DE3390265T1 - Elektrographischer Entwickler und Verfahren zur Anwendung desselben - Google Patents

Elektrographischer Entwickler und Verfahren zur Anwendung desselben

Info

Publication number
DE3390265T1
DE3390265T1 DE19833390265 DE3390265T DE3390265T1 DE 3390265 T1 DE3390265 T1 DE 3390265T1 DE 19833390265 DE19833390265 DE 19833390265 DE 3390265 T DE3390265 T DE 3390265T DE 3390265 T1 DE3390265 T1 DE 3390265T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
developer
gauss
particles
toner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390265
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390265C2 (de
Inventor
Thomas Arthur Rochester N.Y. Jadwin
Edward Timothy Miskinis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE3390265T1 publication Critical patent/DE3390265T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390265C2 publication Critical patent/DE3390265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/108Ferrite carrier, e.g. magnetite
    • G03G9/1085Ferrite carrier, e.g. magnetite with non-ferrous metal oxide, e.g. MgO-Fe2O3
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1088Binder-type carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Elektrographie und die Entwicklung von elektrostatischen Bildern. Ganz speziell betrifft die Erfindung neue elektrographische Entwickler und Bestandteile hiervon sowie ein Verfahren zur Anwendung derartiger Entwickler zur Entwicklung elektrostatischer Bilder.
In der Elektrographie wird ein elektrostatisches Ladungsbild auf einer dielektrischen Oberfläche erzeugt, in typischer Weise auf der Oberfläche eines photoleitfähigen Aufzeichnungselementes. Die Entwicklung des Bildes wird dabei üblicherweise dadurch erreicht, daß das Bild mit einem 2-Komponenten-Entwickler in Kontakt gebracht wird, der aus einer Mischung von pigmentierten harzförmigen Teilchen (als "Toner" bekannt) und magnetisch anziehbaren Teilchen (als "Träger" bekannt) besteht. Die Trägerteilchen dienen als Stellen, auf die nicht-magnetische Tonerteilchen aufschlagen können und dadurch eine trioelektrische Ladung aufnehmen, die derjenigen des elektrostatischen Bildes entgegengesetzt ist. Während des Kontaktes zwischen dem elektrostatischen Bild und der Entwicklermischung werden die Tonerteilchen von den Trägerteilchen, an denen sie zunächst aufgrund von triboelektrischen Kräften haften, durch die vergleichsweise starken elektrostatischen Kräfte des Ladungsbildes abgestreift. Auf diese Weise werden die Tonerteilchen auf dem elektrostatischen Bild unter Sichtbarmachung desselben abgeschieden.
Es ist bekannt, Entwickler des beschrieben Typs zur Entwicklung elektrostatischer Bilder mittels eines magnetischen Zuführgerätes zu verwenden, das aus einer zylindrischen Hülse aus nicht-magnetischem Material mit einem hierin befindlichen magnetischen Kern besteht. Der Kern weist in der Regel eine Vielzahl von parallelen magnetischen Streifen auf, welche rundun die Kernoberfläche angeordnet sind, zur alternativen Erzeugung von Nord-/Süd-Magnetfeldern Diese Felder erstrecken sich radial durch die Hülse und dienen dazu, den Entwickler auf die äußere Oberfläche der Hülse anzuziehen unter Ausbildung eines Bürstenflaumes. Die zylindrische Hülse und/oder der magnetische Kern werden bezüglich einander
rotiert, um zu bewirken, daß der Entwickler aus einer Vorratswanne in eine Position gebracht wird, in der er mit dem zu entwickelnden elektrostatischen Bild in Kontakt gebracht wird. Nach der Entwicklung werden die an Toner erschöpften Trägerteilchen wieder zurück in die Wanne gebracht, um wieder Tonerteilchen aufzunehmen.
Aus der US-PS 4 345 014 ist eine Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung bekannt, bei der ein 2-Komponenten-Entwickler des beschriebenen Typs verwendet wird. Das magnetische Zuführgerät gehört dem Typ an, in dem der viele Pole aufweisende magnetische Kern rotiert, um die Bewegung des Entwicklers in eine Entwicklungs zone zu bewirken. Der magnetische Träger, der in der Patentschrift beschrieben wird, gehört dem üblichen Typ an und enthält ein vergleichsweise "weiches" magnetisches Material (z. B. Magnetit, reines Eisen, Ferrit oder eine Form von Fe3O4) mit einer magnetischen Koerzitivkraft Hc von etwa 100 Gauß oder weniger. Derartige weiche magnetische Materialien wurden bisher bevorzugt verwendet, da sie einen eigenen geringen remanenten Magnetismus Br (z. B. von weniger als etwa 5 EMU/g) aufweisen und ein hohes induziertes magnetisches Moment in dem durch den Bürstenkern erzeugten Feld. Bei einer geringen magnetischen Remanenz behalten weiche magnetische Trägerteilchen nur eine geringe Menge des magnetischen Momentes bei, das durch ein magnetisches Feld erzeugt wird, nachdem sie aus einem solchen Feld entfernt wurden, weshalb sie sich leicht mit Tonerteilchen vermischen und auffrischen lassen, nachdem sie für die Entwicklung verwendet wurden. Da sie ein vergleichsweise hohes magnetisches Moment aufweisen, wenn sie durch den Bürstenkern angezogen werden, lassen sich derartige Materialien leicht durch die rotierende Bürste transportieren und werden nicht während der Entwicklung von dem Aufzeichnungselement aufgenommen.
Obgleich die magnetischen Trägermaterialien, die in der erwähnten Patentschrift beschrieben werden,und andere ähnliche magnetische Träger für die Entwicklung von Bildern von Aufzeichnungselementen geeignet sind, die sich mit mäßiger Geschwindigkeit bewegen, beispielsweise von weniger als etwa 10 cm/Sek., hat sich doch ν
gezeigt, daß die Bild-Entwicklungsqualität rasch abnimmt, wenn die Geschwindigkeit,mit der das Aufzeichnungselement transportiert wird, ansteigt. Tatsächlich hat sich gezeigt, daß bei einer Aufzeichnungselement-Transportgeschwindigkeit von etwa 40 cm/Sek. eine Entwicklung mit derartigen Trägern tatsächlich nicht erfolgt, was darauf hindeutet, daß Träger nicht in der Lage sind, Tonerteilchen bei hohen Geschwindigkeiten dem Photorezeptor zuzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es infolgedessen, einen elektrographischei Entwickler anzugeben, der bei Verwendung eines magnetischen Zuführgerätes mit einem rotierenden Kern Entwicklungsgeschwindigkeiten ermöglicht, die für Kopiervorrichtungen eines hohen Kopiervolumens geeignet sind, ohne daß dabei ein Verlust an Bildqualität auftritt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem elektrographischen 2-Komponenter Trockenentwickler mit geladenen Tonerteilchen und entgegengesetzt geladenen Trägerteilchen, die (a) ein hartes magnetisches Material mit einer Koerzitivkraft von mindestens 300 Gauß bei magnetischer Sättigung enthalten und (b) ein induziertes magnetisches Moment von mindestens 20 EMU/g Träger in einem angelegten Feld von 1000 Gauß aufweisen.
Ein solcher Entwickler läßt sich erfindungsgemäß in Kombination mit einem einen rotierenden Kern aufweisenden magnetischen Zuführgerät verwenden, um elektrostatische Bilder zu entwickeln. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein elektrostatisches Bild mit mindestens einer Magnetbürste in Kontakt gebracht, die aufweist: (a) einen rotierenden magnetischen Kern einer vorgewählten magnetischen Feldstärke, (b) eine äußere nicht-magnetische Hülse und (c) einen elektrographischen 2-Komponenten-Trockenentwickler mit geladenen Tonerteilchen und entgegengesetzt geladenen magnetischen Trägerteilchen, die (a) ein magnetisches Material enthalten, das eine Koerzivitätskraft von mindestens 300 Gauß bei magnetischer Sättigung aufweist und (b) ein induziertes magnetisches Moment von mindestens 20 EMU/g Träger in einem angelegten magnetischen Feld von 1000 Gauß zeigen, wobei das magnetische Moment ausreicht,
um zu verhindern, daß der Träger auf das elektrostatische Bild übertragen wird.
In der nachfolgenden Beschreibung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei dargestellt sind in:
Fig. 1 ein Querschnitt durch ein magnetisches Zuführgerät mit einem rotierenden Magnetkern und einer äußeren Hülse zur Verwendung mit einem 2-Komponenten-Trockenentwickler nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, das das Hysterese-Verhalten von "harten" magnetischen Tragerteilchen veranschaulicht, die in einem erfindungsgemäßen Entwickler verwendet werden.
In der Praxis des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein einen rotierenden Kern aufweisendes magnetisches Zuführgerät für den Entwickler verwendet. Derartige Zuführgeräte sind bekannt, beispiels weise aus den US-PS 4 2 35 194, 4 239 845 sowie 3 552 355.
Gemäß Fig. 1 weist das einen rotierenden Kern aufweisende magnetisch* Zuführgerät 1 eine Kern-Hülsen-Anordnung auf, die besteht aus einem multipolarem magnetischen Kern 2, der rotierbar innerhalb seiner äußeren Hülse oder Hülle 3 angeordnet ist. Die Hülse 3 besteht aus einem nicht-magnetisierbaren Material, das als Trägeroberfläche für den im folgenden beschriebenen Entwickler dient. Ein Trimmgerät ist vorgesehen, um die Dicke der Entwicklerschicht (Flaumdicke) auf der Hülse 3 während der Rotation des Kernes 2 einzustellen. Ein Abhebegerät 5 entfernt sämtlichen Entwickler von der Hülse 3, nachdem der Entwickler den Entwicklungsbereich passiert hat.
Der multipolare Magnetkern 2 weist eine peripherale Anordnung von Magneten auf, die in einer polaren Nord-Süd-Nord-Süd-Konfiguration angeordnet sind, die radial nach außen gerichtet ist. Bei der Rotation des Kernes wandert das Feld eines jeden Poles peripheral rund um die äußere Oberfläche der Hülse. Der erfindungsgemäße w
2-Komponenten-Entwickler wirkt mit diesen sich bewegenden Feldern
zusammen unter Ausbildung eines turbulenten, schnellen Entwicklerflusses, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Trägers ergibt.
Das Verhalten der Trägerteilchen, die in dem erfindungsgemäßen Entwickler verwendet werden, ist von besonderer Art. Wenn magnetise] Trägertelichen verwendet werden, die (a) ein magnetisches Material enthalten, das eine Koerzitivkraft von mindestens 300 Gauß aufweist und (b) ein induziertes magnetisches Moment von mindestens 20 EMU/g haben, wenn sie sich in einem äußeren magnetischen Feld von 1000 Gauß befinden, bewirkt die Einwirkung einer Folge von magnetischen Feldern, die von dem einen rotierenden Kern aufweisenden Zuführgerät ausgehen, daß die Teilchen hochschnellen oder sich wenden, um sich in jedem neuen Feld magnetisch auszurichten. Jedes Hochschnellen als Folge von sowohl dem magnetischen Moment der Teilchen wie auch der Koerzitivkraft des magnetischen Materials wird überdies begleitet von einer raschen Umfangsstufe durch jedes Teilchen in einer Richtung entgegengesetzt zur Bewegung des rotierenden Kernes. Das beobachtete Ergebnis besteht darin,daß die Entwickler der Erfindung glatt fließen und mit einer hohen Geschwindigkeit rund um die Hülse, Während der Kern in entgegengesetzter Richtung rotiert, wodurch eine rasche Zufuhr von frischem Toner zum Photorezeptor erfolgt und eine Erleichterung des Kopierverfahrens, bei dem hohe Volumina umgesetzt werden.
Der magnetische Kern der Zuführeinrichtung oder des Applikators wird aus irgendeinem oder mehreren einer Vielzahl von bekannten permanent magnetisierten magnetischen Materialien hergestellt. Typische magnetische Materialien sind beispielsweise γ-Ferrioxid und "harte" Ferrite, wie sie aus der US-PS 4 042 518 bekannt sind.
Die Stärke des magnetischen Feldes des Kernes kann sehr verschieden sein. Als vorteilhaft hat sich jedoch eine Stärke von mindestens 450 Gauß, gemessen an der Oberfläche des Kernes mit einer Hall-Effekt-Sonde erwiesen. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Stärke von etwa 800 bis 1600 Gauß erwiesen.
Ganz allgemein wird die Kerngröße von der Größe der verwendeten Magneten bestimmt und die Magnetgröße wird in Obereinstimmung mit der gewünschten magnetischen Feldstärke ausgewählt. Eine geeignete Anzahl von Magnetpolen für einen Kern eines Durchmessers von 50 cm liegt bei 8 bis 24 mit einer bevorzugten Anzahl von 12 bis 20. Jedoch hängt dieser Parameter von der Kerngröße und der Rotationsgeschwindigkeit ab. Vorzugsweise ist der Abstand von Hülse zu Photoleiter relativ nahe, d. h. der Abstand liegt beispielsweise im Bereich von etwa 0,03 cm bis etwa 0,09 cm, um ein ausreichendes Zusammenwirken von Bürste mit Photoleiter zu gewährleisten.
Die Rotationsgeschwindigkeit des Magnetkernes kann verschieden sein, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 1000 und 3000 Umdrehungen pro Minute (rpm). Eine geeignete Geschwindigkeit hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, z. B. dem äußeren Durchmesser der Hülse des Zuführgerätes, der Größe der Trägerteilchen und der gewünschten Entwicklungsgeschwindigkeit, die widergespiegelt wird durch die lineare Geschwindigkeit, mit der die photoleitfähigen Elemente mit Ladungsbildern durch die Entwicklerstation geführt werden.
Die Hülse um den Kern besteht aus irgendeinem geeigneten nichtmagnetischen Material, das als eine Entwicklungselektrode des Verfahrens wirkt, beispielsweise einem nicht-magnetischen rostfreien Stahl.
Als sehr wünschenswert hat es sich erwiesen (vom Standpunkt der Erzielung bevorzugter Minimum-Entwicklungsgrade), jeden Teil eines photoleitfähigen Elementes, das durch die Entwicklungszone geführt wird, mindestens 50 Polübergängen innerhalb des aktiven Entwicklungsbe-reiches auszusetzen, wie es in der US-Patentanmeldung Ser. NO. 519 476 vom 1. August 1983 mit dem Titel "Electrographic Apparatus, Method and System Employing Image Development Adjustment beschrieben wird.
Während es erfindungsgemäß wesentlich ist, daß der Magnetkern während seines Gebrauchs rotiert, kann die Hülse ebenfalls rotieren oder auch nicht. Rotiert die Hülse, so kann sie entweder in gleichei Richtung rotieren oder in einer vom Kern verschiedenen Richtung.
Wie bereits dargelegt, wird durch die vorliegende Erfindung ein elektrographischer 2-Komponenten-Trockenentwickler bereitgestellt, der geladene Trägerteilchen mit besonderen magnetischen Eigenschaften aufweist und entgegengesetzt geladene Tonerteilchen. Werdei diese Teilchen in Kombination miteinander mit dem einen rotierenden Magnetkern aufweisenden Zuführgerät eingesetzt, so zeigt der definierte 2-Komponenten-Entwickler eine hohe Fließgeschwindigkeit und ermöglicht eine vollständige Entwicklung eines elektrostatische! Bildes mit hoher Kopiergeschwindigkeit, wie im folgenden näher definiert.
Die neuen Entwickler der vorliegenden Erfindung weisen zwei alternative, bevorzugte Typen von Trägerteilchen auf. Der erste Typ dieser Träger weist ein bindemittelfreies magnetisches teilchenförmiges Material auf, das die erforderliche Koerzitivkraft und das induzierte magnetische Moment aufweist.
Im Falle des zweiten Entwicklers ist jedes Trägerteilchen heterogen und weist ein Gemisch aus einem Bindemittel und einem magnetischen Material auf, das die erforderliche Koerzitivkraft und das induzierte magnetische Moment hat. Das magnetische Material ist dabei in Form von diskreten kleineren Teilchen im Bindemittel dispergiert d. h. jedes zusammengesetzte Trägerteilchen weist eine diskontinuierliche teilchenförmige magnetische Materialphase der erforderlichen Koerzitivkraft in einer kontinuierlichen Bindemittelphase auf.
Die einzelnen Teilchen des magnetischen Materials sind vorzugsweise von relativ gleichförmiger Größe und haben einen ausreichend kleiner Durchmesser als die herzustellenden zusammengesetzten Trägerteilche In typischer Weise liegt der mittlere Durchmesser des magnetischen Materials bei nicht mehr als etwa 20 % des mittleren Durchmessers
des Trägerteilchens. In vorteilhafter Weise kann ein viel kleineres Verhältnis von mittlerem Durchmesser von magnetischer Komponente zum Träger verwendet werden. Ausgezeichnete Ergebnisse werden mit magnetischen Pulvern erzielt, deren mittlerer Durchmesser in der Größenordnung von 5 Mikrometern bis hinab zu 0,05 Mikrometern liegt. Es können jedoch auch feinteiligere Pulver verwendet werden, wenn der Grad der Unterteilung zu keinen unerwünschten Modifikationen in den magnetischen Eigenschaften führt,und die Menge und der Charakter des ausgewählten Bindemittels zu einer ausreichenden Festigkeit führt, gemeinsam mit anderen wünschenswerten mechanischen Eigenschaften im herzustellenden Trägerteilchen.
Die Konzentration des magnetischen Materials kann sehr verschieden sein. So können Anteile von feinteiligem magnetischen Material von etwa 20 Gew.-\ bis etwa 90 Gew.-I, bezogen auf den zusammengesetzten Träger angewandt werden.
Das induzierte Moment der zusammengesetzten Träger in einem erzeugten 1000-Gauß-Feld hängt von der Konzentration des magnetischen Materials in den Teilchen ab. Somit ist offensichtlich, daß das induzierte Moment des magnetischen Materials ausreichend größer sein soll als 20 EMU/g, um den Effekt auf das induzierte Moment zu kompensieren, der sich aus der Verdünnung des magnetischen Materials im Bindemittel ergibt. Beispielsweise hat sich gezeigt, daß bei einer Konzentration von 50 Gew.-I magnetischem Material in den zusammengesetzten Teilchen, das 1000 Gauß induzierte magnetische Moment des magnetischen Materials bei mindestens 40 EMU/ liegen soll, um das Minimum-Niveau von 20 EMU/g für die zusammengesetzten Teilchen zu erreichen.
Das Bindemittel, das gemeinsam mit dem feinteiligen magnetischen Material verwendet wird, wird danach ausgesucht, daß die erforderlichen mechanischen und elektrischen Eigenschaften erzielt werden. Es soll (1) gut an dem magnetischen Material haften, (2) die Bildunj von festen Teilchen mit glatter Oberfläche erleichtern und (3) vorzugsweise triboelektrische Eigenschaften aufweisen, die von den Tonerteilchen ausreichend verschieden sind, mit denen das
Bindemittel verwendet wird, um die geeignete Polarität und Größenordnung der elektrostatischen Ladung zwischen den Toner- und Trägerteilchen zu gewährleisten, wenn die beiden miteinander vermischt werden.
Die Matrix kann organischer oder anorganischer Natur sein, beispiels weise eine Matrix aus Glas, Metall, Silicium, einem Harz oder dgl.. Vorzugsweise wird ein organisches Material verwendet, beispielsweise ein natürliches oder synthetisches Polymerharz oder eine Mischung von solchen Harzen mit geeigneten mechanischen Eigenschaften. Geeignete Monomere (die zur Herstellung solcher Harze verwendet werden können) sind beispielsweise Vinylmonomere, z. B. Alkylacrylat und Alkylmethacrylate, Styrol und substituierte Styrole, basische Monomere, z. B. Vinylpyridine und dgl.. Auch können
Copolymere, hergestellt mit diesen und anderen Vinylmonomeren verwendet werden, z. B. sauren Monomeren, beispielsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure. Derartige Copolymere können in vorteilhafter Weise kleinere Mengen an polyfunktionellen Monomeren, wie beispielsweise Divinylbenzol, Glykolmethacrylat, Triallylcitrat und dgl. enthalten. Auch können Kjndens ationspo lyme re, wie beispielsweise Polyester, Polyamide oder Polycarbonate verwendet werden.
Die Herstellung von zusammengesetzten Trägerteilchen nach der Erfindung kann die Anwendung von Wärme einschließen, um thermoplastisches Material zu erweichen oder um wärmehärtbares Material zu härten; sie kann ferner eine Trocknungsstufe einschließen, um flüssiges Trägermittel zu entfernen; ferner die Anwendung von Druck oder von Wärme und Druck, während der Verformungs-, Gieß-, Extrudierverfahren und dgl., und beim Zerteilen oder Scheren, um die Trägerteilchen in die richtige Form zu bringen; ferner einen Mäiprozeß, z. B. in einer Kugelmühle, um die Teilchengröße des Trägermaterials auf eine geeignete verminderte Größe zu bringen und ferner Sieboperationen, um die Teilchen zu klassifizieren.
Gemäß einer Herstellungsmethode wird das pulverisierte magnetische Material in einem Ansatz oder einer Lösung des Bindemittelharzes dispergiert. Das Lösungsmittel kann dann verdampft werden, worauf die erhaltene feste Masse durch Vermählen und Sieben verkleinert wird, um Trägerteilchen einer geeigneten Größe zu erzeugen.
Gemäß eines weiteren Herstellungsverfahrens wird eine Emulsionsoder Suspensions-Polymerisation dazu angewandt, um gleichförmige Trägerteilchen ausgezeichneter Glätte und geeigneter Haltbarkeit herzustellen.
Die Koerzitivkraft des magnetischen Materials bezieht sich auf die kleinste externe magnetische Kraft, die erforderlich ist, um die Remanenz, Br, auf Null zu vermindern, während es stationär in einem externen Feld gehalten wird und nachdem das Material magnetisch gesättigt ist, d. h. das Material permanent magnetisiert ist. Eine Vielzahl von Vorrichtungen von Methoden für die Messung der Koerzitivkraft der erfindungsgemäß verwendeten Trägerteilchen kann eingesetzt werden. Im Falle der vorliegenden Erfindung wurde ein vibrierendes Proben-Magnetometer vom Typ Princeton Applied Research Model 155, erhältlich von der Firma Princeton Applied Research Co., Princeton, New Jersey, verwendet, um die Koerzitivkraft der pulverförmigen Teilchenproben zu messen. Das Pulver wurde mit einem nicht-magnetischen Polymerpulver (90 Gew-1, magnetisches Pulver : 10 Gew.-% Polymer) vermischt. Die Mischung wurde in ein Kapillarröhrchen eingebracht, auf über den Schmelzpunkt des Polymeren erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das gefüllte Kapillarröhrchen wurde dann in eine Probehai terung des Magnetometers gebracht, worauf eine magnetische Hysterese-Schleife eines äußeren Feldes (in Gauß-Einheiten), in Abhängigkeit von dem induzierten Magnetismus (in EMU/.g) aufgezeichnet wurde. Während dieser Messung wurde die Probe einem äußeren Feld von 0 bis 8000 Gauß ausgesetzt.
Fig. 2 stellt eine Hysterese-Schleife L für ein typisches "hartes" magnetisches Pulver dar, wenn es magnetisch gesättigt ist. Ist ein pulverförmiges Material magnetisch gesättigt und immobilisiert in
einem angelegten magnetischen Feld H von progressiv ansteigender Stärke, so wird in dem Material ein Maximum oder gesättigtes magnetisches Moment, B , induziert. Wird das angelegte Feld H weiter
S ät
erhöht, so steigt das in dem Material induzierte Moment nicht weiter an. Wird andererseits das angelegte Feld progressiv bis O vermindert die angewandte Polarität umgekehrt und daraufhin von neuem erhöht, so wird schließlich das induzierte Moment B des Pulvers gleich O und infolgedessen auf der Schwelle der Umkehrung in der induzierten Polarität. Der Wert des angelegten Feldes H, der erforderlich ist, um die Abnahme der Remanenz Br auf O herbeizuführen, wird als die Koerzitivkraft Hc des Materials bezeichnet. Die Träger eines erfindungsgemäßen Entwicklers enthalten magnetisches Material, das eine Koerzitivkraft von mindestens 300 Gauß bei magnetischer Sättigung aufweist, vorzugsweise eine Koerzitivkraft von mindestens 500 Gauß und in besonders vorteilhafter Weise eine Koerzitivkraft von mindestens 1000 Gauß. Diesbezüglich ist zu erwähnen, obgleich magnetische Materialien mit Koerzitivkraft-Graden von 2800 und 4100 Gauß sich als geeignet erwiesen haben, es offensichtlich keinen theoretischen Grund gibt, weshalb nicht auch höhere Koerzitivkräfte geeignet sein sollen.
Abgesehen von der erforderlichen Mindest-Koerzitivkraft des magnetischen Material weisen, die Trägerteilchen eines erfindungsgemäßen Entwicklers ein induziertes magnetisches Moment B von mindestens 20 EMU/g, bezogen auf das Gewicht des Trägers, in einem angelegten Feld von 100 Gauß auf. Vorzugsweise liegt B bei einem 1000-Gauß-FeId für die erfindungsgemäßen Träger bei mindestens 25 EMU/g und in besonders vorteilhafter Weise bei etwa 30 bis etwa 50 EMU/g. Um dies.zu veranschulichen, wird auf Fig. 2 verwiesen, in der die magnetischen Parameter von zwei verschiedenen bindemittelfreien Trägern dargestellt sind, in denen das induzierte magnetische Moment des magnetischen Materials das gleiche ist wie das induzierte Moment für die Trägerteilchen. In Fig. 2 ist die Hysterese-Schleife bei Sättigung, L, für die beiden verschiedenen magnetischen Materialien zum Zwecke der Veranschaulichung gleich. Bevor eine Magnetisierung zur Sättigung erfolgt, sprechen diese Materialien verschieden auf magnetische Felder an, wie sich aus
ihren Permeabilitätskurven P. und P2 ergibt. Im Falle eines angewandten Feldes von 1000 Gauß weist das Material 1 ein magnetisches Moment von etwa 5 EMU/g auf, wohingegen das Material 2 ein Moment von etwa 15 EMU/g hat. Um das Moment eines jeden Materials bei einem angelegten 1000-Gauß-FeId auf das erforderliche Niveau von mindestens 20 EMU/g zu erhöhen, kann man das Material vormagnetisieren, und zwar "off-line" gegenüber einem Feld von mehr als 1000 Gauß, bis das Material eine Hysterese-Schleife angenommen hat derart, daß, wenn das Material in ein 1000-Gauß-FeId wieder eingegebracht wird, es das erforderliche induzierte Moment aufweist. Bei einer solchen "off-lineM-Behandlung, die hier als Vormagnetisierung bezeichnet wird, wird das Material vorzugsweise bis zur Sättigung vormagnetisiert, in welchem Fall jedes der in Fig. 2 dargestellten Materialien ein induziertes Moment D von etwa 40 EMU/g aufweist. Vorzugsweise liegt ein solches induziertes Moment bei mindestens 25 EMU/g und in besonders vorteilhafter Weise in einem Bereich von 30 EMU/g bis etwa 50 EMU/g. Trägerteilchen mit induzierten Feldern bei 1000 Gauß von 50 bis 100 EMU/g sind ebenfalls · geeignet.
Die Erfindung betrifft, wie bereits dargelegt, die Verwendung von Entwicklerträgern, bei denen die Koerzitivkraft und das induzierte Moment wichtig sind. Das Koerzitivkraft-Erfordernis bezieht sich auf die Fähigkeit des Entwicklers, auf einem Zuführgerät mit rotierendem Kern zu fließen, wohingegen das Erfordernis des induzierten Momentes sich auf die hohe Geschwindigkeit bezieht, bei welcher der Entwickler auf einem solchen Zuführgerät fließt. Es ist jedoch ebenfalls wichtig, daß eine ausreichende magnetische Anziehung zwischen dem Zuführgerät (Applikator) und den Trägerteilchen vorliegt, um letztere an der Hülse des Zuführgerätes während der Kernrotation zu halten und dadurch zu verhindern, daß die Träger auf das Bild übertragen werden. Eine solche Anziehung ergibt sich auch, wenn die Trägerteilchen ein induziertes Moment von mindestens 20 EMU/g in einem angelegten Feld von 1000 Gauß aufweisen.
Zu geeigneten "harten" magnetischen Materialien gehören beispiels-
20/-
weise Ferrite und γ-Ferrioxid. Vorzugsweise bestehen die Trägerteilchen aus Ferriten, bei denen es sich um Verbindungen von magnetischen Oxiden, die Eisen als Haupt-Metallkomponente enthalten, handelt. Beispielsweise sind Verbindungen von Ferrioxid, Fe-O,, gebildet mit basischen metallischen Oxiden der allgemeinen Formel MFeO^ oder MFe2O,, worin M für ein mono- oder divalentes Metall steht und das Eisen in einem Oxidationszustand von +3 vorliegt, Ferrite.
Zu den Ferriten gehören ferner Verbindungen des Bariums und/oder Strontiums, z. B. BaFe^O-g, SrFe.-O-jq und die magnetischen Ferrite der Formel MO'oFe-O,, worin M für Barium, Strontium oder Blei steht, wie sie in der US-PS 3 716 630 beschrieben werden, auf die hier Bezug genommen wird. Strontium- oder Bariumferrite haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Größe der "harten" magnetischen Trägerteilchen, die erfindungsgemäß verwendet werden, kann sehr verschieden sein. Im allgemeinen liegt die durchschnittliche Teilchengröße bei weniger als 100 Mikrometern. Eine bevorzugte mittlere Trägerteilchengröße liegt bei etwa 5 bis 65 Mikrometern. Es hat sich gezeigt, daß kleinere Teilchen innerhalb des angegebenen Bereiches mit geringer oder keiner Trägeraufnahme (d. h. Trägerübertragung) von dem zu entwickelnden Bild verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Trägerteilchen werden in Kombination von Tonerteilchen unter Bildung eines trockenen 2-Komponenten Entwicklers verwendet. Bei ihrer Verwendung werden die Tonerteilchen elektrostatisch von dem elektrostatischen Ladungsmuster auf dem Element abgezogen, während die Trägerteilchen auf der Hülse des Zuführgerätes (Applikators) verbleiben.Erreicht wird dies teilweise durch Vermischen der Toner- und T rager teilchen derart, daß die Trägerteilchen eine Ladung einer Polarität annehmen und die Tonerteilchen eine Ladung von entgegengesetzter Polarität. Die Ladungspolarität auf den Trägerteilchen ist derart, daß sie nicht von dem elektrostatischen Ladungsmuster elektrisch angezogen werden. Die Trägerteilchen werden des weiteren daran gehindert,
sich auf dem elektrostatischen Ladungsmuster abzuscheiden, da die magnetische Anziehung zwischen dem rotierenden Kern und den Trägerteilchen die elektrostatische Anziehung übersteigt, die zwischen den Trägerteilchen und dem Ladungsbild auftreten kann. Eine Triboaufladung von Toner und "hartem" magnetischen Träger wird erreicht durch Auswahl von Materialien, die sich in den triboelektrischen Reihen in einer solchen Position befinden, daß sie zu der gewünschte Polarität und Größenordnung der Ladung führen, wenn die Toner- und Trägerteilchen miteinander vermischt werden. Beladen sich die Träger te ilchen nicht wie gewünscht mit den verwendeten Tonerteilchen, können überdies die Trägerteilchen mit einem Material beschichtet werden, das zur Beladung führt. Eine solche Beschichtung kann entweder auf die zusammengesetzten Teilchen oder auf die bindemittelfreien Teilchen aufgebracht werden. Wie bereits dargelegt liegt der Aufladungsgrad des Toners vorzugsweise bei mindestens 5 ycoul pro Gramm Tonergewicht. Die Polarität der Tonerladung kann überdies entweder positiv oder negativ sein.
Als Beschichtungsmaterialien für die "harten" magnetischen Trägerteilchen können verschiedene Harze verwendet werden. Beispiele für, geeignete Harze werden näher beschrieben in den US-PS 3 795 617, 3 795 618 und 4 076 85 7. Die Auswahl des Harzes hängt von seinem triboelektrischen Verhältnis zum verwendeten Toner ab. Für die Verwendung mit Tonern, die sich positiv aufladen sollen, sind beispiel; weise bevorzugt verwendete Harze für die Trägerteilchenbeschichtung Fluorkohlenstoffpolymere, oder Fluorkohlenwasserstoffpolymere, ζ. Β Poly(tetrafluorethylen), Poly(vinylidenfluorid) und Poly(vinylidenfluorid-co-tetrafluorethylen).
Die Trägerteilchen können mit einem Triboladungs-Harz nach einer Vielzahl von Methoden beschichtet werden, beispielsweise Lösungsmitte !beschichtung, Sprühbeschichtung, Plattieren, Trommelbeschichtung oder Schmelzbeschichtung. Bei einer Schmelzbeschichtung wird eine trockene Mischung von "harten" magnetischen Teilchen mit einer kleinen Menge eines pulverförmigen Harzes, z. B. 0,05 bis 5,0 Gew.-t Harz hergestellt, worauf die Mischung erhitzt wird, um das Harz zum Schmelzen zu bringen. Eine derart geringe Harz-
konzentration führt zu einer dünnen oder diskontinuierlichen Harzschicht auf den Trägerteilchen.
Der Entwickler wird durch Vermischen der Teilchen mit Tonerteilchen in einer geeigneten Konzentration hergestellt. Im Falle erfindungsgemäßer Entwickler lassen sich hohe Tonerkonzentrationen verwenden. Demzufolge enthält ein erfindungsgemäßer Entwickler vorzugsweise etwa 70 bis 99 Gew.-I Träger und etwa 30 bis 1 Gew.-% Toner, bezogen auf das Gesamtgewicht des Entwicklers. In besonders vorteilhafter Weise liegen die Konzentrationen bei etwa 75 bis 99 Gew.-% Träger und etwa 25 bis 1 Gew.-I Toner.
Die Tonerkomponente eines erfindungsgemäßen Entwicklers kann ein pulverförmiges Harz sein, das ggf. gefärbt oder farbig ist. Normaler weise wird es hergestellt durch Vermischen eines Harzes mit einem Färbemittel, d.h. einem Farbstoff oder Pigment und beliebigen andere] gewünschten Zusätzen. Wird ein entwickeltes Bild von geringer Opazität gewünscht, so braucht kein Färbemittel zugesetzt werden. Normalerweise wird jedoch ein Färbemittel zugesetzt, welches im Prinzip aus irgendeinem Material bestehen kann, das in dem Colour Index, Band I und Band II, 2. Ausgabe, beschrieben wird. Ruß hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Konzentration an Färbemittel kann sehr verschieden sein und z. B. bei 3 bis 20 Gew.-$ des Polymeren liegen. Auch können Kombinationen von Färbemitteln verwendet werden.
Die Mischung wird erhitzt und vermählen, um das Färbemittel und andere Zusätze im Harz zu dispergieren. Die Masse wird dann erkalten gelassen, zu Stücken zerstoßen und schließlich vermählen.Die dabei anfallenden Tonerteilchen weisen einen Durchmesser von 0,5 bis 25 Mikrometern mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 16 Mikrometern auf. Vorzugsweise liegt das mittlere Teilchengrößenverhältnis von Träger zu Toner im Bereich von etwa 15 : 1 bis etwa 1:1. Jedoch können auch mittlere Teilchengrößenverhältnisse von Träger zu Toner von so hoch wie 50 : 1 verwendet werden.
Die Tonerharze können aus einer Vielzahl von Materialien ausgewählt werden, einschließlich sowohl natürlichen als auch synthetischen Harzen und modifizierten natürlichen Harzen, wie sie beispielsweise näher in der US-PS 4 076 857 beschrieben werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung der quervernetzte Polymereil erwiesen, die aus der US-PS 3 938 992 und der US-PS 3 941 898 bekannt sind. Besonders geeignet sind des weiteren die quervernetzten und nicht-quervernetzten Copolymeren von Styrol und kurzkettigen Alkylstyrolen mit Acrylmonomeren, wie beispielsweise Alkyl acrylaten oder Acrylmethacrylaten. Geeignet sind des weiteren Kondensationspolymere, z. B. Polyester.
Die Form der Tonerteilchen kann irregulär sein, wie im Falle von zermahlenen Tonerteilchen oder kugelförmig. Kugelförmige Teilchen lassen sich durch Sprühtrocknung einer Lösung des Tonerharzes in einem Lösungsmittel herstellen. Alternativ lassen sich kugelförmig« Teilchen auch nach der Polymer-Kugel-Quelltechnik herstellen, wie sie aus der europäischen Patentschrift 3905 bekannt ist.
Der Toner kann des weiteren kleinere Anteile an Komponenten, wie Ladungssteuermittel und Antiblockiermittel enthalten. Besonders vorteilhafte Ladungssteuermittel sind beispielsweise aus der US-PS 3 893 935 und der GB-PS 1 501 065 bekannt. Geeignet sind des weiteren aus quaternären Ammoniumsalzen bestehende Ladungsmittel, wie sie beispielsweise aus der Literaturstelle Research Disclosure, Nr. 21030, Band 210, Oktober 1981 (veröffentlicht durch Industrial Opportunities Ltd., Homewell, Havant, Hampshire, P09 1EF, Großbritannien) bekannt sind.
Wie bereits dargelegt,weisen die erfindungsgemäß verwendeten Trag eine hohe Remanenz Br auf. Beispielsweise weisen die magnetischen Materialien, die durch die Sättigungshysterese-Schleife L in Fig. dargestellt sind, eine Remanenz (d. h. ein Null-Feld-Moment) von etwa 39 EMU/g auf. Infolgedessen verhalten sich Träger, hergestell aus solchen Materialien wie nasser Sand aufgrund der magnetischen Anziehung zwischen den Trägerteilchen. Infolgedessen bereitet die·
Auffrischung von erfindungsgemäßen Entwickler mit frischem Toner einige Umstände. Gemäß einer weiteren beovzrugten Aus führungs form der Erfindung läßt sich eine Entwicklerergänzung oder Entwicklerauffrischung steigern, wenn der Toner derart ausgewählt wird, daß seine Ladung, wie unten definiert, mindestens 5 Mikrocoulomb per Gramm Toner beträgt. Ladungsniveaus von etwa 10 bis 30 Mikrocoulomb pro Gramm Toner haben sich als vorteilhaft erwiesen, obgleich Ladungsniveaus bis zu etwa 150 Mikrocoulomb pro Gramm auch geeignet sind. Bei solchen Ladungsniveaus ist die elektrostatische Anziehungskraft zwischen Tonerteilchen und Trägerteilchen ausreichend, um die magnetischen Anziehungskräfte zwischen Trägerteilchen zu unterbrechen, wodurch die Ergänzung oder Auffrischung erleichtert wird. Wie derartige Ladungsniveaus erzielt werden, wird weiter unten beschrieben.
Die Ladung des Toners, der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Entwickler verwendet wird, läßt sich bestimmen durch Plattieren des Toners durch elektrische Vorspannung auf die elektrisch isolierende Schicht eines Testelementes. Dieses Element besteht aus in folgender Reihenfolgen einem Schichtträger, einer elektrisch leitfähigen (d. h. geerdeten) Schicht und der isolierenden Schicht. Der Grad der Plattierung wird überwacht, so daß eine mittlere optische Reflexionsdichte (OD) erzielt wird. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wurde der Toner bis zu einer optischen Dichte von etwa 0,3 plattiert. Das Testelement mit dem plattierten Toner wird über die geerdete Schicht mit einem Elektrometer verbunden. Der plattierte Toner wird dann rasch in einem Strom komprimierter Luft entfernt, wodurch im Elektrometer ein Stromfluß als Ladung in Mikrocoulomb aufgezeichnet wird. Die aufgezeichnete Ladung wird durch das Gewicht des plattierte Toners dividiert, wobei die Tonerladung erhalten wird. Dabei ist zu bemerken, daß der Träger etwa die gleich Ladung trägt, jedoch von entgegengesetzter Polarität wie der Toner.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein elektrostatisches Bild in Kontakt mit einer Magnetbürste gebracht, die einen rotierenden magnetischen Kern aufweist, eine äußere nichtmagnetische Hülse und den oben beschriebenen trockenen 2-Kompo-
nenten-Entwickler. Das elektrostatische Bild, das auf diese Weise entwickelt wird, läßt sich nach einer Anzahl von Methoden erzeugen, z. B. durch bildweisen Photoabfall eines Photorezeptors oder bildweises Aufbringen eines Ladungsmusteis auf die Oberfläche eines dielektrischen Aufzeichnungselementes. Werden Photorezeptoren verwendet, wie beispielsweise in elektrophotographischen Hochgeschwindi keits-Kopiergeräten, ist die Verwendung einer Halbton-Abblendung zur Modifizierung eines elektrostatischen Bildes besonders wünschen: wert, wobei die Kombination von Abblendung mit Entwicklung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu Bildern hoher Qualität führt mit hohen D -Werten und einem ausgezeichneten Tonbereich.
ΙΪ13-Χ
Zu typischen Abblendmethoden gehören solche, bei denen Photorezeptoren mit integrierten Halbton-Schirmen verwendet werden, wie sie beispielsweise näher beschrieben werden in der US-Patentanmeldung Ser. No. 133 077 vom 24. März 1980.
Die Entwickler und die Magnetbürste, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, können Toner mit hohen Geschwindigkeiten einem Ladungsbild1 zuführen und sind infolgedessen besonders geeignet für elektrophotographische Kopierverfahren, bei denen große Volumina umgesetzt* werden. Das Kopieren von großen Volumina (High-volume copying) kennzeichnet eine Fähigkeit zur Erzeugung von vollständig entwickel Bildern auf einem Photorezeptor, der die Magnetbürste passiert bei einer linearen Geschwindigkeit von 25 cm pro Sekunde und darüber. Dies bedeutet, daß für einen bestimmten Satz von Bürstenbedingungen die Entwickler der vorliegenden Erfindung Tonerbilder einer gegebenen optischen Dichte bei höheren Photorezeptor-Geschwindigkeiten erzeugen, im Vergleich zu Entwicklern, bei denen der Träger nicht den Erfordernissen des induzierten Mindestmomentes genügt oder die ein magnetisches Material einer Koerzitivkraft von weniger als 300 Gauß enthalten. Weiterhin wurden gut entwickelte Bilder mit den erfindungsgemäßen Entwicklern auf Photorezeptoren erhalten, die eine Geschwindigkeit von 75 cm pro Sekunde hatten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen
In dem ersten Beispiel wurden Träger mit harten magnetischen Eigenschaften, wie hier definiert, auf ihre Fließ-Charakteristika auf einem einen rotierenden Kern aufweisenden magnetischen Zuführgerät, entsprechend dem Zuführgerät, das in Fig. 1 dargestellt ist, untersucht. Ein Toner wurde mit dem Träger während der Bestimmung der Fließ-Charakteristika nicht verwendet.
Das magnetische Zuführgerät (Applikator) wies eine nicht-magnetische Hülse aus rostfreiem Stahl eines äußeren Durchmessers von 5,1 cm auf. In der Hülse befand sich ein Kern mit zwölf alternierenden Polmagneten. Jeder der Magnete hatte eine Stärke von 1000 Gauß und eine axiale Länge von 7,62 cm. Die Versuche wurden durchgeführt, während die Magneten im entgegengesetzten Uhrzeigersinn mit 1000 und 2000 Umdrehungen pro Minute rotierten. Träger wurde auf der Hülse aus einem Zuführtrichter verteilt und bewegte sich im Uhrzeigersinn rund um die Hülse. Eine Trimmvorrichtung wurde derart eingestellt, daß eine Flaumdicke von 0,05 cm ermöglicht wurde. Träger wurde von der Bürste mittels einer fixierten Trimmvorrichtung 7,6 cm abwärts von dem Zuführtrichter entfernt und in einem Trichter aufgefangen. Zunächst wurden die Magneten zum Rotieren gebracht, während Träger zugeführt wurde. Nachdem die Hülse gleichförmig mit Träger bedeckt worden war, wurde der Motorantrieb des Magnetkernes abgestellt. Der Auffang- oder Sammeltrichter wurde gelehrt, gewogen und nächst der Hülse wieder eingesetzt. Der Magnetkern wurde von neuem 15 Sekunden lang in Rotation versetzt, worauf der Auffangtrichter mit dem Träger gemessen wurde, der von der Bürste entfernt worden war. Das Gewicht des Trichters wurde von dem Gesamtgewicht abgezogen und das Nettogewicht wurde in Gramm pro Minute bestimmt.
Vergleichsbeispiel 1
Bindemittelfreie Trägerteilchen mit den in der folgenden Tabelle angegebenen charakteristischen Daten wurden auf ihre Eignung getestet, an Begrenzungen auf einem einen rotierenden Kern aufweisenden magnetischen Zuführgerät vorbei zufließen und auf ihre Fließgeschwindigkeit auf dem Zuführgerät.
f. W M A M *
- iy-
;er Typ Tabelle 1 62
rag Strontium
ferrit
Teilchengröße
Bereich
(Mikron)
62
A Strontium
ferrit
53 - 62
B Strontium
ferrit
53 - 62
C Strontium
ferrit
53 - 62
D Strontium
ferrit
53 - 62
E Strontium
ferrit
53 - 62
F Strontium
ferrit
53 - 62
G Strontium
ferrit
53 - 62
H Strontium
ferrit
53 -
I 53 -
Koerzivität bei Induziertes Momen Sättigung bei 1000 Gauß (Gauß) {EMU/g)
300
500
1500
1500
2850
730
1360
800
4100
16,4 18,6 14,5 14,5 13,2 13,8 13,9 16,4 14,1
Jeder der Träger von Tabelle 1 floß ungebremst auf dem einen rotierenden Kern aufweisenden Zuführgerät. Im Gegensatz hierzu jedoch trat eine unerwünschte Akkumulation von bindemittelfreiem Träger mit einer Koerzivität unterhalb 1000 auf der Stromaufwärtsseite der die Flaumdicke regulierenden Vorrichtung auf.
Die Fließ- oder Strömungsmessungen für jeden der Träger erfolgten in der angegebenen Weise und die ermittelten Fließgeschwindigkeiten sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Die Geschwindigkeiten
wurden bei einer Kerngeschwindigkeit von 2000 Umdrehungen pro Minute bestimmt.
Tabelle 2
Träger Fließgeschwindigkeit
g/Minute
A 374,8
B 365,2
C 343,2
D 318,4
E 302
F 286,4
G 298,8
H 354
I 298,8
Aus den Ergebnissen der Fließgeschwindigkeits-Bestimmungen ergibt sich, daß die Träger A-I ungebremst oder ungehindert während der Rotation des Magnetkern-Zuführgerätes wanderten, daß jedoch ihre Fließgeschwindigkeiten geringer waren im Vergleich zu Trägern, die in Entwicklern der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, wie es in dem folgenden Beispiel 2 gezeigt wird.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Trägern in Entwicklern der Erfindung, die permanent in einem externen Feld magnetisiert wurden, um ihr induziertes Moment bei 1000 Gauß auf über 20 EMU/g zu erhöhen.
Unmagnetisierte Proben von Trägerpulvern A, B, H und I wurden der folgenden, nebenbei durchgeführten Vorbehandlung unterworfen:
Zunächst wurden die losen Pulver in Glasampullen eines Durchmessers von 3,175 cm und einer Länge von 11,43 cm gebracht. Die gefüllten Ampullen wurden dann in einer magnetisierenden Spule vom Typ 96149, Hersteller RFL Industires of Boonton, New Jersey, USA, gebracht. Diese Magnetspule wies einen Feldbereich von 6000 bis 10 000 Gauß auf. Strom zur Aktivierung der Magnetspule wurde durch eine Vorrichtung vom Typ Model 595 Magnetreater/Charger, Hersteller ebenfalls RFL Industries zugeführt. Jede Probe wurde einem einzelnen Ladungsstoß ausgesetzt, der ausreichend war, um die Ferrite bis zur Sättigung zu magnetisieren.
In der folgenden Tabelle 3 sind die induzierten Momente der Ferrite bei Anwendung eines äußeren 1000-Gauß-FeIdes vor und nach magnetischer Sättigung angegeben und die entsprechenden Trägerfließgeschwindigkeiten bei 1000 und 2000 Umdrehungen des Kernes pro Minute. Die induzierten Momente wurden nach magnetischer Sättigung erhöht. . Diese erhöhten magnetischen Momente erhöhten die Anziehung zwischen den Ferrit-Trägerteilchen und der Magnetbürstenhülse. Als Folge hiervon wurden die Fließgeschwindigkeiten der Teilchen,wie dargeste] nach der magnetischen Sättigung beträchtlich erhöht.
- J0--
Träger Tabelle,3 Fließgeschwindigkeit
Induziertes Moment 1000 Upm 2000 Upm
(g/Min.) (g/Min.)
- unbehandel bei 1OOO Gauß
(EMU/g)
317 +
A - gesättigt t 18,3 346
- unbehandel 23,4 338 +
B - gesättigt t 18,6 358
- unbehandel 2 7,3 199,2 354
H - gesättigt t 16,4 340,8 62 8,8
- unbehandel 31 ,79 180,0 298,8
I - gesättigt t 14,1 313,2 585
30,06
Diese Werten weichen geringfügig von den entsprechenden Fließgeschwindigkeitswerten bei 2000 Umdrehungen pro Minute der Träger A und B im Vergleichsbeispiel 1 ab, da die Proben von A und B eine Verteilung von größeren Teilchen aufwiesen, was zu einer geringeren Fließgeschwindigkeit im Falle des Beispieles 2 führte.
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt einen Entwickler nach der vorliegenden Erfindung.
Bindemittelfreie Strontiumferrit-Trägerteilchen mit einem induzierten magnetischen Moment bei 1000 Gauß von 30,9 EMU/g und einer Koerzivität von 3900 Gauß wurden mit einem Teil pro Hundert eines Fluorkohlenstoffpolymeren vom Typ Kynar 301 (Pennwalt Chemical Company, King of Prussia, Pennsylvania) beschichtet, wodurch es
den Trägerteilchen ermöglicht wurde, Tonerteilchen positiv aufzuladen. Die Tonerladung, bestimmt wie hier beschrieben, lag bei 11,4 bis 11,6 Mikrocoulomb pro Gramm Toner.
Die Tonerteilchen bestanden aus einem pigmentierten Styrol-Acryl-Copolymer. Die Tonerteilchen hatten ein Teilchengröße von 5 bis 20 Mikrometern.
Der Entwickler wurde durch Vermischen von Träger und Toner hergestellt. Die Konzentration des Toners betrug 13 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Entwickler.
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht das Verfahren der Erfindung unter Verwendung des EntwicMers von Beispiel 4 mit einem einen rotierende Kern aufweisenden magnetischen Zuführgerät (Applikator),wie in Verbindung mit den Fließgeschwindigkeits-Bestimmungen beschrieben.*
Nach Schütteln wurden 1500 g des Entwicklers der Zuführgerätshülse zugeführt. Die Einstellpunkte der erzeugten Bürste lagen bei einem 0,05 cm Spalt zwischen der Ladungen aufweisenden Oberfläche und dem Entwickler und einer Flaumdicke von 0,06 cm. Der Kern des magnetischen Zuführgerätes rotierte mit 1250 Umdrehungen pro Minute in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in der der Photorezeptor bewegt wurde. Die Hülse des Zuführgerätes rotierte mit 30 Umdrehungen pro Minute.
Das in dem Beispiel verwendete photoleitfähige Element bestand aus einem negativ aufgeladenen mehrfach verwendbaren photoleitfähigen Film. Elektrostatische Bilder wurden auf dem Film erzeugt durch gleichförmiges Aufladen des Elementes auf -500 Volt und Exponieren des aufgeladenen Elementes durch eine Original vorlage. Das erhaltene Ladungsbild war von -50 Volt bis -350 Volt aufgeladen und wurde entwickelt, indem es über die Magnetbürste mit einer Geschwindigkei von 28,9 cm/Sek. in der Richtung des Entwicklerflusses geführt wur.< Die Bürste wurde elektrisch auf -115 Volt vorgespannt.
Ψ If ' ·'.
Nach der Entwicklung wurde das Tonerbild elektrostatisch auf ein Papierempfangsblatt übertragen und hierauf durch Fusion mittels einer Walze bei 149 bis 177°C fixiert.
Es wurden hochqualitative Bilder vom Standpunkt der Vollständigkeit der Entwicklung und der Gleichförmigkeit erzielt. Die in dieser Weise herbeigeführte Entwicklung war des weiteren erfolgreich bei Photorezeptorgeschwindigkeiten bis zu etwa 75 cm/Sek..
"Elektrographie" und "elektrographisch" wie im vorstehenden verwendet, sind im breiten Sinne zu verstehen und schließen bilderzeugende Verfahren ein, bei denen die Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsmusters, das auf einer Oberfläche mit oder ohne Lichtbelichtung erzeugt wird, erfolgt, so daß diese Begriffe die Elektrophotographie und andere Verfahren einschließen.
Obgleich die Erfindung detailliert beschrieben wurdeyunter besonderem Hinweis auf bestimmte bevorzugte Aus führungs formen, sind Abweichungen und Modifizierungen innerhalb des Erfindungsgedankens und des Erfindungsbereiches möglich.

Claims (42)

  1. Reg. Nr. 6 2 rt Dh. urcM.ναϊ. J.
    EASTMAN KODAK COMPANY ι'λτι·:ντλν\\·αι;ι·
    State Street mNlf'M1IBSM
    TH1KHK< Ί ISTH. H
    Rochester, Staat New York Tiii.ii!--oNs«>ni>ia»:<2ii7
    Vereinigte Staaten von Amerika tei.kx.·.->:>:*:)-.-,<,,..i«,.φ
    KHKH: (OHi)) 'JO 7 S Wi
    München. 6. Juli 1984 25/28
    Elektrographischer Entwickler und Verfahren zur Anwendung desselben
    Patentansprüche
    Elektrographischer 2-Komponenten-Trockenentwickler mit geladener Tonerteilchen und entgegengesetzt geladenen Trägerteilchen, die
    (a) ein magnetisches Material mit einer Koerzitivkraft von mindestens 300 Gauß bei magnetischer Sättigung enthalten und
    (b) ein induziertes magnetisches Moment von mindestens 20 EMU/g Träger in einem angelegten Feld von 1000 Gauß aufweisen.
  2. 2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das induzierte magnetische Moment der Trägerteilchen mindestens 25 EMU/g beträgt.
  3. 3. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das induzierte magnetische Moment der Trägerteilchen etwa 30 bis etwa 50 EMU/g beträgt.
  4. 4. Entwickler nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material zur Erzielung magnetischer Sättigung vorbehandelt ist.
  5. 5. Entwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft des magnetischen Materials mindestens 500 Gauß beträgt.
    Il WK\ I IUlISIlI SCiI)1.1 ISI'l1l:lt\NK \< I. Ill ,1 M .1 : M I Nl I 11 .N . K II1S I I I M I ·.' V Il I I III Il 11 ./ VIIlI ΤΟΠ I ll|
  6. 6. Entwickler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft des magnetischen Materials mindestens 1000 Gauß beträgt.
  7. 7. Entwickler nach Anspruch T1. 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung des Toners mindestens 5 Mikrocoulomb/g Toner beträgt.
  8. 8. Entwickler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daßdas harte magnetische Material aus einem Strontium- oder Bariumferrit besteht.
  9. 9. Elektrographischer 2-Komponenten-Trockenentwiekler mit geladenen Tonerteilchen und entgegengesetzt geladenen,bindemittelfreien Trägerteilchen, die (a) ein magnetisches Material mit einer Koerzitivkraft von mindestens 300 Gauß bei magnetischer Sättigung enthalten und (b) ein induziertes magnetisches Moment von mindestens 20 EMU/g Träger in enem angelegten Feld von 1000 Gauß aufweisen.
  10. 10. Entwickler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das induzierte magnetische Moment der Trägerteilchen mindestens 25 EMU/g Träger beträgt.
  11. 11. Entwickler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das induzierte magnetische Moment der Trägerteilchen etwa 30 bis etwa 50 EMU/g beträgt.
  12. 12. Entwickler nach Ansprüchen 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material zur Erzielung magnetischer Sättigung vorbehandelt ist.
  13. 13. Entwickler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft des magnetischen Materials mindestens 500 Gauß beträgt.
  14. 14. Entwickler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft des magnetischen Materials mindestens 1000 Gauß beträgt.
  15. 15. Entwickler nach Anspruch 9, 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung des Toners mindestens S Mikrocoulomb/g Toner beträgt.
  16. 16. Entwickler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das harte magnetische Material aus einem Strontium- oder Bariumferrit besteht.
  17. 17. Elektrographischer 2-Komponenten-Trockenentwickler mit geladenen Tonerteilchen und entgegengesetzt geladenen Trägerteilchen, die (a) ein Bindemittel und eine Vielzahl von in dem Bindemittel dispergierten, magnetischen Teilchen enthalten, die aus einem magnetischen Material bestehen, das eine Koerzitivkraft von mindestens 300 Gauß bei magnetischer Sättigung hat und (b) ein induziertes magnetisches Moment von mindestens 20 EMU/g Träger in einem angelegten Feld von 1000 Gauß.
  18. 18. Entwickler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das induzierte magnetische Moment der Trägerteilchen mindestens 25 EMU/g beträgt.
  19. 19. Entwickler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das induzierte magnetische Moment der Trägerteilchen etwa 30 bis etwa 50 EMU/g beträgt.
  20. 20. Entwickler nach Ansprüchen 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material zur Erzielung magnetische: Sättigung vorbehandelt ist.
  21. 21. Entwickler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft des magnetischen Materials mindetsens 500 Gauß beträgt.
  22. 22. Entwickler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft des magnetischen Materials mindestens 1000 Gauß beträgt.
  23. 23. Entwickler nach Anspruch 17, 18 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung des Toners mindestens 5 Mikrocoulomb/g Toner beträgt.
  24. 24. Entwickler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das harte magnetische Material aus einem Strontium- oder Bariumferrit besteht.
  25. 25. Entwickler nach Ansprüchen 5, 13 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Größe der Trägerteilchen bei etwa 5 bis 65 Mikrometer liegt.
  26. 26. Entwickler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der durchschnittlichen Teilchengröße der Trägerteilchen zur durchschnittlichen Teilchengröße der Tonerteilchen bei etwa 1:1 bis etwa 15:1 liegt.
  27. 27. Entwickler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Toners etwa 1 bis etwa 25 I, bezogen auf das Gewicht des Entwicklers, beträgt.
  28. 28. Entwickler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerteilchen kugelförmig sind.
  29. 29. Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen Bildes, bei dem man das Bild mit mindestens einer Magnetbürste mit (a) einem rotierenden magnetischen Kern von vorgewählter magnetischer Feldstärke, (b) einer äußeren nicht-magnetischen Hülle und (c) einem elektrographischen, 2-Komponenten-Trockenentwickler in Kontakt bringt, der geladene Tonerteilchen und entgegengesetzt geladene Trägerteilchen enthält, die (i) ein magnetisches Material mit einer Koerzitivkraft von mindestens 300 Gauß bei magnetischer Sättigung enthalten und (ii) ein induziertes
    magnetisches Moment von mindestens 20 EMU/g in einem extern angelegten Feld von 1000 Gauß haben, wobei das magnetische Moment ausreicht, um zu verhindern, daß der Träger auf das elektrostatische Bild übertragen wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kern eine magnetische Feldstärke von mindestens 450 Gauß erzeugt.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke des rotierenden Kernes bei etwa 800 bis etwa 1600 Gauß liegt.
  32. 32. Verfahren nach Ansprüchen 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichn( daß der Kern mit einer Geschwindigkeit von etwa 1000 bis etwa 3000 Umdrehungen pro Minute rotiert.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen bindemittelfrei sind.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen aus Verbundteilchen aus einem Bindemittel und einer Vielzahl von magnetischen Teilchen aus dem magnetischen Material, die in dem Bindemittel dispergiert sind, bestehen.
  35. 35. Verfahren nach Ansprüchen 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material ein Strontium- oder Bariumferrit ist.
  36. 36. Verfahren nach Ansprüchen 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft des magnetischen Materials mindestens 500 Gauß beträgt.
  37. 37. Verfahren nach Ansprüchen 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft des magnetischen Materials mindestens etwa 1000 Gauß beträgt.
    - y- 31.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das induzierte magnetische Moment der Trägerteilchen bei mindestens 2S EMU/g liegt.
  39. 39. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das induzierte magnetische Moment der Trägerteilchen bei etwa 30 bis etwa 50 EMU/g liegt.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material zur Erzeugung magnetischer Sättigung vorbehandelt ist.
  41. 41. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung des Toners bei mindestens 5 Mikrocoulomb/g Toner liegt.
  42. 42. Verfahren zur Entwicklung eines eletrostatischen Bildes, bei dem man das Bild mit mindestens einer Magnetbürste mit (a) einem rotierenden magnetischen Kern von vorgewählter magnetischer Feldstärke, (b) einer äußeren nicht-magnetischen Hülle und (c) einem elektrographischen, 2-Komponenten-Trockenentwickler in Kontakt bringt, der geladene Tonerteilchen und entgegengesetzt geladene bindemittelfreie Ferrit-Trägerteilchen enthält, die
    (i) eine Koerzitivkraft von
    mindestens 500 Gauß bei magnetischer Sättigung aufweisen, ausreichend um zu bewirken, daß der Entwickler in einer Richtung um die Hülle fließt, die der Richtung der Magnetkernrotation entgegengesetzt ist, und (ii) ein induziertes magnetisches Moment von mindestens 25 EMU/g in einem extern angelegten Feld von 1000 Gauß haben, wobei das magnetische Moment ausreicht, um zu verhindern, daß der Träger auf das elektrostatische Bild übertragen wird, wobei gilt, daß die Toner- und Trägerteilchen in dem Entwickler eine triboelektrische Anziehungskraft aufweisen, die größer ist als die magnetische Anziehungskraft zwischen den T rager teilchen im Entwickler.
    33902G5
    - y- μ,
    3. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Größe der Trägerteilchen etwa 5 bis etwa Mikrometer beträgt und daß das Verhältnis der durchschnittlichen Teilchengröße der Trägerteilchen zur durchschnittlichen Teilchengröße der Tonerteilchen bei etwa 1:1 bis etwa 15:1 lie
DE19833390265 1982-11-08 1983-11-04 Elektrographischer 2-Komponenten-Trockenentwicklerund Verwendung desselben Expired DE3390265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44014682A 1982-11-08 1982-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390265T1 true DE3390265T1 (de) 1984-11-29
DE3390265C2 DE3390265C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=23747630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390265 Expired DE3390265C2 (de) 1982-11-08 1983-11-04 Elektrographischer 2-Komponenten-Trockenentwicklerund Verwendung desselben

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4546060A (de)
JP (1) JPS59501840A (de)
AU (1) AU555150B2 (de)
BE (1) BE898184A (de)
CA (1) CA1211307A (de)
CH (1) CH659530A5 (de)
DE (1) DE3390265C2 (de)
DK (1) DK334784D0 (de)
FR (1) FR2535863B1 (de)
GB (1) GB2139371B (de)
NL (1) NL8320383A (de)
SE (1) SE444735B (de)
WO (1) WO1984001837A1 (de)

Families Citing this family (157)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794421A (en) 1983-05-12 1988-12-27 Eastman Kodak Company Apparatus and method for electrophotographically producing copies from originals having continuous-tone and other content
US4474866A (en) * 1983-09-28 1984-10-02 Xerox Corporation Developer composition containing superparamagnetic polymers
US4496643A (en) * 1984-03-23 1985-01-29 Eastman Kodak Company Two-component dry electrostatic developer composition containing onium charge control agent
US4634286A (en) * 1985-09-06 1987-01-06 Eastman Kodak Company Electrographic development apparatus having a continuous coil ribbon blender
US4671207A (en) * 1985-12-11 1987-06-09 Eastman Kodak Company Magnetic brush development apparatus
US4821075A (en) * 1986-09-20 1989-04-11 Ricoh Company, Ltd. Developing device and developer supply device for the same
US4737435A (en) * 1986-11-20 1988-04-12 Eastman Kodak Company Method of modifying the charging propensity of carrier particles for electrostatographic developers
US4726994A (en) * 1987-02-20 1988-02-23 Eastman Kodak Company Method of modifying the charging propensity of carrier particles for electrostatographic developers and carrier particles produced thereby
US4764445A (en) * 1987-06-15 1988-08-16 Eastman Kodak Company Electrographic magnetic carrier particles
US4855206A (en) * 1988-08-05 1989-08-08 Eastman Kodak Company Rare earth containing magnetic carrier particles
US5001028A (en) * 1988-08-15 1991-03-19 Eastman Kodak Company Electrophotographic method using hard magnetic carrier particles
JPH03500937A (ja) * 1988-08-15 1991-02-28 イーストマン・コダック・カンパニー 電子写真方法
US4990876A (en) * 1989-09-15 1991-02-05 Eastman Kodak Company Magnetic brush, inner core therefor, and method for making such core
US5100754A (en) * 1989-12-12 1992-03-31 Eastman Kodak Company Coated carrier particles and electrographic developers containing them
US5025287A (en) * 1989-12-18 1991-06-18 Eastman Kodak Company Development apparatus having dual interleaving paddle mixers
US5061586A (en) * 1990-04-05 1991-10-29 Eastman Kodak Company Glass composite magnetic carrier particles
US5108859A (en) * 1990-04-16 1992-04-28 Eastman Kodak Company Photoelectrographic elements and imaging method
US5063399A (en) * 1990-08-06 1991-11-05 Eastman Kodak Company Electrophotographic apparatus having reduced drum drive flutter
US5095340A (en) * 1990-09-06 1992-03-10 Eastman Kodak Company Method of controlling the operation of a magnetic brush toning station
US5104761A (en) * 1990-09-14 1992-04-14 Eastman Kodak Company Interdispersed three-phase ferrite composite and electrographic magnetic carrier particles therefrom
US5096797A (en) * 1991-01-14 1992-03-17 Eastman Kodak Company Method for improving performance of barium and strontium ferrite carrier particles with acid wash
DE69226470T2 (de) * 1991-04-26 1999-04-15 Canon Kk Trägerteilchen für die Elektrofotografie, Zweikomponententypentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, Verfahren zur Herstellung von Trägerteilchen für die Elektrofotographie und Bildherstellunsverfahren
US5196887A (en) * 1991-06-07 1993-03-23 Eastman Kodak Company Image forming apparatus having a magnetic brush toning station
US5162854A (en) * 1991-06-07 1992-11-10 Eastman Kodak Company Image forming apparatus having at least two toning stations
US5300988A (en) * 1991-06-07 1994-04-05 Eastman Kodak Company Toning station for selectively applying toner to an electrostatic image
US5156937A (en) * 1991-06-10 1992-10-20 Eastman Kodak Company Reduced viscosity polyester composition for toner powders
US5151739A (en) * 1991-07-29 1992-09-29 Eastman Kodak Company Development apparatus and improved auger device for use therein
US5177542A (en) * 1991-10-07 1993-01-05 Eastman Kodak Company Method of xeroprinting
US5190842A (en) * 1991-12-19 1993-03-02 Eastman Kodak Company Two phase ferroelectric-ferromagnetic composite carrier
US5190841A (en) * 1991-12-19 1993-03-02 Eastman Kodak Company Two-phase ferroelectric-ferromagnetic composite and carrier therefrom
US5575940A (en) * 1992-05-26 1996-11-19 Eastman Kodak Company Inverse limited coalescence process
US5332645A (en) * 1992-09-28 1994-07-26 Eastman Kodak Company Low dusting carriers
US5306592A (en) * 1992-10-29 1994-04-26 Eastman Kodak Company Method of preparing electrographic magnetic carrier particles
US5268249A (en) * 1992-10-29 1993-12-07 Eastman Kodak Company Magnetic carrier particles
US5293201A (en) * 1992-11-09 1994-03-08 Eastman Kodak Company Image forming apparatus in which toner is recycled between toner applying and cleaning stations
US5291259A (en) * 1992-11-12 1994-03-01 Eastman Kodak Company Image forming apparatus having toner cleaning device
US5296905A (en) * 1992-11-12 1994-03-22 Eastman Kodak Company Cleaning device using magnetic particulate cleaning material
US5400124A (en) * 1992-11-16 1995-03-21 Eastman Kodak Company Development station having a roughened toning shell
US5376492A (en) * 1993-05-20 1994-12-27 Eastman Kodak Company Method and apparatus for developing an electrostatic image using a two component developer
US5409791A (en) * 1993-05-20 1995-04-25 Eastman Kodak Company Image forming method and apparatus
US5325161A (en) * 1993-05-24 1994-06-28 Eastman Kodak Company Device for developing an electrostatic image on an image member
US5411832A (en) * 1993-09-24 1995-05-02 Eastman Kodak Company Method of modifying the charging propensity of carrier particles for electrostatographic developers and modified carrier particles
US5385800A (en) * 1993-12-22 1995-01-31 Eastman Kodak Company Bis and tris N-(carbonyl, carbonimidoyl, carbonothioyl)sulfonamide charge control agents, toners and developers
US5405727A (en) * 1993-12-22 1995-04-11 Eastman Kodak Company N-(carbonyl, carbonimidoyl, carbonothioyl) sulfonamide charge control agents and toners and developers
EP0690355A1 (de) 1994-06-08 1996-01-03 Eastman Kodak Company Gegen Feuchtigkeit stabilisierte Toner und Entwickler
US5480757A (en) * 1994-06-08 1996-01-02 Eastman Kodak Company Two component electrophotographic developers and preparation method
US5500320A (en) * 1994-08-29 1996-03-19 Eastman Kodak Company High speed developer compositions with ferrite carriers
US5512404A (en) * 1994-08-29 1996-04-30 Eastman Kodak Company Developer compositions exhibiting high development speeds
US5547803A (en) 1994-12-07 1996-08-20 Eastman Kodak Company Quaternary phosphonium trihalocuprate salts as charge-control agents for toners and developers
US5604069A (en) 1994-12-07 1997-02-18 Eastman Kodak Company Toners and developers containing ammonium trihalozincates as charge-control agents
US5516616A (en) 1994-12-21 1996-05-14 Eastman Kodak Company Quaternary ammonium salts as charge-control agents for toners and developers
US5508140A (en) 1994-12-21 1996-04-16 Eastman Kodak Company Toners and developers containing quaternary phosphonium 3,5-Di-tertiary-alkyl-4-hydroxybenzenesulfonates as charge-control agents
EP0757294A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-05 Eastman Kodak Company Tonerzusammensetzungen die vernetztes polymeres Bindemittel und N-Alkylsarcosinseifen enthalten
US5705307A (en) * 1995-08-23 1998-01-06 Eastman Kodak Company Method of developing electrostatic images
US5606404A (en) * 1995-11-22 1997-02-25 Eastman Kodak Company Toner development station with non-conductive skive
US5818501A (en) * 1995-12-28 1998-10-06 Eastman Kodak Company Apparatus and method for grey level printing with improved correction of exposure parameters
US5739841A (en) * 1995-12-28 1998-04-14 Eastman Kodak Company Apparatus and method for grey level printing with uniformity correction
US5713064A (en) * 1996-01-17 1998-01-27 Eastman Kodak Company Method and apparatus for forming toner images with two distinct toners
EP0785478B1 (de) 1996-01-17 2002-12-11 NexPress Solutions LLC Verfahren um Tonerbilder aus zwei unterschiedlichen Tonermaterialen zu erstellen
US5748218A (en) * 1996-01-17 1998-05-05 Eastman Kodak Company Method for forming toner images with two distinct toners
US5631728A (en) * 1996-01-31 1997-05-20 Eastman Kodak Company Process control for electrophotographic recording
US5783346A (en) * 1996-03-06 1998-07-21 Eastman Kodak Company Toner compositions including polymer binders with adhesion promoting and charge control monomers
US5701550A (en) * 1996-03-22 1997-12-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for controlling charge on toner in a toning station
US5853941A (en) * 1996-12-11 1998-12-29 Eastman Kodak Company Eliminating triboelectrically generated background in an electrophotographically produced image
US5740495A (en) * 1996-12-19 1998-04-14 Eastman Kodak Company Apparatus and method for adjusting cleaning system performance on an electrostatographic recording apparatus
US6088050A (en) * 1996-12-31 2000-07-11 Eastman Kodak Company Non-impact recording apparatus operable under variable recording conditions
US5809216A (en) * 1996-12-31 1998-09-15 Eastman Kodak Comapny Method and apparatus for multiple address recording with brightness and exposure time control
JP3397229B2 (ja) * 1997-03-27 2003-04-14 戸田工業株式会社 球状複合体粒子粉末及び該粒子粉末からなる電子写真用磁性キャリア
US6057072A (en) * 1997-03-31 2000-05-02 Eastman Kodak Company Toner compositions containing activated carbons
US5795692A (en) * 1997-03-31 1998-08-18 Xerox Corporation Carrier composition and processes thereof
US5966576A (en) * 1997-07-28 1999-10-12 Eastman Kodak Company Extended development zone apparatus with rotating magnets
US5956544A (en) * 1997-11-14 1999-09-21 Eastman Kodak Company Electrostatographic reproduction apparatus with electrometer control and method of calibrating the electrometer
US5862433A (en) * 1997-12-29 1999-01-19 Eastman Kodak Company Electrostatographic method and apparatus with improved auto cycle up
US5987271A (en) * 1997-12-29 1999-11-16 Eastman Kodak Company Method and apparatus for control of variability in charge to mass ratio in a development station
US6121986A (en) * 1997-12-29 2000-09-19 Eastman Kodak Company Process control for electrophotographic recording
US5937229A (en) * 1997-12-29 1999-08-10 Eastman Kodak Company Image forming apparatus and method with control of electrostatic transfer using constant current
US5998076A (en) * 1998-03-09 1999-12-07 Xerox Corporation Carrier
US6528225B1 (en) 1998-03-09 2003-03-04 Xerox Corporation Carrier
US5903800A (en) * 1998-06-04 1999-05-11 Eastman Kodak Company Electrostatographic reproduction apparatus and method with improved densitometer
US5897238A (en) * 1998-06-18 1999-04-27 Eastman Kodak Company Method of setting position of a corona charger
US6118953A (en) * 1998-09-18 2000-09-12 Eastman Kodak Company Electrostatographic apparatus and method with programmable toner concentration decline with the developer life
US6144024A (en) * 1998-10-30 2000-11-07 Rushing; Allen J. Digital densitometer using voltage-controlled oscillator, counter, and look-up table
US6225618B1 (en) 1998-11-04 2001-05-01 Nex Press Solutions Llc Digital densitometer with auto-ranging
US6222176B1 (en) 1998-11-04 2001-04-24 Nexpress Solutions Llc Digital densitometer with lut output summation to yield density value
US6369136B2 (en) 1998-12-31 2002-04-09 Eastman Kodak Company Electrophotographic toner binders containing polyester ionomers
US6200722B1 (en) 1999-11-30 2001-03-13 Robert D. Fields Method of making an electrophotographic toner surface treated with metal oxide
US6197466B1 (en) 1999-11-30 2001-03-06 Robert D. Fields Electrophotographic toner surface treated with metal oxide
US6331832B1 (en) 2000-04-03 2001-12-18 Allen J. Rushing Auto-ranging digital densitometer with lookup table
US6567171B1 (en) 2000-04-03 2003-05-20 Rushing Allen J Digital densitometer with controlled light emitter
US6791485B1 (en) 2000-04-03 2004-09-14 Allen Joseph Rushing Digital densitometer using light-to-frequency converter
US6229972B1 (en) 2000-04-03 2001-05-08 Allen J. Rushing Digital densitometer with calibration and statistics
WO2001088628A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberg Digital, L.L.C. Electrostatic image developing process with optimized setpoints
EP1156373A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Elektrophotophotographische Entwicklerzusammensetzung und Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
US6538677B1 (en) 2000-05-17 2003-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for gray level printing
JP2003533749A (ja) * 2000-05-17 2003-11-11 ハイデルバーグ デジタル エル.エル.シー. 静電画像現像の方法および装置
US6228549B1 (en) 2000-05-17 2001-05-08 Heidelberg Digital L.L.C. Magnetic carrier particles
US6232026B1 (en) 2000-05-17 2001-05-15 Heidelberg Digital L.L.C. Magnetic carrier particles
US6723481B2 (en) 2000-05-17 2004-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for using hard magnetic carriers in an electrographic process
EP1156390B1 (de) * 2000-05-17 2007-09-26 Eastman Kodak Company Elektrostatische Bildentwicklungsvorrichtung
US6427057B1 (en) 2000-08-15 2002-07-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Image-forming machine with a pulse densitometer
US6391509B1 (en) 2000-08-17 2002-05-21 Xerox Corporation Coated carriers
US6610451B2 (en) 2000-12-26 2003-08-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Development systems for magnetic toners having reduced magnetic loadings
US6728503B2 (en) 2001-02-28 2004-04-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Electrophotographic image developing process with optimized average developer bulk velocity
US6627369B2 (en) 2001-03-30 2003-09-30 Powdertech Co., Ltd. Carrier for electrophotographic developer and developer containing the same
US6797448B2 (en) 2001-05-14 2004-09-28 Eastman Kodak Company Electrophotographic toner and development process with improved image and fusing quality
US6692880B2 (en) 2001-05-14 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Electrophotographic toner with stable triboelectric properties
US7314696B2 (en) 2001-06-13 2008-01-01 Eastman Kodak Company Electrophotographic toner and development process with improved charge to mass stability
US6511780B1 (en) 2001-07-30 2003-01-28 Xerox Corporation Carrier particles
DE60207340T2 (de) * 2001-09-05 2006-07-27 Eastman Kodak Co. Elektrofotografischer toner, der polyalkylenwachs hoher kristallinität enthält
US6946230B2 (en) 2001-11-13 2005-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Electrostatic image developing processes and compositions
US6677098B2 (en) 2001-11-29 2004-01-13 Xerox Corporation Developer composition for non-interactive magnetic brush development
US6580891B1 (en) 2001-11-29 2003-06-17 Xerox Corporation Apparatus and method for non-interactive magnetic brush development
US6617089B2 (en) 2001-11-29 2003-09-09 Xerox Corporation Developer composition for non-interactive magnetic brush development
US6671483B2 (en) 2001-11-29 2003-12-30 Xerox Corporation Apparatus and method for non-interactive magnetic brush development
US7087305B2 (en) * 2002-05-30 2006-08-08 Eastman Kodak Company Fuser member with tunable gloss level and methods and apparatus for using the same to fuse toner images
JP2004163879A (ja) * 2002-06-13 2004-06-10 Heidelberger Druckmas Ag ワックスが均一に分散したエレクトロフォトグラフトナー
EP1376250A3 (de) * 2002-06-24 2009-04-08 Eastman Kodak Company Elektrophotographischer Toner und Entwicklungsverfahren unter Verwendung von chemisch hergestelltem Toner
US6775504B2 (en) 2002-12-16 2004-08-10 Xerox Corporation Developer member adapted for depositing developer material on an imaging surface
US20040179867A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Crichton John F. Method and apparatus for improved printing with toner having magnetic content
EP1460578A1 (de) 2003-03-18 2004-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft LED-Drucker mit verbesserter gleichförmiger Lichtausbeute
US7157202B1 (en) 2003-09-23 2007-01-02 Eastman Kodak Company Method and apparatus for reducing densification of multiple component electrographic developer
US20050142468A1 (en) 2003-12-24 2005-06-30 Eastman Kodak Company Printing system, process, and product with a variable pantograph
US20050271961A1 (en) * 2004-03-05 2005-12-08 Jadwin Thomas A Substrate and near infrared absorbing toner
WO2005088406A2 (en) * 2004-03-09 2005-09-22 Eastman Kodak Company Powder coating using an electromagnetic brush
US20060150902A1 (en) * 2004-03-09 2006-07-13 Eastman Kodak Company Powder coating apparatus and method of powder coating using an electromagnetic brush
US7391425B2 (en) * 2004-03-29 2008-06-24 Eastman Kodak Company Synchronous duplex printing systems using directed charged particle of aerosol toner development
US7469119B2 (en) * 2004-03-29 2008-12-23 Eastman Kodak Company Synchronous duplex printing systems with intermediate transfer members
US7295799B2 (en) * 2004-03-29 2007-11-13 Eastman Kodak Company Synchronous duplex printing systems using pulsed DC fields
US20050220518A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Eastman Kodak Company Treatment of preprinted media for improved toner adhesion
US20060199094A1 (en) 2005-03-07 2006-09-07 Xerox Corporation Carrier and developer compositions
US20060230273A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Eastman Kodak Company Hidden MIRC printing for security
US7374850B2 (en) * 2005-04-29 2008-05-20 Xerox Corporation Coated carriers
US20060250656A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Eastman Kodak Company Printing system, process, and product with a variable watermark
US7981582B2 (en) 2005-06-23 2011-07-19 Xerox Corporation Toner and developer compositions with a specific resistivity
US7426361B2 (en) * 2005-09-01 2008-09-16 Eastman Kodak Company Developer mixing apparatus having four ribbon blenders
US7541130B2 (en) * 2005-11-01 2009-06-02 Eastman Kodak Company Sulfone charge control agents for electrostatographic toners
US8101326B2 (en) * 2006-05-19 2012-01-24 Eastman Kodak Company Secure document printing method and system
US20070268511A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Eastman Kodak Company Secure document printing
US7885584B2 (en) * 2007-06-29 2011-02-08 Eastman Kodak Company Self-cleaning electrophotographic toning roller system
US7914963B2 (en) * 2007-12-12 2011-03-29 Eastman Kodak Company Toner composition
US20090238616A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Andrew Ciaschi Ultra-low color density print finishing system with high gloss for image highlighting
US8092970B2 (en) * 2008-05-15 2012-01-10 Eastman Kodak Company Adjustable gloss document printing
US8435712B2 (en) 2008-05-21 2013-05-07 Eastman Kodak Company Developer for selective printing of raised information by electrography
US8221947B2 (en) 2008-12-18 2012-07-17 Eastman Kodak Company Toner surface treatment
US8204411B2 (en) * 2009-07-31 2012-06-19 Eastman Kodak Company Electrographic image developing apparatus and method for developing including compensation for slippage
US8722304B2 (en) 2010-07-30 2014-05-13 Eastman Kodak Company Method for forming surface decorated particles
US8728692B2 (en) 2010-07-30 2014-05-20 Eastman Kodak Company Surface decorated particles
US8465899B2 (en) 2010-10-26 2013-06-18 Eastman Kodak Company Large particle toner printing method
US8626015B2 (en) 2010-10-26 2014-01-07 Eastman Kodak Company Large particle toner printer
US8530126B2 (en) 2010-10-26 2013-09-10 Eastman Kodak Company Large particle toner
US8147948B1 (en) 2010-10-26 2012-04-03 Eastman Kodak Company Printed article
JP5682349B2 (ja) 2011-02-04 2015-03-11 株式会社リコー 異方性磁性体分散型樹脂キャリア、電子写真用現像剤、及び現像装置
JP5915073B2 (ja) 2011-10-19 2016-05-11 株式会社リコー 静電潜像現像剤用キャリア、キャリアとトナーとからなる静電潜像現像剤及び該現像剤を用いたプロセスカートリッジ
US8771802B1 (en) 2012-04-20 2014-07-08 Xactiv, Inc. Device and materials fabrication and patterning via shaped slot electrode control of direct electrostatic powder deposition
US9207582B1 (en) 2014-09-25 2015-12-08 Eastman Kodak Company Reducing toning spacing sensitivity
US9182690B1 (en) 2014-09-25 2015-11-10 Eastman Kodak Company Reducing toning spacing sensitivity
US10895612B2 (en) * 2018-10-15 2021-01-19 Tektronix, Inc. Test and measurement instrument with a hysteresis loop mask

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947370A (en) * 1966-07-05 1976-03-30 Eastman Kodak Company Electrophotographic developing compositions
GB1386964A (en) * 1971-03-18 1975-03-12 Oce Van Der Grinten Nv Process for making electrostatic charge patterns visible
US4042518A (en) * 1973-09-05 1977-08-16 Xerox Corporation Stoichiometric ferrite carriers
JPS5619632B2 (de) * 1974-09-09 1981-05-08
US3996492A (en) * 1975-05-28 1976-12-07 International Business Machines Corporation Two-dimensional integrated injection laser array
JPS5913027B2 (ja) * 1975-11-26 1984-03-27 株式会社リコー フクスウマイフクシヤホウホウ
JPS52123623A (en) * 1976-04-10 1977-10-18 Toshiba Corp Electrostatic image developer
US4124385A (en) * 1976-12-02 1978-11-07 Xerox Corporation Magnetic glass carrier materials
JPS54116233A (en) * 1978-02-24 1979-09-10 Hitachi Metals Ltd Developing method
JPS5811621B2 (ja) * 1978-03-09 1983-03-03 ミノルタ株式会社 複写方法
US4235194A (en) * 1978-03-09 1980-11-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Dry process developing apparatus for use in electrophotographic copying machine
JPS5846019B2 (ja) * 1978-03-23 1983-10-13 日立金属株式会社 磁性トナ−
JPS5512977A (en) * 1978-07-14 1980-01-29 Canon Inc Electrophotography
JPS5528020A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Hitachi Metals Ltd Magnetic toner
JPS6036082B2 (ja) * 1978-10-27 1985-08-19 ティーディーケイ株式会社 電子写真磁性トナ−用フエライト粉体およびその製造方法
JPS5616145A (en) * 1979-07-18 1981-02-16 Hitachi Metals Ltd Magnetic toner
JPS5654465A (en) * 1979-10-11 1981-05-14 Minolta Camera Co Ltd Developer removing device in copying machine
JPS5662256A (en) * 1979-10-24 1981-05-28 Minolta Camera Co Ltd Electrophotographic developer and developing method
US4238558A (en) * 1979-12-26 1980-12-09 Xerox Corporation Low density magnetic polymer carrier materials produced by metal carbonyl thermal decomposition
NL8006065A (nl) * 1980-04-24 1981-11-16 Indiana General Corp Electrofotografische samengestelde drager met zelfreinigende werking tijdens gebruik in een copieermachine.
JPS57177162A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Nec Corp Developer for electrophotography
JPS57177161A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Nec Corp Developer for electrophotography

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139371B (en) 1986-06-18
BE898184A (fr) 1984-05-08
CH659530A5 (fr) 1987-01-30
GB2139371A (en) 1984-11-07
DK334784A (da) 1984-07-06
NL8320383A (nl) 1984-09-03
JPH043868B2 (de) 1992-01-24
AU2340284A (en) 1984-05-22
FR2535863A1 (fr) 1984-05-11
JPS59501840A (ja) 1984-11-01
WO1984001837A1 (en) 1984-05-10
DE3390265C2 (de) 1987-01-22
DK334784D0 (da) 1984-07-06
CA1211307A (en) 1986-09-16
GB8416750D0 (en) 1984-08-08
FR2535863B1 (fr) 1986-12-12
SE8403579L (sv) 1984-07-05
SE8403579D0 (sv) 1984-07-05
SE444735B (sv) 1986-04-28
AU555150B2 (en) 1986-09-11
US4546060A (en) 1985-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390265T1 (de) Elektrographischer Entwickler und Verfahren zur Anwendung desselben
DE3506311C2 (de) Entwicklungsvorrichtung
EP0296072B1 (de) Elektrostatische, magnetische Trägerteilchen
DE3330380C3 (de) Elektrostatografischer Entwickler und seine Verwendung
DE60126015T2 (de) Elektrografische Verfahren, die Entwicklerzusammensetzungen aus hartmagnetischen Trägerpartikeln verwenden
US5106714A (en) Interdispersed two-phase ferrite composite and electrographic magnetic carrier particles therefrom
DE2829317C3 (de) Trägerteilchen aus Eisen für elektrostatographische Entwickler, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE3414738A1 (de) Magnetrollen-vorrichtung
US5061586A (en) Glass composite magnetic carrier particles
JPH05502430A (ja) 相互分散三相フェライト複合体及びそれからの電子記録磁性キャリア粒子
DE3315005C2 (de)
DE60122424T2 (de) Magnetische Trägerteilchen
EP0547620B1 (de) Zweiphasige ferroelektrischferromagnetische Zusammensetzung und Träger dafür
DE3438271C3 (de) Magnetische, beschichtete Teilchen und deren Verwendung
DE3000195A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer magnetentwickler
DE2902884C2 (de) Elektrostatografischer Toner
DE3142974C2 (de)
DE2840330A1 (de) Trockenentwicklerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3051020C2 (de)
DE60118054T2 (de) Magnetische Trägerteilchen
DE3438270A1 (de) Verfahren zum auftragen eines toners und entwicklerzusammensetzung
DE3100391C2 (de)
DE69830939T2 (de) Beschichtete Trägerteilchen
DE3603762C2 (de)
DE2907633C2 (de)