DE693558C - Bewegliche Kreissaege - Google Patents

Bewegliche Kreissaege

Info

Publication number
DE693558C
DE693558C DE1936H0147984 DEH0147984D DE693558C DE 693558 C DE693558 C DE 693558C DE 1936H0147984 DE1936H0147984 DE 1936H0147984 DE H0147984 D DEH0147984 D DE H0147984D DE 693558 C DE693558 C DE 693558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
machine frame
machine
movable circular
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936H0147984
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936H0147984 priority Critical patent/DE693558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693558C publication Critical patent/DE693558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/181Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being arranged underneath a work-table

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine bewegliche Kreissäge, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Achse der Kreissäge im Mittelpunkt eines Gestelles mit kreisbogenförmigen, auf Schienen o. dgl. geführten Kufen gelagert ist, so daß das Gestell nach Art einer Wiege unter dem feststehenden Maschinentisch bewegbar ist. Dadurch kommen über dem Maschinentisch alle Lagerungen und beweglichen Teile in Wegfall, was hinsichtlich der Betriebssicherheit von großem Vorteil ist. Ist die Achse des Kreissägenblattes im Mittelpunkt des Segmentes befestigt, so wird das durch den Schlitz des Tisches ragende Kreissägenblatt auf dem ganzen Schnittweg in an sich bekannter Weise waagerecht geradegeführt. Auch bietet diese Kreissäge den großen Vorteil, daß bei ihrer Betätigung beide Hände frei sind und somit beim Ablängen von Brettern, Dielen o. dgl. das Werkstück mit beiden Händen gehalten werden kann.
Bei Pendeisägen ist es bekannt, die Kreissäge waagerecht zu führen, die aber über dem Maschinentisch angebracht ist.
Auf der Zeichnung ist eine solche Kreissäge in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht in verschiedenen Stellungen und
Abb. 2 eine Vorderansicht. ■-■··■
Die Maschine besteht in der Hauptsache aus dem beweglichen Maschinengestell a mit Kreissäge b, über welcher der Maschinentisch g fest angeordnet ist.
Das Maschinengestell α hat die Form eines Segmentes, das nach Art einer Wiege bewegt wird. Bei dem Bewegen des Maschinengestelles wälzen sich die kreisbogenförmigen Kufen c auf dem Boden ab. Im Mittelpunkt d des Maschinengestelles α ist die Achse e der Kreissäge b gelagert, wodurch bei der Drehung des Maschinengestelles α das durch den Schlitz f des Tisches g ragende Sägenblatt b beständig in derselben Höhe geführt wird. Das Werkstück h braucht hierbei lediglich auf dem Tisch g festgehalten zu werden. Um ein Verdrehen des Maschinengestelles a während der Bewegung zu vermeiden, sind die Kufen c auf Schienen i in beliebiger Weise geführt. Die Schienen i können auch als Zahnstangen ausgebildet sein, in die mit Zähnen versehene Kufen eingreifen. Das Maschinengestell α wird in bekannter Weise mittels einer oder mehrerer Federn k, Gewichts o.dgl. beständig in die Anfangsstellung zurückgebracht. Damit sich das Maschinengestell α bei unbeabsichtigter rascher Rückbewegung beim Anstoßen an den Anschlag / nicht verschieben kann, ist auf den Schienen i ein Anschlag» vorgesehen, hinter den sich der seitlich ah der Kufec befestigte Zapfen«
60S
legt. Auch kann das das Sägenblatt tragende Maschinengestell α durch irgendeine Abbremsvorrichtung derart beeinflußt werden, daß das Maschinengestell bei der Rück-= bewegung eine Verzögerung erfährt und .-so der Anstoß an dem Anschlagt abgedämpft' wird.
Das Sägenblatt b ist vorteilhaft unmittelbar auf der Motorachse e befestigt, während
ίο der Motor ο auf dem segmentförmigen Maschinengestell α gelagert ist. Der Motor ο könnte auch im unteren Teil des Maschinengestelles α gelagert sein, von dem aus die Kreissäge b mittels Riemen o.dgl. angetrieben wird. Die Stromübertragung auf den Motor kann in beliebiger Weise erfolgen.
Am vorderen Teil des Maschinengestelles a ist ein Fußtritt vorgesehen, der in einer Quer stangep o. dgl. bestehen kann. Sobald das zu zerschneidende Werkstück h auf dem Maschinentisch festgehalten wird, wird das Maschinengestell
mit dem eingeschalteten
Motor 0 durch Auftreten eines Fußes auf die Ouerstange p entgegen der Federwirkung k nach vorn bewegt. Durch Freigeben des Maschinengestelles α geht dasselbe wieder unter Einfluß der Federn Ii zurück.
■ Das Maschinengestell α besteht nach der Zeichnung aus den zwei segmentförmigen ■Seitenteilen a, die durch Ouerstangen o. dgl. miteinander verbunden sind. Die Ausbildung des Maschinengestelles a, die Lagerung des Maschinentisches g wie auch die Führung des Maschinengestelles α auf dem Boden kann beliebig sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bewegliche Kreissäge, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (e) der Kreissäge (&) im Mittelpunkt (d) eines Maschinengestelles (o) mit kreisbogenförmigen, auf Schienen (i) o. dgl. geführten Kufen (c) gelagert ist, so daß das Maschinengestell nach Art einer Wiege unter dem feststehenden Maschinentisch (g) bewegbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1936H0147984 1936-06-20 1936-06-20 Bewegliche Kreissaege Expired DE693558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0147984 DE693558C (de) 1936-06-20 1936-06-20 Bewegliche Kreissaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0147984 DE693558C (de) 1936-06-20 1936-06-20 Bewegliche Kreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693558C true DE693558C (de) 1942-02-19

Family

ID=7180328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936H0147984 Expired DE693558C (de) 1936-06-20 1936-06-20 Bewegliche Kreissaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288405B (de) * 1963-07-24 1969-01-30 Jaegers Leopold Metallkaltsaege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288405B (de) * 1963-07-24 1969-01-30 Jaegers Leopold Metallkaltsaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693558C (de) Bewegliche Kreissaege
DE581663C (de) Einstellvorrichtung fuer die Randanschlaege von Schreibmaschinen
AT153002B (de) Schutzvorrichtung für Kreissägen.
DE2545992C2 (de) Bremseinrichtung für eine tragbare Motorkettensäge
DE1919102A1 (de) Kappvorrichtung fuer Fumierkanten
DE645577C (de) Kreissaege zum Schneiden von Furnieren
DE547932C (de) Vorrichtung zum Regulieren der zu saegenden Brettdicke an Baumstammsaegen mit auf dem Wagen beweglichem Baumstammtraeger
DE604969C (de) Saegemaschine zum Schneiden von Zuckerplatten
DE2458324C3 (de) Bügelsägemaschine
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE1627215C3 (de)
DE819060C (de) Spannvorrichtung fuer Umreifungen bei Packstuecken
DE346091C (de) Baumfaellmaschine
DE14477C (de) Holzsägemaschine
DE48788C (de) Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren
DE63171C (de) Maschine zum Schränken und Feilen von Sägen
AT44353B (de) Sohlenbeschneidmaschine.
DE841826C (de) Maschine zum Abschneiden von Stuecken vorgeschriebener Laenge von einer laufenden Bahn, z. B. von Kunstwaben
DE6415C (de) Bücherrundschnitt-Maschine
DE702389C (de) schwellen u. dgl.
DE1779C (de) Klemmschaltwerk mit Umsteuerung zur Bewegung der Zuführungswalzen an Häckselschneidemaschinen
DE451685C (de) Maschine zum Schneiden von Butter, Kaese u. dgl.
DE475608C (de) Streustrohschneider
DE273009C (de)
DE6291C (de) Auslösevorrichtung der Zuführungswalzen an Futterschneidemaschinen