DE4140900A1 - Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen - Google Patents

Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen

Info

Publication number
DE4140900A1
DE4140900A1 DE4140900A DE4140900A DE4140900A1 DE 4140900 A1 DE4140900 A1 DE 4140900A1 DE 4140900 A DE4140900 A DE 4140900A DE 4140900 A DE4140900 A DE 4140900A DE 4140900 A1 DE4140900 A1 DE 4140900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
oxide
carrier
titanium
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4140900A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Adel
Norbert Dr Mronga
Erwin Dr Czech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4140900A priority Critical patent/DE4140900A1/de
Priority to JP5510580A priority patent/JPH08500908A/ja
Priority to CA002125479A priority patent/CA2125479A1/en
Priority to US08/244,712 priority patent/US5496674A/en
Priority to DE59207555T priority patent/DE59207555D1/de
Priority to EP93900028A priority patent/EP0616703B1/de
Priority to ES93900028T priority patent/ES2093956T3/es
Priority to PCT/EP1992/002819 priority patent/WO1993012470A1/de
Publication of DE4140900A1 publication Critical patent/DE4140900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1131Coating methods; Structure of coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1139Inorganic components of coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue als Carrier für die Elektrographie geeignete Teilchen (I) aus
  • a) einem weichmagnetischen Kern und
  • b) einer Hülle aus Aluminium-, Chrom-, Molybdän-, Wolfram-, Silicium-, Zinn- oder Zirkonoxid oder deren Mischungen.
Außerdem betrifft die Erfindung weitere neue als Carrier für die Elektrophotographie geeignete Teilchen (II) aus
  • a) einem weichmagnetischen Kern und
  • b) einer Hülle aus Titanoxid,
erhältlich durch Zersetzung von Titantetraalkoholaten in der Gasphase durch Reaktion mit Wasserdampf und/oder Sauerstoff in Gegenwart bewegter Kerne.
Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Teilchen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwicklern und elektrophotographische Zweikomponenten-Entwickler, welche diese Teilchen enthalten.
Zweikomponenten-Entwickler werden in elektrophotographischen Kopiergeräten und Laserdruckern zur Entwicklung eines elek­ trophotographisch erzeugten, latenten Bildes eingesetzt und bestehen üblicherweise aus Carrierteilchen und Tonerteil­ chen. Bei den Carrierteilchen handelt es sich um magneti­ sierbare Teilchen mit Größen von in der Regel 20 bis 1000 µm. Die Tonerteilchen bestehen im wesentlichen aus einer farbgebenden Komponente und Bindemittel und sind etwa 5 bis 30 µm groß.
Das elektrostatische, latente Bild wird beim Kopierprozeß durch selektive Belichtung einer elektrostatisch aufgelade­ nen Photoleiterwalze mit vom Original reflektiertem Licht erzeugt. Beim Laserdrucker geschieht dies durch einen Laser­ strahl.
Zur Entwicklung des elektrostatischen Bildes werden Toner­ teilchen über eine "Magnetbürste", das sind entlang der Feldlinien eines Sektormagneten ausgerichtete Carrierteil­ chen, zur Photoleiterwalze transportiert. Die Tonerteilchen haften dabei elektrostatisch an den Carrierteilchen und er­ halten beim Transport im Magnetfeld durch Reibung eine den Carrierteilchen entgegengesetzte elektrostatische Aufladung. Die so von der Magnetbürste auf die Photoleiterwalze über­ tragenen Tonerteilchen ergeben ein "Tonerbild", das anschließend auf elektrostatisch aufgeladenes Papier über­ tragen und fixiert wird.
An die verwendeten Carrierteilchen sind dabei eine Reihe von Anforderungen zu stellen: Sie sollen magnetisierbar sein und so einen schnellen Aufbau der Magnetbürste ermöglichen. Weiterhin soll ihre Oberfläche eine geringe Leitfähigkeit aufweisen, um einen Kurzschluß zwischen Sektormagnet und Photoleiterwalze zu verhindern. Diese Leitfähigkeit soll über lange Betriebszeiten des Carriers konstant bleiben, um auch die triboelektrische Aufladung des Entwicklers lange konstant zu halten. Nicht zuletzt sollen die Carrierteilchen auch fließfähig sein und nicht im Entwicklervorratsgefäß verklumpen.
Um diesen Anforderungen zu genügen, müssen die aus weich­ magnetischem Material bestehenden Carrierteilchen in der Regel beschichtet werden.
Aus der EP-A-3 03 918 ist die Beschichtung von Stahl- und Ferritcarriern mit Eisenoxid oder Titandioxid bekannt, das durch oxidative oder hydrolytische Zersetzung von Eisen­ pentacarbonyl bzw. Titantetrachlorid aus der Gasphase auf den Carrierteilchen abgeschieden wird.
Weiterhin ist es auch allgemein bekannt, die Oberfläche der Carrierteilchen mit Polymeren, insbesondere polymeren Fluor­ kohlenwasserstoffen, zu belegen oder die Oberfläche metalli­ scher Carrierteilchen durch Oxidation zu passivieren.
Besonders die letztgenannten Beschichtungsarten haben jedoch zahlreiche Nachteile. Konstante und ausreichend dicke Schichten sind nur schwierig herzustellen, außerdem haben mit Polymeren beschichtete Carrier aufgrund der schlechten Haftung der Polymerschicht auf der Carrieroberfläche nur eine geringe Lebensdauer.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Carrier für die Elektrophotographie bereitzustellen, die sich durch günstige Anwendungseigenschaften auszeichnen, und damit die Möglich­ keit zu schaffen, eine optimale Abstimmung des Carriers auf den jeweils verwendeten Toner zu ermöglichen.
Demgemäß wurden als Carrier für die Elektrophotographie geeignete Teilchen (I) aus
  • a) einem weichmagnetischen Kern und
  • b) einer Hülle aus Aluminium-, Chrom-, Molybdän-, Wolfram-, Silicium-, Zinn- oder Zirkonoxid oder deren Mischungen gefunden.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der Teil­ chen (I) gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man flüchtige Aluminium-, Chlor-, Molybdän-, Wolfram-, Sili­ cium-, Zinn- und/oder Zirkonverbindungen durch Reaktion mit Wasserdampf und/oder Sauerstoff in der Gasphase in Gegenwart bewegter Kerne zersetzt.
Weiterhin wurden neue als Carrier für die Elektrophoto­ graphie geeignete Teilchen (II) aus
  • a) einem weichmagnetischen Kern und
  • b) einer Hülle aus Titanoxid,
welche durch Zersetzung von Titantetraalkoholaten in der Gasphase durch Reaktion mit Wasserdampf und/oder Sauerstoff in Gegenwart bewegter Kerne erhältlich sind, und das hierdurch definierte Verfahren zur Herstellung der Teilchen (II) gefunden.
Nicht zuletzt wurden die Verwendung der Teilchen (I) und (II) zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikompo­ nenten-Entwicklern und elektrophotographische Zweikomponen­ ten-Entwickler, welche die Teilchen enthalten, gefunden.
Die Kerne der erfindungsgemäßen als Carrier für die Elektro­ photographie geeigneten Teilchen (I) und (II) können aus den üblichen weichmagnetischen Materialien wie Eisen, Stahl, Magnetit, Ferriten (beispielsweise Nickel/Zink-, Mangan/ Zink- und Bariumferriten), Kobalt und Nickel sowie in übli­ cherweise für diesen Zweck eingesetzten Polymerharzen einge­ betteten Teilchen dieser Metalle oder Metallverbindungen be­ stehen.
Im Fall der Carrier (I) können die Kerne zusätzlich mit Ei­ sen- und/oder Titanoxid oder deren Mischungen und im Fall der Carrier (II) mit Eisenoxid beschichtet sein. Diese Art der Beschichtung ist in der obengenannten EP-A-3 03 918 be­ schrieben.
Die erfindungsgemäßen Metalloxidhüllen der Carrierkerne (I) und (II) sind in der Hauptsache aus den folgenden Oxiden aufgebaut: Aluminiumoxid (Al2O3), Chrom(III)oxid (Cr2O3), Molybdän(VI)oxid (MoO3), Wolfram(VI)oxid (WO3), Silicium­ dioxid (SiO2), Zinndioxid (SnO2) und Zirkondioxid (ZrO2) sowie im Fall der Carrier (II) Titandioxid (TiO2). Weitere Oxide der Metalle in anderen Oxidationsstufen sowie basische Oxide sind, abhängig von der Art der Herstellung, in der Regel höchstens in geringen Mengen enthalten. Die Oxidhülle der Carrier (I) kann auch aus Mischungen der genannten Oxi­ de, die nacheinander oder gleichzeitig abgeschieden wurden, sowie aus Mischoxiden bestehen.
Die Dicke der Oxidhülle ist an sich nicht kritisch. Im Prin­ zip sind sowohl sehr dünne als auch sehr dicke Schichten möglich. Die optimale Dicke der Oxidhülle ist vom jeweiligen Anwendungszweck abhängig. In der Regel beträgt sie etwa 2 nm bis 500 nm, vorzugsweise 10 nm bis 200 nm.
Zur Bildung der Oxidhülle werden bei den erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Carrier (I) und (II) flüchtige Verbindungen der entsprechenden Metalle hydrolytisch und/oder oxidativ in der Gasphase in Gegenwart der zu beschichtenden Carrierkerne zersetzt ("chemical vapor deposition").
Dabei werden bevorzugt die entsprechenden Carbonyle, Haloge­ nide und Alkoholate eingesetzt.
Besonders bevorzugt sind bei den Halogeniden die Chloride, es können aber auch die Bromide und Iodide, z. B. Aluminium­ tribromid, verwendet werden.
Bei den Alkoholaten kann es sich sowohl um aromatische als auch aliphatische Verbindungen handeln. Besonders bevorzugt sind hier beispielsweise Phenolate und Benzylalkoholate und vor allem C1-C4-Alkanolate wie Methanolate, Ethanolate, n- und Isopropanolate und n-, tert.- und Isobutanolate.
Ganz besonders bevorzugte Ausgangsverbindungen sind Chrom-, Molybdän- und Wolframhexacarbonyl, Aluminiumtrichlorid und Silicium-, Zinn- und Zirkontetrachlorid.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der mit Titanoxid, im wesentlichen Titandioxid beschichteten Carrier (II) werden Titantetraalkoholate wie Titantetraphenolat, Titantetraben­ zylalkoholat und Titantetra-C1-C4-alkanolate wie Titantetra­ methanolat, -ethanolat, -n-propanolat, -n-, -iso- und -tert.-butanolat und bevorzugt Titantetraisopropanolat ein­ gesetzt.
Die Zersetzung der Carbonyle erfolgt dabei vorzugsweise durch Oxidation mit Sauerstoff oder Luft, während die Halo­ genide und Alkoholate bevorzugt durch Hydrolyse mit Wasser­ dampf in An- oder Abwesenheit von Sauerstoff zersetzt wer­ den. Die Alkoholate und Halogenide können auch oxidativ zer­ setzt werden, dafür sind jedoch insbesondere bei den Haloge­ niden, höhere Temperaturen (etwa 200 bis 600°C) erforder­ lich. Für eine auf diese Weise durchgeführte Beschichtung sind daher in der Regel nur temperaturstabile Kerne wie Stahl- und Ferritkerne geeignet.
Verfahrenstechnisch geht man zweckmäßigerweise folgender­ maßen vor:
Die Carrierkerne werden zunächst in einem beheizbaren Reak­ tionsgefäß, vorzugsweise in einem bewegten Festbett oder einem Wirbelbett, mit einem inerten Gas wie Stickstoff fluidisiert und auf eine Temperatur von in der Regel 100 bis 400°C, bevorzugt 200 bis 300°C, erhitzt. Dann werden die ver­ dampfte Metallverbindung im Gemisch mit einem inerten Gas wie Stickstoff und der jeweilige Reaktionspartner, entweder Luft oder andere Sauerstoff/Stickstoff-Gemische zur Oxida­ tion oder Wasserdampf mit einem Trägergas wie Stickstoff oder Luft zur Hydrolyse, getrennt zugeführt. Die Konzentra­ tion von Sauerstoff, Wasserdampf und vor allem Metallverbin­ dung im jeweiligen Trägergas sollte dabei vorzugsweise unter etwa 5 Vol.-% liegen, um eine gleichmäßige Beschichtung der Carrieroberfläche mit Metalloxid zu gewährleisten.
Die Dicke der gebildeten Metalloxidschicht hängt naturgemäß von der zugeführten Menge an Metallverbindung ab und kann damit über die Beschichtungsdauer gesteuert werden.
Nach dem Abkühlen kann das Produkt dann ausgetragen und ohne weitere Nachbehandlung verwendet werden.
Die Beschichtung der Carrierkerne über die Gasphasenzer­ setzung entsprechender Metallverbindungen ist die bevorzugte Vorgehensweise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Car­ rier. Prinzipiell kann diese aber auch durch Auffällen des Metalloxids oder -hydroxids aus einer wäßrigen Metallsalz­ lösung oder aus einem organischen Lösungsmittel und anschließende Temperaturbehandlung erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Carrier weisen homogene, abrasions­ feste Metalloxidschichten auf. Ihre Oberfläche zeigt die ge­ wünschte geringe Leitfähigkeit. Sie erlauben in Abhängigkeit vom jeweils verwendeten Toner sowohl eine positive als auch eine negative Toneraufladung und können daher gezielt für den jeweiligen Verwendungszweck ausgewählt werden. Außerdem haben sie hohe Lebensdauer und können daher insgesamt vor­ teilhaft mit den handelsüblichen Tonern zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwicklern einge­ setzt werden.
Beispiele A. Herstellung von erfindungsgemäßen Carriern
Die Beschichtung der Rohcarrier erfolgte in einem bewegten Festbett. Als Reaktionsgefäß diente dabei ein 500 ml-Quarz­ kolben mit einem Durchmesser von 10 cm, der an einem Rota­ tionsverdampfer befestigt wurde. Durch die Motorwelle des Rotationsverdampfers wurde eine temperierbare Metalldüse in die Mitte der Carrierschüttung im Kolben eingeführt, die zwei getrennte wassergekühlte Gaseinleitungsrohre und ein gasdicht sitzendes Thermoelement enthielt. Die Beheizung des Quarzkolbens erfolgte über einen 6 l-Heizpilz. Durch ein Einleitungsrohr wurde die in einem der Düse vorgeschalteten Verdampfergefäß jeweils verdampfte Metallverbindung im Stickstoffstrom zugeführt. Das zweite Einleitungsrohr wurde zur Zuleitung von Stickstoff und von Luft zur Oxidation oder von in einem weiteren vorgeschalteten Verdampfergefäß mit Wasserdampf beladener Luft benutzt.
In der oben beschriebenen Apparatur wurden x kg des "Roh­ carriers"
  • A: kugelförmiger Stahlcarrier der mittleren Teilchengröße 75 bis 180 µm, Typ TC 100 (Fa. Pometon S.p.A., Italien),
  • B: Ferritcarrier der mittleren Teilchengröße 45 bis 105 µm, Typ KBN 100 (Fa. Hitachi, Japan) oder
  • C: Ferritcarrier der mittleren Teilchengröße 20 bis 60 µm, CM 30-60 SH (Fa. Höganäs, Schweden)
bei 50 U/min in einem Stickstoffstrom von 40 l/h auf 250°C aufgeheizt. Über das auf die Verdampfungstemperatur V (°C) aufgeheizte Verdampfergefäß wurden y g (ml) Metallverbindung in einem Stickstoffstrom von n l/h in d h in die Apparatur eingeleitet. Zusätzlich wurden zur Oxidation s l/h Luft oder über das zweite auf 20°C temperierte Verdampfergefäß zur Hy­ drolyse mit Wasserdampf beladene Luft (w l/h) zugeführt.
Der so beschichtete Carrier wurde anschließend unter einem Stickstoffstrom von 50 l/h abgekühlt und ausgetragen.
Einzelheiten zu den Versuchen sowie deren Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
B. Messung des elektrischen Widerstandes und der elektro­ statischen Aufladbarkeit von erfindungsgemäßen Carriern B.1. Elektrischer Widerstand
Der elektrische Widerstand der Carrier aus den Beispielen 1 bis 14 wurde mit dem C-Meter von PES-Laboratorium (Dr. R. Epping, Neufahrn) gemessen. Dazu wurden die Carrier­ teilchen 30 s in einem Magnetfeld von 900 Gauß bei einer Spannung Uo von 100 V bewegt (Kapazität C = 1 nF).
Der Widerstand R kann nach der folgenden Formel aus dem zeitlichen Spannungsabfall nach dem Abstellen des angelegten elektrischen Feldes berechnet werden:
R = t[(C/ln(Uo/U)]
Dabei bedeuten R: Widerstand (Ohm);
t: Zeit der Messung (s);
C: Kapazität (F);
Uo: Spannung zu Beginn der Messung (V);
U: Spannung am Ende der Messung (V).
Der Widerstand R wird dabei normalerweise in logarithmierten Werten angegeben. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 aufge­ führt.
B.2. Elektrostatische Aufladbarkeit Q/M
Die elektrostatische Aufladbarkeit Q/M der Carrier aus den Beispielen 1 bis 14 wurde gegen die folgenden Toner bestimmt:
T1: positiv aufladbarer Toner für den kommerziellen Siemens ND 2/3-Laserdrucker;
T2: negativ aufladbarer Toner für den kommerziellen IBM-3827-Laserdrucker;
T3: "Neutraltoner" ohne Pigment und weitere Zusätze: in einer Laborstiftmühle auf eine mittlere Teilchengröße von 26,7 µm gemahlenes und mit 36 µm abgesiebtes Styrolbutylacrylatharz (Neocryl® B 1062-Tonerharz; Polyvinylchemie, Niederlande).
Dazu wurden die Carrierteilchen zunächst mit dem jeweiligen Toner im Gewichtsverhältnis 98,5 : 1,5 gemischt und in einem Glasgefäß 2 min geschüttelt. Danach wurde eine abgewogene Menge dieser Mischung in eine mit einem Elektrometer gekop­ pelte Hard-blow-off-Zelle (Q/M-Meter von PES-Laboratorium, Dr. R. Epping, Neufahrn) gefüllt. Die Maschenweite der in der Zelle eingesetzten Siebe betrug 40 µm und war so ge­ wählt, daß kein Carrieraustrag erfolgte, das Tonerpulver jedoch vollständig ausgeblasen werden konnte. Nach erfolgtem Ausblasen und Absaugen des Toners wurde die Aufladung be­ stimmt und durch Zurückwägen auf das Gewicht des ausgebla­ senen Toners bezogen.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2

Claims (8)

1. Als Carrier für die Elektrophotographie geeignete Teilchen (I) aus
  • a) einem weichmagnetischen Kern und
  • b) einer Hülle aus Aluminium-, Chrom-, Molybdän-, Wolfram-, Silicium-, Zinn- oder Zirkonoxid oder deren Mischungen.
2. Als Carrier für die Elektrophotographie geeignete Teilchen (II) aus
  • a) einem weichmagnetischen Kern und
  • b) einer Hülle aus Titanoxid,
erhältlich durch Zersetzung von Titantetraalkoholaten in der Gasphase durch Reaktion mit Wasserdampf und/oder Sauerstoff in Gegenwart bewegter Kerne.
3. Verfahren zur Herstellung der Teilchen (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man flüchtige Aluminium-, Chrom-, Molybdän-, Wolfram-, Silicium-, Zinn- und/oder Zirkonverbindungen durch Reaktion mit Wasserdampf und/oder Sauerstoff in der Gasphase in Ge­ genwart bewegter Kerne zersetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüchtige Verbindungen die Metallhalogenide, -carbonyle oder -alkoholate einsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung der Teilchen (II) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Titantetra­ alkoholate in der Gasphase durch Reaktion mit Wasser­ dampf und/oder Sauerstoff in Gegenwart bewegter Kerne zersetzt.
6. Verwendung der Teilchen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten- Entwicklern.
7. Elektrophotographische Zweikomponenten-Entwickler, enthaltend die Teilchen gemäß Anspruch 1 oder 2.
DE4140900A 1991-12-12 1991-12-12 Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen Withdrawn DE4140900A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140900A DE4140900A1 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen
JP5510580A JPH08500908A (ja) 1991-12-12 1992-12-05 キャリヤーとして電子写真法に適当な粒子
CA002125479A CA2125479A1 (en) 1991-12-12 1992-12-05 Particles suitable for use as carrier particles in electrophotography
US08/244,712 US5496674A (en) 1991-12-12 1992-12-05 Particles suitable as carriers for electrophotography
DE59207555T DE59207555D1 (de) 1991-12-12 1992-12-05 Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen
EP93900028A EP0616703B1 (de) 1991-12-12 1992-12-05 Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen
ES93900028T ES2093956T3 (es) 1991-12-12 1992-12-05 Particulas adecuadas como elementos portadores para la electrofotografia.
PCT/EP1992/002819 WO1993012470A1 (de) 1991-12-12 1992-12-05 Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140900A DE4140900A1 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140900A1 true DE4140900A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6446830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140900A Withdrawn DE4140900A1 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen
DE59207555T Expired - Lifetime DE59207555D1 (de) 1991-12-12 1992-12-05 Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59207555T Expired - Lifetime DE59207555D1 (de) 1991-12-12 1992-12-05 Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5496674A (de)
EP (1) EP0616703B1 (de)
JP (1) JPH08500908A (de)
CA (1) CA2125479A1 (de)
DE (2) DE4140900A1 (de)
ES (1) ES2093956T3 (de)
WO (1) WO1993012470A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534378A (en) * 1994-03-23 1996-07-09 Basf Aktiengesellschaft Carriers doubly coated with metal oxide and intended for electro-photography
US5614346A (en) * 1994-02-07 1997-03-25 Basf Aktiengesellschaft Metal oxide- and metal-coated carriers for electrophotography
US6063179A (en) * 1996-04-13 2000-05-16 Basf Aktiengesellschaft Goniochromatic gloss pigments based on coated silicon dioxide platelets
WO2004044060A1 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Novel interference pigments
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
WO2019193104A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2114913C (en) 1993-02-05 2003-12-09 Takafumi Atarashi Powder having at least one layer and process for preparing the same
JPH07181743A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Kao Corp 電子写真用キャリア及びその製造方法
DE4403679A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Basf Ag Zinndioxidbeschichtete Carrier für die Elektrophotographie
JP3286134B2 (ja) * 1995-10-12 2002-05-27 ファイラックインターナショナル株式会社 流体燃料の改質用セラミックス触媒
US6232026B1 (en) 2000-05-17 2001-05-15 Heidelberg Digital L.L.C. Magnetic carrier particles
WO2001088623A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberg Digital L.L.C. Method for using hard magnetic carriers in an electrographic process
US6228549B1 (en) 2000-05-17 2001-05-08 Heidelberg Digital L.L.C. Magnetic carrier particles
US6723481B2 (en) 2000-05-17 2004-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for using hard magnetic carriers in an electrographic process
US20070003482A1 (en) * 2004-01-15 2007-01-04 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Ultrasound contrast agents for molecular imaging
US7635518B1 (en) * 2005-02-04 2009-12-22 University Of Louisiana At Lafayette Dendritic magnetic nanostructures and method for making same
JP6569173B2 (ja) * 2015-01-28 2019-09-04 パウダーテック株式会社 外殻構造を有するフェライト粒子

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440085A (en) * 1963-12-16 1969-04-22 Nuclear Materials & Equipment Method of and apparatus for producing coated particles
JPS52145224A (en) * 1976-05-28 1977-12-03 Ricoh Co Ltd Dry type developing powder
US4345013A (en) * 1977-02-28 1982-08-17 Black Copy Company, Inc. Dual purpose magnetic toner
JPS59127058A (ja) * 1983-01-11 1984-07-21 Hitachi Metals Ltd 電子写真用現像剤
JPS59127057A (ja) * 1983-01-11 1984-07-21 Hitachi Metals Ltd 電子写真用現像剤
JPS59131942A (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 Hitachi Metals Ltd 電子写真用現像剤
JPS6087352A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Canon Inc トナ−塗布方法
DE3587906T2 (de) * 1984-09-29 1995-01-12 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur Herstellung eines gecoateden magnetischen Pulvers und gepresster magnetischer Pulverkern.
DE3727383A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Basf Ag Carrier fuer reprographie und verfahren zur herstellung dieser carrier
US4917952A (en) * 1987-09-29 1990-04-17 Toda Kogyo Corp. Electroconductive iron oxide particles
JPH01247503A (ja) * 1988-03-30 1989-10-03 Tdk Corp 磁性粒子およびその製造方法
ES2066851T3 (es) * 1988-05-24 1995-03-16 Anagen Uk Ltd Particulas atraibles magneticamente y metodo de preparacion.
DE3831091A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-29 Basf Ag Oxidbeschichtete carrier, ein verfahren zur herstellung dieser carrier und deren verwendung
DE3837782A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Starck Hermann C Fa Sauerstoffhaltiges molybdaenmetallpulver sowie verfahren zu dessen herstellung
US5093201A (en) * 1989-01-13 1992-03-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Polyolefinic resin-coated uneven electrophotographic carrier particles
US5135832A (en) * 1990-11-05 1992-08-04 Xerox Corporation Colored toner compositions

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614346A (en) * 1994-02-07 1997-03-25 Basf Aktiengesellschaft Metal oxide- and metal-coated carriers for electrophotography
US5534378A (en) * 1994-03-23 1996-07-09 Basf Aktiengesellschaft Carriers doubly coated with metal oxide and intended for electro-photography
US6063179A (en) * 1996-04-13 2000-05-16 Basf Aktiengesellschaft Goniochromatic gloss pigments based on coated silicon dioxide platelets
WO2004044060A1 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Novel interference pigments
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
WO2019193104A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5496674A (en) 1996-03-05
EP0616703B1 (de) 1996-11-20
WO1993012470A1 (de) 1993-06-24
EP0616703A1 (de) 1994-09-28
DE59207555D1 (de) 1997-01-02
JPH08500908A (ja) 1996-01-30
ES2093956T3 (es) 1997-01-01
CA2125479A1 (en) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140900A1 (de) Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen
DE69309801T2 (de) Trägerteilchen für die Elektrophotographie, Zweikomponententypentwickler und Bildherstellungsverfahren
DE69518382T2 (de) Entwickler des Zweikomponententyps, Entwicklungsverfahren und Bildherstellungsverfahren
DE3750157T2 (de) Entwickler für die Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder und Bildherstellungsverfahren.
EP0668542A2 (de) Metalloxid- und metallbeschichtete Carrier für die Elektrophotographie
DE3940077C2 (de)
DE69711551T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE60126015T2 (de) Elektrografische Verfahren, die Entwicklerzusammensetzungen aus hartmagnetischen Trägerpartikeln verwenden
DE69517229T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE69612175T2 (de) Entwickler für elektrostatische Bilder und Bildaufzeichnungsverfahren
DE602004011302T2 (de) Trägerteilchen für die Elektrofotografie, Entwickler, Entwickler-Container, Bildaufzeichnungsgerät, Bilderzeugungsmethode und Prozesskartusche
DE69613252T2 (de) Beschichtete Trägerteilchen und deren Herstellungsverfahren
EP0303918B1 (de) Carrier für Reprographie und Verfahren zur Herstellung dieser Carrier
EP1156376B1 (de) Magnetische Trägerteilchen
DE3540297A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes
DE69030846T2 (de) Bildherstellungsapparat
JP3409486B2 (ja) 静電荷像現像用キャリア及びその製造方法、並びに画像形成方法
DE69122679T2 (de) Toner, Entwickler und Bilderzeugungsverfahren
DE68911213T2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Bilder.
DE4409966A1 (de) Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie
DE69823770T2 (de) Elektrophotographisches Gerät, Bilderzeugungsverfahren und Arbeitseinheit
DE69919628T2 (de) Magnetische Teilchen geeignet für elektrische Aufladung, Aufladungselement, Verfahrenskassette, und elektrophotographischer Apparat
DE69509960T2 (de) Tonerzusammensetzung für Elektrophotographie
DE10218791A1 (de) Schwarzer Toner für Entwicklung mit zwei Bestandteilen
DE3943017A1 (de) Elektrophotographisches bilderzeugungsverfahren, bei dem ein amorphes silicium enthaltendes lichtempfangendes element mit einer zum tragen eines ladungsbildes dienenden schicht und einer zum tragen eines entwickelten bildes dienenden schicht und ein feinteiliger isolierender toner verwendet werden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal