DE69329154T2 - Erhöhte produktion von taxol und taxanen mittels -taxus-spezifische zellkulturen - Google Patents
Erhöhte produktion von taxol und taxanen mittels -taxus-spezifische zellkulturenInfo
- Publication number
- DE69329154T2 DE69329154T2 DE69329154T DE69329154T DE69329154T2 DE 69329154 T2 DE69329154 T2 DE 69329154T2 DE 69329154 T DE69329154 T DE 69329154T DE 69329154 T DE69329154 T DE 69329154T DE 69329154 T2 DE69329154 T2 DE 69329154T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- taxol
- medium
- growth
- taxanes
- taxus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 title claims abstract description 152
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 title claims abstract description 151
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 title claims abstract description 151
- 229940123237 Taxane Drugs 0.000 title claims abstract description 101
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 60
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 52
- 241001116500 Taxus Species 0.000 claims abstract description 32
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 claims abstract description 24
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 17
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 50
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 39
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 8
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 7
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 6
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 claims description 6
- 241001674343 Taxus x media Species 0.000 claims description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 4
- 239000013028 medium composition Substances 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 3
- 244000162450 Taxus cuspidata Species 0.000 claims description 2
- 241000013869 Taxus floridana Species 0.000 claims description 2
- 241000013871 Taxus globosa Species 0.000 claims description 2
- 241001330449 Taxus wallichiana Species 0.000 claims description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims 1
- 239000005595 Picloram Substances 0.000 claims 1
- 244000234281 Tamarix gallica Species 0.000 claims 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 claims 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NQQVFXUMIDALNH-UHFFFAOYSA-N picloram Chemical compound NC1=C(Cl)C(Cl)=NC(C(O)=O)=C1Cl NQQVFXUMIDALNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 86
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 83
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 45
- DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N taxane Chemical class C([C@]1(C)CCC[C@@H](C)[C@H]1C1)C[C@H]2[C@H](C)CC[C@@H]1C2(C)C DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N 0.000 description 43
- 239000005712 elicitor Substances 0.000 description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- 241001149649 Taxus wallichiana var. chinensis Species 0.000 description 29
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 22
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 17
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 13
- 241000894007 species Species 0.000 description 13
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 11
- 241000202349 Taxus brevifolia Species 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 11
- OVMSOCFBDVBLFW-VHLOTGQHSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,13alpha-trihydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha,10beta-triyl 4,10-diacetate 2-benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@H](O)C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 OVMSOCFBDVBLFW-VHLOTGQHSA-N 0.000 description 10
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 10
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- DBXFAPJCZABTDR-KUEXGRMWSA-N Cephalomannine Natural products O=C(O[C@@H]1C(C)=C2[C@@H](OC(=O)C)C(=O)[C@]3(C)[C@@H](O)C[C@@H]4[C@](OC(=O)C)([C@H]3[C@H](OC(=O)c3ccccc3)[C@@](O)(C2(C)C)C1)CO4)[C@@H](O)[C@H](NC(=O)/C(=C\C)/C)c1ccccc1 DBXFAPJCZABTDR-KUEXGRMWSA-N 0.000 description 8
- DBXFAPJCZABTDR-WBYYIXQISA-N cephalomannine Chemical compound O([C@@H]1[C@]2(O)C[C@@H](C(=C([C@@H](OC(C)=O)C(=O)[C@]3(C)[C@@H](O)C[C@H]4OC[C@]4([C@H]31)OC(C)=O)C2(C)C)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C(/C)=C/C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 DBXFAPJCZABTDR-WBYYIXQISA-N 0.000 description 8
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 8
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001116498 Taxus baccata Species 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 6
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 229930000044 secondary metabolite Natural products 0.000 description 6
- 229930190007 Baccatin Natural products 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 229930014667 baccatin III Natural products 0.000 description 5
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 5
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- 238000004885 tandem mass spectrometry Methods 0.000 description 5
- TYLVGQKNNUHXIP-MHHARFCSSA-N 10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=4C=CC=CC=4)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 TYLVGQKNNUHXIP-MHHARFCSSA-N 0.000 description 4
- YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,10beta,13alpha-tetrahydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha-diyl 4-acetate 2-benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](O)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 0.000 description 4
- 240000002559 Cephalotaxus drupacea Species 0.000 description 4
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 4
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- 230000024053 secondary metabolic process Effects 0.000 description 4
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000722891 Callitris Species 0.000 description 3
- 235000012649 Cephalotaxus drupacea Nutrition 0.000 description 3
- 235000016381 Cephalotaxus harringtonia Nutrition 0.000 description 3
- 235000009065 Taxus cuspidata Nutrition 0.000 description 3
- 240000003243 Thuja occidentalis Species 0.000 description 3
- 235000008109 Thuja occidentalis Nutrition 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 150000004141 diterpene derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- CHADEQDQBURGHL-UHFFFAOYSA-N (6'-acetyloxy-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3'-yl) acetate Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(OC(C)=O)C=C1OC1=CC(OC(=O)C)=CC=C21 CHADEQDQBURGHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOUMFZQKYFQNTF-WUTVXBCWSA-N (R)-rosmarinic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)O)OC(=O)\C=C\C=1C=C(O)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(O)=C1 DOUMFZQKYFQNTF-WUTVXBCWSA-N 0.000 description 2
- TYLVGQKNNUHXIP-IDZUEFMLSA-N 10-Deacetyl-7-epi-taxol Natural products O=C(O[C@@H]1C(C)=C2[C@@H](O)C(=O)[C@@]3(C)[C@H](O)C[C@@H]4[C@@](OC(=O)C)([C@H]3[C@H](OC(=O)c3ccccc3)[C@](O)(C2(C)C)C1)CO4)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)c1ccccc1)c1ccccc1 TYLVGQKNNUHXIP-IDZUEFMLSA-N 0.000 description 2
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 2
- 229920002097 Lichenin Polymers 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 2
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 210000005257 cortical tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 235000001785 ferulic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004401 flow injection analysis Methods 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000003375 plant hormone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- CZJDUZOWQVAEEV-XIEZEKGWSA-N (+)-19-epi-Ajmalicine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[N+]1[C@H](c3[nH]c4c(c3CC1)cccc4)C2 CZJDUZOWQVAEEV-XIEZEKGWSA-N 0.000 description 1
- RDEIXVOBVLKYNT-VQBXQJRRSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,6s)-3-amino-6-(1-aminoethyl)oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol;(2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,6s)-3-amino-6-(aminomethyl)oxan-2-yl]o Chemical compound OS(O)(=O)=O.O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC[C@@H](CN)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N.O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC[C@H](O2)C(C)N)N)[C@@H](N)C[C@H]1N.O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N RDEIXVOBVLKYNT-VQBXQJRRSA-N 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M (E)-Ferulic acid Natural products COC1=CC(\C=C\C([O-])=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M 0.000 description 1
- PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaleneacetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CC=CC2=C1 PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182986 10-Deacetyltaxol Natural products 0.000 description 1
- LHPVTMAMEMZFIJ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-7h-purin-6-amine Chemical compound N=1C=2N=CNC=2C(N)=NC=1CC1=CC=CC=C1 LHPVTMAMEMZFIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEZONWMXZKDMKF-JTQLQIEISA-N Alkannin Chemical compound C1=CC(O)=C2C(=O)C([C@@H](O)CC=C(C)C)=CC(=O)C2=C1O NEZONWMXZKDMKF-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 241001157812 Alternaria brassicicola Species 0.000 description 1
- 241000213004 Alternaria solani Species 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002764 Apium graveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241000228438 Bipolaris maydis Species 0.000 description 1
- 241000994678 Botryotinia squamosa Species 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000124182 Calonectria kyotensis Species 0.000 description 1
- 240000001829 Catharanthus roseus Species 0.000 description 1
- GNWUOVJNSFPWDD-XMZRARIVSA-M Cefoxitin sodium Chemical compound [Na+].N([C@]1(OC)C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 GNWUOVJNSFPWDD-XMZRARIVSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222290 Cladosporium Species 0.000 description 1
- 241000222199 Colletotrichum Species 0.000 description 1
- 241001529387 Colletotrichum gloeosporioides Species 0.000 description 1
- 241001429695 Colletotrichum graminicola Species 0.000 description 1
- 241000222235 Colletotrichum orbiculare Species 0.000 description 1
- GVKKJJOMQCNPGB-JTQLQIEISA-N Cryptotanshinone Chemical compound O=C1C(=O)C2=C3CCCC(C)(C)C3=CC=C2C2=C1[C@@H](C)CO2 GVKKJJOMQCNPGB-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- GVKKJJOMQCNPGB-UHFFFAOYSA-N Cryptotanshinone Natural products O=C1C(=O)C2=C3CCCC(C)(C)C3=CC=C2C2=C1C(C)CO2 GVKKJJOMQCNPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000235819 Cytospora Species 0.000 description 1
- 241000654919 Cytospora cincta Species 0.000 description 1
- 241001273467 Didymella pinodes Species 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Diphosphoinositol tetrakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 241000567163 Fusarium cerealis Species 0.000 description 1
- 241000223195 Fusarium graminearum Species 0.000 description 1
- 241001443715 Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans Species 0.000 description 1
- 241000611205 Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici Species 0.000 description 1
- 241000790913 Fusarium oxysporum f. sp. pisi Species 0.000 description 1
- 241001508365 Gaeumannomyces tritici Species 0.000 description 1
- 241000308375 Graminicola Species 0.000 description 1
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- FAIXYKHYOGVFKA-UHFFFAOYSA-N Kinetin Natural products N=1C=NC=2N=CNC=2C=1N(C)C1=CC=CO1 FAIXYKHYOGVFKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000228456 Leptosphaeria Species 0.000 description 1
- 241000228457 Leptosphaeria maculans Species 0.000 description 1
- 241001071917 Lithospermum Species 0.000 description 1
- ORKLEZFXASNLFJ-DYLQFHMVSA-N O([C@H]1C[C@H]2OC[C@]2([C@@H]2[C@]1(C)C([C@H](O)C1=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=3C=CC=CC=3)C=3C=CC=CC=3)C[C@@](C1(C)C)(O)[C@H]2OC(=O)C=1C=CC=CC=1)=O)OC(=O)C)[C@@H]1OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2OC[C@]2([C@@H]2[C@]1(C)C([C@H](O)C1=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=3C=CC=CC=3)C=3C=CC=CC=3)C[C@@](C1(C)C)(O)[C@H]2OC(=O)C=1C=CC=CC=1)=O)OC(=O)C)[C@@H]1OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O ORKLEZFXASNLFJ-DYLQFHMVSA-N 0.000 description 1
- 241000221671 Ophiostoma ulmi Species 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000736122 Parastagonospora nodorum Species 0.000 description 1
- 241001503951 Phoma Species 0.000 description 1
- IHPVFYLOGNNZLA-UHFFFAOYSA-N Phytoalexin Natural products COC1=CC=CC=C1C1OC(C=C2C(OCO2)=C2OC)=C2C(=O)C1 IHPVFYLOGNNZLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233614 Phytophthora Species 0.000 description 1
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 1
- 241000626598 Phytophthora lateralis Species 0.000 description 1
- 235000008124 Picea excelsa Nutrition 0.000 description 1
- 241000813090 Rhizoctonia solani Species 0.000 description 1
- 241000220010 Rhode Species 0.000 description 1
- ZZAFFYPNLYCDEP-HNNXBMFYSA-N Rosmarinsaeure Natural products OC(=O)[C@H](Cc1cccc(O)c1O)OC(=O)C=Cc2ccc(O)c(O)c2 ZZAFFYPNLYCDEP-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000304195 Salvia miltiorrhiza Species 0.000 description 1
- 235000011135 Salvia miltiorrhiza Nutrition 0.000 description 1
- 241000966613 Sclerotinia sp. Species 0.000 description 1
- 229920002323 Silicone foam Polymers 0.000 description 1
- 238000000944 Soxhlet extraction Methods 0.000 description 1
- 241001235253 Strix occidentalis caurina Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241001136556 Talaromyces minioluteus Species 0.000 description 1
- 241000015728 Taxus canadensis Species 0.000 description 1
- 241000222355 Trametes versicolor Species 0.000 description 1
- 241000287433 Turdus Species 0.000 description 1
- 241000221566 Ustilago Species 0.000 description 1
- 241000317942 Venturia <ichneumonid wasp> Species 0.000 description 1
- 241000082085 Verticillium <Phyllachorales> Species 0.000 description 1
- 241000221841 Verticillium sp. (in: Hypocreales) Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- XGWGQEYABFGJID-UVDBIDMBSA-N [(1S,2S,3R,4S,7R,9S,10S,12R,15S)-4-acetyloxy-15-[(2R,3S)-3-(hexanoylamino)-2-hydroxy-3-phenylpropanoyl]oxy-1,12-dihydroxy-10,14,17,17-tetramethyl-11-oxo-9-[(2S,3R,4S,5R)-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]oxy-6-oxatetracyclo[11.3.1.03,10.04,7]heptadec-13-en-2-yl] benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@]2(O)C[C@@H](C(=C([C@@H](O)C(=O)[C@]3(C)[C@@H](O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)CO4)O)C[C@H]4OC[C@]4([C@H]31)OC(C)=O)C2(C)C)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)CCCCC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 XGWGQEYABFGJID-UVDBIDMBSA-N 0.000 description 1
- 241001223092 [Nectria] haematococca mpVI Species 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- GRTOGORTSDXSFK-XJTZBENFSA-N ajmalicine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3C[C@@H]4[C@H](C)OC=C([C@H]4C[C@H]33)C(=O)OC)=C3NC2=C1 GRTOGORTSDXSFK-XJTZBENFSA-N 0.000 description 1
- 229940007897 ajmalicine Drugs 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- UNNKKUDWEASWDN-UHFFFAOYSA-N alkannin Natural products CC(=CCC(O)c1cc(O)c2C(=O)C=CC(=O)c2c1O)C UNNKKUDWEASWDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 235000010208 anthocyanin Nutrition 0.000 description 1
- 229930002877 anthocyanin Natural products 0.000 description 1
- 239000004410 anthocyanin Substances 0.000 description 1
- 150000004636 anthocyanins Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000719 anti-leukaemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940044684 anti-microtubule agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000063 antileukemic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000001387 apium graveolens Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- RIOXQFHNBCKOKP-UHFFFAOYSA-N benomyl Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)NCCCC)C(NC(=O)OC)=NC2=C1 RIOXQFHNBCKOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- QISXPYZVZJBNDM-UHFFFAOYSA-N berberine Natural products COc1ccc2C=C3N(Cc2c1OC)C=Cc4cc5OCOc5cc34 QISXPYZVZJBNDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBHILYKTIRIUTE-UHFFFAOYSA-N berberine Chemical compound C1=C2CC[N+]3=CC4=C(OC)C(OC)=CC=C4C=C3C2=CC2=C1OCO2 YBHILYKTIRIUTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093265 berberine Drugs 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Natural products O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002682 cefoxitin Drugs 0.000 description 1
- 238000012832 cell culture technique Methods 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000006790 cellular biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- OUZGCGZMZBOCBH-MNLIZOKASA-N chembl311365 Chemical compound O([C@@H]1[C@]2(O)C[C@@H](C(=C([C@@H](O)C(=O)[C@]3(C)[C@@H](O)C[C@H]4OC[C@]4([C@H]31)OC(C)=O)C2(C)C)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)CCCCC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 OUZGCGZMZBOCBH-MNLIZOKASA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229960003326 cloxacillin Drugs 0.000 description 1
- LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N cloxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1Cl LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229930004069 diterpene Natural products 0.000 description 1
- 229930002995 diterpene alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 150000003800 diterpene alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- YJGVMLPVUAXIQN-UHFFFAOYSA-N epipodophyllotoxin Natural products COC1=C(OC)C(OC)=CC(C2C3=CC=4OCOC=4C=C3C(O)C3C2C(OC3)=O)=C1 YJGVMLPVUAXIQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020774 essential nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- QXNWVJOHUAQHLM-AZUAARDMSA-N ferruginol Chemical compound CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C)C1=C2C=C(C(C)C)C(O)=C1 QXNWVJOHUAQHLM-AZUAARDMSA-N 0.000 description 1
- HOJWCCXHGGCJQV-YLJYHZDGSA-N ferruginol Natural products CC(C)c1ccc2c(CC[C@@H]3C(C)(C)CCC[C@]23C)c1O HOJWCCXHGGCJQV-YLJYHZDGSA-N 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N ferulic acid Chemical compound COC1=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N ferulic acid Natural products COC1=CC(C=CC(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114124 ferulic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000004387 flavanoid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- YMDXZJFXQJVXBF-STHAYSLISA-N fosfomycin Chemical compound C[C@@H]1O[C@@H]1P(O)(O)=O YMDXZJFXQJVXBF-STHAYSLISA-N 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- WHWDWIHXSPCOKZ-UHFFFAOYSA-N hexahydrofarnesyl acetone Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)=O WHWDWIHXSPCOKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000003547 immunosorbent Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- QANMHLXAZMSUEX-UHFFFAOYSA-N kinetin Chemical compound N=1C=NC=2N=CNC=2C=1NCC1=CC=CO1 QANMHLXAZMSUEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001669 kinetin Drugs 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000011177 media preparation Methods 0.000 description 1
- 230000000442 meristematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000401 methanolic extract Substances 0.000 description 1
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 description 1
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000025090 microtubule depolymerization Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229930003658 monoterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000002773 monoterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000002577 monoterpenes Nutrition 0.000 description 1
- SEVFFWDKXXOOFD-UHFFFAOYSA-N n-(3-methylbut-2-enyl)-7h-purin-2-amine Chemical compound CC(C)=CCNC1=NC=C2NC=NC2=N1 SEVFFWDKXXOOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 229940124595 oriental medicine Drugs 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 230000000243 photosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000280 phytoalexin Substances 0.000 description 1
- 150000001857 phytoalexin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008121 plant development Effects 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 238000004161 plant tissue culture Methods 0.000 description 1
- 230000004983 pleiotropic effect Effects 0.000 description 1
- YJGVMLPVUAXIQN-XVVDYKMHSA-N podophyllotoxin Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@H](O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 YJGVMLPVUAXIQN-XVVDYKMHSA-N 0.000 description 1
- 229960001237 podophyllotoxin Drugs 0.000 description 1
- YVCVYCSAAZQOJI-UHFFFAOYSA-N podophyllotoxin Natural products COC1=C(O)C(OC)=CC(C2C3=CC=4OCOC=4C=C3C(O)C3C2C(OC3)=O)=C1 YVCVYCSAAZQOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- ZLQMRLSBXKQKMG-UHFFFAOYSA-N rauniticine Natural products COC(=O)C1=CC2CC3N(CCc4c3[nH]c5ccccc45)CC2C(C)O1 ZLQMRLSBXKQKMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- DOUMFZQKYFQNTF-MRXNPFEDSA-N rosemarinic acid Natural products C([C@H](C(=O)O)OC(=O)C=CC=1C=C(O)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(O)=C1 DOUMFZQKYFQNTF-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 1
- TVHVQJFBWRLYOD-UHFFFAOYSA-N rosmarinic acid Natural products OC(=O)C(Cc1ccc(O)c(O)c1)OC(=Cc2ccc(O)c(O)c2)C=O TVHVQJFBWRLYOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N safranin O Chemical compound [Cl-].C12=CC(N)=CC=C2N=C2C=CC(N)=CC2=[N+]1C1=CC=CC=C1 SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000013514 silicone foam Substances 0.000 description 1
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000013595 supernatant sample Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- BEHTXUBGUDGCNQ-IEAAAIHOSA-N taxol c Chemical compound O([C@@H]1[C@]2(O)C[C@@H](C(=C([C@@H](OC(C)=O)C(=O)[C@]3(C)[C@@H](O)C[C@H]4OC[C@]4([C@H]31)OC(C)=O)C2(C)C)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)CCCCC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=CC=CC=C1 BEHTXUBGUDGCNQ-IEAAAIHOSA-N 0.000 description 1
- 150000004579 taxol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N trans-isoferulic acid Natural products COC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1O QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/02—Oxygen as only ring hetero atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/0018—Culture media for cell or tissue culture
- C12N5/0025—Culture media for plant cell or plant tissue culture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/04—Plant cells or tissues
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Botany (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Verfahren für die verbesserte Produktion und Gewinnung von Taxol und Taxanen durch Zellkulturen einer Taxus-Art.
- Taxol ist ein Diterpenalkaloid, das ursprünglich aus der Rinde der Kurzblättrigen Eibe, Taxus brevifolia, isoliert wird (Wani et al. 1971).
- Das Interesse an Taxol wurde erweckt, als das National Cancer Institute (NCI) in einem groß angelegten Durchmusterungsverfahren feststellte, daß rohe Rindenextrakte antitumorige Wirkungen aufweisen. Seit damals haben klinische Versuche bestätigt, daß Taxol bei refraktärem Eierstockkrebs und bei Brust- und anderen Krebserkrankungen äußerst wirksam ist. Taxol wurde wegen seines grundlegend unterschiedlichen Zytotoxizitätsmechanismus, d. h., in dem es die Depolymerisation von Mikrotubuli hemmt (siehe Rowinsky et al. 1990), als Durchbruch in der Chemotherapie angesehen.
- Die bisher entmutigendste Variable in der Taxol-Gleichung ist die Versorgung. Es sind drei bis sechs 100 Jahre alte Kurzblättrige Eiben zur Behandlung eines einzigen Patienten notwendig, da die durchschnittlichen Taxol-Ausbeuten gering sind - ca. 0,01% der trockenen Rinde und Nadeln (Witherup et al. 1990). Zur Herstellung der Taxolmenge, die zur Behandlung und Testung notwendig ist, wäre die Zerstörung zehntausender Eiben notwendig. Bisher stammt die weltweite Versorgung aus der Ernte dieser kriechenden, langsam wachsenden Koniferen, die in den alten Wälder des Nordwestpazifik beheimatet sind. Leider wurde die Eibe durch Holzfällung nahezu ausgerottet. Naturschützer bekämpfen erfolgreich jede Massenfällung des Baumes, der in den alten Wäldern wächst, die eine Zufluchtstätte für die bedrohte nördliche gefleckte Eule und andere freilebende Tierarten sind. Da die Anzahl der Kurzblättrigen Eiben abnimmt, richtet die medizinische Forschung ihre Hoffnungen für zukünftiges Taxol auf neue, alternative Versorgungsquellen. Die drei Quellen, die in Betracht gezogen werden, sind chemische Synthese, Semi-Synthese und Pflanzenzellkultur.
- Taxol ist ein großes, strukturell komplexes, chemisches Molekül, das sich bisher einer vollständigen chemischen Synthese entzogen hat. Daher ist eine Massensynthese aus einfachen verfügbaren Chemikalien in den nächsten wenigen Jahren wahrscheinlich keine durchführbare Option.
- Eine mögliche Option für eine Massenproduktion ist die Semi-Synthese, d. h., die chemische Anlagerung einer Seitenkette an den landwirtschaftlich erzeugten Taxol- Prekursor Baccatin. In der Synthese der Seitenkette wurde ein wesentlicher Fortschritt erzielt (Denis et al. 1991). Es wurden auch Methoden entwickelt, um die Seitenkette an Baccatin zu koppeln (Denis et al. 1990, U. S. Patent 4,924,011; Holton 1991, U. S. Patent 5,015,744). Die landwirtschaftliche Versorgung mit Baccatin aus Nadeln von Taxus-Anpflanzungen ist jedoch keineswegs einfach; und sie wird gegenwärtig angesichts der Tatsache neu bewertet, daß frühere Berichte (Denis et al., 1988, 0.1 Gew.-%) optimistischer hinsichtlich des Baccatingehalts waren als jüngere (Witherup et al. 1990, 0,03% Trockengewicht).
- Zusammenfassend ist die Möglichkeit der chemischen Synthese und Semi-Synthese zur Bereitstellung von Taxol für eine weltweite chemotherapeutische Anwendung nicht gewährleistet. Es gibt gute Gründe zur Erforschung und Entwicklung alternativer Produktionsmittel.
- Diese Erfindung betrifft die Entwicklung eines auf einer Pflanzenzellkultur basierenden Verfahrens zur Bereitstellung von Taxol und anderen Taxanen.
- Die Fähigkeit von Pflanzenzellen, sich zu teilen, zu wachsen und sekundäre Metaboliten unter einer Vielzahl verschiedener Kultursysteme zu erzeugen, wurde von einer Reihe von Gruppen umfassend demonstriert. Gegenwärtig werden zwei Verbindungen, Shikonin (ein roter Farbstoff und entzündungshemmend) und Ginsengosid (ein Tonikum in der orientalischen Medizin) in Japan durch Gewebekulturverfahren erzeugt. Von vielen anderen Verfahren wird berichtet, daß sie kurz vor der kaufmännischen Nutzung stehen, einschließlich Vanillin, Berberin und Rosmarinsäure (siehe Payne et al. 1991).
- Die Vorteile für ein Pflanzenzellkulturverfahren für Taxol sind zahlreich: (i) Ein Zellkulturverfahren garantiert eine grenzenlose, kontinuierliche und gleichmäßige Produktversorgung, und unterliegt keinen Seuchen, Katastrophen und saisonalen Schwankungen, (ii) Zellkulturen können in großen Bioreaktoren kultiviert werden und können durch Manipulation der Umweltbedingungen zu einer Überproduktion von Taxol veranlaßt werden, (iii) Zellkulturen erzeugen ein einfacheres Spektrum von Verbindungen im Vergleich zu Rinde oder Nadeln, wodurch die Trennung und Reinigung deutlich vereinfacht wird, (iv) ein Zellkulturverfahren kann sich besser als Verfahren auf landwirtschaftlicher Basis schnell an rasche Änderungen im Bedarf anpassen, (v) neben der Versorgung mit Taxol kann ein Zellkulturverfahren auch Taxan-Vorläufer, wie Baccatin, erzeugen, die semi-synthetisch zu Taxol und andere aktive Derivate umgewandelt werden könnten.
- Da eine aseptische Pflanzenzellen-Massenkultivierung an sich teuer ist, wird ein Zellkulturverfahren kommerziell nur relevant, wenn diese Kosten durch ein rasches Zellwachstum und eine hohe Metabolitenproduktivität ausgeglichen werden. Jede Pflanzenart und jeder Zielmetabolit ist anders, und es sind unterschiedliche Vorgangsweisen für jedes bestimmte System notwendig. Diese Erfindung konzentriert sich auf kreative und geschickte Vorgangsweisen zum Erhalt rasch wachsender und hochproduktiver Pflanzenzellkulturen für die Taxol- und Taxanproduktion.
- Ein geschichtlicher Überblick der Literatur legt nahe, daß zwar Krautpflanzen in Kultur relativ leicht manipuliert werden, aber Kulturen von Holzpflanzen und Koniferen nur unter Schwierigkeiten zu erreichen sind.
- Das Wachstum von sekundäre Metaboliten erzeugenden Gymnospermen- und Koniferenkulturen ist allgemein gering. Zum Beispiel stellten Berlin und Witte (1988) fest, daß Kulturen der Thuja occidentalis ihre Biomasse nur um ca. 30% in 18 Tagen vergrößerten. Van Uden et al. (1990) berichtete von einer Zunahme der Biomasse um 20-50 % in 21 Tagen bei Suspensionen von Callitris drummondü. Westgate et al. (1991) gaben eine Verdopplungszeit von ca. 10 Tagen für Suspensionen der Gymnospermen, Cephalotaxus harringtonia, an. Wie von Bornman (1983) zusammengefaßt wurde, war das Bemühen enorm, ein Medium für Fichtensuspensionen (Picea abies) zu entwickeln. All diese Arbeiten zeigen, daß Gymnospermensuspensionen tatsächlich rasch wachsen können, aber keine Verallgemeinerungen angewendet werden können, und daß Medienformulierungen für verschiedene Zellinien unabhängig optimiert werden müssen.
- Ein Überblick über die sekundäre Metabolitenproduktivität unter Gymnospermenkulturen zeigt auch die Schwierigkeit auf, eine rasche Biosynthese im Vergleich zu Krautarten herbeizuführen. Zum Beispiel erzeugten Kulturen von Cephalotaxus harringtonia Terpenalkaloide nur in einem Ausmaß von 1% bis 3% von jenem, das in der Mutterpflanze vorhanden ist (Delfel und Rotrifus 1977). Selbst nach einer erfolgreichen Auslösung konnte Heinstein (1985) nur annähernd die Werte erreichen, die in der Mutterpflanze erzeugt werden (ca. 0,04% Trockengewicht Gesamtalkaloide). Van Uden et al. (1990) konnte Suspensionskulturen der Konifere Callitris drummondü veranlassen, Podophyllotoxin zu erzeugen, aber nur in einem Ausmaß von einem Zehntel der von den Nadeln erzeugten Menge. Die Fähigkeit von Thuja occidentalis, signifikante Mengen an Monoterpenen (10- 20 mg/l) und des Diterpenoids Dehydroferruginol (2-8 mg/l) zu erzeugen, wurde überzeugend von Berlin et al. (1988) demonstriert. Diese Ergebnisse wurden jedoch mit einer langsam wachsenden (30% Zunahme an Biomasse in 18 Tagen) Kultur mit geringer Zelldichte (5 bis 7 Gramm Trockengewicht pro Liter) erhalten.
- Die Schwierigkeiten, ein rasches Wachstum und eine hohe Produktivität zu erreichen, die bei Gymnospermen-Suspensionen auftreten, wurden in den bisherigen drei Berichten über die Taxol-Produktion dargelegt. Jaziri et al. (1991) initiierten kürzlich Kallluskulturen von Taxus baccata, konnten aber kein Taxol unter Verwendung ihres Immunosorbens-Test nachweisen.
- Wickeramesinhe und Arteca (1991) berichteten von der Gegenwart von 0,009% Trockengewicht Taxol in Kalluskulturen von Taxus media (Kultivar hicksii), wobei aber keine Einzelheiten hinsichtlich der Verdopplungszeit, der Zelldichten und des Zeitmaßstabes, in dem das angegebene Taxol erzeugt wurde, angeführt wurden.
- U. S. Patent Nr. 5,019,504 (Christen et al. 1991) beschreibt die Produktion und Gewinnung von Taxan und taxanartigen Verbindungen durch Zellkulturen von Taxus brevifolia. Diese Wissenschafter berichteten von einer Taxol-Produktion in einem Maß von 1 bis 3 mg/l in einem zwei- bis vierwöchigen Zeitrahmen. Sie berichteten auch von einer Zunahme der Zellmasse um das "5-10-Fache in 3-4 Wochen", was einer Verdopplungszeit von ca. 7 bis 12 Tagen entspricht.
- Zunahmen in den Wachstumsraten, Taxol-Biosyntheseraten und den volumetrischen Produktivitäten sind eindeutig notwendig, bevor ein Gewebekulturverfahren für die Taxol- Produktion den vorgesehenen jährlichen Bedarf an einigen zehn bis hunderten Kilogramm Taxol pro Jahr decken kann.
- Die Erfinder haben entdeckt, daß Taxol und taxolartige Verbindungen, oder Taxane, mit sehr hoher Ausbeute aus allen bekannten Taxus-Arten erzeugt werden können, d. h., brevifolia, canadensis, cuspidata, baccata, globosa, floridana, wallichiana, media und chinensis. Insbesondere stellten die Erfinder fest, daß die Art Taxus chinensis zu einem raschen Wachstum und zur Erzeugung extrem hoher Werte an Taxol und Taxanen innerhalb einer kurzen Zeitperiode imstande ist.
- Bei einer Verbesserung der Erfindung, die in Christen et al. (1991) beschrieben ist, haben die Erfinder hierin entdeckt, daß Zellkulturen von verschiedenen Taxus-Arten rasch und effizient initiiert und erfolgreich auf künstlichen Nährmedien gezüchtet werden können, und daß dieselben chemotherapeutisch aktiven Taxanalkaloide wie in der intakten Pflanze in der Zellkultur erzeugt werden.
- Des weiteren ist es durch die Verfahren dieser Erfindung möglich, Taxol in einem viel kürzeren Zeitrahmen als zuvor berichtet wurde zu erhalten. Mit der Art Taxis chinensis waren die Erfinder imstande, Zellen zu manipulieren, um Taxol in Mengen zu erhalten, die weit über den Mengen lagen, die von Gewebekulturen der anderen Taxus-Arten erhalten wurden. Des weiteren ist die Wachstumsrate der Taxus chinensis Zellkulturen deutlich höher, das 3- bis 6-Fache, als bei jenen von Taxus brevifolia, die in Christen et al. (1991) beschrieben sind.
- Die Aufgaben dieser Erfindung beinhalten die rasche und wirksame Initiierung von Zellkulturen verschiedener Taxus-Arten.
- Die Aufgaben dieser Erfindung beinhalten die Festlegung spezieller Umweltsbedingungen, um das rasche Wachstum, hohe Zelldichten und die hohe Lebensfähigkeit der Zellen zu fördern. Die Wachstumseigenschaften, die in dieser Studie berichtet werden, übersteigen frühere Ergebnisse um einen signifikanten Faktor.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Gewinnung von Taxol und anderen Taxanen mit hohen Ausbeuten aus Zellkulturen einer Taxus-Art bereit, umfassend: Kultivieren von Zellen einer Taxus-Art, die von Kallus- und/oder Suspensionskulturen abgeleitet ist, in einer Suspensionskultur in einem oder mehreren Nährstoffrnedien unter Wachstums- und Produktbildungsbedingungen, und Gewinnen des Taxols und anderer Taxane aus den Zellen und/oder dem Medium der Zellkultur, wobei die Bedingungen eine oder mehrere der Bedingungen sind, die eine kontinuierliche oder eine unterbrochene Beleuchtung mit Breitband- oder Schmalbandlicht oder Nährstoffmedien umfassen, die für die Wachstums- und Produktionsphasen der Kultur eine veränderte Medienzusammensetzung besitzen.
- Die Aufgaben dieser Erfindung beinhalten die Fähigkeit, hohe und anhaltende Raten der Taxol- und Taxan-Biosynthese und Sekretion durch: (a) sorgfältige Manipulation von Nährkonzentrationen ("Produktionsmediumformulierung"), (b) Verwendung von Licht, (c) Verwendung von periodischen Mediumaustauschprotokollen, (d) Verwendung von Auslösern, herbeizuführen.
- Die Aufgaben dieser Erfindung beinhalten die Fähigkeit, das Profil von erzeugten Taxanen durch Veränderung der Medienformulierungen und Umweltbedingungen zu manipulieren. Insbesondere wurden Zellen dazu gebracht, Taxol als vorherrschendes Taxan- Produkt zu erzeugen. Zusätzlich wurde die Produktion des Nebenproduktes Cephalomannin unterdrückt, wodurch eine elegante biologische Lösung für das Problem einer teuren und wichtigen stromabwärtigen Trennung und Reinigung bereitgestellt wurde.
- Die Aufgaben dieser Erfindung umfassen die Fähigkeit, verschiedene Taxane außer Taxol zu erzeugen, die selbst pharmakologische Aktivität aufweisen können, oder modifiziert und zu Verbindungen mit pharmakologischer Aktivität umgewandelt werden können. Zu den Aufgaben dieser Erfindung zählt die Fähigkeit, Zellkulturen von Taxis chinensis zu induzieren, um Taxol (0,32% Trockengewicht) in Werten zu erzeugen, die weit über jenen liegen, die in Wildpflanzen erzeugt werden (0,003 bis 0,03% Trockengewicht, Xu und Liu 1991).
- Fig. 1. Zunahme an Biomasse in einer Taxus chinensis Suspensionskulturlinie K-1 gegenüber einem typischen Chargen-Wachstumszyklus in Medium A. Fehlerbalken zeigen die Standardabweichung die aus doppelten Kolben gemessen wurde.
- Fig. 2. Wirkung eines Mediumaustausches an Tag 9 und 12 auf die Taxol- (A) und Gesamt-Taxan- (B) Produktivität in einem 15-tägigen Experiment. Die Zahlen in jedem Kasten zeigen das Zeitintervall (Tage), in dem das Produkt erzeugt wurde. Der dunkle Teil der Kästen innerhalb der Zellen zeigt das Taxol oder die Gesamt-Taxane, die in der Zellimpfkultur zu Beginn des Experiments vorhanden waren. Alle Behandlungen wurden doppelt ausgeführt. Die Taxus chinensis-Suspensionszellinie K-1 wurde mit Medium A verwendet, wie in Tabelle 2 dargelegt ist.
- Fig. 3. Spektralcharakteristika einer Standard Gro-Lux-Lampe (GTE Sylvania, Danvers, MA), die in Beispiel 7.3 verwendet wurde.
- Fig. 4. Taxan-Produktion in Taxus chinensis-Zellsuspension K-1. Der Teil des Chromatogramms von 10 bis 40 Minuten ist dargestellt. Diodenreihenabtastungen ausgewählter Taxan-Spitzen zeigen ein charakteristisches Taxan-UV-Absorptionsspektrum, mit einer Spitze bei 227 nm.
- Fig. 5. Taxol- und Taxan-Produktion nach anhaltender Kultivierung in Medium C durch Taxus chinensis-Zellinie K-1. Die obere Tabelle zeigt die Daten für die bekannten und unbekannten Taxane, während die untere Tafel die zunehmende Taxol- und Taxan-Produktion in der 25- bis 42-tägigen Zeitperiode zeigt.
- Fig. 6. MS/MS-Bestätigung von Taxol im Zellkulturüberstand. Tafel A zeigt das Ionenzerstäubungs-APCI-Massenspektrum von authentischem Taxol, und Tafel B zeigt das Tochter-Ionenspektrum der Mutterspitze (m/z 871 = Taxol + NH&sub4;&spplus;). Tafel C stellt das Ionenzerstäubungs-APCI-Spektrum von einem Rohzellkulturextrakt dar und zeigt für Taxol charakteristisches m/z 854 und 871. Tafel D zeigt das entsprechende Tochterspektrum von m/z 871 und liefert einen eindeutigen Beweis für die Gegenwart von Taxol im Zellkulturüberstand.
- Seit langer Zeit stellen Pflanzen wichtige Quellen für Pharmazeutika und chemische Spezialitäten dar. Diese Produkte wurden für gewöhnlich durch Extraktion des geernteten Pflanzenmaterials oder durch chemische Synthese erhalten. Taxol ist eines der wichtigsten potentiellen krebsbekämpfenden Mittel geworden, das sich vor kurzem aus der Durchmusterung von natürlichen Produkten ergeben hat.
- Wie hierin verwendet, werden die Begriffe Taxol und taxolartige Verbindungen, oder Taxane, untereinander austauschbar verwendet, um eine Verbindung mit einem Taxan-Ring zu beschreiben. Diese Verbindungen können selbst antineoplastische Aktivität aufweisen, oder können modifiziert werden, um bioaktive Verbindungen zu erhalten.
- Wie hierin verwendet, wird der Begriff "Kallus" zur Beschreibung einer Masse kultivierter Pflanzenzellen verwendet, die strukturell undifferenziert ist, und auf einem verfestigten Medium kultiviert wird. Wie hierin verwendet, wird der Begriff "Suspensionskultur" zur Beschreibung strukturell undifferenzierter Zellen verwendet, die in einem flüssigen Nährmedium dispergiert sind. Es versteht sich, daß Suspensionskulturen Zellen in verschiedenen Aggregationsstufen umfassen. In den Suspensionen, die in dieser Erfindung beschrieben sind, ist ein Bereich von Aggregatgrößen vorhanden, wobei die Größen von einigen zehn Mikron im Durchmesser (einzelne Zellen oder wenige aggregierte Zellen) bis zu Aggregaten mit vielen Millimetern Durchmesser reichen, die aus vielen Tausenden von Zellen bestehen.
- Das Pflanzenmaterial, das in dieser Erfindung nützlich ist, wurde aus allen bekannten Taxus-Arten erhalten, d. h., brevifolia, canadensis, cuspidata, baccata, globosa, floridana, wallichiana, media und chinensis. Insbesondere haben die Erfinder festgestellt, daß die. Art Taxus chinensis imstande ist, signifikante Mengen an Taxol und Taxanen in einer kurzen Kulturzeitperiode zu erzeugen, wobei gewünschte Verbindungen kontinuierlich in das Medium sezerniert werden.
- Die Erfinder haben festgestellt, daß sich der spezifische Taxol-Gehalt je nach Pflanzenart, und unter den Pflanzenarten je nach Gewebequelle und spezifischen Bäumen unterscheidet. Die Wahl einer ausbeutereichen Quelle für die Taxol-Produktion ist ein wichtiger erster Schritt für die Bereitstellung ausreichender Taxol-Mengen für die therapeutische Verwendung.
- Taxus-Pflanzenmaterial kann in ganz Nordamerika wie auch in anderen Kontinenten gesammelt werden. Die Kultur wird durch die Wahl des richtigen Taxus-Gewebes für das Wachstum initiiert. Gewebe von jedem Teil der Pflanze, einschließlich der Rinde, des Kambiums, der Nadeln, des Stamms, der Samen, Zapfen und Wurzeln, kann zum Induzieren des Kallus gewählt werden. Für eine optimale Taxol-Ausbeute sind jedoch Nadeln und die meristematischen Regionen von Pflanzenteilen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind frisch gewachsene Nadeln (z. B. ein bis drei Monate alt), die im allgemeinen durch eine hellere grüne Farbe erkannt werden können. Der Begriff "frisch gewachsen" soll weitreichend die Pflanzennadelproduktion innerhalb der Wachstumssaison des Jahres bezeichnen.
- Zur Vermeidung einer Kontamination der Kultur sollte das Gewebe vor dem Einführen in das Kulturmedium oberflächensterilisiert werden. Jede herkömmliche Sterilisationstechnik, wie eine CLOROX-Behandlung (ein Warenzeichen, im Besitz der CLOROX- Company, für Bleiche), wäre wirksam. Zusätzlich können antimikrobielle Mittel, wie Cefoxitin, Benlat, Cloxacillin, Ampicillin, Gentamycinsulfat und Phosphomycin zur Oberflächensterilisation von Pflanzenmaterial verwendet werden.
- Kulturen weisen für gewöhnlich eine Variabilität in der Wachstumsmorphologie, Produktivität, den Produktprofilen und anderen Eigenschaften auf. Da einzelne Zellinien sich in ihrer Bevorzugung von Wachstumsmediuminhaltsstoffen unterscheiden, können viele verschiedene Wachstumsmedien zur Induzierung und Proliferation des Kallus verwendet werden.
- Die richtige Mediumzusammensetzung unterscheidet sich je nach kultivierter Art.
- Die bevorzugten Medien für die verschiedenen Arten sind in Tabelle 3 angeführt. Zum Beispiel sind die beiden bevorzugten Wachstumsnährmedien für Taxus chinensis A und D, wobei aber auch andere verwendet werden können. Diese Medien enthalten vorzugsweise die Inhaltsstoffe, die in Tabelle 2 angeführt sind. Wenn zum Beispiel Medium A verwendet wird, sind Wachstumshormone oder Regulatoren in dem Medium in einer Menge zwischen 1 ppb bis 10 ppm, und vorzugsweise von 2 ppb bis 1 ppm, enthalten. Wenn Medium D verwendet wird, sind die Wachstumshormone oder Regulatoren in einer Menge zwischen 1 ppb bis 10 ppm, und vorzugsweise von 2 ppb bis 2 ppm, enthalten. Die Mengen anderer Mediuminhaltsstoffe können in einem Gehalt enthalten sein, der von 1/10 Konzentration bis zum Dreifachen der in Tabelle 2 angegebenen Konzentrationen reicht, sind aber vorzugsweise in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen enthalten.
- Taxus-Suspensionskulturen ermöglichen rasche Wachstumsraten und hohe Zelldichten, wie andere Pflanzenzellkulturen. Optimale Bedingungen unterscheiden sich jedoch von einer Zellinie zur anderen, und daher müssen Methoden, die zu einer raschen Optimierung für eine bestimmte Zellinie führen, in Betracht gezogen werden.
- Die anfänglichen Kulturen verschiedener Taxus-Arten werden durch Übertragen in die Medien, die in Tabelle 3 angeführt sind, die Makro- und Mikronährstoffe, organische Salze und Wachstumshormone enthalten, subkultiviert. Die Mengen liegen im allgemeinen innerhalb der folgenden Bereiche: beginnend mit 1/10 Konzentration bis zum Dreifachen der Konzentration jedes Mediuminhaltsstoffs, der in Tabelle 2 dargestellt ist. Bevorzugte Werte sind jene, die in Tabelle 2 dargestellt sind.
- Die flüssigen Kulturen werden Luft ausgesetzt und vorzugsweise geschüttelt oder auf andere Weise sanft bewegt, um Luft in das Medium einzuführen, oder Luft kann durch Rohrleitungen in die Kulturgefäße eingeleitet werden. Die Kulturen werden unter geeigneten Wachstumsbedingungen bei einer Temperatur zwischen 20º bis 26ºC gehalten. Der pH kann etwa 3 bis 7 und vorzugsweise zwischen 4 bis 6 betragen. Die Kultur kann unter Lichtbedingungen gezüchtet werden, die von vollständiger Dunkelheit bis vollständigem Licht (Schmalband- und/oder Breitbandspektrum) über verschiedene Zeitperioden reichen. Da die Taxol-Gesamtproduktion in Kulturen, die Licht ausgesetzt werden, am höchsten ist, ist dies bevorzugt. Typische Lichtstärkenbedingungen reichen von etwa 100 bis etwa 3000 footcandle.
- Die Suspensionskulturen werden 1 bis 8 Wochen ab dem Zeitpunkt der Subkultivierung aufrechterhalten, wonach das Kulturwachstum abnimmt. Die Kulturen werden durch Entfernung des Wachstumsmediums, wie durch Filtration, geerntet. Die geerntete Kultur wird gewogen und getrocknet, wie durch Lyophilisation, zu einem feinen Pulver gemahlen, und das Taxol kann durch die Verwendung herkömmlicher Lösemittelextraktionstechniken extrahiert werden.
- Verdopplungszeiten wurden durch Aufzeichnung der zeitabhängigen Zunahme an Biomasse gemessen, wie auch durch einfache Aufzeichnung des Wachstumsindex während der Routine-Subkultur. Es wurden maximale Trockengewichtdichten von 15-24 Gramm pro Liter erreicht. Die Wachstumseigenschaften verschiedener Suspensionen von Taxus-Arten sind in Beispiel 4 ausführlich behandelt.
- Methoden zur Extraktion und Gewinnung von Taxol und Taxanen aus Zellen und dem Medium entsprechen herkömmlichen Techniken und sind ausführlich in Beispiel 5 beschrieben. Die Immunoassay- (ELISA) Technik folgte weitgehend den Protokollen, die von Hawai Biotechnology mit dem im Handel erhältlichen Kit bereitgestellt werden. Hochleistungs-Flüssigchromatographiemethoden wurden leicht gegenüber bestehenden Protokollen verändert, wie in Beispiel 5 ausführlich beschrieben ist. Unter den Bedingungen, die in dieser Erfindung verwendet werden, wurde eine klare Auflösung von Taxan-Spitzen erreicht, was einen exakten Nachweis und eine exakte quantitative Bestimmung zur Folge hatte. Wegen der Möglichkeit einer gleichzeitigen Elution von Nicht-Taxan-Komponenten wurde die spektrale Reinheit jeder mutmaßlichen Taxan-Spitze durch eine Diodenreihe vor der Integration von Spitzenflächen geprüft. Die Retentionszeiten von Taxan-Standards sind in Beispiel 5 angeführt, und ein Probenchromatogramm ist in Fig. 4 enthalten.
- Wie hierin verwendet, wird der Begriff "Nährmedium" zur Beschreibung eines Mediums verwendet, das für die Kultivierung von Pflanzenzellkallus- und Suspensionskulturen geeignet ist. Der Begriff "Nährmedium" ist allgemein und umfaßt sowohl "Wachstumsmedium" als auch "Produktionsmedium". Der Begriff "Wachstumsmedium" wird zur Beschreibung eines Nährmediums verwendet, das ein rasches Wachstum kultivierter Zellen begünstigt. Der Begriff "Produktionsmedium" bezeichnet ein Nährmedium, das die Taxol- und Taxan-Biosynthese in kultivierten Zellen begünstigt. Es ist offensichtlich, daß Wachstum in einem Produktionsmedium stattfinden kann, und daß Produktion in einem Wachstumsmedium erfolgen kann; und daß sowohl ein optimales Wachstum als auch eine optimale Produktion in einem einzigen Nährmedium stattfinden können.
- Bestimmte Klassen von Additiven in dem Nährmedium werden in dieser Erfindung mit speziellen Namen bezeichnet, und sind hier definiert. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Antibräunungsmittel" Komponenten, die dem Nährmedium zugegeben werden, um die Bildung von Pigmenten während der Zellkultivierung zu vermeiden. Zu diesen Pigmenten zählen Phenole und verwandte Verbindungen, bei welchen im allgemeinen eine schädliche Wirkung auf das Zellwachstum, die Lebensfähigkeit und Produktbildung beobachtet wird. Wie hierin verwendet, wird der Begriff "biosynthetische Prekursoren" zur Beschreibung von Verbindungen verwendet, die dem Nährmedium zugegeben werden, die metabolisiert und von den Zellen in Taxol und Taxane eingebaut werden. Wie hierin verwendet, wird der Begriff "metabolische Inhibitoren" zur Beschreibung von Verbindungen verwendet, die dem Nährmedium zugegeben werden, die bestimmte biosynthetische Pfade stören. Zum Beispiel kann ein metabolischer Inhibitor zur Verstärkung der Taxol-Biosynthese verwendet werden, indem er einen anderen Pfad blockiert, der mit Taxol um einen frühen biosynthetischen Prekursor konkurriert. Wie hierin verwendet, wird der Begriff Stimulator oder Aktivator zur Beschreibung von Verbindungen verwendet, die dem Nährmedium zugegeben werden, die bestimmte biosynthetische Pfade stimulieren oder aktivieren, zum Beispiel jene, die zur Taxol-Biosynthese führen. Es ist offensichtlich, daß der Wirkungsmechanismus der hierin beschriebenen Additive nicht restlos geklärt sein könnte.
- Wenn eine sekundäre Metabolitenbildung in einer Suspensionskultur gleichzeitig mit dem Wachstum stattfindet, wird der Metabolit als wachstumsassoziiert bezeichnet, und eine einzige Mediumformulierung kann ausreichend sein, um ein gutes Wachstum und eine hochwertige Produkte zu erreichen. In vielen anderen Systemen hat sich gezeigt, daß ein rasches Wachstum und eine hohe Produktbildung nicht gleichzeitig stattfinden. In solchen Fällen sind die Wachstums- und Produktionsphasen getrennt und es wird für jede Phase unabhängig ein Medium entwickelt (Überblick in Payne et al. 1991). Im Falle der Taxol- und Taxan-Produktion in Taxus chinensis, waren Wachstum und rasche Produktbildung getrennt, und für jedes wurden unabhängige Medien gebildet. Es ist jedoch offensichtlich, daß ein einziges Wachstums/Produktionsmedium für diese Kultur formuliert werden kann. Die hier entwickelten Produktionsmedien erhöhen nicht nur die gesamte Taxol- und Taxanbildung, sondern lenken auch die zelluläre Biosynthese auf die Taxol-Produktion. Zusätzlich ist die Produktion störender Nebenprodukte, wie Cephalomannin, im Vergleich zu Rindegewebe minimal. Die hier entwickelten Produktionsmedien fördern auch eine verlängerte Lebensfähigkeit der Zelle und Biosynthese, und bewirken zusätzlich, daß wesentliche Produktmengen in das extrazelluläre Medium sezerniert werden. Diese Eigenschaften sind in der Durchführung eines effizienten Verfahrens zur Taxol-Produktion im kommerziellen Maßstab besonders wichtig.
- Die bevorzugten Produktionsmedien für die verschiedenen Arten sind in Tabelle 5 angeführt, obwohl andere verwendet werden können. Zum Beispiel sind die bevorzugten Produktionsmedien für Taxus chinensis B und C, obwohl andere verwendet werden können. Diese Medien enthalten vorzugsweise die in Tabelle 2 angeführten Inhaltsstoffe. Diese Medien enthalten vorzugsweise anorganische Haupt- und Nebensalze, organische Verbindungen und Wachstumshormone oder Wachstumsregulatoren. Die Mengen liegen im allgemeinen in den folgenden Bereichen, beginnend mit der 1/10 bis dreifachen Konzentration jedes Mediuminhaltsstoffs, der in Tabelle 2 angegeben ist. Die bevorzugten Werte sind jedoch jene, die in Tabelle 2 angeführt sind.
- Wenn Medium B verwendet wird, sind die Wachstumsregulatoren in dem Medium in einer Menge zwischen 0,1 ppm bis 20 ppm enthalten, und vorzugsweise zwischen 1 ppm und 10 ppm. Wenn Medium C verwendet wird, sind die Wachstumsregulatoren in dem Medium vorzugsweise in Mengen im Bereich von 0,1 ppm bis 5 ppm enthalten.
- Es ist offensichtlich, daß in diesem Medium Modifikationen vorgenommen werden können, wie die Substitution anderer herkömmlicher Salzzusammensetzungen (wie organischer Verbindungen, Vitamine, Aminosäuren, Prekursoren, Aktivatoren und Inhibitoren), die Zugabe oder Entfernung verschiedener Komponenten, Wachstumsregulatoren oder eine Veränderung der Anteile.
- Zusätzlich zu nichtflüchtigen, gelösten Nährstoffen, spielen gasförmige Komponenten, vorwiegend Sauerstoff, Kohlendioxid und Ethylen (ein Pflanzenhormon), eine entscheidende Rolle beim Wachstum und der Produktbildung. Zwei Parameter sind wichtig. Die Konzentrationen an gelöstem Gas, die das Wachstum und die Taxol-Bildung fördern, sind offensichtlich von Bedeutung, da sie die Reaktorbetriebsbedingungen bestimmen. Zusätzlich müssen die Verbrauchs- oder Produktionsraten beim Reaktoraufbau berücksichtigt werden, so daß die optimalen spezifizierten Konzentrationen aufrechterhalten werden können. Neben seiner Bedeutung für die Respiration kann Sauerstoff auch die Rate der sekundären Biosynthese dramatisch beeinflussen. Eine hohe Sättigungskonstante für einen Sauerstoff benötigenden Schritt auf einem sekundären Biosynthese-Pfad kann erfordern, daß Zellen hohen Sauerstoffwerten in dem Reaktor ausgesetzt werden. Die Bedeutung der CO&sub2;- Anreicherung in der Aufrechterhaltung hoher Wachstumsraten wurde dokumentiert. Ethylen, ein Pflanzenhormon, spielt pleiotrope Rollen in allen Aspekten des Pflanzenwachstums und der Entwicklung, einschließlich des sekundären Metabolismus (siehe z. B. Payne et al., 1991).
- Zur Verbesserung der Ausbeute von Taxol und anderen verwandten Taxanen in Zellkulturen haben die Erfinder eine Reihe von Vorgangsweisen verfolgt. Eine der Methoden, die zur Erhöhung der Produktivität angewandt wurde, ist die Verwendung sogenannter Auslöser. Wie hierin verwendet, wird der Begriff Auslöser für Verbindungen biologischen und nichtbiologischen Ursprungs verwendet, die eine Erhöhung in der sekundären Metabolitproduktion verursachen, wenn sie bei Pflanzen oder Pflanzenzellkulturen angewendet werden (Eilert 1987; Ebel 1984; und Darvill et al. 1982). Viele verschiedene Verbindungen können als Auslöser dienen, abhängig von der Art ihres Ursprungs und ihres Wirkungsmodus beim Zellmetabolismus. In diesen Studien haben die Erfinder zwei Hauptarten von Auslöser verwendet: 1) Biotische Auslöser, die für gewöhnlich Zellwandextrakte oder Filtrate von einer ausgewählten Gruppe von Pilzen, Bakterien und Hefen umfassen, und auch deren gereinigte Fraktionen. 2) Abiotische Auslöser, die chemische Streßmittel wie auch einige Verbindungen biologischen Ursprungs enthalten (siehe Auslöser, die in Tabelle 1 angeführt sind).
- Christen et al. (1991) berichten die Verwendung von Pilz-Auslösern und ausgewählten Verbindungen zur Produktion von Taxol durch Suspensionen von Taxus brevifolia; die Erhöhungen in der Menge der Taxol-Ansammlung aufgrund von Auslöserbehandlungen wurden jedoch nicht spezifiziert.
- Im allgemeinen waren beide Arten von Auslösern wirksam, obwohl das Ausmaß, in dem die Auslösung (Taxan-Ansammlung in Zellkulturen, wie auch deren Sekretion in das Medium) auftrat, sich von Auslöser zu Auslöser und von Art zu Art unterschied. Der höchste Produktionsanstieg wurde mit Chitosanglutamat, Lichenan, Ferulasäure und Benzoesäure erreicht. Chitosan und Lichenan sind komplexe Polysaccharide, die von mikrobiellen Zellwänden abgeleitet werden. Wenn Chitosan alleine verwendet wird, ist es in Medium unlöslich und ist toxisch und verursacht einen dauerhaften Zellschaden. Chitosanglutamat ist andererseits in Medium leicht löslich und beeinträchtigt die Lebensfähigkeit der Zelle nicht. Ferula- und Benzoesäure sind synthetisierte Chemikalien biologischen Ursprungs und werden im allgemeinen als Antioxidanzien in biologischen Systemen verwendet.
- Auslöser interagieren mit gelösten Gasen in vielfachen Weisen. Der Sauerstoffbedarf kann sich bei der Auslösung ändern. Anstiege in Respirationsraten als Wundreaktion werden allgemein in Pflanzenzellkulturen beobachtet. Auslöser können, was von Bedeutung ist, ihre Wirkung über Ethylen vermitteln. In solchen Fällen kann es wünschenswert sein, eine mikrobielle Auslöserzubereitung durch Ethylen zu ersetzen, und vielleicht die Toxizität zu verhindern, die mit anderen mikrobiellen Komponenten in der Auslöserzubereitung zusammenhängt.
- Auslöser und metabolische Streßmittel können gemäß dieser Erfindung zur Maximierung der Taxol-Produktion und Sekretion in Gewebekultur verwendet werden, indem die Auslöserspezifität und -konzentration, die zeitliche Steuerung und Dauer als Funktion des Kulturalters und der Medienzusammensetzung bestimmt wird.
- Wie in Beispiel 7.3 dargelegt, trug die Entfernung von verbrauchtem Medium und das Nachfüllen von frischem Medium alle 3 Tage zu einer deutlichen Verbesserung der Gesamt-Taxan- und Taxol-Produktion bei, wie auch zu einer Erhöhung der Mengen an extrazellulärem Produkt.
- Die stimulierenden Wirkungen des Mediumaustausches könnten auf die Entfernung des Produkts in situ zurückzuführen sein, wodurch eine rekurrente Hemmung und Produktverschlechterung verhindert wird. Solche positiven Wirkungen der in situ Produktentfernung auf die sekundäre Metabolitenproduktion und Sekretion in Suspensionskulturen wurde unter anderem von Robins und Rhodes (1986) und Asada und Shuler (1989) dokumentiert. Die periodische Entfernung von verbrauchtem Medium bringt die obengenannten Vorteile mit sich, und kann zusätzlich zur Dereprimation einer sekundären Biosynthese durch Entfernung anderer hemmenden Nicht-Taxan-Komponenten (wie Phenolverbindungen) aus dem Medium dienen.
- Das Nachfüllen von frischem Medium zu den Zellen, die eine aktive Biosynthese erfahren, kann auch die Produktion steigern, indem wesentliche Nährstoffe, die verarmt sind, bereitgestellt werden. Zum Beispiel waren Miyasaka et al. (1986) imstande, die Zellen von Salvia miltiorhiza in der stationären Phase zu stimulieren, um Diterpenmetaboliten, Cryptotanshinon und Ferruginol zu erzeugen, indem einfach Sucrose dem Medium zugegeben wurde. Vermutlich hat die Biosynthese aufgrund der Kohlenstoffbegrenzung in der stationären Phase geendet. Das periodische Mediumaustausch-Protokoll, das in der vorliegenden Arbeit verwendet wird, könnte infolge eines der obengenannten Faktoren günstig gewesen sein.
- Es ist offensichtlich, daß die Menge an ausgetauschtem Medium, die Häufigkeit des Austausches, und die Zusammensetzung des nachgefüllten Mediums verändert werden können.
- Die Fähigkeit, die Biosynthese und Sekretion durch periodischen Mediumaustausch zu stimulieren, hat wichtige Auswirkungen auf den Aufbau und die Durchführung eines effizienten kommerziellen Verfahrens im kontinuierlichen, semi-kontinuierlichen oder Nachführ-Beschickungsmodus.
- Für höhere Pflanzen ist Licht ein wirksamer Faktor im sekundären Metabolismus, sowohl bei der intakten Pflanze als auch in Zellkulturen. Sowohl die Stärke als auch die Wellenlänge von Licht sind wichtig (Seibert und Kadkade 1980). Zum Beispiel werden die Flavanoid- und Anthocyanin-Biosynthese für gewöhnlich durch kontinuierliches Licht hoher Stärke begünstigt, während im Dunkeln kultivierte Kulturen für andere Metaboliten bevorzugt sein können. Ein Anstieg in der Ergrünung oder photosynthetischen Kapazität kultivierter Zellen kann auch die Produktbildung oder das Produktspektrum verbessern. Die Studien der Erfinder beinhalteten die Verwendung sowohl von Breitband- als auch spezifscher Schmalband-Lichtquellen. Wie in Beispiel 7.3 dargestellt ist, kann die Lichtbestrahlung eine erhöhte Taxol-Ansammlung wie auch Sekretion in das Medium herbeiführen. Die stimulierende Wirkung von Licht auf die Taxol-Produktion läßt auf das Vorhandensein einzigartiger Steuermechanismen für die Biosynthese von Taxanen schließen. Die Art des Photorezeptors und die biochemischen Eigenschaften der durch Licht herbeigeführten Stimulierung sind noch nicht geklärt.
- Der Durchführungsmodus für ein Pflanzenzellkulturverfahren bezieht sich auf die Art und Weise, in der Nährstoffe, Zellen und Produkte in bezug auf die Zeit zugegeben oder entfernt werden (Payne et al. 1991). Wenn alle Nährstoffe zu Beginn bereitgestellt werden, und die Kulturinhaltsstoffe, umfassend die Zellen und das Produkt, am Ende der Kulturperiode geerntet werden, wird der Betriebsmodus als "einstufiges Beschickungsverfahren" bezeichnet. Wenn ein Beschickungsverfahren in zwei aufeinanderfolgende Phasen, eine Wachstums- und eine Produktionsphase, geteilt ist, wobei das Medium zwischen den beiden Phasen getauscht wird, wird der Durchführungsmodus als "zweistufiges Beschickungsverfahren" bezeichnet.
- In einem "Nachführ-Beschickungsverfahren" werden bestimmte Mediumadditive und Nährstoffe entweder periodisch oder kontinuierlich im Verlauf einer einstufigen oder zweistufigen Beschickungskultur zugegeben.
- Wenn ein wesentlicher Teil, aber nicht alle, der Inhaltsstoffe einer Beschickungskultur geerntet wird, während frisches Medium für ein anhaltendes Zellwachstum und eine anhaltende Produktion zugegeben wird, ist das Verfahren einem "wiederholten Abzugs- und Nachfüllvorgang" ähnlich und wird als "semi-kontinuierliches Verfahren" bezeichnet. Wenn frisches Medium kontinuierlich zugegeben wird und überschüssiges Medium kontinuierlich entfernt wird, wird das Verfahren als "kontinuierlich" bezeichnet. Wenn Zellen in dem Reaktor gehalten werden, wird das Verfahren als "Durchströmungsmodus" bezeichnet. Wenn Zellen kontinuierlich mit dem überschüssigen Medium entfernt werden, wird das kontinuierliche Verfahren als "Chemostat" bezeichnet.
- Es ist offensichtlich, daß diese verschiedenen Verfahrensdurchführungsmoden mit dem hierin beschriebenen Taxol-Produktionssystem kompatibel sind.
- Die folgenden Beispiele beschreiben die Materialien und Methoden näher, die bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden. Die Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sollen die Erfindung in keiner Weise einschränken.
- Proben von Taxus-Pflanzenmaterial wurden aus einer Reihe von wilden und kultivierten Pflanzen gesammelt. Die Proben wurden bei der Ankunft im Labor verarbeitet oder bis zur Verwendung bei 4ºC gelagert.
- Das Material wurde zunächst in einer verdünnten Seifenlösung gewaschen, in Wasser gespült, und die Oberfläche in einer CLOROX-Lösung (1% Hypochlorit, pH 7) 10 Minuten sterilisiert. Das Material wurde dann unter sterilen Bedingungen dreimal mit sterilem Wasser gespült. Die Nadeln wurden dann in einer 1% Polyvinylpyrrolidon- (PVP) Lösung mit 100 mg/l Ascorbinsäure geschnitten. Die Nadeln wurden mit dem geschnittenen Ende in Medium E (siehe Tabelle 2) eingebracht. 30 bis 40 Explantate wurden pro Platte Medium kultiviert. Die Platten, welche die Explantate enthielten, wurden bei 24 ± 1ºC im Dunkeln inkubiert. Die Platten wurden täglich auf das Auftreten kontaminierender Mikroorganismen überwacht, und wenn diese vorhanden waren, wurden unkontaminierte Nadeln entfernt und in eine frische Platte Medium E eingebracht. Eine wesentliche Kallusbildung wurde beobachtet und der Kallus wurde von dem Explantat spätestens nach 20 Tagen getrennt und auf die verschiedenen Kallus-Proliferationsmedien aufgebracht, die in Tabelle 3 angeführt sind. Zum Beispiel wurden Kalli von Taxus chinensis auf Medium D überführt (siehe Tabelle 2). Diese Initiationsprozedur war sehr effizient und führte zu einer geringen Kontaminationsrate und einer hohen Frequenz der Kallusinduktion mit mehr als 90% initiierten Explantaten. Dieselbe Prozedur wurde erfolgreich zum Initiieren von Kulturen von Taxus brevifolia, Taxus canadensis, Taxus cuspidata, Taxus baccata, Taxus globosa, Taxus floridana, Taxus wallichiana, Taxus media und Taxus chinensis verwendet.
- Sobald Kalli aus dem Explantat entfernt waren, wurden sie bei 24 ± 1ºC im Dunkeln kultiviert. Gesunde Teile des Kallus wurden alle 10 Tage in frisches Medium überführt, und diese Häufigkeit der Überführung erwies sich als äußerst wichtig in der Verhinderung einer Bräunung für eine längere Kalluserhaltung. Die bevorzugten Wachstums- und Erhaltungsmedien für Kalli verschiedener Arten sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
- 1 g Frischgewicht von Kallusmaterial wurde aseptisch in einen 125 ml Erlenmeyer Kolben geimpft, der 25 ml flüssiges Medium enthielt, das für jede Art das geeignete war (siehe Tabelle 3). Zum Beispiel wurde Medium D für Taxus chinensis verwendet. Der Kolben wurde mit einem Silikonschaumkappe (Bellco, NJ) bedeckt und auf einen Kreiselschüttler bei 120 U/min bei 24 ± 1ºC im Dunkeln aufgebracht. Suspensionskulturen bildeten sich in etwa 3 bis 10 Tagen. Zu Beginn wurde Medium durch Saugfiltration des Kolbeninhalts durch einen Büchner-Trichter, der einen Miracloth-Filter (Calbiochem) enthielt, und Resuspendieren der gesamten Biomasse in frischem Medium getauscht. Nach dem Zellwachstum wurden 1-2 g (Frischgewicht) Zellen allgemein in einen neuen 125 ml Kolben überführt, der 25 ml frisches Medium enthielt, und wurden danach wöchentlich subkultiviert.
- Die typischen Wachstumsraten und Zelldichten, die in Suspensionskulturen repräsentativer Arten erreicht wurden, sind in Tabelle 4 angeführt.
- Als ausführliches Beispiel ist die Zunahme an Biomasse (Frisch- und Trockengewicht) im Laufe der Zeit für die Taxus chinensis Linie K-1 in Fig. 1 dargestellt. Die maximale Wachstumsrate wurde anhand der Steigung an Punkten mit der schnellsten Zunahme an Biomasse auf den Wachstumskurven gemessen. Zellkulturen von Taxus chinensis wuchsen mit einer maximalen Verdopplungszeit von 2,5 Tagen. Diese Wachstumsrate ist signifikant höher als zuvor für Suspensionskulturen der Taxus-Art angegeben wurde. Zum Beispiel berichteten Christen et al. (1991) eine fünf bis zehnfache Zunahme an Biomasse nach 3 bis 4 Wochen Kultur, was eine durchschnittliche Verdopplungszeit für Taxus brevifolia Suspensionen von 7 bis 12 Tagen bedeutet.
- Die Möglichkeit, Zellen bei hoher Dichte zu kultivieren, ist für die Maximierung der volumetrischen Produktivität eines Zellkulturverfahrens wichtig. Während Kulturen von Taxus brevifolia eine Zelldichte von weniger als 1 g Trockengewicht pro Liter (berechnet aus den Daten, die in Christen et al. (1991) angegeben sind) erreichten, konnten Suspensionen von Taxus chinensis Dichten bis zu 8 bis 20 g Trockengewicht pro Liter nach 18 Tagen Wachstum erreichen. Die Lebensfähigkeit von Zellen wurde durch Färben der Zellen mit einer 0,05% Lösung aus Fluoresceindiacetat in Aceton (Widholm, 1972) und Zählen der Anzahl von grün fluoreszierenden Zellen bei Erregung mit blauem Licht in einem invertierten Fluoreszenzmikroskop (Olympus IMT-2, Japan) bestimmt. Die Lebensfähigkeit von Zellen war während der gesamten Wachstumsphase höher als 90%.
- Die Möglichkeit, Zellen unter raschen Wachstumsbedingungen zu hohen Zelldichten zu kultivieren, während eine hohe Lebensfähigkeit erhalten bleibt, ist eine wichtige Voraussetzung für das wirtschaftlichen Betreiben eines Pflanzenzellkulturprozesses zur Bereitstellung von Taxol und Taxol-artigen Verbindungen.
- Die ELISA-Analyse für Taxol (Hawaii Biotech) wurde zur Massendurchmusterung von Zellinien verwendet. Diese Methode bietet eine hohe Empfindlichkeit (0,1 ng/ml), da aber ein polyklonaler Antikörper verwendet wird, wird eine Kreuzreaktivität mit anderen Taxanen beobachtet. Präparative (analytischer Maßstab) HPLC mit Fraktionssammlung zeigte eine Kreuzreaktivität mit 10-Deacetyltaxol, 7-Xylosyl-10-deacetyltaxol, Cephalomannin, 10-Deacetyl-7-epitaxol, 7-Epitaxol, wie auch mit anderen nicht identifizierten Taxanen. Trotz dieser Kreuzreaktivität erwies sich diese Methode als äußerst nützlich für den Nachweis der Taxan-Produktion und ermöglichte eine rasche Durchmusterung einer großen Anzahl von Zellinien. Zellextrakte, die eine signifikante Produktion von Taxanen zeigten, wurden dann ausführlich unter Verwendung des in der Folge beschriebenen HPLC- Verfahrens analysiert.
- Die Extraktion von Taxanen aus Überständen wurde nach zwei Methoden ausgeführt, abhängig von den in den Medien vorhandenen Konzentrationen. Wenn ausreichende Mengen an Taxanen in flüssigen Medien vorhanden waren, wurden Proben sehr rasch und effizient hergestellt. Medien (2 ml) wurden vollständig (in Vakuum) getrocknet und eine abgemessene Menge an Methanol (0,5-2,0 ml) wurde zugefügt. Diese Mischung wurde ultraschallgerührt, bis eine vollständige Auflösung oder Dispersion der Probe erreicht war. Feststoffe wurden durch Zentrifugation vor der HPLC-Analyse entfernt. Quantitative Ausbeuten wurden bei Werten von 1 mg/l mit Nachweiswerten deutlich unter 0,1 mg/l erhalten. Wenn die Konzentration von Taxanen in den Kulturüberständen gering war, wurde das Medium dreimal mit einem gleichen Volumen einer Mischung aus Methylenchlorid und Isopropylalkohol (IPA) (9 : 1 auf das Volumen bezogen) extrahiert. Die organische Schicht wurde bis zur Trockenheit verringert und in einem abgemessenen Volumen Methanol (50 - 250 ml) rekonstituiert. Eine Mehrfachextraktion ergab für gewöhnlich 90-95% Taxol, Cephalomannin, und Baccatin III bei 0,6 mg/l Werten.
- Zellmaterialien wurden durch Einfrieren frisch geernteter Zellen (-5ºC), wonach eine Vakuumtrocknung folgte, und Methanol Soxhlet-Extraktion über 50 Zyklen extrahiert. 70 bis 80% der Taxane wurden im allgemeinen gewonnen, mit 10-15% meßbarer Zersetzung. Die Extraktion von festen Medien und Kallus wurde identisch zu jener der Zellen durchgeführt, wobei aber immer eine Verteilung von Methylenchlorid/IPA gegenüber Wasser des letzten Methanolextrakts durchgeführt wurde.
- Eine analytische Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) wurde auf einer kohlenstoffreich beladenen Diphenylsäule (Supelco, 5 mM, 4,6 mm · 25 cm) mit einem LDC analytischen Zweikomponenten-Hochdruckmischsystem durchgeführt, das aus CM3500/CM3200 Pumpen, einem CM4100 automatischen Probengebersystem mit variablem Volumen, und einem SMS000 Photodiodenarraydetektor bestand, der an einen Total Peripherals 486 Personal-Computer angeschlossen war. Die Säulentemperatur wurde mit einem Eldex CH150 Säulenofen bei 35ºC reguliert. Die quantitative HPLC-Analyse von Taxanen wurde unter Verwendung eines Zweikomponentenelutionsschemas wie folgt ausgeführt:
- Die verwendeten chromatographischen Methoden sind mehreren veröffentlichten Methoden (Witherup et al. 1989) ähnlich, mit der Ausnahme, daß ein Phosphatpuffer, der Trifluoressigsäure enthielt, verwendet wurde und daß ein längerer Gradient benutzt wurde. Diese Unterschiede verbessern die Auflösung von Taxol und anderen Taxanen aus der Mischung deutlich. Die relativen Retentionszeiten, die für Taxane beobachtet wurden, sind in der Folge angeführt. Taxol eluiert zwischen 31 und 33 Minuten, abhängig von der Säule und Gerätschaft, die verwendet wurden.
- Verbindung Relative Retentionszeit
- 10-Deacetylbaccatin III 0,38
- Baccatin III 0,56
- 7-Xylosyl-10-deacetyltaxol C 0,80
- 10-Deacetyltaxol C 0,87
- Cephalomannin 0,94
- 10-Deacetyl-7-epitaxol C 0,98
- Taxol C 1,00
- 7-Epitaxol 1,12
- Die Retentionszeiten von Taxol, Cephalomannin und Baccatin III wurden unter Verwendung authentischer Proben bestimmt, die vom National Cancer Institute erhalten worden waren. Die Retentionszeiten der anderen, oben angeführten Taxane wurden mit analytischen Standards verglichen, die von Hauser Chemical (Boulder CO) bereitgestellt wurden. Die Identifizierung bekannter Taxane beruhte auf der Retentionszeit und Ultraviolett-Spektralvergleichen. Die Quantifizierung von Taxol, Cephalomannin und Baccatin III beruhte auf Ansprechfaktoren, die von authentischen Materialien bestimmt wurden. Die Quantifizierung von 10-Deacetylbaccatin III wurde unter Verwendung des Ansprechfaktors durchgeführt, der für Baccatin III bestimmt wurde. Die Quantifizierung der übrigen Taxol- Derivate beruhte konservativ auf dem Ansprechfaktor, der für Taxol gemessen wurde. Jeder der Standards (10 ml) wurde für gewöhnlich eingespritzt (zu Beginn, dann nach 3 oder 4 Proben) und die Flächen für jede der drei Komponenten wurden integriert. Die Ansprechfaktoren für jede der Komponenten wurden durch lineare Analyse kleinster Quadrate der Daten erhalten. 10 ml jeder Probe wurden eingespritzt und die Menge pro Injektion wurde beruhend auf der Standarddatenregression berechnet. Diese Ergebnisse wurden in Menge pro Liter oder Prozent Trockengewicht umgewandelt. Fig. 4 zeigt ein typisches Chromatogramm einer Überstandprobe.
- Die Identität von Taxol im Zellkulturüberstand wurde unter Verwendung einer MS/MS-Methode (wie in Fig. 6 dargestellt) bestätigt, die Fließinjektion mit einer Ionenzerstäubungs-Atmosphärendruck-Chemüonisation koppelt. Einzelheiten der Prozeduren, die zur Gewinnung der in Fig. 6 dargestellten Daten verwendet wurden, sind wie folgt: Massenspektrometer: Sciex API 3 Tripel-Quadrupol mit einer Atmosphärendruck- Ionisationsquelle. Stickstoff wurde als Vorhanggas verwendet und Argon wurde als Kollisionsgas für die CID-Spektren verwendet. Interface: eine Ionenzerstäubungs-Interface wurde zur Erzeugung von Ionen durch Ionenverdampfungsionisierung (Electrospray) verwendet. Null-Luft wurde als Zerstäubungsgas verwendet. LC-Pumne: ABI 140B Doppelspritzenpumpe, die bei 5 ul/Minute betrieben wird. Lösemittel: 50/50 Acetonitril/H&sub2;O 2 mM NH&sub4;OAc + 0,1% Ameisensäure. Einspritzvolumen: 5 ul, alle Spektren wurden durch Fließinjektionsanalyse ermittelt. Diese Methode lieferte eine eindeutige Bestätigung für die Gegenwart von Taxol in Zellkulturproben, und lieferte auch eine Quantifizierung mit ausgezeichneter Übereinstimmung mit HPLC-Ergebnissen.
- Das Taxol, das durch Zellkulturen verschiedener Taxus-Arten erzeugt wurde, ist in Tabelle 5 zusammengefaßt. Der Kallus wurde 20 Tage im Dunkeln auf dem angegebenen, verfestigten Medium für jede Art kultiviert. Die Zellen und das Medium wurden getrocknet und gemeinsam methanolextrahiert, und entweder durch ELISA oder HPLC, wie angegeben, analysiert. Die mit Taxus chinensis-Kulturen erhaltenen Ergebnisse sind in den Beispielen 7 und 8 ausführlich dargestellt.
- Die Produktion von Taxol und verwandten Taxanen begann innerhalb der ersten 2 Tage nach der Übertragung in Wachstumsmedium A. Das Maximum an Taxol wurde am Tag 15 mit 8,81 ul/Kolben beobachtet, was 0,44 mg/Liter Taxol entsprach. Davon waren 46,1% im extrazellulären Medium vorhanden. Am Tag 15 betrug die Taxan-Gesamtkonzentration 72,87 ug/Kolben, oder 3,6 mg/Liter, wovon 58,6% im exirazellulären Medium vorhanden waren. Die Lebensfähigkeit der Zellen war immer höher als 90%, wie durch Fluoreszenzfärbung (Beispiel 4) gemessen wurde, was darauf schließen läßt, daß die Gegenwart von extrazellulärem Taxol und Taxanen auf Sekretion und nicht auf Zellyse zurückzuführen war. Die Fähigkeit von Zellen, Taxol und Taxane zu sezernieren, ist ein wichtiger Aspekt einer kontinuierlichen Durchführung.
- Deutliche Verbesserungen in der Taxol- und Gesamt-Taxan-Produktivität wurden durch aseptisches Absaugen des Wachstumsmediums A am Tag 9, Auffüllen mit frischem Medium und Wiederholen der Prozedur am Tag 12 erhalten. Das Experiment wurde am Tag 15 beendet und die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt. Die wichtigen Anstiege in der Produktivität aufgrund des Mediumaustausches sind in Tabelle 6 zusammengefaßt. Im Vergleich zu Kontrollen ohne Behandlung waren die mit einem Mediumaustausch erzeugten Gesamtmengen von Taxol und Taxanen ca. 4,6-mal höher. Von Bedeutung ist, daß im Vergleich zu Kontrollen ohne Mediumaustauschbehandlung ca. 4,9-mal mehr Taxol und ca. 5,9- mal mehr Gesamt-Taxane im extrazellulären Medium gewonnen werden konnten.
- Die Fähigkeit die Taxol- und Gesamt-Taxan-Produktivität deutlich zu verbessern und des weiteren eine extrazelluläre Produktansammlung zu verursachen, ist für die Durchführung eines effizienten, kontinuierlichen Verfahrens mit einer Wiederverwendung der Biomasse und einer vereinfachten stromabwärtigen Reinigung wesentlich.
- Es ist bekannt, daß Licht eine wichtige Rolle nicht nur in der Photosynthese, sondern auch in verschiedenen Aspekten des sekundären Metabolismus in Pflanzenzellkulturen spielt (Seibert und Kadkade 1980). Während die Experimente, die in Beispiel 4, 7.1 und 7.2 beschrieben sind, im Dunkeln ausgeführt wurden, wird hier die Reaktion von Taxus chinensis Kulturen auf Licht beschrieben.
- Ein Gramm Frischgewicht von 7 Tage alten Zellen der Taxus chinensis Linie K1 wurde in 25 ml Wachstumsmedium A (siehe Tabelle 2) in 125 ml Erlenmeyer Kolben geimpft und bei 24 ± 1ºC auf einem Kreiselschüttler bei 120 U/min inkubiert. Doppelkolben wurden im Dunkeln und unter einer Standard GroLux Lampe in einem Abstand von 3 Fuß aufgestellt. Spektralcharakteristika der Lampe sind in Fig. 3 dargestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angeführt.
- Die Bestrahlung der Kulturen mit Licht beeinträchtigte die Taxan-Werte oder das Ausmaß der extrazellulären Ansammlung nicht. Die Taxan-Profile waren jedoch in den beiden Behandlungen wesentlich verändert. Zum Beispiel erzeugten Zellen, die im Licht kultiviert worden waren, 2,8-mal mehr Taxol als Zellen im Dunkeln. Der Anteil des extrazellulären Taxols war auch signifikant höher als in der Behandlung im Dunkeln (76% gegenüber 56%). Die Anwendung der Lichtbehandlung, insbesondere von bestimmter spektraler Qualität, wäre somit in einem Zellkulturverfahren für die Taxol-Produktion äußerst nützlich.
- Der Begriff Auslöser wird für Verbindungen biologischen (oder biotischen) und nichtbiologischen (oder ablotischen Ursprungs verwendet, die einen Anstieg im sekundären Metabolismus verursachen, wenn sie Pflanzenzellkulturen zugegeben werden.
- Während sich eine Reihe von Auslösern als nützlich erwiesen hat, ist ein repräsentatives, veranschaulichendes Beispiel hier ausführlich beschrieben, nämlich die Verwendung von Chitosanglutamat. Obwohl Chitosan zuvor als Auslöser in einigen Pflanzenzellkultursystemen versucht wurde, haben die begleitenden toxischen Reaktionen, wie die Bräunung und der Verlust an Lebensfähigkeit, es zur Verwendung unbrauchbar gemacht (Beaumont und Knorr 1987). Tatsächlich sind solche toxischen Nebenwirkungen ein allgemeiner Nachteil vieler Auslöser, die in der Literatur angeführt sind. Die Verwendung von chemisch modifizierten Chitosanen, wie Chitosanglutamat, zur spezifischen Induzierung der Taxol- und Taxan-Biosynthese unter Umgehung toxischer Nebenwirkungen ist ein neuer Weg.
- Suspensionen der Taxus chinensis Linie K-1, die in Medium D 7 bis 8 Tage gezüchtet wurden, wurden unter Verwendung eines sterilen Büchner-Trichters aseptisch saugfiltriert, der mit einem Miracloth-Filter (Calbiochem) ausgestattet war. Zellen mit 2 g Frischgewicht wurden aseptisch in 25 ml Medium C (siehe Tabelle 2) in einem 125 ml Erlenmeyer Kolben überführt. Eine Lösung von 0,05% Chitosanglutamat wurde frisch hergestellt und durch einen 0,22 Mikron Patronenfilter filtersterilisiert. 825 ul dieser Lösung wurden dem Kolben zu Beginn des Experiments zugegeben, entsprechend einem Wert von 165 mg Auslöser pro Gramm Trockengewicht der Zellen. Die Kolben wurden bei 24 ± 1ºC auf einem Kreiselschüttler bei 110 U/min im Dunkeln inkubiert. Von den Kolben wurden am Tag 15 destruktiv Proben genommen und Beobachtungen hinsichtlich Wachstum, Farbe der Zellen und des Mediums und der Lebensfähigkeit der Zellen wurden aufgezeichnet. Gefriergetrocknete Proben wurden für Taxol und Taxane, wie in Beispiel 5 beschrieben, methanolextrahiert und durch HPLC analysiert. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 8 dargestellt.
- Die Auslöserbehandlung führt zu einer mäßigen Verbesserung in der Gesamt-Taxan- Produktion pro Zelle (0,53% gegenüber 0,42% Trockengewicht Taxane) im Vergleich zu nicht behandelten Kontrollen. Die nicht-toxische Eigenschaft des Auslösers geht aus der hohen Lebensfähigkeit (75-80%) hervor, die in beiden Behandlungen beobachtet wurde. Tatsächlich wurde wiederholt ein erhöhtes Trockengewicht in der Auslöserbehandlung im Vergleich zu Kontrollen beobachtet (14,2 g/l gegenüber 10,1 g/l Trockengewicht). Die höheren Zelldichten führten zu einem 1,8-mal höheren Titer an Gesamt-Taxanen in der Auslöserbehandlung, d. h., 75,8 mg/l gegenüber 42,4 mg/l für die Kontrolle.
- Die Auslöserbehandlung führte zu einer erhöhten Taxol-Biosynthese, sowohl auf einer Basis pro Zelle (0,098% gegenüber 0,054% Trockengewicht Taxol, ein 1,8-facher Anstieg) als auch in einem Titervergleich (13,9 mg/l gegenüber 5,4 mg/l, ein 2,6-facher Anstieg). Das Ausmaß der Sekretion war für die Auslöserbehandlung im Vergleich zu der Kontrolle höher (85% gegenüber 72% extrazelluläres Produkt).
- Die hierin beschriebene Auslöserbehandlung führt zu einer erhöhten Taxol-Produktion, einem besseren Produktprofil, einer verstärkten Produktsekretion und Erhaltung einer höheren Lebensfähigkeit der Zelle. Diese Produkteigenschaften stellen eine wesentliche Verbesserung für ein Zellkulturverfahren zur Taxol-Produktion dar.
- In dem Bemühen, die Taxol-Produktivitäten über die Werte zu erhöhen, die in Beispiel 6 beschrieben sind, wurden die Nährstoffwerte manipuliert, um spezielle "Produktionsmedien" zu erzeugen. 7 bis 8 Tage alte Suspensionen der Taxus chinensis Linie Kl, die in Medium D gezüchtet wurden, wurden unter Verwendung eines sterilen Büchner- Trichters aseptisch saugfiltriert, der mit einem Miracloth-Filter (Calbiochem) ausgestattet war. Zellen mit 500 mg Frischgewicht wurden aseptisch in 5 ml Produktionsmedium B und C (siehe Tabelle 2) überführt. Die Gefäße wurden über unterschiedliche Zeitperioden von 18, 25 und 42 Tagen bei 24 ± 1ºC auf einem Kreiselschüttler bei 110 U/min im Dunkeln inkubiert. Von den Behandlungen wurden destruktiv Proben genommen und Beobachtungen hinsichtlich Wachstum, Farbe der Zellen und des Mediums und der Lebensfähigkeit der Zellen wurden aufgezeichnet. Gefriergetrocknete Proben wurden für Taxol und Taxane, wie in Beispiel 5 beschrieben, methanolextrahiert und durch HPLC analysiert.
- Taxus chinensis Zellkulturen sprachen auf die geänderten Mediumzusammensetzungen an, indem sie wesentliche Taxan- und Taxol-Werte erzeugten. Diese Daten sind in Tabelle 9 zusammengefaßt und ein Probenchromatogramm ist in Fig. 4 dargestellt. In Medium B wurden 99,8 mg/Liter Gesamt-Taxane erzeugt, mit 24,1 mg/Liter reinem Taxol. In Medium C wurden 110 mg/Liter Gesamt-Taxane erzeugt, mit 21,3 mg/Liter reinem Taxol. Auf einer Trockengewichtsbasis erzeugten die Zellen 0,18% Trockengewicht Taxol auf Medium B und 0,065% Trockengewicht Taxol auf Medium C.
- Die Taxol- und Taxan-Produktion nach verlängerter Kultivierung von Taxus chinensis Zellen (Linie K-1) über 25 und 42 Tage wurde in Medium C untersucht, und die Ergebnisse sind in Fig. 5 zusammengefaßt. Die folgenden signifikanten Beobachtungen können zusammengefaßt werden:
- (i) Taxus-Suspensionskulturen sind imstande, signifikante Werte von Taxol und anderen Taxanen zu erzeugen. Die höchste Ansammlung fand nach 42 Tagen statt, mit 0,32% Trockengewicht Taxol und 0,62% Trockengewicht Gesamt-Taxanen; entsprechend einem Titer von 153 mg/l Taxol und 295 mg/l Gesamt-Taxane, basierend auf dem Endmediumvolumen. Die Analyse dieser Probe durch Tandern-Massenspektrometrie bestätigte die Gegenwart von Taxol, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Die Quantifizierung durch MS/MS zeigte eine ausgezeichnete Übereinstimmung mit HPLC.
- (ii) Die Rate der Taxol-Biosynthese zwischen Tag 25 und 42 betrug ca. 7,6 mg Taxol pro Liter pro Tag, unter der Annahme einer linearen Produktion in der 17-tägigen Periode.
- Diese Rate ist signifikant höher als die Produktionsrate in den ersten 25 Tagen. Die Rate der Gesamt-Taxan-Biosynthese zwischen Tag 25 und 42 betrug 12,3 mg pro Liter pro Tag.
- (iii) Produktionsmediumzubereitungen können bis zu 45-fache Anstiege im spezifischen Taxol-Gehalt im Vergleich zu schnellen Wachstumsbedingungen herbeiführen, wie jenen, die in Beispiel 7 beschrieben sind.
- (iv) Das Produktspektrum kann so manipuliert werden, daß die Biosynthese auf das gewünschte Endprodukt Taxol ausgerichtet wird, während die Produktion unerwünschter Taxane minimiert wird. Zum Beispiel bildete am Tag 25 Taxol 28% der Gesamt-Taxane und am Tag 42 stellte Taxol 52% der Gesamt-Taxane dar, im Gegensatz zu dem Wachstumsmedium (siehe Beispiel 7.1), in dem Taxol nur 12,2% der Gesamt-Taxane darstellte. Diese Fähigkeit, die Produktprofile zu manipulieren, hat wichtige Rückwirkungen auf die stromabwärtige Reinigung und für regulierende Schritte, die mit der Produktreinheit in Zusammenhang stehen. Zum Beispiel könnte die Fähigkeit, die Produktion des Taxan-Nebenprodukts Cephalomannin zu unterdrücken, die stromabwärtige Reinigung im Vergleich zur Reinigung von Taxol von Rindengewebe deutlich vereinfachen.
- (v) Taxus-Zellkulturen wurden veranlaßt, signifikante Mengen von Taxol (87% am Tag 42) und anderen Taxanen zu sezernieren. Daß die Gegenwart von extrazellulärem Taxol und Taxanen eher auf die Sekretion als auf die Zellyse zurückzuführen ist, wird durch mehrere unabhängige Beobachtungen bekräftigt: (a) eine fortgesetzte Biosynthese fand zwischen Tag 25 und 42 statt, was darauf schließen läßt, daß die Zellen lebensfähig und aktiv waren. Unabhängige Beobachtungen haben gezeigt, daß eine Lebensfähigkeit > 70% nach 18 Tagen im Produktionsmedium beobachtet wurde, (b) verschiedene Prozentsätze unterschiedlicher Taxane wurden sezerniert. Hätten Zellen eine Lyse erfahren, wäre ein ähnlicher Prozentsatz in dem Medium für die unterschiedlichen Taxane zu erwarten.
- (vi) Die Fähigkeit dieser Taxus-Zellinie, Taxol in hohen Raten in einer extrazellulären Umgebung so produktreich gedeihen zu lassen und zu erzeugen, ist besonders erwähnenswert.
- (vii) Die Taxus-Zellinie, mit welcher diese Ergebnisse erhalten wurden, ist auch zu einem raschen Wachstum zu hohen Zelldichten imstande, und wies die angegebenen Produktivitäten nach 20 Generation unter schnellen Wachstumsbedingungen auf, was ein Beweis für ihre Stabilität und ihr kommerzielles Potential ist.
- Die Taxol- und Taxan-Werte, die von Zellinien von Taxus chinensis unter den hierin beschriebenen Bedingungen erzeugt wurden, sind um einen 35- bis 150-fachen Faktor höher als zuvor berichtete Ergebnisse. Zum Beispiel berichteten Christen et al. (1991) die Produktion von 1 bis 3 mg/Liter Taxol durch Suspensionskulturen von Taxus brevifolia nach 2 bis 4 Wochen Kultivierung. Wickeramesinhe und Arteca (1991) berichteten von der Produktion von Taxol mit 0,009% Trockengewicht in Zellkulturen von Taxus media.
- Zusammenfassend zeigen unsere Daten, daß mit einer sorgfältigen Initiierung und Auswahl von Taxus chinensis Kulturen, und mit speziell festgelegten Wachstumsmediumbedingungen Zellen veranlaßt werden können, rasch zu hohen Zelldichten zu wachsen. Wenn diese Zellen in Produktionsmediumbedingungen überführt werden, sind die Zellen zur Biosynthese imstande und sezernieren signifikante Werte an Taxol und anderen Taxanen über anhaltende Perioden, während sie eine hohe Lebensfähigkeit bewahren. Die Einbeziehung eines periodischen Mediumaustausches, von Licht und Auslösern in das Produktionsmedium führt zu weiteren synergistischen Produktivitätssteigerungen. Diese Eigenschaften sind kritische Voraussetzungen für ein effizientes kommerzielles Verfahren für die Taxol- und Taxan-Produktion unter Verwendung der Gewebekulturtechnologie.
- M. Asada und M. L. Shuler. 1989. Stimulation of Ajmalicine Production and Excretion from Catharanthus roseus: Effects of adsorption in situ, Elicitors, and Alginate Immobilization. Appl. Microbiol. Biotechnol., 30, 475-481.
- M. D. Beaumont und D. Knorr. 1987. Effects of immobilizing agents and Procedures on Viability of Cultured Celery (Apium graveolens) Cells. BiotechnoL Lett. 9, 377-382. J. Berlin und L. Witte. 1988. Formation of Mono- and Diterpenoids by Cultured Cells of Thuja Occidentalis. Phytochemistry. 27, 127-132.
- C. H. Bornman. 1983. Possibilities and Constraints in the Regeneration of Trees from Cotyledonary needles of Picea abies in vitro. Physiol. Plant. 57, 5-16.
- A. A. Christen, D. M. Gibson und J. Bland. 1991. Production of Taxol or Taxol-Like Compounds in Cell Culture. U. S. Patent 5019504.
- A. G. Darvill und P. Albersheim. 1984. Phytoalexins and their Elicitors - A Defense Against Microbial Infection in Plants. Ann. Rev. Plant Physiol. 35, 243-275. N. E. Delfel und J. A. Rotrifus. 1977. Antitumor Alkalöids in Callus Cultures of Cephalotaxus harringtonia. Phytochemistry. 16, 1595-1598.
- J. N. Denis, A. Correa und A. E. Greene. 1991. Direct Highly Efficient Synthesis from S-Dextro Phenylglycine of the Taxol and Taxotere Side Chains. J. Org. Chem., 56, 6939- 6942.
- J. Denis, A. E. Greene, D. Guenard und F. Gueritte-Voegelein. 1990. Process for Preparing Taxol. U. S. Patent 4924011.
- J. N. Denis, A. E. Greene, D. Guenard, F. Gueritte-Voegelein, L. Mangatal und P. Potier. 1988. Highly Efficient Practical Approach to Natural Taxol. J. Am. Chem. Soc., 110, 5917-5919.
- J. Ebel. 1984. Induction of Phytoalexin Synthesis in Plants Following Microbial Infection or Treatment with Elicitors. Bioregulators: Chemistry and Uses. 257-271. U. Eilert. 1987. Elicitation: Methodology and Aspects of Application. In "Cell Culture and Somatic Genetics of Plants", Band 4, F. Constabel und LK. Vasil (Hrg.) Academic Press, New York, S. 153-196.
- P. F. Heinstein. 1985. Future Approaches to the Formation of Secondary Natural Products in Plant Cell Suspension Cultures. Journal of Natural Products. 48, 1-9. R. A. Holton. 1991. Method for Preparation of Taxol Using an Oxazinone. U. S. Patent 5015744.
- M. Jaziri, B. M. DiaIlo, M. H. Vanhaelen, R. J. Vanhaelen-Fastre, A. Zhiri, A. G. Becu und J. Homes. 1991. Enzyme-linked Immunosorbent Assay for the Detection and the Semi- Quantitative Determination of Taxane Diterpenoids Related to Taxol in Taxus sp. and Tissue Cultures, J. Pharm. Beig., 46, 93-99.
- H. Miyasaka, M. Nasu, T. Yamamoto, Y. Endo und K. Yoneda. 1986. Regulation of Ferruginol and Cryptotanshinone Biosynthesis in Cell Suspension Cultures of Salvia Miltiorrhiza. Phytochemistry. 25, 637-640.
- 6. F. Payne, V. Bringi, C. Prince und M. L. Shuler. 1991. Plant Cell and Tissue Culture in Liquid Systems, Hanser Publishers, München.
- R. J. Robins und M. J. C. Rhodes. 1986. The Stimulation of Anthraquinone Production by Chinona ledgeriana Cultures with Polymeric Adsorbents. Appl. Microbiol. Biotechnol., 24, 35-41.
- E. K. Rowinsky, LA. Cazenave und R. C. Donehower. 1990. Taxol: A Novel Investigational Antimicrotubule Agent. J. Natl. Cancer Inst., 82, 1247-1259.
- M. Seibert und P. G. Kadkade. 1980. Light. In "Plant Tissue Culture as a Source of Biochemicals". E. J. Staba (Hrg.), CRC Press, Boca Raton, Florida, S. 123-141. W. von Uden, N. Pras und T. M. Malingre. 1990. The Accumulation of Podophyllotoxin-B-D-glycoside by Cell Suspension Cultures Derived from the Conifer Callitris drummondü. Plant Cell Reports. 9, 257-260.
- M. C. Wani, H. L. Taylor, M. E. Wall, P. Coggon und M. T. McPhail. 1971. Plant Antitumor Agents. VI. Isolation and Structure of Taxol, a Novel Antileukemic and Antitumor Agent from Taxus brevifolia. J. Am. Chem. Soc., 93, 2325-2327.
- P. J. Westgate, A. H. Emery, P. M. Hasegawa und P. F. Heinstein. 1991. Growth of Cephalotaxus harringtonia Plant Cell Cultures. Appl. Microbial Biotechnol. 34, 798-803. E. R. M. Wickeramesinhe und R. N. Arteca. 1991. Habituated Callus Cultures of Taxus media cultivar Hicksü as a Source of Taxol (Abstract). Plant Physiol. 96, (Anhang) S. 97. J. M. Widholm. 1972. The Use of Fluorescein Diacetate and Phenosafranine for Determining Viability of Cultured Plant Cells. Stain Technol., 47, 189-194.
- K. M. Witherup, S. A. Look, M. W. Stasko, T. G. McCloud, H. J. Issaq und G. M. Muschik. 1989. HPLC Separation of Taxol and Related Compounds from Taxus brevifolia. J Liq. Chrom., 12, 2117-2132.
- K. M. Withenip, S. A. Look, M. W. Stasko, T. J. Ghiorzi, G. M. Muschik. 1990. Taxus spp. Needles Contain Amounts of Taxol Comparable to the Bark of Taxus brevifolia: Analysis and Isolation. Journal of Natural Products. 53, 1249-1255.
- L. X. Xu und A. R. Liu. 1991. Determination of Taxol in Taxus chinensis by HPLC Method. Acta Pharmeceutica Sinica, 26, 537-540.
- 1. Biotische Auslöser (Mikroorganismen)
- Botrytis cinerea
- - Phytophthora meaasperma
- Pinellas stripticum
- - Oligosporus sp.
- - Phytium mamillatum
- - Phytium svlvaticum
- - Verticillium dahliae
- - Verticillium sp.
- - Penicillium minioluteum
- - Phytophtora lateralis
- - Cytospora cincta
- - Cospora leucostoma
- - Alternaria brassicicola
- - Alternaria solani
- - Alternatia cucumerina
- - Botrytis squamosa
- - Cochliobolus heterostrophus
- - Colletotrichum trifolii
- - Colletotrichum orbiculare
- - Colletotrichum graminicola
- - Colletotrichum gloeosporioides
- - Cylindrocladium floridanum
- - Fusarium crookwellense
- - Fusarium heterosporium
- - Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans
- - Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici
- - Fusarium oxysporum f. sp. pisi
- - Gibberella zeae
- - Gaeumannomyces graminis var. tritici
- - Geotrichum sp.
- - Leptosphaeria korroae
- - Nectria haematococca MPVI
- - Mycosphaerella pinodes
- - Ophiostoma ulmi
- - Phoma lingam
- - Phoma pinodella
- - Phytophthora infestans
- - Phytium aristosporum
- - Phytium graminicola
- - Phytium ultimum
- - Rhizoctonia solani
- - Sclerotinia sp.
- - S. nodorum D-45
- - Trametes versicolor
- - Ustilago maydis
- Venturia inaegualis II Biotische Auslöser (mikrobielle Fraktionen oder Produkte) III. Abiotische Auslöser (Chemische Streßmittel wie auch einige natürlich vorkommende Biochemikalien) Tabelle 1.b. Liste von Prekursoren, Inhibitoren oder Aktivatoren, die in der Regulierung der Biosynthese von Taxol & Taxanen in T. spp. Zellkulturen verwendet werden. Prekursoren Inhibitoren Stimulanzien oder Aktivatoren Tabelle 2: Komponenten (mg/l) von katalytischen Phyton-Medien, die zur Kultivierung von Taxus-Kulturen verwendet werden
- * filtersterilisiert in autoklaviertes Medium Tabelle 3. Bevorzugte Bedingungen für die Kallusproliferation für verschiedene Taxus-Arten. Die Bestandteile in den Grundmedien sind in Tabelle 2 angeführt.
- * Abkürzungen: Picloram (P), Naphthalenessigsäure (N), Benzyladenin (BA), Dimethylallylaminopurin (2iP), Kinetin (K) Tabelle 4. Typische Wachstumseigenschaften von Taxus sp. Suspensionskulturen.
- * noch nicht bestimmt Tabelle 5. Taxol-Produktion in verschiedenen Taxus-Arten. Tabelle 6. Verbesserungen in der Produktivität aufgrund der Mediumaustauschbehandlung. Die Zahlen sind als x-fache Verbesserung gegenüber Werten angegeben, die in einem 15-tägigen Chargenintervall erreicht wurden. Die Taxus chinensis Zellinie K-1 wurde in Medium A im Dunkeln kultiviert.
- *Gesamtwerte, kombiniert in Zellen und Medium Tabelle 7. Wirkung der Standard GroLux Lichtbehandlung auf den Taxol- und Taxan-Gehalt in 10 Tage alten Kulturen der Taxus chinensis Linie K1, die in Medium A kultiviert wurde. Die dargestellten Mengen sind in ug angegeben, die aus 20 ml Suspension extrahiert wurden. Das Zellwachstum war in beiden Behandlungen identisch (164 mg Trockengewicht pro Kolben). Tabelle 8. Vergleich von mit Chitosan-Glutamat behandelten mit nicht ausgelösten Suspensionen der Taxus chinensis-Suspensionslinie K-1 nach 15 Tagen Kultivierung in Medium C. Die angegebenen Taxan-Werte sind eine Kombination aus Zellen und Medium. % extra bezeichnet den Prozentsatz an extrazellulärem Produkt. Tabelle 9. Nährmediummanipulation zur verstärkten Taxan- und Taxol-Biosynthese in der Taxus chinensis-Suspensionslinie K-1. Zellen mit einem Frischgewicht von 500 mg wurden pro 5 ml Medium eingeimpft und im Dunkeln 18 Tage inkubiert. Angegeben sind die produzierten Gesamt-Taxane (kombiniert in den Zellen und im Medium). Die Inhaltsstoffe in Medium B und C sind in Tabelle 2 angeführt.
Claims (9)
1. Verfahren zur Gewinnung von Taxol und anderen Taxanen
mit hohen Ausbeuten aus Zellkulturen einer Taxus-Art,
das ein Kultivieren von Zellen einer Taxus-Art, die von
Kallus- und/oder Suspensionskulturen abgeleitet ist, in
einer Suspensionskultur in einem oder mehreren
Nährstoffmedien unter Wachstums und
Produktbildungsbedingungen und ein Gewinnen des Taxols und anderer Taxane
aus den Zellen und/oder dem Medium der Zellkultur
umfaßt, wobei die Bedingungen eine oder mehrere der
Bedingungen sind, die eine kontinuierliche oder eine
unterbrochene Beleuchtung mit Breitband- oder Schmalbandlicht
oder Nährstoffmedien umfassen, die für die
Wachstumsund Produktionsphasen der Kultur eine veränderte
Medienzusammensetzung besitzen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Taxus-Arten
T. canadenis, T. chinensis, T. cuspidara, T. baccata,
T. globosa, T. floridana, T, wallichiana oder T. media
sind.
3. Verfahren gemäß 1 oder 2, bei dem die Nährstoffmedien
Picloram enthalten.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in
der Produktionsphase der Kultur als ein Auslöser
Chitosanglutamat gegeben ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die
Nährstoffmedien einen Stimulanzstoff enthalten.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in
der Produktionsphase der Kultur als ein Prekursor
Phenylalanin gegeben ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner
einen periodischen Wechsel des Nährstoffmediums umfaßt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner
eine periodische Entfernung von Taxol oder anderen
Taxanen umfaßt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die
Wachstums- und Produktbildung unter Verwendung eines
Einstufen- oder Zweistufen-Beschickungsverfahrens oder
eines Nachführ-Beachickungsverfahrens oder eines
semikontinuierlichen Verfahrens oder Modifizierungen voll
diesen erzielt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83914492A | 1992-02-20 | 1992-02-20 | |
US07/874,344 US5407816A (en) | 1992-02-20 | 1992-04-24 | Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of taxus species |
PCT/US1993/001576 WO1993017121A1 (en) | 1992-02-20 | 1993-02-22 | Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of taxus species |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69329154D1 DE69329154D1 (de) | 2000-09-07 |
DE69329154T2 true DE69329154T2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=27126086
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69329154T Revoked DE69329154T2 (de) | 1992-02-20 | 1993-02-22 | Erhöhte produktion von taxol und taxanen mittels -taxus-spezifische zellkulturen |
DE69333358T Expired - Lifetime DE69333358T2 (de) | 1992-02-20 | 1993-02-22 | Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen |
DE69334352T Expired - Lifetime DE69334352D1 (de) | 1992-02-20 | 1993-02-22 | Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69333358T Expired - Lifetime DE69333358T2 (de) | 1992-02-20 | 1993-02-22 | Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen |
DE69334352T Expired - Lifetime DE69334352D1 (de) | 1992-02-20 | 1993-02-22 | Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5407816A (de) |
EP (3) | EP0672162B1 (de) |
JP (5) | JP3513151B2 (de) |
KR (6) | KR100392036B1 (de) |
AT (3) | ATE504659T1 (de) |
AU (1) | AU672194B2 (de) |
CA (1) | CA2130745C (de) |
DE (3) | DE69329154T2 (de) |
DK (2) | DK0672162T3 (de) |
ES (3) | ES2361150T3 (de) |
GR (1) | GR3034722T3 (de) |
HK (2) | HK1003718A1 (de) |
NZ (1) | NZ249734A (de) |
PT (2) | PT672162E (de) |
SG (1) | SG46427A1 (de) |
WO (1) | WO1993017121A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7264951B1 (en) | 1992-02-20 | 2007-09-04 | Phyton, Inc. | Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of Taxus species |
US5407816A (en) * | 1992-02-20 | 1995-04-18 | Phyton Catalytic, Inc. | Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of taxus species |
US5850032A (en) * | 1992-04-01 | 1998-12-15 | Union Camp Corporation | Method for production of plant biological products in precocious neomorphic embryoids |
CA2092849C (en) * | 1992-04-07 | 2003-11-18 | Paul M. Cino | Callus cell induction and the preparation of taxanes |
JPH08500973A (ja) * | 1992-05-21 | 1996-02-06 | ザ ペン ステイト リサーチ ファウンデーション | タキソール、関連タキサン及び他の新規な抗癌/抗ウイルス性化合物原料としてのイチイ培養組織 |
JP2967532B2 (ja) * | 1992-06-11 | 1999-10-25 | 日石三菱株式会社 | タキサン類化合物の製造方法 |
US5981568A (en) | 1993-01-28 | 1999-11-09 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
KR950005081B1 (ko) * | 1993-07-06 | 1995-05-18 | 산림청임목육종연구소 | 주목 종자의 씨눈 유래의 체세포배 및 체세포배성세포 혹은 그 배양배지로부터 택솔(Taxol) 및 그 유도체를 생산하는 방법 |
CN1058054C (zh) * | 1993-11-15 | 2000-11-01 | 三井化学株式会社 | 紫杉烷类双萜的生产方法以及获得以高产量产生紫杉烷类双萜的培养细胞的方法 |
IL113447A (en) * | 1994-04-22 | 1999-01-26 | Us Agriculture | Attractant for controlling insects and apparatus containing the same |
CA2163614C (en) * | 1994-11-25 | 2002-12-31 | Yukihito Yukimune | Method of producing a taxane-type diterpene |
KR960037826A (ko) * | 1995-04-27 | 1996-11-19 | 김경환 | 택서스속 식물세포의 반연속식 배양방법 |
US6248572B1 (en) * | 1995-04-27 | 2001-06-19 | Samyang, Genex, Corporation | Production of taxol from taxus plant cell culture adding silver nitrate |
WO1996034973A1 (en) * | 1995-04-29 | 1996-11-07 | Samyang Genex Co., Ltd. | A method for mass production of taxol from taxus genus plant |
WO1996034522A1 (en) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Union Camp Corporation | Method for production of plant biological products in precocious neomorphic embryoids |
WO1996036693A1 (en) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Phytera, Inc. | Manipulation of plant cell and tissue cultures |
AU727425B2 (en) * | 1996-05-24 | 2000-12-14 | Phyton, Inc. | Enhanced production of taxanes by cell cultures of Taxus species |
ATE278397T1 (de) | 1997-03-31 | 2004-10-15 | Boston Scient Ltd | Verwendung von cytoskelettinhibitoren zur vorbeugung der restenose |
US5801193A (en) * | 1997-04-15 | 1998-09-01 | Immune Modulation, Inc. | Compositions and methods for immunosuppressing |
KR100287465B1 (ko) | 1997-06-25 | 2001-05-02 | 나까니시 히로유끼 | 탁산형 디테르펜의 제조방법 |
KR100266448B1 (ko) * | 1997-06-26 | 2000-09-15 | 박종헌 | 식물세포 배양 중의 온도변화에 의한 택솔의 대량생산 방법 |
EP1068192B1 (de) | 1998-01-14 | 2002-06-12 | Bristol-Myers Squibb Company | Neue kristallkomplexe von baccatin iii mit imidazol, 2-methylimidazol or isopropanol |
US6093422A (en) * | 1998-01-23 | 2000-07-25 | Zodiac Pool Care, Inc. | Biocidal compositions for treating water |
CA2385528C (en) | 1999-10-01 | 2013-12-10 | Immunogen, Inc. | Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents |
FR2800740B1 (fr) * | 1999-11-08 | 2002-10-11 | Lorraine Inst Nat Polytech | Procede de production de metabolites a partir de vegetaux en culture hors sol |
CA2410632A1 (en) | 2000-06-22 | 2001-12-27 | David S. Garvey | Nitrosated and nitrosylated taxanes, compositions and methods of use |
AU2002225693A1 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-27 | Regents Of The University Of California | Optimized antitrypsin expression in rice cell culture |
US6365407B1 (en) * | 2001-03-05 | 2002-04-02 | Council Of Scientific & Industrial Research | Culture medium composition useful for induction and proliferation of Taxus calli |
US20030091659A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Avon Products, Inc. | Topical composition having undifferentiated plant seed cells and method for using same |
US20030124205A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-03 | Avon Products, Inc. | Topical cosmetic composition having a natural plant active ingredient and method of using same |
TW200304947A (en) * | 2002-02-08 | 2003-10-16 | Bristol Myers Squibb Co | Compositions and methods for latering biosynthesis of taxanes and taxane-related compounds |
JP2007527713A (ja) * | 2004-02-13 | 2007-10-04 | フィトン バイオテック インコーポレイテッド | イチイ種(Taxussp.)における二次代謝を刺激するための、インダノイルアミドの使用 |
JP2008541755A (ja) | 2005-06-03 | 2008-11-27 | サムヤン ジェネックス コーポレイション | 植物細胞培養培地で混合糖処理による二次代謝産物の量産方法 |
US8053238B2 (en) * | 2005-10-31 | 2011-11-08 | Unhwa Corporation | Isolated population of plant single cells and method of preparing the same |
RU2398874C2 (ru) * | 2005-10-31 | 2010-09-10 | Юнхва | Клеточные клоны камбия, способ их выделения и консервации |
GB0605900D0 (en) * | 2006-03-23 | 2006-05-03 | Lipigen As | Modulators of nuclear receptors |
AR065544A1 (es) | 2007-01-30 | 2009-06-17 | Verenium Corp | Enzimas para el tratamiento de lignocelulosicos acidos nucleicos que las codifican y metodos para prepararlas y usarlas |
CN101319199B (zh) * | 2007-06-08 | 2010-10-27 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种利用中国红豆杉细胞诱导产生紫杉烷的方法 |
KR101064518B1 (ko) * | 2007-09-21 | 2011-09-19 | 주식회사 운화 | 저장근을 가지는 초본식물의 형성층 유래 식물줄기세포주 및 이의 분리방법 |
AU2008202078B2 (en) * | 2007-10-10 | 2012-05-31 | Wellkey Holdings Limited | Stability of secondary metabolite mass production through synchronized plant cell cultures |
KR101100867B1 (ko) * | 2008-05-14 | 2012-01-02 | 주식회사 운화 | 주목의 형성층 또는 전형성층 유래 식물줄기세포주를 유효성분으로 함유하는 항산화, 항염증 또는 항노화용 조성물 |
US8713329B2 (en) * | 2009-02-26 | 2014-04-29 | Red Hat, Inc. | Authenticated secret sharing |
BRPI0925040A2 (pt) | 2009-04-03 | 2015-07-21 | Dianaplantsciences Inc | Produção e extração de procianidinas a partir da cultura celular de plantas |
EP2436757A2 (de) * | 2009-05-26 | 2012-04-04 | Unhwa Corporation | Aus cambium der asteraceae-familie abgeleitete pflanzenstammzelle und verfahren zu ihrer isolierten kultivierung |
WO2010137879A2 (ko) * | 2009-05-26 | 2010-12-02 | 주식회사 운화 | 버드나무과의 형성층 유래 식물줄기세포 및 이의 분리배양방법 |
EP2436759A2 (de) * | 2009-05-28 | 2012-04-04 | Unhwa Corporation | Aus cambium der solanaceae-familie abgeleitete pflanzenstammzelle und verfahren zu ihrer isolierung und kultivierung |
CN101671319B (zh) * | 2009-09-18 | 2012-02-29 | 应成杰 | 红豆杉无毒提取物的提取工艺 |
JP2013538590A (ja) | 2010-10-04 | 2013-10-17 | ダイアナプラントサイエンシズ エス.アー.エス. | 植物の細胞培養物由来のプロシアニジンの生産及び抽出 |
JP2012217441A (ja) * | 2011-04-14 | 2012-11-12 | Housetec Inc | タキサン類の生産方法、およびカルス誘導方法 |
CN102715086B (zh) * | 2012-06-19 | 2014-04-16 | 湖南农业大学 | 一种红豆杉试管苗诱导获得愈伤组织和悬浮细胞的方法 |
CN102715085B (zh) * | 2012-06-19 | 2014-04-16 | 湖南农业大学 | 一种诱导红豆杉种子种胚获得愈伤组织和悬浮细胞的方法 |
CN103058961B (zh) * | 2013-01-28 | 2015-04-29 | 普洱市红宝生物科技有限公司 | 从云南红豆杉中提取紫杉醇的方法 |
CN103570647A (zh) * | 2013-11-06 | 2014-02-12 | 湖南农业大学 | 从红豆杉细胞培养液中制备高纯度紫杉醇的方法 |
KR101603539B1 (ko) * | 2014-08-11 | 2016-03-15 | 영남대학교 산학협력단 | 택솔을 생산하는 콜레토트리쿰 데마티움 균주 및 그 용도 |
KR101786448B1 (ko) | 2015-08-24 | 2017-10-18 | 영남대학교 산학협력단 | 택솔을 생산하는 트라이코더마 비리데슨스 tx1 균주 및 이의 용도 |
CN109022510A (zh) * | 2018-08-23 | 2018-12-18 | 吉首大学 | 一种利用南方红豆杉菌根菌与活组织细胞共培养生产紫杉醇及10-dabⅲ的方法 |
CN110441439B (zh) * | 2019-07-01 | 2022-03-01 | 杭州师范大学 | 区分密叶红豆杉和云南红豆杉的代谢标志物及其检测方法 |
EP4284939A1 (de) * | 2021-01-28 | 2023-12-06 | Phyto-Technics BV | Herstellung von taxol aus taxus schneiden |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5019504A (en) * | 1989-03-23 | 1991-05-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Production of taxol or taxol-like compounds in cell culture |
JPH03216123A (ja) * | 1990-01-17 | 1991-09-24 | Nitsusen Kagaku Kogyo Kk | 培養植物体の増殖促進方法 |
ATE146527T1 (de) * | 1991-02-12 | 1997-01-15 | Nippon Steel Corp | Verfahren zur herstellung von taxol mittels taxusspezies-zellkultur |
US5407816A (en) * | 1992-02-20 | 1995-04-18 | Phyton Catalytic, Inc. | Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of taxus species |
-
1992
- 1992-04-24 US US07/874,344 patent/US5407816A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-22 EP EP93906156A patent/EP0672162B1/de not_active Revoked
- 1993-02-22 AT AT03021426T patent/ATE504659T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-22 PT PT93906156T patent/PT672162E/pt unknown
- 1993-02-22 AU AU37291/93A patent/AU672194B2/en not_active Expired
- 1993-02-22 JP JP51501693A patent/JP3513151B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 ES ES03021426T patent/ES2361150T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 DE DE69329154T patent/DE69329154T2/de not_active Revoked
- 1993-02-22 KR KR10-2000-7011030A patent/KR100392036B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-02-22 SG SG1996004612A patent/SG46427A1/en unknown
- 1993-02-22 EP EP99202507A patent/EP0960944B1/de not_active Revoked
- 1993-02-22 AT AT93906156T patent/ATE195146T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-22 DE DE69333358T patent/DE69333358T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 ES ES93906156T patent/ES2150938T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 EP EP03021426A patent/EP1378574B1/de not_active Revoked
- 1993-02-22 PT PT99202507T patent/PT960944E/pt unknown
- 1993-02-22 KR KR1019940702908A patent/KR100285788B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-02-22 DK DK93906156T patent/DK0672162T3/da active
- 1993-02-22 ES ES99202507T patent/ES2213328T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 DE DE69334352T patent/DE69334352D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 KR KR10-2003-7001795A patent/KR20040000390A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-02-22 AT AT99202507T patent/ATE256197T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-22 KR KR1020077022817A patent/KR20070104684A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-02-22 NZ NZ249734A patent/NZ249734A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-02-22 DK DK99202507T patent/DK0960944T3/da active
- 1993-02-22 KR KR1020097019012A patent/KR20090116792A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-02-22 WO PCT/US1993/001576 patent/WO1993017121A1/en active Application Filing
- 1993-02-22 KR KR1020117014841A patent/KR20110079863A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-02-22 CA CA002130745A patent/CA2130745C/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-07 HK HK98102884A patent/HK1003718A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-04-07 HK HK00103123A patent/HK1024936A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-10-30 GR GR20000402411T patent/GR3034722T3/el not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-09-10 JP JP2003318959A patent/JP2004000285A/ja active Pending
-
2005
- 2005-09-09 JP JP2005262536A patent/JP2005348751A/ja active Pending
-
2008
- 2008-02-12 JP JP2008031160A patent/JP2008131955A/ja active Pending
-
2009
- 2009-05-25 JP JP2009125857A patent/JP2009183305A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329154T2 (de) | Erhöhte produktion von taxol und taxanen mittels -taxus-spezifische zellkulturen | |
Fett-Neto et al. | Cell culture of Taxus as a source of the antineoplastic drug taxol and related taxanes | |
DE69735059T2 (de) | Erhöhte produktion von taxanen durch zellkulturen von taxus-arten | |
JPH08500973A (ja) | タキソール、関連タキサン及び他の新規な抗癌/抗ウイルス性化合物原料としてのイチイ培養組織 | |
DE69326377T2 (de) | Kallus-Zellen-Induktion und Herstellung von Taxanen | |
US20070026506A1 (en) | Method for the production of taxol and/or taxanes from cultures of hazel cells | |
CA2080000A1 (en) | Process for producing taxol by cell culture of taxus species | |
US5312740A (en) | Process for producing taxol by cell culture of taxus species | |
KR100428634B1 (ko) | 진균을 이용한 탁솔의 제조 | |
Fett-Neto et al. | 6 Production of Paclitaxel and |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |