DE2554080A1 - Lackbindemittel - Google Patents

Lackbindemittel

Info

Publication number
DE2554080A1
DE2554080A1 DE19752554080 DE2554080A DE2554080A1 DE 2554080 A1 DE2554080 A1 DE 2554080A1 DE 19752554080 DE19752554080 DE 19752554080 DE 2554080 A DE2554080 A DE 2554080A DE 2554080 A1 DE2554080 A1 DE 2554080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
binder according
groups
paint
varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554080C3 (de
DE2554080B2 (de
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Gulbins
Heinrich Dipl Chem Dr Hartmann
Fritz Erdmann Dipl Che Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2554080A priority Critical patent/DE2554080C3/de
Priority to BE163350A priority patent/BE837359A/xx
Priority to AU19302/76A priority patent/AU504207B2/en
Priority to IT29081/76A priority patent/IT1063615B/it
Priority to CA266,546A priority patent/CA1074489A/en
Priority to BR7608040A priority patent/BR7608040A/pt
Priority to FR7636030A priority patent/FR2333838A1/fr
Priority to CH1507476A priority patent/CH634867A5/de
Priority to ES453796A priority patent/ES453796A1/es
Priority to AT890076A priority patent/AT353908B/de
Priority to NL7613381A priority patent/NL7613381A/xx
Priority to GB50062/76A priority patent/GB1563917A/en
Priority to JP51144085A priority patent/JPS5269438A/ja
Priority to SE7613550A priority patent/SE431883B/xx
Publication of DE2554080A1 publication Critical patent/DE2554080A1/de
Priority to US05/932,466 priority patent/US4260697A/en
Publication of DE2554080B2 publication Critical patent/DE2554080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554080C3 publication Critical patent/DE2554080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lackbindemittel auf Basis von Umsetzungsprodukten von Mannich-Basen mit Epoxidharzen, die Urethangruppen tragen, sowie ihre Verwendung in protonierter, wasserverdünnbarer Form als kationische Elektrotauchlack-Bindemittelo
Es sind schon eine Reihe von kationischen Elektrotauchlack-Bindemitteisysteinen vorgeschlagen worden, die Urethan-, Amin- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthalten, Z0B0 in den DT-OS 2 057 799, 2 I65 361, 2 252 536 und 2 363 OJk sowie in der GB-PS 1 302 328. Diese Lacke zeigen unter anderem bei Korrosionsschutz, Umgriff oder Badstabilität gute Ergebnisse, sie können jedoch, was die Gesamtheit der Bindemitteleigenschaften angeht, nicht voll befriedigen» Ein wesentlicher Mangel der bekannten Systeme liegt unter anderem darin, daß sie sich nicht in dem bei der anodischen Elektrotauchlackierung angewandten pH-Bereich zwischen 7 und 9 verarbeiten lassen. Ein weiterer Nachteil ist, daß die angegebenen Vernetzungsreaktionen z.T. nicht auf den erwünschten pH-Bereich abgestimmt sind.
In den DT-OS 2 320 301, 2 357 075 und 2 H19 179 sind kationische Elektrotauchlack-Bindemittel beschrieben, die sich unter anderem durch sehr guten Korrosionsschutz auszeichnen, und die im alkalischen pH-Bereich über 7 abgeschieden werden können. Es handelt sich um Umsetzungsprodukte von Mannich-Basen aus kondensierten Phenolen, sekundären Aminen und Formaldehyd mit Epoxidharzen. Für die Vernetzung beim Einbrennen der Lacke ist dabei im wesentlichen die Diäthanolaminomethylen-Gruppe oder die Alkyläthanolaminomethylen-Gruppe der Mannich-Base verantwortlich. Nachteilig an diesen Systemen ist, daß sich beim Einbrennen Amine, insbesondere Dialkylamine, abspalten.
709825/0815 " 2'"
- ? - ο.Ζ. Jl 704
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, kationische Elektrotauchlaek-Bindemittel aufzuzeigen, die in den wesentlichen Bindemitteleigenschaften den an sie gestellten Anforderungen weitgehend gerecht werden. Insbesondere sollten Bindemittel bereitgestellt werden, die beim Einbrennen kein oder nur wenig Amin abspalten. Der pH-Bereich der Lackbäder soll zwischen 7 und 9 liegen, weil im Hinblick auf die Verwendbarkeit in den üblicherweise vorhandenen Verarbeitungsanlagen das Lackbad einen höheren pH-Wert als 7 haben muß.
Gegenstand der Erfindung sind im wesentlichen epoxidgruppenfreie Lackbindemittel, die erhalten werden durch Umsetzung von
A) 25 bis 90 Gewichtsprozent Mannich-Basen aus
Ca1) äthergruppenfreien mehrwertigen Phenolen, die zwei oder mehr aromatische Ringe enthalten, und/oder
(a2) Äthergruppen enthaltenden ein- oder mehrwertigen Phenolen, die zwei mehr mehr aromatische Ringe enthalten,
(b^) sekundären Aminen, die ein oder zwei Hydroxyalkylgruppen
enthalten, im Gemisch mit
(bp) sekundären Dialkyl- oder Dialkoxyalkylaminen, und
(c) Formaldehyd oder Formaldehyd bildenden Verbindungen, und
B) 75 bis 10 Gewichtsprozent Epoxidharzen, wobei mindestens 1 Teil der Mannich-Base A) und/oder des Epoxidharzes B) aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen tragen, die durch Reaktion mit teilblockierten Polyisocyanaten in Urethangruppen umgewandelt wurden.
Die Herstellung der Mannich-Basen A) erfolgt aus
a) kondensierten Phenolen,
b) sekundären Aminen,
c) Formaldehyd.
a) Als kondensierte Phenole a^) kommen in Frage äthergruppenfreie mehrwertige Phenole, die mindestens zwei aromatische Ringe enthalten; besonders geeignet sind Phenole der allgemeinen Formel
709825/0815 -3-
O.Z. 31 704
wobei die Hydroxylgruppen in ortho- oder para-Stellung zu X stehen und X ein geradkettiger oder verzweigter, zweiwertiger aliphatischer Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder S02» SO, 0 oder CH2-N-CH3 (mit R = Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen)
ist; vorzugsweise geeignet ist Bisphenol A0 Auch niedrigmolekulare Umsetzungsprodukte aus Phenolen mit Formaldehyd, sogenannte Novolake können eingesetzt werden»
Gegebenenfalls können im Gemisch mit den kondensierten Phenolen a.,) oder auch anstelle dieser weitere kondensierte Phenole a„) verwendet werden, die mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe und darüber hinaus noch eine oder mehrere Äthergruppen im Molekül enthalten. Diese Produkte besitzen die allgemeine Formel
HO-B- [o-E-oJn-H bzw. HO-B- [o-E-o] n-P
wobei B für den Rest 6/ //~x~f ) stent und X die oben angegebene Bedeutung hat,
E für einen Hydroxylgruppen enthaltenden, durch Addition einer Epoxidverbindung an eine phenolische Hydroxylgruppe erhaltenen Rest,
P für einen Phenyl- oder Alkylphenylrest, sowie η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und wobei als Epoxidverbindungen (für E) bevorzugt Epoxidharze wie z.B. die Diglyeidylather von Bisphenol A, Pentaerythrit, Glycerin, Trimethylolpropan, Glykol, Glykoläther und anderer mehrwertiger, vorzugsweise zwei- bis vierwertiger Alkohole eingesetzt werden.
Sollen die kondensierten Phenole ap) allein verwendet werden, so nimmt man zweckmäßigerweise solche auf Basis von Tri- oder Tetraglyzidyläthern.
709825/0815 - H -
255A080
- J» - O,Z. 31 704
Λ-
Andere geeignete Verbindungen rait Epoxidgruppen sind stickstoffhaltige Diepoxide, wie sie in der US-PS 3 365 471 beschrieben sind, Epoxidharze aus 1,l-Methylen-bis-(5-substituiertem Hydantoin) nach der US-PS 3 39I Ο97, Diepoxide aus Bisimiden nach US-PS 3 450 711, epoxylierte Aminomethyl-diphenyloxide nach US-PS 3 312 664, heterocyclische N,N'-Diglycidy!verbindungen nach US-PS 3 503 979» Aminoepoxyphosphate nach GB-PS 1 172 916 oder 1,3,5-Triglycidy!isocyanurate.
Besonders bevorzugt als Komponente a~) sind Umsetzungsprodukte von Diglycidyläthern des Bisphenol A oder mehrwertiger aliphatischer Alkohole, wie Pentaerythrit, Trimethylolpropan und Glycerin, mit Bisphenol A und gegebenenfalls Phenol. Solche Produkte weisen im allgemeinen Molekulargewichte von 650 bis I0300 und Epoxidwerte von 0,004 bis 0,01 auf und können beispielsweise bei Temperaturen zwischen I60 und I80 C, bei Anwesenheit von Reaktionskatalysatoren bei entsprechend niedrigeren Temperaturen, hergestellt werden.
Die kondensierten Phenole a2) enthalten aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen. Zum Teil entstehen diese aus den Epoxidgruppen der Epoxidharze (E) bei deren Umsetzung mit den Bisphenolen (B) bzw. mit den Phenolen (P). Hydroxylgruppen können aber auch schon in den Epoxidharzen selbst enthalten sein, wenn diese durch Umsetzung von mehr als zweiwertigen Alkoholen (z.B„ Pentaerythrit, Trimethylolpropan oder Glycerin) mit 2 Mol Epichlorhydrin hergestellt wurden»
Für den an sich bevorzugten Fall, daß Gemische der Komponenten (a.,) und (a2) eingesetzt werden, liegt das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten zwischen 1 : 0,1 und 1 t 5»
b) Als sekundäre Amine (b.,), die mindestens eine Hydroxylalkylgruppe enthalten, eignen sich beispielsweise Alkyläthanolamine oder Alkylisopropanolamine mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppeo Bevorzugt sind jedoch Dialkanolamine von Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Diäthanolamin sowie Gemische dieser Dialkanolamine mit Alky!alkanolamineη.
709825/081S - 5 -
O.Z. 31 704
Die sekundären Amine (b^), die in den Mannich-Basen A) als Dialkanolaminomethylgruppen und Alkylalkanolaminomethylgruppen eingebaut sind, sind für den Grad der Dispergierbarkeit der Bindemittel in dem gewünschten pH-Bereich von 6,0 bis 10,2 und für die Vernetzung des Systems von wesentlicher Bedeutung,,
Als sekundäre Alkylamine (b2), die zusammen mit den Hydroxyalkylgruppen-haltigen Aminen (b^) für die Herstellung der Mannich-Basen eingesetzt werden, eignen sich solche der allgemeinen Formel
wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 2 bis IO Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls Alkoxygruppen enthält, stehen. Derartige geeignete sekundäre Amine sind beispielsweise Di-n-butylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-npentylamin, Di-n-hexylamin, Di-n-octylamin, Di-2-äthylhexylamin und Di-2-alkoxyäthylamine wie z.B. Di-2-methoxy-, Di-2-äthoxy- oder Di-2-butoxy-äthylamin, sowie solche, in denen R^ und R2 zu einem Ring verknüpft sind, wie z.B. Morpholin oder Piperidin.
Bevorzugt geeignet sind Di-n-butylamin, Di-2-äthylhexylamin und Di-n-hexylamin. Die Wirkungsweise dieser sekundären Amine (b2) liegt vornehmlich in der Beeinflussung der Stabilistätseigenschaften der Bindemittel, außerdem tragen sie zum Verlauf und zur "inneren Weichmachung" der aus den Bindemitteln hergestellten Lackschichten bei» Sie leisten auch einen gewissen Beitrag zur Vernetzung. Andererseits sind es aber ziemlich übelriechende Substanzen, die selbst dann zu Geruchsbelästigung führen, wenn sie beim Einbrennen des Lacks nur in geringer Menge frei werden.
Die sekundären Amine können unter anderem, bedingt durch ihre Herstellungsweise, auch Anteile entsprechender primärer Amine enthalten, doch sollte deren Anteil 20 Gewichtsprozent des sekundären Amins nicht übersteigen.. Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (b^) und (b2) kann zwischen 1 : 10 und 1 : 0,1, vorzugsweise zwischen 1 % 2 und 2 : 1 liegen.
709825/081S - β -
ο.ζ. 31 704
c) Als Formaldehyd bzw» Formaldehyd liefernde Verbindungen (c) werden wäßrige oder alkoholische, wie ZoB0 butanolische Formaldehydlösungen oder Paraformaldehyd oder deren Gemische verwendet ο
Die Herstellung der Mannich-Basen A) erfolgt nach den üblichen, in der Literatur angegebenen Methoden (vgl0 Z0B0 Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie» Band XI/1, Seite 731 (19 57)), vorzugsweise durch Umsetzung bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C. Die Verhältnisse der eingesetzten Ausgangsstoffe richten sich nach den jeweils angestrebten Eigenschaften, wobei das Molverhältnis der Komponente (a) zu Komponente (b) bevorzugt 1 ι 0,75 bis 1 ; 3 ist» Im allgemeinen wird aber auf jede phenolische Hydroxylgruppe etwa ein Mol sekundäres Amin (b) eingesetzt» Die Menge an (c) beträgt mindestens ein Mol, bezogen auf ein Mol (b)„
Als Epoxidharze B) kommen vorzugsweise Polyepoxid-Verbindungen mit 2 bis 3 Epoxidgruppen im Molekül in Frage, wie z.B„ Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Phenolen, besonders solchen der unter a^) erwähnten Formel
HO .0H
mit Epichlorhydrin; aber auch die oben erwähnten Reaktionsprodukte von mehrwertigen Alkoholen, wie z„B. Pentaerythrit, Trimethylolpropan oder Glycerin mit Epichlorhydrin; weiterhin epoxidgruppenhaltige Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit sekundären Aminen oder hydroxylgruppenhaltigen Glykoläthern; ferner Epoxidharze, die Heteroatome, wie Schwefel, eingebaut enthalten»
Die Epoxidharze B) enthalten im allgemeinen ebenfalls aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen, insbesondere wenn bei der Umsetzung des mehrwertigen Alkohols eine Kondensation zu höhermolekularen Produkten eingetreten war«,
Die Umsetzung der Komponente A) mit der Komponente B) erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 1000C, vorzugsweise
709825/081S - 7 -
0,Z. 31 704- -
in
sungsmitteln, wie ZoBo Alkoholen oder Glykoläthern
von 4θ bis 8O0C, bevorzugt in Gegenwart von organischen LöBei der Reaktion der Mannich-Base A) mit den Epoxidharzen B) kann als Hauptreaktion eine autokatalysierte Verätherung der phenolischen Hydroxylgruppen durch die Epoxidgruppen angenommen werden« Weiterhin muß mit der Möglichkeit der Quaternierung des Stickstoffs der Mannich-Base gerechnet werden»
Es ist wesentlich, daß das aus den Komponenten A) und B) erhaltene Umsetzungsprodukt im wesentlichen epoxidgruppenfrei ist, d.h. nicht mehr als 0,3, vorzugsweise weniger als 0,1 Epoxidgruppen pro Molekül Umsetzungsprodukt enthält» Man setzt die Komponenten zweckmäßigerweise so um, daß auf eine phenolische Hydroxylgruppe der Komponente A) 0,2 bis 0,9» vorzugsweise 0,3 bis 0,7 Epoxidgruppen der Komponente B) kommen» Sind die Epoxidgruppen der Komponente B) im Überschuß vorhanden, so können sie in jedem beliebigen Stadium durch geeignete Umsetzungen, z.B. mit Säuren, Aminen oder bevorzugt Mercaptanen, wie Mercaptoäthanol oder Dodecylmercaptan beseitigt werden»
Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß mindestens ein Teil der Mannich-Basen A) und/oder der Epoxidharze B) aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen tragen, die in Urethangruppen umgewandelt wurden. Die Natur und die Herkunft der Hydroxylgruppen wurden bereits diskutierte Die Reaktion der Hydroxylgruppen mit den teilblockierten Polyisocyanaten kann in jedem beliebigen Stadium der Herstellung der Bindemittel erfolgen; bevorzugt werden die Epoxidharze umgesetzt. Dies kann sowohl mit den Epoxidharzen geschehen, welche die Komponente B) darstellen als auch mit den Epoxidharzen (E), welche zur Herstellung der Komponente (a-) eingesetzt werden. Ferner ist es möglich, die fertige Komponente (a-) direkt mit dem teilblockierten Polyisocyanat zur Reaktion zu bringen. Werden Epoxidharze auf Basis mehrwertiger aliphatischer Alkohole, z.B. Pentaerythrit, verwendet, dann erfolgt der Angriff des Isocyanats bevorzugt an der freien primären Alkoholgruppe, erst in zweiter Linie reagiert die sekundäre Alkoholgruppe, die aus dem Epoxidring gebildet worden war. Phenoli-
709825/0815
. /Με ehe Hydroxylgruppen bleiben unter den gewählten Bedingungen irn wesentlichen erhalten» Auch eventuell vorhandene Amino- oder Imino-gruppen können mit den teilblockierten Polyisocyanaten reagieren, was in manchen Fällen erwünscht sein kann0
Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen von 50° bis 120°, vorzugsweise von 70° bis 100 C vorgenommen, wobei übliche Katalysatoren für die Polyurethan-Bildung, wie z0B„ Dibutylzinndilaurat, anwesend sein können. Es wird in Abwesenheit von polaren Lösungsmitteln gearbeitet; vorzugsweise wird die Umsetzung in der Schmelze vorgenommen, es können jedoch auch inerte Verdünnungsmittel zugegen sein«
Als teilblockierte Polyisocyanate sind aromatische Diisocyanate, wie Toluylendiisocyanate oder Xylylendiisocyanate oder deren Dimere und Trimere besonders geeignet« Es können jedoch auch aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat, verwendet werden; außerdem Präpolymere, die durch Umsetzung von Polyölen oder Polyätherpolyolen mit einem Überschuß an Polyisocyanaten hergestellt werden. Als Blockierungsmittel kommen bevorzugt aliphatische Alkohole in Frage, die geradkettig, verzweigt oder ringförmig vorliegen können, wie z.Bo Methanol, Äthanol, n-, iso- oder tert.-Butanol, Hexanol, fithylhexanol, Furfurylalkohol, Cyclohexanol, Alkylglykole, Alkyldiglykole und Alkyltriglykole. Aber auch andere bekannte Blockierungsmittel, wie Oxime, Lactame, Ketone oder Malonester können verwendet werden. Die verkappten Isοcyanatgruppen sind bei Raumtemperatur und auch bei leicht erhöhter Temperatur gegen Amino- und insbesondere gegen Hydroxylgruppen beständig, sie reagieren erst bei Temperaturen oberhalb 100°C; bei Einbrenntemperaturen soll der Austausch der Verkappungsmittel gegen Amine, die besonders während der Härtung abgespalten werden, rasch und möglichst vollständig erfolgen.
Obwohl es bevorzugt ist, die Urethangruppen in die Epoxidharze bzw. in die Komponente (ap) einzuführen, kann man grundsätzlich auch von den Mannich-Basen oder sogar vom fertigen Harz ausgehen. Dann müssen jedoch die durch die Herstellung im allgemeinen eingeschleppten polaren Lösungsmittel vorher entfernt werden.
709825/0815 - 9 -
255A08Q
Es ist ohne weiteres möglich, nur einen Teil der Mannich-Basen A bzw. der Epoxidharze B mit Polyisocyanaten zu modifizieren? Sei es, daß nebeneinander Epoxidverbindungen mit und ohne aliphatische Hydroxylgruppen vorliegen, sei es, daß nach erfolgter Umsetzung mit Polyisocyanat weitere, unmodifizierte Epoxidverbindungen zugegeben werdem
Die Mengenverhältnisse bei der Reaktion mit den teilblockierten Polyisocyanaten werden bevorzugt so gewählt, daß auf ein Mol basischen Stickstoff im fertigen Bindemittel 0,01 bis 1,0, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Mol Urethangruppen kommen, wobei sowohl die Urethanbindung zwischen Bindemittel und Polyisocyanat als auch diejenige zwischen Blockierungsmittel und Polyisocyanat gerechnet wirdo Bei einem Bindemittel mit einem Stickstoffgehalt von 1,5 bis 4,5 % genügt beispielsweise die Modifizierung mit 3 bis 15 % Toluylendiisocyanat, bezogen auf Feststoff, um die Aminabspaltung beim Einbrennen weitgehend zu unterdrücken.
Die erfindungsgemäßen Lackbindemittel können mit üblichen Lacklösungsmitteln, wie ZoB. Isopropanol oder Dekanol oder mit wäßrigen organischen Lösungsmitteln verdünnt und dann - gegebenenfalls zusammen mit Pigmenten, Füllstoffen und den üblichen Hilfsmitteln - unter Anwendung konventioneller Lackiermethoden wie Spritzen, Tauchen, Fluten, auf das zu lackierende Substrat, ZoB. auf Holz, Metall, Glas oder Keramik aufgetragen, getrocknet und bei Temperaturen von über 170 C gehärtet werden. Die damit erhaltenen überzüge zeichnen sich durch hohe Härte und Lösungsmittelbeständigkeit aus.
Bevorzugt werden die Lackbindemittel jedoch mit Säuren, wie Phosphorsäure und ihren Derivaten, oder vorzugsweise mit wasserlöslichen Carbonsäuren, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Milchsäure, protoniert. Das protonierte Lackbindemittel ist wasserverdünnbar und kann unter Anwendung konventioneller Lackiermethoden verarbeitet werden, wobei ebenfalls überzüge mit wertvollen Eigenschaften erhalten werden. Der Protonierungsgrad soll so gering wie möglich gehalten werden.
709825/0815
255A08Q
ο.ζ. 31 704
Die bevorzugte Verwendung der protonierten Lackbindemittel ist jedoch die kathodische Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Flächen, z.B. von Metallteilen, wie Blechen aus Messing, Kupfer, Aluminium, Eisen und Stahl, die gegebenenfalls chemisch vorbehandelt, z.B. phosphatiert, sind.
Die wäßrigen Lösungen oder Dispersionen der zumindest teilweise als Salz einer wasserlöslichen Carbonsäure vorliegenden Lackbindemittel können zusätzlich noch weitere kathodische abscheidbare Hilfsstoffe enthalten, wie weitere Bindemittel, Pigmente, Füllstoffe, lösliche Farbstoffe, Lösungsmittel, Verlaufsverbesserer, Stabilisatoren, Härtungskatalysatoren oder Antischaummittel.
Zur kathodischen Elektrotauchlackierung wird im allgemeinen durch Verdünnen mit entionisiertem Wasser ein Feststoffgehalt von 5 bis 20 Gewichtsprozent eingestellt. Die Abscheidung erfolgt bei Temperaturen von 15 bis 40°C während einer Zeit von 1 bis 2 Minuten bei Bad-pH-Werten von 6,5 bis 10,2, vorzugsweise von 7,0 bis 9>0, und bei einer Abscheidungsspannung zwischen 50 und 500 Volt. Nach dem Abspühlen des auf dem elektrisch leitenden Körper kathodisch abgeschiedenen Films wird dieser bei etwa I60 bis 2200C 10 bis 30 Minuten, vorzugsweise bei 170 bis 2000C 20 Minuten gehärtet.
Die Vernetzung der Bindemittel beim Einbrennen erfolgt im Wesentlichen über die Alkanolaminomethyl-Gruppe, außerdem ist wohl auch die Dialkylaminomethyl-Gruppe beteiligt; die blockierten Isocyanatgruppen tragen im allgemeinen zur Vernetzung wenig bei. Sie fangen vielmehr beim Einbrennen frei werdende Amine ab, wobei ein nucleophiler Austausch zwischen Amin und Blockierungsini ttel stattfindet. Dabei wird dann das wesentlich weniger umweltbelastende Blockierungsmittel, d.h., bevorzugt ein niedriger aliphatischer Alkohol freigesetzt. Daneben kann auch in untergeordnetem Maß der Angriff des Amins an der Urethanbindung zwischen Polyisocyanat und Bindemittel erfolgen, wobei dann eine Diharnstoffverbindung abgespalten wird.
Die erfindungsgemäßen überzugsmittel ergeben beim Auftrag auf die Substrate überzüge mit guten mechanischen Eigenschaften;
709825/0815 - 11 -
ο.ζ. 31 704
insbesondere zeigen sie gute Härte und Kratzfestigkeit bei guter Elastizität und fester Haftung. Weiterhin weisen die überzüge hohe Lösungsmittelbeständigkeit und besonders hohe Beständigkeit im Salzsprühtest auf.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele
A. Umsetzung des äthergruppenhaltigen mehrwertigen Phenols a~ mit teilblockiertem Polyisocyanat:
985 Teile Bisphenol A, 118,5 Teile Phenol und I.050 Teile des Diglyzidyläthers aus Pentaerythrit und Epichlorhydrin (Epoxidwert etwa 0,57) werden 2 Stunden bei 18O°C umgesetzt, dann wird mit 550 Teilen Toluol verdünnt und auf 8O0C abgekühlt .
Zu 375 Teilen dieses Produktes werden bei 8O0C 300 Teile eines halbblockierten Toluylendixsocyanats (aus 174 Teilen Toluylendiisocyanat und 130 Teilen 2-Äthylhexanol) zugetropft. Dann wird 1 Stunde bei 1200C gerührt; schließlich wird mit I85 Teilen iso-Butanol ein Peststoffgehalt von 70,5 % eingestellt.
B. Umsetzung des Epoxidharzes B mit teilblockiertem Polyisocyanat:
1. Zu 300 Teilen mit 2-Äthylhexanol halbblockiertem Toluylendiisocyanat gibt man langsam 262,5 Teile des Digly zidyläthers von Pentaerythrit und läßt 4 Stunden bei 8O0C reagieren. Das dunkelgelbe, viskose Produkt wird mit iso-Butanol auf einen Pestgehalt von 80 % verdünnt. Es hat einen Epoxidwert von 0,21.
2. Wie unter 1 beschrieben, werden 262,5 Teile des Diglyzi-
dyläthers von Pentaerythrit mit 248 Teilen eines halbblockierten Diisocyanate (aus 174 Teilen Toluylendiisocyanat und Teilen n-Butanol) umgesetzt und auf einen Feststoffgehalt von 80 % eingestellt. Der Epoxidwert beträgt 0,29.
709825/0815 - 1 2 -
O.z. Jl 704
C. Herstellung der Lackbindemittel:
1. Unter Stickstoff werden 130 Teile Diäthanolamin Cb1), 105,6 Teile Di-n-butylamin (b2), 187,5 Teile Bisphenol A Ca1), sowie 31JO Teile des urethangruppenhaltigen Produktes aus Beispiel A (a2) und 69 Teile Paraformaldehyd (c) in 163 Teilen iso-Butanol 3 Stunden bei 700C umgesetzt. Es entsteht dabei die Mannich-Base (A).
Anschließend werden 157 Teile des Diglyzidyläthers aus Bisphenol A und Epichlorhydrin (Epoxidwert 0,2) (B) und 80 Teilen des Diglyzidyläthers von Pentaerythrit (Epoxidwert 0,57) (B) zugesetzt und 5 Stunden bei 700C zur Reaktion gebrachte Das Bindemittel hat einen Pestgehalt von 68 %.
2. Unter Stickstoff werden 136,8 Teile Diäthanolamin (b1),
113 Teile Di-n-butylamin (b2), 69 Teile Paraformaldehyd (c), 197,3 Teile Bisphenol A (a.,) in 105 Teilen iso-Propanol und 79 Teilen iso-Butanol 3 Stunden bei 800C umgesetzt. Zu der erhaltenen Mannich-Base (A) werden 272 Teile des Produktes aus Beispiel Bl (urethangruppenhaltiges B) und I80 Teile des Diglyzidyläthers von Bisphenol A (urethangruppenfreies B) in 100 Teilen iso-Butanol zugesetzt und 5 Stunden bei 700C zur Reaktion gebracht. Der Festgehalt beträgt 68,5 %.
3. Wie in Beispiel C. 2. beschrieben, wird unter Verwendung von 300 Teilen der urethangruppenhaltigen Komponente B aus Beispiel B. 2. (statt B. 1.) ein Bindemittel mit Festste ff gehalt 69 % hergestellt.
4. Vergleichsbeispiel:
Es wird wie in Beispiel C. 1. gearbeitet, wobei jedoch statt des urethangruppenhaltigen Produktes nach Beispiel A die äquivalente Menge der gleichen, jedoch nicht urethanmodifizierten Komponenten a2 eingesetzt wird.
709825/0815 " 13 '
O.Z. Jl 704
D. Elektrotauchlackierung;
Zur Herstellung von 10 #-igen Lackbädern werden 0,4 1 der Bindemittel nach den Beispielen C mit 1,25 % Essigsäure protoniert und mit vollentsalztem Wasser auf 4 1 aufgefüllt,
Stahlbleche wurden kathodisch mit diesen Bädern einmal sofort nach deren Herstellung und einmal nach 13-tägiger Alterung bei 300C mit 100 V bzw. 350 V beschichtete Die Schichtdicke liegt zwischen 10 und 15 /Um. Dann wurde 20 Minuten bei 1900C in einem geschlossenen Ofen eingebrannt. Zur Prüfung der Aminabspaltung wurde während des Einbrennens die Tür des Ofens kurz geöffnet und die Intensität des Amingeruchs beurteilt:
Note 0: kein Geruch Note 1: schwacher Geruch Note 2: deutlicher Geruch Note 3: starker Geruch Ergebnisse siehe Tabelle
709825/0815
Tabelle
Bindemittel pH Leitwert (Siemens cm ) Stiokstoff- zugesetz-
nach Beispiel sofort nach 13 Tagen sofort nach 13 Tagen gehalt tes TDI
Aminabspaltung sofort nach 13 Tg
C 1 8,4 8,6
C 2 8,3 8,6
C 3 8,0 8,4
C 4 (Ver
gleichs-
beispiel )
8,2 8,4
0,81-ΙΟ"-5 0,68-1θ"5 0,87-1 θ"·5 0,82-1θ"5
0,78-1 ο"-5 0,68-1 θ"3 O,62-1θ"5
ο,δο-ιο"-5
3,43 % 3,55 % 3,35 % 3,43 %
3,5 % 1,1 %
8,9 %
1 1 1 3
2 2 1
O CD

Claims (18)

  1. O.Z. J)I 704 Patentansprüche
    Im wesentlichen epoxidgruppenfreies Lackbindemittel auf Basis eines Umsetzungsproduktes von
    A) 25 bis 90 Gewichtsprozent Mannich-Basen aus
    (a^) äthergruppenfreien, mehrwertigen Phenolen, die zwei oder mehr aromatische Ringe enthalten, und/oder
    (a2) Äthergruppen enthaltenden ein- oder mehrwertigen Phenolen, die zwei oder mehr aromatische Ringe enthalten,
    (b^) sekundären Aminen, die ein oder zwei Hydroxyalkylgruppen enthalten, im Gemisch mit
    (b2) sekundären Dialkyl- oder Dialkoxyalkylaminen, und
    (c) Formaldehyd oder Formaldehyd bildenden Verbindungen und
    B) 75 bis 10 Gewichtsprozent Epoxidharzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Mannich-Basen A) und/oder der Epoxidharze B) aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen tragen, die durch Reaktion mit teilblockierten Polyisocyanaten in Urethangruppen umgewandelt wurden.
  2. 2. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß als Komponente (a^) Phenole der allgemeinen Formel
    (D
    verwendet werden, wobei X ein geradkettiger oder verzweigter, zweiwertiger aliphatischer Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder SO2, SO, 0 oder CH2-NR-CH2 (mit R = Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) ist.
  3. 3. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (a^) Bisphenol A ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    709825/0815
    — 16 —
    geändert
    - 16 - O.Z. 31 704
  4. 4. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a2) ein Umsetzungsprodukt verwendet wird aus Diglycidyläthern des Bisphenol A oder zwei- bis vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit Bisphenol A und gegebenenfalls Phenol„
  5. 5. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente Ca1) und (a2) im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,1 bis 1 : 5 eingesetzt wurden.
  6. 6. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente Cb1) Dialkanolamine von Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet wurdeno
  7. 7. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b-) Diäthanolamin ist„
    ι ^Anspruch 1, dadurch gel· der allgemeinen
    als Komponente (b2) der allgemeinen Formel
  8. 8. Lackbindemittel nach^Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    >r
    H-N
    verwendet werden, wobei R1 und R„ gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls Alkoxygruppen enthält, stehen.
  9. 9. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b2) Di-n-butylamin ist.
  10. 10. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (b^) und (b2) im Gewichtsverhältnis von 1 : bis 1 : 0,1 eingesetzt wurden.
  11. 11. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (a) und (b) im Molverhältnis von 1 : 0,75 bis 1 ; 3 eingesetzt wurden, und die Menge an Komponente (c) mindestens 1 Mol, bezogen auf 1 Mol (b) betrug.
    709825/0815
    - 17 -
    255408Q
    O.Z. Jl 704
    '3.
  12. 12. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B) Umsetzungsprodukte verwendet wurden, aus mehrwertigen Phenolen der allgemeinen Formel
    wobei X die oben aufgeführte Bedeutung hat, oder zwei- bis vierwertigen aliphatischen Alkoholen, mit Epichlorhydrin.
  13. 13. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) ein Umsetzungsprodukt von Bisphenol A oder Pentaerythrit mit Epichlorhydrin ist.
  14. 14. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zwischen den Komponenten A) und B) so durchgeführt wurde, daß auf eine phenolische Hydroxylgruppe der Komponente A) 0,2 bis 0,9 Epoxidgruppen der Komponente B) kommen.
  15. 15. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Hydroxylgruppen der Komponente (a2) der Mannich-Base A) und/oder des Epoxidharzes B) mit teilblockierten Polyisocyanaten umgesetzt wurden, wobei die Mengenverhältnisse so gewählt wurden, daß auf ein Mol basischen Stickstoff im fertigen Bindemittel 0,01 bis 1,0, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Mol Urethangruppen kommen.
  16. 16. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als teilblockierte Polyisocyante aromatische Diisocyanate, die mit aliphatischen Alkoholen blockiert sind, verwendet wurden.
  17. 17. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das teilblockierte Polyisocyanat ein Toluylendiisocyanat ist, welches mit einem Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit
    2 bis 8 Kohlenstoffatomen blockiert ist.
  18. 18. Verwendung des Lackbindemittels nach Anspruch 1 in protonierter Form zur kathodischen Elektrotauchlackierung von Metallteilen.
    BASF Aktiengesellschaft 709825/0815 /
DE2554080A 1975-12-02 1975-12-02 Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln Expired DE2554080C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554080A DE2554080C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln
BE163350A BE837359A (fr) 1975-12-02 1976-01-07 Compositions de liants pour vernis
AU19302/76A AU504207B2 (en) 1975-12-02 1976-11-04 Mannich base / epoxy resin reaction product as surface coating binder
IT29081/76A IT1063615B (it) 1975-12-02 1976-11-05 Leganti per vernici
CA266,546A CA1074489A (en) 1975-12-02 1976-11-25 Epoxide-free surface-coating binder for cationic electrocoating
FR7636030A FR2333838A1 (fr) 1975-12-02 1976-11-30 Compositions de liants pour vernis
CH1507476A CH634867A5 (de) 1975-12-02 1976-11-30 Verfahren zur herstellung von lackbindemitteln.
ES453796A ES453796A1 (es) 1975-12-02 1976-11-30 Procedimiento para preparar aglutinantes de barniz, esen- cialmente libres de grupos epoxidicos.
BR7608040A BR7608040A (pt) 1975-12-02 1976-11-30 Composicoes aglutinantes de lacas e vernizes
AT890076A AT353908B (de) 1975-12-02 1976-12-01 Verfahren zur herstellung von lackbindemitteln und deren verwendung zur kathodischen elektro- tauchlackierung
NL7613381A NL7613381A (nl) 1975-12-02 1976-12-01 Lakbindmiddelen.
GB50062/76A GB1563917A (en) 1975-12-02 1976-12-01 Surface-coating binders
JP51144085A JPS5269438A (en) 1975-12-02 1976-12-02 Varnish bonding agent
SE7613550A SE431883B (sv) 1975-12-02 1976-12-02 Forfarande for framstellning av ett lackbindemedel
US05/932,466 US4260697A (en) 1975-12-02 1978-08-10 Surface-coating binders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554080A DE2554080C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554080A1 true DE2554080A1 (de) 1977-06-23
DE2554080B2 DE2554080B2 (de) 1980-06-19
DE2554080C3 DE2554080C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=5963214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554080A Expired DE2554080C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4260697A (de)
JP (1) JPS5269438A (de)
AT (1) AT353908B (de)
AU (1) AU504207B2 (de)
BE (1) BE837359A (de)
BR (1) BR7608040A (de)
CA (1) CA1074489A (de)
CH (1) CH634867A5 (de)
DE (1) DE2554080C3 (de)
ES (1) ES453796A1 (de)
FR (1) FR2333838A1 (de)
GB (1) GB1563917A (de)
IT (1) IT1063615B (de)
NL (1) NL7613381A (de)
SE (1) SE431883B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751499A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Basf Farben & Fasern Ueberzugsmittel
EP0055826A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-14 BASF Lacke + Farben AG Kunstharz in Form einer Metall-Komplex-Verbindung und Verwendung desselben zum kathodischen Elektrotauchlackierverfahren
EP0213626A2 (de) * 1985-09-05 1987-03-11 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von modifizierten Epoxidharzen
EP0347785A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
US6670041B2 (en) 2000-11-15 2003-12-30 Solutia Austria Gmbh Self-crosslinking water-dilutable binders

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755906C3 (de) * 1977-12-15 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Lackbindemittel
DE2755908A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Basf Ag Lackbindemittel
US4362853A (en) 1980-10-24 1982-12-07 Ciba-Geigy Corporation Resinous salts, their preparation, and their use in coatings
US4387197A (en) * 1982-03-08 1983-06-07 Desoto, Inc. Production of water soluble amine resins
US4507446A (en) * 1982-03-23 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble or water-dispersible resinous sulphur or phosphorus containing salts, their preparation, and their use in coatings
DE3666451D1 (en) * 1985-07-22 1989-11-23 Vianova Kunstharz Ag Process for the manufacture of self-cross-linking, cationic varnish binders
EP0218812B1 (de) * 1985-09-16 1992-07-01 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
AT383821B (de) * 1985-12-20 1987-08-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden lackbindemitteln und deren verwendung fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke
DE3902441A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-16 Basf Lacke & Farben Hitzehaertbares ueberzugsmittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
DE19843835A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Herberts Gmbh Wäßrige Beschichtungsmittel auf Epoxid/Amin-Basis und ihre Verwendung bei Mehrschichtlackierungen
EP1564264A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Research Institute of Petroleum Industry of NIOC Verfahren zur Herstellung eines Lackbindemittels und seine Verwendung als selbstvernetzendes Lackbindemittel in einem Elektrotauchbad
US20150240068A1 (en) * 2012-10-31 2015-08-27 Dow Chemical (China) Investment Company Limited Curable epoxy resin composition
MX2017009782A (es) 2015-02-10 2017-10-27 Valspar Sourcing Inc Sistema de electrodeposicion novedoso.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947338A (en) * 1971-10-28 1976-03-30 Ppg Industries, Inc. Method of electrodepositing self-crosslinking cationic compositions
CA1024291A (en) * 1972-12-22 1978-01-10 Ppg Industries, Inc. Self-crosslinking cationic electrodepositable compositions
DE2320301C3 (de) * 1973-04-21 1979-10-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
US4001155A (en) * 1973-11-15 1977-01-04 Basf Aktiengesellschaft Paint binders of Mannich bases and epoxy resins
DE2419179C3 (de) * 1974-04-20 1982-03-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln
DE2541801C3 (de) * 1975-09-19 1981-07-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen epoxidgruppenfreien Lackbindemitteln und deren Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751499A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Basf Farben & Fasern Ueberzugsmittel
EP0055826A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-14 BASF Lacke + Farben AG Kunstharz in Form einer Metall-Komplex-Verbindung und Verwendung desselben zum kathodischen Elektrotauchlackierverfahren
EP0213626A2 (de) * 1985-09-05 1987-03-11 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von modifizierten Epoxidharzen
EP0213626A3 (en) * 1985-09-05 1988-12-21 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Process for the fabrication of modified epoxy resins
EP0347785A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
EP0347785B1 (de) * 1988-06-24 1994-01-12 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
US6670041B2 (en) 2000-11-15 2003-12-30 Solutia Austria Gmbh Self-crosslinking water-dilutable binders

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063615B (it) 1985-02-11
BE837359A (fr) 1976-05-03
DE2554080C3 (de) 1981-02-26
CH634867A5 (de) 1983-02-28
ATA890076A (de) 1979-05-15
GB1563917A (en) 1980-04-02
CA1074489A (en) 1980-03-25
JPS5269438A (en) 1977-06-09
ES453796A1 (es) 1977-11-01
FR2333838B1 (de) 1980-12-19
SE7613550L (sv) 1977-06-03
AU504207B2 (en) 1979-10-04
AU1930276A (en) 1978-05-11
DE2554080B2 (de) 1980-06-19
US4260697A (en) 1981-04-07
SE431883B (sv) 1984-03-05
AT353908B (de) 1979-12-10
BR7608040A (pt) 1977-11-08
FR2333838A1 (fr) 1977-07-01
NL7613381A (nl) 1977-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711425A1 (de) Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
DE2419179C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln
DE2320301C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
DE2845988C3 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlackbindemittel
DE2554080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln
DE2541801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen epoxidgruppenfreien Lackbindemitteln und deren Verwendung
EP0089488A2 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3942766A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate, waessriger lack, epoxid-aminaddukt und verwendung des epoxid-aminadduktes als reibharz zur herstellung von pigmentpasten
DE2755906C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Lackbindemittel
DE3045251C2 (de) Kunstharz mit Komplex gebundenem Kupfer
EP0002499B1 (de) Lackbindemittel und ihre Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung
DE3044447C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines als Kathode geschalteten elektrisch leitfähigen Substrates und wässrige Dispersion dafür
EP0068243B1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffbasische Gruppen tragender Polyadditions/Polykondensationsprodukte und ihre Verwendung
DE2914297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten aus Ammoniak und Epoxidverbindungen und ihre Verwendung
EP0021071B1 (de) Wässerige Dispersion und deren Verwendung zur kathodischen Elektrotauchlackierung
EP0068241B1 (de) Stickstoffbasische Gruppen tragendes Polyadditions/Polykondensationsprodukt und seine Verwendung
DE2357075C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
DE2759428C2 (de) Überzugsmittel
DE2751499C2 (de) Überzugsmittel
DE2759659C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzpgen
EP0089489B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2755907A1 (de) Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
DE2946568A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen abscheidung eines kationischen kunstharzes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation