DE1720204C3 - Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen

Info

Publication number
DE1720204C3
DE1720204C3 DE1720204A DE1720204A DE1720204C3 DE 1720204 C3 DE1720204 C3 DE 1720204C3 DE 1720204 A DE1720204 A DE 1720204A DE 1720204 A DE1720204 A DE 1720204A DE 1720204 C3 DE1720204 C3 DE 1720204C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
condensates
resins
formaldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1720204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720204B2 (de
DE1720204A1 (de
Inventor
Janis St. Paul Minn. Robins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24137483&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1720204(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Publication of DE1720204A1 publication Critical patent/DE1720204A1/de
Publication of DE1720204B2 publication Critical patent/DE1720204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720204C3 publication Critical patent/DE1720204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/1782Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/1785Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates

Description

OH
OH
(B) HOCH2
und
(C) HOCH2
CH2-O-CH
CH2OH
OH
OH
CH2OH
in denen R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest als Substituenten des Phenolrings in Metastellung zu der phenolischen Hydroxylgruppe darstellt, wobei die Komponente C in dem Gemisch nur in geringen Mengen vorhanden ist und gegebenenfalls
2. ein Kondensationsprodukt dieses Gemisches mit höherem Molekulargewicht und der allgemeinen Formel:
OH
CH2-O-CH2
OH
in der R die vorstehende Bedeutung hat, die Summe aus m und η mindestens 2 ist und das Verhältnis von m :n mindestens 1 :1 ist, und X eine Methylengruppe ist,
50
dadurch gekennzeichnet, daß man Phenol oder ein in /η-Stellung substituiertes Phenol mit Formaldehyd in einem Molverhältnis Formaldehyd zu Phenolkomponente von etwa 2 :1 in der flüssigen Phase in Gegenwart eines unpolaren organischen Kohlenwasserstoffs unter praktisch wasserfreien Bedingungen bei einer Temperatur von 60 bis 130° C und in Anwesenheit von Blei(II)-neodecanoat, Zinkneodecanoat, Cobalt(II)-neodecanoat, Blei(II)-naphthenat, Zinknaphthenat, Mangan(II)-naphthenat, Kupfer(H)-naphthenat, Calciumnaphthenat, Zinn(II)-octoat und Zinklactat umsetzt.
2. Verwendung der Phenol-Formaldehyd-Kondensate gemäß Anspruch 1 als Bindemittel und in Formmassen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten, die stabil sind und bei Raumtemperatur ausgehärtet werden können.
Die durch Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd erhältlichen Phenolharze werden allgemein in zwei Gruppen unterteilt, nämlich die »Novolak«-Harze und die »Resole« oder A-Stufen-Harze und ihre höher polymerisieren Derivate, die »Resitole« oder B-Stufen-Harze. Novolakharze sind dauernd lösliche, schmelzbare Harze, in denen die Polymerketten phenolische Endgruppen aufweisen. Sie können durch Zusatz einer Formaldehyd liefernden Verbindung, wie Hexamethylentetramin oder Paraformaldehyd, zu unlöslich sn und unschmelzbaren Produkten ausgehärtet werden. Novolakharze wurden seit langem mittels saurer Katalysatoren unter Anwendung eines Überschusses an Phenol hergestellt. Resol- und Resitolharze werden im allgemeinen unter Anwendung eines alkalischen Katalysators und eines Überschusses an Formaldehyd hergestellt und ergeben Polymere mit freien Methylolgruppen. In
der Resitolstufe haben die Harze ein höheres Molekulargewicht, einen geringen Vernetzungsgrad und eine hohe Viskosität Da jede Methylolgruppe eine stark reaktionsfähige Vernetzungsstelle darstellt, lassen sich die Resitolharze leicht durch Erhitzen in vernetzte, unschmelzbare Polymerisate umwandeln. Die Resitolharze sind also unbeständig.
Die Novolakharze sind Phenolharze, in denen die Benzolkerne der Phenole durch Methylenbrücken verbunden sind, die in Ortho- oder ParaStellung zur phenolischen Hydroxylgruppe stehen. Mittels übücher saurer Katalysatoren erhält man Kondensate, die überwiegend in 4,4'- und 4,2'-Stellung verbunden sind. In geringem Umfang erfolgt jedoch auch ^'-Verknüpfung. Diese mittels saurer Katalysatoren gebildeten Novolakharze erwiesen sich jedoch dann nicht als gut, wenn es auf ein schnelles Aushärten ankam. Es sind Novolakharze bekannt, die in einem bedeutenden Umfang 2,2'-Verknüpfung aufweisen. Zur Herstellung dieser Harze werden als Katalysatoren Metalioxide oder Metallsalze eingesetzt. Dieses Polykondensationsverfahren wird häufig als »ionische« Polykondensation bezeichnet. Diese »Ortho«-Harze lassen sich schneller aushärten, und die ausgehärteten Produkte haben verbesserte mechanische Eigenschaften, vermutlich auf Grund der regelmäßigeren Struktur des Polykondensats, die mit 2,2'-Verknüpfungen erhalten wird. Die Bildung von Phenolharzen dieses Typs ist jedoch auf Verfahren beschränkt, bei denen ein Überschuß an Phenol eingesetzt wird. Dies ist notwendig, um zu verhindern, daß das Phenolharz während der Polykondensation geliert
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 33 549 ist ein Verfahren zur Beeinflussung der Kondensation bei der Herstellung von zum Kationenaustausch befähigten Kunstharzen durch Kondensation von Phenolen und/oder deren Homologen mit phenolischen Komponenten, die kationenaustauschaktive Gruppen enthalten, und Aldehyden bzw. Aldehydgruppen tragenden
ίο Verbindungen bekannt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in Gegenwart von der Reaktionsmischung in katalytischen Mengen zugesetzten Metallsalzen durchgeführt wird. Nach den Ausführungsbeispielen wird mit wäßriger Formaldehydlösung gearbeitet Nach diesem Verfahren kann man die Kondensationsreaktion so beeinflussen, daß sie entweder schnell zu einem festen Harz von hoher Peptisationsfestigkeit führt oder aber sie so leiten, daß ein gelartiges Kondensat entsteht, das sich in geeigneter Weise zu einem Kationenaustauscher weiterverarbeiten läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten zu schaffen, die in nicht ausgehärtetem Zustand stabil sind, ein hohes Molekulargewicht und eine hohe lineare Struktur besitzen und sich bei Raumtemperatur aushärten lassen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten, die nachstehende Zusammensetzung aufweisen:
1. ein Gemisch aus Dimethylolverbindungen der allgemeinen Formeln:
OH
(A) HOCH
CHH
(B) HOCH2
und
(C) HOCH
OH
CH2-O —CH2-/\- CH2OH
OH
CH2OH
in denen R ein Wasserstoflatom oder einen niederen Alkylrest als Substituenten des Phenolrings in Metastellung zu der phenolischen Hydroxylgruppe darstellt, wobei die Komponente C in dem Gemisch nur in geringen Mengen vorhanden ist und gegebenenfalls
2. ein Kondensationsprodukt dieses Gemisches mit höherem Molekulargewicht und der allgemeinen Formel:
OH
OH
CH,
in der R die vorstehende Bedeutung hat. die Summe aus m und π mindestens 2 ist und das Verhältnis von m :n mindestens 1 :1 ist, und X eine Methylolgruppe ist, wobei unter den im Patentanspruch 1 angegebenen Bedingungen gearbe tet wird.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Phenol-Formaldehyd-Kondensate zeichnen sich durch ungewöhnliche und wertvolle Eigenschaften aus. Sie sind bei Raumtemperatur über lange Zeiträume stabil. Trotz ihrer Stabilität lassen sie sich aber äußerst schnell mit sauren Reagenzien bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen aushärten. Die hochmolekularen Phenol-Formaldehyd-Kondensate haben eine hohe Fließfähigkeit im Vergleich zur Viskosität der bekannten Novolak- oder Resitolharze. Außerdem sind die erfindungsgemäß herstellbaren Phenol-Formaldehyd-Kondensate in Abwesenheit von Säuren oder Basen farbstabil im Vergleich zu den bekannten Produkten. Es wird angenommen, daß diese überraschenden Eigenschäften durch die besondere Struktur, nämlich durch die Anwesenheit einer großen Anzahl von Methylolgruppen, die 0,0'-Verknüpfung, die freien Parastellungen und durch die Dimethylenäther- Brücken zwischen den Phenolgruppen bedingt sind. Wenn man berücksichtigt, daß die ParaStellungen für weitere Reaktionen zur Verfügung stehen und reaktionsfähige Methylolgruppen vorhanden sind, ist es überraschend, daß diese Phenol-Formaidehyd-Kondensate keine Substitution in der ebenfalls sehr reaktiven ParaStellung aufweisen.
Obwohl es schon möglich war, Phenolharze des Novolak-Typs herzustellen, die einen hohen Anteil 0,0'-Verknüpfung aufweisen, konnte die Anwesenheit von Substituenten in der ParaStellung bis zu einem gewissen Umfang nicht vermieden werden. Die Herstellung dieser bekannten Phenolharze war außerdem auf Phenol-zu-Formaldehyd-Molverhältnisse von mehr als 1:1 und damit auf Harze mit phenolischen Endgruppen beschränkt. Die erfindungsgemäß herstellbaren Phenol-Formaldehyd-Kondensate haben dagegen im Molekül zwei endständige Methylolgruppen. Daher können diese Phenol-Formaldehyd-Kondensate durch Erhitzen, vorzugsweise zusammen mit zusätzlichem Formaldehyd oder durch Zugabe einer sauer reagierenden Verbindung vernetzt werden. Beim Vernetzen mit sauer reagierenden Verbindungen kann die Vernetzung bei Raumtemperatur mit extrem hoher Geschwindigkeit stattfinden. Geeignete sauer reagierende Verbindungen oder Vernetzungsmittel sind Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid, Zinkchlorid und Zinn(ll)-chlorid, sowie Protonsäuren, wie Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure, Äthylsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure. Im allgemeinen sind alle Säuren als Vernetzungsmittel verwendbar, die bisher schon bei der Bildung von Phenolharzen als Katalysatoren Verwendung gefunden haben.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß herstellbaren Phenol-Formaldehyd-Kondensato kann in weiten Grenzen eingestellt werden, und der Polymerisationsgrad, gemessen an der Anzahl der Benzolringe im Molekül, kann im Bereich von 4 bis 40 und mehr liegen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Phenol-Formaldehyd-Kondensate vereinigen in sich die günstigen Eigenschaften der Resitolharze als auch der Novolakharze. Sie haben ein hohes Molekulargewicht und trotzdem noch eine hohe Fließfähigkeit im Vergleich zu den Resitolharzen und selbst zu den Novolakharzen. Im Gegensatz zu den Resitolharzen. d. h. den schmelzbaren Harzen mit hohem Molekulargewicht, die mit einem Molverhältnis von Aldehyd zu Phenol von mehr als 1 :1 hergestellt werden, sind die erfindungsgemäß herstellbaren Kondensate stabil und haben eine lange Haltbarkeit Im Gegensatz zu den Novolakharzen können die erfindungsgemäß hergestellten Kondensate ohne Zusatz weiterer, Formaldehyd liefernder Verbindungen, wie Hexamethylentetramin, ausgehärtet werden. Im Hinblick auf die prinzipielle Verwendbarkeit der Kondensate als hitzehärtbare Harze ist es im allgemeinen nicht notwendig, Kondensate mit extrem hohem Molekulargewicht einzusetzen, um maximale mechanische Eigenschaften bei dem vernetzten Harz zu erzielen. Im allgemeinen werden Kondensate verwendet, die einen Polymerisationsgrad von weniger als 40 haben, obwohl Kondensate mit höherem Molekulargewicht hergestellt werden können. Definitionsgemäß enthalten die erfindungsgemäß hergestellten Kondensate mehr Dimethylenäther-Brücken zwischen den Phenolringen als Methylenbrücken. Dieser Überschuß ist notwendig, um die vorteilhaften Eigenschaften zu erzielen. Sowohl der Polymerisationsgrad als auch das Ausmaß der Dimethylenäther-Verknüpfung werden durch die Polymerisationsbedingungen bestimmt, wie nachstehend weiter erläutert wird. Es muß jedoch hervorgehoben werden, daß Phenol-Formaldehyd-Kondensate erhalten werden können, die im wesentlichen nur Dimethylenäther-Brücken aufweisen. Die erfindungsgemäß herstellbaren Phenol-Formaldehyd-Kondensate können rasch bei Raumtemperatur ausgehärtet werden. Wie vorstehend angedeutet, beruhen die überraschenden Eigenschaften dieser Kondensate auf der Verwendung von Phenolen, die keinen Substituenten in der ParaStellung aufweisen, auf der Anwesenheit der Benzyläther-Struktur in der Polymerkette und auf der ο,ο'-Verknüpfung zwischen den Phenolkernen in der Polymerkette. Das erfindungsgemäß hergestellte Phenol-Formaldehyd-Kondensat mit niederem Molekulargewicht ist ein Gemisch der drei Produkte der vorstehenden allgemeinen Formeln A, B und C. Das Gemisch kann als ein modifiziertes Resolharz bezeichnet werden. Obwohl das durchschnittliche Molekulargewicht dieses Phenol-Formaldehyd-Kondensats niedriger als das der normalen Resolharze von etwa 350 ist, findet das erfindungsgemäß hergestellte Kondensat Verwendung als Resolharz. In dieser Beziehung zeigt das Kondensat die gleichen Eigenschaften wie das vorstehend erörterte Phenolharz mit höherem Molekulargewicht. Das Kondensat wird als solches, das heißt ohne Auftrennung in seine Bestandteile eingesetzt. Obwohl die höher reaktiven Komponenten dieses Gemisches das Dimethylolphenol und der Benzyläther sind, wird auch eine dritte Komponente, das Diphenol mit einer Methylenbrücke im geringen Umfang gebildet. Im allgemeinen ist das Produkt C in einer Menge von weniger als 10 Gewichtsprozent des Gemisches und häufig sogar von weniger als 1 Gewichtsprozent anwesend. Das Molverhältnis des Dimethylolphenols zum Benzyläther kann von einer hohen Konzentration an dem Dimethylolphenol (99 Molprozent) bis zu einer sehr niedrigen Konzentration dieses Produktes (1 Molprozent) eingestellt werden. Im allgemeinen werden solche Produkte bevorzugt, die 45 bis 95 Gewichtsprozent Dimethylolkomponente aufweisen. Sowohl das Dimethylolphenol als auch der Benzyläther sind notwendige Bestandteile des Kondensats, da es gerade die Kombination dieser zwei Komponenten ist, die zu der Bildung von vernetzten Phenolharzen führt und
nichtsdestoweniger auch für die Stabilität des Gemisches verantwortlich ist. Das erfindungsgemäß hergestellte Kondensat ist durch die Abwesenheit von Methyiolgruppen in der ParaStellung gekennzeichnet, die somit unsubstituiert ist und daher für Substitutions- ί reaktionen zur Verfügung steht.
Die Herstellung der Kondensate erfolgt vorzugsweise aus Phenol und Formaldehyd. Obwohl diese Verbindungen die bevorzugten Ausgangsmaterialien darstellen, ist es auch möglich. Kondensate aus i< > m-substituierten Phenolen mit solchen Substituenten herzustellen, die in bisher schon zur Umsetzung mit Aldehyden eingesetzten Phenolen vorhanden waren, und zwar niedere Alkylgruppen. Spezielle Beispiele für solche Phenole sind 3-Methylphenol, 3-Propylphenol, 3-ÄthyIphenol und 3-lsobutylphenol.
Die Reaktionstemperatur ist als Mittel zur Kontrolle des Typs des gewünschten Produkts bedeutend. Die niedermolekularen Kondensate werden bei Temperaturen von bis zu 1000C und vorzugsweise im Bereich von 70 bis 95°C gebildet. Da es notwendig ist, Wasser während der Kondensationsreaktion aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, werden Temperaturen unterhalb 60° C nicht angewandt. Das Wasser, das während der Reaktion gebildet wird oder von Anfang an in den Ausgangsmaterialien vorhanden war, wird als azeotrop siedendes Gemisch bei Temperaturen unterhalb 1000C abgetrennt. Die Bildung der höhermolekularen Kondensate erfolgt hauptsächlich bei Temperaturen oberhalb 1000C, vorzugsweise im Bereich von 110 bis J0 1200C. Bei Temperaturen oberhalb 130°C findet in erheblichem Umfang eine Umlagerung der Kondensate mit Benzyläther-Gruppierung in Phenol-Formaldehyd-Kondensate mit Methylenbrücken statt. Bei Temperaturen oberhalb 16O0C ist diese Umlagerung in Kondensate mit Methylenbrücken im wesentlichen abgeschlossen. Es liegt daher auf der Hand, daß die Reaktionstemperatur zur Steuerung der Art der Verknüpfung zwischen den Benzolkernen verwendet werden kann. So nimmt bei höheren Temperaturen die Konzentration der Dimethylenäther-Brücken ab, und die Konzentration de,- Methylenbrücken nimmt zu. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Temperaturen von 100 bis 120° C durchgeführt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Der Ausdruck »im wesentlichen wasserfreie Bedingungen« bzw. »im wesentlichen in Abwesenheit von Wasser« bzw. »praktisch wasserfreie Bedingungen« bedeutet, daß solche Ausgangsmaterialien eingesetzt und solche Reaktionsbedingungen unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser (d.h. Durchführung der Reaktion bei Temperaturen, die genügen, damit das Wasser entweder als solches oder in Form eines Azeotrops abdestilliert) angewandt werden, daß ein Reaktionsgemisch erhalten wird, das nicht mehr als 5 Gewichtsprozent Wasser enthält Der Grund der Notwendigkeit zur Entfernung des Wassers ist nicht eindeutig klar. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Anwesenheit von Wasser zu Reaktionsprodukten führt die unter Verwendung sauer reagierender Verbindungen bei Raumtemperatur nicht zu Harzen guter mechanischer Festigkeit ausgehärtet werden können. Wenn man das Wasser nicht kontinuierlich entfernt wird nicht nur die Aktivität des Katalysators, sondern auch der Aufbau des gebildeten Produkts, z. B. durch Substitution in p-Stellung, nachteilig beeinflußt
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, sind die eingesetzten Phenole diejenigen, die in p-Stellung wie auch in den o-Stellungen unsubstituiert sind, da die Möglichkeit, daß die p-Stellung für die folgende Vernetzung zur Verfügung steht, für eine hohe Reaktivität notwendig ist. Ganz besonders bevorzugt ist das unsubstituierte Phenol.
Das Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, bestimmt in bedeutendem Ausmaß die Art des erhaltenen Endproduktes. Das Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol liegt im Bereich von etwa 2:1. Bei Molverhältnissen unterhalb von 1 : 1 und insbesondere unterhalb von 0,9:1 haben die erhaltenen Kondensate nicht die erforderliche Zusammensetzung, vielmehr weisen die Produkte endständige Phenolgruppen auf und sind demnach Novolakharze.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der flüssigen Phase, und zwar in Anwesenheit' eines unpolaren organischen Kohlenwasserstoffs durchgeführt, da die gebildeten Phenol-Formaldehyd-Kondensate viskose Flüssigkeiten oder sogar Feststoffe darstellen können. Die Verwendung von Verdünnungsmitteln ermöglicht auch eine bessere Steuerung der Reaktion. Außerdem kann das Verdünnungsmittel dazu verwendet werden, das im Ausgangsmaterial anwesende und während der Reaktion gebildete Wasser als azeotrop siedendes Gemisch abzutrennen. Die Menge des Verdünnungsmittels kann in weiten Grenzen variiert werden. Die optimale Menge hängt vom Ausgangsmaterial, den Reaktionsbedingungen und den entstehenden Reaktionsprodukten ab. Im allgemeinen beträgt die Menge des Verdünnungsmittels 5 bis 95 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches. Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten unpolaren organischen Kohlenwasserstoffe sind bei Raumtemperatur flüssig und haben vorzugsweise einen Siedepunkt unterhalb 1300C.
Es ist nicht wesentlich, daß das gebildete Kondensat oder der Formaldehyd in diesen Lösungsmitteln völlig löslich ist; dies ist aber bevorzugt. Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Benzol, Toluol und Xylol.
Es wird angenommen, daß die katalytische Wirkung des Metallsalzes auf dem Metallion beruht. Das Anion (Gegenion) trägt zur Wirksamkeit des Metallions dahingehend bei, daß es es im organischen Lösungsmittel, in dem die Reaktion durchgeführt wird, löslich macht.
Obwohl die erfindungsgemäß eingesetzten Metallsalze alle befähigt sind, die Phenol-Formaldehyd-Kondensate zu bilden, sind einige von ihnen jedoch mehr wirksam, indem sie die Kondensate mit niederem Molekulargewicht bilden, während andere wirksamer bei der Bildung der höhermolekularen Kondensate und wiederum andere in beiden Fällen gleich wirksam sind. Das Kupfersalz und Calciumsalz wird bevorzugt bei niedrigeren Temperaturen und der Bildung der niedermolekularen Kondensate eingesetzt, während das Zinn(II)-salz und die Zinksalze wirksamer bei der Bildung der höhermolekularen Kondensate sind. Die Bleisalze scheinen in beiden Fällen gleich wirksam zu sein. Außer den in den Beispielen genannten Katalysatoren kommen noch Zinn(II)-octoat und Zinklactat in Frage. Die Konzentration des Katalysators kann im Bereich von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent der Reaktionspartner und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer
Vorrichtung durchgeführt, bei der die kontinuierliche Abtrennung von Wasser aus dem Reaktionsgemisch möglich ist. Es wird allgemein bevorzugt, die Reaktion zur Erzielung hoher Ausbeuten und eines hohen Umsatzes so lange durchzuführen, bis sie im wesentlichen vollständig ist, was leicht an Hand der abnehmenden Mengen an aus dem Reaktionsgemisch abgetrenntem Wasser festgestellt werden kann. Im allgemeinen sind die Reaktionszeiten in dem beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten organischen Reaktionsmedium kürzer im Vergleich zu denjenigen, die in dem bisher verwendeten wäßrigen Reaktionsmedium erzielt wurden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kondensate können auf den Gebieten eingesetzt werden, die schon für Resol- oder Novolakharze entwickelt wurden; sie können insbesondere in Beschichtungsmassen, Klebstoffen und Formmassen verwendet werden. Bei den Formmassen können die erfindungsgemäß hergestellten Kondensate mit großen Mengen Füllstoffen, wie Ruß, Holzmehl oder Füllstoffen auf der Basis von Kieselsäure, wie Sand, kombiniert werden. Sie können auch mit Formtrennmitteln, wie Zinkstearat, versetzt werden. Weiterhin können sie mit Pigmenten, wie Titandioxid, oder mit Härtungsmitteln, wie Hexamethylentetramin, vermischt werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Kondensate sind von besonderem Wert im Hinblick auf ihre Fähigkeit, bei Raumtemperatur nach Zugabe sauer reagierender Verbindungen auszuhärten. Sowohl die niedermolekularen als auch die höhermolekularen Kondensate können bei Raumtemperatur unter Bildung von Vernetzungsprodukten mit ausgezeichneten Bindeeigenschaften
ausgehärtet werden. In dieser Beziehung sind sie als ver-Bindemiuel bei der Herstellung von Gießereikernen 35 such von Wert, insbesondere, wenn sie mit geringeren Mengen eines Polyisocyanats kombiniert werden.
Andere Anwendungsmöglichkeiten für die erfindungs-
gemäß hergestellten Kondensate sind ihre Verwendung als Gieß- und Laminatharze, bei denen ihre größere 40 Fließfähigkeit im Vergleich zu bekannten Phenolharzen mit etwa gleichem durchschnittlichem Molekulargewicht einen wichtigen Vorteil darstellt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. 45
B e i s ρ i e 1 1 wurde. Die Analyse zeigte, daß das Produkt ein Gemisch aus elwa 85% ο,ο'-Dimethylolphenol (A), 15% 2,2'-Dihydroxy-3,3'-dimethylolbenzyläthcr (B) und Spuren an 2,2'-Dihydroxy-3,3'-dimethylol-diphenylmethan (C) ist. Das Dimethylolphenol kann von dem Benzyläther durch Behandlung mit Wasser abgetrennt werden.
Beispiel 2
Unter Verwendung der Apparatur des Beispiels 1 wurde das folgende Reaktionsgemisch in das Reaktionsgefäß gegeben:
94 g Phenol (1 Mol),
66 g Paraformaldehyd,
Ig Katalysator (s. Tabelle 1),
100 ecm Benzol.
Das Reaktionsgemisch wurde 60 Minuten bei etwa 900C unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Wirksamkeit des Katalysators bei der Bildung des im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsproduktes wird dadurch bestimmt, daß das Reaktionsgemisch auf nicht umgesetzten Formaldehyd untersucht wird. In der nachfolgenden Tabelle ist der bei jedem Ansatz verwendete Katalysator und die Menge an nicht umgesetztem Formaldehyd, ausgedrückt in Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetzten Formaldehyd, wiedergegeben.
Tabelle 1
Katalysator Nicht
umgesetzter
Formaldehyd
Blei(II)-neodecanoat 6
Zinknaphthenat 8
Blei(II)-naphthenat 13
Zinkneodecanoat 14
Mangan(II)-naphthenat 16
Cobalt(II)-neodecanoat 16
Kupfer(II)-naphthenat 17
Calciumnaphthenat 19
Beispiel 3
In einem Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüstet ist wurden 282 g (3 Mol) Phenol, 200 g (etwa 6 Mol) Paraformaldehyd, 5 g Blei(II)-neodecanoat und 300 ecm Benzol vorgelegt Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa 85° C unter Rückfluß erhitzt Der Paraformaldehyd löste sich beim Kochen schnell auf. Das Sieden wurde fortgesetzt bis etwa 35 ecm Wasser abgetrennt waren und keine wesentlichen Mengen Wasser mehr abdestillierten. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Erhitzen auf 70° C/15 bis 20 Torr abgetrennt Es wurde ein flüssiges Produkt erhalten, das eine Viskosität von »E« der Gardner-Holt-Skala hat
Das Produkt wurde mittels Infrarot-Spektroskopie und NMR-Analyse untersucht nachdem nicht umgesetztes Phenol durch Wasserdampfdestillation entfernt In ein Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüstet ist wurden 282 g Phenol, 3 g Zinknaphthenat 3 g Bleinaphthenat, 100 ecm Benzol und eine solche Menge Paraformaldehyd gegeben, die genügt um das in der nachfolgenden Tabelle angegebene Molverhältnis einzustellen.
Das Gemisch wurde bei etwa 110° C unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, bis kein weiteres Wasser mehr aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt wurde. Das Lösungsmittel wurde sodann aus dem Reaktionsgemisch bei 70°C/15 bis 20 Torr abgetrennt Das erhaltene Produkt wurde mittels Infrarot- und NMR-Analyse untersucht wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle II Reaktions
zeit
Stunden
MolverhäU-
nis Form
aldehyd zu
Phenol
Viskosität
Stokes
Trübungs
titration
% H2O*)
Molprozent
-CH2OH--
Gruppen
Molprozent
-CH2-O-CH2--
Gruppen
Molprozent
-CH2-
Gruppen
Versuch 7
8
1,5
2,0
89
1700
48
34
35
10
35
60
30
30
1 (Vgl.)
2
*) Die in der Tabelle wiedergegebene Trübungstitration wurde mit einer lgewichtsprozentigen Lösung des Kondensats in Tetrahydrofuran durchgeführt. Sie erläutert die relativen Molekulargewichte der erhaltenen Kondensate. Es wird Wasser zu der Tetrahydrofuranlösung bis zum Trübungspunkt zugefügt. Ein höherer Prozentsatz an zugefügtem Wasser deutet auf ein niedrigeres Molekulargewicht hin.
Beispiel 4
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch wurden 3 Mol 3-Methylphenol eingesetzt. Es wurde das entsprechende Formaldehyd-3-methylphenol-iCondensat erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten, die nachstehende Zusammensetzung aufweisen:
1. ein Gemisch aus Dimethylolverbindungen der allgemeinen Formeln: OH
(A) HOCH2-j^\— CH2OH
R
DE1720204A 1966-03-14 1967-03-10 Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen Expired DE1720204C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53618066A 1966-03-14 1966-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720204A1 DE1720204A1 (de) 1972-03-23
DE1720204B2 DE1720204B2 (de) 1973-03-01
DE1720204C3 true DE1720204C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=24137483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720204A Expired DE1720204C3 (de) 1966-03-14 1967-03-10 Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3485797A (de)
BE (1) BE695469A (de)
DE (1) DE1720204C3 (de)
ES (1) ES337845A1 (de)
FR (1) FR1515387A (de)
GB (1) GB1177172A (de)
NL (1) NL151343B (de)

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770816C3 (de) * 1968-07-06 1973-10-18 Reichhold-Albert-Chemie Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
JPS5527093B2 (de) * 1971-09-30 1980-07-18
US4022942A (en) * 1972-02-17 1977-05-10 Monsanto Company Process of preparing fibrous sheet from high-ortho phenolic resole resin varnish
US3948824A (en) * 1972-09-08 1976-04-06 Ashland Oil, Inc. Cellular polymeric masses
GB1503311A (en) * 1974-04-17 1978-03-08 Cor Tech Res Ltd Production of thermosetting phenolformaldehyde resins
US4036816A (en) * 1972-12-14 1977-07-19 Cor Tech Research Limited Production of novel thermosetting phenol-formaldehyde resins by controlled acid reaction
US4119606A (en) * 1973-08-24 1978-10-10 Sergei Dmitrievich Teplyakov Cold-setting moulding mixture for producing foundry moulds and cores
US4122144A (en) * 1973-12-03 1978-10-24 Cor Tech Research Ltd. Production of rigid shaped articles using phenol-formaldehyde resins
US4045411A (en) * 1973-12-03 1977-08-30 Cor Tech Research Limited Mobile room-temperature stable acid catalyzed phenol formaldehyde resin compositions
SE7407505L (sv) * 1974-06-07 1975-12-08 Bofors Ab Forfarande for framstellning av formkroppar av polyuretanbundna kornformiga material.
JPS5119094A (en) * 1974-08-08 1976-02-16 Koo Tetsuku Risaachi Ltd Shinkina netsukokaseifuenooruuhorumuarudehidojushi oyobi sonoseihooyobyoto
US4046521A (en) * 1975-03-31 1977-09-06 Petrolite Corporation Distillate fuel containing dehazing compositions
US4054554A (en) * 1975-03-31 1977-10-18 Petrolite Corporation Dehazing compositions
US4045535A (en) * 1975-10-28 1977-08-30 Resment Inc. Method of casting compositions in elastomeric molds
CA1107891A (en) * 1976-01-09 1981-08-25 Harry M. Culbertson High ortho etherified resole resins
US4097463A (en) * 1977-01-10 1978-06-27 Monsanto Company Process for preparing high ortho novolac resins
GB1593933A (en) * 1977-01-24 1981-07-22 Sumitomo Chemical Co Resin for use in rubber compounding
US4157324A (en) * 1977-01-31 1979-06-05 Monsanto Company High ortho etherified resole resins admixed with coreactive resins
US4124556A (en) * 1977-03-16 1978-11-07 Ashland Oil, Inc. Moulding composition containing (a) silane additive (b) iron oxide and (c) polyurethane resin and method for preparing shaped foundry products
US4148777A (en) * 1977-05-09 1979-04-10 Delta Oil Products Corporation Binder for foundry process
US4179427A (en) 1978-03-21 1979-12-18 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binders
GB2024232B (en) * 1978-06-14 1983-01-19 Ashland Oil Inc Urethane binder for no-bake and cold-box foundry cores andmoulds
US4235989A (en) * 1978-12-22 1980-11-25 Cor Tech Research Ltd. Production of thermosetting phenol-formaldehyde resins
DE2904961C2 (de) * 1979-02-03 1986-12-11 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH, 4000 Düsseldorf Bindemittel für Gießerei-Formstoffmischungen
DE2911206C2 (de) * 1979-03-22 1983-08-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Barium enthaltenden Phenolharzen
US4268425A (en) * 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
US4250076A (en) * 1979-05-14 1981-02-10 Borden, Inc. Foundry molding compositions
JPS5835607B2 (ja) * 1980-03-21 1983-08-03 保土谷化学工業株式会社 ポリウレタン変性ポリイソシアヌレ−トフオ−ムの製造法
US4311619A (en) * 1980-04-14 1982-01-19 Aristo Corporation Cold set phenol-formaldehyde resin
US4293658A (en) * 1980-05-12 1981-10-06 Abbott Laboratories Process for rigid foams of improved friability
US4366266A (en) * 1981-02-05 1982-12-28 Valvoline Oil & Chemicals Ltd. Binder compositions and process for making molded products therewith
US4427797A (en) 1981-06-09 1984-01-24 Thermocell Development Ltd. Non-burning, non-smoking thermoset foam composition
FR2508440B1 (fr) * 1981-06-25 1985-11-08 Saint Gobain Isover Procede de preparation d'alcools orthohydroxybenzyliques
US4390641A (en) * 1981-07-07 1983-06-28 Thermocell Development, Ltd. Flame-retardant benzylic-ether phenolic modified foam and method of preparing same
US4343924A (en) * 1981-09-14 1982-08-10 Ashland Oil, Inc. Stabilized phenolic resins for use in vapor permeation curing
US4433119A (en) * 1982-01-19 1984-02-21 Union Carbide Corporation Liquid thermosetting compositions containing hemiformals of phenol
US4403066A (en) * 1982-01-20 1983-09-06 Union Carbide Corporation Composites made from liquid phenol formaldehyde resins
US4578448A (en) * 1982-01-20 1986-03-25 Union Carbide Corporation High-ortho phenol-formaldehyde resoles containing hemiformal groups
US4395520A (en) * 1982-01-20 1983-07-26 Union Carbide Corporation Process for curing thermosetting resins using sulfur dioxide containing compounds as latent catalysts
US4395521A (en) * 1982-01-20 1983-07-26 Union Carbide Corporation Process for curing thermoset resins using phenyl esters of carboxylic acids as latent catalysts
US4461852A (en) * 1982-09-07 1984-07-24 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Phenolic resin foam and process for producing the same
FR2533221B1 (fr) * 1982-09-20 1985-06-28 Sadev Procede d'obtention de resines alveolaires par condensation d'isomeres du methyloldihydroxydiphenylmethylene-ether, leur application comme materiaux d'isolation
US4540724A (en) * 1984-01-30 1985-09-10 Ashland Oil Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a phosphorus halide and use thereof
US4602069A (en) * 1984-04-11 1986-07-22 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a phosphorus based acid
US4590229A (en) * 1984-06-04 1986-05-20 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems
DE3422474A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung
DE3422510A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ueber o,o'-methylenethergruppen verknuepften phenolresolethern und deren verwendung
US4612254A (en) * 1985-03-07 1986-09-16 Occidental Chemical Corporation Aromatic carboxylic acid and metal-modified phenolic resins and methods of preparation
US4732840A (en) * 1985-03-22 1988-03-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate method using light sensitive material including phenolic resol with dibenzylic ether groups
FR2580275B1 (fr) * 1985-04-16 1988-11-18 Nouvel Colette Perfectionnement a la preparation et applications de bisphenols substitues
DE3525073A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Basf Ag Modifizierte phenolharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4668759A (en) * 1985-07-31 1987-05-26 Acme Resin Corporation Phenolic resin binders for foundry and refractory uses
US4760101A (en) * 1986-08-25 1988-07-26 Ashland Oil, Inc. Polyurethane-forming binder compositions containing certain carboxylic acids as bench life extenders
US4800118A (en) * 1987-11-04 1989-01-24 West Point Pepperell Compositions and methods for imparting stain resistance to textile articles
US4814363A (en) * 1988-01-15 1989-03-21 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin compositions and their use in foundry binders
US4852636A (en) * 1988-01-15 1989-08-01 Ashland Oil, Inc. Process for preparing foundry shapes and castings utilizing certain polyurethane binders
USRE34092E (en) * 1988-01-15 1992-10-06 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin compositions and their use in foundry binders
WO1989007626A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 Ashland Oil, Inc. Low solids polyurethane-forming foundry binders for cold-box process
US4880893A (en) * 1988-12-28 1989-11-14 Plastics Engineering Company Novel thermosetting compositions and molding method
USRE34228E (en) * 1989-03-24 1993-04-20 Acme Resin Corp. Alkaline benzylic ether phenolic resin binders
US5021539A (en) * 1989-03-24 1991-06-04 Acme Resin Corporation Alkaline benzylic ether phenolic resin binders
US4988745A (en) * 1989-04-27 1991-01-29 Acme Resin Corporation Ester hardeners for phenolic resin binder systems
US5036116A (en) * 1989-04-27 1991-07-30 Acme Resin Corporation Ester hardeners for phenolic resin binder systems
US5132339A (en) * 1990-04-24 1992-07-21 Ashland Oil, Inc. Polyurethane-forming foundry binders containing a polyether polyol
JP2567161B2 (ja) * 1990-08-20 1996-12-25 三井東圧化学株式会社 フェノール系樹脂およびその製造方法
GB9019143D0 (en) * 1990-09-01 1990-10-17 Bp Chem Int Ltd Thixotropic compositions
US5244473A (en) * 1992-01-22 1993-09-14 Sardessai Kashinath S Process for making moisture resistant briquettes
US5854339A (en) 1992-04-24 1998-12-29 Casco Nobel Ab Adhesive composition based on novolac
US5243015A (en) * 1992-06-25 1993-09-07 Georgia-Pacific Resins, Inc. Latent catalyzed phenolic resole resin composition
JP3178916B2 (ja) * 1992-09-29 2001-06-25 日清紡績株式会社 ポリウレタン−ポリカルボジイミド発泡体の製造方法
US5447968A (en) * 1993-07-23 1995-09-05 Ashland Inc. Polyurethane-forming binder systems containing 2,2'-dipyridyl, 1,10-phenanthroline, and their substituted alkyl derivatives
US5670590A (en) * 1994-05-06 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy polymerizable compositions, homopolymers and copolymers of oxazolines
US5663246A (en) * 1994-10-26 1997-09-02 Lord Corporation Acetal derivatives of resole compounds
NZ299622A (en) * 1995-11-01 1998-10-28 Huettenes Albertus Polyurethane binder system containing phenolic resin with at least two free oh groups and a polyisocyanate as reactants plus a monomethyl ester of a c12 or more fatty acid as a solvent; use for making casting moulds and cores
BR9601454C1 (pt) * 1996-03-25 2000-01-18 Paulo Roberto Menon Processo para produção de luvas exotérmicas e isolantes.
US6133340A (en) * 1996-03-25 2000-10-17 Ashland Inc. Sleeves, their preparation, and use
US5739255A (en) * 1996-07-17 1998-04-14 Ashland Inc. Benzylic ether phenolic resole resins
CA2260804C (en) * 1996-07-17 2006-11-28 Ashland Inc. Benzylic ether phenolic resole resins, their preparation, and uses
US5908914A (en) * 1996-07-17 1999-06-01 Ashland Inc. Benzylic ether phenolic resole resins and their uses
US5880175A (en) 1997-03-04 1999-03-09 Ashland Inc. Amine cured foundry binder system and their uses
DE19738755C2 (de) 1997-09-04 2002-01-17 Ashland Suedchemie Kernfest Phenolharz und Bindemittel für die Herstellung von Formen und Kernen nach dem Phenolharz-Polyurethan-Verfahren
US6432254B1 (en) 1997-11-26 2002-08-13 Georgia-Pacific Resins Inc. Wood composite prepared with a B-stageable resin
US5983984A (en) * 1998-01-12 1999-11-16 Ashland Inc. Insulating sleeve compositions and their uses
US6017978A (en) * 1998-02-28 2000-01-25 Ashland Inc. Polyurethane forming no-bake foundry binders
US6159405A (en) * 1998-09-22 2000-12-12 Borden Chemical, Inc. Phenolic resin system for pultrusion composites
US6265482B1 (en) 1998-09-22 2001-07-24 Borden Chemical, Inc. Resole resin system for pultrusion composites
US6288139B1 (en) * 1998-09-24 2001-09-11 Ashland Inc. Foundry binder system containing an ortho ester and their use
DE102004057671B4 (de) * 2004-11-29 2007-04-26 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Phenol-Formaldehydharze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006037288B4 (de) 2006-08-09 2019-06-13 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischung enthaltend Cardol und/oder Cardanol in Gießereibindemitteln auf Polyurethanbasis, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung desselben
ES2739455T3 (es) 2007-01-22 2020-01-31 Arkema France Proceso para fabricar núcleos conformados de fundición y para colar metales
US9453115B2 (en) * 2007-10-12 2016-09-27 Honeywell International Inc. Stabilization of polyurethane foam polyol premixes containing halogenated olefin blowing agents
RU2512517C2 (ru) 2008-01-31 2014-04-10 ЭШЛЭНД ЛАЙСЕНСИНГ ЭНД ИНТЕЛЛЕКТЧУАЛ ПРОПЕРТИ ЭлЭлСи Композиции, содержащие определенные металлоцены, и их применение
DE102009027364A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Granulat und Verfahren zur dessen Herstellung
EA201270141A1 (ru) * 2009-07-16 2012-07-30 Аск Кемикалз Л.П. Связующее для литья, содержащее один или более циклоалканов в качестве растворителя
US8056604B2 (en) 2009-09-04 2011-11-15 Ask Chemicals L.P. Process for preparing a test casting and test casting prepared by the process
US20110139309A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Showman Ralph E Foundry mixes contaiing carbonate salts and their uses
US20120014833A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Woodson Wayne D Free radical initiator compositions containing t-butyl hydroperoxide and their use
DE102010032734A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren
DE102010046981A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittel enthaltend substituierte Benzole und Napthaline zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss, Formstoffmischung und Verfahren
DE102010051567A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittel auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung von Isocyanaten enthaltend eine Urethonimin- und/oder Carbodiimid-Gruppe, eine Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels
WO2012066145A2 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Sulfonsäure enthaltendes bindemittel für formstoff-mischungen zur herstellung von formen und kernen
US20120199309A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Ask Chemicals L.P. Sand additives for molds/cores for metal casting
FR2972946B1 (fr) 2011-03-22 2013-03-29 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Systemes liants de fonderie
DE102011078112B4 (de) 2011-06-27 2018-05-17 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Verwendung von organischen Farbstoffsystemen in Gießerei-Formstoffen, Gießerei-Formstoffe und deren Verwendung, Gießerei-Sandkerne sowie Gießerei-Sandkerne und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN104470653B (zh) 2012-06-08 2018-02-23 亚世科化学有限公司 具有延长的工作时间的“自硬”铸造混合物
DE102013004663B4 (de) 2013-03-18 2024-05-02 Ask Chemicals Gmbh Bindemittelsystem, Formstoffmischung enthaltend dasselbe, Verfahren zur Herstellung der Formstoffmischung, Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils oder Gießkerns, Gießformteil oder Gießkern sowie Verwendung des so erhältlichen Gießformteils oder Gießkerns für den Metallguss
DE102013004662A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Ask Chemicals Gmbh Verwendung von Monoestern epoxidierter Fettsäuren in PU-Bindemitteln zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss
DE102013004661A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Ask Chemicals Gmbh Verwendung von Carbonsäuren und Fettaminen in PU-Bindemitteln zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss
DE102014110189A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Ask Chemicals Gmbh CO-Katalysatoren für Polyurethan-Coldbox-Bindemittel
DE102014117284A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Ask Chemicals Gmbh Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels
DE102015102952A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zur Aushärtung von Polyurethan-Bindemitteln in Formstoffmischungen durch Einleiten tertiärer Amine und Lösungsmittel und Kit zur Durchführung des Verfahrens
KR102492617B1 (ko) * 2015-04-14 2023-01-27 위테네 알베르뛰 프랑스 폴리우레탄 콜드-박스 및/또는 무-소부 공정용 페놀 수지 조성물 및 대응 2-성분 바인더 시스템, 용도 및 공정
DE102015107016A1 (de) 2015-05-05 2016-06-23 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zur Reduzierung von freiem Formaldehyd in Benzylether-Harzen
CA2985207C (en) * 2015-05-14 2023-08-01 Ask Chemicals, L.P. Binder system for reduced metal mold reaction
JP7189016B2 (ja) 2015-10-30 2022-12-13 アーエスカー ケミカルズ エルエルシー アルコール溶剤を含有するポリウレタン結合剤
DE102016203896A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweikomponenten-Bindemittelsystem für den Polyurethan-Cold-Box-Prozess
DE102016123621A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Ask Chemicals Gmbh Polyurethan Bindemittel mit verbesserter Fließfähigkeit
DE102016125702A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Ask Chemicals Gmbh Komponentenystem zur Herstellung von Kernen und Formen
DE102016125700A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Ask Chemicals Gmbh Bindemittel auf Basis von Phenolharzen vom Benzylethertyp enthaltend freies Phenol und freie Hydroxybenzylalkohole
DE102016125624A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Phenolharz zur Verwendung in der Phenolharzkomponente eines Zweikomponenten- Bindemittelsystems
DE102018100694A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Ask Chemicals Gmbh Formaldehydreduziertes Phenolharzbindemittel
US11738385B2 (en) 2020-03-03 2023-08-29 ASK Chemicals LLC Smoke-suppressing additive for polyurethane-forming binder system
DE102020118314A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Ask Chemicals Gmbh Mittel zur Reduzierung von Sandanhaftungen
KR20230131219A (ko) 2021-01-12 2023-09-12 에이에스케이 케미칼스 엘엘씨 폴리 우레탄-형성 바인더 시스템용 연기-저감 첨가제로서의할로이사이트 점토
DE102021003265A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Ask Chemicals Gmbh Beschichteter körniger stoff, verfahren zum beschichten eines körnigen stoffs und verwendung eines bindemittels zum beschichten eines körnigen stoffs
DE102021003264A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Ask Chemicals Gmbh Zwei-komponenten-polyurethanzusammensetzungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1126926A (en) * 1913-11-28 1915-02-02 Fenoform Corp Production of anhydrous reaction products of phenol and formaldehyde.
FR494699A (fr) * 1919-01-11 1919-09-16 Zoussel Kheifetz Procédé d'obtention des résines artificielles exemptes d'eau, en présence de sels neutres
US2499368A (en) * 1947-03-07 1950-03-07 Petrolite Corp Chemical manufacture
US2501015A (en) * 1947-03-07 1950-03-21 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
DE1027681B (de) * 1954-04-30 1958-04-10 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von o-Methylolphenolen
DE1133549B (de) * 1956-11-17 1962-07-19 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Beeinflussung der Kondensation bei der Herstellung von zum Kationenaustausch befaehigten Kunstharzen
US3332911A (en) * 1958-08-25 1967-07-25 Monsanto Co Production of fast-curing phenol-aldehyde novolac resins employing a boric acid or borate salt catalyst
US3409571A (en) * 1964-11-30 1968-11-05 Hooker Chemical Corp Phenol-aldehyde/phenol-ketone condensate-phosphorus containing esters
US3429848A (en) * 1966-08-01 1969-02-25 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin,polyisocyanate,and tertiary amine
JPS6013696A (ja) 1984-05-26 1985-01-24 株式会社 東京タツノ 給油装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3485797A (en) 1969-12-23
DE1720204B2 (de) 1973-03-01
GB1177172A (en) 1970-01-07
NL6703782A (de) 1967-09-15
DE1720204A1 (de) 1972-03-23
ES337845A1 (es) 1968-03-01
BE695469A (de) 1967-09-14
FR1515387A (fr) 1968-03-01
NL151343B (nl) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
DE1130174B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharzen
DE576177C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte aus Phenolkondensationsprodukten und mehrwertigen Alkoholen
DE2235051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Novolaken
DE1046879B (de) Verfahren zur Herstellung eines waermehaertbaren Kunstharzes, insbesondere fuer Lackzwecke
DE1570958C3 (de) Latent härtbare Harzmasse
DE2002368C3 (de) Hitzehärtbare Novolakharzmischung mit verbesserter thermischer Stabilität
DE2249701C3 (de) Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2010532C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurylalkohol-Formaldehyd-VorpoIykondensaten und ihre Verwendung
DE3610846C2 (de) Hochreaktives aromatisches Kohlenwasserstoff-Formaldehyd-Harz und Weiterverarbeitungsverfahren zu Phenol-bzw. Carbonsäure-modifizierten aromatischen Kohlenwasserstoff-Formaldehyd-Harzen
DE569021C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfamiden und Aldehyden
DE2001103B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Phenolharzmassen
DE2255504B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE554552C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und Acrolein bzw. dessen Polymeren
DE2857842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen
DE1720825C3 (de) Einstufenverfahren zur Herstellung von hitzehärtenden harzartigen Einstufen-Kondensationsprodukten aus Aldehyd und Polyphenol/Phenol
DE2424201B2 (de) 4,4&#39;-thio-bis-(dialkylphenol)-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH456813A (de) Ofentrocknendes Beschichtungsmittel
DE3332063A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylaetherharzen als bindemittel fuer giessereisande nach dem cold-box-system
DE2702806A1 (de) Verfahren zum herstellen von phenol- formaldehyd-harzen
DE1495401C (de) Verfahren zur Herstellung von warmehart baren Kondensaten auf der Basis von Arylathern und Formaldehyd
DE3304818C2 (de)
DE1745517C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenolen
DE740863C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Dicyandiamid

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ROBINS, JANIS, ST. PAUL, MINN., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)