DE60122980T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60122980T2
DE60122980T2 DE60122980T DE60122980T DE60122980T2 DE 60122980 T2 DE60122980 T2 DE 60122980T2 DE 60122980 T DE60122980 T DE 60122980T DE 60122980 T DE60122980 T DE 60122980T DE 60122980 T2 DE60122980 T2 DE 60122980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
primary
ejection
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122980D1 (de
Inventor
Tomohiro Suwa-shi Sayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60122980D1 publication Critical patent/DE60122980D1/de
Publication of DE60122980T2 publication Critical patent/DE60122980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04595Dot-size modulation by changing the number of drops per dot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04596Non-ejecting pulses

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zum Ausstoßen eines Tintentropfens von einer Düsenöffnung durch Bewirken einer Druckfluktuation in einer Druckkammer zum Aufzeichnen eines Bildes und auf ein Verfahren zum Antreiben des Gerätes.
  • Ein bidirektionales Drucken, das in der Lage ist ein Pixel mit Punktgrößen aufzuzeichnen, ist aus der EP 0 988 979 A1 bekannt, wo die Wellenform des Antriebssignals während einer Hauptabtastung, die mit einem Pixel verbunden ist, geformt ist in unterschiedlichen Formen gemäß unterschiedlichen Werten eines Drucksignals, das die Formation von Punkten repräsentiert. Ein piezoelektrisches Element ist an einer Position angeordnet, die in Kontakt kommt mit einer Tintenleitung zum Leiten der Tinte zu einer Düse. Die Anwendung einer Spannung zwischen Elektroden an beiden Enden des piezoelektrischen Elements für eine vorbestimmte Zeitperiode bewirkt, dass das piezoelektrische Element sich ausdehnt für eine vorbestimmte Zeitperiode und eine Seitenwand der Tintenleitung deformiert. Das Volumen der Tintenleitung wird reduziert mit einer Ausdehnung des piezoelektrischen Elements, und ein bestimmter Betrag von Tinte, der dem reduzierten Volumen entspricht, wird als Tintenpartikel von den Enden der Düse versprüht. In den Vorwärtsdurchlaufpulsen einer identischen Wellenform werden Pulse eines originalen Antriebssignals erzeugt, wobei in den Rückwärtsdurchlaufpulsen der identischen Wellenformpulse eines originalen Antriebsignals erzeugt werden, wobei die Positionen der entsprechenden Bits in einem Maskensignal invertiert werden, so dass diese umgekehrt sind zu diesen in dem Vorwärtsdurchlauf.
  • In einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, so wie einem Tintenstrahldrucker oder Plotter, wird ein Tintentropfen ausgestoßen von einer Düsenöffnung eines Aufzeichnungskopfes, wodurch ein Bild oder ein Buchstabe auf Aufzeichnungspapier aufgezeichnet wird. Im genaueren wird der Aufzeichnungskopf in einer Hauptabtastungsrichtung bewegt, und das Aufzeichnungspapier wird in eine Unterabtastungsrichtung bewegt. Der Tintentropfen wird ausgestoßen durch Betreiben eines druckerzeugenden Elements (z. B. ein piezoelektrischer Vibrator), der bereitgestellt wird in Verbindung mit der Düsenöffnung, Fluktuationen in einer Druckkammer bewirkt, die mit der Düsenöffnung-verbunden ist.
  • In diesem bezüglichen Aufzeichnungsgerät wird Abstufungsaufzeichnung durchgeführt mit mehreren Arten von Punkten, die unterschiedliche Größen aufweisen, um dadurch eine Bildqualität zu verbessern. Aus diesem Grund wurde ein Aufzeichnungsgerät vorgeschlagen zum Ändern der Größe eines Punktes gemäß der Anzahl von ausstoßenden Pulse, die an das druckerzeugende Element anzuwenden sind. In dem Aufzeichnungsgerät ist ein Antriebssignal, in dem eine Vielzahl von Ausstoßpulsen, die dieselbe Form zum Ausstoßen eines Tintentropfens aufweisen, in Serie angeordnet erzeugt, und mindestens einer der Pulssignale wird selektiv dem druckerzeugenden Element von dem Antriebssignal bereitgestellt.
  • Beispielsweise enthält ein Antriebssignal drei Ausstoßpulse, die erzeugt werden bei konstanten Intervallen innerhalb einer Einheitsaufzeichnungsperiode. In einem Fall, wo ein großer Punkt zu bilden ist, werden alle drei Ausstoßpulse in das druckerzeugende Element eingespeist. In dem Fall, wo ein mittlerer Punkt zu bilden ist, werden zwei Ausstoßpulse in das druckerzeugende Element eingespeist. In einem Fall, wo ein kleiner Punkt zu bilden ist, wird ein Ausstoßpuls in das druckerzeugende Element eingespeist. Folglich wird das Aufzeichnen ausgeführt mit vier Abstufungen von „großer Punkt", „mittlerer Punkt", „kleiner Punkt" und „keine Aufzeichnung".
  • In dem entsprechenden Aufzeichnungsgerät wird folglich die Druckfluktuation auf die Tinte in der Druckkammer erzeugt, so dass diese einen Tintentropfen ausstößt. Folglich ist es wichtig, dass Bedingungen zum Ausstoßen jedes Tintentropfens übereinstimmten miteinander, um ein hochqualitatives Bild aufzeichnen, das aus Tintentropfen besteht, die identische Größen aufweisen.
  • Es wird ein Fall berücksichtigt, wo ein Ausstoßpuls erzeugt wird in einem Zyklus von 50 Mirkosekunden, und drei Ausstoßpulse sind in einer Einheitsaufzeichnungsperiode enthalten. In diesem Fall, wenn ein großer Punkt aufzuzeichnen ist, werden alle drei Ausstoßpulse in der Aufzeichnungsperiode ausgewählt. Wenn ein mittlerer Punkt aufzuzeichnen ist, werden zwei Ausstoßpulse, z. B. ein erster Ausstoßpuls und ein dritter Ausstoßpuls ausgewählt. Darüber hinaus, wenn ein kleiner Punkt aufzuzeichnen ist, wird ein Ausstoßpuls, z. B. ein zweiter Ausstoßpuls ausgewählt.
  • In einem Fall, wo der große Puls sukzessiv aufzuzeichnen ist, werden alle Ausstoßpulse, die in dem Zyklus von 50 Mirkosekunden erzeugt werden, ausgewählt und in das druckerzeugende Element eingespeist. Deshalb wird ein Intervall, in dem der Ausstoßpuls eingespeist wird, konstant bei 50 Mikrosekunden. Wenn der kleine Punkt hintereinander aufzuzeichnen ist, wird entsprechend ein spezifischer Ausstoßpuls ausgewählt, der in das druckerzeugende Element eingespeist wird. Aus diesem Grund wird das Intervall, bei dem der Ausstoßpuls eingespeist wird, konstant bei 150 Mirkosekunden. Bezug nehmend auf den großen Punkt und auf den kleinen Punkt kann folglich der Betrag des Tintentropfens gleich sein auch während des sukzessiven Aufzeichnungsbetriebs.
  • In einem Fall, wo ein mittlerer Punkt sukzessiv aufzuzeichnen ist, werden jedoch zwei der drei Ausstoßpulse, die bei konstanten Intervallen in einer Einheitsaufzeichnungsperiode erzeugt werden, ausgewählt. Aus diesem Grund ist das Intervall, bei dem der Ausstoßpuls eingespeist wird, nicht konstant mit einer Variation von 50 Mikrosekunden, 100 Mikrosekunden, 50 Mikrosekunden, 100 Mikrosekunden, ... und umgekehrt.
  • Aufgrund einer solchen Variation im Einspeisungsintervall wird der Tintentropfen instabil ausgestoßen. Beispielsweise tritt Flugablenkung des Tintentropfens auf, oder der, Betrag des Tintentropfens variiert. Es wird angenommen, dass eine solche Situation auftritt, da die Druckfluktuation in der Druckkammer instabil wird mit Variation im Einspeisungsintervall. Wenn der Tintentropfen instabil ausgestoßen wird, gibt des dahingehend einen Nachteil, dass ein Bild unebene Abstufungen aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde durchgeführt mit Berücksichtigung solcher Umstände und hat ein Ziel des Bereitstellens eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts, das in der Lage ist, den Nachteil zu vermeiden, unebene Abstufungen in dem aufgezeichneten Bild zu vermeiden, und zum Bereitstellen eines Verfahrens zum Antreiben des Geräts.
  • Um das obere Ziel zu erreichen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • In dieser Konfiguration kann der Zustand des Meniskus der Tinte zu einer Zeit, wenn jeder Ausstoßpuls beginnt, eingespeist zu werden, gleich gemacht werden, so dass die Ausstoßbedingungen des Tintentropfens fixiert sind. Dadurch können Variationen im Ausstoßbetrag, der Fluggeschwindigkeit und der Flugrichtung des Tintentropfens verhindert werden. Als ein Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass ein aufgezeichnetes Bild uneben wird, wodurch die Qualität des aufgezeichneten Bildes verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind drei primär Ausstoßpulse und ein Hilfsausstoßpuls in jedem Antriebssignal enthalten. Hier wählt der Pulsbereitsteller die drei primären Ausstoßpulse von dem Antriebssignal aus, wenn ein Punkt, der eine erste Größe aufweist, aufgezeichnet wird. Der Pulsbereitsteller wählt einen der primären Ausstoßpulse und den Hilfsausstoßpuls von dem Antriebssignal aus, wenn ein Punkt, der eine zweite Größe aufweist, die kleiner ist als die erste Größe, aufgezeichnet wird.
  • Hier ist es vorzuziehen, dass der Pulsbereitsteller einen der Primärausstoßpulse auswählt, der sekundär erzeugt wird, wenn ein Punkt, der eine dritte Größe aufweist, die kleiner ist als die zweite Größe, aufgezeichnet wird. Wenn die zweite Größe des Punkts aufgezeichnet wird, ist der ausgewählte Primärausstoßpuls ein Primärausstoßpuls, der auf der entgegengesetzten Seite des zweiten erzeugten Mehrausstoßpulses mit Bezug auf den Hilfsausstoßpuls liegt.
  • Des weiteren ist es vorzuziehen, dass eine Zeit kommt, die die Hälfte der Einheitsaufzeichnungsperiode ist, während ein Primärausstoßpuls, der sekundär auftritt, erzeugt wird.
  • Vorzugsweise enthält das Antriebssignal einen Vibrationspuls, der selektiv an das druckerzeugende Element angewendet wird durch den Pulsbereitsteller zum Vibrieren des Meniskus der Tinte in der Düsenöffnung zu einem solchen Ausmaß, dass kein Tintentropfen daraus ausgestoßen wird. Hier wird der Vibrationspuls erzeugt zwischen mindestens einem Paar der benachbarten Primärausstoßpulse, bei denen kein Hilfsausstoßpuls erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist das druckerzeugende Element ein piezoelektrischer Vibrator, der das Volumen der Druckkammer variiert.
  • Alternativ ist es vorzuziehen, dass die druckerzeugende Kammer ein Heizelement ist, das das Volumen einer Luftblase, die in Tinte erzeugt wird, die in der Druckkammer gespeichert ist, mit Hitze variiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Antreiben des Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts gemäß Anspruch 8 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise sind drei Primärausstoßpulse und ein Hilfsausstoßpuls in jedem Antriebssignal enthalten, so dass ein erstes Abstufungsniveau, das realisiert ist durch einen Punkt, der eine erste Größe aufweist, eine zweites Abstufungsniveau, das realisiert ist durch einen Punkt, der eine zweite Größe aufweist, die kleiner ist als die erste Größe und ein drittes Abstufungsniveau, das realisiert wird durch einen Punkt, der eine dritte Größe aufweist, die kleiner ist als die zweite Größe, auf zeichenbar werden. Hier werden die drei Primärausstoßpulse ausgewählt aus dem Antriebssignal, wenn das erste Abstufungsniveau aufgezeichnet wird. Einer der Primärausstoßpulse und der Hilfsausstoßpuls werden ausgewählt aus dem Antriebssignal, wenn das zweite Abstufungsniveau aufgezeichnet wird. Einer der Primärausstoßpulse wird von dem Antriebssignal ausgewählt, wenn das dritte Abstufungsniveau aufgezeichnet wird.
  • Hier ist es vorzuziehen, dass der ausgewählte Primärausstoßpuls ein Primärausstoßpuls ist, der sekundär erzeugt wird, wenn das dritte Abstufungsniveau aufgezeichnet wird. Es ist auch vorzuziehen, dass der ausgewählte Primärausstoßpuls ein Primärausstoßpuls ist, der auf der entgegengesetzten Seite des sekundär erzeugten Primärausstoßpulses mit Bezug auf den Hilfsausstoßpuls ist, wenn das zweite Abstufungsniveau aufgezeichnet wird.
  • Vorzugsweise wird die Druckfluktuation erzeugt durch Variieren eines Volumens der Druckkammer durch Verwenden eines piezoelektrischen Vibrators als das druckerzeugende Element.
  • Alternativ ist es vorzuziehen, dass die Druckfluktuation erzeugt wird durch Variieren eines Volumens einer Luftblase, die in der Tinte erzeugt wird, die in der Druckkammer gespeichert ist, mit Hitze, die erzeugt wird durch ein Heizelement, das bereitgestellt ist als das druckerzeugende Element.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oberen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer durch detailliertes Beschreiben der exemplarischen Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile durch die unterschiedlichen Ansichten bezeichnen, und wobei:
  • 1 ist ein Diagramm, das die Gesamtstruktur des Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts darstellt;
  • 2 ist eine Ansicht, die eine mechanische Struktur des Aufzeichnungskopfes darstellt;
  • 3 ist ein Schaltkreisdiagramm, das den Hauptteil des Aufzeichnungskopftreibers zeigt;
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das ein Antriebssignal gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Antriebssignal und dem Abstufungsniveau darstellt;
  • 6 ist ein Zeitdiagramm, das eine Beziehung zwischen jedem Antriebspuls des Antriebssignals und einer Übertragungszeitsteuerung der Abstufungsdaten zeigt;
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das ausgewählte Muster von Antriebspulsen in einer Einheitsaufzeichnungsperiode zeigt;
  • 8 ist ein Antriebssignal, das ausgewählte Muster der Antriebspulse in benachbarten Einheitsaufzeichnungsperioden zeigt;
  • 9A ist ein Diagramm, das eine Veränderung in einem Zustand des Meniskus der Tinte zeigt, wenn ein Tintentropfen ausgestoßen wird;
  • 9B ist ein Diagramm, das einen Zustand des Meniskus in der Nähe einer Düsenöffnung zeigt;
  • 10 ist ein Zeitdiagramm, das ein Antriebssignal gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 11 ist ein Zeitdiagramm, das ausgewählte Muster von Antriebspulsen gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt; und
  • 12 ist ein Zeitdiagramm, das ein Antriebssignal gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unten beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Tintenstrahldrucker zeigt (der im folgenden als ein Drucker bezeichnet wird), der bereitgestellt ist als ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
  • Der dargestellte Tintenstrahldrucker wird gebildet durch eine Drucker-Steuereinheit 1 und einen Druckantrieb 2. Die Drucker-Steuereinheit 1 umfasst eine Schnittstelle 3 (die im folgenden als eine externe I/F 3 bezeichnet wird) zum Empfangen von Druckdaten von einem Hostcomputer, der nicht dargestellt ist, einem RAM 4 zum Speichern verschiedener Daten, einem ROM 5 zum Speichern einer Routine zum Bearbeiten verschiedener Daten, eine Steuereinheit 6 beinhaltend eine CPU, einen Oszillator 7 zum Erzeugen eines Taktsignals (CK), einen Antriebssignalerzeuger 9 zum Erzeugen eines Antriebssignals (COM), das einem Aufzeichnungskopf 8 zuzuführen ist, und einer Schnittstelle 10 (die im folgenden bezeichnet wird als eine interne I/F 10) zum Übertragen von Punktmusterdaten und des Antriebssignals zum Druckantrieb 2.
  • Die externe I/F 3 empfängt von dem Hostcomputer Druckdaten beinhaltend einer oder mehrerer Daten eines Zeichencodes, einer Graphikfunktion und Bilddaten. Darüber hinaus gibt die externe I/F 3 ein Aktivitätssignal (BUSY) oder ein Bestätigungssignal (ACK) zum Hostcomputer aus.
  • Der RAM 4 wird verwendet als ein Empfangspuffer, ein Zwischenpuffer, ein Ausgangspuffer und ein Arbeitsspeicher (nicht dargestellt). Der Empfangspuffer speichert temporär die Druckdaten, die empfangen werden durch die externe I/F 3 von dem Hostcomputer. Der Zwischenpuffer speichert einen Zwischencode. Im Ausgangspuffer wird der Zwischencode konvertiert in Abstufungsdaten für jeden Punkt, d. h. Punktmusterdaten. Der ROM 5 speichert verschiedene Steuerroutinen, die durch die Steuereinheit 6 auszuführen sind, Fondsdaten und Graphikfunktionen und verschiedene Prozeduren.
  • Die Steuereinheit 6 liest die Druckdaten in dem Empfangspuffer und konvertiert die selben Daten in einen Zwischencode und speichert den Zwischencode in dem Zwischenpuffer. Darüber hinaus analysiert die Steuereinheit 6 den Zwischencode, der von dem Zwischenspeicher ausgelesen wurde, und konvertiert den Zwischencode in die Abstufungsdaten für jeden Punkt durch sich auf die Fondsdaten und die Graphikfunktion im ROM 5 beziehen. Die Abstufungsdaten (SI) werden beispielsweise gebildet durch 2-Bitdaten.
  • Die Abstufungsdaten repräsentieren vier Abstufungen. Im genaueren, wie in 5 gezeigt, sind Abstufungsdaten (00) eine Abstufung, die als ein Abstufungsniveau 1 bezeichnet werden, die korrespondieren mit „nicht aufzeichnen", wo ein Punkt nicht aufgezeichnet wird. Abstufungsdaten, (01) sind eine Abstufung, die als Abstufungsniveau 2 bezeichnet wird, in der ein kleiner Punkt aufgezeichnet wird. Abstufungsdaten (10) sind eine Abstufung, die als ein Abstufungsniveau 3 bezeichnet wird, in dem ein mittlerer Punkt aufgezeichnet wird.
  • Abstufungsdaten (11) sind eine Abstufung, die als ein Abstufungsniveau 4 bezeichnet wird, in dem ein großer Punkt aufgezeichnet wird.
  • Das Abstufungsniveau 4 wir auch bezeichnet als ein erstes Abstufungsniveau in der Erfindung, das Abstufungsniveau 3 wird auch als ein zweites Abstufungsniveau in der Erfindung bezeichnet, und das Abstufungsniveau 2 wird auch als ein drittes Abstufungsniveau in der Erfindung bezeichnet.
  • Die Abstufungsdaten, die durch die Steuereinheit 6 konvertiert werden, werden in dem Ausgangspuffer gespeichert, und Abstufungsdaten, die einer Linie des Aufzeichnungskopfes 8 entsprechen, werden erhalten und dann seriell Übertragen zum Aufzeichnungskopf 8 über die interne I/F 10. Wenn die Abstufungsdaten für eine Linie von dem Ausgangspuffer ausgegeben werden, werden die Inhalte von dem Zwischenpuffer gelöscht und Konversion für den nächsten Zwischencode wird ausgeführt. Darüber hinaus bildet die Steuereinheit 6 einen Teil eines Zeitgebersignalerzeugers und speist ein Klinkensignal (LAT) und ein Kanalsignal (CH) in den Aufzeichnungskopf 8 über die interne I/F 10. Das Klinkensignal und das Kanalsignal definieren eine Zuführungsstartzeit von Pulssignalen (ein erster Puls PS1 bis zu einem vierten Puls PS4), die das Antriebssignal (COM) bilden.
  • Der Antriebssignalerzeuger 9 erzeugt eine Serie von Antriebssignalen, wobei jedes eine Vielzahl von Ausstoßpulsen zum Ausstoßen eines vorbestimmten Betrages von Tintentropfen von einer Düsenöffnung 10 des Aufzeichnungskopfes 8 beinhaltet und gebildet ist durch Primärausstoßpulse, die in jedem Zyklus t erzeugt werden, und einem Hilfsausstoßpuls, der nach 1/2 t (0.5 t) erzeugt wird, nachdem der Primärausstoßpuls erzeugt wurde.
  • Ein Antriebssignal gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, das in 4 dargestellt ist, beinhaltet drei Primärausstoßpulse (einen ersten Puls PS1, einen dritten Puls PS3 und einen vierten Puls PS4) und einen Hilfsausstoßpuls (einen zweiten Puls PS2) in einer Einheitsaufzeichnungsperiode t. Der Antriebssignalerzeuger 9 erzeugt repetitiv das Antriebssignal in jeder Einheitsaufzeichnungsperiode t. Das Antriebssignal wird detaillierter unten beschrieben.
  • Der Druckantrieb 2 beinhaltet den Aufzeichnungskopf 8, einen Beförderungsmechanismus 12 und einen Papiereinspeisungsmechanismus 13.
  • Der Beförderungsmechanismus 12 beinhaltet einen Schlitten, auf dem der Aufzeichnungskopf 8 befestigt ist, und einen Pulsgenerator zum Bewirken, dass der Schlitten durch einen Zahnriemen angetrieben wird, und dient zum Bewegen des Aufzeichnungskopfes 8 in der Hauptabtastungsrichtung. Der Papiereinspeisungsmechanismus 8 enthält einen Papiereinspeisungsmotor und eine Papiereinspeisungsrolle, und speist sequentiell Aufzeichnungspapier (Aufzeichnungsmedium) ein, damit dieses in der Unterabtastungsrichtung befördert wird.
  • Als nächstes wird der Aufzeichnungskopf 8 detailliert beschrieben. Der in 2 dargestellte Aufzeichnungskopf wird schematisch gebildet durch eine Strömungskanaleinheit 20 und eine Aktuatoreinheit 21.
  • Die Strömungskanaleinheit 20 besteht aus einem Zufuhranschluss bildenden Substrat 24, das bereitgestellt ist mit einer Durchgangsbohrung, so dass dieses ein Tintenzufuhranschluss 22 ist, und einer Durchgangsbohrung, so dass diese eine erste Düsenverbindungsbohrung 23 ist, ein Reservoir bildendes Substrat 27, das bereitgestellt ist mit einer Durchgangsbohrung, das ein allgemeines Tintenreservoir 25 ist, und einer Durchgangsbohrung, die eine zweite Düsenverbindungsbohrung 26 ist, und einer Düsenplatte 28, die bereitgestellt ist, mit einer Vielzahl von (z. B. 64) Düsenöffnungen 11, die in der Unterabtastrichtung angeordnet sind. Die Düsenplatte 28 ist bereitgestellt auf einer Vorderflächenseite (die untere Seite in 2) des Reservoir bildenden Substrates 27, und das Zufuhranschluss bildende Substrat 24 ist bereitgestellt auf einer Rückflächenseite (die obere Seite in 2), und eine Verbindungsschicht liegt zwischen dem Reservoir bildenden Substrat 27 und der Düsenplatte 28, und zwischen dem Reservoir bildenden Substrat 27 und dem Zufuhranschluss bildenden Substrat 24, so dass das Zufuhranschluss bildende Substrat 24, das Reservoir bildende Substrat 27 und die Düsenplatte 28 integral miteinander bereitgestellt werden.
  • Die Aktuatoreinheit 21 besteht aus einem ersten Abdeckungsbauteil 31, das als eine elastische Platte dient, einem Druckkammer bildenden Substrat 33, das bereitgestellt ist mit einer Durchgangsbohrung, das eine Druckkammer 32 bildet, einem zweiten Abdeckungsbauteil 35, das bereitgestellt ist mit einer Durchgangsbohrung zum Bilden einer Zufuhrseitenverbindungsbohrung 34, und einer Durchgangsbohrung zum Bilden der ersten Düsenverbindungsbohrung 23, und einem piezoelektrischen Vibrator 36, der eine Art des druckerzeugenden Elements der Erfindung ist. Das Druckkammer bildende Substrat 33 weist ein erstes Abdeckungsbauteil 31 auf, das bereitgestellt ist auf der Rückseite, und das zweite Abdeckungsbauteil 35, das bereitgestellt ist auf der entsprechenden Vorderseite, und das erste Abdeckungsbauteil 31 und das zweite Abdeckungsbauteil 35 liegen integral zwischen das Druckkammer bildende Substrat 33.
  • Der piezoelektrische Vibrator 36 ist gebildet auf der Rückflächenseite des ersten Abdeckungsbauteils 31. Der dargestellte piezoelektrische Vibrator 36 ist in einen so genannten Biegevibrationsmodus eingestellt. Der piezoelektrische Vibrator besteht aus einer gemeinsamen Elektrode 37, die gebildet ist auf dem ersten Abdeckungsbauteil 31, einer piezoelektrischen Schicht 38, die laminiert ist auf der gemeinsamen Elektrode 37, und einer Antriebselektrode 39, die gebildet ist auf der piezoelektrischen Schicht 38. Eine Vielzahl von piezoelektrischen Vibratoren 38 und Druckkammern 32 sind in Verbindung miteinander gebildet.
  • In dem Aufzeichnungskopf 8, der eine solche Struktur aufweist, ist ein kontinuierlicher Tintenströmungskanal, der durch die Druckkammer 32 von dem gemeinsamen Tintenreservoir 25 durchgeht und die Düsenöffnung 11 erreicht, gebildet für jede Düsenöffnung 11. Wenn der piezoelektrische Vibrator 36 geladen oder entladen ist, kontrahiert oder expandiert die verbundene Druckkammer 32, so dass eine Druckfluktuation in der Druckkammer 32 auftritt. Durch Steuern eines Tintendruckes in der Druckkammer 32 kann ein Tintentropfen aus der Düsenöffnung 11 ausgestoßen werden.
  • Wenn der piezoelektrische Vibrator 36 geladen ist, kontrahiert dieser in einer Richtung orthogonal zu einem daran angelegten elektrischen Feld, so dass das erste Abdeckungsbauteil 31 deformiert wird und die Druckkammer 32 sich kontrahiert mit der Deformierung des ersten Abdeckungsbauteils 31. Wenn andererseits der geladene piezoelektrische Vibrator 36 entladen wird, dehnt sich dieser in einer Richtung orthogonal zu dem elektrischen Feld aus, so dass das erste Abdeckungsbauteil 31 in einer Rückkehrrichtung deformiert wird, wodurch die Druckkammer 32 expandiert. Wenn die in einen stationären Zustand gesetzte Druckkammer 32 dazu gebracht wird, einmal zu expandieren und dann sich rapide zu kontrahieren, wird der Tintendruck in der Druckkammer 32 plötzlich erhöht, so dass der Tintentropfen aus der Düsenöffnung 11 ausgestoßen wird. Wenn darüber hinaus die Druckkammer 32 dazu gebracht wird zu expandieren und zu kontrahieren, so dass der Tintentropfen nicht ausgestoßen wird, vibriert der Meniskus der Tinte leicht. Da Tinte in der Nähe dem Düsenöffnung 11 durch die leichte Vibration des Meniskus durchgemischt wird, kann die Tinte davor bewahrt werden, in demselben Abschnitt/Teil angedickt zu sein.
  • Als nächstes wird die elektrische Struktur des Aufzeichnungskopfes 8 mit Bezug auf 1 und 3 beschrieben. In 3 sind die Steuerlogik 46 und ein Niveauverschieber 47, die in 1 gezeigt sind, weggelassen.
  • Der Aufzeichnungskopf 8 beinhaltet ein Schieberegister, das einen ersten Schieberegisterabschnitt 41 und einen zweiten Schieberegisterabschnitt 42 aufweist, einen Verriegler, der einen ersten Verriegelabschnitt 43 und einen zweiten Verriegelabschnitt 44 beinhaltet, einen Decoder 45, die Steuerlogik 46, den Niveauverschieber 47, einen Schalter 48 und den piezoelektrischen Vibrator 36. Die mehreren Schieberegisterabschnitte 41 und 42, die Verriegelungsabschnitte 43 und 44, Decoder 45, Schalter 48 und piezoelektrische Vibratoren 36 sind in Verbindung mit jeder Düsenöffnung 11 des Aufzeichnungskopfes 8 bereitgestellt. Wie beispielsweise in 3 gezeigt, sind erste Schieberegisterelemente 41A bis 41N, zweite Schieberegisterelemente 42A bis 42N, erste Verriegelungselemente 43A bis 43N, zweite Verriegelungselemente 44A und 44N, Decoderelemente 45A bis 45N, Schaltelemente 48A bis 48N und piezoelektrische Vibratoren 36A bis 36N bereitgestellt.
  • Der Aufzeichnungskopf 8 stößt Tintentropfen aus basierend auf den Abstufungsdaten (SI), die von der Druckersteuereinheit 1 übertragen werden. Im genaueren werden die Abstufungsdaten, die von der Druckersteuereinheit 1 übertragen werden, seriell übertragen von der internen I/F 10 zu dem ersten Schieberegisterabschnitt 41 und dem zweiten Schieberegisterabschnitt 42 synchron mit dem Taktsignal (CK), das von dem Oszillator 7 gesendet wird. Die von der Druckersteuereinheit 1 übertragenen Abstufungsdaten sind 2-Bit Daten (10) oder (01) wie oben beschrieben, und werden für jeden Punkt eingestellt, d. h., für jede Düsenöffnung 11. Niedrige Bitdaten niedriger Ordnung (Bit 0) auf allen Düsenöffnungen 11 werden in erste Schieberegisterelemente 41A bis 41N eingegeben, und Bitdaten hoher Ordnung (Bit 1) auf allen Düsenöffnungen 11 werden in die zweiten Schieberegisterelemente 42A bis 42N eingegeben.
  • Der erste Verriegelungsabschnitt 43 ist elektrisch mit dem ersten Verschieberegisterabschnitt 41 verbunden, und der zweite Verriegelungsabschnitt 44 ist mit dem zweiten Verschieberegisterabschnitt 42 elektrisch verbunden. Wenn ein Verriegelungssignal (LAT) von der Druckersteuereinheit 1 zu jedem der Verriegelungsabschnitte 43 und 44 eingegeben wird, verriegelt der erste Verriegelungsabschnitt 43 die Bitdaten niedriger Ordnung der Abstufungsdaten, und der zweite Verriegelungsabschnitt 44 verriegelt das Bit der höheren Ordnung der Abstufungsdaten. Im genaueren werden die Abstufungsdaten, die in jedes der Schieberegisterelemente 41A bis 41N und 42A bis 42N eingegeben werden, mit den entsprechenden Verriegelungselementen 43A bis 43N und 44A bis 44N verriegelt. Ein Satz des ersten Schieberegisterabschnitts 41 und des ersten Verriegelungsabschnitts 43 und ein Satz des zweiten Verschieberegisters 42 und zweiten Verriegelungsabschnitts 44, die solche Operationen ausführen, bilden entsprechende Speicher und Speichern temporär die Abstufungsdaten, die nicht in den Decoder 45 eingegeben wurden.
  • Die Abstufungsdaten, die in jeden der Verriegelungsabschnitte 43 und 44 verriegelt werden, werden in den Decoder 45 eingegeben, im genaueren in die Decoderelemente 45A bis 45N. Der Decoder 45 übersetzt die 2-Bit Abstufungsdaten und erzeugt 4-Bit Druckdaten. Der Decoder 45, die Steuereinheit 6, die Schieberegisterabschnitte 41 und 42 und die Verriegelungsabschnitte 43 und 44 dienen als Aufzeichnungsdatenerzeuger zum Erzeugen von Aufzeichnungsdaten von den Abstufungsdaten.
  • Jedes Bit der Druckdaten entspricht dem ersten Puls PS1 bis zum vierten Puls PS4, die das Antriebssignal (CON) wie in 5 gezeigt bilden, und dient als Auswahlinformation über jeden Puls. Darüber hinaus ergibt der Decoder 45 ein Zeitgebersignal von der Steuerlogik 46 an. Die Steuerlogik 46 dient als Zeitgebersignalerzeuger zusammen mit der Steuereinheit 6 zum Erzeugen eines Zeitgebersignals basierend auf einem Verriegelungssignal (LAT) und einem Kanalsignal (CH).
  • Die 4-Bit Aufzeichnungsdaten, die durch den Decoder 45 decodiert werden, werden sequentiell in den Levelverschieber 47 von der Hochordnungsbitseite in einer Zeitsteuerung, die durch das Zeitsteuerungssignal definiert wird, eingegeben. Der Niveauverschieber 47 dient als ein Spannungsverstärker und gibt ein elektrisches verstärktes Signal aus, das eine Spannung aufweist, die beispielsweise den Schalter 48 antreiben kann, wobei die Spannung in etwa mehrere 10 Volt aufweist, wenn die Druckdaten „1" sind.
  • Die Druckdaten von „1", die durch den Niveauverschieber 47 verstärkt wurden, werden in den Schalter 48 eingespeist. Das Antriebssignal (COM) wird von dem Antriebssignalerzeuger 9 zur Eingangsseite des Schalters 48 gesendet, und der piezoelektrische Vibrator 36 wird mit der Ausgangsseite des Schalters 48 verbunden. Die Druckdaten steuern den Betrieb des Schalters 48. Beispielsweise wird das Antriebssignal dem piezoelektrischen Vibrator 36 zugeführt, und der piezoelektrische Vibrator 36 wird in Reaktion auf das Antriebssignal für eine Periode deformiert, in der die Druckdaten, die an den Schalter 48 anzulegen sind, „1" sind. Andererseits wird das elektrische Signal zum Betreiben des Schalters 48 nicht aus dem Niveauverschieber 47 ausgegeben für die Periode, in der die Druckdaten, die an den Schalter 48 anzulegen sind, „0" sind. Aus diesem Grund wird das Antriebssignal nicht dem piezoelektrischen Vibrator 36 zugeführt. Zusammengefasst werden der erste Puls PS1 bis zum vierten Puls PS4, zu denen die Druckdaten von „1" eingestellt sind, selektiv dem piezoelektrischen Vibrator 36 zugeführt.
  • Wie aus der oberen Beschreibung klar wird, dienen in der Ausführungsform die Steuereinheit 6, die Schieberegisterabschnitte 41 und 42, die Verriegelungsabschnitte 43 und 44, der Decoder 45, die Steuerlogik 46, der Niveauverschieber 47 und der Schalter 46 als ein Pulsbereitsteller gemäß der Erfindung, so dass der erste Puls PS1 bis zum vierten Puls PS4 Ausstoßpulse sind, die selektiv von dem Antriebssignal zum piezoelektrischen Vibrator 36 zugeführt werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Antriebssignals (COM) und der Tintenentladungssteuerung basierend auf dem Antriebssignal gegeben.
  • Als allererstes wird das Antriebssignal beschrieben. Wie in 4 gezeigt, ist das durch den Antriebssignalerzeuger 9 erzeugte Antriebssignal so zusammengesetzt, dass dieses Primärausstoßpulse beinhaltet, die jeden Zyklus t erzeugt werden (z. B. 50 Mikrosekunden), und einen Hilfsausstoßpuls, der erzeugt wird, nachdem 1/2 t (z. B. 25 Mikrosekunden) vergangnen sind, seitdem der Primärausstoßpuls erzeugt wurde. Mit anderen Worten ist das Antriebssignal ein serielles Signal, das die Primärausstoßpulse und den Hilfsausstoßpuls enthält, die dieselbe Wellenform aufweisen, so dass der Primärausstoßpuls jeden Zyklus t erzeugt wird, und der Hilfsausstoßpuls erzeugt wird, nachdem 1.5 t (z. B. 75 Mikrosekunden) vergangen sind, nachdem ein mitwirkender Primärausstoßpuls erzeugt wurde.
  • Der Antriebssignalerzeuger 9 gemäß der Erfindung erzeugt den ersten Puls PS 1, den dritten Puls PS3 und den vierten Puls PS4 für jeden Zyklus t als die Primärausstoßpulse. Der dritte Puls PS3, der der zweite Primärausstoßpuls ist, wird zu einer Zeit erzeugt, die fast die Hälfte der Aufzeichnungsperiode T ist. Im genaueren wird der dritte Puls PS 3, erzeugt, so dass ein Ausstoßelement P3 (siehe 5), das unten beschrieben wird, bereitgestellt ist bei einer Zeit von 1/2T.
  • Darüber hinaus erzeugt der Antriebssignalerzeuger 9 den zweiten Puls PS2, der der Hilfsausstoßpuls ist, zu einer Zeit, die gerade die Mitte des ersten Pulses PS1 und des dritten Pulses PS3 ist. Mit anderen Worten wird der zweite Puls PS2 zu solch einer Zeit erzeugt, dass 1/2 t vergangen ist, seitdem der erste Puls PS2, der der erste Primärausstoßpuls ist, erzeugt wurde.
  • Alle Pulse vom ersten Puls PS1 bis zum vierten Puls PS4 werden gebildet durch Ausstoßpulse, die dieselbe Wellenform aufweisen. Im genaueren, wie in 5 gezeigt, sind der ersten Puls PS1 bis zum vierten Puls PS4 so gebildet, dass diese ein expandierendes Element P1 zum Abfallen einer Spannung mit solch einem konstanten Gradienten enthalten, dass der Tintentropfen nicht ausgestoßen wird von einer Zwischenspannung VM bis zu der niedrigsten Spannung VL, ein Expansionshaltelement P2 zum Halten der niedrigsten Spannung VL für eine vorbestimmte Zeit, ein Ausstoßelement P3 zum Anheben der Spannung mit einem Steilen Gradienten von der niedrigsten Spannung VL zu der höchsten Spannung VP, ein Kontraktionshalteelement P4 zum Halten der höchsten Spannung VP für eine vorbestimmte Zeit und ein Dämpfungselement P5 zum Abfallen der Spannung von der höchsten Spannung VP zu der Zwischenspannung VM.
  • Wenn der erste Puls PS1 bis zum vierten Puls PS4 dem piezoelektrischen Vibrator 36 bereitgestellt werden, wird eine vorbestimmte Menge (z. B. 13 Pikoliter) an kleinen Tintentropfen von der Düsenöffnung 11 jedes mal ausgestoßen, wenn die Pulse PS1 bis PS4 zugeführt werden. Folglich kann die Größe eines aufzuzeichnenden Punktes variiert werden durch Verändern der Anzahl der Ausstoßpulse, die in einer Einheitsaufzeichnungsperiode T zugeführt werden.
  • Aus diesem Grund kann der Pulsbereitsteller (die Steuereinheit 6, die Schieberegisterabschnitte 41 und 42, die Verriegelungsabschnitte 43 und 44, der Decoder 45, die Steuerungslogik 46, der Niveauverschieber 47 und der Schalter 48 usw.) die Anzahl von ausgewählten Ausstoßpulsen (der erste Puls PS1 bis zum vierten Puls PS4) variieren in einer Einheitsaufzeichnungsperiode T, die von der Größe des aufzuzeichnenden Punktes abhängt. Mit anderen Worten kann der Pulsbereitsteller die Anzahl der ausgewählten Ausstoßpulse in der Aufzeichnungsperiode T in Abhängigkeit von dem aufzuzeichnenden Abstufungsniveau variieren.
  • Wie in 5 gezeigt, wird in der Ausführungsform der Ausstoßpuls nicht dem piezoelektrischen Vibrator 36 in dem Fall des Abstufungsniveaus 1 (Abstufungsdaten 00) bereitgestellt. In dem Fall des Abstufungsniveaus 2 (Abstufungsdaten 01) wird ein Ausstoßpuls dem piezoelektrischen Vibrator 36 in der Aufzeichnungsperiode bereitgestellt zum Aufzeichnen eines kleinen Punktes. In dem Fall des Abstufungsniveaus 3 (Abstufungsdaten 10) werden zwei Ausstoßpulse dem piezoelektrischen Vibrator 36 in der Aufzeichnungsperiode T zum Aufzeichnen eines mittleren Punktes bereitgestellt. In dem Fall des Abstufungsniveaus 4 (Abstufungsdaten 11) werden drei Ausstoßpulse dem piezoelektrischen Vibrator 36 in der Aufzeichnungsperiode T zum Aufzeichnen eines großen Pulses bereitgestellt.
  • Aus diesem Grund erzeugt der Decoder 45 4-Bit Druckdaten (D1, D2, D3, D4) durch Decodieren der Abstufungsdaten, und gibt Ausgangsdaten auf jedes der Bits D1 bis D4, die die Aufzeichnungsdaten bilden in Synchronisation mit einem Zeitsignal, das von der Steuerungslogik 46 gesendet wurde.
  • Das Bit D1, das die Aufzeichnungsdaten bildet, sind Daten entsprechend des ersten Pulses PS1, und das Bit D2 sind Daten entsprechend des zweiten Pulses PS2. Darüber hinaus ist das Bit D3, das die Aufzeichnungsdaten bildet, Daten entsprechend des dritten Pulses PS3, und das Bit D4 sind Daten entsprechend des vierten Pulses PS4. Der Decoder 45 gibt die Daten auf das Bit D1 zum Niveauverschieber 47 in der Zeitsteuerung eines Verriegelungssignals, und gibt die Daten auf das Bit D2 zum Niveauverschieber 47 in der Zeit des ersten Kanalsignals CH1. Auf die gleiche Art und Weise gibt der Decoder 45 die Daten auf das Bit D3 zum Niveauverschieber 47 in der Zeit des zweiten Kanalsignals CH2, und gibt die Daten auf das Bit D4 zum Niveauverschieber 47 in der Zeit eines dritten Kanalsignals CH3.
  • In diesem Fall, wenn sukzessive Aufzeichnungspunkte die selbe Größe aufweisen, stellt der Pulsbereitsteller selektiv den Primärausstoßpuls und den Hilfsausstoßpuls dem piezoelektrischen Vibrator 36 bereit, so dass das Intervall, bei dem der Puls dem piezoelektrischen Vibrator 36 bereitzustellen ist, konstant ist über die angrenzende Einheitsaufzeichnungsperiode T. Mit anderen Worten ist das Intervall, bei dem der Ausstoßpuls bereitzustellen ist, so eingestellt, dass dieses konstant ist für jedes Abstufungsniveau.
  • In dem Fall des Abstufungsniveaus 2 (Aufzeichnung kleiner Punkt) erzeugt beispielsweise der Decoder 45 Aufzeichnungsdaten (0010) durch Decodieren der Abstufungsdaten (01) und sequentielles Ausgeben der Daten auf jedes der Bits D1 bis D4 synchron mit dem Zeitsteuerungssignal, das von der Steuerungslogik 46 gesendet wurde. Wie in 7 gezeigt wird folglich lediglich der dritte Puls PS3 (spezifischer Primärausstoßpuls) in dem Antriebssignal dem piezoelektrischen Vibrator 36 selektiv zugeführt. Daher wird ein kleiner Tintentropfen entsprechend dem dritten Puls PS3 ausgestoßen, und ein kleiner Punkt wird auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet.
  • Zu dieser Zeit, wie in 8 gezeigt, ist das Intervall, bei dem der Ausstoßpuls bereitzustellen ist, ein Zeitintervall von dem dritten Puls PS3 in einer vorherigen Einheitsaufzeichnungsperiode T bis zum dritten Puls PS3 in einer folgenden Einheitsaufzeichnungsperiode T. Ein Zeitintervall zwischen den dritten Puls PS3 in benachbarten Einheitsaufzeichnungsperioden ist 3t, da der erste Puls PS1 in derselben Einheitsaufzeichnungsperiode T und der vierte Puls P5 4 für die vorherige Einheitsaufzeichnungsperiode T dazwischen bereitgestellt sind, oder da der vierte Puls PS4 in derselben Einheitsaufzeichnungsperiode T und der ersten Puls PS1 für die folgende Einheitsaufzeichnungsperiode T dazwischen bereitgestellt sind.
  • In diesem Fall wird folglich der Ausstoßpuls dem piezoelektrischen Vibrator 36 jeden Zyklus 3t (z. B. 150 Mikrosekunden) zugeführt.
  • In dem Fall des Abstufungsniveaus 3 (Aufzeichnung mittlerer Punkt) erzeugt der Decoder 45 Aufzeichnungsdaten (0101) durch Decodieren der Abstufungsdaten (10) und sequentielles Ausgeben der Daten auf jedes der Bits D1 bis D4 synchron mit dem Zeitsteuerungssignal, das von der Steuerungseinheit 46 gesendet wurde. Wie in 7 gezeigt, werden folglich der zweite Puls PS2 und der vierte Puls PS4 in dem Antriebssignal selektiv dem piezoelektrischen Vibrator 36 zugeführt. Daher wird ein kleiner Tintentropfen entsprechend dem zweiten Puls PS2 und dem vierten Puls PS4 zweimal ausgestoßen, so dass ein mittlerer Punkt auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet wird.
  • In diesem Fall, wie in 8 gezeigt, ist ein Zeitintervall von dem zweiten Puls PS2 bis zu dem vierten Puls PS4, die zu der selben Einheitsaufzeichnungsperiode T gehören, 1,5t durch Addieren sowohl eines Zeitintervalls von dem zweiten Puls PS2 zu dem dritten Puls PS3 von 0,5t und dem vorbestimmten Zyklus t von dem dritten Puls PS3 zu dem vierten Puls PS4. Gleichermaßen ist ein Zeitintervall von dem vierten Puls P54, das zu einer vorherigen Einheitsaufzeichnungsperiode T gehört, bis zum zweiten Puls PS2, der zu einer folgenden Einheitsperiode T gehört, 1,5t, da ein Zeitintervall von dem vierten Puls, der zu der vorherigen Einheitsaufzeichnungsperiode T gehört, bis zur folgenden Einheitsaufzeichnungsperiode T, der vorbestimmte Zyklus t, und ein Zeitintervall von dem ersten Puls PS1 zu dem zweiten Puls PS2 ist 0,5t.
  • Folglich wird in diesem Fall der Ausstoßpuls dem piezoelektrischen Vibrator 36 jeden Zyklus 1,5t (z. B. 75 Mirkosekunden) zugeführt.
  • Im Fall des Abstufungsniveaus 4 (Aufzeichnung großer Punkt) erzeugt der Decoder 45 Aufzeichnungsdaten (1011) durch Decodieren der Abstufungsdaten (11) und sequentielles Ausgeben der Daten auf jedes der Bits D1 bis D4 synchron mit dem Zeitsteuerungssignal, das von der Steuerungslogik 46 gesendet wird. Wie in 7 gezeigt, werden folglich der erste Puls PS1, der dritte Puls PS3 und er vierte Puls PS4 in dem Antriebssignal selektiv dem piezoelektrischen Vibrator 36 zugeführt. Daher wird ein kleiner Tintentropfen entsprechend dem ersten Puls PS1, dem dritten Puls PS3 und dem vierten Puls PS4 dreimal ausgestoßen, so dass ein großer Puls auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet wird.
  • Zu dieser Zeit, wie in 8 gezeigt, werden all die Primärausstoßpulse, die jeden vorbestimmten Zyklus t erzeugt werden, ausgewählt. Daher ist ein Zeitintervall von einem Finalenausstoßpuls (der vierte Puls P54) in einer vorherigen Einheitsaufzeichnungsperiode T bis zu einem ersten Ausstoßpuls (der erste Puls PS1) in einer folgenden Einheitsaufzeichnungsperiode T auch der vorbestimmte Zyklus t.
  • In diesem Fall wird folglich der Ausstoßpuls dem piezoelektrischen Vibrator jeden Zyklus t (z. B. 50 Mirkosekunden) zugeführt.
  • In dem Fall des Abstufungsniveaus 1 (keine Aufzeichnung) erzeugt der Decoder 45 4-Bit Aufzeichnungsdaten (0000) durch Decodieren der Abstufungsdaten (00) und sequentielles Ausgeben der Daten auf jedes der Bits D1 bis D4 synchron mit dem Zeitsteuerungssignal, das von der Steuerungslogik 46 gesendet wird. In diesem Fall wird der Ausstoßpuls dem piezoelektrischen Vibrator 36 nicht zugeführt. Deshalb wird kein Punkt auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet.
  • Als ein Ergebnis, dass das Intervall, bei dem der Ausstoßpuls bereitzustellen ist, für jede Abstufung konstant einzustellen ist, kann der Zustand eines Meniskus zu einer Zeit, wenn der erste Puls PS1 bis zum vierten Puls PS4 angefangen werden, zugeführt zu werden, z. B. eine Richtung der Operation, eine Geschwindigkeit und eine Position des Meniskus der Tinte gleich eingestellt werden.
  • Das vorangegangene wird beschrieben mit Bezug auf die 9A und 9B. In 9A zeigt „0" den stationären Zustand des Meniskus der Tinte an, d. h. einen Zustand, in dem der Meniskus der Tinte stationär ist auf der Öffnungsecke der Düsenöffnung 11. Darüber hinaus zeigt „+" einen Zustand an, in dem der Meniskus der Tinte nach außen ausgewölbt ist (die Aufzeichnungspapierseite) von einer Düsenanordnungsseite, wie in einer gestrichelten Linie in 9B gezeigt, und der Meniskus ist stärker ausgewölbt mit einer Erhöhung in Richtung der „+"-Seite. Im Gegensatz dazu zeigt „–" einen Zustand an, in dem der Meniskus nach innen gewölbt ist (die Druckkammer 32 Seite) von der Düsenanordnungsseite, wie in einer Strichpunktlinie in 9B gezeigt, und der Meniskus wird stärker ausgewölbt mit einer Erhöhung in Richtung „–"-Seite.
  • In dem Beispiel aus 9A wird der Meniskus in dem stationären Zustand zuerst leicht nach innen gewölbt mit einer Druckreduktion der Druckkammer 32 über die Zuführung des Expansionselements P1 (Periode A). Danach wird der Meniskus stark nach außen ausgewölbt mit einer rapiden Druckbeaufschlagung auf die Druckkammer 32 durch die Zuführung des Ausstoßelements P3 (Periode B), und ein Tintentropfen wird zu einer Zeit, die durch C angezeigt ist, ausgestoßen. Mit der Entladung des Tintentropfens wird der Meniskus rapide nach innen gewölbt durch eine Reaktion von diesem (Periode D). Dann expandiert die Druckkammer 32 durch die Zuführung des Dämpfungselements D5 zur Entlastung der rapiden Bewegung des Meniskus (Periode E). Dann wird die Zuführung des Ausstoßpulses gestoppt, so dass der Meniskus frei vibriert mit einem natürlichen Vibrationszyklus Tc der Tinte in der Druckkammer 32 (Periode F). Daher wird ein folgender Ausstoßpuls für die Periode F bereitgestellt.
  • In einem Fall, wo der kleine Punkt sukzessiv aufzuzeichnen ist, wird der dritte Puls PS3 dem piezoelektrischen Vibrator 36 jeden Zyklus 3t bereitgestellt. Aus diesem Grund wird beispielsweise eine Zeit, in der ein vorheriger Ausstoßpuls dem piezoelektrischen Vibrator 36 bereitgestellt wird, und ein nachfolgender Ausstoßpuls dann bereitgestellt wird, konstant wie in I von 9A beispielsweise zu sehen. Folglich kann der Zustand (z. B. die Position, die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit) des Meniskus der Tinte, wenn der nachfolgende Ausstoßpuls bereitgestellt wird, dem vorherigen angepasst werden.
  • Da der Zustand des Meniskus der Tinte, d. h., der Zustand der Druckkammer 32 bei jeder Tintenausstoßung gleichgemacht werden kann, ist es möglich eine Variation der Menge, der Fluggeschwindigkeit und der Richtung des Tintentropfens zu vermeiden, wodurch die Bildaufzeichnungsqualität verbessert wird.
  • In der Ausführungsform wird der dritte Puls PS3 (der zweite Primärausstoßpuls) zum Aufzeichnen des kleinen Punktes erzeugt in einer Zeit, die die Hälfte der Aufzeichnungsperiode T ist. Daher ist das Zentrum des Aufschlags des kleinen Punktes fast die Mitte einer Hauptabtastungsrichtung in einer Punktaufzeichnungsregion, die eine Region ist, wo ein Tintentropfen, der einen Punkt bildet, aufschlagen kann. Folglich kann die Abweichung einer Punktaufzeichnungsposition verringert werden und die Bildaufzeichnungsqualität kann verbessert werden.
  • In einem Fall, wo der mittlere Punkt sukzessiv aufzuzeichnen ist, werden zweite Puls PS2 und der vierte Puls PS4 alternierend dem piezoelektrischen Vibrator 36 jeden Zyklus 1,5t bereitgestellt. Aus diesem Grund wird eine Zeit, in der ein vorheriger Ausstoßpuls dem piezoelektrischen Vibrator 36 bereitgestellt wird, und ein folgender Ausstoßpuls dann bereitgestellt wird, wie beispielsweise durch H in 9A gezeigt konstant. Folglich kann der Zustand des Meniskus, wenn der nachfolgende Ausstoßpuls bereitgestellt wird, dem vorherigen angepasst werden.
  • Wenn also der mittlere Punkt aufgezeichnet wird, ist es folglich möglich, eine Variation in der Fluggeschwindigkeit und in der Flugrichtung des Tintentropfens zu vermeiden, wodurch die Bildaufzeichnungsqualität verbessert wird.
  • Wenn das Intervall variiert wird, bei dem der Ausstoßpuls bereitgestellt wird, wie in den entsprechenden Beispielen gezeigt und oben diskutiert, wird die Zeit, in der der Ausstoßpuls bereitgestellt wird, variiert wie in G und I beispielsweise gezeigt. In diesem Fall ist der Zustand des Meniskus, wenn der Ausstoßpuls bereitgestellt wird, unterschiedlich von dem vorherigen. Daher kann die Fluggeschwindigkeit und die Flugrichtung des Tintentropfens nicht angepasst werden.
  • In der Ausführungsform werden der zweite Puls PS2 (der Hilfsausstoßpuls) und der vierte Puls PS4 (der dritte Primärausstoßpuls) ausgewählt als der Ausstoßpuls zum Aufzeichnen des mittleren Punktes. Der zweite Puls PS2 und der vierte Puls PS4 werden erzeugt vor und nach dem dritten Puls PS3 (der zweite Primärausstoßpuls), um ausgewählt zu werden, wenn der kleine Punkt aufgezeichnet wird. Im genaueren wird der zweite Puls PS2 erzeugt vor dem dritten Puls PS3, und der vierte Puls PS4 wird erzeugt nach dem dritten Puls PS3.
  • Wenn der mittlere Punkt aufgezeichnet wird durch ein Paar des zweiten und vierten Pulses PS2 und PS4, die erzeugt werden vor und nach dem dritten Puls PS3, um ausgewählt zu werden, wenn der kleine Punkt aufzuzeichnen ist, treffen zwei Tintentropfen, die den mittleren Punkt bilden, auf beiden Seiten des Tintentropfens auf, der den kleinen Punkt in einem Fall bildet, wo der kleine Punkt und der mittlere Punkt zu überlappen sind in derselben Punktaufzeichnungsregion. Aus diesem Grund kann die Abweichung der Punktaufzeichnungsposition verringert werden. In diesem Zusammenhang kann auch die Bildaufzeichnungsqualität verbessert werden.
  • In einem Fall, wo der große Punkt sukzessiv aufzuzeichnen ist, werden der erste Puls PS1, der dritte Puls PS3 und der vierte Puls PS4 alternierend dem piezoelektrischen Vibrator 36 jeden Zyklus t bereitgestellt. Aus diesem Grund ist die Zeit, in dem ein vorheriger Ausstoßpuls dem piezoelektrischen Vibrator 36 bereitgestellt wird, und ein nachfolgender Ausstoßpuls dann bereitgestellt wird, konstant wie in G von 9A beispielsweise gezeigt. Folglich kann der Zustand des Meniskus, wenn der nachfolgende Ausstoßpuls bereitgestellt wird, dem vorherigen angepasst werden.
  • Wenn der große Punkt aufgezeichnet wird, ist es folglich möglich, eine Variation in der Fluggeschwindigkeit und der Flugrichtung des Tintentropfens zu vermeiden, wodurch die Bildaufzeichnungsqualität verbessert wird.
  • In der Ausführungsform wird der dritte Puls PS3 (der zweite Primärausstoßpuls), der einem Tintentropfen entspricht, der in dem Zentrum der Hauptabtastungsrichtung einschlägt, in drei Tintentropfen, die den großen Punkt bilden, erzeugt in einer Zeit, die die Hälfte der Aufzeichnungsperiode T ist. Daher ist das Zentrum des Aufschlags des großen Punkts fast die Mitte einer Hauptabtastungsrichtung in einer Punktaufzeichnungsregion. Folglich kann die Abweichung der Punktaufzeichnungsposition verringert werden und die Bildaufzeichnungsqualität kann verbessert werden.
  • Die Erfindung ist nicht begrenzt auf die oben beschriebene Ausführungsform, und offensichtlich Veränderungen und Modifikationen werden erachtet, in dem Geist, Bereich und Kontemplation der Erfindung enthalten zu sein, wie diese durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • Z. B. kann das Antriebssignal, das von dem Antriebssignalerzeuger 9 erzeugt wird, einen Vibrationspuls zum leichten Variieren des Meniskus der Tinte soweit enthalten, dass ein Tintentropfen nicht ausgestoßen wird, und der Pulsbereitsteller kann den Vibrationspuls auswählen, bereitgestellt zu werden für das druckerzeugende Element in einem Fall, wo das Abstufungsniveau 1 (keine Aufzeichnung) eingestellt ist. Mit einer solchen Struktur erzeugt der Antriebssignalerzeuger 9 den Vibrationspuls in solch einer Zeit, dass dieser nicht mit dem zweiten Puls PS2, der der Hilfsausstoßpuls ist, überlappt. Im genaueren wird ein Vibrationspuls PS5 erzeugt in einer Zeit zwischen dem dritten Puls PS3 und dem vierten Puls PS4 wie durch die gestrichelte Linie in 4 gezeigt.
  • Mit solch einer Struktur wird der Vibrationspuls PS5 dem piezoelektrischen Vibrator 36 bereitgestellt, der mit der Düsenöffnung 11 korrespondiert, die keine Tintentropfen ausstößt. Als ein Ergebnis wird Tinte in der Düsenöffnung 11 durchmischt durch die leichte Vibration des Meniskus, und wird daher mit Tinte in der Druckkammer 32 gemischt. Daher ist es möglich zu verhindern, dass eine Tintenviskosität erhöht wird aufgrund von Verdampfung von flüssiger Tinte.
  • Während der Antriebspuls, der drei Primärausstoßpulse und einen Hilfsausstoßpuls in der Einheitsaufzeichnungsperiode T enthält, in der Ausführungsform dargestellt wurde, ist das Antriebssignal nicht begrenzt auf die Wellenform.
  • Z. B. kann der zweite Puls PS2, der der Hilfsausstoßpuls ist, erzeugt werden zwischen dem dritten Puls PS3, der der zweite Primärausstoßpuls ist, und dem vierten Puls PS4, der der dritte Primärausstoßpuls ist. Im genaueren wird der zweite Puls PS2 erzeugt, nachdem 1/2 t vergangen ist, seitdem der dritte Puls PS3 erzeugt wurde. In diesem Fall wird der mittlere Punkt aufgezeichnet durch Zuführen des ersten Pulses PS1 (der erste Primärausstoßpuls) und des zweiten Pulses PS2 zum piezoelektrischen Vibrator 36. Mit einer solchen Struktur kann auf die gleiche Art und Weise die selbe Funktion und der selbe Effekt wie diese in der Ausführungsform erreicht werden.
  • Darüber hinaus ist die Anzahl der Primärausstoßpulse, die in der Aufzeichnungsperiode T zu erzeugen sind, nicht begrenzt auf drei, sondern können drei oder mehr sein.
  • Gleichfalls können eine Vielzahl von Hilfsausstoßpulsen erzeugt werden in der Aufzeichnungsperiode T.
  • 10 zeigt solch ein Beispiel, das eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist. Das Antriebssignal kann so gebildet sein, dass es fünf Primärausstoßpulse (Pulssignale PS11, PS13, PS14, PS15, PS16) und einen Hilfsausstoßpuls (ein Pulssignal PS12) enthält. In diesem Fall wird der mittlere Punkt aufgezeichnet durch zwei Tintentropfen, und das Pulssignal PS12, das der Hilfsausstoßpuls ist, wird erzeugt zwischen dem Pulssignal PS11, das der erste Primärausstoßpuls ist, und dem Pulssignal PS13, das der zweite Primärausstoßpuls ist. In einem Fall, wo der mittlere Punkt aufzuzeichnen ist, werden das Pulssignal PS12 und das Pulssignal PS15, der der vierte Primärausstoßpuls ist, dem piezoelektrischen Vibrator 36 bereitgestellt.
  • Wie in 11 gezeigt, ist folglich das Zeitintervall zwischen den Ausstoßpulsen konstant mit 5t eingestellt, wenn der kleine Punkt sukzessiv aufzuzeichnen ist. Das Zeitintervall zwischen den Ausstoßpulsen wird konstant mit 2,5 t eingestellt, wenn der mittlere Punkt sukzessiv aufzuzeichnen ist. Das Zeitintervall zwischen den Ausstoßpulsen wird konstant mit t eingestellt, wenn der großen Puls sukzessiv aufzuzeichnen ist.
  • Als ein Ergebnis kann in jedem Abstufungsniveau der Zustand des Meniskus, wenn gestartet wird, jeden Ausstoßpuls bereitzustellen, gleichgemacht werden. Daher ist es möglich, eine Variation in dem Betrag, der Fluggeschwindigkeit und der Flugrichtung des Tintentropfens zu vermeiden, wodurch die Bildaufzeichnungsqualität verbessert wird.
  • Wie in 12 gezeigt, selbst wenn das Pulssignal PS12, das der Hilfsausstoßpuls ist, zwischen dem Pulssignal PS15, das der vierte Primärausstoßpuls ist, und dem Pulssignal PS16, das der fünfte Primärausstoßpuls ist, erzeugt wird, kann die selbe Funktion und derselbe Effekt wie diese oben beschrieben erreicht werden.
  • Während in der Ausführungsform die Abstufungsdaten in die Aufzeichnungsdaten durch den Decoder 45 konvertiert werden, kann eine Steuereinheit beinhaltend eine CPU verwendet werden anstelle des Decoders 45.
  • Während der piezoelektrische Vibrator in einem sogenannten Biegevibrationsmodus verwendet wurde für das druckerzeugende Element, kann ein piezoelektrischer Vibrator in einem Longitudinalvibrationsmodus anstelle dessen verwendet werden. Der piezoelektrische Vibrator in dem Longitudinalvibrationsmodus wird kontrahiert in solch einer Richtung, das die Druckkammer 32 expandiert, wenn dieser geladen wird, und sich ausdehnt in solch einer Richtung, so dass die Druckkammer 32 kontrahiert, wenn er entladen wird. Darüber hinaus ist das druckerzeugende Element zum Ändern des Volumens der Druckkammer 32 nicht begrenzt auf den piezoelektrischen Vibrator. Beispielsweise kann ein magnetostrektives Element verwendet werden für das druckerzeugende Element.
  • Darüber hinaus kann ein Hitze erzeugendes Element, so wie ein Erhitzer, verwendet werden für das druckerzeugende Element, und das Volumen einer Blase, die erzeugt wird durch die Hitze des Hitze erzeugende Elements, kann verändert werden, wodurch Druckfluktuation in einer Druckkammer verursacht wird.

Claims (12)

  1. Ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, umfassend: einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf (8), einschließlich einer Düsenöffnung (11), einer mit der Düsenöffnung (11) verbundenen Druckkammer (32) und einem Druckerzeugungselement (36), das eine Druckfluktuation von in der Druckkammer (32) gespeicherter Tinte erzeugt zum Ausstoßen eines Tintentropfens aus der Düsenöffnung (11); einen Antriebssignalerzeuger (9), der angepasst ist zum Erzeugen einer Folge von Antriebssignalen, wobei jedes Antriebssignal einschließt wenigstens drei Primärausstoßpulse (PS1, PS3, PS4), die auf der Grundlage eines ersten Zyklus in einer Mehrzahl von aneinanderliegenden Einheitsaufzeichnungsperioden (T) erzeugt werden, und wenigstens einen Hilfsausstoßpuls (PS2), der in jeder der Mehrzahl von aneinanderliegenden Einheitsaufzeichnungsperioden (T) nach einer abgelaufenen Zeitdauer von der Hälfte des ersten Zyklus (t) erzeugt wird, seitdem einer der primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) erzeugt worden ist, wobei die primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) und der Hilfsausstoßpuls (PS2) eine identische Wellenform aufweisen; und einen Pulsbereitsteller (6, 41, ..., 48), der angepasst ist zum ausgewählten Anlegen von wenigstens einem der primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) und dem Hilfspuls (PS2) von dem Antriebssignal an das Druckerzeugungselement (36), auf der Grundlage der Anzahl von in der Einheitsaufzeichnungsperiode (T) auszustoßenden Tintentropfen gemäß einer aufzuzeichnenden Punktgröße, wobei der Pulslieferer (6, 41, ..., 48) ferner angepasst ist zum Auswählen der Pulse aus den gelieferten Pulsen (PS, PS2, PS3, PS4), die in konstanten Zeitintervallen der gelieferten Pulse (PS1, PS2, PS3, PS4) über aneinanderliegenden Einheitsaufzeichnungsperioden (T) liegen, wenn Punkte mit der gleichen Größe aufeinanderfolgend aufgezeichnet werden.
  2. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei drei Primärausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) und ein Hilfsausstoßpuls (PS2) in jedem Antriebssignal eingeschlossen sind; wobei der Pulsbereitsteller (6, 41, ..., 48) die drei Primärausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) aus dem Antriebssignal auswählt, wenn ein Punkt mit einer ersten Größe aufgezeichnet wird; und wobei der Pulsbereitsteller (6, 41, ..., 48) einen der primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) und den Hilfsausstoßpuls (PS2) aus dem Antriebssignal auswählt, wenn ein Punkt mit einer zweiten Größe kleiner als die erste Größe aufgezeichnet wird.
  3. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 2, wobei der Pulsbereitsteller (6, 41, ..., 48) einen der primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) auswählt, der als zweites erzeugt wird, wenn ein Punkt mit einer dritten Größe kleiner als der zweiten Größe aufgezeichnet wird; und wobei der primäre Ausstoßpuls (PS1, PS3, PS4), der ausgewählt wird, wenn die zweite Größe eines Punktes aufgezeichnet wird, ein primärer Ausstoßpuls (PS1, PS3, PS4) ist, der auf einer gegenüberliegenden Seite des als zweites erzeugten primären Ausstoßpulses mit Bezug auf den Hilfsausstoßpuls (PS2) platziert ist.
  4. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 2, wobei eine Zeiteinstellung vergeht, die eine Hälfte der Einheitsaufzeichnungsperiode (T) ist, während ein primärer Ausstoßpuls (PS1, PS3, PS4) erzeugt wird, der als zweites erscheint.
  5. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Antriebssignal einen schwingenden Puls einschließt, der ausgewählt an das Druckerzeugungselement (36) durch den Pulsbereitsteller (6, 41, ..., 48) angelegt wird zum Schwingen eines Tintenmeniskus in der Düsenöffnung (11) in einem derartigen Ausmaß, dass ein Tintentropfen daraus nicht ausgestoßen wird; und wobei der schwingende Puls zwischen wenigstens einem Paar der aneinanderliegenden primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) erzeugt wird, bei denen kein Hilfsausstoßpuls (PS2) erzeugt wird.
  6. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Druckerzeugungselement (36) ein piezoelektrischer Schwinger (36) ist, der ein Volumen der Druckkammer (32) verändert.
  7. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Druckerzeugungskammer ein Heizelement darstellt, das ein Volumen einer Luftblase mit Hitze variiert, die in einer in der Druckkammer (32) gespeicherten Tinte erzeugt wird.
  8. Verfahren zum Antreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes, das mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf (8) bereitgestellt wird, einschließlich einer Düsenöffnung (11), einer mit der Düsenöffnung (11) verbundenen Druckkammer (32) und einem Druckerzeugungselement (36), wobei das Verfahren die Schritte umfasst zum: Erzeugen einer Reihe von Antriebssignalen, wobei jedes Antriebssignal einschließt wenigstens drei primäre Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4), die auf der Grundlage eines ersten Zyklus in jedem einer Mehrzahl von aneinander liegenden Einheitsaufzeichnungsperioden (T) erzeugt werden, und wenigstens einem Hilfsausstoßpuls (PS2), der in jedem der Mehrzahl von Einheitszeitperioden (T) erzeugt wird, nach einer abgelaufenen Zeitdauer von einer Hälfte des ersten Zyklus (t), seit dem einer der primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) erzeugt worden ist, wobei die primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) und der Hilfsausstoßpuls (PS2) eine identische Wellenform aufweisen; und Auswählen aus wenigstens einem der primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) und dem Hilfspuls (PS2) aus dem Antriebssignal auf der Grundlage der Anzahl der auszustoßenden Tintentropfen in der Einheitsaufzeichnungsperiode (T) gemäß einer durch diese Pulse aufzuzeichnenden Punktgröße, die in konstanten Zeitintervallen der bereitgestellten Pulse über aneinanderliegende Einheitsaufzeichnungsperioden (T) mit Bezugnahme auf alle auf zeichenbaren Abstufungspegel vorliegen; und Anlegen der ausgewählten Ausstoßpulse an das Druckerzeugungselement (36) zum Erzeugen einer Druckfluktuation in einer in der Druckkammer (32) gespeicherten Tinte zum Ausstoßen eines Tintentropfens aus der Düsenöffnung.
  9. Antriebsverfahren gemäß Anspruch 8, wobei drei primäre Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) und ein Hilfsausstoßpuls (PS2) in jedem Antriebssignal derart eingeschlossen sind, dass ein durch einen Punkt mit einer ersten Größe realisierter erster Abstufungspegel, ein durch einen Punkt einer zweiten Größe kleiner als die erste Größe realisierter zweiter Abstufungspegel und ein durch einen Punkt einer dritten Größer kleiner als die zweite Größe realisierter Abstufungspegel aufzeichenbar gemacht werden; wobei die drei primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) aus dem Antriebssignal ausgewählt werden, wenn der erste Abstufungspegel aufgezeichnet wird; wobei einer der primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) und der Hilfsausstoßpuls (PS2) aus dem Antriebssignal ausgewählt werden, wenn der zweite Abstufungspegel aufgezeichnet wird; und wobei einer der primären Ausstoßpulse (PS1, PS3, PS4) aus dem Antriebssignal ausgewählt wird, wenn der dritte Abstufungspegel aufgezeichnet wird.
  10. Antriebsverfahren gemäß Anspruch 9, wobei der primäre Ausstoßpuls (PS1, P53, PS4), der ausgewählt wird, wenn der dritte Abstufungspegel aufgezeichnet wird, ein primärer Ausstoßpuls ist, der als zweites erzeugt wurde; und wobei der primäre Ausstoßpuls, der ausgewählt wird, wenn der zweite Abstufungspegel aufgezeichnet wird, ein primärer Ausstoßpuls ist, der auf einer gegenüberliegenden Seite des als zweites erzeugten primären Ausstoßpulses mit Bezug auf den Hilfsausstoßpuls (PS2) platziert ist.
  11. Antriebsverfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Druckfluktuation durch Variieren eines Volumens der Druckkammer (32) erzeugt wird durch Verwenden eines piezoelektrischen Schwingers (36) als das druckerzeugende Element (36).
  12. Antriebsverfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Druckfluktuation durch Verändern eines Volumens einer in einer in der Druckkammer (32) gespeicherten Tinte mit Hitze erzeugten Luftblase erzeugt wird, die von dem Heizelement erzeugt wird, das als das Druckerzeugungselement bereitgestellt wird.
DE60122980T 2000-07-24 2001-07-24 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren Expired - Lifetime DE60122980T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000222177 2000-07-24
JP2000222177 2000-07-24
JP2001202979A JP3438727B2 (ja) 2000-07-24 2001-07-04 インクジェット式記録装置、及び、その駆動方法
JP2001202979 2001-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122980D1 DE60122980D1 (de) 2006-10-26
DE60122980T2 true DE60122980T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=26596534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122980T Expired - Lifetime DE60122980T2 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6419337B2 (de)
EP (1) EP1176013B1 (de)
JP (1) JP3438727B2 (de)
AT (1) ATE339312T1 (de)
DE (1) DE60122980T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001074595A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-11 Fujitsu Limited Imprimante a jet d'encre ; methode et dispositif de commande
US6523923B2 (en) * 2000-10-16 2003-02-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Wavefrom prevents ink droplets from coalescing
CN1330486C (zh) * 2001-09-20 2007-08-08 株式会社理光 图像记录装置
US6712445B2 (en) * 2001-10-19 2004-03-30 Seiko Epson Corporation Liquid jetting apparatus
JP2004074482A (ja) * 2002-08-12 2004-03-11 Seiko Epson Corp 液体噴射装置及び同装置の駆動方法
JP4269747B2 (ja) * 2003-04-01 2009-05-27 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置、及び、その制御方法
US7281778B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
US8491076B2 (en) * 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
WO2006074016A2 (en) 2004-12-30 2006-07-13 Fujifilm Dimatix, Inc. Ink jet printing
WO2006093342A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Ricoh Company, Ltd. Imaging apparatus
US7296882B2 (en) * 2005-06-09 2007-11-20 Xerox Corporation Ink jet printer performance adjustment
JP4853022B2 (ja) * 2005-12-28 2012-01-11 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
US7988247B2 (en) * 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
US7771012B2 (en) 2007-05-31 2010-08-10 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting head and liquid ejecting apparatus
US8025353B2 (en) * 2008-05-23 2011-09-27 Fujifilm Dimatix, Inc. Process and apparatus to provide variable drop size ejection with an embedded waveform
JP4655134B2 (ja) * 2008-09-30 2011-03-23 ブラザー工業株式会社 液滴噴射装置
JP2010188703A (ja) * 2009-02-20 2010-09-02 Seiko Epson Corp 液体吐出装置、液体吐出方法、及び、吐出パルス設定方法
JP4888501B2 (ja) 2009-02-27 2012-02-29 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP5354790B2 (ja) 2009-09-01 2013-11-27 富士フイルム株式会社 インクジェットヘッドの駆動方法及び装置
US8393702B2 (en) * 2009-12-10 2013-03-12 Fujifilm Corporation Separation of drive pulses for fluid ejector
JP4985864B2 (ja) * 2011-05-27 2012-07-25 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP6289010B2 (ja) * 2013-10-08 2018-03-07 株式会社ミマキエンジニアリング インクジェットプリンタ、及び、吐出制御装置
JP6307990B2 (ja) * 2014-03-06 2018-04-11 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3223808B2 (ja) * 1996-09-09 2001-10-29 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式プリントヘッドの駆動装置及び駆動方法
EP0988979A4 (de) * 1998-04-14 2001-03-07 Seiko Epson Corp In zwei richtungen arbeitendes drucken geeignet zur aufzeichnung eines pixels mit einer wählbaren punktgrösse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176013A3 (de) 2002-08-14
EP1176013B1 (de) 2006-09-13
JP3438727B2 (ja) 2003-08-18
EP1176013A2 (de) 2002-01-30
ATE339312T1 (de) 2006-10-15
US6419337B2 (en) 2002-07-16
US20020018083A1 (en) 2002-02-14
DE60122980D1 (de) 2006-10-26
JP2002103619A (ja) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122980T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren
DE60006332T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium
DE60213701T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60025667T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69735512T2 (de) Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren
DE60101297T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE60114523T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE10034288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes
DE60026919T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modulation der Tropfengrösse beim Tintenstrahldrucken
DE60132392T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69820201T2 (de) Verfahren zum antreiben eines tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69933261T2 (de) Drucker und Aufzeichnungsmedium
DE2723037C3 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
DE69836067T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Aufzeichnungskopfes für einen Tintenstrahldrucker
DE69922602T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60035963T2 (de) Verfahren zum ansteuern eines tintenstrahldruckkopfes und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69333171T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken
DE69732517T2 (de) Mehrfach-Durchlaufaufzeichnungssystem unter Verwendung einer Zufallsmaske
DE60125265T2 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Flüssigkeit aus Düsen mit Mikrovibrationsanlage
DE69632016T2 (de) Kopfantriebsvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
DE60026408T2 (de) Druckverfahren mittels einer Vielzahl von Ansteuerungssignalarten
DE69821596T2 (de) Drucker, bildaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsmaterial
DE60113577T2 (de) Zweirichtungsdrucken wobei die mechanischen Druckkopfschwingungen berücksichtigt werden
DE60033981T2 (de) Antriebeinrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60031316T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition