DE69411662T2 - Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung - Google Patents

Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69411662T2
DE69411662T2 DE69411662T DE69411662T DE69411662T2 DE 69411662 T2 DE69411662 T2 DE 69411662T2 DE 69411662 T DE69411662 T DE 69411662T DE 69411662 T DE69411662 T DE 69411662T DE 69411662 T2 DE69411662 T2 DE 69411662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
star
dendritic
dioxide microparticles
shaped titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69411662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411662D1 (de
Inventor
Masakazu Hattori
Akihito Sakai
Hideo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5305837A external-priority patent/JPH07138021A/ja
Priority claimed from JP34765193A external-priority patent/JP3422832B2/ja
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69411662D1 publication Critical patent/DE69411662D1/de
Publication of DE69411662T2 publication Critical patent/DE69411662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0245Specific shapes or structures not provided for by any of the groups of A61K8/0241
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0536Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing chloride-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

ISHIHARA SANGYO KAISHA, LTD.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen, ein Verfahren zur Herstellung derselben, elektrisch leitende dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen, umfassend diese einer elektrische Leitfähigkeit verleihenden Behandlung unterworfenen Titandioxidmikroteilchen, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die erfindungsgemäßen Titandioxidmikroteilchen eignen sich für Sonnenschutzpräparate oder -kosmetika, UV-Strahlung aussondernde oder abschirmende Werkstoffe in Kunststoffen, als elektrische Leitfähigkeit verleihende oder antistatische Werkstoffe zur Verwendung in Kunststoffen, Lacken, Kautschuken und Fasern sowie als elektrische Leitfähigkeit verleihende Mittel oder Substrate zur Verwendung in Schichtträgern für AufZeichnungsmaterialien, z.B. elektrophotographisches Kopierpapier und elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial.
Beschreibung des Standes der Technik
Feinteilige Titandioxidteilchen einer Primärteilchengröße von 0,1 &mgr;&tgr;&agr; oder weniger sind transparent, da sie beim Einarbeiten in Harzfilme oder -formlinge sichtbare Strahlung durchlassen. Andererseits besitzen sie die Fähigkeit zur Abschirmung von UV-Strahlung, und schützen damit Werkstoffe, die durch UV-Strahlung verfärbt oder abgebaut werden können. Somit besitzen sie andere Eigenschaften als Pigmenttitandioxid einer Primärteilchengröße von etwa 0,15 bis 0,5 &mgr;&tgr;&eegr; und konnten folglich in Sonnenschutzpräparaten, UV-Strahlung abschirmenden Lacken und als UV-Strahlung aussondernde oder abschirmende Werkstoffen für Kunststoffe verwendet werden.
Bezüglich der Transparenz und der UV-Abschirmeigenschaft der genannten Titandioxidmikroteilchen gilt, daß erstere Eigenschaft umgekehrt proportional zur Teilchengröße steigt. Letztere Eigenschaften variiert mit der Teilchengröße, erreicht ein Maximum in einem speziellen Teilchengrößenbereich und nimmt dann, ab, wenn die Teilchengröße über den speziellen Bereich hinaus ansteigt. Dies bedeutet, daß die UV-Abschirmfähigkeit bei Teilchengrößen unterhalb oder oberhalb des speziellen Bereichs schlechter wird. Folglich besteht ein Bedarf nach der Entwicklung von Titandioxidmikroteilchen mit gleichzeitig akzeptabler Transparenz und UV-Abschirmfähigkeit .
Die genannten Titandioxidmikroteilchen einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von etwa 0,05 bis 0,1 &mgr;&tgr;&eegr; wurden beispielsweise dadurch hergestellt, daß durch Hydrolyse einer Lösung von Titanylsulfat oder Titantetrachlorid hergestellte hydratisierte Titandioxide oder ein durch thermische Behandlung der hydratisierten Titandioxide in Gegenwart von Salzsäure nach der Behandlung mit einem Alkalihydroxid erhaltenes Titanoxidsol gebrannt werden. Im Laufe des Brennens besteht jedoch eine große Gefahr, daß die Teilchen sintern, so daß eine nennenswerte Dispersion der Primärteilchen in den verschiedensten Medien für zahlreiche Anwendungsgebiete nur schwierig zu erreichen ist. Dies führt dazu, daß die möglichst weitgehend zu verbessernde UV-Abschirmwirkung unzureichend ist.
Titanoxidverbindungen, die als elektrische Leitfähigkeit verleihende Werkstoffe vorgeschlagen wurden, sind (1) kugelige elektrisch leitende Titanoxidteilchen, deren Substrate aus kugeligen Titanoxidteilchen oder feinen kugeligen Titanoxidteilchen bestehen, (2) elektrisch leitende Werkstoffe aus vornehmlich faserförmigem Kaliumtitanat und (3) nadeiförmige elektrisch leitende Titanoxidteilchen auf der Basis
qualitativ hochwertiger nadeiförmiger Titanoxidteilchen einer Länge von 1 bis 10 &mgr;&tgr;&eegr;.
Allgemein gesagt liefern elektrische Leitfähigkeit verleihende Werkstoffe nadeiförmiger Form (einschließlich faserförmiger Form) im Vergleich zur Kugelform und ferner diejenigen Werkstoffe, die einen geringeren Pulverwiderstand und demzufolge eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweisen, Harz- und Kautschukformlinge der gewünschten Leitfähigkeit, und zwar auch dann, wenn ihre Zusatzmenge zu dem Gegenstand (nur) gering ist. Die zuvor unter (1) aufgeführten kugeligen elektrisch leitenden Titanoxidteilchen müssen ganz allgemein in Medien, wie Harze und Kautschuke, in recht großer Menge eingearbeitet werden, um diesen die auf die kugeligen Teilchen zurückzuführende gewünschte elektrische Leitfähigkeit zu verleihen. Dies gilt trotz der recht hohen elektrischen Leitfähigkeit, beispielsweise eines Widerstands von 1 bis &OHgr; cm, ihrer Pulverkörper. Aus diesem Grund führt die Verwendung kugeliger Titanoxidteilchen neben ihrer Unwirtschaftlichkeit auch in problematischer Weise zu einer Verminderung der Festigkeit der Produkte, z.B. von elektrisch leitenden Harzen und Kautschuken. Die zuvor unter (2) genannten elektrisch leitenden Werkstoffe besitzen keine Konfigurationsprobleme, nachteilig ist jedoch, daß ihr Pulverkörper einen hohen Widerstand aufweist und die faserförmigen Werkstoffe während des Dispergierens bruchanfällig sind. Die zuvor unter (3) genannten nadeiförmigen elektrisch leitenden Titanoxidteilchen sind zwar nicht mit dem im Zusammenhang mit (1) und (2) geschilderten Problemen behaftet, d.h. es braucht lediglich eine geringe Menge an nadeiförmigen Teilchen zugesetzt zu werden, um eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit zu erreichen, sie sind jedoch mit Flachheitsproblemen der Oberflächen von beim Verteilen einer die nadeiförmigen Teilchen und ein Medium enthaltenden Lackmasse auf einem Substrat gebildeten Überzügen behaftet, da sie zu lang und darüber hinaus auch noch nadeiförmig sind. Es be-
steht ein Bedarf nach als antistatisches Mittel für magnetische Aufzeichnungsmedien geeigneten Titanoxidteilchen noch besserer Transparenz und Oberflächenflachheit magnetischer Schichten sowie noch besserer elektrische Leitfähigkeit verleihender Wirkung entsprechend dem .Bedarf nach einer Steigerung der Aufzeichnungsdichte.
Die FR-A-2 002 112 beschreibt die Entfernung eines Eisenanteils aus einer durch Digerieren von titanhaltigen Erzen mit Salzsäure erhaltenen Lösung, die Hydrolyse der Lösung in Gegenwart von Titankeimen und das Brennen des erhaltenen Hydrats von nadeiförmigem oder nadelartigem Titandioxid bei 800-900°C in Gegenwart von wachstumshemmenden Substanzen. AaO. heißt e,s, daß nach diesem Verfahren in Abhängigkeit von der Art und Weise des Zusatzes der Titankeime und der Hydrolysebedingungen ein sternförmiges Titanoxidhydrat gebildet wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind die Bereitstellung von Titandioxidmikroteilchen einer speziellen Länge, Dicke, Oberfläche und Konfiguration sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung dendritischer oder sternförmiger Titandioxidmikroteilchen einer Länge von 0,2 bis 0,5 ßm, einer Dicke von 0,05 bis 0,1 &mgr;&tgr;&agr; und einer spezifischen Oberfläche von 20 bis 130 m^/g durch Behandeln von hydratisierten Titanoxidteilchen mit einem Alkali, augenblickliches Vermischen des erhaltenen Reaktionsprodukts mit 1 bis 4 Mol(en) Salzsäure pro Mol Titanoxid in dem Reaktionsprodukt zur Herbeiführung einer Reaktion, dann Altern (des Reaktionsprodukts) unter Erwärmen auf 85°C oder darüber
und schließlich Trocknen oder erforderlichenfalls Brennen nach dem Trocknen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung dendritischer oder sternförmiger Titandioxidmikroteilchen, die eine weiter verbesserte Dispergierbarkeit in Medien sowie Lichtbeständigkeit aufweisen und mit einer Schicht aus mindestens einer Komponente, ausgewählt aus Oxiden und hydratisierten Oxiden von Elementen aus der Gruppe Aluminium, Silicium, Titan, Zirkonium, Zinn und Antimon auf der Teilchenoberfläche versehen sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung dendritischer oder sternförmiger Titandioxidmikroteilchen verbesserter Dispergierbarkeit in Medien sowie Lichtbeständigkeit durch Ausbilden einer Aufschlämmung der dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen, Zusatz mindestens einer Komponente aus der Gruppe wasserlösliche Salze einzelner Elemente, ausgewählt aus Aluminium, Silicium, Titan, Zirkonium, Zinn und Antimon, zu der Aufschlämmung und Neutralisieren der gebildeten Aufschlämmung zur Beschichtung der Oberflächen der Titandioxidmikroteilchen mit mindestens einer Komponente, ausgewählt aus Oxiden und hydratisierten Oxiden dieser Elemente.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung elektrisch leitender dendritischer oder sternförmiger Titandioxidmikroteilchen in Form der dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen mit einem elektrisch leitenden schichtförmigen Überzug aus antimonhaltigern Zinnoxid oder zinnhaltigem Indiumoxid auf der Teilchenoberfläche.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines elektrisch leitenden Lacks, einer
elektrisch leitenden Harzmasse, eines Lacks für magnetische Aufzeichnungsmedien, eines elektrisch leitenden Lacks für magnetische Aufzeichnungsmedien, eines UV-Strahlung abschirmenden Lacks, einer UV-Strahlung abschirmenden Kunststoffmasse und dgl. mit den dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Elektronenmikrophotographie (in einer Vergrößerung von 100.000), aus der die Kornstruktur der in Stufe (2) von Beispiel 1 hergestellten erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen (Probe A) hervorgeht.
Fig. 2 ist eine Elektronenmikrophotographie (in einer Vergrößerung von 100.000), aus der die Kornstruktur der in Stufe (3) von Beispiel 1 hergestellten erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen (Probe B) hervorgeht.
Fig. 3 ist eine Elektronenmikrophotographie (in einer Vergrößerung von 100.000), aus der die Kornstruktur der in Stufe (2) des Vergleichsbeispiels 1 hergestellten stabförmigen Titandioxidmikroteilchen (Probe C) hervorgeht.
Fig. 4 ist eine Elektronenmikrophotographie (in einer Vergrößerung von 100.000), aus der die Kornstruktur der in Stufe (3) von Vergleichsbeispiel 1 hergestellten stabförmigen Titandioxidmikroteilchen (Probe D) hervorgeht.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um den zuvor geschilderten Schwierigkeiten zu begegnen. Hierbei haben sie gefunden, daß
unter speziellen Bedingungen herstellbare Titandioxidmikroteilchen einer speziellen Länge, einer speziellen Dicke, einer speziellen Oberfläche und einer speziellen Konfiguration hervorragende UV-Abschirmeigenschaften aufweisen und bei ihrer Anwendung von guter Transparenz und Oberflächenflachheit sind, daß die Teilchen beim Brennen weder sintern noch stark deformiert werden und somit bei ihrer Anwendung gute UV-Abschirmeigenschaften, eine hervorragende Lichtbeständigkeit, eine überragende Transparenz und eine hervorragende Oberflächenflachheit aufweisen und daß das Titandioxidmikroteilchensubstrat einer elektrische Leitfähigkeit verleihenden Behandlung unterworfen werden kann und dabei ein elektrische Leitfähigkeit verleihendes Mittel entsteht, das sich auf den verschiedensten möglichen Anwendungsgebieten durch besonders gute Leistungen^auszeichnet. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Erkenntnissen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit (1) ein Verfahren nach Anspruch 1 (vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben), (2) dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 4 (vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 5 bis 12 beschrieben) und (3) elektrisch leitende Lacke, eine elektrisch leitende Harzmasse, Lacke für magnetische Aufzeichnungsmedien, elektrisch leitende Lacke für magnetische Aufzeichnungsmedien, Sonnenschutzkosmetika, UV-Abschirmlacke und UV-Abschirmkunststoffmassen, die unter Verwendung der genannten Produkte hergestellt werden.
Die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen eine dendritische oder sternförmige Konfiguration, bei der nadeiförmig und/oder stabförmige Teilchen zu einer Bündelform vereinigt oder kombiniert sind und danach eine Mehrzahl von bündelför migen Gebilden durch radiale Kombination ein einziges zusam mengesetztes Teilchen, das sich von üblicher Nadel-, Stab-
oder Kugelform vollständig unterscheidet (vgl. die Figuren, d.h. Elektronenmikrophotographien), bilden. Im Zusammenhang mit dieser Konfiguration bedeutet hierin der Ausdruck "Länge" der erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen die längste Abmessung eines jeden einzelnen zusammengesetzten Teilchens. Der Ausdruck "Dicke" bezeichnet den größten Durchmesser in Richtung der kurzen Achse des den längsten Teil bildenden bündeiförmigen Gebildes. Die dendritischen oder sternförmigen Titanoxidteilchen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen eine Länge von 0,2 bis 0,5 &mgr;&tgr;&agr;, eine Dicke von 0,05 bis 0,1 &mgr;&igr;&eegr; und eine spezifische Oberfläche von 20 bis 130 m2/g. Wenn die Titandioxidmikroteilchen als Substratteilchen verwendet werden, einer elektrische Leitfähigkeit verleihenden Beschichtungsbehand-Iung unterworfen und dann gebrannt werden, sollte - wie später noch beschrieben werden wird - die spezifische Oberfläche des teilchenförmigen Titanoxidsubstrats im Bereich von 70-130, vorzugsweise 70-100 m^/g, liegen. Wenn die gebrannten Titandioxidmikroteilchen als Substratteilchen verwendet werden, einer elektrische Leitfähigkeit verleihenden Beschichtungsbehandlung unterworfen und danach weiter gebrannt werden, sollte die spezifische Oberfläche des teilchenförmigen Titanoxidsubstrats im Bereich von 20 m2/g bis weniger als 70 m2/g, vorzugsweise 20 m2/g bis 50 m2/g, liegen.
Die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich für die verschiedensten Sonnenschutzpräparate, UV-Abschirmlacke und UV-Abschirmkunststoffmassen. Durch Ablagern mindestens einer Komponente in Form hydratisierter Oxide von Metallen, wie Aluminium, Silicium, Titan, Zirkonium, Zinn und Antimon, auf den Oberflächen der Mikroteilchen lassen sie sich hinsichtlich ihrer Dispergierbarkeit und Lichtbeständigkeit beim Dispergieren in Medien noch weiter verbessern. Diese abzulagernde Menge an den Oxiden oder hydratisierten Oxiden der Metalle sollte im Bereich von 1 bis 100 Gew.-%, ausgedrückt
als gesamte Metalloxidmenge auf der Basis des Titandioxids, betragen.
Die erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen, die der elektrische Leitfähigkeit verleihenden Beschichtungsbehandlung unterworfen wurden, können als elektrische Leitfähigkeit verleihende Mittel oder Substrate in Kunststoffe, Kautschuke, Fasern und dgl., eingearbeitet werden, um brauchbare elektrisch leitende Massen, z.B. elektrisch leitende Kunststoffe, elektrisch leitende Lacke, magnetische Lacke, elektrisch leitende Kautschuke bzw. Gummis, elektrisch leitende Fasern und dgl. bereitstellen zu können. Die elektrische Leitfähigkeit verleihende Beschichtungsbehandlung kann in der Ausbildung einer elektrisch leitenden Schicht aus mit Antimon dotiertem Zinnoxid oder mit Zinn dotiertem Indiumoxid auf den Oberflächen der dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen bestehen. Die Bildung der elektrisch leitenden Schicht kann beispielsweise durch Zusatz einer wasserlöslichen Zinnverbindung und einer wasserlöslichen Antimonverbindung zu den Titandioxidmikroteilchen zur Ablagerung von hydratisiertem Zinnoxid und hydratisiertem Antimonoxid auf den Oberflächen der Titandioxidmikroteilchen und anschließendes Brennen zur Bildung der mit Antimon dotiertes Zinnoxid umfassenden elektrisch leitenden Schicht erfolgen. In diesem Falle sollte die Menge an Zinnoxid im Bereich von 10 bis 15 0, vorzugsweise 30 bis 100 Gew.-%, ausgedrückt als Sn02, betragen. Eine unterhalb des angegebenen Bereichs liegende Zinnoxidmenge erschwert die Bildung einer fortlaufenden elektrisch leitenden Schicht, so daß die gewünschte elektrische Leitfähigkeit nicht erreichbar ist. Der Zusatz von zuviel Zinnoxid ist unwirtschaftlich, da eine weitere Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit entsprechend einer Mengenzunahme über den angegebenen Bereich hinaus nicht zu erwarten ist. Die Menge an dem genannten Antimonoxid in der elektrisch leitenden Schicht sollte im Bereich von 5 bis 40, vorzugsweise 10
bis 30 Gew.-%, ausgedrückt als Sb2C>3 auf der Basis von Zinnoxid (Sn02) betragen. Bei einer den angegebenen Bereich unterschreitenden Antimonoxidmenge läßt sich die gewünschte elektrische Leitfähigkeit nicht erreichen. Eine zu große Antimonoxidmenge ist unerwünscht, da sie zu einer verminderten elektrischen Leitfähigkeit und einer intensiven Antimonoxidfärbung führen kann.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen beschrieben.
Zunächst wird ein Alkali in eine wäßrige Dispersion von hydratisiertem Titanoxid eingetragen. Dann wird das Ganze auf eine Temperatur von 90-100°C erwärmt, um ein Reaktionsprodukt herzustellen. Dessen pH-Wert wird auf neutral eingestellt, um Feststoffe von der Flüssigkeit zu trennen. Danach wird der Feststoff mit Wasser gewaschen. Bei der Alkalibehandlung verwendbare Alkalien sind Natriumhydroxid und Natriumcarbonat. Bevorzugt wird die Verwendung einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung. Das genannte gewaschene Reaktionsprodukt wird in Wasser dispergiert, um eine Dispersion zuzubereiten. Die Dispersion und Salzsäure werden dann augenblicklich im Verhältnis 1 bis 4 Mol(e) Salzsäure auf ein Mol Titanoxid in der Dispersion gemischt, um eine Reaktion herbeizuführen. Genauer gesagt wird die Salzsäure zu der Dispersion mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2 Mole/s unter Rühren in einem Molverhältnis Salzsäure/Titanoxid des Reaktionsprodukts in der Dispersion von 1 bis 4/1 zugegeben. Andererseits können die Dispersion und Salzsäure gleichzeitig in dem angegebenen Verhältnis in ein Gefäß eingetragen und darin unter Rühren gemischt werden. Gewünschtenfalls kann die Dispersion auch in die Salzsäure eingetragen werden. Danach wird die erhaltene Dispersion 1 h oder mehr bei einer Temperatur von 85-100, vorzugsweise 90-100°C, gealtert, um eine wäßrige Dispersion dendritischer oder
sternförmiger Titandioxidmikroteilchen herzustellen. Diese wird dann filtriert. Der Filterkuchen wird gewaschen und getrocknet, um pulverförmige dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen zu gewinnen. Erforderlichenfalls kann das Pulver bei einer Temperatur von 400-700°C gebrannt werden, um ein Pulver dendritischer oder sternförmiger Titandioxidmikroteilchen herzustellen.
Die hydratisieren Titanoxide, eine Titanquelle für die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen, umfassen solche, die durch Hydrolyse oder durch Hydrolyse unter Neutralisation einer Lösung von Titanylsulfat oder einer Lösung von Titantetrachlorid erhalten wurden. Genauer gesagt wird beispielsweise eine wäßrige Titantetrachloridlösung mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung bei Raumtemperatur neutralisiert, um kolloidales amorphes Titanhydroxid auszufällen. Dieses wird dann unter Erwärmen gealtert, um ein für den praktischen Gebrauch geeignetes feines Rutiltitanoxidsol zu gewinnen.
Auf den Oberflächen der in der geschilderten Weise erhaltenen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen kann mindestens ein Oxid oder hydratisiertes Oxid von Metallen, wie Aluminium, Silicium, Titan, Zirkonium, Zinn und Antimon abgelagert bzw. aufgetragen werden. Diese Beschichtungsbehandlung kann beispielsweise durch Dispergieren der dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen in Wasser zur Bildung einer Aufschlämmung, erforderlichenfalls Naßvermahlen und Klassieren und anschließende Zugabe mindestens eines wasserlöslichen Aluminium-, Silicium-, Titan-, Zirkonium-, Zinn- und/oder Antimonsalzes zu der Aufschlämmung in einer Menge von 1 bis 100, ausgedrückt als Gesamtmenge der Oxide auf der Basis des Titandioxids, anschließende Neutralisation der Aufschlämmung mit einer sauren Lösung, wie Schwefelsäure, Salzsäure und dgl., wenn die Dispersion durch den Zusatz der wasserlöslichen Salze alka-
lisch geworden ist, oder mit einer basischen Lösung, z.B. einer wäßrigen alkalischen Lösung von Natriumhydroxid, wäßrigem Ammoniak und dgl., wenn die Dispersion durch den Zusatz der wasserlöslichen Salze sauer geworden ist, zur Ablagerung eines Überzugs auf den Oberflächen der Titandioxid- mikroteilchen und abschließendes Abtrennen, Trocknen und Vermählen derselben geschehen. Diese Beschichtungsbehandlung gestattet eine Verbesserung der Dispergierbarkeit und Haltbarkeit der dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen im Dispersionsmedium.
Wie bereits ausgeführt, eignen sich die erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen für die verschiedensten Sonnenschutzkosmetika, UV-Abschirm lacke und UV-Abschirmkunststoffmassen. Die elektrisch lei tenden dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen, die der elektrische Leitfähigkeit verleihenden Behandlung unterworfen worden sind, können als elektrische Leitfähigkeit verleihende Mittel oder Substrate in Kunst stoffe, Kautschuke, Fasern und dgl., eingearbeitet werden, um brauchbare elektrisch leitende Massen, z.B. elektrisch leitende Kunststoffe, elektrisch leitende Lacke, magnetische Lacke, elektrisch leitende Kautschuke, elektrisch leitende Fasern und dgl., herstellen zu können.
Die erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen können als Sonnenschutzkosmetika in den verschiedensten Formen, z.B. als Lotion, Creme, Paste, Stift und Emulsion, verwendet werden. Diesen können Zusätze, z.B. ölige Komponenten, Anfeuchtmittel, Netzmittel, Aromatisierungsmittel, Konservierungsmittel, Wasser, Alkohol und Dickungsmittel einverleibt werden.
Die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteil-5 chen können bei der Herstellung von UV-Abschirmkunststoffen oder elektrisch leitenden Kunststoffen in Kunstharze, z.B.
Vinylchloridharze, ABS-Harze, Polyethylene, Polypropylene, Vinylidenchlorid, Polystyrole, Polycarbonate, Nylon, EVA-Harze, Polyacetalharze, Polyamidharze, Phenolharze, Melaminharze, Acrylharze, Polyesterharze, Harnstoffharze, Siliconharze und fluorierte Harze eingearbeitet werden.
Wenn die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen in UV-Abschirmlacken, elektrisch leitenden Lacken oder magnetischen Lacken verwendet werden, werden sie beispielsweise in Polyvinylalkoholharze, Vinylchlorid/Vinylacetat-Harze, Acrylharze, Epoxidharze, Urethanharze, Alkydharze, Polyesterharze, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Acryl/-Styrol-Copolymere, Celluloseharze, Phenolharze und Aminoharze durch Dispergieren in Wasser oder Lösungsmittel eingearbeitet. Mit elektrisch leitenden Lacken können sie auf ein isolierendes Substrat, z.B. ein Blatt Papier und polymere Filme zur Bildung eines hellen elektrisch leitenden Überzugs hervorragenden Haftungsvermögens an der Substratoberfläche aufgetragen werden. Man erhält dann elektrostatische Aufzeichnungspapiere, elektrophotographische Kopierpapiere und antistatische Filme.
Die bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien zu verwendenden Lacke eignen sich zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen einem nicht-magnetischen Schichtträger und einer magnetischen Schicht, der antistatischen Eigenschaften der magnetischen Aufzeichungsmedien und der Filmfestigkeit, ermöglichen die Bildung einer dünneren Magnetschicht, verbessern die Dispergierbarkeit einer darunter liegenden nicht-magnetischen Schicht unter gleichzeitiger Glättung der Oberfläche und verbessern die Oberflächenflachheit. Unter anderem erfordert die in jüngster Zeit zu beobachtende Tendenz nach einer Erhöhung der Aufzeichnungsdichte bei der Magnetaufzeichnung immer kürzere Wellenlängen (zur Aufzeichnung). Dies führt dazu, daß die magnetischen Schichten magnetischer Aufzeichnungsmedien dünner gemacht werden
müssen. Bei einer Minderung der Dicke der magnetischen Schicht manifestiert sich jedoch der Einfluß des Schichtträgers auf die Oberflächen der magnetischen Schicht, was unvermeidlich zu einer Beeinträchtigung der elektromagnetischen Eigenschaften führt. Aus diesem Grund wurden beispielsweise Versuche unternommen, um den Einfluß der Oberflächenrauheit des Schichtträgers durch Ausbilden einer nicht-magnetischen Zwischenschicht auf der Oberfläche des nicht-magnetischen Schichtträgers und einer magnetischen Deckschicht auf der Zwischenschicht unter gleichzeitiger Verringerung der Dicke der magnetischen Schicht zur Erhöhung der Ausgangsleistung unternommen. In diesem Zusammenhang können die erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen in die nicht-magnetische Zwischenschicht eingearbeitet werden, um die Oberflächenglätte der magnetischen Deckschicht noch besser zu machen. Der Anteil an dem in die nicht-magnetische Zwischenschicht einzuarbeitenden Titandioxidmikroteilchen sollte in der Größenordnung von 20-80 Vol.-% liegen.
Die erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen können bei der Herstellung von elektrisch leitenden Kautschuken, beispielsweise durch Einarbeiten in übliche bekannte Elastomere, z.B. Siliconkautschuke, Isoprenkautschuke, Styrol/Butadien-Kautschuke, Butadienkautschuke, Butylkautschuke, Butadien/Acrylnitril-Kautschuke, Ethylen/Propylen/Dien-Polymere, Ethylen/Propylen-Kautschuke, fluorierte Kautschuke, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, chlorierte Polyethylene, Acrylkautschuke, Chloroprenkautschuke, Urethankautschuke, Polysulfidkautschuke, chlorsulfonierte Polyethylenkautschuke und Epichlorhydrinkautschuke, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen können bei der Herstellung elektrisch leitender Fasern, beispielsweise durch Einarbeiten in
spinnbare Harze, wie Polyamidharze, Polyesterharze, Polyolefinharze, Polyvinylharze und Polyetherharze verwendet werden.
Die hierbei erhaltenen elektrisch leitenden Massen besitzen Kostenvorteile, da zum Erreichen einer hohen elektrischen Leitfähigkeit geringere Menge derselben in Harzbindemittel eingearbeitet werden müssen als bei unter Verwendung kugeliger elektrisch leitender Teilchen hergestellten üblichen elektrisch leitenden Massen. Da nur eine geringe Menge an den Massen eingearbeitet werden muß, können sie ohne Festigkeitsverminderung der Bindemittel eingesetzt werden. Elektrisch leitende Lacke hoher Konzentration an den Massen ermöglichen das Erreichen der gewünschten elektrischen Leitfähigkeit bei einem dünneren Filmüberzug.
Die erfindungsgemäßen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen können in den verschiedensten Kosmetika und Lacken verwendet werden. Hierbei können sie mit mindestens einem organischen Behandlungsmittel für Präparate und Lacke, wie Carbonsäuren, Verbindungen mit mehreren Hydroxylgruppen, Aminen, Siloxanen und Silankupplungsmitteln, beschichtet werden. Dadurch kann ihre Dispergierbarkeit in Kosmetika und Lacken sowie die Haltbarkeit von Filmüberzügen verbessert werden.
Beispiel 1
(1) Durch Hydrolyse einer wäßrigen Titantetrachloridlösung erhaltene hydratisierte Titanoxidteilchen wurden in einer Konzentration von 100 g/1, ausgedrückt als T1O2, dispergiert, um eine wäßrige Dispersion herzustellen. Zu 2 1 dieser Dispersion wurden unter Rühren 1400 g einer 48%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben, worauf das Ganze 12 0 min lang auf 950C erwärmt und dann filtriert wurde. Der Filterkuchen wurde gründlich gewaschen. Der gewaschene Kuchen wurde erneut in Wasser aufgeschlämmt, um eine wäßrige
Dispersion einer Konzentration von 100 g/1, ausgedrückt als T1O2, zuzubereiten. 1,5 1 dieser wäßrigen Dispersion wurden in einen mit einem Rückflußkühler ausgestatteten Kolben gefüllt und mit einer Zugabegeschwindigkeit von 4 Mol/s augenblicklich unter Rühren mit 570 g einer 35%igen Salzsäure versetzt. Danach wurde das Gemisch unter Erwärmen auf 95°C 120 min lang gealtert, um eine wäßrige Dispersion mit dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen herzustellen.
(2) Die in Stufe (1) erhaltene wäßrige Dispersion wurde filtriert. Nach dem Waschen wurde der erhaltene gewaschene Kuchen einen Tag und eine Nacht lang bei 120°C getrocknet, um dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen einer Rutilkristallänge von 0,30 &mgr;&tgr;&agr;, einer Dicke von 0,055 &mgr;&pgr;\ und einer spezifischen Oberfläche von 79 m2/g (Probe A) herzustellen.
(3) Die wäßrige Dispersion mit den in Stufe (1) erhaltenen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen wurde filtriert. Der gewaschene Filterkuchen wurde einen Tag und eine Nacht lang bei 120°C getrocknet und anschließend in einem elektrischen Ofen 1 h lang bei 5000C gebrannt, um dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen einer Länge von 0,27 &mgr;&igr;&tgr;&igr;, einer Dicke von 0,05 &mgr;&khgr;&eegr; und einer spezifischen Oberfläche von 28 m2/g (Probe B) herzustellen.
Vergleichsbeispiel 1
(1) Durch Hydrolyse einer wäßrigen Titantetrachloridlösung erhaltene hydratisierte Titanoxidteilchen wurden zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion in einer Konzentration von 100 g/1, ausgedrückt als T1O2, dispergiert. Zu 2 1 dieser Dispersion wurden unter Rühren 1400 g einer 48%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben, worauf das Ganze 12 0 min lang auf 95°C erwärmt und dann filtriert wurde. Nach gründlichem Waschen wurde der gewaschene Kuchen erneut in
Wasser aufgeschlämmt, um eine wäßrige Dispersion einer Konzentration von 100 g/1, ausgedrückt als T1O2, zuzubereiten. 1,5 1 dieser wäßrigen Dispersion wurden in einen mit einem Rückflußkühler ausgestatteten Kolben gefüllt und innerhalb von 3 0 min unter Rühren mit 570 g einer 35%igen Salzsäure versetzt. Danach wurde das Gemisch auf 95°C erwärmt und 90 min lang gealtert, um eine wäßrige Dispersion mit stabförmigen Titandioxidmikroteilchen herzustellen.
(2) Die in Stufe (1) erhaltene wäßrige Dispersion wurde filtriert . Nach dem Waschen wurde der erhaltene gewaschene Kuchen einen Tag und eine Nacht lang bei 12O0C getrocknet, um stabförmige Titandioxidmikroteilchen einer Rutilkristallänge von 0,07 &mgr;&pgr;&igr;, eines Seitenverhältnisses von 7 und einer spezifischen Oberfläche von 99 m2/g (Probe C) herzustellen.
(3) Die wäßrige Dispersion mit den in Stufe (1) erhaltenen stabförmigen Titandioxidmikroteilchen wurde filtriert. Nach dem Waschen wurde der erhaltene Kuchen einen Tag und eine Nacht lang bei 120°C und dann in einem elektrischen Ofen 1 h bei 5000C gebrannt, um stabförmige Titandioxidmikroteilchen einer Länge von 0,07 pirn, einer Dicke von 0,035 &mgr;&pgr;\ und einer spezifischen Oberfläche von 39 m2/g (Probe D) herzustellen.
Beispiel 2
Die in Stufe (1) von Beispiel 1 erhaltene wäßrige Dispersion mit dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen wurde auf 90°C erwärmt und innerhalb von 60 min gemeinsam mit einer Lösung von 150 g Zinnchlorid (SnCl4-5H20) und 25 g Antimonchlorid (SbCl3) in 200 ml einer 6 N wäßrigen Salzsäurelösung und einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung versetzt. Dabei wurde der pH-Wert der Dispersion bei 2-3 gehalten. Bei dieser Behandlung lagerten sich auf den Oberflächen der dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen die Hydrate von Zinnoxid und Antimonoxid ab. Der End-pH-Wert der Dispersion betrug 3. Danach wurde
die wäßrige Dispersion der beschichteten dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen filtriert. Der Filterkuchen wurde solange gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats unter 50 &mgr;&Xgr; lag. Dann wurde der Kuchen aus den beschichteten dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen einen Tag und eine Nacht lang bei 120°C getrocknet und schließlich in einem elektrischen Ofen 1 h bei 500°C gebrannt. Hierbei wurden elektrisch leitende dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen mit einer elektrisch leitenden Schicht aus mit Antimon dotiertem Zinnoxid (51,6 Gew.-% Sn02 und 13,3 Gew.-% Sb2C>3 auf der Basis des Gewichts von TiO2) auf den Oberflächen sowie einer Länge von 0,36 &mgr;&tgr;&eegr;, einer Dicke von 0,065 &mgr;&pgr;&igr; und einer spezifischen Oberfläche von 33 m2/g (Probe E) erhalten. Der Pulverwiderstand wurde mit 13 &OHgr; cm bestimmt.
Die in Stufe (3) von Beispiel 1 erhaltenen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen wurden in Wasser dispergiert, um eine wäßrige Dispersion einer Konzentration von 100 g/1, ausgedrückt als TiO2, zuzubereiten. 1 1 der Dispersion wurde naß vermählen, auf 90°C erwärmt und innerhalb von 60 min gemeinsam mit einer Lösung von 100 g Zinnchlorid (SnCl4-5H20) und 17 g Antimonchlorid (SbClß) in 200 ml einer 6 N wäßrigen Salzsäurelösung und einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung (um den pH-Wert der Dispersion bei 2-3 zu halten) versetzt. Hierbei lagerten sich auf den Oberflächen der dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen die Hydrate von Zinnoxid und Antimonoxid ab. In diesem Falle betrug der End-pH-Wert der Dispersion Danach wurde die wäßrige Dispersion der beschichteten dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen filtriert. Der Filterkuchen wurde solange gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats unter 50 ßS lag. Schließlich wurde der Kuchen aus den beschichteten dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen einen Tag und eine Nacht lang bei 120°C getrocknet und dann in einem elektri-
sehen Ofen 1 h lang bei 500°C gebrannt. Hierbei wurden elektrisch leitende dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen mit einer elektrisch leitenden Schicht aus antimonhaltigern Zinnoxid (51,7 Gew.-% SnC>2 und 13,4 Gew.-% Sb2Ü3 auf der Basis des Gewichts von TiC^) auf den Oberflächen und einer Länge von 0,2 9 &mgr;&tgr;&agr;, einer Dicke von 0,05 &mgr;&igr;&eegr; und einer spezifischen Oberfläche von 33 m2/g (Probe F) erhalten. Ihr Pulverwiderstand wurde mit 8,0 &OHgr; cm bestimmt.
Der Pulverwiderstand wurde bestimmt, indem zunächst eine Pulverprobe unter einem Druck von 100 kg/cm2 zu einem zylindrischen Preßling von 18 mm Durchmesser und 3 mm Dicke ausgeformt und dann dessen Gleichstrom-Widerstand nach folgender Gleichung ermittelt wurde:
Pulverwiderstand (&OHgr;-cm)
= Meßwert (&OHgr;) &khgr; 2,54 (cm2)
0,3 (cm)
Veraleichsbeispiel 2
Die wäßrige Dispersion mit den in Stufe (1) von Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen stabformigen Titandioxidmikroteilchen wurde auf 900C erwärmt und über 60 min gemeinsam mit einer Lösung von 150 g Zinnchlorid (SnCl4-5H20) und 25 g Antimonchlorid (SbCl3) in 200 ml einer 6 N wäßrigen Salzsäurelösung und einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung (zum Aufrechterhalten des pH-Werts der Dispersion bei 2-3) versetzt. Hierbei lagerten sich auf den Oberflächen der stabformigen Titandioxidmikroteilchen die Hydrate von Zinnoxid und Antimonoxid ab. In diesem Falle betrug der End-pH-Wert der Dispersion 3. Danach wurde die wäßrige Dispersion der beschichteten stabformigen Titandioxidmikroteilchen filtriert. Der Filterkuchen wurde solange gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats unter 50 &mgr;&Xgr; lag. Dann wurde der Kuchen aus den beschichteten stabformigen Titandioxidmikroteilchen einen Tag und eine Nacht lang bei 1200C getrocknet und schließlich
in einem elektrischen Ofen 1 h lang bei 500°C gebrannt. Hierbei wurden elektrisch leitende stabförmige Titandioxidmikroteilchen mit einer elektrisch leitenden Schicht aus antimonhaltigern Zinnoxid (47,2 Gew.-% Sn02 und 11,6 Gew.-% Sb203 auf der Basis des Gewichts von T1O2) auf den Oberflächen und einer Länge von 0,1 &mgr;&tgr;&eegr;, einer Dicke von 0,015 &mgr;&tgr;&agr; und einer spezifischen Oberfläche von 41 m^/g (Probe G) erhalten. Ihr Pulverwiderstand wurde mit 15 &OHgr; cm bestimmt.
Die in Stufe (3) von Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen stabförmigen Titandioxidmikroteilchen wurden in Wasser dispergiert, um eine wäßrige Dispersion einer Konzentration von 100 g/1, ausgedrückt als T1O2, herzustellen. 1 1 der Dispersion wurde naß vermählen, auf 90°C erwärmt und innerhalb von 60 min gemeinsam mit einer Lösung von 100 g Zinnchlorid (SnCl4-5H20) und 17 g Antimonchlorid (SbC^) in 200 ml einer 6 N wäßrigen Salzsäurelösung und einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung (um den pH-Wert der Dispersion bei 2-3 zu halten) versetzt. Hierbei lagerten sich auf den Oberflächen der stabförmigen Titandioxidmikroteilchen die Hydrate von Zinnoxid und Antimonoxid ab. In diesem Falle betrug der End-pH-Wert der Dispersion 3. Danach wurde die wäßrige Dispersion der beschichteten stabförmigen Titandioxidmikroteilchen filtriert. Der Filterkuchen wurde solange gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats unter 50 &mgr;&Xgr; lag. Dann wurde der Kuchen aus den beschichteten stabförmigen Titandioxidmikroteilchen einen Tag und eine Nacht lang bei 1200C getrocknet und schließlich in einem elektrischen Ofen 1 h bei 5000C gebrannt. Hierbei wurden elektrisch leitende stabförmige Titandioxidmikroteilchen mit einer elektrisch leitenden Schicht aus antimonhaltigern Zinnoxid (51,0 Gew.-% Sn02 und 13,1 Gew.-% Sb203 auf der Basis des Gewichts von Ti02) auf den Oberflächen und einer Länge von 0,07 &mgr;&tgr;&eegr;, einer Dicke von 0,04 &mgr;&tgr;&eegr; und einer spezifischen Oberfläche von 2 9 m2/g (Probe H) erhalten. Ihr Pulverwiderstand wurde mit 12 &OHgr; cm bestimmt.
' Testbeispiel 1
Die in Beispiel 1 bzw. Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Titandioxidmikroteilchenproben A bzw. C wurden zur Herstellung einer Sonnenschutzcreme in die folgende Rezeptur eingearbeitet :
Gew.-Teile
(1) Stearinsäure 2,5
(2) Gebleichtes Bienenwachs 3,5
(3) Cetanol 3,5
(4) Squalen 17, O
(5) Glycerinmonostearat ■ 3,0
(6) Titandioxidmikroteilchen 3,0
(7) Methylparaben 0,1
(8) Glycerin 12, 0
(9) Triethanolamin 1,0
(10) Destilliertes Wasser 54,1
(11) Aromatisierungsmittel 0,3
Die Komponenten (1) bis (6) wurden unter Erwärmen auf 800C miteinander gemischt und zu einem unter Erwärmen auf 800C erhaltenen Gemisch aus den Komponenten (7) bis (10) zugegeben. Danach wurde das Ganze mittels eines Homogenisators gründlich gemischt und heftig gerührt. Schließlich wurde zur Zubereitung einer Sonnenschutzcreme das Aromatisierungsmittel (11) bei etwa 45°C zugegeben.
Bewertung
Die einzelnen Cremes wurden in einer Filmdicke von 2 5 &mgr;&pgr;&igr; auf eine Quarzglasfolie aufgetragen und mittels eines Spektralphotometers bei einer Wellenlänge von 750-300 nm auf ihre Durchlässigkeit hin untersucht. Die Ergebnisse der Bewertung finden sich in Tabelle 1.
Tabelle 1
Pro Durchlässigkeit (%)
be Licht aus dem
sichtbaren Bereich
(550 nm)
Licht aus
dem UV-A
Bereich
(375 nm)
Licht aus
dem UV-B-
Bereich
(300 nm)
Beispiel 1 A 61, 6 16, 7 7,8
Vergl.Bei
spiel 1
C 85, 9 56, 7 41,5
Testbeispiel 2
(1) 20 g der in Beispiel 2 bzw. Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Proben (E), (F), (G) und (H) wurden in eine Glasflasche mit 30,6 g Acrylharz (Acrydic A-165-45; 45 Gew.-% Feststoffe, erhältlich von Dainihon Ink Chemical Industry Co.), 16,4 g eines Toluol/Butanol (1/1)-Gemischs und 50 g Glasperlen gefüllt. Dann wurde die Flasche 30 min lang mittels eines Lackrüttlers geschüttelt, um eine als Mahlgut zu verwendende Dispersion zuzubereiten.
(2) Zu jedem Mahlgut wurden das Acrylharz und das Toluol/Butanol-Gemisch (vgl. oben) zugegeben, um einen Lack einer jeweiligen Pigmentkonzentration von 20%, 30% bzw. 40% herzustellen. Der Lack wurde auf einen Bogen Kunstpapier in einer Filmdicke von 37 &mgr;&pgr;\ (Trockendicke) aufgetragen und 40 h lang getrocknet, um einen Prüfling herzustellen. Die Kunstpapierprüflinge wurden mittels eines digitalen Ohmmeters (Modell R-506 von Kawaguchi Electric Manufacturing) auf den elektrischen Widerstand hin untersucht. Der Oberflächenwiderstand errechnete sich nach dem folgenden Gleichung:
Oberflächenwiderstand [&OHgr;/D]
= Meßwert &khgr; 50 (Elektrodenkonstante)
Tabelle 2
Oberflächenwiderstand des auf den Kunstpapierprüfling aufgetragenen Film (&OHgr;/D)
Pro Pimentkonzentration im Film (Gew.-%)
be 20 30 40
Beispiel 2 E 2,3 &khgr; IO7 4,6 &khgr; IO6 1,0 &khgr; IO6
F 1,0 &khgr; IO7 1,3 &khgr; 106 3,2 &khgr; IO5
Vergl. G 5,2 &khgr; IO7 8,0 &khgr; IO6 2,3 &khgr; IO6
Beisp. 2 H 3,6 &khgr; IO7 3,2 &khgr; IO6 7,0 &khgr; IO5
Testbeispiel 3
Die in Beispiel 1 bzw. Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Titandioxidmikroteilchenproben B bzw. D wurden nach folgendem Verfahren auf ihre photokatalytische Aktivität hin untersucht .
0,2 g Probe und 10 cm3 Tetralin wurden in ein Reaktionsgefäß eines Fassungsvermögens von 50 cm3 vom Typ einer Pfanne mit flachem Boden eingebracht. Das Reaktionsgefäß wurde dann in eine mit einem Wasserbad, einem Magnetrührer, einem Quecksilbermanometer und einer Quecksilberlampe ausgestattete Tetralintestvorrichtung eingesetzt. Die Temperatur des Wassers im Wasserbad wurde auf 40°C gehalten. Unter Rühren mit dem Magnetrührer wurde das Ventil des Quecksilbermanometers geschlossen. Dann wurde das Reaktionsgefäß mittels einer 75-W-Quecksilberlampe von oben her mit einer Beleuchtungsstärke von 2500 Lux belichtet. Während der Belichtung wurde der Druckunterschied im Quecksilbermanometer alle 5 min abgelesen. Die Ergebnisse der Bewertung finden sich in Tabelle 3.
Tabelle 3
Probe Bestrahlungsdauer (min)
5 10 15 20 25 30 35 40
Beispiel 1 B 5 10 15 19 25 29 34 39
Vergl.
Beispiel 1
D 6 13 20 25 32 39 46 52
Kontrolle 2 5 8 10 12 15 17 20
Fußnote: Ein größerer Zahlenwert bedeutet eine höhere photokatalytische Aktivität.
Die vorliegende Erfindung besteht in dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen, die sich nach einem einfachen Verfahren durch Behandeln einer wäßrigen Dispersion von hydratisiertem Titandioxid mit Alkali, anschließender rascher Zugabe von Salzsäure zu der Dispersion und Altern unter Erwärmen mit oder ohne weiteres Brennen nach dem Altern herstellen lassen. Auf die (den) Oberflächen der Titandioxidmikroteilchen können die verschiedensten Metallverbindungen aufgetragen oder abgelagert werden. Dadurch werden die Titandioxidmikroteilchen für UV-Schutz- oder Abschirmpräparate oder -lacke oder als Substratwerkstoff zur Verleihung elektrischer Leitfähigkeit brauchbar gemacht. Somit zeichnet sich die vorliegende Erfindung durch einen großen industriellen Nutzen aus.

Claims (2)

ISHIHARA SANGYO KAISHA, LTD. Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung dendritischer oder sternförmiger Titandioxidmikroteilchen durch Zugeben eines Alkalis zu einer wäßrigen Dispersion hydratisierter Titanoxidteilchen, Erwärmen des erhaltenen Gemischs auf eine Temperatur von 90-100°C, augenblickliches Vermischen des erhaltenen Reaktionsprodukts mit einer Menge Chlorwasserstoffsäure im Verhältnis 1 bis 4 Mol(e) Chlorwasserstoffsäure auf 1 Mol Titanoxid in dem (betreffenden) Reaktionsprodukt derart, daß die Chlorwasserstoff säure mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2 Mol/s zu der Dispersion des Reaktionsprodukts zugegeben wird, anschließendes Altern unter Erwärmen auf 85°C oder darüber und schließlich Trocknen oder Brennen nach dem Trocknen.
2. Verfahren zur Herstellung von dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 1, wobei das augenblickliche Vermischen durch gleichzeitiges Eintragen der Dispersion des Reaktionsprodukts und der Chlorwasserstoffsäure in ein Gefäß und Verrühren zum Vermischen erfolgt.
. Verfahren zur Herstellung von dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen durch Herstellen einer Aufschlämmung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltenen dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen, Versetzen der Aufschlämmung mit mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe wasserlösliche Salze eines jeweiligen Elements, ausgewählt aus Aluminium, Silicium, Titan, Zirconium, Zinn und Antimon, und Neutralisieren der gebildeten
Aufschlämmung zur Beschichtung der Oberflächen der Titandioxidmikroteilchen mit mindestens einer Komponente, ausgewählt aus den Oxiden und hydratisierten Oxiden der genannten Elemente.
Dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen einer Länge von 0,2 bis 0,5 &mgr;&igr;&tgr;&igr;, einer Dicke von 0,05 bis 0,1 &mgr;&igr;&eegr; und einer spezifischen Oberfläche von 2 0 m2/g bis 130 m2/g.
Dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 4, die eine spezifische Oberfläche von 70 m2/g bis 130 m2/g aufweisen.
Dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 4, die eine spezifische Oberfläche von 20 m2/g bis weniger als 70 m2/g aufweisen.
Dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen, umfassend die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 4 mit einer auf den Teilchenoberflächen aufgetragenen Schicht aus mindestens einer Komponente, ausgewählt aus den Oxiden und hydratisierten Oxiden von Elementen, ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silicium, Titan, Zirconium, Zinn und Antimon.
Dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch I1 die eine spezifische Oberfläche von 70 m2/g bis 130 m2/g aufweisen.
Dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 7, die eine spezifische Oberfläche von 2 0 m2/g bis weniger als 70 m2/g aufweisen.
Elektrisch leitende dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen, umfassend die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 4 mit einer auf den Teilchenoberflächen befindlichen, elektrisch leitenden Schicht aus antimonhalt igem Zinnoxid oder zinnhaltigem Indiumoxid.
Elektrisch leitende dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 10, die eine spezifische Oberfläche von 70 m2/g bis 130 m2/g aufweisen.
Elektrisch leitende dendritische oder sternförmige Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 10, die eine spezifische Oberfläche von 20 m2/g bis weniger als 70 m2/g aufweisen.
Elektrisch leitender Lack, umfassend die elektrisch leitenden dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 10.
Elektrisch leitende Harzmasse, umfassend die elektrisch leitenden dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 10.
Lack für magnetische Aufzeichnungsmedien, umfassend die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 4.
Elektrisch leitender Lack für magnetische Aufzeichnungsmedien, umfassend die elektrisch leitenden dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 10.
Sonnenschutzkosmetikum, umfassend die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 4.
Sonnenschutzkosmetikum, umfassend die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 7.
UV-Schutzlack, umfassend die dendritischen oder stern förmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 4.
UV-Schutzlack, umfassend die dendritischen oder stern förmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 7.
UV-Strahlung abschirmende Kunststoffmasse, umfassend die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikroteilchen nach Anspruch 4.
UV-Strahlung abschirmende Kunststoffmasse, umfassend die dendritischen oder sternförmigen Titandioxidmikro teilchen nach Anspruch 7.
DE69411662T 1993-10-22 1994-10-18 Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69411662T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28746793 1993-10-22
JP5305837A JPH07138021A (ja) 1993-11-10 1993-11-10 樹枝状又はヒトデ状微粒子二酸化チタン及びその製造方法
JP34765193A JP3422832B2 (ja) 1993-10-22 1993-12-24 樹枝状又はヒトデ状微粒子二酸化チタン及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411662D1 DE69411662D1 (de) 1998-08-20
DE69411662T2 true DE69411662T2 (de) 1998-12-24

Family

ID=27337356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411662T Expired - Lifetime DE69411662T2 (de) 1993-10-22 1994-10-18 Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5536448A (de)
EP (1) EP0649816B1 (de)
AU (1) AU675000B2 (de)
CA (1) CA2134044A1 (de)
DE (1) DE69411662T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649816B1 (de) * 1993-10-22 1998-07-15 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung
WO1997015526A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrothermal process for making ultrafine metal oxide powders
DE19543204C2 (de) * 1995-11-20 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nanodispersem Titandioxid und seine Verwendung
US6090489A (en) * 1995-12-22 2000-07-18 Toto, Ltd. Method for photocatalytically hydrophilifying surface and composite material with photocatalytically hydrophilifiable surface
DE19618564A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Plättchenförmiges Titandioxidpigment
JP3509838B2 (ja) * 1996-12-16 2004-03-22 戸田工業株式会社 鉄を主成分とする金属磁性粒子粉末を使用している磁気記録媒体の非磁性下地層用酸化チタン粒子粉末、該酸化チタン粒子粉末を用いた非磁性下地層を有する磁気記録媒体の基体並びに該基体を用いた磁気記録媒体
JP4018770B2 (ja) * 1997-02-28 2007-12-05 チタン工業株式会社 扇状酸化チタン、及び扇状又は盤状酸化チタンの製造方法、並びにその用途
US6099798A (en) * 1997-10-31 2000-08-08 Nanogram Corp. Ultraviolet light block and photocatalytic materials
US20060147369A1 (en) * 1997-07-21 2006-07-06 Neophotonics Corporation Nanoparticle production and corresponding structures
US6387531B1 (en) 1998-07-27 2002-05-14 Nanogram Corporation Metal (silicon) oxide/carbon composite particles
US20090075083A1 (en) * 1997-07-21 2009-03-19 Nanogram Corporation Nanoparticle production and corresponding structures
US7384680B2 (en) 1997-07-21 2008-06-10 Nanogram Corporation Nanoparticle-based power coatings and corresponding structures
JP3475080B2 (ja) * 1998-05-29 2003-12-08 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを用いた画像形成装置
WO2000010921A1 (fr) * 1998-08-19 2000-03-02 Showa Denko Kabushiki Kaisha Substance a fines particules de titane, fluide de revetement contenant cette substance, procedes relatif a leur elaboration, et article moule comportant un film mince renfermant ladite substance
FR2782520B1 (fr) * 1998-08-20 2002-04-05 Rhodia Chimie Sa Utilisation de dioxyde de titane comme agent anti-uv dans une composition de caoutchouc
US7179857B2 (en) * 1998-08-20 2007-02-20 Rhodia Chimie Use of titanium dioxide as anti-UV agent in a rubber composition
JP3522604B2 (ja) 1999-09-03 2004-04-26 シャープ株式会社 電子写真感光体
WO2001042140A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 Jonathan Sherman Nanoparticulate titanium dioxide coatings, and processes for the production and use thereof
CN1217862C (zh) * 2000-07-31 2005-09-07 住友化学工业株式会社 氧化钛的制备方法
US6627212B2 (en) 2001-06-26 2003-09-30 Engelhard Corporation Use of effect pigments in ingested drugs
DE10153640A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Beschichtete Titandioxid-Teilchen
US6626989B1 (en) 2002-05-16 2003-09-30 Engelhard Corporation Rutile titanium dioxide effect pigments and production thereof
CN100387526C (zh) * 2002-10-15 2008-05-14 北京化工大学 一种纳米二氧化钛的制备方法
US7635518B1 (en) * 2005-02-04 2009-12-22 University Of Louisiana At Lafayette Dendritic magnetic nanostructures and method for making same
US8673456B2 (en) * 2005-11-15 2014-03-18 Meisei Industrial Company Limited Composite plated film and laminated film
FI122244B (fi) * 2008-07-07 2011-10-31 Sachtleben Pigments Oy Menetelmä pienikiteisen rutiilimuotoisen titaanioksidin valmistamiseksi ja menetelmällä valmistettu tuote
GB2477931A (en) * 2010-02-17 2011-08-24 Tioxide Europe Ltd A titanium dioxide-containing composition
EP3561091A1 (de) 2011-12-22 2019-10-30 Universal Achemetal Titanium, LLC Verfahren zur extraktion und reinigung von titan
EP2889339B1 (de) 2013-12-24 2016-08-10 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Optischer Artikel mit einer elektrisch leitenden Schicht und Herstellungsverfahren
JP2015160759A (ja) * 2014-02-26 2015-09-07 チタン工業株式会社 透明導電性複合酸化物微粉末及びその製造方法並びに透明導電性膜
EP3395764A4 (de) * 2015-12-25 2019-08-14 Shiseido Company Ltd. Titandioxidpulver und damit formuliertes kosmetikum
JP7101121B2 (ja) 2016-03-01 2022-07-14 ジョージア テック リサーチ コーポレイション マイクロニードル粒子、組成物、治療方法、及び目的の物質の送達方法
JP7096235B2 (ja) 2016-09-14 2022-07-05 ユニバーサル アケメタル タイタニウム リミテッド ライアビリティ カンパニー チタン-アルミニウム-バナジウム合金の製造方法
AU2018249909B2 (en) 2017-01-13 2023-04-06 Universal Achemetal Titanium, Llc Titanium master alloy for titanium-aluminum based alloys
JPWO2020175003A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03
US20230084090A1 (en) * 2020-01-13 2023-03-16 Covestro (Netherlands) B.V. Non-porous microparticles
CN111573726B (zh) * 2020-05-29 2023-04-25 安徽金星钛白(集团)有限公司 一种粉末涂料专用金红石型钛白粉及其制备方法
CN111849214A (zh) * 2020-08-21 2020-10-30 扬州大学 一种高效制备核壳型ATO@TiO2导电晶须的方法
CN115044263B (zh) * 2022-07-12 2023-04-11 浙江天女集团制漆有限公司 耐光老化羟基丙烯酸树脂涂料及其制备方法
CN116332227B (zh) * 2023-03-23 2024-05-14 河南科技大学 一种TiO2星形纳米材料的制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980510A (en) * 1961-04-18 Preparation of fibrous titanium dioxide
US2479637A (en) * 1942-01-09 1949-08-23 Du Pont Titanium oxide pigment production
US3579310A (en) * 1967-06-28 1971-05-18 Du Pont Preparation of acicular rutile tio2
US3549322A (en) * 1968-02-17 1970-12-22 Titan Gmbh Process for the manufacture of acicular rutile pigments from hydrochloric acid titanium chloride solutions
DE3061159D1 (en) * 1979-09-14 1982-12-30 Mitsubishi Metal Corp Electroconductive powder and process for production thereof
JPS596235A (ja) * 1982-07-01 1984-01-13 Res Inst For Prod Dev 白色導電性物質
SU1275001A1 (ru) * 1984-10-23 1986-12-07 Предприятие П/Я Г-4855 Способ приготовлени зародышей двуокиси титана
DE3764238D1 (de) * 1986-11-11 1990-09-13 Ishihara Sangyo Kaisha Nadelkristallfoermiges elektrisch leitfaehiges titanoxid und verfahren zur herstellung desselben.
GB8712752D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Tioxide Group Plc Particulate material
US5403513A (en) * 1987-10-07 1995-04-04 Catalyst & Chemical Industries, Co., Ltd. Titanium oxide sol and process for preparation thereof
JPH0624977B2 (ja) * 1988-05-11 1994-04-06 石原産業株式会社 針状二酸化チタン及びその製造方法
GB8812759D0 (en) * 1988-05-28 1988-06-29 Tioxide Group Plc Fine particulate material
FR2633605B1 (fr) * 1988-07-01 1991-07-12 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'oxyde de titane et d'articles a base d'oxyde de titane
GB8829402D0 (en) * 1988-12-16 1989-02-01 Tioxide Group Plc Dispersion
FI89900C (fi) * 1990-03-01 1993-12-10 Kemira Oy Nytt framstaellningsfoerfarande av titandioxid
DE4105345A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Kronos Int Inc Verfahren zur herstellung von feinteiligem titandioxid und feinteiliges titandioxid
JP2533992B2 (ja) * 1991-08-28 1996-09-11 日本碍子株式会社 アルミニウムチタネ―トセラミックス及びその製造方法
EP0649816B1 (de) * 1993-10-22 1998-07-15 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0649816A1 (de) 1995-04-26
EP0649816B1 (de) 1998-07-15
US6103303A (en) 2000-08-15
AU7588194A (en) 1995-05-11
CA2134044A1 (en) 1995-04-23
US5536448A (en) 1996-07-16
DE69411662D1 (de) 1998-08-20
AU675000B2 (en) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411662T2 (de) Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE69016099T2 (de) Chromatische Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
EP0837911B1 (de) Plättchenförmiges titandioxidpigment
DE60003765T2 (de) Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
DE68909634T2 (de) Interferenzfarben zeigende Metallschuppenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und gefärbte Mischungen, welche sie enthalten.
DE10085488B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigments durch Beschichten von synthetischem Glimmer mit Metalloxiden
EP0082985B1 (de) Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60014273T2 (de) Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren
DE69409438T2 (de) Weisses leitfähiges Pulver, Verfahren zu seiner Erzeugung und dieses enthaltende Harzzusammensetzung
DE1467468C3 (de) Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen
DE2723871C2 (de)
EP0373575B2 (de) Leitfähige plättchenförmige Pigmente
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
DE69800307T2 (de) Fächer- oder scheiben-förmige Titanoxydteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen
DE69526050T2 (de) Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2004099319A2 (de) Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht
DE2557796A1 (de) Russhaltige pigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE68905952T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE60004188T2 (de) Verfahren zur herstellung von perlglanzpigmenten
DE3886158T2 (de) Elektrisch leitfähige Eisenoxid-Partikel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition