EP0674238A2 - Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographic - Google Patents

Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographic Download PDF

Info

Publication number
EP0674238A2
EP0674238A2 EP95103638A EP95103638A EP0674238A2 EP 0674238 A2 EP0674238 A2 EP 0674238A2 EP 95103638 A EP95103638 A EP 95103638A EP 95103638 A EP95103638 A EP 95103638A EP 0674238 A2 EP0674238 A2 EP 0674238A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
layer
oxide
metal
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95103638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674238A3 (de
Inventor
Jörg Dr. Adel
Rainer Dr. Dyllick-Brenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0674238A2 publication Critical patent/EP0674238A2/de
Publication of EP0674238A3 publication Critical patent/EP0674238A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1139Inorganic components of coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1075Structural characteristics of the carrier particles, e.g. shape or crystallographic structure

Definitions

  • the invention also relates to the production of these carriers and their use for the production of two-component electrophotographic developers.
  • Two-component developers are used in electrophotographic copiers and laser printers to develop an electrophotographically generated latent image and usually consist of carrier particles and toner particles.
  • the carrier particles are magnetizable particles with sizes of generally 20 to 1000 ⁇ m.
  • the toner particles consist essentially of a coloring component and binder and are about 5 to 30 microns in size.
  • the electrostatic, latent image is generated in the copying process by selective exposure of an electrostatically charged photoconductor roller with light reflected from the original. In the laser printer, this is done by a laser beam.
  • toner particles are transported to the photoconductor roller via a "magnetic brush", that is carrier particles aligned along the field lines of a sector magnet.
  • the toner particles adhere electrostatically to the carrier particles and receive an electrostatic charge opposite to the carrier particles when they are transported in the magnetic field by friction.
  • the toner particles thus transferred from the magnetic brush to the photoconductor roller result in a "toner image”, which is then transferred to electrostatically charged paper and fixed.
  • the carrier particles used have to meet a number of requirements: They should be magnetizable and thus enable the magnetic brush to be assembled quickly. Furthermore, their surface should have a low conductivity in order to prevent a short circuit between the sector magnet and the photoconductor roller. This conductivity should remain constant over long operating times of the carrier in order to keep the triboelectric charging of the developer constant for a long time. Last but not least, the carrier particles should also be flowable and not clump in the developer reservoir.
  • the carrier particles consisting of magnetic material generally have to be coated.
  • German patent application P 44 03 678.7 also describes two carriers, coated with a metal and a metal oxide layer, which have low resistances of generally 103 to 108 ohms.
  • Carriers that cause both strong, in particular positive, toner charging and at the same time have an electrically insulating effect are not yet known. Such carriers are of particular interest for office copiers and other slower-working systems.
  • the invention was therefore based on the object of providing carriers for electrophotography which correspond to this property profile.
  • metal oxide layers are wet-chemically by hydrolysis of organic metal compounds in which the organic radicals are bonded to the metals via oxygen atoms, in the presence of an organic solvent in which the metal compounds are soluble are, or by gas phase decomposition of volatile metal compounds in the presence of oxygen and / or water vapor onto the carrier cores.
  • the cores of the carriers according to the invention can consist of the usual soft magnetic materials such as iron, steel, magnetite, ferrites (for example nickel / zinc, manganese / zinc and barium / zinc ferrites), cobalt and nickel or of hard magnetic materials such as BaFe12O19 or SrFe12O19 and as spherical or irregularly shaped particles or in sponge form.
  • soft magnetic materials such as iron, steel, magnetite, ferrites (for example nickel / zinc, manganese / zinc and barium / zinc ferrites), cobalt and nickel or of hard magnetic materials such as BaFe12O19 or SrFe12O19 and as spherical or irregularly shaped particles or in sponge form.
  • composite carriers i.e. particles of these metals or metal compounds embedded in polymer resin, are also suitable.
  • Titanium dioxide, aluminum oxide, iron oxide and above all silicon dioxide and also mixtures thereof are particularly suitable for the first metal oxide layer (A), which has an electrically insulating effect.
  • the thickness of layer (A) depends on the desired level of electrical resistance of the carrier and is generally 10 to 500 nm, preferably 30 to 300 nm and particularly preferably 50 to 200 nm.
  • metal oxides such as molybdenum oxide, tungsten oxide and tin dioxide causing strong positive toner charging are particularly preferred.
  • layer (B) should be chosen to be more or less thin.
  • Conductive layers (B) that are too thick reduce the electrical resistance of the carrier caused by layer (A); those layers (B) which reduce the resistance by no more than about 1.5 powers of ten are particularly suitable.
  • the layer (B) will therefore be 1 to 50 nm, preferably 2 to 20 nm thick.
  • the metal oxide layers are either wet-chemically by hydrolysis of organic metal compounds in which the organic radicals are bonded to the metals via oxygen atoms, in the presence of an organic solvent or by gas phase decomposition of volatile metal compounds in the presence of oxygen and / or chemical vapor deposition (CVD) is applied to the carrier cores.
  • CVD chemical vapor deposition
  • the wet chemical process variant is particularly suitable for coating with silicon oxide.
  • the other metal oxides can also be applied by precipitation from aqueous solutions or from solutions in organic solvents.
  • Suitable organic solvents for this purpose are both aprotic solvents such as ketones, ⁇ -diketones, ethers, especially cyclic ethers, and nitrogen-containing solvents, e.g. amidic solvents, as well as protic solvents such as mono- or polyhydric alcohols, preferably having 1 to 6 carbon atoms, which are miscible with water.
  • aprotic solvents such as ketones, ⁇ -diketones, ethers, especially cyclic ethers, and nitrogen-containing solvents, e.g. amidic solvents
  • protic solvents such as mono- or polyhydric alcohols, preferably having 1 to 6 carbon atoms, which are miscible with water.
  • Examples of preferred solvents are acetone, tetrahydrofuran, ethanol and n- and iso-propanol as well as diethyl ketone, acetylacetone, dioxane, trioxane, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol, dimethylformamide, dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone, pyridone and acetonitrile.
  • Suitable metal-containing starting compounds in the organic solvents mentioned are organic compounds in which the organic radicals are bonded to the metals via oxygen atoms.
  • Preferred examples are the acetylacetonates and in particular alcoholates, especially C1-C4 alkanolates, for example tetraethoxysilane and aluminum triisopropanolate.
  • the hydrolysis is preferably carried out in the presence of a base or an acid as a catalyst.
  • a base or an acid as a catalyst.
  • alkali solutions such as sodium hydroxide solution, especially aqueous ammonia solutions.
  • Suitable acidic catalysts are, for example, phosphoric acid and organic acids such as acetic acid and oxalic acid.
  • Water should be present at least in the stoichiometric amount required for the hydrolysis, but 2 to 100 times, in particular 5 to 20 times, is preferred.
  • aqueous ammonia solution Based on the amount of water used, 3 to 40% by volume, preferably 5 to 30% by volume, of a 25% by weight aqueous ammonia solution are generally added.
  • the temperature control it has proven advantageous to gradually heat the reaction mixture to reflux temperature within 10 to 48 h. If isopropanol is used as the solvent, the mixture is preferably stirred, for example, first for 4 to 20 hours at 40 ° C., then for 4 to 20 hours at 60 ° C. and finally for 2 to 8 hours at 80 ° C.
  • the carrier cores, organic solvent, water and base are introduced and the metal compound to be hydrolyzed, pure or dissolved, for example as a 30 to 70, preferably 40 to 60,% by volume solution in the organic solvent. If the metal compound is added in one step, the suspension is then heated with stirring as described above. However, the metal compound can also be metered in continuously at elevated temperature, the water preferably not being initially introduced, but also metered in continuously. After the coating has ended, the reaction mixture is cooled again to room temperature.
  • the suspension can be subjected to strong mechanical stress such as pumping, vigorous stirring or the action of ultrasound.
  • the coating step can be repeated if desired, but this will generally not be necessary. If the mother liquor looks milky, it is advisable to replace it before applying another coating.
  • the carrier cores coated with layer (A) can be isolated in a simple manner by filtration, washing with organic solvent, preferably the alcohols also used as solvent, and subsequent drying (usually 1 to 5 h at 100 to 250 ° C.).
  • the metal alcoholates, metal halides, metal carbonyls and metal organyls are suitable as volatile metal compounds for the CVD process variant.
  • Titanium alcoholates especially titanium tetraisopropanolate, also silicon halides such as silicon tetrachloride, iron carbonyls, especially iron pentacarbonyl, molybdenum carbonyls, especially molybdenum hexacarbonyl, also molybdenum aryls, especially dibenzene molybdenum, tungsten carbonyls, especially tungsten hexacarbonyl, in particular zirconium halide, such as zamfromhalohalogenol, such as C1-C6 alkyls such as aluminum trimethyl, triethyl and triisobutyl.
  • silicon halides such as silicon tetrachloride
  • iron carbonyls especially iron pentacarbonyl
  • molybdenum carbonyls especially molybdenum hexacarbonyl
  • molybdenum aryls especially dibenzene molybdenum
  • tungsten carbonyls especially tungs
  • tin organyls should also be mentioned as suitable tin compounds, which are essentially non-decomposable under inert conditions and which are oxidative, e.g. can be decomposed to tin dioxide by reaction with oxygen or air or other oxygen / inert gas mixtures, since they enable a particularly gentle coating of the carrier cores.
  • Particularly suitable are especially compounds of the formula SnR4 in which the radicals R are identical or different and are alkyl, alkenyl or aryl, e.g. Tin tetraalkyls, tin tetraalkenyls and tin tetraaryls as well as mixed binary binary alkyls and tin alkylalkenyls.
  • the number of carbon atoms in the alkyl, alkenyl and aryl radicals is not important, but preference is given to those compounds which unite at temperatures up to about 200.degree have sufficiently high vapor pressure to ensure easy evaporation.
  • bi- or polynuclear tin organyls which can be bridged, for example, via oxygen atoms, can also be used.
  • organotin compounds are tin diallyldibutyl, tin tetraamyl, tin tetra-n-propyl, bis (tri-n-butyltin) oxide and especially tin tetra-n-butyl and tin tetramethyl.
  • the decomposition temperatures for the tin organyls are generally 200 to 1000 ° C., preferably 300 to 500 ° C.
  • the temperature and also the amount of oxygen are expediently chosen so that the oxidation of the organic residues to carbon dioxide and water is complete and no carbon is incorporated into the tin dioxide layer. If less oxygen is introduced than is stoichiometrically required, depending on the temperature selected, either the tin organyl is only partially decomposed and then condenses in the exhaust gas area, or soot and other decomposition products are formed.
  • the evaporator gas stream containing the tin organyl should expediently be set so that the gaseous tin organyl does not make up more than about 10% by volume of the total amount of gas in the reactor in order to avoid the formation of finely divided, particulate tin dioxide.
  • Favorable tin organyl concentration in the carrier stream itself is usually ⁇ 5% by volume.
  • the oxidative decomposition of the metal carbonyls and the further metal organyls to give the corresponding metal oxides is preferably likewise carried out using oxygen or air or other oxygen / inert gas mixtures. Reaction temperatures of 100 to 400 ° C. are generally suitable for this.
  • the decomposition of the aluminum alkyl is usually carried out at 200 to 1000 ° C, preferably 300 to 500 ° C.
  • the hydrolysis of the metal halides or alcoholates with steam to form the metal oxides is usually carried out at 100 to 600 ° C., the halides generally requiring the higher temperatures.
  • Suitable reactors for gas phase coating are fixed or rotating tubes or moving mixing units in which there is a moving fixed bed or a fluidized bed of the carrier cores to be coated.
  • the movement of the carrier cores can take place by fluidization with a gas stream, by free-fall mixing, by the action of gravity or with the aid of stirring elements in the reactor.
  • the concentration of the vaporized metal compound (as well as the reaction gases) in the carrier gas should preferably be ⁇ 5% by volume in order to ensure a uniform coating of the carrier.
  • the evaporation rates and the reaction temperatures should, as already described above for the tin organyls, also be chosen so that the most complete possible conversion takes place and no fine-particle metal oxide is formed which would be discharged with the exhaust gas stream. Further details can be found in DE-A-41 40 900.
  • the carriers according to the invention are notable for the high quality of the metal oxide layers applied (homogeneous, film-like and abrasion-resistant) and have a resistance in the desired range of> 10 11 ohms, that is to say they have an electrically insulating effect.
  • aqueous ammonia solution 180 ml of a 25% strength by weight aqueous ammonia solution were added to a suspension of 4.5 kg of a ferrite carrier (barium / zinc ferrite, particle size 45 to 105 ⁇ m, type KBN 100 from Hitachi, Japan) in 2250 ml of isopropanol. After the mixture had been heated to 40 ° C., 720 ml (669.6 g) of tetraethoxysilane were added dropwise in the course of 10 minutes.
  • a ferrite carrier barium / zinc ferrite, particle size 45 to 105 ⁇ m, type KBN 100 from Hitachi, Japan
  • a silicon content of 0.42% by weight was determined by means of atomic absorption spectroscopy.
  • the carrier was cooled to room temperature with further fluidization with nitrogen.
  • a molybdenum content of 0.08% by weight was determined by means of atomic absorption spectroscopy.
  • the electrical resistance of the carrier was measured with the C-meter from the PES laboratory (Dr. R. Epping, Neufahrn).
  • the carrier particles were subjected to this for 30 s in a magnetic field of 600 gauss a voltage U o of 10 V.
  • the capacitance C was 1 nF.
  • the resistance R is usually specified in logarithmic values (log R [log ohms]).
  • the carrier was mixed with a polyester resin toner suitable for commercial laser printers (crosslinked fumaric acid / propoxylated bisphenol A resin with an average particle size of 11 ⁇ m and a particle size distribution of 6 to 17 ⁇ m) in a weight ratio of 97: 3 and for activation in mixed in a 30 ml glass vessel for 10 minutes in a tumble mixer at 200 rpm.
  • a polyester resin toner suitable for commercial laser printers crosslinked fumaric acid / propoxylated bisphenol A resin with an average particle size of 11 ⁇ m and a particle size distribution of 6 to 17 ⁇ m

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Carrier für die Elektrophotographie auf der Basis von mit verschiedenen Metalloxiden beschichteten magnetischen Kernen, die A) eine erste, im wesentlichen aus elektrisch isolierendem Metalloxid bestehende Schicht und B) eine zweite, im wesentlichen aus die elektrostatische Aufladung des Toners steuerndem Metalloxid bestehende Schicht, welche den durch die Schicht (A) bewirkten elektrischen Widerstand der Carrier nicht wesentlich erniedrigt, aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carrier für die Elektrophotographie auf der Basis von mit verschiedenen Metalloxiden beschichteten magnetischen Kernen, die
    • A) eine erste, im wesentlichen aus elektrisch isolierendem Metalloxid bestehende Schicht und
    • B) eine zweite, im wesentlichen aus die elektrostatische Aufladung des Toners steuerndem Metalloxid bestehende Schicht, welche den durch die Schicht (A) bewirkten elektrischen Widerstand der Carrier nicht wesentlich erniedrigt,
    aufweisen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung die Herstellung dieser Carrier sowie ihre Verwendung zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwicklern.
  • Zweikomponenten-Entwickler werden in elektrophotographischen Kopiergeräten und Laserdruckern zur Entwicklung eines elektrophotographisch erzeugten, latenten Bildes eingesetzt und bestehen üblicherweise aus Carrierteilchen und Tonerteilchen. Bei den Carrierteilchen handelt es sich um magnetisierbare Teilchen mit Größen von in der Regel 20 bis 1 000 µm. Die Tonerteilchen bestehen im wesentlichen aus einer farbgebenden Komponente und Bindemittel und sind etwa 5 bis 30 µm groß.
  • Das elektrostatische, latente Bild wird beim Kopierprozeß durch selektive Belichtung einer elektrostatisch aufgeladenen Photoleiterwalze mit vom Original reflektiertem Licht erzeugt. Beim Laserdrucker geschieht dies durch einen Laserstrahl.
  • Zur Entwicklung des elektrostatischen Bildes werden Tonerteilchen über eine "Magnetbürste", das sind entlang der Feldlinien eines Sektormagneten ausgerichtete Carrierteilchen, zur Photoleiterwalze transportiert. Die Tonerteilchen haften dabei elektrostatisch an den Carrierteilchen und erhalten beim Transport im Magnetfeld durch Reibung eine den Carrierteilchen entgegengesetzte elektrostatische Aufladung. Die so von der Magnetbürste auf die Photoleiterwalze übertragenen Tonerteilchen ergeben ein "Tonerbild", das anschließend auf elektrostatisch aufgeladenes Papier übertragen und fixiert wird.
  • An die verwendeten Carrierteilchen sind dabei eine Reihe von Anforderungen zu stellen: Sie sollen magnetisierbar sein und so einen schnellen Aufbau der Magnetbürste ermöglichen. Weiterhin soll ihre Oberfläche eine geringe Leitfähigkeit aufweisen, um einen Kurzschluß zwischen Sektormagnet und Photoleiterwalze zu verhindern. Diese Leitfähigkeit soll über lange Betriebszeiten des Carriers konstant bleiben, um auch die triboelektrische Aufladung des Entwicklers lange konstant zu halten. Nicht zuletzt sollen die Carrierteilchen auch fließfähig sein und nicht im Entwicklervorratsgefäß verklumpen.
  • Um diesen Anforderungen zu genügen, müssen die aus magnetischem Material bestehenden Carrierteilchen in der Regel beschichtet werden.
  • Aus der EP-A-303 918 und der DE-A-41 40 900 sind einfach metalloxidbeschichtete Carrier beschrieben, mit denen beliebige Toneraufladungen ermöglicht werden, wobei eine gleichzeitige Steuerung des elektrischen Widerstands der Carrier jedoch nicht möglich ist.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung P 44 03 678.7 sind schließlich auch zweifach, mit einer Metall- und einer Metalloxidschicht belegte Carrier beschrieben, die geringe Widerstände von in der Regel 10³ bis 10⁸ Ohm aufweisen.
  • Carrier, die sowohl eine starke, insbesondere auch positive, Toneraufladung bewirken und gleichzeitig elektrisch isolierend wirken (d.h. Widerständ >10¹⁰ Ohm haben), sind jedoch noch nicht bekannt. Derartige Carrier sind vor allem für Bürokopierer und andere langsamer arbeitende Systeme von Interesse.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Carrier für die Elektrophotographie bereitzustellen, welche diesem Eigenschaftsprofil entsprechen.
  • Demgemäß wurden Carrier für die Elektrophotographie auf der Basis von mit verschiedenen Metalloxiden beschichteten magnetischen Kernen gefunden, die
    • A) eine erste, im wesentlichen aus elektrisch isolierendem Metalloxid bestehende Schicht und
    • B) eine zweite, im wesentlichen aus die elektrostatische Aufladung des Toners steuerndem Metalloxid bestehende Schicht, welche den durch die Schicht (A) bewirkten elektrischen Widerstand der Carrier nicht wesentlich erniedrigt,
    aufweisen.
  • Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung dieser Carrier gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Metalloxidschichten naßchemisch durch Hydrolyse von organischen Metallverbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoffatome an die Metalle gebunden sind, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, in welchem die Metallverbindungen löslich sind, oder durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metallverbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf auf die Carrierkerne aufbringt.
  • Zusätzlich wurde ein Verfahren zur Herstellung von mit Aluminiumoxid beschichteten Carrierkernen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Aluminiumalkyle in der Gasphase in Gegenwart von Sauerstoff und bewegten Carrierkernen zersetzt.
  • Weiterhin wurde die Verwendung dieser Carrier zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwicklern gefunden.
  • Die Kerne der erfindungsgemäßen Carrier können aus den üblichen weichmagnetischen Materialien wie Eisen, Stahl, Magnetit, Ferriten (beispielsweise Nickel/Zink-, Mangan/Zink- und Barium/Zinkferriten), Kobalt und Nickel oder aus hartmagnetischen Materialien wie BaFe₁₂O₁₉ oder SrFe₁₂O₁₉ bestehen und als kugelförmige oder unregelmäßig geformte Teilchen oder in Schwammform vorliegen. Weiterhin geeignet sind auch sog. Kompositcarrier, d.h., in Polymerharz eingebettete Teilchen dieser Metalle oder Metallverbindungen.
  • Für die erste, elektrisch isolierend wirkende Metalloxidschicht (A) sind insbesondere Titandioxid, Aluminiumoxid, Eisenoxid und vor allem Siliciumdioxid sowie auch deren Mischungen geeignet.
  • Die Dicke der Schicht (A) ist von der gewünschten Höhe des elektrischen Widerstands des Carriers abhängig und beträgt im allgemeinen 10 bis 500 nm, bevorzugt 30 bis 300 nm und besonders bevorzugt 50 bis 200 nm.
  • Für die zweite, die elektrostatische Aufladung des Toners steuernde Metalloxidschicht (B) sind eine starke positive Toneraufladung bewirkende Metalloxide wie Molybdänoxid, Wolframoxid und Zinndioxid besonders bevorzugt.
  • In Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit der verwendeten Metalloxide sollte die Schicht (B) mehr oder weniger dünn gewählt werden. Zu dicke leitfähige Schichten (B) setzen nämlich den durch die Schicht (A) bewirkten elektrischen Widerstand des Carriers wieder herab; geeignet sind insbesondere solche Schichten (B), die den Widerstand um nicht mehr als etwa 1,5 Zehnerpotenzen erniedrigen. In der Regel wird die Schicht (B) daher 1 bis 50 nm, vorzugsweise 2 bis 20 nm dick sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der beschichteten Carrier werden die Metalloxidschichten entweder naßchemisch durch Hydrolyse von organischen Metallverbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoffatome an die Metalle gebunden sind, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels oder durch Gasphasenzersetzung von flüchtigen Metallverbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf ("chemical vapor deposition", CVD) auf die Carrierkerne aufgebracht.
  • Die naßchemische Verfahrensvariante ist insbesondere für die Beschichtung mit Silicumoxid geeignet. Selbstverständlich können aber auch die anderen Metalloxide durch Auffällen aus wäßrigen Lösungen oder aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln aufgebracht werden.
  • Als organische Lösungsmittel eignen sich hierfür sowohl aprotische Lösungsmittel wie Ketone, β-Diketone, Ether, vor allem cyclische Ether, und stickstoffhaltige Lösungsmittel, z.B. amidische Lösungsmittel, als auch protische Lösungsmittel wie ein- oder mehrwertige Alkohole mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit Wasser mischbar sind.
  • Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind Aceton, Tetrahydrofuran, Ethanol und n- und iso-Propanol sowie Diethylketon, Acetylaceton, Dioxan, Trioxan, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Pyridon und Acetonitril.
  • Als metallhaltige Ausgangsverbindungen sind in den genannten organischen Lösungsmitteln lösliche organische Verbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoffatome an die Metalle gebunden sind, geeignet. Bevorzugte Beispiele sind die Acetylacetonate und insbesondere Alkoholate, vor allem C₁-C₄-Alkanolate, z.B. Tetraethoxysilan und Aluminiumtriisopropanolat.
  • Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base oder einer Säure als Katalysator durchgeführt. Hierfür eignen sich z.B. neben Alkalilaugen wie Natronlauge insbesondere wäßrige Ammoniaklösungen. Geeignete saure Katalysatoren sind beispielsweise Phosphorsäure und organische Säuren wie Essigsäure und Oxalsäure.
  • Wasser sollte mindestens in der stöchiometrisch für die Hydrolyse erforderliche Menge vorliegen, bevorzugt ist jedoch die 2- bis 100fache, insbesondere die 5- bis 20fache Menge.
  • Bezogen auf die eingesetzte Wassermenge, gibt man in der Regel 3 bis 40 Vol.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Vol.-% einer 25 gew.-%igen wäßrigen Ammoniaklösung zu.
  • Für die Temperaturführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Reaktionsgemisch innerhalb von 10 bis 48 h schrittweise auf Rückflußtemperatur zu erhitzen. Bei Verwendung von Isopropanol als Lösungsmittel rührt man das Gemisch zum Beispiel bevorzugt zunächst 4 bis 20 h bei 40°C, dann 4 bis 20 h bei 60°C und zum Schluß 2 bis 8 h bei 80°C.
  • Verfahrenstechnisch geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:
    Man legt die Carrierkerne, organisches Lösungsmittel, Wasser und Base vor und gibt die zu hydrolysierende Metallverbindung, pur oder gelöst, z.B. als 30 bis 70, bevorzugt 40 bis 60 vol.-%ige Lösung im organischen Lösungsmittel, zu. Erfolgt die Zugabe der Metallverbindung in einem Schritt, dann wird die Suspension anschließend wie oben beschrieben unter Rühren erhitzt. Man kann die Metallverbindung aber auch bei erhöhter Temperatur kontinuierlich zudosieren, wobei das Wasser vorzugsweise nicht vorgelegt wird, sondern ebenfalls kontinuierlich zudosiert wird. Nach beendeter Beschichtung wird die Reaktionsmischung wieder auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Um eine Agglomeratbildung während des Beschichtungsvorgangs zu verhindern, kann die Suspension einer starken mechanischen Beanspruchung wie Pumpen, kräftigem Rühren oder Einwirken von Ultraschall unterzogen werden.
  • Gewünschtenfalls kann man den Beschichtungsschritt wiederholen, dies wird jedoch im allgemeinen nicht erforderlich sein. Sollte die Mutterlauge milchig trüb aussehen, so empfiehlt es sich, diese vor einer weiteren Beschichtung auszutauschen.
  • Die Isolierung der mit der Schicht (A) belegten Carrierkerne kann in einfacher Weise durch Abfiltrieren, Waschen mit organischem Lösungsmittel, vorzugsweise den auch als Lösungsmittel verwendeten Alkoholen, und anschließendes Trocknen (üblicherweise 1 bis 5 h bei 100 bis 250°C) erfolgen.
  • Für die CVD-Verfahrensvariante sind als flüchtige Metallverbindungen insbesondere die Metallakoholate, Metallhalogenide, Metallcarbonyle und Metallorganyle geeignet.
  • Als bevorzugte Verbindungen seien im einzelnen beispielhaft genannt:
    Titanalkoholate, insbesondere Titantetraisopropanolat, auch Siliciumhalogenide wie Siliciumtetrachlorid, Eisencarbonyle, ins besondere Eisenpentacarbonyl, Molybdäncarbonyle, insbesondere Molybdänhexacarbonyl, auch Molybdänaryle wie Dibenzolmolybdän, Wolframcarbonyle, insbesondere Wolframhexacarbonyl, auch Wolframaryle wie Dibenzolwolfram, Zinnhalogenide, insbesondere Zinntetrachlorid, Zinnorganyle, insbesondere Zinntetrabutyl, Aluminiumalkyle, insbesondere -C₁-C₆-alkyle wie Aluminiumtrimethyl, -triethyl- und -triisobutyl.
  • Wie bereits in der älteren deutschen Patentanmeldung P 44 03 679.5 beschrieben, sind als geeignete Zinnverbindungen vor allem auch Zinnorganyle zu nennen, die unter inerten Bedingungen im wesentlichen unzersetzt verdampfbar sind und sich in der Gasphase oxidativ, z.B. durch Reaktion mit Sauerstoff bzw. Luft oder anderen Sauerstoff/Inertgas-Gemischen, zu Zinndioxid zersetzen lassen, da sie eine besonders schonende Beschichtung der Carrierkerne ermöglichen.
  • Besonders geeignet sind vor allem Verbindungen der Formel SnR₄, in der die Reste R gleich oder verschieden sind und Alkyl, Alkenyl oder Aryl bedeuten, also z.B. Zinntetraalkyle, Zinntetraalkenyle und Zinntetraaryle sowie gemischte Zinarylalkyle und Zinnalkylalkenyle.
  • Auf die Zahl der Kohlenstoffatome in den Alkyl-, Alkenyl- und Arylresten kommt es im Prinzip nicht an, bevorzugt sind jedoch solche Verbindungen, die bei Temperaturen bis zu etwa 200°C einen ausreichend hohen Dampfdruck aufweisen, um eine einfache Verdampfung zu gewährleisten.
  • Dementsprechend sind bei Zinnorganylen mit 4 gleichen Resten R insbesondere C₁-C₆-, vor allem C₁-C₄-Alkylreste, C₂-C₆-Alkenyl-, vor allem Allylreste, und Phenylreste bevorzugt.
  • Schließlich können auch zwei- oder mehrkernige Zinnorganyle, die beispielsweise über Sauerstoffatome verbrückt sein können, eingesetzt werden.
  • Als Beispiele für geeignete zinnorganische Verbindungen seien Zinndiallyldibutyl, Zinntetraamyl, Zinntetra-n-propyl, Bis(tri-n-butylzinn)oxid und vor allem Zinntetra-n-butyl und Zinntetramethyl genannt.
  • Die Zersetzungstemperaturen betragen für die Zinnorganyle in der Regel 200 bis 1 000°C, bevorzugt 300 bis 500°C.
  • Die Temperatur und auch die Sauerstoffmenge werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Oxidation der organischen Reste zu Kohlendioxid und Wasser vollständig ist und kein Kohlenstoff in die Zinndioxidschicht eingebaut wird. Wird nämlich weniger Sauerstoff eingeleitet als stöchiometrisch erforderlich ist, so wird in Abhängigkeit von der gewählten Temperatur entweder das Zinnorganyl nur teilweise zersetzt und kondensiert dann im Abgasbereich, oder es kommt zur Bildung von Ruß und anderen Zersetzungsprodukten.
  • Weiterhin sollte der das Zinnorganyl enthaltende Verdampfergasstrom zweckmäßigerweise so eingestellt werden, daß das gasförmige Zinnorganyl nicht mehr als etwa 10 Vol.-% der Gesamtgasmenge im Reaktor ausmacht, um die Bildung von feinteiligem, partikulärem Zinndioxid zu vermeiden. Günstige Zinnorganylkonzentration im Trägerstrom selbst beträgt üblicherweise ≦ 5 Vol.-%.
  • Die oxidative Zersetzung der Metallcarbonyle sowie der weiteren Metallorganyle zu den entsprechenden Metalloxiden erfolgt vorzugsweise ebenfalls mit Sauerstoff bzw. Luft oder anderen Sauerstoff/Inertgas-Gemischen. Hierfür sind im allgemeinen Reaktionstemperaturen von 100 bis 400°C geeignet. Der Zersetzung der Aluminiumalkyle wird in der Regel bei 200 bis 1000°C, vorzugsweise 300 bis 500°C durchgeführt.
  • Die Hydrolyse der Metallhalogenide oder -alkoholate mit Wasserdampf zur Bildung der Metalloxide wird üblicherweise bei 100 bis 600°C vorgenommen, wobei die Halogenide in der Regel die höheren Temperaturen erfordern.
  • Als Reaktoren eignen sich für die Gasphasenbeschichtung feststehende oder sich drehende Rohre oder bewegte Mischaggregate, in denen sich ein bewegtes Festbett oder eine Wirbelschicht der zu beschichtenden Carrierkerne befindet. Die Bewegung der Carrierkerne kann durch Fluidisierung mit einem Gasstrom, durch Freifallmischung, durch Schwerkrafteinwirkung oder mit Hilfe von Rührorganen im Reaktor erfolgen.
  • Bei der CVD-Beschichtung sollte die Konzentration der verdampften Metallverbindung (sowie der Reaktionsgase) im Trägergas vorzugsweise ≦ 5 Vol.-% betragen, um eine gleichmäßige Beschichtung des Carriers zu gewährleisten. Die Verdampfungsraten und die Reaktionstemperaturen sollten, wie bereits oben für die Zinnorganyle beschrieben, ebenfalls so gewählt werden, daß eine möglichst vollständige Umsetzung stattfindet und kein feinteiliges Metalloxid gebildet wird, das mit dem Abgasstrom ausgetragen würde. Weitere Einzelheiten können der DE-A-41 40 900 entnommen werden.
  • Die Dicke der gebildeten Schichten hängt naturgemäß von der zugeführten Menge an Metallverbindung ab und kann damit über die Beschichtungsdauer gesteuert werden. Es können sowohl sehr dünne als auch sehr dicke Schichten aufgebracht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Carrier zeichnen sich durch die hohe Qualität der aufgebrachten Metalloxidschichten (homogen, filmartig und abrasionsfest) aus und weisen einen im gewünschten Bereich von > 10¹⁰ Ohm liegenden Widerstand auf, wirken also elektrisch isolierend.
  • Außerdem haben sie hohe Lebensdauern und können daher insgesamt vorteilhaft mit den handelsüblichen Tonern zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwicklern eingesetzt werden, wobei die sich durch hohe positive Toneraufladungen auszeichnenden, mit Molybdän-, Wolfram- und/oder Zinnoxid beschichteten Carrier besonders hervorgehoben werden sollen.
  • Beispiel Herstellung und Prüfung eines erfindungsgemäßen Carriers
  • Zu einer Suspension von 4,5 kg eines Ferritcarriers (Barium/Zinkferrit, Teilchengröße 45 bis 105 µm, Typ KBN 100 der Fa. Hitachi, Japan) in 2250 ml Isopropanol wurden 180 ml einer 25 gew.-%igen wäßrigen Ammoniaklösung gegeben. Nach Erhitzen der Mischung auf 40°C wurden 720 ml (669,6 g) Tetraethoxysilan in 10 min zugetropft.
  • Nach weiterem, vierstündigem Rühren bei 40°C und jeweils einstündigem Rühren bei 60°C und 80°C wurde die überstehende milchig trübe flüssige Phase abdekantiert. Der mit SiO₂ bzw. SiO₂-Hydraten beschichtete Carrier wurde dreimal mit 1500 ml Isopropanol gewaschen, abfiltriert und 1 h bei 100°C getrocknet.
  • Mittels Atomabsorptionsspektroskopie wurde ein Siliciumgehalt von 0,42 Gew.-% ermittelt.
  • Anschließend wurden 4 kg des SiO₂-beschichteten Carriers in einem elektrisch beheizten Wirbelschichtreaktor (150 mm Innendurchmesser, 130 cm Höhe, mit Zyklon und Carrierrückführung) unter Fluidisierung mit insgesamt 1800 l/h Stickstoff auf 230°C aufgeheizt.
  • 13,2 g Molybdänhexacarbonyl wurden mit Hilfe eines Stickstoffstroms von 400 l/h Stickstoff aus einem auf 50°C erhitzten, vorgeschalteten Verdampfergefäß in 3 h in den Reaktor überführt.
  • Gleichzeitig wurden 400 l/h Luft zur Oxidation über das Wirbelgas in den Reaktor geleitet.
  • Nach Abschluß der Molybdänoxidbeschichtung wurde der Carrier unter weiterem Fluidisieren mit Stickstoff auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Mittels Atomabsorptionsspektroskopie wurde ein Molybdängehalt von 0,08 Gew.-% ermittelt.
  • Zur Untersuchung des beschichteten Carriers wurde dessen elektrischer Widerstand sowie die elektrostatische Aufladbarkeit eines Toners bestimmt.
  • Der elektrische Widerstand des Carriers wurde mit dem C-Meter von PES-Laboratorium (Dr. R. Epping, Neufahrn) gemessen. Dazu wurden die Carrierteilchen 30 s in einem Magnetfeld von 600 Gauß bei einer Spannung Uo von 10 V bewegt. Die Kapazität C betrug dabei 1 nF.
  • Der Widerstand R kann nach der folgenden Formel aus dem zeitlichen spannungsabfall nach dem Abstellen des angelegten elektrischen Feldes berechnet werden: R = t/[C(ln(U o /U)]
    Figure imgb0001
    Dabei bedeuten:
  • R:
    Widerstand [Ohm];
    t:
    Zeit der Messung [s];
    C:
    Kapazität [F];
    Uo:
    Spannung zu Beginn der Messung [V];
    U:
    Spannung am Ende der Messung [V].
  • Der Widerstand R wird dabei normalerweise in logarithmierten Werten angegeben (log R [log Ohm]).
  • Zur Bestimmung der elektrostatischen Aufladbarkeit wurde der Carrier mit einem für kommerzielle Laserdrucker geeigneten Polyesterharztoner (vernetztes Furmarsäure/propoxliertes Bisphenol A-Harz mit einer mittleren Teilchengröße von 11 µm und einer Teilchengrößenverteilung von 6 bis 17 µm)im Gewichtsverhältnis 97 : 3 gemischt und zur Aktivierung in einem 30 ml Glasgefäß 10 min in einem Taumelmischer bei 200 U/min durchmischt.
  • 2,5 g des so hergestellten Entwicklers wurden in eine mit einem Elektrometer gekoppelte Hard-blow-off-Zelle (Q/M-Meter von PES-Laboratorium, Dr. R. Epping, Neufahrn), in die Siebe der Maschenweite 32 µm eingesetzt waren, eingewogen. Durch Ausblasen mit einem kräftigen Luftstrom (ca. 3000 cm³/min) und gleichzeitiges Absaugen wurde das Tonerpulver nahezu vollständig entfernt, während die Carrierteilchen durch die Siebe in der Meßzelle zurückgehalten wurden.
  • Dann wurde die durch Ladungstrennung entstandene Spannung am Elektrometer abgelesen und daraus die Aufladung des Carriers ermittelt ( Q = C·U
    Figure imgb0002
    , C = 1 nF), die der Aufladung des Toners mit umgekehrtem Vorzeichen entspricht, und durch Zurückwägung der Meßzelle auf das Gewicht des ausgeblasenen Toners bezogen und so dessen elektrostatische Aufladung Q/m [µC/g] bestimmt.
  • Bei diesen Untersuchungen wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    log R [log Ohm] Q/m [µC/g]
    Rohcarrier/SiO₂/MoO₃ 10,28 + 20,7
    Rohcarrier/SiO₂ (z.Vgl.) 11,48 + 8,9
    Rohcarrier (z.Vgl.) 10,51 - 9,5

Claims (10)

  1. Carrier für die Elektrophotographie auf der Basis von mit verschiedenen Metalloxiden beschichteten magnetischen Kernen, die
    A) eine erste, im wesentlichen aus elektrisch isolierendem Metalloxid bestehende Schicht und
    B) eine zweite, im wesentlichen aus die elektrostatische Aufladung des Toners steuerndem Metalloxid bestehende Schicht, welche den durch die Schicht (A) bewirkten elektrischen Widerstand der Carrier nicht wesentlich erniedrigt,
    aufweisen.
  2. Carrier nach Anspruch 1, bei denen die Schicht (A) im wesentlichen aus Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Eisenoxid oder deren Mischungen besteht.
  3. Carrier nach Anspruch 1 oder 2, bei denen die Schicht (B) im wesentlichen aus Molybdänoxid, Wolframoxid, Zinnoxid oder deren Mischungen besteht.
  4. Carrier nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei denen die Schicht (A) eine Schichtdicke von 10 bis 500 nm hat.
  5. Carrier nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei denen die Schicht (B) eine Schichtdicke von 1 bis 50 nm hat.
  6. Verfahren zur Herstellung von Carriern gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloxidschichten naßchemisch durch Hydrolyse von organischen Metallverbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoffatome an die Metalle gebunden sind, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, in welchem die Metallverbindungen löslich sind, oder durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metallverbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf auf die Carrierkerne aufbringt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Metallverbindungen die C₁-C₄-Alkoholate oder Acetylacetonate verwendet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüchtige Metallverbindungen die Alkoholate, Halogenide, Carbonyle oder Organyle verwendet.
  9. Verfahren zur Herstellung von mit Aluminiumoxid beschichteten Carrierkernen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumalkyle in der Gasphase in Gegenwart von Sauerstoff und bewegten Carrierkernen zersetzt.
  10. Verwendung von Carriern gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von elektrophotographischen Zweikomponenten-Entwicklern.
EP95103638A 1994-03-23 1995-03-14 Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographic. Withdrawn EP0674238A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409966A DE4409966A1 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie
DE4409966 1994-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0674238A2 true EP0674238A2 (de) 1995-09-27
EP0674238A3 EP0674238A3 (de) 1996-07-17

Family

ID=6513583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103638A Withdrawn EP0674238A3 (de) 1994-03-23 1995-03-14 Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographic.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5534378A (de)
EP (1) EP0674238A3 (de)
JP (1) JPH07271105A (de)
BR (1) BR9501138A (de)
CA (1) CA2144894A1 (de)
DE (1) DE4409966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156376A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Magnetische Trägerteilchen
US6723481B2 (en) 2000-05-17 2004-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for using hard magnetic carriers in an electrographic process

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795692A (en) * 1997-03-31 1998-08-18 Xerox Corporation Carrier composition and processes thereof
JP2005504345A (ja) * 2001-09-28 2005-02-10 ホガナス アクチボラゲット 電子写真用キャリヤコア磁鉄鉱粉末
US20040211531A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Dybdahl Shawn D. Thermal solar screen and method of assembly thereof
JP5307407B2 (ja) * 2008-01-11 2013-10-02 オリンパス株式会社 内視鏡装置およびプログラム
JP5263654B2 (ja) * 2008-03-21 2013-08-14 日立金属株式会社 圧粉磁心用軟磁性粉末のシリカ被覆形成方法および圧粉磁心の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001447A (en) * 1977-07-05 1979-01-31 Konishiroku Photo Ind Developing material for electrophotography process for preparation thereof and image-forming method
JPS60227266A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 Fuji Elelctrochem Co Ltd 静電複写用フエライトキヤリア材
US4675089A (en) * 1985-11-25 1987-06-23 At&T Technologies, Inc. Low temperature deposition method for high quality aluminum oxide films
JPS63271473A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Konica Corp 負電荷潜像現像剤
EP0303918A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 BASF Aktiengesellschaft Carrier für Reprographie und Verfahren zur Herstellung dieser Carrier
WO1993012470A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-24 Basf Aktiengesellschaft Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61188548A (ja) * 1985-02-16 1986-08-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電荷像現像用キヤリア
CA1330869C (en) * 1986-09-03 1994-07-26 Kouichi Nagata Magnetic carrier used for developer
JPH0283A (ja) * 1987-10-29 1990-01-05 Kawasaki Steel Corp 乾式二成分系現像剤用キャリア
DE3831091A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-29 Basf Ag Oxidbeschichtete carrier, ein verfahren zur herstellung dieser carrier und deren verwendung
EP0492665B1 (de) * 1990-12-28 1998-06-03 Kyocera Corporation Elektrophotographische elektrisch leitende magnetische Trägerteilchen, Entwickler mit derartigen Teilchen und Bildherstellungsverfahren
US5478687A (en) * 1993-03-08 1995-12-26 Konica Corporation Carrier for negatively chargeable developer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001447A (en) * 1977-07-05 1979-01-31 Konishiroku Photo Ind Developing material for electrophotography process for preparation thereof and image-forming method
JPS60227266A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 Fuji Elelctrochem Co Ltd 静電複写用フエライトキヤリア材
US4675089A (en) * 1985-11-25 1987-06-23 At&T Technologies, Inc. Low temperature deposition method for high quality aluminum oxide films
JPS63271473A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Konica Corp 負電荷潜像現像剤
EP0303918A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 BASF Aktiengesellschaft Carrier für Reprographie und Verfahren zur Herstellung dieser Carrier
WO1993012470A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-24 Basf Aktiengesellschaft Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 8551, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class G06, AN 1985-321777 & JP 60 227266 A (FUJI) 12 November 1985 *
JOURNAL 0F APPLIED PHYSICS, Bd. 54, Nr. 9, 1. - 30.September 1983 NEW YORK US, Seiten 5436-5440, K.P.PANDE 'Plasma enhanced metal-organic chemical vapor deposition of aluminumoxide dielectric film for device applications' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 013, Nr. 089 (P-836) 02 März 1989 & JP 63 271473 A (KONICA) 09 November 1988 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156376A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Magnetische Trägerteilchen
US6723481B2 (en) 2000-05-17 2004-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for using hard magnetic carriers in an electrographic process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0674238A3 (de) 1996-07-17
DE4409966A1 (de) 1995-09-28
US5534378A (en) 1996-07-09
JPH07271105A (ja) 1995-10-20
CA2144894A1 (en) 1995-09-24
BR9501138A (pt) 1996-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668542A2 (de) Metalloxid- und metallbeschichtete Carrier für die Elektrophotographie
EP0616703B1 (de) Als carrier für die elektrophotographie geeignete teilchen
DE68926413T2 (de) Seltene Erden enthaltende magnetische Trägerteilchen
DE2436725C3 (de) Feuchtigkeitsunempfindliche, unbeschichtete Trägerteilchen aus Ferrit für elektrostatographische Entwickler
WO1998053372A1 (de) Beschichtete partikel
DE3511171C2 (de)
DE2434461B2 (de) Elektrophotographischer Trockenentwickler
DE10036647B4 (de) Bilderzeugungstoner, dessen Verwendung sowie 2-Komponentenentwickler
EP0674238A2 (de) Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographic
DE3315005A1 (de) Magnetischer toner
DE69824269T2 (de) Ferritträger für elektrophotographische Entwickler, und elektrophotographische Entwickler diesen Träger enthaltend
EP0303918B1 (de) Carrier für Reprographie und Verfahren zur Herstellung dieser Carrier
DE3010385C2 (de)
DE10103723A1 (de) Zweikomponentenentwicklungsagens und Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE2426406C2 (de) Toner für elektrostatophotographische Entwickler
DE3784286T2 (de) Als entwickler benutzter magnetischer traeger.
DE2940907C2 (de) Elektrostatographischer magnetischer Toner
DE2461807B2 (de) Polyesterhaitiger Toner für elektrostatographische Entwickler
DE2730512C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE10213119B4 (de) Toner für die Elektrofotografie, Enwicklungsmittel für die Elektrofotografie unter Verwendung des Toners, Abbildungsverfahren und Abbildungsanordnung
DE2239688C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photoleiters
DE69823770T2 (de) Elektrophotographisches Gerät, Bilderzeugungsverfahren und Arbeitseinheit
DE10218791A1 (de) Schwarzer Toner für Entwicklung mit zwei Bestandteilen
DE3831091A1 (de) Oxidbeschichtete carrier, ein verfahren zur herstellung dieser carrier und deren verwendung
JPS59229567A (ja) 電子複写機の現像剤

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980226

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980320