DE4409966A1 - Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie - Google Patents

Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie

Info

Publication number
DE4409966A1
DE4409966A1 DE4409966A DE4409966A DE4409966A1 DE 4409966 A1 DE4409966 A1 DE 4409966A1 DE 4409966 A DE4409966 A DE 4409966A DE 4409966 A DE4409966 A DE 4409966A DE 4409966 A1 DE4409966 A1 DE 4409966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier
oxide
metal
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4409966A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Adel
Rainer Dr Dyllick-Brenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4409966A priority Critical patent/DE4409966A1/de
Priority to EP95103638A priority patent/EP0674238A3/de
Priority to CA002144894A priority patent/CA2144894A1/en
Priority to BR9501138A priority patent/BR9501138A/pt
Priority to JP7064563A priority patent/JPH07271105A/ja
Priority to US08/408,987 priority patent/US5534378A/en
Publication of DE4409966A1 publication Critical patent/DE4409966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1139Inorganic components of coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1075Structural characteristics of the carrier particles, e.g. shape or crystallographic structure

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carrier für die Elektro­ photographie auf der Basis von mit verschiedenen Metalloxiden be­ schichteten magnetischen Kernen, die
  • A) eine erste, im wesentlichen aus elektrisch isolierendem Metalloxid bestehende Schicht und
  • B) eine zweite, im wesentlichen aus die elektrostatische Aufladung des Toners steuerndem Metalloxid bestehende Schicht, welche den durch die Schicht (A) bewirkten elektri­ schen Widerstand der Carrier nicht wesentlich erniedrigt,
aufweisen.
Außerdem betrifft die Erfindung die Herstellung dieser Carrier sowie ihre Verwendung zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwicklern.
Zweikomponenten-Entwickler werden in elektrophotographischen Ko­ piergeräten und Laserdruckern zur Entwicklung eines elektrophoto­ graphisch erzeugten, latenten Bildes eingesetzt und bestehen üblicherweise aus Carrierteilchen und Tonerteilchen. Bei den Carrierteilchen handelt es sich um magnetisierbare Teilchen mit Größen von in der Regel 20 bis 1 000 µm. Die Tonerteilchen be­ stehen im wesentlichen aus einer farbgebenden Komponente und Bindemittel und sind etwa 5 bis 30 µm groß.
Das elektrostatische, latente Bild wird beim Kopierprozeß durch selektive Belichtung einer elektrostatisch aufgeladenen Photolei­ terwalze mit vom Original reflektiertem Licht erzeugt. Beim Laserdrucker geschieht dies durch einen Laserstrahl.
Zur Entwicklung des elektrostatischen Bildes werden Tonerteilchen über eine "Magnetbürste", das sind entlang der Feldlinien eines Sektormagneten ausgerichtete Carrierteilchen, zur Photoleiterwal­ ze transportiert. Die Tonerteilchen haften dabei elektrostatisch an den Carrierteilchen und erhalten beim Transport im Magnetfeld durch Reibung eine den Carrierteilchen entgegengesetzte elektro­ statische Aufladung. Die so von der Magnetbürste auf die Photo­ leiterwalze übertragenen Tonerteilchen ergeben ein "Tonerbild", das anschließend auf elektrostatisch aufgeladenes Papier übertra­ gen und fixiert wird.
An die verwendeten Carrierteilchen sind dabei eine Reihe von An­ forderungen zu stellen: Sie sollen magnetisierbar sein und so einen schnellen Aufbau der Magnetbürste ermöglichen. Weiterhin soll ihre Oberfläche eine geringe Leitfähigkeit aufweisen, um einen Kurzschluß zwischen Sektormagnet und Photoleiterwalze zu verhindern. Diese Leitfähigkeit soll über lange Betriebszeiten des Carriers konstant bleiben, um auch die triboelektrische Auf­ ladung des Entwicklers lange konstant zu halten. Nicht zuletzt sollen die Carrierteilchen auch fließfähig sein und nicht im Ent­ wicklervorratsgefäß verklumpen.
Um diesen Anforderungen zu genügen, müssen die aus magnetischem Material bestehenden Carrierteilchen in der Regel beschichtet werden.
Aus der EP-A-303 918 und der DE-A-41 40 900 sind einfach metall­ oxidbeschichtete Carrier beschrieben, mit denen beliebige Toneraufladungen ermöglicht werden, wobei eine gleichzeitige Steuerung des elektrischen Widerstands der Carrier jedoch nicht möglich ist.
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 44 03 678.7 sind schließlich auch zweifach, mit einer Metall- und einer Metall­ oxidschicht belegte Carrier beschrieben, die geringe Widerstände von in der Regel 10³ bis 10⁸ Ohm aufweisen.
Carrier, die sowohl eine starke, insbesondere auch positive Toneraufladung bewirken und gleichzeitig elektrisch isolierend wirken (d. h. Widerstände < 10¹⁰ Ohm haben), sind jedoch noch nicht bekannt. Derartige Carrier sind vor allem für Bürokopierer und andere langsamer arbeitende Systeme von Interesse.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Carrier für die Elektrophotographie bereitzustellen, welche diesem Eigenschafts­ profil entsprechen.
Demgemäß wurden Carrier für die Elektrophotographie auf der Basis von mit verschiedenen Metalloxiden beschichteten magnetischen Kernen gefunden, die
  • A) eine erste, im wesentlichen aus elektrisch isolierendem Metalloxid bestehende Schicht und
  • B) eine zweite, im wesentlichen aus die elektrostatische Aufladung des Toners steuerndem Metalloxid bestehende Schicht, welche den durch die Schicht (A) bewirkten elektri­ schen Widerstand der Carrier nicht wesentlich erniedrigt,
aufweisen.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung dieser Carrier ge­ funden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Metall­ oxidschichten naßchemisch durch Hydrolyse von organischen Metall­ verbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoff­ atome an die Metalle gebunden sind, in Gegenwart eines organi­ schen Lösungsmittels, in welchem die Metallverbindungen löslich sind, oder durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metall­ verbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf auf die Carrierkerne aufbringt.
Zusätzlich wurde ein Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium­ oxid beschichteten Carrierkernen gefunden, welches dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß man Aluminiumalkyle in der Gasphase in Ge­ genwart von Sauerstoff und bewegten Carrierkernen zersetzt.
Weiterhin wurde die Verwendung dieser Carrier zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwicklern gefunden.
Die Kerne der erfindungsgemäßen Carrier können aus den üblichen weichmagnetischen Materialien wie Eisen, Stahl, Magnetit, Ferri­ ten (beispielsweise Nickel/Zink-, Mangan/Zink- und Barium/Zink­ ferriten), Kobalt und Nickel oder aus hartmagnetischen Materia­ lien wie BaFe₁₂O₁₉ oder SrFe₁₂O₁₉ bestehen und als kugelförmige oder unregelmäßig geformte Teilchen oder in Schwammform vorlie­ gen. Weiterhin geeignet sind auch sog. Kompositcarrier, d. h., in Polymerharz eingebettete Teilchen dieser Metalle oder Metall­ verbindungen.
Für die erste, elektrisch isolierend wirkende Metalloxid­ schicht (A) sind insbesondere Titandioxid, Aluminiumoxid, Eisen­ oxid und vor allem Siliciumdioxid sowie auch deren Mischungen ge­ eignet.
Die Dicke der Schicht (A) ist von der gewünschten Höhe des elek­ trischen Widerstands des Carriers abhängig und beträgt im allge­ meinen 10 bis 500 nm, bevorzugt 30 bis 300 nm, und besonders be­ vorzugt 50 bis 200 nm.
Für die zweite, die elektrostatische Aufladung des Toners steu­ ernde Metalloxidschicht (B) sind eine starke positive Toneraufla­ dung bewirkende Metalloxide wie Molybdänoxid, Wolframoxid und Zinndioxid besonders bevorzugt.
In Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit der verwende­ ten Metalloxide sollte die Schicht (B) mehr oder weniger dünn ge­ wählt werden. Zu dicke, leitfähige Schichten (B) setzen nämlich den durch die Schicht (A) bewirkten elektrischen Widerstand des Carriers wieder herab; geeignet sind insbesondere solche Schich­ ten (B), die den Widerstand um nicht mehr als etwa 1,5 Zehnerpo­ tenzen erniedrigen. In der Regel wird die Schicht (B) daher 1 bis 50 nm, vorzugsweise 2 bis 20 nm dick sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der beschich­ teten Carrier werden die Metalloxidschichten entweder naßchemisch durch Hydrolyse von organischen Metallverbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoffatome an die Metalle gebunden sind, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels oder durch Gasphasenzersetzung von flüchtigen Metallverbindungen in Gegen­ wart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf ("chemical vapor deposi­ tion", CVD) auf die Carrierkerne aufgebracht.
Die naßchemische Verfahrensvariante ist insbesondere für die Be­ schichtung mit Silicumoxid geeignet. Selbstverständlich können aber auch die anderen Metalloxide durch Auffällen aus wäßrigen Lösungen oder aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln aufge­ bracht werden.
Als organische Lösungsmittel eignen sich hierfür sowohl aprotische Lösungsmittel wie Ketone, β-Diketone, Ether, vor allem cyclische Ether und stickstoffhaltige Lösungsmittel, z. B. ami­ dische Lösungsmittel, als auch protische Lösungsmittel wie ein- oder mehrwertige Alkohole mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, die mit Wasser mischbar sind.
Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind Aceton, Tetrahydro­ furan, Ethanol und n- und iso-Propanol sowie Diethylketon, Acetylaceton, Dioxan, Trioxan, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Pyridon und Acetonitril.
Als metallhaltige Ausgangsverbindungen sind in den genannten or­ ganischen Lösungsmitteln lösliche organische Verbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoffatome gebunden sind, geeignet. Bevorzugte Beispiele sind die Acetylacetonate und ins­ besondere Alkoholate, vor allem C₁-C₄-Alkanolate, z. B. Tetra­ ethoxysilan und Aluminiumtriisopropanolat.
Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base oder einer Säure als Katalysator durchgeführt. Hierfür eignen sich z. B. neben Alkalilaugen wie Natronlauge insbesondere wäßrige Ammoniaklösungen. Geeignete saure Katalysatoren sind beispiels­ weise Phosphorsäure und organische Säuren wie Essigsäure und Oxalsäure.
Wasser muß mindestens in der stöchiometrisch für die Hydrolyse erforderliche Menge vorliegen, bevorzugt ist jedoch die 2- bis 100fache, insbesondere die 5- bis 20fache Menge.
Bezogen auf die eingesetzte Wassermenge, gibt man in der Regel 3 bis 40 Vol.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Vol.-% einer 25 gew.-%igen wäßrigen Ammoniaklösung zu.
Für die Temperaturführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Reaktionsgemisch innerhalb von 10 bis 48 h schrittweise auf Rückflußtemperatur zu erhitzen. Bei Verwendung von iso-Propanol als Lösungsmittel rührt man das Gemisch zum Beispiel bevorzugt zunächst 4 bis 20 h bei 40°C, dann 4 bis 20 h bei 60°C und zum Schluß 2 bis 8 h bei 80°C.
Verfahrenstechnisch geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:
Man legt die Carrierkerne, organisches Lösungsmittel, Wasser und Base vor und gibt die zu hydrolysierende Metallverbindung, pur oder gelöst, z. B. als 30 bis 70, bevorzugt 40 bis 60 vol-%ige Lösung im organischen Lösungsmittel, zu. Erfolgt die Zugabe der Metallverbindung in einem Schritt, dann wird die Suspension an­ schließend wie oben beschrieben unter Rühren erhitzt. Man kann die Metallverbindung aber auch bei erhöhter Temperatur kontinu­ ierlich zudosieren, wobei das Wasser vorzugsweise nicht vorgelegt wird, sondern ebenfalls kontinuierlich zudosiert wird. Nach been­ deter Beschichtung wird die Reaktionsmischung wieder auf Raumtem­ peratur abgekühlt.
Um eine Agglomeratbildung während des Beschichtungsvorgangs zu verhindern, kann die Suspension einer starken mechanischen Bean­ spruchung wie Pumpen, kräftigem Rühren oder Einwirken von Ultra­ schall unterzogen werden.
Gewünschtenfalls kann man den Beschichtungsschritt wiederholen, dies wird jedoch im allgemeinen nicht erforderlich sein. Sollte die Mutterlauge milchig trüb aussehen, so empfiehlt es sich, diese vor einer weiteren Beschichtung auszutauschen.
Die Isolierung der mit der Schicht (A) belegten Carrierkerne kann in einfacher Weise durch Abfiltrieren, Waschen mit organischem Lösungsmittel, vorzugsweise den auch als Lösungsmittel verwende­ ten Alkoholen, und anschließendes Trocknen (üblicherweise 1 bis 5 h bei 100 bis 250°C) erfolgen.
Für die CVD-Verfahrensvariante sind als flüchtige Metall­ verbindungen insbesondere die Metallakoholate, Metallhalogenide, Metallcarbonyle und Metallorganyle geeignet.
Als bevorzugte Verbindungen seien im einzelnen beispielhaft ge­ nannt:
Titanalkoholate, insbesondere Titantetraisopropanolat, auch Sili­ ciumhalogenide wie Siliciumtetrachlorid, Eisencarbonyle, ins­ besondere Eisenpentacarbonyl, Molybdäncarbonyle, insbesondere Molybdänhexacarbonyl, auch Molybdänaryle wie Dibenzolmolybdän, Wolframcarbonyle, insbesondere Wolframhexacarbonyl, auch Wolfra­ maryle wie Dibenzolwolfram, Zinnhalogenide, insbesondere Zinnte­ trachlorid, Zinnorganyle, insbesondere Zinntetrabutyl, Alumi­ niumalkyle, insbesondere -C₁-C₆-alkyle wie Aluminiumtrimethyl, -triethyl- und -triisobutyl.
Wie bereits in der älteren deutschen Patentanmeldung P 44 03 679.5 beschrieben, sind als geeignete Zinnverbindungen vor allem auch Zinnorganyle zu nennen, die unter inerten Bedin­ gungen im wesentlichen unzersetzt verdampfbar sind und sich in der Gasphase oxidativ, z. B. durch Reaktion mit Sauerstoff bzw. Luft oder anderen Sauerstoff/Inertgas-Gemischen, zu Zinndioxid zersetzen lassen, da sie eine besonders schonende Beschichtung der Carrierkerne ermöglichen.
Besonders geeignet sind vor allem Verbindungen der Formel SnR₄, in der die Reste R gleich oder verschieden sind und Alkyl, Alkenyl oder Aryl bedeuten, also z. B. Zinntetraalkyle, Zinn­ tetraalkenyle und Zinntetraaryle sowie gemischte Zinarylalkyle und Zinnalkylalkenyle.
Auf die Zahl der Kohlenstoffatome in den Alkyl-, Alkenyl- und Arylresten kommt es im Prinzip nicht an, bevorzugt sind jedoch solche Verbindungen, die bei Temperaturen bis zu etwa 200°C einen ausreichend hohen Dampfdruck aufweisen, um eine einfache Ver­ dampfung zu gewährleisten.
Dementsprechend sind bei Zinnorganylen mit 4 gleichen Resten R insbesondere C₁-C₆-, vor allem C₁-C₄-Alkylreste, C₂-C₆-Alkenyl-, vor allem Allylreste und Phenylreste bevorzugt.
Schließlich können auch zwei- oder mehrkernige Zinnorganyle, die beispielsweise über Sauerstoffatome verbrückt sein können, einge­ setzt werden.
Als Beispiele für geeignete zinnorganische Verbindungen seien Zinndiallyldibutyl, Zinntetraamyl, Zinntetra-n-propyl, Bis(tri-n-bu­ tylzinn)oxid und vor allem Zinntetra-n-butyl und Zinntetra­ methyl genannt.
Die Zersetzungstemperaturen betragen für die Zinnorganyle in der Regel 200 bis 1 000°C, bevorzugt 300 bis 500°C.
Die Temperatur und auch die Sauerstoffmenge werden zweckmäßiger­ weise so gewählt, daß die Oxidation der organischen Reste zu Kohlendioxid und Wasser vollständig ist und kein Kohlenstoff in die Zinndioxidschicht eingebaut wird. Wird nämlich weniger Sauer­ stoff eingeleitet als stöchiometrisch erforderlich ist, so wird in Abhängigkeit von der gewählten Temperatur entweder das Zinn­ organyl nur teilweise zersetzt und kondensiert dann im Abgas­ bereich oder es kommt zur Bildung von Ruß und anderen Zer­ setzungsprodukten.
Weiterhin sollte der das Zinnorganyl enthaltende Verdampfergas­ strom zweckmäßigerweise so eingestellt werden, daß das gasförmige Zinnorganyl nicht mehr als etwa 10 Vol.-% der Gesamtgasmenge im Reaktor ausmacht, um die Bildung von feinteiligem, partikulärem Zinndioxid zu vermeiden. Günstige Zinnorganylkonzentration im Trägerstrom selbst beträgt üblicherweise 5 Vol.-%.
Die oxidative Zersetzung der Metallcarbonyle sowie der weiteren Metallorganyle zu den entsprechenden Metalloxiden erfolgt vor­ zugsweise ebenfalls mit Sauerstoff bzw. Luft oder anderen Sauer­ stoff/Inertgas-Gemischen. Hierfür sind im allgemeinen Reaktions­ temperaturen von 100 bis 400°C geeignet. Der Zersetzung der Alumi­ niumalkyle wird in der Regel bei 200 bis 1000°C, vorzugsweise 300 bis 500°C durchgeführt.
Die Hydrolyse der Metallhalogenide oder -alkoholate mit Wasser­ dampf zur Bildung der Metalloxide wird üblicherweise bei 100 bis 600°C vorgenommen, wobei die Halogenide in der Regel die höheren Temperaturen erfordern.
Als Reaktoren eignen sich für die Gasphasenbeschichtung festste­ hende oder sich drehende Rohre oder bewegte Mischaggregate, in denen sich ein bewegtes Festbett oder eine Wirbelschicht der zu beschichtenden Carrierkerne befindet. Die Bewegung der Carrier­ kerne kann durch Fluidisierung mit einem Gasstrom, durch Frei­ fallmischung, durch Schwerkrafteinwirkung oder mit Hilfe von Rührorganen im Reaktor erfolgen.
Bei der CVD-Beschichtung sollte die Konzentration der verdampften Metallverbindung (sowie der Reaktionsgase) im Trägergas vorzugs­ weise 5 Vol.-% betragen, um eine gleichmäßige Beschichtung des Carriers zu gewährleisten. Die Verdampfungsraten und die Reaktionstemperaturen sollten, wie bereits oben für die Zinn­ organyle beschrieben, ebenfalls so gewählt werden, daß eine mög­ lichst vollständige Umsetzung stattfindet und kein feinteiliges Metalloxid gebildet wird, das mit dem Abgasstrom ausgetragen würde. Weitere Einzelheiten können der DE-A-41 40 900 entnommen werden.
Die Dicke der gebildeten Schichten hängt naturgemäß von der zugeführten Menge an Metallverbindung ab und kann damit über die Beschichtungsdauer gesteuert werden. Es können sowohl sehr dünne als auch sehr dicke Schichten aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Carrier zeichnen sich durch die hohe Quali­ tät der aufgebrachten Metalloxidschichten (homogen, filmartig und abrasionsfest) aus und weisen einen im gewünschten Bereich von < 10¹⁰ Ohm liegenden Widerstand auf, wirken also elektrisch iso­ lierend.
Außerdem haben sie hohe Lebensdauern und können daher insgesamt vorteilhaft mit den handelsüblichen Tonern zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwicklern eingesetzt werden, wobei die sich durch hohe positive Toneraufladungen aus­ zeichnenden, mit Molybdän-, Wolfram- und/oder Zinnoxid beschich­ teten Carrier besonders hervorgehoben werden sollen.
Beispiel Herstellung und Prüfung eines erfindungsgemäßen Carriers
Zu einer Suspension von 4,5 kg eines Ferritcarriers (Barium/Zink­ ferrit, Teilchengröße 45 bis 105 µm, Typ KBN 100 der Fa. Hitachi, Japan) in 2250 ml Isopropanol wurden 180 ml einer 25 gew.-%igen wäßrigen Ammoniaklösung gegeben. Nach Erhitzen der Mischung auf 40°C wurden 720 ml (669,6 g) Tetraethoxysilan in 10 min zuge­ tropft.
Nach weiterem, vierstündigem Rühren bei 40°C und jeweils einstün­ digem Rühren bei 60°C und 80°C wurde die überstehende milchig trübe flüssige Phase abdekantiert. Der mit SiO₂ bzw. SiO₂-Hydraten beschichtete Carrier wurde dreimal mit 1500 ml Isopropanol gewa­ schen, abfiltriert und 1 h bei 100°C getrocknet.
Mittels Atomabsorptionsspektroskopie wurde ein Siliciumgehalt von 0,42 Gew.-% ermittelt.
Anschließend wurden 4 kg des SiO₂-beschichteten Carriers in einem elektrisch beheizten Wirbelschichtreaktor (150 mm Innendurchmes­ ser, 130 cm Höhe, mit Zyklon und Carrierrückführung) unter Fluidisierung mit insgesamt 1800 l/h Stickstoff auf 230°C aufge­ heizt.
13,2 g Molybdänhexacarbonyl wurden mit Hilfe eines Stickstoff­ stroms von 400 l/h Stickstoff aus einem auf 50°C erhitzten, vorge­ schalteten Verdampfergefäß in 3 h in den Reaktor überführt.
Gleichzeitig wurden 400 l/h Luft zur Oxidation über das Wirbelgas in den Reaktor geleitet.
Nach Abschluß der Molybdänoxidbeschichtung wurde der Carrier unter weiterem Fluidisieren mit Stickstoff auf Raumtemperatur ab­ gekühlt.
Mittels Atomabsorptionsspektroskopie wurde ein Molybdängehalt von 0,08 Gew.-% ermittelt.
Zur Untersuchung des beschichteten Carriers wurde dessen elektri­ scher Widerstand sowie die elektrostatische Aufladbarkeit eines Toners bestimmt.
Der elektrische Widerstand des Carriers wurde mit dem C-Meter von PES-Laboratorium (Dr. R. Epping, Neufahrn) gemessen. Dazu wurden die Carrierteilchen 30 s in einem Magnetfeld von 600 Gauß bei einer Spannung Uo von 10 V bewegt. Die Kapazität C betrug dabei 1 nF.
Der Widerstand R kann nach der folgenden Formel aus dem zeit­ lichen Spannungsabfall nach dem Abstellen des angelegten elek­ trischen Feldes berechnet werden:
R = t/[C(ln(Uo/U)]
Dabei bedeuten
R: Widerstand [Ohm];
t: Zeit der Messung [s];
C: Kapazität [F);
Uo: Spannung zu Beginn der Messung [V];
U: Spannung am Ende der Messung [V].
Der Widerstand R wird dabei normalerweise in logarithmierten Werten angegeben (log R [log Ohm]).
Zur Bestimmung der elektrostatischen Aufladbarkeit wurde der Carrier mit einem für kommerzielle Laserdrucker geeigneten Polyesterharztoner (vernetztes Furmarsäure/propoxyliertes Bisphenol A-Harz mit einer mittleren Teilchengröße von 11 µm und einer Teilchengrößenverteilung von 6 bis 17 µm) im Gewichts­ verhältnis 97 : 3 gemischt und zur Aktivierung in einem 30 ml Glasgefäß 10 min in einem Taumelmischer bei 200 U/min durch­ mischt.
2,5 g des so hergestellten Entwicklers wurden in eine mit einem Elektrometer gekoppelte Hard-blow-off-Zelle (Q/M-Meter von PES- Laboratorium, Dr. R. Epping, Neufahrn), in die Siebe der Maschen­ weite 32 µm eingesetzt waren, eingewogen. Durch Ausblasen mit einem kräftigen Luftstrom (ca. 3000 cm³/min) und gleichzeitiges Absaugen wurde das Tonerpulver nahezu vollständig entfernt, während die Carrierteilchen durch die Siebe in der Meßzelle zurückgehalten wurden.
Dann wurde die durch Ladungstrennung entstandene Spannung am Elektrometer abgelesen und daraus die Aufladung des Carriers ermittelt (Q = C·U, C = 1 nF), die der Aufladung des Toners mit umgekehrtem Vorzeichen entspricht und durch Zurückwägung der Meß­ zelle auf das Gewicht des ausgeblasenen Toners bezogen und so dessen elektrostatische Aufladung Q/m [µC/g] bestimmt.
Bei diesen Untersuchungen wurden folgende Ergebnisse erhalten:

Claims (11)

1. Carrier für die Elektrophotographie auf der Basis von mit verschiedenen Metalloxiden beschichteten magnetischen Kernen, die
  • A) eine erste, im wesentlichen aus elektrisch isolierendem Metalloxid bestehende Schicht und
  • B) eine zweite, im wesentlichen aus die elektrostatische Aufladung des Toners steuerndem Metalloxid bestehende Schicht, welche den durch die Schicht (A) bewirkten elek­ trischen Widerstand der Carrier nicht wesentlich ernied­ rigt,
aufweisen.
2. Carrier nach Anspruch 1, bei denen die Schicht (A) im wesent­ lichen aus Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Eisenoxid oder deren Mischungen besteht.
3. Carrier nach Anspruch 1, bei denen die Schicht (B) im wesent­ lichen aus Molybdänoxid, Wolframoxid, Zinnoxid oder deren Mischungen besteht.
4. Carrier nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei denen die Schicht (A) eine Schichtdicke von 10 bis 500 nm hat.
5. Carrier nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei denen die Schicht (B) eine Schichtdicke von 1 bis 50 nm hat.
6. Verfahren zur Herstellung von Carriern gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloxidschich­ ten naßchemisch durch Hydrolyse von organischen Metall­ verbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauer­ stoffatome an die Metalle gebunden sind, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, in welchem die Metallverbindungen löslich sind, oder durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metallverbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Was­ serdampf auf die Carrierkerne aufbringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Metallverbindungen die C₁-C₄-Alkoholate oder Acetylacetonate verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüchtige Metallverbindungen die Alkoholate, Halogenide, Carbonyle oder Organyle verwendet.
9. Verfahren zur Herstellung von mit Aluminiumoxid beschichteten Carrierkernen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumal­ kyle in der Gasphase in Gegenwart von Sauerstoff und bewegten Carrierkernen zersetzt.
10. Verwendung von Carriern gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zur Her­ stellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwick­ lern.
DE4409966A 1994-03-23 1994-03-23 Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie Withdrawn DE4409966A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409966A DE4409966A1 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie
EP95103638A EP0674238A3 (de) 1994-03-23 1995-03-14 Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographic.
CA002144894A CA2144894A1 (en) 1994-03-23 1995-03-17 Carriers doubly coated with metal oxide and intended for electrophotography
BR9501138A BR9501138A (pt) 1994-03-23 1995-03-20 Processos para produção de veículos para eletrofotografia de núcleos de veículos revestidos com óxido de alumínio e de reveladores eletrofotográficos de dois componentes
JP7064563A JPH07271105A (ja) 1994-03-23 1995-03-23 電子写真用キャリア
US08/408,987 US5534378A (en) 1994-03-23 1995-03-23 Carriers doubly coated with metal oxide and intended for electro-photography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409966A DE4409966A1 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409966A1 true DE4409966A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6513583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409966A Withdrawn DE4409966A1 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5534378A (de)
EP (1) EP0674238A3 (de)
JP (1) JPH07271105A (de)
BR (1) BR9501138A (de)
CA (1) CA2144894A1 (de)
DE (1) DE4409966A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795692A (en) * 1997-03-31 1998-08-18 Xerox Corporation Carrier composition and processes thereof
US6723481B2 (en) 2000-05-17 2004-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for using hard magnetic carriers in an electrographic process
US6228549B1 (en) * 2000-05-17 2001-05-08 Heidelberg Digital L.L.C. Magnetic carrier particles
EP1430363A1 (de) * 2001-09-28 2004-06-23 Höganäs Ab Elektrophotographisches trägerkernmagnetitpulver
US20040211531A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Dybdahl Shawn D. Thermal solar screen and method of assembly thereof
JP5307407B2 (ja) * 2008-01-11 2013-10-02 オリンパス株式会社 内視鏡装置およびプログラム
JP5263654B2 (ja) * 2008-03-21 2013-08-14 日立金属株式会社 圧粉磁心用軟磁性粉末のシリカ被覆形成方法および圧粉磁心の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913732B2 (ja) * 1977-07-05 1984-03-31 コニカ株式会社 鉄粉現像担体及びその製造方法並びに現像剤と画像形成方法
JPS60227266A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 Fuji Elelctrochem Co Ltd 静電複写用フエライトキヤリア材
JPS61188548A (ja) * 1985-02-16 1986-08-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電荷像現像用キヤリア
US4675089A (en) * 1985-11-25 1987-06-23 At&T Technologies, Inc. Low temperature deposition method for high quality aluminum oxide films
CA1330869C (en) * 1986-09-03 1994-07-26 Kouichi Nagata Magnetic carrier used for developer
JPS63271473A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Konica Corp 負電荷潜像現像剤
DE3727383A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Basf Ag Carrier fuer reprographie und verfahren zur herstellung dieser carrier
JPH0283A (ja) * 1987-10-29 1990-01-05 Kawasaki Steel Corp 乾式二成分系現像剤用キャリア
DE3831091A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-29 Basf Ag Oxidbeschichtete carrier, ein verfahren zur herstellung dieser carrier und deren verwendung
EP0492665B1 (de) * 1990-12-28 1998-06-03 Kyocera Corporation Elektrophotographische elektrisch leitende magnetische Trägerteilchen, Entwickler mit derartigen Teilchen und Bildherstellungsverfahren
DE4140900A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Basf Ag Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen
US5478687A (en) * 1993-03-08 1995-12-26 Konica Corporation Carrier for negatively chargeable developer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07271105A (ja) 1995-10-20
EP0674238A2 (de) 1995-09-27
US5534378A (en) 1996-07-09
BR9501138A (pt) 1996-06-04
CA2144894A1 (en) 1995-09-24
EP0674238A3 (de) 1996-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403678A1 (de) Metalloxid- und metallbeschichtete Carrier für die Elektrophotographie
EP0616703B1 (de) Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen
JP2749651B2 (ja) 相互分散二相フェライト複合体
DE60207923T2 (de) Träger für elektrophotographische Entwickler
DE3390265T1 (de) Elektrographischer Entwickler und Verfahren zur Anwendung desselben
DE3607595A1 (de) Traegerteilchen fuer zweikomponenten-trockenentwickler
DE69828267T2 (de) Zirkoniumverbindung und diese enthaltender elektrophotographischer toner
DE60122424T2 (de) Magnetische Trägerteilchen
DE3511171A1 (de) Traegerteilchen fuer einen zweikomponenten-trockenentwickler
DE4409966A1 (de) Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie
DE3315005A1 (de) Magnetischer toner
DE10036647B4 (de) Bilderzeugungstoner, dessen Verwendung sowie 2-Komponentenentwickler
EP0303918B1 (de) Carrier für Reprographie und Verfahren zur Herstellung dieser Carrier
DE3010385C2 (de)
DE2426406C2 (de) Toner für elektrostatophotographische Entwickler
DE2461807B2 (de) Polyesterhaitiger Toner für elektrostatographische Entwickler
DE2730512C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE60118054T2 (de) Magnetische Trägerteilchen
DE2555811B2 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische oder magnetographische Entwickler
DE2629470A1 (de) Elektrostatografisches material zur entwicklung elektrostatischer latenter bilder
DE2818825A1 (de) Toner
DE2239688C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photoleiters
DE69823770T2 (de) Elektrophotographisches Gerät, Bilderzeugungsverfahren und Arbeitseinheit
DE2754994A1 (de) Trocken-umkehrentwickler zur elektrostatischen fotografie sowie seine verwendung in elektrostatischen fotografischen verfahren
DE10213119A1 (de) Toner für die Elektrofotografie, Enwicklungsmittel für die Elektrofotografie unter Verwendung des Toners, Abbildungsverfahren und Abbildungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal