DE60006332T2 - Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium - Google Patents

Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE60006332T2
DE60006332T2 DE60006332T DE60006332T DE60006332T2 DE 60006332 T2 DE60006332 T2 DE 60006332T2 DE 60006332 T DE60006332 T DE 60006332T DE 60006332 T DE60006332 T DE 60006332T DE 60006332 T2 DE60006332 T2 DE 60006332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
pulse
ejection
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006332D1 (de
Inventor
Tomohiro Suwa-shi Sayama
Junhua Suwa-shi Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE60006332D1 publication Critical patent/DE60006332D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006332T2 publication Critical patent/DE60006332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04596Non-ejecting pulses

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsausstoßeinrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit von Tusche, Kleber, Maniküre etc. durch Düsenöffnungen und insbesondere für eine Einrichtung die dazu gedacht ist, Flüssigkeit in Düsenausflussöffnungen von dem Erhöhen der Viskosität abzuhalten.
  • In einem Tuscheausstoßdrucker, der aus EP-A-0827838 bekannt ist, generiert eine Treibersignalgeneriervorrichtung ein Treibersignal bzw. Antriebssignal einschließlich einer Vielzahl von Antriebsimpulsen während einer Periode. Die Druckdatengeneriervorrichtung generiert Druckelemente während einer Druckperiode. Die Druckgeneriervorrichtung dehnt sich aus und kontrahiert in Übereinstimmung mit den Antriebsimpulsen, die darin eingegeben werden, um hierdurch ein Ausstoßen eines Tuschetropfens oder einiger Tropfen zu verursachen.
  • Der betroffene Stand der Technik wird diskutiert werden, wobei eine Tuscheausstoß-Aufzeichnungseinrichtung als ein Beispiel einer Flüssigkeitsausstoßeinrichtung genommen wird. Zum Aufzeichnen eines Bildes oder eines Schriftzeichens auf Aufzeichnungspapier mit einer Tuscheausstoß-Aufzeichnungseinrichtung wie zum Beispiel einem Drucker oder Plotter wird ein Aufzeichnungskopf in einer Hauptabtastrichtung bewegt und Aufzeichnungspapier wird in einer Unter-Abtastrichtung bewegt und Tuschetropfen werden durch Düsenausflussöffnungen in Übereinstimmung mit deren Bewegung ausgestossen. Die Tuschetropfen werden beispielsweise durch Verursachen des Auftretenlassens von Druckveränderung in einer Flüssigkeit in Druckkammern, die mit den Düsenausflussöffnungen kommunizieren, ausgestoßen.
  • In den Düsenausflussöffnungen des Aufzeichnungskopfs ist ein Meniskus, nämlich eine freie Oberfläche freiliegender Tusche in der Düsenausflussöffnung der Luft ausgesetzt, sodass ein Tuschelösungsmittel (beispielsweise Wasser) graduell verdampft. Wenn die Tuscheviskosität in der Düsenausflussöffnung mit verdampfendem Tuschelösungsmittel ansteigt, tritt ein Problem des Fliegens eines Tuschetropfens in einer vor der Normalrichtung abweichenden Richtung und so weiter auf. Demnach werden in der Tuscheausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung Gegenmaßnahmen ergriffen zum Vermeiden der Zunahme der Viskosität von Tuschetropfen in der Düsenausflussöffnung. Eine der Gegenmaßnahmen gegen eine Zunehmen an Viskosität der Tuschetropfen ist das Anregen geringfügiger Vibration des Meniskus.
  • Beim Anregen wird ein Vibrationsimpulssignal an ein Druckgenerierelement angelegt zum Verursachen des Auftretens von Druckänderung in Flüssigkeit in einer Druckkammer und ein Meniskus wird geringfügig bewegt (vibrieren lassen) in einer Ausstoßrichtung und einer dieser gegenüberliegenden Richtung. Wenn der Meniskus geringfügig vibrieren gelassen wird, wird Tusche in der Düsenausflussöffnung vermischt mit irgendeiner anderen Tusche in der Druckkammer zum Verhindern der Zunahme der Viskosität der Tusche. Solches Anregen von Tusche wird in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungsoperation ausgeführt. Beispielsweise wird sie während der Beschleunigungsperiode ausgeführt, gerade nachdem ein Hauptabtasten eines Schlittens, an dem der Aufzeichnungskopf montiert ist, gestartet worden ist oder während der Einzeilen-Aufzeichnungsperiode. Bei der Erregung während der Aufzeichnungsperiode (Vibration beim Drucken), wird ein in einem Treibersignal enthaltenes Vibrationsimpulssignal ausgewählt und wird dem Aufzeichnungskopf zugeführt.
  • Übrigens werden für diese Art von Tuscheausstoß-Aufzeichnungsgeräten Verbesserungen in der Bildqualität und der Aufzeichnungsgeschwindigkeit benötigt. Zum Erzielen hoher Bildqualität ist die Abtönungsdarstellung mit kleinen Punkten effektiv und zum Beschleunigen der Aufzeichnung ist das Aufzeichnen mit großen Punkten effektiv. Das heißt, zum Bereitstellen von Kompatibilität zwischen hoher Qualität eines Aufzeichnungsbildes und Beschleunigen des Aufzeichnens ist es nützlich, durch die selbe Düsenausflussöffnung einen Tuschetropfen auszustoßen, der in der Lage ist einen kleinen Punkt zu bilden und einen Tuschetropfen, der in der Lage ist einen großen Punkt zu bilden.
  • Dann wird das Folgende überlegt: mehr als ein Ausstoßimpulssignal, das in der Lage ist, einen geringen Umfang an Tuschetropfen auszustoßen, ist in einer Aufzeichnungsperiode enthalten zum Erstellen einer Treibersignalfolge und die Ausstoßimpulssignale werden selektiv an den Aufzeichnungskopf angelegt, wodurch das Volumen jedes ausgestoßenen Tuschetropfens geändert wird. Beispielsweise sind drei Ausstoßimpulssignale, jedes zum Ausstoßen eines kleinen Tuschetropfens von 3,3 pl (Pikoliter) in einer Aufzeichungsperiode (7,2 kHz) enthalten, um ein Treibersignal zu bilden. Die kleinen Tuschetropfen werden selektiv ausgestossen, wodurch eine Abtönungsdarstellung bereitgestellt wird. Andererseits werden zum Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit die drei kleinen Tuschetropfen alle zum Aufzeichnen eines großen Tropfens auf dem Aufzeichnungspapier ausgestossen.
  • Übrigens bringt diese Art von Tusche Ausstoß-Aufzeichnungseinrichtung Bedarf für ferners Anheben der Aufzeichnungsgeschwindigkeit mit sich. Um diesen Bedarf zu erfüllen, muss eine Aufzeichnungsperiode so sehr als möglich verkürzt werden. Jedoch ist es schwierig, eine Aufzeichnungsperiode in einem Fall zu verkürzen, in dem eine Vielzahl von Ausstoßimpulssignalen und Vibrationsimpulssignalen einfach verbunden werden. Um Tusche mit relativ schneller Viskositätserhöhungsgeschwindigkeit zu verwenden wie zum Beispiel Pigmentfamilien-Tusche im Gegensatz zu Farbfamilien-Tusche, wird zum Ausstoßen kleiner Tuschetröpfchen eine Vibration zum Erregen von Tusche in der Nähe jeder Düsenausflussöffnung unabdingbar zum Verhindern eines durch Erhöhen der Tuscheviskosität verursachten Tuscheausstoßfehlers.
  • Resümee der Erfindung
  • Es ist demnach ein Ziel der Erfindung, eine Flüssigkeitsausstoßeinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den Wiederholzyklus eines Treibersignals zu verkürzen während sie das Erhöhen der Viskosität von Flüssigkeit in der Nähe einer Düsenausflussöffnung verhindert.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegende Erfindung ist eine Flüssigkeitsausstoßeinrichtung vorgesehen, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Gemäß Patentanspruch 14 ist ein Verfahren des Antreibens der Flüssigkeitsausstoßeinrichtung vorgesehen.
  • Demnach ist ein Vibrationsimpulssignal aufgeteilt in ein Druckreduzierelement zum Reduzieren des Drucks von Flüssigkeit in der Druckkammer in solchem Umfang, dass der Flüssigkeitstropfen nicht von der Düsenausflussöffnung ausgestossen wird, und ein Druckerhöhungselement zum Erhöhen des Drucks der Flüssigkeit in der Druckkammer in solchem Umfang, dass ein Flüssigkeitstropfen nicht in der Düsenausflussöffnung ausgestossen wird. Eine Treibersignalfolge umfasst mindestens ein Ausstoßelement, angeordnet zwischen dem Druckreduzierelement und dem Druckerhöhungselement. Das Druckreduzierelement und das Druckerhöhungselement werden selektiv angelegt an das Druckgenerierelement, hierdurch einen Meniskus fein vibrieren lassend. Demnach hängt die für das Druckreduzierelement und das Druckerhöhungselement erforderliche Zeit hauptsächlich von der Zeit des Gradientenabschnittes davon ab.
  • Wenn eine Vielzahl von Ausstoßimpulssignalen und Vibrationsimpulssignalen gemischt werden zum Erstellen einer Treibersignalfolge, kann demnach eine Einheits-Druckperiode innerhalb kurzer Zeit ersetzt werden. Daher kann der Wiederholzyklus eines Treibersignals verkürzt werden, während die Zunahme der Viskosität der Flüssigkeit in der Nähe einer Düsenausflussöffnung verhindert wird.
  • Eine ausreichende Zeit kann vorgesehen werden vom Ende des Anlegens des Druckreduzierelementes bis zum Beginn des Anlegens des Druckerhöhungselementes. Daher wird von der Wellenform eine von einem aus der Gruppe von dem Druckreduzierelement und dem Druckerhöhungselement verursachte Vibration in gewissem Umfang ausgeglichen, bevor die von der Wellenform der anderen verursachten Vibration gestartet werden kann. Daher kann Vibration eines Meniskus zuverlässig ohne Ausstoß irgendwelcher Flüssigkeitstropfen ausgeführt werden.
  • Das von dem Treibersignalgenerator generierte Treibersignal ist ein Signal, das mindestens die Wellenform von einem aus der Gruppe von dem Druckreduzierelement und dem Druckerhöhungselement umfasst, angeordnet zwischen angrenzenden Ausstoßimpulssignalen, sodass die Zeit zwischen den Ausstoßimpulssignalen, die auf eine relative Zeit einzustellen ist, wirksam verwendet werden kann und wenn die Ausstoßantriebs- und Vibrationsimpulssignale in dem Treibersignal gemischt werden, kann eine Einheits-Druckperiode innerhalb kurzer Zeit ersetzt werden.
  • Das von dem Treibersignalgenerator generierte Treibersignal ist ein Signal, bei dem mindestens entweder unterschiedliche Potentialpegel zwischen dem Druckreduzierelement und dem Ausstoßimpulssignal oder unterschiedliche Potentialpegel zwischen dem Druckerhöhungselement und dem Ausstoßimpulssignal verknüpft sind durch ein Verbindungselement, das nicht an das Druckgenerierelement angelegt wird, sodass die für das Verbindungselement erforderliche Zeit so sehr als möglich verkürzt werden kann und das Ausstoßantriebs- und Vibrationsimpulssignal effizient gemischt werden kann innerhalb einer kurzen Einheits-Druckperiode.
  • Die Erfindung kann in verschiedenen Arten eines Druckverfahrens ausgeführt werden, eines Druckers, eines Computerprogramms zum Bereitstellen der Funktion des Druckverfahrens oder des Druckers, eines Datensignals, das das Computerprogramm enthält, welches in einer Trägerwelle bereitgestellt ist, und dergleichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm zum Zeigen des generellen Aufbaus einer Tuscheausstoß-Aufzeichnungseinrichtung der Erfindung;
  • 2 eine schematische Wiedergabe zum Zeigen des mechanischen Aufbaus eines Aufzeichnungskopfs;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm zum Zeigen des Hauptteils einer Aufzeichnungskopf-Antriebsschaltung;
  • 4 ein Blockdiagramm zum Zeigen des Aufbaus einer Treibersignalgeneriereinheit;
  • 5 eine Zeichnung zum Beschreiben des Zusammenhangs zwischen einem Treibersignal und Abtönungswert etc.;
  • 6 ein Zeitdiagramm zum Zeigen des Zusammenhangs zwischen dem Antriebsimpuls eines Treibersignals und Abtönungsdatenübertragungszeitabstimmung etc.;
  • 7 ein Diagramm zum Beschreiben von Impulssignalauswahlmustern in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ein Diagramm zum Beschreiben von Impulssignalauswahlmustern in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ein Diagramm zum Beschreiben von Impulssignalauswahlmustern in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ein Diagramm zum Beschreiben von Impulssignalauswahlmustern in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 11A ein Diagramm zum Beschreiben von Impulssignalauswahlmustern in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 11B ein Diagramm zum Beschreiben einer Verbindungswellenform und einer Feinexpansionswellenform in dem Impulssignal in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 eine perspektivische Ansicht zum Zeigen eines Heizelementes, das als Druckgenerierelement verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nun wird Bezug genommen auf beiliegende Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Tuscheausstoßdruckers einer jeweiligen Tuscheausstoß-Aufzeichnungseinrichtung.
  • Der gezeigte Tuscheausstoßdrucker besteht aus einem Druckercontroller 1 und einer Druckmaschine 2. Der Druckercontroller umfasst eine Schnittstelle zum Empfangen von Druckdaten etc. von einem (nicht dargestellten) Hostcomputer etc., welche nachstehend als externe Schnittstelle (I/F) 3 bezeichnet wird, einen Speicher wahlfreien Zugriffs bzw. RAM (Random Access Memory) 4 zum Speichern von verschiedenen Datenteile etc.; einen Nurlesespeicher bzw. ROM (Read Only Memory) 5 zum Speichern verschiedener Datenverarbeitungsroutinen etc., eine Steuereinheit 6, die eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU (Central Processing Unit) etc. umfasst, einen Oszillator 7 zum Generieren eines Taktsignals (CK), eine Treibersignalgeneriereinheit 9 zum Generieren eines Treibersignals (COM), das einem Aufzeichnungskopf 8 zugeführt wird und eine Schnittstelle zum Übertragen von Abtönungsdaten (SI), die in Punktmusterdaten, ein Treibersignal und Ähnliches für die Druckmaschine 2 zu expandieren sind, welche Schnittstelle nachstehend als interne Schnittstelle (I/F) 10 bezeichnet wird.
  • Die Treibersignalgeneriereinheit 9 besteht aus einem Treibersignalgenerator der Erfindung zum Generieren einer Treibersignalfolge, die eine Vielzahl von Ausstoßimpulssignalen und Vibrationsimpulssignalen enthält. Das von der Treibersignalgeneriereinheit 9 generierte Treibersignal umfasst ein Vibrationsimpulssignal, aufgeteilt in eine Feinexpansionswellenform (entsprechend einem zweiten Impuls 72) und eine Feinkontraktionswellenform (entsprechend einem sechsten Impuls 76) und mindestens einem Ausstoßimpulssignal (entsprechend einem vierten Impuls 74), angeordnet zwischen der Feinexpansionswellenform und der Feinkontraktionswellenform, wie in 5 gezeigt. Ferner sind die Feinexpansionswellenform und das Vibrationsimpulssignal und die Feinkontraktionswellenform und das Vibrationsimpulssignal auf unterschiedlichen Potentialpegeln verknüpft durch Verbindungswellenformen (ein dritter Impuls 73 und ein fünfter Impuls 75). Das Treibersignal wird später detailliert beschrieben.
  • Die externe Schnittstelle (I/F) 3 empfängt Druckdaten, die eines, zwei oder mehr aus der Gruppe von Zeichencodes, Grafikfunktionen und Bilddaten umfassen, von dem Hostcomputer etc. Die externe Schnittstelle (I/F) 3 gibt an den Hostcomputer ein Beschäftigt-Signal (BUSY), ein Bestätigungssignal (ACK), etc. aus.
  • Das RAM 4 wird als ein Empfangspuffer, ein Zwischenpuffer, ein Ausgangspuffer, ein Arbeitsspeicher (nicht dargestellt) und Ähnliches verwendet. Die von der externen Schnittstelle (I/F) 3 von dem Hostcomputer empfangenen Druckdaten werden temporär im Empfangspuffer gespeichert. Von der Steuereinheit 6 in Zwischencode umzuwandelnde Zwischencodedaten werden im Zwischenpuffer gespeichert. Abtönungsdaten für jeden Punkt werden im Ausgangspuffer ausgedehnt. Das ROM 5 speichert verschiedene Steuerroutinen, Schriftsatz- bzw. Font-Daten, Grafikfunktionen und verschiedene Prozeduren und Ähnliches, die von der Steuereinheit 6 ausgeführt werden.
  • Die Steuereinheit 6 liest die Druckdaten im Empfangspuffer, wandelt die Daten in Zwischencode um und speichert die Zwischencodedaten im Zwischenpuffer. Die Steuereinheit 6 analysiert die Zwischencodedaten, die vom Zwischenpuffer gelesen werden, nimmt Bezug auf die Font-Daten, die Grafikfunktionen etc. im ROM 5 und dehnt die Zwischencodedaten in Abtönungsdaten für jeden Bildpunkt aus (Punktmusterdaten). Die Abtönungsdaten sind beispielsweise 2-Bit-Daten.
  • Die bereitgestellten Abtönungsdaten werden im Ausgangspuffer gespeichert. Wenn Abtönungsdaten einer Zeile des Aufzeichnungskopfes 8 entsprechen, werden die Online-Abtönungsdaten seriell zum Aufzeichnungskopf 8 über die interne Schnittstelle (I/F) 10 übertragen. Wenn die Online-Abtönungsdaten von dem Ausgangspuffer ausgegeben werden, werden die Inhalte des Zwischenpuffers gelöscht und der nächste Zwischencode wird umgewandelt.
  • Die Steuereinheit 6 bildet einen Teil eines Zeitabstimmsignalgenerators bzw. Timing-Signalgenerators und gibt ein Latch-Signal (LAT) und ein Kanalsignal (CH) an den Aufzeichnungskopf 8 durch die interne Schnittstelle (I/F) 10 aus. Das Latch-Signal und das Kanalsignal definieren die Zufuhrstartzeitabstimmung bzw. das Zufuhrstart-Timing der Ausstoßimpulssignale (erster Impuls 71, vierter Impuls 74, siebter Impuls 77 (siehe 5)), der Feinexpansionswellenform (zweiter Impuls 72) und der Feinkontraktionswellenform (sechster Impuls 76), etc., die das Treibersignal (COM) bilden.
  • Die Druckmaschine 2 umfasst den Aufzeichnungskopf 8, einen Schlittenmechanismus 13 und einen Papierzufuhrmechanismus 14. Der Schlittenmechanismus 13 wird aus einem Schlitten erstellt, an dem der Aufzeichnungskopf 8 montiert ist, einem Impulsmotor zum Bewegen des Schlittens über einen Zahnriemen etc. und dergleichen zum Bewegen des Aufzeichnungskopfes 8 in der Hauptabtastrichtung. Der Papierzufuhrmechanismus 14 ist aus einem Papierzufuhrmotor erstellt, einer Papierzufuhrrolle und dergleichen zum Zuführen von Aufzeichnungspapier (einer Art von Druckaufzeichnungsmedium) in der Sub-Abtastrichtung.
  • Als nächstes wird der Aufzeichnungskopf 8 detailliert beschrieben. Erst wird der mechanische Aufbau des Aufzeichnungskopfs 8 beschrieben. Der dargestellte Aufzeichnungskopf 8 wird grob aus einer Kanaleinheit 21 erstellt und einer Stellantriebseinheit 22, wie in 2 gezeigt.
  • Die Kanaleinheit 21 umfasst ein eine Tuschezufuhröffnung bildendes Substrat 25, das mit einer Durchgangsöffnung ausgearbeitet ist, welche als Tuschezufuhröffnung 23 verwendet wird und einer Durchgangsöffnung, welche als Teil einer ersten Düsenkommunikationsöffnung 26 verwendet wird, ein einen Vorratsbehälter bildendes Substrat 28, ausgebildet mit einer Durchgangsöffnung, die einen Vorratsbehälter 26 bildet und einer Durchgangsöffnung, das als zweite Düsenkommunikationsöffnung 27 verwendet wird und eine Düsenplatte 30, die eine Vielzahl von (beispielsweise 64) Düsenöffnungen 29 in Sub-Abtastrichtungen angeordnet umfasst. Die Düsenplatte 30 ist vor dem einen Vorratsbehälter bildenden Substrat 28 angeordnet (Unterseite der Figur) und das eine Tuschezufuhröffnung bildende Substrat 25 ist hinter dem einen Vorratsbehälter bildenden Substrat 28 angeordnet (Oberseite der Figur). Ferner ist eine adhesive Schicht 31 zwischen dem einen Vorratsbehälter bildenden Substrat 28 und der Düsenplatte 30 angeordnet und eine adhesive Schicht 31 ist zwischen dem einen Vorratsbehälter bildenden Substrat 28 und dem eine Tuschezufuhröffnung bildenden Substrat 25 angeordnet, wodurch das eine Tuschezufuhröffnung bildende Substrat 25, das einen Vorratsbehälter bildenden Substrat 28 und die Düsenplatte 30 integral kombiniert sind.
  • Die Stellereinheit 22 ist aus einem ersten Deckelteil 34 erstellt, das als elastische Platte dient, einem mit als Druckkammern 35 verwendeten Durchgangsöffnungen ausgebildeten Abstandshalter 36, einem zweiten Deckelteil 38, das mit einer Durchgangsöffnung zum Ausbilden einer Kommunikationsöffnung 37 ausgebildet ist und einer Durchgangsöffnung zum Ausbilden eines Teils der ersten Düsenkommunikationsöffnung 24, und einem ein Druckgenerierelement der Erfindung bildenden piezoelektrischen Vibrator 39. Das erste Deckelteil 34 ist hinter dem Abstandshalter 36 angeordnet und das zweite Deckelteil 38 ist vor dem Abstandshalter 36 angeordnet, wodurch die Teile integral kombiniert werden.
  • Die piezoelektrischen Vibratoren 39 werden an der Rückseite des ersten Deckelteils 34 in einer 1-zu-1-Zuordnung mit den Druckkammern 35 ausgebildet. Der piezoelektrische Vibrator 39 ist ein piezoelektrischer Vibrator 39 in einem Deflektionsvibrationsmodus und besteht aus einer gemeinsamen Elektrode 40, die hinter dem ersten Deckelteil 34 ausgebildet ist, einer piezoelektrischen Schicht 41, die hinter der gemeinsamen Elektrode 40 abgeschieden und ausgebildet ist und einer Antriebselektrode 42, die hinter jeder piezoelektrischen Schicht 41 ausgebildet ist. Wenn der piezoelektrische Vibrator 39 aufgeladen wird, wird er zusammengezogen zum Zusammenziehen der entsprechenden Druckkammer 35; wenn der piezoelektrische Vibrator 39 entladen wird, wird er ausgedehnt zum Ausdehnen der entsprechenden Druckkammer 35. Das heißt, wenn der piezoelektrische Vibrator 39 aufgeladen wird, wird er zusammengezogen in einer Richtung orthogonal zu einem elektrischen Feld und das erste Deckelteil 34 wird deformiert, um zu der Seite der Druckkammer 35 vorzustehen zum Zusammenziehen der entsprechenden Druckkammer 35. Andererseits, wenn der aufgeladene piezoelektrische Vibrator 39 entladen wird, wird er ausgedehnt in der Richtung orthogonal zu einem elektrischen Feld und das erste Deckelteil 34 wird deformiert in einer Wiederherstellungsrichtung zum Ausdehnen der entsprechenden Druckkammer 35.
  • In dem beschrieben Aufzeichnungskopf 8 ist der Tuscheflussdurchlass von dem Vorratsbehälter 26 durch die Druckkammer 35 zu der Düsenausflussöffnung 29 für jede Düsenausflussöffnung 29 vorgesehen. Der Potentialpegel des piezoelektrischen Vibrators 39 wird geändert, wodurch das Volumen in der entsprechenden Druckkammer 35 geändert wird und die Druckkammer 35 komprimiert wird oder dekomprimiert. Dies bedeutet, dass eine Druckänderung in der Tusche in der Druckkammer auftritt. Wenn der Tuschedruck gesteuert wird, kann der Tuschetropfen durch die Düsenausflussöffnung 29 ausgestossen werden oder ein Meniskus (freie Oberfläche von Tusche, die der Düsenausflussöffnung 29 ausgesetzt ist) kann einer feinen Vibration unterzogen werden.
  • Kurz gesagt, wenn die Druckkammer 35 sich in einem eingeschwungenen Zustand einmal ausdehnt und dann rasch zusammengezogen wird, steigt der Druck in der Druckkammer 35 rasch an und ein Tuschetropfen wird durch die Düsenausflussöffnung 29 ausgestossen. Die Druckkammer 35 wird in solchem Umfang zusammengezogen, nachdem sie expandiert worden ist, dass kein Tuschetropfen ausgestoßen wird, wodurch ein Meniskus geringfügig in einer Tuscheausstoßrichtung bewegt wird oder einer dazu entgegengesetzten Richtung, hierdurch fein vibrierend. Als ein Ergebnis wird Tusche in der Nähe der Düsenausflussöffnung angeregt, um ein Erhöhen ihrer Viskosität zu vermeiden.
  • Als nächstes wird der elektrische Aufbau des Aufzeichnungskopfes 8 unter Bezugnahme auf 1 und 3 diskutiert werden. In 3 sind eine in 1 gezeigte Steuerlogikeinheit 58 und Pegelverschiebungseinheit 59 nicht dargestellt.
  • Der Aufzeichnungskopf 8 umfasst einen Schieberegisterabschnitt, der aus einer ersten Schieberegistereinheit 51 und einer zweiten Schieberegistereinheit 52 besteht, einen Latch-Abschnitt bzw. Verriegelungsschaltungsabschnitt, der aus einer ersten Latch-Einheit 54 und einer zweiten Latch-Einheit 55 besteht, eine Decodereinheit 57, die Steuerlogikeinheit 58, die Pegelverschiebungseinheit 59, eine Umschalteinheit 60 und piezoelektrische Vibratoren 39. Die erste Schieberegistereinheit 51, die zweite Schieberegistereinheit 52, die erste Latch-Einheit 54, die zweite Latch-Einheit 55, die Decodereinheit 57, die Schalteinheit 60 und die piezoelektrischen Vibratoren 39 sind in einer 1-zu-1-Zuordnung zu den Düsenausflussöffnungen 29 des Aufzeichnungskopfes 8 vorgesehen. Beispielsweise, wie in 3 gezeigt, umfasst der Aufzeichnungskopf 8 erste Schieberegisterelemente 51A51N, zweite Schieberegisterelemente 52A52N, erste Latch-Elemente 54A54N, zweite Latch-Elemente 55A55N, Decoderelemente 57A57N, Schaltelemente 60A60N und piezoelektrische Vibratoren 39A39N.
  • Der Aufzeichnungskopf stößt Tuschetropfen aus und lässt Menisken fein vibrieren basierend auf Abtönungswertdaten (SI) von dem Druckercontroller 1. Das heißt, die Abtönungsdaten von dem Druckercontroller 1 werden seriell übertragen von der internen Schnittstelle (I/F) 10 zu der ersten Schieberegistereinheit 51 und der zweiten Schieberegistereinheit 52 synchron mit einem Taktsignal (CLK) von dem Oszillator 7. Die Abtönungswertdaten von dem Druckercontroller 1 sind 2-Bit-Daten derart, wie beispielsweise (10) oder (01), und werden für jeden Punkt eingestellt, nämlich für jede Düsenausflussöffnung 29. Die Daten des unteren Bits (Bit 0) werden bezüglich aller Düsenausflussöffnungen 29... in das erste Schieberegisterelement 51A51N eingegeben und die Daten des höheren Bits (Bit 1) werden bezüglich aller Düsenausflussöffnungen 29 in die zweiten Schieberegisterelemente 52A52N eingegeben.
  • Die erste Latch-Einheit 54 ist elektrisch mit der ersten Schieberegistereinheit 51 verbunden und die zweite Latch-Einheit 55 ist elektrisch mit der zweiten Schieberegistereinheit 52 verbunden. Wenn ein Latch-Signal (LAT) von dem Druckercontroller 1 in jede Latch-Einheit 54, 55 eingegeben wird, latcht die erste Latch-Einheit 54 die Daten des unteren Bits der Abtönungswertdaten bzw. speichert diese verriegelt zwischen und die zweite Latch-Einheit 55 latcht die Daten des höheren Bits der Abtönungswertdaten. Das heißt, die Abtönungswertdaten, die in Schieberegister 51A51N und 52A52N eingegeben werden, werden in den Latch-Elementen 54A54N und 55A55N gelatcht.
  • Jedes Paar der wie beschrieben arbeitenden ersten Schieberegistereinheit 51 und ersten Latch-Einheit 54 und jedes Paar der zweiten Schieberegistereinheit 52 und zweiten Latch-Einheit 55 bilden jeweils eine Speicherschaltung zum temporären Speichern der Abtönungswertdaten vor dem Eingeben in die Decodereinheit 57.
  • Die Abtönungswertdaten, die in jeder Latch-Einheit 54, 55 gelatcht sind, werden eingegeben in die Decodereinheit 57 (Decoderelement 51A57N). Die Decodereinheit 57 interpretiert die 2-Bit-Abtönungswertdaten und generiert 7-Bit-Druckdaten. Die Decodereinheit 57, die Steuereinheit 6, die Scheiberegister 51 und 52 und die Latch-Einheiten 54 und 55 dienen als Druckdatengeneriervorrichtung zum Generieren von Druckdaten aus Abtönungswertdaten. Die Bits der Druckdaten entsprechend dem ersten Impuls 71 bis zum siebten Impuls 77, erstellen des Treibersignals (COM), das in 5 gezeigt ist und dienen als Auswahlinformation der entsprechenden Impulssignale. Ein Zeitabstimmungs- bzw. Timing-Signal von der Steuerlogik 58 wird auch in die Decodereinheit 57 eingegeben. Die Steuerlogikeinheit 58 dienst als Timing-Signalgenerator gemeinsam mit der Steuereinheit 6 zum Generieren eines Zeitabstimmungs- bzw. Timing-Signals basierend auf einem Latch-Signal (LAT) und einem Kanalsignal (CH).
  • Die von der Decodereinheit 57 interpretieren 7-Bit-Druckdaten werden in die Pegelverschiebungseinheit 59 eingegeben, um bei dem signifikantesten Datenwert bei der durch das Timing-Signal definierten Zeitabstimmung zu beginnen. Die Pegelverschiebungseinheit 59 dient als Spannungsverstärker. Wenn ein Druckdatenwert "1" ist, gibt die Pegelverschiebungseinheit 59 ein Signal aus, das angehoben ist auf eine Spannung, damit es in der Lage ist, die Schalteinheit 60 anzutreiben, beispielsweise eine Spannung von etwa einigen 10 Volt.
  • Der Druckdatenwert von "1" der von der Pegelverschiebungseinheit 59 bereitgestellt wird, wird der Schalteinheit 60 zugeführt, die als Schalter dient. Ein Treibersignal (COM) von der Treibersignalgeneriereinheit 9 wird dem Eingang der Schalteinheit 60 zugeführt und dem piezoelektrische Vibrator 39 ist mit dem Ausgang der Schalteinheit 60 verbunden. Die Druckdaten steuern den Betrieb der Schalteinheit 60. Während die Druckdaten, die an die Schalteinheit 60 angelegt werden, beispielsweise einen Wert "1" haben, wird das Treibersignal an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt, um ihn zu deformieren. Andererseits, während die an die Schalteinheit 60 angelegten Druckdaten einen Wert von "0" haben, wird von der Pegelverschiebungseinheit 59 kein elektrisches Signal zum Betreiben der Schalteinheit 60 ausgegeben, sodass kein Treibersignal an dem piezoelektrischen Vibrator 39 anliegt. Kurz, die Impulse vom ersten Impuls 71 zum siebten Impuls 77, die in Übereinstimmung mit dem Druckdatenwert "1" eingestellt sind, werden selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt.
  • Da der piezoelektrische Vibrator 39 Potential wie ein Kondensator hält, wird der piezoelektrische Vibrator 39, während die Druckdaten "1" sind (während kein Treibersignal zugeführt wird) aufrecht erhalten bei dem Endpotential des Impulssignals, das gerade zuvor angelegt worden ist.
  • Wie aus der obigen Beschreibung zu erkennen ist, dienen in der Ausführungsform die Steuereinheit 6, die Schieberegister 51 und 52, die Latch-Einheiten 54 und 55, die Decodereinheit 57, die Steuerlogikeinheit 58, die Pegelverschiebungsschaltung 59 und die Schalteinheit 60 als Impulszufuhr der Erfindung zum Auswählen irgendeines von dem ersten Impuls 71 bis zum siebten Impuls 77 und Zuführen des ausgewählten Impulssignals zu dem piezoelektrischen Vibrator 39.
  • Die Treibersignalgeneriereinheit 9 umfasst, wie in einem Beispiel in 4 gezeigt ist, eine Wellenformgeneriereinheit 61 und einen Stromverstärker 62.
  • Die Wellenformgeneriereinheit 61 umfasst einen Wellenform Speicher 63, eine erste Wellenform-Latch-Einheit 64, eine zweite Wellenform-Latch-Einheit 65, einen Addierer 66, einen D/A-Umwandler 67 und einen Spannungsverstärker 68.
  • Der Wellenform-Speicher 63 dient als Variationsumfangsdatenspeicher zum separaten Speichern von Daten unterschiedlicher Arten von Spannungsvariationsbeträgen, die von der Steuereinheit 6 ausgegeben werden. Die erste Wellenform-Latch-Einheit 64 ist elektrisch mit dem Wellenform-Speicher 63 verbunden. Die erste Wellenform-Latch-Einheit 64 hält die bei einer vorbestimmten Adresse des Wellenform-Speichers 63 gespeicherten Spannungsvariationsumfangsdaten in Synchronisation mit einem ersten Zeitabstimmungssignal. Die Ausgabegröße der ersten Wellenform-Latch-Einheit 64 und die Ausgabegröße der zweiten Wellenform-Latch-Einheit 65 werden einem Addierer 66 zugeführt und die zweite Wellenform-Latch-Einheit 65 ist elektrisch verbunden an den Ausgang des Addierers 66. Der Addierer 66 dient als Variationsumfangsdatenaddierer zum gemeinsamen Addieren der Ausgangssignale und Ausgeben eines Additionsergebnisses.
  • Die zweite Wellenform-Latch-Einheit 65 ist ein Ausgabedatenhalter zum Halten von Daten, die vom Addierer 66 ausgegeben werden (Spannungsinformation), synchronisiert mit einem zweiten Timing-Signal. Der D/A-Umwandler 67 ist elektrisch mit dem Ausgang der zweiten Wellenform-Latch-Einheit 65 verbunden und setzt das Ausgangssignal, das in der zweiten Wellenform-Latch-Einheit 65 gehalten wird, in ein Analogsignal um. Der Spannungsverstärker 64 ist elektrisch mit dem Ausgang des D/A-Umsetzers 67 verbunden und verstärkt das Analogsignal, das von dem D/A-Umsetzer 67 bereitgestellt wird auf die Spannung des Treibersignals.
  • Der Stromverstärker 62 ist elektrisch verbunden mit dem Ausgang des Spannungsverstärkers 68 und verstärkt den Strom des Signals, dessen Spannung verstärkt wird durch den Spannungsverstärker 68 und gibt das Ergebnis als Treibersignal aus (COM).
  • In der beschriebenen Treibersignalgeneriereinheit 9 werden eine Vielzahl von Variationsbetragsdatenteilen, die die Spannungsvariationsbeträge angeben, separat in einem Speicherbereich des Wellenform-Speichers 63 vor dem Generieren eines Treibersignals gespeichert. Beispielsweise gibt die Steuereinheit 6 Änderungsbetragsdaten und dazu entsprechende Adressdaten an den Wellenform-Speicher 63 aus, welcher dann die Änderungsbetragsdaten in dem durch die Adressdaten adressierten Speicherbereich speichert. Die Änderungsbetragsdaten sind positive oder negative Information enthaltende Daten (Inkrement- oder Dekrement-Information) und Adressdaten sind ein 4-Bit-Adresssignal.
  • Wenn unterschiedliche Arten von Änderungsbetragsdaten derart im Wellenform-Speicher 63 gespeichert sind, wird es ermöglicht, ein Treibersignal zu generieren.
  • Zum Generieren eines Treibersignals werden Änderungsbetragsdaten in der ersten Wellenform-Latch-Einheit 64 eingestellt und die in der ersten Wellenform-Latch-Einheit 64 eingestellten Änderungsbetragsdaten werden alle. vorbestimmte Aktualisierungsperiode hinzugefügt zu der Ausgangsspannung von der zweiten Wellenform-Latch-Einheit 65.
  • Als nächstes wird das von der Treibersignalgeneriereinheit 9 generierte Treibersignal (COM) und die Tuscheausstoßsteuerung, basierend auf dem Treibersignal, diskutiert werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist das Treibersignal ein Signal, das eine Gesamtheit von sieben Impulssignalen umfasst mit einem ersten Impuls 71 bis siebten Impuls 77, die aufeinanderfolgend verbunden sind. Das heißt, die Treibersignalgeneriereinheit 9 generiert die Impulssignale wiederholt in jeder Druckperiode T. Der erste Impuls 71, der vierte Impuls 74 und der siebte Impuls 77 sind jeweils Ausstoßimpulssignale zum Betreiben des piezoelektrischen Vibrators 39 derart, dass er einen Tuschetropfen ausstößt. Die Impulse 71, 74 und 77 sind von der selben Wellenform, wobei jeder aus einem Expansionselement P1 zum Absenken des Potentials bei einem konstanten Gradienten von dem Zwischenpotential Vm zum niedrigsten Potential VL in einem solchen Umfang besteht, dass ein Tuschetropfen nicht ausgestossen wird, ein Expansionshalteelement P2 zum Halten des niedrigsten Potentials VL für eine vorbestimmte Zeit, einem Ausstoßelement P3 zum Anheben des Potentials mit einem steilen Gradienten vom niedrigsten Potential VL zum höchsten Potential VP, ein Kontraktionshalteelement P4 zum Halten des höchsten Potentials VP für eine vorbestimmte Zeit; und ein Dämpfungselement P5 zum Absenken des Potentials vom höchsten Potential VP zu dem Zwischenpotential Vm.
  • Jedesmal, wenn jedes dieser Impulssignale 71, 74 und 77 an die piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt wird, wird ein kleiner Tuschetropfen von beispielsweise 13,3 pl (Pikoliter) durch die Düsenausflussöffnung 29 ausgestossen. Das heißt, wenn das Expansionselement P1 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt wird, wird der piezoelektrische Vibrator 39 gebogen und die Druckkammer 35 wird relativ moderat ausgedehnt und wird dekomprimiert. Darauf folgend wird das Expansionshalteelement P2 angelegt, wodurch die Druckkammer 35 im Expansionszustand bzw. Ausdehnungszustand gehalten wird. Dann wird ein Ausstoßelement P3 zugeführt, der piezoelektrische Vibrator 29 wird zur entgegengesetzten Seite gebogen und die Druckkammer 35 wird kontrahiert in einer extrem kurzen Zeit und wird in diesem kontrahierten Zustand beibehalten über die Zufuhrperiode des Kontraktionshalteelementes P4. Wenn das Ausstoßelement P3 und ds Kontraktionshalteelement P4 angelegt werden, wird Tusche in der Druckkammer 35 rasch komprimiert und ein Tuschetropfen wird durch die Düsenausflussöffnung 29 ausgestossen. Darauffolgend wird das Dämpfungselement P5 zugeführt und die Druckkammer 35 wird moderat expandiert, das Flatternlassen eines Meniskus regelnd, nachdem der Tuschetropfen ausgestossen worden ist.
  • Die Impulssignale 71, 74 und 77 werden in konstanten Intervallen angeordnet. Das heißt, die Impulssignale werden in den selben Intervallen generiert. Beispielsweise werden das Zeitintervall zwischen dem Startende des Expansionselementes P1 des ersten Impulses 71 und dem Startende des Expansionselementes P1 des vierten Impulses 74 und das Zeitintervall zwischen dem Startende des Expansionselementes P1 des vierten Impulses 74 und dem Startende des Expansionselementes P1 des siebten Impulses 77 derart eingestellt, dass sie gleich werden. Ferner wird der vierte Impuls 74 weitgehend in der Mitte der Einheits-Druckperiode T1 angeordnet. Mit anderen Worten, der vierte Impuls 74 wird mit dem Timing generiert, das grob die Hälfte der Einheits-Druckperiode T1 ausmacht.
  • Der zweite Impuls 72 ist eine Feinexpansionswellenform und der sechste Impuls 76 ist eine Feinkontraktionswellenform. Der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 sind durch Aufteilen eines Vibrationsimpulssignals in zwei Teile in Bezug auf eine Zeitachsenrichtung bereitgestellte Signale. Der zweite Impuls 72 eines Teilwellenformelementes enthält ein Feinausdehnungselement bzw. Feinexpansionselement P11 und bildet ein Druckreduzierelement der Erfindung zum Absenken des Potentials auf einen moderaten Gradienten von dem Zwischenpotential Vm zum zweitniedrigsten Potential VLN in solchem Umfang, dass ein Tuschetropfen nicht ausgestoßen wird. Das zweitniedrigste Potential VLN wird auf ein Potential geringfügig höher als das niedrigste Potential VL eingestellt. Das sechste Potential 76 des anderen Teilwellenformelementes enthält ein Feinkontraktionselement P12. Dieses Feinkontraktionselement P12 bildet ein Druckerhöhungselement der Erfindung zum Anheben des Potentials mit einem moderaten Gradienten von dem zweitniedrigsten Potential VLN zu dem Zwischenpotential Vm in solchem Umfang, dass ein Tuschetropfen nicht ausgestoßen wird. Daher ist das Vibrationsimpulssignal aufgeteilt in den zweiten Impuls 72 und den sechsten Impuls 76, sodass das Druckreduzierelement und das Druckerhöhungselement getrennt sind.
  • Wenn der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt werden, arbeiten die Druckkammer 35 und ein Meniskus folgendermaßen: die Druckkammer 35 wird relativ moderat durch Anwenden des Feinexpansionselementes P11 des zweiten Impulses 72 ausgedehnt und der Meniskus wird geringfügig in Richtung der Druckkammer 35 bewegt. Da der piezoelektrische Vibrator 39 bei VLN gehalten wird während das Treibersignal nicht angelegt wird, wird die Druckkammer 35 im Expansionszustand gehalten und der Meniskus wird frei schwingengelassen. Dann wird die Druckkammer 35 moderat kontrahiert durch Anwenden des Feinkontraktionselementes P12 des sechsten Impulses 76 und der Meniskus wird geringfügig zur Tuscheausflussöffnungsrichtung hin vibrieren gelassen. Wenn dieser Operationsabschnitt durchgeführt ist, wird der Meniskus in der Nähe der Düsenausflussöffnung 29 vibrieren gelassen und Tusche in diesem Abschnitt wird erregt.
  • Der zweite Impuls 72 einer Feinexpansionswellenform wird zwischen dem ersten Impuls 71 des ersten Ausstoßimpulssignals und dem vierten Impuls 74 des zweiten Ausstoßimpulssignals angeordnet. Der sechste Impuls 76 einer Feinkontraktionswellenform wird zwischen dem vierte Impuls 74 des zweiten Ausstoßimpulssignals und dem siebten Impuls 77 des dritten Ausstoßimpulssignals angeordnet. Das heißt, das Ausstoßelement P3 des vierten Impulses 74 wird zwischen dem zweiten Impuls 72 und dem sechsten Impuls 76 angeordnet.
  • Der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 werden ausgewählt, wenn keiner von dem ersten Impuls 71, dem vierten Impuls 74 und dem siebten Impuls 77 ausgewählt sind, wie später beschrieben wird. Mit anderen Worten, wenn irgendeiner von dem ersten Impuls 71, dem vierten Impuls 74 und dem siebten Impuls 77 ausgewählt ist, werden der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 nicht ausgewählt. Die für den zweiten Impuls 72 erforderliche Zeit wird bestimmt durch die Zeit des Feinexpansionselementes P11 des Gradientenabschnittes und die Zeit, die benötigt wird für den sechsten Impuls 76 wird bestimmt durch die Zeit des Feinkontraktionselementes P12 des Gradientenabschnittes. Wenn die ersten, vierten und siebten Impulse 71, 74 und 77 als eine Vielzahl von Ausstoßimpulssignalen und die zweiten und sechsten Impulse 72 und 76 als Vibrationsimpulssignale in dem Treibersignal gemischt sind, kann demnach eine Einheits-Druckperiode T innerhalb kurzer Zeit angeordnet werden.
  • Da eine ausreichende Zeit bereitgestellt werden kann zwischen dem zweiten Impuls 72 und dem sechsten Impuls 76, kann eine durch den sechsten Impuls 76 verursachte Vibration gestartet werden nachdem eine durch den zweiten Impuls 72 verursachte Vibration zu einem gewissen Umfang erledigt ist. Als ein Ergebnis kann ein feines Vibrieren des Meniskus wirksam ausgeführt werden.
  • Der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 können separat angeordnet werden, sodass ferner der Bereich, in dem das Zeitintervall zwischen dem zweiten Impuls 72 und dem sechsten Impuls 76 eingestellt werden kann, ebenfalls verbreitert werden kann.
  • Der zweite Impuls 72 als Feinexpansionswellenform ist zwischen dem ersten Impuls 71 als erstes Ausstoßimpulssignal und dem vierten Impuls 74 als zweites Ausstoßimpulssignal angeordnet. In ähnlicher Weise ist der sechste Impuls 76 als Feinkontraktionswellenform zwischen dem vierten Impuls 74 als zweitem Ausstoßimpulssignal und dem siebten Impuls 77 als drittem Ausstoßimpuls angeordnet. Für angrenzende Ausstoßimpulssignale wird vorzugsweise ein angemessenes Zeitintervall zwischen dem Abschluss des Dämpfungselementes P5 in dem vorangegangenen Ausstoßimpulssignal und dem Startende des Expansionselementes P1 im folgenden Ausstoßimpulssignal angeordnet, um die Wirkung des Ausstoßens eines Tuschetropfens durch das vorangegangene Ausstoßimpulssignal zu erschweren bis zum Ausstoßen eines Tuschetropfes durch das folgende Ausstoßimpulssignal.
  • Das heißt, der Meniskus wird stark vibriert gerade nachdem ein Tuschetropfen durch das vorangegangene Ausstoßimpulssignal ausgestoßen worden ist. Wenn ein Tuschetropfen durch das folgende Ausstoßimpulssignal ausgestoßen wird in einem Zustand, in dem die Vibration des Meniskus stark ist, tritt ein Problem des Verursachens von Änderungen der Tuschemengen von späteren Tuschetropfen etc. auf. Wenn der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 zwischen angrenzenden Ausstoßimpulssignalen angeordnet sind, wie oben beschrieben, können die Ausstoßantriebs- und Vibrationsimpulssignale effizient innerhalb einer kurzen Einheiten-Druckperiode angeordnet werden, selbst wenn ein Zeitintervall zwischen den Ausstoßimpulssignalen angeordnet ist.
  • Da der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 Wellenformen sind, die dazu gedacht sind, Vibrationsimpulssignale zu bilden, können der Potentialgradient und die Potentialdifferenz (beispielsweise der VLN-Pegel) relativ frei festgelegt werden. Demnach kann eine optimale Vibration des Meniskus ansprechend auf die Tuscheeigenschaften bezüglich Viskosität etc. und die Form der Druckkammer 35 ausgeführt werden.
  • Im übrigen ist der dritte Impuls 73, der zwischen dem zweiten Impuls 72 und dem vierten Impuls 74 angeordnet ist, eine Verbindungswellenform zum Verknüpfen unterschiedlicher Potentialpegel des Abschlusspotentials des zweiten Impulses 72 (VLN) und des Anfangsendpotentials des vierten Impulses 74 (Vm). In ähnlicher Weise ist der fünfte Impuls 75, der zwischen dem vierten Impuls 74 und dem sechsten Impuls 76 angeordnet ist, eine Verbindungswellenform zum Verknüpfen unterschiedlicher Potentialpegel des Abschlusspotentials des vierten Impulses 74 (Vm) und des Anfangsendpotentials des sechsten Impulses 76 (VLN). Der dritte Impuls 73 und der fünfte Impuls 75 sind im Treibersignal enthalten aber werden nicht an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt. Daher kann für den dritten Impuls 73 und den fünften Impuls 75 die Neigung des Gradientenabschnittes (nämlich des Verbindungselements) eingestellt werden auf einen steilen Gradienten. Das heißt, die Zeit, die erforderlich wird für den dritten Impuls 73 und den fünften Impuls 75, kann so sehr wie möglich abgekürzt werden. Auch in diesem Punkt kann eine Vielzahl von Ausstoßimpulssignalen und Vibrationsimpulssignalen effizient innerhalb einer kurzen Einheits-Druckperiode angeordnet werden.
  • Als nächstes wird eine Prozedur des Auswählens der Impulse und des Ausführens der Mehrfachabtönungsaufzeichnung diskutiert unter Bezug auf 5 und 7. In der folgenden Beschreibung werden Abtönungsdarstellungen basierend auf vier Mustern von keinem Punkt zur feinen Vibration eines Meniskus ohne Aufzeichnen eines Punktes (nämlich ohne Ausstoßen eines Tuschetropfens)(Abtönungswert 1), von einem kleinen Punkt zum Ausstoßen eines kleinen Tuschetropfens (Abtönungswert 2), von einem mittleren Punkt zum Ausstoßen zweier kleiner Tuschetropfen (Abtönungswert 3) und von einem großen Punkt zum Ausstoßen dreier kleiner Tuschetropfen (Abtönungswert 4), behandelt werden.
  • In diesem Fall können die Abtönungswerte wiedergegeben werden durch 2-Bit-Abtönungsdaten durch Einstellen des Abtönungswertes 1 auf (00), des Abtönungswertes 2 auf (01), des Abtönungswertes 3 auf (10) und des Abtönungswertes 4 auf (11).
  • Für den Abtönungswert 1, nämlich das feine Vibrieren eines Meniskus, werden der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 an den piezoelektrischen Vibrator 39 in dieser Reichenfolge angelegt. Das heißt, die Abtönungsdaten (00), die den Abtönungswert 1 angeben, werden durch die Decodereinheit 57 ausgelegt zum Generieren von 7-Bit-Druckdaten (0100010). Die die Druckdaten ergebenden Daten werden von der Decodereinheit 57 in der Reihenfolge synchron mit dem Generier-Timing des ersten Impulses 71 bis siebten Impulses 77 ausgegeben, wodurch die Schalteinheit 60 in einen Verbindungszustand versetzt wird, über die Periode eines Datenbits "1". Demnach werden der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 von dem Treibersignal angelegt und der Meniskus wird fein in Vibration versetzt. Als ein Ergebnis wird Tusche in der Umgebung der Düsenausflussöffnung 29 angeregt.
  • Für den Abtönungswert 2, nämlich das Aufzeichnen eines kleinen Punktes, wird beispielsweise der vierte Impuls 74 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt. Das heißt, die Abtönungsdaten (01), die den Abtönungswert 2 angeben, werden durch die Decodereinheit 57 interpretiert zum Generieren von 7-Bit-Druckdaten (0001000). Die Datenbits werden von der Decodereinheit 57 in der Reihenfolge synchron mit dem Generier-Timing des ersten Impulses 71 bis siebten Impulses 77 ausgegeben. Demnach wird nur der vierte Impuls 74 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 aus dem Treibersignal angelegt und ein kleiner Tuschetropfen entsprechend dem vierten Impuls 74 wird ausgestoßen. Als ein Ergebnis wird ein kleiner Punkt auf dem Aufzeichnungspapier ausgebildet. Demnach wählt zum Ausstoßen eines kleinen Tuschetropfens, der in der Lage ist, einen kleinen Punkt auszubilden, der Impulsbereitsteller (Steuereinheit 6, Schieberegistereinheiten 51 und 52, Latch-Einheiten 54 und 55, Decodereinheit 57, Steuerlogikeinheit 58, Pegelverschiebungseinheit und Schalteinheit 60) nur den vierten Impuls 74 aus. Der vierte Impuls 74 ist eingefügt zwischen den ersten Impuls 71 und den siebten Impuls 77, die an beiden Endteilen des Treibersignals angeordnet sind.
  • In ähnlicher Weise werden für den Abtönungswert 3, nämlich zum Aufzeichnen eines mittleren Punktes, beispielsweise der erste Impuls 71 und der siebte Impuls 77 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt. Das heißt, die Abtönungsdaten (10), die den Abtönungswert 3 angeben, werden durch die Decodereinheit 57 interpretiert zum Generieren von 7-Bit-Druckdaten (1000001). Die Druckdatenbits werden von der Decodereinheit 57 in der Reihenfolge synchron mit den Generier-Timings des ersten Impulses 71 bis siebten Impulses 77 ausgegeben. Daher werden der erste Impuls 71 und der siebte Impuls 77 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 aus dem Treibersignal angelegt und zwei kleine Tuschetropfen werden ansprechend auf den ersten Impuls 71 und den siebten Impuls 77 ausgestoßen. Als ein Ergebnis wird ein mittlerer Punkt auf dem Aufzeichnungspapier ausgebildet. Demnach wählt zum Ausstoßen eines mittleren Tuschetropfens, der in der Lage ist, einen mittleren Punkt auszubilden, der Impulslieferer den ersten Impuls 71 und den siebten Impuls 77, die an beiden Endteilen des Treibersignals angeordnet sind, aus.
  • In ähnlicher Weise werden für den Abtönungswert 4, nämlich das Aufzeichnen eines großen Punktes beispielsweise der erste Impuls 71, der vierte Impuls 74 und der siebte Impuls 77 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt. Das heißt, die Abtönungsdaten (11), die den Abtönungswert 4 angeben, werden von die Decodereinheit 57 interpretiert zum Generieren von 7-Bit-Druckdaten (1001001). Die Druckdatenbits werden von der Decodereinheit 57 ausgegeben in der Reihenfolge in Synchronisation mit den Generier-Timings des ersten Impulses 71 bis siebten Impulses 77. Daher werden der erste Impuls 71, der vierte Impuls 74 und der siebte Impuls 77 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 aus dem Treibersignal angelegt und drei kleine Tuschetropfen werden ansprechend auf den ersten Impuls 71, den vierten Impuls 74 und den siebten Impuls 77 ausgestoßen und dann wird ein großer Punkt auf dem Aufzeichnungspapier ausgebildet. Daher wählt der Impulslieferer zum Ausstoßen eines großen Tuschetropfens, der in der Lage ist, einen großen Punkt zu bilden, alle Ausstoßimpulse, die in dem Treibersignal enthalten sind (erster Impuls 71, vierter Impuls 74 und siebter Impuls 77) aus.
  • Wie aus der oben wiedergegeben Beschreibung ersichtlich, ändert der Impulslieferer der Ausführungsform die Menge der auszustoßenden Tuschetropfen durch Ändern der Anzahl der ausgewählten Ausstoßimpulssignale (Impulse 71, 74 und 77). Der Impulslieferer wählt den vierten Impuls 74 aus zum Ausstoßen eines kleinen Tuschetropfens, wählt den ersten Impuls 71 und den siebten Impuls 77 aus zum Ausstoßen eines mittleren Tuschetropfens und wählt alle Impulse 71, 74 und 77 zum Ausstoßen eines großen Tuschetropfens aus.
  • Da der zum Ausstoßen eines kleinen Tuschetropfens ausgewählte vierte Impuls 74 ziemlich in der Mitte der Einheits-Druckperiode T angeordnet ist, kann ein kleiner Punkt in der Mitte der Hauptabtastrichtung in einem Tropfenformungsbereich auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet werden (Bereich, wo ein Punkt getroffen werden kann). In ähnlicher Weise werden der zum Ausstoßen eines mittleren Tuschetropfens ausgewählte erste Impuls 71 und siebte Impuls 77 mit dem vierten Impuls 74 dazwischen angeordnet und die Impulse 71, 74 und 77 sind in gleichen Intervallen angeordnet, sodass das Auftreffzentrum des mittleren Punktes und das des kleinen Punktes aufeinander abgebildet werden können. In ähnlicher Weise können das Auftreffzentrum des kleinen Punktes und das des großen Punktes aufeinander abgebildet werden. Folglich wird, wenn unterschiedliche Arten von Tuschetropfen in unterschiedlichen Mengen durch die selbe Düsenausflussöffnung ausgestoßen werden, das Auftreffzentrum des von jeder Art von Tuschetropfen gebildeten Punktes abgebildet werden auf das Zentrum des Punktausbildungsbereichs und die Bildqualität kann noch verbessert werden.
  • Bei den Abtönungswerten 14 sind die dem dritten Impuls 73 und dem fünften Impuls 75 entsprechenden Bits immer auf "0" gesetzt. Dies ist, weil der dritte Impuls 73 und der fünfte Impuls 75 Impulse sind, die nicht an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt werden.
  • Als nächstes wird eine spezifische Prozedur zum Zuführen der 7-Bit-Druckdaten zu der Schalteinheit 60 diskutiert werden unter Bezugnahme auf 6.
  • Als erstes werden die im Ausgangspuffer des RAM 4 gespeicherten Abtönungsdaten zu den Schieberegistereinheiten 51 und 52 innerhalb der unmittelbar vorhergehenden Einheits-Druckperiode übertragen. Ein Latch-Signal wird beim Start-Timing einer Einheits-Druckperiode T zugeführt, hierdurch die Abtönungsdaten in den Latch-Einheiten 54 und 55 latchend.
  • Wenn die Abtönungsdaten in den Latch-Einheiten 54 und 55 gelatcht sind, interpretiert die Decodereinheit 57 die Abtönungsdaten zum Generieren von 7-Bit-Druckdaten (D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7), wobei D1 ein Auswahlsignal für den ersten Impuls 71 ist, D2 ein Auswahlsignal für den zweiten Impuls 72, D3 ein Auswahlsignal für den dritten Impuls 73, D4 ein Auswahlsignal für den vierten Impuls 74, D5 ein Auswahlsignal für den fünften Impuls 75, D6 ein Auswahlsignal für den sechsten Impuls 76 und D7 ein Auswahlsignal für den siebten Impuls 77. Das Latch-Signal wird ebenfalls in die Steuereinheit 58 eingegeben, welche dann ein Timing-Signal an die Decodereinheit 57 ausgibt, wenn die Steuerlogikeinheit das Latch-Signal empfängt. Auf den Empfang des Timing-Signals gibt die Decodereinheit 57 die Druckdaten D1 an die Pegelverschiebungseinheit 59 aus. Auf den Empfang von auf "1" festgelegten Druckdaten D1 gibt die Pegelverschiebungseinheit 59 ein elektrisches Signal mit einer angehobenen Spannung aus zum Versetzten der Schalteinheit 60 in einem Verbindungszustand. Demnach wird die Schalteinheit 60 entsprechend den auf "1" festgelegten Druckdaten D1 in den Verbindungszustand versetzt und der erste Impuls 71 wird an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt.
  • Wenn das Zufuhrstart-Timing des zweiten Impulses 72 kommt, wird folglich ein Kanalsignal (CH) an die Steuerlogikeinheit 58 ausgegeben. Auf den Empfang des Kanalsignals gibt die Steuerlogikeinheit 58 ein Timing-Signal an die Decodereinheit 57. Wenn die Decodereinheit 57 das Timing-Signal empfängt, gibt sie die Druckdaten D2 an die Pegelverschiebungseinheit 59 aus. Auf dem Empfang von auf "1" festgelegten Druckdaten D2 gibt die Pegelverschiebungseinheit 59 ein elektrisches Signal mit einer angehobenen Spannung aus, um die Schalteinheit 60 in einen Verbindungszustand zu versetzen. Demnach wird die Schalteinheit 60 in Übereinstimmung mit den auf "1" eingestellten Druckdaten D2 in den Leitungszustand versetzt und der zweite Impuls 72 wird an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt.
  • Wenn das Zufuhrstart-Timing des dritten Impulses 73 kommt, wird wieder ein Kanalsignal an die Steuerlogikeinheit 58 ausgegeben, welche dann ein Timing-Signal an die Decodereinheit 57 ausgibt. Wenn die Decodereinheit 57 das Timing-Signal empfängt, gibt sie die Druckdaten D3 an die Pegelverschiebungseinheit 59 aus. Da die Druckdaten D2 immer auf "0" gesetzt sind, wird der dritte Impuls 73 nicht an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt.
  • Jedesmal wenn das Zufuhrstart-Timing des vierten Impulses 74, das Zufuhrstart-Timing des fünften Impulses 75, das Zufuhrstart-Timing des sechste Impulses 76 und das Zufuhrstart-Timing des siebten Impulses 77 in dieser Reihenfolge kommt, wird ein Kanal an die Steuerlogikeinheit 58 ausgegeben und die oben beschrieben Verarbeitung wird wiederholt.
  • Wenn die Druckdaten D4 "1" sind, wird der vierte Impuls 74 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt; wenn die Druckdaten D6 "1" sind, wird der sechste Impuls 76 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt und wenn die Druckdaten D7 "1" sind, wird der siebte Impuls 77 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt. Da die Druckdaten D5 immer auf "0" eingestellt sind, wird der fünfte Impuls 75 nicht an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt.
  • Folglich werden, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 7 beschrieben, zum feinen Vibrierenlassen eines Meniskus der zweite Impuls 72 und der sechste Impuls 76 an den piezoelektrischen Vibrator 39 basierend auf den Druckdaten (0100010) angelegt. Um einen kleinen Punkt aufzuzeichnen wird der vierte Impuls 74 an den piezoelektrischen Vibrator 39 basierend auf den Druckdaten (0001000) zum Ausstoßen eines kleinen Tuschetropfens angelegt. Zum Aufzeichnen eines mittleren Punktes werden der erste Impuls 71 und der siebte Impuls 77 an den piezoelektrischen Vibrator 39 basierend auf den Druckdaten (1000001) angelegt zum Ausstoßen von zwei kleinen Tuschetropfen. Zum Aufzeichnen eines großen Punktes werden der erste Impuls 71, der vierte Impuls 74 und der siebte Impuls 77 an den piezoelektrischen Vibrator 39 basierend auf den Druckdaten (1001001) angelegt zum Ausstoßen von drei kleinen Tuschetropfen.
  • In der Beschreibung der ersten Ausführungsform ist als Vibrationsimpulssignal das Signal zum Ausdehnen der Druckkammer 35 in einem stabilen Zustand, und Halten der Druckkammer 35 in dem ausgedehnten Zustand für eine vorbestimmte Zeit und dann Kontrahieren der Druckkammer 35 zum Zurückführen der Druckkammer 35 in den stabilen Zustand als Beispiel genommen worden. Jedoch ist das Vibrationsimpulssignal nicht auf dieses Signal beschränkt. Beispielsweise kann es ein Vibrationsimpulssignal geben zum Kontrahieren der Druckkammer 35 von einem stabilen Zustand und Halten der Druckkammer 35 im kontrahierten Zustand für eine vorbestimmte Zeit und dann Ausdehnen der Druckkammer 35 zum Zurückführen der Druckkammer 35 in den stabilen Zustand.
  • Im übrigen sind in der ersten Ausführungsform der zweite Impuls 72 mit dem Druckreduzierelement und der sechste Impuls 76 mit dem Druckerhöhungselement separat vom ersten Impuls 71, dem vierten Impuls 74 und dem siebten Impuls 77 als Ausstoßimpulssignale vorgesehen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann das Druckreduzierelement verwendet werden als Dekompressionselement, das einen Teil des Ausstoßimpulssignals bildet. Eine andere Ausführungsform, die eine solche Konfiguration übernimmt, wird diskutiert werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird diskutiert werden. 8 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Treibersignals, das von einer Treibersignalgeneriereinheit 9 in der zweiten Ausführungsform der Erfindung generiert wird. Andere Komponenten der zweiten Ausführungsform sind identisch mit jenen der ersten Ausführungsform davon und werden nicht wieder diskutiert werden.
  • Wie in 8 gezeigt, ist das von der Treibersignalgeneriereinheit 9 generierte Treibersignal ein Signal, das eine Gesamtheit von sechs Antriebsimpulsen umfasst, vom ersten Impuls 91 zum sechsten Impuls 96, die in Folge verbunden sind.
  • Der erste Impuls 91 ist ein Wellenformelement von zwei Vibrationsimpulsteilen und umfasst ein Expansionselement P1 und ein erstes Kontraktionshalteelement P21. Das Ausdehnungs- bzw. Expansionselement P1 dient auch als Dekompressionselement, welches das Druckreduzierelement der Erfindung bildet und ist ein Element zum Absenken des Potentials auf einem konstanten Gradienten von dem mittleren Potential Vm zum niedrigsten Potential VL in solchem Umfang, dass ein Tuschetropfen wie in der ersten Ausführungsform nicht ausgestoßen wird. Das erste Kontraktionshalteelement P21 ist ein Element zum Halten des niedrigsten Potentials VL für eine extrem kurze Zeit.
  • Der zweite Impuls 92 umfasst ein zweites Kontraktionshalteelement P22, ein Ausstoßelement P3, ein Kontraktionshalteelement P4 und ein Dämpfungselement P5. Das zweite Kontraktionshalteelement P22 ist ein Element zum Halten des niedrigsten Potentials VL für eine extrem kurze Zeit. Das Ausstoßelement P3, das Kontraktionshalteelement P4 und das Dämpfungselement P5 sind ähnlich jenem in der ersten Ausführungsform. Das heißt, das Ausstoßelement P3 ist ein Element zum Anheben des Potentials mit einem steilen Gradienten vom niedrigsten Potential VL zum höchsten Potential VP, das Kontraktionshalteelement P4 ist ein Element zum Halten des höchsten Potentials VP für eine vorbestimmte Zeit und das Dämpfungselement P5 ist ein Element zum Absenken des Potentials vom höchsten Potential VP auf das Zwischenpotential Vm.
  • Der erste Impuls 91 und der zweite Impuls 92 bilden einen Ausstoßimpuls und werden aufeinanderfolgend an einen piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt, hierbei einen kleinen Tuschetropfen durch eine Düsenausflussöffnung 29 ausstoßend. Das heißt, der Ausstoßimpuls, der aus dem ersten Impuls 91 und dem zweiten Impuls 92 erstellt wird, hat eine Funktion äquivalent der des ersten Impulses 71 in der ersten Ausführungsform. Daher kann behauptet werden, dass der erste Impuls 91 und der zweite Impuls 92 Wellenformen sind, die durch Aufteilen des ersten Impulses 71 in zwei Teile in Bezug auf eine Zeitachsenrichtung in einem Zwischenpunkt des Expansionshalteelementes P2 bereitgestellt werden.
  • Der dritte Impuls 93 und der sechste Impuls 96 sind Ausstoßimpulssignale, um den piezoelektrischen Vibrator 39 derart zu betreiben, dass er einen Tuschetropfen ausstößt und umfassen jeweils ein Expansionselement P1, ein Kontraktionshalteelement P2, ein Ausstoßelement P3, ein Kontraktionshalteelement P4 und ein Dämpfungselement P5. Der dritte Impuls 93 entspricht dem vierten Impuls 74 in der ersten Ausführungsform und der sechste Impuls 96 entspricht dem siebten Impuls 77 in der ersten Ausführungsform. Wenn der dritte Impuls 93 oder der sechste Impuls 96 demnach an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt werden, wird ein kleiner Tuschetropfen durch die Düsenausflussöffnung 29 ausgestoßen.
  • Der vierte Impuls 94 ist eine Verbindungswellenform, die ein Verbindungselement P23 enthält zum Verknüpfen unterschiedlicher Potentialpegel der Anschlusspotentiale des dritten Impulses 93 (Vm) und des Startendpotentials des fünften Impulses 95 (VL). Da der vierte Impuls 94 nicht an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt wird, kann ein steiler Gradient eingestellt werden. Demnach ermöglicht der vierte Impuls 94 einer Vielzahl von Impulssignalen, effizienter ersetzt zu werden innerhalb einer kurzen Einheits-Druckperiode.
  • Der fünfte Impuls 75 ist das andere Wellenformenelement von zwei Vibrationsimpulsteilen (Feinkontraktionswellenform) und enthält ein Feinkontraktionselement P24. Das Feinkontraktionselement P24 ist auch eine Art von Druckerhöhungselement der Erfindung und das Startendpotential wird abgebildet auf das niedrigste Potential VL, welches das selbe ist wie das Endpotential des Expansionselementes P1. Das heißt, das Feinkontraktionselement P24 ist ein Element zum Anheben von Potential auf einem moderaten Gradienten vom niedrigsten Potential VL zum Zwischenpotential Vm in solchem Umfang, dass ein Tuschetropfen nicht ausgestoßen wird.
  • Zum Feinvibrierenlassen eines Meniskus werden der erste Impuls 91 und der fünfte Impuls 95 an den piezoelektrischen Vibrator 39 in der Reihenfolge angelegt. Das heißt, Abtönungsdaten (00) werden von der Decodereinheit 57 interpretiert zum Generieren von 6-Bit-Druckdaten (100010). Die Datenbits werden von der Decodereinheit 57 in der Reihenfolge synchron mit den Generier-Timings des ersten Impulses 91 bis sechsten Impulses 96 ausgegeben, wodurch der erste Impuls 91 und der fünfte Impuls 95 selektiv dem piezoelektrischen Vibrator 39 aus dem Abtriebssignal zugeführt werden und der Meniskus fein vibrieren gelassen wird.
  • Zum Aufzeichnen eines kleinen Punktes wird der dritte Impuls 93 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt. Zum Aufzeichnen eines mittleren Punktes werden der erste Impuls 91, der zweite Impuls 92 und der sechste Impuls 96 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt und zum Aufzeichnen eines großen Punktes werden der erste Impuls 91, der zweite Impuls 92, der dritte Impuls 93 und der sechste Impuls 96 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt. Das heißt, Abtönungsdaten werden durch die Decodereinheit interpretiert zum Generieren von Druckdaten (001000) zum Aufzeichnen eines kleinen Punktes, zum Generieren von Druckdaten (110001) zum Aufzeichnen eines mittleren Punktes und zum Generieren von Druckdaten (111001) zum Aufzeichnen eines großen Punktes. Die Bits der generierten Druckdaten werden von der Decodereinheit 57 in der Reihenfolge synchron mit dem Generier-Timing des ersten Impulses 91 bis sechsten Impulses 96 ausgegeben.
  • In der Ausführungsform wird demnach das Expansionselement P1 des ersten Impulses 91, das als Druckreduzierelement dient, auch verwendet als Dekompressionselement zum Bilden einer Art von Ausstoßimpulssignal, sodass die Anzahl von Wellenformen, die zum Vibrierenlassen gedacht sind, verringert werden kann und eine Vielzahl von Impulssignalen effizient innerhalb einer kurzen Einheits-Druckperiode angeordnet werden kann.
  • Im übrigen gibt es eine große Zahl von Tuschearten, die mit dieser Art von Tuscheausstoßaufzeichnungseinrichtung verwendetet werden können, weil eine große Zahl von verwendeten Farbmaterialien, Lösungen, Zusätzen etc. vorliegt. Die optimale Bedingung zum Feinvibrierenlassen eines Meniskus variiert auch abhängig von der Art der Tusche, insbesondere den physikalischen Eigenschaften von Tusche. Demnach wird vorzugsweise die Vibrationsbedingung ansprechend auf die Art der ausgestoßenen Tusche geändert. Dann werden eine dritte Ausführungsform und eine vierte Ausführungsform diskutiert werden, die dazu gedacht sind, es zu ermöglichen, die Vibrationsbedingung eines Meniskus zu ändern.
  • Als erstes wird die dritte Ausführungsform der Erfindung diskutiert werden. 9 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Treibersignals, das von einer Treibersignalgeneriereinheit 9 in der dritten Ausführungsform der Erfindung generiert wird. Andere Komponenten der dritten Ausführungsform sind identisch mit denen der ersten Ausführungsform und werden daher nicht mehr diskutiert werden.
  • Wie in 9 gezeigt, ist das von der Treibersignalgeneriereinheit 9 in der dritten Ausführungsform generierte Treibersignal ein Signal, das durch Ändern eines Teils des Treibersignals in der zweiten Ausführungsform bereitgestellt wird. Das heißt, das Treibersignal in der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem in der zweiten Ausführungsform dahingehend, dass ein siebter Impuls 97 und ein achter Impuls 98 zwischen einem zweiten Impuls 92 und einem dritten Impuls 93 angeordnet sind und dass ein neunter Impuls 99 statt des vierten Impulses 94 angeordnet ist.
  • Der siebte Impuls 97 ist eine Verbindungswellenform, die ein Verbindungselement P25 enthält zum Verbinden unterschiedlicher Potentialpegel des Bestimmungspotentials des zweiten Impulses 92 (Vm) und des Startendpotentials des achten Impulses 98 (VL). Da der siebte Impuls 97 nicht an einen piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt wird, wird ein steiler Gradient eingestellt.
  • Der achte Impuls 98 ist das andere Wellenformelement der Vibrationsimpulsaufteilung (Feinkontraktionswellenform) und hat eine ähnlich Funktion wie die eines fünften Impulses 95. Der achte Impuls 98 enthält ein Feinkontraktionselement P26. Das Feinkontraktionselement P26 besteht auch aus dem Druckerhöhungselement der Erfindung und ist ein Element zum Anheben des Potentials mit moderatem Gradienten vom niedrigsten Potential VL zum Zwischenpotential Vm in solchem Umfang, dass ein Tuschetropfen nicht ausgestoßen wird.
  • Demnach umfasst das Treibersignal in der Ausführungsform ein Expansionselement P1 eines ersten Impulses 91 und das Feinexpansionselement P27 des neunten Impulses 99 als Druckreduzierelemente und ein Feinkontraktionselement P24 des fünften Impulses 95 und das Feinkontraktionselement P26 des achten Impulses 98 als Druckerhöhungselemente. Dies bedeutet, dass das Treibersignal eine Vielzahl von Druckreduzierelementen und eine Vielzahl von Druckerhöhungselementen enthält. Ein Impulslieferer führt das Expansionselement P1 und das Feinexpansionselement P27 und das Feinkontraktionselement P24 und das Feinkontraktionselement P26 in geeigneter Kombination dem piezoelektrischen Vibrator 39 zu zum Ändern des Druckänderungsmusters von Flüssigkeit in einer Druckkammer 35 zur Zeit des Vibrierens. Beispielsweise werden die Elemente in Übereinstimmung mit als Vibration 1, Vibration 2 und Vibration 3 in 9 gezeigten Mustern zugeführt.
  • Mit dem Muster von Vibration 1 werden der erste Impuls 91 und der achte Impuls 98 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt, sodass die Vibrationshaltezeit (nämlich die Zeit zwischen dem Abschluss des Anlegens von einem zuvor angelegten Expansionselement P1 und dem später angelegten Feinkontraktionselement P26) relativ kurz eingestellt wird. Mit dem Muster der Vibration 2 werden der erste Impuls 91 und der fünfte Impuls 95 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 derart angelegt, dass die Vibrationshaltezeit (nämlich die Zeit zwischen dem Abschluss des Anlegens eines Expansionselementes P1 und dem Feinkontraktionselement P26) relativ lang eingestellt wird. Mit dem Muster der Vibration 3 werden der erste Impuls 91, der achte Impuls 98, der neunte Impuls 99 und der fünfte Impuls 95 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt. In dem Muster wird der Betrieb des Ausdehnens und Kontrahierens der Druckkammer 92 zweimal wiederholt.
  • Ein optimales Vibrationsmuster für verwendete Tusche wird ausgewählt aus den Vibrationsmustern. Das heißt, jede der Druckdaten von Vibration 1 (10010000), Druckdaten von Vibration 2 (10000010) oder Druckdaten von Vibration 3 (10010110) werden als Druckdaten in Übereinstimmung mit Abtönungsdaten (00) in einer Decodereinheit 57 ansprechend auf die Tuscheart festgelegt. Beispielsweise wird das Muster von Vibration 1 für Tusche festgelegt, deren Viskosität relativ schwer zu erhöhen ist wie zum Beispiel Farbfamilien-Tusche. Das Muster von Vibration 2 oder 3 wird festegelegt für Tusche, deren Viskosität relativ leicht zu erhöhen ist, wie zum Beispiel Pigmentfamilien-Tusche. Folglich kann eine optimale Vibration ansprechend auf die Tuscheeigenschaften ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird die vierte Ausführungsform der Erfindung diskutiert werden. 10 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines von einer Treibersignalgeneriereinheit 9 in der vierten Ausführungsform der Erfindung generierten Treibersignals bzw. Antriebssignals. Das Treibersignal ist ein Signal, das durch Modifizieren des Treibersignals in der zweiten Ausführungsform bereitgestellt wird. Das heißt, der dritte Impuls 93 in der zweiten Ausführungsform wird aufgeteilt in zwei Teile in Bezug auf eine Zeitachsenrichtung in einem Zwischenpunkt eines Expansionshalteelementes und der vordere Abschnitt wird als zehnter Impuls 100 verwendet und der hintere Abschnitt wird als elfter Impuls 101 verwendet. In ähnlicher Weise wird der sechste Impuls 96 in der zweiten Ausführungsform ausgeteilt in zwei Teile in Bezug auf eine Zeitachsenrichtung in einen Zwischenpunkt eines Expansionshalteelementes und der vordere Abschnitt wird verwendet als zwölfter Impuls 102 und der hintere Abschnitt wird verwendet als dreizehnter Impuls 103. Ferner sind ein siebter Impuls 97 und ein achter Impuls 98 zwischen einem zweiten Impuls 92 und dem zehnten Impuls 100 angeordnet und ein vierter Impuls 94 und ein fünfter Impuls 95 sind hinter dem dreizehnten Impuls 103 angeordnet. In dem Treibersignal werden der zehnte Impuls 100 und der zwölfte Impuls 102 jeweils ein Wellenformelement von Vibrationsimpulsteilen.
  • Das Treibersignal ist auch ein Treibersignal, das eine Vielzahl von Druckreduzierelementen enthält und eine Vielzahl von Druckerhöhungselementen. Das heißt, das Treibersignal umfasst ein Expansionselement P1 eines ersten Impulses 91, ein Expansionselement P1 des zehnten Impulses 100 und ein Expansionselement P1 des zwölften Impulses 102 als Druckreduzierelemente und ein Feinkontraktionselement P24 des fünften Impulses 95 und ein Feinkontraktionselement P26 des achten Impulses 98 als Druckerhöhungselemente. Ein Impulslieferer führt das Expansionselement P1 und das Feinexpansionselement P27 und das Feinkontraktionselement P24 und das Feinkontraktionselement P26 in geeigneter Kombination dem piezoelektrischen Vibrator 39 zu zum Ändern des Druckänderungsmusters von Flüssigkeit in einer Druckkammer 35 zur Vibrationszeit. Beispielsweise werden die Elemente in Übereinstimmung mit als Vibration 4, Vibration 5, Vibration 6 und Vibration 7 in 10 gezeigten Mustern zugeführt werden.
  • Mit dem Muster von Vibration 4 werden der erste Impuls 91 und der fünfte Impuls 95 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt, sodass die Vibrationshaltezeit (nämliche die Zeit zwischen dem Beenden des Elementes P1 und dem Startende des Feinkontraktionselementes P24) am längsten eingestellt wird. Mit dem Muster von Vibration 5 werden der zehnte Impuls 100 und der fünfte Impuls 95 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt, sodass die Vibrationshaltezeit eingestellt ist auf eine mittlere Dauer. Mit dem Muster von Vibration 6 werden der zwölfte Impuls 102 und der fünfte Impuls 95 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt, sodass die Vibrationshaltezeit am kürzesten eingestellt ist. Ferner werden mit dem Muster von Vibration 7 der erste Impuls 91, der achte Impuls 98, der zwölfte Impuls 102 und der fünfte Impuls 95 selektiv an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt. In dem Muster wird der Betrieb des Ausdehnens und Kontrahierens der Druckkammer 95 zweimal wiederholt.
  • Auch in der Ausführungsform wird ein optimales Vibrationsmuster für verwendete Tusche ausgewählt aus den Vibrationsmustern. Das heißt, irgendwelche Druckdaten von Vibration 4 (1000000001), Druckdaten von Vibration 5 (0000100001), Druckdaten von Vibration 6 (0000001001) oder Druckdaten von Vibration 7 (1001001001) als die Druckdaten entsprechend den Abtönungsdaten (00) werden in einer Decodereinheit 57 ansprechend auf den Tuschetyp ausgewählt. Folglich kann eine optimale Vibration ansprechend auf die Tuscheeigenschaften ausgeführt werden.
  • In den dritten und vierten oben beschriebenen Ausführungsformen generiert die Treibersignalgeneriereinheit 9 das Treibersignal, das eine Vielzahl von Druckreduzierelementen und eine Vielzahl von Druckerhöhungselementen enthält, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Das heißt, ein ähnlicher Vorteil wird bereitgestellt, wenn mindestens entweder eine Vielzahl von Druckreduzierelementen oder eine Vielzahl von Druckerhöhungselementen in dem Treibersignal enthalten sind.
  • Im übrigen wird in den zweiten, dritten und vierten oben beschriebenen Ausführungsformen das Druckreduzierelement unter Verwendung eines Teils eines Ausstoßimpulssignals ausgebildet; auch das Druckerhöhungselement kann ausgebildet werden unter Verwendung eines Teils eines Ausstoßimpulssignals. Das heißt, jedes der Druckreduzierelemente und Druckerhöhungselemente kann unter Verwendung eines Teils eines Ausstoßimpulssignals ausgebildet werden. Eine andere Ausführungsform mit der Feinkompression als Teil eines Ausstoßimpulssignals wird diskutiert.
  • 11A zeigt ein Ausstoßimpulssignal, das in einer Treibersignalsequenz enthalten ist, die von einer Treibersignalgeneriereinheit 9 generiert wird in einer fünften Ausführungsform der Erfindung. 11B zeigt eine Verbindungswellenform und eine Feinexpansionswellenform, die in dem Treibersignal enthalten sind.
  • Das Ausstoßimpulssignal besteht aus einem ersten Impuls 111 und einem zweiten Impuls 112. Der erste Impuls 111 wird aus einem Hilfskontraktionselement P31 gebildet zum Anheben des Potentials mit einem konstanten Gradienten vom Zwischenpotential Vm zum zweiten Zwischenpotential Vm' in solchem Umfang, dass ein Tuschetropfen nicht ausgestoßen wird, und aus einem ersten Hilfskontraktionshalteelement P32 zum Halten des zweiten Zwischenpotentials Vm' für eine vorbestimmte Zeit. Vm' wird geringfügig höher festgelegt als das Zwischenpotential Vm. Der zweite Impuls 112 wird aus einem zweiten Hilfskontraktionshalteelement P33 erstellt zum Halten des zweiten Zwischenpotentials Vm' für eine vorbestimmte Zeit, einem Expansionselement P34 zum Absenken des Potentials mit einem konstanten Gradienten vom zweiten Zwischenpotential Vm' zum niedrigsten Potential VL in solchem Umfang, dass ein Tuschetropfen nicht ausgestoßen wird, ein Expansionshalteelement P35 zum Halten des niedrigsten Potentials VL für eine vorbestimmte Zeit, ein Ausstoßelement P36 zum Anheben des Potentials mit einem steilen Gradienten vom niedrigsten Potential VL zum höchsten Potential VP, einem Kontraktionshalteelement P37 zum Halten des höchsten Potentials VP für eine vorbestimmte Zeit und einem Dämpfungselement P38 zum Absenken des Potentials vom höchsten Potential VP zum Zwischenpotential Vm.
  • Die Verbindungswellenform wird durch einen dritten Impuls 113 bereitgestellt. Der dritte Impuls 113 enthält ein Verbindungselement P30 zum Anheben des Potentials mit einem steile Gradienten vom Zwischenpotential Vm zum zweiten Zwischenpotentials Vm'.
  • Die Feinexpansionswellenform wird bereitgestellt als ein vierter Impuls 114. Der vierte Impuls 114 enthält ein Feinexpansionselement P41, welches auch das Druckreduzierelement der Erfindung enthält zum Absenken des Potentials mit einem moderaten Gradienten vom zweiten Zwischenpotential Vm' zum Zwischenpotential Vm in einem solchen Umfang, dass ein Tuschetropfen nicht ausgestoßen wird.
  • In der Ausführungsform wird der erste, einen Teil des Ausstoßimpulssignal bildende Impuls 111 als Feinkompressionswellenform verwendet und der vierte Impuls 114 wird als Feindekompressionswellenform verwendet. Das heißt, für den Abtönungswert 1, der keinen Punkt anzeigt, werden der erste Impuls 111 und der vierte Impuls 114 an den piezoelektrischen Vibrator 39 angelegt, wodurch ein Meniskus fein vibrieren gelassen wird und Tusche in der Nähe einer Düsenausflussöffnung 29 angeregt wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Feindekompressionswellenform und die Feinkompressionswellenform in Kombination innerhalb einer Einheits-Druckperiode T1 verwendet, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Elemente auch in Kombination über Einheits-Druckperioden hinaus verwendet werden.
  • So viele offenbar weithin unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung ohne Abweichen vom Geist und Schutzbereich auch vorgenommen werden können, muss verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen davon beschränkt ist. Beispielsweise kann die Steuereinheit 6 als ein Computer zum Steuern der Treibersignalsteuereinheit 9 verwendet werden. In diesem Fall sind ein mit einem als Aufzeichnungsmediumsleser funktionierender, mit einem Kartenschlitz 200 versehener Drucker (1) und der Kartenschlitz und die Steuereinheit 6 elektrisch verbunden. Eine Speicherkarte wird in den Kartenschlitz eingefügt, wodurch es der Steuereinheit 6 ermöglicht wird, die auf der Speicherkarte ausgezeichnete Wellenformmusterinformation zu lesen. Beispielsweise sind Auswahlinformationen etc. von Daten unterschiedlicher Arten von in dem Wellenformspeicher 63 zu speichernden Spannungsvariationsbeträgen, Adressdaten entsprechend den Spannungsvariationsbetragsdaten und zu jeder Aktualisierungsperiode aktualisierte Adressdaten in der Speicherkarte als Wellenformmusterinformationen gespeichert.
  • Basierend auf der gelesenen Wellenformmusterinformation steuert die Steuereinheit 6 die Treibersignalgeneriereinheit 9 zum Generieren einer Treibersignalfolge, die Feinexpansionswellenformen enthält, Feinkontraktionswellenformen, Ausstoßimpulssignale etc., wie in der Beschreibung der Ausführungsformen behandelt.
  • Die in der Speicherkarte gespeicherte Wellenformmusterinformation ist nicht beschränkt auf eine Art und kann von mehr als einer Art sein. In diesem Fall, insbesondere wenn Information bezüglich des auszustoßenden Tuschetyps (beispielsweise Farbtusche oder Pigmenttusche) in Zuordnung zu der Wellenformmusterinformation ausgezeichnet ist, kann ein optimales Vibrationsmuster ausgewählt werden, ansprechend darauf, wie leicht sich die Viskosität der auszustoßenden Tusche erhöht.
  • Das Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen der Wellenformmusterinformation ist nicht auf die Speicherkarte beschränkt und kann irgendeines sein, wenn von einem Computer lesbare Information aufgezeichnet werden kann. Beispielsweise kann es eine Floppy Disk sein, eine Festplatte oder eine magnetooptische Platte.
  • Der Computer zum Steuern der Treibersignalgeneriereinheit 9 ist nicht beschränkt auf die Steuereinheit 6 und kann ein Hostcomputer sein, direkt verbunden mit einem Drucker, oder eine Vielzahl von Netzcomputer, die über ein Netz verbunden sind.
  • In den Ausführungsformen ist das Umsetzen von Abtönungsdaten in Druckdaten durch die Decodereinheit 57 ausgeführt worden, aber ein Controller, der eine CPU umfasst, kann anstelle des Decoders verwendet werden.
  • Der piezoelektrische Vibrator im so genannten Deflektionsvibrationsmodus wird als Druckgenerierelement verwendet, aber stattdessen kann auch ein piezoelektrischer Vibrator im Vertikalvibrationsmodus verwendet werden. Der piezoelektrische Vibrator im Vertikalvibrationsmodus ist ein Vibrator, der in einer Richtung des Ausdehnens der Druckkammer 35 auf das Laden hin zusammengezogen wird und ausgedehnt wird in einer Richtung des Kontrahierens der Druckkammer 35 auf Entladen hin.
  • Das Druckgenerierelement zum Ändern des Volumens der Druckkammer 35 ist nicht beschränkt auf den piezoelektrischen Vibrator 39. Beispielsweise kann ein Magnetostrictor als Druckgenerierelement verwendet werden.
  • Wie in 12 gezeigt, kann ein Heizelement 16 wie ein Heizer verwendet werden als Druckgenerierelement und durch von dem Heizelement generierte Wärme ausgedehnte oder kontrahierte Blasen können das Auftreten von Druckveränderung in einer Flüssigkeit in der Druckkammer 35 verursachen.
  • Ferner kann die Erfindung auch angewendet werden auf eine Einrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeiten aus Klebstoff, Maniküre etc., durch eine Düsenausflussöffnung.

Claims (18)

  1. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung, umfassend: eine Düsenausflussöffnung (29), aus der ein Flüssigkeitstropfen ausgestoßen wird; eine mit der Düsenausflussöffnung (29) kommunizierende Druckkammer (35); einen Druckgenerierelement (39) zum Generieren von Druckänderung in Flüssigkeit in der Kammer (35); ein Treibersignalgenerator (9) zum Generieren eines Treibersignals und einen Impulslieferer (5, 8), wobei der Treibersignalgenerator (9) ein Treibersignal generiert, welches in jeder Druckperiode enthält: ein Vibrationsimpulssignal (72, 76), konfiguriert zum Vibrierenlassen eines Flüssigkeitsmeniskus in der Düsenausflussöffnung, welches getrennt ist in mindestens ein Druckreduzierelement (P11), das konfiguriert ist zum Reduzieren des Drucks der Flüssigkeit in der Druckkammer in solchem Ausmaß, dass der Flüssigkeitstropfen nicht aus der Düsenausflussöffnung ausgestoßen wird und mindestens einem Druckerhöhungselement (P12), das konfiguriert ist zum Erhöhen des Drucks der Flüssigkeit in der Druckkammer in solchem Ausmaß, dass der Flüssigkeitstropfen nicht von der Düsenausflussöffnung ausgestoßen wird; und eine Vielzahl von Ausstoßimpulssignalen (71, 74, 77), von denen jedes ein Ausstoßelement (P3) enthält, das konfiguriert ist zum Ausstoßen eines Flüssigkeitstropfens vor der Düsenausflussöffnung, wobei mindestens eines der Ausstoßelemente (P3) zwischen dem Druckreduzierelement (P11) und dem Druckerhöhungselement (P12) angeordnet ist; und wobei der Impulslieferer (6, 51, 52, 54, 55, 57, 58, 59, 60) selektiv mindestens eines von dem Druckreduzierelement (P11), dem Druckerhöhungselement (P12) und dem Ausstoßelement (P3) von dem Treibersignal zu dem Druckgenerierelement (39) derart zuführt, dass eine Druckänderung in der Flüssigkeit in der Druckkammer (35) in Übereinstimmung mit der Konfiguration des jeweiligen Elementes generiert wird, und wobei das Druckreduzierelement (P11) und das Druckerhöhungselement (P12) nicht ausgewählt werden, wenn das Ausstoßimpulssignal (74) ausgewählt ist zum Ausstoßen des Flüssigkeitstropfens.
  2. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eines von dem Druckreduzierelement (P11) und dem Druckerhöhungselement (P12) zwischen benachbarten Ausstoßimpulssignalen (71, 74, 77) angeordnet ist.
  3. Flüssigkeitseinrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eines von dem Druckreduzierelement (P11) und dem Druckerhöhungselement (P12) einem Teil (P1) des Ausstoßimpulssignals (91 und 92) bildet.
  4. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Treibersignal mindestens eines von einer Vielzahl von Druckreduzierelementen (P1, P27) und einer Vielzahl von Druckerhöhungselement (P24, P26) einschließt und wobei der Impulslieferer einen Kombinationssatz von Druckreduzierelementen und Druckerhöhungselementen aus der Vielzahl von Elementen zum Ändern eines Musters der Druckänderung in der Flüssigkeit auswählt.
  5. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Kombinationssatz bestimmt ist, um eine Zeitdauer zwischen dem Druckreduzierelement und dem Druckerhöhungselement in Übereinstimmung mit der Art der auszustoßenden Flüssigkeit auszuwählen.
  6. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Treibersignal ein Verbindungselement (73, 75) einschließt, welches nie ausgewählt wird zum Antreiben des Druckgenerierelementes (39), zum Verbinden unterschiedlicher Potentialpegel des Ausstoßimpulssignals und mindestens eines von dem Druckreduzierelement und dem Druckerhöhungselement.
  7. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Ausstoßimpulssignalen (71, 74, 77) identische Wellenformen zueinander haben.
  8. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl von Ausstoßimpulssignalen in dem Treibersignal mit einem konstanten Intervall eingerichtet sind.
  9. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 7, wobei der Impulslieferer die Anzahl von Ausstoßimpulssignalen (71, 74, 77) auswählt, die in Übereinstimmung mit einem Abtönungswert eines durch die Einrichtung aufzuzeichnenden Bildes zuzuführen ist.
  10. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 9, wobei das Treibersignal mindestens 3 Ausstoßimpulssignale (71, 74, 77) in Serie einschließt; und wobei der Impulslieferer ein Ausstoßimpulssignal (74) zuführt, das von den an beiden Enden der Impulssignalserien angeordneten Ausstoßimpulssignalen verschieden ist, zum Ausstoßen eines Flüssigkeitstropfens zum Aufzeichnen eines relativ kleinen Bildpunkts.
  11. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 9, wobei das Treibersignal konfiguriert ist, um drei Ausstoßimpulssignale (71, 74, 77) in Serie innerhalb einer Einheitsdruckperiode einzuschließen; wobei der Impulslieferer das zweite Ausstoßimpulssignal (74) zum Ausstoßen eines Hauptflüssigkeitstropfen zum Aufzeichnen eines relativ kleinen Bildpunktes zuführt; wobei der Impulslieferer die ersten (71) und dritten (77) Ausstoßimpulssignale zum Ausstoßen zweier Hauptflüssigkeitstropfen zum Aufzeichnen eines relativ mittleren Bildpunktes zuführt; und wobei der Impulslieferer alle Ausstoßimpulssignale (71, 74, 77) zum Ausstoßen dreier Hauptflüssigkeitstropfen zum Aufzeichnen eines relativ großen Bildpunktes zuführt.
  12. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Druckgenerierelement ein piezoelektrisches Element (39) zum Variieren des Volumens der Druckkammer ist zum Generieren von Druckänderung in der Flüssigkeit darin.
  13. Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Druckgenerierelement ein Heizelement ist zum Generieren von Wärme zum Variieren des Volumens von Luftblasen in der Flüssigkeit in der Druckkammer zum Generieren von Druckänderungen in der Flüssigkeit darin.
  14. Verfahren des Antreibens der Flüssigkeitsausstoßeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Generieren eines Treibersignals, das in jeder Druckperiode einschließt: mindestens ein Druckreduzierelement (P11), konfiguriert zum Reduzieren des Drucks von Flüssigkeit in der Druckkammer (35) in solchem Umfang, dass der Flüssigkeitstropfen nicht von der Düsenausflussöffnung (29) ausgestoßen wird; mindestens ein Druckerhöhungselement (P12), konfiguriert zum Erhöhen des Drucks der Flüssigkeit in der Druckkammer (35) in solchem Umfang, dass ein Flüssigkeitstropfen nicht von der Düsenausflussöffnung (29) ausgestoßen wird; mindestens ein Ausstoßelement (P3), konfiguriert zum Ausstoßen des Flüssigkeitstropfens aus der Düsenausflussöffnung (29) und angeordnet zwischen dem Druckreduzierelement (P11) und dem Druckerhöhungselement (P12), selektives Zuführen des Druckreduzierelements (P11) und des Druckerhöhungselement (P12) von dem Treibersignal zu dem Druckgenerierelement (39), um einen Flüssigkeitsmeniskus in der Düsenausflussöffnung geringfügig vibrieren zu lassen, und wobei das Druckreduzierelement (P11) und das Druckerhöhungselement (P12) nicht ausgewählt werden, wenn das Ausstoßimpulssignal (74) zum Ausstoßen des Flüssigkeitstropfen ausgewählt ist.
  15. Antriebsverfahren nach Anspruch 14, wobei das Treibersignal konfiguriert ist zum Einschließen einer Vielzahl von Ausstoßimpulssignalen, von denen jedes das Ausstoßelement (P3) enthält, innerhalb einer Einheitsdruckperiode; und wobei mindestens eines von dem Druckreduzierelement (P11) und dem Druckerhöhungselement (P12) zwischen benachbarten Ausstoßimpulssignalen angeordnet ist.
  16. Antriebsverfahren nach Anspruch 14, wobei mindestens eines von dem Druckreduzierelement (P11) und dem Druckerhöhungselement (P12) einen Teil (P1) eines der Ausstoßimpulssignale bildet.
  17. Computerlesbares Aufzeichnungsmedium, auf dem Wellenformmusterdaten zum Generieren eines Treibersignals aufgezeichnet sind, wie in Anspruch 14 definiert.
  18. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 17, wobei die Art der auszustoßenden Flüssigkeit betreffende Information in Übereinstimmung mit den Wellenformmusterdaten aufgezeichnet ist.
DE60006332T 1999-08-18 2000-08-18 Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium Expired - Lifetime DE60006332T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23173999 1999-08-18
JP23173999 1999-08-18
JP2000208631A JP3384388B2 (ja) 1999-08-18 2000-07-10 液体噴射装置、及び、液体噴射装置の駆動方法
JP2000208631 2000-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006332D1 DE60006332D1 (de) 2003-12-11
DE60006332T2 true DE60006332T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=26530059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006332T Expired - Lifetime DE60006332T2 (de) 1999-08-18 2000-08-18 Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6494556B1 (de)
EP (1) EP1080896B1 (de)
JP (1) JP3384388B2 (de)
AT (1) ATE253460T1 (de)
DE (1) DE60006332T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE348709T1 (de) * 2000-03-27 2007-01-15 Seiko Epson Corp Vorrichtung zum ausstossen von flüssigkeit aus düsen mit mikrovibrationsanlage
JP4126976B2 (ja) 2001-07-23 2008-07-30 セイコーエプソン株式会社 吐出装置及びその制御方法、吐出方法、マイクロレンズアレイの製造方法、並びに電気光学装置の製造方法
US6779866B2 (en) 2001-12-11 2004-08-24 Seiko Epson Corporation Liquid jetting apparatus and method for driving the same
JP3605102B2 (ja) * 2002-07-18 2004-12-22 キヤノン株式会社 液体混合装置
US7216702B2 (en) * 2003-02-28 2007-05-15 Yates Petroleum Corporation Methods of evaluating undersaturated coalbed methane reservoirs
JP4269747B2 (ja) 2003-04-01 2009-05-27 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置、及び、その制御方法
JP2005014367A (ja) * 2003-06-25 2005-01-20 Sii Printek Inc インクジェットヘッド及びインクジェット式記録装置
US8491076B2 (en) 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
US7281778B2 (en) 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
KR101457457B1 (ko) * 2004-12-30 2014-11-05 후지필름 디마틱스, 인크. 잉크 분사 프린팅
JP4626454B2 (ja) * 2005-09-05 2011-02-09 富士ゼロックス株式会社 波形生成方法、波形生成プログラム、波形生成装置、液適吐出方法、液適吐出プログラム、及び液適吐出装置
JP4853022B2 (ja) 2005-12-28 2012-01-11 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP5203567B2 (ja) * 2006-01-23 2013-06-05 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷方法、及び、プログラム
JP4501921B2 (ja) * 2006-10-16 2010-07-14 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
US7988247B2 (en) 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
JP2008230144A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Toshiba Tec Corp インクジェットヘッド駆動方法及びインクジェット記録装置
JP4671983B2 (ja) * 2007-03-28 2011-04-20 京セラミタ株式会社 画像形成装置、画像形成システム
JP2008284848A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Seiko Epson Corp 液体吐出装置、及び、液体吐出方法
JP2009029038A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及びこれを用いた画像形成方法
JP4655134B2 (ja) * 2008-09-30 2011-03-23 ブラザー工業株式会社 液滴噴射装置
US8393702B2 (en) 2009-12-10 2013-03-12 Fujifilm Corporation Separation of drive pulses for fluid ejector
JP2012081624A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Seiko Epson Corp 液体噴射装置、および、その制御方法
JP2012166456A (ja) * 2011-02-15 2012-09-06 Seiko Epson Corp 液体噴射装置およびその制御方法
EP2763853A1 (de) * 2011-10-06 2014-08-13 OCE-Technologies B.V. Verfahren und system zur erhaltung der spülstabilität in einer spülvorrichtung
US20130222453A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Xerox Corporation Drop generator and poling waveform applied thereto
US11141752B2 (en) 2012-12-27 2021-10-12 Kateeva, Inc. Techniques for arrayed printing of a permanent layer with improved speed and accuracy
US11673155B2 (en) 2012-12-27 2023-06-13 Kateeva, Inc. Techniques for arrayed printing of a permanent layer with improved speed and accuracy
KR20230169406A (ko) 2012-12-27 2023-12-15 카티바, 인크. 정밀 공차 내로 유체를 증착하기 위한 인쇄 잉크 부피 제어를 위한 기법
US9700908B2 (en) 2012-12-27 2017-07-11 Kateeva, Inc. Techniques for arrayed printing of a permanent layer with improved speed and accuracy
US9832428B2 (en) 2012-12-27 2017-11-28 Kateeva, Inc. Fast measurement of droplet parameters in industrial printing system
US9352561B2 (en) 2012-12-27 2016-05-31 Kateeva, Inc. Techniques for print ink droplet measurement and control to deposit fluids within precise tolerances
KR102495563B1 (ko) 2013-12-12 2023-02-06 카티바, 인크. 두께를 제어하기 위해 하프토닝을 이용하는 잉크-기반 층 제조
JP6549865B2 (ja) 2015-03-13 2019-07-24 株式会社ミヤコシ インクジェット印字装置の制御方法
CN106608102B (zh) * 2015-10-27 2018-11-27 东芝泰格有限公司 喷墨头及喷墨打印机
CN106608100B (zh) * 2015-10-27 2018-09-25 东芝泰格有限公司 喷墨头及喷墨打印机
JP6907604B2 (ja) * 2017-03-06 2021-07-21 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置の制御方法および液体噴射装置
JP7234770B2 (ja) * 2019-04-22 2023-03-08 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置およびその制御方法
US11331914B2 (en) 2019-09-27 2022-05-17 Ricoh Company, Ltd. Droplet discharging apparatus and driving waveform control method
JP7415445B2 (ja) * 2019-10-31 2024-01-17 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503444A (en) 1983-04-29 1985-03-05 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for generating a gray scale with a high speed thermal ink jet printer
JPH0415735A (ja) 1990-05-02 1992-01-21 Mitsubishi Electric Corp バッファ管理方式
US5689291A (en) 1993-07-30 1997-11-18 Tektronix, Inc. Method and apparatus for producing dot size modulated ink jet printing
JPH09164705A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Mitsubishi Electric Corp インクジェット記録装置
EP1174265B1 (de) * 1996-01-29 2006-11-22 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69732819T2 (de) * 1996-09-09 2006-04-06 Seiko Epson Corp. Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren
JP3591286B2 (ja) 1997-04-24 2004-11-17 セイコーエプソン株式会社 タイミング調整方法、印字装置及び調整パターン作成方法
DE69832120T2 (de) 1997-04-24 2006-07-27 Seiko Epson Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Druckjustierung
JP3661731B2 (ja) * 1997-08-22 2005-06-22 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
AU755025B2 (en) * 1997-11-28 2002-11-28 Sony Corporation Apparatus and method for driving recording head for ink-jet printer

Also Published As

Publication number Publication date
US6494556B1 (en) 2002-12-17
DE60006332D1 (de) 2003-12-11
EP1080896A1 (de) 2001-03-07
JP3384388B2 (ja) 2003-03-10
JP2001121722A (ja) 2001-05-08
ATE253460T1 (de) 2003-11-15
EP1080896B1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006332T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium
DE60114523T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE60025667T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60101297T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE60122980T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren
DE69735512T2 (de) Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren
DE69725390T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zum Antreiben derselben
DE69820201T2 (de) Verfahren zum antreiben eines tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69937660T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE69015953T2 (de) Druckverfahren mit mehreren Tonwerten.
DE69836067T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Aufzeichnungskopfes für einen Tintenstrahldrucker
DE69632016T2 (de) Kopfantriebsvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
DE69016396T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken mit in der Grösse veränderbaren Tintentropfen unter Verwendung eines auf Anforderung reagierenden Tintenstrahl-Druckkopfes.
DE69109880T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem Aufzeichnungskopf.
DE69922602T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE10034288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes
DE60213701T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69935674T2 (de) Verfahren zum betreiben eines tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE60026919T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modulation der Tropfengrösse beim Tintenstrahldrucken
DE2723037C3 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
DE69912433T2 (de) Treiber für Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE60032268T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Tintenstrahldruckkopfes und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einem solchen Kopf
DE69530438T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren dafür, Druckkopf und Steuerschaltungdafür
DE102005011920B4 (de) Tintenstrahlvorrichtung
DE3382649T2 (de) Farbstrahldrucker und verfahren zum betrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition