DE69413083T3 - Pulver mit einer Schicht und Herstellungsverfahren - Google Patents
Pulver mit einer Schicht und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69413083T3 DE69413083T3 DE69413083T DE69413083T DE69413083T3 DE 69413083 T3 DE69413083 T3 DE 69413083T3 DE 69413083 T DE69413083 T DE 69413083T DE 69413083 T DE69413083 T DE 69413083T DE 69413083 T3 DE69413083 T3 DE 69413083T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- layer
- powder
- core
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 138
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 177
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 177
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 90
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 89
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 36
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 33
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 30
- -1 silicon alkoxide Chemical class 0.000 claims description 24
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 166
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 45
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 30
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 18
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 18
- 239000010408 film Substances 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 12
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 9
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001361 White metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000010969 white metal Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 229910001337 iron nitride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N titanium ethoxide Chemical compound [Ti+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N Butyl carbitol 6-propylpiperonyl ether Chemical compound C1=C(CCC)C(COCCOCCOCCCC)=CC2=C1OCO2 FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 4
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 4
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 4
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate Chemical compound CC(C)[O-] OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 4
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 229940087654 iron carbonyl Drugs 0.000 description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 3
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SJDUYOJYRZSPGP-UHFFFAOYSA-N [Co]=O.[Ni].[Fe] Chemical compound [Co]=O.[Ni].[Fe] SJDUYOJYRZSPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co] Chemical compound [Fe].[Co] QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- PLKATZNSTYDYJW-UHFFFAOYSA-N azane silver Chemical compound N.[Ag] PLKATZNSTYDYJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229960000935 dehydrated alcohol Drugs 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009775 high-speed stirring Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N nickel ferrite Chemical compound [Ni]=O.O=[Fe]O[Fe]=O NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L potassium L-tartrate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 229940111695 potassium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKMXMQQXGXKHAN-UHFFFAOYSA-N titanium;hydrate Chemical compound O.[Ti] AKMXMQQXGXKHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/16—Metallic particles coated with a non-metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/17—Metallic particles coated with metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/18—Non-metallic particles coated with metal
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/083—Magnetic toner particles
- G03G9/0831—Chemical composition of the magnetic components
- G03G9/0832—Metals
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/083—Magnetic toner particles
- G03G9/0831—Chemical composition of the magnetic components
- G03G9/0833—Oxides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/083—Magnetic toner particles
- G03G9/0837—Structural characteristics of the magnetic components, e.g. shape, crystallographic structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein weißes Metallpulver oder ein weißes Pulver einer Metallverbindung, das auf seiner Oberfläche mindestens zwei dicke Metall- oder Metalloxidschichten aufweist, wobei das Metall der Schicht, die in Kontakt mit dem Kern des Pulvers steht, unterschiedlich von dem Metall der Bestandteile, die den Kern aufbauen, ist, wobei das Pulver komplexe Eigenschaften bereitstellt und komplexe Funktionen aufweist. Insbesondere betrifft sie ein magnetisches Pulver mit mehreren Schichten auf der Oberfläche davon, die als Ausgangsmaterial für magnetische Farbmaterialien, wie magnetische Farbtoner und magnetische Druckfarben, nützlich sind.
- Es ist wohlbekannt, daß metallische Materialien oder Produkte, auch mit einem Glanzüberzug, mit einer dünnen Oxidschicht, die durch Oxidation in der Luft gebildet wird, bedeckt sind. Bekannte Techniken zur Filmbildung zum Schutz der Oberfläche eines Produkts oder zur Bildung eines dünnen Filmes umfassen Beschichtung, Abscheiden, die anodische Oxidation, Beschichtung durch Vakuumzerstäubung, Vakuumaufdampfung, Elektroabscheidung usw. Die Beschichtung ist für den Erhalt eines dicken Films geeignet, aber der Beschichtungsfilm ist in der Dicke nicht einheitlich und weist schlechte Haftung auf. Während die anodische Abscheidung, die Beschichtung durch Vakuumzerstäubung oder das Vakuumaufdampfen einen Film mit einer relativ einheitlichen Zusammensetzung mit guter Haftung bereitstellt, wird nur ein dünner Film erhalten. Wo die anodische Oxidation auf ein Aluminiumsubstrat angewendet wird, ist die erhaltene Aluminiumoxidschicht nicht dicht. Die Elektroabscheidung und die anodische Oxidation sind nicht geeignet für die Behandlung von Pulver, da ein Objekt, das behandelt werden soll, als eine Elektrode dienen muß.
- Diese üblichen Techniken können leicht in Fällen eingesetzt werden, wo ein Substrat eine große Größe aufweist. Jedoch sind sie nicht ohne einige zusätzliche Techniken auf ein gepulvertes Produkt anwendbar. Auch unter Verwendung von zusätzlichen Techniken war es schwierig, einen Film von einheitlicher Dicke auf der Pulveroberfläche zu bilden.
- Mit Bezug auf das Metallpulver war die Bildung einer Oxidschicht auf dessen Oberfläche nicht schwierig, da das Oberflächenmetall bei Behandlung in einer oxidierenden Atmosphäre der Oxidation unterliegt, wodurch spontan eine dünne Oxidschicht gebildet wird. Wo das Metall jedoch sehr anfällig gegenüber Oxidation ist oder die Teilchengröße klein ist, kann das spontane Oxidationsverfahren nicht verwendet werden, da die Reaktion zu schnell abläuft, was zur Entzündung führt. Wenn der Grad der Oxidation gesteuert wird, wird die erhaltene Oxidschicht zu dünn für die praktische Verwendung sein. Während die Oberfläche eines Metallpulvers mit einem Oxidationsmittel in einem Flüssigsystem oxidiert werden kann, kann der Kontakt mit dem Oxidationsmittel wegen des heterogenen Systems nicht einheitlich bewirkt werden, so daß die Bildung einer Metalloxidschicht von einheitlicher Dicke schwierig gewesen ist. Wird die Reaktion derart gesteuert, daß eine dichte Oxidschicht gebildet wird, ist es schwierig, einen dicken Film zu bilden. Daher war es nicht leicht, einen dichten Film mit einer angestrebten Filmdicke zu bilden.
- Es ist schwieriger, eine Oxidschicht eines Metalls, das unterschiedlich vom Substratmetallpulver ist, zu bilden. Obwohl es eine Technik gibt, um Siliciumoxid oder Titanoxid auf ein Metallpulver für den Zweck der Oberflächenbehandlung in einer sehr kleinen Dicke aufzutragen, wird die Technik von der Schwierigkeit der Bereitstellung einer einheitlichen und großen Dicke begleitet. Wo Abscheidungs- und Beschichtungstechniken, die zwar einen dicken Film auf einem Metallsubstrat bilden können, für ein Metallpulver verwendet werden, muß das Metallpulver in einem dispergierten Zustand gehalten werden. Folglich ist es wahrscheinlich, daß Teilchen, die sich nur aus dem Beschichtungsstoff bilden, zusätzlich zu dem angestrebten, beschichteten Metallpulver gebildet werden, wodurch nur ein gemischtes Pulver des Beschichtungsstoffes und des beschichteten Metallpulvers bereitgestellt wird. Keine Technik zur Beschichtung eines Metallpulvers mit einem Oxid eines unterschiedlichen Metalls in einer großen Dicke ohne die Erzeugung von Teilchen, die nur das Metalloxid umfassen, ist verfügbar. Verschiedene Schwierigkeiten treten ebenso auf, wenn ein Pulver einer Metallverbindung mit einem Oxid eines Metalls, das verschieden von dem Metall ist, das die Metallverbindung aufbaut, beschichtet wird. Beispielsweise wird in dem Fall, wo eine Metallverbindung auf ein Pulver in einer wäßrigen Metallsalzlösung abgeschieden wird, und das abgeschiedene Metall erwärmt wird, um in das entsprechende Oxid umgewandelt zu werden, die metallische Substratverbindung mit der wäßrigen Lösung durchtränkt. Das Ergebnis ist, daß die abgeschiedene Metallverbindung, wie ein Metalloxid, ein unterschiedliches Metalloxid enthält und eine dichte Oxidschicht nicht erhalten werden kann.
- Es wurde vorgeschlagen, einen Silberfilm auf Glimmer, der ein nichtmetallisches Objekt ist, durch Calcinierung und Reduktion zu bilden, um, wie in JP-A-1-208324 beschrieben (der Begriff "JP-A", wie er vorliegend verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte, veröffentlichte, japanische Patentanmeldung"), Glimmer einen metallischen Glanz zu verleihen. Dieses Verfahren beinhaltet jedoch eine Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur und kann daher nicht allgemein auf gepulverte Objekte angewendet werden. Ferner beschreibt KINZOKU HYOMEN GIJUTSU (METAL SURFACE TECHNOLOGY), Bd. 17, Nr. 8, S. 299 ff (1966) ein stromloses Galvanisierungsverfahren zur Bildung eines metallischen Kobaltfilms auf einer Platte, das das Eintauchen eines Plattenobjekts in eine wäßrige Lösung eines Kobaltkomplexsalzes und die Reduktion des Kobaltkomplexiones umfaßt. Jedoch erwähnen diese Entgegenhaltungen nicht die Bildung einer Vielzahl von Schichten.
- Hinsichtlich der Bildung einer auf die Oberfläche eines Metallpulvers oder eines Metalloxidpulvers aufgetragenen Metallschicht schlägt JP-A-3-271376 ein Verfahren zur Bildung einer aufgetragenen, metallischen Kobaltschicht auf der Oberfläche eines gepulverten Metalls, beispielsweise Kobalt, Nickel oder Eisen, oder eines gepulverten Metalloxids, beispielsweise Ferrit oder Chromoxid, durch Reduktion eines wasserlöslichen Kobaltsalzes in einem Naßsystem vor. Ähnlich beschreiben JP-A-3-274278 und EP-A-354 131 Verfahren zur Bildung einer auf die Oberfläche eines gepulverten Metalls, beispielsweise Kobalt, Nickel oder Eisen, oder eines gepulverten Metalloxids, beispielsweise Ferrit oder Chromoxid, aufgetragenen, metallischen Silberschicht durch Reduktion eines wasserlöslichen Silbersalzes in einem Naßsystem.
- JP-A-60-184570 offenbart ein Verfahren zur Änderung des Farbtones durch Bildung einer Metalloxidschicht auf einem Metalloxidpulver (Glimmer). In diesem Verfahren wird ein Titanoxid durch Calcinieren hergestellt, nachdem ein Titanhydrat auf der Oberfläche des Pulvers in einer Sulfatlösung gebildet worden ist. Dieses Verfahren ist jedoch nicht bevorzugt, da alle feinen Metallpartikel gelöst werden, wenn die Teilchen gemäß diesem Verfahren in die Lösung eingetragen werden.
- US-A-3775328 offenbart weichmagnetische Verbundmaterialien von Fe-Al-Si-Substratpulvern mit beispielsweise Cadmiumschichten darauf.
- JP-A-03250702 und JP-A-59009101 offenbaren das Auftragen von Oxidschichten auf Metallteilchen einer Fe-Ni-Legierung, die Silicium und Aluminium in der Oberfläche enthält, oder von Metallpulvern von magnetischen Seltenerdmetallen durch Hydrolyse eines Metalloxids, wobei die Oxidschicht auf das Substrat, das in einer Lösung dispergiert ist, abgeschieden wird.
- Mit der derzeitigen Verbesserung auf verschiedenen technologischen Gebieten, bestand ein erhöhter Bedarf für Metallpulver oder Pulver einer metallischen Verbindung mit einer spezifischen Funktion zusätzlich zu den Eigenschaften, die im wesentlichen von dem Pulver aufgewiesen werden.
- Beispielsweise können übliche Magnetpulver, deren Farbe bei der Verwendung in üblichen magnetischen Schwarztonern akzeptabel ist, nicht als ein Material für magnetische Farbtoner verwendet werden. Metallpulver mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit können als solche nicht als wärmeableitende Füllstoffe einer Dichtungsmasse für Halbleiter verwendet werden, da sie elektrische Isolationseigenschaften aufweisen müssen. Metallpulver für diesen Zweck sollten eine Oberflächenschicht mit ausreichenden elektrischen Isolationseigenschaften aufweisen. Übliche Verfahren zur Bildung einer dünnen Oxidschicht auf der Oberfläche eines Pulvers, die als adäquat für solche Zwecke, wie den Schutz des Pulvers und der Erleichterung des Mischens des Pulvers mit einem synthetischen Harz etc. erachtet wurden, erfüllen nicht länger diese neuen Anforderungen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird dringend ein Pulver mit einer neuen Struktur gefordert.
- Für den Zweck der Entwicklung von hochfunktionalen Metallpulvern oder Pulvern einer Metallverbindung, die die spezifischen Eigenschaften zusätzlich zu den Eigenschaften aufweisen, die im wesentlichen von dem Pulver aufgewiesen werden, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung einen hohen Aufwand betrieben, um eine Metall- oder Metalloxidschicht auf der Oberfläche eines Metallpulvers oder eines Pulvers einer Metallverbindung als einem Kernsubstrat bereitzustellen.
- Jedoch war es schwierig, ein funktionales Pulver von guter Qualität durch Bildung einer einzelnen Beschichtung auf einem Pulversubstrat zu erhalten. Beispielsweise kann bei der Herstellung eines weißen Magnetpulvers, das als Ausgangsmaterial für magnetische Farbmaterialien, wie magnetische Farbtoner und magnetische Farbtinten, verwendet werden kann, eine Beschichtungsschicht, die metallisches Kobalt oder metallisches Silber umfaßt, auf einer gepulverten, magnetischen Substanz, wie metallischem Eisen, Ferrit- oder Chromoxid, gemäß der Offenbarung von JP-A-3-271376 oder JP-A-3- 274278 gebildet werden. In diesem Fall sollte jedoch die Beschichtungsschicht eine genügend große Dicke aufweisen und auch mit einer großen Dicke weist das erhaltene, beschichtete Pulver noch eine ungenügende Weißheit auf.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weißes Metallpulver oder ein weißes Pulver einer Metallverbindung mit komplexen Eigenschaften, die für das Ausführen von komplexen Funktionen geeignet sind, bereitzustellen, um die neuen Anforderungen zu befriedigen, das heißt, ein weißes Metallpulver oder ein weißes Pulver einer Metallverbindung mit einer Metall- oder Metalloxidoberflächenschicht und insbesondere ein weißes Magnetpulver, das als ein Material zur Herstellung eines magnetischen Farbtoners geeignet ist, der für die Verwendung in einer elektrophotographischen Kopiermaschine geeignet ist, und ein weißes wärmeleitfähiges Pulver mit elektrischen Isolationseigenschaften bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen weißen Metallpulvers oder eines derartigen weißen Pulvers einer Metallverbindung, das komplexe Eigenschaften aufweist und das komplexe Funktionen verrichtet, bereitzustellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein weißes Pulver, das einen Kern umfaßt, der darauf mindestens zwei Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweist, wobei der Kern ein Metall, eine Metallverbindung oder Siliciumoxid umfaßt,
- wobei die Schichten jeweils ein Metall, ein Metalloxid oder Siliciumoxid umfassen, jede Schicht eine einheitliche Dicke von 0,01 um bis 20 um und eine optische Schichtdicke, die dem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels einer Wellenlänge von sichtbarem Licht entspricht, aufweist,
- das Metall der Schicht, die in Kontakt mit dem Kern steht, unterschiedlich von dem Metall der Bestandteile, die den Kern aufbauen, ist und
- mindestens eine dieser Schichten eine Schicht ist, die ein Metalloxid oder Siliciumoxid umfaßt, wobei die Begriffe Metall und Metallverbindung ebenso Legierungen davon umfassen.
- Das Pulver kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt werden, umfassend die folgenden Schritte:
- das Bilden der Schicht, die ein Metalloxid oder Siliciumoxid umfaßt, durch Dispergieren des Kerns in einer Lösung eines Metallalkoxids oder eines Siliciumalkoxids und Hydrolysieren des Metallalkoxids oder des Siliciumalkoxids, wobei die Schicht, die ein Metall umfaßt, durch Dispergieren des Kerns in einer wäßrigen Lösung eines Metallkomplexsalzes und Reduzieren des Metallkomplexsalzes gebildet wird.
- Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein weißes Pulver bereit, das einen Kern umfaßt, der darauf mindestens zwei Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweist, wobei der Kern ein Metall, eine Metallverbindung oder eine Siliciumverbindung umfaßt, wobei die Schichten jeweils aus einem Metall bestehen, jede Schicht eine einheitliche Dicke von 0,01 um bis 20 um und eine optische Schichtdicke, die dem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels einer Wellenlänge von sichtbarem Licht entspricht, aufweist, das Metall der Schicht, die in Kontakt mit dem Kern steht, unterschiedlich von dem Metall der Bestandteile, die den Kern aufbauen, ist und wobei die Begriffe Metall und Metallverbindung ebenso Legierungen davon umfassen.
- Das Pulver kann gemäß einem weiteren Verfahren der Erfindung hergestellt werden, wobei die Schicht, die ein Metall oder eine Legierung davon umfaßt, hergestellt wird, indem der Kern in einer wäßrigen Lösung eines Metallkomplexsalzes dispergiert wird und das Metallkkomplexsalz reduziert wird.
- Im folgenden werden kurz die Zeichnungen beschrieben.
- Die Fig. 1 und 2 erläutern jeweils einen Querschnitt eines Magnetpulvers für magnetische Farbtoner gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung wird näher nachstehend beschrieben.
- Insbesondere können hervorragende weiße Magnetpulver zur Verwendung bei der Herstellung von magnetischen Farbmaterialien, wie magnetischen Farbtonern und magnetischen Druckfarben, durch Bildung einer Vielzahl von Schichten, die mindestens eine Metallschicht und mindestens eine Metalloxidschicht umfassen, die jeweils eine einheitliche Dichte von 0,01 um bis 20 um aufweisen, auf der Oberfläche eines magnetischen Kernmetalls oder einer Metallverbindung bereitgestellt werden.
- Beispielsweise wird zunächst eine Metallschicht auf einem Pulver einer magnetischen Substanz, beispielsweise metallischem Eisen, Ferrit oder Chromoxid, gebildet, dann wird eine Metalloxidschicht auf der Metallschicht gebildet und schließlich eine Überzugsschicht von metallischem Kobalt oder metallischem Silber darauf aufgetragen.
- Weitere Arten von weißen Pulvern mit komplexen Funktionen können ebenso durch Bildung einer Metallschicht und einer Metalloxidschicht auf einem Pulversubstrat erhalten werden. Beispielsweise stellt die Bildung einer Vielzahl von Metallschichten und Metalloxidschichten auf einem Metallpulversubstrat mit ausreichender Wärmeleitfähigkeit, wie metallischem Silber oder metallischem Kupfer, ein Pulver bereit, das darauf eine Isolierschicht mit guter Haftung aufweist, wodurch es nicht nur Wärmeleitfähigkeitseigenschaften, sondern ebenso Isolationseigenschaften aufweist.
- Ferner kann insbesondere ein hervorragendes, weißes, magnetisches Pulver zur Verwendung bei der Herstellung von magnetischen Farbmaterialien durch ein Verfahren hergestellt werden, das das vorausgehende Dispergieren eines Pulvers eines magnetischen Metalls oder einer Metallverbindung mit einer Metallschicht darauf, in einer Lösung eines Metallalkoxids, die Hydrolyse des Metallalkoxids, wobei eine Metalloxidschicht auf der Oberfläche der Metallschicht des Metalls oder der Metallverbindung gebildet wird, und die Bildung einer Metallschicht auf der Oberfläche der Metalloxidschicht umfaßt.
- Gemäß diesem Verfahren kann unter Verwendung eines Metallpulvers mit einem hohen Reflektionsvermögen als Substrat ein hervorragendes, weißes, magnetisches Pulver hergestellt werden, auch wenn der erste Schritt der Bildung der innersten Metallschicht weggelassen wird, wenn die Art der Metalloxidschicht, die Art der äußersten Metallschicht und die Dicke jeder Schicht geeignet ausgewählt werden.
- Der Begriff "mindestens zwei Metall- oder Metalloxidschichten", wie er vorliegend verwendet wird, bedeutet (i) mindestens zwei Metallschichten, (ii) mindestens zwei Metalloxidschichten oder (iii) mindestens eine Metallschicht und mindestens eine Metalloxidschicht.
- Der Begriff "Metall", wie er vorliegend für ein Metall und eine Metallverbindung (eingeschlossen ein Metallpulver und ein Pulver einer Metallverbindung) verwendet wird, umfaßt nicht nur ein Metall, sondern ebenso eine Legierung davon. Insbesondere umfaßt der Begriff "Eisen" Eisenlegierungen, beispielsweise Eisen-Nickel und Eisen- Kobalt, der Begriff "Eisennitrid" umfaßt Eisen-Nickelnitrid und ein Eisen-Nickel-Kobaltnitrid und der Begriff "Eisenoxid" umfaßt ein Eisen-Nickeloxid und ein Eisen-Nickel- Kobaltoxid. Ferner umfaßt der Begriff "Metallalkoxid" gemischte Metallalkoxide. Beispielsweise kann ein Bariumalkoxid ein Calciumalkoxid enthalten. Diese Beispiele sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken, die andere Eisenlegierungen, Eisennitride, Eisenoxide und Metallalkoxide umfaßt.
- Die Bildung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Pulversubstrates kann vorzugsweise durch stromloses Galvanisieren ausgeführt werden. Sie kann, wie in E. Takeshima, FUNTAI KOGAKU KAISMI, "The Approach to Creation of New Composite Materials", Bd. 27, Nr. 7, S. 480-484 (1990) beschrieben, durch Kontaktgalvanisieren oder Beschichtung durch Vakuumzerstäubung erfolgen. Jedoch kann bei Kontaktgalvanisieren das Galvanisieren nicht ohne Kontakt des Pulvers mit einer Elektrode bewirkt werden und bei der Beschichtung durch Vakuumzerstäubung wird der Metalldampf nicht einheitlich auf das Pulver aufgetragen. Folglich variiert die Dicke der gebildeten Metallschicht unter den einzelnen Teilchen. Im Gegensatz dazu stellt das stromlose Galvanisieren eine dichte und einheitliche Metallschicht mit leichter Steuerung der Dicke bereit. Die vorliegende Erfindung wird hauptsächlich mit Bezug auf die Filmbildung durch stromloses Galvanisieren beschrieben, aber die Filmbildungstechnik, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, sollte nicht als darauf beschränkt angesehen werden. Das gepulverte Metall, ein Substrat, auf dem eine Metallschicht oder eine Metalloxidschicht gebildet werden soll, ist nicht eingeschränkt und umfaßt Eisen, Nickel, Chrom, Titan und Aluminium. Das Metall kann ein magnetisches Metall sein. Ein magnetisches Metallpulver, wie Eisenpulver, ist wegen des Gebrauchs seiner magnetischen Eigenschaften bevorzugt. Wie vorstehend beschrieben kann das Metall eine Legierung sein. Ferromagnetische Legierungen sind als magnetische Pulver bevorzugt.
- Bei der Verwendung eines Metallpulvers als Substrat umfaßt das Verfahren der vorliegenden Erfindung typischerweise zunächst die Bildung einer Metalloxidschicht auf dem Substrat und dann die Bildung einer Metallschicht darauf. Falls erwünscht, wird eine Metalloxidschicht ferner darauf aufgetragen. Wo eine Metalloxidschicht kaum an dem gepulverten Metall haftet, kann eine Metallschicht als ein erster Schritt auf das Substrat aufgetragen werden.
- Bei der Verwendung eines Pulvers einer Metallverbindung als Substrat umfaßt das Verfahren der vorliegenden Erfindung typischerweise zunächst die Bildung einer Metallschicht auf dem Substrat und dann die Bildung einer Metalloxidschicht darauf. Der Bildung der Metallschicht kann ferner die Bildung einer Metalloxidschicht und dann die Bildung einer weiteren Metallschicht folgen.
- Die Metallverbindung als Substrat umfaßt typischerweise ein Nitrid eines Metalls oder einer Legierung, ein Carbid eines Metalls oder einer Legierung und ein Oxid eines Metalls oder einer Legierung. Beispiele von bevorzugten Metallverbindungen sind Eisennitrid, ein Nitrid einer Eisenlegierung, wie Eisen-Nickelnitrid oder Eisen-Kobaltnitrid und ein Metalloxid, wie ein Oxid von Eisen, Nickel, Chrom, Titan, Aluminium, Calcium, Magnesium oder Barium, und gemischte Oxide von Verbindungen dieser Metalle. Diese Verbindungen können magnetisch oder nichtmagnetisch sein. Ferner kann das Substrat Siliciumoxid sein (vorliegend bezieht sich der Begriff "Metalloxid" ebenso auf Siliciumoxid). Die Teilchengröße des Pulversubstrats beträgt vorzugsweise von 0,01 um bis mehrere Millimeter, stärker bevorzugt von 0,01 um bis 200 um.
- Das Metalloxid, das auf der Oberfläche des Substrats gebildet werden soll, umfaßt ein Metall, das unterschiedlich von dem Metall ist, das das Substrat aufbaut. Die Bildung einer Metalloxidschicht auf einem Pulver des gleichen Metalloxids stellt wenig technische Vorteile bereit.
- Beispiele des Metalloxids umfassen ein Oxid von Eisen, Nickel, Chrom, Titan, Zink, Aluminium, Cadmium, Zirkon, Calcium, Magnesium oder Barium, und umfassen ferner Siliciumoxid. Die Art des Metalloxids wird geeignet gemäß der Eigenschaft, die dem Pulversubstrat verliehen werden soll, ausgewählt.
- Nicht nur eine, sondern ebenso eine Vielzahl von Metall- oder Metalloxidschichten kann bereitgestellt werden. In jedem Fall weist eine einzelne Schicht eine Dicke von 0,01 um bis 20 um, vorzugsweise von 0,02 um bis 5 um auf. Eine Vielzahl von Metall- oder Metalloxidschichten kann in einer derartigen Weise aufgetragen werden, daß eine Schicht eines Oxids eines Metalls, das von dem Metall eines Pulversubstrats verschieden ist, zunächst auf dem Substrat gebildet wird und nachfolgend eine Metall- oder Metalloxidschicht, die entweder gleich oder verschieden von der ersten Metall- oder Metalloxidschicht sein kann, darauf gebildet wird. Wo das Substrat ein Metalloxid ist, ist es empfehlenswert, mindestens zwei Metall- oder Metalloxidschichten darauf zu bilden. Eine Metallschicht kann durch Dispergieren eines Pulversubstrats in einer wäßrigen Lösung eines Komplexsalzes des Metalls und Reduktion des Metallkomplexsalzes in Gegenwart des Pulvers gebildet werden, wobei eine Schicht des Metalls auf der Oberfläche des Pulvers gebildet wird.
- Beispiele der Metallschicht umfassen eine Schicht von Silber, Kobalt, Gold, Palladium, Kupfer oder Platin.
- Das vorstehend genannte Metallkomplexsalz wird durch Zugabe eines Komplexierungsmittels zu einem wasserlöslichen Metallsalz hergestellt. Beispielsweise wird wäßriges Ammoniak zu Silbernitrat gegeben oder eine wäßrige Lösung von Natriumcitrat oder Kaliumtartrat wird zu Kobaltsulfat gegeben.
- Eine Metalloxidschicht kann durch Dispergieren eines Pulversubstrats, d. h. eines Metallpulvers, eines Pulvers einer Metallverbindung oder eines Metallpulvers mit einer Metallschicht, in einer Lösung eines Alkoxids eines Metalls, das das angestrebte Metalloxid bereitstellt, und Hydrolyse des Metallalkoxids, wobei das entsprechende Metalloxid auf dem Pulversubstrat gebildet wird, hergestellt werden. Das Verfahren, das die Hydrolyse eines Metallalkoxids verwendet, wird als ein Sol-Gel-Verfahren bezeichnet, durch das ein feines Oxid von einheitlicher Zusammensetzung gebildet werden kann. Die Anwendung des Sol-Gel-Verfahrens auf ein gepulvertes Substrat stellt eine Schicht mit einheitlicher und großer Dicke bereit. Eine Schicht mit einer einheitlichen Dicke bedeutet, wie vorliegend verwendet, eine Schicht mit einer Dicke, bei der die Schwankung, die durch Beobachtung eines Querschnitts der Schicht, die auf die Oberfläche des Pulvers aufgetragen wurde, durch SEM (Rasterelektronenmikroskop) erhalten wird, innerhalb von 20% liegt.
- Das Metallalkoxid wird gemäß dem gewünschten Metalloxid unter Alkoxiden von beispielsweise Zink, Aluminium, Cadmium, Titan, Zirkon, Tantal und Silicium ausgewählt. Bei der Herstellung eines Magnetpulvers für magnetische Toner werden oft Titanoxid oder Siliciumoxid als ein Oberflächenmetalloxid verwendet. In diesem Fall wird ein Titanalkoxid oder ein Siliciumalkoxid ausgewählt. Beispiele des Alkoxids umfassen ein Monoalkoxid, wie ein Methoxid, ein Ethoxid, ein Isopropoxid oder ein Butoxid, und ein Polymer eines Alkoxids, wie ein Polymer von Isopropoxid oder Butoxid.
- Da das Metallalkoxid sich in Wasser zersetzt, sollte ein Metallalkoxid als eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden. Geeignete organische Lösungsmittel umfassen Alkohole, beispielsweise Ethanol und Methanol, und Ketone. Es ist bevorzugt, ein entwässertes organisches Lösungsmittel zu verwenden. Die Konzentration des Metallalkoxids unterliegt abhängig von den Arten des Metallalkoxids und des organischen Lösungsmittels Variationen. Die optimale Konzentration sollte entsprechend ausgewählt werden. Die Konzentration einer Metallalkoxidlösung und die Menge der Metallalkoxidlösung, bezogen auf das Pulver, bestimmt die Dicke der Metalloxidschicht, die auf dem Pulver gebildet werden soll. Die Konzentration der Metallalkoxidlösung hängt von der Menge und der Teilchengröße des Pulvers ab. Wenn beispielsweise ein Methoxid, ein Ethoxid oder ein Isopropoxid als das Metallalkoxid verwendet wird, beträgt die Konzentration der Lösung davon vorzugsweise von 0,1% bis 80%, da das Metallalkoxid mit einer hohen Rate hydrolysiert wird. Wenn ein Butoxid, ein Polymer von Isopropoxid oder ein Polymer von Butoxid als das Metallalkoxid verwendet wird, beträgt die Konzentration der Lösung davon vorzugsweise von 0,1% bis 90%, obwohl das Metallalkoxid mit niedriger Rate hydrolysiert wird. Es ist nicht bevorzugt, daß die Konzentration der Lösung die vorstehend beschriebene Obergrenze überschreitet, da die Oxidpulver, die das Metallalkoxid umfassen, das auf das Metallpulver oder Metalloxidpulver aufgetragen werden soll, als Verunreinigungen erzeugt werden.
- Es ist nicht bevorzugt, daß die Konzentration der Lösung weniger als 0,1% beträgt, da die gebildete Schicht nicht als eine elektrische Isolationsschicht oder als eine reflektierende Schicht in einem Bereich von sichtbarer Strahlung wirken kann.
- Das Metallpulver oder das Pulver einer Metallverbindung oder Siliciumoxid wird in der Metallalkoxidlösung dispergiert und Wasser wird zugegeben, um das Metallalkoxid zu hydrolysieren, wobei ein entsprechendes Metalloxid hergestellt wird und gleichzeitig auf dem Pulver abgeschieden wird, wobei eine Schicht des Metalloxids gebildet wird. Das Pulver mit der Metalloxidschicht wird aus der Lösung entnommen und getrocknet, wobei ein Pulver mit der Metalloxidschicht mit fester Haftung erhalten wird.
- Beim Ausführen der Bildung der Metalloxidschicht wird das Pulver dispergiert, beispielsweise in einem entwässerten Alkohol, und eine Metallalkoxidlösung wird zugegeben, während gründlich gerührt wird. Zu dem erhaltenen einheitlichen Gemisch wird langsam ein Gemisch von Alkohol und Wasser zugegeben, um die Hydrolyse des Metalloxids zu bewirken, wodurch ein Metalloxid auf die Oberfläche des Pulvers abgeschieden wird. In dem Gemisch von Alkohol und Wasser beträgt die Konzentration des Wassers vorzugsweise von größer als 0% bis 60% der Gesamtlösung. Es ist nicht bevorzugt, daß die Konzentration davon 60% überschreitet, da grobkörnige Pulver, die aus einem Metallalkoxid bestehen, gerade nachdem das Gemisch davon zugetropft wurde, als Verunreinigungen erzeugt werden. Die auf diese Weise auf dem Pulver gebildete Metalloxidschicht wird dann getrocknet, wobei das beschichtete Pulver erhalten wird. Die Trocknung wird vorzugsweise im Vakuum ausgeführt.
- Die auf diese Weise auf dem Pulver gebildete Metalloxidschicht wird dann getrocknet, wobei ein Pulver mit einer einzelnen Metalloxidschicht erhalten wird. Für die Herstellung eines Pulvers mit einer Vielzahl von Metalloxidschichten wird der vorstehend beschriebene Reaktionsschritt für die Bildung der Metalloxidschicht so oft wie gewünscht wiederholt und schließlich von Trocknen gefolgt.
- In dem Hydrolysesystem wird zunächst ein Sol eines Metalloxids erzeugt, das dann zu einem Gel erstarrt. Eine Weile nach der vollständigen Hydrolyse ereignet sich die Gelierung. In einigen Fällen vervollständigt sich die Gelierung beim Trocknen. Während der Reaktion wird das Sol auf der Oberfläche des Pulvers gebildet, wobei ein kontinuierlicher Film bereitgestellt wird. Dementsprechend kann eine starke Metalloxidschicht mit einer einheitlichen Dicke und einer einheitlichen Zusammensetzung leicht gebildet werden. Eine Metalloxidschicht mit derartigen Eigenschaften kann nicht durch ein übliches Filmbildungsverfahren, wie Abscheidung, erhalten werden.
- Wenn das Hydrolysesystem eine große Menge Wasser enthält, findet die Reaktion mit hoher Geschwindigkeit statt, so daß die feinen Metalloxidteilchen dazu neigen, gebildet zu werden. Um die Reaktion schonender durchzuführen, kann ein Amin zu dem System zugegeben werden. Beispiele des Amins umfassen Trimethylamin und Diethylamin. Die zugegebene Menge davon beträgt vorzugsweise 0% bis 15% der Menge der Gesamtlösung. Falls gewünscht, kann ein Katalysator, wie eine Säure zur Beschleunigung der Reaktion verwendet werden. Beispiele der Säure umfassen Salzsäure, Essigsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Ameisensäure und Weinsäure. Die zugegebene Menge davon beträgt vorzugsweise 0% bis 10% der Menge der Gesamtlösung. Es ist nicht bevorzugt, daß die Menge 10% überschreitet, da die Oxidpulver, die das Metallalkoxid umfassen, durch die Beschleunigung der Hydrolyserate als Verunreinigungen erzeugt werden.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird im Gegensatz zu einer Metalloxidschicht, die sich einfach aus der Oberflächenoxidation des Metallpulvers ergibt, eine Metalloxidschicht mit hervorragenden Eigenschaften gebildet.
- Das auf diese Weise hergestellte Metallpulver oder Pulver der Metallverbindung mit einer Metalloxidschicht darauf besitzt gemäß dem Material des Substrats und dem Material des Oberflächenmetalloxids verschiedene, zusammengesetzte Eigenschaften die leicht ausgewählt werden können, um verschiedene nützliche Eigenschaften für unterschiedliche Zwecke bereitzustellen. Beispielsweise ergibt die Auswahl eines Magnetpulvers, wie Trieisentetroxid, als Substrat, von Siliciumoxid, das einen kleineren Brechungsindex als den Brechungsindex des Substrats aufweist, als eine Metalloxidschicht, die auf dem Substrat gebildet werden soll, und von metallischem Silber mit einem größeren Brechungsindex als Metallschicht, die als eine äußere Schicht gebildet werden soll, die Herstellung eines Magnetpulvers mit einem hohen Weißheitsgrad an. Wenn beispielsweise eine Metallverbindung als Substrat verwendet wird, wird Siliciumoxid mit einem kleineren Brechungsindex als dem Brechungsindex des Substrats als erste Metalloxidschicht auf das Substrat aufgetragen, Titanoxid mit einem höheren Brechungsindex als dem Brechungsindex des Siliciumoxids als zweite Metalloxidschicht auf die erste Schicht und ein Metall mit einem kleineren Brechungsindex als äußere Schicht aufgetragen, da es wesentlich ist, daß die letzte Schicht einen höheren Reflektionsindex aufweist.
- Ferner ergibt die Wahl von Silber, Kupfer oder Aluminium als Substrat, Gold, Platin oder Silber als einer Metallschicht, die auf dem Substrat gebildet werden soll, und Aluminiumoxid als einer Metalloxidschicht, die darauf gebildet werden soll, die Herstellung eines wärmeleitfähigen weißen Pulvers mit einer elektrisch isolierenden Oberflächenschicht. Wenn eine transparente, dielektrische Oxidschicht mit einem größeren Brechungsindex und eine transparente, dielektrische Oxidschicht mit einem kleineren Brechungsindex abwechselnd auf das Substrat (d. h. das Pulver) laminiert werden und wenn die Beziehung zwischen der Schichtdicke, dem Brechungsindex, der dielektrischen Schicht und der Zielwellenlänge die folgende Gleichung (I) erfüllt, kann die dielektrische, reflektierende Oxidschicht, die das vertikal einfallende Licht der Zielwellenlänge reflektiert, hergestellt werden:
- wobei n den Brechungsindex darstellt, d die Schichtdicke darstellt, λ die Wellenlänge darstellt und m eine ganze Zahl darstellt. nd, das das Produkt des Brechungsindexes und der tatsächlichen Schichtdicke darstellt, wird als "optische Schichtdicke" bezeichnet. Wenn Licht auf zwei Schichten einfällt, deren Brechungsindizes unterschiedlich sind, wird das Licht an deren Grenzfläche reflektiert. Wenn wechselnde Schichten jeweils eine Dicke entsprechend dem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels der Wellenlänge aufweisen, wird die Lichtreflexion stärker und wird zu einer Interferenzreflexion, die eine stationäre Welle mit der Wellenlänge erzeugt. Dementsprechend wird ein weißes Pulver dadurch hergestellt, daß das Pulver eine Vielzahl von Schichten aufweist, die jeweils eine optische Schichtdicke haben, die dem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels der Wellenlänge, wie einem Viertel, drei Vierteln oder fünf Vierteln der Wellenlänge entspricht.
- Insbesondere wenn eine Vielzahl von aufgetragenen Schichten, die im Brechungsindex verschieden sind, jeweils auf die Oberfläche eines Objekts in einer derartigen Dicke aufgetragen werden, daß das Produkt des Brechungsindexes der Schicht und der Dicke der Schicht einem Viertel der Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen entspricht, wird das Licht darauf am stärksten durch Interferenz (Fresnel-Reflektion) reflektiert. Dieses Phänomen wird verwendet, um ein Magnetpulver für einen magnetischen Toner herzustellen, der das Licht vollständig reflektiert und weiß scheint. Im einzelnen wird ein derartiges weißes magnetisches Pulver hergestellt, indem eine gepulverte, magnetische Substanz, wie ein Metall (beispielsweise Eisen, Kobalt oder Nickel), eine Legierung davon oder Eisennitrid, als Kernmaterial ausgewählt werden, darauf eine Metallschicht mit einem hohen Brechungsindex (beispielsweise Silber oder Kobalt) in einer Dicke, entsprechend einem Viertel der Wellenlänge des sichtbaren Lichts gebildet wird, darauf eine Metalloxidschicht (beispielsweise Titanoxid) oder eine Siliciumoxidschicht mit einem kleineren Brechungsindex als dem Brechungsindex eines Metalls in einer Dicke entsprechend einem Viertel der Wellenlänge des sichtbaren Lichts gebildet wird und ferner darauf eine Metallschicht mit einem hohen Brechungsindex (beispielsweise Silber oder Kobalt) in einer Dicke entsprechend einem Viertel der Wellenlänge des sichtbaren Lichts gebildet wird.
- Wenn eine gefärbte Schicht auf dem erhaltenen weißen magnetischen Pulver, gefolgt von der Bildung einer Harzschicht darauf, bereitgestellt wird, kann ein magnetischer Farbtoner hergestellt werden. Da die Wellenlänge des sichtbaren Lichts einen Bereich aufweist, können die Metallschichten und Metalloxidschichten, die miteinander alternieren, etwas unterschiedliche Dicken innerhalb des Bereichs eines Viertels der Wellenlänge des sichtbaren Lichts aufweisen.
- Fig. 1 erläutert einen Querschnitt eines Teilchens mit der vorstehend beschriebenen Struktur, in dem ein Magnetpulver 1 als Kern mit einer Vielzahl von Metalloxidschichten A und einer Vielzahl von Metalloxidschichten B versehen ist.
- Fig. 2 erläutert einen Querschnitt eines Teilchens mit der vorstehend beschriebenen Struktur, in dem das Magnetpulver 1 als Kern mit einer Vielzahl von Schichten, die aus einer Metallschicht A, einer Metalloxidschicht B und einer äußeren Metallschicht C bestehen, versehen wurde.
- Die Verwendung des vorstehend beschriebenen, magnetischen Toners in einem üblichen Verfahren, das nun beschrieben wird, ist im Stand der Technik wohlbekannt und ist beispielsweise in US-A-3,909,258 beschrieben.
- Ein Photorezeptor wird durch Beschichten eines leitenden Substrats, wie einem Polyesterfilm, der darauf eine abgeschiedene Metallschicht aufweist, mit einer Beschichtungszusammensetzung, die ein Binderharz, wie ein Acrylharz, das feine Teilchen eines photoleitenden Halbleiters, wie Zinkoxid, darin dispergiert aufweist, einen Sensibilisierungsfarbstoff, ein Farbsensibilisierungsmittel und ein Dispersionsmittel umfaßt, hergestellt, wobei eine photoleitende Schicht hergestellt wird.
- Der Photorezeptor wird einheitlich durch Coronaentladung geladen und Licht ausgesetzt, das von einer Originalkopie reflektiert wurde, die kopiert werden soll, wobei ein positives, elektrostatisches Latentbild auf dem Photorezeptor gebildet wird. Das Latentbild wird auf ein Übertragungsmaterial, wie Papier, übertragen und ein magnetischer Toner, der entgegengesetzt zu der Polarität des positiven Latentbildes geladen ist, wird auf dem Latentbild mittels einer magnetischen Bürste, die den magnetischen Toner umfaßt, angehaftet. Das Entfernen der nichthaftenden Tonerteilchen von dem Übertragungsmaterial ergibt ein magnetisches Tonerbild, das der Originalkopie entspricht. Das Tonerbild wird dann fixiert, wobei eine Kopie erhalten wird. Mit weißem Papier und einem gefärbten, magnetischen Toner, der durch Färben des beschichteten Pulvers der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, wird die erhaltene Kopie ein Bild von hervorragender Qualität sein. Ein gefärbter magnetischer Toner kann hergestellt werden, indem ein weißer, magnetischer Toner mit organischen Farbstoffen oder Farbpigmenten gefärbt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Bezug auf die Beispiele erläutert. Wenn nicht anders angegeben bedeuten alle Teile, Prozentsätze und Verhältnisse Gewichtsteile, Gewichtsprozente bzw. Gewichtsverhältnisse.
- Entwässertes Allzweckethanol wurde ferner mindestens über Nacht mit Molekularsieb 3A1/8 entwässert, in einer Glovebox, die mit Argongas gespült wurde, filtriert und in einer Glasflasche mit einem Stopfen aufbewahrt. Nachfolgend bedeutet der Begriff "entwässertes Ethanol" das auf diese Weise hergestellte Ethanol.
- 100 g Eisencarbonylpulver (hergestellt von der BASF, durchschnittliche Teilchengröße: 1,8 um) wurden in einen Glasbehälter gegeben, der mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer ausgestattet war, und 300 ml entwässertes Ethanol wurden zugegeben, gefolgt von gründlichem Rühren mittels dem Hochgeschwindigkeitsrührer, wobei die Aufschlämmung 1 hergestellt wurde.
- In einer Glovebox, die mit Argongas gespült wurde, wurden 300 ml entwässertes Ethanol und 33 g Tetraethylorthosilicat abgemessen oder eingewogen und in einer Glasflasche mit einem Stopfen gemischt, um eine Lösung 1 herzustellen. Die Glasflasche wurde verschlossen.
- Der Behälter, der die Lösung 1 enthielt, wurde aus der Glovebox herausgenommen und der Inhalt wurde auf einmal in den Behälter, der die Aufschlämmung 1 enthielt, gegossen. Das Gemisch wurde gründlich bei hoher Geschwindigkeit gerührt, um die Aufschlämmung 2 herzustellen.
- Zu 200 ml entwässertem Ethanol wurden 2,7 g reines Wassers gegeben, um die Lösung 2 herzustellen.
- Die Lösung 2 wurde innerhalb von einer Stunde mittels einer Bürette zur Aufschlämmung 2 zugegeben, während die Aufschlämmung 2 ausreichend gerührt wurde, so daß das Pulver darin nicht sedimentierte, wodurch langsam die Hydrolyse ausgeführt wurde. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde die erhaltene Aufschlämmung (Aufschlämmung 3) etwa 8 Stunden gerührt, gefolgt von Zentrifugation. Die überstehende Flüssigkeit wurde abdekantiert, um den festen Stoff 1 zu sammeln. Der feste Stoff 1 wurde im Vakuum getrocknet, um die Probe 1 zu erhalten, die ein mit Siliciumoxid beschichtetes Eisenpulver war.
- Die Probe 1 wies einen Siliciumoxid(SiO&sub2;)-Gehalt von 6,3% auf, aus dem die Dicke der Siliciumoxidschicht zu 0,18 um ermittelt wurde.
- Das erhaltene mit Siliciumoxid beschichtete Eisenpulver wurde in 300 ml entwässertes Ethanol gegossen, gefolgt von gründlichem Rühren, wobei eine Dispersion hergestellt wurde. Zu der Dispersion wurde eine im voraus gemischte Lösung von 42 g Tetraethylorthotitanat und 300 ml entwässertem Ethanol gegeben, und das Rühren wurde fortgesetzt, wobei eine Aufschlämmung 4 hergestellt wurde.
- Zu der Aufschlämmung 4 wurde, während sie gerührt wurde, eine im voraus hergestellte, gemischte Lösung aus 3,3 g reinem Wasser und 200 ml entwässertem Ethanol innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Nach der Zugabe wurde das Rühren für eine zusätzliche Zeitdauer von 8 Stunden fortgesetzt, gefolgt von der Trennung durch Zentrifugation. Der Niederschlag, der auf diese Weise gesammelt wurde, wurde getrocknet, wobei Probe 2 erhalten wurde. Die Probe 2 wies einen Titanoxid(TiO&sub2;)-Gehalt von 11,1 % auf, aus dem die Dicke der Titanoxidschicht zu 0,16 um bestimmt wurde.
- 100 g Eisennitridpulver (hergestellt von NITTETSU MINING CO., Ltd., durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 0,8 um) würden gründlich in 300 ml entwässertem Ethanol in einer Hochgeschwindigkeitsrührmaschine in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gerührt, um die Aufschlämmung 5 herzustellen. Zu der Aufschlämmung 5 wurde eine Lösung von 105 g Tetraethylorthosilicat in 300 ml entwässertem Ethanol gegeben, gefolgt von Mischen unter Rühren und eine Lösung von 8,6 g reinem Wasser und 300 ml entwässertem Ethanol wurde ferner innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Nach der Zugabe wurde das Rühren 10 Stunden fortgesetzt und das Gemisch stehengelassen, wobei es sich in einen Feststoff und eine Flüssigkeit trennte. Der Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wobei Probe 3 erhalten wurde. Probe 3 enthielt 24,4% Siliciumoxid, was anzeigte, daß die Dicke der Siliciumoxidschicht 0,11 um betrug.
- Probe 3 wurde in 300 ml entwässertem Ethanol dispergiert, wobei die Aufschlämmung 6 hergestellt wurde. Zu der Aufschlämmung 6 wurde eine gemischte Lösung aus 300 ml entwässertem Ethanol und 163 g Tetraethylorthotitanat gegeben und eine Lösung von 300 ml entwässertem Ethanol und 12,8 g reinem Wasser innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Nach der Zugabe wurde das Gemisch 10 Stunden gerührt und stehengelassen, wobei es sich in einen Feststoff und eine Flüssigkeit trennte. Der Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wobei Probe 4 erhalten wurde. Probe 4 enthielt 31,3% Titanoxid, was anzeigte, daß die Dicke der Titanoxidschicht 0,10 um betrug.
- Eine wäßrige Lösung eines Silberkomplexsalzes (nachfolgend als Silberflüssigkeit bezeichnet) und eine Lösung des Reduktionsmittels (nachfolgend als Reduktionsflüssigkeit bezeichnet) wurde wie folgt hergestellt.
- Silbernitrat 3,75 g
- wäßriges Ammoniak (ausreichende Menge um einen gebildeten Niederschlag wieder zu lösen)
- Wasser 65 ml
- Natriumhydroxid 2,7 g/ 65 ml
- In 30 ml Wasser wurden 3,75 g Silbernitrat gelöst. Zu der Lösung wurde wäßriges Ammoniak mit einer spezifischen Dichte von 0,88 gegeben, wobei sich schwarzbraunes Silberoxid abschied. Die Zugabe von mehr wäßrigem Ammoniak ergab die Bildung eines Silberammoniakkomplexes, der sich löste, wobei eine Silberflüssigkeit gebildet wurde.
- Glucose 4,5 g
- Weinsäure 4 g
- entwässertes Ethanol 100 ml
- Wasser 1000 ml
- Glucose und Weinsäure wurden aufeinanderfolgend in 1000 ml Wasser gelöst und die Lösung wurde 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde entwässertes Ethanol zugegeben, wobei eine Reduktionsflüssigkeit hergestellt wurde. Da das Reduktionsvermögen der Reduktionsflüssigkeit etwa eine Woche nach der Herstellung am höchsten ist, ist es empfehlenswert, die Reduktionsflüssigkeit im voraus herzustellen.
- Zu 130 ml der Silberflüssigkeit wurden 75 g Eisencarbonylpulver gegeben, gefolgt von gründlichem Rühren. Zu der erhaltenen Dispersion wurden 130 ml Reduktionsflüssigkeit gegeben und das Gemisch wurde gerührt.
- Das erhaltene metallbeschichtete Pulver A wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, filtriert und bei Raumtemperatur im Vakuum 8 Stunden getrocknet. Das metallbeschichtete Pulver A wies einen Gesamtsilbergehalt von 2,3 g auf, aus dem die Dicke der gebildeten Metallschicht zu 0,015 um bestimmt wurde.
- In 300 ml entwässertem Ethanol wurden 72 g Titanethoxid gelöst und 75 g metallbeschichtetes Pulver A wurden zugegeben, gefolgt von heftigem Rühren.
- Zu der Lösung wurde, während diese gerührt wurde, langsam eine im voraus hergestellte wasserenthaltende Alkohollösung, die aus 36 g destilliertem Wasser und 300 g Ethanol bestand, zugetropft. Nach der Zugabe wurde das Rühren für einen zusätzlichen Zeitraum von 5 Stunden fortgesetzt, gefolgt von Filtration. Der auf diese Weise gesammelte Feststoff wurde bei Raumtemperatur 8 Stunden in einem Vakuumtrockner getrocknet, wobei das beschichtete Pulver B erhalten wurde. Das beschichtete Pulver B wies einen Gesamttitanoxid(TiO&sub2;)-Gehalt von 25 g auf, aus dem die Dicke der Titanoxidschicht zu 0,5 um bestimmt wurde.
- Eine Silberflüssigkeit und eine Reduktionsflüssigkeit wurden in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß die Silberflüssigkeit die folgende Zusammensetzung aufwies.
- Silbernitrat 4,75 g
- wäßriges Ammoniak (ausreichende Menge um einen gebildeten Niederschlag wieder zu lösen)
- Wässer 83 ml
- Natriumhydroxid 3,41 g/83 ml
- Zu 166 ml der Silberflüssigkeit wurden 75 g beschichtetes Pulver B gegeben, gefolgt von gründlichem Rühren. Zu der erhaltenen Dispersion wurden 166 ml der Reduktionsflüssigkeit gegeben, gefolgt von Rühren. Nach 5 Minuten Rühren begann das Silber sich abzuscheiden und die Abscheidung war in etwa 15 Minuten vollständig. Das auf diese Weise erhaltene, metallbeschichtete Pulver C wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, filtriert und bei Raumtemperatur im Vakuum 8 Stunden getrocknet. Das metallbeschichtete Pulver C wies einen Gesamtsilbergehalt von 5,2 g auf und die Subtraktion des ersten aufgetragenen Silbergehalts ergab 2,9 g, den Silbergehalt der äußersten Metallschicht, aus dem die Dicke der äußeren Schicht zu 0,015 um bestimmt wurde.
- Das metallbeschichtete Pulver C wies, wie mittels einem Gerät zum Messen des Weißgrads gemessen, ein Reflektionsvermögen von 78 auf. Zum Vergleich, das Ausgangseisencarbonylpulver wies ein Reflektionsvermögen von 43 auf, was eine große Zunahme im Reflektionsvermögen durch die Bildung der Überzugsschichten anzeigte.
- Das Vergleichsbeispiel 1 beschreibt ein Pulver, wobei die Dicke der äußersten Schicht verringert wird. 75 g des beschichteten Pulvers B, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt wurde, wurden in einer vorausgehend hergestellten, gemischten Lösung aus 30 ml der gleichen Silberflüssigkeit, die bei der Behandlung des beschichteten Pulvers B in Beispiel 3 verwendet wurde, und 136 ml Wasser dispergiert. Zu der Dispersion wurden 166 ml der gleichen Reduktionsflüssigkeit, die in Beispiel 3 verwendet wurde, gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde zur Vervollständigung der Silberabscheidung stehengelassen.
- Das erhaltene beschichtete Pulver wies einen Gesamtsilbergehalt von 2,8 g auf, was anzeigte, daß der Silbergehalt der äußersten Metallschicht 0,5 g betrug, aus dem die Dicke der äußersten Schicht zu 0,003 um bestimmt wurde.
- Das beschichtete Metallpulver wies, wie erwartet, keine weiße Farbe, sondern eine dunkelblaue, graue Farbe auf. Es wird angenommen, daß dies daran liegt, daß die äußerste Silberschicht so dünn ist, daß das Licht absorbiert und nicht reflektiert wird. Da die Metallschichten und Metalloxidschichten gemäß der vorliegenden Erfindung eine einheitliche Dicke und feste Haftung an das Pulversubstrat aufweisen, bilden sie zusätzliche eine nützliche, vielschichtige Oberflächenschicht, die sich nicht vom Substrat trennt.
- Spezifische Beispiele der Verwendung des Pulvers gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen weiße magnetische Pulver für magnetische Toner und wärmeleitende Pulver mit elektrischen Isolationseigenschaften. Die letzteren sind nützlich als Füllstoffe für Dichtungsmassen für Halbleiter oder eine wärmeableitende Folie zur Isolation und Wärmeableitung von elektronischen Teilen.
Claims (9)
1. Weißes Pulver, das einen Kern umfaßt, der darauf mindestens zwei Schichten mit
unterschiedlichen Brechungsindizes aufweist, wobei der Kern ein Metall, eine
Metallverbindung oder Siliciumoxid umfaßt,
wobei die Schichten jeweils ein Metall, ein Metalloxid oder Siliciumoxid umfassen,
jede Schicht eine einheitliche Dicke von 0,01 um bis 20 um und eine optische
Schichtdicke, die dem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels einer
Wellenlänge von sichtbarem Licht entspricht; aufweist,
das Metall der Schicht, die in Kontakt mit dem Kern steht, unterschiedlich von dem
Metall der Bestandteile, die den Kern aufbauen, ist und
mindestens eine dieser Schichten eine Schicht ist, die ein Metalloxid oder
Siliciumoxid umfaßt,
wobei die Begriffe Metall und Metallverbindung ebenso Legierungen davon
umfassen.
2. Weißes Pulver, das einen Kern umfaßt, der darauf mindestens zwei Schichten mit
unterschiedlichen Brechungsindizes aufweist, wobei der Kern ein Metall, eine
Metallverbindung oder Siliciumoxid umfaßt,
wobei die Schichten jeweils aus einem Metall bestehen, jede Schicht eine
einheitliche Dicke von 0,01 um bis 20 um und eine optische Schichtdicke, die dem
ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels einer Wellenlänge von sichtbarem Licht
entspricht, aufweist,
das Metall der Schicht, die in Kontakt mit dem Kern steht, unterschiedlich von dem
Metall der Bestandteile, die den Kern aufbauen, ist und
wobei die Begriffe Metall und Metallverbindung ebenso Legierungen davon
umfassen.
3. Pulver nach Anspruch 1, wobei der Kern mit mindestens zwei Metalloxid- oder
Siliciumoxidschichten beschichtet ist.
4. Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kern magnetisch ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines weißen Pulvers, das einen Kern umfaßt,
(a) der ein Metall, eine Metallverbindung oder Siliciumoxid umfaßt und
(b) darauf mindestens zwei Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes
aufweist; wobei die Schichten jeweils ein Metall, ein Metalloxid oder Siliciumoxid
umfassen und jede der Schichten eine einheitliche Dicke von 0,01 um bis 20 um
und eine optische Schichtdicke, die dem ungeradzahligen Vielfachen eines
Viertels einer Wellenlänge von sichtbarem Licht entspricht, aufweist,
das Metall der Schicht, die in Kontakt mit dem Kern steht, unterschiedlich von dem
Metall der Bestandteile, die den Kern aufbauen, ist,
mindestens eine der Schichten eine Schicht ist, die ein Metalloxid oder
Siliciumoxid umfaßt,
wobei die Schicht, die ein Metalloxid oder Siliciumoxid umfaßt, durch Dispergieren
des Kerns in einer Lösung eines Metallalkoxids oder eines Siliciumalkoxids und
Hydrolysieren des Metallalkoxids oder des Siliciumalkoxids gebildet wird,
wobei die Schicht, die ein Metall umfaßt, durch Dispergieren des Kerns in einer
wäßrigen Lösung eines Metallkomplexsalzes und Reduzieren des
Metallkomplexsalzes gebildet wird.
6. Verfahren zum Herstellen des Pulvers nach Anspruch 2, wobei die Schicht, die ein
Metall oder eine Legierung davon umfaßt, durch Dispergieren des Kerns in einer
wäßrigen Lösung eines Metallkomplexsalzes und Reduzieren des
Metallkomplexsalzes gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Kern mit mindestens zwei Metalloxid- oder
Siliciumoxidschichten beschichtet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Kern magnetisch ist.
9. Verwendung des Pulvers nach den Ansprüchen 3 oder 4 zur Herstellung von
magnetischen Farbmaterialien.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5040678A JP3032927B2 (ja) | 1993-02-05 | 1993-02-05 | 表面に金属酸化物膜を有する金属又は金属化合物粉体 |
JP25217093A JP2582034B2 (ja) | 1993-09-16 | 1993-09-16 | 表面に多層膜を有する粉体およびその製造方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413083D1 DE69413083D1 (de) | 1998-10-15 |
DE69413083T2 DE69413083T2 (de) | 1999-02-04 |
DE69413083T3 true DE69413083T3 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=26380179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413083T Expired - Lifetime DE69413083T3 (de) | 1993-02-05 | 1994-02-04 | Pulver mit einer Schicht und Herstellungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5763085A (de) |
EP (1) | EP0609897B2 (de) |
CA (1) | CA2114913C (de) |
DE (1) | DE69413083T3 (de) |
HK (1) | HK1009976A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2114913C (en) * | 1993-02-05 | 2003-12-09 | Takafumi Atarashi | Powder having at least one layer and process for preparing the same |
DE4403678A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Basf Ag | Metalloxid- und metallbeschichtete Carrier für die Elektrophotographie |
PT852977E (pt) * | 1995-03-14 | 2003-10-31 | Nittetsu Mining Co Ltd | Po com uma pelicula em camadas multiplas sobre a sua superficie e o seu processo de preparacao |
JP3670395B2 (ja) * | 1996-06-10 | 2005-07-13 | 日鉄鉱業株式会社 | 多層膜被覆粉体およびその製造方法 |
JPH09329915A (ja) * | 1996-06-10 | 1997-12-22 | Nittetsu Mining Co Ltd | カラー磁性トナーおよびその製造方法 |
US6174597B1 (en) * | 1996-07-26 | 2001-01-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetic recording apparatus |
EA003415B1 (ru) | 1996-08-22 | 2003-04-24 | Ниттецу Майнинг Ко., Лтд. | Красящий состав |
AU732595B2 (en) | 1996-08-23 | 2001-04-26 | Katsuto Nakatsuka | Rheological fluid |
JP3742153B2 (ja) * | 1996-08-29 | 2006-02-01 | 日鉄鉱業株式会社 | 被覆粉体固結物およびその製造方法 |
US5932372A (en) * | 1997-01-02 | 1999-08-03 | Lightyear Technologies Inc. | Composite materials, processes for manufacturing the composites, composite electrode, hydrogen occluding composite, and electrochemical cell utilizing the composite |
WO1998058257A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Innova Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Innovativer Produkte Mbh | Magnetische partikel mit biologisch aktiven rezeptoren |
US5935722A (en) * | 1997-09-03 | 1999-08-10 | Lockheed Martin Energy Research Corporation | Laminated composite of magnetic alloy powder and ceramic powder and process for making same |
JP3737617B2 (ja) * | 1997-10-30 | 2006-01-18 | 日鉄鉱業株式会社 | 膜被覆粉体の製造方法 |
CA2273563C (en) * | 1998-05-29 | 2006-05-16 | Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. | Composite nickel fine powder and method for preparing the same |
JP3559741B2 (ja) * | 1999-12-03 | 2004-09-02 | マークテック株式会社 | 磁気泳動表示用着色磁性粒子 |
JP4154111B2 (ja) * | 2000-06-09 | 2008-09-24 | 富士フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
DE10114445A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Eckart Standard Bronzepulver | Weicheisenpigmente |
WO2003031683A1 (fr) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Nittetsu Mining Co., Ltd. | Poudre enrobee de film de titane et son procede de production |
US20040084112A1 (en) * | 2002-11-05 | 2004-05-06 | General Electric Company | Insulating coating with ferromagnetic particles |
JP4113045B2 (ja) * | 2003-05-26 | 2008-07-02 | 日鉄鉱業株式会社 | 白色粉体およびその製造方法 |
US7641971B2 (en) * | 2003-08-13 | 2010-01-05 | Crane Company | Metal-treated particles for remediation |
DE602004024357D1 (de) * | 2003-08-28 | 2010-01-14 | Dowa Electronics Materials Co Ltd | Magnetpulver und Herstellungsverfahren |
US7482059B2 (en) * | 2004-05-10 | 2009-01-27 | Evident Technologies | Semiconductor nanocrystal complexes comprising a metal coating and methods of making same |
US8003010B2 (en) * | 2004-05-10 | 2011-08-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Water-stable III-V semiconductor nanocrystal complexes and methods of making same |
US20060177660A1 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-10 | Challa Kumar | Core-shell nanostructures and microstructures |
JP4766276B2 (ja) | 2005-03-22 | 2011-09-07 | 日立金属株式会社 | 被覆金属微粒子及びその製造方法 |
JP5169826B2 (ja) * | 2006-06-20 | 2013-03-27 | 日立金属株式会社 | 金属微粒子及び生体物質抽出用の磁気ビーズ、並びにそれらの製造方法 |
WO2008102418A1 (ja) * | 2007-02-19 | 2008-08-28 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | 多層構造粒子 |
HUE043241T2 (hu) | 2007-06-05 | 2019-08-28 | Bank Of Canada | Tinta- vagy festékkészítmények, eljárások alkalmazásukra és azokból származó termékek |
DE102007027971A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Partikeln |
US20090169866A1 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | Agnes Ostafin | Nanocomposite materials with dynamically adjusting refractive index and methods of making the same |
EP2481088B1 (de) | 2009-09-23 | 2019-03-20 | Crystalplex Corporation | Passivierte nanopartikel |
US20110200839A1 (en) * | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Melania Marinescu | Rare Earth Laminated, Composite Magnets With Increased Electrical Resistivity |
US20140339497A1 (en) * | 2011-06-20 | 2014-11-20 | Crystalplex Corporation | Stabilized nanocrystals |
US9064625B2 (en) | 2011-08-09 | 2015-06-23 | Electron Energy Corporation | Methods for sequentially laminating rare earth permanent magnets with suflide-based dielectric layer |
KR101341150B1 (ko) * | 2011-12-22 | 2013-12-11 | 한국조폐공사 | 고반사 보호막을 갖는 자성입자 및 그 제조방법 |
JP5862467B2 (ja) | 2012-06-08 | 2016-02-16 | 富士ゼロックス株式会社 | シリカ複合粒子の製造方法 |
EP3971262B1 (de) | 2014-05-29 | 2024-04-24 | Tectus Corporation | Dispergiersystem für quantenpunkte |
JP7175265B2 (ja) | 2016-05-19 | 2022-11-18 | クリスタルプレックス コーポレーション | カドミウムフリー量子ドット、調整可能な量子ドット、量子ドット含有ポリマー、それらを含有する物品、フィルム、および3d構造ならびにそれらの作製および使用方法 |
DE102017004496A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Stichtiefdruckfarbe, Druckverfahren und Druckerzeugnis |
KR101869484B1 (ko) * | 2017-12-29 | 2018-06-20 | 한국조폐공사 | 내구성 및 내화학성이 향상된 담색 자성입자 |
EP3621089B1 (de) * | 2018-09-10 | 2021-08-25 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalmaterial mit magnetpartikeln mit verbesserter farbabschirmung |
JP2021125582A (ja) * | 2020-02-06 | 2021-08-30 | イビデン株式会社 | プリント配線板 |
CN115365495B (zh) * | 2022-07-29 | 2024-05-28 | 广东三宝新材料科技股份有限公司 | 铜包覆云母粉及其制备方法 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3087828A (en) † | 1961-06-28 | 1963-04-30 | Du Pont | Nacreous pigment compositions |
US3438796A (en) † | 1967-02-02 | 1969-04-15 | Du Pont | Aluminum-silica-aluminum flake pigments |
US3440075A (en) † | 1967-02-06 | 1969-04-22 | Du Pont | Golden flake pigments coated with silver and hydrous oxides |
US3536520A (en) † | 1967-04-17 | 1970-10-27 | Du Pont | Nickel coated flake pigments and methods for their preparation |
GB1237866A (en) † | 1967-09-08 | 1971-06-30 | May & Baker Ltd | Pigments |
BE759469A (fr) † | 1969-11-29 | 1971-05-26 | Merck Patent Gmbh | Pigment a brillant nacre et leurs procedes de |
US3650790A (en) † | 1970-02-13 | 1972-03-21 | Du Pont | Nacreous mica pigment compositions |
US3775328A (en) * | 1970-03-23 | 1973-11-27 | P Denes | Composite soft magnetic materials |
US4125412A (en) † | 1976-09-09 | 1978-11-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the production of durable titanium dioxide pigment |
DE2952597A1 (de) † | 1978-12-29 | 1980-11-13 | Nippon Chemical Ind | Verfahren zur herstellung von stabilen anorganischen pigmentzusammensetzungen |
JPS5877504A (ja) † | 1981-11-02 | 1983-05-10 | Kawasaki Steel Corp | メタル磁性粉の製法 |
JPS599101A (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-18 | Dainippon Ink & Chem Inc | 表面処理された希土類磁性粉末およびその製造方法 |
AU558199B2 (en) * | 1982-09-16 | 1987-01-22 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. | Production of magnetic powder |
JPH0781093B2 (ja) * | 1984-03-05 | 1995-08-30 | 株式会社資生堂 | チタン化合物で被覆された雲母 |
US4724134A (en) * | 1985-06-10 | 1988-02-09 | Aluminum Company Of America | Production of tailor-made particle size distributions of substantially spherical metal hydroxide/oxide particles comprising single or multiple hydroxides by hydrolysis of one or more metal alkoxide aerosols |
US4711814A (en) * | 1986-06-19 | 1987-12-08 | Teichmann Robert J | Nickel particle plating system |
JPS633402A (ja) * | 1986-06-24 | 1988-01-08 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 高充てん高配向性磁性鉄粉の製造方法 |
FR2621030B1 (fr) * | 1987-09-29 | 1990-11-16 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation d'oxydes metalliques |
JP2622999B2 (ja) † | 1988-01-27 | 1997-06-25 | 日本油脂 株式会社 | 有彩色金属フレーク顔料並びにこの顔料を含有する塗料組成物、インキ組成物、化粧料組成物及びプラスチック成形組成物 |
DE3813335A1 (de) † | 1988-04-21 | 1989-11-02 | Basf Ag | Metalloxidbeschichtete aluminiumpigmente |
JPH0230626A (ja) * | 1988-04-28 | 1990-02-01 | Daikin Ind Ltd | 炭化鉄微粒子及びその製造法 |
JPH0262007A (ja) * | 1988-08-05 | 1990-03-01 | Potters Ind Inc | 粒状磁性材料およびその製造方法 |
US5023071A (en) * | 1988-10-05 | 1991-06-11 | Akzo America Inc. | Process for forming metal oxide powders from the metal alkoxide |
US5082826A (en) * | 1989-08-02 | 1992-01-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Silver coated superconducting ceramic powder |
JPH0637283B2 (ja) * | 1989-12-20 | 1994-05-18 | セントラル硝子株式会社 | 酸化物薄膜の成膜方法 |
JPH03250702A (ja) * | 1990-02-28 | 1991-11-08 | Hitachi Maxell Ltd | 金属磁性粉末の製造方法 |
JPH03271376A (ja) * | 1990-03-20 | 1991-12-03 | Nittetsu Mining Co Ltd | 白色磁性粉体およびその製造方法 |
JP3056503B2 (ja) * | 1990-03-23 | 2000-06-26 | 日鉄鉱業株式会社 | 白色磁性粉体およびその製造方法 |
JPH0628719B2 (ja) * | 1990-06-13 | 1994-04-20 | 工業技術院長 | 微粒子表面の被覆方法 |
DE4140900A1 (de) † | 1991-12-12 | 1993-06-17 | Basf Ag | Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen |
DE4141069A1 (de) † | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Basf Ag | Glanzpigmente auf der basis von mehrfach beschichteten plaettchenfoermigen silikatischen substraten |
DE4217511A1 (de) † | 1992-05-27 | 1993-12-02 | Basf Ag | Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten |
EP0652918B1 (de) * | 1992-07-28 | 1998-10-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Schleifkorn mit metalloxidbeschichtung, verfahren zur seiner herstellung und schleifprodukte |
JP3132918B2 (ja) † | 1992-09-22 | 2001-02-05 | 株式会社資生堂 | 赤色系顔料及びその製造方法 |
CA2114913C (en) * | 1993-02-05 | 2003-12-09 | Takafumi Atarashi | Powder having at least one layer and process for preparing the same |
DE4313541A1 (de) † | 1993-04-24 | 1994-10-27 | Basf Ag | Magnetisierbare Glanzpigmente |
US5415748A (en) * | 1994-02-23 | 1995-05-16 | United Technologies Corporation | Process for the electrophoretic deposition of defect-free metallic oxide coatings |
FR2721597B1 (fr) * | 1994-06-24 | 1998-02-06 | Sumitomo Chemical Co | Procédé pour préparer un hydroxyde métallique en fines particules comprenant de l'hydroxyde d'aluminium et un oxyde métallique en fines particules comprenant de l'oxyde d'aluminium. |
-
1994
- 1994-02-03 CA CA002114913A patent/CA2114913C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-04 EP EP94101727A patent/EP0609897B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-04 DE DE69413083T patent/DE69413083T3/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-25 US US08/532,994 patent/US5763085A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-24 US US08/976,715 patent/US6048574A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-18 HK HK98110742A patent/HK1009976A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69413083D1 (de) | 1998-10-15 |
EP0609897B2 (de) | 2002-11-06 |
CA2114913A1 (en) | 1994-08-06 |
EP0609897B1 (de) | 1998-09-09 |
DE69413083T2 (de) | 1999-02-04 |
CA2114913C (en) | 2003-12-09 |
EP0609897A3 (de) | 1994-08-24 |
HK1009976A1 (en) | 1999-06-11 |
US6048574A (en) | 2000-04-11 |
EP0609897A2 (de) | 1994-08-10 |
US5763085A (en) | 1998-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413083T3 (de) | Pulver mit einer Schicht und Herstellungsverfahren | |
DE69628570T2 (de) | Pulver mit mehrschichtigen filmen auf der oberfläche und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3428407C2 (de) | ||
DE69411662T2 (de) | Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE69511057T2 (de) | Nadelförmige, elektrisch leitende Zinnoxidteilchen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60218550T2 (de) | Schwarze magnetische Eisenoxidteilchen und magnetischer Toner | |
DE3114626A1 (de) | Elektrisch leitender traeger fuer ein lichtempfindliches elektrophotographisches medium | |
EP1713867B1 (de) | Elektrische leitfähige pigmente mit ferromagnetischem kern, deren herstellung und verwendung | |
DE69931220T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69836828T2 (de) | Beschichtetes pulver und verfahren zu dessen herstellung | |
JP2582034B2 (ja) | 表面に多層膜を有する粉体およびその製造方法 | |
JPH06228604A (ja) | 表面に金属酸化物膜を有する金属又は金属化合物粉体 | |
DE69207525T2 (de) | Magnetit-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69729193T2 (de) | Magnetischer farbtoner und sein herstellungsverfahren | |
EP0023265B1 (de) | Feinteilige Festkörper, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69603035T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
JP3056503B2 (ja) | 白色磁性粉体およびその製造方法 | |
EP0674238A2 (de) | Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographic | |
DE2546433A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der fotoinduzierten entladungseigenschaften | |
DE3035438C2 (de) | ||
DE2007005C3 (de) | Pulverförmiger Träger für einen elektrophotographischen Magnetbürstenentwickler | |
JPH09278414A (ja) | 多層金属酸化物膜被覆粉体の製造方法 | |
JPH1067503A (ja) | 金属酸化物膜被覆粉体の製造方法 | |
DE69714363T2 (de) | Herstellprozess für Typ I Titanylphthalocyanin mit verbesserter Photoleitfähigkeit | |
DE2543374A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cadmiumsulfoselenid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |