DE2755907A1 - Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung - Google Patents

Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung

Info

Publication number
DE2755907A1
DE2755907A1 DE19772755907 DE2755907A DE2755907A1 DE 2755907 A1 DE2755907 A1 DE 2755907A1 DE 19772755907 DE19772755907 DE 19772755907 DE 2755907 A DE2755907 A DE 2755907A DE 2755907 A1 DE2755907 A1 DE 2755907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
isocyanate
gps
binder
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755907
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Gulbins
Heinrich Dipl Chem Dr Hartmann
Fritz Erdmann Dipl Che Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772755907 priority Critical patent/DE2755907A1/de
Publication of DE2755907A1 publication Critical patent/DE2755907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Description

  • Lackbindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung -
  • Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 27 11 425.6) Gegenstand des Hauptpatents . ... ... (Patentanmeldung P 27 11 425.6) ist ein Lackbindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Oberflächen, wobei als Lackbindemittel ein im wesentlichen epoxidgruppenfreies protoniertes hitzehärtbares Umsetzungsprodukt (A) aus (a) Mannichbasen, hergestellt aus (al) zu mindestens einem äthergruppenfreien und/oder Äthergruppen enthaltenden mehrwertigen kondensierten Phenol, (a2) mindestens einem sekundären Amin, das mindestens eine Hydroxyalkylgruppe enthält, oder einem Gemisch aus einem derartigen sekundären Amin mit einem anderen sekundären Amin und (a3) Formaldehyd oder einer Formaldehyd liefernden Verbindung mit (b) mindestens einem Epoxidharz verwendet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses Lackbindemittel einen Zusatz von 1 bis 40 Ges., bezogen auf die Gesamtmenge (A) + (B), eines wasserunlöslichen nichtionogenen epoxidgruppenfreien urethangruppenhaltigen Harzes (B) enthält, das durch Umsetzung eines teilblockierten Di- oder Polyisocyanats mit einem Polyamidpolyamin eines mittleren Molekulargewichts von etwa 400 bis 1 000 oder einem Umsetzungsprodukt aus einem Polyepoxid und mindestens einer SH- und/oder OH-gruppenhaltigen niedermolekularen Verbindung erhalten worden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, dieses Lackbindemittel hinsichtlich seiner Verarbeitungseigenschaften weiter zu verbessern.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Lackbindemittel gemäß Hauptpatent . ... ... (Patentanmeldung P 27 11 425.6), die dadurch gekennzeichnet ist, daß als wasserunlösliches, nichtionogenes urethangruppenhaltiges Harz (B) ein verkapptes Di- oder Polyisocyanat verwendet wird.
  • Bevorzugt geeignet sind solche erfindungsgemäßen Lackbindemittel, die als Komponente (B) ein Umsetzungsprodukt aus einem Di- oder Polyisocyanat und mindestens einem 3 bis 15 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanol enthalten.
  • Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Lackbindemittel besteht darin, daß sie bei der Elektrotauchlackierung einen niedrigeren Strombedarf haben, die frischen Beschichtungen eine geringgere Neigung zur dispergierung aufweisen und die Abspaiteng von Amin während des Einbrennvorganges reduziert ist.
  • HinsIchtlIch der Herstellung und der Aufbaukomponenten sowie der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Umsetzungsproduktes (A) aus Mannichbasen (a) und Epoxidharz (b) gelten die im Hauptpatent . ... ... (Patentanmeldung P 27 11 425.6) gemachten Angaben.
  • Als Komponente A bevorzugt geeignet sind die Cardanol-modifizierten Produkte nach Patentanmeldung P - O.Z.32 934 und Produkte, die Phenolgruppen enthaltende Polybutadienöle nach Patentanmeldung P - O.Z.32 936 eingebaut enthalten.
  • Als Komponente (B) werden erfindungsgemäß verkappte Di- oder Polyisocyanate verwendet.
  • Geeignete Diisocyanate sind aromatische, cycloaliphatische und aliphatische Diisocyanate, wie 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanate (oder ihre Mlschungen), 4J4t-niphenylmethandiisocyanats Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, ferner höhermolekulare Diisocyanate, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von Polyolen, wie Polyäther- und Polyesterolen mit überschUssigen Diisocyanaten erhalten werden (sog. Präpolymere).
  • Geeignete Polyisocyanate mit 3 und mehr Isocyanatgruppen pro Molekül sind z.B. Addukte von überschüssigem Diisocyanat an drei- oder mehrwertige Alkohole, wie die Addukte von Toluylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat an Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Glycerin, Pentaerythrit oder Produkte, die durch Trimerisierung von z.B. Hexamethylendiisocyanat entstehen, z.B. Tris- (isocyanatohexyl )-isocyanurat.
  • Als Verkappungsmittel für diese Di- und Polyisocyanate eignen sich Monoalkanole mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie tert.-Butanol, 2-Äthylhexanol, Heptanol-4, Furfurylalkohol, Cyclohexanol, Alkylglykole, Alkyldiglykole, Alkyltriglykole, vorzugsweise Cyclohexanol, oder Oxime, wie Acetonoxim, Diäthylketonoxim oder Cyclohexanonoxim.
  • Bevorzugt als Komponente (B) sind Produkte, die sich von Triisocyanaten, besonders bevorzugt aromatischen Triisocyanaten, herleiten.
  • Für die Bindemittel der Komponente (B) ist es wesentlich, da3 sie Erweichungspunkte unter 130, vorzugsweise zwischen 40 und 1000C aufweisen.
  • Die verkappten Isocyanatgruppen der Komponente (B) sind bei Raumtemperatur und auch bei leicht erhöhter Temperatur im Gemisch mit den Mannichbasen der Komponente (A) gegen Amino- und insbesondere gegen Hydroxylgruppen beständig, sie reagieren erst bei Temperaturen oberhalb 1000C; bei Einbrenntemperaturen soll der Austausch der Verkappungsmittel gegen Amine, die während der Härtung von (A) abgespalten werden, rasch und möglichst vollständig erfolgen, wodurch die an sich auftretende Geruchsbelästigung durch Dialkyl- und/oder Alkylalkanol-Amine deutlich reduziert, wenn nicht gar beseitigt wird.
  • Die Mengenverhältnisse der Komponente (A) zu Komponente (B) bei der Reaktion mit den teilblockierten Polyisocyanaten werden bevorzugt so gewählt, daß auf ein Mol basischen Stickstoff des Gesamtbindemittels 0,01 bis 1,0, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Mol Urethangruppen kommen, wobei sowohl die Urethanbindung zwischen Komponente (B) und Polyisocyanat als auch diejenige zwischen Blockierungsmittel und Polyisocyanat gerechnet wird. Bei einem Bindemittel mit einem Stickstoffgehalt von 1,5 bis 4,5 ß genügt beispielsweise die Modifizierung mit 0,5 bis 12 %, bevorzugt 2 bis 8 , Toluylendiisocyanat, bezogen auf Feststoff von (A) und (B), um die Aminabspaltung beim Einbrennen deutlich zu reduzieren, entsprechend 1 bis 40, vorzugsweise 3 bis 25 % der Komponente (B), bezogen auf (A) + (B). Im übrigen spielt es keine Rolle, in welchem Verhältnis die blockierten Urethangruppen der Komponente (B) zu den OH-Gruppen der Komponente (A) stehen.
  • Die Kombination von (B) mit (A) erfolgt zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, z.B. der Herstelltemperatur der Komponente (A) durch Einrühren unter Verwendung üblicher Mischaggregate.
  • Es ist wesentlich, daß das aus den Komponenten (A) und (B) erhaltene Produkt im wesentlichen epoxidgruppenfrei ist, dadurch wird gewährleistet, daß die erfindungsgemäßen Bindemittelkombinationen ohne anwendungstechnische Schwierigkeiten bei konstanten pH-Werten zwischen 6,5 bis 10, bevorzugt 7,0 bis 9,0, auch in den üblichen, von der anionischen Elektrotauchlackierung bekannten Anlagen verarbeitet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Lackbindemittel können mit üblichen Lacklösungsmitteln, wie z.B. Isopropanol oder Dekanol oder mit wäßrigen organischen Lösungsmitteln verdünnt und dann - gegebenenfalls zusammen mit Pigmenten, Füllstoffen und den üblichen HilSsmitteln - unter Anwendung konventioneller Lackiermethoden wie Spritzen, Tauchen, Fluten, auf das zu lackierende Substrat, z.B.
  • auf Holz, Metall, Glas oder Keramik aufgetragen, getrocknet und bei Temperaturen von über 170°C gehärtet werden. Die damit erhaltenen Überzüge zeichnen sich durch hohe Härte und Lösungsmittelbeständigkeit aus.
  • Bevorzugt werden die Lackbindemittel jedoch mit Säuren, wie Phosphorsäure und ihren Derivaten, oder vorzugsweise mit wasserlöslichen Carbonsäuren, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Milchsäure, protoniert. Das protonierte Lackbindemittel ist wasserverdünnbar und kann unter Anwendung konventioneller Lackiermethoden verarbeitet werden, wobei ebenfalls Überzüge mit wertvollen Eigenschaften erhalten werden. Der Protonierungsgrad soll so gering wie möglich gehalten werden.
  • Die bevorzugte Verwendung der protonierten Lackbindemittel ist die kathodische Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Flächen, z.B. von Metallteilen, wie Blechen aus Messing, Kupfer, Aluminium, Eisen und Stahl, die gegebenenfalls chemisch vorbehandelt, z.B. phosphatiert, sind.
  • Die wäßrigen Lösungen oder Dispersionen der zumindest teilweise als Salz einer wasserlöslichen Carbonsäure vorliegenden Lackbindemittel können zusätzlich noch weitere kathodische abscheidbare Hilfsstoffe enthalten, wie weitere Bindemittel, Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren, Härtungskatalysatoren oder Antischaummittel.
  • Zur kathodischen Elektrotauchlackierung wird im allgemeinen durch Verdünnen mit entionisiertem Wasser ein Feststoffgehalt von 5 bis 20 Gew.% eingestellt. Die Abscheidung erfolgt bei Temperaturen von 15 bis 400C während einer Zeit von 1 bis 2 Minuten bei BadpH-Werten von 6,5 bis 10,0, vorzugsweise von 7,0 bis 9,0, und bei einer Abscheidungsspannung zwischen 50 und 500 Volt. Nach dem AbspUlen des auf dem elektrisch leitenden Körper kathodisch abgeschiedenen Films wird dieser bei etwa 160 bis 2200C 10 bis 30 Minuten, vorzugsweise bei 170 bis 2000C 20 Minuten gehärtet.
  • Die Vernetzung der Bindemittel beim Einbrennen erfolgt im wesentlichen über die o-Alkanolaminomethylphenol-Gruppe, untergeordnet ist auch die o-Dialkylaminomethylphenol-Gruppe beteiligt; die blockierten Isocyanatgruppen tragen im allgemeinen zur Vernetzung in untergeordnetem Maße bei. Sie fangen vielmehr beim Einbrennen frei werdende Amine ab, wobei ein nucleophiler Austausch zwischen Amin und Blockierungsmittel stattfindet. Dabei wird dann das wesentlich weniger umweltbelastende Blockierungsmittel, d.h.
  • bevorzugt ein niedriger aliphatischer Alkohol, freigesetzt. Daneben kann auch in untergeordnetem Maß der Angriff des Amins an der Urethanbindung zwischen Polyisocyanat und Bindemittel erfolgen, wobei dann eine Diharnstoffverbindung abgespalten wird, was nicht erwünscht ist und weitgehend vermieden wird, wenn auf unterschiedliche Reaktivität der Urethangruppen zwischen Harz (B) und Blockierungsmittel geachtet wird.
  • Die erflndungsgemäßen Uberzugsmittel weisen besonders guten Umgriff auf, besitzen ein geringeres Abscheidungsäquivalent und ergeben beim Auftrag auf die Substrate Überzüge mit guten mechanischen Eigenschaften; insbesondere zeigen sie gute Härte und Kratzfestigkeit bei guter Elastizität und fester Haftung.
  • Weiterhin weisen die Überzüge hohe Lösungsmittelbeständigkeit und besonders hohe Beständigkeit im Salzsprühtest auf.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1. Herstellung der Komponente (A): 94,2 Teile Diäthanolamin, 107,5 Teile Di-n-butylamin, 187,5 Teile Bisphenol A und 72,5 Teile Paraformaldehyd in 160 Teilen Äthylglykol werden 3 Stunden bei 800C zur Reaktion gebracht.
  • Anschließend werden 450 Teile des nach Patentanmeldung P - O.Z. 32 934 Beispiel 2 hergestellten Epoxidharzes und 140 Teile des nach DT-OS 2 541 801, Beispiel Ba hergestellten Epoxidharzes (Festgehalt ca. 80 «ig in i-Butanol) und 35 Teile eines Diglycidyläthers aus Bisphenol-A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidwert von 0,2 5,5 Stunden bei 700C umgesetzt.
  • Der Festgehalt der klaren Harzlösung beträgt 70,4 %.
  • 2. Herstellung der Komponente (3): Zu 969 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Molen Toluylendiisocyanat, 75 %ig in Athylacetat, werden innerhalb von ca. zwei Stunden bei 600C 310 Teile Cyclohexanol zugegeben, wobei mit 3 Tropfen Dibutylzinndilaurat katalysiert wird. Anschließend wird noch 2 Std. bei 600C nachreagieren lassen. Nach Zugabe von 390 Teilen Isobutanol wird Äthylacetat abdestilliert. Festgehalt des verkappten Diisocyanats: ~74,5 k.
  • 3. Herstellung eines Elektrotauchlackbades: 121 Teile Komponente (A) und 20 Teile der.Komponente (B) werden gemischt, mit 1 Teil Eisessig protoniert und mit vollentsalztem Wasser auf einen Festgehalt von 10 % verdünnt; der pH-Wert beträgt 7,85/25°C.
  • Das Bad wird 24 Stunden bei 250C gealtert, danach werden bei Abscheidungsspannungen von 250 - 300 Volt/2 Min. Beschichtungen auf zinkphosphatierten Stahlblechen vorgenommen, die nach dem Aushärten bei 1800C/20 Minuten glatte Überzüge mit einer Schichtdicke von 16-17'/u ergeben. Die Korrosionswerte nach DIN 50021 bei einer Belastung von 10 Tagen betragen 0 - 0,5 mm bei Substraten, die mit Chromsäure nachbehandelt wurden und 2 - 5 mm bei Substraten, die ohne diese Vorbehandlung verwendet wurden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Lackbindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Oberflächen, wobei als Lackbindemittel ein im wesentlichen epoxidgruppenfreies protoniertes hitzehärtbares Umsetzungsprodukt (A) aus (a) Mannichbasen, hergestellt aus (a1) mindestens einem äthergruppenfreien und/oder Athergruppen enthaltenden .mehrwertigen kondensierten Phenol, (a2) mindestens einem sekundären Amin, das mindestens eine Hydroxyalkylgruppe enthält, oder einem Gemisch aus einem derartigen sekundären Amin mit einem anderen sekundären Amin und (a) Formaldehyd oder einer Formaldehyd liefernden Verbindung mit (b) mindestens einem Epoxidharz verwendet wird, wobei dieses Lackbindemittel einen Zusatz von 1 bis 40 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge (A) + (B), eines wasserunlöslichen nichtionogenen epoxidgruppenfreien urethangruppenhaltigen Harzes (B) enthält, das durch Umsetzung eines teilblockierten Di- oder Polyisocyanats mit einem Polyamidpolyamin eines mittleren Molekulargewichts von etwa 400 bis 1 000 oder einem Umsetzungsprodukt aus einem Polyepoxid und mindestens einer SH- und/oder OH-gruppenhaltigen niedermolekularen Verbinuung erhalten worden ist, nach Patent .
    (Patentanmeldung P 27 11 425.6), dadurch gekennzeichnet, daß aLs wasserunlösliches, nichtlonogene.-, urethangruppenhaltiges flar (B) ein verkapptes Di- oder Polylsocyanat verwendet ,1 i wird .
  2. 2. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (o) ein Umsetzungsprodukt aus einem Di-oder Polyisocyanat und mindestens einem 3 bis 15 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanol ist.
  3. 3. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) ein Umsetzungsprodukt aus einem Di-oder Polyisocyanat und Cyclohexanol ist.
  4. 4. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) ein Umsetzungsprodukt aus einem Di-oder Polyisocyanat und einem Oxim ist.
DE19772755907 1977-12-15 1977-12-15 Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung Withdrawn DE2755907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755907 DE2755907A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755907 DE2755907A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755907A1 true DE2755907A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6026197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755907 Withdrawn DE2755907A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755907A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227975A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-08 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
EP0267532A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-18 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Bindemitteln
EP0351612A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 BASF Lacke + Farben AG Hitzehärtbares Überzugsmittel mit niedrigen Einbrenntemperaturen
EP0351618A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 BASF Lacke + Farben AG Wärmeaktives Vernetzungsmittel für Lackharz-Bindemittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227975A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-08 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
EP0267532A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-18 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Bindemitteln
EP0267532A3 (en) * 1986-11-07 1988-09-07 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Method of making self-cross-linking cationic varnish binders
EP0351618A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 BASF Lacke + Farben AG Wärmeaktives Vernetzungsmittel für Lackharz-Bindemittel
EP0351618A3 (de) * 1988-07-19 1992-02-19 BASF Lacke + Farben AG Wärmeaktives Vernetzungsmittel für Lackharz-Bindemittel
EP0351612A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 BASF Lacke + Farben AG Hitzehärtbares Überzugsmittel mit niedrigen Einbrenntemperaturen
EP0351612A3 (de) * 1988-07-20 1992-01-22 BASF Lacke + Farben AG Hitzehärtbares Überzugsmittel mit niedrigen Einbrenntemperaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845988C3 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlackbindemittel
EP1246874B1 (de) Beschichtung, enthaltend kolloidal verteiltes metallisches bismut
DE2711425A1 (de) Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
DE2554080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln
DE2541801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen epoxidgruppenfreien Lackbindemitteln und deren Verwendung
EP0002517B1 (de) Lackbindemittel und ihre Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung
EP0002499B1 (de) Lackbindemittel und ihre Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung
EP0055826A1 (de) Kunstharz in Form einer Metall-Komplex-Verbindung und Verwendung desselben zum kathodischen Elektrotauchlackierverfahren
EP0586880B1 (de) Als Bindemittel geeignete Polymere
EP0068243B1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffbasische Gruppen tragender Polyadditions/Polykondensationsprodukte und ihre Verwendung
EP0304854B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
DE2914297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten aus Ammoniak und Epoxidverbindungen und ihre Verwendung
DE2755907A1 (de) Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
EP0267532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Bindemitteln
EP0021071B1 (de) Wässerige Dispersion und deren Verwendung zur kathodischen Elektrotauchlackierung
DE3824552A1 (de) Hitzehaertbares ueberzugsmittel mit niedrigen einbrenntemperaturen
EP0274063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln und deren Verwendung
DE2751499C2 (de) Überzugsmittel
EP0213626B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Epoxidharzen
EP0068241A2 (de) Stickstoffbasische Gruppen tragendes Polyadditions/Polykondensationsprodukt und seine Verwendung
DE2759659C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzpgen
EP0351618B1 (de) Wärmeaktives Vernetzungsmittel für Lackharz-Bindemittel
DE4331780A1 (de) Lösemittelarme wäßrige Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung in Überzugsmitteln zur kathodischen Tauchlackierung
DE2946568A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen abscheidung eines kationischen kunstharzes
DE29200985A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal