DE60026408T2 - Druckverfahren mittels einer Vielzahl von Ansteuerungssignalarten - Google Patents

Druckverfahren mittels einer Vielzahl von Ansteuerungssignalarten Download PDF

Info

Publication number
DE60026408T2
DE60026408T2 DE60026408T DE60026408T DE60026408T2 DE 60026408 T2 DE60026408 T2 DE 60026408T2 DE 60026408 T DE60026408 T DE 60026408T DE 60026408 T DE60026408 T DE 60026408T DE 60026408 T2 DE60026408 T2 DE 60026408T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
maskable
control signals
types
main scan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026408T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026408T8 (de
DE60026408D1 (de
Inventor
c/o Seiko Epson Corporation Koichi Suwa-shi Nagano-ken Otsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23516799A external-priority patent/JP3837975B2/ja
Priority claimed from JP23515699A external-priority patent/JP2001058433A/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE60026408D1 publication Critical patent/DE60026408D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026408T2 publication Critical patent/DE60026408T2/de
Publication of DE60026408T8 publication Critical patent/DE60026408T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • G06K15/107Mask selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
    • B41J19/147Colour shift prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04595Dot-size modulation by changing the number of drops per dot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Drucken durch Aussenden von Tintentröpfchen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren haben Tintenstrahldrucker, die Tinte aus einem Druckkopf auf ein Druckmedium aussenden, eine weite Verbreitung als Ausgabevorrichtungen für Computer erfahren. Während herkömmliche Tintenstrahldrucker Pixel nur binär (AN oder AUS) reproduzieren können, sind jüngst Mehrebenendrucker, die Pixel mit drei oder mehreren Ebenen reproduzieren können, vorgeschlagen worden. Mehrebenenpixel können zum Beispiel reproduziert werden, indem die Größe der an Pixelorten gebildeten Punkten verändert wird.
  • Die Erzeugung von Punkten unterschiedlicher Größe erfordert die Bereitstellung von Steuersignalen komplexer Wellenform für die Antriebselemente des Druckkopfes. In der Praxis ist es schwierig, Steuersignale zu erzeugen, die geeignete Wellenformen zur Erzeugung von Punkten der gewünschten Größe aufweisen. Selbst dort, wo eine Druckvorrichtung nur eine Punktgröße verwendet, ist es unter gewissen Umständen schwierig, ein Steuersignal zu erzeugen, das eine geeignete Wellenform zur Erzeugung von Punkten der richtigen Größe besitzt.
  • Ferner, um den bedruckbaren Bereich eines Druckmediums zu vergrößern, wird der Druckprozess manchmal unter Verwendung eines unterschiedlichen Druckschemas für den oberen Rand und den unteren Rand des Mediums als in dem mittleren Bereich des Druckmediums ausgeführt. In solchen Fällen ist das Druckschema, das für den oberen Randbereich und den unteren Randbereich des Mediums verwendet wird, idealerweise konform mit dem Druckschema, das für den mittleren Bereich des Druckmediums verwendet wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Drucken mit Steuersignalen auszuführen, die geeignete Wellenformen zur Erzeugung von Punkten der gewünschten Größe besitzen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Drucken in dem oberen Randabschnitt und dem unteren Randabschnitt eines Druckmediums mittels eines Druckschemas auszuführen, das vereinbar mit dem Druckschema ist, das für den mittleren Bereich bzw. Mittenbereich des Druckmediums verwendet wird.
  • In einer Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt ein Generator zur Erzeugung eines maskierbaren Signals für jeden Hauptscanlauf einen von n Typen von maskierbaren Steuersignalen, wobei n eine ganze Zahl größer gleich 2 ist. Ein Steuersignalformungsabschnitt erzeugt das den Tintenausstoßantriebselementen eines Druckkopfes zuzuführende Steuersignal durch pixelweises Formen des maskierbaren Steuersignals gemäß dem Drucksignal. Ein Steuergerät der Druckvorrichtung führt auf wenigstens einem Teil des Druckmediums einen Druckvorgang entsprechend einem bestimmten Druckschema aus, wobei ein Drucken von Tintenpunkten auf jeder Rasterlinie in n × m Hauptscanläufen abgeschlossen wird, wobei jeder der n Typen von maskierbaren Steuersignalen m-mal auf jeder Rasterlinie verwendet wird, wobei m eine ganze Zahl größer gleich 1 ist.
  • In vielen Situationen erzeugen unterschiedliche maskierbare Steuersignale unterschiedliche Druckeigenschaften. Insbesondere können bestimmte maskierbare Drucksignale Punkte erzeugen, die für höhere Auflösungen geeignet sind, während bestimmte weitere maskierbare Steuersignale Punkte erzeugen können, die für höhere Geschwindigkeiten geeignet sind. Demzufolge wird dort, wo ein Druckvorgang mit Hilfe von n Typen maskierbarer Steuersignale ausgeführt wird, das Drucken mit Eigenschaften ausgeführt, die eine Kombination der Eigenschaften von jedem maskierbaren Steuersignal sind.
  • In einer Ausführungsform kann wenigstens einer von n Typen von maskierbaren Steuersignalen ein Drucken mit einer Druckauflösung bewirken, die von der verschieden ist, die von anderen maskierbaren Steuersignalen erzeugt werden, wenn sie allein für das Drucken verwendet werden, und wenn ein Druckvorgang unter Verwendung der n Typen maskierbarer Steuersignale ausgeführt wird, wird das Drucken von Tintenpunkten und die Nebenscan-Nachführung in Einheiten von Pixelweiten ausgeführt, die mit einer niedrigsten Druckauflösung der von den jeweiligen n Typen von maskierbaren Steuersignalen erreichbaren Druckauflösungen verträglich sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ein Drucken nicht nur mit Punkten der niedrigsten Auflösung, sondern auch mit Punkten höherer Auflösung (d.h. kleineren Punkten) durchzuführen, was eine glattere Farbtonreproduktion erlaubt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung führt ein Hauptscantreiber beim Ausführen eines Hauptscanlaufs unter Verwendung von wenigstens einm bestimmten maskierbaren Steuersignal von den n Typen von maskierbaren Steuersignalen den Hauptscan mit einer von der Geschwindigkeit des unter Verwendung weiterer maskierbarer Steuersignale ausgeführten Hauptscans verschiedenen Geschwindigkeit aus.
  • Der Hauptscanlauf kann unterschiedliche maskierbare Steuersignale verwenden, die bei unterschiedlichen Hauptscangeschwindigkeiten verwendet werden. Dadurch wird ein größerer Freiheitsgrad bei der Erzeugung des maskierbaren Steuersignals bereitgestellt, so dass Steuersignale, die geeignete Wellenformen zur Erzeugung von Punkten der gewünschten Größe leicht erzeugt werden können.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung führt das Steuergerät ein Drucken gemäß einem ersten Druckschema in einem Mittenabschnitt eines bedruckbaren Bereichs des Druckmediums aus, während es in wenigstens entweder einem vorderen Abschnitt oder einem hinteren Abschnitt des bedruckbaren Bereichs ein Drucken gemäß einem zweiten Druckschema ausführt, dessen Betrag der Nebenscanzuführung kleiner als der in dem ersten Druckschema ist. Bezüglich der gemäß allein dem ersten Druckschema gedruckten Rasterlinien schließt das Steuergerät das Drucken in den n × m Hauptdruckläufen ab, die jeden der n Typen von maskierbaren Steuersignalen m mal verwenden. Bezüglich der gemäß sowohl dem ersten Druckschema als auch dem zweiten Druckschema gedruckten Rasterlinien wählt das Steuergerät das maskierbare Steuersignal für jeden Hauptscanlauf gemäß dem zweiten Druckschema so aus, dass wenigstens n × m Hauptscanläufe ausgeführt werden, wobei jeder der n Typen von maskierbaren Steuersignalen wenigstns m mal auf jeder der Rasterlinien verwendet wird.
  • Es kommt häufig vor, dass unterschiedliche maskierbare Steuersignale unterschiedliche Druckeigenschaften besitzen. Insbesondere erzeugen bestimmte maskierbare Steuersignale Punkte mit hoher Auflösung, während bestimmte andere maskierbare Steuersignale Punkte mit hoher Geschwindigkeit erzeugen. Demzufolge wird dort, wo ein Drucken mittels n Typen von maskierbaren Steuersignalen ausgeführt wird, das Drucken mit Eigenschaften ausgeführt, die eine Kombination der Eigenschaften jedes maskierbaren Steuersignals repräsentieren. Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Hauptscannen von Rasterlinien in den Randabschnitten der Druckbereichs n × m mal ausgeführt, wobei jeder der n Typen von maskierbaren Steuersignalen wenigstens m mal verwendet wird, so dass das Drucken in den Randabschnitten des Druckbereichs mit Eigenschaften erfolgen kann, die eine Kombination der Eigenschaften von jedem maskierbaren Steuersignal sind, ebenso wie in dem mittleren Bereich. Das heißt, gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Drucken in den Randabschnitten eines Druckmediums mit Hilfe eines Druckschemas auszuführen, das mit dem bestimmten Druckschema integriert ist, das in dem Mittenabschnitt des Druckmediums verwendet wird.
  • In einer Ausführungsform ist der Druckkkopf dazu geeignet, eine Mehrzahl von Punkttypen unterschiedlicher Größe für wenigstens eine Tintenfarbe auf einem Druckmedium mit Hilfe von Düsen zu erzeugen, und das Drucksignal enthält eine Mehrzahl von Bits pro Pixel, so dass jedes Pixel in einer Mehrzahl von Farbtönen gedruckt werden kann. Jeder der n Typen von maskierbaren Steuersignalen umfasst eine Mehrzahl von Impulsen während jedes Pixelintervalls, und der Steuersignalformungsabschnitt formt die maskierbaren Steuersignale in Antwort auf das Mehrbit-Drucksignal.
  • Die Wirkung der Erfindung ist insbesondere in diesen Fällen groß, da es besonders wahrscheinlich ist, dass unterschiedliche maskierbare Steuersignale mit Druckköpfen verwendet werden, die Punkte unterschiedlicher Größe erzeugen können.
  • Die Druckvorrichtung kann ein bi-direktionales Drucken ausführen, bei dem das Drucken von Tintenpunkten sowohl beim Vorlauf als auch beim Rücklauf stattfindet. Zusätzlich oder alternativ kann einer der n Typen von maskierbaren Steuersignalen für jeden Hauptscanlauf ausgewählt werden, und der Hauptscantreiber kann jeden Hauptscan mit einer Geschwindigkeit ausführen, die für das ausgewählte maskierbare Steuersignal geeignet ist.
  • Auf diese Weise sind die Erzeugung von maskierbaren Steuersignalen und das Drucken mittels derselben erleichtert.
  • Enthalten in den bestimmten Aspekten der Erfindung sind inter alia eine Druckvorrichtung und ein Druckverfahren, ein Computerprogramm zur Ausführung der Funktionen dieser Vorrichtung oder dieses Verfahrens, ein Computer lesbares Medium zum Speichern dieses Computerprogramms und ein Datensignal, das dieses Computerprogramm enthält und in einer Trägerwelle verkörpert ist.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlicher aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Tintenstrahldruckers 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist ein Blockschaltbild des elektrischen Systems des Druckers 20;
  • 3 zeigt das Düsenfeld, das auf der unteren Seite eines Druckkopfes 36 angeordnet ist;
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das die innere Struktur des Kopftreibers 63 (2) zeigt;
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das die innere Struktur des Generators 304 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals zeigt;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals COMDRV durch einen Generator 304 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals;
  • 7 zeigt Wellenformdaten, die in dem ROM 310 des Steuergeräts 302 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals gespeichert ist;
  • 8 ist ein Blockschaltbild der inneren Struktur eines Steuersignalformungsschaltung 306;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Steuersignalwellenform für Multishotpunkte zeigt;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Steuersignalwellenform für variable Punkte zeigt;
  • 11(A) und 11(B) sind darstellende Diagramme, die eine Konfiguration eines Multishotpunktes mit der eines variablen Punktes vergleichen;
  • 12 zeigt ein Drucken unter Verwendung von sowohl der Reihe mit den Multishotpunkten als auch der Reihe mit den variablen Punkten;
  • 13(A) und 13(B) zeigen Basisparameter für das gewöhnliche Druckschema;
  • 14(A) und 14(B) zeigen Basisparameter für das Überlappungsdruckschema;
  • 15 zeigt das Konzept der Anwendung der Druckschemata der Ausführungsform;
  • 16(A) und 16(B) zeigen das Konzept des Oberranddruckens des Druckpapiers;
  • 17 zeigt Scanparameter zur Mittenbedruckung in der Ausführungsform;
  • 18 zeigt Nummern bzw. Zahlen, die Düsen zugeordnet sind, welche zum Drucken von jeder Rasterlinie bei jedem Lauf beim Mittenbedrucken verwendet werden;
  • 19 und 20 zeigen Scanparameter für das Oberranddrucken in der Ausführungsform und die zum Drucken jeder Rasterlinie bei jedem Lauf verwendeten Düsen;
  • 21 und 22 zeigen Scanparameter für das Unterranddrucken in der Ausführungsform und die zum Drucken jeder Rasterlinie bei jedem Lauf verwendeten Düsen; und
  • 23 und 24 zeigen Scanparameter für eine modifizierte Version des Bedruckens des unteren Randes in der vorliegenden Ausführungsform und die zum Drucken jeder Rasterlinie bei jedem Lauf verwendeten Düsen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind gemäß folgendem Schema beschrieben:
    • A: Gesamtstruktur der Vorrichtung
    • B: Innere Struktur des Kopftreibers
    • C: Basisparameter für das Normaldruckschema
    • D: Konzept des Oberranddruckens und Unterranddruckens
    • E: Bestimmtes Beispiel des Druckschemas in der Ausführungsform
    • F: Modifikationsbeispiele
  • A: Gesamtstruktur der Vorrichtung
  • 1 ist eine vereinfachte, perspektivische Ansicht eines Tintenstrahldruckers 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Drucker 20 umfasst einen Papierstapler 22, eine von einem (nicht gezeigten) Schrittmotor angetriebene Papierzuführwalze 24, eine Auflageplatte 26, einen Wagen 28, einen Schrittmotor 30, ein von dem Schrittmotor 30 angetriebener Schleifenriemen 32 und eine Führungsschiene 34 für den Wagen 28. Der Wagen 28 trägt einen Druckkopf 36 mit einer Mehrzahl von Düsen.
  • Druckerpapier P wird mittels der Papierzuführwalze 24 von dem Papierstapler 22 genommen und in der Nebenscanrichtung über die Oberfläche der Auflageplatte 26 vorangetrieben. Der Wagen 28 wird von dem Schleifenriemen 32, der von dem Schrittmotor 30 angetrieben wird, gezogen und bewegt sich entlang der Führungsschiene 34 in der Hauptscanrichtung. Die Hauptscanrichtung ist senkrecht zur Nebenscanrichtung.
  • 2 ist ein Blockschaltbild des elektrischen Systems des Druckers 20. Der Drucker 20 umfasst einen Eingangspufferspeicher 50 zum Empfangen von von einem Hostcomputer gesendeten Signalen, einen Bildpufferspeicher 52 zum Speichern von Druckdaten und ein Systemsteuergerät 54 zum Steuern aller Operationen des Druckers 20. Das Systemsteuergerät 54 ist mit dem Hauptscantreiber 61 zum An steuern des Wagenmotors 30, einem Nebenscantreiber 61 zum Ansteuern des Papierzuführmotors 31 und einem Kopftreiber 63 zum Ansteuern des Druckkopfes 36 verbunden.
  • Ein (nicht gezeigter) Druckertreiber, der in dem Hostcomputer 100 vorgesehen ist, stellt auf der Grundlage eines (unten beschriebenen) anwenderspezifischen Druckschemas verschiedene Parameter ein. Ferner erzeugt der Druckertreiber auf der Grundlage dieser Parameter Druckdaten zum Drucken in dem bestimmten Druckschema und sendet die Druckdaten zu dem Drucker 20. Die Druckdaten werden vorübergehend in dem Eingangspufferspeicher 50 gehalten. In dem Drucker 20 liest das Systemsteuergerät 50 die erforderlichen Informationen von den in dem Pufferspeicher 50 gespeicherten Druckdaten und sendet auf der Grundlage davon Steuersignale zu den Treibern 61, 62 und 63.
  • Der Bildpufferspeicher 52 speichert Bilddaten für eine Mehrzahl von Tintenfarben, die durch Trennung für jede Farbe der in dem Eingangspufferspeicher 50 empfangenen Druckdaten erzeugt werden. Der Kopftreiber 63, der auf ein Steuersignal von dem Systemsteuergerät 54 anspricht, liest die Bilddaten für jede Farbe von dem Bildpufferspeicher 52 und steuert in Antwort darauf ein Düsenfeld für jede in dem Druckkopf 36 vorgesehene Farbe. Der Kopftreiber 63 kann Steuersignale mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Wellenformen erzeugen. Die innere Struktur und der Betrieb des Kopftreibers 63 ist unten ausführlicher beschrieben.
  • 3 zeigt das Düsenfeld, das auf der Unterseite des Druckkopfes 36 angeordnet ist. In der Unterseite des Druckkopfes 36 ist eine Schwarz-Tintendüsengruppe KD zur Aussendung von schwarzer Tinte, eine Dunkelcyan-Tintendüsengruppe CD zur Aussendung von dunkelcyaner Tin te, eine Hellcyan-Tintendüsengruppe CL zur Aussendung von hellcyaner Tinte, eine Dunkelmagenta-Tintendüsengruppe MD zur Aussendung von dunkelmagentafarbener Tinte, eine Hellmagenta-Tintendüsengruppe Mn zur Aussendung von hellmagentafarbener Tinte und eine Gelb-Tintendüsengruppe YD zur Aussendung von gelber Tinte.
  • Der Anfangsgroßbuchstabe in den Symbolen für die Düsengruppe bezeichnet die Tintenfarbe. Ein Index "D" bezeichnet eine Tinte von relativ hoher Farbdichte, und ein Index "L" bezeichnet Tinte von relativ geringer Farbdichte.
  • Die Mehrzahl von Düsen jeder Düsengruppe sind in einem Düsenabstand k in der Nebenscanrichtung NS angeordnet. Der Düsenabstand k ist ein ganzzahliges Vielfaches einer Druckauflösung (auch Punktabstand genannt) in der Nebenscanrichtung. Jede Düse umfasst ein (nicht gezeigtes) piezoelektrisches Element und ein Antriebselement, das die Düse antreibt, so dass diese Tröpfchen von Tinte aussendet. Während des Drucks werden Tintentröpfchen von den Düsen ausgesendet, wobei sich der Druckkopf 36 zusammen mit dem Wagen 28 in der Hauptscanrichtung MS bewegt (1).
  • B: Innere Struktur des Kopftreibers
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das die innere Struktur des Kopftreibers 63 (2) zeigt. Der Kopftreiber 63 umfasst ein Steuergerät 302 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals, einen Generator 304 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals und eine Steuersignalformungsschaltung 306.
  • Der Generator 304 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals umfasst einen RAM 320 zur Speicherung eines Steigungswertes Δj, der die Steigung der Wellenform des maskierbaren Steuersignals COMDRV angibt. Der Steigungswert Δj wird verwendet, um ein maskierbares Steuersignal COMDRV von beliebiger Steigung zu erzeugen. Das Steuergerät 302 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals umfasst einen ROM 310 (oder PROM), in dem eine Mehrzahl von Steigungswerten Δj für die Vor- und Rückläufe der Hauptscannung gespeichert sind. Die Steuersignalformungsschaltung 306 erzeugt ein Steuersignal DRV durch teilweises oder vollständiges Maskieren des maskierbaren Steuersignals COMDRV in Antwort auf den Wert eines seriellen Drucksignals PRT, das von dem Bildpufferspeicher 52 (2) geliefert wird. Dieses Steuersignal wird den piezoelektrischen Elementen 308 zugeführt, die die Antriebselemente der Düsen sind.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine innere Struktur des Generators 304 zur Erzeugung eines maskierbaren Signals zeigt. Zusätzlich zu dem RAM 320 umfasst der Generator 304 zur Erzeugung eines Steuersignals eine erste Signalspeicherschaltung 321, einen Addierer 322, eine zweite Signalspeicherschaltung 323, einen D/A-Wandler 324, einen Spannungsverstärker 325 und einen Stromverstärker 326. Diese Schaltungselemente sind in der hier genannten Reihenfolge in Reihe geschaltet.
  • Der RAM 320 kann bis zu 32 Steigungswerte Δ0–Δ31 speichern. Um einen Steigungswert Δj in den RAM 320 zu schreiben, werden Daten, die den Steigungswert angeben, und eine Adresse von dem Steuergerät 302 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals zu dem RAM 320 geschickt. Um einen Steigungswert Δj aus dem RAM 320 zu lesen, wird dem Adresseninkrementierungsanschluss des RAM 320 von dem Steuergerät 302 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals ein Adresseninkrementierungssignal ADDINC zugeführt. Ein von dem RAM 320 ausgegebener Steigungswert Δj wird in Antwort auf einen Impuls eines Takt signals CLK1 in der ersten Signalspeicherschaltung 321 gehalten. Ein Impuls des Taktsignals CLK1 wird nach einem gegebenen Verzögerungsintervall nach dem Adresseninkrementierungssignal ADDINC ausgegeben. Somit wird jedesmal, wenn der von dem RAM 320 ausgegebene Steigungswert Δj aktualisiert wird, der neue Steigungswert j von der ersten Signalspeicherschaltung 321 gehalten.
  • Die zweite Signalspeicherschaltung 323 hält das Ausgangssignal des Addierers 322 während der Dauer eines gegebenen Zyklus in Antwort auf die in gegebenen Zyklen ausgegebenen Impulse des zweiten Taktsignal CLK2. Der Addierer 322 addiert den von der ersten Signalspeicherschaltung 321 gehaltenen Steigungswert Δj zu dem Ergebnis der vorherigen Additionsoperation, das momentan von der zweiten Signalspeicherschaltung 323 gehalten wird. Dieses neue Additionsoperationsergebnis wird dann in Antwort auf den nachfolgenden Impuls des zweiten Taktsignals CLK2 von der zweiten Signalspeicherschaltung 323 gehalten. Mit anderen Worten, der Addierer 322 und die zweite Signalspeicherschaltung 323 arbeiten als ein Akkumulator zum sequenziellen Akkumulieren von Steigungswerten Δj in gegebenen Intervallen. Das Ausgangssignal der zweiten Signalspeicherschaltung 323 soll nachfolgend als "Ansteuersignalpegeldaten LD" oder einfach als "Pegeldaten LD" bezeichnet werden. von dem D/A-Wandler 324 ausgegebene Analogsignale werden von dem Spannungsverstärker 325 und dem Stromverstärker 326 verstärkt, um ein maskierbares Steuersignal COMDRV zu erzeugen.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals COMDRV durch den Generator 304 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals. Wenn dem RAM 320 ein Anfangsimpuls des Adresseninkrementierungssignals ADDINC zugeführt wird (6(d)), wird ein erster Steigungswert Δ0 von dem RAM 320 gelesen, von der ersten Speichersignalschaltung 321 gehalten und dem Addierer 322 eingegeben. In 6 sind das Adresseninkrementierungssignal ADDINC und das erste Taktsignal CLK1 als identisch gezeigt, jedoch wird in der Praxis ein Impuls des ersten Taktsignals CLK1 mit einer gegebenen Verzögerung nach einem Impuls des Adresseninkrementierungssignals ACCINC eintreten.
  • Bis zur Übermittlung des nächsten Impulses des Adresseninkrementierungssignals ADDINC wird der erste Steigungswert Δ0 jedesmal, wenn das zweite Taktsignal CLK2 ansteigt, inkrementiert, wodurch die Pegeldaten LD erzeugt werden. Wenn dem RAM 320 der nächste Impuls des Adresseninkrementierungssignals ADDINC zugeführt wird, wird ein zweiter Steigungswert Δ1 aus dem RAM 320 gelesen, von der ersten Signalspeicherschaltung 321 gehalten und dem Addierer 322 zugeführt. Mit anderen Worten, das Adresseninkrementierungssignal ADDINC (und das erste Taktsignal CLK1) sind Signale, die jedesmal dann einen einzigen Impuls erzeugen, wenn eine Anzahl von Impulsen des zweiten Taktsignals CLK2 gleich einem vorbestimmten Additionsoperationszählwert nj (j = 1–30) für den Steigungswert Δj wird.
  • Indem ein Steigungswert Δj von Null verwendet wird, kann der Pegel des maskierbaren Steuersignals COMDRV horizontal gehalten werden, während durch Verwenden eines negativen Steigungswerts Δj der Pegel des maskierbaren Steuersignals COMDRV abgesenkt werden kann. Somit ist es durch Einstellen der Werte der Steigungswerte Δj und des Additionsoperationszählwerts nj möglich, verschiedene maskierbare Steuersignale COMDRV von gewünschter Wellenform zu erzeugen.
  • 7 zeigt in dem ROM 310 gespeicherte Wellenformdaten des Steuergeräts 302 zur Erzeugung eines mas kierbaren Steuersignals. Der ROM 310 speichert eine Mehrzahl von Steigungswerten Δj sowie ihre Additionsoperationszählwerte nj für jede der Mehrzahl von Steuersignalwellenformen. Während der Intervalle zwischen Vor- und Rückläufen des Hauptscannens (d.h. der Zeitspannen, für die der Wagen 28 am Randbereich des Druckers 20, außerhalb des bedruckbaren Bereichs, positioniert ist) führt das Steuergerät 302 zur Erzeugung des maskierbaren Steuersignals eine Operation aus, bei der eine Mehrzahl von Steigungswerten Δj, die während des nachfolgenden Vorlaufs bzw. Rücklaufs verwendet werden, in den RAM 320 des Generators 304 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals geschrieben werden. Der Additionsoperationszählwert nj werden zur Erzeugung des Adresseninkrementierungssignals ADDINC und des ersten Taktsignals CLK1 in dem Steuergerät 302 zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals verwendet. Die Verwendung des Generators 304 zur Erzeugung des maskierbaren Steuersignals, dargestellt in den 4 bis 7, erlaubt die Erzeugung von einer Mehrzahl von maskierbaren Steuersignalen COMDRV mit unterschiedlichen Wellenformen, die selektiv für jeden Hauptscan erzeugt werden.
  • 8 ist ein Blockschaltbild der inneren Struktur der Steuersignalformungsschaltung 306. Die Steuersignalformungsschaltung 306 umfasst ein Schieberegister 330, ein Datensignalspeicher 332, einen Maskensignalgenerator 334, ein Maskenmusterregister 336 und eine Maskierungsschaltung 338. Das Schieberegister 330 wandelt die seriellen Druckdaten PRT, die von dem Bildpufferspeicher 52 geliefert werden, in parallele 2-Bit-48-Kanal-Daten um. Hier repräsentiert jeder Kanal ein Signal für eine Düse. Ein Drucksignal PRT für ein Pixel für eine Düse besteht aus zwei Bits, ein höchstwertiges Bit DH und ein niedrigstwertiges Bit DL. Der Maskensignalgenerator 334 erzeugt 1-Bit-Maskensignale MSK(i) (i = 1–48) für jeden Kanal in Antwort auf Maskenmusterdaten V0–V3, die von dem Maskenmusterregister 336 geliefert werden, und 2-Bit-Drucksignale PRT(DH, DL) für jeden Kanal. Die Maskierungsschaltung 338 ist eine analoger Schaltkreis, der in Antwort auf die Maskensignale MSK(i) die Wellenform des maskierbaren Steuersignals COMDRV für ein einziges Pixelintervall teilweise oder vollständig maskiert. "Maskierung des maskierbaren Signals" bedeutet in der Verwendung hier ein Herstellen bzw. Trennen der Verbindung der Signalleitung des maskierbaren Steuersignals COMDRV zu dem piezoelektrischen Element.
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das eine erste Steuersignalwellenform zeigt, die in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. Wie es in 9(A) gezeigt ist, ist ein erstes maskierbares Steuersignal COMDRV1 ein Signal, das drei identische Impulse W1 während eins einzigen Pixelintervalls erzeugt. Wie es in 9(B), (C) und (D) gezeigt ist, werden, um einen kleinen Punkt zu drucken, alle Impulse mit Ausnahme des ersten Impulses maskiert, wird, um einen mittleren Punkt zu drucken, der dritte Impuls maskiert, wobei der erste und der zweite Impuls stehen gelassen werden, und wird, um einen großen Punkt zu drucken, die Gesamtheit des maskierbaren Steuersignals COMDRV1, ohne jegliche Maskierung, verwendet. Durch eine derartige Maskierung für jedes Pixel in Antwort auf die seriellen Drucksignale PRT, ist ein selektives Drucken eines Punkts mit einer von drei möglichen Größen an jedem Pixelort möglich. Die drei Typen von durch diese erste Steuersignalwellenform erzeugten Punkten sind nachfolgend als "Multishotpunkte" bezeichnet.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das eine zweite Steuersignalwellenform zeigt, die in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. Wie es in 10(A) gezeigt ist, wird in dem zweiten maskierbaren Steuersignal COMDRV2 jedes einzelne Pixelintervall in drei Teilintervalle unterteilt, wobei die Impulse W11, W12 und W13 drei unterschiedliche Wellenformen haben, die in einem jeweiligen dieser Teilintervalle erzeugt werden. Wie es in 10(B), (C) und (D) gezeigt ist, werden, um einen kleinen Punkt zu drucken, alle Impulse mit Ausnahme des zweiten Impulses W12 maskiert, werden, um einen mittelgroßen Punkt zu drucken, alle Impulse mit Ausnahme des ersten Impulses W11 maskiert, und werden, um einen großen Punkt zu drucken, alle Impulse mit Ausnahme des dritten Impulses W13 maskiert. Durch eine derartige Maskierung für jedes Pixel in Antwort auf die seriellen Drucksignale PRT ist ein selektives Drucken eines Punktes in einer von drei möglichen Größen an jedem Pixelort möglich. Die drei Typen von durch diese zweite Steuersignalwellenform erzeugten Punkte sind nachfolgend als "variable Punkte" bezeichnet.
  • Die 11(A) und 11(B) sind veranschaulichende Diagramme, die eine Konfiguration aus Multishotpunkten und variablen Punkten vergleicht. Wie es in 11(A) gezeigt ist, wird der kleinste Multishotpunkt MS aus einem Tintentröpfchen von 13 ng (Nanogramm), der mittelgroße Punkt MM aus 26 ng und der große Punkt ML aus 40 ng erzeugt. Dort, wo nur die drei Typen von Multishotpunkten MS, MM und ML verwendet werden, wird die Druckauflösung sowohl in der Hauptscanrichtung als auch der Nebenscanrichtung relativ gering sein (360 dpi), die Druckgeschwindigkeit jedoch relativ hoch. Die auf diese Weise unter Verwendung einer einzigen Steuersignalwellenform erreichbare Druckauflösung ist nachfolgend als "Druckauflösung im Einfachmodus" bezeichnet.
  • Wie es in 11(B) gezeigt ist, wird der kleinste variable Punkt VS aus einem Tintentröpfen von 4 ng, der mittelgroße Punkt VM aus 7 ng und der große Punkt VL aus 11 ng erzeugt. Die Einfachmodus-Druckauflösung unter Verwendung der variablen Punkte beträgt 1440 dpi in der Hauptscanrichtung und 720 dpi in der Nebenscanrichtung. Die variablen Punkte haben den Vorteil, dass sie dazu geeignet sind, Bilder hoher Qualität mit höherer Auflösung als mit Multishotpunkten zu drucken. Selbst dort, wo Drucken ausschließlich mit variablen Punkten ausgeführt wird, ist es schwierig, während eines einzigen Hauptlaufs Punkte mit einer Auflösung von 1440 dpi in der Hauptscanrichtung zu drucken. Demzufolge wird in der Praxis ein Drucken all der Punkte auf einer einzigen Rasterlinie in vier Hauptscanläufen ausgeführt. Mit anderen Worten, während jedes einzelnen Hauptscans werden Punkte auf jeder Rasterlinie in einem Verhältnis von einem pro vier Pixel gedruckt, wobei die während vier Hauptscanläufen gedruckten Punkte einander ergänzen, um ein vollständiges Drucken auf jeder Rasterlinie zu erreichen. Die variablen Punkte führen ein Drucken mit niedrigeren Geschwindigkeiten als die Multishotpunkte aus, liefern jedoch eine höhere Auflösung.
  • Der Ausdruck "Reihe der Multishotpunkte" soll verwendet werden, um zusammenfassend die drei Arten von Multishotpunkten MS, MM und ML zu bezeichnen, und der Ausdruck "Reihe der variablen Punkte" soll verwendet werden, um zusammenfassend die drei Arten von variablen Punkten VS, VM und VL zu bezeichnen.
  • 12 ist ein veranschaulichendes Diagramm des Druckens, das unter Verwendung von sowohl der Reihe der Multishotpunkte als auch der Reihe der variablen Punkte ausgeführt ist. Dort, wo beim Drucken beide Punktreihen verwendet werden, wird die Druckauflösung in der Nebenscanrichtung die geringere der zwei Einfachmodus-Druckauflösungen sein (und zwar die Auflösung der Reihe der Multishotpunkte).
  • Dort, wo die zwei Punktreihen gleichzeitig verwendet werden, können die Reihe der Multishotpunkte und die Reihe der variablen Punkte über derselben Rasterlinie überlagert werden. Die Reihe der Multishotpunkte kann, wenn sie für eine gegebene Rasterlinie verwendet wird, auf das Drucken aller Pixelorte auf der Rasterlinie abzielen, und die Reihe der variablen Punkte, die für dieselbe Rasterlinie verwendet wird, kann ebenfalls auf das Drucken aller Pixelorte auf derselben Rasterlinie abzielen. Jedoch hat in der Praxis die Überlagerung von zwei oder mehreren Punkten auf einem gegebenen Pixelort eine instabile Reproduktion einer Bilddichte zur Folge. Demzufolge wird die Bildverarbeitung durch den Druckertreiber in dem Computer 100 vorzugsweise so ausgeführt, dass nur ein Punkt an jedem einzelnen Pixelort gedruckt wird. Wie es aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist der Ausdruck "überlagern" nicht auf den strengen Sinn des tatsächlichen Druckens von zwei oder mehreren Punkten an exakt demselben Pixelort begrenzt, sondern umfasst die breitere Bedeutung des Anvisierens desselben Pixelorts zum Drucken. Der Ausdruck "Anvisieren eines Pixelorts zum Drucken" wird im Sinne von "Erzeugung eines Zustandes, in dem ein Punkt bei einem Pixelort durch Ansteuern des Antriebselements erzeugt wird".
  • Indem auf jeder Rasterlinie die Reihe der Multishotpunkte mit der Reihe der variablen Punkte überlagert wird, wird es möglich, unter Verwendung von sechs unterschiedlichen Größen zu drucken. Die Reihe der Multishotpunkte wird vorwiegend in Bereichen hoher Bilddichte verwendet, während die Reihe der variablen Punkte eher in Bereichen geringer Bilddichte verwendet wird. Somit ist es in Bereichen geringer Bilddichte möglich, die Punktkörnigkeit in im Wesentlichen der gleichen Weise zu reduzieren, als wenn ausschließlich die Reihe der variablen Punkte verwendet wird. Dort, wo die zwei Punktreihen gemeinsam verwendet werden, kann ein Bild reproduziert werden, das Punkte sechs verschiedener Größen verwendet, was eine höhere Bildqualität als in dem Fall ergibt, in dem allein die Reihe der Multishotpunkte verwendet wird.
  • Der kleinste Punkt MS der Reihe der Multishotpunkte ist aus 13 ng, während der große Punkt VL der Reihe der variablen Punkte aus 11 ng ist, so dass die zwei Punkte unter Verwendung von ungefähr gleichen Mengen Tinte gebildet werden. Somit ist es, wenn zwei unterschiedliche Punktreihen durch Einstellen der Größe des größten Punktes der Reihe aus kleineren Punkten auf etwa die gleiche Größe wie der kleinste Punkt der Reihe aus größeren Punkten verwendet werden, möglich, während des Druckens unter Verwendung beider Punktreihen eine glattere Halbtonreproduktion zu erreichen.
  • Wenn beim Drucken die Reihe der variablen Punkte verwendet wird, ist die Hauptscangeschwindigkeit (Wagengeschwindigkeit) niedriger als die Hauptscangeschwindigkeit, wenn nur Multishotpunkte verwendet werden. Der Grund hierfür ist, dass die Wellenform des maskierbaren Steuersignals COMDRV2 (10(A)) für den variablen Punkt komplexer als die Wellenform des maskierbaren Steuersignals COMDRV1 (9(A)) für den Multishotpunkt ist, so dass ein einziges Pixelintervall der Steuerwellenform mehr Zeit erfordert. Beispielsweise beträgt beim Drucken der Reihe der variablen Punkte die Hauptscangeschwindigkeit etwa 200 cps (Zeichen pro Sekunde), wohingegen beim Drucken der Reihe der Multishotpunkte die Hauptscangeschwindigkeit etwa 250 cps beträgt. Dort, wo beide Reihen gleichzeitig verwendet werden, beträgt die durchschnittliche Hauptscangeschwindigkeit etwa 225 cps, was niedriger als die Geschwindigkeit für den Multishotreihen- Einfachmodus ist. Somit ist auch die Druckgeschwindigkeit etwas langsamer.
  • Wie erwähnt beträgt die Auflösung des Nebenscans dort, wo allein die Reihe der variablen Punkte verwendet wird, 720 dpi, wobei das Drucken all der Punkte auf jeder Rasterlinie in vier Hauptscanläufen abgeschlossen ist. Somit ist die Druckgeschwindigkeit ziemlich niedrig. Wenn hingegen beide Punktreihen gemeinsam verwendet werden, beträgt die Nebenscanauflösung 360 dpi, wobei das Drucken all der Punkte auf jeder Rasterlinie in zwei Hauptscanläufen abgeschlossen ist. Somit ist die Druckgeschwindigkeit höher, nahe derjenigen, die bei alleiniger Verwenden der Reihe der Multishotpunkte gewonnen wird. In den Bildbereichen niedriger Auflösung ist die Bildqualität nahe der, die durch alleiniges Verwenden der Reihe der variablen Punkte erreicht wird. Somit ermöglicht die gemeinsame Verwendung beider Punktreihen sowohl eine hohe Druckgeschwindigkeit nahe derjenigen, die bei der alleinigen Verwendung der Reihe der Multishotpunkte gewonnen wird, als auch eine hohe Bildqualität nahe bei derjenigen, die bei der alleinigen Verwendung der Reihe der variablen Punkte gewonnen wird.
  • C. Basisparameter für Gewöhnliches Druckschema
  • Vor einer ausführlichen Beschreibung des Druckschemas, das in den Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird, sind die Basisparameter für das gewöhnliche Druckschema beschrieben.
  • Die 13(A) und 13(B) zeigen Basisparameter für das gewöhnliche Druckschema. 13(A) zeigt einen beispielhaften Nebenscan unter Verwendung von vier Düsen, und 13(B) gibt Parameter für dieses Druckschema an. In 13(A) zeigen die nummerierten durchgezogenen Kreise die Positionen der vier Düsen während jedes Laufes in der Nebenscanrichtung. "Lauf" bezieht sich hier auf einen Hauptscan. Die Positionen der vier Düsen bewegen sich am Ende jedes Hauptscanlaufes in der Nebenscanrichtung. In der Praxis wird die Zuführung in der Nebenscanrichtung durch Bewegung des Papiers mittels des Papierzuführungsmotors 31 (2) bewerkstelligt.
  • Wie es auf der linken Seite in 13(A) gezeigt ist, ist der Nebenscanzuführung L in diesem Beispiel ein konstanter Wert von vier Punktabständen. Somit bewegen sich die vier Düsen während jeder Scanzuführung vier Punktabstände in der Nebenscanrichtung. Während jedes Nebenscans zielen die Düsen darauf ab, alle Punktorte (Pixelorte) auf jeder Rasterlinie zu drucken. Die Anzahl von auf jeder Rasterlinie (Hauptscanlinie) ausgeführten Hauptscanläufen ist als "Scaniterationszählwert s" bezeichnet.
  • Die den Düsen, die die Punkte auf jeder Rasterlinie drucken, zugewiesenen Nummern bzw. Zahlen sind auf der rechten Seite von 13(A) gezeigt. Die durch gestrichelte Linien gezeigten Rasterlinien, die sich nach rechts (der Hauptscanrichtung) von den Kreisen erstrecken, die Düsenpositionen in der Nebenscanrichtung anzeigen, sind jene, für die die oberhalb und/oder unterhalb lokalisierte Rasterlinie nicht druckbar ist, so dass in der Praxis dort ein Drucken verboten ist. Hingegen liegen die durch durchgezogenen Linien, die sich in der Hauptscanrichtung erstrecken, gezeigten Rasterlinien innerhalb eines Bereichs, so dass sowohl die vorausgehenden als auch die folgenden Rasterlinien mit Punkten bedruckt werden können. Dieser tatsächliche bedruckbare Bereich ist als der "effektive bedruckbare Bereich" oder "bedruckbare Bereich" bezeichnet.
  • Verschiedene Parameter, die dieses Druckschema betreffen, sind in 13(B) angegeben. Die Druckschemaparameter umfassen einen Düsenabstand k (in Einheiten von Punkten), die Anzahl der Arbeitsdüsen N, den Scaniterationszählwert s, die effektive Anzahl von Düsen Neff und die Nebenscanzuführung L (in Einheiten von Punkten).
  • In dem in den 13(A) und 13(B) gezeigten Beispiel beträgt der Düsenabstand k 3 Punkte. Die Anzahl der Arbeitsdüsen N ist 4. Die Anzahl der Arbeitsdüsen N bezieht sich auf die Anzahl der Düsen, die aus der Mehrzahl von in dem Kopf angeordneten Düsen tatsächlich verwendet werden. Der Scaniterationszählwert s bezeichnet die Anzahl von auf jeder Rasterlinie zum Abschließen des Punktdruckens ausgeführte Hauptscanläufe. Zum Beispiel würde dort, wo der Scaniterationszählwert s 2 ist, jede Rasterlinie zweimal in der Hauptscanrichtung gescannt werden, um das Punktdrucken abzuschließen. Typischerweise werden in einem solchen Fall, während jedes Hauptscanlaufs der zwei einzelnen Hauptscanläufe, Punkte in Ein-Punkt-Intervallen erzeugt. In dem in den 13(A) und 13(B) gezeigten Beispiel ist der Scaniterationszählwert s 1. Die effektive Anzahl von Düsen Neff ist gleich der Anzahl von Arbeitsdüsen N geteilt durch den Scaniterationszählwert s. Die effektive Anzahl Neff von Düsen kann als die Nettoanzahl von Rasterlinien gedacht werden, für die ein Drucken in einem einzigen Hauptscan abgeschlossen ist.
  • Die in 13(B) gezeigte Tabelle gibt die Nebenscanzuführung L während jedes Laufes, den zusammengefassten Wert davon ΣL und die Düsenversetzung F an. Die Düsenversetzung F ist ein Wert, der den Abstand (ausgedrückt in der Anzahl von Punkten) der Düsenposition von einer Referenzposition in der Nebenscanrichtung während jedes aufeinanderfolgenden Laufs angibt, wobei diese Referenzposition als die zyklisch wiederkehrende Position (in 13(A) vier Punkte auseinander liegende Positionen) einer Düse, bei der die Versetzung während des ersten Laufs zu Null angenommen wird, definiert ist. Zum Beispiel bewegt sich die Düsenposition nach Lauf 1, wie es in 13(A) gezeigt ist, in der Nebenscanrichtung um eine Distanz, die gleich der Nebenscanzuführung L (4 Punkte) ist. Der Düsenabstand k beträgt 3 Punkte. Demzufolge ist während Lauf 2 die Düsenversetzung F gleich 1 (siehe 13(A)). Entsprechend bewegt sich während des Laufs 3 die Düsenposition ΣL = 8 Punkte von der Anfangsposition, so dass die Versetzung F gleich 2 ist. Die Düsenposition während des Laufs 4 bewegt sich ΣL = 12 Punkte von der Anfangsposition, so dass die Versetzung F gleich 0 ist. Da nach drei Nebenscanzuführungen die Düsenversetzung F in Lauf 4 zu 0 zurückkehrt, werden 3 Nebenscans als ein Zyklus bezeichnet. Durch Wiederholen dieses Zyklus können Punkte auf alle Rasterlinien gedruckt werden, die innerhalb des effektive bedruckbaren Bereichs liegen.
  • Wie es aus dem Beispiel der 13(A) und 13(B) ersichtlich ist, wird, wenn sich die Düsenposition in einem Abstand von der Anfangsposition befindet, der gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Düsenabstandes k ist, die Versetzung F als 0 angenommen. Die Versetzung F ist durch den Rest (ΣL)%k gegeben, der durch Teilen des kumulativen Wertes ΣL für die Nebenscanzuführung L durch den Düsenabstand k gewonnen wird. Hier ist % ein Operator, der anzeigt, dass der Teilungsrest genommen wird. Wenn die Anfangsposition der Düse als eine zyklisch wiederkehrende Position gedacht wird, kann die Versetzung F als die "Phasenverschiebung" relativ zu der anfänglichen Düsenposition betrachtet werden.
  • Dort, wo der Scaniterationszählwert s gleich 1 ist, ist es notwendig, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind, um ein Auslassen oder Überlagern der Rasterlinien in dem effektiven Druckbereich, der zum Druck anvisiert wird, zu vermeiden.
    • Bedingung c1: Die Anzahl der Nebenscanzuführungen in einem Zyklus ist gleich dem Düsenabstand k.
    • Bedingung c2: Während eines einzelnen Scans nimmt die Düsenversetzung F nach jeder Nebenscanzuführung einen unterschiedlichen wert innerhalb des Bereichs 0-(k-1) an.
    • Bedingung c3: Die durchschnittliche Nebenscanzuführung (ΣL/k) ist gleich der Anzahl von Arbeitsdüsen N. Mit anderen Worten, der kumulative Wert ΣL für die Nebenscanzuführung L pro Zyklus ist gleich dem Produkt aus der Anzahl der Arbeitsdüsen N und dem Düsenabstand k, (N × k).
  • Die oben genannten Bedingungen können durch folgende Überlegung verstanden werden. Da zwischen benachbarten Düsen (k-1) Rasterlinien vorhanden sind, muss die Anzahl von Nebenscanzuführungen pro Zyklus gleich k sein, um ein Drucken dieser (k-1) Rasterlinien während eines Zyklus zu erreichen, bevor die Düsen zu der Referenzposition (der Position, bei der die Versetzung null ist) zurückzukehren. Wenn die Anzahl der Nebenscanzuführungen pro Zyklus geringer als k ist, tritt ein Auslassen von Rasterlinien ein, während, wenn die Anzahl von Nebenscanzuführungen pro Zyklus k überschreitet, werden einige der Rasterlinien mehr als einmal bedruckt. Somit ist die oben genannte erste Bedingung c1 erfüllt.
  • Dort, wo die Anzahl der Nebenscanzuführungen pro Zyklus gleich k ist, sind die gedruckten Rasterlinien nur dort frei von Auslässen und Überlagerungen, wo die Düsenversetzung F nach jeder Nebenscanzuführung einen unter schiedlichen Wert innerhalb des Bereichs 0-(k-1) annimmt. Somit ist die oben genannte erste Bedingung c2 erfüllt.
  • Dort, wo während eines Zyklus die oben genannte erste und zweite Bedingung erfüllt sind, druckt jede der N Düsen k Rasterlinien. Somit werden während eines Zyklus N × k Rasterlinien gedruckt. Wenn die dritte Bedingung c3 erfüllt ist, wird die Düsenposition nach einem Zyklus (d.h. nach k Nebenscanzuführungen) um einen Abstand von der ursprünglichen Düsenposition entfernt sein, der gleich N × k Rasterlinien ist, wie es in 13(A) gezeigt ist. Somit sind dort, wo die erste bis dritte Bedingungen c1–c3 erfüllt sind, die gedruckten Rasterlinien über den Bereich dieser N × k Rasterlinien frei von Auslässen und Überlagerungen.
  • Die 14(A) und 14(B) zeigen Basisparameter für ein Druckschema, bei dem der Scaniterationszählwert s größer gleich 2 ist. Wenn der Scaniterationszählwert s größer gleich 2 ist, erfährt dieselbe Rasterlinie s Hauptscanläufe. Das Druckschema, in dem der Scaniterationszählwert s größer gleich 2 ist, ist nachfolgend als "Überlappungsschema" bezeichnet.
  • Das in den 14(A) und 14(B) dargestellte Druckschema unterscheidet sich hinsichtlich des Scaniterationszählwerts s und der Nebenscanzuführung L von den Parametern für das in 13(B) dargestellte Druckschema. Wie es aus 14(A) ersichtlich ist, ist die Nebenscanzuführung L in dem in den 14(A) und 14(B) dargestellten Druckschema ein konstanter Wert, der zwei Punkten entspricht. In 14(A) sind während geradzahligen Läufen Düsenpositionen mittels Diamantformen gekennzeichnet. Typischerweise sind die Positionen von während geradzahliger Läufe gedruckten Punkten um einen Punktabstand in der Hauptscanrichtung relativ zu den Positionen von während ungeradzahligen Läufen gedruckten Punkten verschoben, wie es im rechten Teil von 14(A) gezeigt ist. Somit wird die Mehrzahl von Punkten auf einer gegebenen Rasterlinie von zwei verschiedenen Düsen abwechselnd gedruckt. Zum Beispiel wird die oberste Rasterlinie des effektiven druckbaren Bereichs intermittierend in Ein-Punkt-Intervallen von der Düse 2 während Lauf 2 gedruckt, und anschließend intermittierend in Ein-Punkt-Intervallen von Düse 0 während Lauf 5 gedruckt. In dem Überlappungsschema wird jede Düse in intermittierendem zeitlichen Verlauf angesteuert, um so ein Drucken von (s-1) Punkten jedesmal nach dem Drucken eines Punktes während des Hauptscans zu verhindern.
  • Das Überlappungsschema, in dem intermittierende Pixelorte auf einer Rasterlinie zum Drucken während jedes Hauptscans anvisiert werden, ist als "intermittierendes Überlappungsschema" bezeichnet. Alternativ können alle Pixelorte auf einer Rasterlinie zum Drucken während jedes Hauptscans anvisiert werden, anstatt intermittierende Pixelorte zum Drucken anzuvisieren. Das heißt, ein überlagerndes Drucken von Punkten an demselben gegebenen Pixelort im Verlaufe von s Hauptscanläufen einer einzelnen Rasterlinie ist erlaubt. Dieses Überlappungsschema ist als "überlagertes Überlappungsschema" oder "vollständiges Überlappungsschema" bezeichnet.
  • In dem intermittierenden Überlappungsschema sind die Positionen der Mehrzahl von Düsen, die eine gegebene Rasterlinie drucken, in der Hauptscanrichtung verschoben, so das es, abgesehen von der in 14(A) dargestellten Konfiguration, hinsichtlich des tatsächlichen Betrages der Verschiebung in der Hauptscanrichtung während des Hauptscanlaufs verschiedene Möglichkeiten gibt. Zum Beispiel würde es während des Laufs 2 möglich sein, das Verschieben in der Hauptscanrichtung nicht auszuführen, um so Punkte an Orten zu drucken, die durch die Kreise gezeigt sind, und während des Laufs 5 ein Verschieben in der Hauptscanrichtung auszuführen, um so Punkte an Orten zu drucken, die durch die Diamanten gezeigt sind.
  • Die untere Zeile der Tabelle in 14(B) gibt die Werte der Versetzung F für jeden Lauf während eines Zyklus an. Jeder Zyklus besteht aus sechs Läufen, wobei die Versetzung F für jeden Lauf von Lauf 2 bis Lauf 7 zweimal durch den Bereich 0-2 geht. Die Änderung der Versetzung F während der drei Läufe von Lauf 2 bis Lauf 4 ist die gleiche wie die Änderung der Versetzung F während der drei Läufe von Lauf 5 bis Lauf 7. Wie es im linken Teil in 14(A) gezeigt ist können die sechs Läufe eines Zyklus in zwei Teilzyklen unterteilt werden, von denen jeder aus drei Läufen besteht. Jeder Zyklus ist vollendet, wenn sich Teilzyklen s mal wiederholt haben.
  • Wenn der Scaniterationszählwert s eine ganze Zahl größer gleich 2 ist, können die oben beschriebenen erste bis dritte Bedingungen c1-c3 als Bedingungen c1' bis c3' neu geschrieben werden.
    • Bedingung c1': Die Anzahl der Nebenscanzuführungen in einem Zyklus ist gleich dem Produkt aus dem Düsenabstand k und dem Scaniterationszählwert s, d.h. (k × s).
    • Bedingung c2': Während eines einzelnen Zyklus nimmt die Düsenversetzung F nach jeder Nebenscanzuführung einen unterschiedlichen Wert innerhalb des Bereichs 0-(k-1) an, wobei jeder Wert s mal wiederholt wird.
    • Bedingung c3': Die durchschnittliche Nebenscanzuführung (ΣL/(k × s)) ist gleich der effektiven Anzahl Neff (= N/s) von Düsen. Mit anderen Worten, der kumulative Wert ΣL für die Nebenscanzuführung L pro Zyklus ist gleich dem Produkt der effektiven Anzahl Neff von Düsen und der Nebenscanzuführungzählwert (k × s), d.h. Neff × (k × s).
  • Die obigen Bedingungen c1'–c3' sind auch dann erfüllt, wenn der Scaniterationszählwert s gleich 1 ist. Somit sind die Bedingungen c1'–c3' für das Druckschema allgemein wahr, unabhängig von dem Wert des Scaniterationszählwerts s. Das heißt, wenn die Bedingungen c1'–c3' erfüllt sind, sind gedruckte Punkte frei von Auslassungen und ungewollten Überlappungen innerhalb des effektiven Druckbereichs. Wenn das intermittierende Überlappungsschema verwendet wird, besteht eine zusätzliche Forderung darin, dass die Positionen der Düsen, die eine gegebene Rasterlinie gegenseitig in der Hauptscanrichtung verschoben sind. Wenn das Überlagerungsüberlappungsschema verwendet wird, ist es ausreichend, einfach die Bedingungen c1'–c3' zu erfüllen, wobei alle Pixelorte zum Drucken während jedes Laufes anvisiert werden.
  • D. Konzept des Oberranddruckens und Unterranddruckens
  • 15 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das das Konzept der Implementierung der Druckschemata der Ausführungsform veranschaulicht. Ein bedruckbarer Bereich PA, in dem ein Drucken tatsächlich ausgeführt wird, wird auf Druckerpapier P erzeugt. Für den mittleren Bereich bzw. Mittenbereich des bedruckbaren Bereichs PA wird ein Druckschema zum Mittendrucken verwendet. Das Mittendruckschema erfüllt die oben beschriebenen Bedingungen c1'–c3', und das Druckschema ist so ausgelegt, dass Auslassungen und unerwünschte Überlagerungen der gedruckten Punkte vermieden werden. Am oberen Rand bzw. Oberrand und am unteren Rand bzw. Unterrand des bedruckbaren Bereichs PA werden Druckschemata für das Bedrucken des oberen Randes bzw. des unteren Randes verwendet. Der spezielle Druckprozess, der für den oberen Rand des Druckpapiers verwendet wird, wird "Oberranddrucken" bezeichnet, und der spezielle Druckprozess, der für den unteren Rand des Druckpapiers verwendet wird, wird "Unterranddrucken" bezeichnet.
  • Die 16(A) und 16(B) zeigen das Konzept des Druckprozesses, das für den oberen Rand des Druckpapiers verwendet wird. Der Einfachheit wegen nehmen die Beispiele meist an, dass der Scaniterationszählwert s gleich 1 ist.
  • Wie es in den oben beschriebenen 13(A) und 13(B) gezeigt ist, ist ein Bereich, in dem ein effektives Drucken nicht möglich ist (nicht bedruckbarer Bereich), am oberen Rand des Papiers vorhanden. Für Oberranddrucken ist die Nebenscanzuführung auf einen Wert eingestellt, der kleiner als die während des Mittendruckes verwendete Zuführung ist, um den nicht bedruckbaren Bereich zu verkleinern und den effektiven Bereich zu vergrößern. Insbesondere bei dem in den 16(A) und 16(B) dargestellten Oberranddrucken ist die Nebenscanzuführung L auf Zweipunktabstände eingestellt, ein Wert, der kleiner als die Nebenscanzuführung L von Vierpunktabständen ist, der in dem in den 13(A) und 13(B) dargestellten gewöhnlichen Druckschema verwendet wird. Es ist ersichtlich, dass, als Folge davon, der effektive Druckbereich um vier Rasterlinien gegenüber dem in 13(A) ausgedehnt ist.
  • In Lauf 4 in 16(A) führen die Düse 0 und die Düse 1 keinen Drucken aus. Der Grund hierfür ist, dass die Rasterlinien, die für das Bedrucken durch die Düse 0 und die Düse 1 in Lauf 4 anvisiert sind, schon zum Drucken durch die Düse 2 und die Düse 3 in Lauf 1 anvisiert wurden.
  • 16(B) gibt Scanparameter für das Oberranddrucken an. Diese Scanparameter erfüllen die Bedingungen c1'–c3' in dem oben beschriebenen gewöhnlichen Druckschema nicht. Der Grund hierfür ist, dass beim Oberranddrucken ein Überlappen von Rasterlinien, die zum Drucken durch Arbeitsdüsen anvisiert werden, erlaubt ist, wie es in 16(A) gezeigt ist.
  • Typischerweise ist in dem für das Oberranddrucken verwendeten Druckschema die Nebenscanzuführungswert kleiner als in dem Druckschema, das für den Mittenbereich des Papiers (den Bereich des Papiers ohne den oberen Rand und den unteren Rand) verwendet wird, wodurch der effektiv bedruckbare Bereich ausgedehnt wird. Das Unterranddrucken verwendet entsprechend einen kleineren Nebenscanzuführungwert als in dem Druckschema, das für den Mittenbereich des Papiers verwendet wird, wodurch der effektiv bedruckbare Bereich ausgedehnt wird. Da das Konzept des Unterraddruckens im Wesentlichen mit dem des Oberranddruckens identisch ist und von dem Fachmann auf dem Gebiet wohl verstanden wird, ist an dieser Stelle auf eine weitere Diskussion verzichtet.
  • In einigen Situationen wird eine variable Zuführung (d.h. ein Nebenscanzuführung mit einer Anzahl von unterschiedlichen Zuführungsbeträgen) in dem Mittenbereich verwendet. Die variable Zuführung kann beim Oberranddrucken sowie beim Unterranddrucken verwendet werden. In solchen Fällen ist die durchschnittliche Nebenscanzuführung für Oberranddrucken kleiner als die durchschnittliche Nebenscanzuführung für Mittendrucken. Dasselbe gilt für das Unterranddrucken. Der Ausdruck "kleinerer Nebenscanzuführung" ist in einem breiten Sinne zu verstehen und schließt Fälle wie diese ein.
  • E. Bestimmtes Beispiel des Druckschemas in der Ausführungsform
  • 17 zeigt Scanparameter für Mittendrucken in der Ausführungsform. Dieses Druckschema ist ein überlagertes Überlappungsschema, wobei der Düsenabstand k 3 ist, der Scaniterationszählwert s 2 ist und die Anzahl der Arbeitsdüsen N 46 ist.
  • Die Tabelle unten von 17 gibt Parameter an, die sich auf Lauf 1 bis Lauf 7 beziehen. Die Steuersignalwellenformen für Multishotpunkte und variable Punkte werden im Wechsel in jedem Lauf verwendet. Die Multishotpunktwellenform wird im Vorlauf verwendet, und die Wellenform für variable Punkte wird im Rücklauf verwendet. Die Nebenscanzuführung L ist ein konstanter Wert von 23 Punktabständen. Dieses Mittendruckschema ist ein überlagertes Überlappungsschema, wobei der Scaniterationszählwert s 2 ist. Eine variable Zuführung kann statt der konstanten Zuführung für die Nebenscanzuführung verwendet werden.
  • 18 zeigt die Ordinalzahlen der Düsen, die für das Drucken auf jeder Rasterlinie während jedes Laufs beim Mittendrucken verantwortlich sind. Die "Rasterzahlen" in 18 sind nummeriert, beginnend am oberen Rand des zugänglichen Bereichs für alle Düsen des Druckkopfes 36, was einen nicht bedruckbaren Bereich einschließt (13(A), 14(A)). Die Rasterzahlzuordnung geht davon aus, dass das Oberranddrucken nicht verwendet wird. Zur Vereinfachung sind in der Zeichnung die oberen Rasterlinien weggelassen. Ein durch eine nummerierte Zelle gezeichnetes "X" zeigt, dass die entsprechende Düse nicht verwendet wird. [In dem Bereich], der sich von dem oberen Rand durch die Rasterlinie 69 erstreckt, kann [jedes Raster] nur einmal hauptgescannt werden, so dass dies einen nicht bedruckbaren Bereich repräsentiert. Jede Rasterlinie in dem effektiven Druckbereich wird einmal hauptgescannt mit der Reihe der Multishotpunkte und einmal mit der Reihe der variablen Punkte. Lauf 6 und nachfolgende Läufe sind nicht dargestellt.
  • Die 19 und 20 zeigen Scanparameter für das Oberranddrucken in der Ausführungsform und die zum Drucken jeder Rasterlinie während jedes Laufs verwendeten Düsen. Wie es in der Tabelle in 19 gezeigt ist, repräsentieren Lauf 1 bis Lauf 6 Oberranddrucken, und Lauf 7 und nachfolgende Läufe repräsentieren Mittendrucken. Ein konstanter Wert von fünf Punktabständen wird als die Nebenscanzuführung L für das Oberranddrucken verwendet.
  • 19 zeigt Rasterlinien 1 bis 49, und 20 zeigt Rasterlinien 49 bis 95. In den Läufen 1 bis 6 (den Hauptscanläufen für das Oberranddrucken) werden nur einige der 46 Düsen, die beim Mittendrucken verwendet werden, verwendet.
  • Wie es in 19 gezeigt ist, liegen durch die Anwendung des Oberranddruckens die Rasterlinie 24 und die nachfolgenden Linien jetzt innerhalb des effektiv bedruckbaren Bereichs. Durch Vergleich mit 18 wird ersichtlich, dass der effektive bedruckbare Bereich durch das Oberranddrucken um 46 Rasterlinien ausgedehnt wurde.
  • Wie es in 20 gezeigt ist, wird jede Rasterlinie einmal mit der Reihe der Multishotpunkte und einmal mit der Reihe der variablen Punkte bedient, unabhängig davon, ob ein Drucken davon während des Oberranddruckens oder während des Mittendruckens stattgefunden hat. Mit anderen Worten, die Steuersignalwellenform, die zum Drucken einer gegebenen Rasterlinie während des Oberranddruckens verwendet wird, wird so ausgewählt, dass sich diese Signal wellenform von der Signalwellenform unterscheidet, die zum Drucken dieser selben Rasterlinie während des Mittendruckens verwendet wird. Das heißt, Rasterlinien, die unter Verwendung der Steuersignalwellenform für Multishotpunkte während des Mittendruckens gedruckt werden, werden unter Verwendung der Steuersignalwellenform für variable Punkte während des Oberranddruckens gedruckt. Umgekehrt werden Rasterlinien, die unter Verwendung der Signalwellenform für variable Punkte gedruckt werden, unter Verwendung der Steuersignalwellenform für Multishotpunkte während des Oberranddruckens gedruckt.
  • Bestimmte Rasterlinien können in manchen Situationen zwei Läufe mit der gleichen Steuersignalwellenform durchlaufen. Zum Beispiel wird die Steuersignalwellenform für Multishotpunkte für die Rasterlinien 49, 52, 55 in 20 während Lauf 1 und Lauf 7 verwendet. In Lauf 1 jedoch sind die Düsen, die diese Rasterlinien scannen, nicht aktiviert. Mit anderen Worten, gemäß der Ausführungsform wird die Steuersignalwellenform für jeden Lauf so ausgewählt, dass jede Rasterlinie wenigstens einmal mit jeder der zwei Steuersignalwellenform bedient wird. Die während des Oberranddruckens zu betätigenden Düsen werden in geeigneter Weise ausgewählt, so dass jede Rasterlinie wenigstens einmal mit jeder der zwei Steuersignalwellenformen bedient wird. Dadurch ist es möglich, ein Drucken auf den Rasterlinien auszuführen, die durch Oberranddrucken gedruckt werden, wobei eine Kombination der Reihe der Multishotpunkte und der Reihe der variablen Punkte verwendet wird, auf die gleich Weise wie die Rasterlinien, die durch Mittendrucken allein gedruckt werden.
  • Die 21 und 22 zeigen Scanparameter zum Unterranddrucken in der Ausführungsform und die Düsen, die zum Drucken jeder Rasterlinie während jedes Laufs verwendet werden. In den Tabellen, die in den 21 und 22 ange geben sind, repräsentiert 0 den letzten Hauptscan. Somit repräsentiert der Lauf –11 zum Beispiel den elften bis letzten Lauf vor dem Endlauf 0. Lauf –5 bis Lauf 0 repräsentieren die sechs Läufe, die das Unterranddrucken bilden. In Lauf –5, dem Anfangslauf beim Unterranddrucken, beträgt die Nebenscanzuführung L 15 Punktabstände, jedoch nimmt die Nebenscanzuführung L von Lauf –4 bis Lauf 0 einen konstanten Wert von 5 Punktabständen an. In dem Anfangslauf beim Unterranddrucken (Lauf –5) wird die Steuersignalwellenform beim Vorlauf verwendet, und die Steuersignalwellenform für variable Punkte wird auch bei dem unmittelbar vorausgehenden Vorlauf (Lauf –6) während des Mittendrucklaufs verwendet. Demzufolge wird zwischen diese zwei Läufe ein Rücklauf eingefügt, während dessen keine Punkte gedruckt werden.
  • In 22 befindet sich die mit der Rasternummer 0 bezeichnete Rasterlinie am unteren Rand des bedruckbaren Bereichs. Die negativen Rasternummern, die den weiteren Rasterlinien zugeordnet sind, repräsentieren die Nummer der Rasterlinienzählung, wobei ausgehend von der unteren Rasterlinie gezählt wird. Auch beim Unterranddrucken werden die Steuersignalwellenform und die zu betätigenden Düsen auf eines Lauf für Lauf ausgewählt. Als Folge davon kann jede Rasterlinie aus einer Kombination aus der Reihe der Multishotpunkte und der Reihe aus variablen Punkten gedruckt werden. Durch das Unterranddrucken in dieser Weise ist es möglich, den effektiven bedruckbaren Bereich auszudehnen.
  • Wie es aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Steuersignalwellenform für jeden Lauf während des Oberrand- und Unterranddruckens so ausgewählt, dass jede Rasterlinie wenigstens einmal mit jeder der zwei Steuersignalwellenformen bedient wird. Auf diese Weise ist es möglich, ein Drucken der Rasterlinien zu erreichen, die durch das Oberrand- oder Unterranddrucken gedruckt werden, wobei eine Kombination aus der Reihe der Multishotpunkte und der Reihe der variablen Punkte verwendet wird, in der gleichen Weise wie die Rasterlinien, die allein durch Mittendruck gedruckt werden, wodurch eine hohe Druckqualität erreicht wird.
  • Die 23 und 24 stellen eine Modifikation des Unterranddruckens in der vorliegenden Ausführungsform dar. Das in 24 gezeigte Unterranddrucken unterscheidet sich von dem in den 21 und 22 dargestellten einfach hinsichtlich der Vorlauf- und Rücklaufzuordnungen. Insbesondere während der Läufe des Unterranddruckens (Lauf –5 bis Lauf 0) wird die Reihe der variablen Punkte beim Vorlauf verwendet, und die Reihe der Multishotpunkte wird beim Rücklauf verwendet. Demzufolge beträgt die Hauptscangeschwindigkeit im Vorlauf 220 cps, was für die Reihe der variablen Punkte geeignet ist, und sie beträgt im Rücklauf 250 cps, was für die Reihe der Multishotpunkte geeignet ist.
  • In dieser Modifikation findet der Endlauf des Mittendruckens im Rücklauf statt, und der Anfangslauf des Unterranddruckens findet im Vorlauf statt. Demzufolge besteht keine Notwendigkeit, einen zusätzlichen Nichtdrucklauf zwischen diesen zwei Läufen einzufügen. Die Geschwindigkeit des Unterranddruckens ist somit etwas gegenüber der in den 21 und 22 dargestellten verbessert. Typischerweise kann durch Umkehrung der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung der Hauptscanläufe für die jeweiligen Steuersignalwellenformen während des Mittendruckens relativ zu jenen während des Unterrand- (oder Oberrand-) druckens die Geschwindigkeit des Unterrand- (oder Oberrand-) druckens etwas gegenüber dem Fall verbessert werden, in dem diese nicht umgekehrt sind. Mit anderen Wor ten, die Ausführung jedes Hauptscans mit einer Hauptscangeschwindigkeit, die für das für den Vorlauf- bzw. Rücklauf ausgewählte maskierbare Steuersignal geeignet ist, ergibt einen höheren Freiheitsgrad hinsichtlich der Verwendung der maskierbaren Steuersignale, was letztlich zu einem besseren Drucken führt.
  • F. Weitere Modifikationsbeispiele
  • F1. Modifikationsbeispiel 1
  • Die vorangehende Ausführungsform beschreibt die Verwendung sowohl des Oberranddruckens als auch des Unterranddruckens. Jedoch wäre es möglich, entweder nur das eine oder nur das andere zu verwenden.
  • F2. Modifikationsbeispiel 2
  • In der vorangehenden Ausführungsform wird das Drucken in zwei Richtungen ausgeführt. Jedoch ist die vorliegenden Erfindung auch auf ein uni-direktionales Drucken anwendbar. In diesem Fall würden sowohl die Reihe der Multishotpunkte als auch die Reihe der variablen Punkte im Vorlauf gedruckt werden.
  • F3. Modifikationsbeispiel 3
  • In der vorangehenden Ausführungsform wurden zwei maskierbare Steuersignale, eines für Multishotpunkte und eines für variable Punkte gemeinsam verwendet. Jedoch ist es grundsätzlich möglich, das Drucken einer Seite unter Verwendung einer beliebigen Anzahl n (wobei n eine ganze Zahl größer gleich 2 ist) von maskierbaren Steuersignalen auszuführen. Die Hauptscangeschwindigkeit kann auf ein Niveau eingestellt sein, das für jedes maskierbare Steuersignal geeignet ist. Wenn die Hauptscangeschwindigkeit jeden beliebigen von einer Anzahl unterschiedlicher Werte annehmen kann, können verschiedene maskierbare Steuer signalwellenformen verwendet werden, um ein Drucken mit mehreren Sätzen von Punktreihen zu ermöglichen.
  • In der vorangehenden Ausführungsform wird das Drucken jeder Rasterlinie in zwei Scanläufen abgeschlossen, wobei einer die Steuersignalwellenform für Multishotpunkte verwendet und der weitere die Steuersignalwellenform für variable Punkte verwendet. Es wäre jedoch möglich, das Drucken jeder Rasterlinie mit Hilfe von m (wobei m eine ganze Zahl größer gleich 1 ist) Hauptscanläufen abzuschließen, die jeweils eine Signalwellenform m mal verwenden. Allgemein kann ein Drucken jeder Rasterlinie in n × m Hauptscanläufen unter m-maliger Verwendung von n maskierbaren Steuersignalen abgeschlossen werden (wobei n eine ganze Zahl größer gleich 2 ist und m eine ganze Zahl größer gleich 1 ist). Für die Rasterlinien, die durch Unterranddrucken oder Oberranddrucken gedruckt werden, kann ein Drucken auf jeder Rasterlinie in wenigstens n × m Hauptscanläufen unter m-maliger Verwendung von jeweils n maskierbaren Steuersignalen abgeschlossen werden.
  • Wenn m gleich 2 oder größer ist, wird jeder der m Hauptscanläufe, der auf einer gegebenen Rasterlinie unter Verwendung eines gegebenen maskierbaren Steuersignals ausgeführt wird, vorzugsweise zum Drucken von einem von allen m zwischenliegenden Pixelorten ausgewählt.
  • F.4 Modifikationsbeispiel 4
  • Die vorliegende Erfindung kann in einen Walzenscandrucker implementiert sein. In dem Walzenscandrucker ist die Richtung der Walzenrotation die Hauptscanrichtung, und die Richtung der Walzenbewegung ist die Nebenscanrichtung. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur speziell auf Tintenstrahldrucker anwendbar, sondern allgemein auf weitere Typen von Druckvorrichtungen, wobei die Oberfläche des Druckmediums mit einem Druckkopf bedruckt wird, der eine Mehrzahl von Düsen aufweist. Solche Druckvorrichtungen umfassen inter alia Faksimile-Vorrichtungen und Kopiervorrichtungen.
  • F5. Modifikationsbeispiel 5
  • Einige der durch die Hardware in der vorhergehenden Ausführungsform implementierten Elemente kann alternativ durch Software implementiert sein, und umgekehrt können einige der durch Software implementierten Elemente durch Hardware ersetzt sein. Zum Beispiel könnten einige der Funktionen des gesteuerten Systems 54 (2) durch den Hostcomputer 100 ausgeführt sein.
  • Ein Computerprogramm zur Ausführung dieser Funktionen kann in der Form eines Computer-lesbaren Speichermediums wie etwa einer Floppy-Disk oder einer CD-ROM vorgesehen sein. Der Hostcomputer 100 wird dann das Computerprogramm von dem Speichermedium lesen und es in eine innere Speichervorrichtung oder externe Speichervorrichtung übertragen. Alternativ kann das Computerprogramm über eine Kommunikationsverbindung von einer Programmbereitstellungsvorrichtung einem Hostcomputer 100 zugeführt werden. Die Funktionen des Computerprogramms werden von dem Mikrocomputer des Hostcomputers 100 auf der Grundlage des in einer internen Speichervorrichtung gespeicherten Computerprogramms ausgeführt. Alternativ kann das Computerprogramm direkt von dem Speichermedium von dem Hostcomputer 100 ausgeführt werden.
  • In der Verwendung hierin umfasst der Hostcomputer 100 sowohl Hardwarevorrichtungen als auch ein Betriebssystem und betrifft Hardwarevorrichtungen, die gesteuert durch das Betriebssystem betrieben werden. Die Funktionen der verschiedenen Komponenten des Hostcomputers 100 werden auf der Grundlage des Computerprogramms ausgeführt. Einige der oben beschriebenen Funktionen können über das Be triebssystem statt über Anwendungen bereitgestellt werden.
  • „Computer-lesbares Speichermedium" in der Verwendung hier ist nicht auf ein tragbares Speichermedium wie etwa Floppy-Disks oder CD-ROMs begrenzt, sondern umfasst interne Speichervorrichtungen wie etwa ein RAM oder ein ROM, die in dem Computer installiert sind, oder externe Speichervorrichtungen wie etwa eine fest in dem Computer eingebaute Festplatte.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben und veranschaulicht ist, ist es klar, dass dies nur beispielhaft ist und der Veranschaulichung und nicht der Bregrenzung dient, wobei der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nur durch die Formulierung der beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (14)

  1. Druckvorrichtung (20) zum Drucken von Tintenpunkten auf einem Druckmedium (P) während Hauptscanläufen, umfassend: – einen Druckkopf (36) mit einer Mehrzahl von Düsen und einer Mehrzahl von Tintenausstoßantriebselementen zum Herausspritzen von Tintentröpfchen aus jeder der Mehrzahl von Düsen; – einen Hauptscantreiber (61) zur Ausführung des Hauptscans durch Bewegen von wenigstens entweder dem Druckmedium oder dem Druckkopf; – einen Nebenscantreiber (62) zur Ausführung einer Nebenscan-Nachführung durch Bewegen von entweder dem Druckmedium (P) oder dem Druckkopf (36); – einem Kopftreiber (63) zur Lieferung eines Steuersignals an jedes der Tintenausstoßantriebselemente in Antwort auf ein Drucksignal; und – einem Steuergerät (54) zum Steuern von Druckvorgängen; – wobei der Kopftreiber (63) umfasst: – einen Generator (304) zur Erzeugung eines maskierbaren Steuersignals, der dazu geeignet ist, wahlweise für jeden Hauptscanlauf einen von n Typen von maskierbaren Steuersignalen zu erzeugen, wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist; und – ein Steuersignalformungsabschnitt (306), der das Steuersignal, das den Tintenausstoßantriebselementen zugeführt werden soll, durch Formung des maskierbaren Steuersignals entsprechend dem Drucksignal pixelweise erzeugt; – und wobei das Steuergerät (54) einen Druckvorgang auf wenigstens einem Teil des Druckmediums entsprechend einem bestimmten Druckschema ausführt, wobei das Drucken von Tintenpunkten auf jeder Rasterlinie in n × m Hauptscanläufen abgeschlossen ist, wobei jedes von n Typen von maskierbaren Steuersignalen m Mal auf jeder Rasterlinie angewendet wird, wobei m eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist.
  2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: – wenigstens eines der n Typen von maskierbaren Steuersignalen ein Drucken mit einer Druckauflösung bewirken kann, die von denjenigen verschieden ist, die durch die weiteren maskierbaren Steuersignale erzeugt werden, wenn allein dieses zum Drucken verwendet wird; und – wenn ein Druckvorgang unter Verwendung der n Typen von maskierbaren Steuersignalen ausgeführt wird, das Drucken von Tintenpunkten und die Nebenscan-Nachführung in Einheiten von Pixelteilungen ausgeführt werden, die in Einklang mit einer niedrigsten Druckauflösung der durch die jeweiligen n Typen von maskierbaren Steuersignalen erreichbaren Druckauflösungen ist.
  3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – der Hauptscantreiber, wenn er Hauptscanläufe unter Verwendung von wenigstens einem bestimmten maskierbaren Steuersignal von den n Typen von maskierbaren Steuersignalen ausführt, den Hauptscan mit einer Geschwindigkeit ausführt, die von der des Hauptscans verschieden ist, der unter Verwendung der weiteren maskierbaren Steuersignale ausgeführt wird.
  4. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – das Steuergerät das Drucken entsprechend einem ersten Druckschema in einem mittleren Abschnitt eines bedruckbaren Bereichs des Druckmediums ausführt, während es in wenigstens entweder einem vorderen Abschnitt oder einem hinteren Abschnitt des bedruckbaren Bereichs das Drucken entsprechend einem zweiten Druckschema ausführt, dessen Betrag der Nebenscan-Nachführung kleiner als in dem ersten Druckschema ist; – und wobei das Steuergerät bezüglich entsprechend allein dem ersten Druckschema gedruckter Rasterlinien das Drucken in den n × m Hauptscanläufen vollendet, wobei jedes der n Typen von maskierbaren Steuersignalen m Mal verwendet wird; – und wobei das Steuergerät bezüglich entsprechend sowohl dem ersten Druckschema als auch dem zweiten Druckschema gedruckter Rasterlinien das maskierbare Steuersignal für jeden Hauptscanlauf entsprechend dem zweiten Druckschema so ausführt, dass wenigstens n × m Hauptscanläufe ausgeführt werden, wobei jedes der n Typen von maskierbaren Steuersignalen wenigstens m Mal auf jeder der Rasterlinien verwendet wird.
  5. Druckvorrichtung entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: – der Druckkopf dazu geeignet ist, eine Mehrzahl von Punkttypen unterschiedlicher Größe für wenigstens eine Tintenfarbe auf einem Druckmedium mit Hilfe von Düsen zu erzeugen; – das Drucksignal eine Mehrzahl von Bits pro Pixel enthält, so dass jedes Pixel in einer Mehrzahl von Farbtönen gedruckt werden kann; – jedes der n Typen von maskierbaren Steuersignalen eine Mehrzahl von Impulsen während jedem Pixelintervall enthält; und – der Steuersignalformungsabschnitt die maskierbaren Steuersignale in Antwort auf das Mehrbit-Drucksignal formt.
  6. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: – die Druckvorrichtung bi-direktional drucken kann, wobei das Drucken von Tintenpunkten sowohl beim Vorläufen als auch bei Rückläufen stattfindet; und – unterschiedliche maskierbare Steuersignale für den Vorlauf und den Rücklauf des Hauptscans ausgewählt werden.
  7. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: – die Druckvorrichtung bi-direktional drucken kann, wobei das Drucken von Tintenpunkten sowohl beim Vorläufen als auch bei Rückläufen stattfindet; – eines der n Typen von maskierbaren Steuersignalen für jeden Hauptscanlauf ausgewählt wird; und – der Hauptscantreiber jeden Hauptscan mit einer zu dem ausgewählten maskierbaren Steuersignal geeigneten Geschwindigkeit ausführt.
  8. Druckverfahren mit einer Druckvorrichtung, die einen Druckkopf mit einer Mehrzahl von Düsen und einer Mehrzahl von Tintenausstoßantriebselementen zum Ausstoßen von Tintentröpfchen für jede der Mehrzahl von Düsen und einen Kopftreiber zur Formung eines maskierbaren Steuersignals, um ein Steuersignal zu erzeugen, das jedem der Tintenausstoßantriebselemente zugeführt werden soll, umfasst, wobei das Druckverfahren die Schritte umfasst: – Ausführen des Druckens auf wenigstens einem Teil des Druckmediums entsprechend einem bestimmten Druckschema, wobei das Drucken von Tintenpunkten auf jeder Rasterlinie in n × m Scanläufen abgeschlossen ist, wobei das Drucken von Tintenpunkten auf jeder Rasterlinie in n × m Hauptscanläufen abgeschlossen ist, wobei jedes von n Typen von maskierbaren Steuersignalen m Mal auf jeder Rasterlinie angewendet wird, wobei m eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist.
  9. Druckverfahren nach Anspruch 8, wobei – wenigstens eines der n Typen von maskierbaren Steuersignalen ein Drucken mit einer Druckauflösung bewirken kann, die von derjenigen verschieden ist, die durch die weiteren maskierbaren Steuersignale erzeugt wird, wenn allein dieses zum Drucken verwendet wird; und – wenn ein Druckvorgang unter Verwendung der n Typen von maskierbaren Steuersignalen ausgeführt wird, das Drucken von Tintenpunkten und die Nebenscan-Nachführung in Einheiten von Pixelteilungen ausgeführt werden, die in Einklang mit einer niedrig sten Druckauflösung der durch die jeweiligen n Typen von maskierbaren Steuersignalen erreichbaren Druckauflösungen ist.
  10. Druckverfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei: – wenn Hauptscanläufe unter Verwendung von wenigstens einem bestimmten maskierbaren Steuersignal ausgeführt wird, das von den n Typen von maskierbaren Steuersignalen ausgewählt ist, wird der Hauptscan mit einer Geschwindigkeit ausgeführt, die von derjenigen des unter Verwendung der weiteren maskierbaren Steuersignale ausgeführten Hauptscans verschieden ist.
  11. Druckverfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei: – das Drucken entsprechend einem ersten Druckschema in einem mittleren Abschnitt eines bedruckbaren Bereichs des Druckmediums ausgeführt wird, während in wenigstens entweder einem vorderen Abschnitt oder einem hinteren Abschnitt des bedruckbaren Bereichs das Drucken entsprechend einem zweiten Druckschema ausgeführt wird, dessen Betrag der Nebenscan-Nachführung kleiner als derjenige in dem ersten Druckschema ist; – und wobei das Steuergerät bezüglich entsprechend allein dem ersten Druckschema gedruckter Rasterlinien das Drucken in den n × m Hauptscanläufen vollendet, wobei jedes der n Typen von maskierbaren Steuersignalen m Mal verwendet wird; – und wobei das Steuergerät bezüglich entsprechend sowohl dem ersten Druckschema als auch dem zweiten Druckschema gedruckter Rasterlinien das maskierbare Steuersignal für jeden Hauptscanlauf entsprechend dem zweiten Druckschema so ausführt, dass wenigstens n × m Hauptscanläufe ausgeführt werden, wobei jedes der n Typen von maskierbaren Steuersignalen wenigstens m Mal auf jeder der Rasterlinien verwendet wird.
  12. Druckverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei. – der Druckkopf dazu geeignet ist, eine Mehrzahl von Punkttypen unterschiedlicher Größe für wenigstens eine Tintenfarbe auf einem Druckmedium unter Verwendung der Düsen zu erzeugen; – das Drucksignal eine Mehrzahl von Bits pro Pixel enthält, so dass jedes Pixel in einer Mehrzahl von Farbtönen gedruckt werden kann; – jedes der n Typen von maskierbaren Steuersignalen eine Mehrzahl von Impulsen während jedem Pixelintervall enthält; und – die maskierbaren Steuersignale in Antwort auf das Mehrbit-Drucksignal maskiert wird.
  13. Druckverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei: – das Drucken bi-direktional ausgeführt wird, wobei das Drucken von Tintenpunkten sowohl in Vorläufen als auch in Rückläufen ausgeführt wird; – unterschiedliche maskierbare Steuersignale für den Vorlauf und den Rücklauf des Hauptscans ausgewählt werden.
  14. Druckverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei. – das Drucken bi-direktional ausgeführt wird, wobei das Drucken von Tintenpunkten sowohl in Vorläufen als auch in Rückläufen ausgeführt wird; – eines der n Typen von maskierbaren Steuersignalen für jeden Hauptscanlauf ausgewählt wird; und – jeder Hauptscanlauf mit einer Geschwindigkeit ausgeführt wird, die für das ausgewählte maskierbare Steuersignal geeignet ist.
DE60026408T 1999-08-23 2000-08-23 Druckverfahren mittels einer Vielzahl von Ansteuerungssignalarten Active DE60026408T8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23516799 1999-08-23
JP23516799A JP3837975B2 (ja) 1999-08-23 1999-08-23 複数種類の駆動信号を用いた印刷処理
JP23515699 1999-08-23
JP23515699A JP2001058433A (ja) 1999-08-23 1999-08-23 印刷媒体の端部近傍における印刷処理

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60026408D1 DE60026408D1 (de) 2006-05-04
DE60026408T2 true DE60026408T2 (de) 2006-11-09
DE60026408T8 DE60026408T8 (de) 2007-02-22

Family

ID=26531985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026408T Active DE60026408T8 (de) 1999-08-23 2000-08-23 Druckverfahren mittels einer Vielzahl von Ansteuerungssignalarten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6517267B1 (de)
EP (1) EP1078770B1 (de)
AT (1) ATE319575T1 (de)
DE (1) DE60026408T8 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517267B1 (en) * 1999-08-23 2003-02-11 Seiko Epson Corporation Printing process using a plurality of drive signal types
DE10114527A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Francotyp Postalia Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Druckbildes in mehreren Schritten
JP2003001817A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Ricoh Co Ltd ヘッド駆動装置及び画像記録装置
JP2004082548A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Canon Inc 記録装置及びその制御方法
JP4396137B2 (ja) * 2003-05-22 2010-01-13 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置、液体吐出方法、および液体吐出システム
US6834929B1 (en) 2003-07-29 2004-12-28 Lexmark International, Inc. Method for printing in normal and borderless printing modes
DE602004032369D1 (de) * 2003-10-31 2011-06-01 Seiko Epson Corp Druckverfahren und drucksystem
US7570402B2 (en) 2003-10-31 2009-08-04 Seiko Epson Corporation Printing method and printing system
JP2005144893A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Ricoh Co Ltd インクジェット記録装置および画像形成装置
JP4547921B2 (ja) 2004-01-21 2010-09-22 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷方法、及び印刷システム
US8491076B2 (en) * 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
US7281778B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
JP4638171B2 (ja) * 2004-03-31 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ用の画像形成方法
US7290855B2 (en) * 2004-08-18 2007-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and printing method
JP2006123328A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Seiko Epson Corp 液体吐出装置、液体吐出方法及び印刷システム
WO2006074016A2 (en) 2004-12-30 2006-07-13 Fujifilm Dimatix, Inc. Ink jet printing
US7988247B2 (en) * 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
EP1998273A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-03 Mutoh Europe N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Punkt-auf-Punkt-Drucken
JP4862009B2 (ja) * 2008-03-31 2012-01-25 株式会社きもと 画像データ作成装置、画像データ作成方法およびインクジェットシステム
US8393702B2 (en) * 2009-12-10 2013-03-12 Fujifilm Corporation Separation of drive pulses for fluid ejector
JP6149362B2 (ja) 2012-08-31 2017-06-21 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法およびインクジェット記録システム
SG11201605167TA (en) * 2013-12-23 2016-08-30 Jan Franck Ink-jet printer and method for operating an ink-jet printer
JP6885006B2 (ja) * 2016-09-09 2021-06-09 ブラザー工業株式会社 印刷装置
US11117368B2 (en) 2017-04-14 2021-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluidic die

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198642A (en) 1978-01-09 1980-04-15 The Mead Corporation Ink jet printer having interlaced print scheme
US4468140A (en) * 1982-07-16 1984-08-28 Genicom Corporation Method and apparatus for coordinated control of dot matrix printer head and carriage
JP3003318B2 (ja) * 1991-09-18 2000-01-24 セイコーエプソン株式会社 シリアルプリンタ
US5559930A (en) * 1992-08-03 1996-09-24 Hewlett-Packard Company Method for reducing pixel density along a plurality of axes of a multiple dimension image representation
EP0622756B1 (de) * 1993-04-30 1999-06-23 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung zum Drucken eines verbesserten Bildes
JPH0858083A (ja) 1994-06-15 1996-03-05 Canon Inc インクジェットプリント方法およびその装置
JPH08336970A (ja) 1995-04-14 1996-12-24 Seiko Epson Corp インクジェット式記録装置
JP3156583B2 (ja) 1995-04-19 2001-04-16 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式印字ヘッドの駆動装置
JP3919874B2 (ja) * 1996-04-05 2007-05-30 セイコーエプソン株式会社 高速印刷モードを備えたインクジェット式記録装置
JPH09300600A (ja) 1996-05-20 1997-11-25 Copyer Co Ltd インクジェット方式画像形成装置
JP3346454B2 (ja) * 1997-01-08 2002-11-18 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式印刷装置及び印刷方法
US6193347B1 (en) 1997-02-06 2001-02-27 Hewlett-Packard Company Hybrid multi-drop/multi-pass printing system
JP3412506B2 (ja) * 1997-05-07 2003-06-03 セイコーエプソン株式会社 ドット記録方法および装置、並びに、そのためのプログラムを記録した記録媒体
JP3804058B2 (ja) * 1997-09-09 2006-08-02 ソニー株式会社 インクジェットプリンタ、ならびにインクジェットプリンタ用記録ヘッドの駆動装置および方法
AU755025B2 (en) * 1997-11-28 2002-11-28 Sony Corporation Apparatus and method for driving recording head for ink-jet printer
US6547357B1 (en) * 1997-12-25 2003-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method of driving the same
JP3788862B2 (ja) 1998-01-16 2006-06-21 東芝テック株式会社 プリンタヘッド駆動装置
US6158841A (en) 1998-02-17 2000-12-12 Seiko Epson Corporation Dot recording with plural nozzle groups
JP3713958B2 (ja) * 1998-06-05 2005-11-09 ブラザー工業株式会社 インク噴射装置
US6196736B1 (en) * 1998-08-18 2001-03-06 Seiko Epson Corporation Adjustment of printing position deviation during bidirectional printing
JP3762117B2 (ja) * 1998-09-30 2006-04-05 キヤノン株式会社 記録装置および記録方法
US6517267B1 (en) * 1999-08-23 2003-02-11 Seiko Epson Corporation Printing process using a plurality of drive signal types
WO2001074596A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-11 Fujitsu Limited Imprimante a jet d'encre a la demande et son procede de commande et circuit de commande

Also Published As

Publication number Publication date
US6698954B2 (en) 2004-03-02
US20030103102A1 (en) 2003-06-05
DE60026408T8 (de) 2007-02-22
DE60026408D1 (de) 2006-05-04
US6517267B1 (en) 2003-02-11
EP1078770B1 (de) 2006-03-08
EP1078770A1 (de) 2001-02-28
ATE319575T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026408T2 (de) Druckverfahren mittels einer Vielzahl von Ansteuerungssignalarten
DE60033125T2 (de) Einstellung der verschiebung der punktbildungslage unter verwendung von informationen, gemäss welcher nicht für jede pixeleinheit ein punkt gebildet werden muss
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69233216T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE2753967C2 (de) Punktmatrixdrucker mit einer Steuerschaltung für einen Druckkopf
DE69838365T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Bildverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung von Bilddaten und Verfahren zur Ausgabe von Daten aus einer mit einem Tintenstrahldruckapparat verbundene Host-Vorrichtung
DE60116328T2 (de) Drucken mit vermindertem Verlaufen des Umrisses
DE69432964T2 (de) Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
DE69233264T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE69821596T2 (de) Drucker, bildaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsmaterial
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE69732517T2 (de) Mehrfach-Durchlaufaufzeichnungssystem unter Verwendung einer Zufallsmaske
DE60029291T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Funktion zur Korrektur der Fehlausrichtung von Punktpositionen
DE2353340C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE60116002T2 (de) Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind
DE60218929T2 (de) Drucken unter Verwendung einer Nebenabtastzufuhrumschaltung zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Bereichen
DE69938276T2 (de) Punktdruck mit Anwendung eines Schemas mit teilweiser Überlappung
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69917501T2 (de) Drucker, Druckverfahren und Aufzeichnungsmedium zum Aktualisieren des Druckers
DE69432657T2 (de) Datenübertragungsschaltung und Drucker und Verfahren
DE60220124T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker
DE2337611C2 (de) Matrixdrucker
DE60009606T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: OTSUKI, KOICHI, C/O SEIKO EPSON CORPORATION, SUWA-

8364 No opposition during term of opposition