DE3784286T2 - Als entwickler benutzter magnetischer traeger. - Google Patents

Als entwickler benutzter magnetischer traeger.

Info

Publication number
DE3784286T2
DE3784286T2 DE8787112879T DE3784286T DE3784286T2 DE 3784286 T2 DE3784286 T2 DE 3784286T2 DE 8787112879 T DE8787112879 T DE 8787112879T DE 3784286 T DE3784286 T DE 3784286T DE 3784286 T2 DE3784286 T2 DE 3784286T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
magnetic
parts
carrier
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787112879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784286D1 (de
Inventor
Eio Hisajima
Kitadai Ishikawa
Kouichi Nagata
Masao Oishi
Takao Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62075494A external-priority patent/JPS63184765A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3784286D1 publication Critical patent/DE3784286D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3784286T2 publication Critical patent/DE3784286T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1075Structural characteristics of the carrier particles, e.g. shape or crystallographic structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1139Inorganic components of coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetischen Träger für einen Zweikomponentenentwickler, der für eine dielektrische Aufnahme, ein elektrostatisches Druckverfahren und Elektrofotografie anwendbar ist, und insbesondere einen magnetischen Träger von leichtem Gewicht für einen Entwickler mit einer längeren Gebrauchszeit und hervorragenden Entwicklungseigenschaften.
  • Die üblichen bekannten Entwicklungsverfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen, latenten, auf einer lichtempfindlichen Trommel gebildeten Bildes umfassen das magnetische Bürstenverfahren, das Pelzbürstenverfahren, das Druckentwicklungsverfahren, das Kaskadenverfahren und ähnliche. Aufgrund der Qualität der erhaltenen Bilder ist jedoch das magnetische Bürstenverfahren dasjenige, was am meisten eingesetzt wird.
  • Im magnetischen Bürstenverfahren werden als Toner bezeichnete Harzteilchen zunächst mittels Einwirkung von Reibung zwischen den Partikeln triboelektrisch geladen, anschließend läßt man den Toner durch den Turf transportieren, welcher einen Träger (zum Beispiel Eisen- oder Ferritteilchen) enthält, und der auf der Oberfläche des Zylinders (sleeve), in dessen Innenseite ein Magnet angebracht ist, gebildet wird, wodurch das Tonerpulver auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Teils transportiert wird. Anschließend lagert sich der Toner elektrostatisch an das elektrostatisch latente Bild mit einer negativen Ladungen, das auf dem lichtempfindlichen Teil gebildet wurde, wodurch das Bild entwickelt wird. Folglich enthält der für diesen Zweck verwendete Entwickler zwei Bestandteile: Toner und Träger.
  • Eisenpulver oder behandeltes Eisenpulver, das als Träger verwendet wird, hat instabile elektrische Eigenschaften und führt zu einer Verschlechterung der Bildqualität aufgrund des harten Turfs, welcher auf eine hochgesättigte Magnetisierung zurückzuführen ist. Zusätzlich hat das Eisenpulver eine größere spezifische Dichte, welches mehr Energie für die triboelektrische Aufladung erforderlich macht. Die Hitze, die durch ein erhöhtes Drehmoment erzeugt wird, läßt den Toner leicht an der Oberfläche der einzelnen Trägerteilchen anhaften. Ein Ferritträger wurde als verbesserter Eisenträger vorgeschlagen. Ein Ferritträger erfordert jedoch ein kompliziertes Herstellungsverfahren. Zusätzlich genügt der Ferritträger nicht notwendigerweise den Anforderungen für eine kleinere und energiesparende Kopiermaschine, obwohl er leichter als Eisenpulver ist (2/3 des Eisenpulvers). Zusätzlich hat ein Träger diesem Typs eine breitere Verteilung in den magnetischen Eigenschaften aufgrund einer höheren Variation der Teilchengrößen.
  • Verfahren zur Ausbildung eines Hohlraums in einzelnen Ferritteilchen um das Trägermaterial leicht zu machen, wurden in den japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nummern: 177160/1982 und 23032/1983 offenbart. Die Bedingungen für das Sprayen, Trocknen und ähnliches nach diesen Verfahren sollten strikt eingehalten werden. Eine minimale Abweichung in den Bedingungen führt zu Trägerteilchen mit einer breiteren Dichteverteilung. Bei Anwendung in einer Entwicklungsapparatur können Trägerteilchen mit geringerer Dichte und Tonerteilchen intensiv aneinander reiben. Dagegen reiben Trägerteilchen mit größerer Dichte und Tonerteilchen nicht ausreichend aneinander, was beim Toner eine größere triboelektrische Verteilung bewirkt und in großem Ausmaß die Bildqualität verschlechtert.
  • Um eine verbesserte Bildqualität sicherzustellen sind Trägerteilchen mit kleinerer Größe erforderlich. Zur Herstellung von Trägerteilchen mit kleinerer Größe offenbarte die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 66134/1979 Trägerteilchen mit kleiner Größe, wobei die kleinen magnetischen Teilchen in einem Binderharz dispergiert sind. Mit einem solchen Träger vom magnetischen Dispersionstyp ist es schwierig, einheitlich magnetische Teilchen zu verteilen. Demzufolge sind die magnetischen Teilchen unregelmäßig auf der Oberfläche des Trägers verteilt, was zu einer Unstetigkeit sowohl der magnetischen Eigenschaften wie auch der elektrischen Eigenschaften führt. Bei längerwährendem Gebrauch wird das Binderharz selektiv abgerieben und die Oberflächeneigenschaften, besonders die elektrischen Eigenschaften des Trägers, werden sich verändern, was auf diese Weise zu verschlechterten Entwicklungseigenschaften führt.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nummer 34902/1986 offenbart magnetische Teilchen, bei denen Hydroxid und/oder Oxid von Eisen auf einzelnen porösen Polymerteilchen abgeschieden wird, und worauf ferner ein Polymerfilm gebildet wird. Dieser Typ von magnetischen Teilchen beruht auf der einfachen Abscheidung von Eisenhydroxid und/oder Eisenoxid, und folglich kann die magnetische Substanz in den Teilchen abgestreift werden. Aus diesem Grund ist es notwendig einen Polymerfilm auszubilden, nachdem die magnetische Substanz abgeschieden worden ist.
  • Ferner offenbarte die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 93603/1986 ein Verfahren, worin einzelne magnetische Teilchen auf der Oberfläche mit einem magnetischen Pulver unter Einsatz des thermischen Verhaltens der Kernteilchen aufgebracht wurden. In diesen Verfahren besteht eine geringe Möglichkeit, falls überhaupt, obwohl das magnetische Pulver sicher auf und in der Nähe der Oberfläche der einzelnen Polymerteilchen aufgebracht ist, einer gegenseitigen Bindung zwischen den feinen Magnetteilchen. Demzufolge ist die Menge des auf den einzelnen Polymerteilchen abgeschiedenen magnetischen Pulvers beschränkt, daher ist die Einstellung der magnetischen Eigenschaften (was ein wesentliches Erfordernis für den Träger ist) unmöglich.
  • In JP-A-188 548 wird ein Entwicklungsträger offenbart, welcher einen Kern von Eisenteilchen und einen Ferritfilm, der auf diesen Kern aufgebracht ist, enthält. Der Ferritfilm hat eine Zusammensetzung von Mo x Fe&sub2;O&sub3;. Ferner wird ein Koprezipitationsverfahren offenbart, worin zum Beispiel ein Kobaltferritfilm auf der Oberfläche des Eisenteilchens koprezipitiert wird und diese bedeckt. Die Sättigungsmagnetisierung des Ferritträgers liegt im Bereich von 100 bis 200 emu/g. DE-A-1 901 643 offenbart magnetische Trägerteilchen, die für einen Entwickler verwendet werden. Die magnetischen Teilchen enthalten einen Kern aus einer nicht-magnetischen Substanz, auf die mindestens eine dünne Schicht einer ferromagnetischer Substanz aufgebracht ist. Dieser Träger ist mit einer dünnen Schicht aus einem filmbildenden Polymer bedeckt. Die ferromagnetische Substanz enthält Metalle wie Fe, Co, Ni oder Legierungen davon.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Träger mit leichtem Gewicht für einen Entwickler zur Verfügung zu stellen, worin der Träger durch Ausbilden einer einheitlichen magnetischen Auflageschicht auf der Oberfläche von beliebig ausgewählten einzelnen Teilchen mit leichtem Gewicht hergestellt wird, worin im Gegensatz zum üblichen Träger das leichte Gewicht des Trägers kein höheres Drehmoment in einer Entwicklungsapparatur erforderlich macht und sonst die weniger bestimmten magnetischen Eigenschaften aufgrund der weit gestreuten Teilchengrößen kontrolliert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Träger für einen Entwickler zur Verfügung zu stellen, worin der leichtere Träger die Menge des Toners, der nach längerem Gebrauch auf der Oberfläche der einzelnen Trägerteilchen aufgrund von Hitze anhaftet, vermindert, wobei dieses Merkmal seinerseits zu einem Bild von hoher Qualität führt, und zusätzlich, die höhere Tonerdichte aufgrund des kleineren mittleren Teilchendurchmessers die nicht stabile Qualität des erhaltenen Bildes aufgrund der Dichteschwankungen des Toners, der in der Entwicklungsapparatur eingesetzt wird, eliminiert.
  • Die Erfindung stellt einen magnetischen Träger für einen Entwickler zur Verfügung, der einzelne Kernteilchen enthält, auf die eine magnetische Auflageschicht aus Eisenoxid aufgebracht ist. Der Träger hat eine Sättigungsmagnetisierung ((y e) von 20 bis 80 emu/g.
  • Insbesondere stellt die Erfindung einen magnetischen Träger für einen Entwickler zur Verfügung, der Kernteilchen enthält, die einzeln mit einer magnetischen Auflageschicht aus einem Eisenoxid auf ihrer Oberfläche mittels eines stromlosen Ferritplattierungsverfahrens versehen sind, und der eine Sättigungsmagnetisierung von (σ e) von 20 bis 80 emu/g hat.
  • Erfindungsgemäß sind geeignete Kernteilchen solche, die beliebig ausgewählt werden und eine spezifische Dichte von weniger als 4,0 aufweisen, wenn das Plattieren der magnetischen Substanz vorgenommen wird. Insbesondere sind die verwendbaren Materialien für solche Teilchen wie folgt: Harzteilchen, einschließlich verschiedener elastischer Gummisubstanzen; anorganische Hohlteilchen wie Glasballons, Siliciumoxidballons und Shirasuballons. Zusätzlich bedeutet erfindungsgemäß die spezifische Dichte einen Meßwert, der mit einem Differenzialdruckaerometer (hergestellt von Tokyo Science Co., Ltd.; Air Comparison Pycnometer, Model 930) bestimmt wurde. Eine spezifische Dichte von mehr als 4,0 wird die Langlebigkeit des Entwicklers im hohen Ausmaße verschlechtern.
  • Die Verfahren zur Herstellung der Harzteilchen sind wie folgt: Ein Verfahren zur Pulverisierung synthetisierten Harzes und Klassifizierung der Teilchen; Verfahren zur Granulierungspolymerisation einschließlich Emulgationspolymerisation, Suspensionspolymerisation, nicht-wäßrige Suspensionspolymerisation, Keimpolymerisation und ähnliche. Die Granulationspolymerisationsverfahren sind jedoch vorteilhaft, weil die kugelförmigen Teilchen, deren Konfigurationen bei der Verbesserung der Fluidität der Teilchen bei Verwendung in einer Entwicklungsapparatur wirksam sind, geringere Verfahrensschritte erfordern, wodurch ein höherer Materialausgleich und ein geringerer Energieverbrauch sichergestellt wird.
  • Bei dem Pulverisierungs/Klassifizierungsverfahren werden die Teilchen durch Pulverisierung von einem der folgenden Harze hergestellt und die erhaltenen Teilchen klassifiziert. Beispiele geeigneter Harze, die einzeln oder zu mehreren verschmolzen oder gemischt eingesetzt werden können, sind wie folgt Styrolharze wie Polystyrol, Poly-α-styrol und ähnliche; α-methylenaliphatische Monocarboxylatharze wie Methylpolymethacrylat, Ethylpolymethacrylat und ähnliche; Phenolharze; harzmodifizierte Phenolformalinharze; Polyesterharze; Polyurethanharze; Polyetherharze und andere.
  • Im allgemeinen wird bei der Emulgationspolymerisation in das deionisierte Wasser, oder in das deionisierte Wasser, worin der Emulgator gelöst worden war, ein Teil des polymeren Monomers und auch der Polymerisationsstarter gegeben und gerührt und emulgiert, dann wild darauf der Rest des polymeren Monomers langsam zugetropft. Polymerteilchen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 1 um werden auf diese Weise hergestellt. Unter Verwendung der Teilchen als Keime werden die erfindungsgemäß verwendeten und erwünschten Teilchen auf diese Weise durch Keimpolymerisation des polymeren Monomers hergestellt.
  • Polymere Monomere, die zur Emulgationspolymerisation geeignet sind, sind solche, die beliebig ausgewählt werden, wobei sie in dem Umfang verwendet werden können, soweit sie polymerisierbar sind, und auch einzeln oder zu mehreren eingesetzt werden können. Beispiele solcher Monomere sind wie folgt: Ethylen, Propylen, Styrol, α-Chlorstyrol, α-Methylstyrol, 4- Fluorstyrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylate wie Diethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat und ähnliche, Trifluorethylmethacrylat, Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid, 2 -Vinylpyridin, Butadien, Isopren und ähnliche.
  • Andere Zusätze sind wie folgt: Polymerisationstarter vom freien Radikaltyp wie Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Azo-bis-isobutyronitril, t- Butylhydroperoxid, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat und ähnliche Polymerisationsstarter vom Redoxtyp wie Natriumpersulfat-natriumformaldehydsulfoxylat, Wasserstoffperoxid-ascorbinsäure und ähnliche; Emulgatoren in Form von anionischen oberflächlichenaktiven Mitteln wie Kaliumstearat, Kaliumoleat, Natriumdodecylsulfonat, Natriumlaurat und ähnliche; Emulgatoren in Form von kationischen ober flächenaktiven Substanzen, wie langkettigen quarternären Aminsalzen und ähnlichen Emulgatoren in Form von nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie dem Ethylenoxidkondensationsprodukt von Linolensäure oder Laurinsäure und ähnlichen.
  • Bei der Suspensionspolymerisation werden die erwünschten Teilchen im allgemeinen durch Zusatz des polymeren Monomers mit konstanter Geschwindigkeit unter Rühren zu entionisiertem Wasser zugesetzt, worin das wasserlösliche Polymer oder das leicht wasserlösliche anorganische Pulver gelöst oder dispergiert wurde, um die Polymerisation zu ermöglichen.
  • Zur Suspensionspolymerisation geeignete polymere Monomere sind solche, die beliebig ausgewählt werden, und sie können, soweit sie polymerisierbar sind, verwendet werden, und solche die zuvor für die Emulgationspolymerisation erwähnt wurden, können entweder einzeln oder zu mehreren eingesetzt werden.
  • Beispiele geeigneter Dipersionsmittel sind wie folgt: wasserlösliche hochmolekulare Substanzen wie Gelatine, Stärke, Polyvinylalkohol, Karboxymethylzellulose und ähnliche; leicht wasserlösliche Salze wie Bariumsulfat Kalziumsulfat, Bariumcarbonat, Kalziumcarbonat, Magnesiumcarbonat und ähnliche; anorganische hochmolekulare Substanzen wie Talg, Kieselsäure, Kieselerde und ähnliche.
  • Beispiele von Polymerisationstartern sind wie folgt Azopolymerisationsstarter einschließlich Azobisisobutyronitril, Azobis-4-methoxydimethylvaleronitril, Dimethylazobis-isobutylat und ähnliche Peroxidpolymerisationstarter einschließlich t - Butylperoxy-2-ethylhexanoat, di-t-Butylperoxid, Benzoylperoxid, Cumenperoxid und ähnliche. Zusätzlich können die oben erwähnten wäßrigen Starter je nach spezifischen Erfordernissen eingesetzt werden.
  • Unabhängig vom Verfahren zur Herstellung der Kernteilchen liegt der bevorzugte mittlere Teilchendurchmesser innerhalb eines Bereiches von 10 bis 200 um. Bei einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 10 um haftet der Träger leicht auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Teils. Andererseits, wenn der Durchmesser 200 um übersteigt, neigt der auf der Oberfläche des Zylinders gebildete Turf zur Rauhheit, was zu einer verschlechterten Bildauflösung führt, wie auch zu einer im großen Maße fluktuierenden Bilddichte aufgrund der Schwierigkeit bei der Einstellung des Tonergehalts.
  • Bei Verwendung von erfindungsgemäßen Harzteilchen als Kernteilchen sind solche Teilchen vorteilhaft, die nicht gegenseitig miteinander während der Ausbildung der Auflageschicht verschmelzen.
  • Die anorganischen Hohlteilchen werden durch Behandlung von Shirasu bei hohen Temperaturen oder durch Abtrennung von Flugasche aus brennenden feinen Kohleteilchen hergestellt.
  • Erfindungsgemäß besteht ein Auflagefilm aus einer magnetischen Substanz von Eisenoxid, die auf der Oberfläche der einzelnen Kernteilchen mittels eines stromlosen Elektroplattierungsverfahrens aufgebracht wurde. Mit anderen Worten sind die einzelnen Kernteilchen-mit einer magnetischen Substanz verkapselt und daher geschützt. Die magnetische Substanz wird im allgemeinen aus Ferrit oder Magnetit gebildet.
  • Das stromlose Ferritplattierungsverfahren wird in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 111929/1984 vorgeschlagen. In dieser Patentveröffentlichung wird das nasse Ferritplattierungsverfahren, das auf plattenähnliches Material anwendbar ist, vorgeschlagen. Wenn es jedoch auf Teilchen angewendet wird, wird eine Ferritschicht aufgrund der Aktivität der Oberfläche der einzelnen Teilchen gebildet.
  • Die Ausbildung eines Ferritfilms erfolgt in einer wäßrigen Lösung, die die Kernteilchen enthält. Die für die Ausbildung des Ferritfilms wesentlichen Eisen(II)ionen sind in der wäßrigen Lösung vorhanden. Die Eisen(II)ionen werden in die wäßrige Lösung in Form von Eisen(II)salzen, wie Eisen(II)chlorid, -sulfat oder -acetat eingebracht. Wenn die wäßrige Lösung allein Eisen(II)ionen als Metallionen enthält, besteht der erhaltene Film aus Magnetit Fe&sub3;O&sub4;, was ein Spinellferrit ist, mit Eisen als alleiniges metallisches Element. Andere Übergangsmetailionen Mn+ oder andere Eisen(II)ionen können in der wäßrigen Lösung enthalten sein. Andere Metallionenspezies umfassen Zinkionen, Kobaltionen, Nickelionen, Manganionen, Kupferionen, Vanadinionen, Antimonionen, Litiumionen, Molybdänionen, Titanionen, Rubidiumionen, Aluminiumionen, Siliziumionen, Chromionen, Zinnionen, Kalziumionen, Kadmiumionen, Indiumionen und ähnliche. Wenn Mn+ Kobalt darstellt, wird Kobaltferrit (CoxFe&sub3;-xO&sub4;) erhalten, und wenn Mn+ eine Vielzahl an Ionenspezies enthält, wird ein Mischkristallferrit erhalten. Die obigen anderen Metallionenspezies als Eisen(II)ionen können in die wäßrige Lösung in Form der wäßrig löslichen Salze gemischt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Bildung des Ferritfilms durch Zusatz einer Oxidationslösung zu einer entoxidierten wäßrigen Lösung mit Eisen(II)ionen und Kernteilchen ausgelöst. Beispiele von Oxidationsmitteln zur Verwendung in der Erfindung umfassen Nitrit, Nitrat, Wasserstoffperoxid, organisches Peroxid, Perchlorat und Wasser mit gelöstem Sauerstoff. Die wäßrige Oxidationslösung sollte bevorzugt kontinuierlich zur entoxidierten wäßrigen Lösung zugetropft werden, wie bei Titration in der analytischen Chemie. Die kontinuierliche Zugabe der Lösung ermöglicht die Einstellung der Ferritfilmdicke.
  • Der pH-Wert der wäßrigen Lösung wird beliebig ausgewählt und in Abhängigkeit vom Typ des Metallions eingestellt und ist bevorzugt 6 bis 11, insbesondere 7 bis 11. Zur Einstellung eines stabilen pH-Wertes kann eine Pufferlösung oder ein Salz mit puffernder Wirkung, zum Beispiel Ammoniumacetat, zugegeben werden.
  • Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion erforderliche Temperatur ist niedriger als die Siedetemperatur des wäßrigen Lösung, und eine Temperatur im Bereich von 60 bis 90ºC ist bevorzugt. Diese Reaktion wird im wesentlichen unter einer nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt. Eine Atmosphäre, die einen großen Anteil an Sauerstoff enthält, ist nicht vorteilhaft, da dies eine unnötige Oxidationsreaktion fördert. Insbesondere sollte die Reaktion unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden. Aus demselben Grund sollte die wäßrige Lösung entoxidiert werden, um eine entoxidierte wäßrige Lösung zu bereiten.
  • Falls die durch das zuvor erwähnte Granulationspolymerisationsverfahren hergestellten Harzteilchen als Kernteilchen in der Erfindung verwendet werden, kann die Dispersion der Teilchen ohne weitere Behandlung eingesetzt werden. Wenn jedoch pulverisierte Harzteilchen oder Teilchen aus einem anderen Material verwendet werden, können solche Teilchen einer Vorbehandlung unterzogen werden, die für plattenähnliche Materialien einschließlich Magnetscheiben durchgeführt wird, zum Beispiel einer Plasmabehandlung, Alkalibehandlung, Säurebehandlung oder physikalischen Behandlungen. Die Durchführung dieser Behandlungen verbessert die Benetzbarkeit der Teilchen gegenüber einer wäßrigen Lösung, was einen einheitlichen Film liefert. Das erfindungsgemäß vorteilhafte Verfahren ist wie folgt: Zuerst werden Kernteilchen im entoxidierten Wasser suspendiert. Gleichzeitig können Additive wie oberflächenaktives Mittel oder ein Alkohol je nach spezifischen Erfordernissen zugesetzt werden, um die Benetzbarkeit der Teilchen für Wasser zu verbessern. Anschließend kann ein pH-Puffer der Lösung zugemischt werden, falls notwendig, um einen bestimmten pH-Bereich aufrechtzuerhalten, wobei das Salz mit Eisen(II)ionen zugesetzt wird. Andere Metallionen können zusammen mit den Eisen(II)ionen je nach Erfordernis zugesetzt werden. Nach Mischung aller Materialien in der Lösung läßt man die Reaktion durch Zusatz einer Oxidationslösung, die zur wäßrigen Lösung, wie zuvor beschrieben, zugetropft wird, fortschreiten. Dieser Schritt ist deswegen vorteilhaft, weil die Dicke des Ferritfilms über die Konzentration der Metallionenspezies oder der in der Lösung enthaltenen Oxidationsmittel eingestellt wird. Die Teilchen mit dem aufgebrachten Ferrit erhält man durch Filtrieren und Trocknen der Dispersion nach dem Plattierungsschritt.
  • Da bei diesem Verfahren Eisen(II)hydroxidionen und/oder andere Metallionenspezies von der gebildeten Kristallschicht absorbiert werden, kann die Dicke der Kristallschicht durch Einstellung der Konzentration der Metallionen im Bad reguliert werden. Demzufolge wird ein Träger mit einer bestimmten Magnetisierung erhalten durch Einstellung der Metallionenkonzentration im Bad. Zusätzlich kann die elektrische Leitfähigkeit und ähnliches der gebildeten magnetischen Kristallschicht nach Wunsch durch Einstellung der Konzentration der Eisen(II)hydroxidionen und anderer Metallionenspezies im Bad bestimmt werden.
  • Die gebildete magnetische Auflageschicht ist so ausgebildet, daß der Träger eine Sättigungsmagnetisierung (σ e) von 20 bis 80 emu/g oder bevorzugt 30 bis 65-emu/g hat. Bei einer Sättigungsmagnetisierung von weniger als 20 emu/g wird sich der Träger von der Oberfläche des magnetischen Überzugs ablösen und an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel anhaften. Andererseits wird bei einer Sättigungsmagnetisierung von mehr als 80 emu/g, die auf dem Überzug gebildete magnetische Bürste zur Verfestigung neigen, was eine Reihe von Nachteilen hervorruft, einschließlich einer verschlechterten Reproduktion von Zwischentönen und die Erzeugung von Bürstenflecken. Aus diesem Grund liegt die erwünschte Dicke der magnetischen Plattierung innerhalb des oben erwähnten Bereichs der Sättigungsmagnetisierung.
  • Zur Einstellung des elektrischen Widerstands und der triboelektrischen Ladungseigenschaft des erfindungsgemäßen Trägers, wie auch um weiter die Lebensdauer des Trägers zu verbessern, indem man verhindert, daß die Oberfläche eines einzelnen Trägerteilchens mit Tonerteilchen kontaminiert wird, ein Phänomen das als "spent toner" bekannt ist, kann die Oberfläche der magnetischen Auflageschicht mit einem Harz überzogen sein. Für diesen Zweck bevorzugte Harze umfassen Ethylentetrafluoridharz, Polyvinylidenfluoridharz, Silikonharz und ähnliche, da sie nicht leicht am Tonerteilchen anhaften. Die Überzugsverfahren für ein solches Harz sind übliche, bekannte Verfahren, wie das fluidisierte Bettverfahren, das Sprühtrocknungsverfahren und ähnliche.
  • Der erfindungsgemäß erhaltene Träger hat ein leichtes Gewicht. Falls ein kleinerer Teilchendurchmesser für den Träger gewählt wird, ist die Toner dichte dem zufolge größer, wodurch Bilder mit gleichbleibend hoher Qualität für einen langen Zeitraum zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend kann das Kopiergerät kleiner und energiesparender ausgelegt sein. Durch Bildung einer Ferritschicht nach dem Naßplattierungsverfahren wird ein Träger mit einer einheitlichen und einer ausreichend gesättigten Magnetisierung ohne Hochtemperaturbehandlung oder andere Verfahren zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Beispiele, welche Ausführungsformen der Erfindung darstellen, beschrieben. Der Umfang der Erfindung ist jedoch nicht notwendigerweise nur auf die Beispiele beschränkt. In den folgenden Beispielen beziehen sich "Teil"- und "Prozent"-Angaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Zunächst wurden 150 Teile entionisiertes Wasser in einen Polymerisationsreaktionsbehälter gefüllt, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einen Monomertropftrichter, einem Rückflußkühler, einer Heizvorrichtung und einer Stickstoffeinlaßvorrichtung ausgerüstet war. Anschließend wurde bei einer Temperatur von 80 ein Teil des vermischten Monomers (A), dessen Zusammensetzungsverhältnis 90:10 Styrol zu 2-Ethylhexylacrylat war, und 10 Teile einer 10 %-igen wäßrigen Ammoniumpersulfatlösung zugegeben. Anschließend wurden 99 Teile des oben beschriebenen Monomers über drei Stunden zugetropft, wodurch ein Keimlatex erhalten wurde. Die so erhaltenen Teilchen wurden mit einem Elektronenmikroskops zur Messung des Teichendurchmessers beobachtet. Die Durchmesser zeigten eine Monodispersion von 0,6 um.
  • Unter Verwendung desselben Systems wurden 0,2 Teile Keimlatex zunächst zu 250 Teile entionisiertem Wasser zugegeben, anschließend bei einer Temperatur von 80 10 Teile einer wäßrigen 10 %-igen Ammoniumpersulfatlösung und 100 Teile des gemischten Monomers (A) über acht Stunden zugetropft, wodurch Latexteilchen mit Durchmesser im Bereich von 6 bis 8 um mit dieser Keimpolymerisation erhalten wurden.
  • Anschließend wurden im selben System 10 Teile des Keimlatex zu 250 Teile etionisierten Wasser gegeben, und bei einer Temperatur von 80ºC wurden 10 Teile einer wässerigen 10 %-igen Ammoniumpersulfatlösung zugegeben und dann 110 Teile der Monomermischung (B) aus dem Styrol und dem Tetraethylen-glykoldimethacrylat in einem Verhaltnis von 85:15 über acht Stunden zugetropft. Auf diese Weise wurde eine Harzteilchenemulsion erhalten. Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzteilchen, ermittelt mit einer Verteilungsskala für die Größen nasser Teichen (Colter counter vom Typ TA-II; Colter Co., Ltd.) war 25 um.
  • Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht.
  • Vor der Durchführung der Ausbildung der Auflageschicht wurden eine 50 %-ige (Gewichtsverhältnis) Lösung von entionisiertem Wasser mit Eisen(II)chlorid, Manganchlorid, Nickelchlorid, Zinkchlorid, Ammoniumacetat und ebenfalls eine 10 %-ige (Gewichtsverhältnis) Lösung von entionisierten Wasser mit Natriumnitrit hergestellt. Die oben erwähnten drei Arten von wäßriger Lösungen wurden ebenfalls in den anderen Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet.
  • Ein Anteil von 100 Teilen (Festkörperanteil 30%) der oben genannten Emulsionen, wie auch N&sub2;-Gas wurden in eine Apparatur zur Erzeugung des magnetischen Materials erzeugendes System eingeleitet, das mit einem Rührer, einem Thermometer, einer Oxidationsmittellösung, einem Monomertropftrichter, einer Heizvorrichtung und einer Stickstoffeinleitvorrichtung ausgerüstet war, wobei der Sauerstoff in der Emulsion ausgetrieben wurde.
  • Anschließend wurden 240 Teile der hergestellten Eisen(II)chloridlösung (120 Teile Festkörper) und 400 Teile von Ammoniumacetat (200 Teile Festkörper) in das System eingeleitet, das anschließend auf 70ºC unter ausreichenden Rühren und Mischen erhitzt wurde. Danach wurde die Mischung auf einen pH von 7,2 mit wäßrigem Ammoniak unter Rühren eingestellt.
  • Die obige Lösung wurde mit 270 Teilen (27 Teile Festkörper) einer Natriumnitritlösung unter Zutropfen über eine Stunde versehen. Während des Zutropfens und während der Reaktion wurde Stickstoff in die Lösung eingeleitet und gerührt, so daß die Temperatur der Flüssigkeit bei 70ºC und auch der pH im Bereich von 7,0 bis 7,2 aufrechterhalten wurde, wodurch Magnetit auf der Oberfläche der Teilchen gebildet wurde. Nach ca. 20 Minuten wurde die Lösung gekühlt und nach Wiederholung des Filtrierens und Waschens mit entionisiertem Wasser wurden die Teilchen gewonnen und getrocknet, wodurch die magnetischen, plattierten Teilchen (I) erhalten wurden. Die so erhaltenen magnetischen Teilchen (I) wurden einer Röntgenstrahlanalyse unterzogen und mit einem Elektronenmikroskop beobachtet, wobei festgestellt wurde, daß sich eine einheitliche kristalline Magnetitschicht auf ihrer Oberfläche gebildet hatte. Diese plattierten Teilchen hatten eine spezifische Dichte von 2,15, einen elektrischen Widerstand von 2 · 10&sup6; Ohm cm und eine Sättigiungsmagnetisierung von 50 emu/g.
  • Harzbeschichtung
  • Eine Menge von 5 Teilen eines flüssigen Silikonharzes (KR 9706, The Shin-Etsu Chemical Co., Ldt.) in Form eines Festkörpers und 20 Teile Methylethylketon wurden in einen 100 ml Rundkolben gegossen und vermischt, und 100 Teile der oben beschriebenen magnetischen plattierten Teilchen (I) wurden zugegeben; es wurde gerührt und 10 Minuten vermischt und anschließend wurde das Lösungsmittel mit einem Verdampfer entfernt.
  • Nach dem Trocknen wurden die Teilchen mit einem Filter mit 281 Mesh sortiert und die Teilchen wurden weiter der Größe nach mit einem Luftsortierer sortiert, um Teilchen mit weniger als 10 um Durchmesser auszuscheiden, wodurch der Träger (I) erhalten wurde. Der Widerstand des Trägers (I) war 5 · 10&sup8; Ohm cm.
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung, Bedingungen und Eigenschaften eines jeden Beispiels wie auch eines Vergleichsbeispiels.
  • Beispiel 2 Herstellung einer Nuklidteilchen-Dispersionslösung
  • Eine Menge von 100 Anteilen des handelsüblich erhältlichen Siliciumoxid-Mikroballons (Filite 52/7 (FG)):Japan Filite Co., Ldt.) wurde zuerst in 0,1 Mol wäßriger Lösung (500 Teile) von Salzsäure dispergiert. Anschließend wurden die aufgebrochenen Siliciumoxid- Ballons entfernt und die flotierenden Teilchen entnommen und mit entionisierten Wasser zur Entfernung des Alkalimetallüberschusses gewaschen. Die Silicumoxid-Mikroballons wurden dann mit einem Filter von 100 Mesh und 200 Mesh sortiert, wodurch die Nuklidteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 110 um erhalten wurden. Eine Menge von 15 Teilchen der oben beschriebenen Nuklidteilchen wurden anschließend in 70 Teilen entionisierten Wasser dispergiert, wodurch eine flüssige Nuklidteilchendispersion mit einer Konzentration von 15 Gewichtsprozent an Festkörper erhalten wurde.
  • Ausbildung der magnetischen Auflageschicht
  • Der Träger (II) wurde nach dem selben Verfahren und Vorrichtung wie in Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme der folgenden Bedingungen, worin 100 Teile der obigen dispergierten Flüssigkeit, 160 Teile Eisen(II)chloridlösung, 80 Teile Nickelchloridlösung, 300 Teile Ammoniumacetatlösung und 22 Teile Nartiumnitritlösung eingesetzt wurden und der pH auf 7,0 und die Temperatur auf 65 eingestellt wurden. Ein Teil der so erhaltenen Teilchen wurde in 10 ml 5 M Salzsäurelösung gegeben und die Zusammensetzung der Schicht mittels Röntgenstrahlanalyse, wie auch durch Atomabsorption, analysiert, wodurch die Zusammensetzung zu Ni0,4Fe2,6O&sub4; bestimmt wurde.
  • Beispiel 3
  • Die Teilchen wurden nach dem Suspensionspolymerisations-Verfahren synthetisiert und anschließend gereinigt und mit 200 Mesh und 400 Mesh Filter sortiert. Die so erhaltenen kugelförmigen Phenolharzteilchen (PF-Harz vom 5-Typ, Unitica Co. ,Ltd.) wurden im entionisierten Wasser verteilt, so daß das Gewichtsverhältnis des festen Anteils 30 % betrug. Anschließend wurden magnetisch plattierte Teilchen (III) und Träger (III) nach dem selben Verfahren wie in Beispiel 1 unter den Bedingungen und mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 1 gezeigt erhalten.
  • Beispiel 4 Herstellung von Nuklidteilchen
  • Das Styrolmethacrylsäure/n-Butylcopolymer (Zusammensetzungsverhältnis 85:15) wurde unter Verwendung einer Nadelmühle pulverisiert. Anschließend wurde das Pulver in heiße Luft gesprüht um eine Kugelbildung zu bewirken. Das Pulver wurde anschließend mit von 50 Mesh und 75 Mesh Filter sortiert, wodurch Nuklidteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 200 um erhalten wurden.
  • Eine Menge von 100 Teilen der obigen Teilchen wurde einheitlich mittels eines Dispergators (TK-Homomixer vom M-Typ; Special Chemical Co., Ltd.) in 223 Teilen entionisierten Wasser dispergiert, welches mit einem Teil eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels (Nonipol 100; Sanyo Chemical Co., Ltd.) verdünnt worden war, und anschließend wurden die Teilchen mit einer Vakuumpumpe entgast.
  • Bildung der magnetischen Auflageschichten
  • Mit dem selben System wie in Beispiel 1 wurden Träger (IV) unter Bildung der magnetischen Auflageschicht nach den Bedingungen und Zusammensetzungen wie in Tabelle 1 gezeigt erhalten.
  • Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften eines jeden Teilchens.
  • Beispiel 5 Synthese von Nuklidharzteilchen
  • Zunächst wurden 150 Teile entionisiertes Wasser in einen Polymerisationsraktions-Behälter gegeben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Monomertropftrichter, einem Rückflußkondensator, einer Heizvorrichtung und einer Stickstoffeinlaßvorrichtung ausgerüstet war. Anschließend wurden bei einer Temperatur von 80º ein Teil der Monomermischung A mit dem Zusammensetzungsverhältnis vom 90:10 von Styrol zu 2-Ethylhexylacrylat und 10 Teile wäßrige Ammoniumpersulfatlösung zugegeben. Anschließend wurden 99 Teile der obigen Monomermischung A über einen Zeitraum von drei Stunden zugetropft, wobei ein Keimlatex erhalten wurde. Die so erhaltenen Teilchen wurden unter dem Elektronenmikroskop zur Messung des Durchmessers der Teilchen beobachtet, die Teilchen zeigten eine Monodispersion von 0,6 um.
  • Mit dem selben System wurden 0,2 Teile von Keimlatex zunächst zu 250 Teilen entionisierten Wasser gegeben, anschließend wurden bei einer Temperatur von 80ºC 10 Teile wäßriger 10 %-iger Ammoniumpersulfatlösung und 100 Teile der Monomermischung A über einen Zeitraum von acht Stunden zugetropft, wodurch Latexteilchen mit Durchmessern im Bereich von 6 bis 8 um durch diese Keimpolymerisation erhalten wurden.
  • Mit dem selben System wurden dann 30 Teile des Keimlatex zu 213 Teilen entionisiertes Wasser gegeben, und bei einer Temperatur von 80ºC wurden 10 Teile wäßriger 10%-iger Ammoniumpersulfatlösung zugegeben und 93 Teile der Monomermischung B über einen Zeitraum von acht Stunden zur Lösung zugetropft, wodurch eine Harzteilchenemulsion erhalten wurde. Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzteilchen, bestimmt durch einen Naßteilchen-Größenverteilungsmesser (Colter counter TA (II) Typ; Colter Co., Ltd.) war 20 um.
  • Ausbildung der magnetischen Auflageschicht
  • Der magnetische plattierte Träger (V) und der Träger (V) wurden nach einem Verfahren, wie zum Beispiel der Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht oder Harzüberzugs im selben System wie in Beispiel 1 und unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen und Zusammensetzungen erhalten.
  • Beispiel 6 Synthese der Nuklidteilchen
  • Es wurden die Harzteilchen aus Beispiel 1 verwendet.
  • Bildung der magnetischen Auflageschicht und Harzbeschichtung
  • Die magnetischen plattierten Träger (VI) und Träger (VI) wurden durch ein Verfahren, wie der Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht oder Harzüberzugs unter Verwendung des selben Systems wie in Beispiel 1 und unter den Bedingungen und mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 1 gezeigt, erhalten.
  • Beispiel 7 Synthese von Nuklidteilchen
  • Es wurden die Harzteilchen aus Beispiel 1 verwendet.
  • Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht
  • Die magnetischen plattierten Träger (VII) und die Träger (VII) wurden nach einem Verfahren, wie der Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht oder eines Harzüberzugs unter Verwendung des in Beispiel 1 verwendeten Systems und unter den Bedingungen und den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen erhalten.
  • Beispiel 8 Synthese von Nuklidharzteilchen
  • Ein Medium, in dem 3 Teile Polyvinylalkohol (Gosenole KH 17; Japan Synthesising Chemical Co., Ltd.) in 600 Teilen entionisierten Wassers gelöst waren, wurde in das selbe Reaktionssystem wie in Beispiel 1 eingefüllt. Anschließend wurde die Temperatur der Flüssigkeit auf 70ºC erhöht und die Lösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 200 upm gerührt. Gleichzeitig wurde eine Mischung von 170 Teilen Styrol, 30 Teilen Acrylsäure n-Butyl, 57 Teilen Ethylenglykoldimethaacrylat und 2,5 Teilen Azobis-dimethyl-valeronitril mit einer konstanten Geschwindigkeit über 1,5 Stunden zugetropft. Diese Mischung wurde gerührt und bei der selben Temperatur über fünf Stunden belassen. Nach Abkühlen wurde die Mischung mit einem 180 Mesh und einem 129 Mesh Filter filtriert, anschließend wurden 190 Teile der Teichen in 450 Teilen entionisierten Wassers redispergiert und auf diese Weise eine flüssige Dispersion mit einem 30 %-igen Festkörperanteil erhalten. Diese erhaltenen Teilchen hatten einen mittleren Durchmesser von 100 um.
  • Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht und Harzbeschichtung
  • Die magnetischen plattierten Teilchen (VIII) und Trägerteilchen (VIII) wurden nach einem Verfahren erhalten, wie der Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht oder eines Harzüberzugs nach dem selben Verfahren wie in Beispiel 1, und unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen und mit den angegebenen Zusammensetzungen.
  • Beispiel 9 Herstellung einer flüssigen Nuklidteilchendispersion
  • Nach Sortierung der käuflich erhältlichen kugelförmig verbrückten Polystrolharzteilchen (Fine Pearl PB-3002; Sumitomo Chemical Co., Ltd) in Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 30 um, wurden 100 Teile der Teilchen in 233 Teilen entionisierten Wasser, in dem 6 Teile eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels (Nonipol 100; Sanyo Chemical Co., Ltd.) gelöst waren, mit einem Dispergator (TK-Homomixer M-Typs; Special Chemical Co., Ltd.) dispergiert. Anschließend wurden die Teilchen mit einer Vakuumpumpe entgast.
  • Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht und Harzüberzug
  • Die magnetischen plattierten Teichen (VIII) und Träger (VIII) wurden nach einem Verfahren, wie der Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht oder eines Harzüberzugs nach dem selben Verfahren wie in Beispiel 1, und unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen und mit den angegebenen Zusammensetzungen erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1 Synthese der Harzteilchen
  • Zunächst wurden 150 Teile entionisierten Wassers in einen Polymerisationsreaktions-Behälter gegeben, welcher mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Monomertropftrichter einem Rückflußkondensator, einer Heizvorrichtung und einer Stickstoffeinlaß-Vorrichtung ausgerüstet war. Anschließend wurden bei einer Temperatur von 80ºC ein Teil der Monomermischung A deren Zusammensetzungsverhältnis 90:10 von Styrol zu 2- Ethylhexylacrylat war, und 10 Teile wäßriger 10 %-iger Ammoniumpersulfatlösung zugegeben.
  • Dann wurden 99 Teile der oben erwähnten Monomermischung A über einen Zeitraum von drei Stunden zugetropft, wodurch ein Keimlatex erhalten wurde. Diese Teilchen wurden unter einem Elektronenmikroskop zur Messung ihres Durchmessers beobachtet. Die Durchmesser zeigten eine Monodispersion 0,6 um
  • Mit dem selben System wurden 0,2 Teilchen Keimlatex zunächst zu 250 Teilen entionisierten Wassers gegeben. Anschließend wurden bei einer Temperatur von 80ºC 10 Teile wäßriger 10 %-iger Ammoniumpersulfatlösung und 100 Teile Monomermischung B, wie in Beispiel 1 verwendet, über einen Zeitraum von acht Stunden zugetropft, wodurch Latexharzteilchen mit Durchmessern im Bereich von 6 bis 8 um mittels dieser Keimpolimerisation erhalten wurden. Der mittlere Durchmesser der Harzteilchen war 7,5 um.
  • Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht und Harzüberzug
  • Die magnetisch plattierten Teilchen (X) und Träger (X) wurden durch ein Verfahren erhalten, zum Beispiel einer Ausbildung einer magnetischen Auflageschicht oder einen Harzüberzug unter Verwendung des in Beispiel 1 verwendeten Systems und unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen und Zusammensetzungen.
  • Die Entwickler wurden hergestellt durch Vermischen des Toners mit einem mittleren Durchmesser von 11 um, hergestellt nach einem üblichen Trockentyptoner- Herstellungsverfahren, mit den Trägern (I) - (X) aus den Beispielen 1 bis 9 und Vergleichsbeispiel 1 und dem handelsüblichen Ferritträger 9 mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 um. Das Kopieren mit diesen Entwicklern wurde durchgeführt mit einer umgebauten Normalpapierkopier-Maschine (U-Bix 3000 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.). Tabelle 1 zeigt die Testergebnisse.
  • Tonerzusammensetzung Gewichtsverhältnis
  • Styrolharz 85 (Handelsbezeichnung "Piccolastic D-150''; Hercules Co. Ltd)
  • Ruß 8 (Handelsbezeichnung "Monarch 880" Cabot Corp.)
  • Polypropylenwachs 7 (Handelsbezeichnung "Biscole 550P" Sanyo Chemical Industry Co.Ltd.
  • Schwarzöl 2 (Handelsbezeichnung "Bontron S-34" Orient Chemical Co.Ltd. Tabelle 1 Beispiele Vergleichsbeispiele Gewichtsverhältnis Nuklidteilchen Bad Zusammensetzung Natriumacetat salpetrige Säure Temperatur Oberflächen plattierte Teilch. Silikonharz1) Methylethylketon Ethylacetat Nuklidteilchendurchmesser Tabelle 1 Forts. Eigenschaften d. platierten Teilchen Spezifische Dichte Sättigungsmagnetisierung Zusammensetzung Eigenschaften d. Entwicklers Drehmoment3) (kg/cm) Flugträger4) Bürstenflecken 1) KR 9706 Shinetsu Chemical Co., Ltd. 2) Magnetometer vom Vibrationstyp (VSM-3 Type Toshiba Co., Ltd.) 3) Gemessen ü ber den Stromwert des Motors beim Betrieb der Entwicklungsmaschine 4) Bestimmt durch Beobachtung

Claims (6)

1. Magnetträger zur Verwendung für einen Entwickler mit einer Sättigungsmagnetisierung im Bereich von 20 bis 80 emu/g, und worin eine magnetische Auflageschicht, zusammengesetzt aus einem Eisenoxid, auf der Oberfläche des Nuklidteilchens mittels eines stromlosen Ferritplattierungsverfahrens gebildet wird.
2. Magnetischer Träger nach Anspruch 1, worin die spezifische Dichte von jedem plattiertem Teilchen weniger als 4,0 ist.
3. Magnetischer Träger nach Anspruch 1, worin die magnetische Auflageschicht aus Ferrit zusammengesetzt ist.
4. Magnetischer Träger nach Anspruch 1, worin das Nuklidteilchen ein Harzteilchen ist.
5. Magnetischer Träger nach Anspruch 1, worin der mittlere Durchmesser der magnetischen plattierten Teilchen im Bereich von 10 bis 60 um ist.
6. Magnetischer Entwicklungsträger nach Anspruch 1 bis 5, worin eine magnetische Auflageschicht mit Harz überzogen ist.
DE8787112879T 1986-09-03 1987-09-03 Als entwickler benutzter magnetischer traeger. Expired - Fee Related DE3784286T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20980386 1986-09-03
JP62075494A JPS63184765A (ja) 1986-09-03 1987-03-26 現像剤用磁性キヤリア

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784286D1 DE3784286D1 (de) 1993-04-01
DE3784286T2 true DE3784286T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=26416622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787112879T Expired - Fee Related DE3784286T2 (de) 1986-09-03 1987-09-03 Als entwickler benutzter magnetischer traeger.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4816364A (de)
EP (1) EP0258895B1 (de)
CA (1) CA1330869C (de)
DE (1) DE3784286T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6310163A (ja) * 1986-06-30 1988-01-16 Nippon Paint Co Ltd 磁性体被覆トナ−
DE3831091A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-29 Basf Ag Oxidbeschichtete carrier, ein verfahren zur herstellung dieser carrier und deren verwendung
JP2702194B2 (ja) * 1988-12-13 1998-01-21 コニカ株式会社 静電像現像用キャリヤおよび製造方法
JP2885409B2 (ja) * 1989-02-13 1999-04-26 日立金属株式会社 静電荷像現像方法
AU656556B2 (en) * 1991-03-13 1995-02-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radio frequency induction heatable compositions
JP3009576B2 (ja) * 1993-12-03 2000-02-14 日立金属株式会社 二成分系現像剤およびそれを使用した画像形成方法
DE4409966A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Basf Ag Zweifach mit Metalloxid beschichtete Carrier für die Elektrophotographie
US5641600A (en) * 1994-08-05 1997-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner and image forming method
US6479207B1 (en) * 1999-04-22 2002-11-12 Konica Corporation Printing plate element and production method thereof
US7823394B2 (en) * 2007-11-02 2010-11-02 Reflect Scientific, Inc. Thermal insulation technique for ultra low temperature cryogenic processor
JP5070323B2 (ja) * 2010-09-30 2012-11-14 シャープ株式会社 2成分現像剤および画像形成方法
CN110253873B (zh) * 2019-04-24 2024-06-04 常州三提新材料有限公司 在薄膜上生成微纳米多孔结构的设备、方法和制得的薄膜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2000419A1 (de) * 1968-01-19 1969-09-05 Eastman Kodak Co
US4265995A (en) * 1979-10-22 1981-05-05 Xerox Corporation Carrier core surface treatment
JPS59111929A (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 Masanori Abe フエライト膜作製方法
JPS59142557A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Olympus Optical Co Ltd 磁気ブラシ現像用磁性キヤリア
JPS61188548A (ja) * 1985-02-16 1986-08-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電荷像現像用キヤリア

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784286D1 (de) 1993-04-01
EP0258895B1 (de) 1993-02-24
EP0258895A1 (de) 1988-03-09
CA1330869C (en) 1994-07-26
US4816364A (en) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019946T2 (de) Beschichtete Trägerteilchen für elektrographische Entwickler.
DE2522771C2 (de) Klassifiziertes elektrophotographisches Tonermaterial
DE69010607T2 (de) Entwickler-Trägerelement, Entwicklungsvorrichtung und Einheit mit dieser Vorrichtung.
DE3428433C2 (de)
DE68915723T2 (de) Elektrostatographische Toner sowie Verfahren zur Herstellung.
DE69309801T2 (de) Trägerteilchen für die Elektrophotographie, Zweikomponententypentwickler und Bildherstellungsverfahren
DE2630564A1 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE69221177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem Siliciumdioxidpulver,Verfahren zur Herstellung von einem magnetischen Toner und Abbildungsverfahren, für die Elektrophotographie
DE2853021A1 (de) Traegerteilchen fuer elektrostatographische entwicklergemische
DE2557491A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trockenen elektrographischen entwicklers
DE3213615A1 (de) Toner und entwickler fuer die durchfuehrung elektrophotographischer entwicklungsverfahren
DE3784286T2 (de) Als entwickler benutzter magnetischer traeger.
DE2631006A1 (de) Elektrostatischer toner
DE3650588T2 (de) Elektrophotographischer Toner
DE3109751A1 (de) "verfahren zur herstellung eines toners fuer die elektrophotographie, das dabei erhaltene tonerprodukt und dessen verwendung zur erzeugung eines tonerbildes"
DE60126015T2 (de) Elektrografische Verfahren, die Entwicklerzusammensetzungen aus hartmagnetischen Trägerpartikeln verwenden
DE3315005C2 (de)
DE3750490T2 (de) Träger für Entwickler.
DE2104554A1 (de) Elektrostatographisches Entwicklungs Pulver sowie dessen Verwendung
DE3784245T2 (de) Magnetische traegerteilchen.
DE3051020C2 (de)
DE3142974C2 (de)
DE112009000593T5 (de) Elektrostatischer Bildentwicklungstoner
DE68928614T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE69026424T2 (de) Magnetischer Toner für die Entwicklung elektronischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee