DE69413370T2 - Heissprägefolie enthaltend eine Gold- oder Silberschicht - Google Patents

Heissprägefolie enthaltend eine Gold- oder Silberschicht

Info

Publication number
DE69413370T2
DE69413370T2 DE69413370T DE69413370T DE69413370T2 DE 69413370 T2 DE69413370 T2 DE 69413370T2 DE 69413370 T DE69413370 T DE 69413370T DE 69413370 T DE69413370 T DE 69413370T DE 69413370 T2 DE69413370 T2 DE 69413370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
edible
hot stamping
gold
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69413370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413370D1 (de
Inventor
Tadao Kakamigahara-Shi Gifu Tsukioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSUKIOKA KAKAMIGAHARA KK
Original Assignee
TSUKIOKA KAKAMIGAHARA KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSUKIOKA KAKAMIGAHARA KK filed Critical TSUKIOKA KAKAMIGAHARA KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69413370D1 publication Critical patent/DE69413370D1/de
Publication of DE69413370T2 publication Critical patent/DE69413370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0097Decorating sweetmeats or confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/56Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops
    • A23G3/563Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops products with an inedible support, e.g. a stick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1704Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • B44C1/1737Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • B44C1/1745Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive using an intermediate support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1752Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. being specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/085Stamping or bending stamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heißprägematerial, das zum Heißprägen von Lebensmitteln nützlich ist. Das Heißprägematerial kann ebenso verwendet werden, um Getränke und andere flüssige Materialien mittels eines wasserlöslichen eßbaren Films heißzuprägen, der mit dem Heißprägematerial gestempelt bzw. geprägt wird bzw. ist.
  • Zuvor beschriebene Heißprägematerialien, die entweder ein Gold- oder Silbermaterial verwenden, enthalten einen Basisfilm, eine Löseschicht, einen Film aus Gold oder Silber, der auf dem Basisfilm dampfabgeschieden wird, und eine Haftschicht, die sequentiell laminiert werden.
  • Herkömmliche Heißprägeverfahren umfassen das Stempeln bzw. Prägen eines Substrats mit dem Heißprägematerial, so daß der Gold- oder Silberfilm im allgemeinen von dem Basisfilm gelöst wird. Das Lösen des Gold- oder Silberfilms bewirkt wiederum, daß die Haftschicht, die im allgemeinen auf den Gold- oder Silberflim übergezogen wird, eine Anpassungsveränderung durchmacht. Die sich ergebende Anpassungsveränderung ermöglicht es wiederum, der Haftschicht, den Gold- oder Silberfilm wirksam auf dem darunterliegenden Substrat zu halten. Der Gold- oder Silberfilm ist somit heißgeprägt.
  • Jedoch können herkömmliche Heißprägungen bzw. Heißstempeln nicht zum Heißprägen von Lebensmittel und Getränken verwendet werden, und zwar teilweise aufgrund der Giftigkeit der Haftschicht. Dementsprechend macht die inhärente Toxizität bzw. Giftigkeit der Haftschicht herkömmliche Heißprägematerialien für Säugetiere einschließlich Menschen uneßbar und giftig. Als solche sind Heißprägematerialien nach dem Stand der Technik zum Heißprägen eßbarer Teile nicht nützlich, die zum Verzehr durch Säugetiere einschließlich Menschen gedacht sind, wie zum Beispiel Lebensmittel und Getränke.
  • Die Giftigkeit zuvor beschriebener Haftschichten, die in herkömmlichen Heißprägematerialien enthalten sind, leiten sich von den verschiedenen thermoplastischen synthetischen Harzen und organischen Lösungsmitteln ab, die wesentliche Bestandteile der herkömmlichen Heißprägematerialien darstellen.
  • Dementsprechend können herkömmliche Heißprägematerialien nicht verwendet werden, um komplizierte Gold- oder Silberdrucke oder Gestaltungen auf eßbaren Teilen heißzuprägen.
  • In den vergangenen Jahren haben Zeichen, Muster oder Gestaltungen, die aus Gold usw. bestehen, eine weite Verbreitung bei der Dekoration verschiedener Substrate gefunden. Diese erhöhte Anforderung nach dekorativen Heißstempeln, die zur Dekoration eßbarer Substrate nützlich sind, hat einen Bedarf nach einem Heißprägematerial erzeugt, das zur Dekoration eßbarer Teile einschließlich Getränke nützlich ist.
  • Verschiedene Ansätze beim Stempeln komplizierter Gestaltungen und Muster, die aus Gold und Silber bestehen, auf eßbare Teile, waren soweit erfolgreich. Ein derartiges Verfahren zum Heißstempeln komplizierter Zeichen, Muster und Gestaltungen auf eßbaren Teilen, zum Beispiel Getränken, schlägt das Schneiden der Gestaltung, die von Interesse ist, mittels einer scharfen Klinge oder eines scharfen Gegenstands von einem Blatt einer geschlagenen Goldfolie bzw. Blattgoldfolie oder gerollten Goldfolie vor. Diesem Schritt folgt dann das Schwimmen der Gestaltung in einem Getränk.
  • Unglücklicher Weise ist dieses Verfahren sowohl teuer als auch arbeitsintensiv. Aufgrund der ausgedehnten Handarbeit, die bei der Praktizierung dieses Verfahrens erforderlich ist, werden die Gesamtkosten des Heißstempelns eßbarer Teile erheblich erhöht, was mit einer Abnahme der Gesamtproduktion mit dem gewünschten Verfahren einhergeht.
  • Das Verfahren nach dem Stand der Technik ist ebenso nicht geeignet, um schnell komplexe oder kleine oder feine Zeichen, Muster oder Gestaltungen auszubilden. Zusätzlich ist das Verfahren nach dem Stand der Technik ebenso nicht zur Massenproduktion geeignet. Die vorliegende Erfindung strebt an, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden.
  • Weiter ist eine ultra dünne Folie aus JP-A-2-265435 bekannt. Die ultra dünne Folie aus Gold und Silber wird an einen dünnen eßbaren Film angebracht, der in Wasser gelöst werden kann. Sie ist durch Papier zwischengeschichtet und in einer Mehrfachschicht aufgetürmt. Sie wird geformt und an die Oberfläche von Süßwaren angebracht, wobei die Oberfläche befeuchtet wird.
  • Weiter ist ein Bildherstellungsmaterial aus JP-A-1-146798 bekannt. Das Bildherstellungsmaterial umfaßt einen eßbaren, wasserlöslichen, dünnen Film und Goldpulver oder eine Goldfolie in der Gestalt eines Bildes. Ein Verfahren zur Erzeugung des Bildherstellungsmaterials umfaßt das Geben von Goldpulver oder einer Goldfolie auf eine eßbare, wasserlösliche, dünne Schicht, das Aufbringen von Feuchtigkeit auf die dünne Schicht und dann das Drücken.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Heißprägematerial bereitzustellen, das verwendet werden kann, um Zeichen, Muster oder Gestaltungen in der Gestalt eines eßbaren Gold- oder Silberfilms auf eßbaren Teilen, einschließlich eßbaren Filmen zu drucken, ein Verfahren zur Herstellung eßbarer Materialien, einschließlich Lebensmittel und wasserlöslicher Filme bereitzustellen, die mit Heißprägematerial heißgestempelt werden, und ein Verfahren zur Herstellung trinkbarer oder eßbarer Materialien bereitzustellen, die Lebensmittel oder Getränke einschließen, die mit dem wasserlöslichen Film versehen werden, das mit dem Heißprägematerial heißgestempelt ist.
  • Kurz zusammengefaßt wird ein Heißprägematerial bereitgestellt, das eine Basis; eine innere Löseschicht; eine Zwischenschicht, die wenigstens entweder Gold oder Silber enthält, und eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, wobei die innere Löseschicht zusammen mit der Zwischenschicht und der äußeren Haftschicht auf der Basis laminiert sind.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung kann das Heißprägematerial weiter eine zusätzliche Farbschicht enthalten. Die Schicht kann zwischen der inneren Löseschicht und der Zwischenschicht oder zwischen der Zwischenschicht und der äußeren Haftschicht oder auf beiden Seiten der Zwischenschicht plaziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Heißprägematerial vorgesehen, das eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbare Materialien und Materialien, die zur Verwendung als Lebensmittel- Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht, eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- oder Silberschicht besteht, eine äußeren Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, enthält, wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf der Basis laminiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Heißprägematerial vorgesehen, das eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbare Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/ oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die eine Folie enthält, die wenigstens aus Gold oder Silber besteht, und eine äußere Haftschicht enthält, die aus eßbarem Material besteht, wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis laminiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines eßbaren Materials vorgesehen, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des eßbaren Materials bedruckt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem eßbaren Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel- Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- oder Silberschicht besteht, eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, enthält, und wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf der Basis laminiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines eßbaren Materials bereitgestellt, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des eßbaren Materials gedruckt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem eßbaren Material mittels eines Heißstempeln gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/ oder zur Beschichtung von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die eine Folie enthält, die aus wenigstens Gold oder Silber besteht, eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, enthält, wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf der Basis laminiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines eßbaren Materials bereitgestellt, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf beiden Oberflächen des eßbaren Materials bedruckt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem eßbaren Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält, wobei das Heißprägemäterial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen wenigstens aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung von Lebensmittel- Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die wenigstens entweder eine Gold- oder Silberbeschichtung enthält, eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, enthält und wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf der Basis laminiert sind, wobei das eßbare Material den Aufdruck auf beiden Seiten enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines eßbaren Materials bereitgestellt, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf beiden Oberflächen des eßbaren Materials gedruckt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem eßbaren Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen wenigstens aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/ oder zur Beschichtung von Lebensmittel- Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- oder Silberfolie besteht, eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, enthält und wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf der Basis laminiert sind, wobei das eßbare Material den Aufdruck auf beiden Seiten enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines wasserlöslichen Materials enthalten, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des wasserlöslichen Materials gedruckt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem eßbaren Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen wenigstens aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die aus wenigstens einer Gold- oder Silberschicht besteht, eine äußere Haftschicht, enthält, wobei die Haftschicht Schellack ist und wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf die Basis laminiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines wasserlöslichen Materials vorgesehen, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des wasserlöslichen Materials bedruckt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem wasserlöslichen Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die eine Folie enthält, die wenigstens aus Gold oder Silber besteht, und eine äußere Haftschicht enthält, wobei die Haftschicht Schellack ist, wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf der Basis laminiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines wasserlöslichen Materials bereitgestellt, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf beiden Oberflächen des wasserlöslichen Materials bedruckt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem wasserlöslichen Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung von Lebensmittel- Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- oder Silberschicht besteht, und eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, enthält, wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf die Basis laminiert sind, wobei das wasserlösliche Material den Aufdruck auf beiden Seiten enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines wasserlöslichen Materials bereitgestellt, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf beiden Oberflächen des wasserlöslichen Materials bedruckt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem wasserlöslichen Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung von Lebensmittel- Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- oder Silberfolie besteht, und eine äußere Haftschicht, die aus eßbarem Material besteht, enthält und wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf die Basis laminiert sind, wobei das wasserlösliche Material den Aufdruck auf beiden Seiten enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines wasserlöslichen Materials enthalten, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des wasserlöslichen Materials bedruckt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem wasserlöslichen Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält oder verwendet, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen wenigstens aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die aus wenigstens einer Gold- oder Silberschicht besteht, und eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Haftmittel ausgebildet ist, enthält und wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf die Basis laminiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines wasserlöslichen Materials bereitgestellt, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens eine Oberfläche des wasserlöslichen Materials gedruckt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf das wasserlösliche Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält oder verwendet, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die eine Folie enthält, die wenigstens aus Gold oder Silber besteht, und eine äußere Haftschicht enthält, wobei die Haftschicht aus einem eßbaren Haftmittel gebildet ist, wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf die Basis laminiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines wasserlöslichen Materials bereitgestellt, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des wasserlöslichen Materials gedruckt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem wasserlöslichen Material mittels eines Heißstempels gedruckt ist, der ein Heißprägematerial enthält oder verwendet, wobei das Heißprägematerial eine Basis, eine innere Löseschicht, die im wesentlichen wenigstens aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien besteht, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zur Beschichtung von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- oder Silberschicht besteht, und eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, enthält, wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf die Basis laminiert sind, wobei das wasserlösliche Material den Aufdruck auf beiden Seiten enthält.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung klar, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Ausführungsform des gegenwärtig beanspruchten Heißprägematerials.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines eßbaren Films, der mit einem Bild heißgestempelt ist, wobei das Heißstempelmaterial bzw. Heißprägematerial von Fig. 1 verwendet wird.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters, wobei ein Bild, das auf einem wasserlöslichen Film gedruckt ist, das sich aufgelöst hat, zu sehen ist, wie es auf dem Getränk schwimmt.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Bildes, das auf einem Substrat abgeschieden ist, wie zum Beispiel Lebensmittel, und zwar nach dem sich sein darunterliegender wasserlöslicher Film durch die Feuchtigkeit, die in dem Lebensmittel enthalten ist, aufgelöst hat.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bildes eines Zeichens, eines Musters oder einer Gestaltung, die auf einem Film mittels eines Heißprägematerials der Fig. 1 gedruckt sind.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht eines Films, bei dem die gesamten Oberflächen auf beiden Seiten des Films mit einem Gold- oder Silberfilm heißgeprägt sind.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht eines Films, bei dem die gesamten Oberflächen auf beiden Seiten des Films mit einem Gold- oder Silberfilm heißgeprägt sind.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht eines Laminats, das einen Film, ein Haftmittel und einen Träger zum Tragen des Films mittels eines Haftmittels, enthält.
  • Fig. 9 zeigt einen Prozeß, bei dem eine Zeinschicht auf einem Film laminiert ist, der durch einen Träger mittels eines Haftmittels getragen wird.
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht eines Laminats, das eine Schicht aus Zein enthält, das auf einen Film laminiert ist, der durch einen Träger getragen wird.
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht eines Laminats, bei welchen ein Haftmittel auf einen Träger laminiert ist.
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht eines Laminats, das durch sequentielles Laminieren eines Haftmittels, eines eßbaren Films und einer Schicht aus Zein auf einem Träger ausgebildet ist.
  • Fig. 13 zeigt einen Prozeß, bei dem ein Heißprägematerial, wie in Fig. 1 gezeigt, auf einem Film heißgestempelt wird, der die Schicht aus Zein gemäß der Fig. 12 enthält.
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht eines vorausgebildeten Drucks, der durch Heißprägen des Heißprägematerials der Fig. 1 auf das Laminat von Fig. 12 ausgebildet wird.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Heißprä gedrucks, der in Übereinstimmung mit Fig. 14 ausgebildet wird.
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Heißprägedrucks von Fig. 15, bei welchem der eßbare Film, der die Schicht aus Zein enthält, von dem Träger abgeschält wird, wobei ein Umriß des Bildes auf dem Träger zurückgelassen wird.
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht des Heißpräge-Druckprozesses der Fig. 16, wobei das Bild, das auf den Träger belassen wurde, innerhalb eines Filmes von der Haftschicht auf dem Träger mittels einer Zange abgeschält wird.
  • Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht eines Trägers, der auf Papier ausgebildet ist.
  • Fig. 19 ist eine Querschnittsansicht eines Laminats, das ein Papier, einen Träger und einen Film und eine Schicht aus Zein enthält, die sequentiell auf den Papierträger laminiert werden.
  • Fig. 20 ist eine Querschnittsansicht eines Heißprägedrucks, der durch Heißprägen des Heißprägematerials der Fig. 1 auf das Laminat der Fig. 19 gedruckt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die obigen Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Heißprägematerial-Struktur bereit, die eine Basis, eine innere Löseschicht, eine Zwischenschicht und eine äußere Haftschicht, die aus eßbarem Material besteht, umfaßt, wobei die Löseschicht, die Zwischenschicht und die Haftschicht sequentiell auf die Basis laminiert sind (die im folgenden als "Basisstruktur" bezeichnet wird). Der Term äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, beinhaltet eine Haftschicht, die aus einem eßbaren Haftmittel ausgebildet ist, wobei das eßbare Haftmittel wenigstens ein eßbares Material enthält.
  • Die innere Löseschicht beinhaltet wenigstens ein Material, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, wenigstens einem eßbaren Material und Materialien besteht, die dazu in der Lage sind, zum Beschichten von Lebensmittel- Verpackungsmaterialien verwendet zu werden.
  • Vorzugsweise wird die innere Löseschicht im wesentlichen aus Silicon ausgebildet, das als ein Lebensmittel-Verpackungsmaterial verwendet werden kann.
  • Die Zwischenschicht besteht wenigstens aus Gold oder Silber, wobei die Schicht aus Gold pures Gold oder hochgradiges Gold enthält, während die Silberschicht reines Silber oder hochgradiges Silber enthalten kann.
  • Die Zwischenschicht, die aus einer Gold- oder Silberschicht besteht, wird vorzugsweise durch Vakuumabscheiden oder Sputtern gebildet. Alternativ kann die Zwischenschicht durch ein Blatt aus Gold oder Silber ersetzt werden, wobei das Blatt geschlagen oder in eine Folie mit einer vorbestimmten Dicke gerollt ist.
  • Die Basisstruktur kann weiter eine Farbschicht enthalten, um das Gesamterscheinungsbild der Zwischengold- oder Silberschicht zu verbessern. Die Farbschicht wird vorzugsweise zwischen der Löseschicht und der Zwischenschicht, die aus einer Gold- oder Silberschicht besteht, plaziert werden. Alternativ kann die Farbschicht zwischen der Zwischenschicht und entweder der Haftschicht oder einer Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht, plaziert werden. Alternativ kann die Farbschicht sowohl auf der Oberseite als auf der Unterseite der Zwischenschicht enthalten sein.
  • Die Haftschicht wird aus einem eßbaren Haftmittel, vorzugsweise eines, das Schellack enthält, gebildet, das für Säugetiere einschließlich Menschen nicht giftig ist.
  • Eßbar bezieht sich auf die Eigenschaft, die die Nahrungsaufnahme eines Materials umfaßt, das für Säugetiere einschließlich Menschen nicht schädlich ist. Eßbar bezieht sich im allgemeinen auf jegliches Material, das man entweder in flüssiger oder fester Form oder in irgend einer anderen Form, die für Säugetiere einschließlich Menschen geeignet ist, zu sich nehmen kann und beinhaltet Getränke.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Haftschicht 9 kann eine Haftschicht enthalten, die aus einem eßbaren Material gebildet ist.
  • Nimmt man Bezug auf Fig. 1, so beinhaltet ein Heißprägematerial 5 eine Basis 6, eine innere Löseschicht 7, eine Zwischenschicht 8 und eine äußere Haftschicht 9, die sequentiell in dieser Reihenfolge laminiert werden. Fig. 1 zeigt die Reihenfolge, in der die Löseschicht 7, die Zwischenschicht 8 und die äußere Haftschicht 9 sequentiell auf die Basis 6 laminiert werden. Bemerkenswert ist, daß Fig. 1 nicht die tatsächliche Dicke einer jeden jeweiligen Schicht zeigt. Tatsächlich zeigen die Fig. 5, 8 bis 14 und 18 bis 20 ebenso nicht genau die tatsächliche Dicke der verschiedenen Schichten.
  • Die Basis 6 ist im wesentlichen hitzebeständig, transparent, druckbeständig und gegenüber einer Ablösung widerstandsfähig. Beispiele von Materialien, die für eine Verwendung als Basis 6 geeignet sind, beinhalten Papier und Kunststoffilme, die aus Polyester, Polypropylen, Polycarbonat, Polyamid und Polyethylenetherphthalat gebildet sind.
  • Die Dicke der Basis 6 beträgt vorzugsweise von ungefähr 10 bis ungefähr 30 um, falls sie aus einem Kunststoffilm gebildet ist, und ungefähr 40 bis 70 um, falls sie aus Papier oder ähnlichen Materialien gebildet ist. Es ist selbstverständlich, daß die Basis 6 nicht auf die oben erwähnten Bereiche beschränkt werden muß. Man zieht es vor, daß das Papier, das für die Basis 6 verwendet wird, frei von Substanzen ist, die für Säugetiere einschließlich Menschen toxisch sind, wie zum Beispiel fluoreszierende Farbstoffe, Formalin und Polychlorbiphenyl (PCB).
  • Bevorzugte Beispiele eines geeigneten Papiers beinhalten Pergaminpapier, Cellophanpapier und Paraffinpapier. Jedoch können andere Papiertypen ebenso verwendet werden, und zwar einschließlich einer Rolle oder eines geschnittenen Blattes.
  • Die innere Löseschicht 7 besteht im wesentlichen aus einem Lösemittel vom Silicontyp oder einem Silicon, das dazu in der Lage ist, verwendet zu werden, um Lebensmittel-Verpackungsmäterialien zu beschichten. Die innere Löseschicht 7 kann ebenso aus einem Lebensmittelzusatz oder einem anderen eßbaren Material gebildet sein. Andere eßbare Materialien, die zur Verwendung als innere Löseschicht 7 gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, beinhalten ein entschäumendes Mittel oder ein Antischaummittel vom Silicontyp.
  • Die Menge des Materials, das verwendet wird, um die Löseschicht 7 auszubilden, reicht vorzugsweise von etwa 0,05 bis ungefähr 1,5 g/cm², falls das Material ein Lösemittel vom Silicontyp ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den oben erwähnten Bereich beschränkt, solange die Dicke nicht mit der Betriebsfähigkeit des Lösemittels kollidiert.
  • Das Verfahren, das verwendet wird, um das Lösemittel vom Silicontyp auf die Basis 6 anzuwenden, ist vorzugsweise ein Druckverfahren, wie zum Beispiel Gravurdrucken, Seidedrucken oder Offsetdrucken. Alternativ kann das Lösemittel vom Silicontyp auf die Basis 6 mittels Bürsten oder Sprühen angewendet werden.
  • Der Term "Silicon" wird normalerweise so verstanden, daß er Organopolysiloxan enthält. Jedoch enthält der Term "Silicon", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, weiter organische Siliconverbindungen und Silane ohne Sauerstoff (Siliconhydride) und kann in verschiedenen Formen, wie zum Beispiel als Harz, Öl oder Gummi existieren.
  • Silicon vom Dimethyltyp wird als Lösemittel bevorzugt, weil es eine kleine Oberflächenspannung hat. Dementsprechend breitet es sich leicht in einen dünnen Film oder eine Beschichtung aus, wodurch die Oberfläche eines eßbaren Substrats wirksam benäßt wird, wenn es darauf angewendet wird. Dieser Effekt wird ebenso beobachtet, wenn die Oberfläche des Substrats Wellungen in Mikrogröße hat. Das Silicon vom Dimethyltyp hat ebenso den Vorteil, daß es eine überlegende Lösbarkeit, einen hohen Wärmewiderstand zusammen damit besitzt, daß es extrem widerstandsfähig gegenüber einer Denaturierung und Zerlegung ist. Das Silicon vom Dimethyltyp ist ebenso harmlos, wenn es von Säugetieren, einschließlich Menschen als Nahrung aufgenommen wird und kann sicher gehandhabt werden.
  • Das Lösemittel zur Verwendung in einer inneren Löseschicht 7 kann weiter ein Beschichtungsmaterial enthalten, das als ein Lebensmittel-Verpackungsmaterial geeignet ist. Beispiele eines derartigen geeigneten Lösemittels beinhalten Materialien, die als wesentliche Bestandteile Vinylacetatharz, Acrylharz, Copolymere vom Siliconharz und Vinylacetatharz, Copolymere von Siliconharz und Acrylharz, Acrylester und Acrylcopolymere enthalten, von denen alle zur Verwendung als Beschichtungsmaterial für Lebensmittel-Verpackungsmaterialien geeignet sind. Weiter kann das Lösemittel ebenso ein oberflächenaktives Mittel sein, das Silicon, ein Schmiermittel, wie zum Beispiel Paraffinwachs, Fluorkohlenstoffharz und ähnliche Bestandteile enthält.
  • Die Zwischenschicht 8, die aus wenigstens einer Gold- oder Silberbeschichtung besteht (im folgenden im allgemeinen als Zwischenschicht 8 bezeichnet) wird verwendet, um die darunterliegende innere Löseschicht 7 bei einer Ausführungsform zu beschichten. Es kann sich um Gold oder Silber handeln, das auf einer Löseschicht 7 mittels einer Dampfabscheidung abgeschieden ist, die einen Vakuumabscheidungsapparat verwendet, und um ähnliche Bestandteile. Die sich ergebende Gold- oder Silberbeschichtung wird dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen rein ist, wobei das Reinheitsniveau der überzogenen bzw. beschichteten Schicht wenigstens mit entweder reinem Gold, Silber, hochgradigen Gold oder hochgradigen Silber vergleichbar ist.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung umfassen die Terme "Gold" und "Silber" sowohl reines Gold und reines Silber zusammen mit hochgradigem Silber und hochgradigem Gold mit minimalen Verunreinigungen.
  • Die Dicke der Zwischenschicht 8 reicht vorzugsweise von etwa 40 nm bis ungefähr 80 nm, obwohl sie nicht auf diesen Bereich beschränkt ist.
  • Das Verfahren zum Beschichten einer Zwischenschicht 8 auf eine innere Löseschicht 7 ist nicht auf die Vakuumabscheidung beschränkt. Tatsächlich kann die Zwischenschicht 8 auf der darunterliegenden inneren Löseschicht 7 durch entweder Sputtering, aktivierte Reaktionsabscheidung, Ionplating und ähnliche Verfahren beschichtet bzw. aufgebracht werden. Das Sputtern liefert zusätzlich einen Vorteil dahingehend, daß es einen Fachmann erlaubt, eine Zwischenschicht 8 zu erzeugen, bei welcher der Gold- oder Silbergehalt einen Gold- oder Silbergehalt von ungefähr 99, 99% einschließt.
  • Die Zwischenschicht 8 muß nicht notwendigerweise auf der inneren Löseschicht 7 abgeschieden werden. Stattdessen kann sie manuell auf der inneren Löseschicht 7 als ein Gold- oder Silberblatt, geschlagen oder gerollt in eine Folie plaziert werden.
  • Die geschlagene Folie von entweder Gold oder Silber weist eine vorbestimmte Dicke von ungefähr 0,0001 bis ungefähr 0,0002 mm auf, obwohl die Dicke nicht auf diesen Bereich beschränkt zu sein braucht.
  • Die Folie besteht aus entweder Gold oder Silber, das für eine Verwendung als Zwischenschicht 8 wirksam ist, sollte eßbar sein, und zwar dahingehend, daß der Gold- oder Silbergehalt auf einen Bereich beschränkt werden sollte, der nicht für Säugetiere einschließlich Menschen schädlich ist. Dementsprechend ist eine Goldfolie mit einer Zusammensetzung von zum Beispiel 94,4% Gold, 4,9% Silber und 0,7 % Kupfer vorzuziehen. Der Goldgehalt in der Folie sollte nicht weniger als 94,4% betragen, obwohl er nicht auf diesen Bereich beschränkt ist.
  • In ähnlicher Weise sollte eine Silberfolie, die zur Verwendung als eine Zwischenschicht 8 geeignet ist, vorzugsweise reines Silber oder hochgradiges Silber enthalten. Der Silbergehalt der Silberfolie ist nicht auf irgendeinen bestimmten Bereich beschränkt, solang ihr Gehalt nicht für Säugetiere einschließlich Menschen schädlich ist. Dasselbe gilt für eine Gold- oder Silberbeschichtung.
  • Für den Fall, daß eine Zwischenschicht 8 entweder eine Gold- oder Silberfolie enthält, kann sie elektrostatisch an der Löseschicht 7 angebracht werden, indem die Folie auf einer elektrostatisch geladenen inneren Löseschicht 7 plaziert wird. Bemerkenswert ist, daß ein derartiges Verfahren unvermeidbar dazu führen wird, daß etwas Luft zwischen der Löseschicht 7 und der Zwischenschicht 8 vorhanden sein wird. Um die zwischengeschichtete Schicht mit Luft, die zwischen der Löseschicht 7 und der Gold- oder Silberfolie gefangen ist, zu entfernen, wird die Luft durch zahlreiche bereits vorhandene Stiftlöcher in der Gold- oder Silberfolie herausgelassen. Dies ermöglicht es, sicher entweder eine Gold- oder Silberfolie auf der Löseschicht 7 anzubringen. Dasselbe gilt für entweder eine Gold- oder Silberbeschichtung.
  • So wie der Term "Beschichten" bzw. "Überziehen" hierin verwendet wird, wenn er in Bezug zur Zwischenschicht 8 verwendet wird, so bedeutet er Vakuumabscheiden, Sputtern oder dergleichen. Alternativ bedeutet der Term "Folie", wenn er in Bezug auf die Zwischenschicht 8 verwendet wird, ein Blatt oder eine Folie aus Gold oder Silber, das auf eine vorbestimmte Dicke geschlagen ist.
  • Die Haftschicht 9 wird ausgebildet, indem ein eßbares Haftmittel angewendet wird. Beispiel eines eßbaren Haftmittels, das für eine Haftschicht 9 geeignet ist, beinhalten wenigstens Stärkesirup, verarbeitete Stärke, wie zum Beispiel CMS (Carboxymethylstärke), CMC (Carboxymethylcellulose), Lebensmittelgummi, Natriumalginat, Lebensmittelnaturharz und Lebensmittelnaturprodukte.
  • Ein bevorzugtes Haftmaterial ist Schellack. Schellack ist ein Harz, das von der Lackschildlaus (Coccoidea) ausgeschieden wird. Schellack wird dadurch gekennzeichnet, daß es eine geeignete thermische Plastizität und thermische Aushärtbarkeit aufweist. Weiter ist Schellack für Säugetiere einschließlich Menschen harmlos und haftet leicht an dem darunterliegenden Substrat, bei dem es sich um eine Beschichtung oder eine Folie der Zwischenschicht handeln kann.
  • Da Schellack leicht in Alkohol lösbar ist, ist es mechanisch zur Verwendung in Verbindung mit einem Aufbringapparat, wie zum Beispiel einen Beschichter, geeignet. Tatsächlich ist Schellack dadurch gekennzeichnet, daß es eine zähe Beschichtung ausbildet, wenn es als eine Beschichtungsschicht verwendet wird. Dementsprechend liefern Beschichtungen, die Schellack enthalten, ein verbessertes Mittel, um einen Schaden, wie zum Beispiel ein Zerkratzen der Haftschicht, zu vermeiden.
  • Falls Schellack nicht verwendet wird, um eine Haftschicht 9 auszubilden, ist es vorzuziehen, verflüssigtes Schellack in Ethanol zu lösen, um eine Schellackethanollösung von ungefähr 20 bis 40% zu erhalten, diesem Vorgang folgt die Anwendung von ungefähr 1,5 bis ungefähr 2,5 g der Schellacklösung pro Quadratmeter. Jedoch sind diese Werte nicht beschränkend.
  • Die Haftschicht 9 kann aus anderen eßbaren Haftmitteln ausgebildet sein, wie zum Beispiel einem Pulver von Konjak (die Stärke der Teufelszunge), arabischen Gummi, Sojabohnen, Bohnenprotein, Eiweiß, Stärkepulver vom Flußkrebs bzw. von der Languste (Crustacea), Seetangpulver.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein eßbares Material bereitgestellt. Hierin bezeichnet "eßbares Film/Material" eine Substanz, die für Säugetiere einschließlich Menschen nicht toxisch ist, wenn sie aufgenommen wird. Das eßbare Material ist beispielsweise entweder wasserlöslicher Film oder wasserunlöslicher Film. Wasserlösliche und wasserunlösliche Filme werden mit einer Schicht aus Gold oder Silber beschichtet, die dann mittels eines Heißprägematerials heißgestempelt bzw. heißgeprägt wird. Wasserunlösliche eßbare Filme beziehen sich auf jene Eigenschaft/auf jenen Film, bei welchem die Zugabe eines Plastifizierungsmittels, wie zum Beispiel Ölsäure, Propylenglykol und Schellack zu dem eßbaren Film, den wasserlöslichen, eßbaren Film in Wasser unlöslich macht.
  • Das wasserlösliche eßbare Material SO, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird vorzugsweise im wesentlichen aus einem wasserlöslichen natürlichen Polysaccharid gebildet, das von Stärke, wie zum Beispiel Pullulan, Agar usw. gebildet wird. Als solches ist der eßbare Film SO wasserlöslich in einem Wasserbad, das einen Temperaturbereich von ungefähr 0ºC bis 100ºC hat.
  • Filme aus Pullulan werden auf viele Arten und Weisen in der Lebensmittelindustrie verwendet. Ein Vorteil bei der Verwendung eines Pullulanfilms ist seine höhere Wasserlöslichkeit, hohe Transparenz und seine Eignung zum Drucken. Die eßbaren Materialien der Erfindung sind nicht auf Pullulan beschränkt und können Materialien umfassen, die im wesentlichen aus heilkräftigen Waffeln, Collagen, Galerte, Carrageen, Alginat, natürlichen Gummi usw. gebildet ist.
  • Wenn ein Heißprägematerial 5, das eine Folie als Zwischenschicht umfaßt, verwendet wird, um ein Lebensmittel oder andere eßbare Materialien zu bedrucken, trennt sich eine Folie aus reinem oder hochgradigen Gold oder Silber von dem Heißprägematerial zusammen mit einem eßbaren Haftmittel von der inneren Löseschicht 7 und überträgt sich zu dem Lebensmittel oder Substrat mittels des eßbaren Haftmittels.
  • Alternativ, wenn ein Heißprägematerial 5, das eine Zwischenschicht wenigstens aus einer Gold- oder Silberbeschichtung umfaßt, verwendet wird, um ein Substrat, wie zum Beispiel Lebensmittel oder andere eßbare Materialen zu bedrucken, heißgeprägt, trennt sich die Zwischenschicht einer Gold- oder Silberbeschichtung zusammen mit der Haftschicht durch die Löseschicht von der Basis.
  • Infolgedessen wird das eßbare Gold- oder Silberbild zu dem Lebensmittel oder anderen eßbaren Material, wie zum Beispiel ein eßbares Material, übertragen und mittels des eßbaren Haftmittels zum Haften gebracht.
  • Ein Bild eines Zeichens, eines Musters oder eines Designs, das in dem Heißstempel enthalten ist und aus Gold oder Silber ausgebildet ist, wird somit zu dem Substrat übertragen. Das sich ergebende heißgeprägte Bild oder der sich ergebende Druck kann danach zusammen mit dem Lebensmittel gegessen werden.
  • Nimmt man Bezug auf Fig. 2, Bild M1, das ein Zeichen, ein Muster oder eine Gestaltung enthält, so wird es auf einen Film gedruckt, der wenigstens aus einer reinen Gold- oder Silberbeschichtung besteht und zu einem eßbaren Material SO mit Hilfe des Heißprägematerials 5 übertragen.
  • Das Heißprägematerial 5 kann ebenso auf eine der beiden Seiten oder auf beide Seiten des eßbaren Materials SO heißgeprägt werden. Ein paar identischer Bilder M1, identisch in Größe und Gestalt, zum Beispiel Spiegelbilder können auf beide Seiten des eßbaren Materials SO, wie in Fig. 5 gezeigt ist, heißgeprägt und mittels der Haftschicht 9 angebracht werden, so daß die Bilder M1 im wesentlichen symmetrisch um die Ebene des eßbaren Materials SO sind.
  • Diese Konfiguration verstärkt die haftende Schichten 9 zwischen dem Film SO und den heißgeprägten Bildern M1, so daß sie zwischen den Bildern M1 versteckt ist und nicht von außen zu sehen ist. Zusätzlich, falls ein eßbares Material, bei welchen ganze Oberflächen beider Seiten davon heißgeprägt sind, in Stücke geschnitten wird und die Stücke in einem Getränk, wie zum Beispiel Spirituosen, plaziert werden, wird die Helligkeit von Gold oder Silber sich auf beiden Seiten eines jeden Stücks zeigen.
  • Das beidseitig gestempelte eßbare Material SO ist nicht auf identische Bilder auf beiden Seiten beschränkt. Zum Beispiel können die beidseitig gestempelten eßbare Materialien SO einen Goldaufdruck, der auf eine Seite heißgestempelt ist, und einen Silberaufdruck, der auf die andere Seite heißgestempelt ist, tragen.
  • Weiter kann die Helligkeit der Gold- oder Silberaufdrucke, die auf jeder Seite verwendet werden, variieren. Zusätzlich können die Farben der Filme ebenso auf beiden Seiten variieren. Somit können verschiedene Typen von Drucken jeweilig auf den Seiten des eßbaren Materials SO heißgeprägt werden, um so ein einzigartiges und faszinierendes Bild zu erzeugen. Ein eßbares Material SO, dessen gesamte Oberflächen auf beiden Seiten davon mit Gold- oder Silberaufdrucken heißgeprägt sind, kann ebenso wie im Papierfaltungshandwerk gefaltet werden und auf einer Schüssel plaziert werden, wobei ähnliche Effekte erzielt werden.
  • Falls ein eßbares Material SO, dessen gesamten Oberflächen auf seinen beiden Seiten mit Gold- oder Silberaufdrucken heißgestempelt sind, mit einem Schneidewerkzeug, wie zum Beispiel einer Thompsonklinge, entlang seitlichen Linien 51, wie in Fig. 6 gezeigt, oder entlang seitlichen und Längslinien 52 und 53, wie in Fig. 7 gezeigt ist, zerschnitten wird, und die sich ergebenden Schnitzel in ein Getränk, wie zum Beispiel eine Spirituose, gegeben wird, dann zeigt sich die Helligkeit oder das Glitzern von Gold oder Silber auf beiden Seiten eines jeden zerschnittenen eßbaren Materials SO.
  • Die Zugabe einer Farbschicht ist optional. Jedoch verleiht die Zugabe einer Farbschicht, die zwischen der inneren Löseschicht und der Zwischenschicht, die aus einer Gold- oder Silberschicht besteht, oder zwischen der Zwischenschicht, die aus einer Gold- oder Silberschicht besteht, und der Haftschicht plaziert ist, dem Heißprägematerial einzigartige Eigenschaften, die ansonsten fehlen würden.
  • Zum Beispiel verleiht eine rote Farbe, die auf das obere Ende oder unterhalb einer Zwischenschicht 8 beschichtet ist, der Zwischenschicht 8 einen roten Ton. In ähnlicher Weise verleiht eine Schicht, die ein Perlenpulver enthält, wenn es am oberen Ende oder unterhalb der Zwischenschicht 8, die aus entweder einer Gold- oder Silberbeschichtung besteht, vorhanden ist, ein gemischtes Erscheinungsbild von Perlen und Gold oder Silber der Zwischenschicht 8.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wird ein lösliches, eßbares Material bereitgestellt, bei welchem das heißgeprägte eßbare Material dazu in der Lage ist, von dem darunterliegenden Substrat entfernt zu werden, während das heißgeprägte Bild, das weiterhin auf der Oberseite des darunterliegenden Substrats bedruckt ist, zurückgelassen wird. Zum Beispiel wird sich, falls das wasserlösliche eßbare Material in einem Getränk plaziert wird, der Film lösen, um den Gold- oder Silberfilm zurückzulassen, der das Bild enthält, das in dem Getränk schwimmt (oder darin sinkt).
  • Falls ein wasserlösliches, eßbares Material auf einem eßbaren Substrat, wie zum Beispiel einem Lebensmittel, das einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat oder einem Lebensmittel, das schließlich auf eine feuchte Umgebung trifft oder eines, das dazu in der Lage ist, eine wesentliche Feuchtigkeit zu adsorbieren, wie zum Beispiel bei gedämpften Lebensmittel oder Lebensmittel, die in einer Dampfeinrichtung gedämpft werden usw., dann wird sich der Film lösen, während er seinen Gold- oder Silberaufdruck auf dem darunterliegenden eßbaren Substrat zurückläßt. Dementsprechend kann das Gold- oder Silberbild mit dem Getränk oder dem Lebensmittel oder dergleichen genommen bzw. eingenommen werden.
  • Falls das eßbare Material hauptsächlich aus Pullulan ausgebildet ist, wird der Film eine hohe Wasserlöslichkeit, hohe Transparenz und eine hohe Druck- oder Heißprägefähigkeit aufweisen.
  • Falls das eßbare Material, das mit einem Bild M1 eines Zeichens, Musters oder einer Gestaltung heißgeprägt wird, die bzw. das aus einem Gold- oder Silberfilm ausgestaltet ist, auf einem Lebensmittel, das reich an Feuchtigkeit ist, plaziert wird, wie zum Beispiel und ohne eine Beschränkung, Eiscreme, gefrorener Kuchen, Agar, Gelee, Laverpaste, Fisch, Fleisch, Früchte oder Lebensmittel, zu denen Feuchtigkeit zugegeben wurde, wie zum Beispiel Reiskuchenkügelchen, zu denen Sojasouce zugegeben wurde, dann löst sich das eßbare Material SO, wobei das Bild M1 zurückgelassen wird, das auf dem Lebensmittel aufgedruckt ist. Das Bild M1 eines Gold- oder Silberfilms, das dem Lebensmittel zugegeben wurde, kann zusammen mit dem Lebensmittel konsumiert werden. Zusätzlich wird das eßbare Material SO kein Hindernis sein, wenn das Lebensmittel, das Feuchtigkeit enthält, wie zum Beispiel ein Kuchen, geschnitten wird, indem ein Messer verwendet wird.
  • Wasserlösliches eßbares Material SO kann auf Lebensmittelsubstraten angebracht werden, wie zum Beispiel ein süßes Teilchen oder eine Süßigkeit, indem das Lebensmittel usw. mit dem wasserlöslichen eßbaren Material SO, das darauf angebracht ist, zum Beispiel in einer Dampfeinrichtung gedampft wird. Im wesentlichen löst der Dampf das eßbare Material SO, wobei das Gold- oder Silberbild, das auf dem Lebensmittel usw. angebracht ist, zurückgelassen wird. In dem Fall eines Brots, Kuchens oder ähnlichen eßbaren Teils wird das wasserlösliche eßbare Material SO auf dem Teig vor dem Backen plaziert. Nachdem der Teig gebacken ist, wird ein Gold- oder Silberbild M1 eines Zeichens, Musters oder einer Ausgestaltung auf dem Brot oder dergleichen gelassen. Somit kann das Gold- oder Silberbild M1 auf dem Lebensmittel entweder durch Backen oder durch Dampfen aufgedruckt werden.
  • Falls ein wasserlösliches eßbares Material nicht auf dem Substrat heißgeprägt wird, kann das eßbare Material leicht entfernt werden, um ein heißgeprägtes Bild auf dem darunterliegenden Substrat, wie zum Beispiel einem Lebensmittel oder einem Getränk usw. zurückzulassen.
  • Falls das wasserlösliche eßbare Material SO in einer Flüssigkeit plaziert wird, die dazu in der Lage ist, von einem Menschen konsumiert zu werden, zum Beispiel und ohne jegliche Beschränkung kaltes und heißes Wasser, Suppen, Säfte, Kaffee, Tee, alkoholische Getränke oder Tempura-Dip, löst sich das eßbare Material SO, wobei das Bild M1 sich löst, das auf der Oberfläche in der Flüssigkeit schwimmt oder darin sinkt. Somit wird das gestempelte Bild, das aus entweder Gold oder Silber besteht, in der Flüssigkeit bereitgestellt und kann konsumiert werden. Fig. 3 zeigt ein Bild M 1, das in Kaffee C2 in einer Tasse C 1 schwimmt.
  • Das eßbare Material SO kann ebenso auf oder zusammen mit oder in verschiedenen ethnischen Lebensmitteln, wie zum Beispiel japanischen, chinesischen, französischen oder italienischen Gerichten, gemischt werden. Das eßbare Material SO kann zusätzlich auf Sushi-Laver-Blättern (Seetangblättern), gekochten Adzuki-Bohnenreis, gekochten weißen Reis usw. plaziert werden.
  • Der Film SO kann ebenso auf Materialien, die sich von Lebensmitteln unterscheiden, zu dekorativen Zwecken angebracht werden. Weiter kann das Bild M 1 eines Zeichens, Musters oder eines Designs, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zusammen mit dem eßbaren Material SO entlang einer Schneidelinie A1 herausgeschnitten werden, die das Bild M1 umgibt, und zwar durch Verwendung eines Schneidewerkzeugs, wie zum Beispiel einer Thompsonklinge, dies führt dazu, daß das herausgeschnittene Stück leichter mit Fingern oder Collegezangen gehandhabt wird. Fig. 4 zeigt eine Erdbeere, die halb geschnitten ist und auf das obere Ende eines Kuchens C3 plaziert ist, und ein Bild M1, das auf der geschnittenen Oberfläche der Erdbeere angebracht ist.
  • Die Dicke des wasserlöslichen eßbaren Materials SO kann variieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das wasserlösliche eßbare Material SO eine ausreichende Dicke auf, um die Handhabung des Films SO zum Beispiel mit Fingern zu erleichtern. Falls zum Beispiel das eßbare Material SO aus Stärke ausgebildet ist, wie zum Beispiel Pullulan, kann deren Dicke vorzugsweise von ungefähr 20 bis ungefähr 50 um betragen, um die Handhabbarkeit und Löslichkeit zu erleichtern.
  • Schellack, das die Haftschicht 9 ausbildet, haftet nicht leicht auf Pullulan, sondern leicht an Zein. Zein wird üblicherweise auf dem Pullulanfilm als eine Membran beschichtet, die überlegende Hafteigenschaften dem Pullulan verleiht, so daß das Pullulan ausreichend an dem Schellack haftet. Zein ist in Wasser unlöslich, aber in einer Ethanollösung von 60 bis 90 Gew.-% Ethanol löslich.
  • Falls eine Zeinschicht auf einem eßbaren Material vorgesehen wird, das im wesentlichen aus Stärke, wie zum Beispiel Pullulan gebildet ist, kann ein Heißprägematerial, das aus einer Haftschicht von Schellack besteht, geeignet verwendet werden, um das eßbare Material mit einem Aufdruck heißzuprägen, das aus dem Gold = oder Silberfilm ausgebildet ist. Somit, wenn das eßbare Material SO im wesentlichen aus einer Stärke, wie zum Beispiel Pullulan besteht, benötigt das eßbare Material SO eine Zeinschicht R1. Schellack haftet stark an dem eßbaren Material SO, das aus Materialien besteht, die sich von Stärke, wie zum Beispiel Pullulan unterscheiden, womit das Erfordernis nach einer Zeinschicht beseitigt wird.
  • Es ist vorzuziehen, ungefähr 20 Gew.-% einer Zeinlösung mit einer Rate von ungefähr 1 bis 2 g/cm² auf das eßbare Material SO aufzubringen. Jedoch ist der Umfang an Zein, das angewendet wird, nicht auf diese Werte beschränkt.
  • In Übereinstimmung mit einem Merkmal der vorliegenden Erfindung kann das Heißprägematerial verwendet werden, um einen Aufdruck, zum Beispiel ein Zeichen, ein Muster oder eine Gestaltung auf beiden eßbaren und nicht eßbaren Substraten aufzudrucken. Falls das Objekt, das heißzuprägen ist, ein eßbares Substrat ist, kann das ganze Objekt, einschließlich des eßbaren Substrats und des Gold- oder Silberfilms gegessen werden.
  • Weiter kann das Heißprägematerial in ein Bild ausgebildet werden, selbst ein kompliziertes oder kleines und feines Bild eines Zeichens, Musters oder einer Gestaltung ohne einen zusätzlichen Prozeß von zum Beispiel einem Herausstechen oder Herausschneiden des Bildes unter Verwendung einer Klinge, eines Messers oder einer Schere erforderlich zu machen.
  • Somit kann das Heißprägematerial eine Einrichtung bereitstellen, um klare Bilder bei niedrigen Kosten zu erzeugen. Weil das Heißprägematerial zur Verwendung in Heißprägesubstraten auf einer großen Skala geeignet ist, kann das Heißprägematerial eine Massenproduktion von Lebensmitteln oder eßbaren Materialien, wie zum Beispiel eßbaren Materialien, ebenso ermöglichen, die mit Gold- oder Silberfilmen heißgeprägt sind.
  • Um die Handhabung des Püllulanfilmes SO zu erleichtern, kann er durch einen Träger T1 stabilisiert werden, der aus einem Kunststoffilm, wie in Basis 6 des Heißprägematerials 5 gemacht ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Der Pullulanfilm SO wird an den Träger T1 mittels eines Materials 21 mit dem Pullulanfilm SO angebracht. Zl ist dadurch gekennzeichnet, daß es geringe Hafteigenschaften aufweist, die ausreichend sind, um einen Pullulanfilm SO auf einem Träger T1 zu halten. Das Material 21 verhindert ebenso, daß der Pullulanfilm SO sich von dem Träger T1 abschält, selbst wenn der Film SO mit einem Werkzeug, wie zum Beispiel einer Collegezange manipuliert wird. Somit verbessert dieses Verfahren die Fähigkeit der Manipulation des Pullulanfilms SO.
  • Das Material 21 verhindert ebenso, daß sich der Pullulanfilm SO von dem Träger T1 abschält oder verschiebt, was ansonsten während des Transports auftreten kann, und verhindert weiter, daß der Pullulanfilm SO sich von seinem Träger T1 weg erringelt, was ansonsten durch zum Beispiel eine Änderung in der Feuchtigkeit verursacht werden würde.
  • Die Hafteigenschaften des Materials 21 sind derartig, daß es leicht den Pullulanfilm SO nach dem Abschälen löst. In ähnlicher Weise kann, falls das heißgestempelte Laminat durch Verwendung eines Schneidewerkzeugs, wie zum Beispiel einer Thompsonklinge geschnitten wird, der Pullulanfilm SO leicht von dem Träger T1 abgeschält werden.
  • Wenn der Träger T1 aus Papier oder aus ähnlichen Materialien wie in der Basis 6 gebildet ist, besteht kein Bedarf danach, ein Material 21 zwischen dem Träger T1 und dem Pullulanfilm SO bereitzustellen.
  • Falls das Heißprägematerial 5 mit einer Haftschicht 9, die auf Schellack ausgebildet ist, verwendet wird, um den eßbaren (Pullulan-)Film SO heißzuprägen, wird es vorgezogen, daß eine Schicht aus Zein Rl das obere Ende des Pullulanfilms SO beschichtet, der durch den Träger T1 mittels eines Haftmaterials 21 getragen wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Die Schicht R1 aus Zein, das ein Protein von Mais ist, wird ausgebildet, indem eine Lösung aus Zein verwendet wird und die verwendete Lösung getrocknet wird.
  • Im folgenden werden Beispiele beschrieben, die ein Verfahren zum Heißprägen von Bildern, die aus Gold oder Silber bestehen, auf einem eßbaren Material SO verwendet, das hauptsächlich aus Stärke, wie zum Beispiel Pullulan, gebildet ist.
  • Anfänglich wird ein Laminat P1, das in Fig. 10 gezeigt ist, ausgebildet. Das Laminat P1 beinhaltet einen Träger T2, der aus einem Polyesterfilm oder dergleichen ausgebildet ist; ein eßbares Material SO, das hauptsächlich aus Stärke, wie zum Beispiel Pullulan besteht und das durch einen Träger T2 getragen wird; und eine Zeinschicht R1, die an dem oberen Ende des eßbaren Materials SO ausgebildet ist. Danach wird der Träger T2 von dem Laminat P1 entfernt. Das Laminat P1 wird dann über das Material Z1 ohne den Träger T2 gelegt und daran angebracht, und durch den Träger T1 gehalten, das aus einem Polyesterfilm oder dergleichen ausgebildet ist, und zwar in Übereinstimmung mit Fig. 11. Das sich ergebende Laminat P2 ist in Fig. 12 gezeigt.
  • Somit wird das Material 21 mit schlechten Haftungseigenschaften zwischen einem eßbaren Material SO und einem Träger T1 zwischengeschichtet. Genauer wird eine Zeinschicht R1, ein eßbares Material SO, ein Material 21 mit schlechter Haftung und ein Träger T1 sequentiell von oben nach unten auf das Laminat P2 laminiert.
  • Nimmt man Bezug auf Fig. 13, so wird ein Heißprägematerial 5 über das Laminat P2 in Übereinstimmung mit Fig. 12 gelegt, so daß eine Haftschicht 9 sich in einer Kontaktbeziehung mit der Zeinschicht R1 befindet. Ein Heißprägematerial, wie zuvor bemerkt wurde, beinhaltet eine Basis 6, die aus einem Polyesterfilm oder dergleichen besteht; eine Löseschicht 7, die aus einem Lösemittel ausgebildet ist, das im wesentlichen aus Silicon und Acrylcopolymer besteht; eine Zwischenschicht 8, die wenigstens aus Gold oder Silber besteht; und eine Haftschicht.
  • Die Metalltafel Q1, die mittels einer Heißplatte Hl geheizt wird, wird auf ein Heißprägematerial 5 gegen das Laminat P2 gedrückt, wodurch das Laminat P2 heißgeprägt wird. Dies kann mittels eines Oben-Unten-Heißprägeapparats bewerkstelligt werden. Der Heißprägeapparat muß nicht auf den Oben-Unten-Apparat beschränkt werden und kann weiter einen Heißprägeapparat enthalten, der zum Beispiel ein Zylindertyp, ein Rollentyp oder ein rollender Typ ist.
  • Nach dem Heißprägeprozeß wird das Heißprägematerial 5 entfernt, wobei ein heißgeprägter Druck zurückgelassen wird, der die Zwischenschicht 8 und die Haftschicht 9 enthält, die an das Laminat P2 angebracht ist.
  • Nimmt man Bezug auf Fig. 14, so ist ein Prozeß für einen Heißprägedruck P3 gezeigt. Der Prozeß beinhaltet die Ausbildung eines heißgeprägten Druckes P3 auf den der Träger T1, das Material 21, das eßbare Material SO, die Zeinschicht R1, die Haftschicht 9 und die Zwischenschicht 8, die wenigstens aus Gold oder Silber besteht, sequentiell laminiert sind. Das Material 21 ist dadurch gekennzeichnet, daß es schwach auf den Träger T1 haftet.
  • Während der Heißprägung P3 auf einem eßbaren Substrat, werden Abschnitte einer Zwischenschicht 8, die wenigstens aus entweder Gold oder Silber besteht und die ein Bild M1 enthält, das dem Muster R1 der Metallplatte Q1 entspricht, zu dem Substrat übertragen und an die Zeinschicht R1 angebracht bzw. angeklebt, und zwar mittels der Haftschicht 9.
  • Falls die Zeinschicht R1 und das eßbare Material SO entlang der Schneidelinie A1, die das Bild M1 umgibt, geschnitten wird, so daß der Träger T1 intakt gelassen wird, dann kann die Zeinschicht R1 und das eßbare Material SO, das das Bild M1 umgibt, von dem Material 21 abgeschält werden, das schwach an dem Träger T1 angebracht ist. Nimmt man Bezug auf Fig. 16, so ermöglicht dies dem Bild M1 auf einer Zeinschicht R1 zu bleiben.
  • Dementsprechend wird ein Flecken eines Laminats, das dem Bild M1 entspricht, beispielsweise wie in Fig. 17, wobei das Laminat wie in Fig. 14 geformt ist, am Material 21 haftend gelassen, das durch Träger T1 gehalten wird.
  • Bemerkenswert ist, daß das eßbare Material SO angesichts seiner hohen Wasserlöslichkeit dazu neigt, sich übermäßig zu ringeln. Jedoch hilft die Haftung des Materials 21 am Träger T1 zu verhindern, daß das eßbare Material SO sich vor und nach dem Heißprägeprozeß ringelt. Dies ermöglicht es dem Bild M1, das zuvor entlang der Schneidelinie Al geschnitten wurde, das es leicht zusammen mit dem eßbaren Material SO von dem Material 21 abgeschält wird, das dürch den Träger T1 gehalten wird. Nimmt man Bezug auf Fig. 17, so kann das Bild M 1 leicht von dem Material 21 mit der Hilfe der Collegezange W1 sowie mit menschlichen Fingern abgeschält werden. Das sich ergebende Bild M1 kann danach auf einem eßbaren Materialsubstrat, wie oben beschrieben, plaziert werden.
  • Die innere Löseschicht 7, die zuvor so beschrieben wurde, daß sie im wesentlichen aus einem Lösemittel besteht, das hauptsächlich aus Silicon oder einem Acrylcopolymer besteht, kann weiter Schellack enthalten. Schellack muß auf das Heißprägematerial 5 in der Gestalt einer Ethanollösung von Schellack aufgetragen werden.
  • Schellack kann nicht nur als ein Haftmittel verwendet werden, sondern kann als ein Lösemittel in Hinblick auf seine überlegenen thermoplastischen Eigenschaften Verwendung finden. Die Verwendung von Schellack als ein Lösemittel wird durch die Tatsache geholfen, daß nach dem Heizen, wie während des Heißprägeprozesses, Schellack sich im allgemeinen aufweicht. Nach dem Aufweichen werden die Schellack-Hafteigenschaften wesentlich beeinträchtigt und sind somit dazu in der Lage, als ein wirksames Lösemittel zu dienen.
  • Deshalb weicht, falls die Haftschicht 9 aus Schellack ausgebildet ist, sie häufig beträchtlich während des Erwärmungsprozesses, was wesentlich die Gesamthaftfähigkeit des Schellacks schwächt, womit es dazu in die Lage versetzt wird, als ein Lösemittel zu funktionieren.
  • Jedoch kann die Zeinschicht R1, die auf dem eßbaren Material SO vorgesehen wird, als ein wirksames Haftmittel dienen, wodurch die Reduktion in der Haftung des Schellacks ausgeglichen wird. Der Grund zur Ausführung des Prozesses, bei welchem der Träger T2 von dem Laminat P1 entfernt wird, wie in Fig. 10 gezeigt ist, während das verbliebene eßbare Material SO und die Zeinschicht R1 über das Material 21 gelegt werden und an dem Material angebracht werden, das durch den Träger T1 getragen wird, um das Laminat P2, wie in Fig. 12 gezeigt ist, auszubilden, wird erklärt.
  • Im allgemeinen wird ein herkömmliches kommerzielles eßbares Material SO, das im wesentlichen aus Stärke besteht, zum Beispiel aus Pullulan, üblicher Weise durch einen Kunststoffilm, wie zum Beispiel einem Polyesterfilm, getragen, der eine Dicke von ungefähr 20 um aufweist, um seine Handhabung zu erleichtern. Jedoch ist der Tragefilm im allgemeinen sehr dünn oder sehr schwach, um wirksam das Ringeln des eßbaren Materials SO während oder nach dem Heißprägen zu verhindern.
  • Angesichts dieses Nachteils wird der dünne Träger T2 im allgemeinen durch einen dickeren oder stärkeren Träger T1 ersetzt, der eine Dicke von 70 bis ungefähr 100 um aufweist. Der Träger T1 wird mittels des Materials 21 an das eßbare Material SO angebracht, das die Zeinschicht R1 trägt, die daran angebracht ist.
  • Im folgenden ist ein Heißprägeprozeß beschrieben, der dem Prozeß ähnelt, der in den Fig. 10 bis 14 gezeigt ist, und zwar mit der Ausnahme, daß der Träger aus einem Papier besteht, wie zum Beispiel einem Papier, das frei von einem fluoreszierenden Farbstoff ist, und zwar anstelle eines Kunststoffilms, wie zum Beispiel eines Polyesterfilms. Aus Erläuterungszwecken bezieht sich "Papier" im allgemeinen auf eines, das frei von Verunreinigungen, wie zum Beispiel einem fluoreszierenden Farbstoff ist.
  • Nimmt man Bezug auf Fig. 19, so wird ein Träger T2 von dem Laminat P1 entfernt, wie zuvor in Fig. 10 gezeigt ist. Danach wird das Laminat P1 ohne einen Träger T2 darüber gelegt, und an einem Träger Y1 angebracht, der aus Papier gebildet ist, wie in Fig. 18 gezeigt ist, um ein Laminat P4 auszubilden.
  • Anders als der Träger T1, der hauptsächlich aus einem Kunststoffilm ausgebildet ist, wird der Träger Y1 nicht mit einem Material 21 versehen. Das sich ergebende Laminat P4 beinhaltet eine Zeinschicht R1, ein eßbares Material SO und einen Träger Y1, die sequentiell laminiert sind.
  • Nimmt man Bezug auf Fig. 13, so wird ein Heißprägematerial 5, das eine Basis 6 enthält, die aus einem Polyesterfilm etc. ausgebildet ist; eine innere Löseschicht 7, die im wesentlichen aus Silicon oder Acrylcopolymer besteht; eine Zwischenschicht 8, die entweder aus Gold oder Silber besteht, das über die innere Löseschicht gezogen ist; und einer äußeren Haftschicht 9, die aus Schellack ausgebildet ist, das auf die Zwischenschicht 8 angewendet ist, über ein Laminat P4 gelegt, wie in Fig. 19 gezeigt, so daß die Haftschicht 9 sich in einer Berührungsbeziehung mit der Zeinschicht R1 befindet.
  • Nach dem Heißprägeprozeß wird das Heißprägematerial 5 entfernt, wobei ein Druck der Zwischenschicht 8 übriggelassen wird, die entweder Gold oder Silber zusammen mit der Haftschicht 9 auf dem Laminat P4 enthält.
  • Nimmt man Bezug auf Fig. 20, so beinhaltet der Prozeß des Heißstempelns gemäß dieser Ausführungsform die Ausbildung eines heißgeprägten Laminats PS, wobei der Träger Y1, das eßbare Material SO, die Zeinschicht R1, die Haftschicht 9 und die Zwischenschicht 8, die entweder Gold oder Silber enthält, sequentiell darauf laminiert sind.
  • Ähnlich zu dem Beispiel, das in Fig. 15 gezeigt ist, wird nur der Teil der Zwischenschicht, die entweder Gold oder Silber enthält, das ein Bild M1 ausbildet, das dem Muster einer Metallplatte Q1 entspricht, heißgeprägt.
  • Im wesentlichen wird das Bild Ml übertragen und mittels einer Haftschicht 9 an die Zeinschicht R1 angebracht.
  • Bemerkenswert ist, daß der Träger Y1, der aus Papier ausgebildet ist, ein Substrat, wie zum Beispiel das Material Z1 zwischen dem Träger Y1 und dem eßbaren Material SO, das hauptsächlich aus Stärke, wie zum Beispiel Pullulan besteht, nicht erforderlich macht, weil Pullulan im allgemeinen sich nach dem Erwärmen aufweicht, wodurch es an dem Träger Y1 haftet.
  • Dementsprechend hat der Träger Y1 den weiteren Vorteil, daß er kein Substrat, wie zum Beispiel das Material 21 benötigt.
  • Weil ein Papier inhärent starr und steif im Vergleich zu einem Kunststoffilm ist, verhindert der Träger Y1 weiter wirksam, daß ein eßbares Material SO sich leicht losringelt, und zwar im Vergleich zu seinem Kunststoffgegenteil.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Trägers Y1 ist, daß seine Verwendung im wesentlichen die Gesamtkosten der Praktizierung der vorliegenden Erfindung verringert, da Papier anders als Kunststoffilme wesentlich weniger teuer und weniger giftig für die Umwelt ist. Weißes Papier wird vorgezogen, da es sauber aussieht und im wesentlichen hygienisch ist.
  • Die oben beschriebenen Träger T1, T2 und Y1 müssen nicht notwendiger Weise in der Gestalt geschnittener Blätter geschnitten werden, sondern können ebenso zum Beispiel Rollen enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen oder Beispiele beschränkt, sondern deckt verschiedene Modifikationen ab. Zum Beispiel kann das Heißprägematerial 5 weiter zusätzliche Schichten neben der inneren Löseschicht 7, Zwischenschicht 8 und äußeren Haftschicht 9 enthalten, die sequentiell auf der Basisschicht 6 zum Haften gebracht werden.
  • Wie oben diskutiert wurde, können zusätzliche Schichten eine Farbschicht enthalten, die zwischen der inneren Löseschicht 7 und der Zwischenschicht 8 oder zwischen der Zwischenschicht 8 und der äußeren Haftschicht 9 plaziert werden. Die zusätzliche Farbschicht kann auf eine der beiden Seiten oder auf beide Seiten der Zwischenschicht 8 vorgesehen werden, die entweder Gold oder Silber enthält. Diese Option ermöglicht es, die sich ergebende Heißprägung bzw. den sich ergebenden Heißstempel mit verschiedenen Farben zu versehen. Bemerkenswert ist, daß die optionale Farbschicht mit der Zwischenschicht 8 konsistent sein sollte, die entweder Gold oder Silber enthält, und zwar dahingehend, daß die Farbschicht eßbar sein sollte und Farbadditive enthalten sollte, die für Säugetiere, einschließlich Menschen nicht toxisch sind.
  • Falls zum Beispiel eine eßbare rote Tintenschicht als optionale Farbschicht zwischen der inneren Löseschicht 7 und der Zwischenschicht 8 oder zwischen der Zwischenschicht 8 und der äußeren Haftschicht 9 vorgesehen ist, wird die rote Farbschicht wiederum eine rote Tinte auf die Zwischenschicht 8 aufbringen, die Gold oder Silber enthält.
  • In ähnlicher Weise kann die Zwischenschicht 8 mit einem gemischten Erscheinungsbild von Perlen und entweder Gold oder Silber versehen werden, und zwar indem Perlen in der Farbschicht eingebracht werden.
  • Geeignete Färbemittel zur Verwendung in der Farbschicht enthalten wenigstens entweder Lebensmittelfarben, die aus Fruchtpigmenten von Orange, Preiselbeere, japanische Persimone, Gardenia, Kusagi (Clerodendron trichotomum THUMB), Uguisukara (Lonicera caerulea Lebensmittel-Verpackungsmaterialien. var. emphyllocalyx NAKAI) und Holunderbeere gebildet sind; Gemüsepigmente von rotem Kopfsalat und rosa Kopfsalat; Fischschuppenfolie; Sepiafarbe; Flußkrebsfarbe bzw. Langustenfarbe; Krillfarbe; Süßholzfarbe; Caramelfarbe; Johannisbrotbaumkeimfarbe; Kakaofarbe; Gelbwurzel-Ölharz; Krapprot; Annattoextrakt; Alkannawurzelfarbe; und rote Kornfarbe beinhalten.
  • Synthetische Pigmente können ebenso verwendet werden. Tatsächlich kann eine dünne Schicht aus reinem Silber oder einem anderen eßbaren Metall als ein färbendes Mittel zur Verwendung in der Farbschicht vorgesehen werden.
  • Das Bild M1, das ein Zeichen, ein Muster oder ein Design entweder aus Gold oder aus Silber enthält, das zuvor auf dem eßbaren Material heißgeprägt wurde, muß nicht auf die oben erwähnten Prozesse beschränkt werden. Tatsächlich kann das Bild M1 auf das darunterliegende Substrat durch verschiedene Verfahren übertragen werden, und zwar einschließlich jenes Prozesses und nicht beschränkt auf diesem Prozeß, bei welchem das Bild M1 mittels einer Heißprägeplatte geprägt wird, das ein Muster enthält, das tatsächlich weitere Merkmale zu dem Bild M1 hinzufügt. Ein Heißprägematerial gemäß der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um nicht nur Lebensmittel und eßbare Materialien, wie zum Beispiel einen eßbaren Film, heißzuprägen, sondern um ebenso zum Beispiel Materialien aus Papier, Plastik, Leder oder Holz.

Claims (30)

1. Heißprägematerial mit:
einer Basis;
einer inneren Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die aus wenigstens entweder einer Gold- oder Silber- Beschichtung bzw. Ummantelung besteht;
einer Außen-Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht; und
wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind.
2. Heißprägematerial nach Anspruch 1, bei welchem die Zwischenschicht entweder reines Gold, hochwertiges Gold, reines Silber oder hochwertiges Silber enthält.
3. Heißprägematerial nach Anspruch 1, bei welchem die Zwischenschicht entweder bei einer Sputter- oder einer Dampfabscheideoperation aufgebracht wird.
4. Heißprägematerial nach Anspruch 1, das weiter eine Farbschicht umfaßt, insbesondere eine eßbare Farbschicht, die zwischen der inneren Löseschicht und der Zwischenschicht plaziert wird.
5. Heißprägematerial nach Anspruch 1, das weiter eine Farbschicht, insbesondere eine eßbare Farbschicht, die zwischen der Zwischenschicht und der äußeren Haftschicht plaziert ist, umfaßt.
6. Heißprägematerial nach Anspruch 1, bei welchem die innere Löseschicht Silikon enthält.
7. Heißprägematerial nach Anspruch 1, bei welchem die äußere Haftschicht Schellack enthält.
8. Heißprägermaterial, das folgendes aufweist:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen wenigstens aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Umhüllen bzw. Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die eine Folie enthält, die aus wenigstens entweder Gold oder Silber besteht;
eine äußere Haftschicht, die aus eßbarem Material besteht; und
bei welchem sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind.
9. Heißprägematerial nach Anspruch 8, das weiter eine Farbschicht umfaßt, insbesondere eine eßbare Farbschicht, die zwischen der inneren Löseschicht und der Zwischenschicht plaziert ist.
10. Heißprägematerial nach Anspruch 8, das weiter eine Farbschicht umfaßt, insbesondere eine eßbare Farbschicht, die zwischen der Zwischenschicht und der äußeren Haftschicht plaziert ist.
11. Heißprägematerial nach Anspruch 8, bei welchem die innere Löseschicht Silikon enthält.
12. Heißprägematerial nach Anspruch 8, bei welchem die äußere Haftschicht Schellack enthält.
13. Heißprägematerial nach Anspruch 8, bei welchem die Folie aus einer Schicht aus entweder Gold oder Silber gebildet ist, wobei die Schicht auf eine Dicke von 0,0001 bis 0,0002 mm geklopft bzw. gestampft oder gewalzt bzw. geplättet ist.
14. Verfahren zum Erzeugen eines eßbaren Materials, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des eßbaren Materials aufgedruckt bzw. eingedruckt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem eßbaren Material durch eine Heißprägeeinrichtung bzw. einen Heißstempel aufgedruckt bzw. eingedruckt wird, die bzw. der ein Heißstempelmaterial verwendet, wobei das Heißprägematerial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zum Verwenden als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten bzw. Umhüllen von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die aus wenigstens einer Gold- oder Silberbeschichtung besteht;
einer äußeren Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht; und
wobei die innere Löseschicht, die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind.
15. Verfahren zum Erzeugen eines eßbaren Materials, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des eßbaren Materials gedruckt bzw. aufgeprägt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem eßbaren Material mittels eines Heißstempels bzw. einer Heißprägeeinrichtung gedruckt bzw. geprägt ist, der bzw. die ein Heißprägematerial verwendet, wobei das Heißprägematerial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zum Verwenden als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die eine Folie enthält, die aus wenigstens Gold oder Silber besteht;
eine äußere Haftschicht, die aus eßbarem Material besteht; und
wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind.
16. Verfahren zum Erzeugen eines eßbaren Materials, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf beiden Oberflächen des eßbaren Materials gedruckt bzw. geprägt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem eßbaren Material mittels einer Heißprägeeinrichtung gedruckt bzw. geprägt ist, die ein Heißprägematerial verwendet, wobei das Heißprägematerial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zum Verwenden als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die aus wenigstens einer Gold- oder Silberschicht besteht;
einer äußeren Haftschicht, die aus wenigstens einem eßbaren Material ausgebildet ist; und
wobei sowohl die innere Löseschicht, die Zwischenschicht als auch die äußere Haftschicht auf der Basis laminiert bzw. geschichtet sind;
wobei das eßbare Material den Druck bzw. die Prägung auf beiden Seiten enthält.
17. Verfahren zum Erzeugen eines eßbaren Materials, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf beiden Oberflächen des eßbaren Materials gedruckt bzw. geprägt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem eßbaren Material mittels einer Heißprägeeinrichtung gedruckt bzw. geprägt ist, die ein Heißprägematerial verwendet, wobei das Heißpräge material folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die wenigstens aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zum Verwenden als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- oder Silberfolie besteht;
eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht; und
wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind;
wobei das eßbare Material den Druck bzw. die Prägung auf beiden Seiten enthält.
18. Verfahren zum Erzeugen eines im Wasser löslichen Materials, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des wasserlöslichen Materials geprägt bzw. gedruckt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem wasserlöslichen Material mittels eines Heißstempels gedruckt bzw. geprägt ist, der ein Heißstempelmaterial verwendet, wobei das Heißstempelmaterial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- oder Silberschicht besteht;
einer äußeren Haftschicht, bei welcher die Haftschicht Schellack ist; und
wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind.
19. Verfahren zum Erzeugen eines wasserlöslichen Materials, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des wasserlöslichen Materials gedruckt bzw. geprägt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem wasserlöslichen Material mittels einer Heißprägeeinrichtung gedruckt bzw. geprägt ist, die ein Heißprägematerial verwendet, wobei das Heißprägematerial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen wenigstens aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die eine Folie enthält, die wenigstens aus Gold oder Silber besteht;
eine äußere Haftschicht, bei welcher die Haftschicht Schellack ist;
wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind.
20. Verfahren zum Erzeugen eines wasserlöslichen Materials, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf beiden Oberflächen des wasserlöslichen Materials gedruckt bzw. geprägt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem wasserlöslichen Material mittels einer Heißprägeeinrichtung gedruckt bzw. geprägt ist, die ein Heißprägematerial verwendet, wobei das Heißprägematerial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien ausgewählt ist, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind;
eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- und Silberschicht besteht;
eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht; und
wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind;
wobei das wasserlösliche Material den Aufdruck bzw. die Prägung auf beiden Seiten enthält.
21. Verfahren zum Erzeugen eines wasserlöslichen Materials, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf beiden Oberflächen des wasserlöslichen Materials gedruckt bzw. geprägt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem wasserlöslichen Material mittels einer Heißprägeeinrichtung gedruckt bzw. geprägt ist, die ein Heißprägematerial verwendet, bei welchen das Heißprägematerial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen wenigstens aus einem Material besteht, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die wenigstens aus einer Gold- oder Silberfolie besteht;
einer äußeren Haftschicht, die aus einem eßbaren Material besteht; und
wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind;
wobei das wasserlösliche Material den Aufdruck auf beiden Seiten enthält.
22. Verfahren zum Erzeugen des wasserlöslichen Materials nach Anspruch 18, bei welchem das wasserlösliche Material im wesentlichen aus einem wasserlöslichen Polysaccharid besteht.
23. Verfahren zum Erzeugen des wasserlöslichen Polysaccharids des Anspruches 22, wobei das wasserlösliche Material Pullulan umfaßt.
24. Verfahren zum Erzeugen des wasserlöslichen Materials nach Anspruch 19, wobei das wasserlösliche Material im wesentlichen aus wasserlöslichem Polysaccharid besteht.
25. Verfahren zum Erzeugen des wasserlöslichen Materials nach Anspruch 24, bei welchem das wasserlösliche Polysaccharid Pullulan umfaßt.
26. Verfahren zum Erzeugen des wasserlöslichen Materials nach Anspruch 22, bei welchem das wasserlösliche Material weiter eine Schicht aus Zein umfaßt, wenn das wasserlösliche Polysaccharid Pullulan ist.
27. Verfahren zum Erzeugen des wasserlöslichen Materials nach Anspruch 24, bei welchem das wasserlösliche Material weiter eine Schicht aus Zein umfaßt, wenn das wasserlösliche Polysaccharid Pullulan ist.
28. Verfahren zum Erzeugen eines wasserlöslichen Materials, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des wasserlöslichen Materials gedruckt bzw. geprägt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem wasserlöslichen Material mittels einer Heißprägeeinrichtung gedruckt bzw. geprägt wird, die ein Heißprägematerial beinhaltet oder verwendet, wobei das Heißprägematerial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die aus wenigstens einer Gold- oder Silberschicht besteht;
einer äußeren Haftschicht, die aus einem eßbaren Haftmittel ausgebildet ist; und
wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind.
29. Verfahren zum Erzeugen eines wasserlöslichen Materials, das mit wenigstens einer Schicht aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des wasserlöslichen Materials gedruckt bzw. geprägt ist, wobei die wenigstens eine Schicht auf dem wasserlöslichen Material mittels einer Heißprägeeinrichtung gedruckt bzw. geprägt ist, die ein Heißprägematerial beinhaltet oder verwendet, bei welchen das Heißprägematerial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus wenigstens einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die eine Folie enthält, die wenigstens aus Gold oder Silber besteht;
eine äußere Haftschicht, die aus einem eßbaren Haftmittel ausgebildet ist;
wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind.
30. Verfahren zum Erzeugen eines wasserlöslichen Materials, das mit wenigstens einem Bild aus Gold oder Silber auf wenigstens einer Oberfläche des wasserlöslichen Materials gedruckt bzw. geprägt ist, wobei das wenigstens eine Bild auf dem wasserlöslichen Material mittels einer Heißprägeeinrichtung gedruckt bzw. geprägt wird, die ein Heißprägematerial beinhaltet oder verwendet, wobei das Heißprägematerial folgendes umfaßt:
eine Basis;
eine innere Löseschicht, die im wesentlichen aus einem Material besteht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebensmittelzusätzen, eßbaren Materialien und Materialien, die zur Verwendung als Lebensmittel-Verpackungsmaterialien und/oder zum Beschichten von Lebensmittel-Verpackungsmaterialien wirksam sind, besteht;
eine Zwischenschicht, die im wesentlichen aus einer Gold- oder Silberschicht besteht;
einer äußeren Haftschicht, die aus einem eßbaren Haftmittel besteht; und
wobei sowohl die innere Löseschicht als auch die Zwischenschicht und die äußere Haftschicht auf der Basis geschichtet bzw. laminiert sind;
wobei das wasserlösliche Material den Aufdruck bzw. die Prägung auf beiden Seiten enthält.
DE69413370T 1993-12-30 1994-12-29 Heissprägefolie enthaltend eine Gold- oder Silberschicht Expired - Lifetime DE69413370T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35412193 1993-12-30
JP6308095A JP2860631B2 (ja) 1993-12-30 1994-11-16 箔押し材、この箔押し材を用いて箔押しされた食品その他の可食物または水溶性の可食性フィルム、並びに、この箔押し材を用いて箔押しされた水溶性の可食性フィルムを使用した食品その他の可食物または飲物
CA002152972A CA2152972C (en) 1993-12-30 1995-06-29 Hot stamp material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413370D1 DE69413370D1 (de) 1998-10-22
DE69413370T2 true DE69413370T2 (de) 1999-02-25

Family

ID=44801296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413370T Expired - Lifetime DE69413370T2 (de) 1993-12-30 1994-12-29 Heissprägefolie enthaltend eine Gold- oder Silberschicht

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5643667A (de)
EP (1) EP0661177B1 (de)
JP (1) JP2860631B2 (de)
KR (1) KR100188230B1 (de)
CN (2) CN1086340C (de)
CA (1) CA2152972C (de)
DE (1) DE69413370T2 (de)
HK (1) HK1052670A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2264192T3 (es) * 1997-01-11 2006-12-16 Mars, Incorporated Procedimiento de moldeado de productos de chocolate.
JP4201862B2 (ja) * 1997-02-27 2008-12-24 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH11189666A (ja) 1997-12-26 1999-07-13 Showa Sangyo Co Ltd 多糖類成形体に耐水性を付与する方法
US6068176A (en) * 1997-12-29 2000-05-30 Vitta Corporation Brazing alloy transfer tape having a visually distinctive carrier
US7223428B2 (en) * 1998-01-09 2007-05-29 Mars Incorporated Method of embossing chocolate products
US7286258B2 (en) * 1998-03-25 2007-10-23 Decopac, Inc. Decorating system for edible products
US20060087686A1 (en) * 1998-03-25 2006-04-27 John Anderson Decorating system for edible products
US6514586B1 (en) 1998-08-28 2003-02-04 Kun Lee Hwang Hot stamping foil
US6230073B1 (en) * 1998-10-29 2001-05-08 Chocolate Printing Company Computerized foodstuffs imaging process and apparatus
US6030134A (en) * 1998-12-15 2000-02-29 Jack Guttman, Inc. Edible paper printer
WO2001029748A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Chocolate Printing Company Foodstuffs imaging process and apparatus
US6294398B1 (en) * 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
KR100450735B1 (ko) * 2001-02-15 2004-10-01 주식회사 지에프 패드 인쇄를 이용하여 입체형 사진을 갖는 캔디를제조하는 방법 및 이로부터 제조된 캔디
US7435439B2 (en) * 2001-11-27 2008-10-14 Jeanie Morgan Edible temporary tattoos
KR20030064192A (ko) * 2002-01-26 2003-07-31 이경환 식품용 보습지의 제조방법
US20030175385A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Helferich John D. Unique fat based ganache coating for the surface of packaged frozen products
US7032534B1 (en) * 2002-05-31 2006-04-25 Knittel Engraving Co., Inc. Article for use against backgrounds of various colors and method of manufacture
US20040033293A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Mars, Incorporated Decorated food product
US7837286B2 (en) * 2002-08-20 2010-11-23 Kofman Leonid M Guide unit for positioning trays in edible ink printer
DE10339844B3 (de) 2003-08-29 2005-01-27 Krone Gmbh Verteileranschlussmodul
JP4300573B2 (ja) * 2003-08-29 2009-07-22 株式会社ニチレイフーズ フィルム形成方法および該方法を用いて形成されたフィルム並びに固着防止方法
US8753702B2 (en) * 2004-01-20 2014-06-17 Fujifilm Dimatix, Inc. Printing on edible substrates
US20080075859A1 (en) * 2004-01-20 2008-03-27 Baker Richard J Printing, Depositing, or Coating On Flowable Substrates
CN1305399C (zh) * 2004-05-25 2007-03-21 刘东欣 带图案的糯米纸、制备方法及其用途
WO2005118247A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Owen Scott Foam branding process and apparatus therefor
US9713342B2 (en) 2004-08-25 2017-07-25 Decopac, Inc. Online decorating system for edible products
CA2582326A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Homaro R. Cantu System and methods for preparing substitute food items
US20060088629A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Otto Kristine D Animal/pet treat with edible photo adhered to surface
US20060172046A1 (en) * 2005-01-29 2006-08-03 Man Hok L Fancy candy edible stickers
WO2008024155A1 (en) * 2006-07-10 2008-02-28 Arlene Sevilla Edible greeting object for pets
JP4874056B2 (ja) * 2006-10-31 2012-02-08 株式会社箔一 金属箔片装飾素材の製造法及び金属箔装飾素材の製造法
WO2009021310A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Karsten Achim Richard Arend Food impressioning device and method and impressed food
US20090074928A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Oleksiy Pikalo Image creating apparatus and methods of use
CN101142952B (zh) * 2007-09-27 2011-10-05 李丽芳 金箔茶叶的制法
WO2010140550A1 (ja) * 2009-06-03 2010-12-09 Oci株式会社 食品用色素転写シート
WO2011079303A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 The Ohio State University Food decoration
JP4829364B1 (ja) * 2010-05-25 2011-12-07 トタニ技研工業株式会社 製袋機
US10455096B2 (en) 2010-08-09 2019-10-22 Decopac, Inc. Decorating system for edible products
US9743687B2 (en) 2010-08-09 2017-08-29 Decopac, Inc. Decorating system for edible items
US9907332B2 (en) 2010-08-09 2018-03-06 Decopac, Inc. Decorating system for edible items
US10543671B2 (en) 2010-08-09 2020-01-28 Decopac, Inc. Three-dimensional decorating system for edible items
US10206423B2 (en) 2010-08-09 2019-02-19 Decopac, Inc. Decorating system for edible items
JP5683909B2 (ja) * 2010-11-09 2015-03-11 有限会社山村製箔所 加飾用食用金属箔及びその製造方法
NL2007938C2 (en) * 2011-12-09 2013-06-11 Univ Delft Tech Image forming technique.
JP5378587B1 (ja) * 2012-07-08 2013-12-25 黒田総合技研株式会社 金属箔粉末及び化粧料
CN103009857B (zh) * 2012-12-21 2014-07-23 武汉虹之彩包装印刷有限公司 一种重金属和voc含量达标的电化铝及其制备方法
IN2013DE02972A (de) * 2013-10-07 2015-04-10 Dharampal Satyapal Ltd
PL3122571T3 (pl) * 2014-03-24 2019-07-31 MGI Digital Technology Sposób i system złocenia
WO2016005930A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Dharampal Satyapal Ltd. Ultrathin water resistant metalized edible film and hygienic process for preparation thereof
JP2016063761A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 フタムラ化学株式会社 食品用転写フィルム
JP6510793B2 (ja) * 2014-10-23 2019-05-08 株式会社箔一 食用金属箔、食品及び化粧料
WO2016178164A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Giusto Manetti Battiloro S.P.A. A metal material, edible and flavoured, and a process for its preparation
JP2017127237A (ja) * 2016-01-20 2017-07-27 株式会社大福食品工業 食材シートおよびこれを用いた食品表面への模様の形成方法
DE102017104658B4 (de) 2017-03-06 2022-06-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Decals und ein Decal sowie ein Verfahren zum Dekorieren von Oberflächen von Gegenständen
CN108184789A (zh) * 2018-03-28 2018-06-22 刘艳菊 一种钓鱼用饵料增粘粉
CN108901131A (zh) * 2018-07-23 2018-11-27 清华大学 印制电路板及印制电路板的制作方法
EP3847102A1 (de) 2018-10-11 2021-07-14 Vitiprints, LLC Lösbare zusammensetzung mit markierungen
US10692124B1 (en) 2018-12-07 2020-06-23 Decopac, Inc. Systems and methods for ordering and preparation of customized comestibles
CN109624577A (zh) * 2018-12-25 2019-04-16 绍兴虎彩激光材料科技有限公司 一种高冷烫牢度的冷烫膜配方及其制备工艺
KR102272383B1 (ko) 2019-08-27 2021-07-02 주식회사미인골드 금박 가공 장치 및 가공 방법
CN111976357A (zh) * 2020-09-01 2020-11-24 重庆韩拓科技有限公司 一种可直接烫印在酒瓶上的防伪烫金膜及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218058A (en) * 1968-10-14 1971-01-06 Whiley Ltd George M Improvements in or relating to transfers
JPS5332155B2 (de) * 1973-08-16 1978-09-06
JPS5919022B2 (ja) * 1978-06-06 1984-05-02 クルツジヤパン株式会社 立体装飾用金属熱転写材
US4397871A (en) * 1981-09-21 1983-08-09 Marvin Glass & Associates Amusement device for transmitting messages
JPS61155000A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 日本精機株式会社 転写シ−ト
US4892602A (en) * 1986-08-19 1990-01-09 Oike Industrial Co., Ltd. Heat-sensitive transfer medium
JPH01146798A (ja) * 1987-12-03 1989-06-08 Masaji Hamada 液面に金粉もしくは金箔製の形象を形成するための形象形成材料、及び薄膜に金粉もしくは金箔製の形象を形成する方法
US5189531A (en) * 1988-10-17 1993-02-23 August DeFazio Hologram production
JPH02265435A (ja) * 1989-04-06 1990-10-30 Kohei Kanayama 金銀箔付菓子食品の製造法
US5035907A (en) * 1989-07-31 1991-07-30 Leonard Baking Co., Inc. Method of making and using an assembly for decorating pastries
JP2516111B2 (ja) * 1991-08-06 1996-07-10 天狗中田産業株式会社 金箔を貼り付けた食肉加工品の製造方法
JPH06125719A (ja) * 1992-03-11 1994-05-10 Rekiseishiya:Kk 食用箔及びその使用法
JP2585171B2 (ja) * 1992-11-09 1997-02-26 青木 ヤスエ 純金表面処理米の製法
JP3214970B2 (ja) * 1993-01-11 2001-10-02 株式会社ツキオカ 印刷物及びこの印刷物を用いた絵柄とか文字等の転写方法
US5334404A (en) * 1993-02-01 1994-08-02 Ruben Garcia Process for transferring images of edible paste onto baked pastry sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US5733638A (en) 1998-03-31
KR100188230B1 (ko) 1999-06-01
EP0661177A1 (de) 1995-07-05
CN1119987A (zh) 1996-04-10
JP2860631B2 (ja) 1999-02-24
US5895682A (en) 1999-04-20
CA2152972C (en) 2002-02-05
CN1086340C (zh) 2002-06-19
CA2152972A1 (en) 1996-12-30
JPH07231756A (ja) 1995-09-05
CN1397424A (zh) 2003-02-19
EP0661177B1 (de) 1998-09-16
DE69413370D1 (de) 1998-10-22
KR950017225A (ko) 1995-07-20
US5643667A (en) 1997-07-01
HK1052670A1 (zh) 2003-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413370T2 (de) Heissprägefolie enthaltend eine Gold- oder Silberschicht
US6623553B2 (en) Printing process with edible inks
US20030097949A1 (en) Transfer printing process with edible inks
WO2006028847A1 (en) Printing process with edible inks
US20060251775A1 (en) Edible watercolors and methods of making edible decorations
US20060210681A1 (en) Method of adorning foodstuff
DE69715195T2 (de) Gedruckte verzierungen für backwaren
US20080305219A1 (en) Coated edible substrate and related methods
US20130309369A1 (en) Reinforced edible image-substrate for decorating foodstuffs
FR2640473A1 (fr) Preparation alimentaire bi-dimensionnelle destinee a decorer des preparations alimentaires salees ou sucrees
JP3673647B2 (ja) フィルム状の可食性積層体およびこのフィルム状の可食性積層体を付着した脂質含有食品
US20180228202A1 (en) Edible print substrates and methods of making and using the same
JPH099883A (ja) 可食物
JP3214970B2 (ja) 印刷物及びこの印刷物を用いた絵柄とか文字等の転写方法
GB2394443A (en) An edible transfer tattoo and method of manufacture therefor
JP2005087101A (ja) 箔押し材、および、この箔押し材を用いて箔押しされた食品、可食性フィルム等の可食物、または、水溶性の可食性フィルム、並びに、この箔押し材を用いて箔押しされた水溶性の可食性フィルムを使用した食品または飲物
JP3938137B2 (ja) 文字や絵を食品に転写する方法、転写シートの製造法および文字や絵が転写された食品
DE202022102117U1 (de) Dekorationsmittel zum Dekorieren von fertig zubereiteten Speisen oder Getränken
JPS5921581B2 (ja) 多色絵模様入りチ−ズの製造方法
JPH05276893A (ja) 印刷層を有する可食フィルムの製造方法
JPH0427354A (ja) 可食シートおよび可食インキ
JPS58134943A (ja) 表面に絵模様をもつチ−ズの製造方法
CN1695477A (zh) 可食用糖果张贴物
JPS6030400A (ja) 転写シ−ト

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition