DE3509707A1 - Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel

Info

Publication number
DE3509707A1
DE3509707A1 DE19853509707 DE3509707A DE3509707A1 DE 3509707 A1 DE3509707 A1 DE 3509707A1 DE 19853509707 DE19853509707 DE 19853509707 DE 3509707 A DE3509707 A DE 3509707A DE 3509707 A1 DE3509707 A1 DE 3509707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
primary
epoxy
mol
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509707
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509707C2 (de
Inventor
Willibald Dr. Graz Paar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT88484A external-priority patent/AT378537B/de
Priority claimed from AT224484A external-priority patent/AT380894B/de
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE3509707A1 publication Critical patent/DE3509707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509707C2 publication Critical patent/DE3509707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/14Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer
  • Elektrotauchlack-Bindemittel In einer nicht zum Stand der Technik gehörenden Patentanmeldung (Code No. 2390) wird ein Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlack-Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen beschrieben, wobei ein Epoxidharz, welches mindestens 2 Epoxidgruppen und ein Epoxidäquivalentgewicht von 180 bis 1000 aufweist, mit, 0,6 bis 1,0 Mol primäre Aminogruppen pro verfügbarer Epoxidgruppe, eines primären Monoalkylamines und/oder eines primären Alkylendiamins und/oder eines primär-tertiären Alkylendiamins und 0 bis 0,4 Mol pro verfügbarer Epoxidgruppe einer Carboxylverbindung oder eines sekundären Amines bei 50 bis 120-C bis zu einem Epoxidwert von praktisch Null umgesetzt wird und das resultierende Epoxidharz-Amin-Addukt mit, bezogen auf 1 Mol Nil-Gruppen, 0,5 bis 1 Mol eines ein- oder mehrkernigen Phenols und/oder Alkylphenols und mit 0,4 bis 0,9, vorzugsweise 0,6 bis 0,8 Mol Formaldehyd pro formaldehydreaktiver Stelle des Phenols bei 50 bis 900C bis zu einer weitgehenden Bindung des Formaldehyds umgesetzt wird und das Reaktionsprodukt nach partieller oder - - vollständiger Neutralisation mit Säuren und, gegebenenfalls nach Zusatz wasserverträglicher organischer Lösungsmittel, mit Wasser verdünnt wird.
  • Die aus den gemäß diesem Verfahren hergestellten Bindemittel in geeigneter Weise formulierten Überzugsmittel zeigen ausgezeichnete Eigenschaften bei der elektrischen Abscheidung sowie eine ausgezeichnete Stabilität in Form des Badmaterials. Der Grund dafür dürfte in der Hydrolysefestigkeit des durch direkte Verknüpfung von Epoxidharz, Amin und Phenol entstandenen Moleküls zu finden sein. Die Produkte ergeben bereits bei Einbrenntemperaturen von 150 Grad C auch ohne Verwendung von Katalysatoren Filme mit optimaler Korrosionsfestigkeit.
  • Die Menge der Spaltprodukte beim Einbrennen ist gering und besteht im wesentlichen aus Wasser und geringen Anteilen an Formaldehyd.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Eigenschaften dieser Bindemittel durch speziell ausgewählte Kombinationspartner in wünschenswerter Weise abwandeln und den jeweiligen Anforderungen anpassen kann.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlack-Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man (A) 95 bis 50 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes, welches aus einem Epoxidharz mit mindestens 2 Epoxidgruppen und ein Epoxidäquivalentgewicht von 180 bis 1000 durch Reaktion von 0,6 bis 1,0 Mol primäre Aminogruppen pro verfügbarer Epoxidgruppe, eines primären Monoalkylamines und/oder eines primären Alkylendiamins und/oder eines primärtertiären Alkylendiamins und 0 bis 0,4 Mol pro verfügbarer Epoxidgruppe einer Carboxylverbindung oder eines sekundären Amines bei 50 bis 120 " C bis zu einem Epoxidwert von praktisch Null und weiterer Umsetzung des resultierenden Epoxidharz-Amin-Adduktes mit, bezogen auf 1 Mol Nil-Gruppen, 0,5 bis 1 Mol eines ein- oder mehrkernigen Phenols und/oder Alkylphenols und mit 0,4 bis 0,9,vorzugsweise 0,6 bis 0,8 Mol Formaldehyd pro formaldehydreaktiver Stelle des Phenols bei 50 bis 90 e C bis zu einer weitgehenden Bindung des Formaldehyds, erhalten wurde, mit (B) 5 bis 50 Gew.-% eines in analoger Weise wie die Komponente (A) hergestellten Phenol-Formaldehydreaktionsproduktes, dessen sekundäre Aminogruppen aufweisende Adduktverbindung durch Reaktion von 1 Mol einer Verbindung mit mindestens 2 Acrylatgruppen (CH2 = CH - CO - 0 - Gruppen) pro Molekül mit (bezogen auf die Anzahl der Acrylatgruppen) 0,5 bis 1 Mol eines primären Alkylendiamins und/oder Dialkylentriamins und 0 bis 0,5 Mol eines primären Alkylamins und/oder primär-tertiären Alkylendiamins und Umsetzung der pro Mol freigebliebenen primären Aminogruppen mit jeweils 1 Mol einer Monoepoxidverbindung hergestellt wurde, mischt und die Mischung durch partielle Neutralisation der basischen Gruppen mit anorganischen und/ oder organischen Säuren in eine wasserverdünnbare Salzform überführt und, gegebenenfalls unter teilweiser Entfernung des organischen Lösungsmittels, mit Wasser verdünnt.
  • Durch die erfindungsgemäß eingesetzte Komponente (B) - im folgenden auch als Zumischharz bezeichnet -können je nach deren Aufbau die Eigenschaften in verschiedenster Weise variiert werden. Zu diesen Eigenschaften zählen die Erhöhung der Reaktivität oder Möglichkeit einer Herabsetzung des für die Wasserverdünnbarkeit notwendigen Säurebedarfs. Ebenso ist dadurch eine Beeinflussung der Abscheidungseigenschaften, wie Filmaufbau und Umgriff, oder der Filmeigenschaften, wie die Haftung zum Substrat bzw. den Folgeschichten möglich.
  • Die für die Komponente (A) einsetzbaren Epoxidharze sind handelsübliche Di- oder Polyepoxidverbindungen, wie sie durch Umsetzung von mehrwertigen Phenolen, insbesonders dem Bisphenol A oder Phenolnovolaken und Epichlorhydrin erhalten werden. Gegebenenfalls können auch andere Epoxidharze, z. B. auf Basis von Polyolen eingesetzt werden. Produkte dieser Art sind dem Fachmann bekannt und werden in der Literatur in großer Zahl beschrieben.Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol A oder Phenolnovolaken mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 180 bis 1000 eingesetzt.
  • Die Epoxidharze werden in der ersten Reaktionsstufe, vorzugsweise in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels, mit einem primären Amin zu einem sekundäre Aminogruppen aufweisenden Epoxidharz-Amin-Addukt umgesetzt. Pro verfügbarer Epoxidgruppe des Epoxidharzes kommen dabei 0,6 bis 1,0 Mol primäre Aminogruppen zum Einsatz, wobei als Amine primäre Monoalkylamine, vorzugsweise solche, deren Alkylrest 4 und mehr Kohlenstoffatome aufweist oder primäre Alkylendiamine oder Diamine, welche neben der primären Aminogruppe noch eine tertiäre Aminogruppe, z. B. eine Dialkylaminogruppe aufweisen. Als bevorzugte Vertreter seien das n-bzw. Isobutylamin, Hexylamine, das 2-Ethylhexylamin, Ethylendiamin und seine Homologe sowie prim.-.tert.
  • Diamine, wie Dimethylaminopropylamin, Diethylaminopro- pylamin und Homologe dieser Reihe genannt. Besonders bevorzugt werden Mischungen aus Alkylaminen bzw.
  • Alkylendiaminen und Dialkylaminoalkylenaminen eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt bei 50 bis 90 Grad C.
  • Als aprotische Lösungsmittel, deren Anwesenheit gegebenenfalls für die Reaktionsführung vorteilhaft ist, werden aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol oder Glykoldiether, wie Diethylenglykoldimethyl ether eingesetzt. Die Menge des Lösungsmittels beträgt zwischen 10 und 50 % bezogen auf das Epoxidharz-Amin-Addukt.
  • Das Epoxidharz-Amin-Addukt kann gegebenenfalls bis zu 40 Mol-%, bezogen auf die verfügbaren Epoxidgruppen, mit Carboxylverbindungen, wie gesättigten oder ungesätt igten Fettsäuren, Carboxylgruppen aufweisenden Polyestern oder entsprechenden anderen Präpolymeren, z. B.
  • auf Acrylatbasis, modifiziert sein. Als Fettsäuren werden bevorzugt Monocarbonsäuren mit 7 bis 20 C-Atomen synthetischer oder natürlicher Herkunft eingesetzt.
  • Beispielsweise können Benzoesäure, Isooctan-, Isononansäure, a -verzweigte synthetische Monocarbonsäuren mit C8 - C12-Alkylresten (KOCH-Säuren) oder Ölfettsäuren und Tallölfettsäuren verwendet werden. Andere Monocarboxylverbindungen zur Modifizierung der Epoxidharz-Amin-Addukte sind Halbester von Dicarbonsäuren mit Monoalkoholen mit mehr als 3 C-Atomen oder mit Oxazolidinen modifizierte Carbonsäuren. Die Herstellung der letzteren ist beispielsweise in der AT-PS 375 976 beschrieben. Die Oxazolidine dienen dabei als zusätzliche Formaldehydspender. Die Umsetsung mit den Carboxylgruppen tragenden Modifikatoren erfolgt zweckmäßig vor der Umsetzung mit den Aminen bei 90 bis 120 Grad C.
  • Als weitere Modifikatoren können auch sekundäre Amine, insbesonders sekundäre Alkylamine eingesetzt werden.
  • Durch die dabei resultierenden tertiären Aminogruppen kann die Löslichkeit der Produkte beeinflußt werden.
  • Die erste Reaktionsstufe wird bis zu einem Epoxidwert von praktisch 0 geführt, d. h., daß die erhaltenen Epoxid-Amin-Addukte frei von Epoxidgruppen sind.
  • Das resultierende Epoxidharz-Amin-Addukt wird in der zweiten Reaktionsstufe mit einem ein- oder mehrkernigen Phenol und Formaldehyd umgesetzt. Dabei werden pro Mol NK-Gruppen im Epoxidharz-Amin-Addukt 0,5 bis 1 Mol Phenol und pro Mol formaldehydreaktiver Gruppen des Phenole 0,4 bis 0,9 Mol Formaldehyd eingesetzt.
  • Die Reaktion erfolgt bei 50 bis 90 Grad C und wird bis zu einer möglichst weitgehenden Bindung des eingesetzten Formaldehyds geführt.
  • Als Phenolkomponente wird das Phenol in seinen handelsüblichen Lieferformen, z. B. liquefactum (90 %), Alkylphenole, wie die Methyl-, Butyl- oder höhere Alkylphenole, wie Nonylphenol oder Diphenole der Formel Ph - R - Ph , wobei R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 C-Atomen darstellt, vorzugsweise das Bisphenol A , eingesetzt. Die eingesetzten Phenole müssen zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften mindestens 2 formaldehydreaktive Stellen aufweisen.
  • Der Formaldehyd wird vorzugsweise als Paraformaldehyd in einer der handelsüblichen Formen mit einem effektiven Formaldehydgehalt von 80 bis 100 % eingesetzt. Als Formaldehydspender können zusätzlich auch Verbindungen verwendet werden, welche unter den Verfahrensbedingungen Formaldehyd abgeben. Solche Verbindungen sind beispiels- weise Oxazolidinverbindungen, welche z. B. in Form ihrer Carboxylderivate oder als Amine zur Modifikation des Epoxidharzes herangezogen werden.Der Formaldehyd wird in einer molaren Menge entsprechend 40 bis 90, vorzugsweise 60 bis 80 Mol-k bezogen auf die formaldehydreaktiven Stellen der Phenolkomponente, eingesetzt.
  • Zur Erzielung einer selbstvernetzenden Struktur ist es notwendig, daß mindestens ein 30%iger molarer Überschuß an Formaldehyd gegenüber den vorhandenen NH-Gruppen zum Einsatz gelangt.
  • Der Aufbau der Zumischharze (Komponente B) wird in schematisierter Form im beigefügten Formelschema dargestellt, wobei selbstverständlich andere Reaktionen nicht ausgeschlossen werden können.
  • Als Verbindungen mit mindestens zwei Acrylatgruppen (CH2 = CH - COO - Gruppen) pro Molekül können die üblichen Dioldiacrylate, wie Butandioldiacrylat und seine höheren Homologe und Isomere, Polyalkylenglykoldiacrylate, wie Tetraethylenglykoldiacrylat oder Tripropylenglykoldiacrylat eingesetzt werden. Weitere Diacrylatverbindungen sind die Umsetzungsprodukte von Diepoxidverbindungen mit Acrylsäure ("Epoxyacrylate") oder Umsetzungsprodukte von Diolen mit Monoisocyanatoacrylaten, z. B. Umsetzungsprodukte aus äquimolaren Mengen von Hydroxyalkylacrylaten und Diisocyanaten. Als Verbindungen mit mehr als zwei Acrylatgruppen können die Polyolpolyacrylate, wie Trimethylolpropantriacrylat oder Umsetzungsprodukte von Polyolen mit Monoisocyanatoacrylaten genannt werden.
  • Als Aminokomponente werden anspruchsgemäß diprimäre Alkylenamine wie das Ethylendiamin und seine Homologe einschließlich der cyclischen Homologe, wie die Cyclo- hexyldiamine, sowie gegebenenfalls primäre Monoalkylamine, wie das Methylamin und seine Homologe und/oder prim.-tert. Diamine, wie Dimethyl- oder Diethylaminopropylamin oder Verbindungen vom Typ des Aminoethylpiperazins eingesetzt.
  • Als Monoepoxide werden vorzugsweise die Glycidylester der KOCH-Säuren, insbesondere solcher mit mindestens einem C012-Alkylrest eingesetzt. Daneben können auch Glycidylether, wie Butylglycidylether, Allylglycidylether oder Phenylglycidylether oder Monoepoxidverbindungen wie Styroloxid etc.verwendet werden.
  • Als Phenole werden wie in der Komponente (A) Monophenole, wie Phenol oder die Alkylphenole oder Diphenole, vorzugsweise das Bisphenol A eingesetzt.
  • Als Formaldehyd wird wie in der Komponente (A) vorzugsweise Paraformaldehyd (80 - 100 % CE20-Gehalt) verwendet.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen NE-funktionellen Zwischenproduktes können zwei Verfahrensvarianten angewandt werden.
  • Vorzugsweise bei Anwendung niedermolekularer Di-oder Polyacrylate, wie Hexandioldiacrylat oder Trimethylolpropantriacrylat werden die Amine im Reaktionsgefäß vorgelegt und bei 90 bis 500C das Acrylat innerhalb von 30 bis 60 Minuten unter Kühlung zugegeben. Anschließend wird die Temperatur auf 70 bis 800C erhöht und diese Temperatur 1 Stunde gehalten, bevor das Monoepoxid zugegeben wird. Die Epoxid-Amin-Reaktion wird bei 100 bis 120'C bis zu einem Epoxidwert von 0 durchgeführt (Verfahrensvariante (A)).
  • Bei Verwendung höhermolekularer Acrylate z. B. Hexandiol-Toluylendiisocyanat-Hydroxyalkylacrylat-Umsetzungsprodukten werden gemäß der Verfahrensvariante (3) das Acrylat und das Monoepoxid im Reaktionsgemisch vorgelegt und die Amine bei 50 bis 70-C zugegeben. Während der Zugabe soll die Temperatur 75§C nicht überschreiten. Anschließend wird bei 75 bis 1OO0C bis zu einem Epoxidwert von 0 reagiert.
  • Die Mengenverhältnisse werden in beiden Varianten so gewählt, daß pro Acrylatgruppe 0,5 bis 1 Mol eines primären Alkylendiamins und/oder Dialkylentriamins und 0 bis 0,5 Mol eines primären Alkylendiamins und/oder eines primär-tertiären Alkylendiamins eingesetzt wird. Die freigebliebenen primären Aminogruppen werden mit einer äquimolaren Menge des Monoepoxides umgesetzt.
  • Die Summe der Mole Acrylatgruppen und Epoxidgruppen entspricht demgemäß der Summe aller primären Aminogruppen.
  • Die Umsetzung des NE-funktionellen Zwischenproduktes mit dem Phenol bzw. Formaldehyd, d. h. die Resolbildung und Aminomethylierung erfolgt in der für die Komponente (A) angegebenen Weise bei 50 bis 900C, wobei pro sekundärer Aminogruppe jeweils 0,5 bis 1 Mol des Phenols und pro formaldehydreaktiver Stelle des Phenols 0,4 bis 0,9 Mol Formaldehyd eingesetzt wird.
  • Die Reaktionsprodukte werden zur besseren Handhabbarkeit gegebenenfalls in geeigneten Lösungsmitteln, wie Glykolether oder Ketone, z. B. die Mono- oder Di-C1-C4-alkylether des Ethylen- bzw. Propylenglykols, vorzugsweise Ethylenglykolmonoethylether oder Methylisobutylketon gelöst.
  • Zur Herstellung eines ETL-Bades werden 95 bis 50 Gew.-% (Festharz) der Komponente (A) mit 5 bis 50 Gew.- (Festharz) eines Zumischharzes gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen homogen vermischt. Die als "Trägerharz" bezeichnete Komponente (A) wird dabei in der nichtneutralisierten und unverdünnten Form, d. h.
  • wie sie vor der Säure- und Wasserzugabe vorliegt, eingesetzt. Gegebenenfalls kann die Viskosität der Harze durch zusätzliche organische Hilfslösungsmittel, wie die obengenannten Glykolether, noch gesenkt werden.
  • Die Mischung der Harze wird dann gemeinsam durch anorganische und/oder organische Säuren, vorzugsweise Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure partiell neutralisiert und damit in eine wasserverdünnbare Form übergeführt. Zur Erzielung stabiler ETL-Bäder ist ein Neutralisationagrad von 10 bis 40 %, entsprechend einer Neutralisationsmittelmenge von ca. 20 bis 60 Millimol Säure pro 100 g Festharz üblicherweise ausreichend.
  • Die Bindemittel werden dann mit deionisiertem Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt; gegebenenfalls werden sie vor der Neutralisation oder vor der Verdünnung oder im teilverdünnten Zustand mit Pigmenten, Füllstoffen und anderen Zusatzstoffen zu pigmentierten Lacken verarbeitet.
  • Gegebenenfalls können die eingesetzten nicht wasserverdünnbaren Hilfslösungsmittel während oder nach dem (teilweisen) Verdünnen mit Wasser unter Anwendung von Vakuum bei 30 bis 80 C teilweise entfernt werden. Auf diese Weise können Produkte erhalten werden, die nur mehr geringe Lösungsmittelanteile aufweisen, wie sie in einzelnen Ländern von Gesetzgeber gefordert werden (z.
  • B. VOC-Regelung in den USA).
  • Die Formulierung der Lacke sowie deren Verarbeitung im Elektrotauchlackierverfahren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Die Härtung der abgeschiedenen Uberzüge erfolgt beim Einsatz als Grundierung bei Temperaturen zwischen 150 und 180 C während 10 bis 30 Minuten. Soferne die Bindemittel nicht in ausreichendem Maße selbstvernetzende Strukturen aufweisen, können auch zusätzliche Vernetsungsmittel, wie blockierte Isocyanate oder Aminoharze bzw.
  • Phenolharze, mitverwendet werden. Die Produkte können bei entsprechender Formulierung auch durch andere Verfahren, wie Tauchen, Walzen oder Spritzen aufgebracht werden. Gegebenenfalls können die Bindemittel auch in organischen Lösungsmitteln verarbeitet werden.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, soferne nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtseinheiten.
  • Die folgenden Abkürzungen werden in den Beispielen benützt: EPH I Diepoxidharz auf Basis von Bisphenol A, Epoxidäquivalentgewicht ca. 190; EPH II Diepoxidharz auf Basis von Polypropylenglykol, Epoxidäquivalentgewicht ca. 320; DEAPA Diethylaminopropylamin EilA 2-Ethylhexylam in NBA n-Butylamin HMDA Hexamethylendiamin DETA Diethylentriamin BPA Bisphenol A HDA Hexandioldiacrylat TPA Trimethylolpropantriacrylat LTH Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines bifunktionellen Polycaprolactons (Molekulargewicht ca. 550) mit 1,6 Mol eines Adduktes aus äquimolaren Mengen TDI und HEA HTH Umsetzungsprodukt von 1 Mol Hexandiol-1,6 mit 1,6 Mol eines Adduktes aus äquimolaren Mengen TDI und HEA DTH Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines Diols aufgebaut aus Bisphenol A und 2 Mol Ethylenoxid mit 1,8 Mol eines Adduktes aus äquimolaren Mengen TDI und HEA CE Glycidylester einer KOCH-Säure mit mindestens einem Cg-C11-Fettsäurerest NP Nonylphenol TBP p-tert.Butylphenol TDI Toluylendiisocyanat (handelsübliches Isomerengemisch) HEA ilydr oxyethylac rylat ZMH Zumischharz EGL Ethylenglykolmonoethylether Herstellung der Trägerharze (Komponente A) (a) Herstellung der Epoxid-Amin-Äddukte A 1 bis A 3 Addukt A 1: In einem mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß werden 190 Tle EPE I (1 Val) in 192 Tlen Toluol gelöst und auf 60 Grad C erwärmt. Anschließend wird eine Mischung von 59 Tlen DEAPA (0,45 Mol) und 58 Tlen EHA (0,45 Mol) langsam zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur, gegebenenfalls unter Kühlung des Ansatzes, auf 75 bis 80 Grad C gehalten wird. Die Temperatur wird so lange gehalten, bis der Epoxidwert auf einen Wert von praktisch 0 gesunken ist. Die Adduktlösung kann unmittelbar weiterverarbeitet werden. Das Addukt enthält, bezogen auf Festharz, 0,8 Mol NH-Gruppen.
  • Addukt A 2: In gleicher Weise wie bei A 1 wird eine Lösung von 640 Tlen EPH II (2 Val) in 71 Tlen DEGD mit 117 Tlen DEAPA (0,9 Mol) und 66 Tlen NBA (0,9 Mol) umgesetzt. Das Produkt enthält 1,6 Mol Nil-Gruppen in 823 g Festharz.
  • Addukt A 3: In gleicher Weise wie bei A 1 wird eine Lösung von 760 Tlen EPH I (4 Val) in 362 Tlen Toluol mit 260 Tlen DEAPA (2 Mol) und 114 Tlen HMDA (1 Mol) umgesetzt. Das Produkt enthält 4,0 Mol Nil-Gruppen in 1134 g Festharz.
  • (b) Herstellung der Trägerharze Komponente A I: 439 Tle A 1 (0,8 Mol NH) werden auf 60 Grad C erwärmt und nach Zugabe von 182 Tlen BPA (0,8 Mol) und 75,8 Tlen Paraformaldehyd, 91 ,« (2,3 Mol CH2O) auf 80 Grad C erwärmt. Die Reaktionstemperatur wird unter Rühren bis zum Erreichen eines Formaldehydwertes von weniger als 0,3% (bezogen auf eingesetzten Formaldehyd) gehalten. Das Reaktionsprodukt weist eine Aminzahl von 135 mg KOil/g auf. Das Harz wird mit EGL auf einen FestKörpergehalt von 70 % eingestellt.
  • Komponente A II: 864 Tle A 2 (= 823 Tle Festharz = 1,6 Mol NH) werden wie bei A I angegeben, mit 365 Tlen BPA (1,6 Mol = 1,0 Mol Phenol/NH) und 144 Tlen Formaldehyd (100%ig; eingesetzt als Paraformaldehyd 91 % = 4,8 Mol) bei 80eC umgesetzt. Das Reaktionsprodukt weist eine Aminzahl von 114 mg KOH/g auf. Das Harz wird mit EGL auf einen Festkörpergehalt von 70 % eingestellt.
  • Komponente A III: 1460 Tle A 3 (= 1134 Tle Festharz = 4,0 Mol NH) werden wie bei A I angegeben, mit 315 Tlen Phenol (100 %, eingesetzt als liquefactum 91 %= 3,5 Mol = 0,88 Mol Phenol/NH) und 210 Tlen Formaldehyd (100 %; eingesetzt als Paraformaldehyd 91 % = 7,0 Mol) bei 60 Grad C umgesetzt. Aminzahl: 203 mg KOH/g. Das Harz wird mit EGL auf einen Festkörpergehalt von 70 % eingestellt.
  • Herstellung der Zumischharze (Komponente B) Gemäß den in der Tabelle 1 gemachten Mengenangaben und Reaktionsbedingungen werden die Zumiechharze nach den beschriebenen Verfahrensvarianten (A) oder (B) hergestellt.Die Produkte werden mit EGL auf einen Festkörpergehalt von 75 % eingestellt.
  • Die Fußnoten für die Reaktionsbedingungen haben folgende Bedeutung: (1) und (2) : Zugabetemperatur und -zeit für das Amin (3) : Reaktionstemperatur (1 Stunde) (4) : Reaktionstemperatur für die Epoxid-Amin-Reaktion (5) und (6) : Zugabetemperatur und -zeit für das Amin (7) : Reaktionstemperatur Tab. 1.
  • ZMH Verfahren g Acrylat g Amin Reaktions- g Monoepoxid Reaktions- Mol (Mol CH2 = CH-COO-) (Mol NH2-) bedingungen (Mol) bedingungen - NH -226 HDA 220 HMDA 35°C (1) 475 CE 1 A 45 min (2) (2,0) (3,8) 75°C (3) (1,9) 237 TPA 209 HMDA 40°C (1) 2 A (3,6) 30 min (2) 450 CE (2,4 130 DEAPA 75°C (3) (1,8) 100°C (4) (1,0) 80°C (7) 507 LTH 82 DETA 200 CE 60°C 3 B 60 min (6) 2,4 (0,8) (1,6) (0,8) 90°C (7) 640 HTH 104 HMDA 225 CE 70°C (5) 4 B (1,8) (1,8) - (0,9) 90 min (6) 117 DEAPA 80°C (7) (0,9) 838 DTH 116 HMDA 250 CE 70°C (5) 5 B (1,8) (2,0) - (1,0) 60 min (6) 2,8 103 EHA 85°C (7) (0,8) Tab. 1 (Forsetzung) Phenol Formaldehyd (100 %) Reaktionstemp. Aminzahl ZMH g Mol Mol/NH g Mol °C mg KOH/g 264 NP 1,2 1 0,63 144 4,8 75°C 136 274 BPA 1,2 198 NP 0,9 2 0,59 150 5,0 70°C 181 410 BPA 1,8 3 365 BPA 1,6 0,67 90 3,0 80°C 111 4 440 BPA 2,0 0,74 150 5,0 60°C 123 90 TBP 0,6 5 0,64 108 3,6 70°C 90 274 BPA 1,2 Beispiele 1 - 5 (Herstellung der erfindungsgemäßen Bindemittelkombinationen) Die nach den oben angegebenen Methoden hergestellten Komponenten werden bei 40-C C gründlich gemischt. Die Mengenverhältnisse (angegeben als Festharz) sind der Tab 2 zu entnehmen. Nach Zusatz der angegebenen Säuremenge wird das Produkt mit deionisiertem Wasser auf den gewünschten Festkörper bzw. die Viskosität eingestellt.
  • Für die Herstellung einer lösungsmittelarmen Form des Bindemittels wird das Harz mit der vorgesehenen Säuremenge versetzt und anschließend deionisiertes Wasser langsam unter Rühren zugegeben bis eine niedrigviskose Dispersion entstanden ist. Aus dieser wird bei 30 bis 60 'C ein Großteil des nicht wasserverdünnbaren organischen Lösungsmittels durch Vakuumdestillation entfernt.
  • Tab 2 Beispiel Teile . Teile Säurebe- FKP Trägerharz Zumischharz darf (mMol/100 FH) 1 75 (A I) 25 ZMH 1 40 45 2 85 (A I) 15 ZMH 2 50 40 3 60 (A II) 40 ZMB 3 25 36 4 70 (A III) 30 ZMH 4 40 38 5 75 (A III) 25 ZMH 5 60 35 Durch die erfindungsgemäße Kombination aus Trägerharzen und spezifischen Zumischharzen gemäß Beispiel 1 bis 5 werden im einzelnen folgende Eigenschaftsverbesserungen gegenüber zu d e n -unvermischten Trägerharzen erzielt.
  • Beispiel Verbesserungen gegenüber Basisharz als alleinigem Bindemittel 1 Herabsetzung des Säurebedarfs um 20 % durch die emulgierende Wirkung der HMDA- bzw. CE-Komponente Verbesserung des Filmverlaufes durch die NP- bzw. CE-Komponente 2 Verbesserung des Schichtaufbaus, d. h.
  • Erhöhung der Filmstärke um ca. 50 % bei gutem Verlauf durch Erhöhung des hydrophoben Charakters 3 Erhöhung der Reaktivität durch erhöhten Resolanteil; dadurch einwandfreie Vernetzung bereits bei 1600C Verbesserung der Substrathaftung durch Urethangruppen 4 wie 3; zusätzlich verbesserter Schichtaufbau 5 Verbesserter Schichtaufbau und verbesserte Haftung FORMELSCHEMA
    (I) ECH2 = CH - CO - 0 - 3 n Di- oder Polyacrylat
    n 2)
    0,5-1 Mol H2N-----NH2 diprim.Diamin
    + n x und
    0-0,5 Mol H2N pr im. Monoamin
    und/oder
    H2N---N1---- prim.-tert.Diamin
    (11) rH2N'* H - CH2 - CH2 - CO - 0
    + a Mol R - CH-CH2 Monoepoxid
    NO
    a g a = Anzahl der NH2-Gruppen in (II)
    (III) LR - CH(OH)-CH2-NH NH-CH2-CH2-CO-O* n
    + 0,5 - 1,0 Mol Phenol pro Mol NH-Gruppen
    + 0,4 - 0,9 Mol Formaldehyd pro F-reaktiver Stelle
    x x
    INCH2 CH2
    (IV) R - CH(OH)-CH2-N----N CH2 - CH2 - CO ° i3 n
    Y
    X = Y -( - OH
    Y = mind. 1 CH20H-Gruppe/Phenol

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlack-Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man (A) 95 bis 50 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes, welches aus einem Epoxidharz mit mindestens 2 Epoxidgruppen und ein Epoxidäquivalentgewicht von 180 bis 1000 durch Reaktion von 0,6 bis 1,0 Mol primäre Aminogruppen pro verfügbarer Epoxidgruppe, eines primären Monoalk -amines und/oder eines primären Alkylendig mins und/oder eines primär-tertiären Alkylendiamins und O bis 0,4 Mol pro verfügbarer Epoxidgruppe einer Carboxylverbindung oder eines sekundären Amines bei 50 bis 120 ' C bis zu einem Epoxidwert von praktisch Null und weiterer Umsetzung des resultierenden Epoxidharz-Amin-Adduktes mit, bezogen auf 1 Mol NH-Gruppen, 0,5 bis 1 Mol eines ein- oder mehrkernigen Phenols und/oder Alkylphenols und mit 0,4 bis 0,9,vorzugsweise 0,6 bis 0,8 Mol Formaldehyd pro formaldehydreaktiver Stelle des Phenole bei 50 bis 90 ' C bis zu einer weitgehenden Bindung des Formaldehyds, erhalten wurde,mit (B) 5 bis 50 Gew.-k eines in analoger Weise wie die Komponente (A) hergestellten Phenol-Formaldehyd reaktionsproduktes, dessen sekundäre Aminogruppen aufweisende Adduktverbindung durch Reaktion von 1 Mol einer Verbindung mit mindestens 2 Acrylatgruppen (CH2 = CH - CO - 0 - Gruppen) pro Molekül mit (bezogen auf die Anzahl der Acrylatgruppen) 0,5 bis 1 Mol eines primären Alkylendiamins und/oder Dialkylentriamins und 0 bis 0,5 Mol eines primären Alkylamins und/oder primär-tertiären Alkylendiamins und Umsetzung der pro Mol freigebliebenen primären Aminogruppen mit jeweils 1 Mol einer Monoepoxidverbindung hergestellt wurde, mischt und die Mischung durch partielle Neutralisation der basischen Gruppen mit anorganischen und/ oder organischen Säuren in eine wasserverdünnbare Salzform überführt und, gegebenenfalls unter teilweiser Entfernung des organischen Losungsmittels, mit Wasser verdünnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxidharze auf Basis von Bisphenol A und/oder Phenolnovolaken eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß primäre Monoalkylamine mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus Monoalkylaminen und/oder Alkylendiaminen mit Dialkylaminoalkylaminen eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Epoxidgruppen mit den Aminen bei 50 bis 90 Grad C erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Epoxidgruppen mit den Carboxylverbindungen bei 90 bis 120 Grad C erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Phenole mit mindestens 2 formaldehydreaktiven Stellen, vorzugsweise Bisphenol A eingesetst werden.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ersielung einer selbstvernetzenden Struktur der Bindemittel ein gegenüber den vorhandenen NH-Gruppen 30sie molarer Überschuß an Formaldehyd eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Komponente (B) als Verbindungen mit mindestens 2 Acrylatgruppen pro Molekül Acrylsäureester von Diolen und/oder Polyglykolen und/oder Polyolen mit mehr als 2 Hydroxylgruppen einsetzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Komponente (B) als Verbindungen mit mindestens 2 Acrylatgruppen pro Molekül Umsetsungsprodukte von Diolen oder Polyolen mit Monosicoyanatoacrylaten einsetzt.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Hilfslösungsmittel aus dem nach Neutralisation mit Säure mit Wasser verdünnten Reaktionsprodukt zumindest teilweise durch Vakuumdestillation bei 30 bis 60 Grad C entfernt wird.
DE19853509707 1984-03-16 1985-03-18 Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel Granted DE3509707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88484A AT378537B (de) 1984-03-16 1984-03-16 Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
AT224484A AT380894B (de) 1984-07-12 1984-07-12 Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509707A1 true DE3509707A1 (de) 1985-11-07
DE3509707C2 DE3509707C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=25594210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509707 Granted DE3509707A1 (de) 1984-03-16 1985-03-18 Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509707A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135010A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "bindemittel auf der grundlage von mischkondensaten aus epoxydharzen, resolen und aminen, verfahren zu dessen herstellung und zur elektrophoretischen abscheidung sowie elektrophoresebad"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135010A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "bindemittel auf der grundlage von mischkondensaten aus epoxydharzen, resolen und aminen, verfahren zu dessen herstellung und zur elektrophoretischen abscheidung sowie elektrophoresebad"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509707C2 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615658A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
US4845170A (en) Self-crosslinking cationic paint binders containing urea groups and process of manufacture
EP0028402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
EP0179184B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0158128B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0227975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
EP0025554A2 (de) Präkondensiertes, hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0469497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpastenharzen für kathodisch abscheidbare Überzugsmittelzusammensetzungen
EP0249850A2 (de) Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel
EP0414199B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für kathodisch abscheibare Lacke und deren Verwendung
EP0010766B1 (de) Hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel, dessen Verwendung zur elektrischen Ablagerung und ein Verfahren zur kathodischen Beschichtung eines elektrisch leitenden Substrats
AT380894B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
DE3509707C2 (de)
EP0165648B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung
AT409964B (de) Selbstvernetzende wasserverdünnbare bindemittel
AT378537B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
EP0512385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln
EP0315033B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln auf Basis von Polyetherurethanen
EP0214442B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppierungen aufweisenden resolhärtbaren Lackbindemitteln
EP0193103B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vernetzungskomponente für kationische Lackbindemittel
AT386221B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln und deren verwendung
DE4222596C2 (de) Organische Titanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in kathodischen Bindemittelzusammensetzungen
EP0473031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Lacke und deren Verwendung
AT375952B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
DE3639301A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter epoxidharzesterbindemittel fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 5/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee