DE3422474A1 - Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung - Google Patents

Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung

Info

Publication number
DE3422474A1
DE3422474A1 DE19843422474 DE3422474A DE3422474A1 DE 3422474 A1 DE3422474 A1 DE 3422474A1 DE 19843422474 DE19843422474 DE 19843422474 DE 3422474 A DE3422474 A DE 3422474A DE 3422474 A1 DE3422474 A1 DE 3422474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating agent
groups
ether
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422474
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Erdmann Dr. 6800 Mannheim Kempter
Jürgen Dr. 6706 Wachenheim Nieberle
Eberhard Dr. 6830 Schwetzingen Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843422474 priority Critical patent/DE3422474A1/de
Priority to JP60124434A priority patent/JPS6157664A/ja
Priority to DE8585201029T priority patent/DE3574481D1/de
Priority to AT85201029T priority patent/ATE48284T1/de
Priority to US06/744,204 priority patent/US4777194A/en
Priority to EP85201029A priority patent/EP0165648B1/de
Priority to CA000484057A priority patent/CA1263980A/en
Priority to ES544230A priority patent/ES8608557A1/es
Priority to BR8502881A priority patent/BR8502881A/pt
Publication of DE3422474A1 publication Critical patent/DE3422474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • C09D5/4496Cathodic paints characterised by the nature of the curing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 0.Z. 0050/37173
Hitzehärtbares überzugsmittel und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung zum Überziehen von Substraten, insbesondere von elektrisch leitenden Substraten durch kathodische Elektrotauchlackierung.
In der DE-OS 2 737 375 werden Umsetzungsprodukte aus Polyepoxidharzen mit Polyaminen beschrieben, die pro Mol des Adduktes mit mindestens 2 Molen eines Monoepoxides oder einer Monocarbonsäure (Kettenlänge Gg - C24) umgesetzt werden, wobei Monoepoxide bevorzugt sind. Als Vernetzungsmittel dienen Amino- und Phenolharze. Als Einbrennbedingungen werden hier 30 Minuten bei 190°C angegeben.
Auch in der DE-OS 2 426 996 sind kathodische Ab Scheidungsbäder beschrieben, die aus Dmsetzungsprodukten eines Diepoxidharzes mit poly- und mono- -funktionellen Aminen hergestellt sind, wobei die polyfunktionellen Amine als Kupplungsmittel und die monofunktionellen Amine als Abbruchmittel wirken. Als Vernetzungsmittel dienen ebenfalls Phenolharze.
Aus der DE-OS 3 014 290 sind Epoxidharz/Amin Addukte bekannt, die mit Monoacrylaten copolymerisiert werden. Acrylsäure ist als Comonomeres erwähnt. Die Produkte werden unter anderem mit Phenolharz präkondensiert.
In der DE-OS 2 936 411 werden selbstvernetzende hitzehärtbare wäßrige Überzugsmittel beschrieben, die primäre und/oder sekundäre und gegebenenfalls auch tertiäre Aminogruppen, sowie endständige veresterte Carboxylgruppen enthaltende Kunstharze enthalten. In einigen Beispielen wird die Mitverwendung handelsüblicher Phenolharze angeführt.
Aus der DE-OS 2 805 936 sind Carboxylgruppen enthaltende kationische Bindemittel bzw. Bindemittelkombinationen bekannt. Als Vernetzer dienen Amino- und Phenolharze, die für den Fall, daß sie nicht wasserlöslich sind, mit dem Bindemittel präkondensiert worden sind.
Die Verwendung von Phenolharzen zur Härtung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlackbindemittel war also bereits bekannt. Die üblichen,vorzugsweise veretherten Phenolharze werden durch Methylolierung im alkalischen pH-Bereich erhalten. Von Phenol ausgehend, wird dabei die p- -Position bevorzugt umgesetzt und zum Aufbau des oligomeren oder polymeren Harzes verbraucht. Die reaktive p-Position steht also bei üblichen Phenolharzen nur untergeordnet oder gar nicht, beim Einsatz bereits vorkondensierter Phenole, wie Bisphenol A, überhaupt nicht mehr zur Verfügung. Die Methylolierung im sauren pH-Bereich verläuft bei üblichen
BASF Aktiengesellschaft - y~ O. Z. 0050/37173
0.Z. ΟΟ^Ο/Ύ717^
Temperaturen und drucklos nur mit geringer Ausbeute. Bei hohen Temperaturen werden Novolake erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, Überzugsmittel aufzuzeigen, die niedrigere als derzeit übliche Härtungstemperatüren erfordern und sich bevorzugt im Temperaturbereich von 13O°C - 1700C besonders bevorzugt 1400C - 160°C aushärten lassen.
Eine weitere Aufgabe ist es, die beim Aushärten aus dem Bindemittel abspaltbaren Anteile möglichst niedrig zu halten.
Ferner sollen die Lager- und Badstabilitätseigenschaften der Überzugsmittel den praktischen Erfordernissen entsprechen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hitzehärtbare wäßrige überzugsmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Bindemittel ein Gemisch oder Vorkondensat aus
(A) einem stickstoffbasischen Harz
20
(B) einem Phenolharz auf der Basis eines über ο,ο'-Methylenether-Gruppen verknüpften Resalethers, dessen p-Positionen überwiegend Wasserstoff und/oder Methylolalkylethergruppen tragen,
enthalten.
Die Komponente (A) weist dabei vorzugsweise eine NH-Aminzahl von 20 - 150 mg KOH/g auf, und die Phenol-Phenol-Bindungen der Komponente (B) bestehen vorzugsweise zu 15 - 90 % aus Methylenetherbrücken und zu 10 - 85 % aus Methyleribrücken mit einer Orientierung von 70 - 90 % in o-Position und 10 - 30 % in p-Position.
Als Komponente (B) bevorzugt ist ferner ein Reaktionsprodukt aus Phenol und Formaldehyd und gegebenenfalls einem aliphatischen Alkohol, das bei pH 4,0 - 7,0 in Anwesenheit von zweiwertigen Metallionen hergestellt worden ist.
Das erfindungsgemäße Bindemittel besteht vorzugsweise aus einem Gemisch oder Vorkondensat aus 55 - 95 Gew.-% der Komponente (A) und 5-45 Gew.-% der Komponente (B).
BASF Aktiengesellschaft
O.Z. 0050/37173
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung der erfindungsgemäßen überzugsmittel in*protonierter Form für die kathodische Elektrotauchlackierung von Metallionen.
Überraschenderweise lassen sich die oben angeführten Ziele in sehr vorteilhafter Weise durch die erfindungsgemäßen Überzugsmittel erreichen.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel zeichnen sich gegenüber den Überzugsmitteln des oben angeführten vorbekannten Standes der Technik insbesondere dadurch aus, daß sie bei niedrigeren als den üblichen Härtungstemperaturen, nämlich bei 130 - 1600C eingebrannt werden können und die Beschichtungen auch als sehr dünne Schichten ausgezeichnete korrosionsschützende Eigenschaften, sowie gute Umgriffseigenschaften aufweisen.
Zu den Aufbaukomponenten der erfindungsgemäßen Überzugs- bzw. Bindemittel ist im einzelnen folgendes auszuführen.
(A) Als stickstoffbasische Harze (A) eignen sich im allgemeinen Stickstoff basische Polyadditions-, Polykondensations- oder Polymerisationsprodukte mit mittleren Molekulargewichten Mn zwischen 500 und 10.000, die aus einer großen Anzahl von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren ausgewählt werden können, wie zum Beispiel Polyesterharze, Polyacrylate und Polymere, die sich von Epoxidharzen ableiten, insbesondere solche, die mindestens einen Teil oder die Gesamtheit der stickstoffbasischen Gruppen als NH-Gruppen, d.h. primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten. Bevorzugt sind Produkte mit NH-Aminzahlen von 20 - 150 mg KOH/g; besonders bevorzugt sind Produkte mit einem hohen Anteil sekundärer Amino-ß-hydroxyalkyl-Gruppierungen und NH-Aminzahlen von 30 - 130 mg KOH/g.
Als Komponente (A) geeignete Epoxidharz/Amin-Addukte kommen NH-Gruppen tragende Produkte in Frage, wobei die NH-Gruppe eine primäre oder sekundäre Aminogruppe sein kann.
Derartige Produkte mit primären Aminogruppen sind z.B. in der US-PS 3 947 339 beschrieben. Sie werden erhalten durch Umsetzung des Epoxidharzes mit Polyaminen, bei denen die primären Aminogruppen durch Ketimingruppen blockiert sind. Beim Einsatz derartiger Produkte muß, sollen die Komponenten (A) und (B) miteinander zu Vorkondensaten umgesetzt werden, vor der Reaktion im allgemeinen die Ketimingruppe, mindestens partiell, hydrolytisch gespalten werden.
Produkte, die neben primären Aminogruppen noch sekundäre Aminogruppen aufweisen, die in ß-Stellung eine sekundäre OH-Gruppe tragen, sind die
BASF Aktiengesellschaft -JC- O.Z. 0050/37173
Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit Polyaminen bzw. Diaminen, wie sie in den DE-OS 27 37 375, DE-PS 2 845 988 und DE-OS 29 14 297 sowie DE-OS 30 08 810, DE-OS 28 05 936 und der deutschen Patentanmeldung P ...........
(0.Z. 0050/37172) beschrieben sind. Ähnlich aufgebaute Produkte werden CS durch die Umsetzung mit primären Aminen erhalten.
Produkte, die primäre und sekundäre Aminogruppen besitzen, die in ß-Stellung eine sekundäre OH-Gruppe tragen, sind z.B. die Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit Ammoniak. Solche Epoxidharz-Amin-Addukte sind in der DE-OS 29 14 297 beschrieben.
Geeignete Reaktionen zur Modifizierung der Epoxid-Amin-Addukte sind z.B. die amidbildende Umsetzung mit Mono- und Dicarbonsäure.
Epoxidharze für den Aufbau der erfindungsgemäß einzusetzenden stickstoffbasischen Harze (A) sind z.B. Polyepoxide, die eine 1,2-Epoxidäquivalenz von größer als 1, bevorzugt etwa 2 oder mehr, haben. Besonders bevorzugt sind Polyepoxide, die hinsichtlich der Epoxidgruppierung difunktionell sind. Besonders bevorzugt sind Di- und Polyglycidylether von Polyphenolen, wie Bisphenol A. Weitere Beispiele von derartigen bekannten PoIyepoxiden sind z.B. der US-PS 4 260 716, Spalte 3, Zeile 20 bis Spalte 4, Zeile 30 zu entnehmen.
Zur Herstellung der stickstoffbasischen Harze (A) können auch andere epoxidhaltige Polymere verwendet werden, zum Beispiel Acrylpolymere, die Epoxidgruppen enthalten. Man kann diese Polymeren z.B. dadurch erhalten, daß man ein ungesättigtes epoxyhaltiges Monomeres, wie Glycidylacrylat oder -methacrylat, mit einem oder mehreren anderen polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren copolymerisiert. Beispiele solcher Polymeren sind in der US-PS 4 001 156, Spalte 3, Zeile 59 bis Spalte 5, Zeile 60 beschrieben.
Die Reaktionsprodukte des Polyepoxide und des Amins können mindestens teilweise mit einer Säure neutralisiert sein, wobei ein polymeres Produkt entsteht, das Aminsalz- und/oder quaternäre Ammoniumsalzgruppen enthält. Die Reaktionsbedingungen für die Umsetzung der Polyepoxide mit Aminen, Beispiele von verschiedenen Aminen und ihre mindestens partielle Neutralisation mit Säure, sind näher in der US-PS 4 260 720, Spalte 5, Zeile bis Spalte 7, Zeile 4, beschrieben.
Auch der Europäischen Patentanmeldung 0 012 463 sind verschiedene geeignete Polyepoxid-Aminaddukte zu entnehmen.
BASF Aktiengesellschaft -^- 0.2. ( o / Oo / η ι
OkLLk Ik
Bei der Itasetzung des Amins mit dem Polyepoxid hängt die relative Menge dieser beiden Komponenten von dem Umfang ab, in dem die Bildung von kationischen Salzgruppen erwünscht ist, was wiederum von dem Molekulargewicht des Polymeren abhängt. Der Itafang der Bildung von kationischen Salzgruppen und das Molekulargewicht des Reaktionsproduktes, gegebenenfalls auch der Grad der Umsetzung der Komponenten (A) und (B) sollten so gewählt werden, daß die Mischung des Überzugsmittels im wäßrigen Medium eine stabile Dispersion ergibt.
Unter einer beständigen Dispersion wird dabei eine Dispersion verstanden, bei der sich die dispergierte Phase nicht absetzt oder, falls eine gewisse Sedimentierung eintritt, diese leicht wieder redispergierbar ist. Außerdem sollte die Dispersion bei der Verwendung für die Elektrotauchlackierung einen ausreichenden kationischen Charakter haben, so daß ausreichend hohe pH- und Leit-Werte des Bades erreicht werden können.
Es ist zweckmäßig, das Molekulargewicht, die Struktur und den Grad der Bildung von kathodischen Salzgruppen so zu steuern, daß das dispergierte Überzugsmittel die gewünschten Fließeigenschaften zur Bildung eines Films auf dem Substrat hat. Im Falle der kathodischen Elektrotauchlackierung handelt es sich dabei um die Filmbildung auf der Kathode. Der Film sollte gegen Feuchtigkeit in dem Ausmaß unempfindlich sein, daß er sich in dem Elektrotauchbad nicht wieder auflöst und daß er nach der Entfernung aus dem Bad beim Spülen der beschichteten Oberfläche nicht abgelöst wird.
Im allgemeinen haben die meisten kationischen Polymeren in den erfindungsgemäßen Überzugsmassen mittlere Molekulargewichte im Bereich von etwa bis 10.000 und enthalten 0,2 bis 6, bevorzugt 0,5 bis 3,5, besonders bevorzugt 1,0 bis 2,5 Milliäquivalente an kationischen Gruppen pro Gramm Harzfeststoff. Selbstverständlich kann man das Molekulargewicht und die kationischen Gruppen in einer solchen Weise miteinander kombinieren, daß ein Polymeres mit den gewünschten Eigenschaften entsteht. Die Polyglycidylether haben in der Regel Molekulargewichte von 100 bis 10.000, bevorzugt 500 bis 5.000. Die Acrylpolymeren andererseits haben in der Regel höhere Molekulargewichte, wie bis zu 100.000, bevorzugt von 5.000 bis 50.000.
Außer Epoxidharzen und von Epoxidharzen sich ableitenden Harzen kommen andere hydroxylhaltige Polymere in Betracht, wie z.B. Polyesterharze oder hydroxy lhaltige Acrylpolymere. Beispiele solcher Polymeren und ihrer kationischen elektrisch abscheidbaren Derivate sind beschrieben in den GB-PS 1 303 480 (hydroxylhaltige Acrylpolymere und Polyester) und 1 159 390 (hydroxylhaltige Acrylpolymere).
BASF Aktiengesellschaft
-A-
Ο.Ζ. 0050/^7173
(B) In dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel ist das Härtungs- oder Vernetzungsmittel (B) ein Phenolharz auf der Basis eines Resolethers, der mindestens zwei Phenolreste aufweist, die in o,of-Position durch mindestens eine Methylenethergruppe verknüpft sind.
Derartige Produkte sind beispielsweise in den US-PS 1 302 801, 3 485 797 und 4 120 847 beschrieben. Neben dieser Gruppierung können noch Methylol und/oder Methylolalkylether-Gruppen anwesend sein. Insbesondere bei Produkten mit niedrigem Gehalt an Methylenether-Gruppen gewährleisten gegebenenfalls in p-Position eingebaute Methylolalkylethergruppen eine gute Vernetzung bei Temperaturen <160°G.
Außer der Methylenethergruppierung enthalten Produkte der Komponente (B) mit höheren Molekulargewichten in Abhängigkeit vom Molekulargewicht Methylenbrücken, die o,o'- oder o, p-orientiert vorhanden sind. Das Molekulargewicht der Vernetzerkomponente (B) liegt im allgemeinen zwischen 250 und 2.500; bevorzugt ist ein Bereich zwischen 500 und 1.200, entsprechend dem Kondensationsgrad von im Mittel 4-9, wobei Produkte mit niedrigem Kondensationsgrad vorzugsweise dann eingesetzt werden, wenn eine Vorkondensation mit der Komponente (A) durchgeführt wird.
Die Komponente (B) kann in etwa durch die folgende Formel schematisch charakterisiert werden:
OH
CH2-O-CH2
OH
worin X für H, eine Methylolalkylethergruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alky!gruppe, wobei diese Alky!gruppen bis zu 2 OH-Gruppen sowie gegebenenfalls einen Phenyl- oder Benzylrest enthalten können, und die höheren Alkylgruppen bis zu 4 Ethersauerstoffatome enthalten können, oder eine Methylenbrücke zu einem anderen Phenolkern,
Y für H, einen CH2OH- oder einen Methylolalkyletherrest der unter X angegebener Art stehen können,
R für H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die höheren Alkylreste bis zu 2 C-C-Doppelbindungen enthalten können,
BASF Aktiengesellschaft: - f - O. Z. 0050/37173
m für eine ganze Zahl von 1 bis 9 und
η für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 stehen kann.
Komponente (B) weist überwiegend o,o'-verknüpfte Phenolkerne auf, die gegebenenfalls in p-Position Methylolalkylether-Gruppen tragen, wobei für dessen Herstellung ein in o-Position dirigierender Katalysator, meistens ein zweiwertiges Metallkation eingesetzt wird.
Dieses primäre Kondensationsprodukt enthält o,o'-verknüpfte Methylenethergruppen, die eine hohe Reaktivität besitzen.
Zur Herstellung der Komponente (B) können Phenol und Formaldehyd (Molverhältnis etwa 1 : 3) in einem wäßrigen oder nicht wäßrigen (z.B. in Benzol) System in Anwesenheit eines die Reaktion in o-Position dirigierenden Katalysators bei pH 4,0 - 7,0 und 80 - 11O°C umgesetzt werden. Als Katalysatoren kommen Hydroxide, Oxyde und Salze organischer Säuren 2-wertiger Metalle in Frage, wie z.B. Zn+4"; Sn++; Pb++; Mg++; Ca+4"; Ba+4"; Co+4" in einer Menge von 0,001,- 12 % bevorzugt 0,01 - 8,0 % bezogen auf eingesetztes Phenol in Form ihrer Acetate, Naphthenate, Neodecanoate, Benzoate usw., wobei der untere Bereich vorzugsweise für die Reaktion in aprotischen Lösungsmitteln herangezogen wird. Die gegebenenfalls sich anschließende Veretherung noch vorhandener Methylolgruppen wird mit primären und sekundären Alkoholen durchgeführt. Im einzelnen kommen dafür Monoalkohole mit 1-15 C-Atomen und mehrwertige Alkohole wie z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, Hexandiol, Diethylenglykol und Triethylenglykol, gegebenenfalls im Gemisch mit den erstgenannten, in Betracht.
Für den Fall, daß mehr als 2 bis 2,2 Mole Formaldehyd auf 1 Mol Phenol eingesetzt werden sollen, erfolgt die Zugabe des Formaldehyds bzw. der Formaldehyd-liefernden Verbindungen mindestens 2-stufig, d.h. nochmals während der Veretherung. Produkte, die Methylolalkylethergruppen aufweisen, sind bevorzugt einsetzbar.
Die Komponente (B) kann alternativ auch hergestellt werden, indem alle Reaktionskomponenten, die Alkoholkomponente eingeschlossen, in einer simultanen Reaktion umgesetzt werden.
Bevorzugt ist die schrittweise Durchführung: a) Methylolierung und Benzyletherbildung und b) Veretherung mit einem Alkohol. Als Veretherungsalkohole werden bevorzugt die im folgenden genannten "Kupplungslösungsmittel" sowie Dialkohole, wie Glykol, Butandiol-1,4 und/oder Hexandiol-1,6 eingesetzt.
BASF Aktiengesellschaft -B- O. Z. OO5O/57I73
Zusätzlich ist es möglich, die Methylolierung unter alkalischen Bedingungen in Anwesenheit von Ca - und Mg"^-Ionen durchzuführen und das o-Methylolphenol nach Zusatz von Säure weiterzubehandeln.
Der Veretherungsgrad der Methylolgruppen der Methylenethergruppen enthaltenden Komponenten (B) kann beliebig variiert werden. Alkylethergruppen aufweisende Produkte werden bevorzugt eingesetzt.
Hohe Veretherungsgrade und niedrige Gehalte an Methylolgruppen sind vorzugsweise bei Produkten zu verwenden, die direkt durch Abmischen mit der Komponente (A) eingesetzt werden sollen.
Bindemittel, die durch eine Vorkondensationsreaktion von Komponente (A) und Komponente (B) hergestellt sind, können einen niedrigeren Veretherungsgrad der Methylolgruppen aufweisen. In diesem Fall lassen sich die im Endprodukt an sich unerwünschten Methylolgruppen in einfacher Weise mit basischen NH-Gruppen z.B. der Komponente (A) oder mono- und di-funktioneilen Aminen bei z.B. 50 - 90°C umsetzen.
Die Mengenverhältnisse der Komponenten (A) und (B) können stark schwanken. Im allgemeinen werden 55 - 95 Gew.-% der Komponente (A) mit 5-45 Gew.-% der Komponente (B), bevorzugt 60 - 80 Gew.-% der Komponente (A) mit 20 - 40 Gew.-% der Komponente (B) kombiniert.
Im allgemeinen werden alle salzartlgen Katalysatoren vor Verwendung der Komponente (B) in den erfindungsgemäßen Bindemittel entfernt. Das geschieht meistens, indem man sie in einer wasser- oder alkoholunlöslichen Form durch Filtration z.B. als Phosphat oder Sulfat beseitigt. Alternativ können die Salze auch ausgewaschen werden. In manchen Fällen kann die Anwesenheit von z.B. wasserlöslichen Pb-Salzen in den erfindungsgemäßen Überzugsmittel erwünscht sein.
Zur Entfernung nicht umgesetzter Restphenole kann die veretherte Komponente (B) bei 80 - 130, vorzugsweise bei 90 - 1200C bei vermindertem Druck über einen Dünnschichtverdampfer gereinigt werden. In Abhängigkeit von Temperatur und Verweilzeit stellt sich bei diesem Verfahrensschritt das endgültige Molekulargewicht der Komponente (B) ein. Der Festgehalt der so erhaltenen Produkte liegt bei 85 - 95 %; der Gehalt an Phenol <1 %. Vgl. auch deutsche Patentanmeldung P .. .. ..., O.Z. 0050/37175.
Das Kondensationsprodukt (B) kann neben Phenol auch aus bevorzugt m-substituierten Phenolen und Mischungen von Phenol und substituierten Pheno-
BASF Aktiengesellschaft --if-. O.Z. 0050/37173
len hergestellt werden. Aus der Reihe der m-substituierten Phenole eignet sich besonders Cardanol in Kombination mit Phenol, wobei 10 - 30 % Cardanol eingesetzt werden können. Gardanol wird aus Cashewnußschalenöl durch Vakuumdestillation gewonnen und besteht im wesentlichen aus 3-(8, 11-Pentadecadienylphenol). Im einzelnen sind noch folgende Phenole als Ausgangsstoffe zu nennen: 2,3-Xylenol, 3,5-Xylenol, mono- und disubstituierte Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Octyl- und Dodeeyl-Fhenole, olefinisch ungesättigte Alkylphenole wie Ally!phenol, Butenylphenol und Hexenylphenol, sowie Bisphenol A, p-substituierte Phenole werden dabei nur in untergeordneten Mengen eingesetzt.
Die Verteilung und Orientierung der funktionellen Gruppen der Komponente (B) ist vorzugsweise im einzelnen wie folgt:
Die Phenol-Phenol-Bindungen bestehen zu 15 - 90 % aus Methylenetherbrücken und 10-85 % Methylenbrücken, mit einer Orientierung von 70 - 90 % in o-Position und 10 - 30 % in p-Position.
Der Veretherungsgrad kann beispielsweise 0,05 - 0,75 Ethergruppen, bezogen auf eine phenolische OH-Gruppe, in der Form eines Alkoxymethylethers oder Aralkoxymethylethers betragen.
Die mit Garbonsäuren wasserlöslich bzw. wasserdispergierbar gemachten wäßrigen Überzugsmittel können ferner Pigmente, Kupplungs-Lösungsmittel, Antioxidantien und oberflächenaktive Mittel enthalten. Die Pigmente gehören dem herkömmlichen Typ an; geeignet sind ein oder mehrere Pigmente, wie Eisenoxid, Bleioxide, Strontiumsulfat, Ruß, Titandioxid, Talkum, Bariumsulfat, Bariumgelb (BaCrO^), Cadmiumrot (CdS bzw. CdSe), Chromgrün oder Bleisilikat. Der verwendete Pigmentanteil kann bis zu einem Pigment/Bindemittel-Gewichtsverhältnis von 1:1, bis etwa 1 : 10, variieren. Außerdem können in den Bädern Schwermetallionen enthalten sein, wie Pb+4"; Cu+4"; Sn++; Zn++; Zr++; Co++; Zr++ in Form ihrer Acetate, Naphthenate oder Oleate usw.
Die oben bereits erwähnten "Kupplungslösungsmittel" sind wasserlösliche oder teilweise wasserlösliche organische Lösungsmittel für die erfindungsgemäß verwendeten Harzkomponenten. Spezielle Beispiele für solche Lösungsmittel sind Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonohexylether, Diethylenglykolmonobutylether, Ethanol, Isopropanol und Isobutanol. Die Kupplungs- -Lösungsmittel werden im allgemeinen in Anteilen von 0 bis 8 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugsbades) eingesetzt. Der Gesamtfeststoffgehalt des kationischen Elektrotauchbades wird im Bereich von etwa
AA
BASF Aktiengesellschaft - AO - O.Z. 0050/^7-173
bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 12 bis etwa 22 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtbadgewicht) gehalten.
Wird beabsichtigt, die Härtung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel zu beschleunigen, so kann das auf einfache Weise durch den Einbau von SuI-fonatgruppierungen in das NH-Gruppen aufweisende Epoxid/Amin-Addükt in einer Menge von 0,05 bis 3,0, vorzugsweise 0,1 bis 2,0, insbesondere 0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf Gesamtbindemittel (fest) bewerkstelligt werden.
10
Dazu wird das Epoxid/Amin-Addukt der Komponente (A) mit Amidosulfonsäure umgesetzt. Biese Reaktion erfolgt ab 140°C - 1800C und findet unter Ammoniakabspaltung statt.
Um sicherzustellen, daß die beabsichtigten Mengen der katalytisch wirkenden Sulfonatgruppen in das Bindemittel eingebaut werden, ist auf vollständigen Umsatz, d.h. auf vollständige NH^-Abspaltung zu achten.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Lackbindemittel mit anorganischen oder organischen Säuren z.B. Phosphorsäure, vorzugsweise mit wasserlöslichen Garbonsäuren wie Essigsäure, Ameisensäure oder Milchsäure protoniert angewandt und auf die üblichen metalllischen Substrate wie Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, die gegebenenfalls vorbehandelt z.B. phosphatiert sind, appliziert.
25
Die aus den protonierten erfindungsgemäßen Oberzugsmittel erhaltenen kathodisch abscheidbaren Lackzubereitungen, die auch konventionell durch Spritzen, Tauchen oder Fluten usw. verarbeitet werden können, weisen einen pH-Wert von 6,5 - 8,7, vorzugsweise 7,0 - 8,2 bei einem Leitwert von 700 - 2.500, vorzugsweise 1.000 - 2.000 ^uS auf.
Zur Abscheidung der Überzugsmittel wird ein Gleichstrom von 200 - 500 V etwa 1-3 Minuten angelegt. Nach dem Abspulen von noch anhaftenden Badmaterialien wird der auf dem elektrisch leitenden Körper kathodisch abgeschiedene Film bei etwa 130 bis 175, vorzugsweise 140 bis 170°G 10 30 Minuten gehärtet.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel ergeben nach der kathodischen Abscheidung glatte und hochwertige Beschichtungen, die die für den Einsatz als Grundierung notwendigen guten Eigenschaften besitzen. Sie weisen hervorragende mechanische Eigenschaften sowie sehr gute Korrosionsbeständigkeit, z.B. im Salzsprühtest auf.
BASF Aktiengesellschaft - yi - O. Z. 0050/57173
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
Herstellung der Komponente (A);
05
1614,6 Teile eines Diglycidylethers aus Epichlorhydrin und Bisphenol A mit einem Epoxidwert von 0,5 und 403,0 Teile eines ebensolchen Harzes mit einem Epoxidwert von 0,2 werden in 864,5 Teilen Toluol bei 700C gelöst.
2678,0 Teile dieser Lösung werden in 2,5 Stunden 869,2 Teilen Hexamethylendiamin bei 700C zudosiert.
Das überschüssige Amin wird bei 150°C im Vakuum teilweise entfernt und das Konzentrat in einem Dünnschichtverdampfer bei 190°C und einem Druck von 0,3 Torr weiter behandelt.
Das Produkt weist einen Erweichungspunkt von 70°C und einen Gesamtstickstoff gehalt von 4,7 % auf, wovon 1,9 % auf primäre-, 2,6 % auf sekundäre- und 0,2 % auf tertiäre-Aminogruppen entfallen.
400,0 Teile dieses Adduktes werden mit 55,0 Teilen Dimerfettsäure (z.B. 1014), 35,0 Teilen Stearinsäure, 7 Teilen Triphenylphosphin,
80,0 Teilen Isodecanol und 25 Teilen Toluol versetzt und auf 1000C erhitzt; anschließend werden 2,15 Teile Amidosulfonsäure in 5 Teilen H2O warm gelöst zugesetzt und in 1,5 Stunden auf 160°C erhitzt, wobei Toluol, das zugesetzte Wasser und Teile des Reaktionswassers, sowie ab 1400C Ammoniak entfernt werden. Der Ansatz wird bei 1700C gehalten bis eine Viskosität von 1050 mPa.s bei 15O0C (gemessen mit dem Epprecht Viskosimeter) erreicht ist. Die Säurezahl beträgt 6,0. Der Ansatz wird verdünnt mit einer Mischung aus je 75,0 Teilen Butylglykol, Ethylglykol, sowie 91,0 Teilen Ethanol.
Der Feststoffgehalt der so erhaltenen Lösung der Komponente (A) beträgt 60,5%, die Aminzahl 74 mg KOH/g, die t-Aminzahl 4,8 mg KOH/g. 35
Herstellung der Komponente (B);
716,5 Teile Phenol, 1312,5 Teile Formalin, 40%ig (= 40%ige wäßrige Formaid ehydlö sung) und 33,3 Teile Zinkacetat [Zn(CH3Coo)2x2H20] werden in einem Reaktor ohne Metallteile auf 70°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten bis die exotherme Reaktion abgeklungen ist. Dann wird auf 900C aufgeheizt und 4 Stunden diese Temperatur gehalten.
BASF Aktlengesellschaf t - *2 - O. Z. 0050/37173
Zu dieser Reaktionslösung werden 1250 Teile n-Butanol, nach 2,5 Stunden noehtaal 46,0 Teile Paraformaldehyd zugesetzt und solange bei 80 bis 83°C Wasser ausgekreist bis kein Wasser mehr übergeht. Bei 50 bis 60°C werden dann 10 Teile HgPO^, in n-Butanol gelöst, langsam zudosiert, das gebildete Zinkphosphat durch Filtration entfernt, die Lösung im Vakuum bei 60 800C eingeengt und anschließend im Dünnschichtverdampfer bei 120°C und einem Druck von 1-2 mbar weiter aufkonzentriert. Der Festgehalt beträgt ca. 90 %. Zur Einstellung einer Viskosität von 1600 mPa.s bei 75°C (gemessen mit dem Epprecht Viskosimeter) wird das Produkt am Rotationsverdampfer bei 100 - 110°C ca. 4 Stunden weiterbehandelt. Der Festgehalt der so erhaltenen Komponente (B) beträgt schließlich 93 %.
Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel:
307,0 Teile der oben beschriebenen Lösung der Komponente (A) und 83,0 der oben beschriebenen Komponente (B) werden gemischt, mit 50,0 Teilen Isobutanol verdünnt und bei 800C gerührt bis eine Viskosität von 840 mPa.s bei 75°C (gemessen mit den Epprecht-Viskosimeter) erreicht worden ist.
Die Aminzahl beträgt 52 mg KOH/g; der Festgehalt: 60,6 %.
Zur Elektrotauchlackierung werden 200,0 Teile des Festharzes mit 5,0 Teilen Essigsäure protoniert und mit vollentsalztem Wasser auf 2000 Teile Badvolumen verdünnt. Der Bad-pH-Wert beträgt 7,0, der Leitwert 1530 ^uS.
Die Abscheidung nach 2 Tagen Alterung bei 30°C bei 300 V/2 Minuten auf als Kathode geschaltete mit Zinkphosphat beschichtete Stahlbleche, ergibt nach dem Einbrennen (20 Minuten bei 140°C) ca. 17 /um dicke, schlagfeste Beschichtungen mit guten Korrosionsschutzwerten.

Claims (7)

BASF Aktiengesellschaft " O.Z. 0050/37173 Patentansprüche
1. Hitzehärtbares wäßriges Überzugsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein Gemisch oder Vorkondensat aus
(A) einem stickstoffbasischen Harz
und
(B) einem Phenolharz auf der Basis eines über ο,ο'-Methylenether-
-Gruppen verknüpften Resolethers, dessen p-Positionen überwiegend Wasserstoff und/oder Methylolalkylethergruppen tragen,
enthält.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) eine NH-Aminzahl von 20 - 150 mg KOH/g aufweist.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenol-Phenol-Bindungen der Komponente (B) zu 15 - 90 % aus Methylenetherbrücken und zu 10 - 85 % aus Methylenbrücken bestehen, mit einer Orientierung von 70 - 90 % in o-Position und 10 - 30 % in p-Position.
4. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) in p-Position zusätzliche Methylolalkylethergruppen besitzt.
5. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) aus Phenol und Formaldehyd und gegebenenfalls einem aliphatischen Alkohol bei pH 4,0 - 7,0 in Anwesenheit von zweiwertigen Metallionen hergestellt worden ist.
6. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem Gemisch oder Vorkondensat aus 55 - 95 Gew.-% der Komponente (A) und 5-45 Gew.-% der Komponente (B) besteht.
7. Verwendung eines Überzugsmittels gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche nach Protonierung mit Säure als Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung von Metallteilen.
307/83 Ls/GS 15-06.1984
DE19843422474 1984-06-16 1984-06-16 Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung Withdrawn DE3422474A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422474 DE3422474A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung
JP60124434A JPS6157664A (ja) 1984-06-16 1985-06-10 熱硬化性塗装材料
DE8585201029T DE3574481D1 (de) 1984-06-16 1985-06-13 Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung.
AT85201029T ATE48284T1 (de) 1984-06-16 1985-06-13 Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung.
US06/744,204 US4777194A (en) 1984-06-16 1985-06-13 Heat-curable coating agent, and cathodic electrocoating
EP85201029A EP0165648B1 (de) 1984-06-16 1985-06-13 Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung
CA000484057A CA1263980A (en) 1984-06-16 1985-06-14 Heat-curable coating agent, and cathodic electrocoating
ES544230A ES8608557A1 (es) 1984-06-16 1985-06-14 Procedimiento para la obtencion de recubrimiento termoendu- recibles para el pintado catodico por electroinmersion
BR8502881A BR8502881A (pt) 1984-06-16 1985-06-17 Processo para a obtencao de revestimentos aquosos curaveis por calor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422474 DE3422474A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422474A1 true DE3422474A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422474 Withdrawn DE3422474A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung
DE8585201029T Expired - Lifetime DE3574481D1 (de) 1984-06-16 1985-06-13 Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585201029T Expired - Lifetime DE3574481D1 (de) 1984-06-16 1985-06-13 Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4777194A (de)
EP (1) EP0165648B1 (de)
JP (1) JPS6157664A (de)
AT (1) ATE48284T1 (de)
BR (1) BR8502881A (de)
CA (1) CA1263980A (de)
DE (2) DE3422474A1 (de)
ES (1) ES8608557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731430A (en) * 1985-07-13 1988-03-15 Basf Aktiengesellschaft Modified phenol resole ether resins and their preparation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525072A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von ueber o,o'-methylenether verknuepften phenolharzen und deren verwendung
US5171797A (en) * 1991-12-03 1992-12-15 The P.D. George Company Water borne hermetic coating
US11680173B2 (en) * 2018-05-07 2023-06-20 Global Graphene Group, Inc. Graphene-enabled anti-corrosion coating

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294669B (de) * 1962-10-23 1969-05-08 Albert Ag Chem Werke Herstellen von Epoxydharz-Formteilen
US3485797A (en) * 1966-03-14 1969-12-23 Ashland Oil Inc Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions
GB1302802A (de) * 1969-01-10 1973-01-10
CA1048672A (en) * 1969-11-24 1979-02-13 Howard H. Leiner Cathodic electrocoating process and composition
GB1391922A (en) * 1972-03-29 1975-04-23 Ppg Industries Inc Epoxy compositions
US4001156A (en) * 1972-08-03 1977-01-04 Ppg Industries, Inc. Method of producing epoxy group-containing, quaternary ammonium salt-containing resins
US3896017A (en) * 1973-03-01 1975-07-22 Desoto Inc Electrodeposition of thermosetting coating at the cathode
IT1012971B (it) * 1973-06-04 1977-03-10 Dullux Ltd Composizioni acquose per rivestimenti
IT1020018B (it) * 1973-08-23 1977-12-20 Unilever Emery Agenti leganti
CA1107891A (en) * 1976-01-09 1981-08-25 Harry M. Culbertson High ortho etherified resole resins
AU507206B2 (en) * 1976-08-18 1980-02-07 Celanese Polymer Specialities Company Modified epoxy resins
US4157324A (en) * 1977-01-31 1979-06-05 Monsanto Company High ortho etherified resole resins admixed with coreactive resins
AT348636B (de) * 1977-02-18 1979-02-26 Vianova Kunstharz Ag Verwendung von wasserverduennbaren ueberzugs- mitteln fuer die kathodische abscheidung nach dem elektrotauchlackierverfahren
DE2845988C3 (de) * 1978-10-23 1981-10-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlackbindemittel
AU528342B2 (en) * 1978-12-11 1983-04-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Thermosetting resinous binder compositions
US4310646A (en) * 1979-04-09 1982-01-12 Basf Aktiengesellschaft Self-crosslinking cationic binders and their preparation
DE2914297C2 (de) * 1979-04-09 1981-10-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten aus Ammoniak und Epoxidverbindungen und ihre Verwendung
US4260716A (en) * 1979-05-07 1981-04-07 Ppg Industries, Inc. Polymeric quaternary ammonium hydroxides and their use in coating applications
GB2050381A (en) * 1979-05-23 1981-01-07 Ici Ltd Aqueous coating composition
DE2936411A1 (de) * 1979-09-08 1981-09-10 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Selbstvernetzendes, hitzehaertbares waessriges lackueberzugsmittel und dessen verwendung zur kathodischen abscheidung auf elektrisch leitenden oberflaechen
US4260720A (en) * 1979-10-31 1981-04-07 Ppg Industries, Inc. Novel mercapto chain extended products and their use in cationic electrodeposition
DE3014290C2 (de) * 1980-04-15 1983-04-21 Lackwerke Wülfing GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, kathodisch abscheidbaren und wärmehärtenden, stickstoffbasischen Bindemitteln
US4315044A (en) * 1980-11-05 1982-02-09 Celanese Corporation Stable aqueous epoxy dispersions
DE3041700A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dispersion auf der basis von selbsthaertenden mischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4339369A (en) * 1981-04-23 1982-07-13 Celanese Corporation Cationic epoxide-amine reaction products
US4446260A (en) * 1981-07-24 1984-05-01 International Paint Public Limited Company Water dilutable epoxy coating composition
JPS5840369A (ja) * 1981-09-02 1983-03-09 Nippon Paint Co Ltd 水性塗料組成物
DE3135010A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "bindemittel auf der grundlage von mischkondensaten aus epoxydharzen, resolen und aminen, verfahren zu dessen herstellung und zur elektrophoretischen abscheidung sowie elektrophoresebad"
US4433080A (en) * 1981-10-14 1984-02-21 Schenectady Chemicals, Inc. Water-borne hermetic varnish
US4454265A (en) * 1983-03-21 1984-06-12 Desoto, Inc. Aqueous epoxy-phenolic coatings
GB8322710D0 (en) * 1983-08-24 1983-09-28 Shell Int Research Preparing aqueous binder composition
US4600737A (en) * 1983-12-21 1986-07-15 Inmont Corporation Water dilutable acrylated epoxy-phenolic coating compositions
DE3561067D1 (en) * 1984-03-16 1988-01-07 Vianova Kunstharz Ag Process for producing cathodically depositable electro-dipping paint binders
AT378537B (de) * 1984-03-16 1985-08-26 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
US4575523A (en) * 1985-01-29 1986-03-11 Inmont Corporation High build, low bake cathodic electrocoat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731430A (en) * 1985-07-13 1988-03-15 Basf Aktiengesellschaft Modified phenol resole ether resins and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES544230A0 (es) 1986-06-16
JPS6157664A (ja) 1986-03-24
EP0165648A3 (en) 1987-03-25
US4777194A (en) 1988-10-11
ATE48284T1 (de) 1989-12-15
BR8502881A (pt) 1986-02-25
CA1263980A (en) 1989-12-19
EP0165648A2 (de) 1985-12-27
DE3574481D1 (de) 1990-01-04
EP0165648B1 (de) 1989-11-29
ES8608557A1 (es) 1986-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419179C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln
DE2320301C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
EP0010670B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlackbindemittel
DE2252536C3 (de) Kationisch ablagerbare Überzugsmasse
DE2934467C2 (de) In Wasser dispergierbarer harzartiger Binder mit kationischen Salzgruppen und dessen Verwendung zur Elektrotauchlackierung
DE2541801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen epoxidgruppenfreien Lackbindemitteln und deren Verwendung
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
DE2755906C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Lackbindemittel
EP0002499B1 (de) Lackbindemittel und ihre Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung
DE2554080A1 (de) Lackbindemittel
DE3045251A1 (de) Kunstharz
EP0586880B1 (de) Als Bindemittel geeignete Polymere
EP0165556B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel, seine Verwendung, bzw. Verfahren zu seiner Herstellung
DE3014290C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, kathodisch abscheidbaren und wärmehärtenden, stickstoffbasischen Bindemitteln
DE3123968A1 (de) Stickstoffbasische gruppen tragende polyadditions/polykondensationsprodukte und ihre verwendung
EP0167029B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung, die nicht-tertiäre basische Aminogruppen neben phenolischen Mannichbasen enthalten
EP0165648B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung
EP0385292A2 (de) Mittels kathodischer Elektrotauchlackierung mit einem zweiphasigen Überzug beschichtetes Substrat
AT380894B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
EP0068241A2 (de) Stickstoffbasische Gruppen tragendes Polyadditions/Polykondensationsprodukt und seine Verwendung
DE3124088A1 (de) Badzusammensetzung fuer die kataphoretische elektrotauchlackierung
AT378537B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
DE2759659C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzpgen
DE3614551A1 (de) Kathodisch abscheidbare lackbindemittelkombinationen
DE3509707A1 (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal