DE69333358T2 - Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen - Google Patents

Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen Download PDF

Info

Publication number
DE69333358T2
DE69333358T2 DE69333358T DE69333358T DE69333358T2 DE 69333358 T2 DE69333358 T2 DE 69333358T2 DE 69333358 T DE69333358 T DE 69333358T DE 69333358 T DE69333358 T DE 69333358T DE 69333358 T2 DE69333358 T2 DE 69333358T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
taxol
medium
taxus
growth
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333358D1 (de
Inventor
Christopher L. Ithaca Prince
Barry F. Schubmehl
Eugene J. Ithaca Kane
Braden Interlaken Roach
Venkataraman Ithaca Bringi
Prakash G. Marlboro Kadkade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phyton Inc
Original Assignee
Phyton Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27126086&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69333358(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phyton Inc filed Critical Phyton Inc
Publication of DE69333358D1 publication Critical patent/DE69333358D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333358T2 publication Critical patent/DE69333358T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0018Culture media for cell or tissue culture
    • C12N5/0025Culture media for plant cell or plant tissue culture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/04Plant cells or tissues

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • A. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren für die verbesserte Herstellung und Gewinnung von Taxol und Taxanen durch Zellkulturen von Taxus chinensis.
  • B. STAND DER TECHNIK
  • Das Taxolbeschaffungsproblem und mögliche Lösungen
  • Taxol ist ein Diterpenalkaloid, das ursprünglich aus der Rinde der Pazifischen Eibe, Taxus brevifolia isoliert wurde (Wani et al. 1971).
  • Das Interesse an Taxol kam auf, als das National Cancer Institute (NCl) in einem großangelegten Screening-Programm herausfand, dass rohe Rindenextrakte Antitumoraktivitäten zeigten. Seitdem haben klinische Tests bestätigt, dass Taxol extrem wirksam gegen hartnäckige Ovarialkarzinome und gegen Brustkrebs und andere Krebsarten ist. Taxol wurde wegen seines grundlegend unterschiedlichen Zytotoxizitätsmechanismus, d. h. durch die Hinderung der Depolymerisation von Mikrotubuli (siehe Rowinsky et al. 1990), als ein Durchbruch in der Chemotherapie bezeichnet.
  • Die entmutigendste Variable in der Taxolgleichung ist bisher die Beschaffung. Es werden drei bis sechs 100 Jahre alte Pazifische Eiben benötigt, um einen Patienten zu behandeln, da die durchschnittliche Ausbeute an Taxol gering ist – etwa 0,01% aus trockener Rinde und Nadeln (Witherup et al. 1990). Um die Menge Taxol herzustellen, die für Behandlung und Tests notwendig ist, würde die Zerstörung von Zehntausenden Eiben erfordern. Bisher stammt die gesamte weltweit bereitgestellte Menge aus dem Ernten dieser niedrigen, langsam wachsenden Koniferen, die in den alten Waldbeständen im pazifischen Nordwesten der USA wachsen. Leider ist die Eibe durch Holzfällung nahezu ausgestorben. Naturschützer widersetzen sich erfolgreich jeder großangelegten Abholzung des Baumes, der in den alten Waldbeständen wächst, die Zufluchtsort für den gefährdeten Fleckenkauz und andere wildlebende Tiere sind. Da die Zahl der Pazifischen Eiben sinkt, setzt die medizinische Forschung ihre ganze Hoffnung für zukünftiges Taxol auf neue, alternative Beschaffungsquellen. Drei Quellen, die in Betracht gezogen wurden, sind die chemische Synthese, Semisynthese und Pflanzenzellenkultur.
  • Taxol ist ein großes, strukturell komplexes chemisches Molekül, das sich bisher der kompletten chemischen Synthese entzogen hat. Daher ist eine großtechnische Synthese aus einfach verfügbaren Chemikalien in den kommenden Jahren wahrscheinlich keine realisierbare Option.
  • Eine mögliche Option für die großtechnische Herstellung ist die Semisynthese, d. h. die chemische Fixierung einer Seitenkette an den landwirtschaftlich hergestellten Taxolvorläufer, Baccatin. In der Synthese der Seitenkette sind erhebliche Fortschritte zu verzeichnen (Denis et al. 1991). Es wurden Verfahren zum Ankuppeln der Seitenkette an das Baccatin entwickelt (Denis et al. 1990, US-Patentschrift 4,924,011; Holton 1991, US-Patentschrift 5,015,744). Jedoch ist die landwirtschaftliche Bereitstellung von Baccatin aus Nadeln von Taxus-Schonungen nicht gerade einfach, und sie wird gerade angesichts der Tatsache neu bewertet, dass frühere Berichte (Denis et al. 1988, 0,1% nach Gewicht) über den Baccatin-Gehalt optimistischer waren als neuere (Witherup et al. 1990, 0,03% Trockenmasse). Zusammenfassend ist die Fähigkeit zur chemischen Synthese und Semisynthese für die Beschaffung von Taxol für den weltweiten chemotherapeutischen Einsatz nicht gesichert. Es gibt schwerwiegende Gründe für die Erforschung und Entwicklung alternativer Herstellungsmittel.
  • Diese Erfindung betrifft die Entwicklung eines Pflanzenzellenkultur-basierten Verfahrens für die Bereitstellung von Taxol und anderen Taxanen.
  • Gewebekulturen als eine Quelle für Chemikalien pflanzlichen Ursprungs
  • Die Fähigkeit von Pflanzenzellen, sich unter einer Vielzahl unterschiedlicher Kulturbedingungen zu teilen, zu wachsen und sekundäre Stoffwechselprodukte herzustellen, wurde von einer Reihe von Gruppen ausführlich demonstriert. Derzeit werden in Japan zwei Verbindungen, Shikonin (ein roter Farbstoff und entzündungshemmend) und Ginsengoside (ein Tonikum in der orientalischen Medizin) durch Gewebekulturverfahren hergestellt. Berichten zufolge stehen viele weitere Verfahren kurz vor der Vermarktung, einschließlich Vanillin, Berberin und Rosmarinsäure (siehe Payne et al. 1991).
  • Die Vorteile eines Pflanzenzellenkulturverfahrens für Taxol sind vielfältig: (i) ein Zellkulturverfahren stellt eine unbegrenzte, kontinuierliche und einheitliche Produktbeschaffung sicher und ist keinen Schädlingen, Katastrophen und saisonalen Schwankungen ausgesetzt, (ii) Zellkulturen können in großen Bioreaktoren gezüchtet werden und können durch das Manipulieren der Umweltbedingungen zu einer Überproduktion von Taxol induziert werden, (iii) Zellkulturen erzeugen im Vergleich zu Rinde oder Nadeln ein einfacheres Verbindungsspektrum, wodurch Trennung und Reinigung erheblich vereinfacht werden, (iv) ein Zellkulturverfahren kann sich rasch an schnelle Bedarfsänderungen anpassen, besser als landwirtschaftsbasierte Verfahren, (v) neben der Beschaffung von Taxol könnten mit einem Zellkulturverfahren außerdem Taxan-Vorläufer wie Baccatin hergestellt werden, die semisynthetisch in Taxol und andere aktive Derivate umgewandelt werden könnten.
  • Da die aseptische, großtechnische Pflanzenzellenzüchtung schon an sich teuer ist, wird ein Zellkulturverfahren erst dann kommerziell relevant, wenn diese Kosten durch rasches Zellwachstum und hohe Metabolitenproduktivität ausgeglichen werden. Jede Pflanzenspezies und der jeweilige Zielmetabolit sind unterschiedlich, und für jedes einzelne System sind unterschiedliche Ansätze notwendig. Diese Erfindung konzentriert sich auf kreative und fachgerechte Ansätze für die Herstellung schnell wachsender und hochproduktiver Pflanzenzellenkulturen für die Taxol- und Taxan-Herstellung.
  • Probleme mit Gewebekulturen von Holzgewächsen und Koniferen
  • Ein historischer Überblick über die Literatur lässt darauf schließen, dass sich krautförmige Pflanzen in Kulturen relativ einfach handhaben ließen, während Kulturen von Holzgewächsen und Koniferen nur schwierig hergestellt werden konnten.
  • Das Wachstum von Gymnospermen- und Koniferenlkulturen, die sekundäre Stoffwechselprodukte erzeugen, war im Allgemeinen gering. Zum Beispiel fanden Berlin und Witte (1988) heraus, dass Kulturen von Thuja occidentalis ihre Biomasse in 18 Tagen nur um etwa 30% erhöhten. Van Uden et al. (1990) berichtete von einer Biomassezunahme von 20– 50% in 21 Tagen für Suspensionen von Callitris drummondii. Westgate et al. (1991) berichtete von einer Verdopplungszeit von etwa 10 Tagen für Suspensionen des Gymnosperms Cephalotaxus harringtonia. Wie von Bornman (1983) zusammengefasst, wurde ein enormer Aufwand in die Entwicklung eines Mediums für Fichtensuspensionen (Picea abies) gesteckt. Diese kollektive Arbeit veranschaulicht, dass Gymnospermensuspensionen tatsächlich zu einem raschen Wachstum in der Lage sind, dass allerdings keine allgemeinen Regeln angewandt werden können und dass Mediumformulierungen für unterschiedliche Zelllinien unabhängig voneinander optimiert werden müssen.
  • Ein Überblick über die sekundäre Metabolitenproduktivität unter den Gymnospermenkulturen deutet auch auf die Schwierigkeit im Vergleich zu krautartigen Spezies hin, eine schnelle Biosynthese zu induzieren. Zum Beispiel erzeugten Kulturen von Cephalotaxus harringtonia Terpenalkaloide auf einem Niveau von nur 1% bis 3% von der in der Mutterpflanze enthaltenen Menge (Delfel and Rothfus 1977). Selbst bei erfolgreicher Auslösung war Heinstein (1985) lediglich in der Lage, die in der Mutterpflanze erzeugten Levels zu erreichen (etwa 0,04% Trockenmasse Gesamtalkaloide). Van Uden et al. (1990) waren in der Lage, Suspensionskulturen der Konifere Callitris drummondii so zu induzieren, dass diese Podophyllotoxin erzeugen, allerdings nur auf Levels von einem Zehntel von dem, was durch die Nadeln erzeugt wird. Die Fähigkeit von Thuja occidentalis, erhebliche Levels an Monoterpenen (10–20 mg/l) und das Diterpen Dehydroferruginol (2–8 mg/l) zu erzeugen, wurde von Berlin et al. (1988) überzeugend veranschaulicht. Diese Ergebnisse wurden jedoch mit einer langsam wachsenden (30% Biomassezunahme in 18 Tagen) Kultur mit geringer Zelldichte (5 bis 7 Gramm Trockenmasse pro Liter) erzielt.
  • Zellkultur für die Taxol-Herstellung: Vorleistungen
  • Die Schwierigkeiten beim Erreichen eines schnellen Wachstums und einer hohen Produktivität, auf die man bei Gymnospermensuspensionen stieß, spiegeln sich in den drei bisher zur Taxol-Herstellung veröffentlichten Berichten wider. Jaziri et al. (1991) führten kürzlich die Anregung von callus-Kulturen von Taxus baccata durch, waren allerdings unter Verwendung ihrer Immunsorbensuntersuchung nicht in der Lage, ein Taxol aufzufinden. Wickremesinhe and Arteca (1991) beschrieben die Gegenwart von 0,009% Trockenmasse Taxol in callus-Kulturen von Taxus media („Hicksii"), aber Einzelheiten über Verdopplungszeiten, Zelldichten und die Zeitspanne, über die besagtes Taxol hergestellt wurde, wurden nicht angegeben.
  • US-Patentschrift 5,019,504 (Christen et al. 1991) beschreibt die Herstellung und Gewinnung von Taxan und Taxan-ähnlichen Verbindungen durch Zellkulturen von Taxus brevifolia. Diese Autoren beschrieben eine Taxol-Herstellung auf einem Level von 1 bis 3 mg/l in einer zwei- bis vierwöchigen Zeitspanne. Sie beschrieben außerdem eine Zellmassesteigerung vom „5- bis 10-fachen in 3–4 Wochen", was einer Verdopplungszeit von etwa 7 bis 12 Tagen entspricht.
  • Steigerungen in den Wachstumsraten, den Taxol-Biosyntheseraten und der volumetrischen Produktivität sind eindeutig notwendig, bevor ein Gewebekulturverfahren für die Taxol-Herstellung die geplante Jahresnachfrage von bis zu Hunderten von Kilogramm Taxol pro Jahr bereitstellen kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das in den Ansprüchen dargelegte Verfahren.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass Taxol und Taxol-ähnliche Verbindungen oder Taxane mit einer sehr hohen Ausbeute aus Taxus chinensis hergestellt werden können. Insbesondere fanden die Erfinder heraus, dass die Spezies Taxus chinensis innerhalb eines kurzen Zeitraums zu schnellem Wachstum und der Herstellung extrem hoher Levels von Taxol und Taxanen in der Lage ist.
  • Als Verbesserung der in Christen et al. (1991) beschriebenen Erfindung haben die Erfinder hierin herausgefunden, dass Zellkulturen von Taxus chinensis schnell und effizient angeregt und auf künstlichen Nährmedien erfolgreich gezüchtet werden können, und dass die gleichen chemotherapeutisch aktiven Taxan-Alkaloide in der Zellkultur hergestellt werden wie in der intakten Pflanze.
  • Weiters ist es durch die Verfahren dieser Erfindung möglich, Taxol in einer viel kürzeren Zeitspanne herzustellen, als dies bisher beschrieben wurde. Mit der Spezies Taxus chinensis waren die Erfinder in der Lage, Zellen so zu manipulieren, dass die Ausbeute an Taxol bei weitem die Menge übertraf, die aus Gewebekulturen der anderen Taxus-Spezies gewonnen wurden. Darüber hinaus ist die Wachstumsrate der Taxus chinensis Zellkulturen wesentlich höher, das 3- bis 6-fache, als für Taxus brevifolia, wie in Christen et al. (1991) beschrieben.
  • Zu den Aufgaben dieser Erfindung gehört die schnelle und effiziente Anregung der Zellkulturen von Taxus chinensis.
  • Zu den Aufgaben dieser Erfindung gehört die Schaffung spezieller Umweltbedingungen zur Begünstigung schnellen Zellwachstums, hoher Zelldichten und hoher Zelllebensfähigkeit. Die in dieser Studie beschriebenen Wachstumseigenschaften übertreffen vorhergehende Ergebnisse um einen wesentlichen Faktor.
  • Zu den Aufgaben dieser Erfindung gehört die Fähigkeit, hohe und verlängerte Raten der Taxol- und Taxan-Biosynthese und -Sekretion zu induzieren, und zwar durch: (a) vorsichtige Manipulation der Nährstoffkonzentrationen (,Herstellungsmediumformulierung'), (b) den Einsatz von Licht, (c) die Verwendung periodischer Mediumaustauschprotokolle, (d) die Verwendung von Auslösern.
  • Zu den Aufgaben dieser Erfindung gehört die Fähigkeit, das Profil der hergestellten Taxane durch Veränderung der Medienformulierungen und Umweltbedingungen zu manipulieren. Insbesondere wurden Zellen dazu gebracht, Taxol als das vorherrschende Taxan-Produkt zu erzeugen. Zudem wurde die Herstellung des Nebenproduktes Cephalomannin unterdrückt und bietet so eine elegante biologische Lösung für ein teures und wichtiges nachgelagertes Separations- und Reinigungsproblem.
  • Zu den Aufgaben dieser Erfindung gehört die Fähigkeit, verschiedene Taxane außer Taxol herzustellen, die selbst pharmakologische Aktivität zeigen könnten oder in Verbindungen mit pharmakologischer Aktivität modifiziert und umgewandelt werden können.
  • Zu den Aufgaben dieser Erfindung gehört die Fähigkeit, Zellkulturen von Taxus chinensis für die Herstellung von Taxol (0,32% Trockenmasse) in solchen Mengen zu induzieren, die die aus wilden Pflanzen (0,003 bis 0,03% Trockenmasse, Xu and Liu 1991) hergestellten weit übertreffen.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1. Biomassezunahme in einer Taxus chinensis Suspensionskulturlinie K-1 über einen typischen Chargenwachstumszyklus in Medium A. Fehlerbalken stellen die in Duplikatkolben gemessene Standardabweichung dar.
  • 2. Auswirkung des Mediumaustauschs am 9. & 12. Tag auf die Taxol- (A) und Gesamt-Taxan- (B) Produktivität in einem 15-Tages-Experiment. Die Zahlen in jedem Kästchen stehen für das Zeitintervall (Tage), in dem das Produkt hergestellt wurde. Der verdunkelte Abschnitt der intrazellulären Kästchen stellt das Taxol oder die Gesamt-Taxane dar, die zu Beginn des Experiments im Zellimpfgut vorhanden waren. Alle Behandlungen wurden in doppelter Ausfertigung durchgeführt. Die Taxus chinensis Suspensionszelllinie K-1 wurde mit Medium A wie in Tabelle 2 dargelegt verwendet.
  • 3. Spektralcharakteristik einer Standard-Gro-Lux-Lampe (GTE Sylvanis, Danvers, MA) verwendet in Beispiel 7.3.
  • 4. Taxan-Herstellung in Taxus chinensis Zellsuspension K-1. Gezeigt wird der Abschnitt des Chromatogramms von 10 bis 40 Minuten. Diodenarray-Scans ausgewählter Taxan-Höchstwerte zeigen ein charakteristisches Taxan-UV-Absorptionsspektrum mit einem Höchstwert bei 227 nm.
  • 5. Taxol- und Taxan-Herstellung nach verlängerter Züchtung in Medium C mit Taxus chinensis Zelllinie K-1. Die obere Tafel ordnet die Daten für die bekannten und unbekannten Taxane tabellarisch, während die untere Tafel die zunehmende Taxol- und Taxan-Herstellung in der 25- bis 42-Tages Zeitspanne zeigt.
  • 6. MS/MS-Bestätigung von Taxol in Zellkulturüberstand. Tafel A zeigt das Ionenspray-APCI-Massenspektrum von authentischem Taxol und Tafel B zeigt das Tochterionenspektrum der Ausgangslinie im Massenspektrum (m/z 871 = Taxol + NH4 +). Tafel C stellt das Ionenspray-APCI-Spektrum von einem Zellkulturrohextrakt dar und zeigt m/z 854 und 871 charakteristisch für Taxol. Tafel D zeigt das entsprechende Tochterspektrum von m/z 871 und ist der eindeutige Beweis für die Gegenwart von Taxol im Zellkulturüberstand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Schon seit langem dienen Pflanzen als Quellen für Arzneimittel und spezielle Chemikalien. Normalerweise wurden diese Produkte durch Extraktion des geernteten Pflanzenmaterials oder durch chemische Synthese gewonnen. Taxol ist zu einem der wichtigsten potentiellen Krebsbekämpfungsmittel geworden, wie sich kürzlich beim Screening der Naturprodukte abzeichnete.
  • Wie hierin verwendet, sind die Begriffe Taxol und Taxol-ähnliche Verbindungen oder Taxane gegenseitig austauschbar verwendet, um eine Verbindung mit einem Taxan-Ring zu beschreiben. Diese Verbindungen können selbst anti-neoplastische Aktivität aufweisen oder können zu bioaktiven Verbindungen modifiziert werden.
  • Wie hierin verwendet, dient der Begriff „callus" der Beschreibung einer Masse gezüchteter Pflanzenzellen, die strukturell undifferenziert ist und auf verfestigtem Medium gezüchtet wird. Wie hierin verwendet, dient der Begriff „Suspensionskultur" der Beschreibung strukturell undifferenzierter Zellen, die in einem flüssigen Nährmedium verteilt werden. Es versteht sich, dass Suspensionskulturen Zellen in unterschiedlichen Aggregatzuständen enthalten. In den in dieser Erfindung beschriebenen Suspensionen findet sich eine Spanne von Aggregatgrößen, mit Größen von zehn bis hundert Mikrometern im Durchmesser (Einzelzellen oder Wenigaggregatzellen) bis hin zu Aggregaten mit vielen Millimetern im Durchmesser, bestehend aus vielen Tausenden Zellen.
  • Das für diese Erfindung notwendige Pflanzenmaterial wurde aus Taxus chinensis gewonnen. Die Erfinder haben insbesondere herausgefunden, dass die Spezies Taxus chinensis in der Lage ist, innerhalb einer kurzen Züchtungszeitspanne signifikante Mengen Taxol und Taxane zu produzieren, wobei die gewünschten Verbindungen kontinuierlich ins Medium abgesondert werden.
  • Die Erfinder fanden heraus, dass der spezifische Taxol-Gehalt mit der Pflanzenspezies variiert, und innerhalb der Pflanzenspezies mit der Gewebequelle und spezifischen Bäumen. Die Auswahl einer Quelle mit hoher Ausbeute für die Taxol-Herstellung ist ein wichtiger erster Schritt in Richtung Bereitstellung ausreichender Mengen Taxol für die therapeutische Verwendung.
  • Beginn von Taxus-Zelllinien
  • Taxus-Pflanzenmaterial kann in gesamt Nordamerika sowie auf anderen Kontinenten gewonnen werden. Die Kultur wird durch Auswahl von geeignetem Taxus-Gewebe zum Wachstum begonnen. Gewebe aus jedem Teil der Pflanze, einschließlich Rinde, Kambium, Nadeln, Stämme, Samen, Zapfen und Wurzeln kann zum Induzieren des callus verwendet werden. Jedoch werden für die optimale Ausbeute an Taxol Nadeln und meristemische Regionen der Pflanzenteile bevorzugt. Am meisten bevorzugt werden frisch gewachsene Nadeln (z. B. ein bis drei Monate alt), die im allgemeinen durch ein helleres Grün identifiziert werden können. Der Begriff „frisch gewachsen" soll allgemein die Pflanzennadelproduktion innerhalb der Wachstumssaison diesen Jahres bedeuten.
  • Um eine Kontamination der Kultur zu verhindern, sollte das Gewebe vor der Einführung in das Kulturmedium oberflächensterilisiert werden. Jede konventionelle Sterilisierungstechnik, wie die Behandlung mit CLOROX (eine Schutzmarke im Besitz des Unternehmens CLOROX für Bleichen) wäre effektiv. Außerdem können anti-mikrobielle Wirkstoffe wie Cefoxitin, Benlate, Cloxacillin, Ampicillin, Gentamycinsulfat und Phosphomycin zur Oberflächensterilisierung von Pflanzenmaterial verwendet werden.
  • Callus-Wachstum
  • Die Kulturen zeigen typischerweise Schwankungen in der Wachstumsmorphologie, Produktivität, den Produktprofilen und weiteren Eigenschaften. Da individuelle Zelllinien in ihren Präferenzen für Wachstumsmediumkomponenten variieren, können viele verschiedene Wachstumsmedien für die Induzierung und Proliferation des callus verwendet werden.
  • Die angemessene Zusammensetzung des Mediums variiert mit der gezüchteten Spezies. Die bevorzugten Medien für die verschiedenen Spezies sind in Tabelle 3 aufgeführt. Zum Beispiel sind die beiden bevorzugten Wachstumsnährmedien für Taxus chinensis A & D, obwohl natürlich auch andere verwendet werden können. Diese Medien enthalten bevorzugt die in Tabelle 2 aufgeführten Inhaltsstoffe. Wenn zum Beispiel Medium A verwendet wird, sind Wachstumshormone oder Regulatoren mit einer Menge zwischen 1 ppb bis 10 ppm und vorzugsweise bei 2 ppb bis 1 ppm im Medium enthalten. Wird Medium D verwendet, sind die Wachstumshormone oder Regulatoren auf einem Level zwischen 1 ppb bis 10 ppm und bevorzugt bei 2 ppb bis 2 ppm enthalten. Die Mengen anderer Inhaltsstoffe des Mediums können auf einem Level von 1/10tel bis dem 3-fachen der in Tabelle 2 angegebenen Konzentration enthalten sein, allerdings ist der bevorzugte Gehalt der in Tabelle 2 angegebene Wert.
  • Suspensionswachstum
  • Taxus-Suspensionskulturen sind wie andere Pflanzenzellenkulturen zu schnellen Wachstumsraten und hohen Zelldichten in der Lage. Jedoch variieren die optimalen Bedingungen von einer Zelllinie zur anderen und entsprechend müssen Verfahren in Betracht gezogen werden, die zu einer schnellen Optimierung für jede beliebige Zelllinie führen.
  • Die Startkulturen verschiedener Taxus-Spezies werden durch Übertragung in die in Tabelle 3 aufgeführten Medien subkultiviert, die Makro- und Mikronährstoffe, organische Salze und Wachstumshormone enthalten. Die Mengen liegen im Allgemeinen innerhalb der folgenden Spannen: beginnend mit 1/10tel bis dem 3-fachen der Konzentration jedes in Tabelle 2 aufgeführten Mediuminhaltsstoffes. Das bevorzugte Niveau ist das in Tabelle 2 aufgeführte.
  • Die flüssigen Kulturen werden Luft ausgesetzt und vorzugsweise geschüttelt oder anderweitig leicht bewegt, um Luft in das Medium einzubringen, oder es kann auch Luft durch Röhrchen in die Kulturgefäße eingeleitet werden. Die Kulturen werden unter angemessenen Wachstumsbedingungen bei einer Temperatur zwischen 20° bis 26°C gehalten. Der pH-Wert kann zwischen etwa 3 bis 7 liegen, vorzugsweise zwischen 4 bis 6. Die Kultur kann für verschiedene Zeitspannen unter Lichtbedingungen zwischen totaler Dunkelheit und totalem Licht gezüchtet werden (Schmalband und/oder Breitspektrum). Da die Gesamt-Taxol-Herstellung in den Kulturen am höchsten ist, die Licht ausgesetzt sind, wird dieses Verfahren bevorzugt. Die typischen Lichtintensitätsbedingungen liegen zwischen etwa 100 bis etwa 3000 „foot candle power" [entspricht etwa 1000 bis etwa 32000 1x].
  • Die Suspensionskulturen werden ab dem Zeitpunkt der Subkultivierung 1 bis 8 Wochen gezüchtet, danach nimmt das Kulturwachstum ab. Die Kulturen werden durch Entfernung des Wachstumsmediums durch Filtrierung geerntet. Die geerntete Kultur wird gewogen und durch Lyophylisation getrocknet, zu einem feinen Pulver gemahlen und das Taxol kann durch Verwendung konventioneller Lösemittelextraktionstechniken extrahiert werden.
  • Die Verdopplungszeiten wurden während der routinemäßigen Subkultur durch Überwachung der zeitabhängigen Biomassezunahme sowie durch einfache Überwachung des Wachstumsindex gemessen. Die maximale Trockenmassedichte von 15–24 Gramm pro Liter wurde erreicht. Die Wachstumseigenschaften verschiedener Taxus-Spezies-Suspensionen sind in Beispiel 4 herausgearbeitet.
  • Analytische Verfahren
  • Die Verfahren für die Extraktion und Gewinnung von Taxol und Taxanen aus Zellen und Medium folgen konventionellen Verfahren und sind in Beispiel 5 detailliert beschrieben. Das Immuntestverfahren (ELISA) folgte weitgehend den durch Hawaii Biotechnology im auf dem Markt erhältlichen Test-Kit bereitgestellten Protokollen. Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Verfahren wurden aus bestehenden Protokollen leicht modifiziert, wie in Beispiel 5 ausgearbeitet. Unter den in dieser Erfindung verwendeten Bedingungen wurde eine klare Auflösung von Taxan-Spitzenwerten erreicht, was zu einer exakten Erkennung und Quantifizierung führte. Aufgrund der Möglichkeit der Koeluierung von Nicht-Taxan-Komponenten wurde die spektrale Reinheit jedes vermeintlichen Taxan-Spitzenwertes vor der Integration von Spitzenwertbereichen durch Diodenarray geprüft. Die Verweilzeiten von Taxan-Standards sind in Beispiel 5 aufgeführt und ein Beispiel-Chromatogramm findet sich in 4.
  • Herstellungsmediumbedingungen
  • Wie hierin verwendet, dient der Begriff „Nährmedium" der Beschreibung eines Mediums, dass für die Züchtung von Pflanzenzellen-callus und Suspensionskulturen geeignet ist. Der Begriff „Nährmedium" ist allgemeiner Natur und umfasst sowohl „Wachstumsmedium" als auch „Herstellungsmedium". Der Begriff „Wachstumsmedium" dient der Beschreibung eines Nährmediums, welches das rasche Wachstum gezüchteter Zellen begünstigt. Der Begriff „Herstellungsmedium" bezieht sich auf ein Nährmedium, welches die Taxol- und Taxan-Biosynthese in gezüchteten Zellen begünstigt. Es versteht sich, dass das Wachstum in einem Herstellungsmedium und dass die Herstellung in einem Wachstumsmedium stattfinden kann, und dass sowohl optimales Wachstum als auch Herstellung in einem einzigen Nährmedium stattfinden kann.
  • Auf bestimmte Klassen von Zusatzstoffen im Nährmedium wird sich in dieser Erfindung mit speziellen Namen bezogen, welche hier definiert sind. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „bräunungsverhütendes Mittel" auf Komponenten, die dem Nährmedium zugefügt werden, um die Bildung von Pigmenten während der Zellkultivierung zu verhindern. Zu diesen Pigmenten gehören Phenole und verwandte Verbindungen, bei denen allgemein beobachtet wird, dass sie eine schädliche Auswirkung auf Zellwachstum, Lebensfähigkeit und Produktbildung haben. Wie hierin verwendet, dient der Begriff „biosynthetische Vorläufer" der Beschreibung von Verbindungen, die dem Nährmedium zugefügt werden, die durch die Zellen metabolisiert und in Taxol und Taxane eingebracht werden. Wie hierin verwendet, dient der Begriff „Stoffwechselinhibitoren" der Beschreibung von Verbindungen, die dem Nährmedium zugefügt werden, die die spezifischen Biosynthesewege unterbrechen. Ein Stoffwechselinhibitor kann zum Beispiel verwendet werden, um die Taxol-Biosynthese zu verbessern, indem ein anderer Weg blockiert wird, der wegen eines frühen biosynthetischen Vorläufers mit Taxol als konkurriert. Wie hierin verwendet, dient der Begriff Stimulator oder Aktivator der Beschreibung von Verbindungen, die dem Nährmedium zugefügt werden, die spezifische Biosynthesewege stimulieren oder aktivieren, zum Beispiel diejenigen, die zur Taxol-Biosynthese führen. Es versteht sich, dass der Aktionsmechanismus der hierin beschriebenen Zusatzstoffe nicht komplett verstanden wird.
  • Wenn in einer Suspensionskultur gleichzeitig zum Wachstum sekundäre Metabolitenbildung stattfindet, wird der Metabolit als wachstumszugehörig bezeichnet und eine einzige Medienformulierung kann ausreichend sein, um gutes Wachstum und Herstellung auf hohem Niveau zu erreichen. In vielen anderen Systemen wurde herausgefunden, dass rasches Wachstum und hohe Produktbildung nicht gleichzeitig stattfinden. In diesen Fällen sind Wachstums- und Herstellungsphasen getrennt und für jede Phase wird unabhängig ein Medium entwickelt (rückblickend besprochen in Payne et al. 1991). Im Falle der Taxol- und Taxan-Herstellung in Taxus chinensis wurden Wachstum und rasche Produktbildung getrennt und es wurden jeweils unabhängige Medien entwickelt. Es versteht sich jedoch, dass für diese Kultur auch ein einziges Wachstums-/Herstellungsmedium formuliert werden kann. Die hier entwickelten Herstellungsmedien erhöhen nicht nur die Gesamt-Taxol- und -Taxan-Bildung, sondern richten auch die zelluläre Biosynthese auf die Taxol-Herstellung aus. Außerdem ist die Produktion von störenden Nebenprodukten wie Cephalomannin im Vergleich zu Rindengewebe minimal. Die hier entwickelten Herstellungsmedien fördern auch die verlängerte Zelllebensfähigkeit und Biosynthese und verursachen zusätzlich die Sekretion signifikanter Produktlevels in das extrazelluläre Medium. Diese Eigenschaften sind enorm wichtig im Betreiben eines effizienten Herstellungsprozesses für die Taxol-Herstellung.
  • Obwohl auch andere Medien eingesetzt werden können, sind die bevorzugten Herstellungsmedien für die verschiedenen Spezies die in Tabelle 5 aufgeführten. Zum Beispiel sind die bevorzugten Herstellungsmedien für Taxus chinensis B & C, obwohl andere verwendet werden können. Diese Medien enthalten vorzugsweise die in Tabelle 2 aufgeführten Inhaltsstoffe. Diese Medien enthalten vorzugsweise primäre und sekundäre anorganische Salze, organische Verbindungen und Wachstumshormone oder Wachstumsregulatoren. Die Mengen liegen allgemein innerhalb der folgenden Spannen, beginnend mit dem 1/10tel bis dem Dreifachen der Konzentration jedes in Tabelle 2 angegebenen Mediuminhaltsstoffes. Die bevorzugten Levels sind allerdings die in Tabelle 2 angegebenen.
  • Wenn Medium B verwendet wird, sind die Wachstumsregulatoren in einer Menge zwischen 0,1 ppm bis 20 ppm und vorzugsweise zwischen 1 ppm bis 10 ppm im Medium enthalten. Wird Medium C verwendet, sind die Wachstumsregulatoren vorzugsweise in Mengen von 0,1 ppm bis 5 ppm im Medium enthalten.
  • Es versteht sich, dass an diesem Medium Modifikationen vorgenommen werden können, wie zum Beispiel die Substitution anderer konventioneller Salzverbindungen (wie organische Verbindungen, Vitamine, Aminosäuren, Vorläufer, Aktivatoren und Inhibitoren), Hinzufügen oder Entfernung verschiedener Komponenten, Wachstumsregulatoren oder Veränderung der Verhältnisse.
  • Zusätzlich zu nichtflüchtigen gelösten Nährstoffen, gasförmigen Komponenten, spielen primär Sauerstoff, Kohlendioxid und Ethylen (ein Pflanzenhormon) eine kritische Rolle bei Wachstum und Produktbildung. Zwei Parameter sind wichtig. Die Konzentrationen gelöster Gase, die Wachstum und Taxol-Bildung begünstigen, sind eindeutig wichtig, da sie die Reaktorbetriebsbedingungen bestimmen. Außerdem müssen die Verbrauchs- oder Herstellungsraten in den Reaktoraufbau einfließen, damit die optimalen spezifizierten Konzentrationen aufrechterhalten werden können.
  • Neben seiner Bedeutung für die Respiration kann Sauerstoff auch eine enorme Auswirkung auf die sekundäre Biosyntheserate haben. Eine hohe Sättigungskonstante für einen sauerstofferfordernden Schritt bei einem sekundären Biosyntheseweg kann es erforderlich machen, dass Zellen im Reaktor hohen Sauerstofflevels ausgesetzt werden. Die Bedeutung der CO2-Zugabe bei der Aufrechterhaltung hoher Wachstumsraten wurde dokumentiert. Ethylen, ein Pflanzenhormon, spielt eine pleiotrope Rolle in allen Aspekten des Pflanzenwachstums und der Entwicklung, einschließlich des sekundären Stoffwechsels (siehe z. B. Payne et al. 1991).
  • Auslöser
  • Um die Ausbeute von Taxol und anderen verwandten Taxanen in Zellkulturen zu verbessern, haben die Erfinder eine Reihe von Versuchen durchgeführt. Einer dieser Ansätze, der zur Steigerung der Produktivität eingesetzt wurde, ist die Verwendung sogenannter Auslöser. Hier wird der Begriff Auslöser für Verbindungen biologischen und nicht biologischen Ursprungs verwendet, die eine Steigerung in der sekundären Metabolitenherstellung verursachen, wenn sie bei Pflanzen oder Pflanzenzellenkulturen angewendet werden (Eilert 1987; Ebel 1984; und Darvill et al. 1984). Viele unterschiedliche Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Herkunft und ihrer Wirkungsweise mit dem Zellstoffwechsel als Auslöser agieren. In diesen Studien verwendeten die Erfinder zwei Hauptarten von Auslösern: 1) Biotische Auslöser, die normalerweise Zellwandextrakte oder Filtrate aus einer ausgewählten Gruppe von Pilzen, Bakterien und Hefen enthalten sowie deren gereinigte Fraktionen. 2) Abiotische Auslöser, die chemische Stressagenzien enthalten, sowie einige Verbindungen biologischen Ursprungs (siehe in Tabelle 1 aufgeführte Auslöser).
  • Christen et al. (1991) beschreibt die Verwendung von Pilzauslösern und ausgewählter Verbindungen für die Herstellung von Taxol durch Suspensionen von Taxus brevifolia; die Erhöhungen des Levels der Taxol-Akkumulation aufgrund der Auslöserbehandlungen wurden jedoch nicht spezifiziert.
  • Im Allgemeinen waren beide Auslöserarten effektiv, obwohl sich der Umfang, in dem die Auslösung stattfand (Taxan-Akkumulation in Zellkulturen sowie ihre Sekretion in das Medium) von Auslöser zu Auslöser und von Spezies zu Spezies unterschied. Die höchste Produktionssteigerung wurde mit Chitosanglutamat, Lichenan, Ferulasäure und Benzoesäure erzielt. Chitosan und Lichenan sind komplexe, aus mikrobiellen Zellwänden stammende Polysaccharide. Chitosan allein verwendet ist ein unlösliches Medium, und es ist toxisch und verursacht bleibenden Zellschaden. Chitosanglutamat andererseits ist in Medium leicht löslich und beeinflusst die Lebensfähigkeit von Zellen nicht. Ferula- und Benzoesäure sind synthetisierte Chemikalien biologischen Ursprungs und werden im Allgemeinen als Antioxidanzien in biologischen Systemen verwendet.
  • Auslöser interagieren auf unterschiedlichste Weise mit gelösten Gasen. Bei der Auslösung können sich die Sauerstoffanforderungen ändern. Erhöhungen der Respirationsraten als eine Verletzungsreaktion werden bei PflanzenZellkulturen häufig festgestellt. Von Bedeutung ist, dass Auslöser ihre Wirkung über Ethylen vermitteln können. In diesen Fällen kann es wünschenswert sein, ein mikrobielles Auslöserpräparat durch Ethylen zu ersetzen und vielleicht die mit anderen mikrobiellen Komponenten im Auslöserpräparat verbundene Toxizität zu verhindern.
  • Auslöser und metabolische Stressagenzien können gemäß dieser Erfindung verwendet werden, um die Taxol-Herstellung und -Sekretion in Gewebekultur zu maximieren, indem die Auslöserspezifität und -konzentration, Zeitwahl und Dauer, als eine Funktion des Kulturalters und der Medienzusammensetzung bewertet werden.
  • Schneller Mediumaustausch zur Produktivitätssteigerung
  • Wie in Beispiel 7.3 dokumentiert, trugen das Entfernen von verbrauchtem Medium und das Auffüllen von frischem Medium alle 3 Tage zu einer wesentlichen Steigerung der Gesamt-Taxan und -Taxol-Herstellung sowie zu einer Erhöhung der Mengen an extrazellulärem Produkt bei.
  • Die Stimulationswirkungen des Mediumaustauschs können aufgrund der Entfernung des Produktes vor Ort aufgetreten sein, wodurch eine Feedback-Verhinderung und Produktverschlechterung umgangen werden würde. Derartige positive Auswirkungen der Produktentfernung vor Ort bei sekundärer Metabolitenherstellung und -sekretion in Suspensionskulturen wurden u. a. von Robins and Rhodes (1986) und Asada and Shuler (1989) dokumentiert. Die periodische Entfernung des verbrauchten Mediums beinhaltet die obengenannten Vorteile und kann durch die Entfernung anderer, Nicht-Taxan-Hemmkomponenten (wie Phenolverbindungen) aus dem Medium zusätzlich zur Unterdrückung der sekundären Biosynthese dienen.
  • Das Hinzufügen von frischem Medium zu Zellen, die gerade aktiv die Biosynthese durchlaufen, kann die Herstellung auch durch die Bereitstellung essentieller Nährstoffe, die erschöpft sind, steigern. Zum Beispiel waren Miyasaka et al. (1986) in der Lage, Salvia miltiorhiza Zellen der stationären Phase so zu stimulieren, dass sie die Diterpenmetaboliten, Kryptotanahinon und Ferruginol einfach durch Zugabe von Saccharose zum Medium herstellten. Vermutlich hatte die Biosynthese aufgrund der Kohlenstofflimitierung in der stationären Phase aufgehört. Das in der vorliegenden Arbeit verwendete Protokoll des periodischen Mediumaustauschs hätte als ein Ergebnis jedes beliebigen der obengenannten Faktoren von Nutzen sein können.
  • Es versteht sich, dass die Menge des ausgetauschten Mediums, die Häufigkeit des Austauschs und die Zusammensetzung des aufgefüllten Mediums variiert werden kann.
  • Die Fähigkeit, Biosynthese und Sekretion durch periodischen Mediumaustausch zu stimulieren, hat wichtige Auswirkungen für das Design und das Betreiben eines effizienten technischen Verfahrens im kontinuierlichen, halbkontinuierlichen oder Fed-Batch-Modus.
  • Licht
  • Für höhere Pflanzen ist Licht ein einflussreicher Faktor für den sekundären Stoffwechsel sowohl für die intakte Pflanze als auch für Zellkulturen. Sowohl die Intensität als auch die Wellenlänge des Lichts ist von Bedeutung (Seibert and Kadkade 1980). Zum Beispiel werden die Flavanoid- und Anthocyanin-Biosynthese normalerweise durch kontinuierliches Licht hoher Intensität begünstigt, während im Dunkeln gezüchtete Kulturen für andere Metaboliten bevorzugt sein können. Eine Erhöhung des grünen Farbstoffs oder der photosynthetischen Kapazität gezüchteter Zellen kann auch die Produktbildung oder das Produktspektrum steigern. Die Studien der Erfinder beziehen die Verwendung von Breitband – sowie von spezifischen Schmalband-Lichtquellen ein. Wie in Beispiel 7.3 gezeigt, kann die Lichtexposition zu einer erhöhten Taxol-Akkumulation sowie -Sekretion in das Medium führen. Die Stimulationswirkung von Licht auf die Taxol-Herstellung deutet auf die Existenz einzigartiger Kontrollmechanismen für die Biosynthese von Taxanen hin. Die Art des Photorezeptors und die biochemischen Eigenschaften der lichtinduzierten Stimulation sind noch unklar.
  • Weisen des Arbeitsganges
  • Die Wirkungsweise für ein Pflanzenzellenkulturverfahren bezieht sich auf die Art und Weise, wie Nährstoffe, Zellen und Produkte zeitbezogen hinzugefügt oder entnommen werden (Payne et al. 1991). Werden alle Nährstoffe zu Beginn zugeführt und die Zellen und Produkt enthaltenen Kulturinhalte am Ende des Kulturzeitraumes entnommen, wird die Wirkungsweise als ein „einstufiges Chargenverfahren" bezeichnet. Wird ein Chargenverfahren in zwei sequentielle Phasen, eine Wachstums- und eine Herstellungsphase, geteilt, bei dem das Medium zwischen den beiden Phasen ausgetauscht wird, wird die Wirkungsweise als ein „zweistufiges Chargenverfahren" bezeichnet.
  • In einem „Fed-Batch-Verfahren" werden im Verlauf einer einstufigen oder einer zweistufigen Chargenkultur entweder periodisch oder kontinuierlich bestimmte Mediumzusatzstoffe und Nährstoffe bereitgestellt.
  • Wird ein wesentlicher Teil des Inhaltes der Chargenkultur (jedoch nicht alles) entnommen, gleicht das Verfahren, unter Zugabe von frischem Medium für fortgeführtes Wachstum und Herstellung, einem „wiederholten Abzug- und Auffüll-" Verfahren und wird als „halbkontinuierliches Verfahren" bezeichnet.
  • Wird kontinuierlich frisches Medium zugeführt, und abfließendes Medium kontinuierlich entfernt, wird das Verfahren als „kontinuierlich" bezeichnet. Werden Zellen innerhalb des Reaktors zurückbehalten, wird das Verfahren als ein „Perfusionsmodus" bezeichnet. Werden mit dem abfließenden Medium kontinuierlich Zellen entfernt, wird das kontinuierliche Verfahren als ein „Chemostat" bezeichnet.
  • Es versteht sich, dass diese unterschiedlichen Weisen des Arbeitsganges mit dem hierin beschriebenen Taxol-Herstellungssystem kompatibel sind.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die bei der Ausführung der Erfindung verwendeten Materialien und Verfahren näher. Die Beispiele dienen der Veranschaulichung und schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Beispiel 1:
  • Callus-Ausbildung
  • Proben von Taxus-Pflanzenmaterial wurden von einer Reihe wildwachsender und kultivierter Pflanzen gewonnen. Die Proben wurden bei Ankunft im Labor verarbeitet oder bei 4°C gelagert bis sie verwendet werden konnten.
  • Zuerst wurde das Material in verdünnter Seifenlösung gewaschen, in Wasser gespült und die Oberfläche für 10 Minuten n einer CLOROX-Lösung (1% Hypochlorit, pH 7) sterilisiert. Unter sterilen Bedingungen wurde das Material dann 3 Mal mit sterilem Wasser gespült. Nadeln wurden dann in eine 1% Polyvinylpyrrolidon- (PVP) Lösung mit 100 mg/l Ascorbinsäure geschnitten. Die Nadeln wurden mit dem geschnittenen Ende in Medium E (siehe Tabelle 2) gegeben. Dreißig bis vierzig Explantate wurden pro Mediumplatte gezüchtet. Explantate enthaltende Platten wurden bei 24 + 1°C im Dunkeln inkubiert. Die Platten wurden täglich auf das Auftreten kontaminierender Mikroorganismen überwacht und wo diese vorhanden waren, wurden nicht kontaminierte Nadeln entfernt und in eine frische Platte mit Medium E gegeben. Es wurde erhebliche callus-Bildung beobachtet und der callus wurde nach 20 Tagen vom Explantat getrennt und auf die verschiedenen in Tabelle 3 aufgeführten callus-Proliferationsmedien aufgebracht. Zum Beispiel wurden die calli von Taxus chinensis auf Medium D (siehe Tabelle 2) übertragen. Dieser Ausbildungsvorgang war sehr effizient; er führte zu einer niedrigen Kontaminationsrate und einer hohen Häufigkeit der callus-Induktion von über 90% angeregten Explantaten. Das gleiche Verfahren wurde erfolgreich eingesetzt, um Kulturen von Taxus brevifolia, Taxus canadensis, Taxus cuspidata, Taxus baccata, Taxus globosa, Taxus floridana, Taxus wallichiana, Taxus media und Taxus chinensis anzuregen.
  • Beispiel 2:
  • Callus-Proliferation
  • Nachdem die Calli aus dem Explantat entfernt wurden, werden sie bei 24 + 1°C im Dunkeln gezüchtet. Gesunde Teile des callus wurden alle 10 Tage in frisches Medium übertragen und diese Übertragungshäufigkeit stellte sich als extrem wichtig für die Vermeidung von Bräunung und für eine verlängerte callus-Erhaltung heraus. Die bevorzugten Wachstums- und Erhaltungsmedien für calli verschiedener Spezies sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Beispiel 3:
  • Suspensionsanregung
  • 1 g Frischmasse an callus-Material wurde aseptisch in einen 125 ml Erlenmeyer-Kolben mit 25 ml flüssigem Medium geeignet für die jeweilige Spezies (siehe Tabelle 3) eingeimpft. Zum Beispiel wurde Medium D für Taxus chinensis verwendet. Der Kolben wurde mit einer Silikonschaumkappe (Bellco, NJ) bedeckt und bei 24 + 1°C im Dunkeln auf einem Rotationsschüttler mit 120 U/min platziert. Innerhalb von ca. 3 bis 10 Tagen bildeten sich Suspensionskulturen. Anfänglich wurde das Medium durch Saugfiltration des Kolbeninhaltes durch einen Büchner-Trichter mit einem Miracloth-Filter (Calbiochem) ausgetauscht und die gesamte Biomasse wieder in frischem Medium suspendiert. Nach Zellwachstum wurden generell 1–2 g (Frischmasse) der Zellen in einen neuen 125 ml Kolben mit 25 ml frischem Medium übertragen und danach wöchentlich subkultiviert.
  • Beispiel 4:
  • Wachstum suspendierter Zellen
  • Die in Suspensionskulturen repräsentativer Spezies erreichten typischen Wachstumsraten und Zelldichten sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Als detailliertes Beispiel wird die zeitabhängige Zunahme der Biomasse (Frisch- und Trockenmasse) für die Taxus chinensis Linie K-1 in 1 gezeigt. Die maximale Wachstumsrate wurde mit dem Anstieg an Punkten der schnellsten Biomassezunahme auf den Wachstumskurven gemessen. Zellkulturen von Taxus chinensis wuchsen bei einer maximalen Verdopplungszeit von 2,5 Tagen. Diese Wachstumsrate ist erheblich höher als die zuvor für Suspensionskulturen von Taxus-Spezies beschriebenen. Zum Beispiel beschrieb Christen et al. (1991) eine 5- bis 10-fache Zunahme der Biomasse nach 3 bis 4 Kulturwochen, was umgerechnet eine durchschnittliche Verdopplungszeit für Taxus brevifolia Suspensionen von 7 bis 12 Tagen ergibt.
  • Die Fähigkeit, Zellen mit einer hohen Dichte zu züchten, ist wichtig für die Maximierung der volumetrischen Produktivität eines Zellkulturverfahrens. Während Kulturen von Taxus brevifolia eine Zelldichte von weniger als 1 g Trockenmasse pro Liter erreichten (berechnet aus Daten, die in Christen et al. (1991) dargestellt wurden), waren Suspensionen von Taxus chinensis in der Lage, nach 18 Wachstumstagen Dichten von bis zu 8 bis 20 g Trockenmasse pro Liter zu erreichen. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde durch die Färbung von Zellen mit einer 0,05%-Lösung Fluorescein-Diacetat in Aceton (Widholm, 1972) und durch die Zählung der Anzahl grüner fluoreszierender Zellen bei Anregung mit blauem Licht in einem inversen Fluoreszenzmikroskop (Olympus IMT-2, Japan) bestimmt. Die Lebensfähigkeit der Zellen war während der gesamten Wachstumsphase höher als 90%.
  • Die Fähigkeit, Zellen unter raschen Wachstumsbedingungen zu hohen Zelldichten zu züchten, während eine hohe Lebensfähigkeit erhalten bleibt, ist eine wichtige Voraussetzung für das wirtschaftliche Betreiben eines Pflanzenzellenkulturverfahrens für die Herstellung von Taxol und Taxol-ähnlichen Verbindungen.
  • Beispiel 5:
  • Analyse von Taxol und Taxanen
  • 5.1. ELISA-Verfahren
  • Die ELISA-Analyse für Taxol (Hawaii Biotech) wurde für das großangelegte Screening von Zelllinien verwendet. Dieses Verfahren bietet hohe Empfindlichkeit (0,1 ng/ml), jedoch wird aufgrund der Verwendung eines polyklonalen Antikörpers eine Kreuzreaktivität mit anderen Taxanen beobachtet. Vorbereitende (analytische) HPLC mit Fraktionssammlung zeigte Kreuzreaktivität mit 10-Deacetyltaxol, 7-Xylosyl-10-Deacetyltaxol, Cephalomannin, 10-Deacetyl-7-Epitaxol, 7-Epitaxol sowie anderen nicht identifizierten Taxanen. Trotz einer derartigen Kreuzreaktivität stellte sich dieses Verfahren als extrem nützlich für die Erkennung der Taxan-Produktion heraus und erlaubte ein schnelles Screening großer Mengen von Zelllinien. Zellextrakte, die eine erhebliche Produktion von Taxanen zeigten, wurden dann mit Hilfe des unten dargestellten HPLC-Verfahrens detailliert analysiert.
  • 5.2. Extraktion von Taxol und verwandten Taxanen
  • Die Extraktion von Taxanen aus Überständen wurde mittels zweier Verfahren durchgeführt, in Abhängigkeit von den in den Medien vorhandenen Konzentrationen. Waren ausreichende Mengen von Taxanen in flüssigen Medien vorhanden, wurden sehr schnell und effizient Proben bereitet. Die Medien (2 ml) wurden komplett getrocknet (in vacuo) und eine gemessene Menge Methanol (0,5–2,0 ml) wurde hinzugefügt. Diese Mischung wurde so lange ultraschallgerührt, bis eine komplette Auflösung oder Dispersion der Probe erreicht war. Feststoffe wurden vor der HPLC-Analyse durch Zentrifugieren entfernt. Quantitative Gewinnung wurde bei 1 mg/l Levels mit Erkennungslevels weit unter 0,1 mg/l erhalten.
  • War die Konzentration von Taxanen in den Kulturüberständen gering, wurde das Medium drei Mal mit einem gleichen Volumen einer Mischung aus Methylenchlorid und Isopropylalkohol (IPA) (9 : 1 nach Vol.) extrahiert. Die organische Schicht wurde bis zur Trockenheit reduziert und in einem gemessenen Volumen Methanol (50–250 ml) rekonstituiert. Durch Mehrfachextraktion wurden normalerweise 90–95% des Taxol, Cephalomannin und Baccatin III auf 0,6 mg/l Levels gewonnen.
  • Zellmaterialien wurden durch das Gefrieren frisch gewonnener Zellen (–5°C) gefolgt von Vakuumtrocknung und Methanol Soxhlet-Extrahierung für 50 Zyklen extrahiert. Allgemein wurden 70 bis 80% der Taxane mit 10–15% messbarer Degradation gewonnen. Die Extraktion von festen Medien und callus wurde identisch zum Verfahren der Zellen erreicht, jedoch wurde immer Methylenchlorid/IPA- zu Wasser-Aufteilung des abschließenden Methanolextrakts durchgeführt.
  • 5.3. Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • Analytische Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) wurde auf einer kohlenstoffreich beladenen Diphenylsäule (Supeico, 5 mM, 4,6 mm × 25 cm) mit einem analytischen LDC Binärgradienten-Hochdruckmischsystem bestehend aus CM3500/CM3200-Pumpen, einem CM4100 Autosampler mit variablem Volumen und einem SM5000 Photodiodenarray-Detektor mit einer Schnittstelle zu einem 486er PC für alle Peripheriegeräte durchgeführt. Die Säulentemperatur wurde mit einem Eldex CH150 Säulenofen auf 35°C reguliert. Die quantitative HPLC-Analyse von Taxanen wurde mit Hilfe eines Binärgradienten-Elutionsschemas wie folgt erreicht:
    Figure 00200001
  • Elutionsmittel A
    0,015 mM KHP2O4, mit Trifluoressigsäure auf pH 3,5 gebracht
    Elutionsmittel B
    Acetonitril
  • Die verwendeten chromatographischen Verfahren ähneln mehreren veröffentlichten Verfahren (Witherup et al. 1989) mit der Ausnahme, dass ein Trifluoressigsäure enthaltender Phosphatpuffer verwendet wurde und dass ein längerer Gradient eingesetzt wird. Diese Unterschiede verbessern die Auflösung von Taxol und anderen Taxanen aus der Mischung erheblich. Die für Taxane beobachteten relativen Verweilzeiten sind unten angegeben. Taxol eluiert zwischen 31 und 33 Minuten abhängig von der verwendeten Säule und Hardware.
    Verbindung Relative Verweilzeit
    10-Deacetylbaccatin III 0,38
    Baccatin III 0,56
    7-Xylosyl-10-Deacetyltaxol C 0,80
    10-Deacetyltaxol C 0,87
    Cephalomannin 0,94
    10-Deacetyl-7-Epitaxol C 0,98
    Taxol C 1,00
    7-Epitaxol 1,12
  • Die Verweilzeiten von Taxol, Cephalomannin und Baccatin III wurden mit Hilfe authentischer Proben bestimmt, die vom National Cancer Institute bezogen wurden. Die Verweilzeiten der anderen oben aufgeführten Taxane wurden mit analytischen Standards verglichen, die durch Hauser Chemical (Boulder, CO) bereitgestellt wurden. Die Identifizierung bekannter Taxane basierte auf der Verweilzeit und Ultraviolett-Spektral-Vergleichen. Die Quantifizierung von Taxol, Cephalomannin und Baccatin III basierte auf Reaktionsfaktoren, die aus authentischen Materialien bestimmt wurden. Die Quantifizierung von 10-Deacetylbaccatin III erfolgte mittels des für Baccatin III bestimmten Reaktionsfaktors. Die Quantifizierung der verbleibenden Taxol-Derivate basierte konservativ auf dem für Taxol gemessenen Reaktionsfaktor.
  • Jeder der Standards (10 ml) wurde normal injiziert (zu Beginn, dann nach 3 oder 4 Proben) und es wurden Bereiche für jede der drei Komponenten integriert. Die Reaktionsfaktoren für jede der Komponenten wurden durch lineare Analyse kleinster Quadrate der Daten gewonnen. 10 ml jeder Probe wurden injiziert und die Menge pro Injektion wurde basierend auf der Standarddatenregression berechnet. Diese Ergebnisse wurden in Menge pro Liter oder Prozent Trockenmasse umgerechnet. 4 illustriert ein typisches Chromatogramm einer Überstandsprobe.
  • 5.4. MS/MS Bestätigung von Taxol
  • Die Identität von Taxol in Zellkulturüberstand wurde mittels eines MS/MS-Verfahrens (wie in 6 gezeigt) bestätigt, das die Fließinjektion mit Ionenspray-Atmosphärendruck-Chemikalienionisierung koppelt. Einzelheiten zu den für die Erfassung der in 6 dargestellten Daten verwendeten Verfahren sind Folgende: Massenspektrometer: Sciex API 3 Dreifach-Quadrupol mit einer Atmosphärendruck-Ionisierungsquelle. Stickstoff wurde als Sperrgas (curtain gas) und Argon als Kollisionsgas (collission gas) für die CID-Spektren verwendet. Schnittstelle: Ionenspray-Schnittstelle mit Produktion von Ionen durch Ionenevaporationsionisierung (Elektrospray). Als Zerstäubergas wurde Nullluft (zero air) verwendet. LC-Pumpe: ABI 140B Dualspritzenpumpenbetrieb bei 5 μl/Minute. Lösemittel: 50/50 Acetonitril/H2O 2 mM NH4OAc + 0,1% Ameisensäure. Injektionsvolumen: 5 μl, alle Spektren gemessen durch Fließinjektionsanalyse. Dieses Verfahren bot die eindeutige Bestätigung für die Gegenwart von Taxol in Zellkulturproben sowie die Quantifizierung mit ausgezeichneter Übereinstimmung zu den HPLC-Ergebnissen.
  • Beispiel 6:
  • Taxol-Herstellung durch verschiedene Spezies
  • Das durch Zellkulturen verschiedener Taxus-Spezies hergestellte Taxol ist in Tabelle 5 zusammengefasst. Callus wurde im Dunkeln für 20 Tage auf dem angegebenen verfestigten Medium für jede Spezies kultiviert. Die Zellen und das Medium wurden getrocknet und aus beiden gemeinsam wurde mit Methanol extrahiert und entweder mit ELISA oder HPLC, wie angegeben, untersucht. Die mit Taxus chinensis Kulturen erhaltenen Ergebnisse werden in Beispiel 7 und 8 weiter verarbeitet.
  • Beispiel 7:
  • 7.1. Herstellung in Wachstumsmedium
  • Die Herstellung von Taxol und verwandten Taxanen begann innerhalb der ersten 2 Tage nach Übertragung in Wachstumsmedium A. Das Maximum an Taxol wurde am 15. Tag mit 8,81 μg/Kolben festgestellt, was 0,44 mg/Liter Taxol entspricht. Davon befanden sich 46,1% im extrazellulären Medium. Am 15. Tag war die Gesamt-Taxan-Konzentration 72,87 μg/Kolben oder 3,6 mg/Liter, wovon sich 58,6% im extrazellularen Medium befanden. Die Lebensfähigkeit der Zellen war immer größer als 90%, was durch Fluoreszenzfärbung (Beispiel 4) gemessen wurde, was darauf schließen lässt, dass die Gegenwart von extrazellulärem Taxol und Taxanen eher aufgrund von Sekretion entstand als durch Zellauflösung. Die Fähigkeit von Zellen, Taxol und Taxane abzusondern wird ein wichtiger Aspekt des kontinuierlichen Betriebes sein.
  • 7.2. Mediumaustausch zur Produktivitätssteigerung
  • Erhebliche Verbesserungen der Taxol- und Taxan-Produktivität wurden durch aseptische Absaugung von Wachstumsmedium A am 9. Tag erzielt; dann wurde es durch frisches Medium ersetzt und der Vorgang am 12. Tag wiederholt. Das Experiment wurde am 15. Tag abgeschlossen und die Ergebnisse werden in 2 gezeigt. Die wichtigen Steigerungen der Produktivität aufgrund des Mediumaustausches sind in Tabelle 6 zusammengefasst. Die Gesamtmengen von hergestelltem Taxol und Taxanen waren mit Mediumaustausch etwa 4,6-fach höher im Vergleich zu Kontrollen ohne Behandlung. Wichtig ist, dass im Vergleich zu Kontrollen ohne Mediumaustauschbehandlung etwa 4,9-fach mehr Taxol und etwa 5,9-fach mehr Gesamt-Taxane im extrazellulären Medium gewonnen wurden.
  • Die Fähigkeit zu einer deutlichen Steigerung der Taxol- und Taxan-Produktivität und außerdem die Auslösung extrazellulärer Produktakkumulation, sind wichtig für das Betreiben eines effizienten, kontinuierlichen Verfahrens mit Biomasse-Wiederverwendung und vereinfachter nachfolgender Reinigung.
  • 7.3. Auswirkung von Licht auf die Taxan-Herstellung in Wachstumsmedium
  • Es ist bekannt, dass Licht nicht nur bei der Photosynthese eine wichtige Rolle spielt, sondern auch bei verschiedenen Aspekten des sekundären Stoffwechsels in Pflanzenzellenkulturen (Seibert and Kadkade 1980). Während die in Beispiel 4, 7.1 und 7.2 beschriebenen Experimente im Dunkeln durchgeführt wurden, wird hier die Reaktion von Taxus chinensis Kulturen auf Licht beschrieben.
  • Ein Gramm Frischmasse 7 Tage alter Zellen der Taxus chinensis Linie K-1 wurde in einen 125 ml Erlenmeyer-Kolben mit 25 ml Wachstumsmedium A (siehe Tabelle 2) eingeimpft und bei 24 ± 1°C auf einem Rotationsschüttler bei 120 U/min. inkubiert. Duplikatkolben wurden ins dunkle und unter eine Standard-Gro-Lux-Lampe mit einem Abstand von 3 Fuß gestellt. Die Spektraleigenschaften der Lampe werden in 3 gezeigt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
  • Die Lichtexposition der Kulturen hatte keine Auswirkung auf die Gesamt-Taxan-Levels oder das Ausmaß der extrazellulären Akkumulation. Jedoch unterschieden sich in den beiden Behandlungen die Taxan-Profile erheblich. Zum Beispiel produzierten die im Licht gezüchteten Zellen die 2,8-fach höhere Menge an Taxol als die Zellen im Dunkeln. Der Anteil des extrazellulären Taxols war auch erheblich höher als bei der Behandlung im Dunkeln (76 % zu 56%). Der Einsatz der Lichtbehandlung, besonders von spezifischer Spektralqualität, wäre so extrem nützlich in einem Zellkulturverfahren zur Taxol-Herstellung.
  • Beispiel 8:
  • Auslöser
  • Der Begriff Auslöser wird für Verbindungen biologischen (oder Biotischen) und nichtbiologischen (oder abiotischen) Ursprungs verwendet, die eine Erhöhung im sekundären Stoffwechsel verursachen, wenn sie den Pflanzenzellkulturen zugefügt werden.
  • Während sich eine ganze Reihe von Auslösern als nützlich erwies, wird hier detailliert ein repräsentatives veranschaulichendes Beispiel beschrieben, und zwar die Verwendung von Chitosanglutamat. Als Chitosan kürzlich versuchsweise als Auslöser in einigen Pflanzenzellkultursystemen eingesetzt wurde, zeigte sich, dass es durch die toxischen Begleiterscheinungen wie Bräunung und der Verlust von Lebensfähigkeit nicht zur Verwendung geeignet ist (Beaumont and Knorr 1987). Tatsächlich sind derartige toxische Nebenwirkungen ein bekannter Nachteil vieler der in der Literatur genannten Auslöser. Die Verwendung chemisch modifizierten Chitosans wie Chitosanglutamat zur spezifischen Induzierung der Taxol- und Taxan-Biosynthese unter Umgehung der toxischen Nebenwirkungen ist ein neuartiger Ansatz.
  • Für 7 bis 8 Tage in Medium D gezüchtete Suspensionen der Taxus chinensis Linie K-1 wurden mit Hilfe eines sterilen Büchner-Trichters mit einem Miracloth-Filter (Calbiochem) aseptisch sauggefiltert. 2 g Frischmassezellen wurden aseptisch in einem 125 ml Erlenmeyer-Kolben mit 25 ml Medium C (siehe Tabelle 2) übertragen. Eine Lösung von 0,05% Chitosanglutamat wurde frisch zubereitet und durch einen 0,22 Mikron-Patronenfilter sterilfiltriert. 825 μl dieser Lösung wurden dem Kolben zu Beginn des Experiments zugegeben, entsprechend einem Level von 165 mg Auslöser pro Gramm Trockenmassezellen. Die Kolben wurden im Dunkeln bei 241°C auf einem Rotationsschüttler bei 110 U/min. inkubiert. Den Kolben wurden am 15. Tag zerstörend Proben entnommen und die Beobachtungen zu Wachstum, Farbe der Zellen und des Mediums und Zelllebensfähigkeit wurden verzeichnet. Gefriergetrockneten Proben wurde für Taxol und Taxane wie in Beispiel 5 beschrieben Methanol extrahiert und sie wurden mittels HPLC analysiert. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 8 aufgeführt.
  • Die Auslöserbehandlung resultierte in einer moderaten Verbesserung in der Gesamt-Taxan-Herstellung pro Zelle (0,53% zu 0,42% Trockenmasse Taxan) gegenüber nichtbehandelten Kontrollen. Die nichttoxische Natur des Auslösers ist aus der hohen Lebensfähigkeit (75–80%) ersichtlich, die in beiden Behandlungen beobachtet wurde. Tatsächlich wurde im Vergleich zu den Kontrollen eine erhöhte Trockenmasse bei der Auslöserbehandlung reproduzierbar beobachtet (14,2 g/l zu 10,1 g/l Trockenmasse). Die höheren Zelldichten ergaben einen 1,8-fach höheren Titer von Gesamt-Taxanen in der Auslöserbehandlung, d. h. 75,8 mg/l im Vergleich zu 42,4 mg/l für die Kontrolle.
  • Die Auslöserbehandlung führte zu einer gesteigerten Taxol-Biosynthese, sowohl auf einer Pro-Zellen-Basis (0,098% zu 0,054% Trockenmasse Taxol, ein 1,8-facher Anstieg) und in einem Titervergleich (13,9 mg/l zu 5,4 mg/l, ein 2,6-facher Anstieg). Das Ausmaß der Sekretion war für die Auslöserbehandlung im Vergleich zur Kontrolle höher (85% zu 72% extrazelluläres Produkt).
  • Die hier beschriebene Auslöserbehandlung führt zu einer erhöhten Taxol-Produktion, einem günstigeren Produktprofil, gesteigerter Produktsekretion und zur Erhaltung einer hohen Zelllebensfähigkeit. Diese Herstellungseigenschaften stellen eine erhebliche Verbesserung für ein Zellkulturverfahren zur Taxol-Herstellung dar.
  • Beispiel 9
  • Entwicklung des Herstellungsmediums
  • Bei einem Versuch, die Taxol-Produktivität über die in Beispiel 6 beschriebenen Levels hinaus zu erhöhen, wurden die Nährstofflevels verändert, um spezielle ,Herstellungsmedien' zu formulieren. 7 bis 8 Tage alte Suspensionen der in Medium D gezüchteten Taxus chinensis Linie K-1 wurden mit Hilfe eines sterilen Büchner-Trichters mit einem Miracloth-Filter (Calbiochem) antiseptisch sauggefiltert. 500 mg Frischmassezellen wurden aseptisch auf 5 ml der Herstellungsmedien B und C (siehe Tabelle 2) übertragen. Die Gefäße wurden für unterschiedliche Zeitspannen von 18, 25 und 42 Tagen bei 241°C auf einem Rotationsschüttler bei 110 U/min. im Dunkeln inkubiert. Den Behandlungen wurden zerstörend Proben entnommen und die Beobachtungen zu Wachstum, Farbe der Zellen und des Mediums und Zelllebensfähigkeit verzeichnet. Gefriergetrockneten Proben wurde für Taxol und Taxane wie in Beispiel 5 beschrieben mit Methanol extrahiert und sie wurden mittels HPLC analysiert.
  • 9.1. Ergebnisse der 18-Tages-Kultivierung
  • Taxus chinensis Zellkulturen reagierten auf veränderte Mediumzusammensetzungen mit der Herstellung erheblicher Levels von Taxanen und Taxol. Diese Daten sind in Tabelle 9 zusammengefasst und ein Beispiel-Chromatogramm wird in 4 gezeigt. In Medium B, wurden 99,8 mg/Liter der Gesamt-Taxane produziert, mit 24,1 mg/Liter reinem Taxol. In Medium C wurden 110 mg/Liter der Gesamt-Taxane produziert, mit 21,3 mg/Liter Taxol. Auf Trockenmassebasis produzierten die Zellen 0,18% Trockenmasse Taxol auf Medium B und 0,065% Trockenmasse Taxol auf Medium C.
  • 9.2. Verlängerte Züchtung
  • Die Taxol- und Taxan-Herstellung nach verlängerter Züchtung von Taxus chinensis Zellen (Linie K-1) für 25 und 42 Tage wurde in Medium C studiert; die Ergebnisse dafür sind in 5 zusammengefasst. Die folgenden wesentlichen Beobachtungen können zusammengefasst werden:
    • (i) Taxus-Suspensionskulturen sind in der Lage, erhebliche Levels von Taxol und anderen Taxanen zu produzieren. Die höchste Akkumulation trat nach 42 Tagen mit 0,32% Trockenmasse Taxol und 0,62% Trockenmasse Gesamt-Taxanen auf, was basierend auf dem abschließenden Mediumvolumen Titern von 153 mg/l Taxol und 295 mg/l Gesamt-Taxanen entspricht. Die Analyse dieser Probe durch Tandem-Massenspektrometrie bestätigte die Gegenwart von Taxol wie in 6 gezeigt. Quantifizierung durch MS/MS zeigte ausgezeichnete Übereinstimmung mit HPLC.
    • (ii) Die Rate der Taxol-Biosynthese zwischen Tag 25 und Tag 42 lag bei ca. 7,6 mg Taxol pro Liter pro Tag unter Annahme einer linearen Produktion in der 17-Tages-Periode. Diese Rate ist erheblich höher als die Herstellungsrate in den ersten 25 Tagen. Die Rate der Gesamt-Taxan-Biosynthese zwischen Tag 25 und 42 betrug 12,3 mg pro Liter pro Tag.
    • (iii) Die Herstellungsmediumformulierungen können im Vergleich zu raschen Wachstumsbedingungen wie sie in Beispiel 7 beschriebenen sind bis zu 45-fache Erhöhungen des spezifischen Taxol-Gehaltes induzieren.
    • (iv) Das Produktspektrum kann durch die Ausrichtung der Biosynthese auf das gewünschte Endprodukt Taxol beeinflusst werden während die Produktion unerwünschter Taxane minimiert wird. Zum Beispiel betrug der Taxol-Anteil am 25. Tage 28% der Gesamt- Taxane und am 42. Tag betrug der Taxol-Anteil 52% der Gesamt-Taxane im Vergleich zum Wachstumsmedium (siehe Beispiel 7.1), in dem der Taxol-Anteil nur 12,2% der Gesamt-Taxane ausmachte. Diese Fähigkeit, Produktprofile zu beeinflussen, wird wichtige Auswirkungen auf die nachfolgende Reinigung und für regulatorische Probleme bezüglich der Produktreinheit haben. Zum Beispiel könnte die Fähigkeit, die Produktion des Taxan-Nebenproduktes Cephalomannin zu unterdrücken, die nachfolgende Reinigung im Vergleich zur Reinigung von Taxol aus Rindengewebe in hohem Maße vereinfachen.
    • (v) Taxus-Zellkulturen wurden zur Sekretion erheblicher Mengen von Taxol (87% am 42. Tag) und anderen Taxanen induziert. Dass die Gegenwart von extrazellulärem Taxol und Taxanen eher auf Sekretion als auf Zellauflösung zurückzuführen ist, wird durch mehrere unabhängige Beobachtungen bekräftigt: (a) zwischen dem 25. und 42. Tag fand weiterhin Biosynthese statt, was darauf schließen lässt, dass die Zellen lebensfähig und aktiv waren. In unabhängigen Beobachtungen zeigte sich, dass nach 18 Tagen > 70% Lebensfähigkeit im Herstellungsmedium vorhanden war; (b) unterschiedliche Prozentsätze verschiedener Taxane wurden abgesondert. Hätten sich Zellen aufgelöst, hätte erwartet werden können, dass der Prozentsatz für die verschiedenen Taxane im Medium ähnlich ist.
    • (vi) Die Fähigkeit dieser Taxus-Zelllinie zu wachsen und in einer extrazellulären Umgebung Taxol in hohen Raten zu produzieren ist besonders bemerkenswert.
    • (vii) Die Taxus-Zelllinie, mit der diese Ergebnisse erzielt wurden, ist außerdem zu raschem Wachstum und hohen Zelldichten in der Lage und prägte die verzeichnete Produktivität nach 20 Generationen unter raschen Wachstumsbedingungen aus; was ihre Stabilität und ihr technisches Potential attestiert.
  • Die Levels des/der durch Zelllinien von Taxus chinensis unter den hierin beschriebenen Bedingungen produzierten Taxol und Taxane sind höher als zuvor beschriebene Ergebnisse, und zwar um einen Faktor des 35- bis 150-fachen. Zum Beispiel beschrieb Christen et al. (1991) die Herstellung von 1 bis 3 mg/Liter Taxol durch Suspensionskulturen von Taxus brevifolia nach 2 bis 4 Wochen Züchtung. Wickeramesinhe and Arteca (1991) beschrieben die Herstellung von Taxol mit 0,009% Trockenmasse in Zellkulturen von Taxus media.
  • Zusammenfassend zeigen unsere Daten, dass mit vorsichtiger Initiierung und der Auswahl von Taxus chinensis Kulturen sowie mit speziell formulierten Wachstumsmediumbedingungen Zellen induziert werden können, rasch zu hohen Zelldichten zu wachsen. Werden diese Zellen auf Herstellungsmediumbedingungen übertragen, sind die Zellen für längere Zeiträume zu Biosynthese in der Lage sowie zur Sekretion erheblicher Levels von Taxol und anderen Taxanen, während eine hohe Lebensfähigkeit aufrechterhalten bleibt. Die Einbeziehung von periodischem Mediumaustausch, Licht und Auslösern in das Herstellungsmedium führt zu weiteren synergistischen Produktivitätssteigerungen. Diese Eigenschaften sind kritische Voraussetzungen für ein effizientes technisches Verfahren für die Taxol- und Taxan-Herstellung mit Hilfe der Gewebekulturtechnologie.
  • REFERENZEN
    • M. Asada and M. L. Shuler. 1989. Stimulation of Ajmalicine Production and Excretion from Catharanthus roseus: Effects of adsorption in situ, Elicitors, and Alginate Immobilization, Appl. Microbiol. Biotechnol., 30, 475–481.
    • M. D. Beaumont and D. Knorr. 1987. Effects of immobilizing agents and Procedures on Viability of Cultured Celery (Apium graveolens) Cells. Biotechnol. Lett., 9, 377–382.
    • J. Berlin and L. Witte. 1988. Formation of Mono- and Diterpenoids by Cultured Cells of Thuja Occidentalis. Phytochemistry. 27, 127–132.
    • C. H. Bomman. 1983. Possibilities and Constraints in the Regeneration of Trees from Cotyledonary needles of Picea abies in vitro. Physiol. Plant. 57, 5–16.
    • A. A. Christen, D. M. Gibson and J. Bland. 1991. Production of Taxol or Taxol-Like Compounds in Cell Culture. US-Patentschrift 5,019,504.
    • A. G. Darvill and P. Albersheim. 1984. Phytoalexins and their Elicitors-A Defense Against Microbial Infection in Plants. Ann. Rev. Plant Physiol. 35, 243–275.
    • N. E. Delfel and J. A. Rothfus. 1977. Antitumor Alkaloids in Callus Cultures of Cephalotaxus harringtonia. Phytochemistry. 16, 1595–1598.
    • J. N. Denis, A. Correa and A. E. Greene. 1991. Direct Highly Efficient Synthesis from S-Dextro Phenylglycerine of the Taxol and Taxotere Side Chains. J. Org. Chem., 56, 6939– 6942.
    • J. Denis, A. E. Greene, D. Guenard and F. Gueritte-Voegelein. 1990. Process for Preparing Taxol. US-Patentschrift 4,924,011.
    • J. N. Denis, A. E. Greene, D. Guenard, F. Gueritte-Voegelein, L. Mangatal and P. Potier. 1988. Highly Efficient Practical Approach to Natural Taxol. J. Am. Chem. Soc., 110, 5917–5919.
    • J. Ebel. 1984. Induction of Phytoalexin Synthesis in Plants Following Microbial Infection or Treatment with Elicitors. Bioregulators : Chemistry and Uses. 257–271.
    • U. Eilert. 1987. Elicitation: Methodology and Aspects of Application. In "Cell Culture and Somatic Genetics of Plants," Vol. 4, F. Constabel and I. K. Vasil (eds.) Academic Press, New York, 153–196.
    • P. F. Heinstein. 1985. Future Approach to the Formation of Secondary Natural Products in Plant Cell Suspension Cultures. Journal of Natural Products. 48, 1–9.
    • R. A. Holton. 1991. Method for Preparation of Taxol Using an Oxazinone. US-Patentschrift 5,015,744.
    • M. Jaziri, B. M. Diallo, M. H. Vanhaelen, R. J. Vanhaelen-Fastre, A. Zhiri, A. G. Becu and J. Homes. 1991. Enzyme-linked Immunosorbent Assay for the Detection and the Semi-Quantitative Determination of Taxane Diterpenoids Related to Taxol in Taxus sp. And Tissue Cultures. J. Pharm. Belg., 46, 93–99.
    • H. Miyasaka, M. Nasu, T. Yamamoto, Y. Endo and K. Yoneda. 1986. Regulation of Ferruginol and Cryptotanshinone Biosynthesis in Cell Suspension Cultures of Salvia Miltiorrhiza. Phytochemistry. 25, 637–640.
    • G. F. Payne, V. Bringi, C. Prince and M. L. Shuler. 1991. Plant Cell and Tissue Culture in Liquid Systems, Hanser Publishers, München.
    • R. J. Robins and M. J. C. Rhodes. 1986. The Stimulation of Anthraquinone Production by Cinchona ledgeriana Cultures with Polymeric Adsorbents. Appl. Microbial. Biotechnol., 24, 35–41.
    • E. K. Rowinsky, L. A. Cazenave and R. C. Donehower. 1990. Taxol: A Novel Investigational Antimicrotubule Agent. J. Natl. Cancer Inst., 82, 1247–1259.
    • M. Seibert and P. G. Kadkade. 1980. Light. In Plant Tissue Culture as a Source of Biochemicals'. E. J. Staba (ed.), CRC Press, Boca Raton, Florida, 123–141.
    • W. van Uden, N. Pras and T. M. Malingre. 1990. The Accumulation of Podophyllotoxin-B-D-glycoside by Cell Suspension Cultures Derived from the Conifer Callitris drummondii. Plant Cell Reports. 9, 257–260.
    • M. C. Wani, H. L. Taylor, M. E. Wall. P. Coggon and M. T. McPhail. 1971. Plant Antitumor Agents. VI. Isolation and Structure of Taxol, a Novel Antileukemic and Antitumor Agent from Taxus brevifolia. J. Am. Chem. Soc., 93, 2325–2327.
    • P. J. Westgate, A. H. Emery. P. M. Hasegawa and P. F. Heinstein. 1991. Growth of Cephalotaxus harringtonia Plant Cell Cultures. Appl. Microbial Biotechnol., 34, 798–803.
    • E. R. M. Wickeramesinhe and R. N. Arteca. 1991. Habituated Callus Cultures of Taxus media cultivar Hicksii as a Source of Taxol(Abstract). Plant Physiol., 96, (Supplement) 97.
    • J. M. Widholm. 1972. The Use of Fluorescein Diacetate and Phenosafranine for Determining Viability of Cultured Plant Cells. Stain Technol., 47, 189–194.
    • K. M. Witherup, S. A. Look, M. W. Stasko, T. G. McCloud, H. J. Isaaq and G. M. Muschik. 1989. HPLC Separation of Taxol and Related Compounds from Taxus brevifolia. J. Liq. Chrom., 12, 2117–2132.
    • K. M. Witherup, S. A. Look, M. W. Stasko, T. J. Ghiorzi, G. M. Muschik. 1990. Taxus spp. Needles Contain Amounts of Taxol Comparable to the Bark of Taxus brevifolia; Analysis and Isolation. Journal of Natural Products, 53, 1249–1255.
    • L. X. Xu and A. R. Liu. 1991. Determination of Taxol in Taxus chinensis by HPLC Method. Acta Pharmaceutica Sinica, 26, 537–540.
  • Tabelle 1.a. Liste der für die Auslösung von Taxus chinensis Zellkulturen verwendeten Auslöser
  • I. Biotische Auslöser (Mikroorganismen)
    • – Botrytis cinerea
    • – Phytophthora megasperma
    • – Pinellas stripticum
    • – Oligosporus sp.
    • – Pythium mamillatum
    • – Pythium sylvaticum
    • – Verticillium dahliae
    • – Verticillium sp.
    • – Penicillium minioluteum
    • – Phytophthora lateralis
    • – Cytospora cincta
    • – Cytospora leucostoma
    • – Alternaria brassicicola
    • – Alternaria solani
    • – Alternaria cucumerina
    • – Botrytis squamosa
    • – Cochliobolus heterostrophus
    • – Colletotrichum trifolii
    • – Colletotrichum orbiculare
    • – Colletotrichum graminicota
    • – Colletotrichum gloeosporioides
    • – Cylindrocladium floridanum
    • – Fusarium crookwellense
    • – Fusarium heterosporium
    • – Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans
    • – Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici
    • – Fusarium oxysporum f. sp. pisi
    • – Gibberella zeae
    • – Gaeumannomyces raminis var. tritici
    • – Geotrichum sp.
    • – Leptosphaeria korrae
    • – Nectria haematococca MPVI
    • – Mycosphaerella pinodes
    • – Ophiostoma ulmi
    • – Phoma lingam
    • – Phoma pinodella
    • – Phytophthora infestans
    • – Pythium aristosporum
    • – Pythium graminicola
    • – Pythium ultimum
    • – Rhizoctonia solani
    • – Sclerotinia sp.
    • – S. nodorum D-45
    • – Trametes versicolor
    • – Ustilago maydis
    • – Venturia inaequalis
  • II. Biotische Auslöser (Mikrobielle Fraktionen oder Produkte)
    • – Chitosan
    • – Lichenan
    • – Glucomannan
    • – Pleuran
    • – Glucan
    • – Carboxymethylglucan
    • – Hydroxymethylglucan
    • – Sulfoethylglucan
    • – Mannan
    • – Xylan
    • – Mannobiose
    • – Mannotriose
    • – Mannopentaose
    • – Mannotetraose
    • – Cellulysin
    • – Multifect XL
    • – Multifect CL
    • – Resinase
    • – Pulpxyme
    • – SP431
    • – Pectinol
    • – Rapidase
    • – Klerzyme
    • – Chitinase
  • III. Abiotische Auslöser (Chemische Stressagenzien sowie einige natürlich vorkommende Biochemikalien)
    Figure 00330001
  • Tabelle 1.b. Liste der für die Regulierung der Biosynthese von Taxol & Taxanen in T. chinensis Kulturen verwendeten Vorläufer, Inhibitoren & Stimulanzien oder Aktivatoren.
    Figure 00340001
  • Tabelle 2: Komponenten (mg/l) der für die Züchtung von Taxus-Kulturen verwendeten Medien von Phyton Catalytic.
    Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Tabelle 3. Bevorzugte Bedingungen für die callus-Proliferation verschiedener Taxus-Spezies. Die Inhaltsstoffe im Hauptkulturmedium sind in Tabelle 2 aufgeführt.
    Figure 00360002
  • Tabelle 4. Typische Wachstumseigenschaften von Taxus sp. Suspensionskulturen
    Figure 00370001
  • Tabelle 5. Taxol-Herstellung bei verschiedenen Taxus-Spezies.
    Figure 00370002
  • Tabelle 6. Verbesserungen in der Produktivität aufgrund der Mediumaustauschbehandlung. Die Zahlen werden als die X-fache Verbesserung über den in einem 15-Tages-Chargenintervall erzielten Levels ausgedrückt. Taxus chinensis Zelllinie K-1 wurde in Medium A im Dunkeln gezüchtet.
    Figure 00370003
  • Tabelle 7. Auswirkung der Standard-GroLux-Lichtbehandlung auf den Taxol- und Taxan-Gehalt in 10 Tage alten Kulturen von Taxus chinensis Linie K-1 gezüchtet in Medium A. Die angegebenen Mengen sind als μg extrahiert aus 20 ml Suspension ausgedrückt. Das Zellwachstum war in beiden Behandlungen identisch (164 mg Trockenmasse pro Kolben).
    Figure 00380001
  • Tabelle 8. Vergleich von mit Chitosanglutamat behandelten zu nicht mit Auslöser behandelten Suspensionen von Taxus chinensis Linie K-1 nach 15 Tagen Züchtung in Medium C. Die angegebenen Taxan-Levels sind die Werte aus Zellen und Medium zusammengefasst. % Extra bezieht sich auf den Prozentsatz des extrazellulären Produktes.
    Figure 00380002
  • Tabelle 9. Nährstoffmediumveränderungen für gesteigerte Taxan- und Taxol-Biosynthese bei Taxus chinensis Suspensionslinie K-1. 500 mg Frischmassezellen wurden pro 5 ml Medium eingeimpft und im Dunkeln für 18 Tage inkubiert. Die produzierten Gesamt-Taxane (in Zellen und Medium zusammengefasst) sind angegeben. Die Inhaltsstoffe in Medium B & C sind in Tabelle 2 aufgeführt.
    Figure 00390001

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Taxol oder anderen Taxanen mit hoher Ausbeute aus einer Zellkultur von Taxus chinensis, welches das in Suspens onskulturen in einem oder mehreren Nährmedien erfolgende Züchten von Zellen, die vom callus und/oder von Suspensionskulturen von Taxus chinensis stammen, und das Gewinnen des genannten Taxols oder der anderen Taxane aus den genannten Zellen und/oder dem Medium der Zellkultur aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Nährmedium Methyl jasmonat enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Nährmedium Silbernitrat enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Nährmedium Phenylalanin enthält.
DE69333358T 1992-02-20 1993-02-22 Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen Expired - Lifetime DE69333358T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83914492A 1992-02-20 1992-02-20
US839144 1992-02-20
US07/874,344 US5407816A (en) 1992-02-20 1992-04-24 Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of taxus species
US874344 1992-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333358D1 DE69333358D1 (de) 2004-01-22
DE69333358T2 true DE69333358T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=27126086

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329154T Revoked DE69329154T2 (de) 1992-02-20 1993-02-22 Erhöhte produktion von taxol und taxanen mittels -taxus-spezifische zellkulturen
DE69333358T Expired - Lifetime DE69333358T2 (de) 1992-02-20 1993-02-22 Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen
DE69334352T Expired - Lifetime DE69334352D1 (de) 1992-02-20 1993-02-22 Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329154T Revoked DE69329154T2 (de) 1992-02-20 1993-02-22 Erhöhte produktion von taxol und taxanen mittels -taxus-spezifische zellkulturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334352T Expired - Lifetime DE69334352D1 (de) 1992-02-20 1993-02-22 Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5407816A (de)
EP (3) EP0672162B1 (de)
JP (5) JP3513151B2 (de)
KR (6) KR100285788B1 (de)
AT (3) ATE195146T1 (de)
AU (1) AU672194B2 (de)
CA (1) CA2130745C (de)
DE (3) DE69329154T2 (de)
DK (2) DK0672162T3 (de)
ES (3) ES2150938T3 (de)
GR (1) GR3034722T3 (de)
HK (2) HK1003718A1 (de)
NZ (1) NZ249734A (de)
PT (2) PT672162E (de)
SG (1) SG46427A1 (de)
WO (1) WO1993017121A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407816A (en) * 1992-02-20 1995-04-18 Phyton Catalytic, Inc. Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of taxus species
US7264951B1 (en) 1992-02-20 2007-09-04 Phyton, Inc. Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of Taxus species
US5850032A (en) * 1992-04-01 1998-12-15 Union Camp Corporation Method for production of plant biological products in precocious neomorphic embryoids
CA2434692A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-08 Paul M. Cino Callus cell induction and the preparation of taxanes
CA2136213A1 (en) * 1992-05-21 1993-11-25 Richard N. Arteca Cultured taxu tissues as a source of taxol, related taxanes and other novel anti-tumor/anti-viral compounds
JP2967532B2 (ja) * 1992-06-11 1999-10-25 日石三菱株式会社 タキサン類化合物の製造方法
US5981568A (en) 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
KR950005081B1 (ko) * 1993-07-06 1995-05-18 산림청임목육종연구소 주목 종자의 씨눈 유래의 체세포배 및 체세포배성세포 혹은 그 배양배지로부터 택솔(Taxol) 및 그 유도체를 생산하는 방법
CA2153986C (en) * 1993-11-15 2002-12-31 Yukihito Yukimune A method of producing a taxane-type diterpene and method of obtaining cultured cells which produce the taxane-type diterpene at a high rate
IL113447A (en) * 1994-04-22 1999-01-26 Us Agriculture Attractant for controlling insects and apparatus containing the same
CA2163614C (en) * 1994-11-25 2002-12-31 Yukihito Yukimune Method of producing a taxane-type diterpene
KR960037826A (ko) * 1995-04-27 1996-11-19 김경환 택서스속 식물세포의 반연속식 배양방법
US6248572B1 (en) * 1995-04-27 2001-06-19 Samyang, Genex, Corporation Production of taxol from taxus plant cell culture adding silver nitrate
AU5516596A (en) * 1995-04-29 1996-11-21 Samyang Genex Co., Ltd. A method for mass production of taxol from taxus genus plant
AU2435695A (en) * 1995-05-05 1996-11-21 Union Camp Corporation Method for production of plant biological products in precoc ious neomorphic embryoids
AU724476B2 (en) * 1995-05-19 2000-09-21 Galileo Pharmaceuticals, Inc. Manipulation of plant cell and tissue cultures
CA2638292A1 (en) * 1996-05-24 1997-11-27 Phyton, Inc. Enhanced production of taxanes by cell cultures of taxus species
EP0975340B2 (de) 1997-03-31 2009-10-28 Boston Scientific Limited Verwendung von cytoskelettinhibitoren zur vorbeugung der restenose
US5801193A (en) * 1997-04-15 1998-09-01 Immune Modulation, Inc. Compositions and methods for immunosuppressing
KR100287465B1 (ko) 1997-06-25 2001-05-02 나까니시 히로유끼 탁산형 디테르펜의 제조방법
KR100266448B1 (ko) * 1997-06-26 2000-09-15 박종헌 식물세포 배양 중의 온도변화에 의한 택솔의 대량생산 방법
DE69901819T2 (de) 1998-01-14 2003-01-30 Bristol-Myers Squibb Co., Princeton Neue kristallkomplexe von baccatin iii mit imidazol, 2-methylimidazol or isopropanol
US6093422A (en) * 1998-01-23 2000-07-25 Zodiac Pool Care, Inc. Biocidal compositions for treating water
CA2385528C (en) 1999-10-01 2013-12-10 Immunogen, Inc. Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents
FR2800740B1 (fr) * 1999-11-08 2002-10-11 Lorraine Inst Nat Polytech Procede de production de metabolites a partir de vegetaux en culture hors sol
CA2410632A1 (en) 2000-06-22 2001-12-27 David S. Garvey Nitrosated and nitrosylated taxanes, compositions and methods of use
AU2002225693A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-27 Regents Of The University Of California Optimized antitrypsin expression in rice cell culture
US6365407B1 (en) * 2001-03-05 2002-04-02 Council Of Scientific & Industrial Research Culture medium composition useful for induction and proliferation of Taxus calli
US20030091659A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Avon Products, Inc. Topical composition having undifferentiated plant seed cells and method for using same
US20030124205A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Avon Products, Inc. Topical cosmetic composition having a natural plant active ingredient and method of using same
TW200304947A (en) * 2002-02-08 2003-10-16 Bristol Myers Squibb Co Compositions and methods for latering biosynthesis of taxanes and taxane-related compounds
CN101421392A (zh) * 2004-02-13 2009-04-29 菲托生物技术公司 茚满酰酰胺在刺激紫杉属次生代谢中的应用
EP1891206B1 (de) * 2005-06-03 2013-07-24 Samyang Genexbio Corporation Massenproduktion eines sekundären metaboliten in einer pflanzenzellkultur durch benützung eines saccharidgemischs in kulturmedium
US8053238B2 (en) * 2005-10-31 2011-11-08 Unhwa Corporation Isolated population of plant single cells and method of preparing the same
ES2546108T3 (es) * 2005-10-31 2015-09-18 Unhwa Corporation Estabilidad de la producción masiva de metabolitos secundarios mediante cultivos sincronizados de células vegetales
GB0605900D0 (en) * 2006-03-23 2006-05-03 Lipigen As Modulators of nuclear receptors
US20100189706A1 (en) 2007-01-30 2010-07-29 Cathy Chang Enzymes for the treatment of lignocellulosics, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
CN101319199B (zh) * 2007-06-08 2010-10-27 中国科学院大连化学物理研究所 一种利用中国红豆杉细胞诱导产生紫杉烷的方法
KR101064518B1 (ko) * 2007-09-21 2011-09-19 주식회사 운화 저장근을 가지는 초본식물의 형성층 유래 식물줄기세포주 및 이의 분리방법
AU2008202078B2 (en) * 2007-10-10 2012-05-31 Wellkey Holdings Limited Stability of secondary metabolite mass production through synchronized plant cell cultures
KR101100867B1 (ko) * 2008-05-14 2012-01-02 주식회사 운화 주목의 형성층 또는 전형성층 유래 식물줄기세포주를 유효성분으로 함유하는 항산화, 항염증 또는 항노화용 조성물
US8713329B2 (en) * 2009-02-26 2014-04-29 Red Hat, Inc. Authenticated secret sharing
WO2010114567A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Dianaplantsciences, Inc. Production and extraction of procyanidins from plant cell cultures
KR20100127727A (ko) * 2009-05-26 2010-12-06 주식회사 운화 버드나무과의 형성층 유래 식물줄기세포 및 이의 분리배양방법
EP2436757A2 (de) * 2009-05-26 2012-04-04 Unhwa Corporation Aus cambium der asteraceae-familie abgeleitete pflanzenstammzelle und verfahren zu ihrer isolierten kultivierung
RU2011153268A (ru) * 2009-05-28 2013-07-10 Юнхва Корпорейшн Растительная стволовая клетка, происходящая из камбия семейства solanaceae, способ ее выделения и культивирования
CN101671319B (zh) * 2009-09-18 2012-02-29 应成杰 红豆杉无毒提取物的提取工艺
JP2013538590A (ja) 2010-10-04 2013-10-17 ダイアナプラントサイエンシズ エス.アー.エス. 植物の細胞培養物由来のプロシアニジンの生産及び抽出
JP2012217441A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Housetec Inc タキサン類の生産方法、およびカルス誘導方法
CN102715085B (zh) * 2012-06-19 2014-04-16 湖南农业大学 一种诱导红豆杉种子种胚获得愈伤组织和悬浮细胞的方法
CN102715086B (zh) * 2012-06-19 2014-04-16 湖南农业大学 一种红豆杉试管苗诱导获得愈伤组织和悬浮细胞的方法
CN103058961B (zh) * 2013-01-28 2015-04-29 普洱市红宝生物科技有限公司 从云南红豆杉中提取紫杉醇的方法
CN103570647A (zh) * 2013-11-06 2014-02-12 湖南农业大学 从红豆杉细胞培养液中制备高纯度紫杉醇的方法
KR101603539B1 (ko) * 2014-08-11 2016-03-15 영남대학교 산학협력단 택솔을 생산하는 콜레토트리쿰 데마티움 균주 및 그 용도
KR101786448B1 (ko) 2015-08-24 2017-10-18 영남대학교 산학협력단 택솔을 생산하는 트라이코더마 비리데슨스 tx1 균주 및 이의 용도
CN109022510A (zh) * 2018-08-23 2018-12-18 吉首大学 一种利用南方红豆杉菌根菌与活组织细胞共培养生产紫杉醇及10-dabⅲ的方法
CN110441439B (zh) * 2019-07-01 2022-03-01 杭州师范大学 区分密叶红豆杉和云南红豆杉的代谢标志物及其检测方法
EP4284939A1 (de) * 2021-01-28 2023-12-06 Phyto-Technics BV Herstellung von taxol aus taxus schneiden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019504A (en) * 1989-03-23 1991-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Production of taxol or taxol-like compounds in cell culture
JPH03216123A (ja) * 1990-01-17 1991-09-24 Nitsusen Kagaku Kogyo Kk 培養植物体の増殖促進方法
WO1992013961A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Nippon Steel Corporation Process for producing taxol by cell culture of taxus species
US5407816A (en) * 1992-02-20 1995-04-18 Phyton Catalytic, Inc. Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of taxus species

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040000390A (ko) 2004-01-03
EP0672162A1 (de) 1995-09-20
CA2130745A1 (en) 1993-09-02
ATE504659T1 (de) 2011-04-15
HK1003718A1 (en) 1998-11-06
NZ249734A (en) 1996-08-27
JP3513151B2 (ja) 2004-03-31
JP2004000285A (ja) 2004-01-08
KR100285788B1 (ko) 2001-05-02
JP2008131955A (ja) 2008-06-12
PT672162E (pt) 2001-01-31
HK1024936A1 (en) 2000-10-27
PT960944E (pt) 2004-04-30
EP0960944B1 (de) 2003-12-10
WO1993017121A1 (en) 1993-09-02
ES2150938T3 (es) 2000-12-16
DK0672162T3 (da) 2000-12-18
DE69329154T2 (de) 2001-06-07
SG46427A1 (en) 1998-02-20
AU3729193A (en) 1993-09-13
GR3034722T3 (en) 2001-01-31
KR20070104684A (ko) 2007-10-26
DE69334352D1 (de) 2011-05-19
EP0960944A1 (de) 1999-12-01
JPH07506721A (ja) 1995-07-27
ATE195146T1 (de) 2000-08-15
KR950700996A (ko) 1995-02-20
JP2005348751A (ja) 2005-12-22
ES2213328T3 (es) 2004-08-16
AU672194B2 (en) 1996-09-26
EP0672162A4 (de) 1995-11-29
CA2130745C (en) 2008-01-22
EP0672162B1 (de) 2000-08-02
EP1378574A1 (de) 2004-01-07
KR20090116792A (ko) 2009-11-11
ES2361150T3 (es) 2011-06-14
US5407816A (en) 1995-04-18
KR20110079863A (ko) 2011-07-08
JP2009183305A (ja) 2009-08-20
ATE256197T1 (de) 2003-12-15
KR100392036B1 (ko) 2003-07-16
DE69333358D1 (de) 2004-01-22
EP1378574B1 (de) 2011-04-06
DE69329154D1 (de) 2000-09-07
DK0960944T3 (da) 2004-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333358T2 (de) Erhöhte Produktion von Taxol und Taxanen mittels Taxus-Spezies-Zellkulturen
DE69735059T2 (de) Erhöhte produktion von taxanen durch zellkulturen von taxus-arten
Wu et al. Stimulation of taxol production and excretion in Taxus spp cell cultures by rare earth chemical lanthanum
Fett-Neto et al. Cell culture of Taxus as a source of the antineoplastic drug taxol and related taxanes
JPH08500973A (ja) タキソール、関連タキサン及び他の新規な抗癌/抗ウイルス性化合物原料としてのイチイ培養組織
EP0669079A1 (de) Wasserdispergierbare Granulate auf der Basis lebender Organismen
US10920248B2 (en) Method for mass-producing viniferin using stevioside from cell culture of grapevine tissue
KR101188165B1 (ko) 2단 생물학적 반응기와 유도물질 처리를 이용한 참당귀세포배양에서의 이차대사산물의 생산성 증대방법
KR100428634B1 (ko) 진균을 이용한 탁솔의 제조
UA53006A (uk) Спосіб одержання регулятора росту рослин

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent