DE69411838T2 - Verfahren zur Herstellung einer aktivem Kathodenmaterial-Formmasse für trockene Zellen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer aktivem Kathodenmaterial-Formmasse für trockene Zellen.

Info

Publication number
DE69411838T2
DE69411838T2 DE69411838T DE69411838T DE69411838T2 DE 69411838 T2 DE69411838 T2 DE 69411838T2 DE 69411838 T DE69411838 T DE 69411838T DE 69411838 T DE69411838 T DE 69411838T DE 69411838 T2 DE69411838 T2 DE 69411838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese dioxide
particles
electrolytic manganese
graphite
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69411838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411838D1 (de
Inventor
Kenzo Ageo-Shi Saitama Hanawa
Noriko Ageo-Shi Saitama Hanzawa
Sakiko Omiya-Shi Saitama Taenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26544893A external-priority patent/JP3311443B2/ja
Priority claimed from JP5290340A external-priority patent/JP2975516B2/ja
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69411838D1 publication Critical patent/DE69411838D1/de
Publication of DE69411838T2 publication Critical patent/DE69411838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • H01M4/08Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung eines elektrolytisches Mangandioxid enthaltenden aktiven Kathodenmaterials, das als aktives Kathodenmaterial für Trockenzellen verwendet wird, insbesondere für alkalische Mangandioxid-Zellen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Trockenzelle, die sich der vorerwähnten Zusammensetzung bedient.
  • Stand der Technik
  • Mangandioxid wird seit langem als aktives Kathodenmaterial für Trockenzellen verwendet. Für diesen Zweck verwendete Mangandioxid-Produkte lassen sich grob in drei Gruppen einteilen, d. h. natürliches Mangandioxid, chemisch synthetisiertes Mangandioxid und elektrolytisches Mangandioxid. Diese Produkte werden entsprechend dem Verwendungszweck in geeigneter Weise eingesetzt.
  • Unter diesen Mangandioxid-Produkten ergibt elektrolytisches Mangandioxid eine Trockenzelle, die sich in bezug auf die Entladungsqualität bei einer hohen Ladung hervorragend verhält. Ferner nimmt der Anteil an Trockenzellen, in denen elektrolytisches Mangandioxid verwendet wird, schrittweise zu, da in letzter Zeit im Zuge der Miniaturisierung von elektronischen Vorrichtungen und Geräten kleine Trockenzellen mit hohen Kapazitäten erwünscht sind.
  • Es gibt zunehmend Anwendungen für Trockenzellen mit kleinen Abmessungen, z. B. für den LR-6-Typ, der bei einer extrem hohen Belastung entladen werden kann, wie sie beispielsweise eine Entladung bei einer Belastung von 1 Ω darstellt.
  • Die elektromotorische Kraft einer Trockenzelle, die aus derzeit verwendetem elektrolytischem Mangandioxid besteht, zeigt einen erheblichen Abfall, wenn die Zelle mit einer Last von 1 Ω entladen wird, was zu einer Kapazitätsverringerung von einem Drittel des theoretischen Werts führt.
  • Es wurden bereits zahlreiche Versuche zur Verbesserung der Entladungsqualität von Trockenzellen bei hoher Belastung unternommen. Beispielsweise schlagen JP-A-Hei-02-213487 und JP-A-Sho-60-138085 vor, daß sich elektrolytisches Mangandioxid mit hervorragenden Eigenschaften der Entladung bei hoher Belastung herstellen läßt, indem man die Elektrolyse in einem Elektrolyten durchführt, in dem Kohlenstoffasern oder Kohlenstoffteilchen suspendiert sind. Ferner schlägt JP-A- Hei-05-9773 die Herstellung eines qualitativ hochwertigen elektrolytischen Mangandioxid-Produkts vor, das sich erhalten läßt, indem man in einem Mangan-Elektrolyten Kohlenstoffasern und/oder Graphitfasern, deren Oberfläche mit einem Film aus einem Mangandioxid bedeckt ist, dispergiert und indem man die Fasern und Mangandioxid durch Elektrolyse einer Kopräzipitation unterwirft, wodurch man Niederschläge mit einem Gehalt an Mangandioxid von nicht weniger als 90 Gew.-% erhält. Außerdem beschreibt JP-A-Sho-63-21224 ein Verfahren zur Herstellung von qualitativ hochwertigem elektrolytischem Mangandioxid, bei dem die Elektrolyse in einem Elektrolyten durchgeführt wird, in dem feine Teilchen von Manganoxid suspendiert sind.
  • Die vorerwähnten herkömmlichen Techniken führen per se zu einer Verbesserung charakteristischer Eigenschaften von elektrolytischem Mangandioxid, indem man die Bedingungen für die Elektrolyse in geeigneter Weise einstellt. Alternativ wurden auch weitere Versuche durchgeführt, bei denen die Verfahren zur Herstellung eines kathodischen Verbundmaterials im Anschluß an die Elektrolyse verbessert sind. Beispielsweise beschreiben JP-A-Hei-03-1444, JP-A-Hei-03-11554 und JP-A-Hei- 03-47196, daß die Entladungsqualität bei hoher Belastung von Mangandioxid-Zellen, deren aktives Kathodenmaterial ein Gemisch aus chemisch synthetisiertem Mangandioxid und elektrolytischem Mangandioxid enthält, im Vergleich zu Zellen, deren aktives Kathodenmaterial nur elektrolytisches Mangandioxid enthält, erheblich verbessert werden kann. Ferner führt JP-A- Sho-62-103973 aus, daß die Entladungsqualität bei hoher Bela stung einer Mangandioxid-Zelle durch die Verwendung eines elektrolytischen Mangandioxids, das 2 mal pulverisiert worden ist, zunächst durch übliche Pulverisierung und dann erneut unter Druck, verbessert werden kann. Ferner führt JP-A-Sho- 57-27929 aus, daß die charakteristischen Eigenschaften von Trockenzellen verbessert werden können, wenn gefällte Mangandioxid-Teilchen in eine verdünnte Schwefelsäurelösung getaucht, anschließend neutralisiert und als aktives Kathodenmaterial der Zellen verwendet werden. JP-A-Sho-63-21225 führt aus, daß die charakteristischen Eigenschaften von Trockenzellen verbessert werden können, indem man Mangandioxid verwendet, das durch ein Verfahren unter Elektrolyse, grober und feiner Pulverisierung, Neutralisation und Zugabe eines Oxidationsmittels erhalten worden ist. JP-A-Sho-63-40727 lehrt, daß feine Teilchen mit einer Größe von nicht mehr als 2 um und grobe Teilchen mit einer Größe von nicht weniger als 92 um eine schlechtere Qualität aufweisen und daß demzufolge die Qualität von Trockenzellen durch Verwendung von elektrolytischem Mangandioxid, aus dem feine und grobe Teilchen vorher entfernt worden sind, verbessert werden kann.
  • Dagegen führt JP-A-Sho-51-21125 aus, daß die Entladungsqualität von Trockenzellen verbessert werden kann, indem man die durchschnittliche Teilchengröße des verwendeten elektrolytischen Mangandioxids auf nicht mehr als 5 um einstellt. Ferner führt JP-A-Sho-51-21129 aus, daß die Entladungsqualität durch kombinierte Maßnahmen verbessert werden kann, indem man den verwendeten Elektrolyten verbessert und in Kombination damit elektrolytisches Mangandioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht mehr als 5 um einsetzt. Ferner führt JP-A-Sho-58-14470 aus, daß die Entladungsqualität bei hoher Belastung von Trockenzellen durch die Verwendung von elektrolytischem Mangandioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht mehr als 10 um in einem Elektrolyten, der Natriumperchlorat enthält, verbessert werden kann.
  • Ferner führen JP-A-Hei-02-195647 und JP-A-Hei-02-226656 aus, daß die Verwendung von Ruß, der durch das Furnace-Verfahren erhalten worden ist, als leitfähigem Material eine Verbesserung von Trockenzellen bezüglich ihrer Entladungsqualität bei hoher Belastung ermöglicht. Andererseits führt JP- A-Sho-63-121256 aus, daß die Leitfähigkeitseigenschaften eines Kathodenmaterials verbessert werden können, indem man einen dünnen Film eines kohlenstoffhaltigen Materials auf der Oberfläche von Mangandioxid-Teilchen bildet, und daß auf diese Weise sich eine Mangandioxid-Zelle mit hoher Entladungsqualität bei hoher Belastung erzeugen läßt.
  • JP-A-Sho-63-187570 lehrt, daß die Entladungsqualität bei hoher Belastung einer Trockenzelle verbessert werden kann, indem man elektrolytische Mangandioxid-Teilchen verwendet, die mit feinen Teilchen eines kohlenstoffhaltigen Materials mit einem durchschnittlichen Teilchengrößenverhältnis in bezug zu den Mangandioxid-Teilchen im Bereich von 10&supmin;¹ bis 10&supmin;³ bei einem Beschichtungsanteil von 0,5 bis 15 % beschichtet sind. Jedoch besteht die Hauptaufgabe dieser Erfindung darin, die Leitfähigkeit zu verbessern. Daher soll die Teilchengröße des kohlenstoffhaltigen Materials unter der Größe des Mangandioxids liegen.
  • Gemäß JP-A-59-14265 werden elektrolytische Mangandioxid- Teilchen mit Graphit vermischt und sodann verpreßt und pulverisiert. Obgleich auf diese Weise Granalien von elektrolytischem Mangandioxid und Graphit gebildet werden, wird keine Pulverisierung des elektrolytischen Mangandioxids durchgeführt. Die Teilchengröße der Granalien beträgt 24 bis 80 mesh, d. h. 177-710 um.
  • Electrochimica Acta, Bd. 29, Nr. 7 beschreibt mit nadelartigen Teilchen beschichtetes Mangandioxid. Jedoch beschreibt diese Druckschrift nicht die interne Struktur des elektrolytischen Mangandioxids.
  • JP-B-48-010 964 beschreibt einen Depolarisator, der aus Graphit und nadelartigen Mangandioxid-Kristallen besteht, wobei sich der Ausdruck "nadelartig" auf die äußere Gestalt der Mangandioxid-Kristalle bezieht.
  • Wie vorstehend erörtert, gibt es zahlreiche Vorschläge, die sich jedoch immer noch als unzureichend erweisen, da sie mit verschiedenen Problemen behaftet sind, beispielsweise insofern, als die erreichte Wirkung unzureichend ist, als die praktische Herstellung der vorgeschlagenen Produkte sehr schwierig ist und als eine Massenproduktion derartiger Produkte unmöglich ist. Somit besteht noch ein erhebliches Bedürfnis nach weiteren Verbesserungen.
  • Insbesondere soll elektrolytisches Mangandioxid zur Herbeiführung der Zellentladung Elektronen aufnehmen. Dies erfordert wiederum die Wanderung von Protonen oder Elektronen durch das elektrolytische Mangandioxid. Jedoch unterliegt Mangandioxid, das als Weg für die Elektronen- oder Protonenwanderung dient, einer Beeinträchtigung, da die Wanderungsgeschwindigkeit von Protonen oder Elektronen pro Zeiteinheit während einer Entladung unter hoher Belastung erheblich ansteigt. Dies führt zu einer Hemmung der Protonen- oder Elektronenwanderung und somit zu einer Verringerung der elektromotorischen Kraft der Trockenzelle. Demgemäß wird angenommen, daß die Teilchengröße von elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen für die Entladung bei hoher Belastung günstigerweise möglichst nieder sein soll.
  • Wenn jedoch bei den herkömmlichen Verfahren elektrolytisches Mangandioxid stark pulverisiert wird, um seine Teilchengröße zu verringern, kommt es zu einer Beeinträchtigung des elektrolytischen Mangandioxids und demzufolge zu einer erheblichen Qualitätseinbuße, während dann, wenn die Teilchengröße des Mangandioxids verringert wird, aber immer noch Aggregate bestehen bleiben, Teilchen eines leitfähigen Materials, wie Graphit, nicht in ausreichendem Maße in engen Kontakt zueinander gebracht werden können und somit keinerlei Wirkung der Verringerung der Teilchengröße erwartet werden kann. Bei Verwendung feiner Teilchen ist keinerlei Dichteanstieg gewährleistet, wenn die feinen Teilchen einer Pulverpreßverformung unterzogen werden, so daß sich demgemäß eine Verringerung der Teilchenmenge, die in ein vorbestimmtes Volumen einer Trockenzelle gepackt werden kann, ergibt.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein aktives Kathodenmaterial für Trockenzellen bereitzustellen, das die Beseitigung der vorerwähnten Nachteile, die mit herkömmlichen aktiven Kathodenmaterialien für Trockenzellen, die vorwiegend elektrolytisches Mangandioxid enthalten, verbunden sind, gewährleistet, das eine hervorragende Entladungsqualität bei hoher Belastung zeigt und das sich zur Massenproduktion eignet. Ferner soll erfindungsgemäß eine alkalische Mangandioxid-Zelle, die unter Verwendung dieses aktiven Kathodenmaterials hergestellt worden ist, bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung des vorerwähnten aktiven Kathodenmaterials für Trockenzellen in sehr effizienter Art und Weise.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Kathodenmaterials für Trockenzellen, das ein Gemisch aus Teilchen von elektrolytischem Mangandioxid und Graphitteilchen enthält, bereitgestellt, wobei das Verfahren folgende Stufen umfaßt: Mischen der Graphitteilchen mit den Teilchen von elektrolytischem Mangandioxid in einem Gewichtsverhältnis von Graphit zu elektrolytischem Mangandioxid im Bereich von 1 : 100 bis 15 : 100 und einer erforderlichen Menge Wassers unter Bildung einer Aufschlämmung, deren Konzentration im Bereich von 10 bis 80% liegt, und danach Pulverisieren des gebildeten Gemisches in einer Pulverisiervorrichtung, die unter Mahlvorrichtungen vom Medium-Typ und Mahlvorrichtungen vom Steingutmörser-Typ ausgewählt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gemäß der vorstehenden Definition zur Herstellung eines aktiven Kathodenmaterials für Trockenzellen bereitgestellt, wobei das Material ein Gemisch aus Graphit und elektrolytischem Mangandioxid in Form von nadelartigen Kristallen mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von etwa 2 bis etwa 20 umfaßt.
  • Elektrolytisches Mangandioxid soll zur Herbeiführung der Zellentladung Elektronen aufnehmen. Dies erfordert seinerseits die Wanderung von Protonen oder Elektronen durch das elektrolytische Mangandioxid. Aus diesem Grund wird das Mangandioxid, das als Weg für die Elektronen- oder Protonenwanderung dient, beeinträchtigt, da die Anzahl der wandernden Protonen oder Elektronen pro Zeiteinheit während der Entladung bei hoher Belastung deutlich ansteigt. Dies führt zu einer Hemmung der Protonen- oder Elektronenwanderung. Dies wird als Ursache für eine Abnahme der elektromotorischen Kraft der Trockenzelle während der Entladung bei hoher Belastung angesehen. Daher wird angenommen, daß die Teilchengröße von elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen für die Entladung bei hoher Belastung möglichst gering sein soll.
  • Bei den herkömmlichen Techniken wird jedoch elektrolytisches Mangandioxid beeinträchtigt, wenn es zur Verringerung seiner Teilchengröße stark pulverisiert wird, und erleidet somit eine deutliche Qualitätseinbuße, während dann, wenn die Teilchengröße der Mangandioxid-Teilchen verringert wird, aber immer noch Aggregate bestehen bleiben, Teilchen eines leitfähigen Materials, wie Graphit, nicht in ausreichendem Maße miteinander in Kontakt kommen und somit fast keine Wirkung der Teilchengrößenverringerung erwartet werden kann. Wenn ferner feine Teilchen verwendet werden, ist keinerlei Erhöhung der Dichte gewährleistet, wenn die feinen Teilchen einer Pulverpreßverformung unterzogen werden. Dies führt dementsprechend zu einer Verringerung der Teilchenmenge, die in ein vorbestimmtes Volumen einer Trockenzelle gepackt werden kann.
  • Die vorstehend geschilderten Nachteile von herkömmlichen Techniken lassen sich erfindungsgemäß in erfolgreicher Weise überwinden. Insbesondere ermöglicht die vorliegende Erfindung das gleichmäßige Vermischen von feinen Teilchen durch ausreichendes Mischen von Graphit mit elektrolytischem Mangandioxid und anschließend die gleichzeitige Pulverisierung des Gemisches. Dies ermöglicht seinerseits eine erhebliche Verbesserung der Entladungsqualität der erhaltenen Trockenzellen bei hoher Belastung.
  • Wenn ferner Anordnungen von nadelartigen Kristallen von elektrolytischem Mangandioxid mit einem Länge/Durchmesser- Verhältnis von etwa 2 bis etwa 20 erfindungsgemäß als aktives Kathodenmaterial für Trockenzellen verwendet werden, weist die erhaltene Trockenzelle, insbesondere eine alkalische Mangandioxid-Zelle, erheblich verbesserte Eigenschaften während einer Entladung bei hoher Belastung auf. Diese Wirkung ist erheblich und stellt eine besondere charakteristische Eigenschaft des vorerwähnten speziellen elektrolytischen Mangandi oxids dar. Außerdem läßt sich das erfindungsgemäße aktive Kathodenmaterial leicht aus elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen herstellen, die unter bestimmten Bedingungen durch Pulverisieren der Teilchen unter bestimmten Bedingungen erhalten worden sind. Außerdem ist das aktive Kathodenmaterial einer Massenproduktion zugänglich, so daß seine Verwendung eine Verringerung der Produktionskosten ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Graphitpulver mit elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen, die aus nadelartigen Kristallen gemäß der vorstehenden Erörterung zusammengesetzt sind, bereitgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Mangandioxid-Zusammensetzung für Trockenzellen umfaßt die Stufen des Vermischens von Kohlenstoffpulver mit Mangandioxidpulver in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 100 bis 15 : 100 und das anschließende Pulverisieren des erhaltenen Gemisches.
  • Beim erfindungsgemäß einsetzbaren Mangandioxid handelt es sich um elektrolytisches Mangandioxid. Ferner handelt es sich beim Kohlenstoffpulver um Graphitpulver.
  • Insbesondere ermöglicht die Kombination aus Graphitpulver mit elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen die Bereitstellung der besonders vorteilhaften Mangandioxid-Zusammensetzung.
  • Die zu verwendende Menge an Kohlenstoffpulver liegt im Bereich von 1 bis 15%, bezogen auf das Gesamtgewicht des verwendeten elektrolytischen Mangandioxids. Der Grund hierfür ist, daß bei einer Menge von weniger als 1% ein Einfluß der gleichzeitigen Pulverisierung nicht gewährleistet werden kann, während bei einer Menge von über 15% der Volumenanteil des Kohlenstoffpulvers im Gemisch zu groß wird, um dessen wirksame Pulverisierung zu gewährleisten. Das Kohlenstoffpulver wird der Mangandioxid-Zusammensetzung zugesetzt, um ihr eine ausreichende Leitfähigkeit zu verleihen und um einen Elektrolyten in der Trockenzelle festzuhalten. Die für diese Zwecke erforderliche Menge an Kohlenstoffpulver kann sich von der Menge unterscheiden, die vor der gleichzeitigen Pulverisierungsstufe zugesetzt wird. Die beabsichtigte Verbesserung der Entladungsqualität bei hoher Belastung kann beispielsweise gewährleistet werden, indem man 1% Kohlenstoffpulver mit Mangandioxid vermischt, das Kohlenstoffpulver gleichzeitig mit den Mangandioxid-Teilchen pulverisiert und anschließend eine zusätzliche Menge an Kohlenstoffpulver mit dem pulverisierten Gemisch gemäß herkömmlichen Verfahren zumischt.
  • Wie vorstehend bereits erörtert, handelt es sich beim erfindungsgemäß verwendeten Kohlenstoffpulver um Graphitpulver. Die optimale Wirkung läßt sich durch Verwendung von Graphitpulver mit guter Kristallinität gewährleisten. Ruß kann selbstverständlich verwendet werden und kann die gewünschte Wirkung ergeben. Unter Rußprodukten werden Produkte mit einer möglichst hohen elektrischen Leitfähigkeit bevorzugt. Der Grund hierfür ist, daß sich bei Verwendung eines solchen Produkts in einer geringen Menge (oder in einem geringen Mischungsverhältnis) eine ausreichende Wirkung erwarten läßt.
  • Von Mangandioxid-Produkten wird erfindungsgemäß elektrolytisches Mangandioxid verwendet, wobei aber sowohl chemisch synthetisierte als auch natürliche Mangandioxid-Produkte in bezug auf ihre Entladungsqualität bei hoher Belastung verbessert werden können, indem man gleichzeitig damit beispielsweise Graphitpulver pulverisiert.
  • Die gleichzeitige Pulverisierungsstufe kann durch ausreichendes Vermischen der erforderlichen Komponenten unter trockenen Bedingungen beispielsweise in einem Zwillingstrommelmischer durchgeführt werden, wobei man anschließend das erhaltene Gemisch mit Wasser versetzt, um die Aufschlämmungskonzentration auf 10 bis 80% einzustellen, und anschließend die Aufschlämmung in nassem Zustand pulverisiert. Wenn die Aufschlämmungskonzentration weniger als 10% beträgt, ergibt sich ein unzureichender Pulverisierungswirkungsgrad und es entstehen stark verunreinigte Produkte. Übersteigt andererseits diese Konzentration 80%, so ergibt sich eine zu hohe Viskosität der Aufschlämmung, als daß eine wirksame Pulverisierung möglich wäre. Die Pulverisierung in nassem Zustand wird vorzugsweise in einer Pulverisiervorrichtung vom Medium- Typ, z. B. in einer Kugelmühle oder Perlenmühle, durchgeführt, kann aber auch in einer Mahlvorrichtung vom Steingut mörser-Typ, z. B. in einer Thunder-Mühle oder in einer Mahlvorrichtung vom Steinmörser-Typ, durchgeführt werden. Die Verwendung von Mangandioxid, das zu Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 9 um pulverisiert worden ist, ergibt eine hervorragende Wirkung. Liegt die Teilchengröße über 9 um, läßt sich durch den gleichzeitigen Pulverisierungsvorgang nur eine unzureichende Wirkung erzielen. Wird das Gemisch aber äußerst stark pulverisiert, so wird die Struktur des Mangandioxids gebrochen und die Eigenschaften der erhaltenen Zusammensetzung werden erheblich verschlechtert.
  • Der pH-Wert der Aufschlämmung ist bei der Pulverisierungsstufe nicht kritisch. Nach dem Pulverisieren wird ein Elektrolyt zu der pulverisierten Aufschlämmung gegeben oder die pulverisierte Aufschlämmung wird filtriert und getrocknet und sodann mit einem Elektrolyten versetzt, wodurch man ein aktives Kathodenmaterial erhält. Alternativ können die pulverförmigen Bestandteile vermischt und in Gegenwart eines Elektrolyten pulverisiert werden.
  • Das Kohlenstoffpulver kann während der vorausgehenden gleichzeitigen Pulverisierungsstufe als Gleitmittel dienen und ermöglicht demzufolge die Pulverisierung von elektrolytischem Mangandioxid zu feinen Teilchen, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung von deren Eigenschaften kommt. Dadurch läßt sich ein ausreichendes Vermischen dieser pulverförmigen Bestandteile gewährleisten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Skizze zur Darstellung eines Teilchen eines elektrolytischen Mangandioxids, die auf der Basis einer TEM- Mikrophotographie eines elektrolytischen Mangandioxid-Teilchens als ein Hauptbestandteil des erfindungsgemäßen aktiven Kathodenmaterials für Trockenzellen gezeichnet worden ist;
  • Fig. 2 eine Skizze, die auf die gleiche Weise wie in Fig. 1 erhalten worden ist und eine Masse von Kristallen, die das in Fig. 1 dargestellte Mangandioxid-Teilchen darstellen, zeigt;
  • Fig. 3 eine Skizze, die auf die gleiche Weise wie in Fig. 1 erhalten worden ist, zur Darstellung eines Kristallkorns, das die in Fig. 2 dargestellte kristalline Masse bildet;
  • Fig. 4 eine Skizze, die auf die gleiche Weise wie in Fig. 1 erhalten worden ist, zur Darstellung eines nadelartigen Kristalls, der das in Fig. 3 dargestellte Kristallkorn bildet; und
  • Fig. 5 einen seitlichen Aufriß zur Darstellung einer Ausführungsform einer alkalischen Mangandioxid-Zelle, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen aktiven Kathodenmaterials aufgebaut ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Ergebnisse von systematischen Untersuchungen über die Bindungs-, Struktur- und physikalischen Eigenschaften von elektrolytischen Mangandioxid-Kristallen zusammengestellt und dabei festgestellt, daß elektrolytisches Mangandioxid die höchste Reaktivität zeigt, wenn es die Struktur gemäß der Darstellung in der beigefügten Zeichnung aufweist. Auf der Grundlage dieses Befunds wurde die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
  • Fig. 1 zeigt ein elektrolytisches Mangandioxid-Teilchen. In diesem Beispiel liegt die Teilchengröße im Bereich von etwa 2 bis etwa 80 um und weist einen Mittelwert von etwa 30 um auf. Ein Teil davon ist vergrößert in Fig. 2 dargestellt. Die Masse der in Fig. 2 dargestellten Kristalle besteht aus einer Mehrzahl von Kristallkörnern, die jeweils eine Teilchengröße im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,6 um aufweisen. Ein derartiges Kristallkorn ist vergrößert in Fig. 3 dargestellt. Eine Mehrzahl von nadelartigen Kristallen, die in eine Richtung orientiert sind, ist nebeneinander angeordnet. Eines dieser nadelartigen Kristallkörner ist in Fig. 4 vergrößert dargestellt. Es handelt sich um ein nadelartiges Kristallkorn mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von etwa 2 bis etwa 20.
  • Erfindungsgemäß ist es sehr wichtig, daß das nadelartige Kristall als ein Bestandteil einer elektrolytischen Mangandioxid-Komponente dient. Dabei muß es sich um ein langes und dünnes Korn mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis (d. h. Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse) im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 handeln. Liegt das Länge/Durchmesser-Verhältnis unter 2, so wird die Entladungsqualität bei hoher Belastung nicht verbessert, selbst wenn die nadelartigen Kristallkörner vorliegen. Andererseits ist es aus technischen Gründen schwierig, einen nadelartigen Kristall mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von mehr als 20 herzustellen.
  • Hinsichtlich der Größe der elektrolytischen Mangandioxid-Kristalle gibt es keinerlei Beschränkungen, sofern ihr Länge/Durchmesser-Verhältnis unter den vorstehend definierten Bereich fällt, wobei die Kristalle aber durch Elektrolyse leicht mit einer Hauptachse im Bereich von 0,05 bis 0,3 um und einer Nebenachse im Bereich von 0,01 bis 0,05 um gebildet werden. Derartige Kristallkörner können mit günstigen Ergebnissen erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben ferner festgestellt, daß sich die Eigenschaften des aktiven Kathodenmaterials weiter verbessern lassen, wenn elektrolytische Mangandioxid-Kristalle an der Oberfläche von schuppenförmigen Graphitplatten haften. Es gibt üblicherweise angewandte bekannte Verfahren zur Verbesserung der Elektronenleitfähigkeit des aktiven Kathodenmaterials, beispielsweise ein Verfahren, das das Reiben von feinen Graphitteilchen gegen die Oberfläche des elektolytischen Mangandioxids umfaßt, und ein Verfahren, das die Kopräzipitation von elektrolytischem Mangandioxid und Kohlenstoffasern während der Elektrolyse in einem Elektrolyten, in dem Kohlenstoffasern suspendiert sind, umfaßt. Die Erfinder haben jedoch festgestellt, daß das aktive Kathodenmaterial die höchste Aktivität aufweist, wenn die verwendete Graphitkomponente eine möglichst geringe Dicke aufweist, während ihre schuppenartige Form erhalten bleibt, um ihre Elektronenleitfähigkeit zu optimieren. Ferner haben sie festgestellt, daß elektrolytische Mangandioxid-Teilchen mit einer Teilchengröße, die unter der des Graphits liegt, an der Oberfläche der schuppenförmigen Graphit-Teilchen haften. Daher ist es erwünscht, daß die Teilchengröße des elektrolytischen Mangandioxids 10 um oder weniger beträgt. Die klein sten Bestandteile von elektrolytischem Mangandioxid sind jedoch die nadelartigen Teilchen, so daß diese Teilchen nicht weiter verkleinert werden können.
  • Das erfindungsgemäße aktive Kathodenmaterial kann in Kombination mit herkömmlichem elektrolytischem Mangandioxid verwendet werden, um die Entladungsqualität bei hoher Belastung der erhaltenen Trockenzelle zu verbessern. In diesem Fall kann das herkömmliche elektrolytische Mangandioxid dem erfindungsgemäßen aktiven Kathodenmaterial, nachdem dieses Material hergestellt worden ist, oder im Verlauf von dessen Herstellung einverleibt werden, wobei in jedem Fall die gleiche hervorragende Wirkung gewährleistet werden kann.
  • Elektrolytische Mangandioxid-Teilchen mit einer in den Figg. 1-4 gezeigten Struktur lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Beispielsweise wird eine saure Lösung von Mangansulfat bei einer Temperatur von 90ºC oder mehr einer Elektrolyse unterworfen, um Kristalle von elektrolytischem Mangandioxid auf einer Titananode abzuscheiden. Die auf diese Weise abgeschiedenen ziegelartigen Kristalle von elektrolytischem Mangandioxid werden grob pulverisiert, neutralisiert, mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Sodann werden die grob pulverisierten Kristalle weiter unter trockenen Bedingungen zu feinen Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 30 um pulverisiert. Alternativ können die ziegelartigen Kristalle aus elektrolytischem Mangandioxid unter nassen Bedingungen zu Teilchen mit einer Teilchengröße von etwa 30 um pulverisiert werden, wonach sich die Neutralisation, das Waschen mit Wasser und das Trocknen anschließen.
  • Erfindungsgemäß wird ein aktives Kathodenmaterial für Trockenzellen hergestellt, indem man Graphit-Teilchen mit elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen gleichmäßig vermischt und anschließend das Gemisch zusammen pulverisiert. Die Menge der mit den elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen zu vermischenden Graphit-Teilchen liegt geeigneterweise im Bereich von 1 bis 15%, bezogen auf das Gewicht der letztgenannten Teilchen. Der Grund hierfür ist, daß dann, wenn der Anteil der Graphit-Teilchen weniger als 1% beträgt, die Wirkung der gleichzeitigen Pulverisierung dieser pulverförmigen Bestandteile unzureichend ist, während bei einem Anteil von mehr als 15% der Volumenanteil des Kohlenstoffpulvers im Gemisch zu hoch ist, um es in ausreichendem Maße zu pulverisieren. Das Kohlenstoffpulver wird der Mangandioxid-Zusammensetzung zugesetzt, um ihr eine ausreichende Leitfähigkeit zu verleihen und um einen Elektrolyten in der erhaltenen Trockenzelle zu halten; es ist jedoch nicht notwendig, daß das Kohlenstoffpulver während der vorstehenden gleichzeitigen Pulverisierungsstufe in einer für diese Zwecke erforderlichen Menge zugesetzt wird. Die Verbesserung der Entladungsqualität bei hoher Belastung kann beispielsweise gewährleistet werden, indem man 1% Graphitpulver mit elektrolytischem Mangandioxid vermischt, anschließend das Gemisch gleichzeitig pulverisiert und eine zusätzliche Menge an Kohlenstoffpulver gemäß dem herkömmlichen Verfahren mit dem pulverisierten Gemisch vermischt. Alternativ kann die Entladungsqualität bei hoher Belastung auch verbessert werden, indem man 15% Graphitpulver mit elektrolytischem Mangandioxid vermischt, anschließend das erhaltene Gemisch gleichzeitig pulverisiert und sodann eine zusätzliche Menge an elektrolytischem Mangandioxid-Pulver dem pulverisierten Gemisch gemäß dem derzeit gebräuchlichen Verfahren einverleibt. Die Wirkung dieser Vorgehensweise ist insbesondere dann beträchtlich, wenn Graphitteilchen mit guter kristalliner Beschaffenheit verwendet werden.
  • Die Pulverisierung des Gemisches aus Graphit- und elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen kann durchgeführt werden, indem man die Teilchen unter trockenen Bedingungen in einem Zwillingstrommelmischer oder einem Drehtaumelmischer in ausreichendem Maße vermischt, anschließend Wasser unter Bildung einer Aufschlämmung und unter Einstellung der Konzentration der Aufschlämmung auf 10 bis 80% zusetzt und die Aufschlämmung unter nassen Bedingungen pulverisiert. Wenn in diesem Fall die Aufschlämmungskonzentration weniger als 10% beträgt, so ist die Pulverisierung ineffektiv oder unzureichend, wobei das erhaltene Produkt stark verunreinigt ist, während bei einem Wert von über 80% die Viskosität der Aufschlämmung gelegentlich für eine wirksame Durchführung der Pulverisierung zu viskos wird. Die Naßpulverisierung wird vorzugsweise in einer Pulverisiervorrichtung vom Medium-Typ, beispielsweise in einer Kugelmühle oder Perlenmühle, durchgeführt, sie kann aber auch in einer Pulverisiervorrichtung vom Steingutmörser- Typ, beispielsweise in einer "Thunder"-Mühle oder einer Pulverisiervorrichtung vom Steinmörser-Typ, durchgeführt werden. Es erweist sich als wirksam, die Aufschlämmung in einer Knetmaschine, wie einem Kneter, vor der Naßpulverisierung in ausreichendem Maße zu kneten. Wenn dabei die Pulverisierung in Abwesenheit von Graphit durchgeführt wird, wird die Struktur des elektrolytischen Mangandioxids gebrochen, so daß dessen Eigenschaften deutlich beeinträchtigt werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorerwähnte gleichzeitige Pulverisierungsstufe gelegentlich zu einem Bruch der Struktur des elektrolytischen Mangandioxids und zu einer deutlichen Beeinträchtigung von dessen Eigenschaften führt, wenn die Teilchen übermäßig pulverisiert werden. Wird bei der Pulverisierung eine Scherspannung an ein Gemisch aus gleichmäßig vermischten elektrolytischen Mangandioxid- und Graphit-Teilchen angelegt, so werden die Graphit-Teilchen zu schuppenförmigen Produkten gespalten, wodurch man dünne, schuppenförmige Platten erhält.
  • Wenn die Pulverisierung fortgesetzt wird, während die elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen sandwichartig zwischen dünnen Graphitplättchen angeordnet sind, so kommt es zur Bildung von Anordnungen von Teilchen, wobei die einzelnen Anordnungen schuppenförmige Graphitplättchen und elektrolytische Mangandioxid-Kristalle umfassen, deren Struktur nicht gebrochen ist und die ihre Aktivität behalten und an den schuppenförmigen Plättchen haften. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Graphit-Teilchen als Gleitmittel wirken.
  • Beim erfindungsgemäß verwendbaren Graphit kann es sich um Produkte handeln, die leicht zu schuppenförmigen Teilchen gespalten werden und eine gute kristalline Beschaffenheit aufweisen, wobei aber beliebiger Graphit mit einer guten Spaltbarkeit verwendet werden kann. Die Teilchengröße des Graphits liegt vorzugsweise über der Teilchengröße der elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen. Wenn beispielsweise der Mischvorgang und das gleichzeitige Pulverisieren unter Ver wendung von elektrolytischem Mangandioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 um durchgeführt werden, erweist es sich als wirksam, Graphit-Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mehr als 30 um zu verwenden. Jedoch ermöglicht ein ausreichendes vorheriges Kneten die Verwendung von Graphit-Teilchen mit einer beliebigen Größe, selbst wenn große Unterschiede in der Teilchengröße vorliegen.
  • Je kleiner die Teilchengröße der elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen ist, desto höher ist der Wirkungsgrad der gleichzeitigen Pulverisierung der pulverförmigen Bestandteile. Jedoch führt die Pulverisierung zu feinen Teilchen gelegentlich zu einem Bruch der kristallinen Struktur der Mangandioxid-Teilchen. Demgemäß läßt sich das aktive Kathodenmaterial mit der vorstehend erörterten Struktur leicht erhalten, indem man elektrolytisches Mangandioxid, das auf eine durchschnittliche Teilchengröße in der Größenordnung von etwa 30 um pulverisiert worden ist, mit Graphit versetzt, sodann vermischt und das erhaltene Gemisch gleichzeitig pulverisiert. Das aktive Kathodenmaterial läßt sich bilden, indem man einen Elektrolyten zur pulverisierten Aufschlämmung gibt oder indem man die Aufschlämmung filtriert und anschließend nach der Pulverisierung trocknet und sodann einen Elektrolyten zusetzt, wodurch man das angestrebte aktive Kathodenmaterial erhält. Alternativ kann die gleichzeitige Pulverisierungsstufe gleichermaßen nach der Zugabe eines Elektrolyten zu den pulverförmigen Bestandteilen vorgenommen werden.
  • Die im erfindungsgemäßen aktiven Kathodenmaterial verwendeten Graphit- und elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen weisen Teilchengrößen auf, die feiner sind als die Teilchengrößen von herkömmlicherweise verwendeten Produkten. Demgemäß ergibt das aktive Kathodenmaterial, das nach der gleichzeitigen Pulverisierungsstufe lediglich getrocknet worden ist, ein verformtes Produkt mit einer geringen Rohdichte (Packungsdichte) und ermöglicht somit keinerlei Steigerung der Menge des Materials, das in einem vorbestimmten Volumen gepackt werden kann. Diese Schwierigkeit läßt sich durch Granulieren des getrockneten Pulvers lösen. Die Granulierung kann in einfacher Weise durch Zugabe von Wasser ohne Verwendung von weitere Additiven, wie Bindemittel, durchgeführt werden, da das Pulver durch Pulverisieren unter Bildung von feinen Teilchen hergestellt worden ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer unter Verwendung des erfindungsgemäßen aktiven Kathodenmaterials zusammengebauten alkalischen Mangandioxid-Zelle. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen kathodischen Becher, 12 eine Kathode, 13 eine Anode (geliertes Zink-Legierungspulver), 14 eine Separator, 15 ein Dichtungselement, 16 eine anodische Bodenplatte, 17 einen Stromkollektor, 18 einen Deckel, 19 einen Wärmeschrumpfschlauch, 20 und 21 einen Isolationsring und 22 einen äußeren Becher.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden, nicht-beschränkenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Ferner werden die erfindungsgemäß in der Praxis erzielbaren Wirkungen ausführlich unter Vergleich mit Vergleichsbeispielen erörtert.
  • Beispiel 1
  • Ein ziegelartiger Block aus elektrolytischem Mangandioxid mit einer Dicke von 1 cm wurde durch Elektrolyse einer wäßrigen Lösung von Mangansulfat hergestellt, wobei auf diese Weise Mangandioxid an einer Titananode abgeschieden wurde. Der Elektrolysevorgang wurde bei einer Elektrolyttemperatur von 90ºC, einer Mangansulfatkonzentration von 20 g/Liter, einer Schwefelsäurekonzentration von 30 g/Liter und einer Stromdichte von 40 A/m² durchgeführt. Eine Probe wurde aus dem Block geschnitten und mit einem Transmissionselektronenmikroskop betrachtet. Dabei wurde bestätigt, daß das auf diese Weise gebildete elektrolytische Mangandioxid aus nadelartigen Teilchen, die jeweils ein Länge/Durchmesser-Verhältnis von etwa 2 bis etwa 20 aufwiesen und die die in den beigefügten Figuren gezeigte Struktur besaßen, zusammengesetzt waren. Der Block wurde grob pulverisiert, anschließend neutralisiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu feinen Teilchen pulverisiert. Man erhielt elektrolytische Mangandioxid-Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 um.
  • Nach ausreichendem Vermischen von 7,2 kg der elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 um mit 0,8 kg Graphitpulver in einem Zwillingstrommelmischer wurden 6 kg destilliertes Wasser zugesetzt, wodurch man eine Aufschlämmung erhielt. Die Aufschlämmung wurde sodann in einer horizontalen Perlenmühle pulverisiert. Von der Aufschlämmung wurden nach Verweilzeiten in der Mühle von 1, 2, 5, 10, 20, 30 und 180 Minuten (Proben Nr. 1 bis 7) Proben entnommen. Die einzelnen Proben wurden filtriert und in einem auf 60ºC gehaltenen Trockner getrocknet. Anschließend erfolgte eine Zerkleinerung und Imprägnierung mit einer gesättigten Kaliumhydroxidlösung. Auf diese Weise erhielt man ein aktives Kathodenmaterial. Dieses aktive Kathodenmaterial wurde mit einem Transmissionselektronenmikroskop betrachtet. Dabei wurden folgende Feststellungen getroffen:
  • Bei den Proben Nr. 1, 2, 3 und 4 hafteten elektrolytische Mangandioxid-Kristalle, die aus Nadeln mit einer Hauptachse im Bereich von 0,05 bis 0,3 um und einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von etwa 2 bis etwa 20 zusammengesetzt waren, an der Oberfläche von schuppenförmigen Graphitplättchen. Mit steigender Pulverisierungszeit verringerte sich die Teilchengröße der elektrolytischen Mangandioxid- Teilchen, wobei die Anwesenheit von zahlreichen, getrennt dispergierten, einzelnen, nadelartigen Kristallen in den Proben Nr. 3 und 4 festgestellt wurde. In den Proben Nr. 5, 6 und 7 bestand der Großteil der elektrolytischen Mangandioxid-Kristalle aus nadelförmigen Teilchen mit einer Hauptachse von 0,05 bis 0,3 um und einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von etwa 2 bis etwa 20. Diese Teilchen hafteten an der Oberfläche von schuppenförmigen Graphitplättchen, jedoch wurde festgestellt, daß zahlreiche elektrolytische Mangandioxid-Teilchen abgerundete Formen aufwiesen, im Unterschied zu der nadelförmigen Gestalt, die beobachtet wurde, wenn die Teilchen durch Elektrolyse gebildet worden waren. Die Anzahl der Teilchen mit abgerundeten Formen steigt mit zunehmender Pulverisierungszeit an.
  • Alkalische Mangandioxid-Zellen vom LR-6-Typ wurden unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten aktiven Kathodenmaterialien zusammengebaut. Ihre Entladungszeit bis zum Erreichen einer elektromotorischen Kraft der Zellen von 0,9 V bei Entladung bei einer Belastung von 1 52 wurde bestimmt. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Aufschlämmung wurde durch Zugabe von 6 kg destilliertem Wasser zu 7,2 kg elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 um hergestellt. Anschließend wurde die Aufschlämmung in einer horizontalen Perlenmühle pulverisiert. Nach 3-minütigem Pulverisieren der Aufschlämmung, ausgedrückt als Verweilzeit in der Mühle, wurden 0,8 kg Graphit zu der Aufschlämmung gegeben, wonach sich eine weitere 10-minütige Misch- und Pulverisierungszeit anschloß. Von der Aufschlämmung wurde aus der Mühle eine Probe entnommen (Probe Nr. 8). Die Probe wurde in einem auf 60ºC gehaltenen Trockner getrocknet, anschließend zerkleinert und mit einer gesättigten Kaliumhydroxidlösung imprägniert. Man erhielt ein aktives Kathodenmaterial.
  • Das aktive Kathodenmaterial wurde mit einem Transmissionselektronenmikroskop betrachtet. Es wurde bestätigt, daß elektrolytische Mangandioxid-Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 10 um an der Oberfläche der schuppenförmigen Graphitplättchen hafteten, es wurde jedoch nicht beobachtet, daß sich während der Elektrolyse nadelartige Teilchen oder Teilchen aus nadelartigen Kristallkörnern, die unter Anordnung ihrer kristallinen Orientierungen in einer Richtung entstanden waren, gebildet hatten.
  • Eine alkalische Mangandioxid-Zelle vom LR-6-Typ wurde unter Verwendung des auf diese Weise hergestellten aktiven Kathodenmaterials zusammengebaut. Die Entladungszeit dieser Zelle bis zum Erreichen einer elektromotorischen Kraft von 0,9 V bei einer Entladung unter einer Belastung von 1 Ω wurde bestimmt. Die gleiche Verfahrensweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Proben (Proben Nr. 9 und 10) aus der Mühle nach Verweilzeiten von 30 Minuten bzw. 3 Stunden entnommen wurden, wobei die Entladungszeit auf die gleiche Weise bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Aufschlämmung wurde durch Zugabe von 6 kg destilliertem Wasser zu 7,2 kg elektrolytischem Mangandioxid hergestellt und in einer horizontalen Perlenmühle pulverisiert. Die Probennahme aus der Aufschlämmung erfolgte nach Verweilzeiten von 1, 2, 5, 10, 20, 30 und 180 Minuten. Die einzelnen Proben wurden filtriert und in einem auf 60ºC gehaltenen Trockner getrocknet. Nach Zerkleinerung wurde 10% Graphitpulver unter nassen Bedingungen zugegeben. Sodann wurde mit einem Bandmischer gemischt und in einem auf 60ºC gehaltenen Trockner getrocknet (Proben Nr. 11 bis 17). Die einzelnen Proben wurden mit gesättigter Kaliumhydroxidlösung imprägniert, wobei man jeweils entsprechende aktive Vergleichskathodenmaterialien erhielt.
  • Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten aktiven Vergleichskathodenmaterialien wurden alkalische Mangandioxid-Zellen vom LR-6-Typ zusammengebaut. Die Entladungszeiten dieser Zellen bis zum Erreichen einer elektromotorischen Kraft von 0,9 V unter Entladung bei einer Belastung von 1 Ω wurde bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein ziegelförmiger Block aus elektrolytischem Mangandioxid mit einer Dicke von 1 cm wurde durch Elektrolyse einer wäßrigen Lösung von Mangansulfat hergestellt, wobei Mangandioxid auf einer Titananode abgeschieden wurde. Die Elektrolyse wurde bei einer Elektrolyttemperatur von 80ºC, einer Mangansulfatkonzentration von 14 g/Liter, einer Schwefelsäurekonzentration von 10 g/Liter und einer Stromdichte von 52 A/m² durchgeführt. Eine Probe wurde aus dem Block geschnitten und mit einem Transmissionselektronenmikroskop betrachtet. Dabei wurde bestätigt, daß das auf diese Weise gebildete elektrolytische Mangandioxid die Form von annähernd kugelförmigen Teilchen mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von 2 oder weniger aufwies. Der Block wurde grob pulverisiert, anschlie ßend neutralisiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu feinen Teilchen pulverisiert. Man erhielt elektrolytische Mangandioxid-Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 um.
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das auf diese Weise hergestellte elektrolytische Mangandioxid unter Bildung von Proben (Proben Nr. 8 bis 24) von aktiven Kathodenmaterialien hergestellt wurden.
  • Getrennt davon wurde das in Beispiel 1 verwendete elektrolytische Mangandioxid mit Graphit unter Verwendung eines Bandmischers anstelle der in Beispiel 1 verwendeten horizontalen Perlenmühle vermischt. Anschließend wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 alkalische Mangandioxid-Zellen vom LR-6-Typ zusammengebaut. Die Entladungszeiten bis zum Erreichen einer elektromotorischen Kraft von 0,9 V bei 1 Ω-Entladungsbedingungen wurden bestimmt. In der nachstehenden Tabelle 1 wurde dieses Ergebnis als Standard (d. h. angenommener Wert 100) verwendet. Die übrigen Ergebnisse wurden als Relativwerte in bezug zum Standard angegeben.
  • Das Länge/Durchmesser-Verhältnis der beim vorstehenden Test verwendeten elektrolytischen Mangandioxid-Kristalle wurde gemäß dem nachstehend angegebenen Verfahren bestimmt. Die Hauptachse und die Nebenachse von elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen wurde für Nadeln bestimmt, die der Darstellung in Fig. 4, die sich aus der mikrophotographischen Aufnahme mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) ergab, entsprach. Das Verhältnis Hauptachse/Nebenachse wurde als Länge/Durchmesser-Verhältnis der hier verwendeten Mangandioxid-Teilchen definiert.
  • Abbildungen von nadelartigen Kristallen sind in TEM-Aufnahmen nicht immer klar erkennbar. Demgemäß wurde jeweils die längste Hauptachse und die kleinste Nebenachse für die Bestimmung des Länge/Durchmesser-Verhältnisses herangezogen. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Nach ausreichendem Vermischen von 8 kg elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen mit 0,6 kg Graphitpulver in einem Zwillingstrommelmischer wurden 9 kg destilliertes Wasser zugesetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einer horizontalen Perlenmühle pulverisiert. Von der Aufschlämmung wurden aus der Mühle nach Verweilzeiten von 2, 5, 10, 20, 30 und 180 Minuten Proben entnommen. Die einzelnen Proben wurden filtriert und in einem auf 60ºC gehaltenen Trockner getrocknet. Anschließend wurde zerkleinert und mit einer gesättigten Kaliumhydroxidlösung imprägniert. Man erhielt ein aktives Kathodenmaterial. Unter Verwendung des auf diese Weise herge stellten aktiven Kathodenmaterials wurden alkalische Mangandioxid-Zellen vom LR-6-Typ hergestellt.
  • Die Entladungszeit der Zellen bis zum Erreichen einer elektromotorischen Kraft von 0,9 V unter Entladung mit einer Belastung von 1 Ω wurde bestimmt.
  • Ferner wurde das vorstehend beschriebene Verfahren wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der horizontalen Perlenmühle ein Bandmischer verwendet wurde. Gleichermaßen wurde eine alkalische Mangandioxid-Zelle vom LR-6-Typ hergestellt. Die Entladungsqualität dieser Zelle wurde bestimmt. In der nachstehenden Tabelle 2 wird das Ergebnis als Standard (d. h. als 100 angenommener Wert) verwendet. Die übrigen Ergebnisse werden als Relativwerte in bezug zum Standard angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Aufschlämmung wurde durch Zugabe von 9 kg destilliertem Wasser zu 8 kg elektrolytischen Mangandioxid-Teilchen hergestellt. Die Aufschlämmung wurde in einer horizontalen Perlenmühle pulverisiert. Nach 10-minütigem Pulverisieren der Aufschlämmung, ausgedrückt als Verweilzeit in der Mühle, wurde die Aufschlämmung mit 0,6 kg Graphit versetzt, wonach weitere 20 Minuten vermischt und pulverisiert wurde. Die Aufschlämmung wurde sodann filtriert und in einem auf 60ºC gehaltenen Trockner getrocknet. Sodann erfolgte die Probennahme aus der Mühle, wonach sich eine Zerkleinerung und Imprägnierung mit einer gesättigten Kaliumhydroxidlösung anschloß. Man erhielt ein aktives Kathodenmaterial. Unter Verwendung des auf diese Weise hergestellten aktiven Kathodenmaterials wurde eine alkalische Mangandioxid-Zelle vom LR-6-Typ zusammengebaut. Die Entladungszeit dieser Zelle bis zum Erreichen einer elektromotorischen Kraft von 0,9 V unter 1 Ω-Entladungsbedingungen wurde bestimmt. Das gleiche Verfahren wurde wiederholt, wobei Proben verwendet wurden, die aus der Mühle nach Verweilzeiten von 30 bzw. 180 Minuten entnommen worden waren. Die Entladungszeiten wurden auf die gleiche Weise bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine Aufschlämmung wurde durch Zugabe von 9 kg destilliertem Wasser zu 8 kg elektrolytischem Mangandioxid hergestellt und in einer horizontalen Perlenmühle pulverisiert. Aus der Aufschlämmung wurden nach Verweilzeiten von 2, 5, 10, 20, 30 und 180 Minuten Proben entnommen. Die einzelnen Proben wurden in einem auf 60ºC gehaltenen Trockner getrocknet. Anschließend erfolgte eine Zerkleinerung und die Zugabe von 7% Graphitpulver unter nassen Bedingungen. Sodann wurde mit einem Bandmischer gemischt und in einem auf 60ºC gehaltenen Trockner getrocknet. Die einzelnen Proben wurden mit einer gesättigten Kaliumhydroxidlösung imprägniert. Man erhielt die entsprechenden aktiven Kathodenmaterialien. Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten aktiven Kathodenmaterialien wurden alkalische Mangandioxid-Zellen vom LR-6-Typ zusammengebaut. Die Entladungszeiten dieser Zellen bis zum Erreichen einer elektromotorischen Kraft von 0,9 V bei 1 Ω-Entladungsbedingungen wurden bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
  • Die in der Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse zeigen klar, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Mangandioxid-Zusammensetzung erhaltene Zelle eine erheblich verlängerte Entladungszeit bis zum Abfallen der elektromotorischen Kraft auf ein vorbestimmtes Niveau aufwies, verglichen mit den Entladungszeiten von Zellen, die unter Verwendung von nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellten Mangandioxid-Zusammensetzungen erzielt worden waren.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines aktiven Kathodenmaterials für Trockenelemente, das ein Gemisch aus Teilchen von elektrolytischem Mangandioxid und Graphitteilchen enthält, welches folgende Stufen umfaßt: Mischen der Graphitteilchen mit den Teilchen von elektrolytischem Mangandioxid in einem Gewichtsverhältnis von Graphit zu elektrolytischem Mangandioxid im Bereich von 1 : 100 bis 15 : 100 und einer erforderlichen Menge Wassers unter Bildung einer Aufschlämmung, deren Konzentration im Bereich von 10 bis 80% liegt, und danach Pulverisieren des gebildeten Gemisches in einer Pulverisiervorrichtung, die unter Mahlvorrichtungen vom Medium-Typ und Mahlvorrichtungen vom Steingutmörser-Typ ausgewählt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilchen aus elektrolytischem Mangandioxid aus nadelförmigen Kristallen mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von 2 bis etwa 20 zusammengesetzt sind und wobei das Material hergestellt wird, ohne daß die nadelförmigen Kristalle in den Teilchen des elektrolytischen Mangandioxids brechen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Teilchen des elektrolytischen Mangandioxids eine Teilchengröße im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 10 um haben.
DE69411838T 1993-09-30 1994-03-28 Verfahren zur Herstellung einer aktivem Kathodenmaterial-Formmasse für trockene Zellen. Expired - Fee Related DE69411838T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26544893A JP3311443B2 (ja) 1993-09-30 1993-09-30 乾電池用二酸化マンガン組成物の製造方法
JP5290340A JP2975516B2 (ja) 1993-11-19 1993-11-19 乾電池用正極活物質およびアルカリ乾電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411838D1 DE69411838D1 (de) 1998-08-27
DE69411838T2 true DE69411838T2 (de) 1999-04-22

Family

ID=26546975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411838T Expired - Fee Related DE69411838T2 (de) 1993-09-30 1994-03-28 Verfahren zur Herstellung einer aktivem Kathodenmaterial-Formmasse für trockene Zellen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5938798A (de)
EP (1) EP0646976B1 (de)
KR (1) KR0139377B1 (de)
CN (1) CN1046596C (de)
AU (1) AU673414B2 (de)
BR (1) BR9400982A (de)
CA (1) CA2120269C (de)
DE (1) DE69411838T2 (de)
ES (1) ES2119000T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9600772D0 (en) * 1996-01-15 1996-03-20 Univ St Andrews Improvements in and relating to electrochemical cells
SE511349C2 (sv) * 1997-03-06 1999-09-13 Jan Rudeke Kapacitiv sensor för närvaroindikering
US6660434B2 (en) * 2000-03-06 2003-12-09 Superior Graphite Co. Engineered carbonaceous materials and power sources using these materials
US6858349B1 (en) * 2000-09-07 2005-02-22 The Gillette Company Battery cathode
US6620550B2 (en) * 2001-01-23 2003-09-16 The Gillette Company Battery cathode and method of manufacture therefor
EP1248307A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Hitachi, Ltd. Bleisäurebatterie
US6921610B2 (en) 2001-07-11 2005-07-26 The Gillette Company Battery
JP3748851B2 (ja) * 2002-12-20 2006-02-22 ローム株式会社 固体電解コンデンサに使用するコンデンサ素子の製造方法
EP1715535A4 (de) * 2003-12-25 2007-10-17 Toshiba Battery Verfahren zur herstellung einer anodendose für eine batterie und mangan-trockenbatterie mit einer solchen anodendose für eine batterie
CN115425229B (zh) * 2022-11-04 2023-04-21 中科南京绿色制造产业创新研究院 一种正极添加剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1296700A (en) * 1917-06-09 1919-03-11 French Battery & Carbon Co Primary battery.
US3414440A (en) * 1964-09-02 1968-12-03 Dow Chemical Co Gamma manganese dioxide, method of preparing and dry cell type battery employing gamma type manganese dioxide
JPS4810964B1 (de) * 1969-04-14 1973-04-09
US3945847A (en) * 1971-12-28 1976-03-23 Union Carbide Corporation Coherent manganese dioxide electrodes, process for their production, and electrochemical cells utilizing them
US3856576A (en) * 1973-06-25 1974-12-24 Kerr Mc Gee Chem Corp Process of treating electrolytic manganese dioxide
US3951765A (en) * 1973-12-20 1976-04-20 Peter Kenneth Everett Production of electrolytic battery active manganese dioxide
JPS5121125A (ja) * 1974-08-08 1976-02-20 Bosch Gmbh Robert Tenkakoiru
JPS5345494B2 (de) * 1974-08-16 1978-12-07
JPS566376A (en) * 1979-06-29 1981-01-22 Hitachi Ltd Enclosed cell
JPS5933544B2 (ja) * 1980-07-18 1984-08-16 日本重化学工業株式会社 電解二酸化マンガンの製造法
JPS5814470A (ja) * 1981-07-17 1983-01-27 Toshiba Battery Co Ltd 乾電池
JPS5914265A (ja) * 1982-07-14 1984-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ボタン形アルカリマンガン電池の製造法
US4555457A (en) * 1983-09-28 1985-11-26 Acr Electronics Inc. Battery cell containing potassium monoperoxysulfate in the cathode mix
JPS60138085A (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 Japan Metals & Chem Co Ltd 電解二酸化マンガンの製造法
JPS61208752A (ja) * 1985-03-14 1986-09-17 Fuji Elelctrochem Co Ltd アルカリ電池用正極合剤の製造方法
JPS62103973A (ja) * 1985-10-30 1987-05-14 Toshiba Battery Co Ltd 乾電池の正極合剤の製造方法
JPS6321224A (ja) * 1986-07-14 1988-01-28 Japan Metals & Chem Co Ltd 電解二酸化マンガンの製造法
JPS6321225A (ja) * 1986-07-15 1988-01-28 Japan Metals & Chem Co Ltd 電解二酸化マンガンの製造方法
JPS6340727A (ja) * 1986-08-04 1988-02-22 Japan Metals & Chem Co Ltd 電解二酸化マンガンの調整法
JPS63121256A (ja) * 1986-11-10 1988-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd マンガン乾電池
JPH0736332B2 (ja) * 1987-01-28 1995-04-19 松下電器産業株式会社 電 池
US4948484A (en) * 1988-06-23 1990-08-14 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Process for producing improved electrolytic manganese dioxide
JPH02213487A (ja) * 1988-12-26 1990-08-24 Japan Metals & Chem Co Ltd 電解二酸化マンガンの製造法
JPH02195647A (ja) * 1989-01-23 1990-08-02 Fuji Elelctrochem Co Ltd 乾電池
JP2981234B2 (ja) * 1989-02-27 1999-11-22 東芝電池株式会社 マンガン乾電池
JPH031444A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ乾電池
JPH0311554A (ja) * 1989-06-07 1991-01-18 Toshiba Battery Co Ltd マンガン乾電池
US5108852A (en) * 1990-03-23 1992-04-28 Battery Technologies Inc. Manganese dioxide cathode for a rechargeable alkaline cell, and cell containing the same
JP2925630B2 (ja) * 1990-03-01 1999-07-28 東芝電池株式会社 アルカリ乾電池
JP2663071B2 (ja) * 1990-11-16 1997-10-15 アイ・ビー・エイ・インコーポレーテッド 高性能γ型二酸化マンガンの製造方法並びに該二酸化マンガンを使用した電池
US5277890A (en) * 1992-09-28 1994-01-11 Duracell Inc. Process for producing manganese dioxide
JP3450894B2 (ja) * 1994-03-28 2003-09-29 松下電器産業株式会社 アルカリマンガン電池

Also Published As

Publication number Publication date
AU5947794A (en) 1995-06-08
BR9400982A (pt) 1995-06-06
CN1046596C (zh) 1999-11-17
CN1101170A (zh) 1995-04-05
KR0139377B1 (ko) 1998-07-01
EP0646976B1 (de) 1998-07-22
AU673414B2 (en) 1996-11-07
DE69411838D1 (de) 1998-08-27
KR950010152A (ko) 1995-04-26
EP0646976A1 (de) 1995-04-05
ES2119000T3 (es) 1998-10-01
CA2120269C (en) 1998-12-08
US5938798A (en) 1999-08-17
CA2120269A1 (en) 1995-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712189T2 (de) Zinkanode für elektrochemische zelle
DE69414235T2 (de) Schichtstrukturoxyd
EP2528862B1 (de) Substituiertes lithium-mangan-metallphosphat
WO1998034289A1 (de) Neue mangandioxidelektroden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2720529A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenelektrode
DE102017121144B4 (de) Festkörperelektrolytmaterial, Festkörperelektrolytschicht, Fluorid-Ionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung der Fluorid-Ionen-Batterie
EP1576679B1 (de) Additiv zur herstellung der positiven aktiven masse für bleiakkumulatoren ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69411838T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aktivem Kathodenmaterial-Formmasse für trockene Zellen.
CH676472A5 (de)
DE112021005033B4 (de) Verfahren zur herstellung von nanoskaligem eisenphosphat
EP2577778B1 (de) Additiv zur herstellung von positiven aktiven massen für bleiakkumulatoren
EP1145346B1 (de) Nickel-mischhydroxid, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als kathodenmaterial in alkalischen batterien
DE69103337T2 (de) Festkörperspannungsspeicherzelle.
DE60112931T2 (de) Kathodenmaterial für primärbatterien
DE102019126785A1 (de) Aktives kathodenmaterial für lithium-sekundärbatterie, kathode und lithium-sekundärbatterie mit einem solchen, und ein verfahren zur herstellung eines solchen
DE69838325T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für batterie mit nichtwässrigem elektrolyten
EP2604576B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-metallphosphat
DE60000157T2 (de) Kompaktierte wasserstoffspeichernde Elektrode als negative Elektrode in einer alkalischen Sekundärbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69625330T2 (de) Verfahren zur herstellung einer alkalibatterie mit schwammartigem metallsubstrat
EP4092779A1 (de) Sekundärpartikel für eine kathode einer sekundären lithium-batteriezelle sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102017223645B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Festkörperzelle, die dieses Verbundmaterial umfasst, Kathodenmaterial und Festkörperbatterie, die dieses Verbundmaterial umfassen, und elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das diese Festkörperbatterie umfasst
DE10115455A1 (de) Graphitteilchen für eine negative Elektrode einer nicht-wässrigen Sekundärbatterie
DE69213268T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinen dendritischen Pulvers und nach diesem Verfahren erzeugtes Pulver
JP3375192B2 (ja) マンガン乾電池
DE102019218487A1 (de) Sekundärpartikel als Kathodenaktivmaterial für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee