DE69432680T2 - Druckkopf-Substrat, Druckkopf mit Benützung desselben und Druckvorrichtung - Google Patents

Druckkopf-Substrat, Druckkopf mit Benützung desselben und Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69432680T2
DE69432680T2 DE69432680T DE69432680T DE69432680T2 DE 69432680 T2 DE69432680 T2 DE 69432680T2 DE 69432680 T DE69432680 T DE 69432680T DE 69432680 T DE69432680 T DE 69432680T DE 69432680 T2 DE69432680 T2 DE 69432680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
substrate
elements
printhead
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432680T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432680D1 (de
Inventor
Yoshiyuki Imanaka
Tatsuo Furukawa
Kimiyuki Hayasaki
Hiroyuki Maru
Masaaki Izumida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69432680D1 publication Critical patent/DE69432680D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432680T2 publication Critical patent/DE69432680T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04573Timing; Delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahlkopfsubstrat, das für ein stabiles Drucken wirksam ist, ohne eine Fehlfunktion wegen Rauschen zu verursachen, einen Tintenstrahlkopf, der das Substrat verwendet, sowie ein Tintenstrahl-Druckgerät wie beispielsweise einen Drucker, das den Kopf verwendet.
  • Stand der Technik
  • Der große Vorteil eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahrens (Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungsverfahren) liegt darin, daß während des Betriebs erzeugtes Rauschen so klein ist, daß es ignoriert werden kann, ein Hochgeschwindigkeitsdrucken ermöglicht ist und sogenanntes unbeschichtetes Papier für das Drucken verwendet werden kann, ohne daß eine spezielle Fixierbehandlung erforderlich ist. Es ist zu dem vorwiegenden Verfahren der Druckverfahren geworden.
  • Ein Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungsverfahren, wie es beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 54-51837 und der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 28 434 064 beschrieben ist, weist insbesondere ein bestimmtes Merkmal hinsichtlich darauf auf, daß eine antreibende Kraft zum Ausstoß von Flüssigkeitströpfchen durch Zufuhr thermischer Energie zu der Flüssigkeit erhalten wird, was im Gegensatz zu anderen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungsverfahren steht, beispielsweise zu einem Verfahren zum Ausstoß von Flüssigkeitströpfchen durch Zufuhr mechanischen Drucks.
  • Das heißt, daß das Aufzeichnungsverfahren, wie es in den vorstehend genannten Veröffentlichungen offenbart ist, dadurch gekennzeichnet ist, daß die einer Wärmeenergie unterworfene Flüssigkeit eine Zustandsänderung mit einem schnellen Volumenanstieg verursacht, damit Flüssigkeitströpfchen durch Öffnungen an einem oberen Ende des Tintenstrahlkopfs infolge einer auf der Zustandsänderung beruhenden Betätigungskraft ausgestoßen werden und auf einem Aufzeichnungsträger zur Ausführung der Aufzeichnung angebracht werden.
  • Das Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungsverfahren, wie es in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 843 064 offenbart ist, weist insbesondere die Merkmale auf, daß es nicht nur bei einem sogenannten Tropfenbedarfsfall-Aufzeichnungsverfahren (Drop-On-Demand-Aufzeichnungsverfahren) relativ wirksam anwendbar ist, sondern das Bild auch mit einer hohen Auflösung und einer hohen Qualitätsrate bereitstellen kann, da der Tintenstrahlkopf mit einer hochdichten Anordnung von Ausstoßöffnungen sowie des Ganzzeilentyps einfach verwirklicht werden kann.
  • Der bei dem vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsverfahren angewendete Tintenstrahlkopf umfaßt ein Flüssigkeitsausstoßteil mit Ausstoßöffnungen, die zum Ausstoß der Flüssigkeit bereitgestellt sind, sowie Flüssigkeitskanäle, die mit den Ausstoßöffnungen verbunden sind, wobei jedes als zugehöriges Teil ein Wärmebetätigungsteil aufweist, bei dem Wärmeenergie zum Ausstoß von Flüssigkeitströpfchen der Flüssigkeit zugeführt wird, wobei das Flüssigkeitsausstoßteil aus einem Kopfsubstrat (Wärmeerzeugungsplatte) gebildet wird, das Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente (Wärmeerzeugungselemente) als Einrichtungen zur Erzeugung von Wärmeenergie und eine Deckenplatte mit Rillen zur Ausbildung von Ausstoßöffnungen und Flüssigkeitskanälen aufweist.
  • In jüngster Zeit ist das Kopfsubstrat in einer Weise gestaltet worden, daß es nicht nur eine Vielzahl von Wärmeerzeugungselementen auf einem Substrat aufweist, sondern auch in dem gleichen Substrat jeweilige Wärmeerzeugungselement-Ansteuereinrichtungen, ein Schieberegister zur parallelen Übertragung von seriell eingegebenen Bilddaten zu den jeweiligen Ansteuereinrichtungen und mit der gleichen Bitanzahl wie die Wärmeerzeugungselemente, sowie eine Signalspeicherschaltung zur zeitweisen Speicherung von von dem Schieberegister ausgegebenen Daten bereitstellt.
  • In 4 ist ein Beispiel eines herkömmlichen Schaltungsaufbaus auf dem Substrat gezeigt. Hierbei bezeichnet Bezugszeichen 400 ein Substrat, Bezugszeichen 401 ein Wärmeerzeugungselement, Bezugszeichen 402 einen Leistungstransistor, Bezugszeichen 903 eine Signalspeicherschaltung (latch) und Bezugszeichen 404 ein Schieberegister. Zusätzlich werden zum Zwecke der Miniaturisierung einer Drucker-Hauptenergiequelle durch Verringerung der Anzahl von gleichzeitig anzusteuernden Wärmeerzeugungselementen zur Verringerung eines unmittelbaren Stromflusses eine Zeitteilungs-Ansteuerblock-Auswahllogik 405, wie beispielsweise ein Dekodierer, die zur Teilung einer Gruppe von Wärmeerzeugungselementen in Blöcke, von denen jeder aus einer vorbestimmten Anzahl von Elementen besteht, und zur Ausführung der Teilung bereitgestellt ist, wobei jeder Block als eine Einheit angesteuert wird, sowie ein Logiksystem-Zwischenspeicher 406 bereitgestellt. Die Eingangssignale umfassen Signale für den Takt zum Betreiben des Schieberegisters, die von empfangenen Bilddaten seriell eingegebenen Bilddaten, einen Signalspeichertakt zum Halten von Daten in der Signalspeicherschaltung, ein Blockermöglichungssignal zur Blockauswahl, ein Ansteuerimpulsbreiteeingangssignal (Wärmeimpulsbreiteeingangssignal) zur externen Steuerung der Einschaltzeit (An-Zeit) des Leistungstransistors, d. h. die Zeit zur Ansteuerung der Wärmeerzeugungselemente, eine Logikschaltung-Ansteuerungsenergiequelle (5 V), GND und eine Wärmeerzeugungselement-Ansteuerungsenergiequelle, wobei diese Signale jeweils über Kontaktflächen 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413 und 414 eingegeben werden.
  • Eine Ansteuerungsabfolge umfaßt zuerst eine zu dem Takt synchrone und serielle Übertragung von Bilddaten von der Drucker-Hauptvorrichtung zu dem Substrat in dem Kopf, wobei die Daten durch das Schieberegister 404 in dem Substrat eingelesen werden. Die eingelesenen Daten werden zeitweise in der Signalspeicherschaltung 403 gespeichert, damit die Blockauswahl in der Zeitteilung vorgenommen wird, bis nächste Bilddaten in der Signalspeicherschaltung gehalten werden. Bei jeder Blockauswahl wird, falls ein Impuls von dem Wärmeimpuls 411 eingegeben wird, die Blockauswahl durchgeführt, und falls Bilddaten vorhanden sind, werden ein Leistungstransistor oder mehrere Leistungstransistoren 402 eingeschaltet. Die Blockauswahl wird vorgenommen, und falls Bilddaten vorhanden sind, fließt ein Strom durch ein Wärmeerzeugungselement oder mehrere Wärmeerzeugungselemente zur Ausführung der Ansteuerung.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist in jüngster Zeit die Integration der Logikschaltung, wie beispielsweise einer Ansteuereinrichtung, eines Schieberegisters, eines Signalspeichers usw. in das Kopfsubstrat vorangetrieben worden, wobei aber der durch jedes Wärmeerzeugungselement fließende Stromimpuls 100 bis 200 mA unmittelbar erreicht, und falls die zur gleichen Zeit eingeschalteten Wärmeerzeugungselemente acht Elemente sind, fließt beispielsweise ein Stromimpuls von etwa 1 bis 1,5 A durch die Wärmeerzeugungselement-Ansteuerungsenergiequellenleitung und GND-Leitung. Das hierbei auftretende Problem besteht darin, daß die Logikschaltung auf dem Kopfsubstrat eine Fehlfunktion aufgrund des Rauschens mit einer induktiven Kopplung verursachen kann, die in der flexiblen Verdrahtung bzw. Metallisierung von der Drucker-Hauptvorrichtung zu dem Tintenstrahlkopf oder der Verdrahtung bzw. Metallisierung in dem Tintenstrahlkopf erzeugt wird.
  • Hierbei liegt, obwohl das Rauschen mit einer Kapazitätskopplung natürlich wahrgenommen wird, die Taktfrequenz des Tintenstrahlkopfs in etwa bei höchstens einigen MHz, und falls die Logik-Energiequellenspannung bei etwa 5 V liegt, besteht lediglich eine geringe Möglichkeit, auf den Betrieb einzuwirken, wobei das frühere induktive Rauschen einen größeren Effekt zur Verursachung der Fehlfunktion hat. Insbesondere wenn der Takt oder der Signalspeichertakt (latch-Takt) in dem Kopfsubstrat aufgrund des Rauschens einer Fehlfunktion unterliegt, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, daß die Bilddaten in dem Kopfsubstrat komplett unterschiedlich zu den von der Druck-Hauptvorrichtung übertragenen Daten sind, was einen deutlich negativen Effekt auf die Druckqualität hat. Da der Pegel des induktiven Rauschens mit größeren Stromveränderungen pro Zeiteinheit höher ist, falls die Anzahl von Ausstoßöffnungen für das Hochgeschwindigkeitsdrucken vergrößert wird, wird erwartet, daß die Anzahl von gleichzeitig eingeschalteten Elementen weiter vergrößert wird, so daß der derzeitige Wert des Stromimpulses weiter vergrößert wird und der Rauschpegel erhöht wird.
  • Zur Lösung eines derartigen Problems sind einige Maßnahmen erdacht worden. Ein Beispiel ist, die Anzahl von gleichzeitig eingeschalteten Wärmeerzeugungselementen durch Vergrößerung der Anzahl von Blöcken zu verringern, damit die Größe des Stromimpulses begrenzt wird. Allerdings wird bei Ausführung des Hochgeschwindigkeitsdruckens das Intervall zum Halten von Daten durch die Signalspeicherschaltung von einer Zeit zu der nächsten Zeit, d. h. die Ausstoßzeitdauer verkürzt, so daß die jedem Block zugewiesene Zeit durch die vergrößerte Anzahl von Blöcken verkürzt ist, und es besteht ein Risiko, daß keine ausreichende Energie zum Ausstoß der Tinte erhalten werden kann.
  • Es ist ebenso eine weitere Lösung erdacht worden, die ein Bereitstellen eines Kondensators für die Stromversorgung auf einem Schlitten selbst oder um einen Schlitten herum für die Drucker-Hauptvorrichtung, was den Tintenstrahlkopf zur Verringerung des induktiven Rauschens auf dem flexiblen Substrat unterstützt, oder ein Hinzufügen einer Rauschgegenmaßnahme-Komponente zur Verhinderung einer Fehlfunktion einbezieht. In der Praxis existieren viele Fälle einer Anwendung einer derartigen Maßnahme bei dem Schlittenteil für den Tintenstrahldrucker. In einem derartigen Fall kann jedoch bei dieser Maßnahme eine Vergrößerung der Abmessungen des Schlittenteils nicht vermieden werden, was ein Problem zur Folge hat, daß die Drucker-Hauptvorrichtung in ihrer Größe nicht verkleinert werden kann und die Kosten für die Gegenmaßnahme-Komponente ansteigen können.
  • Das vorstehend beschriebene Problem kann nicht nur bei einem Tintenstrahlkopf mit Wärmeerzeugungselementen, die mit einer hohen Dichte angeordnet sind und in der Lage sind, ein Hochgeschwindigkeitsdrucken zu erreichen, beobachtet werden, sondern auch bei anderen Druckköpfen, beispielsweise bei einem Thermo-Kopf mit Wärmeerzeugungselementen, die der Länge nach angeordnet sind, oder bei einem Druckkopf mit angeordneten Aufzeichnungselementen, die durch den Ansteuerimpuls angesteuert werden, der aufgrund des Rauschens eine Fehlfunktion verursachen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der vorstehend erwähnten Probleme erzielt und ihre Aufgabe ist es, das Rauschproblem bei der Tinte bei einem Tintenstrahlkopf ohne eine Änderung des Substratherstellvorgangs für den Tintenstrahlkopf, d. h. bei dem die Herstellkosten ansteigen würden, und ohne Bedarf an einem Anordnen einer spezifischen Rauschgegenmaßnahmekomponente an der Seite der Druckerhauptvorrichtung oder an einem Durchführen einer Gestaltungsänderung für die Gegenmaßnahme zu lösen.
  • Bei einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Druckkopfsubstrat mit einer Vielzahl an Aufzeichnungselementen, einem Treiber zum Antreiben der Vielzahl an Aufzeichnungselementen gemäß den Bilddaten, einem Schieberegister zum Ausgeben serieller Eingangsbilddaten in Parallelformat und einer Riegelschaltung zum zeitweisen Speichern der Datenausgabe von dem Schieberegister, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Druckkopfsubstrat eine Hystereseschaltung umfasst, die an einem Signaleingabeabschnitt eines Antriebssteuerlogiksystems ausgebildet ist, das das Schieberegister und das Riegelschaltungsantriebseingangssignal umfasst, so dass der Eingabedatengrenzwert in Abhängigkeit davon, ob das Signal ansteigt oder fällt, unterschiedlich sein kann.
  • Hierbei können die Aufzeichnungselemente, der Treiber, die Schieberegister und die Riegelschaltung an dem Substrat durch einen Filmausbildungsprozess ausgebildet werden, wobei die Hystereschaltung die Form eines Widerstandes hat, der aus einer Widerstandskomponente einer Diffusionslage hergestellt ist, die bei dem Filmaufbau des Treibers oder Antriebs verwendet wird, wobei der Widerstand gleichzeitig bei dem Filmausbildungsverfahren ausgebildet wird.
  • Bei einem anderen Aspekt schafft die vorliegende Erfindung einen Druckkopf gemäß Anspruch B.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel schafft die vorliegende Erfindung einen Druckkopf, der das Substrat und ein Element in Kombination mit dem Substrat zum Ausbilden von Flüssigkeitskanälen in Verbindung mit Heizelementen und Tintenausstoßöffnungen an einem Ende von Flüssigkeitskanälen aufweist und der bei einem Tintenstrahlkopf zum Ausführen eines Druckens an einem Aufzeichnungsmedium anwendbar ist.
  • Beim Ausbilden eines Druckkopfsubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden eine Hystereseschaltung an dem Eingabeabschnitt und eine CR-Integrationsschaltung für ein Eingabeimpulsbreitensignal (Wärmeimpuls) zusammen mit Aufzeichnungselementen (Heizelementen) und Komponenten für eine Logik-Abgabe-Steuerschaltung, wie bspw. ein Treiber, ein Schieberegister und dgl., ausgebildet, wodurch das erzeugte Rauschen an einer erhöhten Anzahl an Ausstoßöffnungen unterdrückt werden kann, was für ein Hochgeschwindigkeitsdrucken unerlässlich ist, und wobei die erhöhte Anzahl an Aufzeichnungselementen, die gleichzeitig anzutreiben ist, die mit dem Packen in hoher Dichte zugehörig ist, und der stabile Betrieb erzielt werden können aufgrund des erhöhten Spielraumes für das Rauschen. Folglich besteht kein Bedarf an einer speziellen Rauschgegenmaßnahme für den Schlittenabschnitt der Hauptvorrichtung oder den Tintenstrahlkopf an sich, was beim Verwirklichen der geringeren Kosten und der verringerten Größe des Gerätes wirkungsvoll ist.
  • Wenn außerdem eine Integrationsschaltung und eine Hystereseschaltung ausgebildet werden, indem der Filmaufbau von jedem Element an dem Substrat angewendet wird, kann das zu dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf zugehörige Rauschproblem gelöst werden, ohne den Bedarf eines Änderns des herkömmlichen Substratherstellprozesses, d. h. erhöhte Kosten bei der Herstellung und Vorsehen der Rauschgegenmaßnahmekomponente an der Druckgerätehauptvorrichtung, dem flexiblen Substrat oder dem Schlitten oder Durchführen einer Gestaltungsänderung bei der herkömmlichen Antriebssequenz oder Schaltung für die Gegenmaßnahme an der Seite der Druckgerätehauptvorrichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsaufbaudarstellung von einem Tintenstrahlkopfsubstrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei außerdem eine CR- Integrationsschaltung gezeigt ist, die nicht in den beanspruchten Umfang der Erfindung fällt, Die 2A und 2B Aufbaudarstellungen von zwei Beispielen einer Hystereseschaltung innerhalb des Tintenstrahlkopfsubstrates gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ein Zeitablaufdiagramm eines Wärmeimpulssignalverlaufs, eines Ansteuerstromsignalverlaufs und eines Rauschsignalverlaufs in dem Tintenstrahlkopfsubstrat gemäß dem Stand der Technik und gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Schaltungsanordnungsdarstellung eines herkömmlichen Tintenstrahlkopfsubstrats,
  • 5 eine typische perspektivische Ansicht eines Aufbaubeispiels eines Tintenstrahlkopfs unter Verwendung des in 1 gezeigten Substrats und
  • 6 eine typische perspektivische Ansicht eines Aufbaubeispiels eines Druckers, der den in 5 gezeigten Kopf verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 ist ein Beispiel einer Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Tintenstrahlkopfsubstrats gezeigt. Bezugszeichen 101 bezeichnet eine Schaltung zur Bereitstellung einer Hysterese in dem Eingangsschwellenwert. Hierbei sind gemäß dem Ausführungsbeispiel Zwischenspeicherteile 202, die in einem herkömmlichen Kopfsubstrat-Logiksystem-Eingabeteil (in 2A gezeigt) verwendet werden, und ferner zusätzliche Widerstände 201 bereitgestellt, die damit verbunden sind, wie es in 2B gezeigt ist. Dies kann einfach durch Verwenden einer Widerstandskomponente einer bei dem Schichtaufbau einer Ansteuereinrichtung verwendeten Diffisionsschicht aufgebaut werden. Das Verhältnis des Widerstandswerts R1 zu R2 von Widerständen 201 beträgt 1 bis 2,5.
  • Bei diesem Aufbau beträgt der Schwellenwert für das herkömmliche Signal 2,5 V, der als ein Entscheidungskriterium zwischen einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel dient, unabhängig davon, ob es ansteigt (von NIEDRIG zu HOCH) oder abfällt (von HOCH zu NIEDRIG), wohingegen in dem Ausführungsbeispiel der Schwellenwert 3,5 V in der ansteigenden Zeitdauer und 1,5 V in der abfallenden Zeitdauer beträgt. Das heißt, es besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit, daß der Rauschpegel den Schwellenwert überschreitet. Da die Frequenz des dem Tintenstrahlkopfsubstrat zuzuführenden Signals nicht hoch ist und es kein Problem mit der Verzögerung beim Ansprechen aufgrund einer in dem Eingang bereitgestellten Hysterese gibt, ist die Verhinderung einer Fehlfunktion mit dem Aufbau gemäß dem Ausführungsbeispiel sehr wirksam.
  • Es ist ersichtlich, daß die Breite der Hysterese durch Variation des Widerstandsverhältnisses R1 zu R2 des Widerstands 201 geändert werden kann, und es ist wünschenswert, ein geeignetes Widerstandsverhältnis hinsichtlich der Variation der Widerstandskomponente der Diffusionsschicht zu haben.
  • Gemäß 1 bezeichnet Bezugszeichen 102 eine CR-Integrationsschaltung, die 3 Teile aufweist, was einen Zwischenspeicher, eine Widerstandskomponente einer bei dem Schichtaufbau einer Ansteuereinrichtung 402 verwendeten Diffusionsschicht sowie eine kapazitive Komponente umfaßt, die eine bei dem Schichtaufbau einer Logiksteuerschaltung verwendeten Gate-Oxidschicht verwendet, wobei die Integrationsschaltung in einer Wärmeimpuls-Signalleitung entsprechend Elementen bereitgestellt ist, deren Anzahl der Anzahl von Elementen, die in dem gleichen Block enthalten sind, minus 1 entspricht. Das Erwärmungsimpulssignal wird nicht parallel und gleichzeitig zu sämtlichen Elementen übertragen, da für jeden Block, der aus vier Elementen besteht, drei CR-Integrationsschaltungen 102 vorgesehen sind, um vier Arten der Leitung 103 zu gestalten, und die Verdrahtung ist so gestaltet, dass die Zeit zum Passieren des Wärmeimpulses zu vier Elementen, die gleichzeitig durch eine Blockwahlschaltung 405 eingeschaltet werden, in der Praxis um 10 bis 20 ns zwischen jedem Element und vorzugsweise 10 bis 200 ns verschoben ist.
  • Hierbei wird den Elementen (Wärmeerzeugungselementen) A, B, C, D Aufmerksamkeit gezollt, die zur gleichen Zeit durch die Blockauswahlschaltung 405 gemäß 1 ausgewählt werden, und es wird angenommen, daß während das Signal von dem Signalzwischenspeicher 403 insgesamt auf HOCH liegt (aktiv ist), d. h. der Wärmeimpuls auf HOCH liegt (aktiv ist), der Leistungstransistor 402 eingeschaltet ist, um Strom zu den Wärmeerzeugungselementen 401 durchzulassen. Unter Bezugnahme auf 3 ist nachstehend der Aufbau des Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In 3 sind für den Aufbau von 4 (auf der linken Seite in der Figur) und für den Aufbau von 1 (auf der rechten Seite in der Figur) die Spannungssignalverläufe, bei denen ein Wärmeimpuls jedem der vier Elemente A, B, C, D zugeführt wird, sowie die Zeit, bei der er einen Schwellenwert überschreitet, der Stromimpuls-Signalverlauf, der zu dieser Zeit durch die Leitung der Wärmeerzeugungselement-Ansteuerungsenergiequelle und die GND-Leitung verläuft, sowie der Spannungssignalverlauf des Logiksystem-Signals gezeigt, das einem induktiven Rauschen unterworfen ist, welches durch den zugehörigen Stromimpuls für zwei Fälle erzeugt wird, wobei der praktische Pegel des zugehörigen Logiksystem-Signals NIEDRIG (0 V) und HOCH (5 V) ist (für den Vergleich mit den Grenzwerten der Hystereseschaltung 101 bei diesem Ausführungsbeispiel und dem Aufbau von 4).
  • Bei dem Aufbau von 4 wird der Wärmeimpuls zur gleichen Zeit zu vier Elementen A, B, C, D zugeführt und überschreitet gleichzeitig den Schwellenwert, um den Leistungstransistor 402 einzuschalten, so daß augenblicklich ein Strom zu fließen beginnt, d. h., die Stromveränderung pro Zeiteinheit in dem ansteigenden Teil beträgt das vierfache dessen, was bei einem Einschalten eines Wärmeerzeugungselements 401 vorliegt, wodurch der in der Logiksystem-Signalleitung erzeugte Rauschpegel um diese Größe erhöht wird. Somit wird der Schwellenwert der Logiksystem-Signalleitung überschritten, so daß eine Fehlfunktion verursacht wird und die Bilddaten verändert werden.
  • Wenn jedoch die CR-Integrationsschaltung 102 wie in 1 gezeigt aufgebaut ist, wird der Signalverlauf, in dem der Wärmeimpuls des Wärmeerzeugungselements A integriert ist, zu einem Wärmeimpuls des Wärmeerzeugungselements B, wie es aus dem Wärmeimpulssignalverlauf gemäß 3 ersichtlich ist, und die Zeit, bei der das Wärmeerzeugungselement B eingeschaltet wird, nachdem der Wärmeimpuls des Wärmeerzeugungselements B praktisch den Schwellenwert überschritten hat, wird von der für das Einschalten des Wärmeerzeugungselements A erforderlichen Zeit verzögert.
  • Auf ähnliche Weise ist, da die Wärmeerzeugungselemente C, D ebenso verzögert werden, der durch die Wärmeerzeugungselement-Ansteuerungsenergiequellenleitung fließende Stromimpuls entsprechend der vorhergehenden Verzögerung schrittweise, wie es in 3 gezeigt ist. Das heißt, daß die Stromveränderung pro Zeiteinheit sich nicht sehr von der unterscheidet, bei der ein Wärmeerzeugungselement eingeschaltet wird, so daß der Rauschpegel deutlich verringert ist.
  • Während 1 ein Beispiel zeigt, bei dem vier Elemente als ein Block zur gleichen Zeit ausgewählt werden und die Wärmeimpulsübertragungszeit für jedes Element verschoben wird, ist es ersichtlich, daß die Anzahl von einen Block bildenden Elementen in geeigneter Weise bestimmt werden kann, oder daß mehrere Elemente kombiniert werden können, bis der Rauschpegel kein Problem mehr darstellt, so daß jede Anzahl von Elementen gleichzeitig durch Vergrößern oder Verringern der Elemente der CR-Integrationsschaltung und durch Herstellen einer geeigneten Verdrahtung bzw. Metallisierung eingeschaltet werden kann.
  • Die vorstehend genannte Hystereseschaltung 101 und die CR-Integrationsschaltung 102 können zur gleichen Zeit durch Ausbilden des Ansteuerungssteuerlogiksystems, das die Wärmeerzeugungselemente, die Ansteuereinrichtung, das Schieberegister sowie die Signalspeicherschaltung umfaßt, des Impulsbreite-Eingabeteils 411 und der Blockauswahlschaltung 405 auf dem Substrat durch den Schichtbildungsvorgang und ohne Änderung des Herstellungsprozeßes des Kopfsubstrates 400 hergestellt werden. Folglich steigen, da keine großen Änderungen der Anzahl von Kontaktflächen bei dem Eingabeteil des Substrats oder eines anderen Schaltungsaufbaus in dem Substrat erforderlich sind, die Kosten des Substrats selbst nur unwesentlich an. Da das Rauschen in dem Kopf unterdrückt werden kann, ohne daß es erforderlich ist, Teile wie beispielsweise einen Kondensator für die Gegenmaßnahme bei dem Schlittenteil anzubringen, kann das Gerätehauptteil bei niedrigeren Kosten und in einer kleineren Größe verwirklicht werden.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, sind auf dem derart gestalteten Kopfsubstrat ein Flüssigkeitskanal-Wandteil 501 zur Bildung von Flüssigkeitskanälen 505, die mit einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen 500 verbunden sind, sowie eine Deckenplatte 502 mit einem Tintenversorgungsanschluß 503 angebracht, damit ein Aufzeichnungskopf des Tintenstrahlaufzeichnungssystems erhalten wird. In diesem Fall wird die durch den Tintenversorgungsanschluß 503 zugeführte Tinte in einer gemeinsamen, innen bereitgestellten Flüssigkeitskammer 504 aufbewahrt, von der die Tinte zu jedem Flüssigkeitskanal 505 zugeführt wird. Die Tinte wird durch Ansteuern von Wärmeerzeugungselementen 506 auf dem Substrat 400 in diesem Zustand von den Ausstoßöffnungen ausgestoßen.
  • Durch Anbringen eines Aufzeichnungskopfs 510 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau an das Aufzeichnungsgerät-Hauptteil und durch Zufuhr eines Signals von dem Gerätehauptteil zu dem Aufzeichnungskopf 510 kann ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät erhalten werden, das zu einer Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung und einer Aufzeichnung mit hoher Bildqualität in der Lage ist.
  • Nachstehend ist ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, das einen erfindungsgemäßen Aufzeichnungskopf verwendet, unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. In 6 ist eine externe perspektivische Ansicht gezeigt, die ein Beispiel eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes 600 zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Ein Aufzeichnungskopf 510 ist an einem Schlitten 620 angebracht, der in eine Schraubnut 621 einer Führungsschraube 604 eingreift, die über Antriebskraftübertragungszahnräder 602, 603 gedreht wird, die mit der Vorwärtsdrehung oder Rückwärtsdrehung eines Antriebsmotors 601 verbunden sind, und der in die Richtungen der Pfeile a, b entlang einer Führung 619 gemeinsam mit dem Schlitten 620 durch die Bewegungskraft des Antriebsmotors 601 hin- und herbewegt wird. Eine Papierniederdrückplatte 605 für das auf einer Rolle 606 durch eine nicht gezeigte Aufzeichnungsträgervorschubeinheit zu befördernde Aufzeichnungsblatt P drückt das Aufzeichnungsblatt P gegen die Rolle 606 entlang der Schlittenbewegungsrichtung.
  • Bezugszeichen 607, 608 bezeichnen Fotokoppelelemente, die Ursprungspositions-Erfassungseinrichtungen darstellen, die die Drehrichtung des Antriebsmotors 601 durch eine Bestätigung umschalten, daß sich ein Hebel 609 des Schlittens 620 in diesem Bereich befindet. Bezugszeichen 610 bezeichnet ein Unterstützungsteil zur Unterstützung eines Abdeckteils 611 zur Abdeckung der gesamten Oberfläche des Aufzeichnungskopfs 610. Bezugszeichen 612 bezeichnet ein Absaugteil zum Absaugen der Tinte innerhalb des Abdeckteils 611, um eine Absaugwiedergewinnung des Aufzeichnungskopfs 510 über eine Öffnung 613 in der Abdeckung zu bewirken. Bezugszeichen 614 bezeichnet eine Reinigungsklinge, und Bezugszeichen 615 bezeichnet ein Bewegungsteil zur Ermöglichung, daß die Klinge in einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen bewegt wird, wobei dies auf einer Hauptteil-Unterstützungsplatte 616 unterstützt wird. Es ist ersichtlich, daß für die Reinigungsklinge 614 neben der vorstehend beschriebenen Form eine allgemein bekannte Reinigungsklinge in diesem Ausführungsbeispiel angewendet werden kann. Bezugszeichen 617 bezeichnet ebenfalls einen Hebel zum Starten des Absaugens des Absaugwiedergewinnungsvorgangs, der entlang der Bewegung einer Nocke 618 im Eingriff mit dem Schlitten 620 bewegt wird, wobei die Antriebskraft von dem Antriebsmotor 610 für die Bewegung mittels allgemein bekannter Übertragungseinrichtungen wie beispielsweise eines Kupplungsschalters gesteuert wird. Eine Drucksteuerungseinheit zur Zufuhr eines Signals zu den bei dem Aufzeichnungskopf 510 bereitgestellten Wärmeerzeugungselementen 506 oder zur Steuerung der Antriebssteuerung jedes Mechanismusses, wie sie vorstehend beschrieben sind, ist auf der Seite des (nicht gezeigten) Gerätehauptteils bereitgestellt.
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät 600 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau führt die Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsblatt P aus, das auf der Rolle 606 durch die Aufzeichnungsträgervorschubvorrichtung befördert wird, während der Aufzeichnungskopf 510 über die gesamte Breite des Aufzeichnungsblatts P hin- und herbewegt wird, wobei die Hochpräzisions- und Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung ausgeführt werden kann, da der Aufzeichnungskopf 510 durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt wird.
  • Während gemäß der vorstehenden Beschreibung das Substrat für den Aufzeichnungskopf des Tintenstrahlsystems angepaßt ist, ist es ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Substrat ebenso bei einem Thermokopfsubstrat anwendbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist unter den verschiedenen Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen eine hervorragende Wirksamkeit insbesondere in einem Aufzeichnungskopf oder einer Aufzeichnungsvorrichtung des Systems auf, das Einrichtungen zur Erzeugung von Wärmeenergie (beispielsweise Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselemente oder ein Laserstrahl) als für den Tintenausstoß zu verwendende Energie umfaßt, und das Zustandsänderungen der Tinte aufgrund der Wärmeenergie verursacht. Mit einem derartigen System kann die Aufzeichnung mit einer höherer Dichte und einer höherer Auflösung erhalten werden.
  • Als zugehöriger typischer Aufbau und als zugehöriges typisches Prinzip ist beispielsweise ein in der Praxis verwendetes Grundprinzip zu bevorzugen, das beispielsweise in den U.S.-Patenten 4 723 129 und 4 740 796 offenbart ist. Das System ist sowohl auf einen sogenannten Anforderungs-Typ (On-Demand-Typ) als auch auf einen kontinuierlichen Typ anwendbar. Insbesondere der Fall des Anforderungstyps ist effektiv, da durch Zufuhr zumindest eines Ansteuerungssignals, das eine rasche, den Kernsiedepunkt überschreitende Temperaturerhöhung entsprechend den Aufzeichnungsinformationen bei Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselementen vorgibt, die entsprechend den Blättern oder den eine Flüssigkeit (Tinte) haltenden Flüssigkeitskanälen angeordnet sind, Wärmeenergie bei den Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselementen erzeugt wird, damit ein Filmsieden bei der Wärmebetätigungsoberfläche des Aufzeichnungskopfes verursacht wird und folglich die Blasen in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Ansteuerungssignalen nacheinander gebildet werden können. Durch Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Öffnung zum Ausstoßen durch Anwachsen und Einschrumpfen der Blase wird zumindest ein Tröpfchen gebildet. Indem die Ansteuerungssignale in Impulsform erzeugt werden, kann ein Anwachsen und Zusammenschrumpfen der Blasen augenblicklich und in geeigneter Weise bewirkt werden, damit ein mehr zu bevorzugendes Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) ausgeführt wird, was insbesondere bezüglich Reaktionseigenschaften hervorragend ist. Als Ansteuerungssignale einer derartigen Impulsform sind die in den U.S.-Patenten 4 463 359 und 4 345 262 offenbarten geeignet. Ferner kann eine hervorragende Aufzeichnung durch Einsatz der Bedingungen ausgeführt werden, die in der Erfindung des U.S.-Patents 4 313 124 beschrieben sind, die die Temperaturerhöhungsrate der vorstehend genannten Wärmebetätigungsoberfläche betrifft.
  • Als Aufbau des Aufzeichnungskopfs ist zusätzlich zu der Kombination der Ausstoßöffnung, des Flüssigkeitskanals und des Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselements (ein linearer Flüssigkeitskanal oder ein rechtwinkliger Flüssigkeitskanal), wie es in den vorstehend genannten jeweiligen Patentschriften offenbart ist, in der vorliegenden Erfindung ebenso der Aufbau unter Verwendung der U.S.-Patente 4 558 333 oder 4 459 600 enthalten, die einen Aufbau mit einem in einem gebogenen Bereich angeordneten Wärmebetätigungsteil offenbaren. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung ebenso einen Aufbau ausführen, wie er in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 59-123670 offenbart ist, in der ein Aufbau unter Verwendung eines Schlitzes, der einer Vielzahl von Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselementen gemeinsam ist, als Ausstoßteil des Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselements offenbart ist, oder wie er in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 59-138461 offenbart ist, in der ein Aufbau mit einer Öffnung zur Absorbierung einer Druckwelle der Wärmeenergie entsprechend dem Ausstoßteil offenbart ist. Das heißt, die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Ausführung einer sicheren und effektiven Aufzeichnung, in welcher Form der Aufzeichnungskopf auch vorliegt.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung bei dem Aufzeichnungskopf des Ganzzeilentyps wirksam anwendbar, der eine Länge entsprechend der maximalen Breite eines Aufzeichnungsträgers aufweist, auf dem durch die Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet werden kann. Als ein derartiger Aufzeichnungskopf kann entweder ein Aufbau, der der zugehörigen Länge durch eine Kombination einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen Genüge tut, oder ein als einzelner Aufzeichnungskopf einstückig ausgebildeter Aufbau verwendet werden.
  • Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung unter den Reihentyp-Aufzeichnungsköpfen, wie sie vorstehend genannt sind, für einen Aufzeichnungskopf, der an der Hauptvorrichtung fest angebracht ist, für einen Aufzeichnungskopf des frei austauschbaren Chiptyps, der eine elektrische Verbindung mit der Hauptvorrichtung oder einer Tintenversorgung von der Hauptvorrichtung durch ein Anbringen an die Hauptvorrichtung ermöglicht, oder für einen Aufzeichnungskopf des Patronentyps mit einem bei dem Aufzeichnungskopf selbst einstückig bereitgestellten Tintenbehältnis wirksam.
  • Ebenso ist ein Hinzufügen einer Ausstoßwiedergewinnungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, einer vorbereitenden Hilfseinrichtung usw. zu bevorzugen, die als Aufbau der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung bereitgestellt sind, da die Wirkung der vorliegenden Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Spezifische Beispiele hierfür können für den Aufzeichnungskopf eine Abdeckeinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Druck- oder Absaugeinrichtung, Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselemente oder andere Typen von Wärmeerzeugungselementen, oder vorbereitende Wärmeerzeugungselemente entsprechend einer zugehörigen Kombination sowie eine Vorausstoßeinrichtung umfassen, die einen von der Aufzeichnung getrennten Ausstoß ausführt.
  • Bezüglich des Typs oder der Anzahl von angebrachten Aufzeichnungsköpfen ist die vorliegende Erfindung bei einem einzelnen Aufzeichnungskopf, der entsprechend einer einfarbigen Tinte bereitgestellt ist, oder bei einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen wirksam, die einer Vielzahl von Tinten mit beispielsweise unterschiedlichen Aufzeichnungsfarben oder – dichten entsprechen. Das heißt, daß die vorliegende Erfindung als Aufzeichnungsbetriebsart der Aufzeichnungsvorrichtung nicht nur für die Aufzeichnungsbetriebsart lediglich einer Primärfarbe wie beispielsweise schwarz usw. äußerst wirksam ist, sondern auch für eine Vorrichtung, die mit zumindest einer von mehreren unterschiedlichen Farben oder einer Vollfarbe durch Farbmischung ausgestattet ist, sei es, daß der Aufzeichnungskopf entweder einstückig aufgebaut ist, oder aus einer Mehrfachanzahl zusammengefügt ist.
  • Zusätzlich können, obwohl in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel Tinte als Flüssigkeit angenommen wird, ebenfalls andere Tinten verwendet werden, die unterhalb der Zimmertemperatur fest sind und bei oder über der Zimmertemperatur aufweichen oder verflüssigen, oder verflüssigen, wenn ein verwendetes Aufzeichnungssignal ausgegeben wird, wie es bei der Tintenstrahlvorrichtung allgemein der Fall ist, damit die Viskosität der Tinte gesteuert wird, damit sie in einem bestimmten Bereich des stabilen Ausstoßes durch Einstellen der Temperatur der Tinte in einem Bereich von 30°C bis 70°C aufrecht erhalten wird. Zusätzlich kann zur Vermeidung der Temperaturerhöhung aufgrund der Wärmeenergie durch positives Verwenden der Wärmeenergie als Energie für die Zustandsänderung von fest zu flüssig oder zur Verhinderung einer Verdunstung der Tinte eine Tinte verwendet werden, die in dem festen Zustand versteift und durch Erwärmung verflüssigt. In jeden Fall ist in der vorliegenden Erfindung ebenso die Verwendung einer Tinte mit einer Eigenschaft anwendbar, lediglich bei Zufuhr von Wärmeenergie zu verflüssigen, wie beispielsweise die Tinten, die bei Zufuhr von Wärmeenergie entsprechend einem Aufzeichnungssignal derart verflüssigen, daß flüssige Tinte ausgestoßen wird, oder die vor Erreichen eines Aufzeichnungsträgers verfestigen können. In einem derartigen Fall kann die Tinte flüssig oder fest in Aushöhlungen oder durch Löcher eines porösen Blechs gehalten werden, das gegenüber den Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselementen plaziert ist, wie es in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 54-56847 oder Nr. 60-71260 offenbart ist. Das wirksamste Verfahren für die Tinten, wie sie vorstehend in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, beruht auf dem Filmsieden.
  • Des weiteren kann das erfindungsgemäße Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät als ein Bildausgabeendgerät in einem Informationsverarbeitungsgerät wie beispielsweise einem Computer, einer Kopieranlage in Kombination mit einer Lesevorrichtung oder einem Faksimileendgerät mit Übertragungs- und Empfangseigenschaften verwendet werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, werden in der vorliegenden Erfindung bei der Ausbildung eines Tintenstrahlkopfsubstrats eine Hystereseschaltung bei dem Eingabeteil und eine CR-Integrationsschaltung für ein Eingansimpulsbreitesignal (Wärmeimpulsbreitesignal) gemeinsam mit Aufzeichnungselementen und Komponenten für eine Logikausstoßsteuerungsschaltung wie beispielsweise eine Ansteuereinrichtung, ein Schieberegister und dergleichen ausgebildet, wodurch das durch die angestiegene Anzahl von Ausstoßöffnungen, die für das Hochgeschwindigkeitsdrucken unentbehrlich sind, und durch die gleichzeitig anzusteuernde Anzahl von Aufzeichnungselementen, die mit der hochdichten Unterbringung verbunden ist, erzeugte Rauschen unterdrückt werden kann und die stabile Arbeitsweise infolge der erhöhten Grenze für das Rauschen erreicht werden kann. Folglich ist es nicht erforderlich, die spezielle Rauschgegenmaßnahme für das Schlittenteil der Hauptvorrichtung oder für den Tintenstrahlkopf selbst bereitzustellen, was bewirkt, daß das Aufzeichnungsgerät mit niedrigeren Kosten und kleinerer Größe realisiert wird.

Claims (12)

  1. Druckkopfsubstrat (400), auf dem eine Vielzahl von Aufzeichnungselementen (401), ein Antrieb (405) zum Antrieb der Vielzahl von Aufzeichnungselementen (401) in Übereinstimmung mit Bilddaten, ein Schieberegister (404) zum Ausgeben serieller Eingangsbilddaten im Parallelformat und eine Riegelschaltung (403) zum zeitweisen Speichern der Datenausgabe von dem Schieberegister ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkopfsubstrat eine Hystereseschaltung (101) umfasst, die an einem Signaleingabeabschnitt eines Antriebssteuerlogiksystems ausgebildet ist, das das Schieberegister und das Riegelschaltungsantriebseingangssignal umfasst, so dass der Eingabedatengrenzwert in Abhängigkeit davon, ob das Signal ansteigt oder fällt, unterschiedlich sein kann.
  2. Druckkopfsubstrat nach Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungselemente (401), der Antrieb (405), das Schieberegister (404) und die Riegelschaltung (403) auf dem Substrat mittels eines Filmausbildungsverfahrens ausgebildet sind und die Hystereseschaltung (101) die Gestalt eines Widerstands aufweist, der aus einer Widerstandskomponente einer Diffusionsschicht hergestellt ist, die in dem Filmaufbau des Antriebs verwendet wird, wobei der widerstand simultan bei dem Filmausbildungsverfahren ausgebildet wird.
  3. Druckkopfsubstrat nach Anspruch 2, wobei auf dem Substrat ein Pulsbreitendefinitionssignaleingabeabschnitt ausgebildet ist, um die Breite der Antriebsimpulse, die den Heizelementen zugeführt werden, zu definieren, und eine Blockauswahleinrichtung (405), um die Vielzahl von Aufzeichnungselementen (401) anzutreiben in Blöcken, von denen jeder aus einer vorbestimmten Anzahl von Elementen besteht, um einen Zeitteilungsantrieb jedes Blockes als Einheit zu veranlassen, wobei das Druckkopfsubstrat eine Integrationsschaltung (402) umfasst, in Linie mit dem Pulsbreitendefinitionssignaleingabeabschnitt, um den Zeitablauf des Antriebsimpulses, der auf die Heizelemente (401) aufgebracht wird, innerhalb eines Blocks, der von der Blockauswahleinrichtung ausgewählt wurde, zu verschieben.
  4. Druckkopfsubstrat nach Anspruch 1, wobei auf dem Substrat weiterhin ausgebildet ist: ein Pulsbreitendefinitionssignaleingabeabschnitt, um die Breite des Antriebsimpulses, der auf die Heizelemente aufgebracht wird, zu definieren, und eine Blockauswahleinrichtung (405), um die Vielzahl von Aufzeichnungselementen (401) in Blöcken anzutreiben, von denen jeder aus einer vorbestimmten Anzahl von Elementen besteht, um einen Zeitteilungsantrieb jedes Blocks als Einheit auszubilden, wobei das Druckkopfsubstrat eine Integrationsschaltung (102) umfasst, in Linie mit dem Pulsbreitendefinitionssignaleingabeabschnitt, um den Zeitablauf des Antriebsimpulses, der auf die Heizelemente aufgebracht wird, innerhalb eines Blocks mittels der Blockauswahleinrichtung auszuwählen.
  5. Druckkopfsubstrat nach Anspruch 4, wobei der Eingabeabschnitt und der Blockauswahlabschnitt auf dem Substrat mittels eines Filmausbildungsverfahrens ausgebildet sind und die Integrationsschaltung (102) die Form einer CR-Integrationsschaltung aufweist, die durch eine Widerstandskomponente einer Diffusionsschicht, die bei der Filmausbildung des Antriebs benutzt wird, und einer kapazitiven Komponente besteht, die einen Gate-Oxidfilm nutzt, der bei der Filmausbildung des Antriebssteuerungslogiksystems umfassend das Schieberegister und die Riegelschaltung genutzt wird, wobei die CR-Integrationsschaltung simultan in dem Filmausbildungsverfahren ausgebildet wird.
  6. Druckkopfsubstrat nach Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungselemente Heizelemente (401) sind zur Erzeugung von Wärmeenergie in Übereinstimmung mit dem Antriebsimpuls.
  7. Druckkopfsubstrat nach Anspruch 6, wobei das Substrat so angeordnet ist, dass es in einem Druckkopf (510) eines Tintenstrahlsystems genutzt werden kann und der Druckkopf so angeordnet ist, dass Tinte unter Nutzung der Heizelemente (401) ausgestoßen wird.
  8. Druckkopf, wobei eine Vielzahl von Aufzeichnungselementen (401), ein Antrieb (405) zum Antrieb der Vielzahl von Aufzeichnungselementen (401) in Übereinstimmung mit Bilddaten, ein Schieberegister (404) zum Ausgeben serieller Eingangsbilddaten im Parallelformat und eine Riegelschaltung (403) zum zeitweisen Speichern der Datenausgabe von dem Schieberegister ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkopfsubstrat einen Hystereseschaltkreis (101) umfasst, der an einem Signaleingabeabschnitt eines Antriebssteuerlogiksystems ausgebildet ist, das das Schieberegister und das Riegelschaltungsantriebseingangssignal umfasst, so dass der Eingabedatengrenzwert in Abhängigkeit davon, ob das Signal ansteigt oder fällt, unterschiedlich sein kann.
  9. Druckkopf nach Anspruch 8, wobei auf dem Substrat weiterhin ausgebildet sind: ein Pulsbreitendefinitionssignaleingabeabschnitt, um die Breite eines Antriebsimpulses zu definieren, der den Heizelementen zugeführt wird, eine Blockauswahleinrichtung (405) zum Antreiben der Vielzahl von Aufzeichnungselementen (401), wobei jeder aus einer Vielzahl von Elementen besteht und den zeitteilungsantrieb jedes Blocks als Einheit ermöglicht, wobei das Druckkopfsubstrat eine Integrationsschaltung (102) umfasst, in Linie mit dem Pulsbreitendefinitionssiggnalabschnitt, um den Zeitablauf des Antriebsimpulses, der auf die Heizelemente aufgebracht wird, innerhalb eines Blocks, der von der Blockauswahleinrichtung (405) ausgewählt wurde, zu verschieben.
  10. Druckkopf nach Anspruch 8, wobei die Aufzeichnungselemente Heizelemente (401) zur Erzeugung von Wärmeenergie in Übereinstimmung mit dem Antriebsimpuls sind.
  11. Druckkopf nach Anspruch 10, mit weiterhin Ausstoßöffnungen entsprechend den Heizelementen zum Ausstoßen von Tinte.
  12. Druckeinrichtung mit einem Druckkopf nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, mit einer Transporteinrichtung (620) zum Bewegen des Druckkopfes relativ zum Aufzeichnungsmedium.
DE69432680T 1993-09-03 1994-09-02 Druckkopf-Substrat, Druckkopf mit Benützung desselben und Druckvorrichtung Expired - Lifetime DE69432680T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21978693A JP3323597B2 (ja) 1993-09-03 1993-09-03 インクジェットヘッド用基体、該基体を用いたインクジェットヘッドおよびインクジェットプリント装置
JP21978693 1993-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432680D1 DE69432680D1 (de) 2003-06-18
DE69432680T2 true DE69432680T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=16740996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421862T Expired - Lifetime DE69421862T2 (de) 1993-09-03 1994-09-02 Farbstrahldruckkopf mit Störungsbeseitigung
DE69432680T Expired - Lifetime DE69432680T2 (de) 1993-09-03 1994-09-02 Druckkopf-Substrat, Druckkopf mit Benützung desselben und Druckvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421862T Expired - Lifetime DE69421862T2 (de) 1993-09-03 1994-09-02 Farbstrahldruckkopf mit Störungsbeseitigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) USRE44825E1 (de)
EP (2) EP0927635B1 (de)
JP (1) JP3323597B2 (de)
DE (2) DE69421862T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0839809A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Canon Inc 記録ヘッド及び該記録ヘッドを用いた記録装置
US6474782B1 (en) 1999-08-24 2002-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Printhead and printing apparatus using the same
JP3517623B2 (ja) 2000-01-05 2004-04-12 キヤノン株式会社 記録装置および記録方法
JP4666818B2 (ja) * 2001-06-15 2011-04-06 キヤノン株式会社 記録ヘッド、記録ヘッドカートリッジ及びその記録装置
JP2002370360A (ja) 2001-06-15 2002-12-24 Canon Inc 記録ヘッド、その記録ヘッドを有するヘッドカートリッジ、その記録ヘッドを用いた記録装置、及び、記録ヘッド素子基板
JP4262070B2 (ja) * 2003-12-02 2009-05-13 キヤノン株式会社 記録ヘッドの素子基体、記録ヘッド及び記録ヘッドの制御方法
JP4880994B2 (ja) 2005-12-26 2012-02-22 キヤノン株式会社 記録ヘッドおよび記録装置
JP2008114378A (ja) 2006-10-31 2008-05-22 Canon Inc 素子基板及びこれを用いる記録ヘッド、ヘッドカートリッジ、記録装置。
JP4926664B2 (ja) * 2006-11-13 2012-05-09 キヤノン株式会社 素子基板、記録ヘッド、ヘッドカートリッジ及び記録装置
JP5081019B2 (ja) * 2007-04-02 2012-11-21 キヤノン株式会社 記録ヘッド用の素子基板、記録ヘッド、ヘッドカートリッジ、及び記録装置
JP6083979B2 (ja) 2012-08-31 2017-02-22 キヤノン株式会社 記録ヘッド
JP6345018B2 (ja) * 2013-08-27 2018-06-20 キヤノン株式会社 素子基板、記録ヘッド及び記録装置
JP6456040B2 (ja) * 2014-04-28 2019-01-23 キヤノン株式会社 液体吐出用基板、液体吐出用ヘッド、および、記録装置
JP6864554B2 (ja) 2016-08-05 2021-04-28 キヤノン株式会社 素子基板、記録ヘッド、及び記録装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5451837A (en) 1977-09-30 1979-04-24 Ricoh Co Ltd Ink jet head device
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
JPS57173172A (en) * 1981-04-20 1982-10-25 Toshiba Corp Pressure pulse type ink jet recorder
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
EP0103943A3 (de) * 1982-09-20 1985-09-18 Hewlett-Packard Company Methode und Apparat um die Effekte eines akustischen Mitsprechens in einem thermischen Tintenstrahldrucker zu eliminieren
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPH0729419B2 (ja) * 1986-12-23 1995-04-05 キヤノン株式会社 記録装置
EP0393602B1 (de) 1989-04-17 1995-03-22 Seiko Epson Corporation Treiber für einen Tintenstrahldrucker
DE69109880T2 (de) 1990-02-02 1995-10-26 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem Aufzeichnungskopf.
ATE135300T1 (de) * 1990-06-15 1996-03-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und zugehöriges tintenstrahlaufzeichnungsgerät
ATE142563T1 (de) * 1990-11-30 1996-09-15 Canon Kk Tintenstrahldruckkopf mit steuerschaltung dafür
CA2075097C (en) 1991-08-02 2000-03-28 Hiroyuki Ishinaga Recording apparatus, recording head and substrate therefor
JPH05122017A (ja) * 1991-10-29 1993-05-18 Mitsubishi Electric Corp シユミツトトリガ入力バツフア回路
JPH0776080A (ja) 1993-09-08 1995-03-20 Canon Inc 記録ヘッド用基体、記録ヘッド、記録ヘッドカートリッジおよび記録装置と、記録ヘッド用基体の製造方法
JP3143549B2 (ja) 1993-09-08 2001-03-07 キヤノン株式会社 熱記録ヘッド用基体、該基体を用いたインクジェット記録ヘッド、インクジェットカートリッジ、インクジェット記録装置、及び記録ヘッドの駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69432680D1 (de) 2003-06-18
EP0641655A2 (de) 1995-03-08
JP3323597B2 (ja) 2002-09-09
EP0641655B1 (de) 1999-12-01
USRE44825E1 (en) 2014-04-08
DE69421862D1 (de) 2000-01-05
EP0927635B1 (de) 2003-05-14
EP0927635A2 (de) 1999-07-07
EP0641655A3 (de) 1995-11-22
DE69421862T2 (de) 2000-05-04
EP0927635A3 (de) 1999-09-08
JPH0768761A (ja) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934196T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE69233215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Hochgeschwindigkeitsaufzeichnungsverfahren
DE69432680T2 (de) Druckkopf-Substrat, Druckkopf mit Benützung desselben und Druckvorrichtung
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE60029520T2 (de) Druckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69233569T2 (de) Halbleiterplatte für Druckkopf
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
DE69233264T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69833917T2 (de) Druckapparat und Verfahren zur Drucksteuerung
DE69530438T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren dafür, Druckkopf und Steuerschaltungdafür
DE10034288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes
DE60303163T2 (de) Tintenstrahlgerät und Vorausstosssteuerungsverfahren dafür
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE69333171T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken
DE60025890T2 (de) Verbesserter Druckkopf
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE60301705T2 (de) Druckkopf und Bilddruckgerät
DE3305321C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69133415T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE69933838T2 (de) Substrat zur Verwendung in einem Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahlkassette und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60224601T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Instandsetzungsverfahren durch saugen, Kopfkassette und Bilderzeugungsgerät
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen
DE60103945T2 (de) Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE60201473T2 (de) Druckkopfsubstrat, Druckkopf, Druckkopfpatrone und Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition