-Äthyl-5-methylphenol,    Di- oder Triphenylolalkane, z. B. Di-phenylolpropan- oder methan, Triphenylolpropan oder -methan verwendet.



   Ein ausserhalb des angegebenen Bereichs liegender höherer oder niedrigerer Anteil des Dimethylolalkylphenols führt gewöhnlich zu Versprödungen. Das Molverhältnis zwischen Dimethylolalkylphenol und der   Methylolverbindung    des trifunktionellen vernetzbaren Phenols liegt zweckmässig zwischen 1:0,5 und 1:3, insbesondere zwischen 1:0,6 und 1:2. Die gegenüber Formaldehyd reaktiven Wasserstoffatome des trifunktionellen Phenols sind vorzugsweise zu mindestens   60 %    durch Methylolgruppen ersetzt. Diese reaktiven Wasserstoffatome sitzen in der Regel in o- und/oder p-Stellung. Auf ein Mol Dimethylolalkylphenol kommen vorzugsweise 1,7 bis 4 Methylolgruppen des polyfunktionellen Phenols. Je nach dem verwendeten Phenol kann dieses Verhältnis innerhalb des beanspruchten Bereichs schwanken.



   Die Methylolverbindungen können als solche vorliegen.



  Manchmal ist es aber aus Verträglichkeitsgründen und zum Angleichen der Härtungsgeschwindigkeiten zweckmässig, die Methylolgruppen wenigstens teilweise mit ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit z. B. bis zu 20 C-Atomen zu veräthert, z. B. mit Amyl-, Hexyl- oder Octylalkohol, Äthylenglykol, Glycerin, Glykoläther, vorzugsweise jedoch n- oder Isobutanol. Die eingesetzten Methylolverbindungen sollen keine wesentlichen Anteile an Selbstkondensaten enthalten.



  Die Härtungsprodukte sind sonst spröde und anfällig gegen chemische Einflüsse und Lösungsmittel. Geringe, bei der technischen Herstellung der Methylolverbindungen unvermeidbare Beimengungen verursachen aber keine wesentlichen Störungen.



   Gemäss der Erfindung erhält man in jedem Falle Mischkon densate, in denen die beiden Komponenten statistisch gleichmässig miteinander abwechseln. Die Methylolverbindungen, deren Gemisch der Mischkondensation unterworfen werden soll, können entweder nach an sich bekannten Verfahren, jeweils für sich getrennt hergestellt und dann miteinander vermischt werden oder man kann sie nacheinander in einem
Reaktionsgefäss herstellen. Es ist z. B. möglich, in einem einzigen Reaktionsgefäss zunächst das Alkylphenol mit Form aldehyd zu methylolisieren und darauf das vernetzbare Phenol mit Formaldehyd zur Polymethylolverbindung umzusetzen und das Gemisch dann unter Erwärmen der Mischkondensation zu unterwerfen.

  Bei der Mischkondensation ist zu beachten, dass die als Ausgangsmaterial verwendeten Methylolverbindungen keine Homokondensate von 3, 4 oder mehr Monomeren sind, um eine statistische Verteilung der verschiedenartigen mono meren Komponenten in dem herzustellenden Mischkondensat zu gewährleisten (vgl. Beispiel 5). Wenn man dagegen von in sich vorkondensierten   Methylolverbindungeum    bestehend aus mindestens drei oder mehr monomeren Methylolverbindungen ausgeht, so erhält man Mischkondensate, in denen die ursprünglich monomeren Methylolverbindungen auf Grund ihrer zwischenzeitlichen Vorkondensation blockartig, aber nicht statistisch verteilt sind (siehe Vergleichsbeispiel 5). Der artige Mischkondensate besitzen aber nicht die vorteilhaften
Eigenschaften wie die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte.

 

   Während der Herstellung der Methylolverbindungen sowie bei der etwaigen Verätherung mit Alkoholen müssen aus den genannten Gründen Bedingungen gewählt werden, die die
Selbstkondensation unterdrücken oder   äusschliessen.    So wird die Anlagerung von Formaldehyd an die Phenole zu Methylol gruppen z. B. in an sich bekannter Weise in Gegenwart von grösseren Mengen Alkali, vorzugsweise von 0,1 bis 1,0 Äqui  valent   Natriumhydroxyd    (bezogen auf Phenole) und   vorteilhaf    bei Temperaturen zwischen 0 und   80,    zweckmässig bei 25 bis   65 C    durchgeführt.



   Die Mischkondensation kann in Gegenwart eines Katalysators bei etwa 70 bis etwa 150, vorzugsweise bis etwa 130, und ohne Katalysator bei etwa 150 bis   190oC    erfolgen. Geeignet sind saure Katalysatoren, vorzugsweise Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und deren saure Derivate, z. B.



  Alkyl- und Arylderivate, Phenolsulfonsäure und deren Chloride. Die Mischkondensation kann auch z. B. beim Einbrennen von Anstrichen oder beim Erhitzen zur Herstellung von Schichtkörpern erfolgen.



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die gegebenenfalls unvollständige Mischkondensation der Methylolverbindungen im Anschluss an ihre Herstellung in einem Gefäss vorgenommen werden. Sie bedarf keines Katalysators und kann nur durch Erwärmen der Komponenten erfolgen, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen oder anderen polaren Lösungsmitteln und eventuell unter Entfernung des bei der Kondensation entstehenden Wassers. Die endgültige Auskondensation der Mischkondensate kann später, z. B. beim Einbrennen, erfolgen. Die Mischkondensate können als Festhan oder als Harzlösung mit unterschiedlichen, wunschgemäss eingestelltem Kondensationsgrad hergestellt werden. Die vollständige Kondensation kann dann z. B. nach dem Auftragen der Produkte auf eine Oberfläche erfolgen.



   Im Gegensatz zu anderen, modifizierten Resolen härten die erfindungsgemässen Kondensate bei erheblich niedrigeren Temperaturen und/oder in erheblich kürzeren Zeiten, z. B. bei
1600C innerhalb von 5 bis 10 Minuten. Die bekannten (nach Houben-Weyl,  Methoden der organischen Chemie , Band XIV 2 (1963) Seiten 281 bis 285, Beispiel 29, 30, 39 und 40) mit Butanol, Alkydharzen, Polymerisaten und langkettigen Polyphenolen modifizierten Resole müssen demgegenüber 1 bis 2 Stunden bei   1800C    gehärtet werden. Die Härtung selbst der erfindungsgemäss hergestellten Harze bedarf bei erhöhter Temperatur keines Katalysators, doch können Säuren zugesetzt werden. In Gegenwart starker Säuren kann die Härtung sogar bei Raumtemperatur erfolgen.



   Als Schleppmittel beim Abdestillieren des Lösungsmittels für die Kondensationsreaktion sind z. B. Xylol, Butanol, Toluol, Benzol, Diäthylbenzol oder dergleichen geeignet.



   Ein weiterer Vorzug der neuen Harze liegt darin, dass die Härtungsprodukte bei bestimmten Ausführungsweisen sehr hellfarbig sein können. Dies betrifft besonders Mischkondensate aus p-Alkylphenolen mit einer Alkylkette von weniger als 6 C-Atomen und vollständig oder weitgehend methylolpolisierten vernetzbaren Phenolen, z. B. Polymethylolphenol mit mehr als 2,5 Methylolgruppen.



   Die Löseeigenschaften der Mischungen der Methylolverbindungen, aber auch die der mischkondensierten, noch nicht vernetzten Harze sind besonders interessant. Während Dimethylolphenol mit einem Alkylrest von mehr als 6 C-Atomen mit Polymethylolphenol nicht in jedem Gewichtsverhältnis mischbar sind und erst durch Mischkondensation ein einheitliches Harz ergeben, lösen sich die Dimethylolverbindungen von kurzkettigen Alkylphenolen sehr gut in Polymethylolverbindungen des Phenols. Diese Systeme lösen sich nicht nur in allen polaren Lösungsmitteln und in aromatischen Kohlenwasserstoffen, sie vertragen überraschenderweise sogar einen erheblichen Wasserzusatz, selbst wenn die verwendeten Lösungsmittel nicht oder nur teilweise mit Wasser mischbar sind.

  Beispielsweise können derartige Lösungen in n-Butanol mit Wasser verdünnt werden ohne dass eine Wasserunlöslichkeit - auch vom Butanol - auftritt.



   Infolge ihrer Verträglichkeit mit Wasser können die erfindungsgemäss hergestellten Mischungen der Methylolverbin dungen auch als wasserlösliche oder mit Wasser verdünnbare Bindemittel z. B. für Anstrichmittel oder dergleichen verwen det werden. Hand in Hand mit der guten Löslichkeit geht aber auch eine gute Verträglichkeit mit den meisten in der Kunstharztechnik üblichen Zusätzen.



   Durch die schnell ablaufenden Härtungsreaktionen, die auch in Gegenwart von Elastomeren, gegebenenfalls maleinischen, Ölen und deren Salzlösungen, Harzen, Estern und anderen mehr durchgeführt werden können, sind die neuen Mischkondensate vorzüglich als Pressmassen, Lacke und Bindemittel für Papier, Mineralfasern, Textilien und anderes mehr geeignet.



      Beispiele 1 bzs 4   
Man gibt zu 94 g Phenol 50 g 30%igen wässrigen Formaldehyd und kühlt auf   25 C    ab. Man lässt unter Kühlen 60 g Natronlauge (33 %ig) zulaufen und gibt 53 g Paraformaldehyd  (90 %ig) zu. Die Temperatur lässt man zunächst auf 34 bis    36OC    ansteigen und hält sie 30 Minuten durch Kühlen. Darauf wird der Ansatz bei   40OC    gerührt, bis der Formaldehydgehalt bei 0,5 bis   0,7 %    liegt. Das Dauert etwa 4 Stunden. Dann gibt man 135 g iso-Butanol und 75 g Xylol zu und stellt mit etwa 40 g 60 %iger Schwefelsäure einen pH-Wert von 6,4 bis 6,0 ein, wobei die Temperatur durch Kühlen auf   40OC    gehalten wird. Dann trennt man die wässrige Phase ab und verwirft sie.



  Darauf wird unter Zusatz eines Schleppmittels, z. B. Xylol unter vermindertem Druck bei 50 bis   500C    destilliert. Das gleichzeitig übergehende Wasser wird abgetrennt, und das Schleppmittel wird in die Reaktionsmischung zurückgeführt  (kurz mit  im Umlauf  bezeichnet). Das gelöste Wasser wird so aus dem Ansatz entfernt und dieser durch anschliessende Filtration von den sich abscheidenden Salzen befreit. Man erhält 330 g Lösung. Darin löst man 210 g Dimethyl-p-tert.butylphenol, Schmelzpunkt 72 bis 740C, hergestellt gemäss  Journal für praktische Chemie  (2) 153 (1939). Dieser Ansatz entspricht Beispiel 2 in der nachstehenden Tabelle.



   Diese Lösung von Dimethyl-p-tert.-butylphenol und Polymethylolphenol ist hellgelb und besitzt bei   20OC    eine Viskosität von 210 cp. Die Bestimmung des Rückstandes bei   170ob    ergibt einen Feststoffanteil von 57%. Die Lösung stellt, z. B.



  nach Verdünnung mit Isobutanol und Wasser, einen hitzehärtenden Lack für Bleche dar, der aufgrund seiner ausgezeichneten flexiblen Eigenschaften besonders plötzliche Verformungen aushält und gute chemische Beständigkeit aufweist.



   Um den Einfluss der Molverhältnisse der Ausgangsprodukte auf die Eigenschaften der Härtungsprodukte zu demonstrieren, wird der Gehalt an Dimethylol-p-tert.-butylphenol abgewandelt. Die Mengenverhältnisse sind aus Tabelle 1 ersichtlich.

 

   Tabelle 1
Veränderung der Molverhältnisse der Ausgangsstoffe Beispiel Molverhältnis    Dimethylol-butylphenol    : Phenol   CH2O    Dimethylol phenol-tert.



   butylphenol ing
1 1 :0,95 :1,9 221
2 1 :1,0 :2,0 210
3 1 :1,1 :2,2 191
4 1 :1,3 :2,6 162
Durch Zugabe von 5 g Äthylenglykolmonoäthyläther und
20 bis 40 g Wasser auf je 100 g Lösung werden die 4 Lösun gen auf eine Viskosität von 16 DIN-Sekunden bei   20OC    einge stellt. Mit diesen Lacklösungen werden 0,31 mm starke ver zinnte Stahlbleche durch einmaliges Tauchen lackiert. Nach einer Trockenzeit von 10 Minuten werden die Bleche 6 Minu ten bei 1800C eingebrannt. Nach dem Einbrennen hat die hellgoldfarbene Lackschicht eine Dicke von 11   Il.     



   Prüfung der Filme
Bei der Behandlung der Lackfilme mit einem Gemisch aus gleichen Volumenteilen Xylol und Äthylenglykolmonoäthyl  äther wird bei den Beispielen 1 bis 4 die Oberfläche nicht angegriffen. Nochmaliges Einbrennen dieser Lackfilme bei    190ob    verändert ihr Verhalten nicht.



   Bei der Prüfung der Schlagtieffestigkeit an den Proben gemäss den Beispielen 1 bis 4 mit dem Gerät nach Niesen,   ( Farbe,    Lacke, Anstrichstoffe  1949, Seite 10; ein 2 kg
Gewicht mit einer Halbkugel-Spitze von 20 mm Durchmesser fällt auf das festgespannte, hohl aufliegende Prüfblech) wird die Fallhöhe einer Halbkugel ermittelt, die die Lacke ohne äusserlich erkennbare Verletzung aushalten. Anschliessend werden die mechanisch belasteten Bleche eine Stunde in 2 %iger Essigsäure gekocht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.



   Tabelle 2
Schlagtieffestigkeit und Essigsäurebeständigkeit Beispiel Fallhöhe (cm) 2% Essigsäure
1 90 leichte Trübung 2 90 kein Angriff 3 90 kein Angriff 4 60 kein Angriff
Wie die Prüfergebnisse zeigen, besitzen die erfindungsgemäss hergestellten Filme eine gute Beständigkeit gegen Essigsäure und eine gute Schlagtieffestigkeit.



   Beispiel 5
Herstellung von Dimethylol-nonylphenol
220 g Nonylphenol, 50 g Xylol, 50 g wässriger Formaldehyd  (30 %ig) und 50 g Paraformaldehyd (90 %ig) werden unter
Rühren bei   40 C    gelöst bzw. suspendiert und innerhalb einer halben Stunde 80 g Natronlauge (33 %ig) zugegeben. Dabei steigt die Temperatur auf   60OC    an. Diese Temperatur hält man anfangs durch Kühlen, später durch Heizen, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd auf 1,8 bis 2% gesunken ist. Das dauert etwa 4 bis 5 Stunden. Dann gibt man 75 g Xylol zu, kühlt auf
400C ab und stellt mit zirka 105 g 60 %iger Schwefelsäure einen pH-Wert von 8,0 bis 7,5 ein. Dabei muss durch Kühlen die Temperatur von   40 C    gehalten werden. Anschliessend stellt man mit zirka 2 bis 3 g 50%iger Phosphorsäure einen pH-Wert zwischen 6,4 und 6,6 ein.

  Man lässt die wässrige
Phase absitzen, trennt ab und verwirft sie. Die Lösung von
Dimethylolnonylphenol wird nach Zusatz von Xylol als
Schleppmittel durch Umlaufdestillation unter vermindertem
Druck bei einer Sumpftemperatur zwischen 50 und   60CC    von
Wasser und durch anschliessende Filtration von anorganischen
Salzen befreit. Es fallen 390 g der Lösung an.



   Herstellung von Dimethylphenol
Man löst 94 g Phenol in 100 g Natronlauge (33 %ig) und gibt bei   25oC    50 g wässrigen Formaldehyd (30 %ig) und 50 g
Paraformaldehyd   (90 %mg)    zu. In exothermer Reaktion erhitzt sich die Mischung zunächst langsam. Sind   40OC    erreicht, kühlt man und hält diese Temperatur, bis der Formaldehydgehalt unter 1% liegt. Das dauert etwa 1,5 bis 2,0 Stunden. Man gibt
100 g iso-Butanol zu und stellt mit zirka 80 g 35 %iger Salz säure bei   40oC    unter Kühlen den Ansatz auf einen pH-Wert von 8,0 bis 8,5, anschliessend mit zirka 5 bis 10 g Ameisen säure den Ansatz auf pH 6,5 ein, lässt die wässrige Phase absitzen und verwirft sie.

  Die Lösung von Dimethylolphenol in iso-Butanol wird durch Umlaufdestillation unter vermindertem
Druck bei 50 bis   55oC    vom Wasser und durch Filtration von der anorganischen Substanz befreit. Es fallen 240 g der Lösung an.



   Mischkondensation
300 g der Dimethylolnonylphenollösung und 210 g der
Dimethylolphenollösung werden vereint und die Mischung unter Normaldruck am Umlauf destilliert. Nach Einsetzen des
Umlaufs scheiden sich innerhalb einer Stunde bei einer auf    115oC    ansteigenden Sumpftemperatur 15,3 ml Wasser ab. Man kühlt ab und erhält 460 g einer Lösung des Mischkondensats aus Dimethylolnonylphenol und Dimethylolphenol
Eigenschaften: Viskosität bei   20ob:    1 600 cp
Rückstand: 62%  (1 g Harzlösung wird 1 Stunde lang bei   1700C    getrocknet.)
100 g der Harzlösung werden mit 80 Teilen Diäthylbenzol und 35 g iso-Butanol auf eine Viskosität von 17 DIN-Sekunden    (20CC)    eingestellt und mit dieser Lösung 0,31 mm starke ver zinnte Stahlbleche durch einmaliges Tauchen lackiert.

  Nach einer Trockenzeit von 10 Minuten wird bei   1700C    eingebrannt.



   Nach dem Einbrennen hat die hellgold-farbene Lackschicht eine Dicke von 14   a.    Die Prüfung der Schlagtieffestigkeit ergibt Beständigkeit bei einer Fallhöhe von 90 cm. Die ver formten Lackfilme sind 2 Stunden lang beständig gegen
Kochen mit 2 %iger Essigsäure.



   Vergleichsversuch zu Beispiel 5
Mischkondensation von vorkondensiertem
Dimethylolnonylphenol und Dimethylolphenol
300 g der Dimethylolnonylphenollösung aus Beispiel 5 werden am Umlauf bei einer Sumpftemperatur von   95    bis    1050C    erhitzt, bis sich 3,5 ml Wasser abgeschieden haben.



   Ebenso wird mit 210 g der Dimethylolphenollösung aus Bei spiel 5 verfahren. Anschliessend vereint man beide Lösungen der jeweils getrennt hergestellten Homokondensate und destil liert sie weiter am Umlauf, bis sich erneut 8,3 ml Wasser abge schieden haben. Man erhält 470 g einer Harzlösung.



  Eigenschaften: Viskosität bei   20ob:    1 300 cp
Rückstand 63 %
Durch Verdünnen von 100 g dieser Lösung mit 80 Teilen
Xylol und 35 Teilen iso-Butanol stellt man einen Tauchlack mit einer Viskosität von 14 DIN-Sekunden ein. 0,31 mm starke Stahlbleche werden tauchlackiert und wie im Beispiel 5 eingebrannt. Der 10   a    dicke Film ist spröde, anfällig gegen
Lösungsmittel und wird bei Behandlung mit 2%iger siedender
Essigsäure nach wenigen Minuten zerstört. Der Versuch zeigt, dass bei Verwendung eines Gemischs von Homokondensaten ein Überzug mit unzureichenden Eigenschaften erhalten wird.



   Beispiel 6
123 g 2,4,6-Trimethylolphenol ( Angewandte Chemie ,
Band 64, Seite 399) werden bei   40 C    nach und nach in 60 g
Wasser und 40 g iso-Butanol gelöst. Dann gibt man bei der gleichen Temperatur 225 g 2,6-Dimethylol-p-tert.-butylphenol ( Journal für praktische Chemie  (2) 153 (1939) zu. Man erhält eine zähe Lösung mit einer Viskosität von 6000 cP bei    200C.    Sie kann mit Wasser oder polaren Lösungsmitteln wei terverdünnt und als Bindemittel für Schichtstoffe verwendet werden. Die Mischkondensation erfolgt beim Herstellen der
Schichtstoffe in einer Phase durch 20 Minuten langes Erhitzen auf 1700C unter einem Druck von 80 at.

 

   Beispiel 7
Herstellung von Dimethylol-p-kresol
216 g p-Kresol werden geschmolzen, 200 g wässriger Form aldehyd   (30 %mg)    und 66 g Paraformaldehyd   (91 %mg)    eingetra gen; dann wird auf   35 C    abgekühlt und innerhalb einer Stunde  
120 g 33 %ige Natronlauge unter Rühren eingetragen. Die exotherme Reaktion wird bei   40oC    abgefangen und der Ansatz 41/2 Stunden bei 40oC gerührt. Der Gehalt an freiem Formaldehyd liegt dann bei 0,8%.



   Methylolisierung von Phenol
218 g einer Mischung aus 86 g Phenol und 14 g wässrigem Formaldehyd (30 %ig) werden mit 200 g wässrigem Formaldehyd (3 %ig) und 60 g Paraformaldehyd   (91 %mg)    unter Rühren gemischt und bei   250C    120 g Natronlauge (33 %ig) zugegeben.



  Die bei Zugabe der Natronlauge einsetzende exotherme Reaktion wird bei   35 C    abgefangen. Man rührt eine Stunde bei   35oC,    lässt dann die Temperatur auf   40OC    ansteigen und rührt weiter, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd unter   1%    gesunken ist. Das dauert etwa 3 Stunden.



   Mischkondensation
Man vereint beide Lösungen, gibt 100 ml iso-Butanol zu, neutralisiert die vereinten Ansätze mit zirka 195 g 50%iger Schwefelsäure (pH 7,2 bis 7,8). Dann stellt man mit etwas verdünnter Phosphorsäure einen pH-Wert von 6,4 bis 6,6 ein.



  Beim Neutralisieren muss die Temperatur um   400C    liegen.



  Man lässt die wässrige Phase absitzen, trennt sie ab und verwirft sie.



   Da aus der Harzphase beim Abkühlen das Dimethylol-pkresol auskristallisiert, destilliert man den Ansatz nach Zugabe von 10 g Toluol bei 1200C am Umlauf, bis die Viskosität 600 bis 800   cP/20'C    erreicht hat und aus einer Probe kein Dimethylol-p-kresol auskristallisiert. Die Harzlösung wird durch heisses Filtrieren von den Resten anorganischer Substanz befreit. Die Lösung, von der 570 g anfallen, hat eine Viskosität von 600 bis 800 cP/200C und nach einstündiger Trocknung bei    1700C    einen Rückstand von   73%.   



   Mit der Harzlösung werden verzinnte Stahlbleche von
23 mm Dicke walzlackiert. Nach 12 Minuten langem Einbrennen bei   170ob    erhält man einen 8 11 dicken Lackfilm. Die Prüfung der Schlagtieffestigkeit (siehe Beispiel 1) ergibt Beständigkeit bei einer Fallhöhe von 90 cm. Die verformten Lackfilme sind 2 Stunden gegen Kochen mit 2 %iger Essigsäure beständig.



   Vergleichsversuch 1
Die Beispiele 1, 2 und 3 des amerikanischen Patents 3 227 686 wurden nachgearbeitet. Hierbei wurden Phenol, ein p-Alkylphenol und Formaldehyd in Gegenwart von Triäthylamin bzw. Salzsäure bei erhöhter Temperatur kondensiert, die Harze mit Butanol verdünnt, durch einmaliges Tauchen auf verzinntes Stahlblech (0,31 mm Stärke) aufgebracht und bei   190oC    eingebrannt. Die Dicke der eingebrannten Filme wurde auf 11   I1    und auf 14   Fa    eingestellt.



   Bei der   Schlagtiefprüfung halten    die Lacke einer Fallhöhe von maximal 30 cm für 11   F    dicke Filme und um 20 cm für   14    dicke Filme stand.



   Tabelle
AP 3 227   686    Einbrennzeit Fallhöhe
11   p    14    r   
Beispiel 1   8/    25 15
12/ 30 20
16' 25 20
Beispiel 2 8' 20 10
12/ 20 10
16' 20 10
Beispiel 3   81    10 5
12' 12 5
16' 10 5
Durch Vergleich der Filme nach dem bekannten Verfahren mit denjenigen von Beispielen 1 bis 5 der Erfindung geht hervor, dass sowohl die Lackfilme der Mischkondensate von Dimethylolbutynol und Dimethylolphenol bei einer Schicht dicke von 11   y    als auch diejenigen aus Dimethylolnonylphenol und Dimethylolphenol bei   14y    Schichtdicke eine Fallhöhe von
90 cm standhalten können. Sie sind somit den bekannten Filmen hinsichtlich ihrer Schlagtieffestigkeit überlegen.



   Beispiel 8
Herstellung von Dimethylol-butylphenol
750 g p-tert.-Butylphenol, 300 g Xylol, 250 g wässriger Formaldehyd (30%ig) und 250 g Paraformaldehyd werden unter Rühren bei   400C    gelöst bzw. suspendiert und dazu innerhalb einer halben Stunde 300 g Natronlauge (33 %ig) zugege ben. Dabei erhöht sich die Temperatur auf   60 C.    Diese Temperatur hält man anfangs durch Kühlen, später durch Heizen, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd auf 1,6 bis 1,8% absinkt. Das beansprucht etwa 2,5 bis 3,5 Stunden.



   Methylolisierung von Phenol
Man kühlt den Ansatz auf 400C, gibt 470 g Phenol sowie
665 g Paraformaldehyd   (90%mg)    zu und rührt eine Stunde bei 400C. Dann lässt man innerhalb einer Stunde 300 g Natronlauge   (33 %mg)    zulaufen und hält bei   40 C,    bis der Gehalt an freiem Formaldehyd unter 1,5% liegt. Das dauert nochmals 3 bis 4 Stunden, von Zugabe des Paraformaldehyds an gerechnet.



   Mischkondensation
Durch Zugabe von etwa 820 g verdünnter Schwefelsäure  (60 %ig) stellt man den Ansatz auf einen pH-Wert zwischen
6,4 bis 6,6 ein. Dabei muss durch Kühlen die Temperatur von   4( > C    halten werden. Man lässt die wässrige Phase absitzen, trennt sie ab und verwirft sie. Zur organischen Phase gibt man 700 g Xylol und entfernt durch Vakuumumlaufdestillation das gelöste Wasser und durch Filtration die anorganischen Salze unter Rückführung des Xylols.



   Im Vakuum wird das Xylol von der Lösung ab destilliert und der Ansatz bei einer Sumpftemperatur von   105"C    gehalten bis der Schmelzpunkt auf 60 bis   65 C    angestiegen ist. Dann wird das Harz in eine Pfanne geleert. Ausbeute: 1 480 g, Schmelzpunkt   640C. 40    g des erhaltenen Mischkondensats werden in 60 g Äthylenglykolmonoäthyläther gelöst und die Lösung auf verzinntes Stahlblech zu einem Film von 6   F    Dicke aufgewalzt.



  Nach einer Trockenzeit von 10 Minuten werden die Bleche 25 Minuten bei 1800C eingebrannt. Man erhält einen elastischen und hellen Überzug, der beispielsweise für Konservendosenlacke geeignet ist.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung flexibler Phenolharze durch Mischkondensation von Vorkondensaten aus Formaldehyd mit di- oder trifunktionellen Alkylphenolen und Phenolen, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorkondensate aus Alkylphenolen und Formaldehyd Dimethylolalkylphenole, deren Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atome aufweist, mit Methylolverbindungen polyfunktioneller Phenole als Vorkondensate aus Formaldehyd und der Phenolkomponente, bei denen mindestens die Hälfte der reaktiven H-Atome durch Methylolgrup   .pen    ersetzt ist und deren Methylolgruppen mindestens teilweise mit ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit bis zu 20 C-Atomen veräthert sein können, bei erhöhter Temperatur zu Mischkondensaten, in denen die einzelnen Methylolverbindungen statistisch verteilt sind, kondensiert werden, 

   wobei auf 1 Mol Dimethylolalkylphenol 1,4 bis 6 Methylolgruppen der polyfunktionellen Phenole kommen.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Methylolverbindungen der polyfunktionellen 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. 120 g 33 %ige Natronlauge unter Rühren eingetragen. Die exotherme Reaktion wird bei 40oC abgefangen und der Ansatz 41/2 Stunden bei 40oC gerührt. Der Gehalt an freiem Formaldehyd liegt dann bei 0,8%.
    Methylolisierung von Phenol 218 g einer Mischung aus 86 g Phenol und 14 g wässrigem Formaldehyd (30 %ig) werden mit 200 g wässrigem Formaldehyd (3 %ig) und 60 g Paraformaldehyd (91 %mg) unter Rühren gemischt und bei 250C 120 g Natronlauge (33 %ig) zugegeben.
    Die bei Zugabe der Natronlauge einsetzende exotherme Reaktion wird bei 35 C abgefangen. Man rührt eine Stunde bei 35oC, lässt dann die Temperatur auf 40OC ansteigen und rührt weiter, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd unter 1% gesunken ist. Das dauert etwa 3 Stunden.
    Mischkondensation Man vereint beide Lösungen, gibt 100 ml iso-Butanol zu, neutralisiert die vereinten Ansätze mit zirka 195 g 50%iger Schwefelsäure (pH 7,2 bis 7,8). Dann stellt man mit etwas verdünnter Phosphorsäure einen pH-Wert von 6,4 bis 6,6 ein.
    Beim Neutralisieren muss die Temperatur um 400C liegen.
    Man lässt die wässrige Phase absitzen, trennt sie ab und verwirft sie.
    Da aus der Harzphase beim Abkühlen das Dimethylol-pkresol auskristallisiert, destilliert man den Ansatz nach Zugabe von 10 g Toluol bei 1200C am Umlauf, bis die Viskosität 600 bis 800 cP/20'C erreicht hat und aus einer Probe kein Dimethylol-p-kresol auskristallisiert. Die Harzlösung wird durch heisses Filtrieren von den Resten anorganischer Substanz befreit. Die Lösung, von der 570 g anfallen, hat eine Viskosität von 600 bis 800 cP/200C und nach einstündiger Trocknung bei 1700C einen Rückstand von 73%.
    Mit der Harzlösung werden verzinnte Stahlbleche von 23 mm Dicke walzlackiert. Nach 12 Minuten langem Einbrennen bei 170ob erhält man einen 8 11 dicken Lackfilm. Die Prüfung der Schlagtieffestigkeit (siehe Beispiel 1) ergibt Beständigkeit bei einer Fallhöhe von 90 cm. Die verformten Lackfilme sind 2 Stunden gegen Kochen mit 2 %iger Essigsäure beständig.
    Vergleichsversuch 1 Die Beispiele 1, 2 und 3 des amerikanischen Patents 3 227 686 wurden nachgearbeitet. Hierbei wurden Phenol, ein p-Alkylphenol und Formaldehyd in Gegenwart von Triäthylamin bzw. Salzsäure bei erhöhter Temperatur kondensiert, die Harze mit Butanol verdünnt, durch einmaliges Tauchen auf verzinntes Stahlblech (0,31 mm Stärke) aufgebracht und bei 190oC eingebrannt. Die Dicke der eingebrannten Filme wurde auf 11 I1 und auf 14 Fa eingestellt.
    Bei der Schlagtiefprüfung halten die Lacke einer Fallhöhe von maximal 30 cm für 11 F dicke Filme und um 20 cm für 14 dicke Filme stand.
    Tabelle AP 3 227 686 Einbrennzeit Fallhöhe 11 p 14 r Beispiel 1 8/ 25 15 12/ 30 20 16' 25 20 Beispiel 2 8' 20 10 12/ 20 10 16' 20 10 Beispiel 3 81 10 5 12' 12 5 16' 10 5 Durch Vergleich der Filme nach dem bekannten Verfahren mit denjenigen von Beispielen 1 bis 5 der Erfindung geht hervor, dass sowohl die Lackfilme der Mischkondensate von Dimethylolbutynol und Dimethylolphenol bei einer Schicht dicke von 11 y als auch diejenigen aus Dimethylolnonylphenol und Dimethylolphenol bei 14y Schichtdicke eine Fallhöhe von 90 cm standhalten können. Sie sind somit den bekannten Filmen hinsichtlich ihrer Schlagtieffestigkeit überlegen.
    Beispiel 8 Herstellung von Dimethylol-butylphenol 750 g p-tert.-Butylphenol, 300 g Xylol, 250 g wässriger Formaldehyd (30%ig) und 250 g Paraformaldehyd werden unter Rühren bei 400C gelöst bzw. suspendiert und dazu innerhalb einer halben Stunde 300 g Natronlauge (33 %ig) zugege ben. Dabei erhöht sich die Temperatur auf 60 C. Diese Temperatur hält man anfangs durch Kühlen, später durch Heizen, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd auf 1,6 bis 1,8% absinkt. Das beansprucht etwa 2,5 bis 3,5 Stunden.
    Methylolisierung von Phenol Man kühlt den Ansatz auf 400C, gibt 470 g Phenol sowie 665 g Paraformaldehyd (90%mg) zu und rührt eine Stunde bei 400C. Dann lässt man innerhalb einer Stunde 300 g Natronlauge (33 %mg) zulaufen und hält bei 40 C, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd unter 1,5% liegt. Das dauert nochmals 3 bis 4 Stunden, von Zugabe des Paraformaldehyds an gerechnet.
    Mischkondensation Durch Zugabe von etwa 820 g verdünnter Schwefelsäure (60 %ig) stellt man den Ansatz auf einen pH-Wert zwischen 6,4 bis 6,6 ein. Dabei muss durch Kühlen die Temperatur von 4( > C halten werden. Man lässt die wässrige Phase absitzen, trennt sie ab und verwirft sie. Zur organischen Phase gibt man 700 g Xylol und entfernt durch Vakuumumlaufdestillation das gelöste Wasser und durch Filtration die anorganischen Salze unter Rückführung des Xylols.
    Im Vakuum wird das Xylol von der Lösung ab destilliert und der Ansatz bei einer Sumpftemperatur von 105"C gehalten bis der Schmelzpunkt auf 60 bis 65 C angestiegen ist. Dann wird das Harz in eine Pfanne geleert. Ausbeute: 1 480 g, Schmelzpunkt 640C. 40 g des erhaltenen Mischkondensats werden in 60 g Äthylenglykolmonoäthyläther gelöst und die Lösung auf verzinntes Stahlblech zu einem Film von 6 F Dicke aufgewalzt.
    Nach einer Trockenzeit von 10 Minuten werden die Bleche 25 Minuten bei 1800C eingebrannt. Man erhält einen elastischen und hellen Überzug, der beispielsweise für Konservendosenlacke geeignet ist.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung flexibler Phenolharze durch Mischkondensation von Vorkondensaten aus Formaldehyd mit di- oder trifunktionellen Alkylphenolen und Phenolen, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorkondensate aus Alkylphenolen und Formaldehyd Dimethylolalkylphenole, deren Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atome aufweist, mit Methylolverbindungen polyfunktioneller Phenole als Vorkondensate aus Formaldehyd und der Phenolkomponente, bei denen mindestens die Hälfte der reaktiven H-Atome durch Methylolgrup .pen ersetzt ist und deren Methylolgruppen mindestens teilweise mit ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit bis zu 20 C-Atomen veräthert sein können, bei erhöhter Temperatur zu Mischkondensaten, in denen die einzelnen Methylolverbindungen statistisch verteilt sind, kondensiert werden,
    wobei auf 1 Mol Dimethylolalkylphenol 1,4 bis 6 Methylolgruppen der polyfunktionellen Phenole kommen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Methylolverbindungen der polyfunktionellen
    Phenole mindestens 60% der reaktiven H-Atome durch Methylolgruppen ersetzt sind.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimethylolalkylphenole mit den Methylolverbindungen polyfunktioneller Phenole im Molverhältnis von 1:0,5 bis 1:3, vorzugsweise von 1:0,6 bis 1:2 kondensiert werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dimethylolalkylphenol, hergestellt durch Methylolisierung eines Alkylphenols mit Formaldehyd, und ein polyfunktionelles Phenol, das mit Formaldehyd zur Polymethylolverbindung umgesetzt wurde, mischkondensiert werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem oder allen der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkondensation der Methylolverbindungen durch Erwärmen der Komponenten auf 70 bis 1900C, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln und/oder Katalysatoren, erfolgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem oder allen der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Dimethylolalkylphenole, deren Alkylgruppe 1 bis 6 C-Atome aufweist, mit Methylolverbindungen polyfunktioneller Phenole mit mindestens 2,5 Methylolgruppen kondensiert werden.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Kondensationsprodukte zur Herstellung von Anstrichmitteln und Überzügen.
    UNTERANSPRUCH 6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsprodukte in Form von organischen Lösungen, die gegebenenfalls Wasser enthalten, eingesetzt werden.
CH1675970A 1970-11-12 1970-11-12 Verfahren zur herstellung von flexiblen phenolharzen. CH555378A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1675970A CH555378A (de) 1970-11-12 1970-11-12 Verfahren zur herstellung von flexiblen phenolharzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1675970A CH555378A (de) 1970-11-12 1970-11-12 Verfahren zur herstellung von flexiblen phenolharzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH555378A true CH555378A (de) 1974-10-31

Family

ID=4419973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1675970A CH555378A (de) 1970-11-12 1970-11-12 Verfahren zur herstellung von flexiblen phenolharzen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH555378A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069904A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Bindemittel für Fluorkautschuk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069904A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Bindemittel für Fluorkautschuk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE2330816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wärmehärtbarer Reaktionsprodukte und deren Verwendung
DE3422510A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueber o,o'-methylenethergruppen verknuepften phenolresolethern und deren verwendung
DE1770816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
CH555378A (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen phenolharzen.
AT147482B (de) Verfahren zur Herstellung formbarer und härtbarer Kondensationsprodukte und von Kunstmassen daraus.
DE2519406A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende
DE2437131A1 (de) Lagerstabile resolharze
DE609729C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, schmelzbaren, in organischen Loesungsmitteln loeslichen Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Aldehyden
DE2424201B2 (de) 4,4'-thio-bis-(dialkylphenol)-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0062786B1 (de) Verfahren zur Herstellung phenolharzmodifizierter Bindemittel
DE2001103B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Phenolharzmassen
DE719394C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen
DE654772C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten
DE2857842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen
DE1495401C (de) Verfahren zur Herstellung von warmehart baren Kondensaten auf der Basis von Arylathern und Formaldehyd
DE2340558A1 (de) Resolharz
AT368180B (de) Verfahren zur herstellung phenolharzmodifizierter bindemittel
DE382903C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, plastischen Massen aus Phenolen und einem Aldehyd
DE883651C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen, Formaldehyd und aromatischen Aminen
DE2036289B2 (de) Verfahren zur Herstellung lösungsmittel- und wasserfreier flüssiger oder fester Lösungen von Methylolmelamine!! in hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen
DE678623C (de) Verfahren zur Herstellung von Novolaken oder Resolen
DE1545180C (de) Verfahren zur Herstellung von phos phor und stickstoffhaltigen Polymerisaten
DE759030C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und harzartigen Kondensationsprodukten
DE652516C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern hoher mechanischer und thermischer Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased