DE10034288B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes Download PDF

Info

Publication number
DE10034288B4
DE10034288B4 DE10034288A DE10034288A DE10034288B4 DE 10034288 B4 DE10034288 B4 DE 10034288B4 DE 10034288 A DE10034288 A DE 10034288A DE 10034288 A DE10034288 A DE 10034288A DE 10034288 B4 DE10034288 B4 DE 10034288B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
ink
drive
drive waveform
waveforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10034288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034288A1 (de
Inventor
Fuminori Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE10034288A1 publication Critical patent/DE10034288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034288B4 publication Critical patent/DE10034288B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes bereitgestellt, der in der Lage ist, die Aufzeichnungsgeschwindikeit erheblich zu verbessern und eine Hochqualitätsaufzeichnung zu realisieren, ohne die Aufzeichnungszeit zu erhöhen, selbst wenn die Graduierungszahl erhöht wird. Eine Druckperiode T wird in mehrere Abschnitte T¶1¶, T¶2¶ unterteilt. Das Verfahren und die Vorrichtung bewirken, daß mehrere Arten von Antriebsspannungswellenformen SD1 bis SD6 entsprechend der Größe eines Tintentropfens in jedem Abschnitt D1, D2 erzeugt werden. Das Verfahren und die Vorrichtung wählen beliebige Antriebsspannungswellenformen von den mehreren Arten an Antriebsspannungswellenformen SD1 bis SD6 aus, welche in jeden Abschnitt T1, T2 zugeführt werden, um diese einem Schwingungserzeuger in jedem Abschnitt T1, T2 zuzuführen. Auf diese Weise wird es möglich, mehrere Graduierungen während einer Druckperiode T zu erhalten. Es ist möglich, ein Hochqualitätsdruckbild zu erhalten, während die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erheblich verbessert wird. Ferner wird die Druckzeit nicht erhöht, selbst wenn die Graduierungsanzahl zunimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tintenstrahlschreibkopf zum Drucken eines Zeichens, einer Struktur, etc., auf ein Medium, wobei ein Betriebsverfahren und eine Betriebsvorrichtung bewirken, daß das Volumen in einer Tintenkammer, welche mit Tinte gefüllt ist, in Abhängigkeit der Funktion eines Aktuators, z.B. eines piezoelektrischen Schwingungselements, verändert wird. Die Volumenänderung bewirkt, daß ein kleines Tintentröpfchen von einer Düse ausgestoßen wird, welche ständig in die Tintenkammer eindringt. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines derartigen Tintenstrahlschreibkopfes.
  • Die JP 10-193587 A offenbart eine Tintenstrahlschreibvorrichtung, welche Tröpfchen "on-demand" erzeugt. Derartige Tintenstrahlschreibvorrichtungen vom "on-demand" Typ bewirken, daß sich eine Tintenkammer, in welche die Tinte gefüllt ist, bezüglich des Volumens der Kammer verändert (Expansion/Kontraktion), wofür ein Aktuator, z.B. ein piezoelektrisches Schwingungselement, etc. verwendet wird. Dies bewirkt, daß ein Tintentropfen von einem Punkt einer Düse ausgestoßen wird, welche so ausgebildet ist, daß sie in Übereinstimmung mit einer Änderung des Druckes eines inneren Teils der Tintenkammer ununterbrochen in die Tintenkammer eindringt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes nach einem konventionellen Beispiel der Gattung der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung des Aufbaues eines Tintenstrahlschreibkopfes, der durch die Antriebsvorrichtung nach 1 betrieben wird. 3 ist eine schematische Draufsicht, welche die Relation zwischen dem Aufnahmemedium und dem Tintenstrahlschreibkopf im Tintenstrahldrucker zeigt. 4 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Antriebs-Wellenform (d.h. einer Wellenform entsprechend der Spannung, nachfolgend als "Antriebsspannungswellenform" bezeichnet), welche dem Aktuator in jeder einzelnen Druckperiode zugeführt wird. 5 ist eine Ansicht, welche einen Punkt darstellt, der durch die Antriebsspannungswellenform nach 4 gebildet wird.
  • Der Tintenstrahlschreibkopf 1 umfaßt eine Düsenplatte 3, auf welcher mehrere Düsen 2 (Öffnungen) ausgebildet sind, eine Tintenkammer 4, welche den jeweiligen Düsen 2 zugeordnet ist, in welche die aus den Düsen 2 ausgestoßene Tinte 11 aufgefüllt ist, eine Tintenversorgungsleitung 5a zum Zuleiten von Tinte 11 in die Tintenkammer 4 aus einem Tintenbehälter, der nicht dargestellt ist, und einen Aktuator 7, der den jeweiligen Tintenkammern 4 zugeordnet ist.
  • Ferner wird die Tintenkammer 4 durch die Einwirkung des Aktuators ausgedehnt oder zusammengedrückt, der so betrieben wird, daß die im Inneren gefüllte Tinte von der Düse 2 aufgrund der Volumenänderung ausgestoßen wird.
  • Die Antriebsvorrichtung zum Betreiben des Tintenstrahlschreibkopfes 1, wie in 1 gezeigt, umfaßt einen Wellenformgenerator 23 zum Erzeugen der Antriebsspannungwellenform, welche den Aktuator 7 versorgt, ein Antriebswellenformspeichermittel 22, in welchem Information für die Erzeugung der Antriebsspannungswellenform an dem Wellenformgenerator im voraus gespeichert ist, ein Schaltteil 24 zum Schalten der Antriebsspannungswellenform zum Versorgen der Aktuatoren 7, 7,..., welche den jeweiligen Düsen 2 zugeordnet sind, und eine Steuerung 21 zum Übertragen eines Signals zwischen dem Antriebswellenformspeichermittel 22, dem Wellenformgenerator 23, den Aktuatoren 7, 7,..., dem Schalter 24, usw., und zum Steuern derselben.
  • Beispielsweise wird die Antriebsspannungswellenform, wie sie in 4 gezeigt ist, den Aktuatoren 7, 7,... zugeführt. Der Tintentropfen 11, der einen Punkt D, wie in 5 gezeigt, ausbildet, wird aus der Düse 2 entsprechend der Antriebsspannungswellenform ausgestoßen.
  • Der Wellenformgenerator 23 ist mit einer einzigen Wellenformerzeugungsschaltung 25 ausgestattet. Die Wellenformerzeugungsschaltung 25 ist mit den jeweiligen Aktuatoren 7, 7,.. über eine Signalleitung verbunden. Ein Schalter 27 ist für eine Abzweigungssignalleitung vorgesehen, um ein Signal von der Signalleitung zu den jeweiligen Aktuatoren 7, 7,... aufzuteilen. Das Schalten dieses Schalters 27 wird durch eine Düsenauswahlschaltung 26 des Schaltteils 24 ausgeführt. Die Düsenauswahlschaltung 26 führt ein Einschalten (ON) und Ausschalten (OFF) des Schalters 27 entsprechend einem DSN Befehlssignal aus, welches von der Steuerung 21 geliefert wird. Das Antriebswellenformspeichermittel 22 speichert darin Informationen bezüglich der Erzeugung der Antriebsspannungswellenform, welche an dem Aktuator 7 angelegt werden soll.
  • Der Tintenstrahlschreibkopf 1 der oben beschriebenen Ausführung bewirkt, daß die Steuerung 21 den Betrieb eines Antriebskörpers zum Bewegen des Tintenstrahlschreibkopfes 1 entsprechend einem Befehlssignal aus dem äußeren Teil steuert. Der Tintenstrahlschreibkopf 1 bewirkt ferner, daß die Steuerung 21 den Betrieb eines Antriebskörpers einer Einzugswalze zum Zuführen eines Aufzeichnungsmediums steuert. Sodann werden die Düsenauswahldaten DSN an das Schaltteil 24 in jeder einzelnen Druckperiode übertragen. Sodann wird bewirkt, daß ein Entladestartbefehl an den Wellenformgenerator 23 in geeignetem Zeitablauf übertragen wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, bewegt sich der Tintenstrahlschreibkopf 1 in eine horizontale Abtastrichtung (X-Achsenrichtung) entlang einer Führung 12, die für den Tintenstrahldruckerkörper (nicht dargestellt) vorgesehen ist, und bewirkt, daß das Aufzeichnungsmedium 13 in einer vertikalen Abtastrichtung (Y-Achsenrichtung) senkrecht zu der horizontalen Abtastrichtung entsprechend der Einzugsrolle 14 eingezogen wird. Auf diese Weise wird ein Druckvorgang ausgeführt, währenddessen eine große Anzahl von Punkten auf dem Aufzeichnungsmedium 13 ausgebildet werden. Dabei durchläuft die Düse 2 jede beliebige Pixelposition auf dem Aufzeichnungsmedium 13 nur einmal.
  • Es werden nun auch verschiedene Arten von Tintenstrahlschreibköpfen mit zugehörigen Antriebsvorrichtungen und Antriebsverfahren neben denjenigen der 1 bis 3 vorgeschlagen, deren Entladungskraft bzw. Entladungseigenschaften (Entladungsverfahren, Entladungszeitablauf, Durchmesser der Tintentropfen, etc.) eines Tintentropfens verbessert sind, um ein Hochqualitätsbild zu erhalten.
  • Beispielsweise offenbaren die JP 4-118245 A und die JP 9-174884 A eine Technologie, die nachfolgend "Stand der Technik 2" bezeichnet wird. Bei dieser Technologie wird eine Bildabstufung je nach der Anzahl der am Aufzeichnungsmedium haftenden Tintentropfen realisiert. Ein Punkt wird dadurch gebildet, daß feine Tintentropfen an der selben Stelle auf dem Aufzeichnungsmedium oder an deren Nachbarbereich haften. Ein derartiges Tintentropfen ist klein im Vergleich zur Standardauflösung oder Aufzeichnungsauflösung.
  • Ferner offenbart die JP 4-361055 A eine Technologie, die nachfolgend "Stand der Technik 3" genannt wird. Bei dieser Technologie wird eine abstufende Aufnahme bzw. Graduierungsaufnahme realisiert, wobei ein Pixel derart ausgebildet wird, daß Tintentropfen mit unterschiedlichem Volumen in mehreren Abtastdurchgängen an ungefähr derselben Stelle anhaften, indem mehrere Düsen, deren Tintenentladevolumen unterschiedlich ist, vorgesehen sind.
  • Ferner offenbart die JP 9-164706 A eine Technologie, die nachfolgend als "Stand der Technik 4" bezeichnet wird. Bei dieser Technologie wird bewirkt, daß ein Punkt mit unterschiedlichen Punktdurchmessern an der selben Stelle auf dem Aufzeichnungsmedium durch lediglich einem Zeit-Abtastdurchgang ausgebildet wird, wobei mehrere Düsen mit unterschiedlichem Düsendurchmesser in mehreren Zeilen vorgesehen sind.
  • Ferner offenbart die EP 0 827 838 A2 ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, das nachfolgend als "Stand der Technik 5" bezeichnet wird. Bei dieser Technologie wird bewirkt, daß eine Graduierungsaufzeichnung verwirklicht wird, bei welcher Punkte mit unterschiedlichen Durchmessern auf dem Aufzeichnungsmedium gebildet werden. Dabei bewirkt diese Technologie, daß das Antriebsspannungswellenformsignal, welches in jeder einzelnen Druckperiode ausgegeben wird, aus einem ersten Impuls, der die Entladung eines Tintentropfens für einen mittleren Punkt bewirkt, einem zweiten Impuls, der die Entladung eines Tintentropfens für einen kleinen Punkt bewirkt, einem dritten Impuls, der die Entladung eines Tintentropfens eines großen Punktes bewirkt, und einem vierten Impuls besteht, der eine infinitesimal kleine Schwingung des Meniskus erzeugt. Eine Graduierungsaufnahme wird realisiert, in dem Punkte mit unterschiedlichem Durchmesser auf dem Aufnahmemedium dadurch erzeugt werden, daß irgendeiner oder mehrere der ersten bis vierten Impulse je nach dem Graduierungswert ausgewählt werden.
  • Ferner offenbart die JP 9-11457 A eine Technologie, die nachfolgend als "Stand der Technik 6" bezeichnet wird. Eine solche Technologie umfaßt einen gemeinsamen Wellenformgenerator zum Erzeugen von insgesamt vier Antriebspannungswellenformen für die Fälle, daß Punkte mit drei unterschiedlichen Größen gebildet werden, und den Fall, bei welchem keine Tinte ausgestoßen wird, ein Speichermittel zum Speichern von einer Vielzahl von Werten von Druckdaten, welche in eine vorgegebene Ausgabe umgewandelt werden, einen Signalprozessor zum Verarbeiten der Ausgangssignale aus dem Speichermittel durch ein vorgegebenes System und einen Multiplexer zum Anlegen von einem von vier Arten von Antriebsspannungswellenformsignalen an einem piezoelektrischen Aktuator, wobei bewirkt wird, daß einer von vier Übertragungsgatter entsprechend einem Steuerungssignal leitend wird, wodurch bewirkt wird, daß sich der Pegel am Ausgang des Signalprozessors wandelt. Mit diesem Vorgang wird die Graduierungsaufnahme realisiert.
  • Es gibt jedoch die nachfolgenden Probleme bei dem jeweiligen oben beschriebenen Stand der Technik.
  • Bei dem konventionellen Beispiel des Tintenstrahlschreibkopfes nach den 1 bis 3 tritt das Problem auf, daß die Aufnahmezeit zu lange wird, weil es notwendig ist, daß die selbe Pixelposition mehrmals wiederholt abgetastet werden muß, während das Antriebswellenformsignal verändert wird, um eine Graduierungsaufzeichnung auszuführen.
  • Beim Stand der Technik 2 tritt das Problem auf, daß die Aufzeichnungsbildqualität verschlechtert ist, weil hier eine Pixelposition wiederholt abgetastet wird, so daß Faltenbildung, fette Linien, Verfließen ohne weiteres auftreten können.
  • Im Stand der Technik 3 und 4 sind Düsen entsprechend der Graduierungszahl vorgesehen, um die Anzahl der Abtastdurchgänge zu reduzieren. Es ist jedoch nachteilig, daß Teile, wie etwa der piezoelektrische Aktuator, etc., für jede Düse notwendig sind, so daß der Tintenstrahlaufnahmekopf eine große Abmessung bekommt und teuer wird.
  • Ferner besteht beim Stand der Technik 5 das Problem, daß die Bauweise der Düse und der Tintenkammer kompliziert wird und eine große Abmessung hat, weil Tintentropfen unterschiedlicher Entlademengen von der selben Düse in einer sehr kurzen Zeitspanne einer Druckperiode mehrmals ausgestoßen werden. Es tritt auch das Problem auf, daß bei steigender Graduierungszahl es schwierig wird, mehrere Antriebswellenformen innerhalb einer Aufzeichnungsperiode zuzuführen, so daß die Bildaufzeichnungsqualität abnimmt.
  • Ferner bewirkt der Stand der Technik 6, daß ein gemeinsamer Antriebswellenformgenerator ständig das Antriebswellensignal entsprechend der Graduierungszahl ausgibt. Wenn das Übertragungsgatter eine der Antriebswellenformsignale vor der Übergabe an den piezoelektrischen Aktuator auswählt, kann der Punkt mit der gewünschten Größe für das Aufzeichnungsmedium in einem einzigen Abtastvorgang ausgestoßen werden. Wenn jedoch die Graduierungszahl zunimmt, ist es notwendig, viele entsprechende Antriebswellenformsignale zu erzeugen. Des weiteren ist es notwendig, entsprechend der Graduierungszahl Übertragungsgatter vorzusehen. Daher ist von Nachteil, daß die Ausbildung des Tintenstrahlschreibkopfes kompliziert wird, dessen Struktur eine große Abmessung bekommt und dessen Preis hoch wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Tintelstrahlschreibkopfes bereitzustellen, welche die Aufzeichnungsgeschwindigkeit verbessern, ohne die Komplexität und die Abmessung des Tintelstrahlschreibkopfes deutlich zu erhöhen.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 5 zur Verfügung. Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgender Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes, der mehrere mit Tinte gefüllte Tintenkammern, mehrere Düsen zum Ausstoßen von Tintentropfen und ein Schwingungserzeugungsmittel für jede Tintenkammer zum Bewirken einer Druckveränderung an der Innenseite der Tintenkammer aufweist, die Schritte: Bewegen des Tintenstrahlschreibkopfes relativ zum Aufzeichnungsmedium; Unterteilen einer Druckperiode (T) für jede Pixelposition in mehrere Abschnitte; Erzeugen von verschiedenartigen Antriebswellenformen für jeden einzelnen Abschnitt je nach der gewünschten Größe eines Tintentropfens; und Auswählen einer Antriebswellenform für einen jeweiligen Abschnitt in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Druckbedingung aus der Mehrzahl der verschiedenartigen Antriebswellenformen des jeweiligen Abschnittes und Zuführen der ausgewählten Antriebswellenform an das Schwingungserzeugungsmittel.
  • Erfindungsgemäß werden mehrere Arten von Antriebswellenformen in jedem Abschnitt erzeugt, der aus der Teilung einer Druckperiode in mehrere Abschnitte hervorgeht, wo durch es möglich wird, eine Menge von Graduierungen während der Druckperiode entsprechend der Anzahl von Arten von Antriebswellenformen zu drucken, welche dem Produkt aus der Zahl der Antriebswellenformen und der Zahl der Abschnitte entspricht. Folglich erhält man eine hohe Qualität des Druckbildes ohne Verlängerung der Druckzeit.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes bereitgestellt, bei welchem die Antriebswellenformen eine Antriebswellenform zum Erzeugen einer so geringen Schwingung der in der Tintenkammer befindlichen Tinte umfassen, derart, daß die Tinte nicht aus der Düse entladen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird nach dem zweiten Aspekt eine Schwingung an die Tintenkammer übertragen, selbst wenn die Düse keine Tinte ausstößt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Nicht-Entladung und/oder mangelhafte Entladung, welche durch eine Zunahme der Tintenviskosität in der Kammer verursacht wird, zu verhindern.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes bereitgestellt, bei welchem wahlweise ein Antriebswellenformunterbrechungsschritt vorgesehen ist, zum Unterbrechen der Zufuhr der Antriebswellenform entweder im Antriebswellenformzufuhrschritt oder beim Schwingungserzeugungsmittel nach dem Antriebswellenformerzeugungsschritt.
  • Wie oben beschrieben, unterbricht der Antriebswellenformunterbrechungsschritt nach dem dritten Aspekt die Zufuhr der Antriebswellenform im Antriebswellenformzufuhrschritt oder beim Schwingungserzeugungsmittel, wodurch es möglich ist, eine "0" Graduierung zu realisieren, während die Entladung des Tintentropfens unterbrochen wird.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes bereitgestellt, bei welchem die Antriebswellenform, die Anzahl von Arten von Antriebswellenformen, die Anzahl der Teilungen in einer Druckperiode und die Anzahl der Abschnitte, sowie die Zufuhr oder Unterbrechung der Antriebswellenform entsprechend der Druckbedingung eingestellt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist es nach dem vierten Aspekt möglich, den Druckvorgang optimal bezüglich der Druckbedingung durchzuführen, wenn die Art der Antriebswellenform, die Teilungszahl der Druckperiode entsprechend verschiedener Bedingungen bei dem oben beschriebenen Druckvorgang festgelegt werden. In Übereinstimmung mit diesen Bedingungen ist es möglich, eine Druckperiode in mehr als drei zu unterteilen, wodurch es möglich wird, eine Menge von Graduierungen während der einen Druckperiode aufgrund der Tatsache zu realisieren, daß die unterteilte Druckperiode mit mehreren Arten von Antriebswellenformen kombiniert wird.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes, der mehrere mit Tinte gefüllte Tintenkammern, mehrere Düsen zum Ausstoßen von Tintentropfen und ein Schwingungserzeugungsmittel für jede Tintenkammer zum Bewirken einer Druckveränderung an der Innenseite der Tintenkammer aufweist, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Teilungsmittel zum Unterteilen einer Druckperiode für jede Pixelposition in mehrere Abschnitte; eine Mehrzahl von Wellenformerzeugungsmittel zum Erzeugen von verschiedenartigen Antriebswellenformen für jeden einzelnen Abschnitt je nach der gewünschten Größe eines Tintentropfens; an einer Signalleitung vorgesehene Schaltermittel zum Verbinden des jeweiligen Wellenformerzeugungsmittels mit einem Schwingungserzeugungsmittel; und ein Schaltmittel zum Ein- bzw. Ausschalten der Schaltermittel, um eine Antriebswellenform für einen jeweiligen Abschnitt in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Druckbedingung aus der Mehrzahl der verschiedenartigen Antriebswellenformen des jeweiligen Abschnittes auszuwählen und die ausgewählte Antriebswellenform an das Schwingungserzeugungsmittel zuzuführen.
  • Erfindungsgemäß werden mehrere Arten von Antriebswellenformen in jedem Abschnitt erzeugt, der aus der Teilung einer Druckperiode in mehrere Abschnitte hervorgeht, wodurch es möglich wird, eine Menge von Graduierungen während der Druckperiode entsprechend der Anzahl von Arten von Antriebswellenformen zu drucken, welche dem Produkt aus der Zahl der Antriebswellenformen und der Zahl der Abschnitte entspricht.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes bereitgestellt, bei welcher die Antriebswellenformen eine Antriebswellenform zum Erzeugen einer so geringen Schwingung der in der Tintenkammer befindlichen Tinte umfassen, derart, daß die Tinte nicht aus der Düse entladen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird nach dem sechsten Aspekt eine Schwingung an die Tintenkammer übertragen, selbst wenn die Düse keine Tinte ausstößt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Nicht-Entladung und/oder mangelhafte Entladung, welche durch eine Zunahme der Tintenviskosität in der Kammer verursacht wird, zu verhindern.
  • Nach einem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes bereitgestellt, bei welcher die Antriebswellenform, die Anzahl der Arten von Antriebswellenformen, die Anzahl der Teilungen einer Druckperiode und die Anzahl der Aschnitte, sowie Ein- bzw. Ausschaltvorgänge der Schaltermittel entsprechend der Druckbedingung bestimmt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es nach dem siebenten Aspekt möglich, den Druckvorgang optimal bezüglich der Druckbedingung durchzuführen, wenn die Art der Antriebswellenform, die Teilungszahl der Druckperiode entsprechend verschiedener Bedingungen bei dem oben beschriebenen Druckvorgang festgelegt werden. In Übereinstimmung mit diesen Bedingungen ist es möglich, eine Druckperiode in mehr als drei zu unterteilen, wodurch es möglich wird, eine Menge von Graduierungen während der einen Druckperiode aufgrund der Tatsache zu realisieren, daß die unterteilte Druckperiode mit mehreren Arten von Antriebswellenformen kombiniert wird.
  • Die obigen und weiteren Ziele und neuartigen Merkmale der Erfindung werden verständlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit der beigefügten Zeichnung. Es soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß jedoch die Zeichnung lediglich zu Beispielzwecken dient und nicht als Festlegung der Grenzen der Erfindung gedacht ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes nach einem konventionellen Beispiel der Gattung vorliegender Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht zur Veranschaulichung des Aufbaues des Tintenstrahlschreibkopfes nach dem konventionellen Beispiel;
  • 3 ist eine schematische Draufsicht, welche die Relation zwischen einem Aufzeichnungsmedium und dem Tintenstrahlschreibkopf in einem Tintenstrahldrucker zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Antriebsspannungswellenform zeigt, die einem Aktuator während einer Druckperiode bei dem konventionellen Beispiel zugeführt wird;
  • 5 ist eine Ansicht, welche einen Punkt zeigt, der entsprechend der Antriebsspannungswellenform von 4 gebildet wird;
  • 6 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Vorrichtung zum Betreiben des Tintenstrahlschreibkopfes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine schematische Draufsicht, welche den Tintenstrahlschreibkopf in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8A, 8B, 8C sind Diagramme, welche drei von sechs Arten von Antriebsspannungswellenformen zeigen, welche in den drei Wellenformerzeugungsschaltungen erzeugt werden;
  • 9A, 9B, 9C sind Diagramme, welche die übrigen drei der sechs Arten von Antriebsspannungswellenformen zeigen, welche in den drei Wellenformerzeugungsschaltungen erzeugt werden;
  • 10A, 10B, 10C sind Ansichten, welche Punkte zeigen, die durch die Antriebsspannungswellenformen der 8A, 8B, 8C ausgebildet werden, und Punkte der 10A, 10B, 10C, welche den jeweiligen An triebsspannungswellenformen der 8A, 8B, 8C entsprechen;
  • 11A, 11B, 11C sind Ansichten, welche Punkte zeigen, die durch die Antriebsspannungswellenformen der
  • 9A, 9B, 9C gebildet werden, und Punkte der 11A, 11B, 11C, welche den Antriebsspannungswellenformen der jeweiligen 9A, 9B, 9C entsprechen;
  • 12A, 12B, 12C sind Diagramme, welche die Antriebspannungswellenform zeigen, die durch drei Wellenformerzeugungsschaltungen während einer Druckperiode erzeugt werden;
  • 13 ist eine Tabelle, welche Schaltkombinationen eines Schalters zum Ausbilden der jeweiligen Arten von Punkten durch Kombination der Antriebsspannungswellenformen aus der Wellenformerzeugungsschaltung zeigt;
  • 14A, 14B, 14C, 14D sind Diagramme, welche jeweils die Antriebsspannungswellenform, welche dem Aktuator geliefert wird, entsprechend einer Kombination des Schalters in Übereinstimmung mit der Tabelle von 13 zeigen, und die 14A, 14B, 14C, 14D entsprechen den jeweiligen Graduierungswerten 0 bis 3 von 13;
  • 15A, 15B, 15C sind Diagramme, welche jeweils die Antriebsspannungswellenform zeigen, welche dem Aktuator geliefert wird, entsprechend einer Kombination des Schalters in Übereinstimmung mit der Tabelle von 13, und die 15A, 15B, 15C entsprechen den jeweiligen Graduierungswerten 4 bis 6 von 13;
  • 16A, 16B, 16C sind Diagramme, welche sechs Arten von Antriebsspannungswellenformen zeigen, welche durch drei Wellenformerzeugungsschaltungen der Antriebsvorrichtung von 6 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erzeugt werden;
  • 17 ist ein Diagramm, welches ein weiteres Beispiel einer Antriebsspannungswellenform zeigt, bei welcher kein Tintentropfen von der Düse ausgestoßen wird;
  • 18 ist eine Tabelle, welche jeweils einen Graduierungswert zeigt, der sich durch Kombination von Ein- und Ausschalten des Schalters ergibt;
  • 19A, 19B, 19C sind Diagramme, welche Antriebsspannungswellenformen zeigen, die an den Aktuator entsprechend einer Schaltkombination des Schalters in Übereinstimmung mit 18 liefert, und die 19A, 19B, 19C entsprechen den Graduierungswerten 0 bis 2 der Tabelle von 18;
  • 20A, 20B, 20C sind Diagramme, welche Antriebsspannungswellenformen zeigen, welche an den Aktuator geliefert werden, entsprechend einer Schaltkombination des Schalters in Übereinstimmung mit 18, und die 19A, 19B, 19C entsprechen den Graduierungswerten 3 bis 5 der Tabelle von 18;
  • 21A, 21B, 21C sind Diagramme, welche vier Arten von Antriebsspannungswellenformen zeigen, die durch drei Wellenformerzeugungsschaltungen entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erzeugt werden;
  • 22 ist eine Tabelle, welche Graduierungswerte zeigt, die sich durch Kombination von Ein- und Ausschalten des Schalters ergeben;
  • 23A, 23B, 23C, 23D sind Diagramme, welche jeweils eine Antriebsspannungswellenform zeigen, welche an den Aktuator geliefert wird, entsprechend einer Schaltkombination des Schalters in Übereinstimmung mit 22, und die 23A, 23B, 23C, 23D entsprechen den Graduierungswerten 0, 1, 3, 6 der Tabelle von 22.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes nach der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail zusammen mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL:
  • 6 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaues einer Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 7 ist eine schematische Draufsicht, welche den Tintenstrahlschreibkopf nach dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Gemäß 7 sind vier Düsen 21 , 22 , 23 , 24 in einer vertikalen Abtastrichtung (Y-Achsenrichtung) mit gleichem Innenaufbau in dem Tintenstrahlschreibkopf 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen. Der Tintenstrahlschreibkopf 1 führt die Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium (Aufzeichnungspapier) aus, welches nicht dargestellt ist. Die Aufzeichnung wird derart ausgeführt, daß der Tintenstrahlschreibkopf 1 in einer horizontalen Abtastrichtung (X-Achsenrichtung) relativ zum Aufzeichnungsmedium abtastet bzw. verfahren wird. Dabei ist es günstig zu bewirken, daß der Tintenstrahlschreibkopf 1 bewegt wird, während das Aufzeichnungsmedium festgehalten wird. Es ist aber auch geeignet bzw. möglich, das Aufzeichnungsmedium zu bewegen, während der Tintenstrahlschreibkopf 1 festgehalten wird. In geeigneter Weise ist das Aufzeichnungsmedium horizontal angeordnet. Soweit der Tintenstrahlschreibkopf 1 jedoch in der Lage ist, die Fläche des Aufzeichnungsmediums abzutasten, ist jede Anordnungsart des Aufzeichnungsmediums möglich.
  • Ferner ist der Vorrichtungsaufbau zum Ausgestoßen von Tintentropfen aus den jeweiligen Düsen 21 , 22 , 23 , 24 derselbe wie derjenige aus den 2 und 3. Folglich wird auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet und es werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile verwendet.
  • Ferner ist die Anzahl der Düsen 2 nicht auf vier beschränkt. Geeigneterweise ist die Anzahl der Düsen 2 weniger als drei. Möglich ist aber auch, wenn die Anzahl der Düsen mehr als fünf beträgt. Für die Düsensteigung der Düsen 21 , 22 , 23 , 24 ist es möglich, jede Steigung mit auszuwählen, – mit Ausnahme der einleitend beschriebenen Gegenstände.
  • Ferner ist es günstig, daß eine Entladung eines Tintentropfens aus den Düsen 21 , 22 , 23 , 24 nur dann stattfindet, wenn der Tintenstrahlschreibkopf 1 sich von der linken Seite zu der rechten Seite von 3 von einer Anfangsposition aus bewegt. Umgekehrt ist es auch möglich, wenn die Entladung der Tintentropfen aus den Düsen 21 , 22, 23 , 24 durchgeführt wird, wenn der Tintenstrahlschreibkopf 1 sich von der rechten Seite zu der linken Seite von 3 von einer Anfangsposition aus bewegt. Aufgrund dieses Aufbaues ist es von Vorteil, daß eine Graduierungsaufzeichnung mit höherer Geschwindigkeit ausgeführt werden kann.
  • Gemäß 6 besteht die Vorrichtung zum Betreiben des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes aus einem Wellenformgenerator 33 zum Erzeugen einer Antriebsspannungswellenform in mehreren Arten, einem Wellenformspeichermittel 32, in welchem Informationen betreffend die Wellenform, welche durch den Wellenformgenerator 33 erzeugt wird, im voraus gespeichert sind, einem Schaltteil 34 zum Schalten der Antriebsspannungswellenform, um diese den Aktuatoren 71 , 72 73 , 74 zuzuführen, welche den jeweiligen Düsen 21 , 22 , 23 , 24 zugeordnet sind, und einer Steuerung 31 zum Steuern des Betriebes der jeweiligen Teile und der Übertragung der Signale.
  • WELLENFORMGENERATOR 33:
  • Der Wellenformerzeuger 33 umfaßt drei Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b und 35c, um mehrere Arten (sechs Arten von Antriebsspannungswellenformen in diesem Ausführungsbeispiel) von Antriebsspannungswellenformen zu erzeugen. Leistungsverstärker (nicht gezeigt) sind jeweils mit den Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35c und 35c verbunden. Die Wellenformerzeugungschaltungen 35a, 35b und 35c erzeugen Antriebsspannungswellenformsignale. Die Leistungsverstärker verstärken oder vermindern eine angelegte Spannung auf der Basis der Antriebsspannungswellenformsignals. Die Leistungsverstärker speisen die Antriebsspannung in dem Schaltteil 34. Die Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b und 35c erzeugen eine Antriebsspannungswellenform entsprechend einer Struktur(information), die in dem Wellenformspeichermittel 32 im voraus gespeichert wurde.
  • ANTRIEBSSPANNUNGSWELLENFORMSPEICHERMITTEL 32:
  • Das Antriebsspannungswellenformspeichermittel 32 umfaßt ein Speichermittel, wie etwa ein ROM (Nur-Lesespeicher), ein RAM (Schreib/Lesespeicher), FD (Floppy-Diskette) oder HDD (Festplattenspeicher). Die Antriebsspannungswellenformspeichermittel 32 speichern eine Information zum Bilden einer Antriebsspannungswellenform, welche im voraus entsprechend verschiedener Arten von Druckausführungen vorbereitet wurde. Die oben beschriebene Information wird durch die Steuerung 31 ausgelesen und an den Wellenformgenerator 33 gesendet.
  • SCHALTTEIL 34:
  • Die jeweiligen Wellenformerzeugungsschaltungen 35A, 35B und 35C sind mit den Aktuatoren 71 , 72 , 73 und 74 , welche den Düsen 21 , 22 , 23 , 24 zugeordnet sind, über Signalleitungen verbunden. Es sind insgesamt zwölf Schalter 371a , ... 374c zwischen den Signalleitungen und den Aktuatoren 71 , 72 , 73 und 74 vorgesehen, um eine der vorgeschriebenen Antriebsspannungswellenformen, welche durch die Wellenformerzeugungsschaltung 35A, 35B, 35C erzeugt wurden, den Aktuatoren 71 , 72 , 73 und 74 zuzuführen.
  • Beispielsweise wird bewirkt, daß ein beliebiger Aktuator (z.B. die Aktuatoren 72 und 73 ) von allen Aktuatoren 7 entsprechend der Antriebsspannungswellenform, die von der Wellenformerzeugungsschaltung 35b erzeugt wird, betrieben wird. Dabei werden geeigneterweise die Schalter 372b und 373b in den eingeschaltet (ON) und die übrigen Schalter 371a ,... 374c in ausgeschaltet (OFF). Somit führt die Wellenformauswahlschaltung 36 ein Ein- bzw. Ausschalten der Schalter 371a ...374c auf der Basis eines Befehlssignals DSWN von der Steuerung 31 aus.
  • Das Befehlssignal DSWN besteht aus 3-bit Paralleldaten. Das Schalten der Schalter 37a1 ...374c wird mit Hilfe der 3-bit Paralleldaten, welche aus "0" und "1" zusammengesetzt sind, durchgeführt. Beispielsweise wird bewirkt, daß alle Schalter 371a , 371b und 371c , welche dem Aktuator 71 zugeordnet sind, in den ausgeschaltet (OFF) werden. Dabei wird ein "0 0 0" DSWN Signal von der Steuerung 31 an die Wellenformauswahlschaltung 36 übertragen. Der Schalter 371a wird eingeschaltet (ON), wenn ein "1 0 0" DSWN Signal von der Steuerung 31 an die Wellenformauswahlschaltung 36 übertragen wird. Der Schalter 371b wird eingeschaltet (ON), wenn ein "0 1 0" DSWN Signal von der Steuerung 31 an die Wellenformauswahlschaltung 36 übertragen wird. Der Schalter 371c wird eingeschaltet (ON), wenn ein "0 0 0" DSWN Signal von der Steuerung 31 an die Wellenformauswahlschaltung 36 übertragen wird. Ferner ist die Betriebsweise der anderen Aktuatoren 72 , 73 und 74 die gleiche wie diejenige des Aktuators 71 .
  • Der Schaltvorgang der Schalter 371a ,... 374c bewirkt, daß die zugeführten Daten erhalten bleiben und ein Speichersignal (Haltesignal) bewirkt, daß der Zustand der Schalter festgelegt wird.
  • Das Speichersignal wird in Übereinstimmung mit einer Teilungszahl (2 in diesem Ausführungsbeispiel) der Druckperiode T erzeugt. Das erste Speichersignal wird entsprechend einem Entladestartbefehl erzeugt. Es bewirkt, daß jeder der Schalter 371a ,... 374c durch die erste Wellenformauswahl gesetzt wird. Das zweite Speichersignal wird in Übereinstimmung mit dem Schaltungsablauf erzeugt, so daß jeder der Schalter 371a ,... 374c durch die zweite Wellenformauswahl gesetzt wird.
  • STEUERUNG 31:
  • Die Steuerung 31 gibt z.B. ein Antriebsbefehlssignal SC1 eines Antriebsmotors zum Bewegen des Tintenstrahlschreibkopfes 1 aus, sowie ein Antriebsbefehlssignal SC2 eines Antriebsmotors zum Drehen einer Einzugswalze 14, in Übereinstimmung mit einem Steuerungsbefehlssignal CMC, welches von einem externen Teil zugeführt wird.
  • Des weiteren überträgt die Steuerung 31 die Befehlssignale DSWN an die Wellenformauswahlschaltung 36 zum Schalten der Schalter 371a ,... 374c . Die Steuerung 31 bestimmt, ob eine der vorgeschriebenen Antriebsspannungswellenformen, welche durch die drei Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b und 35c erzeugt werden, oder ob keine der vorgeschriebenen Antriebsspannungswellenformen, welche durch die drei Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b und 35c erzeugt werden, an die vier Aktuatoren 71 , 72 , 73 und 74 entsprechend den Druckdaten DP zugeführt werden, welche eine Graduierungsinformation enthalten, welche von dem externen Teil zugeführt werden.
  • Wenn ferner der Druckstartbefehl CMP von dem externen Teil in jedem horizontalen Abtastvorgang zugeführt wird, versorgt die Steuerung 31 den Wellenformgenerator 33 so oft wie notwendig mit einem Entladestartbefehlssignal. Ferner werden die Anzahl des Aufrufens der Antriebswellenforminformation und der Lesedaten, welche aus dem Antriebswellenformspeichermittel 32 im voraus ausgelesen werden, und die Anzahl der Schaltvorgänge in jeder einzelnen Druckperiode T (= Wiederholung der Erzeugung des Speichersignals, entspricht der Teilungszahl in jeder Druckperiode) je nach dem Druckmodus bestimmt, wie etwa einem Hochgeschwindigkeitsdruckmodus, einem Druckmodus hoher Bildqualität, etc., welcher der Steuerung 31 aus dem externen Teil zugeführt werden muß.
  • FORM DER ANTRIEBSSPANNUNGSWELLENFORM:
  • Die 8A, 8B, 8C sind Diagramme, welche drei von sechs Arten von Antriebsspannungswellenformen zeigen, die in drei Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b, 35c erzeugt werden. Die 9A, 9B, 9C sind Diagramme, welche die übrigen drei der sechs Arten von Antriebsspannungswellenformen zeigen, welche in den drei Wellenformerzeugungsschaltungen 35A, 35B, 35C erzeugt werden. Die 10A, 10B, 10C sind Ansichten, welche Punkte zeigen, welche durch die Antriebswellenformen der 8A, 8B, 8C gebildet werden, und die Punkte D1 bis D3 der 10A, 10B, 10C entsprechen den jeweiligen 8A, 8B, 8C der Antriebsspannungswellenform. Die 11A, 11B und 11C sind Ansichten, welche Punkte zeigen, welche durch die Antriebsspannungswellenformen der 9A, 9B bzw. 9C gebildet werden, und die Punkte D4 bis D6 der 11A, 11B und 11C entsprechen den jeweiligen 9A, 9B bzw. 9C der Antriebsspannungswellenformen.
  • DRUCKVORGANG:
  • Es wird nun ein Druckvorgang für ein Aufzeichnungsmedium nach dem Verfahren zum Betreiben des Tintenstrahlschreibkopfes gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die 12A, 12B, 12C sind Diagramme, welche die Antriebsspannungswellenform zeigen, welche durch die drei Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b bzw. 35c während einer Druckperiode erzeugt werden.
  • Die Steuerung 31 liefert diesen die Information, daß die Anzahl der Wellenformauswahl in einer Druckperiode zwei beträgt, und zwar im voraus von dem externen Teil. Wie es in den 12A, 12B, 12C gezeigt ist, erzeugt die Wellenformerzeugungsschaltung 35a in einer Druckperiode die Antriebsspannungswellenformen SD1 und SD2, wie in den
  • 8A und 8B gezeigt; die Wellenformerzeugungsschaltung 35b erzeugt die Antriebsspannungswellenformen SD3 und SD4, wie in den 8C und 9A gezeigt; und die Wellenformerzeugungsschaltung 35c erzeugt die Antriebsspannungswellenformen SD5 und SD6, wie in den 9C und 9D gezeigt.
  • Es müssen geeigneter Weise sechs Antriebsspannungswellenformen SD1 bis SD6 kombiniert werden, welche von den Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b und 35c zugeführt werden, um sechs Punkte D1 bis D6 durch drei Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b und 35c zu erzeugen. Dies kann dadurch ausgeführt werden, daß die Schalter 371a ,... 374c ein- und ausgeschaltet werden. Die Schalter 371a ,... 374c sind in den jeweiligen Aktuatoren 71 , 72 , 73 und 74 vorgesehen, welche den jeweiligen Düsen 21 , 22 , 23 und 24 zugeordnet sind.
  • Wenn ferner eine Druckperiode in mehrere Abschnitte unterteilt ist, muß die Taktung der Ein- und Ausschaltvorgänge der oben beschriebenen Schalter 371a ,... 374c über die maximale kontinuierliche Antriebsfrequenz hinaus erhöht werden, welche eine Hauptcharakteristik des Tintenstrahlschreibkopfes ist. Die maximale kontinuierliche Antriebsfrequenz wird je nach dem Durchmesser der in Praxis ausgestoßenen Tintentropfen verändert. Jedoch wird in dem ersten Ausführungsbeispiel und in den später beschriebenen zweiten und dritten Ausführungsbeispielen die maximale kontinuierliche Frequenz zur Vereinfachung der Erklärung auf einen gleichbleibenden Wert gesetzt.
  • 13 ist eine Tabelle, welche Schaltkombinationen des Schalters zeigt, um jeweilige Arten von Punkten aufgrund einer Kombination der Antriebsspannungswellenform der Wellenformerzeugungsschaltungen zu bilden. 13 zeigt Schaltkombinationen der Schalter 371a , 371b und 371c von jedem (beispielsweise Aktuator 71 ) der Mehrzahl der Aktuatoren 7. Graduierungswerte 1 bis 6 der Tabelle gemäß 13 entsprechen den jeweiligen Punkten D1 bis D6. Fer ner zeigt der Graduierungswert "0" der Tabelle gemäß 13, daß keine Tintenentladung ausgeführt wird.
  • Die 14a, 14b, 14c und 14d sind Diagramme, welche jeweils die Antriebsspannungswellenform zeigen, welche dem Aktuator bereitgestellt wird, entsprechend der Kombination der Schalter in Übereinstimmung mit der Tabelle gemäß 13; und die 14a, 14b, 14c und 14d entsprechen den jeweiligen Graduierungswerten 0 bis 3 von 13. Die 15a, 15b, 15c sind Diagramme, welche die Antriebsspannungswellenform zeigen, welche dem Aktuator bereitgestellt wird, entsprechend der Kombination der Schalter in Übereinstimmung mit der Tabelle nach 13; und die 15a, 15b, 15c entsprechen den jeweiligen Graduierungswerten 4 bis 6 von 13.
  • Die Steuerung 31 liest eine Information, welche die Antriebsspannungswellenformen SD1 bis SD6, wie in den 8a, 8b und 8c und den 9a, 9b und 9c gezeigt, betrifft, aus dem Antriebsspannungswellenformspeichermittel 32 aus, um die Information an den Wellenformgenerator 33 zu übertragen. Gemäß dieser Operation werden die Antriebsspannungswellenformen SD1 bis SD6 für die Aktuatoren 71 , 72 , 73 und 74 aus den jeweiligen Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b und 35c zugeführt.
  • Die Steuerung 31 überträgt so oft wie notwendig ein Entladestartbefehlssignal an den Wellenformgenerator 33 entsprechend dem Druckstartbefehlssignal CMP, welches von dem externen Teil bereitgestellt wird. Die Steuerung 31 liefert das Befehlssignal DSWN zweimal zur Auswahl der Antriebsspannungswellenform/Düse entsprechend einem Graduierungswert einer Pixelposition des Aufzeichnungsmediums an das Schaltteil 34 in jedem Entladestartbefehl in einer Druckperiode T.
  • Nachfolgend wird der Fall beschrieben, bei welchem ein Befehlssignal an einem beliebigen Aktuator 71 ausgegeben wird. Auf die Beschreibung in Bezug auf die anderen Ak tuatoren 72 , 73 und 74 wird verzichtet, weil diese die selbe ist wie für den Aktuator 71 .
  • Wenn in den Graduierungsdaten auf der Basis der Druckdaten DP der Graduierungswert "0" ist, wird das Antriebsspannungswellenformsignal nicht in den Aktuator 71 gespeist. Folglich ist das Signal, welches zum Schalten der Schalter 371a , 371b und 371c , welche den Aktuator 71 zugeordnet sind, "0 0 0" zu einem ersten Zeitpunkt und zu einem zweiten Zeitpunkt (gemäß 13, Graduierungswert "0" der Tabelle).
  • Wenn der Graduierungswert "1" ist, geht aus der Tabelle der 13 klar hervor, daß in geeigneter Weise die Antriebsspannungswellenform SD1 an den Aktuator 71 zugeführt wird. Da die Wellenformerzeugungsschaltung 35a die Antriebsspannungswellenform SD1 erzeugt, wird bewirkt, daß das Wellenformausfallsignal DSEW von "1 0 0" dem Schalter 371a zu einem ersten Zeitpunkt zugeführt wird. Das Wellenformausfallsignal DSEW von "0 0 0" wird an den Schalter 371a zu einem zweiten Zeitpunkt zugeführt. In ähnlicher Betriebsweise ist es möglich, sieben Graduierungen entsprechend einer Schaltkombination des Schalters 371a , 371b und 371c zu jedem Zeitpunkt zu verwirklichen.
  • Auf diese Weise wird der Antrieb der jeweiligen Aktuatoren 71, 72, 73 und 74 gesteuert, bevor die Punkte D1 bis D6 auf dem Aufzeichnungsmedium gebildet werden, wie es in den 10a, 10b und 10c bzw. den 11a, 11b und 11c dargestellt ist.
  • Wie es oben beschrieben wurde, werden entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Antriebswellenformsignale SD1 bis SD3 und drei Antriebswellenformsignale SD4 bis SD6 in jedem Zeitpunkt gleichzeitig durch drei Antriebswellenformerzeugungsschaltungen 35a bis 35c erzeugt. Es ist möglich, während einer Druckperiode T zwei der Antriebswellenformsignale SD1 bis SD6 auszuwählen, so daß eine Bildaufzeichnung in sieben Graduierungen in ei nem Abtasttakt bezüglich eines Pixels auf dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt werden kann. Somit besteht der Vorteil, daß es möglich ist, eine hohe Bildqualität mit hoher Geschwindigkeit zu drucken.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL:
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß den beiliegenden 16A, 16B, 16C bis 20A, 20B, 20C beschrieben.
  • Des weiteren ist die Antriebsvorrichtung zum Ausführen des Betriebsverfahrens bei diesem Ausführungsbeispiel die gleiche wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels. Daher wird auf die nochmalige Darstellung und detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Die 16A, 16B, 16C sind Diagramme, welche sechs Arten von Antriebsspannungswellenformen zeigen, die durch drei Wellenformenerzeugungsschaltungen der Antriebsvorrichtung nach 6 erzeugt werden, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Antriebsspannungswellenformen SD1 bis SD5 des Diagramms sind dieselben wie die Antriebsspannungswellenformen SD1 bis SD5, wie sie in den 8A, 8B und 8C sowie 9A, 9B und 9C des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt sind, und die Punkte, welche entsprechend der Antriebsspannungswellenformen SD1 bis SD5 gebildet werden, entsprechen den jeweiligen Punkten D1 bis D5, wie sie in den 10A, 10B und 10C sowie den 11A, 11B und 11C gezeigt sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel besteht der erste Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel darin, daß eine Antriebsspannungswellenform SD0 erzeugt wird, zum Anlegen einer sehr kleinen Schwingung an die Tintenkammer 4 in einem Ausmaß, daß noch keine Tintentropfen von den Düsen 21 , 22 , 23 und 24 ausgestoßen werden.
  • Ferner ist anstelle der Erzeugung der Antriebsspannungswellenform SD0 nach den 16A, 16B und 16C auch möglich, eine flache Antriebsspannungswellenform SD0' zu erzeugen, wie sie in 17 dargestellt ist. Eine derartige flache Antriebsspannungswellenform SD0' bewirkt, daß der Aktuator 7 überhaupt keine Schwingungen durchführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Druckperiode T in zwei Abschnitte T1 und T2 unterteilt. Es werden unterschiedliche Arten von Antriebsspannungswellenformen SD1 bis SD5 gleichzeitig an den Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b und 35c in den jeweiligen Abschnitten T1 und T2 erzeugt. Konkret erzeugt die Wellenformerzeugungsschaltung 35a die Antriebsspannungswellenformen SD0 (oder SD0'), SD1. Die Wellenformerzeugungsschaltung 35b erzeugt die Antriebsspannungswellenformen SD2, SD3. Die Wellenformerzeugungsschaltung 35c erzeugt die Antriebsspannungswellenformen SD4, SD5.
  • Die Tabelle in 18 zeigt Graduierungswerte, welche sich durch Schaltkombinationen von Ein- und Aus-Zuständen der Schalter 371a ...374c ergeben. Die 19A, 19B 19C sind Diagramme, welche eine Antriebsspannungswellenform zeigen, welche dem Aktuator entsprechend einer Schaltkombination der Schalter gemäß 18 zuführt wird; und die 19A, 19B, 19C entsprechen den Graduierungswerten 0 bis 2 der Tabelle von 18. Die 20A, 20B, 20C sind Diagramme, welche eine Antriebsspannungswellenform zeigen, welche dem Aktuator entsprechend einer Schaltkombination der Schalter gemäß 18 zugeführt wird; und die 19A, 19B, 19C entsprechen den Graduierungswerten 3 bis 5 der Tabelle von 18.
  • Des weiteren bedeutet der Graduierungswert "0", daß kein Tintentropfen ausgestoßen wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der zweite Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, daß bei den Graduierungsdaten entsprechend den Druckdaten TP bei einem Graduierungswert von "0" das Signal von "0 0 0" an die Schalter 371a , 371b und 371c , welche dem Aktuator 71 zugeordnet sind, im ersten Zeitabschnitt zugeführt wird. Des weiteren wird das Signal "1 0 0" an die Schalter 371a 371b und 371c , welche dem Aktuator 71 entsprechen, in einem zweiten Zeitabschnitt zugeführt. Der Schalter 371a wird durch das Signal "1 0 0" eingeschaltet, bevor die Antriebsspannungswellenform SD0 (oder SD0') dem Aktuator 71 aus der Wellenformerzeugungsschaltung 35a zugeführt wird. Folglich wird kein Tintentropfen aus der Düse 21 ausgestoßen, wodurch der Graduierungswert "0" realisiert wird.
  • Mit dem zweiten Ausführungsbeispiel kann eine Nicht-Entladung oder eine mangelnde Entladung, welche durch einen ansteigenden Viskositätskoeffizienten der Tinte in der Tintenkammer verursacht wird, verhindert werden aufgrund der Tatsache, daß eine Antriebsspannungswellenform SD0 geliefert wird. Die Antriebsspannungswellenform SD0 erzeugt eine Schwingung der Tintenkammer 4 in einem Ausmaß, daß die Tinte noch nicht ausgestoßen wird.
  • DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Im nachfolgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechend den 21A, 21B und 21C bis 23A, 23B, 23C und 23D beschrieben.
  • Da ferner die Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens zum Betreiben dieses Ausführungsbeispiels dieselbe wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels und des zweiten Ausführungsbeispiels ist, wird auf eine erneute Darstellung und detaillierte Erläuterung verzichtet.
  • Die 21A, 21B und 21C sind Diagramme, welche vier Arten von Antriebsspannungswellenformen zeigen, die durch drei Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b und 35c erzeugt werden, gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 22 ist eine Tabelle, welche Graduierungswerte angibt, die sich durch Schaltkombinationen von Ein- und Aus-Zuständen der Schalter 371a ...374c ergeben. Die 23A, 23B, 23C, 23D sind Diagramme, welche eine Antriebsspannungswellenform zeigen, die dem Aktuator entsprechend einer Schaltkombination der Schalter gemäß 22 zugeführt wird; und die 23A, 23B, 23C und 23D entsprechen den Graduierungswerten 0, 1, 3, 6 der Tabelle von 22.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird das Betriebsverfahren nach der vorliegenden Erfindung für einen Hochgeschwindigkeitsdruckmodus angewendet. Dabei bedeutet der Hochgeschwindigkeitsdruckmodus, daß eine Druckperiode T bei dem dritten Ausführungsbeispiel kürzer ist als eine Druckperiode bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grund kann die eine Druckperiode T nicht in mehrere Abschnitte unterteilt werden. Aber selbst wenn die eine Druckperiode T in mehrere Abschnitte unterteilt würde, wie es im Zusammenhang mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ist es schwierig, die Antriebsspannungswellenform in jedem einzelnen Abschnitt zuzuführen.
  • Daher erzeugt die Wellenformerzeugungsschaltung 35b im dritten Ausführungsbeispiel eine Antriebsspannungswellenform SD3, wie es in 21B gezeigt ist. Dagegen erzeugt die Wellenformerzeugungsschaltung 35c die Antriebsspannungswellenform SD6, wie es in 21C gezeigt ist. Ferner hat die Antriebsspannungswellenform SD1 oder die Antriebsspannungswellenform SD0 eine vergleichsweise kürzere Periode. Somit liefert in der Wellenformerzeugungsschaltung 35a, wie in 21A gezeigt, eine Seite (erste Hälfte von Abschnitt T4) der jeweiligen Abschnitte T4, T5, welche in zwei Abschnitte unterteilt sind, die Antriebsspannungswellenform SD1, während die andere Seite (hintere Hälfte von Abschnitt T5) die Antriebsspannungswellenform SD0 liefert.
  • Wie es in der Tabelle von 22 gezeigt ist, werden bei diesem Ausführungsbeispiel vier Graduierungswerte realisiert, nämlich die Graduierungswerte "0", "1", "3" und "6" entsprechend dem Ein- bzw. Ausschalten der Schalter 371a ,... 374c . Die vier Graduierungswerte "0", "1", "3" und "6" entsprechen den jeweiligen 23A, 23B, 23C bzw. 23D.
  • Um den Graduierungswert "0" zu realisieren, ist es geeignet, eine Druckperiode T' im Hochgeschwindigkeitsmodus in zwei Abschnitte T4, T5 zu unterteilen, bevor die Antriebsspannungswellenform SD0 in der letzten Hälfte des Abschnittes T5 zugeführt wird. Um den Graduierungswert "1" zu realisieren, ist es geeignet, die Antriebsspannungswellenform SD1 der ersten Hälfte des Abschnittes T4 zuzuführen. Um einen Graduierungswert "3" zu realisieren, ist es geeignet, die Antriebsspannungswellenform SD3 sowohl der ersten Hälfte des Abschnittes T4 als auch der letzten Hälfte des Abschnittes T5 zuzuführen, während sich der Schalter in einem eingeschalteten Zustand befindet. Um den Graduierungswert "6 " zu realisieren, ist es geeignet, die Antriebsspannungswellenform SD6 sowohl der ersten Hälfte des Abschnittes T4 als auch der letzten Hälfte des Abschnittes T5 zuzuführen, während der Schalter in einem eingeschalteten Zustand ist.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird in derselben Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel eine Nicht-Entladung oder eine mangelhafte Entladung, welche durch einen ansteigenden Viskositätskoeffizient der Tinte in der Tintenkammer verursacht wird, dadurch verhindert, daß die Antriebsspannungswellenform SD0 erzeugt wird. Die Antriebsspannungswellenform SD0 bewirkt, daß die Tintenkammer 4 in einem Ausmaß schwingt, daß keine Tinte ausgestoßen wird.
  • Selbst wenn eine Druckperiode T eine kurze Druckperiode T' beim Hochgeschwindigkeitsdrucken ist, ist es möglich, mehrere Graduierungen bzw. Abstufungen (vier Arten von Graduierungen in diesem Falle) zu erreichen. Daher ist es auf diese Weise vorteilhaft möglich, ein Hochqualitätsdruckbild beim Hochgeschwindigkeitsdrucken zu erzielen.
  • Bei den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Antriebsspannungswellenform, die Anzahl der Arten von Antriebsspannungswellenformen, die Anzahl der Unterteilungen einer Druckperiode und die Anzahl der Unterteilungsabschnitte sowie die Schaltvorgänge der Schalter entsprechend dem Verhältnis zwischen der Druckperiode (Druckzeit) und der Bildqualität festgelegt.
  • Eine zentrale Rechnereinheit (CPU) steuert die jeweiligen Teile des Tintenstrahldruckers. Ein Personalcomputer liefert Druckdaten an den Tintenstrahldrucker. Die CPU, welche eine Informationsverarbeitungsvorrichtung bildet, wie etwa der Personalcomputer, wählt das Betriebsverfahren entsprechend dem Bildqualitätsmodus aus, der durch den Bediener eingestellt wurde. Geeigneterweise sind das Verfahren und die Vorrichtung derart ausgebildet, daß die CPU das Betriebsverfahren entsprechend dem durch den Bediener eingestellten Bildqualitätsmodus auswählt und die das Betriebsverfahren betreffenden Daten der Steuerung 31 zugeführt werden.
  • Ferner sind das Verfahren und die Vorrichtung geeigneterweise derart ausgebildet, daß die Steuerung 31 das Betriebsverfahren unmittelbar entsprechend den Daten auswählt, welche dem Bildqualitätsmodus entsprechen, und von der CPU des Tintenstrahldruckers und/oder der die Bildverarbeitungsvorrichtung bildenden CPU übertragen werden.
  • Ferner ist es möglich, den Hochgeschwindigkeitsdruckmodus, den Hochqualitätsbildmodus, etc. als den Bildqualitätsmodus aufzuführen. Der Hochgeschwindigkeitsdruckmodus ist ein Modus, der für den Fall eingestellt wird, in welchem ein Druckvorgang mit hoher Geschwindigkeit benötigt wird, selbst wenn die Druckqualität etwas schlechter ist, wie etwa beim Testdrucken etc. zum Überprüfen des gesamten Bildlayouts usw.. Der Hochqualitätsbildmodus ist ein Modus, der eingestellt wird für den Fall, daß ein Druckvorgang mit hoher Bildqualität benötigt wird, selbst wenn ein etwas mehr Zeit zum Drucken benötigt wird.
  • Es wurden hier bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Beispielsweise wurde in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen lediglich der Fall beschrieben, bei welchem die Graduierungsaufzeichnung lediglich mit einer Farbe ausgeführt wird. Jedoch ist eine Farbgraduierungsaufzeichnung in einer Weise möglich, daß der Tintenstrahlschreibkopf mit mehreren Düsen ausgestattet ist, welche Tintentropfen von einer Mehrzahl von Farben ausstoßen.
  • Ferner wurde in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt, daß die Steuerung 31 die Paralleldaten zur Auswahl von Wellenform/Düsen DSWN an das Schaltteil 34 liefert. Jedoch ist dies nicht auf die oben beschriebene Betriebsweise beschränkt. Es ist geeignet bzw. möglich, daß lediglich der Schalter zu schalten frei gegeben wird. Ferner ist es eine mögliche Ausführung, daß die Düsenauswahldaten DSWN zugeführt werden. Darüber hinaus ist es möglich, daß das Schaltteil 34 mit einem Dekoder ausgestattet ist, um die Graduierungswertdaten jeder einzelne Düse 21 bis 24 zu zuführen.
  • Ferner wurde ausgeführt, daß die Steuerung 31 das Entladestartbefehlssignal an den Wellenformgenerator 33 liefert. Jedoch ist dies nicht auf den obigen Gegenstand beschränkt. Es ist ein Positionserfassungsmittel vorgesehen, wie etwa ein Positionskodiergerät zum Erfassen der Position des Tintenstrahlschreibkopfes 1. Das Positionserfassungsmittel erfaßt den Tintenstrahlschreibkopf 1, der durch die vorgeschriebene Pixelposition hindurchläuft. Es ist eine geeignete bzw. mögliche Ausführung, daß der Entladungsstartbefehl dem Wellenformgenerator 33 in Übereinstimmung mit dem Erfassungssignal des Positionserfassungsmittels zugeführt wird.
  • Ferner wurde bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt, daß die Steuerung 31 eine Auswahl des Antriebsspannungswellenformsignals, usw. in einem jeweiligen Abtastvorgang ausführt. Jedoch ist es durch den obigen Gegenstand nicht darauf beschränkt. Es ist eine geeignete bzw. mögliche Ausführung, daß die Auswahl des Antriebswellenformsignals entsprechend der Steuerung aus einem externen Teil durchgeführt wird.
  • Ferner wurde in der obigen Beschreibung ausgeführt, daß der Wellenformgenerator 33 mit drei Wellenformerzeugungsschaltungen 35a, 35b, 35c ausgestattet ist. Jedoch ist es eine geeignete bzw. mögliche Ausführung, daß der Wellenformgenerator 33 mit mehr als vier Wellenformerzeugungsschaltungen ausgestattet sein kann.
  • Ferner wurde vorstehend beschrieben, daß eine Druckperiode T in zwei Abschnitte unterteilt wird. Jedoch ist es auch geeignet bzw. möglich, daß eine Druckperiode T in mehr als drei Abschnitte unterteilt wird, falls die Ein/Ausschaltsteuerung bzw. -taktung der Schalter 371a , ... 374c über die maximale kontinuierliche Antriebsfrequenz hinaus erhöht werden kann. Eine solche Ausbildung ermöglicht, daß die Anzahl von Graduierungen, welche während einer Druckperiode erzeugt werden, erhöht wird.
  • Ferner wurde oben beschrieben, daß eine der mehreren Antriebsspannungswellenformen einer von entweder der ersten Hälfte oder der letzten Hälfte der zweigeteilten Druckperiode T zugeführt wird. Jedoch ist es auch möglich, eine ausgewählte Antriebsspannungswellenform sowohl der ersten Hälfte als auch der letzten Hälfte zuzuführen. Hiermit wird es möglich, mehrere Graduierungen in einer Weise zu realisieren, daß die Antriebsspannungswellenform derart zugeführt wird, daß unterschiedliche Graduierungen von Tintentropfen jeweils in der ersten Hälfte und der letzten Hälfte ausgestoßen werden.
  • Ferner wurde bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben, daß die Wellenformerzeugungsschaltung die Antriebsspannungswellenform erzeugt. Jedoch ist es geeignet bzw. möglich, daß die Wellenformerzeugungsschaltung eine Stromwellenform und/oder eine andere Wellenform außer eine Spannungswellenform erzeugt, falls diese bewirken kann, daß ein Tintentropfen von der Düse ausgestoßen wird, wenn sich das Volumen innerhalb der Tintenkammer ändert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine Druckperiode in mehrere Abschnitte unterteilt. Das Verfahren und die Vorrichtung bewirken, daß mehrere Arten von Antriebswellenformen entsprechend der Größe der Tintentropfen in den jeweiligen Abschnitten erzeugt werden. Das Verfahren und die Vorrichtung wählen eine beliebige Antriebswellenform von mehreren Arten der Antriebswellenformen aus, welche in jedem Abschnitt zugeführt werden, um ein Schwingungserzeugungsmittel in jedem der jeweiligen Abschnitte zu speisen. Auf diese Weise erzielt man mehrere Graduierungen bzw. Abstufungen während einer Druckperiode. Somit ist es möglich, ein Hochqualitätsdruckbild zu erhalten, während die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erheblich verbessert wird. Das Verfahren und die Vorrichtung erhöhen nicht die Aufzeichnungszeit, selbst wenn die Anzahl von Graduierungen zunimmt.
  • Ferner muß der Aufbau des Tintenstrahlschreibkopfes nicht aufwendig sein und große Abmessungen haben.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes, der mehrere mit Tinte gefüllte Tintenkammern (4), mehrere Düsen (2) zum Ausstoßen von Tintentropfen und ein Schwingungserzeugungsmittel (7) für jede Tintenkammer (4) zum Bewirken einer Druckveränderung an der Innenseite der Tintenkammer (4) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Bewegen des Tintenstrahlschreibkopfes relativ zum Aufzeichnungsmedium; Unterteilen einer Druckperiode (T) für jede Pixelposition in mehrere Abschnitte (T1; T2); gekennzeichnet durch: Erzeugen von verschiedenartigen Antriebswellenformen für jeden einzelnen Abschnitt (T1; T2) je nach der gewünschten Größe eines Tintentropfens; und Auswählen einer Antriebswellenform für einen jeweiligen Abschnitt (T1; T2) in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Druckbedingung aus der Mehrzahl der verschiedenartigen Antriebswellenformen des jeweiligen Abschnittes (T1; T2) und Zuführen der ausgewählten Antriebswellenform an das Schwingungserzeugungsmittel (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Antriebswellenformen eine Antriebswellenform zum Erzeugen einer so geringen Schwingung der in der Tintenkammer (4) befindlichen Tinte umfassen, derart, daß die Tinte nicht aus der Düse entladen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem wahlweise ein Antriebswellenformunterbrechungsschritt zum Unterbrechen der Zufuhr der Antriebswellenform in entweder dem Antriebswellenformzufuhrschritt oder beim Schwingungserzeugungsmittel (7) nach dem Antriebswellenformerzeugungsschritt vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Antriebswellenform, die Anzahl von Arten von Antriebswellenformen, die Anzahl der Teilungen einer Druckperiode und die Anzahl der Abschnitte (T1; T2), sowie die Zufuhr oder Unterbrechung der Antriebswellenform entsprechend der Druckbedingung eingestellt wird.
  5. Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes, der mehrere mit Tinte gefüllte Tintenkammern (4), mehrere Düsen zum Ausstoßen von Tintentropfen und ein Schwingungserzeugungsmittel (7) für jede Tintenkammer (4) zum Bewirken einer Druckveränderung an der Innenseite der Tintenkammer (4) aufweist, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Teilungsmittel zum Unterteilen einer Druckperiode für jede Pixelposition in mehrere Abschnitte (T1; T2); gekennzeichnet durch: eine Mehrzahl von Wellenformerzeugungsmittel (35a, 35b, 35c) zum Erzeugen von verschiedenartigen Antriebswellenformen für jeden einzelnen Abschnitt (T1; T2) je nach der gewünschten Größe eines Tintentropfens; an einer Signalleitung vorgesehene Schaltermittel (34) zum Verbinden des jeweiligen Wellenformerzeugungsmittels (35a, 35b, 35c) mit einem Schwingungserzeugungsmittel (7); und ein Schaltmittel (36) zum Ein- bzw. Ausschalten der Schaltermittel (34), um eine Antriebswellenform für einen jeweiligen Abschnitt (T1; T2) in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Druckbedingung aus der Mehrzahl der verschiedenartigen Antriebswellenformen des jeweiligen Abschnittes (T1; T2) auszuwählen und die ausgewählte Antriebswellenform an das Schwingungserzeugungsmittel (7) zuzuführen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Antriebswellenformen eine Antriebswellenform zum Erzeugen einer so geringen Schwingung der in der Tintenkammer (4) befindlichen Tinte umfaßt, derart, daß die Tinte nicht aus der Düse entladen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher die Antriebswellenform, die Anzahl der Arten von Antriebswellenformen, die Anzahl der Teilungen einer Druckperiode (T) und die Anzahl der Abschnitte (T1; T2), und Ein- bzw. Ausschaltvorgänge der Schaltermittel (34) entsprechend der Druckbedingung eingestellt sind.
DE10034288A 1999-07-15 2000-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes Expired - Fee Related DE10034288B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11201261A JP2001026102A (ja) 1999-07-15 1999-07-15 インクジェット記録ヘッドの駆動方法及び駆動装置
JP11-201261 1999-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034288A1 DE10034288A1 (de) 2001-01-25
DE10034288B4 true DE10034288B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=16438022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034288A Expired - Fee Related DE10034288B4 (de) 1999-07-15 2000-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6276773B1 (de)
JP (1) JP2001026102A (de)
CN (1) CN1280916A (de)
DE (1) DE10034288B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3223901B2 (ja) * 1999-01-25 2001-10-29 日本電気株式会社 インクジェット記録ヘッドの駆動方法及びその回路
DE60132595T2 (de) * 2000-08-11 2008-06-19 Dimatix, Inc. Tintenstrahldrucken
JP3659494B2 (ja) * 2001-05-16 2005-06-15 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
US6779866B2 (en) 2001-12-11 2004-08-24 Seiko Epson Corporation Liquid jetting apparatus and method for driving the same
US7150517B2 (en) * 2003-03-28 2006-12-19 Kyocera Corporation Method for driving piezoelectric ink jet head
JP4194425B2 (ja) * 2003-06-18 2008-12-10 キヤノン株式会社 画像処理装置及びデータ転送方法
JP2005014367A (ja) * 2003-06-25 2005-01-20 Sii Printek Inc インクジェットヘッド及びインクジェット式記録装置
JP2005014431A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4403786B2 (ja) * 2003-12-01 2010-01-27 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録ヘッドの駆動回路、インクジェット記録ヘッド、及びインクジェットプリンタ
JP4517766B2 (ja) * 2004-08-05 2010-08-04 ブラザー工業株式会社 ライン式インクジェットプリンタにおけるインク吐出量補正方法
JP4635538B2 (ja) * 2004-09-22 2011-02-23 富士ゼロックス株式会社 液体吐出ヘッドの駆動装置
US8057001B2 (en) 2005-03-04 2011-11-15 Ricoh Company, Ltd. Imaging apparatus
JP2006247840A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US20070024651A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Xerox Corporation Ink jet printing
ES2421155T3 (es) * 2006-10-12 2013-08-29 Agfa Graphics N.V. Método para operar un cabezal de impresión por inyección de tinta
JP5012041B2 (ja) * 2007-01-25 2012-08-29 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出装置及び画像形成装置
WO2009114019A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Secure access to fluid cartridge memory
JP2010099983A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Seiko Epson Corp 流体噴射装置
JP5362381B2 (ja) * 2009-02-10 2013-12-11 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
US8469495B2 (en) * 2011-07-14 2013-06-25 Eastman Kodak Company Producing ink drops in a printing apparatus
US9764561B2 (en) * 2012-04-04 2017-09-19 Xerox Corporation System and method for clearing weak and missing inkjets in an inkjet printer
CN104160625B (zh) * 2012-04-25 2017-04-26 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于打印喷嘴放大器的自适应电平转换器
CN107225857B (zh) * 2016-03-25 2020-03-24 灿美工程股份有限公司 图形线形成装置及方法
EP3527377B1 (de) * 2016-11-25 2021-01-06 Kyocera Corporation Flüssigkeitsentladungskopf und aufzeichnungsvorrichtung mit verwendung davon
JP6969171B2 (ja) * 2017-06-16 2021-11-24 セイコーエプソン株式会社 液体吐出ヘッド、液体吐出装置、液体吐出装置の駆動制御回路、液体吐出装置の駆動方法
JP6999317B2 (ja) * 2017-07-21 2022-01-18 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェットプリンタ
CN110077127B (zh) * 2018-04-13 2021-03-09 广东聚华印刷显示技术有限公司 基于喷墨打印设备的告警方法、装置和喷墨打印系统
CN113752700B (zh) * 2020-06-03 2022-12-09 深圳市汉森软件有限公司 喷头电压驱动波形的动态切换方法、装置、设备及介质
CN112140730B (zh) * 2020-09-23 2021-06-25 深圳市汉森软件有限公司 喷头驱动波形调节方法、装置、设备及存储介质
CN114312028B (zh) * 2021-12-22 2023-03-17 Tcl华星光电技术有限公司 打印头喷墨系统和喷墨打印设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04118245A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Canon Inc インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JPH04361055A (ja) * 1991-06-07 1992-12-14 Canon Inc インクジェット記録方法
JPH0911457A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Seiko Epson Corp インクジェット記録ヘッドの駆動装置
JPH09164706A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッド
JPH09174884A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Canon Inc 画像形成装置および方法
EP0812689A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Fujitsu Limited Verfahren zum Antreiben eines piezoelektrischen Antriebs
EP0827838A2 (de) * 1996-09-09 1998-03-11 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren
JPH10193587A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Seiko Epson Corp インクジェット式印刷装置及び印刷方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5912828B2 (ja) 1976-07-19 1984-03-26 株式会社大林組 鉄筋コンクリ−ト構造骨組の柱・梁接合部
JP3264422B2 (ja) 1996-09-09 2002-03-11 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式プリントヘッドの駆動装置及び駆動方法
JPH10109433A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Seiko Epson Corp プリンタ制御装置及びプリンタ制御方法
JP3661731B2 (ja) * 1997-08-22 2005-06-22 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04118245A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Canon Inc インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JPH04361055A (ja) * 1991-06-07 1992-12-14 Canon Inc インクジェット記録方法
JPH0911457A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Seiko Epson Corp インクジェット記録ヘッドの駆動装置
JPH09164706A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッド
JPH09174884A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Canon Inc 画像形成装置および方法
EP0812689A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Fujitsu Limited Verfahren zum Antreiben eines piezoelektrischen Antriebs
EP0827838A2 (de) * 1996-09-09 1998-03-11 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren
JPH10193587A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Seiko Epson Corp インクジェット式印刷装置及び印刷方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001026102A (ja) 2001-01-30
US6276773B1 (en) 2001-08-21
CN1280916A (zh) 2001-01-24
DE10034288A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes
DE69530438T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren dafür, Druckkopf und Steuerschaltungdafür
DE60006332T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium
DE60101297T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE69735512T2 (de) Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE60114523T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE69923893T2 (de) Einstellung der Druckposition beim Zweirichtungsdrucken
DE60122980T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren
DE60029291T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Funktion zur Korrektur der Fehlausrichtung von Punktpositionen
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60036039T2 (de) Druckvorrichtung, Druckverfahren, und Aufzeichnungsträger
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen
DE60113577T2 (de) Zweirichtungsdrucken wobei die mechanischen Druckkopfschwingungen berücksichtigt werden
DE3620334C2 (de)
DE60220124T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker
DE60009606T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE60022248T2 (de) Druckgerät, Druckverfahren, und Aufzeichnungsmedium
DE19953721B4 (de) Kopf-Antriebsschaltkreis und Tintenstrahldrucker mit demselben
DE60112835T2 (de) Drucken auf nichtuniforme überlappende Weise
DE3009333A1 (de) Tintendruckanordnung zum darstellen von halbtonbildern
DE60121069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist
DE10255883B4 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die zur individuellen Steuerung des Auswerfzeitpunkts jeder Düse geeignet ist
DE102009042209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers
DE3919447C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 2/205

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI XEROX CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201