DE3639301A1 - Verfahren zur herstellung modifizierter epoxidharzesterbindemittel fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke - Google Patents
Verfahren zur herstellung modifizierter epoxidharzesterbindemittel fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlackeInfo
- Publication number
- DE3639301A1 DE3639301A1 DE19863639301 DE3639301A DE3639301A1 DE 3639301 A1 DE3639301 A1 DE 3639301A1 DE 19863639301 DE19863639301 DE 19863639301 DE 3639301 A DE3639301 A DE 3639301A DE 3639301 A1 DE3639301 A1 DE 3639301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- group
- hydroxyamines
- groups
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/443—Polyepoxides
- C09D5/4434—Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4246—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
- C08G59/4269—Macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving unsaturated carbon-to-carbon bindings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
In der Patentanmeldung (AT-AS 572/85) wird ein Verfahren
zur Herstellung von Vernetzungskomponenten für Hydroxyl-
und/oder primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisende
kationische Lackbindemittel beschrieben, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß man vorzugsweise
in aprotischen Lösemitteln
(A1) β-Hydroxyamine der Formel wobei R1 ein Alkyl- ein Hydroxyalkyl-, ein Hydroxypolyoxyalkylrest oder ein Rest der Formel -CH2-CH(R4)-CO-R3,
R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder der Rest einer Monoepoxidverbindung nach Reaktion der Epoxidgruppe mit einer primären Aminogruppe,
R3 ein Alkoxyrest, Hydroxyalkoxyrest, Hydroxypoly- (alkoxy)rest oder -NH2 und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder
(A2) β-Hydroxyamine der Formeln oder oder wobei R5 jeweils einen Rest R2 oder je einen Rest R1 und einen Monoepoxidrest R2,
R6 einen Alkylen- oder einen Poly(alkoxy)rest,
R7 einen Alkylrest,
R8 einen aliphatischen und/oder aromatischen Rest eines Di- oder Polyglycidylethers und
R9 den Rest eines Polyols mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen darstellt,
mit
(B) Isocyanatverbindungen bei 30 bis 60°C in einem Verhältnis umsetzt, daß mindestens eine sekundäre Aminogruppe der β-Hydroxyamine mit einer Isocyanatgruppe reagiert wird, mit der Maßgabe, daß für β-Hydroxyamine der Gruppe (A1) im wesentlichen Di- oder Polyisocyanatverbindungen und für β-Hydroxyamine der Gruppe (A2) im wesentlichen Monoisocyanatverbindungen eingesetzt werden und
(C) das Reaktionsprodukt bei 80 bis 130°C in Gegenwart eines basischen Katalysators mit 0,5 bis 1 Mol Formaldehyd pro eingesetzter Isocyanatgruppe und gegebenenfalls einer zusätzlichen Menge Formaldehyd, welche den stöchiometrisch verbliebenen β-Hydroxyaminogruppen äquimolar ist, unter azeotroper Entfernung einer der eingesetzten Formaldehydmenge äquivalenten Menge an Reaktionswasser reagiert.
(A1) β-Hydroxyamine der Formel wobei R1 ein Alkyl- ein Hydroxyalkyl-, ein Hydroxypolyoxyalkylrest oder ein Rest der Formel -CH2-CH(R4)-CO-R3,
R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder der Rest einer Monoepoxidverbindung nach Reaktion der Epoxidgruppe mit einer primären Aminogruppe,
R3 ein Alkoxyrest, Hydroxyalkoxyrest, Hydroxypoly- (alkoxy)rest oder -NH2 und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder
(A2) β-Hydroxyamine der Formeln oder oder wobei R5 jeweils einen Rest R2 oder je einen Rest R1 und einen Monoepoxidrest R2,
R6 einen Alkylen- oder einen Poly(alkoxy)rest,
R7 einen Alkylrest,
R8 einen aliphatischen und/oder aromatischen Rest eines Di- oder Polyglycidylethers und
R9 den Rest eines Polyols mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen darstellt,
mit
(B) Isocyanatverbindungen bei 30 bis 60°C in einem Verhältnis umsetzt, daß mindestens eine sekundäre Aminogruppe der β-Hydroxyamine mit einer Isocyanatgruppe reagiert wird, mit der Maßgabe, daß für β-Hydroxyamine der Gruppe (A1) im wesentlichen Di- oder Polyisocyanatverbindungen und für β-Hydroxyamine der Gruppe (A2) im wesentlichen Monoisocyanatverbindungen eingesetzt werden und
(C) das Reaktionsprodukt bei 80 bis 130°C in Gegenwart eines basischen Katalysators mit 0,5 bis 1 Mol Formaldehyd pro eingesetzter Isocyanatgruppe und gegebenenfalls einer zusätzlichen Menge Formaldehyd, welche den stöchiometrisch verbliebenen β-Hydroxyaminogruppen äquimolar ist, unter azeotroper Entfernung einer der eingesetzten Formaldehydmenge äquivalenten Menge an Reaktionswasser reagiert.
Die entsprechend dieser Anmeldung hergestellten Vernetzungskomponenten
ergeben in Kombination mit Hydroxyl- und/oder
primäre oder sekundäre Aminogruppen tragenden kationischen
Harzkomponenten, vorzugsweise solchen auf Basis
von Epoxid-Amin-Addukten oder ähnliche Molekülbausteine
aufweisenden Produkten Bindemittel, welche bereits bei
Temperaturen ab 150°C eingebrannt werden können. Durch
die Struktur der Vernetzungskomponente wird eine Verbesserung
der Haftungseigenschaften der eingebrannten
Lackfilme erzielt.
Es wurde nun gefunden, daß man die nach diesem Verfahren
erhaltenen und Hydroxylgruppen aufweisenden Produkte als
besonders günstige Modifikatoren für Epoxidharze einsetzen
kann, wenn man sie durch Umsetzung mit Dicarbonsäureanhydriden
in Carboxylverbindungen überführt und diese mit den
Epoxidharzen zur Reaktion bringt.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren
zur Herstellung von modifizierten Epoxidharzester-Bindemittel
für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß man vorzugsweise in
aprotischen Lösemittel
(A1) β-Hydroxyamine der Formel wobei R1 ein Alkyl- ein Hydroxyalkyl-, ein Hydroxypolyoxyalkylrest oder ein Rest der Formel -CH2-CH(R4)-CO-R3,
R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder der Rest einer Monoepoxidverbindung nach Reaktion der Epoxidgruppe mit einer primären Aminogruppe,
R3 ein Alkoxyrest, Hydroxyalkoxyrest, Hydroxypoly- (alkoxy)rest oder -NH2 und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder
(A2) β-Hydroxyamine der Formeln oder oder wobei R5 jeweils einen Rest R2 oder je einen Rest R1 und einen Monoepoxidrest R2,
R6 einen Alkylen- oder einen Poly(alkoxy)rest,
R7 einen Alkylrest,
R8 einen aliphatischen und/oder aromatischen Rest eines Di- oder Polyglycidylethers und
R9 den Rest eines Polyols mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen darstellt,
mit
(B) Isocyanatverbindungen bei 30 bis 60°C in einem Verhältnis umsetzt, daß mindestens eine sekundäre Aminogruppe der β-Hydroxyamine mit einer Isocyanatgruppe reagiert wird, mit der Maßgabe, daß für β-Hydroxyamine der Gruppe (A1) im wesentlichen Di- oder Polyisocyanatverbindungen und für β-Hydroxyamine der Gruppe (A2) im wesentlichen Monoisocyanatverbindungen eingesetzt werden und
(C) das Reaktionsprodukt bei 80 bis 130°C in Gegenwart eines basischen Katalysators mit 0,5 bis 1 Mol Formaldehyd pro eingesetzter Isocyanatgruppe und gegebenenfalls einer zusätzlichen Menge Formaldehyd, welche den stöchiometrisch verbliebenen β-Hydroxyaminogruppen äquimolar ist, unter azeotroper Entfernung einer der eingesetzten Formaldehydmenge äquivalenten Menge an Reaktionswasser reagiert,
(D) 20-100 Mol % der Hydroxylgruppen des so erhaltenen Zwischenproduktes bei 80-120°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, mit äquimolaren Mengen eines Dicarbonsäureanhydrids bis zur Säurezahl des Halbesters umsetzt und die so erhaltene Polycarboxylverbindung
(E) mit einem Di- und/oder Polyepoxidharz mit einem Äquivalentgewicht von ca. 180 bis ca. 1000 reagiert, wobei pro 0,05 bis 0,7, vorzugsweise pro 0,1 bis 0,4 Carboxyläquivalente 1 Epoxyäquivalent zum Einsatz kommt.
(A1) β-Hydroxyamine der Formel wobei R1 ein Alkyl- ein Hydroxyalkyl-, ein Hydroxypolyoxyalkylrest oder ein Rest der Formel -CH2-CH(R4)-CO-R3,
R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder der Rest einer Monoepoxidverbindung nach Reaktion der Epoxidgruppe mit einer primären Aminogruppe,
R3 ein Alkoxyrest, Hydroxyalkoxyrest, Hydroxypoly- (alkoxy)rest oder -NH2 und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder
(A2) β-Hydroxyamine der Formeln oder oder wobei R5 jeweils einen Rest R2 oder je einen Rest R1 und einen Monoepoxidrest R2,
R6 einen Alkylen- oder einen Poly(alkoxy)rest,
R7 einen Alkylrest,
R8 einen aliphatischen und/oder aromatischen Rest eines Di- oder Polyglycidylethers und
R9 den Rest eines Polyols mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen darstellt,
mit
(B) Isocyanatverbindungen bei 30 bis 60°C in einem Verhältnis umsetzt, daß mindestens eine sekundäre Aminogruppe der β-Hydroxyamine mit einer Isocyanatgruppe reagiert wird, mit der Maßgabe, daß für β-Hydroxyamine der Gruppe (A1) im wesentlichen Di- oder Polyisocyanatverbindungen und für β-Hydroxyamine der Gruppe (A2) im wesentlichen Monoisocyanatverbindungen eingesetzt werden und
(C) das Reaktionsprodukt bei 80 bis 130°C in Gegenwart eines basischen Katalysators mit 0,5 bis 1 Mol Formaldehyd pro eingesetzter Isocyanatgruppe und gegebenenfalls einer zusätzlichen Menge Formaldehyd, welche den stöchiometrisch verbliebenen β-Hydroxyaminogruppen äquimolar ist, unter azeotroper Entfernung einer der eingesetzten Formaldehydmenge äquivalenten Menge an Reaktionswasser reagiert,
(D) 20-100 Mol % der Hydroxylgruppen des so erhaltenen Zwischenproduktes bei 80-120°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, mit äquimolaren Mengen eines Dicarbonsäureanhydrids bis zur Säurezahl des Halbesters umsetzt und die so erhaltene Polycarboxylverbindung
(E) mit einem Di- und/oder Polyepoxidharz mit einem Äquivalentgewicht von ca. 180 bis ca. 1000 reagiert, wobei pro 0,05 bis 0,7, vorzugsweise pro 0,1 bis 0,4 Carboxyläquivalente 1 Epoxyäquivalent zum Einsatz kommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine maßgeschneiderte
Anpassung der Produkte an die gewünschten Eigenschaften,
besonders hinsichtlich der Flexibilität
und der chemischen Beständigkeit der eingebrannten
Lackfilme. Durch den spezifischen Aufbau der modifizierenden
Molekülbausteine wird die Haftfestigkeit der
Beschichtung bzw. anderer Beschichtungsmittel auf den,
die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel enthaltenden
Grundierungen, in besonders günstiger Weise beeinflußt.
Als β-Hydroxyamine der Gruppe (A1) kommen sekundäre
Amine, wie Diethanolamin, Diisopropanolamin und homologe
β-Hydroxyamine zur Verwendung. Vorzugsweise werden
β-Hydroxyamine mit sekundären Hydroxylgruppen eingesetzt.
Vorteilhaft können anstelle dieser einfachen Amine
Umsetzungsprodukte von primären Alkylaminen mit Monoepoxidverbindungen,
wie Glycidylester von Monocarbonsäuren,
eingesetzt werden. Eine andere brauchbare Gruppe
sind die MICHAEL-Addukte von Acrylsäureestern oder
Acrylamid an primäre β-Hydroxymonoamine, wie Monoethanolamin
oder Monoisopropanolamin und weitere homologe
β-Hydroxyamine.
Amine der Gruppe (A2), d. h. Amine mit zwei oder
mehr β-Hydroxyaminogruppierungen werden beispielsweise
erhalten
(a) durch Umsetzung von N-Ethanolalkylendiaminen wie N-Ethenol-ethylendiamin (Aminoethyl-ethanolamin) oder entsprechenden Alkylenhomologen oder primären Alkylendiaminen, wie Ethylendiamin und dessen Homologen, insbesondere Hexamethylendiamin mit Monoepoxidverbindungen, insbesondere Monocarbonsäureglycidylethern;
(b) durch Umsetzung von primären Alkylmonoaminen mit 4 oder mehr C-Atomen mit Di- oder Polyglycidylverbindungen, wie Diglycidylether von aliphatischen oder aromatischen Di- oder Polyhydryverbindungen, beispielsweise Glykolen, Diphenolen oder Phenolnovolaken, vorzugsweise von Polyalkylenglykolen;
(c) durch Umsetzung von primären β-Hydroxyaminen mit Di- oder Polyacrylaten wie Di-Propylenglykoldiacrylat oder Trimethylolpropantriacrylat.
(a) durch Umsetzung von N-Ethanolalkylendiaminen wie N-Ethenol-ethylendiamin (Aminoethyl-ethanolamin) oder entsprechenden Alkylenhomologen oder primären Alkylendiaminen, wie Ethylendiamin und dessen Homologen, insbesondere Hexamethylendiamin mit Monoepoxidverbindungen, insbesondere Monocarbonsäureglycidylethern;
(b) durch Umsetzung von primären Alkylmonoaminen mit 4 oder mehr C-Atomen mit Di- oder Polyglycidylverbindungen, wie Diglycidylether von aliphatischen oder aromatischen Di- oder Polyhydryverbindungen, beispielsweise Glykolen, Diphenolen oder Phenolnovolaken, vorzugsweise von Polyalkylenglykolen;
(c) durch Umsetzung von primären β-Hydroxyaminen mit Di- oder Polyacrylaten wie Di-Propylenglykoldiacrylat oder Trimethylolpropantriacrylat.
Als Isocyanatverbindungen werden beim Einsatz von
Aminen der Gruppe (A1), d. h. β-Hydroxyaminen, welche
nur eine β-Hydroxygruppierung aufweisen, zur Erzielung
der für eine Vernetzung ausreichenden Funktionalität
Di- oder Polyisocyanate eingesetzt. Beispielsweise
seien hier die aromatischen Diisocyanate, wie Toluylendiisocyanat,
aliphatische Diisocyanate wie das Hexamethylendiisocyanat
oder cycloaliphatische Diisocyanate, wie
das Isophorondiisocyanat genannt. Als höherfunktionelle
Isocyanatverbindungen kommen hier die bekannten Addukte
von Diisocyanaten an Polyole zur Verwendung.
Als Monoisocyanate beim Einsatz von Aminen der Gruppe
(A2) können Monoisocyanate, wie Phenylisocyanat oder
Alkylisocyanate, sowie halbblockierte Diisocyanate, z. B.
aus äquimolaren Mengen Toluylendiisocyanat und 2-Ethylhexanol
oder Hydroxyoxazolidinen verwendet werden.
Gegebenenfalls können durch den Einsatz von Kombinationen
von Diisocyanaten und Aminen der Gruppe (A2) auch
höhermolekulare Strukturen wie
(A1) DI-(A2) n DI-(A1) oder
(A2)-DI-(A2)
(A2)-DI-(A2)
aufgebaut werden, wobei DI den Rest eines Diisocyanats
und n ≧ 1, vorzugsweise 1 ist. Verbleibende β-Hydroxyaminogruppen
reagieren bei der Umsetzung mit Formaldehyd
zu Oxazolidingruppen.
Für die Stufe (D) des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind die handelsüblichen Dicarbonsäureanhydride, wie
Maleinsäureanhydrid, o-Phthalsäureanhydrid sowie die
verschiedenen sich vom o-Phthalsäureanhydrid ableitenden
Anhydride, z. B. das Tetrahydro-, das Hexahydro-,
das Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, einsetzbar.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte erfolgt
in der ersten Reaktionsstufe durch Umsetzung des
β-Hydroxyamins, vorzugsweise in Gegenwart eines aprotischen
Lösungsmittels wie Toluol, Xylol oder Methylisobutylketon,
mit der Isocyanatverbindung bei 25 bis 40°C.
Dabei wird die Isocyanatverbindung dem vorgelegten Amin
unter Kühlung langsam zugesetzt. Die Reaktion ist mit
dem Ende der Zugabe im wesentlichen beendet und wird
durch Bestimmung des NCO-Wertes kontrolliert.
In der zweiten Reaktionsstufe wird das erhaltene
Harnstoffderivat bei 70 bis 80°C mit dem Formaldehyd
und nach Zugabe eines basischen Katalysators, z. B.
Triethylamin, bei 80 bis 130°C reagiert, wobei das
Reaktionswasser durch azeotrope Destillation aus der
Reaktionsmasse entfernt wird. Der Formaldehyd wird
vorzugsweise in Form des Paraformaldehyds (90 bis 100%
CH2O) eingesetzt. Die Reaktion ist beendet, wenn pro
Mol des eingesetzten Formaldehyds 1 Mol Reaktionswasser
abgetrennt ist. Das Schleppmittel kann gegebenenfalls
nach Ende der Reaktion im Vakuum ganz oder teilweise
entfernt werden. Das Zwischenprodukt wird in der
anfallenden Form oder gelöst in geeigneten Lösemitteln,
wie Propylenglykolmonomethylether, Diethylenglykoldimethylether
oder Methylisobutylketon eingesetzt.
Die Mengenverhältnisse werden so gewählt, daß in der
ersten Stufe pro sekundärer Aminogruppe eine Isocyanatgruppe
zur Reaktion gelangt. In der zweiten Stufe wird
pro Isocyanatäquivalent 0,5 bis 1 Mol Formaldehyd
eingesetzt.
Die Umsetzung mit dem Dicarbonsäureanhydrid erfolgt bei
80 bis 120°C in Gegenwart aprotischer Lösemittel und
gegebenenfalls in Gegenwart basischer Katalysatoren.
Nach Erreichen der für den Halbester berechneten
Säurezahl erfolgt die Umsetzung mit dem Di- und/oder
Polyepoxidharz (Stufe E), wobei pro 0,05 bis 0,7
Carboxyläquivalenten 1 Epoxyäquivalent eingesetzt wird.
Vorzugsweise werden 0,1 bis 0,4 Carboxyläquivalente pro
Epoxidäquivalent eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt bei
80 bis 120°C bis zu einer Säurezahl von praktisch 0.
Gegebenenfalls kann in dieser Phase gleichzeitig die
Umsetzung der übrigen Epoxidgruppen des Epoxidharzes
mit Aminen oder anderen modifizierenden Komponenten
erfolgen.
Die für Lackbindemittel geeigneten Di- und Polyepoxidharze
sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur
beschrieben. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden
vorzugsweise Diepoxidharze auf der Basis von Bisphenol
A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von ca. 180 bis ca.
1000 eingesetzt. Aliphatische Diepoxide, wie beispielsweise
die Diglycidylether von Polypropylenglykol können
ebenso wie Polyepoxidharze auf Basis von Phenolnovolaken
gegebenenfalls anteilig mitverwendet werden.
Bei der Formulierung der Ansätze ist darauf zu achten,
daß die Endprodukte die erforderliche Basizität aufweisen,
um eine ausreichende Stabilität der wäßrigen
Lösung des Bindemittels zu gewährleisten. Die Einführung
dieser vorzugsweise auf tertiären Aminogruppen beruhenden
Basizität, entsprechend einer Aminzahl von mindestens 30
mg KOH/g, kann einerseits durch Verwendung von primär-tertiären
Diaminen bei der Aminoalkylierung oder andererseits
durch Einsatz von entsprechenden Aminen als Blockierungsmittel
für die Halbblockierung der Diisocyanate erfolgen.
In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird als Komponente (A) ein β-Hydroxyamin
der Formel I oder der Formel II oder eine der höhermolekularen
Strukturen
(A1) DI-(A2) n DI-(A1) oder
(A2)-DI-(A2),
(A2)-DI-(A2),
wie sie vorne beschrieben wurden, eingesetzt. Für diese
Ausführungsformen werden bevorzugt Diisocyanate und als
Dicarbonsäureanhydrid Tetrahydrophthalsäureanhydrid
eingesetzt.
Zur Erzielung der Wasserverdünnbarkeit werden die basischen
Gruppen des Reaktionsproduktes mit Säuren, vorzugsweise
mit Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure
partiell oder vollständig neutralisiert. Für eine praxisgerechte
Verdünnbarkeit genügt dafür üblicherweise eine
Neutralisation von 20-60% der basischen Gruppen
oder eine Menge von ca. 20 bis 60 Millimol Säure pro 100 g
Festharz. Die Bindemittel werden dann mit deionisiertem
Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt; gegebenenfalls
werden sie vor der Neutralisation oder vor der
Verdünnung oder im teilverdünnten Zustand mit Vernetzungskatalysatoren,
Pigmenten, Füllstoffen und anderen Zusatzstoffen
zu pigmentierten Lacken verarbeitet.
Die Formulierung solcher Lacke sowie deren Verarbeitung
im Elektrotauchlackierverfahren sind dem Fachmann bekannt
und in der Literatur beschrieben. Die Härtung der abgeschiedenen
Überzüge erfolgt beim Einsatz als Grundierung
bei Temperaturen zwischen 150 und 190 Grad C während 10
bis 30 Minuten. Soferne die Bindemittel nicht in ausreichendem
Maße selbstvernetzende Strukturen aufweisen, können
auch zusätzliche Vernetzungsmittel, wie blockierte
Isocyanate oder Aminoharze bzw. Phenolharze, mitverwendet
werden. Die Produkte können bei entsprechender Formulierung
auch durch andere Verfahren, wie Tauchen, Walzen oder
Spritzen aufgebracht werden. Gegebenenfalls können die
Bindemittel auch in organischen Lösungsmitteln verarbeitet
werden.
Das nachstehende Beispiel erläutert die Erfindung,
ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken. Alle Angaben
in Teilen oder Prozenten beziehen sich, soferne nichts
anderes angegeben ist, auf Gewichtseinheiten.
266 Tle (2 Mol) Diisopropanolamin werden mit 488 Tlen (1
Mol) eines Umsetzungsproduktes eines Mols 1,6-Hexamethylendiamin
und 2 Mol 2-Ethylhexylglycidylether bei 30 bis
40°C in 500 Tlen Methylisobutylketon gelöst und mit 420
Tlen (2 Mol) Trimethylhexamethylendiisocyanat unter
Kühlung vorsichtig vermischt bis alle Isocyanatgruppen
umgesetzt sind.
Nach Zugabe von 132 Tlen (4 Mol) Paraformaldehyd, 91%,
wird die Temperatur auf 80° und anschließend langsam
auf 130°C gesteigert und so lange gehalten, bis 4
Mol Reaktionswasser abgeschieden sind. Das Methylisobutylketon
wird dann durch Vakuumdestillation entfernt
und das Produkt mit Diethylenglykoldimethylether auf
einen Festkörpergehalt von 70% gelöst.
1746 Tle der nach (a) erhaltenen Lösung (entsprechend
1222 Tlen Feststoff) werden mit 304 Tlen (2 Mol) Tetrahydrophthalsäureanhydrid
bei 90°C umgesetzt, bis die
Säurezahl des Halbesters erreicht ist.
480 Tle eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol
A (Epoxidäquivalentgewicht ca. 480) werden in 205
Tlen Diethylenglykoldimethylether gelöst und bei 75 bis
80°C mit 205 Tlen der Halbesterlösung aus (b) (0,2
Carboxylval) sowie 33 Tlen (0,25 Mol) Diethylaminopropylamin
und 32 Tlen (0,3 Mol) Diethanolamin bis zu einem
Epoxidwert von praktisch 0 umgesetzt.
Das Bindemittel ist nach Zusatz von 50 mMol Ameisensäure
pro 100 g Festharz mit Wasser verdünnbar und ergibt
nach Zusatz von 0,3% (Metall) Cobalt-Acetat und Härtung
bei 180°C einen gegenüber 100 Doppelhüben mit Methylisobutylketon
resistenten Film.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Epoxidharzester-
Bindemittelnfür kathodisch abscheidbare
Elektrotauchlacke, dadurch gekennzeichnet, daß man
vorzugsweise in aprotischen Lösemitteln
(A1) β-Hydroxyamine der Formel wobei R1 ein Alkyl- ein Hydroxylalkyl-, ein Hydroxypolyoxyalkylrest oder ein Rest der Formel -CH2-CH(R4)-CO-R3,
R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder der Rest einer Monoepoxidverbindung nach Reaktion der Epoxidgruppe mit einer primären Aminogruppe,
R3 ein Alkoxyrest, Hydroxyalkoxyrest, Hydroxypoly- (alkoxy)rest oder -NH2 und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder
(A2) β-Hydroxyamine der Formeln oder oder wobei R5 jeweils einen Rest R2 oder je einen Rest R1 und einen Monoepoxidrest R2,
R6 einen Alkylen- oder einen Poly(alkoxy)rest,
R7 einen Alkylrest,
R8 einen aliphatischen und/oder aromatischen Rest eines Di- oder Polyglycidylethers und
R9 den Rest eines Polyols mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen darstellt,
oder eine höhermolekulare Struktur mit dem Aufbau (A1) DI-(A2) n DI-(A1) oder
(A2)-DI-(A2),wobei DI den Rest eines Diisocyanates darstellt und n gleich oder größer als 1, vorzugsweise gleich 1 ist, mit
(B) Isocyanatverbindungen bei 30 bis 60°C in einem Verhältnis umsetzt, daß mindestens eine sekundäre Aminogruppe der β-Hydroxyamine mit einer Isocyanatgruppe reagiert wird, mit der Maßgabe, daß für β-Hydroxyamine der Gruppe (A1) im wesentlichen Di- oder Polyisocyanatverbindungen und für β-Hydroxyamine der Gruppe (A2) im wesentlichen Monoisocyanatverbindungen eingesetzt werden und
(C) das Reaktionsprodukt bei 80 bis 130°C in Gegenwart eines basischen Katalysators mit 0,5 bis 1 Mol Formaldehyd pro eingesetzter Isocyanatgruppe und gegebenenfalls einer zusätzlichen Menge Formaldehyd, welche den stöchiometrisch verbliebenen β-Hydroxyaminogruppen äquimolar ist, unter azeotroper Entfernung einer der eingesetzten Formaldehydmenge äquivalenten Menge an Reaktionswsser reagiert,
(D) 20-100 Mol % der Hydroxylgruppen des so erhaltenen Zwischenproduktes bei 80-120°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, mit äquimolaren Mengen eines Dicarbonsäureanhydrids bis zur Säurezahl des Halbesters umsetzt und die so erhaltene Polycarboxylverbindung
(E) mit einem Di- und/oder Polyepoxidharz mit einem Äquivalentgewicht von ca. 180 bis ca. 1000 reagiert, wobei pro 0,05 bis 0,7, vorzugsweise pro 0,1 bis 0,4 Carboxyläquivalente 1 Epoxyäquivalent zum Einsatz kommt.
(A1) β-Hydroxyamine der Formel wobei R1 ein Alkyl- ein Hydroxylalkyl-, ein Hydroxypolyoxyalkylrest oder ein Rest der Formel -CH2-CH(R4)-CO-R3,
R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder der Rest einer Monoepoxidverbindung nach Reaktion der Epoxidgruppe mit einer primären Aminogruppe,
R3 ein Alkoxyrest, Hydroxyalkoxyrest, Hydroxypoly- (alkoxy)rest oder -NH2 und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder
(A2) β-Hydroxyamine der Formeln oder oder wobei R5 jeweils einen Rest R2 oder je einen Rest R1 und einen Monoepoxidrest R2,
R6 einen Alkylen- oder einen Poly(alkoxy)rest,
R7 einen Alkylrest,
R8 einen aliphatischen und/oder aromatischen Rest eines Di- oder Polyglycidylethers und
R9 den Rest eines Polyols mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen darstellt,
oder eine höhermolekulare Struktur mit dem Aufbau (A1) DI-(A2) n DI-(A1) oder
(A2)-DI-(A2),wobei DI den Rest eines Diisocyanates darstellt und n gleich oder größer als 1, vorzugsweise gleich 1 ist, mit
(B) Isocyanatverbindungen bei 30 bis 60°C in einem Verhältnis umsetzt, daß mindestens eine sekundäre Aminogruppe der β-Hydroxyamine mit einer Isocyanatgruppe reagiert wird, mit der Maßgabe, daß für β-Hydroxyamine der Gruppe (A1) im wesentlichen Di- oder Polyisocyanatverbindungen und für β-Hydroxyamine der Gruppe (A2) im wesentlichen Monoisocyanatverbindungen eingesetzt werden und
(C) das Reaktionsprodukt bei 80 bis 130°C in Gegenwart eines basischen Katalysators mit 0,5 bis 1 Mol Formaldehyd pro eingesetzter Isocyanatgruppe und gegebenenfalls einer zusätzlichen Menge Formaldehyd, welche den stöchiometrisch verbliebenen β-Hydroxyaminogruppen äquimolar ist, unter azeotroper Entfernung einer der eingesetzten Formaldehydmenge äquivalenten Menge an Reaktionswsser reagiert,
(D) 20-100 Mol % der Hydroxylgruppen des so erhaltenen Zwischenproduktes bei 80-120°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, mit äquimolaren Mengen eines Dicarbonsäureanhydrids bis zur Säurezahl des Halbesters umsetzt und die so erhaltene Polycarboxylverbindung
(E) mit einem Di- und/oder Polyepoxidharz mit einem Äquivalentgewicht von ca. 180 bis ca. 1000 reagiert, wobei pro 0,05 bis 0,7, vorzugsweise pro 0,1 bis 0,4 Carboxyläquivalente 1 Epoxyäquivalent zum Einsatz kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Komponente (B) Diisocyanate und als
Komponente (D) Tetrahydrophthalsäureanhydrid einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Ansätze in einer Weise
formuliert, daß das Endprodukt eine, vorzugsweise
auf tertiären Aminogruppen beruhende Aminzahl von
mindestens 30 mg KOH/g aufweist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man die basischen Gruppen durch
Verwendung von tertiären Alkanolaminen als Blockierungsmittel
für Isocyanatgruppen einführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT345485A AT383360B (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Verfahren zur herstellung modifizierter epoxidharzesterbindemittel fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3639301A1 true DE3639301A1 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=3550750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863639301 Withdrawn DE3639301A1 (de) | 1985-11-27 | 1986-11-17 | Verfahren zur herstellung modifizierter epoxidharzesterbindemittel fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT383360B (de) |
DE (1) | DE3639301A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5651125B2 (ja) | 2008-12-10 | 2015-01-07 | デイナ ファーバー キャンサー インスティチュート,インコーポレイテッド | Mek阻害剤に対する耐性を付与するmek突然変異 |
MX340392B (es) | 2010-02-25 | 2016-07-06 | Dana Farber Cancer Inst Inc | Mutaciones del protooncogen de serina/treonina-proteina cinasa b-raf (braf) que confieren resistencia a los inhibidores del protooncogen de serina/treonina-proteina cinasa b-raf. |
US20150141470A1 (en) | 2012-05-08 | 2015-05-21 | The Broad Institute, Inc. | Diagnostic and treatment methods in patients having or at risk of developing resistance to cancer therapy |
-
1985
- 1985-11-27 AT AT345485A patent/AT383360B/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-11-17 DE DE19863639301 patent/DE3639301A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT383360B (de) | 1987-06-25 |
ATA345485A (de) | 1986-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028402B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke | |
EP0080165B1 (de) | Lackbindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung und ihre Verwendung | |
DE60019073T2 (de) | Kationische Beschichtungszusammensetzung | |
EP0227975B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln | |
DE3215891A1 (de) | Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel | |
EP0131038A1 (de) | Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP0249850A2 (de) | Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel | |
DE3325061A1 (de) | Stickstoffbasische gruppen tragendes kunstharz, dessen herstellung und verwendung | |
EP0025554A2 (de) | Präkondensiertes, hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen | |
EP0469497B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpastenharzen für kathodisch abscheidbare Überzugsmittelzusammensetzungen | |
EP0030692B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Bindemittel | |
EP0361243A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpastenharzen für kathodisch abscheidbare Überzugsmittelzusammensetzungen | |
EP0135651B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Kunstharzbindemittel | |
EP0414199B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für kathodisch abscheibare Lacke und deren Verwendung | |
EP0231200A1 (de) | Latente primäre aminogruppen enthaltende, wasserverdünnbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3639301A1 (de) | Verfahren zur herstellung modifizierter epoxidharzesterbindemittel fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke | |
EP0220440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender kationischer Lackbindemittel | |
EP0267532A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Bindemitteln | |
EP0193103B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vernetzungskomponente für kationische Lackbindemittel | |
EP0287052A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen enthaltenden selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln | |
AT380894B (de) | Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel | |
EP0214442B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppierungen aufweisenden resolhärtbaren Lackbindemitteln | |
AT393131B (de) | Verfahren zur herstellung einer haertungskomponente fuer lackbindemittel, insbesonders fuer kathodisch abscheidbare lacke | |
EP0213626B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Epoxidharzen | |
AT383138B (de) | Verfahren zur herstellung kationischer, imidgruppen aufweisender kunstharze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |