DE69226632T2 - Elektrographischer photorezeptor - Google Patents
Elektrographischer photorezeptorInfo
- Publication number
- DE69226632T2 DE69226632T2 DE69226632T DE69226632T DE69226632T2 DE 69226632 T2 DE69226632 T2 DE 69226632T2 DE 69226632 T DE69226632 T DE 69226632T DE 69226632 T DE69226632 T DE 69226632T DE 69226632 T2 DE69226632 T2 DE 69226632T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- photosensitive material
- group
- image
- polymer component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 title claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 560
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 560
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 179
- -1 cyclic acid anhydride Chemical class 0.000 claims description 95
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 47
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 46
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 40
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 31
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 414
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 147
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 123
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 117
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 113
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 98
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 88
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 87
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 70
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 70
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 68
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 67
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 description 62
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 53
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 47
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 46
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 38
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 34
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 34
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 34
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 34
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 33
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 32
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 32
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 32
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 30
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 29
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 28
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 26
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 26
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 26
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 24
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000007600 charging Methods 0.000 description 23
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 description 23
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 21
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 19
- 101100459319 Arabidopsis thaliana VIII-2 gene Proteins 0.000 description 17
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 101100132433 Arabidopsis thaliana VIII-1 gene Proteins 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 16
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 15
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N phthalic anhydride Chemical group C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 14
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 12
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 12
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 11
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 11
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000519995 Stachys sylvatica Species 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 9
- BUXKULRFRATXSI-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypyrrole-2,5-dione Chemical compound ON1C(=O)C=CC1=O BUXKULRFRATXSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CNPVJWYWYZMPDS-UHFFFAOYSA-N 2-methyldecane Chemical compound CCCCCCCCC(C)C CNPVJWYWYZMPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 8
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 8
- 101001053401 Arabidopsis thaliana Acid beta-fructofuranosidase 3, vacuolar Proteins 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 8
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 8
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 7
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 101001053395 Arabidopsis thaliana Acid beta-fructofuranosidase 4, vacuolar Proteins 0.000 description 6
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 6
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 5
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 description 5
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical group NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 125000004803 chlorobenzyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical group CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 5
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000006278 bromobenzyl group Chemical group 0.000 description 4
- YFNONBGXNFCTMM-UHFFFAOYSA-N butoxybenzene Chemical group CCCCOC1=CC=CC=C1 YFNONBGXNFCTMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 4
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 3
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000006020 2-methyl-1-propenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004924 2-naphthylethyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)CC* 0.000 description 3
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000006050 3-methyl-2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 3
- VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-azobis(4-cyanopentanoic acid) Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004791 alkyl magnesium halides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 125000006182 dimethyl benzyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Chemical group C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- URMHJZVLKKDTOJ-UHFFFAOYSA-N lithium;(3-methyl-1-phenylpentyl)benzene Chemical compound [Li+].C=1C=CC=CC=1[C-](CC(C)CC)C1=CC=CC=C1 URMHJZVLKKDTOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010550 living polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 3
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 3
- 150000004032 porphyrins Chemical group 0.000 description 3
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N thiosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940103494 thiosalicylic acid Drugs 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PTVDYMGQGCNETM-UHFFFAOYSA-N trityl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(OC(=O)C(=C)C)C1=CC=CC=C1 PTVDYMGQGCNETM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJCCNRRUTSLHLJ-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1,4-dioxane Chemical compound C=CC1COCCO1 WJCCNRRUTSLHLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORNUPNRNNSVZTC-UHFFFAOYSA-N 2-vinylthiophene Chemical compound C=CC1=CC=CS1 ORNUPNRNNSVZTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXFHZSFZCQPLPW-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyl-2h-oxazine Chemical compound C=CC1=CC=CON1 KXFHZSFZCQPLPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPIINMAYDTYYSQ-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-1h-pyrazole Chemical class C=CC=1C=CNN=1 YPIINMAYDTYYSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical group C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNBMGLUIIGFNFE-UHFFFAOYSA-N benzyl n,n-diethylcarbamodithioate Chemical compound CCN(CC)C(=S)SCC1=CC=CC=C1 SNBMGLUIIGFNFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005626 carbonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 2
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHXMCQSOYIAJQU-UHFFFAOYSA-N tri(propan-2-yl)silyl 4-ethenylbenzoate Chemical compound CC(C)[Si](C(C)C)(C(C)C)OC(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 UHXMCQSOYIAJQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001018 xanthene dye Substances 0.000 description 2
- NMWCGWHWFOGVDE-UHFFFAOYSA-N (2,6-dichlorophenyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=C(Cl)C=CC=C1Cl NMWCGWHWFOGVDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUDJQIVGLDQNOB-UHFFFAOYSA-N (2-chloro-6-methylphenyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=C(C)C=CC=C1Cl YUDJQIVGLDQNOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWMPPVPFLSZGCY-VOTSOKGWSA-N (2E)-oct-2-enoic acid Chemical compound CCCCC\C=C\C(O)=O CWMPPVPFLSZGCY-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- JIAFOCJABIEPNM-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-(3-sulfanylpropanoylamino)propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)CCS JIAFOCJABIEPNM-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- HMYXKHZCEYROAL-UHFFFAOYSA-N (4-chloro-2,3,5,6-tetrafluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=C(F)C(F)=C(Cl)C(F)=C1F HMYXKHZCEYROAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDYRHGGXBLRFHS-SNAWJCMRSA-N (e)-4-methylhex-2-enoic acid Chemical compound CCC(C)\C=C\C(O)=O QDYRHGGXBLRFHS-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXFSTTJBVAAALW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroimidazole-2-thione Chemical compound SC1=NC=CN1 OXFSTTJBVAAALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FETFXNFGOYOOSP-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpropan-2-ol Chemical compound CC(O)CS FETFXNFGOYOOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWMPPVPFLSZGCY-UHFFFAOYSA-N 2-Octenoic Acid Natural products CCCCCC=CC(O)=O CWMPPVPFLSZGCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTLWTRLYHAQCAM-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-cyano-2-methylpropyl)diazenyl]-3-methylbutanenitrile Chemical compound CC(C)C(C#N)N=NC(C#N)C(C)C MTLWTRLYHAQCAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEUOSNUUSQBBKI-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-1-hydroxypentan-2-yl)diazenyl]-2-(hydroxymethyl)pentanenitrile Chemical compound CCCC(CO)(C#N)N=NC(CO)(C#N)CCC OEUOSNUUSQBBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUDVPVOIALASLB-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-1-hydroxypropan-2-yl)diazenyl]-3-hydroxy-2-methylpropanenitrile Chemical compound OCC(C)(C#N)N=NC(C)(CO)C#N VUDVPVOIALASLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEZBIUBWOJAYOA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[1-(2-hydroxyethyl)-4,5-dihydroimidazol-2-yl]propan-2-yldiazenyl]propan-2-yl]-4,5-dihydroimidazol-1-yl]ethanol Chemical compound N=1CCN(CCO)C=1C(C)(C)N=NC(C)(C)C1=NCCN1CCO AEZBIUBWOJAYOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTOFYLAWDLQMBZ-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-3-thiophen-2-ylpropanoate Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CS1 WTOFYLAWDLQMBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=C VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C=C XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=C)=CC=C21 XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXZZSDCLSLACNC-UHFFFAOYSA-N 2-iodoethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCI RXZZSDCLSLACNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSECPQCFCWVBKM-UHFFFAOYSA-N 2-iodoethanol Chemical compound OCCI QSECPQCFCWVBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZLYQYPURWXOEW-UHFFFAOYSA-N 2-iodopropanoic acid Chemical compound CC(I)C(O)=O KZLYQYPURWXOEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940006193 2-mercaptoethanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenol Chemical compound OC=CC1=CC=CC=C1 XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAPAVKAETFJGFW-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenyl methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OC=CC1=CC=CC=C1 MAPAVKAETFJGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAKBMHZFYCBPSS-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylethyl 1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carboxylate Chemical compound SCCOC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 GAKBMHZFYCBPSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYKHFQKONWMWQM-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-1h-pyridine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1S WYKHFQKONWMWQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKYTRPNOVFCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1S VMKYTRPNOVFCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYIUWAVTBADRJG-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran-2,6(3H)-dione Chemical group O=C1CC=CC(=O)O1 SYIUWAVTBADRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluoro-3,5-dimethoxyphenyl)-1-ethyl-8-(morpholin-4-ylmethyl)-4,7-dihydropyrrolo[4,5]pyrido[1,2-d]pyrimidin-2-one Chemical compound C=1C2=C3N(CC)C(=O)N(C=4C(=C(OC)C=C(OC)C=4F)F)CC3=CN=C2NC=1CN1CCOCC1 HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQISFOQRBXOSTM-UHFFFAOYSA-N 3-(2-sulfanylethylamino)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCNCCS GQISFOQRBXOSTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPGCIKCIZAEEPV-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylcarbamothioylsulfanyl)propanoic acid Chemical compound CCN(CC)C(=S)SCCC(O)=O RPGCIKCIZAEEPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJQWABQELVFQJL-UHFFFAOYSA-N 3-Mercapto-2-butanol Chemical compound CC(O)C(C)S MJQWABQELVFQJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLVNTHSJVCHEGW-UHFFFAOYSA-N 3-[benzylsulfanylcarbothioyl(ethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CC)C(=S)SCC1=CC=CC=C1 KLVNTHSJVCHEGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MARYDOMJDFATPK-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-1h-pyridine-2-thione Chemical compound OC1=CC=CN=C1S MARYDOMJDFATPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLTPHPWPIJQBCE-UHFFFAOYSA-N 3-iodopropane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCI WLTPHPWPIJQBCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBDVFOBWBHMJDG-UHFFFAOYSA-N 3-mercapto-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCS OBDVFOBWBHMJDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQPNXPWEGVCPCX-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylbutanoic acid Chemical compound CC(S)CC(O)=O RQPNXPWEGVCPCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMSRALOLNIBERV-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,6a-tetrahydro-3ah-cyclopenta[c]furan-1,3-dione Chemical group C1CCC2C(=O)OC(=O)C21 NMSRALOLNIBERV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMMBJOWWRLZEMI-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical group C1CCCC2=C1C(=O)OC2=O HMMBJOWWRLZEMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDYRHGGXBLRFHS-UHFFFAOYSA-N 4-Methyl-2-hexenoic acid Natural products CCC(C)C=CC(O)=O QDYRHGGXBLRFHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXMPZMUQYIYNDS-UHFFFAOYSA-N 4-carboxyoxy-5-(2-methylprop-2-enoyloxy)pentanoic acid Chemical compound C(C(=C)C)(=O)OCC(CCC(=O)O)OC(=O)O UXMPZMUQYIYNDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEAPWVKYZKVDCR-UHFFFAOYSA-N 4-cyanopentanoyl chloride Chemical compound N#CC(C)CCC(Cl)=O SEAPWVKYZKVDCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVFUUJNISLPELF-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-4-(2-sulfanylethylamino)butanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)NCCS BVFUUJNISLPELF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISOQNEPBGIJCLU-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylbutane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCCS ISOQNEPBGIJCLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTQMJCSAHXYXPJ-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2h-tetrazole Chemical compound C=CC1=NN=NN1 VTQMJCSAHXYXPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 235000010842 Sarcandra glabra Nutrition 0.000 description 1
- 240000004274 Sarcandra glabra Species 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- YTGJWQPHMWSCST-UHFFFAOYSA-N Tiopronin Chemical compound CC(S)C(=O)NCC(O)=O YTGJWQPHMWSCST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- YIYBQIKDCADOSF-UHFFFAOYSA-N alpha-Butylen-alpha-carbonsaeure Natural products CCC=CC(O)=O YIYBQIKDCADOSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- IDVDAZFXGGNIDQ-UHFFFAOYSA-N benzo[e][2]benzofuran-1,3-dione Chemical group C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)OC2=O IDVDAZFXGGNIDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- BBXRLLPQXQKCJR-UHFFFAOYSA-N bis[2-(4,5,6,7-tetrahydro-1h-1,3-diazepin-2-yl)propan-2-yl]diazene Chemical compound N=1CCCCNC=1C(C)(C)N=NC(C)(C)C1=NCCCCN1 BBXRLLPQXQKCJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWMFAFLIWMPZSX-UHFFFAOYSA-N bis[2-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)propan-2-yl]diazene Chemical compound N=1CCNC=1C(C)(C)N=NC(C)(C)C1=NCCN1 LWMFAFLIWMPZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000011 cadmium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);carbonate Chemical compound [Cd+2].[O-]C([O-])=O GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- ZNEWHQLOPFWXOF-UHFFFAOYSA-N coenzyme M Chemical compound OS(=O)(=O)CCS ZNEWHQLOPFWXOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical compound NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000006286 dichlorobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004175 fluorobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- MCQOWYALZVKMAR-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyridine-5,7-dione Chemical group C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 MCQOWYALZVKMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N hexahydrophthalic anhydride Chemical group C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21 MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- UUQLCJCZFWUWHH-UHFFFAOYSA-N lithium;1-phenylhexylbenzene Chemical compound [Li+].C=1C=CC=CC=1[C-](CCCCC)C1=CC=CC=C1 UUQLCJCZFWUWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229960003151 mercaptamine Drugs 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCRCUPLGCSFEDV-UHFFFAOYSA-N methyl cinnamate Chemical compound COC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 CCRCUPLGCSFEDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N mono-hydroxyphenyl-ethylene Natural products OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SYUYXOYNRMMOGW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-phenylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(C)CC=CC1=CC=CC=C1 SYUYXOYNRMMOGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVFLGSMUPMVNTQ-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-2-[[1-(2-hydroxyethylamino)-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCO WVFLGSMUPMVNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGISVZCMXHOHO-UHFFFAOYSA-N n-[1,3-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)propan-2-yl]-2-[[1-[[1,3-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)propan-2-yl]amino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCC(CO)(CO)NC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NC(CO)(CO)CO BUGISVZCMXHOHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYCQBKSRWZZGX-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1=CC=C2C(OC(=O)C(=C)C)=CC=CC2=C1 HVYCQBKSRWZZGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=CC=C1 QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical group COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- BRHQMPOFCRGJCM-UHFFFAOYSA-N sbb007645 Chemical compound C1CC2C3C(=O)OC(=O)C3C1CC2 BRHQMPOFCRGJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical group O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- FIDKFEIEZJGDBE-UHFFFAOYSA-N thieno[2,3-c]furan-4,6-dione Chemical group S1C=CC2=C1C(=O)OC2=O FIDKFEIEZJGDBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N thiomalic acid Chemical compound OC(=O)CC(S)C(O)=O NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIYBQIKDCADOSF-ONEGZZNKSA-N trans-pent-2-enoic acid Chemical compound CC\C=C\C(O)=O YIYBQIKDCADOSF-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FNWYOQGEBOOCHI-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl 4-ethenylbenzoate Chemical compound C[Si](C)(C)OC(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 FNWYOQGEBOOCHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0592—Macromolecular compounds characterised by their structure or by their chemical properties, e.g. block polymers, reticulated polymers, molecular weight, acidity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/02—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
- C08F297/026—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0589—Macromolecular compounds characterised by specific side-chain substituents or end groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrophotographischen lichtempfindlichen Photorezeptor, der ausgezeichnete elektrostatische Eigenschaften und eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist.
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material kann verschiedene Strukturen aufweisen, abhängig von den erforderlichen Eigenschaften oder dem verwendeten elektrophotographischen Verfahren.
- Typische elektrophotographische lichtempfindliche Materialien, die in großem Umfang verwendet werden, umfassen einen Träger, auf dem mindestens eine photoleitende Schicht und, falls benötigt, eine isolierende Schicht auf der Oberfläche desselben vorgesehen sind.
- Das elektrophotographische lichtempfindliche Material, das einen Träger und mindestens eine darauf gebildete photoleitende Schicht umfaßt, wird für die Bildung eines Bildes mittels eines gewöhnlichen elektrophotographischen Verfahrens einschließlich elektrostatischer Aufladung, bildmäßiger Belichtung, Entwicklung und, falls gewünscht, Übertragung, verwendet.
- Weiter wird in großem Umfang ein Verfahren, das ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material als Offset-Druckfolien-Vorläufer für die direkte Plattenherstellung verwendet, durchgeführt. Insbesondere ist in jüngerer Zeit eine direkte elektrophotographische Flachdruckplatte als System zum Drucken in der Größenordnung von mehreren hundert bis mehreren tausend Drucken mit hoher Bildqualität bedeutend geworden.
- Unter diesen Umständen ist es erforderlich, daß Bindemittel-Harze, die zur Bildung der photoleitenden Schicht eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Materials verwendet werden, selbst ausgezeichnete filmbildende Eigenschaften und eine ausgezeichnete Fähigkeit, photoleitfähiges Pulver darin zu dispergieren, aufweisen. Auch muß die unter Verwendung des Bindemittels-Harzes gebildete Schicht eine zufriedenstellende Haftung an einem Grundmaterial oder Träger aufweisen. Weiter ist es erforderlich, daß die unter Verwendung des Bindemittel-Harzes gebildete photoleitende Schicht eine Vielfalt ausgezeichneter elektrostatischer Eigenschaften aufweist, wie eine hohe Aufladungskapazität, einen geringen Dunkelabfall, einen Lichtabfall und weniger Ermüdung aufgrund von vorheriger Lichteinwirkung und auch ausgezeichnete bildgebende Eigenschaften aufweist und daß die photoleitende Schicht diese elektrostatischen Eigenschaften trotz einer Schwankung der Feuchtigkeit zum Zeitpunkt der Bildung des Bildes stabil beibehält.
- Weiter sind umfangreiche Untersuchungen bei Flachdruckplatten-Vorläufern, die ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material verwenden, vorgenommen worden, und für einen derartigen Zweck sind Bindemittel-Harze für eine photoleitende Schicht erforderlich, die sowohl den elektrostatischen Eigenschaften als elektrophotographisches lichtempfindliches Material als auch den Druckeigenschaften als Druckplatten-Vorläufer Genüge leisten.
- Es wurde gefunden, daß die chemische Struktur des in einer photoleitenden Schicht verwendeten Bindemittel-Harzes, das mindestens eine anorganische photoleitfähige Substanz, einen spektralsensibilisierenden Farbstoff und ein Bindemittel-Harz enthält, einen großen Einfluß auf die elektrostatischen Eigenschaften sowie die Glätte der photoleitenden Schicht aufweist. Unter den elektrostatischen Eigenschaften werden die Dunkel-Ladungsretentionsrate (D. R. R.) und die Lichtempfindlichkeit besonders beeinflußt.
- Techniken für Verbesserungen der Glätte und elektrostatischen Eigenschaften einer photoleitenden Schicht unter Verwendung eines Harzes, das ein niedriges Molekulargewicht aufweist und eine saure Gruppe in einer Polymer- Komponente, die die Polymer-Hauptkette aufbaut, oder an einem Ende der Polymer- Hauptkette enthält, werden beispielsweise in der JP-A-63-217354 (der Ausdruck "JP-A", wie hierin verwendet, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"), JP-A-1-70761, JP-A-2-64547, JP-A-2-93540 und JP-A-3- 181948 beschrieben.
- Weiter werden Techniken zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit einer photoleitenden Schicht unter Verwendung des oben beschriebenen Harzes mit niedrigem Molekulargewicht zusammen mit einem Harz mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht beispielsweise in der JP-A-64-564, JP-A-63-220149, JP-A-63- 220148, JP-A-1-280761, JP-A-1-116643, JP-A-1-169455, JP-A-2-69758, JP-A-2- 167551, JP-A-1-211766, JP-A-2-34859, JP-A-2-68561, JP-A-2-135455, JP-A-2- 34860, JP-A-2-96766, JP-A-2-40660, JP-A-2-53064, JP-A-2-103056, JP-A-2-56558, JP-A-3-29954, JP-A-3-75753, JP-A-3-77954, JP-A-3-42665, JP-A-3-92861, JP-A-3- 92862, JP-A-3-53257, JP-A-3-92863, JP-A-3-206464 und JP-A-3-225344 beschrieben.
- Die JP-A-3-17664 offenbart das gleiche Harz (A), wie es vorliegend beansprucht wird, aber das Harz (B) ist ein Pfropfcopolymer. Die JP-A-3-39967 definiert ebenfalls das vorliegende Harz (A), wobei (B) ein Polymer ohne Anzeichen eines Blockcopolymers ist.
- Es wurde jedoch selbst in dem Fall, in dem diese Harze oder eine Kombination dieser Harze verwendet werden, gefunden, daß diese noch immer unzulänglich sind, im Fall von starken Schwankungen der Umgebungsbedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit zu niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit ein stabiles Verhalten beizubehalten. Insbesondere wird in einem Abtast-Belichtungssystem, das einen Halbleiter-Laserstrahl verwendet, die Belichtungszeit länger, und es tritt auch eine Beschränkung bei der Belichtungsintensität auf, verglichen mit einem herkömmlichen simultanen Gesamt- Belichtungssystem unter Verwendung von sichtbarem Licht, und demgemäß ist ein besseres Verhalten bei den elektrostatischen Eigenschaften, insbesondere der Dunkel-Ladungsretention und der Lichtempfindlichkeit, erforderlich.
- Wenn das Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter- Laserstrahls auf bis jetzt bekannte lichtempfindliche Materialien für elektrophotographische Flachdruckplatten-Vorläufer angewendet wird, können weiter verschiedene Probleme dahingehend auftauchen, daß der Unterschied zwischen E1/2 und E1/10 besonders groß ist und der Kontrast des kopierten Bildes verringert ist. Darüber hinaus ist es schwierig, das verbleibende Potential nach der Belichtung zu verringern, was eine starke Schleierbildung im kopierten Bild zur Folge hat, und wenn es als Offset-Druckfolie verwendet wird, erscheinen zusätzlich zu den oben beschriebenen unzureichenden elektrostatischen Eigenschaften Kantenabdrücke von aufgeklebten Originalen auf den Drucken.
- Darüber hinaus ist es erwünscht, eine Technik zu entwickeln, die detailgenau hochgenaue Bilder mit kontinuierlicher Gradation sowie Bilder, die aus Linien und Punkten zusammengesetzt sind, unter Verwendung eines Flüssigentwicklers wiedergeben kann. Jedoch sind die oben beschriebenen bekannten Techniken immer noch nicht ausreichend, um diese Anforderung zu erfüllen. Speziell können bei der bekannten Technik die verbesserten elektrostatischen Eigenschaften, die mittels des Harzes mit niedrigem Molekulargewicht erreicht werden, manchmal durch dessen Verwendung zusammen mit dem Harz mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht verschlechtert werden. In der Tat wurde gefunden, daß ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material mit einer photoleitenden Schicht, in der die oben beschriebenen bekannten Harze in Kombination verwendet werden, ein Problem bei der Wiedergabe des oben beschriebenen hochgenauen Bildes (insbesondere eines Bildes mit kontinuierlicher Gradation) oder beim bildgebenden Verhalten im Fall der Verwendung eines Abtast-Belichtungssystems mit einem Laserstrahl mit niedriger Leistung verursachen kann.
- Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die Probleme der oben beschriebenen herkömmlichen elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien zu lösen.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material bereitzustellen, das stabile und ausgezeichnete elektrostatische Eigenschaften aufweist und klare gute Bilder ergibt, selbst wenn die Umgebungsbedingungen während der Bildung der vervielfältigten Bilder zu niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit oder hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit schwanken.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches lichtempfindliches CPC-Material bereitzustellen, das ausgezeichnete elektrostatische Eigenschaften aufweist und weniger Umgebungsabhängigkeit zeigt.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material bereitzustellen, das bei einem Abtast- Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls wirksam ist.
- Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrophotographischen Flachdruckplatten-Vorläufer bereitzustellen, der ausgezeichnete elektrostatische Eigenschaften (insbesondere Dunkel-Ladungsretention und Lichtempfindlichkeit) aufweist, ein originalgetreu vervielfältigtes Bild (insbesondere ein hochgenaues Bild mit kontinuierlicher Gradation) reproduzieren kann, weder Gesamt-Hintergrundsverfärbungen noch punktförmige Hintergrundsverfärbungen von Drucken bildet und eine ausgezeichnete Druckhaltbarkeit zeigt.
- Andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
- Es wurde gefunden, daß die oben beschriebenen Ziele der vorliegenden Erfindung durch einen elektrophotographischen lichtempfindlichen Photorezeptor erreicht werden, der eine photoleitende Schicht aufweist, die mindestens eine anorganische photoleitfähige Substanz, einen spektralsensibilisierenden Farbstoff und ein Bindemittel-Harz enthält, wobei das Bindemittel-Harz mindestens ein nachstehend gezeigtes Harz (A) und mindestens ein nachstehend gezeigtes Harz (B) umfaßt.
- Ein Harz, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1 · 10³ bis 2 · 10&sup4; aufweist und nicht weniger als 30 Gew.-% einer Polymer-Komponente, die einer Wiederholungseinheit entspricht, welche durch die nachstehend beschriebene allgemeine Formel (I) dargestellt wird, und 0,5 bis 15 Gew.-% einer Polymer- Komponente enthält, die mindestens eine polare Gruppe enthält, die aus -PO&sub3;H&sub2;,
- -SO&sub3;H, -COOH,
- (worin R¹ eine Kohlenwasserstoffgruppe oder -OR² darstellt
- (worin R² eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt)) und einer ein cyclisches Säureanhydrid enthaltenden Gruppe ausgewählt ist.
- (worin a¹ und a² jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Kohlenwasserstoffgruppe, -COOR&sup4; oder -COOR&sup4;, das über eine Kohlenwasserstoffgruppe angeknüpft ist (worin R&sup4; eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt) darstellen; und R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt).
- Ein AB-Blockcopolymer, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 3 · 10&sup4; bis 1 · 10&sup6; aufweist und einen Block A, der eine Polymer-Komponente umfaßt, die mindestens eine polare Gruppe enthält, die aus den in dem obigen Harz (A) beschriebenen speziellen polaren Gruppen ausgewählt ist, und einen Block B enthält, der eine Polymer-Komponente umfaßt, die durch die im obigen Harz (A) beschriebene allgemeine Formel (I) dargestellt wird, wobei der Block A die Polymer- Komponente, die die polare Gruppe enthält, in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Copolymer, enthält, und der Block B die Polymer-Komponente, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, in einer Menge von nicht weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf das Copolymer, enthält.
- Kurz gesagt, umfaßt das Bindemittel-Harz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, mindestens ein Polymer mit niedrigem Molekulargewicht, das eine durch die oben beschriebene allgemeine Formel (I) dargestellte Polymer- Komponente und eine Polymer-Komponente enthält, die die oben beschriebene spezielle polare Gruppe enthält (Harz (A)), und ein AB-Blockcopolymer, welches einen Block A, der eine Polymer-Komponente umfaßt, welche die oben beschriebene spezielle polare Gruppe enthält, sowie einen Block B umfaßt, der eine Polymer-Komponente umfaßt, die durch die oben beschriebene allgemeine Formel (I) dargestellt wird (Harz (B)).
- Als Ergebnis von verschiedenen Untersuchungen ist gefunden worden, daß bei der bekannten Technik, bei der das eine polare Gruppe enthaltende Harz mit niedrigem Molekulargewicht zusammen mit dem Harz mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht verwendet wird, die verbesserten elektrostatischen Eigenschaften, die durch das Harz mit niedrigem Molekulargewicht erzielt werden, manchmal durch das zusammen verwendete Harz mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht verschlechtert werden, wie oben beschrieben. Weiter wurde es offensichtlich, daß eine geeignete Einwirkung des Harzes mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht auf die Wechselwirkung zwischen der photoleitfähigen Substanz, dem spektralsensibilisierenden Farbstoff und dem Harz mit niedrigem Molekulargewicht in der photoleitenden Schicht einen unerwartet bedeutenden Faktor darstellt.
- Es wurde gefunden, daß die oben beschriebenen Ziele wirksam erzielt werden können, indem man das AB-Blockcopolymer, das einen die polare Gruppe enthaltenden Block A und einen keine polare Gruppe enthaltenden Block B umfaßt, gemäß der Erfindung als Harz mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht verwendet, welches zusammen mit dem Harz mit niedrigem Molekulargewicht (A), das die polare Gruppe enthält, zu verwenden ist.
- Es wird angenommen, daß die elektrostatischen Eigenschaften stabil bei einem hohen Niveau beibehalten werden, und zwar als Ergebnis einer synergistischen Wirkung des Harzes (A) und des Harzes (B) gemäß der vorliegenden Erfindung, worin Teilchen aus anorganischer photoleitfähiger Substanz ohne das Auftreten von Aggregation ausreichend dispergiert sind, ein spektralsensibilisierender Farbstoff und ein chemischer Sensibilisator ausreichend auf der Oberfläche von Teilchen aus anorganischer photoleitfähiger Substanz adsorbiert sind und das Bindemittel-Harz ausreichend an überschüssigen aktiven Stellen auf der Oberfläche der anorganischen photoleitfähigen Substanz adsorbiert ist, um die Traps zu kompensieren.
- Spezieller weist das Harz (A) mit niedrigem Molekulargewicht, das die spezielle polare Gruppe enthält, die wichtige Funktion auf, daß das Harz aufgrund seiner kurzen Polymerkette ausreichend auf der Oberfläche der Teilchen aus der anorganischen photoleitfähigen Substanz adsorbiert wird, um gleichförmig zu dispergieren und das Auftreten von Aggregation in Schranken zu halten, und daß die Adsorption des spektralsensibilisierenden Farbstoffs auf der anorganischen photoleitfähigen Substanz nicht gestört wird.
- Weiter wird durch die Verwendung des AB-Blockcopolymers mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht, das einen eine spezielle polare Gruppe enthaltenden Block A und einen Block B umfaßt, welcher die spezielle polare Gruppe nicht enthält, die mechanische Festigkeit der photoleitenden Schicht bemerkenswert gesteigert. Man glaubt, daß dies darauf beruht, daß der Blockteil A des Harzes eine schwache Wechselwirkung mit den Teilchen der photoleitfähigen Substanz aufweist, verglichen mit dem Harz (A), und daß die Polymerketten der Blockteile B der Harze sich ineinander verschlingen.
- Darüber hinaus sind gemäß der vorliegenden Erfindung die elektrostatischen Eigenschaften mehr verbessert als in dem Fall, in dem ein bekanntes Harz mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht verwendet wird. Man glaubt, daß dies darauf beruht, daß das Harz (B) so wirkt, daß es die Störung der Adsorption des spektralsensibilisierenden Farbstoffs auf der Oberfläche der Teilchen der photoleitfähigen Substanz aufgrund der im Blockteil A vorhandenen polaren Gruppe reguliert, die mit den Teilchen der photoleitfähigen Substanz wechselwirkt.
- Als Ergebnis wird angenommen, daß das Harz (B) geeignete Auswirkungen auf die Regulierung der Störung der Adsorption des spektralsensibilisierenden Farbstoffs auf der Oberfläche der Teilchen der photoleitfähigen Substanz und auf die elektrophotographischen Wechselwirkungen ausübt und die Festigkeit der photoleitenden Schicht in einem System steigert, in dem die Teilchen der photoleitfähigen Substanz, der spektralsensibilisierende Farbstoff und das Salz (A) zusammen mit dem Harz (B) vorliegen, während Einzelheiten davon nicht klar sind.
- Diese Auswirkung ist in dem Fall besonders bemerkenswert, in dem Polymethin-Farbstoffe oder Pigmente der Phthalocyanin-Reihe, die als spektralsensibilisierende Farbstoffe für den Bereich des nahen Infrarot- bis Infrarotlichts besonders wirksam sind, verwendet werden.
- Wenn das elektrophotographische lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung, das photoleitfähiges Zinkoxid als anorganische photoleitfähige Substanz enthält, auf einen herkömmlichen Direktdruckplatten- Vorläufer aufgetragen wird, können eine äußerst gute Wasserzurückhaltefähigkeit sowie ein ausgezeichnetes bildgebendes Verhalten erhalten werden. Wenn spezieller das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung einem elektrophotographischen Verfahren zur Bildung eines duplizierten Bildes einer Öl- Desensibilisierung von Nicht-Bildteilen mittels chemischer Behandlung mit einer herkömmlichen Öl-Desensibilisierungslösung zur Herstellung einer Druckplatte und einem Drucken mittels eines Offset-Drucksystems unterzogen wird, weist es ausgezeichnete Eigenschaften als Druckplatte auf.
- Wenn das elektrophotographische lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung der Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen wird, werden die Nicht-Bildteile ausreichend hydrophil gemacht, um die Wasserzurückhaltefähigkeit zu steigern, was eine bemerkenswerte Steigerung der Anzahl von erhaltenen Drucken zur Folge hat. Man glaubt, daß diese Ergebnisse durch die Tatsache erzielt werden, daß eine Bedingung gebildet wird, unter der eine chemische Reaktion, um die Oberfläche von Zinkoxid bei der Öl-Desensibilisierungsbehandlung hydrophil zu machen, leicht und wirksam vonstatten gehen kann.
- Speziell werden Zinkoxid-Teilchen gleichförmig und ausreichend in dem Harz (A) und dem Harz (B), die als Bindemittel-Harz verwendet werden, dispergiert und der Zustand der Bindemittel-Harzes, das auf der Oberfläche der Zinkoxid-Teilchen oder daran angrenzend vorliegt, ist geeignet, schnell und wirksam eine Öl-Desensibilisierungsreaktion mit der Öl-Desensibilisierungslösung einzugehen.
- Nun wird nachstehend das Harz (A), das als Bindemittel-Harz für die photoleitende Schicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, in mehr Einzelheit beschrieben.
- Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Harzes (A) beträgt 1 · 10³ bis 2 · 10&sup4; und bevorzugt 3 · 10³ bis 1 · 10&sup4;. Der Glasübergangspunkt des Harzes (A) beträgt vorzugsweise -30ºC bis 110ºC und bevorzugter -10ºC bis 90ºC.
- Falls das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Harzes (A) geringer als 1 · 10³ ist, ist die filmbildende Eigenschaft des Harzes verringert, wodurch eine ausreichende Filmfestigkeit nicht aufrechterhalten werden kann, während, falls das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Harzes (A) höher als 2 · 10&sup4; ist, die Wirkung der vorliegenden Erfindung zum Erhalt stabiler vervielfältigter Bilder verringert wird, da Schwankungen in der Retentionsrate beim Dunkelabfall und die Lichtempfindlichkeit der photoleitenden Schicht, insbesondere derjenigen, die einen spektralsensibilisierenden Farbstoff für eine Sensibilisierung im Bereich von nahem Infrarot bis Infrarot enthält, unter verschärften Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit oder niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit relativ groß werden.
- Der Gehalt der im Harz (A) vorliegenden Polymer-Komponente, die der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Wiederholungseinheit entspricht, beträgt nicht weniger als 30 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 99 Gew.-%, und der Gehalt der in dem Harz (A) vorliegenden Polymer-Komponente, die die spezielle polare Gruppe enthält, beträgt 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%.
- Falls der Gehalt der die polare Gruppe enthaltenden Komponente im Harz (A) geringer als 0,5 Gew.-% ist, ist das anfängliche Potential niedrig, und demgemäß ist eine zufriedenstellende Bilddichte kaum erhältlich. Wenn andererseits der Gehalt der die polare Gruppe enthaltenden Komponente größer als 15 Gew.-% ist, können verschiedene unerwünschte Probleme auftreten, beispielsweise wird die Dispergierbarkeit verringert, und weiter kann, wenn das lichtempfindliche Material als Offset-Druckfolie verwendet wird, das Auftreten von Hintergrundflecken gesteigert sein.
- Die durch die obige allgemeine Formel (I) dargestellte Wiederholungseinheit, die in dem Harz (A) in einer Menge von nicht weniger als 30 Gew.-% enthalten ist, wird nachstehend in größerer Einzelheit beschrieben.
- In der allgemeinen Formel (I) stellen a¹ und a² jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z. B. Chlor und Brom), eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), -COOR&sup4; oder -COOR&sup4;, das über eine Kohlenwasserstoffgruppe verknüpft ist, dar (wobei R&sup4; eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, alicyclische oder Arylgruppe darstellt, die substituiert sein kann und speziell diejenigen einschließt, die nachstehend für R³ beschrieben werden). Vorzugsweise stellt a¹ ein Wasserstoffatom dar und stellt a² eine Methylgruppe dar.
- Die Kohlenwasserstoffgruppe in der oben beschriebenen Gruppe -COOR&sup4;, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe verknüpft ist, schließt beispielsweise eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe und eine Propylengruppe ein.
- R³ stellt vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen dar, welche substituiert sein kann. Bei dem Substituenten der Kohlenwasserstoffgruppe kann es sich um irgendeinen Substituenten außer den polaren Gruppen handeln, die in der oben beschriebenen, polare Gruppen enthaltenden Polymer-Komponente enthalten sind. Geeignete Beispiele für die Substituenten umfassen ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor und Brom), -OR&sup5;, -COOR&sup5; und -OCOR&sup5; (worin R&sup5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl und Octadecyl). Bevorzugte Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl, Octadecyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Hydroxypropyl und 3-Brompropyl), eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Vinyl, Allyl, 2-Methyl-1-propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 1- Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl und 4-Methyl-2-hexenyl), eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phenyl propyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, Chlorbenzyl, Brombenzyl, Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Methoxybenzyl, Dimethylbenzyl und Dimethoxybenzyl), eine alicyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Cyclohexylethyl und 2-Cyclopentylethyl) und eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Octylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Butoxyphenyl, Decyloxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Cyanophenyl, Acetylphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbonylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, Acetamidophenyl, Propioamidophenyl und Dodecyloylamidophenyl). Bevorzugter ist die Polymer- Komponente, die der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Wiederholungseinheit entspricht, eine Methacrylat-Komponente mit der speziellen Arylgruppe, die durch die nachstehend beschriebene allgemeine Formel (Ia) und/oder (Ib) dargestellt wird. Das Harz mit niedrigem Molekulargewicht, das die oben beschriebene, die spezielle Arylgruppen enthaltende Methacrylat- Polymerkomponente enthält, wird manchmal nachstehend als Harz (A') bezeichnet.
- worin T&sub1; und T&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, -CORa oder -COORa darstellen, worin Ra eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt; und L&sub1; und L&sub2; jeweils eine bloße Bindung oder eine Verknüpfungsgruppe darstellen, die 1 bis 4 verknüpfende Atome enthält und -COO- und den Benzolring verknüpft.
- Im Harz (A') beträgt der Gehalt der Methacrylat-Polymerkomponente, die der durch die allgemeine Formel (Ia) und/oder (Ib) dargestellten Wiederholungseinheit entspricht, geeigneterweise nicht weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 97 Gew.-%, und der Gehalt der Polymer-Komponente, die die spezielle polare Gruppe enthält, beträgt geeigneterweise 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.
- Im Fall der Verwendung des Harzes (A') können die elektrophotographischen Eigenschaften, insbesondere V&sub1;&sub0;, D. R. R. und E1/10 des elektrophotographischen Materials weiter verbessert werden.
- In der allgemeinen Formel (Ia) stellen T&sub1; und T&sub2; jeweils bevorzugt ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom und als Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, Chlorbenzyl, Dichlorbenzyl, Brombenzyl, Methylbenzyl, Methoxybenzyl und Chlormethylbenzyl), eine Arylgruppe (z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Bromphenyl, Methoxyphenyl, Chlorphenyl und Dichlorphenyl), -CORa oder -COORa (worin Ra vorzugsweise irgendeine der oben genannten Kohlenwasserstoffgruppen darstellt, die als bevorzugte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen beschrieben sind), dar.
- In den allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) stellen L&sub1; und L&sub2; jeweils eine bloße Bindung oder eine Verknüpfungsgruppe dar, die 1 bis 4 verknüpfende Atome enthält und -COO- und den Benzolring verknüpft, z. B. -(CH&sub2;)n1- (worin n&sub1; eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt), -CH&sub2;OCO-, -CH&sub2;CH&sub2;OCO-, -(CH&sub2;O)m1- (worin m&sub1; eine ganze Zahl von 1 oder 2 darstellt) und -CH&sub2;CH&sub2;O- dar und stellen vorzugsweise eine bloße Bindung oder eine Verknüpfungsgruppe dar, die 1 bis 2 verknüpfende Atome enthält.
- Spezielle Beispiele für die Polymer-Komponente, die der durch die allgemeine Formel (Ia) oder (Ib) dargestellten Wiederholungseinheit entspricht und im Harz (A) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, sind nachstehend angegeben, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht als darauf beschränkt angesehen werden. In den folgenden Formeln (a-1) bis (a-17) stellt n eine ganze Zahl von 1 bis 4 dar; stellt m eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar; stellt p eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar; stellen R&sub1;&sub0; bis R&sub1;&sub3; jeweils -CnH2n+1 oder -(CH&sub2;)m-C&sub6;H&sub5; dar (worin n und m jeweils die gleiche Bedeutung, wie oben definiert, aufweisen); und stellen X&sub1; und X&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, -Cl, -Br oder -I dar.
- Nun wird die im Harz (A) vorhandene Polymer-Komponente mit der speziellen polaren Gruppe nachstehend in Einzelheit beschrieben.
- Die Polymer-Komponente mit der speziellen polaren Gruppe kann entweder in der Polymerkette des Harzes (A), an einem Ende der Polymerkette oder in bzw. an beiden vorhanden sein.
- Die polare Gruppe, die in der die polare Gruppe enthaltenden Polymer- Komponente eingeschlossen ist, ist aus -PO&sub3;H&sub2;, -SO&sub3;H, -COOH,
- und einer ein cyclisches Säureanhydrid enthaltenden Gruppe ausgewählt, wie oben beschrieben.
- In der obigen Gruppe
- stellt R¹ eine Kohlenwasserstoffgruppe oder
- -OR² dar (worin R² eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt). Die Kohlenwasserstoffgruppe, die durch R¹ oder R² dargestellt wird, schließt vorzugsweise eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, 2-Chlorethyl, 2- Methoxethyl, 3-Ethoxypropyl, Allyl, Crotonyl, Butenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenethyl, 3-Phenyl propyl, Methylbenzyl, Chlorbenzyl, Fluorbenzyl und Methoxybenzyl), und eine Arylgruppe ein, die substituiert sein kann (z. B. Phenyl, Tolyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Chlorphenyl, Fluorphenyl, Bromphenyl, Chlormethylphenyl, Dichlorphenyl, Methoxyphenyl, Cyanophenyl, Acetamidophenyl, Acetylphenyl und Butoxyphenyl).
- Die ein cyclisches Säureanhydrid enthaltende Gruppe ist eine Gruppe, die mindestens ein cyclisches Säureanhydrid enthält. Das enthaltene cyclische Säureanhydrid schließt ein aliphatisches Dicarbonsäureanhydrid und ein aromatisches Dicarbonsäureanhydrid ein.
- Spezielle Beispiele für die aliphatischen Dicarbonsäureanhydride umfassen den Bernsteinsäureanhydrid-Ring, den Glutaconsäureanhydrid-Ring, den Maleinsäureanhydrid-Ring, den Cyclopentan-1,2-dicarbonsäureanhydrid-Ring, den Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid-Ring, den Cyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhydrid-Ring und 2,3-Bicyclo[2.2.2]octandicarbonsäureanhydrid. Diese Ringe können beispielsweise mit einem Halogenatom, wie einem Chloratom und einem Bromatom, und einer Alkylgruppe, wie einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Butylgruppe und einer Hexylgruppe, substituiert sein.
- Spezielle Beispiele für die aromatischen Dicarbonsäureanhydride schließen den Phthalsäureanhydrid-Ring, den Naphthalindicarbonsäureanhydrid-Ring, den Pyridindicarbonsäureanyhdrid-Ring und den Thiophendicarbonsäureanhydrid-Ring ein. Diese Ringe können beispielsweise mit einem Halogenatom (z. B. Chlor und Brom), einer Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), einer Hydroxylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe und einer Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Methoxy und Ethoxy als Alkoxygruppe) substituiert sein.
- In dem Fall, in dem die polare Gruppe in der Polymerkette des Harzes (A) vorliegt, kann die polare Gruppe entweder direkt oder über eine geeignete Verknüpfungsgruppe an die Polymerhauptkette gebunden sein. Bei der Verknüpfungsgruppe kann es sich um irgendeine Gruppe für die Verknüpfung der polaren Gruppe mit der Polymer-Hauptkette handeln. Spezielle Beispiele für geeignete Verknüpfungsgruppen umfassen
- (worin d&sub1; und d&sub2;, die gleich oder
- verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z. B. Chlor und Brom), eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl, 2-Hydroxyethyl, Propyl, Butyl und Hexyl), eine Aralkylgruppe (z. B. Benzyl und Phenethyl) oder eine Phenylgruppe darstellen),
- (worin d&sub3; und d&sub4; jeweils die gleiche Bedeutung wie oben für d&sub1; oder d&sub2; definiert aufweisen),
- -C&sub6;H&sub1;&sub0;, -C&sub6;H&sub4;-, -O-, -S-,
- (worin d&sub5; ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, 2-Methoxyethyl, 2-Chlorethyl, 2- Cyanoethyl, Benzyl, Methylbenzyl, Phenethyl, Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl und Butylphenyl) darstellen), -CO-, -COO-, -OCO-, -CON(d&sub5;)-, -SO&sub2;N(d&sub5;)-, -SO&sub2;-, -NHCONH-, -NHCOO-, -NHSO&sub2;-, -CONHCOO-, -CONHCONH-, einen heterocyclischen Ring (vorzugsweise einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring, der mindestens eines aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom als Heteroatom enthält, oder ein kondensierter Ring desselben (z. B. Thiophen-, Pyridin-, Furan-, Imidazol-, Piperidin- und Morpholinringe)),
- (worin d&sub6; und d&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe oder -Od&sub8; (worin d&sub8; eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt) darstellen) und eine Kombination derselben. Geeignete Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppen schließen diejenigen ein, die für d&sub5; beschrieben wurden.
- Bei der Polymer-Komponente, die die polare Gruppe enthält, kann es sich um irgendeine die spezielle polare Gruppe enthaltende Vinylverbindung handeln, die beispielsweise mit einem Monomer copolymerisierbar ist, das der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten (einschließlich derjenigen, die durch die allgemeine Formel (Ia) oder (Ib) dargestellt wird) Wiederholungseinheit entspricht. Beispiele für derartige Vinylverbindungen sind z. B. in Kobunshi Gakkai (Hsg.), Kobunshi Data Handbook Kisohen (Polymer Data Handbook Basis), Baifukan (1986) beschrieben. Spezielle Beispiele für die Vinylmonomere umfassen Acrylsäure, α- und/oder β-substituierte Acrylsäuren (z. B. α-Acetoxy-, α-Acetoxymethyl-, α-(2- Amino)ethyl-, α-Chlor-, α-Brom-, α-Fluor-, α-Tributylsilyl-, α-Cyano-, β-Chlor-, β- Brom-, α-Chlor-β-methoxy- und α,β-Dichlor-Verbindungen), Methacrylsäure, Itaconsäure, Itaconsäurehalbester, Itaconsäurehalbamide, Crotonsäure, 2- Alkenylcarbonsäuren (z. B. 2-Pentensäure, 2-Methyl-2-hexensäure, 2-Octensäure, 4- Methyl-2-hexensäure und 4-Ethyl-2-octensäure) Maleinsäure, Maleinsäurehalbester, Maleinsäurehalbamide, Vinylbenzolcarbonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Dicarbonsäurevinyl- oder allylhalbester und Ester oder Amid-Derivate dieser Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, welche die spezielle polare Gruppe in ihrem Substituenten enthalten.
- Spezielle Beispiele für die die polare Gruppe enthaltenden Polymer- Komponenten werden nachstehend aufgeführt, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht auf darauf beschränkt angesehen werden. In den folgenden Formeln stellt e&sub1; -H oder -CH&sub3; dar; stellt e&sub2; -H, -CH&sub3; oder -CH&sub2;COOCH&sub3; dar; stellt R&sub1;&sub4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar; stellt R&sub1;&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe dar; stellt c eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar; stellt d eine ganze Zahl von 2 bis 11 dar; stellt e eine ganze Zahl von 1 bis 11 dar; stellt f eine ganze Zahl von 2 bis 4 dar; und stellt g eine ganze Zahl von 2 bis 10 dar.
- In diesem Fall ist die polare Gruppe in einer Komponente (Wiederholungseinheit) zur Bildung der Polymer-Kette des Harzes (A) eingeschlossen, und die polaren Gruppen können regelmäßig (im Fall eines Blockpolymers) oder unregelmäßig (im Fall eines statistischen Polymers) im Harz (A) vorliegen.
- In dem Fall, in dem die polare Gruppe an einem Ende der Polymer-Kette des Harzes (A) vorliegt, kann die polare Gruppe entweder direkt oder über eine geeignete Verknüpfungsgruppe an das Ende der Polymer-Hauptkette gebunden sein. Geeignete Beispiele für die Verknüpfungsgruppen schließen diejenigen ein, die für den Fall erläutert wurden, in dem die polaren Gruppen in der Polymer-Kette vorliegen, wie vorstehend beschrieben.
- Wenn die polare Gruppe an einem Ende der Polymer-Hauptkette des Harzes (A) vorliegt, wie oben beschrieben, ist es nicht notwendig, daß andere polare Gruppen in der Polymer-Kette vorhanden sind. Jedoch ist ein Harz (A), das zusätzlich zu der polaren Gruppe, die an das Ende der Hauptkette gebunden ist, die speziellen polaren Gruppen in der Polymer-Kette aufweist, vorzuziehen, da die elektrostatischen Eigenschaften weiter verbessert werden. Die vorhandenen polaren Gruppen können gleich oder verschieden sein.
- Im Harz (A) kann das Verhältnis der polaren Gruppe, die in der Polymer-Kette vorliegt, zu der polaren Gruppe, die an das Ende der Polymer-Hauptkette geknüpft ist, variiert werden, abhängig von den Arten und Mengen anderer Bindemittel-Harze, dem spektralsensibilisierenden Farbstoff, dem chemischen Sensibilisator und anderen Additiven, welche die photoleitende Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung aufbauen, und es kann geeignet gesteuert werden. Was wichtig ist, ist, daß die Gesamtmenge der im Harz (A) vorliegenden, die polare Gruppe enthaltenden Komponente 0,5 bis 15 Gew.-% ausmacht.
- Das Harz (A) (einschließlich des Harzes (A')) gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu der Wiederholungseinheit der allgemeinen Formel (I), (Ia) und/oder (Ib) und der Wiederholungseinheit, die die polare Gruppe enthält, weiter fakultativ vorhandene Wiederholungseinheiten umfassen, die anderen copolymerisierbaren Monomeren entsprechen.
- Beispiele für derartige Monomere umfassen zusätzlich zu Methacrylsäureestern, Acrylsäureestern und Crotonsäureestern mit Substituenten die von denjenigen der für die allgemeine Formel (I) beschriebenen verschieden sind, α-Olefine, Vinyl- oder Allylester von Carbonsäuren (einschließlich beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Benzoesäure und Naphthalincarbonsäure, als Beispiele für die Carbonsäuren), Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylether, Itaconsäureester (z. B. Dimethylester und Diethylester), Acrylamide, Methacrylamide, Styrole (z. B. Styrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, Hydroxystyrol, N,N-Dimethylaminomethylstyrol, Methoxycarbonylstyrol, Methansulfonyloxystyrol und Vinylnaphthalin), Vinylsulfon enthaltende Verbindungen, Vinylketon enthaltende Verbindungen und heterocyclische Vinylverbindungen (z. B. Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylthiophen, Vinylimidazolin, Vinylpyrazole, Vinyldioxan, Vinylchinolin, Vinyltetrazol und Vinyloxazin). Es wird bevorzugt, daß der Gehalt der Polymer-Komponenten, die derartigen anderen Monomeren entsprechen, nicht 30 Gew.-% des Harzes (A) überschreitet.
- Das Harz (A), das die speziellen polaren Gruppen statistisch in seiner Polymer-Kette aufweist, kann leicht gemäß einem herkömmlich bekannten Verfahren, beispielsweise einem Radikalpolymerisationsverfahren oder einem Ionenpolymerisationsverfahren unter Verwendung eines Monomers, das der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Wiederholungseinheit entspricht, eines Monomers, das der die spezielle polare Gruppe enthaltenden Wiederholungseinheit entspricht und, falls gewünscht, anderer Monomere durch geeignete Auswahl der Polymerisationsbedingungen synthetisiert werden, um ein Harz mit dem gewünschten Molekulargewicht zu erhalten. Ein Radikalpolymerisationsverfahren wird bevorzugt, weil die Reinigung der zu verwendenden Monomere und des Lösungsmittels unnötig ist und eine sehr niedrige Polymerisationstemperatur, wie 0ºC oder darunter, nicht erforderlich ist. Speziell schließt ein verwendeter Polymerisationsinitiator einen Initiator vom Azobis-Typ und eine Peroxid-Verbindung ein, welche beide herkömmlich bekannt sind. Um das Harz mit dem niedrigen Molekulargewicht gemäß der vorliegenden Erfindung zu synthetisieren, kann ein bekanntes Verfahren, beispielsweise die Vergrößerung der verwendeten Initiatormenge oder die Einstellung einer hohen Polymerisationstemperatur verwendet werden. Im allgemeinen liegt die Menge an verwendetem Initiator in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten Monomere, und die Polymerisationstemperatur wird in einem Bereich von 30ºC bis 200ºC geregelt. Darüber hinaus kann ein Verfahren verwendet werden, das ein Kettenübertragungsmittel mitverwendet. Speziell wird ein Kettenübertragungsmittel, beispielsweise eine Mercapto-Verbindung oder eine halogenierte Verbindung, in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten Monomere, verwendet, um das gewünschte Gewichtsmittel des Molekulargewichts einzustellen.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Harz (A), das die speziellen polaren Gruppen als Block in der Polymer-Kette aufweist, kann durch ein herkömmlich bekanntes Polymerisationsreaktionsverfahren hergestellt werden. Spezieller kann es gemäß einem Verfahren zur Herstellung des AB- Blockcopolymers hergestellt werden, das nachstehend mit Bezug auf das Harz (B) beschrieben wird.
- Das erfindungsgemäße Harz (A), in dem die spezielle polare Gruppe lediglich an ein Ende der Polymer-Hauptkette gebunden ist, kann leicht durch ein Ionenpolymerisationsverfahren, in welchem verschiedenartige Reagenzien mit dem Ende eines lebenden Polymers, das durch herkömmlich bekannte Anionenpolymerisation oder Kationenpolymerisation erhalten wird, umgesetzt werden; ein radikalisches Polymerisationsverfahren, in dem die Radikalpolymerisation in Anwesenheit eines Polymerisationsinitiators und/oder eines Kettenübertragungsmittels, welche die spezielle polare Gruppe in ihrem Molekül enthalten, durchgeführt wird; oder ein Verfahren, in dem ein Polymer mit einer reaktiven Gruppe (beispielsweise einer Aminogruppe, einem Halogenatom, einer Epoxygruppe und einer Säurehalogenidgruppe) an dem Ende, das durch die oben beschriebene Ionenpolymerisation oder radikalische Polymerisation erhalten wird, einer Polymerreaktion unterzogen wird, um die endständige reaktive Gruppe in die spezielle polare Gruppe zu überführen, hergestellt werden.
- Spezieller kann beispielsweise auf P. Dreyfuss und R. P. Quirk, Encycl. Polym. Sci. Eng., 7, 551 (1987), Yoshiki Nakajo und Yuya Yamashita, Senryo to Yakuhin (Dyes and Chemicals), 30, 232 (1985), Akira Ueda und Susumu Nagai, Kagaku to Kogyo (Science and Industry), 60, 57 (1986) und darin zitierte Literaturstellen hingewiesen werden.
- Spezielle Beispiele für Kettenübertragungsmittel, die verwendet werden können, umfassen Mercapto-Verbindungen, die die polare Gruppe oder die reaktive Gruppe enthalten, welche in die polare Gruppe überführt werden kann (z. B. Thioglykolsäure, Thioäpfelsäure, Thiosalicylsäure, 2-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptobuttersäure, N-(2-Mercaptopropionyl)glycin, 2-Mercaptonicotinsäure, 3-[N-(2-Mercaptoethyl)carbamoyl]propionsäure, 3-[N-(2- Mercaptoethyl)amino]propionsäure, N-(3-Mercaptopropionyl)alanin, 2-Mercaptoethansulfonsäure, 3-Mercaptopropansulfonsäure, 4-Mercaptobutansulfonsäure, 2-Mercaptoethanol, 3-Mercapto-1,2-propandiol, 1-Mercapto-2-propanol, 3-Mercapto- 2-butanol, Mercaptophenol, 2-Mercaptoethylamin, 2-Mercaptoimidazol, 2-Mercapto- 3-pyridinol, 4-(2-Mercaptoethyloxycarbonyl)phthalsäureanhydrid, 2-Mercaptoethylphosphonsäureanhydrid und Monomethyl-2-mercaptoethylphosphonat) und Alkyl iodid-Verbindungen, die die polare Gruppe oder die die polare Gruppe bildende reaktive Gruppe enthalten (z. B. Iodessigsäure, Iodpropionsäure, 2-Iodethanol, 2-Iodethansulfonsäure und 3-Iodpropansulfonsäure).
- Spezielle Beispiele für die Polymerisationsinitiatoren, die die polare Gruppe oder die reaktive Gruppe enthalten, umfassen 4,4'-Azobis(4-cyanovaleriansäure), 4,4'-Azobis(4-cyanovaleriansäurechlorid), 2,2'-Azobis(2-cyanopropanol), 2,2'-Azobis(2-cyanopentanol), 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid], 2,2'- Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid}, 2,2'- Azobis{2-[1-(2-hydroxyethyl)-2-imidazolin-2-yl]propan}, 2,2'-Azobis[2-(2-imidazolin- 2-yl)-propan] und 2,2'-Azobis[2-(4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-yl)propan].
- Das Kettenübertragungsmittel oder der Polymerisationsinitiator wird üblicherweise in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der verwendeten Gesamt-Monomere verwendet.
- Weiter kann das Harz (A), das die spezielle polare Gruppe am Ende der Polymer-Hauptkette aufweist, durch ein Photopolymerisationsverfahren unter Verwendung einer eine Dithiocarbamat-Gruppe enthaltenden Verbindung oder einer eine Xanthat-Gruppe enthaltenden Verbindung, die die spezielle polare Gruppe als Substituenten enthält, als Photoinitiator hergestellt werden. Speziell kann sie leicht gemäß einem Verfahren hergestellt werden, das in den Literaturstellen beschrieben ist, die nachstehend für die Herstellung des Harzes (B) zitiert werden.
- Beispiele für Verbindungen, welche die Dithiocarbamat-Gruppe oder Xanthat- Gruppe enthalten, schließen diejenigen ein, die von der nachstehend beschriebenen allgemeinen Formel (PI) oder (PII) dargestellt werden. Formel (PI) Formel (PII)
- worin R²³, R²&sup4;, R²&sup5;, R²&sup5; und R²&sup7; jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellen und mindestens eines von R²³, R²&sup4; und R²&sup5; oder mindestens eines von R²&sup6; und R²&sup7; mindestens eine der oben beschriebenen speziellen polaren Gruppen als Substituenten enthält. Spezielle Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe schließen diejenigen ein, die für R³ in der oben beschriebenen allgemeinen Formel (I) beschrieben wurden.
- Nun wird das Harz (B), das als Bindemittel-Harz für die photoleitende Schicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, nachstehend in mehr Einzelheit beschrieben.
- Das Harz (B) ist ein AB-Blockcopolymer, das einen Block A, der eine die spezielle polare Gruppe enthaltende Polymer-Komponente umfaßt, und einen Block B umfaßt, der eine Polymer-Komponente umfaßt, die der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Wiederholungseinheit entspricht und keine Polymer- Komponente enthält, die die oben beschriebene spezielle polare Gruppe enthält.
- Das AB-Blockcoplymer gemäß der vorliegenden Erfindung schließt ein Blockcopolymer, in dem der Block A und der Block B aneinander gebunden sind (Ausführungsform (1)), ein Blockcopolymer der Ausführungsform (1), in der die spezielle polare Gruppe an ein Ende der Block A-Polymer-Kette gebunden ist und der Block B an das andere Ende der Block A-Polymer-Kette gebunden ist (Ausführungsform (2)), und ein Blockcopolymer, in dem die Blöcke B an beide Enden der Block A-Polymer-Kette gebunden sind (Ausführungsform (3)) ein. Diese AB-Blockcopolymere werden schematisch wie folgt erläutert.
- Ausführungsform (1) (Block A)-b-(Block B)
- Ausführungsform (2) (Polare Gruppe)-(Block A)-b-(Block B)
- Ausführungsform (3) (Block B)-b-(Block A)-b-(Block B)
- worin -b- eine Bindung darstellt, die zwei Blöcke, die auf beiden Seiten vorliegen, verbindet.
- Das Harz (B) ist dadurch gekennzeichnet, daß es 0,05 bis 10 Gew.- Polymer-Komponente, die die spezielle polare Gruppe enthält, und nicht weniger als 30 Gew.-% Polymer-Komponente, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, enthält, bezogen auf das Harz (B), wie oben beschrieben.
- Falls der Gehalt der die polare Gruppe enthaltenden Komponente im Harz (B) weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, ist das anfängliche Potential niedrig, und demgemäß kann keine zufriedenstellende Bilddichte erreicht werden. Wenn andererseits der Gehalt der die polare Gruppe enthaltenden Komponente mehr als 10 Gew.-% beträgt, können verschiedene unerwünschte Probleme auftreten, beispielsweise wird die Dispergierbarkeit verringert, werden die Filmglätte und die elektrophotographischen Eigenschaften unter der Bedingung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit verringert, und weiter nimmt, wenn das lichtempfindliche Material als Offset-Druckfolie verwendet wird, das Auftreten von Hintergrundflecken zu.
- Es wird auch bevorzugt, daß die Gesamtmenge der die spezielle polare Gruppe enthaltenden Polymer-Komponente, die im Harz (B) enthalten ist, 10 bis 50 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der die spezielle polare Gruppe enthaltenden Polymer-Komponente, die im Harz (A) vorliegt.
- Falls die Gesamtmenge der die spezielle polare Gruppe enthaltenden Komponente im Harz (B) weniger als 10 Gew.-% von derjenigen im Harz (A) ist, tendieren die elektrophotographischen Eigenschaften (insbesondere die Retentionsrate beim Dunkelabfall und die Lichtempfindlichkeit) und die Filmfestigkeit dazu, abzunehmen. Wenn sie andererseits größer als 50 Gew.-% ist, kann keine ausreichend gleichförmige Dispersion erhalten werden, wodurch die elektrophotographischen Eigenschaften schlechter werden und die Wasserrückhaltefähigkeit abnimmt, wenn es als Offset-Druckfolie verwendet wird.
- Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Harzes (B) beträgt 3 · 10&sup4; bis 1 · 10&sup6; und vorzugsweise 5 · 10&sup4; bis 3 · 10&sup5;. Falls das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Harzes (B) geringer als 3 · 10&sup4; ist, wird die Filmbildungseigenschaft des Harzes erniedrigt, wodurch keine ausreichende Filmfestigkeit beibehalten werden kann, während, falls das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Harzes (B) höher als 1 · 10&sup6; ist, die Wirkung des Harzes (B) der vorliegenden Erfindung verringert wird, wodurch seine elektrophotographischen Eigenschaften fast gleich wie diejenigen herkömmlich bekannter Harze werden.
- Der Glasübergangspunkt des Harzes (B) beträgt vorzugsweise -10ºC bis 100ºC und bevorzugter 0ºC bis 90ºC.
- Spezielle Beispiele für die Polymer-Komponente, die die spezielle polare Gruppe enthält und dem Block A des AB-Blockcopolymers (Harzes (B)) gemäß der vorliegenden Erfindung aufbaut, schließt diejenigen für die im oben beschriebenen Harz (A) vorliegende Polymer-Komponente, welche die spezielle polare Gruppe enthält, ein.
- Zwei oder mehr Arten der Polymer-Komponenten, die die spezielle polare Gruppe enthalten, können im Block A verwendet werden. In einem derartigen Fall können zwei oder mehr Arten der die polare Gruppe enthaltenden Komponenten im Block A in Form eines statistischen Copolymers oder eines Blockcopolymers enthalten sein.
- Der Block A kann andere Polymer-Komponenten als die die polare Gruppe enthaltenden Polymer-Komponenten enthalten. Bevorzugte Beispiele für derartige andere Polymer-Komponenten schließen diejenigen ein, welche der durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellten Wiederholungseinheit entsprechen: Formel (II)
- worin D¹ für -COO-, -OCO-, -(CH&sub2;)k-OCO-, -(CH&sub2;)k-COO-, -O-, -SO&sub2;-, -CO-,
- -CONHCOO-, -CONHCONH- oder
- steht (worin k eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt; und D³ ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt); D² eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; und m¹ und m², die gleich oder verschieden sein können, jeweils die gleiche Bedeutung wie a¹ oder a² in der allgemeinen Formel (I) aufweisen.
- Bevorzugte Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe, die durch D³ dargestellt wird, umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl, Octadecyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Cyanoethyl, 2- Methoxycarbonylethyl, 2-Methoxyethyl und 3-Brompropyl), eine Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. 2-Methyl-1-propenyl, 2- Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 1-Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl und 4- Methyl-2-hexenyl), eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, Naphthylmethyl, 2- Naphthylethyl, Chlorbenzyl, Brombenzyl, Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Methoxybenzyl, Dimethylbenzyl und Dimethoxybenzyl), eine alicyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Cyclohexyl, 2-Cyclohexylethyl und 2-Cyclopentylethyl), und eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Octylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Butoxyphenyl, Decyloxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Cyanophenyl, Acetylphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbonylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, Acetamidophenyl, Propioamidophenyl und Dodecyloylamidophenyl).
- Wenn D¹ für
- steht, kann der Benzolring substituiert sein. Geeignete Beispiele für die Substituenten umfassen ein Halogenatom (z. B. Chlor und Brom), eine Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Chlormethyl und Methoxymethyl) und eine Alkoxygruppe (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy).
- Bevorzugte Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe, die durch D² dargestellt wird, umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, 2-Chlorethyl, 2- Bromethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Methoxyethyl und 3- Brompropyl), eine Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. 2-Methyl-1-propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 1- Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl und 4-Methyl-2-hexenyl), eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Benzyl, Phenethyl, 3- Phenylpropyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, Chlorbenzyl, Brombenzyl, Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Methoxybenzyl, Dimethylbenzyl und Dimethoxybenzyl), eine alicyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Cyclohexyl, 2-Cyclohexylethyl und 2-Cyclopentylethyl), und eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Octylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Butoxyphenyl, Decyloxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Cyanophenyl, Acetylphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbonylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, Acetamidophenyl, Propioamidophenyl und Dodecyloylamidophenyl).
- Bevorzugter stellt D¹ in der allgemeinen Formel (II) -COO-, -OCO-, -CH&sub2;OCO-, -CH&sub2;COO-, -O-, -CONH-, -SO&sub2;NH- oder
- dar.
- Darüber hinaus kann der Block A weiter andere Polymer-Komponenten enthalten, die Monomeren entsprechen, die mit Monomeren copolymerisierbar sind, die den durch die allgemeine Formel (II) dargestellten Polymer-Komponenten entsprechen. Beispiele für derartige Monomere umfassen Acrylnitril, Methacrylnitril und heterocyclische Vinylverbindungen (z. B. Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinylthiophen, Vinylpyrazol, Vinyldioxan und Vinyloxazin). Jedoch werden derartige andere Monomere vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Gesamt-Polymer-Komponenten, die den Block A aufbauen, verwendet.
- Die Polymer-Komponente, die den Block B des AB-Blockcopolymers (Harzes (B)) aufbaut, wird nachstehend in größerer Einzelheit beschrieben.
- Der Block B enthält mindestens die Polymer-Komponente, die der oben beschriebenen, durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Wiederholungseinheit entspricht. Der Gehalt der Polymer-Komponente, die der allgemeinen Formel (I) entspricht, im Block B beträgt vorzugsweise nicht weniger als 30 Gew.-%, bevorzugter nicht weniger als 50 Gew.-%.
- Die Polymer-Komponente, die der allgemeinen Formel (I) entspricht, ist dieselbe wie diejenige, die vorstehend in Einzelheit mit Bezug auf das Harz (A) beschrieben wurde. Als andere Polymer-Komponenten kann der Block B die oben beschriebenen, durch die allgemeine Formel (II) dargestellten Polymer- Komponenten sowie oben beschriebene andere Polymer-Komponenten enthalten, welche Monomeren entsprechen, die mit Monomeren copolymerisierbar sind, welche den durch die allgemeine Formel (II) dargestellten Polymer-Komponenten entsprechen und in dem oben beschriebenen Block A vorliegen können. Jedoch enthält der Block B keine eine spezielle polare Gruppe enthaltende Polymer- Komponente, die im Block A verwendet wird.
- Bevorzugte Beispiele für Polymer-Komponenten, die den Block B aufbauen, umfassen diejenigen, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden, in der sowohl A¹ als auch A² Wasserstoffatome sind und die Kohlenwasserstoffgruppe, die durch R³ dargestellt wird, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die substituiert sein kann (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, 2-Chlorethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Thienylethyl und 2,3-Dichlorpropyl), und diejenigen, die durch die allgemeine Formel (11) dargestellt werden, in der sowohl m¹ als auch m² Wasserstoffatome sind und die Kohlenwasserstoffgruppe, die durch D² dargestellt wird, aus der oben für R³ beschriebenen Alkylgruppe ausgewählt ist.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete AB-Blockcopolymer (Harz (B)) kann durch ein herkömmlich bekanntes Polymerisationsreaktionsverfahren hergestellt werden. Spezieller kann es durch ein Verfahren hergestellt werden, das umfaßt, daß man zunächst die spezielle polare Gruppe eines Monomers, das der Polymer-Komponente mit der speziellen polaren Gruppe entspricht, schützt, um eine funktionelle Gruppe zu bilden, ein AB-Blockcopolymer durch eine sogenannte bekannte lebende Polymerisationsreaktion, beispielsweise eine Ionenpolymerisationsreaktion mit einer organischen Metallverbindung (z. B. Alkyllithium, Lithiumdiisopropylamid und Alkylmagnesiumhalogeniden) oder einem Iodwasserstoff/Iod-System, eine Photopolymerisationsreaktion unter Verwendung eines Porphyrin-Metall-Komplexes als Katalysator oder eine Gruppenübertragungspolymerisationsreaktion synthetisiert und dann eine Reaktion durchführt, die die Schutzgruppe der funktionellen Gruppe, die durch Schützen der polaren Gruppe gebildet worden war, durch eine Hydrolysereaktion, eine Hydrogenolysereaktion, eine oxidative Zersetzungsreaktion oder eine Photozersetzungsreaktion entfernt, um die polare Gruppe zu bilden. Ein Beispiel dafür ist im folgenden Reaktionsschema (1) gezeigt: Reaktionsschema (1)
- R: Alkylgruppe, Porphyrinring-Rest usw.
- Prep: Schutzgruppe (z. B. -C(C&sub6;C&sub5;)&sub3;, -Si(C&sub3;C&sub7;)&sub3; usw.)
- b: eine Bindung, die Blöcke verbindet
- Speziell kann das AB-Blockcopolymer leicht gemäß den Syntheseverfahren synthetisiert werden, die beispielsweise in P. Lutz, P. Masson et al., Polym. Bull., 12, 79 (1984), B. C. Anderson, G. D. Andrews et al., Macromolecules, 14, 1601 (1981), K. Hatada, K. Ute et al., Polym. J., 17, 977 (1985), ebenda, 18, 1037 (1986), Koichi Ute und Koichi Hatada, Kobunshi Kako (Polymer Processing), 36, 366 (1987), Toshinobu Higashimura und Mitsuo Sawamoto, Kobunshi Ronbun Shu (Polymer Treatises), 46, 189 (1989), M. Kuroki und T. Aida, J. Am. Chem. Soc., 109, 4737 (1989), Teizo Aida und Shohei Inoue, Yuki Gosei Kagaku (Organic Synthesis Chemistry), 43, 300 (1985) und D. Y. Sogah, W. R. Hertler et al., Macromolecules, 20, 1473 (1987) beschrieben sind.
- Auch der Schutz der speziellen polaren Gruppe mittels einer Schutzgruppe und die Freisetzung der Schutzgruppe (eine Reaktion zur Entfernung einer Schutzgruppe) kann leicht unter Verwendung herkömmlich bekannten Wissens durchgeführt werden. Spezieller können sie durch geeignetes Auswählen von Verfahren durchgeführt werden, die beispielsweise in Yoshio Iwakura und Keisuke Kurita, Hannosei Kobunshi (Reactive Polymer), Kodansha (1977), T. W. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons (1981), und J. F. W. McOmie, Protective Groups in Organic Chemistry, Plenum Press, (1973), beschrieben sind, sowie durch die Verfahren, die in den obigen Literaturstellen beschrieben sind.
- Weiter kann das AB-Blockcopolymer auch synthetisiert werden, indem man eine Polymerisationsreaktion unter Bestrahlung mit Licht unter Verwendung eines Monomers mit einer ungeschützten polaren Gruppe und auch der Verwendung einer eine Dithiocarbamatgruppe enthaltenden Verbindung und/oder eine Xanthatgruppe enthaltenden Verbindung als Initiator durchführt. Beispielsweise kann das Blockcopolymer gemäß den Syntheseverfahren synthetisiert werden, die in Takayuki Otsu, Kobunshi (Polymer), 37 248 (1988), Shunichi Himori und Ryuichi Otsu, Polym. Rep. Jap., 37, 3508 (1988), JP-A-64-111, JP-A-64-26619, Nobuyuki Higashi et al., Polymer Preprints Japan, 36, (6), 1511 (1987) und M. Niwa, N. Higashi et al., J. Macromol. Sci. Chem., A24 (5), 567 (1987) beschrieben sind.
- Darüber hinaus kann das AB Blockcoplymer durch ein Verfahren synthetisiert werden, in dem eine Azobis-Verbindung, die entweder den Blockteil A oder den Blockteil B enthält, synthetisiert wird und unter Verwendung des resultierenden Polymer-Azobisinitiators als Initiator eine Radikalpolymerisationsreaktion mit Monomeren zur Bildung eines anderen Blockes durchgeführt wird. Speziell kann das AB-Blockcopolymer durch Verfahren synthetisiert werden, die beispielsweise in Akira Ueda und Susumu Nagai, Kobunshi Ronbun Shu, 44, 469 (1987), und Akira Ueda, Osakashiritsu Kogyo Kenkyusho Hokoku, 84 (1989) beschrieben sind.
- Im Falle der Verwendung des oben beschriebenen Syntheseverfahrens beträgt das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymer-Azobisinitiators im Hinblick auf eine leichte Synthese des Polymer-Azobisinitiators und die reguläre Polymerisationsreaktion zur Blockbildung vorzugsweise nicht mehr als 2 · 10&sup4;. Andererseits wird es bevorzugt, daß in dem Harz (B) gemäß der vorliegenden Erfindung die Polymer-Kette des Blockes B länger ist als diejenige des Blockes A. Als Ergebnis wird vorzugsweise ein Polymer-Azobisinitiator, der den Blockteil A enthält, verwendet, wenn das AB-Blockcopolymer gemäß dem Verfahren synthetisiert wird. Beispielsweise wird das AB-Blockcopolymer gemäß dem folgenden Reaktionsschema (2) synthetisiert:
- Das Harz (B) kann die spezielle polare Gruppe entweder direkt oder über eine geeignete Verknüpfungsgruppe an ein Ende der Polymer-Kette des Blocks A, der die die polare Gruppe enthaltende Polymer-Komponente umfaßt, wie oben beschrieben, gebunden aufweisen. In einem derartigen Fall kann die polare Gruppe, die an das Ende gebunden ist, gleich oder verschieden sein von der polaren Gruppe, die in der Polymer-Komponente anwesend ist, die den Block A aufbaut. Geeignete Beispiele für die Verknüpfungsgruppen schließen diejenigen ein, die für den Fall erläutert wurden, in dem die polaren Gruppen in der Polymer-Kette des Harzes (A) vorliegen, wie vorstehend beschrieben.
- Das AB-Blockcopolymer, das die spezielle polare Gruppe am Ende seiner Polymer-Kette aufweist, kann durch ein herkömmlich bekanntes Polymerisationsreaktionsverfahren hergestellt werden. Spezieller kann es durch ein Verfahren hergestellt werden, welches umfaßt, daß man zunächst die spezielle polare Gruppe eines Monomers, das der Polymer-Komponente mit der speziellen polaren Gruppe entspricht, schützt, um eine funktionelle Gruppe zu bilden, ein AB-Blockcopolymer durch eine sogenannte bekannte lebende Polymerisationsreaktion, z. B. eine Ionen- Polymerisationsreaktion mit einer organischen Metallverbindung (z. B. Alkyllithium, Lithiumdiisopropylamid und Alkylmagnesiumhalogeniden) oder einem Iodwasserstoff/Iod-System, eine Photopolymerisationsreaktion unter Verwendung eines Porphyrin-Metall-Komplexes als Katalysator oder eine Gruppenübertragungspolymerisationsreaktion, welche direkt die spezielle polare Gruppe einführt oder zuerst eine funktionelle Gruppe einführt, welche die spezielle polare Gruppe anbinden kann, synthetisiert, dann chemisch die spezielle polare Gruppe bei der Stoppreaktion chemisch bindet und dann eine Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe der funktionellen Gruppe, die durch Schützen der polaren Gruppe in dem Polymer gebildet worden ist, mittels einer Hydrolysereaktion, Hydrogenolysereaktion, einer oxidativen Zersetzungsreaktion oder einer Photozersetzungsreaktion durchführt, um die polare Gruppe zu bilden. Eines der Beispiele ist im folgenden Reaktionsschema (3) gezeigt: Reaktionsschema (3)
- R: Alkylgruppe, Porphyrinring-Rest usw.
- Prep: Schutzgruppe (z. B. -C(C&sub6;C&sub5;)&sub3;, -Si(C&sub3;C&sub7;)&sub3; usw.)
- b: eine Bindung, die Blöcke verbindet
- Speziell kann das AB-Blockcopolymer leicht gemäß den Syntheseverfahren synthetisiert werden, die beispielsweise in P. Lutz, P. Masson et al., Polym. Bull., 12, 79 (1984), B. C. Anderson, G. D. Andrews et al., Macromolecules, 14, 1601 (1981), K. Hatada, K. Ute et al., Polym. J., 17, 977 (1985), ebenda, 18, 1037 (1986), Koichi Ute und Koichi Hatada, Kobunshi Kako (Polymer Processing), 36, 366 (1987), Toshinobu Higashimura und Mitsuo Sawamoto, Kobunshi Ronbun Shu (Polymer Treaties), 46, 189 (1987), M. Kuroki und T. Aida, J. Am. Chem. Soc., 109, 4737 (1989), Teizo Aida und Shohei Inoue, Yuki Gosei Kagaku (Organic Synthesis Chemistry), 43, 300 (1985) und D. Y. Sogah, W. R. Hertler et al., Macromolecules, 20, 1473 (1987) beschrieben sind.
- Weiter kann das AB-Blockcopolymer auch synthetisiert werden, indem man eine Polymerisationsreaktion unter Bestrahlen mit Licht unter Verwendung eines Monomers mit einer ungeschützten polaren Gruppe und auch unter Verwendung einer eine Dithiocarbamatgruppe enthaltenden Verbindung und/oder einer eine Xanthatgruppe enthaltenden Verbindung, die ebenfalls die spezielle polare Gruppe als Substituenten enthält, als Initiator durchführt. Beispielsweise kann das Blockcopolymer gemäß den Syntheseverfahren synthetisiert werden, die in Takayuki Otsu, Kobunshi (Polymer), 37, 248 (1988), Shunichi Himori und Ryuichi Ohtsu, Polym. Rep. Jap. 37, 3508 (1988), JP-A-64-111, JP-A-64-26619, Nobuyuki Higashi et al., Polymer Preprints Japan, 36 (6), 1511 (1987) und M. Niwa, N. Higashi et al., J. Macromol. Sci. Chem., A24 (5), 567 (1987) beschrieben sind.
- Ebenfalls kann der oben beschriebene Schutz der speziellen polaren Gruppe durch eine Schutzgruppe und die Freisetzung der Schutzgruppe (eine Reaktion zur Entfernung einer Schutzgruppe) leicht unter Verwendung herkömmlich bekannten Wissens durchgeführt werden. Spezieller können sie durchgeführt werden, indem man auf geeignete Weise Verfahren auswählt, die beispielsweise in Yoshio Iwakura und Keisuke Kurita, Hannosei Kobunshi (Reactive Polymer), Kodansha (1977), T. W. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons (1981), und J. F. W. McOmie, Protective Groups in Organic Chemistry, Plenum Press (1973) beschrieben sind, sowie den Verfahren, die in den obigen Literaturstellen beschrieben sind.
- Das Blockcopolymer des Harzes (B), in dem die Blöcke B an beide Enden des Blockes A gebunden sind (nachstehend manchmal als BAB-Blockcopolymer bezeichnet), wird nachstehend beschrieben.
- Die Blöcke B, die an beide Enden des Blockes A gebunden sind, können strukturell gleich oder verschieden sein und enthalten jeweils die Polymer- Komponente, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, und enthalten keine die spezifische polare Gruppe enthaltende Komponente, die im Block A vorliegt. Die Längen der Polymer-Ketten können gleich oder verschieden sein.
- Das BAB-Blockcopolymer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann durch ein herkömmlich bekanntes Polymerisationsreaktionsverfahren hergestellt werden. Spezieller kann es durch ein Verfahren hergestellt werden, das umfaßt: zunächst Schützen der speziellen polaren Gruppe eines Monomers, das der Polymer-Komponente wie der speziellen polaren Gruppe entspricht, um eine funktionelle Gruppe zu bilden, Synthetisieren eines AB-Blockcopolymers mittels einer sogenannten bekannten lebenden Polymerisationsreaktion, beispielsweise einer Ionenpolymerisationsreaktion mit einer organischen Metallverbindung (z. B. Alkyllithium, Lithiumdiisopropylamid und Alikylmagnesiumhalogeniden) oder eines Iodwasserstoff/Iod-Systems, einer Photopolymerisationsreaktion unter Verwendung eines Porphyrin-Metall-Komplexes als Katalysator, oder einer Gruppenübertragungspolymerisationsreaktion, und dann Durchführen einer Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe der funktionellen Gruppe, die durch das Schützen der polaren Gruppe gebildet worden war, mittels einer Hydrolysereaktion, einer Hydrogenolysereaktion, einer oxidativen Zersetzungsreaktion oder einer Photozersetzungsreaktion, um die polare Gruppe zu bilden. Ein Beispiel dafür ist im folgenden Reaktionsschema (4) gezeigt: Reaktionsschema (4)
- R: Alkylgruppe, Porphyrinring-Rest usw.
- Prep: Schutzgruppe (z. B. -C(C&sub6;H&sub5;)&sub3;, -Si(C&sub3;H&sub7;)&sub3; usw.)
- b: Eine Bindung, die Blöcke verbindet
- Speziell kann das BAB-Blockcopolymer leicht gemäß den Syntheseverfahren synthetisiert werden, die beispielsweise in P. Lutz, P. Masson et al., Polym. Bull., 12, 79 (1984), B. C. Anderson, G. D. Andrews et al., Macromolecules, 14, 1601 (1981), K. Hatada, K. Ute et al., Polym. J., 17, 977 (1985), ebenda, 18, 1037 (1986), Koichi Ute und Koichi Hatada, Kobunshi Kako (Polymer Processing), 36, 366 (1987), Toshinobu Higashimura und Mitsuo Sawamoto, Kobunshi Ronbun Shu (Polymer Treatises), 46, 189 (1989), M. Kuroki und T. Aida, J. Am. Chem. Soc., 109, 4737 (1989), Teizo Aida und Shohei Inoue, Yuki Gosei Kagaku (Oragnic Synthesis Chemistry), 43, 300 (1985), und D. Y. Sogah, W. R. Hertler et al., Macromolecules, 20, 1473 (1987), M. Morton, T. E. Helminiake et al., J. Polym. Sci., 57, 471 (1962), B. Gordon III, M. Blumenthal und J. E. Loftus, Polym. Bull., 11, 349 (1984), und R. B. Bates, W. A. Beavers et al., J. Ora. Chem., 44, 3800 (1979) beschrieben sind.
- Ebenfalls kann der Schutz der speziellen polaren Gruppe mittels einer Schutzgruppe und die Freisetzung der Schutzgruppe (eine Reaktion zur Entfernung einer Schutzgruppe) leicht durchgeführt werden, indem man herkömmlich bekanntes Wissen verwendet. Spezieller können sie durchgeführt werden, indem man auf geeignete Weise Verfahren, die beispielsweise in Yoshio Iwakura und Keisuke Kurita, Hannosei Kobunshi (Reactive Polymer), Kodansha (1977), T. W. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons (1981) und J. F. W. McOmie, Protective Groups in Organic Chemistry, Plenum Press (1973) beschrieben sind, sowie Verfahren, die in den obigen Literaturstellen beschrieben sind, auswählt.
- Weiter kann das BAB-Blockcopolymer auch synthetisiert werden, indem man eine Polymerisationsreaktion unter Bestrahlen mit Licht unter Verwendung eines Monomers mit einer ungeschützten polaren Gruppe und auch unter Verwendung einer eine Dithiocarbamat-Gruppe enthaltenden Verbindung und/oder einer eine Xanthat-Gruppe enthaltenden Verbindung als Initiator durchführt. Beispielsweise kann das Blockcopolymer gemäß den Syntheseverfahren synthetisiert werden, die beispielsweise in Takayuki Otsu, Kobunshi (Polymer), 37, 248 (1988), Shunichi Himori und Ryuichi Otsu, Polym. Rep. Jap., 37, 3508 (1988), JP-A-64-111, JP-A-64- 26619, Nobuyuki Higashi et al., Polymer Preprints Japan, 36, (6), 1511 (1987) und M. Niwa, N. Higashi et al., J. Macromol. Sci. Chem., A24, (5), 567 (1987) beschrieben sind.
- Das Verhältnis von Harz (A) zu Harz (B), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beträgt vorzugsweise 0,05 bis 0,60/0,95 bis 0,40, bevorzugter 0,10 bis 0,40/0,90 zu 0,60 als Gewichtsverhältnis von Harz (A)/Harz (B).
- Wenn das Gewichtsverhältnis von Harz (A)/Harz (B) weniger als 0,05 beträgt, kann die Wirkung zur Verbesserung der elektrostatischen Eigenschaften verringert werden. Wenn es andererseits mehr als 0,60 beträgt, könnte die Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht in einigen Fällen nicht ausreichend aufrechterhalten werden (insbesondere im Fall der Verwendung als elektrophotographischer Druckplatten- Vorläufer).
- Weiter kann in der vorliegenden Erfindung das in der photoleitenden Schicht verwendete Bindemittel-Harz zusätzlich zum Harz (A) und Harz (8) gemäß der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere andere Harze enthalten, die für eine anorganische photoleitfähige Substanz bekannt sind. Jedoch sollte die Menge der oben beschriebenen anderen Harze nicht 30 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der gesamten Bindemittel-Harze überschreiten, da, falls die Menge mehr als 30 Gew.- Teile beträgt, die Wirkungen der vorliegenden Erfindung deutlich verringert sind.
- Repräsentative andere Harze, die zusammen mit den Harzen (A) und (B) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Methacrylat-Copolymere, Methacrylat-Copolymere, Acrylat-Copolymere, Vinylacetat- Copolymere, Polyvinylbutyral-Harze, Aikyd-Harze, Silikon-Harze, Epoxy-Harze, Epoxyester-Harze und Polyester-Harze ein.
- Spezielle Beispiele für verwendete andere Harze sind beispielsweise in Takaharu Shibata und Jiro Ishiwatari, Kobunshi (High Molecular Materials), 17, 278 (1968), Harumi Miyamoto und Hidehiko Takei, Imaging Nr. 8, 9 (1973), Koichi Nakamura, Kiroku Zairyoyo Binder no Jissai Gijutsu (Practical Technique of Binders for Recording Materials), Cp. 10, herausgegeben von C. M. C. Shuppan (1985), D. Tatt, S. C. Heidecker, Tappi, 49, Nr. 10, 439 (1966), E. S. Baltazzi, R. G. Blanckette et al., Photo. Sci. Eng., 16, Nr. 5, 354 (1972), Ngyuen Chank Keh, Isamu Shimizu und Eiichi Inoue, Denshi Shashin Gakkaishi (Journal of Electrophotographic Association), 18, Nr. 2, 22 (1980), JP-B-50-31011, JP-A-53-54027, JP-A-54-20735, JP-A-57-202544 und JP-A-58-68046 beschrieben.
- Die Gesamtmenge an in der photoleitenden Schicht verwendetem Bindemittel-Harz gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt bevorzugt 10 bis 100 Gew.-Teile, bevorzugter 15 bis 50 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der anorganischen photoleitfähigen Substanz.
- Wenn die Gesamtmenge an verwendetem Bindemittel-Harz weniger als 10 Gew.-Teile beträgt, kann es schwierig sein, die Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht aufrechtzuerhalten. Wenn sie andererseits mehr als 100 Gew.-Teile beträgt, können die elektrostatischen Eigenschaften abnehmen und das bildgebende Verhalten kann verschlechtert werden, was die Bildung eines schlechten vervielfältigten Bildes zur Folge hat.
- Die anorganische photoleitfähige Substanz, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, schließt Zinkoxid, Titanoxid, Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Cadmiumcarbonat, Zinkselenid, Cadmiumselenid, Tellurselenid und Bleisulfid ein.
- Als spektralsensibilisierender Farbstoff gemäß der vorliegenden Erfindung können vielfältige Farbstoffe einzeln oder als Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Beispiele für die spektralsensibilisierenden Farbstoffe sind Carbonium-Farbstoffe, Diphenylmethan-Farbstoffe, Triphenylmethan- Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, Phthalein-Farbstoffe, Polymethin-Farbstoffe (z. B. Oxonol-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Rhodacyanin- Farbstoffe und Styryl-Farbstoffe) und Phthalocyanin-Farbstoffe (einschließlich metallisierter Farbstoffe). Man kann beispielsweise auf Harumi Miyamoto und Hidehiko Takei, Imaging, 1973, Nr. 8, 12, C. J. Young et al., RCA Review. 15, 469 (1954), Kohei Kiyota et al., Denkitsushin Gakkai Ronbunshi, J 63-C, Nr. 2, 97 (1980), Yuji Harasaki et al., Kogyo Kapaku Zasshi, 66, 78 und 188 (1963) und Tadaaki Tani, Nihon Shashin Gakkaishi, 35, 208 (1972) hinweisen.
- Spezielle Beispiele für die Carbonium-Farbstoffe, Triphenylmethan- Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe und Phthalein-Farbstoffe sind beispielsweise in der JP-B-51-452, JP-A-50-90334, JP-A-50-114227, JP-A-53-39130, JP-A-53-82353, den US-Patenten 3,052,540 und 4,054,450 und der JP-A-57-16456 beschrieben.
- Die Polymethin-Farbstoffe, wie Oxonol-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe und Rhodacyanin-Farbstoffe, schließen diejenigen ein, die beispielsweise in F. M. Hamer, The Cyanine Dyes and Related Compounds, beschrieben sind. Spezielle Beispiele schließen diejenigen ein, die beispielsweise in den US-Patenten 3,047,384, 3,110,591, 3,121,008, 3,125,447, 3,128,179, 3,132,942 und 3,622,317, den britischen Patenten 1,226,892, 1,309,274 und 1,405,898, JP-B- 48-7814 und JP-B-55-18892 beschrieben sind.
- Zusätzlich schließen Polymethin-Farbstoffe, die im längeren Wellenbereich von 700 nm oder mehr, d. h. dem nahen Infrarot-Bereich bis zum Infrarot-Bereich, spektralsensibilisieren können, diejenigen ein, die beispielsweise in der JP-A-47- 840, JP-A-47-44180, JP-B-51-41061, JP-A-49-5034, JP-A-49-45122, JP-A-57- 46245, JP-A-56-35141, JP-A-57-157254, JP-A-61-26044, JP-A-61-27551, den US- Patenten 3,619,154 und 4,175,956 und in Research disclosure, 216, 117 bis 118 (1982) beschrieben sind.
- Das elektrophotographische lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung ist insofern ausgezeichnet, als die Verhaltenseigenschaften derselben keiner Schwankung unterliegen, selbst wenn vielfältige Arten von sensibilisierenden Farbstoffe zusammen verwendet werden.
- Falls gewünscht, kann die photoleitende Schicht verschiedene Additive enthalten, die üblicherweise in einer herkömmlichen elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht verwendet werden, wie chemische Sensibilisatoren. Beispiele für derartige Additive. umfassen Elektronenakzeptor-Verbindungen (z. B. Halogen, Benzochinon, Chloranil, Säureanhydride und organische Carbonsäuren), wie in dem oben erwähnten Imaging, 1973, Nr. 8, 12 beschrieben; und Polyarylalkan-Verbindungen, gehinderte Phenol-Verbindungen und p-Phenylendiamin-Verbindungen, wie in Hiroshi Kokado et al., Saikin-no Kododen Zairyo to Kankotai no Kaihatsu Jitsuyoka, Kapitel 4 bis 6, Nippon Kagaku Joho K. K. (1986) beschrieben.
- Die Menge dieser Additive ist nicht besonders beschränkt und liegt gewöhnlich im Bereich von 0,0001 bis 2,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der photoleitfähigen Substanz.
- Die photoleitende Schicht weist geeigneterweise eine Dicke von 1 bis 100 um, vorzugsweise von 10 bis 50 um, auf.
- In den Fällen, in denen die photoleitende Schicht als Ladungserzeugungsschicht in einem laminierten lichtempfindlichen Material, das aus einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht zusammengesetzt ist, wirkt, liegt die Dicke der Ladungserzeugungsschicht geeigneterweise im Bereich von 0,01 bis 1 um, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 um.
- Falls gewünscht, kann eine isolierende Schicht auf der lichtempfindlichen Schicht der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein. Wenn die isolierende Schicht hergestellt ist, um für die Hauptzwecke des Schutzes und der Verbesserung der Haltbarkeit und der Dunkelabfall-Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials zu dienen, ist die Dicke relativ gering. Wenn die isolierende Schicht gebildet ist, um für ein lichtempfindliches Material zu sorgen, das für eine Anwendung bei speziellen elektrophotographischen Prozessen geeignet ist, ist ihre Dicke relativ hoch, gewöhnlich im Bereich von 5 bis 70 um, bevorzugt von 10 bis 50 um.
- Ladungstransportmaterialien in dem oben beschriebenen laminierten lichtempfindlichen Material schließen Polyvinylcarbazol, Oxazol-Farbstoffe, Pyrazolin-Farbstoffe und Triphenylmethan-Farbstoffe ein. Die Dicke der Ladungstransportschicht liegt gewöhnlich im Bereich von 5 bis 40 um, vorzugsweise von 10 bis 30 um.
- Die in der isolierenden Schicht oder Ladungstransportschicht zu verwendenden Harze schließen typischerweise thermoplastische und wärmehärtende Harze ein, z. B. Polystyrolharze, Polyesterharze, Celluloseharze, Polyetherharze, Vinylchloridharze, Vinylacetatharze, Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymerharze, Polyacrylatharze, Polyolefinharze, Urethanharze, Epoxyharze, Melaminharze und Siliconharze.
- Die photoleitende Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf jedem bekannten Träger vorgesehen sein. Im allgemeinen ist ein Träger für eine elektrophotographische lichtempfindliche Schicht vorzugsweise elektrisch leitend. Jeder der herkömmlicherweise verwendeten leitenden Träger kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele für verwendbare leitende Träger umfassen ein Substrat (z. B. eine Metallfolie, Papier und eine Kunststoff- Folie), das beispielsweise durch Imprägnieren mit einer Substanz mit niedrigem Widerstand elektrisch leitend gemacht worden ist; das oben beschriebene Substrat, wobei die Rückseite desselben (entgegengesetzt zu der Seite mit der lichtempfindlichen Schicht) leitend gemacht worden ist und das weiter darauf aufgetragen mindestens eine Schicht für den Zweck der Verhütung eines Rollens aufweist; das oben beschriebene Substrat, auf dem eine wasserbeständige Klebstoffschicht vorgesehen ist; das oben beschriebene Substrat, auf dem mindestens eine Precoat-Schicht vorgesehen ist; und Papier, das mit einem leitfähigen Kunststoff-Film laminiert ist, auf dem Aluminium dampfabgeschieden ist.
- Spezielle Beispiele für leitende Träger und Materialien zum Verleihen von Leitfähigkeit sind beispielsweise in Yukio Sakamoto, Denshishashin, 14, Nr. 1, Seiten 2 bis 11 (1975), Hiroyuki Moriga, Nyumon Tokushushi no Kagaku, Kobunshi Kankokai (1975), und M. F. Hoover, J. Macromol. Sci. Chem., A-4(6), Seiten 1327 bis 1417 (1970) beschrieben.
- Das elektrophotographische lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann in jedem bekannten elektrophotographischen Verfahren verwendet werden. Speziell wird das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung in jedem Aufzeichnungssystem, einschließlich eines PPC- Systems und eines CPC-Systems, in Kombination mit jedem Entwickler, einschließlich eines Entwicklers vom trockenen Typ und eines Flüssigentwicklers, verwendet. Insbesondere wird das lichtempfindliche Material vorzugsweise in Kombination mit einem Flüssigentwickler verwendet, um die ausgezeichnete Wirkung der vorliegenden Erfindung zu erhalten, da das lichtempfindliche Material in der Lage ist, ein originalgetreues dupliziertes Bild von einem hochgenauen Original bereitzustellen.
- Weiter kann zusätzlich zu der Bildung eines schwarzweißen Bildes ein vervielfältigtes Farbbild erzeugt werden, indem man es in Kombination mit einem Farbentwickler verwendet. Es kann auf Verfahren hingewiesen werden, die beispielsweise in Kuro Takizawa, Shashin Kogyo, 33, 34 (1975) und Masayasu Anzai, Denshitsushin Gakkai Gijutsu Kenkyu Hokoku, 77, 17 (1977) beschrieben sind.
- Darüber hinaus ist das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung für andere jüngere Systeme, die ein elektrophotographisches Verfahren verwenden, wirksam. Beispielsweise wird das lichtempfindliche Material, das photoleitfähiges Zinkoxid als photoleitfähige Substanz enthält, als Offset-Druckplatten-Vorläufer verwendet, und das lichtempfindliche Material, das photoleitfähiges Zinkoxid oder Titanoxid enthält, das keine Umweltverschmutzung verursacht und einen guten Weißgrad aufweist, als Aufzeichnungsmaterial zur Bildung einer Klischeekopie verwendet, die in einem Offset-Druckverfahren oder einem Farb-Prüfabzug verwendbar ist.
- Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden Beispiele in größerer Einzelheit erläutert, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht als dadurch beschränkt angesehen werden.
- Synthesebeispiele für das Harz (A) werden nachstehend speziell erläutert.
- Ein Lösungsgemisch von 95 g Benzylmethacrylat, 5 g Acrylsäure und 200 g Toluol wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf 90ºC erwärmt, und 6,0 g 2,2'- Azobisisobutyronitril (abgekürzt als AIBN) wurden dazugegeben, um über 4 Stunden eine Reaktion zu bewirken. Zu der Reaktionsmischung wurden weiter 2 g AIBN gegeben, gefolgt von 2-stündiger Umsetzung. Das resultierende Harz (A-1) wies ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 8500 auf. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) war ein Wert, der durch das GPC-Verfahren gemessen und bezüglich Polystyrol berechnet wurde (nachstehend dasselbe). Harz (A-1)
- (Gewichtsverhältnis)
- Jedes der Harze (A-2) bis (A-28), die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt sind, wurde unter den gleichen Polymerisationsbedingungen, wie im Synthesebeispiel 1 für Harz (A) beschrieben, synthetisiert. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts von jedem der Harze (A) lag im Bereich von 5,0 · 10³ bis 9,0 · 10³. TABELLE 1 TABELLE 1 (FORTSETZUNG) TABELLE 1 (FORTSETZUNG) TABELLE 1 (FORTSETZUNG) TABELLE 1 (FORTSETZUNG) TABELLE 1 (FORTSETZUNG) TABELLE 1 (FORTSETZUNG)
- Ein Lösungsgemisch von 95 g 2,6-Dichlorphenylmethacrylat, 5 g Acrylsäure, 2 g n-Dodecylmercaptan und 200 g Toluol wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 80ºC erwärmt, und 2 g AIBN wurden dazugegeben, um über 4 Stunden eine Reaktion zu bewirken. Dann wurden 0,5 g AIBN dazugegeben, gefolgt von 2-stündiger Umsetzung, und danach wurden 0,5 g AIBN dazugegeben, gefolgt von 3-stündiger Umsetzung. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in 2 Liter einer Lösungsmittelmischung aus Methanol und Wasser (9 : 1) gegossen, um wiederauszufällen, und der Niederschlag wurde durch Dekantierung gesammelt und unter verringertem Druck getrocknet, wodurch man 78 g des Copolymers in Wachsform mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 6,3 · 10³ erhielt.
- Die in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigten Copolymere wurden jeweils auf die gleiche Weise synthetisiert, wie es im Synthesebeispiel 29 für Harz (A) beschrieben ist. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts von jedem der Polymere lag in einem Bereich von 6 · 10³ bis 8 · 10³. TABELLE 2
- Ein Lösungsgesmisch von 96 g Benzylmethacrylat, 4 g Thiosalicylsäure und 200 g Toluol wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 75ºC erwärmt, und 1,0 g 2,2'-Azobisisobutyronitril (als AIBN abgekürzt) wurden dazugegeben, um über 4 Stunden eine Umsetzung zu bewirken. Zu der Reaktionsmischung wurden weiter 0,4 g AIBN gegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren, und danach wurden 0,2 g AIBN dazugegeben, gefolgt von 3-stündigem Rühren. Das resultierende Harz (A-101) wies die folgende Struktur und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 6,8 · 10³ auf. Harz (A-101)
- Die Harze (A-102) bis (A-113) wurden auf die gleiche Weise synthetisiert, wie es im Synthesebeispiel 101 für Harz (A) beschrieben ist, außer daß die jeweils in der nachstehenden Tabelle 3 beschriebenen Monomere anstelle von 96 g Benzylmethacrylat verwendet wurden. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts von jedem dieser Harze lag in einem Bereich von 6,0 · 10³ bis 8 · 10³. TABELLE 3 TABELLE 3 (FORTSETZUNG) TABELLE 3 (FORTSETZUNG)
- Die Harze (A-114) bis (A-124) wurden unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie sie im Synthesebeispiel 101 für Harz (A) beschrieben wurden, synthetisiert, außer daß man jeweils die in der nachstehenden Tabelle 4 beschriebenen Methacrylate und Mercapto-Verbindungen anstelle von 96 g Benzylmethacrylat und 4 g Thiosalicylsäure verwendete und 200 g Toluol durch 150 g Toluol und 50 g Isopropanol ersetzte. TABELLE 4 TABELLE 4 (FORTSETZUNG)
- Ein Lösungsgemisch von 100 g 1-Naphthylmethacrylat, 150 g Toluol und 50 g Isopropanol wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 80ºC erwärmt, und 5,0 g 4,4'-Azobis(4-cyanovaleriansäure) (als ACV abgekürzt) wurden dazugegeben, gefolgt von 5-stündiger Umsetzung unter Rühren. Dann wurde 1 g ACV dazugegeben, gefolgt von 2-stündiger Umsetzung unter Rühren, und danach wurde 1 g ACV dazugegeben, gefolgt von 3-stündiger Umsetzung unter Rühren. Das resultierende Polymer wies ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 7,5 · 10³ auf. Harz (A-125)
- Ein Lösungsgemisch von 50 g Methylmethacrylat und 150 g Methylenchlorid wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf -20ºC abgekühlt, und 1,0 g einer 10%igen Hexanlösung von 1,1-Diphenylhexyllithium, die unmittelbar zuvor hergesellt worden war, wurde dazugegeben, gefolgt von 5-stündigem Rühren. Kohlendioxid wurde mit einem Durchsatz von 10 ml/cm³ 10 Minuten unter Rühren durch das Gemisch geleitet, man hörte auf zu kühlen, und man ließ die Reaktionsmischung unter Rühren bei Raumtemperatur stehen. Dann wurde die Reaktionsmischung zu einer Lösung von 50 ml 1 N Salzsäure in 1 Liter Methanol gegeben, um auszufällen, und das weiße Pulver wurde durch Filtration gesammelt. Das Pulver wurde mit Wasser gewaschen, bis die Waschlösungen neutral wurden, und unter verringertem Druck getrocknet, wodurch man 18 g des Polymers mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 6,5 · 10³ erhielt. Harz (A-126)
- Ein Lösungsgemisch von 97 g Benzylmethacrylat, 3 g Acrylsäure, 9,7 g Initiator (I-1), der nachstehend gezeigt ist, und 100 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 50ºC erwärmt. Initiator (I-1)
- Die Lösung wurde 12 Stunden mit Licht aus einer Quecksilber- Hochdrucklampe mit 400 W bei einer Entfernung von 10 cm durch ein Glasfilter bestrahlt, um eine Photopolymerisationsreaktion durchzuführen. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde in 1 Liter n-Hexan wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 75 g des Polymers mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 8 · 10³ erhielt. Harz (A-127)
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigten Harze (A) wurde mit dem gleichen Verfahren synthetisiert, wie es im Synthesebeispiel 127 für Harz (A) beschrieben ist, außer der Verwendung von 97 g eines Monomers, das der in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigten Polymer-Komponente entsprach, und 0,044 Mol des in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigten Initiators (I) anstelle von 97 g Benzylmethacrylat bzw. 9,7 g Initiator (I-1). Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts von jedem der Polymere lag in einem Bereich von 7 · 10³ bis 9 · 10³. TABELLE 5 TABELLE 5 (FORTSETZUNG)
- Ein Lösungsgemisch von 95 g Ethylmethacrylat und 200 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast und auf -20ºC abgekühlt. Dann wurden 1,5 g 1,1-Diphenylbutyllithium zu der Mischung gegeben, und die Umsetzung wurde 12 Stunden durchgeführt. Weiter wurde ein Lösungsgemisch von 5 g Triphenylmethylmethacrylat und 5 g Tetrahydrofuran unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast, und nach Zugabe des Lösungsgemisches zu der oben beschriebenen Mischung wurde die Umsetzung weitere 8 Stunden durchgeführt. Die Mischung wurde auf 0ºC eingestellt, und nach Zugabe von 10 ml Methanol zu derselben wurde die Umsetzung 30 Minuten durchgeführt, und die Polymerisation wurde beendet. Die Temperatur der erhaltenen Polymerlösung wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 30ºC eingestellt, und nachdem man 3 ml einer Ethanollösung von 30% Chlorwasserstoff dazugegeben hatte, wurde die resultierende Mischung 1 Stunde gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel der Reaktionsmischung unter verringertem Druck abdestilliert, bis das ganze Volumen auf die Hälfte verringert war, und dann wurde die Mischung wieder aus 1 Liter Petrolether ausgefällt. Die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und unter verringertem Druck getrocknet, wodurch man 70 g des Polymers mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 8,5 · 10³ erhielt. Harz (A-201):
- (Gewichtsverhältnis)
- b: Eine Bindung, die Blöcke verbindet (nachstehend dasselbe)
- Ein Lösungsgemisch von 46 g n-Butylmethacrylat, 0,5 g (Tetraphenylporphynato)aluminiummethyl und 60 g Methylenchlorid wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 30ºC angehoben. Die Mischung wurde bei einer Entfernung von 25 cm durch ein Glasfilter mit Licht aus einer Xenon-Lampe mit 300 W bestrahlt, und die Reaktion wurde 12 Stunden durchgeführt. Zu der Mischung wurden weiter 4 g Benzylmethacrylat gegeben, nach Bestrahlen mit Licht auf die gleiche Weise wie oben über 8 Stunden wurden 3 g Methanol zu der Reaktionsmischung gegeben, gefolgt von 30-minütigem Rühren, und die Reaktion wurde beendet. Dann wurde Pd-C zu der Reaktionsmischung gegeben, und eine katalytische Reduktionsreaktion wurde 1 Stunde bei einer Temperatur von 25ºC durchgeführt. Nach Entfernung von unlöslichen Substanzen aus der Reaktionsmischung mittels Filtration wurde die Reaktionsmischung aus 500 ml Petrolether wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 33 g des Polymers mit einem Mw von 9,3 · 10³ erhielt. Harz (A-202)
- Ein Lösungsgemisch von 90 g 2-Chlor-6-methylphenylmethacrylat und 200 g Toluol wurde unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast und auf 0ºC abgekühlt. Dann wurden 2,5 g 1,1-Diphenyl-3-methylpentyllithium zu der Mischung gegeben, gefolgt von 6-stündigem Rühren. Weiter wurden 25,4 g 4- Vinylbenzolcarbonsäuretriisopropylsilylester zu der Mischung gegeben, und nachdem die Mischung 6 Stunden gerührt worden war, wurden 3 g Methanol zu der Mischung gegeben, gefolgt von 30-minütigem Rühren. Dann wurden zu der Reaktion 10 g einer Ethanollösung von 30% Chlorwasserstoff gegeben, und nachdem die Mischung 1 Stunde bei 25ºC gerührt worden war, wurde die Mischung aus 1 Liter Petrolether wiederausgefällt. Die so gebildeten Niederschläge wurden gesammelt, zweimal mit 300 ml Diethylether gewaschen und getrocknet, wodurch man 58 g des Polymers mit einem Mw von 7,8 · 10³ erhielt. Harz (A-203)
- Eine Mischung von 95 g Phenylmethacrylat und 4,8 g Benzyl-N,N-diethyldithiocarbamat wurde unter einem Stickstoffgasstrom in ein Gefäß gegeben, gefolgt vom Verschließen des Gefäßes und Erwärmen auf eine Temperatur von 60ºC. Die Mischung wurde 10 Stunden mit Licht aus einer Quecksilber-Hochdrucklampe mit 400 W bei einer Entfernung von 10 cm durch ein Glasfilter bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Dann wurden 5 g Acrylsäure und 180 g Methylethylketon zu der Mischung gegeben, und nach Ersetzen des Gases im Gefäß durch Stickstoff wurde die Mischung wieder 10 Stunden mit Licht bestrahlt. Die Reaktionsmischung wurde aus 1,5 Liter Hexan wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 68 g des Polymers mit einem Mw von 9,5 · 10³ erhielt. Harz (A-204)
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführten Harze (A) wurde auf die gleiche Weise synthetisiert, wie es im Synthesebeispiel 201 für Harz (A) oben beschrieben wurde. Das Mw jedes der Harze lag in einem Bereich von 6 · 10³ bis 9,5 · 10³. TABELLE 6 TABELLE 6 (FORTSETZUNG) TABELLE 6 (FORTSETZUNG) TABELLE 6 (FORTSETZUNG)
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführten Harze (A) wurde auf die gleiche Weise synthetisiert, wie es im Synthesebeispiel 204 für Harz (A) oben beschrieben wurde. Das Mw jedes der Harze lag in einem Bereich von 8 · 10³ bis 1 · 10&sup4;. TABELLE 7 TABELLE 7(FORTSETZUNG)
- Synthesebeispiele für das Harz (B) werden nachstehend speziell erläutert.
- Ein Lösungsgemisch von 100 g Methylmethacrylat und 200 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast und auf -20ºC abgekühlt. Dann wurden 0,8 g 1,1-Diphenylbutyllithium zu der Mischung gegeben, und die Umsetzung wurde 12 Stunden durchgeführt. Weiter wurde ein Lösungsgemisch von 60 g Methylacrylat, 6 g Triphenylmethylmethacrylat und 5 g Tetrahydrofuran unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast, und nachdem das Lösungsgemisch zu der oben beschriebenen Mischung gegeben worden war, wurde die Umsetzung weitere 8 Stunden durchgeführt. Die Mischung wurde auf 0ºC gebracht, und nachdem man 10 ml Methanol dazugegeben hatte, wurde die Umsetzung 30 Minuten durchgeführt, und die Polymerisation wurde beendet. Die Temperatur der erhaltenen Polymerlösung wurde unter Rühren auf 30ºC eingestellt, und nachdem man 3 ml einer Ethanollösung von 30% Chlorwasserstoff dazugegeben hatte, wurde die resultierende Mischung 1 Stunde gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel der Reaktionsmischung unter verringertem Druck abdestilliert, bis das Gesamtvolumen auf die Hälfte verrringert war, und dann wurde die Mischung aus 1 Liter Petrolether wiederausgefällt.
- Die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und unter verringertem Druck getrocknet, wodurch man 72 g des Polymers mit einem Mw von 7,3 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-1)
- (Gewichtsverhältnis)
- b: Eine Bindung, die Blöcke verbindet (nachstehend dasselbe)
- Ein Lösungsgemisch von 70 g Methylmethacrylat, 30 g Methylacrylat, 0,5 g (Tetraphenylporphynato)aluminiummethyl und 60 g Methylenchlorid wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 30ºC angehoben. Die Mischung wurde mit Licht aus einer Xenonlampe mit 300 W bei einer Entfernung von 25 cm durch ein Glasfilter bestrahlt, und die Reaktion wurde 12 Stunden durchgeführt. Zu der Mischung wurden weiter 60 g Methylacrylat und 3,2 g Benzylmethacrylat gegeben, und nach 8-stündigem Bestrahlen mit Licht auf die gleiche Weise wie oben wurden 3 g Methanol zu der Reaktionsmischung gegeben, gefolgt von 30-minütigem Rühren, und die Umsetzung wurde beendet. Dann wurde Pd-C zu der Reaktionsmischung gegeben, und es wurde 1 Stunde bei 25ºC eine katalytische Reduktionsreaktion durchgeführt.
- Nach Entfernung der unlöslichen Substanzen aus der Reaktionsmischung mittels Filtration wurde die Reaktionsmischung aus 500 ml Petrolether wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 118 g des Harzes mit einem Mw von 8 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-2)
- Ein Lösungsgemisch von 100 g Ethylmethacrylat und 200 g Toluol wurde unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast und auf 0ºC abgekühlt. Dann wurden 2,5 g 1,1-Diphenyl-3-methylpentyllithium zu der Mischung gegeben, gefolgt von 6-stündigem Rühren. Weiter wurden 60 g Methylmethacrylat und 11,7 g 4- Vinylbenzolcarbonsäuretriisopropylsilylester zu der Mischung gegeben, und nach 6- stündigem Rühren wurden 3 g Methanol zu der Mischung gegeben, gefolgt von 30- minütigem Rühren.
- Dann wurden zu der Reaktionsmischung 10 g einer Ethanollösung von 30% Chlorwasserstoff gegeben, und nachdem man die Mischung 1 Stunde bei 25ºC gerührt hatte, wurde die Mischung aus 1 Liter Methanol wiederausgefällt. Die so gebildeten Niederschläge wurden gesammelt, zweimal mit 300 ml Methanol gewaschen und getrocknet, wodurch man 121 g des Polymers mit einem Mw von 6,5 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-3)
- Eine Mischung von 67 g Methylmethacrylat und 4,8 g Benzyl-N,N-diethyldithiocarbamat wurde unter einem Stickstoffgasstrom in ein Gefäß gegeben, gefolgt vom Verschließen des Gefäßes und Erwärmen auf eine Temperatur von 50ºC. Die Mischung wurde 6 Stunden mit Licht aus einer Quecksilber-Hochdrucklampe mit 400 W bei einer Entfernung von 10 cm durch ein Glasfilter bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen.
- Dann wurden 32 g Methylacrylat, 1 g Acrylsäure und 180 g Methylethylketon zu der Mischung gegeben, und nachdem das Gas im Gefäß durch Stickstoff ersetzt worden war, wurde die Mischung 10 Stunden wieder mit Licht bestrahlt. Die Reaktionsmischung wurde aus 1 Liter Methanol wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 73 g des Polymers mit einem Mw von 4,8 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-4)
- Eine Mischung von 50 g Methylmethacrylat, 25 g Ethylmethacrylat und 1,0 g Benzylisopropylxanthat wurde unter einem Stickstoffgasstrom in ein Gefäß gegeben, gefolgt vom Verschließen des Gefäßes und Erwärmen auf eine Temperatur von 50ºC. Die Mischung wurde 6 Stunden mit Licht aus einer Quecksilber-Hochdrucklampe mit 400 W bei einer Entfernung von 10 cm durch ein Glasfilter bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Das Polymerisationsprodukt wurde in Tetrahydrofuran gelöst, so daß eine 40%ige Lösung hergestellt wurde, dann wurden 22 g Methylacrylat dazugegeben, und nachdem das Gas im Gefäß durch Stickstoff ersetzt worden war, wurde die Mischung 10 Stunden wieder mit Licht bestrahlt.
- Dann wurden 3 g 2-(2'-Carboxyethyl)carboxyloxyethylmethacrylat zu der Mischung gegeben, und nach Ersatz des Gases im Gefäß durch Stickstoff wurde die Mischung 8 Stunden wieder mit Licht bestrahlt. Die Reaktionsmischung wurde aus 2 Liter Methanol wiederausgefällt, und das gesammelte Pulver wurde getrocknet, wodurch man 63 g des Polymers mit einem Mw von 6 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-5)
- Ein Lösungsgemisch von 97 g Ethylacrylat, 3 g Methacrylsäure, 2 g 2- Mercaptoethanol und 200 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom unter Rühren auf 60ºC erwärmt, und 1,0 g 2,2'-Azobisisovaleronitril (abgekürzt als AIVN) wurden dazugegeben, um über 4 Stunden eine Umsetzung zu bewirken. Zu der Reaktionsmischung wurden weiter 0,5 g AIVN gegeben, gefolgt von 4-stündiger Umsetzung. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde auf 20ºC eingestellt, dann wurde ein Lösungsgemisch von 8,6 g 4,4'-Azobis(4-cyanovaleriansäure), 12 g Dicyclohexylcarbodiimid, 0,2 g 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin und 30 g Tetrahydrofuran tropfenweise über einen Zeitraum von 1 Stunde dazugegeben. Nach weiterem 2-stündigem Rühren wurden 5 g einer 85%igen wäßrigen Ameisensäurelösung dazugegeben, gefolgt von 30-minütigem Rühren. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde unter verringertem Druck bei einer Temperatur von 25ºC destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Das so erhaltene, unten gezeigte Polymer (Polymerinitiator) wies ein Mw von 6,3 · 10³ auf. Polymerinitiator
- Ein Lösungsgemisch von 70 g Methylmethacrylat und 170 g Toluol wurde unter Rühren unter einem Stickstoffgasstrom auf 70ºC erwärmt. Eine Lösung, die durch Auflösen von 30 g des oben beschriebenen Polymerinitiators in 30 g Toluol und Ersetzen des Gases in dem Gefäß durch Stickstoff hergestellt worden war, wurde zu dem obigen Lösungsgemisch gegeben, gefolgt von 8-stündiger Umsetzung. Das gebildete Polymer wurde aus 2 Liter Methanol wiederausgefällt, und das gesammelte Pulver wurde getrocknet, wodurch man 72 g des Polymers mit einem Mw von 4 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-6)
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 8 gezeigten Harze (B) wurde mit dem gleichen Reaktionsverfahren synthetisiert, wie es im Synthesebeispiel 3 für Harz (B) beschrieben wurde. Das Mw von jedem der erhaltenen Harze lag in einem Bereich von 5 · 10&sup4; bis 9 · 10&sup4;. TABELLE 8 TABELLE 8 (FORTSETZUNG) TABELLE 8 (FORTSETZUNG)
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 9 gezeigten Harze (B) wurde mit dem gleichen Reaktionsverfahren synthetisiert, wie es im Synthesebeispiel 4 für Harz (B) beschrieben wurde. Das Mw von jedem der erhaltenen Harze lag in einem Bereich von 4 · 10&sup4; bis 8 · 10&sup4;. TABELLE 9 TABELLE 9 (FORTSETZUNG)
- Eine Mischung von 47,5 g Methylacrylat, 2,5 g Acrylsäure, 7,6 g 2-Carboxyethyl-N,N-diethyldithiocarbamat (Initiator I-101) und 50 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom in ein Gefäß gegeben, und nachdem man das Gefäß geschlossen hatte, auf eine Temperatur von 50ºC erwärmt. Die Mischung wurde 8 Stunden mit Licht aus einer Quecksilber-Hochdrucklampe mit 400 W bei einer Entfernung von 10 cm durch ein Glasfilter bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde aus 500 ml Petrolether wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 41 g des Polymers mit einem Mw von 1,0 · 10&sup4; erhielt.
- Eine Mischung von 10 g des oben beschriebenen Polymers (Polymerinitiators), 65 g Methylmethacrylat, 25 g Methylacrylat und 100 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 50ºC erwärmt und unter der gleichen Bedingung wie oben 10 Stunden mit Licht bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Die Reaktionsmischung wurde aus 1 Liter Methanol wiederausgefällt, und die so gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 85 g des Blockpolymers mit einem Mw von 8,5 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-101)
- Ein Lösungsgemisch von 67 g Methylmethacrylat, 33 g Methylacrylat, 2,2 g Benzyl-N-ethyl-N-(2-carboxyethyl)dithiocarbamat (Initiator I-102) und 100 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 50ºC erwärmt und unter der gleichen Bedingung, wie im Synthesebeispiel 101 beschrieben, 8 Stunden mit Licht bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Die Reaktionsmischung wurde aus 1 Liter Methanol wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 85 g des Polymers mit einem Mw von 8 · 10&sup4; erhielt. Eine Mischung von 85 g des oben beschriebenen Polymers, 14 g Methylmethacrylat, 1 g Methacrylsäure und 150 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 50ºC erwärmt und unter der gleichen Bedingung, wie im Synthesebeispiel 101 beschrieben, 16 Stunden mit Licht bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Die Reaktionsmischung wurde aus 1 Liter Methanol wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 83 g des Blockpolymers mit einem Mw von 9,5 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-102)
- Ein Lösungsgemisch von 80 g Ethylmethacrylat und 200 g Toluol wurde unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast und auf -20ºC abgekühlt. Dann wurde 2,0 g 1,1-Diphenyl-3-methylpentyllithium zu der Mischung gegeben, gefolgt von 12-stündigem Rühren. Zu der Mischung wurden weiter 19 g Methylmethacrylat und 1,5 g 4-Vinylphenylcarbonyloxytrimethylsilan gegeben, und die Mischung wurde 12 Stunden einer Umsetzung unterzogen. Dann wurde die Mischung 2 Stunden unter einem Kohlendioxidgasstrom umgesetzt, gefolgt von einer 2-stündigen Umsetzung bei einer Temperatur von 0ºC, Zu der Reaktionsmischung wurde tropfenweise unter Rühren über einen Zeitraum von 30 Minuten 1 Liter einer Methanollösung gegeben, die 10 g 30%ige Salzsäure enthielt, gefolgt von 1-stündigem Rühren. Das so abgeschiedene Pulver wurde durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, wodurch man 75 g des Blockpolymers mit einem Mw von 6,5 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-103)
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 10 gezeigten Harze (B) wurde mit dem gleichen Reaktionsverfahren synthetisiert, wie es im Synthesebeispiel 102 für Harz (B) beschrieben wurde. Das Mw von jedem dieser erhaltenen Harze lag in einem Bereich von 7 · 10&sup4; bis 9 · 10&sup4;. TABELLE 10 TABELLE 10 (FORTSETZUNG) TABELLE 10 (FORTSETZUNG)
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 11 gezeigten Blockpolymere wurde auf die gleiche Weise synthetisiert, wie es im Synthesebeispiel 101 für Harz (B) beschrieben wurde, außer der Verwendung von 4,2 · 10&supmin;³ Mol von jedem der in der nachstehenden Tabelle 11 gezeigten Initiatoren anstelle von 7,6 g Initiator (I-101), der im Synthesebeispiel 101 für Harz (B) verwendet wurde. Das Mw von jedem der Harze lag in einem Bereich von 8 · 10&sup4; bis 10 · 10&sup4;. TABELLE 11
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 12 gezeigten Harze (B) wurde auf die gleiche Weise, wie es im Synthesebeispiel 102 für Harz (B) beschrieben wurde, durch eine Photopolymerisationsreaktion synthetisiert. Das Mw von jedem der Harze lag in einem Bereich von 6 · 10&sup4; bis 8 · 10&sup4;. TABELLE 12 TABELLE 12 (FORTSETZUNG) TABELLE 12 (FORTSETZUNG)
- Ein Lösungsgemisch von 90 g Methylacrylat, 10 g Acrylsäure und 13,4 g des unten gezeigten Initiators (I-201) wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 40ºC erwärmt. Initiator (I-201)
- Die Lösung wurde 10 Stunden mit Licht aus einer Quecksilber- Hochdrucklampe mit 400 W bei einer Entfernung von 10 cm durch ein Glasfilter bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde in 1 Liter Methanol wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 78 g des Polymers mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 2 · 10&sup4; erhielt.
- Ein Lösungsgemisch von 10 g des oben beschriebenen Polymers, 65 g Methylmethacrylat, 25 g Methylacrylat und 100 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 50ºC erwärmt und 15 Stunden unter der gleichen Bedingung wie oben mit Licht bestrahlt. Die Reaktionsmischung wurde aus 1,5 Liter Methanol wiederausgefällt, und die so gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 75 g des Polymers mit einem Mw von 8 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-201)
- Es wurde ein Reaktionsverfahren unter der gleichen Bedingung wie im Synthesebeispiel 201 für Harz (B) durchgeführt, außer der Verwendung von 14,8 g des nachstehend gezeigten Initiators (I-202) anstelle von 13,4 g Initiator (I-201), der im Synthesebeispiel 201 für Harz (B) verwendet wurde, wodurch man 73 g des Polymers mit einem Mw von 5 · 10&sup4; erhielt. Initiator (1-202) Harz (B-202)
- Ein Lösungsgemisch von 80 g Methylmethacrylat, 20 g Ethylacrylat, 13,5 g des nachstehend gezeigten Initiators (I-203) und 150 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom bei einer Temperatur von 50ºC erwärmt. Initiator (I-203)
- Die Mischung wurde unter der gleichen Bedingung, wie es im Synthesebeispiel 201 für Harz (B) beschrieben wurde, 10 Stunden mit Licht bestrahlt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde aus 1 Liter Methanol wiederausgefällt, und die so gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man das Polymer erhielt.
- Ein Lösungsgemisch von 60 g des oben beschriebenen Polymers, 30 g Methylacrylat, 10 g Methacrylsäure und 100 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 50ºC erwärmt und auf die gleiche Weise wie oben 10 Stunden einer Bestrahlung mit Licht unterzogen. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde aus 1 Liter Methanol wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 73 g des Polymers als Pulver erhielt. Ein Lösungsgemisch von 60 g des so erhaltenen Polymers, 30 g Ethylmethacrylat, 10 g Methylacrylat und 100 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 50ºC erwärmt und auf die gleiche Weise wie oben 10 Stunden einer Bestrahlung mit Licht unterzogen. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde aus 1,5 Liter Methanol wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und getrocknet, wodurch man 76 g des Polymers mit einem Mw von 9 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-203)
- Ein Lösungsgemisch von 50 g Methylmethacrylat und 100 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast und auf -20ºC abgekühlt. Dann wurden 1,2 g 1,1-Diphenylpentyllithium zu der Mischung gegeben, und die Umsetzung wurde 12 Stunden durchgeführt. Ein Lösungsgemisch von 30 g Methylacrylat, 3 g Triphenylmethylmethacrylat und 50 g Tetrahydrofuran wurde gesondert unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast, und das resultierende Lösungsgemisch wurde zu der oben beschriebenen Mischung gegeben, und die Reaktion wurde weitere 8 Stunden durchgeführt. Gesondert wurde ein Lösungsgemisch von 50 g Methylmethacrylat und 50 g Tetrahydrofuran unter einem Stickstoffgasstrom ausreichend entgast, und das resultierende Lösungsgemisch wurde zu der oben beschriebenen Mischung gegeben, und dann wurde die Umsetzung weitere 10 Stunden durchgeführt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde auf 0ºC eingestellt, 10 ml Methanol wurden dazugegeben, gefolgt von 30-minütiger Umsetzung, und die Polymerisationsreaktion wurde beendet. Die Temperatur der erhaltenen Polymerlösung wurde unter Rühren auf 30ºC eingestellt, 3 ml einer Ethanollösung von 30% Chlorwasserstoff wurde dazugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel der Reaktionsmischung unter verringertem Druck abdestilliert, bis das gesamte Volumen auf die Hälfte verrringert war, und die Mischung wurde aus 1 Liter Methanol wiederausgefällt. Die so gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und unter verringertem Druck getrocknet, wodurch man 65 g des Polymers mit einem Mw von 8,5 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-204)
- Ein Lösungsgemisch von 70 g Methylmethacrylat, 30 g Methylacrylat, 0,5 g (Tetraphenylporphinato)aluminiummethyl und 200 g Methylenchlorid wurde unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 30ºC angehoben. Die Mischung wurde mit Licht aus einer Xenon-Lampe mit 300 W bei einer Entfernung von 25 cm durch ein Glasfilter bestrahlt, und die Umsetzung wurde 12 Stunden durchgeführt. Zu der Mischung wurden weiter 40 g Ethylacrylat und 6,4 g Benzylmethacrylat gegeben, gefolgt von 10-stündiger Umsetzung unter Bestrahlung mit Licht auf die gleiche Weise wie oben. Weiter wurden 70 g Methylmethacrylat und 30 g Methylacrylat zu der Mischung gegeben, gefolgt von 12-stündiger Umsetzung unter Bestrahlung mit Licht auf die gleiche Weise wie oben. Dann wurden 3 g Methanol zu der Reaktionsmischung gegeben, gefolgt von 30-minütigem Rühren, und die Reaktion wurde beendet. Dann wurde Pd-C zu der Reaktionsmischung gegeben, und eine katalytische Reduktionsreaktion wurde 1 Stunde bei einer Temperatur von 25ºC durchgeführt. Nach Entfernung der unlöslichen Substanzen aus der Reaktionsmischung durch Filtration wurde die Reaktionsmischung aus 2 Liter Methanol wiederausgefällt, und die so gebildeten Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, wodurch man 180 g des Polymers mit einem Mw von 8,5 · 10&sup4; erhielt. Harz (B-205)
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 13 gezeigten Harze (B) wurde mit dem gleichen Reaktionsverfahren, wie es im Synthesebeispiel 202 für Harz (B) beschrieben wurde, synthetisiert. Das Mw von jedem der erhaltenen Polymere lag in einem Bereich von 5 · 10&sup4; bis 7 · 10&sup4;. TABELLE 13 TABELLE 13 (FORTSETZUNG) TABELLE 13 (FORTSETZUNG)
- Jedes der in der nachstehenden Tabelle 14 gezeigten Polymere wurde mit dem gleichen Verfahren, wie es im Synthesebeispiel 201 für Harz (B) beschrieben wurde, synthetisiert, außer der Verwendung von 5 · 10&supmin;² Mol von jedem der in der nachstehenden Tabelle 14 gezeigten Initiatoren anstelle von 13,4 g Initiator (I-201), der im Synthesebeispiel 201 für Harz (B) verwendet wurde. Das Mw von jedem der Polymere lag in einem Bereich von 7 · 10&sup4; bis 8,5 · 10&sup4;. TABELLE 14
- Ein Lösungsgemisch von 90 g Benzylmethacrylat, 10 g Acrylsäure und 7,8 g des nachstehend gezeigten Initiators (I-208) wurden unter einem Stickstoffgasstrom auf eine Temperatur von 40ºC erwärmt. Initiator (I-208)
- Die Mischung wurde unter der gleichen Bedingung der Bestrahlung mit Licht, wie sie in Synthesebeispiel 201 für Harz (B) beschrieben wurde, 5 Stunden umgesetzt. Das erhaltene Polymer wurde in 200 g Tetrahydrofuran gelöst, aus 1,0 Liter Methanol wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet.
- Ein Lösungsgemisch von 20 g des so erhaltenen Polymers, ein Monomer, das jeder der in der nachstehenden Tabelle 15 gezeigten Polymerkomponenten entsprach, und 100 g Tetrahydrofuran wurden auf die gleiche Weise wie oben 15 Stunden unter Bestrahlung mit Licht umgesetzt. Das erhaltene Polymer wurde aus 1,5 Liter Methanol wiederausgefällt, und die gebildeten Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet. Die Ausbeute jedes Polymers lag in einem Bereich von 60 bis 70 g, und das Mw derselben lag in einem Bereich von 4 · 10&sup4; bis 7 · 10&sup4;. TABELLE 15 TABELLE 15 (FORTSETZUNG)
- Eine Mischung von 6 g (Feststoff-Basis) Harz (A-7), 34 g (Feststoff-Basis) Harz (B-1), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,018 g des unten gezeigten Cyanin- Farbstoffs (I-1), 0,15 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators (hergestellt von Nippon Seiki K. K.) 10 Minuten bei einer Umdrehung von 6 · 10³ U/min dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabes bei einem Trockenauftrag von 22 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, gefolgt von 10-sekündigem Trocknen bei 110ºC. Man ließ das beschichtete Material dann an einem dunklen Ort bei 20ºC und 65% RF (relative Feuchtigkeit) 24 Stunden stehen, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Cyanin-Farbstoff (I-1)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-I-1) anstelle von 34 g Harz (B-1), das in Beispiel I-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-I-1)
- Mw: 7 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-I-2) anstelle von 34 g des in Beispiel I-1 verwendeten Harzes (B-1). Vergleichsharz (R-I-2)
- Mw: 7,5 · 10&sup4; (Pfropfcopolymer)
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I-1 gezeigt. TABELLE I-1
- Die Bewertung jedes in der Tabelle I-1 gezeigten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Das lichtempfindliche Material wurde mit einer Korona-Entladung in einem dunklen Raum unter Verwendung eines Papieranalysators ("Paper Analyzer SP- 428", hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.) 20 Sekunden auf eine Spannung von -6 kV aufgeladen. 10 Sekunden nach der Korona-Entladung wurde das Oberflächenpotential V&sub1;&sub0; gemessen. Man ließ dann die Probe weitere 90 Sekunden im Dunkeln stehen, und das Potential V&sub1;&sub0;&sub0; wurde gemesen. Die Retentionsrate beim Dunkelabfall (D. R. R. ["dark decay retention rate"]; %), d. h. die prozentuale Retention des Potentials nach Dunkelabfall während 90 Sekunden, wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
- D. R. R. (%) = (V&sub1;&sub0;&sub0;/V&sub1;&sub0;) · 100
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde gesondert mit einer Korona- Entladung auf -400 V aufgeladen und dann Licht ausgesetzt, das aus einem Gallium-Aiuminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm) emittiert wurde, und die Zeit, die für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Zehntel erforderlich war, wurde gemessen, und die Belichtungsmenge E1/10 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Weiter wurde auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, die Zeit gemessen, die für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Hundertstel erforderlich war, und die Belichtungsmenge E1/100 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Die Messungen wurden unter einer Umgebungsbedingung von 20ºC und 65% RF (Bedingung I) oder 30ºC und 80% RF (Bedingung II) durchgeführt.
- Nachdem man das lichtempfindliche Material einen Tag unter der nachstehend angegebenen Umgebungsbedingung hat stehenlassen, wurde das lichtempfindliche Material auf -6 kV aufgeladen und Licht ausgesetzt, das aus einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm; Leistung: 2,8 mW) bei einer Belichtungsmenge von 64 erg/cm² (auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht) bei einem Abstand von 25 um und einer Abtastgeschwindigkeit von 300 m/s emittiert wurde. Das so gebildete latente elektrostatische Bild wurde mit einem Flüssigentwickler ("ELP-T", hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) entwickelt, mit einer Spüllösung aus Isoparaffin-Lösungsmittel ("Isopar G", hergestellt von Esso Chemical K. K.) gewaschen und fixiert. Das erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (Bedingung I) oder 30ºC und 80% RF (Bedingung II).
- Wie aus den in der Tabelle I-1 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, wies das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung gute elektrostatische Eigenschaften auf. Das dabei erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier. Im Gegensatz dazu traten bei den lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele I-1 und I-2 eine Abnahme der Lichtempfindlichkeit (E1/10 und E1/100) auf, und in den duplizierten Bildern wurden Kratzer bei feinen Linien und Buchstaben beobachtet, und es verblieb ein leichter Hintergrundschleier, der nach der Spülbehandlung nicht entfernt war. Weiter wurde das Auftreten von Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen mit kontinuierlicher Abstufung des Originals beobachtet, ungeachtet der elektrostatischen Eigenschaften.
- Der Wert von E1/100 zeigt einen großen Unterschied zwischen demjenigen des lichtempfindlichen Materials der vorliegenden Erfindung und denjenigen der Vergleichsbeispiele. Der Wert von E1/100 zeigt das elektrische Potential an, das in den Nicht-Bildbereichen nach der Belichtung bei der Durchführung der Bildgebung verbleibt. Je kleiner dieser Wert ist, desto weniger tritt ein Hintergrundschleier in den Nicht-Bildbereichen auf.
- Spezieller ist es erforderlich, daß das verbleibende Potential auf -10 V oder weniger verringert wird. Deshalb ist die Belichtungsmenge, die notwendig ist, um das verbleibende Potential auf weniger als -10 V zu bringen, ein wichtiger Faktor. Deshalb ist es bei dem Abtast-Belichtungssystem, das einen Halbleiter-Laserstrahl verwendet, im Hinblick auf die Konstruktion eines optischen Systems einer Vervielfältigungsvorrichtung (wie die Kosten der Vorrichtung und die Genauigkeit des optischen Systems) ziemlich wichtig, das verbleibende Potential durch eine kleine Belichtungsmenge auf weniger als -10 V zu bringen.
- Unter Berücksichtigung all dessen ist es demgemäß klar, daß ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material, das sowohl die Anforderungen an die elektrostatischen Eigenschaften als auch an das bildgebende Verhalten erfüllt und vorteilhaft insbesondere in einem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls verwendet wird, nur durch Verwendung des Bindemittel-Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann.
- Eine Mischung von 5 g (Feststoff-Basis) Harz (A-3), 35 g (Feststoff-Basis) Harz (B-2), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,020 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (I-II), 0,20 g N-Hydroxymaleinimid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie es in Beispiel I-1 beschrieben wurde, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (I-II)
- Bei dem so hergestellten lichtempfindlichen Material wurde die Filmeigenschaft bezüglich Oberflächenglätte, elektrostatischen Eigenschaften und bildgebenden Verhaltens bewertet. Weiter wurde die Druckeigenschaft bewertet, wenn es als elektrophotographischer Flachdruckplatten-Vorläufer verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I-2 gezeigt. TABELLE I-2
- Die Bewertung jedes in der Tabelle I-2 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Glätte (s/cm³) des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Beck-Glättetestmaschine (hergestellt von Kumagaya Riko K. K.) unter der Bedingung eines Luftvolumens von 1 cm³ gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde unter Verwendung einer Lösung, die hergestellt worden war, indem man eine Öl-Desensibilisierungslösung ("ELP-EX", hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) mit destilliertem Wasser auf ein zweifaches Volumen verdünnte, einmal durch eine Ätzverfahrensvorrichtung geleitet, um eine Öl-Desensibilisierungsbehandlung auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht durchzuführen. Auf die auf diese Weise Öl-desensibilisierte Oberfläche wurde ein Tropfen mit 2 ul destilliertem Wasser gegeben, und der Kontaktwinkel, der zwischen der Oberfläche und dem Wasser gebildet wurde, wurde unter Verwendung eines Goniometers gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie es in *2) oben beschrieben wurde, einer Plattenherstellung unterzogen, um Tonerbilder zu bilden, und die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde unter der gleichen Bedingung wie in *4) oben einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen. Die resultierende Flachdruckplatte wurde auf eine Offset-Druckmaschine ("Oliver Model 52", hergestellt von Sakurai Seisakusho K. K.) montiert, und es wurde ein Drucken auf Papier durchgeführt. Die Anzahl der Drucke, die erhalten wurde, bis Hintergrundflecken in den Nicht-Bildbereichen auftraten oder die Qualität der Bildbereiche verschlechtert war, wurde als die Druckhaltbarkeit genommen. Je größer die Anzahl der Drucke ist, desto höher ist die Druckhaltbarkeit.
- Wie aus den in der Tabelle I-2 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, weist das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Oberflächenglätte, Filmfestigkeit und gute elektrostatische Eigenschaften der photoleitenden Schicht auf. Das erhaltene vervielfältigte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier im Nicht-Bildbereich. Diese Ergebnisse scheinen auf der ausreichenden Adsorption des Bindemittel-Harzes auf der photoleitfähigen Substanz und der ausreichenden Bedeckung der Oberfläche der Teilchen mit dem Bindemittel-Harz zu beruhen. Wenn es als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, war die Öl-Desensibilisierung des Offset-Druckfolien-Vorläufers mit einer Öldesensibilisierenden Lösung aus dem gleichen Grund ausreichend, um die Nicht- Bildbereiche zufriedenstellend hydrophil zu machen, wie es durch einen kleinen Kontaktwinkel von 10º oder weniger mit Wasser gezeigt wird. Beim praktischen Drucken wurden unter Verwendung der resultierenden Druckfolie 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken erhalten.
- Aufgrund dieser Ergebnisse nimmt man an, daß das Harz (A) und das Harz (B) gemäß der vorliegenden Erfindung auf geeignete Weise mit Zinkoxid-Teilchen wechselwirkt, um die Bedingung zu bilden, unter der eine Öl-Desensibilisierungsreaktion leicht und ausreichend mit einer Öl-Desensibilisierungslösung vonstatten geht, und daß die bemerkenswerte Verbesserung der Filmfestigkeit durch die Wirkung des Harzes (B) erzielt wird.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie es in Beispiel I-2 beschrieben wurde, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung der in der nachstehenden Tabelle I-3 gezeigten Harze (A) und Harze (B) anstelle des Harzes (A-3) bzw. des Harzes (B-2), die in Beispiel I-2 verwendet wurden.
- Die elektrostatischen Eigenschaften der resultierenden lichtempfindlichen Materialien wurden auf die gleiche Weise bewertet, wie es in Beispiel I-2 beschrieben wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I- 3 aufgeführt. TABELLE I-3
- Die elektrostatischen Eigenschaften wurden unter der Bedingung von 30ºC und 80% RF bewertet.
- Als Ergebnis der Bewertung des bildgebenden Verhaltens von jedem lichtempfindlichen Material wurde gefunden, daß klare vervielfältigte Bilder mit guter Wiedergabe von feinen Linien und Buchstaben ohne Auftreten einer Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen und ohne die Bildung von Hintergrundschleier erhalten wurden.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie es in Beispiel I-1 beschrieben wurde, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung des in der nachstehenden Tabelle I-4 gezeigten Farbstoffs anstelle des Cyanin-Farbstoffs (I-1), der in Beispiel I-1 verwendet wurde. TABELLE I-4 TABELLE I-4 (FORTSETZUNG)
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, der Dunkel-Ladungsretentionsrate und der Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier, selbst wenn es unter der verschärften Bedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) verarbeitet wurde.
- Eine Mischung von 6,5 g Harz (A-1) (Beispiel I-23) oder Harz (A-29) (Beispiel I-24), 33,5 g Harz (B-9), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,03 g des unten gezeigten Methin-Farbstoffes (I-VII), 0,03 g des unten gezeigten Methin-Farbstoffes (I-VIII), 0,18 g p-Hydroxybenzoesäure und 300 g Toluol wurde 10 Minuten mittels eines Homogenisators bei 7 · 10³ U/min dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabs bei einem Trockenauftrag von 20 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, und 20 Sekunden bei 110ºC getrocknet. Dann ließ man das beschichtete Material 24 Stunden unter den Bedingungen von 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material herzustellen. Methin-Farbstoff (I-VII) Methin-Farbstoff (I-VIII)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-23 hergestellt, außer der Verwendung des unten gezeigten Harzes (R-I-3) anstelle des Harzes (B-9), das in Beispiel I-23 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-I-3)
- Mw: 7,5 · 10&sup4;
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-2 verschiedene Eigenschaften bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I-5 aufgeführt. TABELLE I-5
- Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-2 bewertet, außer daß einige elektrostatische Eigenschaften und das bildgebende Verhalten gemäß den folgenden Testverfahren bewertet wurden.
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde mit einer Korona-Entladung auf -400 V aufgeladen und dann mit sichtbarem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2,0 Lux bestrahlt. Dann wurde die Zeit, die für den Abfall des Oberflächenpotentials (V&sub1;&sub0;) auf 1/10 oder 1/100 desselben erforderlich war, bestimmt, und die Belichtungsmenge E1/10 oder E1/100 (Lux s) wurde daraus berechnet.
- Man ließ das elektrophotographische lichtempfindliche Material 1 Tag unter der nachstehend beschriebenen Umgebungsbedingung stehen, das lichtempfindliche Material wurde mittels einer vollautomatischen Plattenherstellungsmaschine (ELP-404 V, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) unter Verwendung von ELP-T als Toner einer Plattenherstellung unterzogen. Das so erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung war 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II). Das Original, das für die Vervielfältigung verwendet wurde, war aus Ausschnitten von anderen Originalen zusammengesetzt, die darauf geklebt waren.
- Aus den oben gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß jedes lichtempfindliche Material bezüglich der Oberflächenglätte und mechanischen Festigkeit der photoleitenden Schicht fast die gleichen Eigenschaften zeigte. Jedoch wies das lichtempfindliche Material des Vergleichsbeispiels I-3 bei den elektrostatischen Eigenschaften einen besonders großen Wert der Lichtempfindlichkeit E1/100 auf, und diese Tendenz nahm unter der Bedingung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit zu. Im Gegensatz dazu waren die elektrostatischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung gut. Weiter waren diejenigen von Beispiel I-24, welches das Harz (A') verwendet, sehr gut. Der Wert von E1/100 desselben war besonders klein.
- Mit Bezug auf das bildgebende Verhalten wurde ein Kantenabdruck von Ausschnitten, die aufgeklebt waren, als Hintergrundschleier in den Nicht- Bildbereichen des lichtempfindlichen Materials von Vergleichsbeispiel I-3 beobachtet. Im Gegensatz dazu lieferten die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung klare vervielfältigte Bilder ohne Hintergrundschleier.
- Weiter wurde jedes dieser lichtempfindlichen Materialien einer Öl- Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, um eine Offset-Druckplatte herzustellen, und es wurde unter Verwendung der resultierenden Platte ein Drucken durchgeführt. Die Platten gemäß der vorliegenden Erfindung lieferten 10.000 Drucke mit einem klaren Bild ohne Hintergrundflecken. Jedoch wurde bei der Platte des Vergleichsbeispiels I-3 der oben beschriebene Kantenabdruck der Ausschnitte, die aufgeklebt waren, nicht durch die Öl-Desensibilisierungsbehandlung entfernt, und die Hintergrundflecken traten vom Beginn des Druckens an auf.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und mechanischen Festigkeit der photoleitenden Schicht, der elektrostatischen Eigenschaften und der Druckeigenschaft ausgezeichnet waren. Weiter ist ersichtlich, daß die elektrostatischen Eigenschaften durch die Verwendung des Harzes (A') weiter verbessert werden.
- Eine Mischung von 5 g Harz (A-23), 35 g Harz (B-12), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,04 g Diodeosin, 0,03 g Bromphenolblau, 0,40 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie es in Beispiel I-23 beschrieben wurde, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen.
- Als Ergebnis der Bewertung von verschiedenen Eigenschaften auf die gleiche Weise, wie es in Beispiel I-23 beschrieben wurde, ist ersichtlich, daß das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet ist und unter verschärften Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) ein klares vervielfältigtes Bild ohne Hintergrundschleier liefert. Weiter wurden, wenn das Material als Offset-Druckfolien- Vorläufer verwendet wurde, 10.000 Drucke mit klarem Bild erhalten.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise hergestellt, wie es in Beispiel I-25 beschrieben ist, außer der Verwendung von jeweils 5 g des Harzes (A) und jeweils 35 g des Harzes (B), die in der nachstehenden Tabelle I-6 gezeigt sind, anstelle von 5 g Harz (A-23) bzw. 35 g Harz (B-12), die in Beispiel I-25 verwendet wurden. TABELLE I-6
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionssrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte ein klares vervielfältigtes Bild frei von Hintergrundschleier und Kratzern bei feinen Linien, selbst unter der verschärften Bedingung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF). Wenn diese Materialien weiter als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, wurden jeweils mehr als 10.000 Drucke eines klaren Bildes frei von Hintergrundflecken erhalten.
- Eine Mischung von 6 g (Feststoff-Basis) Harz (A-104), 34 g (Feststoff-Basis) Harz (B-1), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,018 g des unten gezeigten Cyanin- Farbstoffs (II-1), 0,45 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde 10 Minuten mittels eines Homogenisators (hergestellt von Nippon Seiki K. K.) bei einer Umdrehung von 7 · 10³ U/min dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabes bei einem Trockenauftrag von 25 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, gefolgt von 10-sekündigem Trocknen bei 110ºC. Man ließ dann das beschichtete Material 24 Stunden bei 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Cyanin-Farbstoff (II-1)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-II-1) anstelle von 34 g des in Beispiel II-1 verwendetes Harzes (B-1). Vergleichsharz (R-II-1)
- Mw: 7 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des unten gezeigten Harzes (R-II-2) anstelle von 34 g des in Beispiel II-1 verwendeten Harzes (B-1). Vergleichsharz (R-II-2)
- Mw: 7,5 · 10&sup4; (Pfropfcopolymer)
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II-1 aufgeführt. TABELLE II-1
- Die Bewertung jedes in der Tabelle II-1 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Das lichtempfindliche Material wurde in einem dunklen Raum unter Verwendung einer Papieranalysiervorrichtung ("Paper Analyzer SP-428", hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.) 20 Sekunden mit einer Korona-Entladung auf eine Spannung von -6 kV aufgeladen. 10 Sekunden nach der Korona-Entladung wurde das Oberflächenpotential V&sub1;&sub0; gemessen. Dann ließ man die Probe weitere 90 Sekunden im Dunkeln stehen, und das Potential V&sub1;&sub0;&sub0; wurde gemessen. Die Retentionsrate beim Dunkelabfall (D. R. R.; %), d. h., die prozentuale Retention des Potentials nach Dunkelabfall während 90 Sekunden, wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
- D. R. R. (%) = (V&sub1;&sub0;&sub0;/V&sub1;&sub0;) · 100
- Gesondert wurde die Oberfläche der photoleitenden Schicht mit einer Korona- Entladung auf -400 V aufgeladen und dann Licht ausgesetzt, das von einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm) emittiert wurde, und die Zeit, die für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Zehntel erforderlich war, wurde gemessen, und die Belichtungsmenge E1/10 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Die Messungen wurden unter der Umgebungsbedingung von 20ºC und 65% RF (I), 30ºC und 80% RF (II) oder 15ºC und 30% RF (III) durchgeführt.
- Nachdem man das lichtempfindliche Material einen Tag unter der nachstehend aufgeführten Umgebungsbedingung hat stehenlassen, wurde das lichtempfindliche Material auf -6 kV aufgeladen und Licht ausgesetzt, das von einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 mm; Leistung: 2,8 mW) bei einer Belichtungsmenge von 64 erg/cm² (auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht) bei einem Abstand von 25 um und einer Abtastgeschwindigkeit von 300 m/s emittiert wurde. Das so gebildete latente elektrostatische Bild wurde mit einem Flüssigentwickler ELP-T (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) entwickelt, mit einer Spüllösung aus Isoparaffin-Lösungsmittel Isopar G (hergestellt von Esso Chemical K. K.) gewaschen und fixiert. Das erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität, bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (I), 30ºC und 80% RF (II) oder 15ºC und 30% RF (III).
- Wie aus den in der Tabelle II-1 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, zeigte das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung gute elektrostatische Eigenschaften und lieferte ein dupliziertes Bild, das klar und frei von Hintergrundschleier war, selbst wenn die Umgebungsbedingung variiert wurde. Während die lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele II-1 und II-2 eine gutes bildgebendes Verhalten unter der Umgebungsbedingung von normaler Temperatur und normaler Feuchtigkeit (I) zeigten, wurde im Gegensatz dazu das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit der Dichte in den hochgenauen Bildteilen, insbesondere den Halbton-Bereichen mit kontinuierlicher Gradation, unter der Umgebungsbedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (II) beobachtet, ungeachtet der elektrostatischen Eigenschaften. Auch verblieb ein leichter Hintergrundschleier ohne Entfernung durch die Spülbehandlung. Weiter wurde unter der Umgebungsbedingung von niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (III) das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit mit statistisch verteilten kleinen weißen Flecken im Bildteil beobachtet.
- Aus all diesen Erwägungen ist es demgemäß klar, daß ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material, das sowohl die Anforderungen an die elektrostatischen Eigenschaften als auch an das bildgebende Verhalten (insbesondere für ein hochgenaues Bild) erfüllt und vorteilhaft insbesondere in einem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls verwendet wird, nur erhalten werden kann, wenn das Bindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- Eine Mischung von 5 g (Feststoff-Basis) Harz (A-119), 35 g (Feststoff-Basis) Harz (B-2), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,020 g des unten gezeigten Methin- Farbstoffs (II-II), 0,20 g N-Hydroxymaleinimid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie es in Beispiel II-1 beschrieben wurde, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (II-II)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-2 hergestellt, außer der Verwendung von 35 g des unten gezeigten Harzes (R-II-3) anstelle von 35 g Harz (B-2), das in Beispiel II-2 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-II-3)
- Mw: 6,5 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-2 hergestellt, außer der Verwendung von 35 g des unten gezeigten Harzes (R-II-4) anstelle von 35 g Harz (B-2), das in Beispiel II-2 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-II-4)
- Mw: 5,5 · 10&sup4; (Pfropfcopolymer)
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurde die Filmeigenschaft bezüglich Oberflächenglätte, mechanischer Festigkeit, elektrostatischer Eigenschaften und bildgebenden Verhaltens bewertet. Weiter wurde die Druckeigenschaft bewertet, wenn es als elektrophotographischer Flachdruckplatten- Vorläufer verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II-2 aufgeführt. TABELLE II-2
- Die Bewertung jedes in der Tabelle II-2 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Glätte (s/cm³) des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Beck-Glättetestmaschine (hergestellt von Kumagaya Riko K. K.) unter der Bedingung eines Luftvolumens von 1 cm³ gemessen.
- Die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Oberflächenprüfmaschine Heidon 14 Model (hergestellt von Shinto Kagaku K. K.) wiederholt (1000mal) mit Schmirgelpapier (Nr. 1000) unter einer Belastung von 75 g/cm² gerieben. Nach Abstauben wurde der Abriebverlust der photoleitenden Schicht gemessen, um die Filmbeibehaltung (%) zu erhalten.
- Ein lichtempfindliches Material wurde, ohne daß man es einer Plattenherstellung unterzog, zweimal unter Verwendung einer wäßrigen Lösung, die durch Verdünnung einer Öl-Desensibilisierungslösung ELP-EX (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) auf ein fünffaches Volumen mit destilliertem Wasser erhalten worden war, durch eine Ätzverfahrensvorrichtung geleitet, um eine Öl-Desensibilisierungsbehandlung der Oberfläche der photoleitenden Schicht durchzuführen. Das so behandelte Material wurde auf eine Offset-Druckmaschine ("611XLA-II Model", hergestellt von Hamada Printing Machine Manufacturing Co.) montiert, und es wurde unter Verwendung von destilliertem Wasser als Befeuchtungswasser ein Drucken durchgeführt. Das Ausmaß der Hintergrundflecken, die auf dem 50. Druck auftraten, wurde visuell bewertet. Dieses Testverfahren entspricht der Bewertung der Wasserrückhaltefähigkeit nach einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung des lichtempfindlichen Materials unter der verschärften Bedingung.
- Das lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise wie in *2) oben beschrieben einer Plattenherstellung unterzogen, um Tonerbilder zu bilden, und die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, indem man es zweimal unter Verwendung von ELP-EX durch eine Ätzverfahrensvorrichtung leitete. Die resultierende Flachdruckplatte wurde auf einer Offset-Druckmaschine ("Oliver Model 52", hergestellt von Sakurai Seisakusho K. K.) montiert, und es wurde ein Drucken auf Papier durchgeführt. Die Zahl der Drucke, die erhalten wurde, bis Hintergrundflecken in den Nicht- Bildbereichen auftraten oder die Qualität der Bildbereiche verschlechtert war, wurde als die Druckhaltbarkeit genommen. Je größer die Anzahl der Drucke ist, desto höher ist die Druckhaltbarkeit.
- Wie aus den in der Tabelle II-2 gezeigten Ergebnisse ersichtlich ist, wies das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Oberflächenglätte, Filmfestigkeit und gute elektrostatische Eigenschaften der photoleitenden Schicht auf. Das erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier im Nicht-Bildbereich. Die Ergebnisse scheinen auf einer ausreichenden Adsorption des Bindemittel-Harzes auf der photoleitfähigen Substanz und einem ausreichenden Bedecken der Oberfläche der Teilchen mit dem Bindemittel-Harz zu beruhen. Aus dem gleichen Grund war, wenn es als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, die Öl-Desensibilisierung des Offset-Druckfolien-Vorläufers mit einer Öl- Desensibilisierungslösung ausreichend, um die Nicht-Bildbereiche zufriedenstellend hydrophil zu machen, und als Ergebnis der Bewertung der Wasserrückhaltefähigkeit unter der verschärften Bedingung wurde keinerlei Anhaften von Druckfarbe beobachtet. Beim praktischen Drucken unter Verwendung der resultierenden Druckfolie wurden 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken erhalten.
- Im Gegensatz dazu wurde bei den lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele II-3 und II-4 das Auftreten von leichten Hintergrundflecken im Nicht-Bildbereich, eine Ungleichmäßigkeit beim hochgenauen Bild mit kontinuierlicher Abstufung und eine Ungleichmäßigkeit mit weißen Flecken im Bildteil beobachtet, wenn die Bildherstellung unter verschärften Bedingungen durchgeführt wurde. Weiter wurde als Ergebnis des Tests der Wasserrückhaltefähigkeit dieser lichtempfindlichen Materialien, um Offset- Druckfolien herzustellen, das Anhaften von Druckfarbe beobachtet. Die Druckhaltbarkeit derselben betrug höchstens 5.000 bis 6.000 Drucke.
- Aus diesen Ergebnissen nimmt man an, daß das Harz (A) und das Harz (B) gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet mit Zinkoxid-Teilchen unter Bildung einer Bedingung, unter der eine Öl-Desensibilisierungs-Reaktion mit einer Öl- Desensibilisierungslösung leicht und ausreichend vonstatten geht, wechselwirkt und daß die bemerkenswerte Verbesserung bei der Filmfestigkeit durch die Wirkung des Harzes (B) erzielt wird.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel II-2 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung der Harze (A) und Harze (B), die in der nachstehenden Tabelle II-3 aufgeführt sind, anstelle des Harzes (A-119) bzw. des Harzes (B-2), die in Beispiel II-2 verwendet wurden. TABELLE II-3
- Die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten von jedem der lichtempfindlichen Materialien wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel II-1 beschrieben, bestimmt. Jedes lichtempfindliche Material zeigte gute elektrostatische Eigenschaften. Als Ergebnis der Bewertung beim bildgebenden Verhalten von jedem lichtempfindlichen Material wurde gefunden, daß klare vervielfältigte Bilder mit einer guten Wiedergabe von feinen Linien und Buchstaben ohne Auftreten von Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen und ohne die Bildung eines Hintergrundschleiers erhalten wurden.
- Weiter wurden, wenn diese elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer unter der gleichen Druckbedingung, wie in Beispiel II-2 beschrieben, verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 gute Drucke erhalten.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht, der elektrostatischen Eigenschaften und der Druckeigenschaft zufriedenstellend war.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel II-1 beschrieben, außer der jeweiligen Verwendung des in der nachstehenden Tabelle II-4 verwendeten Farbstoffs anstelle des im Beispiel II-1 verwendeten Cyanin-Farbstoffs (II-1). TABELLE II-4 TABELLE II-4 (FORTSETZUNG)
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, der Dunkel-Ladungsretentionsrate und der Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier, selbst wenn diese unter verschärften Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15ºC und 30% RF) verarbeitet wurden.
- Eine Mischung von 6,5 g Harz (A-101) (Beispiel II-23) oder Harz (A-104) (Beispiel II-24), 33,5 g Harz (B-9), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,03 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (II-VII), 0,03 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (II-VIII), 0,18 g p-Hydroxybenzoesäure und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators bei einer Umdrehung von 7 · 10³ U/min 10 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabes bei einem Trockenauftrag von 25 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, und 20 Sekunden bei 110ºC getrocknet. Dann ließ man das beschichtete Material 24 Stunden unter den Bedingungen von 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material herzustellen. Methin-Farbstoff (II-VII) Methin-Farbstoff (II-VIII)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-23 hergestellt, außer der Verwendung von 33,5 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-II-5) anstelle von 33,5 g des im Beispiel II-23 verwendeten Harzes (B-9). Vergleichsharz (R-II-5)
- Mw: 7,5 · 10&sup4;
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden verschiedene Eigenschaften auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-2 bewertet. Die erhaltenen Resultate sind in der nachstehenden Tabelle II-5 aufgeführt. TABELLE II-5
- Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-2 bewertet, außer daß einige elektrostatische Eigenschaften und das bildgebende Verhalten gemäß den folgenden Testverfahren bewertet wurden.
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde mit einer Korona-Entladung auf -400 V aufgeladen, und dann wurde sie mit sichtbarem Licht der Belichtungsstärke von 2,0 Lux bestrahlt. Dann wurde die Zeit bestimmt, die für den Abfall des Oberflächenpotentials (V&sub1;&sub0;) auf 1/10 desselben erforderlich war, und die Belichtungsmenge E1/10 (Lux s) wurde daraus berechnet.
- Man ließ das elektrophotographische lichtempfindliche Material einen Tag unter der nachstehend beschriebenen Umgebungsbedingung stehen, das lichtempfindliche Material wurde mit einer vollautomatischen Plattenherstellungsmaschine ELP-404 V (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) unter Verwendung von ELP-T als Toner einer Plattenherstellung unterzogen. Das so erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingungen zum Zeitpunkt der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (I), 30ºC und 80% RF (II) oder 15ºC und 30% RF (III). Das für die Duplizierung verwendete Original war aus Auschnitten anderer Originale, die darauf aufgeklebt waren, zusammengesetzt.
- Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute mechanische Festigkeit der photoleitenden Schicht aufwies. Im Gegensatz dazu war bei dem lichtempfindlichen Material des Vergleichsbeispiels II-5 der Wert der mechanischen Festigkeit niedriger als bei diesen, und der Wert E1/10 der elektrostatischen Eigenschaften war insbesondere unter der Umgebungsbedingung von niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (III) verschlechtert, während er unter der Umgebungsbedingung von normaler Temperatur und normaler Feuchtigkeit (I) gut war. Andererseits waren die elektrostatischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung gut. Insbesondere waren diejenigen des Beispiels II-24, welches das Harz (A') verwendete, sehr gut. Der Wert von E1/10 desselben war besonders klein.
- Mit Bezug auf das bildgebende Verhalten wurde ein Kantenabruck von aufgeklebten Ausschnittten als Hintergrundschleier in den Nicht-Bildbereichen im lichtempfindlichen Material des Vergleichsbeispiels II-5 beobachtet. Auch das Auftreten von Ungleichmäßigkeit im Halbton-Bereich mit kontinuierlichen Abstufung und eine Ungleichmäßigkeit mit kleinen weißen Flecken im Bildteil wurde auf dem duplizierten Bild beobachtet, wenn die Umgebungsbedingungen zum Zeitpunkt der Bildherstellung hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit (II) und niedrige Temperatur und niedrige Feuchtigkeit (III) waren.
- Weiter wurde jedes dieser lichtempfindlichen Materialien der Öl- Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, um eine Offset-Druckplatte herzustellen, und es wurde ein Drucken unter Verwendung der Platte durchgeführt. Die Platten gemäß der vorliegenden Erfindung lieferten 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken. Jedoch wurde bei der Platte des Vergleichsbeispiels II-5 der oben beschriebene Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte mit der Öl- Desensibilisierungsbehandlung nicht entfernt, und es traten vom Anfang des Druckens an Hintergrundflecken auf.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß nur die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung für ein ausgezeichnetes Verhalten sorgen können.
- Eine Mischung von 5 g Harz (A-122), 35 g Harz (B-22), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,04 g Diodeosin, 0,03 g Bromphenolblau, 0,40 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel II-24 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Als Ergebnis der Bewertung von verschiedenen Eigenschaften auf die gleiche Weise, wie in Beispiel II-24 beschrieben, ist ersichtlich, daß das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich Aufladungseigenschaften, der Dunkel-Ladungsretentionsrate und der Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet ist und unter verschärfter Bedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15ºC und 30% RF) ein klares vervielfältigtes Bild frei von Hintergrundschleier liefert. Weiter wurden, wenn das Material als Offset-Druckfolien-Vorläufer zum Drucken verwendet wurde, 10.000 Drucke mit klarem Bild erhalten.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel II-25 beschrieben, hergestellt, außer der Verwendung von jeweils 5 g Harz (A) und jeweils 35 g Harz (B), die in der nachstehenden Tabelle II-6 aufgeführt sind, anstelle von 5 g Harz (A-122) bzw. 35 g Harz (B-22), die in Beispiel II-25 verwendet wurden. TABELLE II-6
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, der Dunkel-Ladungsretentionsrate und der Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte ein klares vervielfältigtes Bild frei von Hintergrundschleier und Kratzern bei feinen Linien, selbst unter verschärften Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15ºC und 30% RF). Weiter wurden, wenn diese Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils 10.000 Drucke mit einem klaren Bild frei von Hintergrundflecken erhalten.
- Eine Mischung von 6 g (Feststoff-Basis) Harz (A-205), 34 g (Feststoff-Basis) Harz (B-1), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,018 g des nachstehend gezeigten Cyanin-Farbstoffs (III-I), 0,15 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators (hergestellt von Nippon Seiki K. K.) bei einer Umdrehung von 6 · 10³ U/min 10 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabes bei einem Trockenauftrag von 22 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, gefolgt von 10-sekündigem Trocknen bei 110ºC. Man ließ dann das beschichtete Material bei 20ºC und 65% RF (relative Feuchtigkeit) 24 Stunden an einem dunklen Ort stehen, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Cyanin-Farbstoff (III-I)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel III-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-III-1) anstelle von 34 g Harz (B-1), das in Beispiel III-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-III-I)
- Mw: 7 · 10&sup4; (statisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel III-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-III-2) anstelle von 34 g Harz (B-1), das in Beispiel III-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-III-2)
- Mw: 7,5 · 10&sup4; (Pfropfcopolymer)
- Bei jedem so hergestellten lichtempfindlichen Material wurden die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III-1 aufgeführt. TABELLE III-1
- Die Bewertung jedes in der Tabelle III-1 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Das lichtempfindliche Material wurde unter Verwendung eines Papieranalysators ("Paper Analyzer SP-428", hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.) in einem dunklen Raum 20 Sekunden mit einer Korona-Entladung auf eine Spannung von -6 kV aufgeladen. 10 Sekunden nach der Korona-Entladung wurde das Oberflächenpotential V&sub1;&sub0; gemessen. Man ließ die Probe zusätzliche 90 Sekunden im Dunkeln stehen, und das Potential V&sub1;&sub0;&sub0; wurde gemessen. Die Retentionsrate beim Dunkelabfall (D. R. R.; %), d. h., die prozentuale Retention des Potentials nach 90- sekündigem Dunkelabfall, wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
- D. R. R. (%) = (V&sub1;&sub0;&sub0;/V&sub1;&sub0;) · 100
- Gesondert wurde die Oberfläche der photoleitenden Schicht mit einer Korona- Entladung auf -400 V aufgeladen und dann Licht ausgesetzt, das von einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm) emittiert wurde, und es wurde die Zeit gemessen, die für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Zehntel erforderlich war, und die Belichtungsmenge E1/10 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Die Messungen wurden unter einer Umgebungsbedingung von 20ºC und 65% RF (I), 30ºC und 80% RF (II) oder 15ºC und 30% RF (III) durchgeführt.
- Nachdem man das lichtempfindliche Material einen Tag unter der unten aufgeführten Umgebungsbedingung hat stehenlassen, wurde das lichtempfindliche Material auf -6 kV aufgeladen und Licht ausgesetzt, das von einem Gallium- Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm; Leistung: 2,8 mW) bei einer Belichtungsmenge von 64 erg/cm² (auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht) bei einem Abstand von 25 um und einer Abtastgeschwindigkeit von 300 m/s emittiert wurde. Das so gebildete latente elektrostatische Bild wurde mit einem Flüssigentwickler ELP-T (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) entwickelt, mit einer Spüllösung aus Isoparaffin-Lösungsmittel Isopar G (hergestellt von Esso Chemical K. K.) gewaschen und fixiert. Das erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingungen zum Zeitpunkt der Bildherstellung waren 20ºC und 65% RF (I), 30ºC und 80% RF (II) oder 15ºC und 30% RF (III).
- Wie aus den in der Tabelle III-I aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, weist das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung gute elektrostatische Eigenschaften auf und lieferte ein vervielfältigtes Bild, das klar und frei von Hintergrundschleier war, selbst wenn die Umgebungsbedingung variiert wurde. Während die lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele III-I und III-II unter der Umgebungsbedingung von normaler Temperatur und normaler Feuchtigkeit (I) ein gutes bildgebendes Verhalten zeigten, wurde im Gegensatz dazu unter der Umgebungsbedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (II) das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit der Dichte bei den hochgenauen Bildteilen, insbesondere den Halbton-Bereichen mit kontinuierlicher Abstufung, beobachtet, ungeachtet der elektrostatischen Eigenschaften. Auch war ein leichter Hintergrundschleier nach der Spülbehandlung nicht entfernt. Weiter wurde unter der Umgebungsbedingung von niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (III) das statistische Auftreten einer Ungleichmäßigkeit mit kleinen weißen Flecken im Bildteil beobachtet.
- Unter Berücksichtigung all dessen ist es demgemäß klar, daß ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material, das sowohl die Anforderungen an die elektrostatischen Eigenschaften als auch das bildgebende Verhalten (insbesondere bei hochgenauem Bild) erfüllt und insbesondere in einem Abtast- Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls vorteilhaft verwendet wird, nur erhalten werden kann, wenn das Bindemittel-Harz gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- Eine Mischung von 5 g (Feststoff-Basis) Harz (A-221), 35 g (Feststoff-Basis) Harz (B-2), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,020 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (III-II), 0,20 g N-Hydroxymaleinimid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel III-1 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (III-II)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel III-2 hergestellt, außer der Verwendung von 35 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-III-3) anstelle von 35 g Harz (B-2), das in Beispiel III-2 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-III-3)
- Mw: 6,5 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel III-2 hergestellt, außer der Verwendung von 35 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-III-4) anstelle von 35 g Harz (B-2), das in Beispiel III-2 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-III-4)
- Mw: 5,5 · 10&sup4; (Pfropfcopolymer)
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurde die Filmeigenschaft bezüglich Oberflächenglätte, mechanischer Festigkeit, elektrostatischer Eigenschaften und bildgebenden Verhaltens bewertet. Weiter wurde die Druckeigenschaft bewertet, wenn es als elektrophotographischer Flachdruckplatten-Vorläufer verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III-2 aufgeführt. TABELLE III-2
- Die Bewertung jedes in der Tabelle III-2 gezeigten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Glätte (s/cm³) des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Beck-Glättetestmaschine (hergestellt von Kumagaya Riko K. K.) unter der Bedingung eines Luftvolumens von 1 cm³ gemessen.
- Die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Heidon 14 Model Oberflächenprüfmaschine (hergestellt von Shinto Kagaku K. K.) wiederholt (1000mal) mit Schmiergelpapier (Nr. 1000) unter einer Belastung von 75 g/cm² gerieben. Nach Abstauben wurde der Abriebverlust der photoleitenden Schicht gemessen, wodurch man die Filmbeibehaltung (%) erhielt.
- Ein lichtempfindliches Material wurde, ohne daß es einer Plattenherstellung unterzogen wurde, unter Verwendung einer wäßrigen Lösung, die durch Verdünnen einer Öl-Desensibilisierungslösung ELP-EX (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) auf ein fünffaches Volumen mit destilliertem Wasser erhalten wurde zweimal durch eine Ätzverfahrens-Vorrichtung geleitet, um eine Öl-Desensibilisierungsbehandlung der Oberfläche der photoleitenden Schicht durchzuführen. Das so behandelte Material wurde auf eine Offset-Druckmaschine "611XLA-II Model", hergestellt von Hamada Printing Machine Manufacturing Co.) montiert, und es wurde unter Verwendung von destilliertem Wasser als Befeuchtungswasser ein Drucken durchgeführt. Das Ausmaß der Hintergrundflecken, die auf dem 50. Druck auftraten, wurde visuell bewertet. Dieses Testverfahren entspricht der Bewertung der Wasserrückhaltefähigkeit nach einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung des lichtempfindlichen Materials unter der verschärften Bedingung.
- Das lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise wie in *2) oben beschrieben einer Plattenherstellung unterzogen, um Tonerbilder zu bilden, und die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, indem man es unter Verwendung von ELP-EX zweimal durch eine Ätzverfahrens-Vorrichtung leitete. Die resultierende Flachdruckplatte wurde auf eine Offset-Druckmaschine ("Oliver Model 52", hergestellt von Sakurai Seisakusho K. K.) zum Drucken montiert. Die Anzahl der Drucke, die erhalten wurde, bis Hintergrundflecken in den Nicht-Bildbereichen auftraten oder die Qualität der Bildbereiche verschlechtert war, wurde als Druckhaltbarkeit genommen. Je größer die Zahl der Drucke ist, desto höher ist die Druckhaltbarkeit.
- Wie in Tabelle III-2 gezeigt, wies das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Oberflächenglätte, Filmfestigkeit und gute elektrostatische Eigenschaften der photoleitenden Schicht auf. Das erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier im Nicht-Bildbereich. Diese Ergebnisse scheinen auf der ausreichenden Adsorption des Bindemittel-Harzes auf der photoleitenden Substanz und der ausreichenden Bedeckung der Oberfläche der Teilchen mit dem Bindemittel-Harz zu beruhen. Wenn es als Offset-Druckfolien- Vorläufer verwendet wurde, war aus dem gleichen Grund eine Öl-Desensibilisierung des Offset-Druckfolien-Vorläufers mit einer Öl-Desensibilisierungsösung ausreichend, um die Nicht-Bildbereiche zufriedenstellend hydrophil zu machen, und als Ergebnis der Bewertung der Wasserzurückhaltefähigkeit unter der verschärften Bedingung wurde keinerlei Anhaften von Druckfarbe beobachtet. Beim praktischen Drucken unter Verwendung der resultierenden Druckfolie wurden 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken erhalten.
- Bei den lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele III-3 und III-4 wurde im Gegensatz dazu das Auftreten von leichten Hintergrundflecken im Nicht- Bildbereich, eine Ungleichmäßigkeit im hochgenauen Bild mit kontinuierlicher Gradation und eine Ungleichmäßigkeit mit weißen Flecken im Bildteil beobachtet, als die Bildherstellung unter verschärften Bedingungen durchgeführt wurde. Weiter wurde als Ergebnis des Tests bezüglich der Wasserrückhaltefähigkeit dieser lichtempfindlichen Materialien, um Offset-Druckfolien herzustellen, die Anhaftung von Druckfarbe beobachtet. Die Drucklebensdauer derselben betrug höchstens 4.000 bis 6.000 Drucke.
- Aus diesen Ergebnissen nimmt man an, daß das Harz (A) und das Harz (B) gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet mit Zinkoxid-Teilchen wechselwirkt, um eine Bedingung zu bilden, unter der eine Öl-Desensibilisierungsreaktion mit einer Öl-Desensibilisierungslösung leicht und ausreichend vonstatten geht, und daß durch die Wirkung des Harzes (B) die bemerkenswerte Verbesserung bei der Filmfestigkeit erreicht wird.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel III-2 hergestellt, außer der in der nachstehenden Tabelle III-3 aufgeführten jeweiligen Verwendung der Harze (A) und Harze (B) anstelle des Harzes (A-221) bzw. des Harzes (B-2), die in Beispiel III-2 verwendet wurden. TABELLE III-3
- Die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten von jedem der lichtempfindlichen Materialien wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel III-1 beschrieben, bestimmt. Jedes lichtempfindliche Material zeigte gute elektrostatische Eigenschaften. Als Ergebnis der Bewertung des bildgebenden Verhaltens jedes lichtempfindlichen Materials wurde gefunden, daß klare vervielfältigte Bilder mit guter Wiedergabe von feinen Linien und Buchstaben ohne Auftreten von Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen und ohne die Bildung von Hintergrundschleier erhalten wurden.
- Weiter wurden, wenn diese elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer unter den gleichen Druckbedingungen, wie in Beispiel III-2 beschrieben, verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 gute Drucke erhalten.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht, der elektrostatischen Eigenschaften und der Druckeigenschaft zufriedenstellend war.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel III-1 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung des in der nachstehenden Tabelle III-4 gezeigten Farbstoffs anstelle des Cyanin-Farbstoffs (III-I), der in Beispiel III-1 verwendet wurde. TABELLE III-4 TABELLE III-4 (FORTSETZUNG)
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaft, Dunkel-Ladungsretentionssrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier, selbst wenn es unter verschärten Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15ºC und 30% RF) verarbeitet wurde.
- Eine Mischung von 6,5 g Harz (A-201) (Beispiel III-27) oder Harz (A-207) (Beispiel III-28), 33,5 g Harz (B-23), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,03 g des unten gezeigten Methin-Farbstoffs (III-VII), 0,03 g des unten gezeigten Methin-Farbstoffs (III-VIII), 0,18 g p-Hydroxybenzoesäure und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators bei einer Umdrehung von 7 · 10³ U/min 10 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabs bei einem Trockenauftrag von 25 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, und 20 Sekunden bei 110ºC getrocknet. Dann ließ man das beschichtete Material 24 Stunden unter den Bedingungen von 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material herzustellen. Methin-Farbstoff (III-VII) Methin-Farbstoff (III-VIII)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel III-27 hergestellt, außer der Verwendung des nachstehend gezeigten Harzes (R-III-5) anstelle von 33,5 g Harz (B-23), das in Beispiel III-27 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-III-5)
- Mw: 7,5 · 10&sup4;
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel III-2 verschiedene Eigenschaften bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III-5 aufgeführt. TABELLE III-5
- Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel III-2 bewertet, außer daß einige elektrostatische Eigenschaften und das bildgebende Verhalten gemäß den folgenden Testverfahren bewertet wurden.
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde mit einer Korona-Entladung auf -400 V aufgeladen und dann mit sichtbarem Licht einer Belichtungsstärke von 2,0 Lux bestrahlt. Dann wurde die Zeit bestimmt, die für den Abfall des Oberflächen potentials (V&sub1;&sub0;) auf 1/10 desselben erforderlich war, und die Belichtungsmenge E1/10 (Lux s) wurde daraus berechnet.
- Man ließ das elektrophotographische lichtempfindliche Material einen Tag unter der nachstehend beschriebenen Umgebungsbedingung stehen, das lichtempfindliche Material wurde mittels einer vollautomatischen Plattenherstellungsmaschine ELP-404 V (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) unter Verwendung von ELP-T als Toner einer Plattenherstellung unterzogen. Das so erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (I), 30ºC und 80% RF (II) oder 15ºC und 30% RF (III). Das Original, das für die Duplizierung verwendet wurde, war aus Ausschnitten von anderen Originalen, die darauf geklebt waren, zusammengesetzt.
- Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute mechanische Festigkeit der photoleitenden Schicht aufwies. Im Gegensatz dazu war bei dem lichtempfindlichen Material des Vergleichsbeispiels III-5 der Wert der mechanischen Festigkeit niedriger als bei diesen, und der Wert E1/10 der elektrostatischen Eigenschaften verschlechterte sich insbesondere unter der Umgebungsbedingung von niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (III), während sie unter der Umgebungsbedingung von normaler Temperatur und normaler Feuchtigkeit (I) gut waren. Andererseits waren die elektrostatischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung gut. Insbesondere waren diejenigen des Beispiel III-28, welches das Harz (A') verwendete, sehr gut. Der Wert von E1/10 desselben war besonders klein.
- Mit Bezug auf das bildgebende Verhalten wurde beim lichtempfindlichen Material von Vergleichsbeispiel III-5 der Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte als Hintergrundschleier in den Nicht-Bildbereichen beobachtet. Ebenso wurde das Austreten von Ungleichmäßigkeit im Halbton-Bereich mit kontinuierlicher Abstufung und Ungleichmäßigkeit mit kleinen weißen Flecken im Bilddteil auf dem duplizierten Bild beobachtet, als die Umgebungsbedingungen zum Zeitpunkt der Bildherstellung hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit (II) und niedrige Temperatur und niedrige Feuchtigkeit (III) waren. Im Gegensatz dazu lieferten die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung klare Bilder frei von Hintergrundschleier.
- Weiter wurde jedes dieser lichtempfindlichen Materialien der Öl- Desensibilisierungsbehandlung zur Herstellung einer Offset-Druckplatte unterzogen, und man führte unter Verwendung der resultierenden Platte ein Drucken durch. Die Platten gemäß der vorliegenden Erfindung lieferten 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken. Jedoch wurde bei der Platte des Vergleichsbeispiels III-5 der oben beschriebene Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte bei der Öl- Desensibilisierungsbehandlung nicht entfernt, und die Hintergrundflecken traten vom Beginn des Druckens an auf.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht, der elektrostatischen Eigenschaften und der Druckeigenschaft zufriedenstellend waren. Weiter ist ersichtlich, daß die elektrostatischen Eigenschaften durch die Verwendung des Harzes (A') weiter verbessert werden.
- Eine Mischung von 5 g Harz (A-223), 35 g Harz (B-22), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,04 g Diodeosin, 0,03 g Bromphenolblau, 0,40 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel III-27 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen.
- Als Ergebnis der Bewertung von verschiedenen Eigenschaften auf die gleiche Weise, wie in Beispiel III-27 beschrieben, ist ersichtlich, daß das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet ist und unter verschärften Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15ºC und 30% RF) ein klares vervielfältigtes Bild frei von Hintergrundschleier liefert. Weiter wurden, wenn das Material als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, 10.000 Drucke mit klarem Bild erhalten.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel III-29 beschrieben, hergestellt, außer der Verwendung von jeweils 5 g Harz (A) und jeweils 35 g Harz (B), wie nachstehend in Tabelle III-6 aufgeführt, anstelle von 5 g Harz (A-223) bzw. 35 g Harz (B-22), die in Beispiel III-29 verwendet wurden. TABELLE III-6
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte selbst unter den verschärften Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15ºC und 30% RF) ein klares vervielfältigtes Bild, frei von Hintergrundschleier und Kratzern bei feinen Linien. Weiter wurden, wenn diese Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils 10.000 Drucke mit einem klaren Bild frei von Hintergrundflecken erhalten.
- Eine Mischung von 8 g (Feststoff-Basis) Harz (A-7), 32 g (Feststoff-Basis) Harz (B-101), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,017 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (IV-I), 0,18 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators (hergestellt von Nippon Seiki K. K.) bei einer Umdrehung von 6 · 103 U/min 7 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabes bei einem Trockenauftrag von 20 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, gefolgt von 30-sekündigem Trocknen bei 100ºC. Man ließ dann das beschichtete Material bei 20ºC und 65% RF 24 Stunden an einem dunklen Ort stehen, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (IV-I)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel IV-1 hergestellt, außer der Verwendung von 32 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-IV-1) anstelle von 32 g Harz (B-101), das in Beispiel IV-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-IV-1)
- Mw: 8 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel IV-1 hergestellt, außer der Verwendung von 32 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-IV-2) anstelle von 32 g Harz (B-101), das in Beispiel IV-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-IV-2)
- Mw: 6,3 · 10&sup4; (Pfropfcopolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel IV-1 hergestellt, außer der Verwendung von 32 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-IV-3) anstelle von 32 g Harz (B-101), das in Beispiel IV-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-IV-3)
- Mw: 6 · 10&sup4; (AB-Block-Pfropfcopolymer)
- Bei jedem so hergestellten lichtempfindlichen Material wurde die mechanische Festigkeit der photoleitenden Schicht, die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV-1 aufgeführt. TABELLE IV-1
- Die Bewertung jedes in der Tabelle IV-1 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Heidon 14 Model-Oberflächenprüfmaschine (hergestellt von Shinto Kagaku K. K.) wiederholt (1500mal) mit Schmirgelpapier (Nr. 1000) unter einer Belastung von 50 g/cm² gerieben. Nach Abstauben wurde der Abriebverlust der photoleitenden Schicht zum Erhalt der Filmbeibehaltung (%) gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde in einem dunklen Raum unter Verwendung eines Papieranalysators ("Paper Analyzer SP-428", hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.) mit einer Korona-Entladung 20 Sekunden auf eine Spannung von -6 kV aufgeladen. 10 Sekunden nach der Korona-Entladung wurde das Oberflächenpotential V&sub1;&sub0; gemessen. Man ließ die Probe dann weitere 90 Sekunden im Dunklen stehen, und das Potential V&sub1;&sub0;&sub0; wurde gemessen. Die Retentionsrate beim Dunkelabfall (D. R. R.; %), d. h. die prozentuale Retention des Potentials nach Dunkelabfall während 90 Sekunden, wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
- D. R. R. (%) = (V&sub1;&sub0;&sub0;/V&sub1;&sub0;) · 100.
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde gesondert mit einer Korona- Entladung auf -400 V aufgeladen und dann Licht ausgesetzt, das von einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm) emittiert wurde, und die Zeit, die für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Zehntel erforderlich war, wurde gemessen, und die Belichtungsmenge E1/10 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Weiter wurde auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, die Zeit, die für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Hundertstel erforderlich war, gemessen, und die Belichtungsmenge E1/100 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Die Messungen wurden bei einer Umgebungsbedingung von 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II) durchgeführt.
- Nachdem man das lichtempfindliche Material einen Tag bei der unten aufgeführten Umgebungsbedingung hat stehenlassen, wurde das lichtempfindliche Material auf -6 kV aufgeladen und Licht ausgesetzt, das von einem Gallium- Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm; Leistung: 2,8 mW) bei einer Belichtungsmenge von 64 erg/cm² (auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht) bei einem Abstand von 25 um und einer Abtastgeschwindigkeit von 300 m/s emittiert wurde. Das so gebildete latente elektrostatische Bild wurde mit einem Flüssigentwickler ELP-T (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) entwickelt, mit einer Spüllösung aus Isoparaffin-Lösungsmittel Isopar G (hergestellt von Esso Chemical K. K.) gewaschen und fixiert. Das erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zur Zeit der Bildherstellung war 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II).
- Wie aus den in der Tabelle IV-1 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, wies das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung gute elektrostatische Eigenschaften auf. Das darauf erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier. Im Gegensatz dazu trat bei den lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele IV-1, IV-2 und IV-3 eine Abnahme der Lichtempfindlichkeit (E1/10 und E1/100) auf, und in den duplizierten Bildern wurden Kratzer bei feinen Linien und Buchstaben beobachtet, und nach der Spülbehandlung verblieb ein Hintergrundschleier unentfernt. Weiter wurde das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen mit kontinuierlicher Gradation des Originals beobachtet, ungeachtet der elektrostatischen Eigenschaften.
- Der Wert E1/100 weist einen großen Unterschied zwischen dem lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung und denjenigen der Vergleichsbeispiele auf. Der Wert E1/100 zeigt das elektrische Potential an, das in den Nicht-Bildbereichen nach der Belichtung bei der Durchführung der Bildherstellung verbleibt. Je kleiner dieser Wert ist, desto geringer ist der Hintergrundschleier in den Nicht-Bildbereichen. Spezieller ist es erforderlich, daß das verbleibende Potential auf -10 V oder weniger verringert wird. Deshalb ist die Belichtungsmenge, die erforderlich ist, um das verbleibende Potential weniger als -10 V zu bringen, ein wichtiger Faktor. Bei dem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls ist es im Hinblick auf die Konstruktion eines optischen Systems einer Vervielfältigungsvorrichtung (wie die Kosten der Vorrichtung und die Genauigkeit des optischen Systems) ziemlich wichtig, das verbleibende Potential durch eine geringe Belichtungsmenge auf weniger als -10 V zu bringen.
- Unter Berücksichtigung all dessen wird demgemäß klar, daß ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material, das sowohl die Anforderungen an die elektrostatischen Eigenschaften als auch das bildgebende Verhalten erfüllt und insbesondere vorteilhaft in einem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls verwendet wird, nur unter Verwendung des Bindemittel-Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann.
- Eine Mischung von 6 g (Feststoff-Basis) Harz (A-10), 34 g (Feststoff-Basis) Harz (B-102), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,020 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (IV-II), 0,20 g N-Hydroxymaleinimid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel IV-1 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (IV-II)
- Bei dem so hergestellten lichtempfindlichen Material wurde die Filmeigenschaft bezüglich Oberflächenglätte, elektrostatischer Eigenschaften und bildgebenden Verhaltens bewertet. Weiter wurde die Druckeigenschaft bewertet, wenn es als elektrophotographischer Flachdruckplatten-Vorläufer verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV-2 aufgeführt. TABELLE IV-2
- Die Bewertung jedes in Tabelle IV-2 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Glätte (s/cm³) des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Beck-Glättetestmaschine (hergestellt von Kumagaya Riko K. K.) unter der Bedingung eines Luftvolumens von 1 cm³ gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde einmal durch eine Ätzverfahrensvorrichtung unter Verwendung einer Lösung geleitet, welche durch Verdünnen einer Öl- Desensibilisierungslösung ELP-EX (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) auf ein zweifaches Volumen mit destilliertem Wasser hergestellt wurde, um eine Öl- Desensibilisierungsbehandlung auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht durchzuführen. Auf der so Öl-desensibilisierten Oberfläche wurde ein Tropfen mit 2 ul destilliertem Wasser abgesetzt, und der Kontaktwinkel, der sich zwischen der Oberfläche und dem Wasser bildete, wurde unter Verwendung eines Goniometers gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in *3) oben beschrieben, einer Plattenherstellung unterzogen, um Tonerbilder zu bilden, und die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde unter der gleichen Bedingung wie in *5) oben einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen. Die resultierende lithographische Druckplatte wurde auf eine Offset-Druckmaschine ("Oliver Model 52", hergestellt von Sakurai Seisakusho K. K.) montiert, und es wurde ein Drucken auf Papier durchgeführt. Die Zahl der erhaltenen Drucke, bis Hintergrundflecken in den Nicht-Bildbereichen auftraten oder die Qualität der Bildbereiche verschlechtert war, wurde als Druckhaltbarkeit genommen. Je größer die Anzahl der Drucke ist, desto höher ist die Druckhaltbarkeit.
- Wie aus den in der Tabelle IV-2 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, weist das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Oberflächenglätte, Filmfestigkeit und gute elektrostatische Eigenschaften der photoleitenden Schicht auf. Das erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier im Nicht-Bildbereich. Diese Ergebnisse scheinen auf einer ausreichenden Adsorption des Bindemittel-Harzes auf der photoleitfähigen Substanz und ausreichenden Bedeckung der Oberfläche der Teilchen mit dem Bindemittel- Harz zu beruhen. Aus demselben Grund war, wenn es als Offset-Druckfolien- Vorläufer verwendet wurde, die Öl-Desensibilisierung des Offset-Druckfolien- Vorläufers mit einer Öl-Desensibilisierungslösung ausreichend, um die Nicht- Bildbereiche zufriedenstellend hydrophil zu machen, wie durch einen kleinen Kontaktwinkel von 0º mit Wasser gezeigt. Beim praktischen Drucken unter Verwendung der resultierenden Druckfolie wurden 10.000 Drucke mit einem klaren Bild ohne Hintergrundflecken erhalten.
- Aus diesen Ergebnissen nimmt man an, daß das Harz (A) und das Harz (B) gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet mit Zinkoxid-Teilchen wechselwirkt, um die Bedingung zu bilden, unter der eine Öl-Desensibilisierungsreaktion leicht und ausreichend mit einer Öl-Desensibilisierungslösung vonstatten geht und daß die bemerkenswerte Verbesserung bei der Filmfestigkeit durch die Wirkung des Harzes (B) erzielt wird.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie im Beispiel IV-2 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung der Harze (A) und Harze (B), die in der nachstehenden Tabelle IV-3 aufgeführt sind, anstelle des Harzes (A-10) bzw. des Harzes (B-102), die im Beispiel IV-2 verwendet wurden. TABELLE IV-3
- Die elektrostatischen Eigenschaften der resultierenden lichtempfindlichen Materialien wurden auf die gleiche Weise, wie in Beispiel IV-2 beschrieben, bewertet, und es wurden gute Ergebnisse erhalten.
- Als Ergebnis der Bewertung des bildgebenden Verhaltens von jedem lichtempfindlichen Material wurde gefunden, daß klare duplizierte Bilder mit guter Reproduktion von feinen Linien und Buchstaben ohne Auftreten von Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen und ohne die Bildung von Hintergrundschleier erhalten wurden.
- Weiter wurden, wenn diese elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer unter den gleichen Druckbedingungen, wie in Beispiel IV-2 beschrieben, verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 gute Drucke erhalten.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht, elektrostatischen Eigenschaften und Druckeigenschaft zufriedenstellend war.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel IV-1 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung des in der nachstehenden Tabelle IV-4 gezeigten Farbstoffs anstelle des Methin-Farbstoffs (IV-I), der in Beispiel IV-1 verwendet wurde. TABELLE VI-4 TABELLE VI-4 (FORTSETZUNG)
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und stellte klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier bereit, selbst wenn es unter einer verschärften Bedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) verarbeitet wurde.
- Eine Mischung von 6,5 g Harz (A-1) (Beispiel IV-25) oder Harz (A-18) (Beispiel IV-26), 33,5 g Harz (B-130), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,035 g Diodeosin, 0,025 g Bromphenolblau, 0,18 g p-Hydroxybenzoesäure und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators bei einer Umdrehung von 7 · 10³ U/min 6 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabs bei einem Trockenauftrag von 25 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, und 20 Sekunden bei 110ºC getrocknet. Dann ließ man das beschichtete Material 24 Stunden an einem dunklen Ort unter den Bedingungen von 20ºC und 65% RF stehen, um jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material herzustellen.
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel IV-25 hergestellt, außer der Verwendung von 33,5 g des oben beschriebenen Vergleichsharzes (R-IV-2) anstelle von 33,5 g Harz (B-130), das in Beispiel IV-25 verwendet wurde.
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden verschiedene Eigenschaften auf die gleiche Weise wie in Beispiel IV-2 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV-5 aufgeführt. TABELLE IV-5
- Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel IV-2 bewertet, außer daß einige elektrostatische Eigenschaften und das bildgebende Verhalten gemäß den folgenden Testverfahren bewertet wurden.
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde mit einer Korona-Entladung auf -400 V aufgeladen und dann mit sichtbarem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2,0 Lux bestrahlt. Dann wurde die Zeit, die zum Abfall des Oberflächenpotentials (V&sub1;&sub0;) auf 1/10 oder 1/100 desselben erforderlich war, bestimmt, und die Belichtungsmenge E1/10 oder E1/100 (Lux s) wurde daraus berechnet.
- Man ließ das elektrophotographische lichtempfindliche Material einen Tag unter der unten beschriebenen Umgebungsbedingung stehen, dann wurde das lichtempfindliche Material durch eine vollautomatische Plattenherstellungsmaschine ELP-404 V (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) unter Verwendung von ELP-T als Toner einer Plattenherstellung unterzogen. Das so erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zur Zeit der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II). Das Original, das für die Vervielfältigung verwendet wurde, war aus Ausschnitten von anderen Originalen zusammengesetzt, die darauf geklebt waren.
- Aus den oben aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß jedes lichtempfindliche Material fast die gleichen Eigenschaften bezüglich der Oberflächenglätte und mechanischen Festigkeit der photoleitenden Schicht zeigte. Jedoch wies bei den elektrostatischen Eigenschaften das Dichtempfindliche Material des Vergleichsbeispiels IV-4 einen besonders großen Wert der Lichtempfindlich E1/100 auf, und diese Tendenz nahm unter der Bedingung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit zu. Im Gegensatz dazu waren die elektrostatischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung gut. Insbesondere diejenigen von Beispiel IV-26, welches das Harz (A') verwendete, waren sehr gut. Der Wert von E1/100 desselben war besonders klein.
- Mit Bezug auf das bildgebende Verhalten wurde der Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte als Hintergrundschleier in den Nicht-Bildbereichen im lichtempfindlichen Material von Vergleichsbeispiel VI-4 beobachtet. Im Gegensatz dazu lieferten die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung klare duplizierte Bilder frei von Hintergrundschleier.
- Jedes dieser lichtempfindlichen Materialien wurde einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, um eine Offset-Druckplatte herzustellen, und unter Verwendung der resultierenden Platte wurde ein Drucken durchgeführt. Die Platten gemäß der vorliegenden Erfindung lieferten 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken. Jedoch wurde bei der Platte des Vergleichsbeispiels IV-4 der oben beschriebene Kantenabdruck von aufgeklebten Ausschnitten mit der Öl- Desensibilisierungsbehandlung nicht entfernt, und die Hintergrundflecken traten von Beginn des Druckens an auf.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß nur die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung für ein ausgezeichnetes Verhalten sorgen können.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel IV-25 beschrieben, hergestellt, außer der Verwendung von jeweils 6,5 g Harz (A) und jeweils 33,5 g Harz (B), wie in der nachstehenden Tabelle IV-6 gezeigt, anstelle von 6,5 g Harz (A-1) bzw. 33,5 g Harz (B-130), die in Beispiel IV-25 verwendet wurden. TABELLE IV-6
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte ein klares vervielfältigtes Bild frei von Hintergrundschleier selbst unter verschärften Bedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF). Weiter wurden, wenn diese Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 Drucke mit einem klaren Bild frei von Hintergrundflecken erhalten. Darüber hinaus zeigten die lichtempfindlichen Materialien, die das Harz (A') verwendeten, das eine Methacrylat-Komponente enthielt, die mit der speziellen Arylgruppe substituiert war, ein besseres Verhalten.
- Eine Mischung von 8 g (Feststoff-Basis) Harz (A-104), 32 g (Feststoff-Basis) Harz (B-101), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,017 g des unten gezeigten Methin- Farbstoffs (V-I), 0,18 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators (hergestellt von Nippon Seiki K. K.) bei einer Umdrehung von 6 · 10³ U/min 7 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabs bei einem Trockenauftrag von 25 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, gefolgt von 30sekündigem Trocknen bei 100ºC. Man ließ dann das beschichtete Material 24 Stunden an einem dunklen Ort bei 20ºC und 65% RF stehen, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (V-I)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel V-1 hergestellt, außer der Verwendung von 32 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-V-1) anstelle von 32 g Harz (B-101), das in Beispiel V-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-V-1)
- Mw: 8 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel V-1 hergestellt, außer der Verwendung von 32 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-V-2) anstelle von 32 g Harz (B-101), das in Beispiel V-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-V-2)
- Mw: 6,3 · 10&sup4; (Pfropfcopolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel V-1 hergestellt, außer der Verwendung von 32 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-V-3) anstelle von 32 g Harz (B-101), das in Beispiel V-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-V-3)
- Mw: 6 · 10&sup4; (AB-Block-Pfropfcopolymer)
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden die mechanische Festigkeit der photoleitenden Schicht, die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V-1 aufgeführt. TABELLE V-1
- Die Bewertung jedes in der Tabelle V-1 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Heidon 14 Model-Oberflächenprüfmaschine (hergestellt von Shinto Kagaku K. K.) wiederholt (1500mal) mit Schmirgelpapier (Nr. 1000) unter einer Belastung von 50 g/cm² gerieben. Nach Abstauben wurde der Abriebverlust der photoleitenden Schicht gemessen, um die Filmbeibehaltung (%) zu erhalten.
- Das lichtempfindliche Material wurde 20 Sekunden in einem dunklen Raum unter Verwendung eines Papieranalysators ("Paper Analyzer SP-428", hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.) mit einer Korona-Entladung auf eine Spannung von -6 kV aufgeladen. 10 Sekunden nach der Korona-Entladung wurde das Oberflächenpotential V&sub1;&sub0; gemessen. Man ließ die Probe dann weitere 90 Sekunden im Dunkeln stehen, und das Potential V&sub1;&sub0;&sub0; wurde gemessen. Die Retentionsrate beim Dunkelabfall (D. R. R.; %), d. h. die prozentuale Retention des Potentials nach 90- sekündigem Dunkelabfall, wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
- D. R. R. (%) = (V&sub1;&sub0;&sub0;/V&sub1;&sub0;) · 100
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde gesondert mit einer Korona- Entladung auf -400 V aufgeladen und dann Licht ausgesetzt, das von einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm) emittiert wurde, und die Zeit, die zum Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Zehntel erforderlich war, wurde gemessen, und die Belichtungsmenge E1/10 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Weiter wurde auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, die erforderliche Zeit für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Hundertstel gemessen, und die Belichtungsmenge E1/100 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Die Messungen wurden bei einer Umgebungsbedingung von 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II) durchgeführt.
- Nachdem man das lichtempfindliche Material einen Tag unter der unten angeführten Umgebungsbedingung hat stehenlassen, wurde das lichtempfindliche Material auf -6 kV aufgeladen und Licht ausgesetzt, das von einem Gallium- Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm; Leistung: 2,8 mW) bei einer Belichtungsmenge von 64 erg/cm² (auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht) bei einem Abstand von 25 um und einer Abtastgeschwindigkeit von 300 m/s emittiert wurde, Das so gebildete latente elektrostatische Bild wurde mit einem Flüssigentwickler ELP-T (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) entwickelt, mit einer Spüllösung aus Isoparaffin-Lösungsmittel Isopar G (hergestellt von Esso Chemical K. K.) gewaschen und fixiert. Das erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung war 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II).
- Wie aus den in der Tabelle V-1 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, weist das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung gute elektrostatische Eigenschaften auf. Das darauf erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier. Im Gegensatz dazu trat bei den lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele V-1, V-2 und V-3 eine Abnahme der Lichtempfindlichkeit (E1/10 und E1/100) auf, und in den duplizierten Bildern wurden Kratzer bei feinen Linien und Buchstaben beobachtet, und nach der Spülbehandlung blieb ein Hintergrundschleier unentfernt. Weiter wurde das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit in Halbtonbereichen mit kontinuierlicher Gradation des Originals beobachtet, ungeachtet der elektrostatischen Eigenschaften.
- Der Wert von E1/100 zeigt einen großen Unterschied zwischen dem lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung und denjenigen der Vergleichsbeispiele. Der Wert E1/100 zeigt das elektrische Potential an, das in den Nicht- Bildbereichen nach Belichtung bei der Durchführung der Bildherstellung verbleibt. Je geringer der Wert ist, desto weniger tritt ein Hintergrundschleier in den Nicht- Bildbereichen auf. Spezieller ist es erforderlich, daß das verbleibende Potential auf -10 V oder weniger verringert wird. Deshalb ist die Belichtungsmenge, die notwendig ist, um das verbleibende Potential auf weniger als -10 V zu bringen, ein bedeutender Faktor. Bei dem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter- Laserstrahls ist es im Hinblick auf die Konstruktion eines optischen Systems einer Vervielfältigungsvorrichtung (wie die Kosten der Vorrichtung und die Genauigkeit des optischen Systems) ziemlich wichtig, das verbleibende Potential durch eine geringe Belichtungsmenge auf weniger als -10 V zu bringen.
- Unter Berücksichtigung all dessen wird es demgemäß klar, daß ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material, das sowohl die Anforderungen an die elektrostatischen Eigenschaften als auch an das bildgebende Verhalten erfüllt und insbesondere in einem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls vorteilhaft verwendet wird, nur unter Verwendung des Bindemittel-Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann.
- Eine Mischung von 6 g (Feststoff-Basis) Harz (A-128), 34 g (Feststoff-Basis) Harz (B-102), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,020 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (V-II), 0,20 g N-Hydroxymaleinimid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise behandelt, wie in Beispiel V-1 beschrieben, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (V-II)
- Bei dem so hergestellten lichtempfindlichen Material wurde die Filmeigenschaft bezüglich Oberflächenglätte, elektrostatischen Eigenschaften und bildgebenden Verhaltens bewertet. Weiter wurde die Druckeigenschaft bewertet, als es als elektrophotographischer Flachdruckplatten-Vorläufer verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V-2 aufgeführt. TABELLE V-2
- Die Bewertung jedes in der Tabelle V-II aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Glätte (s/cm³) des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Beck-Glättetestmaschine (hergestellt von Kumagaya Riko K. K.) unter der Bedingung eines Luftvolumens von 1 cm³ gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde einmal durch eine Ätzverfahrensvorrichtung geleitet, wobei man eine Lösung verwendete, die durch Verdünnen einer Öl-Desensibilisierungslösung ELP-EX (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) auf ein zweifaches Volumen mit destilliertem Wasser hergestellt worden war, um eine Öl-Desensibilisierungsbehandlung auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht durchzuführen. Auf der so Öl-desensibilisierten Oberfläche wurde ein Tropfen von 2 ul destilliertem Wasser abgesetzt, und der zwischen der Oberfläche und dem Wasser gebildete Kontaktwinkel wurde unter Verwendung eines Goniometers gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie oben in *3) beschrieben, einer Plattenherstellung unterzogen, um Tonerbilder zu bilden, und die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unter der gleichen Bedingung wie in *5) oben unterzogen. Die resultierende Flachdruckplatte wurde auf eine Offset-Druckmaschine ("Oliver Model 52", hergestellt von Sakurai Seisakusho K. K.) montiert, und es wurde ein Drucken auf Papier durchgeführt. Die Zahl der erhaltenen Drucke, bis Hintergrundflecken in den Nicht-Bildbereichen auftraten oder die Qualität der Bildbereiche verschlechtert war, wurde als Druckhaltbarkeit genommen. Je größer die Zahl der Drucke ist, desto höher ist die Druckhaltbarkeit.
- Wie aus den in der Tabelle V-2 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, wies das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Oberflächenglätte, Filmfestigkeit und gute elektrostatische Eigenschaften der photoleitenden Schicht auf. Das erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier in dem Nicht-Bildbereich. Diese Ergebnisse scheinen auf einer ausreichenden Adsorption des Bindemittel-Harzes auf der photoleitfähigen Substanz und einer ausreichenden Bedeckung der Oberfläche der Teilchen mit dem Bindemittel-Harz zu beruhen. Wenn es als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, war aus dem gleichen Grund die Öl-Desensibilisierung des Otfset- Druckfolien-Vorläufers mit einer Öl-Desensibilisierungslösung ausreichend, um die Nicht-Bildbereiche zufriedenstellend hydrophil zu machen, wie es durch einen kleinen Kontaktwinkel von 0º mit Wasser gezeigt wird. Beim praktischen Drucken unter Verwendung der resultierenden Druckfolie wurden 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken erhalten.
- Aus diesen Resultaten nimmt man an, daß das Harz (A) und das Harz (B) gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet mit Zinkoxid-Teilchen wechselwirken, um die Bedingung zu bilden, unter der eine Öl-Desensibilisierungsreaktion leicht und ausreichend mit einer Öl-Desensibilisierungslösung vonstatten geht, und daß die bemerkenswerte Verbesserung der Filmfestigkeit durch die Wirkung des Harzes (B) erreicht wird.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel V-2 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung der Harze (A) und Harze (B), die in der nachstehenden Tabelle V-3 aufgeführt sind, anstelle des Harzes (A-128) bzw. des Harzes (B-102), die in Beispiel V-2 verwendet wurden. TABELLE V-3
- Die elektrostatischen Eigenschaften der resultierenden lichtempfindlichen Materialien wurden auf die gleiche Weise, wie in Beispiel V-2 beschrieben, bewertet, und es wurden gute Ergebnisse erhalten.
- Als Ergebnis der Bewertung des bildgebenden Verhaltens von jedem lichtempfindlichen Material wurde gefunden, daß klare duplizierte Bilder mit guter Reproduktion von feinen Linien und Buchstaben ohne Auftreten von Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen und ohne die Bildung von Hintergrundschleier erhalten wurden.
- Weiter wurden, wenn diese elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer unter den gleichen Druckbedingungen, wie in Beispiel V-2 beschrieben, verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 gute Drucke erhalten wurden.
- Aus den oben beschriebenen Ergebnissen ist es ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht, elektrostatischen Eigenschaften und Druckeigenschaft zufriedenstellend war.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel V-1 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung des in der nachstehenden Tabelle V-4 gezeigten Farbstoffs anstelle des Methin-Farbstoffs (V-I), der in Beispiel V-1 verwendet wurde. TABELLE V-4 TABELLE V-4 (FORTSETZUNG)
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Retentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und sorgte für klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier, selbst wenn sie unter der verschärften Bedingung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) verarbeitet wurden.
- Eine Mischung von 6,5 g Harz (A-102) (Beispiel V-25) oder Harz (A-132) (Beispiel V-26), 33,5 g Harz (B-123), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,035 g Diodeosin, 0,025 g Bromphenolblau, 0,18 g p-Hydroxybenzoesäure und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators bei einer Umdrehung von 7 · 10³ U/min 6 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabs bei einem Trockenauftrag von 25 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, und 20 Sekunden bei 110ºC getrocknet. Dann ließ man das beschichtete Material 24 Stunden unter den Bedingungen von 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um jedes elektrophotographische lichtempfindlichen Material herzustellen.
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel V-25 hergestellt, außer der Verwendung von 33,5 g des oben beschriebenen Vergleichsharzes (R-V-2) anstelle von 33,5 g Harz (B-123), das in Beispiel V-25 verwendet wurde.
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden verschiedene Eigenschaften auf die gleiche Weise wie in Beispiel V-2 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V-5 aufgeführt. TABELLE V-5
- Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel V-2 bewertet, außer daß einige elektrostatische Eigenschaften und das bildgebende Verhalten gemäß den folgenden Testverfahren bewertet wurden.
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde mit einer Korona-Entladung auf -400 V aufgeladen und dann mit sichtbarem Licht der Belichtungsstärke 2,0 Lux bestrahlt. Dann wurde die Zeit, die für den Abfall des Oberflächenpotentials (V&sub1;&sub0;) auf 1/10 oder 1/100 desselben erforderlich war, bestimmt, und die Belichtungsmenge E1/10 oder E1/100(Lux s) wurde daraus berechnet.
- Man ließ das elektrophotographische lichtempfindliche Material einen Tag unter der nachstehend beschriebenen Umgebungsbedingung stehen, das lichtempfindliche Material wurde mittels einer vollautomatischen Plattenherstellungsmaschine ELP-404 V (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) unter Verwendung von ELP-T als Toner einer Plattenherstellung unterzogen. Das so erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (I), oder 30ºC und 80% RF (II). Das Original, das für die Vervielfältigung verwendet wurde, war aus Ausschnitten von anderen Originalen, die daraufgeklebt waren, zusammengesetzt.
- Aus den oben gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß jedes lichtempfindliche Material fast die gleichen Eigenschaften bezüglich der Oberflächenglätte und mechanischen Festigkeit der photoleitenden Schicht zeigte. Jedoch wies bei den elektrostatischen Eigenschaften das lichtempfindliche Material des Vergleichsbeispiels V-4 einen besonders großen Wert der Lichtempfindlichkeit E1/100 auf, und diese Tendenz nahm unter der Bedingung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit zu. Im Gegensatz dazu waren die elektrostatischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung gut. Insbesondere waren diejenigen des Beispiels V-26, welches das Harz (A') verwendete, sehr gut. Der Wert E1/100 desselben war besonders klein.
- Mit Bezug auf das bildgebende Verhalten wurde der Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte als Hintergrundschleier in den Nicht-Bildbereichen im lichtempfindlichen Material von Vergleichsbeispiel V-4 beobachtet. Im Gegensatz dazu lieferten die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier.
- Weiter wurde jedes dieser lichtempfindlichen Materialien einer Öl- Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, um eine Offset-Druckplatte herzustellen, und es wurde unter Verwendung der Druckplatte ein Drucken durchgeführt. Die Platten gemäß der vorliegenden Erfindung lieferten 10.000 Drucke mit einem klaren Bild ohne Hintergrundflecken. Jedoch wurde bei der Platte des Vergleichsbeispiels V-4 der oben beschriebene Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte durch die Öl-Desensibilisierungsbehandlung nicht entfernt, und Hintergrundflecken traten vom Beginn des Druckens an auf.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß nur die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung für ein ausgezeichnetes Verhalten sorgen können.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel V-25 beschrieben, hergestellt, außer der Verwendung von jeweils 6,5 g des Harzes (A) und jeweils 33,5 g des Harz (B), die in der nachstehenden Tabelle V-6 aufgeführt sind, anstelle von 6,5 g Harz (A-102) bzw. 33,5 g Harz (B-123), die in Beispiel V-25 verwendet wurden. TABELLE V-6
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte selbst unter der verschärften Bedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) ein klares dupliziertes Bild frei von Hintergrundschleier. Weiter wurden, wenn diese Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 Drucke eines klaren Bildes frei von Hintergrundflecken erhalten. Darüber hinaus zeigten die lichtempfindlichen Materialien, die das Harz (A') verwendeten, welches eine Methacrylat-Komponente enthielt, die mit einer speziellen Arylgruppe substituiert war, ein besseres Verhalten.
- Eine Mischung von 6 g (Feststoff-Basis) Harz (A-1), 34 g (Feststoff-Basis) Harz (B-201), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,018 g des nachstehend gezeigten Cyanin-Farbstoffs (VI-I), 0,15 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators (hergestellt von Nippon Seiki K. K.) bei 6 · 10³ U/min 10 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabes bei einem Trockenauftrag von 20 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, gefolgt von 10-sekündigem Trocknen bei 110ºC. Man ließ dann das beschichtete Material 24 Stunden bei 20ºC und 65% RF (relative Feuchtigkeit) an einem dunklen Ort stehen, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Cyanin-Farbstoff (VI-I)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VI-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-VI-1) anstelle von 34 g Harz (B-201), das in Beispiel VI-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VI-1)
- Mw: 7 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VI-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-VI-2) anstelle von 34 g Harz (B-201), das in Beispiel VI-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VI-2)
- Mw: 7,5 · 10&sup4; (Pfropfcopolymer)
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI-1 aufgeführt. TABELLE VI-1
- Die Bewertung jedes in der Tabelle VI-1 aufgeführte Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Das lichtempfindliche Material wurde 20 Sekunden in einem dunklen Raum unter Verwendung eines Papieranalysators ("Paper Analyzer SP-428", hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.) mit einer Korona-Entladung auf eine Spannung von -6 kV aufgeladen. 10 Sekunden nach der Korona-Entladung wurde das Oberflächenpotential V&sub1;&sub0; gemessen. Man ließ die Probe dann weitere 90 Sekunden im Dunkeln stehen, und das Potential V&sub1;&sub0;&sub0; wurde gemessen. Die Retentionsrate beim Dunkelabfall (D. R. R.; %), d. h. die prozentuale Retention des Potentials nach 90- sekündigem Dunkelabfall, wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
- D. R. R. (%) = (V&sub1;&sub0;&sub0;/V&sub1;&sub0;) · 100
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde gesondert mit einer Korona- Entladung auf -400 V aufgeladen und dann Licht ausgesetzt, das von einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm) emittiert wurde, und die Zeit, die bis zum Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Zehntel erforderlich war, wurde gemessen, und die Belichtungsmenge E1/10 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Weiter wurde auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, die erforderliche Zeit für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Hundertstel gemessen, und die Belichtungsmenge E1/100 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Die Messungen wurden bei einer Umgebungsbedingung von 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II) durchgeführt.
- Nachdem man das lichtempfindliche Material einen Tag unter der unten angeführten Umgebungsbedingung hat stehenlassen, wurde das lichtempfindliche Material auf -6 kV aufgeladen und Licht ausgesetzt, das von einem Gallium- Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm; Leistung: 2,8 mW) bei einer Belichtungsmenge von 64 erg/cm² (auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht) bei einem Abstand von 25 um und einer Abtastgeschwindigkeit von 300 m/s emittiert wurde. Das so gebildete latente elektrostatische Bild wurde mit einem Flüssigentwickler ELP-T (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) entwickelt, mit einer Spüllösung aus Isoparaffin-Lösungsmittel Isopar G (hergestellt von Esso Chemical K. K.) gewaschen und fixiert. Das erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung war 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II).
- Wie aus den in der Tabelle VI-1 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, weist das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung gute elektrostatische Eigenschaften auf. Das darauf erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier. Im Gegensatz dazu fand bei den lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele VI-1 und VI-2 eine Abnahme der Lichtempfindlichkeit (E1/10 und E1/100) statt, und in den duplizierten Bildern wurden Kratzer bei feinen Linien und Buchstaben beobachtet, und nach der Spülbehandlung blieb ein Hintergrundschleier unentfernt. Weiter wurde das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit in Halbtonbereichen mit kontinuierlicher Abstufung des Originals beobachtet, ungeachtet der elektrostatischen Eigenschaften.
- Der Wert von E1/100 zeigt einen großen Unterschied zwischen dem lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung und denjenigen der Vergleichsbeispiele. Der Wert E1/100 zeigt das elektrisches Potential an, das in den Nicht- Bildbereichen nach Belichtung bei der Durchführung der Bildherstellung verbleibt. Je geringer der Wert ist, desto weniger tritt ein Hintergrundschleier in den Nicht- Bildbereichen auf. Spezieller ist es erforderlich, daß das verbleibende Potential auf -10 V oder weniger verringert wird. Deshalb ist die Belichtungsmenge, die notwendig ist, um das verbleibende Potential auf weniger als -10 V zu bringen, ein bedeutender Faktor. Bei dem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter- Laserstrahls ist es im Hinblick auf die Konstruktion eines optischen Systems einer Vervielfältigungsvorrichtung (wie die Kosten der Vorrichtung und die Genauigkeit des optischen Systems) ziemlich wichtig, das verbleibende Potential durch eine geringe Belichtungsmenge auf weniger als -10 V zu bringen.
- Unter Berücksichtigung all dessen ist es demgemäß klar, daß ein elektrostatisches lichtempfindliches Material, das sowohl die Anforderungen an die elektrostatischen Eigenschaften als auch an das bildgebende Verhalten erfüllt und insbesondere in einem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls vorteilhaft verwendet wird, nur unter Verwendung des Bindemittel-Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann.
- Eine Mischung von 5 g (Feststoff-Basis) Harz (A-7), 35 g (Feststoff-Basis) Harz (B-202), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,020 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (VI-II), 0,20 g N-Hydroxymaleinimid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VI-1 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (VI-II)
- Bei dem so hergestellten lichtempfindlichen Material wurde die Filmeigenschaft bezüglich der Oberflächenglätte, elektrostatischen Eigenschaften und des bildgebenden Verhaltens bewertet. Weiter wurde die Druckeigenschaft bewertet, wenn es als elektrophotographischer Flachdruckplatten-Vorläufer verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI-2 aufgeführt. TABELLE VI-2
- Die Bewertung jedes der in der Tabelle VI-2 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Glätte (s/cm³) des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Beck-Glättetestmaschine (hergestellt von Kumagaya Riko K. K.) unter der Bedingung eines Luftvolumens von 1 cm³ gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde einmal durch eine Ätzverfahrensvorrichtung durchgeleitet, wobei man eine Lösung verwendete, die durch Verdünnen einer Öl-Desensibilisierungslösung ELP-EX (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) auf ein zweifaches Volumen mit destilliertem Wasser hergestellt worden war, um eine Öl-Desensibilisierungsbehandlung auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht durchzuführen. Auf die so Öl-desensibilisierte Oberfläche wurde ein Tropfen von 2 ul destilliertem Wasser abgesetzt, und der zwischen der Oberfläche und dem Wasser gebildete Kontaktwinkel wurde unter Verwendung eines Goniometers gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie oben in *2) beschrieben, einer Plattenherstellung unterzogen, um Tonerbilder zu bilden, und die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde unter der gleichen Bedingung wie in *4) oben einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen. Die resultierende Flachdruckplatte wurde auf eine Offset-Druckmaschine ("Oliver Model 52", hergestellt von Sakurai Seisakusho K. K.) montiert" und es wurde ein Drucken auf Papier durchgeführt. Die Zahl der erhaltenen Drucke, die erhalten wurde, bis Hintergrundflecken in den Nicht-Bildbereichen auftraten, oder die Qualität der Bildbereiche verschlechtert war, wurde als Druckhaltbarkeit genommen. Je größer die Anzahl der Drucke ist, desto höher ist die Druckhaltbarkeit.
- Wie aus den in der Tabelle VI-2 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, weist das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Oberflächenglätte, Filmfestigkeit und gute elektrostatische Eigenschaften der photoleitenden Schicht auf. Das erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier im Nicht-Bildbereich. Diese Ergebnisse scheinen auf der ausreichenden Adsorption des Bindemittel-Harzes auf der photoleitfähigen Substanz und der ausreichenden Bedeckung der Oberfläche der Teilchen mit dem Bindemittel-Harz zu beruhen. Wenn es als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, war aus dem gleichen Grund die Öl-Desensibilisierung des Offset- Druckfolien-Vorläufers mit einer Öl-Desensibilisierungslösung ausreichend, um die Nicht-Bildbereiche zufriedenstellend hydrophil zu machen, wie es durch den kleinen Kontaktwinkel von 10º oder weniger mit Wasser gezeigt wird. Beim praktischen Drucken unter Verwendung der resultierenden Druckfolie wurden 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken erhalten.
- Aus diesen Ergebnissen nimmt man an, daß das Harz (A) und das Harz (B) gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet mit Zinkoxid-Teilchen wechselwirkt, um die Bedingung zu bilden, unter der eine Öl-Desensibilisierungsreaktion mit einer Öl- Desensibilisierungslösung leicht und ausreichend vonstatten geht, und daß die bemerkenswerte Verbesserung der Filmfestigkeit durch die Wirkung des Harzes (B) erreicht wird.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VI-2 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung der Harze (A) und Harze (B), die in der nachstehenden Tabelle VI-3 aufgeführt sind, anstelle des Harzes (A-7) bzw. des Harzes (B-202), die im Beispiel VI-2 verwendet wurden.
- Die elektrostatischen Eigenschaften der resultierenden lichtempfindlichen Materialien wurden auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VI-2 beschrieben, bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI-3 aufgeführt. TABELLE VI-3
- Die elektrostatischen Eigenschaften wurden unter der Bedingung von 30ºC und 80% RF bewertet.
- Als Ergebnis der Bewertung des bildgebenden Verhaltens von jedem lichtempfindlichen Material wurde gefunden, daß klare duplizierte Bilder mit guter Reproduktion von feinen Linien und Buchstaben ohne Auftreten von Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen und ohne die Bildung von Hintergrundschleier erhalten wurden.
- Weiter wurden, als diese elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien unter der gleichen Druckbedingung, wie in Beispiel VI-2 beschrieben, als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 gute Drucke erhalten.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht, der elektrostatischen Eigenschaften und der Druckeigenschaft zufriedenstellend war. Es ist auch ersichtlich, daß die elektrostatischen Eigenschaften durch die Verwendung des Harzes (A') weiter verbessert werden.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VI-1 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung des in der nachstehenden Tabelle VI-4 gezeigten Farbstoffs anstelle des Cyanin-Farbstoffs (VI-1), der in Beispiel VI-1 verwendet wurde. TABELLE VI-4 TABELLE VI-4 (FORTSETZUNG)
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier, selbst wenn es unter der verschärften Bedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) verarbeitet wurde.
- Eine Mischung von 6,5 g Harz (A-1) (Beispiel VI-23) oder Harz (A-29) (Beispiel VI-24), 33,5 g Harz (B-217), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,03 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (VI-VII), 0,03 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (VI-VIII), 0,18 g p-Hydroxybenzoesäure und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators bei einer Umdrehung von 7 · 10³ U/min 10 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabs bei einem Trockenauftrag von 20 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, und 20 Sekunden bei 110ºC getrocknet. Dann ließ man das beschichtete Material 24 Stunden unter den Bedingungen von 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material herzustellen. Methin-Farbstoff (VI-VII) Methin-Farbstoff (VI-VIII)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VI-23 hergestellt, außer der Verwendung von 33,5 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-VI-3) anstelle von 33,5 g Harz (B-217), das in Beispiel VI-23 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VI-3)
- Mw: 7,5 · 10&sup4;
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel VI-2 verschiedene Eigenschaften bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI-5 aufgeführt. TABELLE VI-5
- Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel VI-2 bewertet, außer daß einige elektrostatische Eigenschaften und das bildgebende Verhalten gemäß den folgenden Testverfahren bewertet wurden.
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde mit einer Korona-Entladung auf -400 V aufgeladen und dann mit sichtbarem Licht der Belichtungsstärke von 2,0 Lux bestrahlt. Die Zeit, die zum Abfall des Oberflächenpotentials (V&sub1;&sub0;) auf 1/10 oder 1/100 desselben erforderlich war, wurde dann bestimmt, und die Belichtungsmenge E1/10 oder E1/100 (Lux s) wurde daraus berechnet.
- Man ließ das elektrophotographische lichtempfindliche Material 1 Tag unter der nachstehend beschriebenen Umgebungsbedingung stehen, das licht empfindliche Material wurde mittels einer vollautomatischen Plattenherstellungsmaschine ELP-404 V, (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) unter Verwendung von ELP-T als Toner einer Plattenherstellung unterzogen. Das so erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (11). Das für die Vervielfältigung verwendete Original war aus Ausschnitten von anderen Originalen, die darauf geklebt waren, zusammengesetzt.
- Aus den oben aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß jedes lichtempfindliche Material bezüglich der Oberflächenglätte und mechanischen Festigkeit der photoleitenden Schicht fast die gleichen Eigenschaften aufwies. Jedoch hatte bei den elektrostatischen Eigenschaften das lichtempfindliche Material des Vergleichsbeispiels VI-3 einen besonders großen Wert der Lichtempfindlichkeit E1/100, und diese Tendenz nahm unter der Bedingung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit zu. Im Gegensatz dazu waren die elektrostatischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung gut. Weiter waren diejenigen von Beispiel VI-24, welches das Harz (A') verwendete, sehr gut. Der Wert von E1/100 desselben war besonders klein.
- Mit Bezug auf das bildgebende Verhalten wurde in dem lichtempfindlichen Material des Vergleichsbeispiels VI-3 der Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte als Hintergrundschleier in den Nicht-Bildbereichen beobachtet. Im Gegensatz dazu lieferten die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier.
- Weiter wurde jedes dieser lichtempfindlichen Materialien einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, um eine Offset-Druckplatte herzustellen, und es wurde ein Drucken unter Verwendung der resultierenden Platte durchgeführt. Die Platten gemäß der vorliegenden Erfindung lieferten 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken. Jedoch wurde bei der Platte des Vergleichsbeispiels VI-3 der oben beschriebene Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte mit der Öl- Desensibilisierungsbehandlung nicht entfernt, und Hintergrundflecken traten vom Beginn des Druckens an auf.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß nur die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung für ein ausgezeichnetes Verhalten sorgen können.
- Eine Mischung von 5 g Harz (A-22), 35 g Harz (B-222), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,04 g Diodeosin, 0,03 g Bromphenolblau, 0,40 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie im Beispiel VI-24 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen.
- Als Ergebnis der Bewertung verschiedener Eigenschaften auf die gleiche Weise, wie im Beispiel VI-24 beschrieben, ist ersichtlich, daß das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet ist und unter verschärften Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) ein klares reproduziertes Bild frei von Hintergrundschleier liefert. Weiter wurden, wenn das Material als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, 10.000 Drucke mit klarem Bild erhalten.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VI-25 beschrieben, hergestellt, außer der Verwendung von jeweils 5 g Harz (A) und jeweils 35 g Harz (B), die in der nachstehenden Tabelle VI-6 aufgeführt sind, anstelle von 5 g Harz (A-22) bzw. 35 g Harz (B-222), die im Beispiel VI-25 verwendet wurden. TABELLE VI-6
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte ein klares dupliziertes Bild frei von Hintergrundschleiern und Kratzern bei feinen Linien selbst unter der verschärften Bedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF). Weiter wurden, wenn diese Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 Drucke mit einem klaren Bild frei von Hintergrundflecken erhalten.
- Eine Mischung von 5 g (Feststoff-Basis) Harz (A-106), 35 g (Feststoff-Basis) Harz (B-201), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,018 g des nachstehend gezeigten Cyanin-Farbstoffs (VII-I), 0,45 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators (hergestellt von Nippon Seiki K. K.) bei einer Umdrehung von 7 · 10³ U/min 10 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabs bei einem Trockenauftrag von 20 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, gefolgt vom 10-sekündigem Trocknen bei 110ºC. Man ließ dann das beschichtete Material 24 Stunden bei 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Cyanin-Farbstoff (VII-I)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VII-1 hergestellt, außer der Verwendung von 35 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-VII-1) anstelle von 35 g Harz (B-201), das im Beispiel VII-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VII-1)
- Mw: 7 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VII-1 hergestellt, außer der Verwendung von 35 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-VII-2) anstelle von 35 g Harz (B-201), das in Beispiel VII-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VII-2)
- Mw: 7,5 · 10&sup4; (Pfropfcopolymer)
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII-1 aufgeführt. TABELLE VII-1
- Die Bewertung jedes in der Tabelle VII-1 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Das lichtempfindliche Material wurde mit einer Korona-Entladung in einem dunklen Raum unter Verwendung eines Papieranalysators ("Paper Analyzer SP- 428", hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.) 20 Sekunden auf eine Spannung von -6 kV aufgeladen. 10 Sekunden nach der Korona-Entladung wurde das Oberflächenpotential V&sub1;&sub0; gemessen. Man ließ dann die Probe weitere 90 Sekunden im Dunklen stehen, und das Potential V&sub1;&sub0;&sub0; wurde gemessen. Die Retentionsrate beim Dunkelabfall (D. R. R.; %), d. h. die prozentuale Retention des Potentials nach Dunkelabfall während 90 Sekunden, wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
- D. R. R. (%) = (V&sub1;&sub0;&sub0;/V&sub1;&sub0;) · 100
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde gesondert mit einer Korona- Entladung auf -400 V geladen und dann Licht ausgesetzt, das aus einem Gallium- Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm) emittiert wurde, und die Zeit, die für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Zehntel erforderlich war, wurde gemessen, und die Belichtungsmenge E1/10 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Weiter wurde auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, die Zeit gemessen, die für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Hundertstel erforderlich war, und die Belichtungsmenge E1/100 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Die Messungen wurden unter einer Umgebungsbedingung von 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II) durchgeführt.
- Nachdem man das lichtempfindliche Material einen Tag unter der nachstehend angegebenen Umgebungsbedingung hat stehenlassen, wurde das lichtempfindliche Material auf -6 kV aufgeladen und Licht ausgesetzt, das aus einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm; Leistung: 2,8 mW) bei einer Belichtungsmenge von 64 erg/cm² (auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht) bei einem Abstand von 25 um und einer Abtastgeschwindigkeit von 300 m/s emittiert wurde. Das so gebildete latente elektrostatische Bild wurde mit einem Flüssigentwickler ELP-T (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) entwickelt, mit einer Spüllösung aus Isoparaffin-Lösungsmittel Isopar G (hergestellt von Esso Chemical K. K.) gewaschen und fixiert. Das erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II).
- Wie aus den in der Tabelle VII-I gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, weist das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung gute elektrostatische Eigenschaften auf. Das darauf erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier. Im Gegensatz dazu trat bei den lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele VII-1 und VII-2 eine Abnahme der Lichtempfindlichkeit (E1/10 und E1/100) auf, und in den vervielfältigten Bildern wurden Kratzer bei feinen Linien und Buchstaben beobachtet, und es verblieb ein leichter Hintergrundschleier, der nach der Spülbehandlung nicht entfernt war. Weiter wurde das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen mit kontinuierlicher Gradation des Originals beobachtet, ungeachtet der elektrostatischen Eigenschaften.
- Der Wert von E1/100 zeigt einen großen Unterschied zwischen dem lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung und denjenigen der Vergleichsbeispiele. Der Wert von E1/100 zeigt das elektrische Potential an, das in den Nicht-Bildbereichen nach der Belichtung bei der Durchführung der Bildherstellung verbleibt. Je kleiner dieser Wert ist, desto weniger tritt ein Hintergrundschleier in den Nicht-Bildbereichen auf. Spezieller ist es erforderlich, daß das verbleibende Potential auf -10 V oder weniger verringert wird. Deshalb ist die Belichtungsmenge, die notwendig ist, um das verbleibende Potential auf weniger als -10 V zu bringen, ein wichtiger Faktor. In dem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls ist es im Hinblick auf die Konstruktion eines optischen Systems einer Vervielfältigungsvorrichtung (wie die Kosten der Vorrichtung und die Genauigkeit des optischen Systems) ziemlich wichtig, das verbleibende Potential durch eine kleine Belichtungsmenge auf weniger als -10 V zu bringen.
- Unter Berücksichtigung all dessen ist es demgemäß klar, daß ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material, das sowohl die Anforderungen an die elektrostatischen Eigenschaften als auch an das bildgebende Verhalten erfüllt und vorteilhaft insbesondere in einem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls verwendet wird, nur durch Verwendung des Bindemittel-Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann.
- Eine Mischung von 5 g (Feststoff-Basis) Harz (A-104), 35 g (Feststoff-Basis) Harz (B-202), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,020 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (VII-II), 0,20 g N-Hydroxymaleinimid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VII-1 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (VII-II)
- Bei dem so hergestellten lichtempfindlichen Material wurde die Filmeigenschaft bezüglich Oberflächenglätte, elektrostatischer Eigenschaften und bildgebenden Verhaltens bewertet. Weiter wurde die Druckeigenschaft bewertet, wenn es als elektrophotographischer Flachdruckplatten-Vorläufer verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII-2 aufgeführt. TABELLE VII-2
- Die Bewertung jedes in der Tabelle VII-2 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Glätte (s/cm³) des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Beck-Glättetestmaschine (hergestellt von Kumagaya Riko K. K.) unter der Bedingung eines Luftvolumens von 1 cm³ gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde einmal durch eine Ätzverfahrensvorrichtung unter Verwendung einer Lösung durchgeleitet, die hergestellt worden war, indem man eine Öl-Desensibilisierungslösung ELP-EX, (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) mit destilliertem Wasser auf ein zweifaches Volumen verdünnte, um eine Öl-Desensibilisierungsbehandlung auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht durchzuführen. Auf die auf diese Weise Öl-desensibilisierte Oberfläche wurde ein Tropfen mit 2 ul destilliertem Wasser gegeben, und der Kontaktwinkel, der zwischen der Oberfläche und dem Wasser gebildet wurde, wurde unter Verwendung eines Goniometers gemessen.
- Das lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie es in *2) oben beschrieben wurde, einer Plattenherstellung unterzogen, um Tonerbilder zu bilden, und die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde unter der gleichen Bedingung wie in *4) oben einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen. Die resultierende Flachdruckplatte wurde auf eine Offset-Druckmaschine ("Oliver Model 52", hergestellt von Sakurai Seisakusho K. K.) montiert, und es wurde ein Drucken auf Papier durchgeführt. Die Anzahl der Drucke, die erhalten wurde, bis Hintergrundflecken in den Nicht-Bildbereichen auftraten oder die Qualität der Bildbereiche verschlechtert war, wurde als die Druckhaltbarkeit genommen. Je größer die Anzahl der Drucke ist, desto höher ist die Druckhaltbarkeit.
- Wie aus den in der Tabelle VII-2 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, weist das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Oberflächenglätte, Filmfestigkeit und gute elektrostatische Eigenschaften der photoleitenden Schicht auf. Das erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier im Nicht-Bildbereich. Diese Ergebnisse scheinen auf der ausreichenden Adsorption des Bindemittel-Harzes auf der photoleitfähigen Substanz und der ausreichenden Bedeckung der Oberfläche der Teilchen mit dem Bindemittel-Harz zu beruhen. Wenn es als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, war die Öl-Desensibilisierung des Offset-Druckfolien-Vorläufers mit einer Öldesensibilisierenden Lösung aus dem gleichen Grund ausreichend, um die Nicht- Bildbereiche zufriedenstellend hydrophil zu machen, wie es durch einen kleinen Kontaktwinkel von 10º oder weniger mit Wasser gezeigt wird. Beim praktischen Drucken wurden unter Verwendung der resultierenden Druckfolie 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken erhalten.
- Aufgrund dieser Ergebnisse nimmt man an, daß das Harz (A) und das Harz (B) gemäß der vorliegenden Erfindung auf geeignete Weise mit Zinkoxid-Teilchen wechselwirken, um die Bedingung zu bilden, unter der eine Öl-Desensibilisierungsreaktion leicht und ausreichend mit einer Öl-Desensibilisierungslösung vonstatten geht und daß die bemerkenswerte Verbesserung der Filmfestigkeit durch die Wirkung des Harzes (B) erzielt wird.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VII-2 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung der in der nachstehenden Tabelle VII-3 gezeigten Harze (A) und Harze (B) anstelle des Harzes (A-104) bzw. des Harzes (B-202), die in Beispiel VII-2 verwendet wurden.
- Die elektrostatischen Eigenschaften der resultierenden lichtempfindlichen Materialien wurden auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VII-2 beschrieben, bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII-3 aufgeführt. TABELLE VII-3
- Die elektrostatischen Eigenschaften wurden unter der Bedingung von 30ºC und 80% RF bewertet.
- Als Ergebnis der Bewertung des bildgebenden Verhaltens von jedem lichtempfindlichen Material wurde gefunden, daß klare vervielfältigte Bilder mit guter Reproduktion von feinen Linien und Buchstaben ohne Auftreten von Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen und ohne die Bildung von Hintergrundschleier erhalten wurden. Weiter wurden, wenn diese elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien unter der gleichen Druckbedingung, wie in Beispiel VII-2 beschrieben, als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 gute Drucke erhalten.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht, der elektrostatischen Eigenschaften und der Druckeigenschaft zufriedenstellend war. Es ist ebenfalls ersichtlich, daß die elektrostatischen Eigenschaften durch die Verwendung des Harzes (A') weiter verbessert werden.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VII-1 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung der in der nachstehenden Tablele VII-4 gezeigten Farbstoffe anstelle des Cyanin-Farbstoffs (VII-I), der in Beispiel VII-1 verwendet wurde. TABELLE VII-4 TABELLE VII-4 (FORTSETZUNG)
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier, selbst wenn es unter einer verschärften Bedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) verarbeitet wurde.
- Eine Mischung von 6,5 g Harz (A-101) (Beispiel VII-23) oder Harz (A-128) (Beispiel VII-24), 33,5 g Harz (B-217), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,03 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (VII-VII), 0,03 g des nachstehend gezeigten Methin-Farbstoffs (VII-VIII), 0,18 g p-Hydroxybenzoesäure und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators bei einer Umdrehung von 7 · 10³ U/min 10 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabs bei einem Trockenauftrag von 20 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, und 20 Sekunden bei 110ºC getrocknet. Dann ließ man das beschichtete Material 24 Stunden unter den Bedingungen von 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material herzustellen. Methin-Farbstoff (VII-VII) Methin-Farbstoff (VII-VIII)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VII-23 hergestellt, außer der Verwendung von 33,5 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-VII-3) anstelle von 33,5 g Harz (B-217), das in Beispiel VII-23 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VII-3)
- Mw: 7,5 · 10&sup4;
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden verschiedene Eigenschaften auf die gleiche Weise wie in Beispiel VII-2 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII-5 aufgeführt. TABELLE VII-5
- Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel VII-2 bewertet, außer daß einige elektrostatische Eigenschaften und das bildgebende Verhalten gemäß den folgenden Testverfahren bewertet wurden.
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde mit einer Korona-Entladung auf -400 V aufgeladen und dann mit sichtbarem Licht der Belichtungsstärke von 2,0 Lux bestrahlt. Die Zeit, die bis zum Abfall des Oberflächenpotentials (V&sub1;&sub0;) auf 1/10 oder 1/100 desselben erforderlich war, wurde bestimmt, und die Belichtungsmenge E1/10 oder E1/100 (Lux s) wurde daraus berechnet.
- Man ließ das elektrophotographische lichtempfindliche Material 1 Tag unter der nachstehend beschriebenen Umgebungsbedingung stehen, das licht empfindliche Material wurde mittels einer vollautomatischen Plattenherstellungsmaschine ELP-404 V (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) unter Verwendung von ELP-T als Toner einer Plattenherstellung unterzogen. Das so erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (I) oder 30ºC und 80% RF (II). Das für die Vervielfältigung verwendete Original war aus Ausschnitten von anderen Originalen, die darauf geklebt waren, zusammengesetzt.
- Aus den oben aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß jedes lichtempfindliche Material bezüglich der Oberflächenglätte und mechanischen Festigkeit der photoleitenden Schicht fast die gleichen Eigenschaften aufwies. Jedoch hatte bei den elektrostatischen Eigenschaften das lichtempfindliche Material des Vergleichsbeispiels VII-3 einen besonders großen Wert der Lichtempfindlichkeit E1/100, und diese Tendenz nahm unter der Bedingung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit zu. Im Gegensatz dazu waren die elektrostatischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung gut. Weiter waren diejenigen von Beispiel VII-24, welches das Harz (A') verwendete, sehr gut. Der Wert von E1/100 desselben war besonders klein.
- Mit Bezug auf das bildgebende Verhalten wurde in dem lichtempfindlichen Material des Vergleichsbeispiels VII-3 der Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte als Hintergrundschleier in Nicht-Bildbereichen beobachtet. Im Gegensatz dazu lieferten die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung klare duplizierte Bilder frei von Hintergrundschleier.
- Weiter wurde jedes dieser lichtempfindlichen Materialien einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, um eine Offset-Druckplatte herzustellen, und es wurde ein Drucken unter Verwendung der resultierenden Platte durchgeführt. Die Platten gemäß der vorliegenden Erfindung lieferten 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken. Jedoch wurde bei der Platte des Vergleichsbeispiels VII-3 der oben beschriebene Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte mit der Öl- Desensibilisierungsbehandlung nicht entfernt, und Hintergrundflecken traten vom Beginn des Druckens an auf.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß nur die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung für ein ausgezeichnetes Verhalten sorgen konnten.
- Eine Mischung von 5 g Harz (A-122), 35 g Harz (B-222), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,04 g Diodeosin, 0,03 g Bromphenolblau, 0,40 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VII-24 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen.
- Als Ergebnis der Bewertung verschiedener Eigenschaften auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VII-24 beschrieben, ist ersichtlich, daß das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet ist und ein klares dupliziertes Bild frei von Hintergrundschleier unter verschärften Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) liefert. Weiter wurden, wenn das Material als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, 10.000 Drucke mit klarem Bild erhalten.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VII-25 beschrieben, hergestellt, außer der Verwendung von jeweils 5 g Harz (A) und jeweils 35 g Harz (B), wie in der nachstehenden Tabelle VII-6 aufgeführt, anstelle von 5 g Harz (A-122) bzw. 35 g Harz (B-222), die in Beispiel VII-25 verwendet wurden. TABELLE VII-6
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte ein klares dupliziertes Bild frei von Hintergrundschleiern und Kratzern bei feinen Linien selbst unter einer verschärften Bedingung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF). Weiter wurden, wenn diese Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 Drucke mit einem klaren Bild frei von Hintergrundflecken erhalten.
- Eine Mischung von 6 g (Feststoff-Basis) Harz (A-203), 34 g (Feststoff-Basis) Harz (B-201), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,018 g des nachstehend gezeigten Cyanin-Farbstoffs (VIII-I), 0,15 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisator (hergestellt von Nippon Seiki K. K.) bei einer Umdrehung von 6 · 10³ U/min 8 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabes bei einem Trockenauftrag von 25 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, gefolgt von 10-sekündigem Trocknen bei 110ºC. Man ließ dann das beschichtete Material 24 Stunden bei 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Cyanin-Farbstoff (VIII-1)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VIII-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-VIII-1), anstelle von 34 g Harz (B-201), das in Beispiel VIII-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VIII-1)
- Mw: 1,0 · 10&sup5; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VIII-1 hergestellt, außer der Verwendung von 34 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-VIII-2) anstelle von 34 g Harz (B-201), das in Beispiel VIII-1 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VIII-2)
- Mw: 9 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Bei jedem so hergestellten lichtempfindlichen Material wurden, die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VIII-1 aufgeführt. TABELLE VIII-1
- Die Bewertung jedes in der Tabelle VIII-1 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Das lichtempfindliche Material wurde in einem dunklen Raum unter Verwendung eines Papieranalysators ("Paper Analyzer SP-428", hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.) mit einer Korona-Entladung 20 Sekunden auf eine Spannung von -6 kV aufgeladen. 10 Sekunden nach der Korona-Entladung wurde das Oberflächenpotential V&sub1;&sub0; gemessen. Dann ließ man die Probe weitere 90 Sekunden im Dunkeln stehen, und das Potential V&sub1;&sub0;&sub0; wurde gemessen. Die Retentionsrate beim Dunkelabfall (D. R. R.; %), d. h., die prozentuale Retention des Potentials nach Dunkelabfall während 90 Sekunden, wurde aus der folgenden Gleichung berechnet:
- D. R. R. (%) = (V&sub1;&sub0;&sub0;/V&sub1;&sub0;) · 100
- Gesondert wurde die Oberfläche der photoleitenden Schicht mit einer Korona- Entladung auf -400 V aufgeladen und dann Licht ausgesetzt, das von einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm) emittiert wurde, und die Zeit, die für den Abfall des Oberflächenpotentials V&sub1;&sub0; auf ein Zehntel erforderlich war, wurde gemessen, und die Belichtungsmenge E1/10 (erg/cm²) wurde daraus berechnet. Die Messungen wurden unter einer Umgebungsbedingung von 20ºC und 65% RF (I), 30ºC und 80% RF (II) oder 15ºC und 30% RF (III) durchgeführt.
- Nachdem man das lichtempfindliche Material einen Tag unter der nachstehend aufgeführten Umgebungsbedingung hat stehenlassen, wurde das lichtempfindliche Material auf -6 kV aufgeladen und Licht ausgesetzt, das von einem Gallium-Aluminium-Arsen-Halbleiterlaser (Oszillationswellenlänge: 780 nm; Leistung: 2,8 mW) bei einer Belichtungsmenge von 64 erg/cm² (auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht) bei einem Abstand von 25 um und einer Abtastgeschwindigkeit von 300 m/s emittiert wurde. Das so gebildete latente elektrostatische Bild wurde mit einem Flüssigentwickler ELP-T (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) entwickelt, mit einer Spüllösung aus Isoparaffin-Lösungsmittel Isopar G (hergestellt von Esso Chemical K. K.) gewaschen und fixiert. Das erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung betrug 20ºC und 65% RF (I), 30ºC und 80% RF (II) oder 15ºC und 30% RF (III).
- Wie aus den in der Tabelle VIII-1 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, zeigte das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung gute elektrostatische Eigenschaften und lieferte ein dupliziertes Bild, das klar und frei von Hintergrundschleier war, selbst wenn die Umgebungsbedingung variiert wurde. Während die lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele VIII-1 und VIII-2 eine gutes bildgebendes Verhalten unter der Umgebungsbedingung von normaler Temperatur und normaler Feuchtigkeit (I) zeigten, wurde im Gegensatz dazu das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit der Dichte in den hochgenauen Bildteilen, insbesondere den Halbton-Bereichen mit kontinuierlicher Abstufung unter der Umgebungsbedingung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (II) beobachtet, ungeachtet der elektrostatischen Eigenschaften. Auch verblieb ein leichter Hintergrundschleier ohne Entfernung durch die Spülbehandlung. Weiter wurde das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit mit statistisch verteilten kleinen weißen Flecken im Bildteil unter der Umgebungsbedingung von niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (III) beobachtet.
- Unter Berücksichtigung all dessen ist es demgemäß klar, daß ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material, das sowohl die Anforderungen an die elektrostatischen Eigenschaften als auch an das bildgebende Verhalten (insbesondere für ein hochgenaues Bild) erfüllt und vorteilhaft insbesondere in einem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls verwendet wird, nur erhalten werden kann, wenn das Bindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- Eine Mischung von 5 g (Feststoff-Basis) Harz (A-221), 35 g (Feststoff-Basis) Harz (B-202), 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 0,020 g des unten gezeigten Methin- Farbstoffs (VIII-II), 0,20 g N-Hydroxymaleinimid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VIII-1 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen. Methin-Farbstoff (VIII-II)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VIII-2 hergestellt, außer der Verwendung von 35 g des nachstehend gezeigten Harzes (R-VIII-3) anstelle von 35 g Harz (B-202), das in Beispiel VIII-2 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VIII-3)
- Mw: 9,8 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VIII-2 hergestellt, außer der Verwendung von 35 g des unten gezeigten Harzes (R-VIII-4) anstelle von 35 g Harz (B-202), das in Beispiel VIII-2 verwendet wurde. Vergleichsharz (R-VIII-4)
- Mw: 8,5 · 10&sup4; (statistisches Copolymer)
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurde die Filmeigenschaft bezüglich Oberflächenglätte, mechanische Festigkeit, elektrostatischer Eigenschaften und bildgebenden Verhaltens bewertet. Weiter wurde die Druckeigenschaft bewertet, wenn es als elektrophotographischer Flachdruckplatten- Vorläufer verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VIII-2 aufgeführt. TABELLE VIII-2
- Die Bewertung jedes in der Tabelle VIII-2 aufgeführten Punktes wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Die Glätte (s/cm³) des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Beck-Glättetestmaschine (hergestellt von Kumagaya Riko K. K.) unter der Bedingung eines Luftvolumens von 1 cm³ gemessen.
- Die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials wurde unter Verwendung einer Heidon 14 Model-Oberflächenprüfmaschine (hergestellt von Shinto Kagaku K. K.) wiederholt (1000mal) mit Schmirgelpapier (Nr. 1000) unter einer Belastung von 75 g/cm² gerieben. Nach Abstauben wurde der Abriebverlust der photoleitenden Schicht gemessen, um die Filmbeibehaltung (%) zu erhalten.
- Ein lichtempfindliches Material wurde, ohne daß man es einer Plattenherstellung unterzog, zweimal durch eine Ätzverfahrensvorrichtung geleitet, wobei man eine wäßrigen Lösung verwendete, die man durch Verdünnen einer Öl- Desensibilisierungslösung ELP-EX (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) auf ein fünffaches Volumen mit destilliertem Wasser erhielt, um eine Öl-Desensibilisierungsbehandlung der Oberfläche der photoleitenden Schicht durchzuführen. Das so behandelte Material wurde auf eine Offset-Druckmaschine ("611XLA-II Model", hergestellt von Hamada Printing Machine Manufacturing Co.) montiert, und es wurde ein Drucken durchgeführt, indem man destilliertes Wasser als Befeuchtungswasser verwendete. Das Ausmaß der Hintergrundflecken, die auf dem 50. Druck auftraten, wurde visuell bewertet. Dieses Testverfahren entspricht der Bewertung der Wasserrückhaltefähigkeit nach einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung des lichtempfindlichen Materials unter der verschärften Bedingung.
- Das lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie oben in *2) beschrieben, einer Plattenherstellung unterzogen, um Tonerbilder zu bilden, und die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde einer Öl-Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, indem man es zweimal durch eine Ätzverfahrensvorrichtung unter Verwendung von ELP-EX leitete. Die resultierende Flachdruckplatte wurde auf eine Offset-Druckmaschine ("Oliver Model 52", hergestellt von Sakurai Seisakusho K. K.) montiert, und es wurde ein Drucken auf Papier durchgeführt. Die Anzahl der Drucke, die erhalten wurden, bis Hintergrundflecken in den Nicht-Bildbereichen auftraten oder die Qualität der Bildbereiche verschlechtert war, wurden als die Druckhaltbarkeit genommen. Je größer die Zahl der Drucke ist, desto höher ist die Druckhaltbarkeit.
- Wie aus den in der Tabelle VIII-2 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, weist das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Oberflächenglätte, Filmfestigkeit und gute elektrostatische Eigenschaften der photoleitenden Schicht auf. Das erhaltene duplizierte Bild war klar und frei von Hintergrundschleier im Nicht-Bildbereich. Diese Ergebnisse scheinen auf einer ausreichenden Adsorption des Bindemittel-Harzes auf der photoleitfähigen Substanz und ausreichenden Bedeckung der Oberfläche der Teilchen mit dem Bindemittel- Harz zu beruhen. Wenn es als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, war aus dem gleichen Grund die Öl-Desensibilisierung des Offset-Druckfolien-Vorläufers mit einer Öl-Desensibilisierungslösung ausreichend, um die Nicht-Bildbereiche zufriedenstellend hydrophil zu machen, und es wurde als Ergebnis der Bewertung der Wasserrückhaltefähigkeit unter der verschärften Bedingung keinerlei Anhaften von Druckfarbe beobachtet. Beim praktischen Drucken unter Verwendung der resultierenden Druckfolie wurden 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken erhalten.
- Im Gegensatz dazu wurden bei den lichtempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele VIII-3 und VIII-4 das Auftreten von leichten Hintergrundflecken im Nicht-Bildbereich, einer Ungleichmäßigkeit im hochgenauen Bild mit kontinuierlicher Abstufung und eine Ungleichmäßigkeit mit weißen Flecken im Bildteil beobachtet, als die Bildherstellung unter verschärften Bedingungen durchgeführt wurde. Weiter wurde als Ergebnis des Tests bei der Wasserrückhaltefähigkeit dieser lichtempfindlichen Materialien, um Offset- Druckfolien herzustellen, das Anhaften von Druckfarbe beobachtet. Die Druckhaltbarkeit derselben betrug höchstens 4000 bis 5000 Drucke.
- Aus diesen Ergebnissen nimmt man an, daß das Harz (A) und das Harz (B) gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet mit Zinkoxid-Teilchen wechselwirkt, um die Bedingung zu bilden, unter der eine Öl-Desensibilisierungsreaktion mit einer Öl- Desensibilisierungslösung leicht und ausreichend vonstatten geht, und daß die bemerkenswerte Verbesserung der Filmfestigkeit durch die Wirkung des Harzes (B) erreicht wird.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VIII-2 beschrieben, hergestellt, außer der jeweiligen Verwendung der Harze (A) und Harze (B), die in der nachstehenden Tabelle VIII-3 aufgeführt sind, anstelle des Harzes (A-221) bzw. des Harzes (B-202), die im Beispiel VIII-2 verwendet wurden. TABELLE VIII-3
- Die elektrostatischen Eigenschaften und das bildgebende Verhalten jedes der lichtempfindlichen Materialien wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VIII-1 beschrieben, bestimmt. Jedes lichtempfindliche Material zeigte gute elektrostatische Eigenschaften. Als Ergebnis der Bewertung des bildgebenden Verhaltens jedes lichtempfindlichen Materials wurde gefunden, daß klare vervielfältigte Bilder mit guter Reproduktion von feinen Linien und Buchstaben ohne Auftreten von Ungleichmäßigkeit in Halbton-Bereichen und ohne die Bildung von Hintergrundschleier erhalten wurden.
- Weiter wurden, wenn diese elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien unter den gleichen Druckbedingungen, wie in Beispiel VIII-2 beschrieben, als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils mehr als 10.000 gute Drucke erhalten.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht, der elektrostatischen Eigenschaften und der Druckeigenschaft zufriedenstellend war.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel VIII-1 beschrieben, außer der jeweiligen Verwendung der in der nachstehenden Tabelle VIII-4 gezeigten Farbstoffe anstelle des Cyanin-Farbstoffs (VIII-I), der in Beispiel VIII-1 verwendetet wurde. TABELLE VIII-4 TABELLE VIII-4 FORTSETZUNG)
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte klare vervielfältigte Bilder frei von Hintergrundschleier, selbst wenn es unter verschärften Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15ºC und 30% RF) verarbeitet wurde.
- Eine Mischung von 6,5 g Harz (A-201) (Beispiel VIII-27) oder Harz (A-207) (Beispiel VIII-28), 33,5 g Harz (B-223), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,03 g des unten gezeigten Methin-Farbstoffs (VIII-VII), 0,03 g des unten gezeigten Methin- Farbstoffs (VIII-VIII), 0,18 g p-Hydroxybenzoesäure und 300 g Toluol wurde mittels eines Homogenisators bei einer Umdrehung von 7 · 10³ U/min 6 Minuten dispergiert, um eine Beschichtungszusammensetzung für eine lichtempfindliche Schicht herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines Drahtstabes bei einem Trockenauftrag von 25 g/m² auf Papier aufgetragen, das einer Behandlung zur elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden war, und 20 Sekunden bei 110ºC getrocknet. Dann ließ man das beschichtete Material 24 Stunden unter den Bedingungen von 20ºC und 65% RF an einem dunklen Ort stehen, um jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material herzustellen. Methin-Farbstoff (VIII-VII) Methin-Farbstoff (VIII-VIII)
- Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel VIII-27 hergestellt, außer der Verwendung von 33,5 g des im Vergleichsbeispiel VIII-2 verwendeten Harzes (R-VIII-2) anstelle von 33,5 g Harz (B-223), das in Beispiel VIII-27 verwendet wurde.
- Bei jedem der so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden verschiedene Eigenschaften auf die gleiche Weise wie in Beispiel VIII-2 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VIII-5 aufgeführt. TABELLE VIII-5
- Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel VIII-2 bewertet, außer daß einige elektrostatische Eigenschaften und das bildgebende Verhalten gemäß den folgenden Testverfahren bewertet wurden.
- Die Oberfläche der photoleitenden Schicht wurde mit einer Korona-Entladung auf -400 V aufgeladen, und dann mit sichtbarem Licht einer Beleuchtungsstärke von 2,0 Lux bestrahlt. Dann wurde die Zeit, die bis zum Abfall des Oberflächenpotentials (V&sub1;&sub0;) auf 1/10 desselben erforderlich war, bestimmt, und die Belichtungsmenge E1/10 (Lux s) wurde daraus berechnet.
- Man ließ das elektrophotographische lichtempfindliche Material einen Tag bei der nachstehend beschriebenen Umgebungsbedingung stehen, das lichtempfindliche Material wurde mittels einer vollautomatischen Plattenherstellungsmaschine ELP-404 V (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) unter Verwendung von ELP-T als Toner einer Plattenherstellung unterzogen. Das dadurch erhaltene duplizierte Bild wurde visuell bezüglich Schleier und Bildqualität bewertet. Die Umgebungsbedingung zum Zeitpunkt der Bildherstellung war 20ºC und 65% RF (I), 30ºC und 80% RF (II) oder 15ºC und 30% RF (III). Das für die Vervielfältigung verwendete Original war aus Auschnitten von anderen Originalen, die darauf aufgeklebt waren, zusammengesetzt.
- Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute mechanische Festigkeit der photoleitenden Schicht zeigte. Im Gegensatz dazu war beim lichtempfindlichen Material des Vergleichsbeispiels VIII-5 der Wert der mechanischen Festigkeit niedriger als bei diesen, und der Wert E1/10 der elektrostatischen Eigenschaften verschlechterte sich insbesondere bei der Umgebungsbedingung von niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (III), während er unter der Umgebungsbedingung von normaler Temperatur und normaler Feuchtigkeit (I) gut war. Andererseits waren die elektrostatischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung gut. Insbesondere diejenigen des Beispiels VIII-28, welches das Harz (A') verwendete, waren sehr gut. Der Wert E1/100 desselben war besonders klein.
- Bezüglich des bildgebenden Verhaltens wurde der Kantenabdruck der aufgeklebten Ausschnitte als Hintergrundschleier in den Nicht-Bildbereichen im lichtempfindlichen Material des Vergleichsbeispiels VIII-5 beobachtet. Auch das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit im Halbton-Bereich mit kontinuierlicher Abstufung und einer Ungleichmäßigkeit mit kleinen weißen Flecken im Bildteil wurde auf dem duplizierten Bild beobachtet, als die Umgebungsbedingungen zum Zeitpunkt der Bildherstellung die hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (II) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (III) waren. Im Gegensatz dazu lieferte das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung klare Bilder frei von Hintergrundschleier.
- Weiter wurde jedes dieser lichtempfindlichen Materialien einer Öl- Desensibilisierungsbehandlung unterzogen, um eine Offset-Druckplatte herzustellen, und es wurde unter Verwendung der resultierenden Platte ein Drucken durchgeführt. Die Platten gemäß der vorliegenden Erfindung lieferten 10.000 Drucke mit klarem Bild ohne Hintergrundflecken. Bei der Platte des Vergleichsbeispiels VIII- 5 wurde jedoch der oben beschriebene Kantenabdruck der darauf aufgeklebten Ausschnitte mit der Öl-Desensibilisierungsbehandlung nicht entfernt, und Hintergrundflecken traten von Beginn des Druckens an auf.
- Es ist aus den oben beschriebenen Ergebnissen ersichtlich, daß die lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Aspekten der Oberflächenglätte und Filmfestigkeit der photoleitenden Schicht, der elektrostatischen Eigenschaften und der Druckeigenschaft zufriedenstellend waren. Weiter ist ersichtlich, daß die elektrostatischen Eigenschaften durch die Verwendung des Harzes (A') weiter verbessert werden.
- Eine Mischung von 5 g Harz (A-223), 35 g Harz (B-222), 200 g Zinkoxid, 0,02 g Uranin, 0,04 g Diodeosin, 0,03 g Bromphenolblau, 0,40 g Phthalsäureanhydrid und 300 g Toluol wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VIII-27 beschrieben, behandelt, um ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material herzustellen.
- Als Ergebnis der Bewertung von verschiedenen Eigenschaften auf die gleiche Weise, wie im Beispiel VIII-27 beschrieben, ist ersichtlich, daß das lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet ist und ein klares dupliziertes Bild frei von Hintergrundschleier unter verschärften Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15ºC und 30% RF) liefert. Weiter wurden, wenn das Material als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurde, 10.000 Drucke mit klarem Bild erhalten.
- Jedes elektrophotographische lichtempfindliche Material wurde auf die gleiche Weise, wie in Beispiel VIII-29 beschrieben, hergestellt, außer der Verwendung von jeweils 5 g Harz (A) und jeweils 35 g Harz (B), wie in der nachstehenden Tabelle VIII-6 aufgeführt, anstelle von 5 g Harz (A-223) bzw. 35 g Harz (B-222), die in Beispiel VIII-29 verwendet wurden. TABELLE VIII-6
- Jedes der lichtempfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung war bezüglich Aufladungseigenschaften, Dunkel-Ladungsretentionsrate und Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet und lieferte ein klares dupliziertes Bild frei von Hintergrundschleier und Kratzern bei feinen Linien selbst unter verschärften Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30ºC und 80% RF) und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15ºC und 30% RF). Weiter wurden, wenn diese Materialien als Offset-Druckfolien-Vorläufer verwendet wurden, jeweils 10.000 Drucke mit einem klaren Bild frei von Hintergrundflecken erhalten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material erhalten werden, das ausgezeichnete elektrostatische Eigenschaften (insbesondere unter verschärften Bedingungen) und mechanische Festigkeit aufweist und klare Bilder mit guter Qualität liefert. Das elektrophotographische lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere bei einem Abtast-Belichtungssystem unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls nützlich. Die elektrostatischen Eigenschaften werden durch die Verwendung des Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung, das Struktureinheiten enthält, die eine spezielle Methacrylat-Komponente aufweisen, weiter verbessert.
Claims (11)
1. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor mit einer
photoleitfähigen Schicht, die mindestens eine anorganische photoleitfähige Substanz,
einen spektralsensibilisierenden Farbstoff und ein Bindemittel-Harz enthält,
wobei das Bindemittel-Harz mindestens ein unten gezeigtes Harz (A) und
mindestens ein unten gezeigtes Harz (B) umfaßt;
Harz (A):
Harz mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1 · 10³ bis 2 · 10&sup4;,
das nicht weniger als 30 Gewichts-% einer durch die unten beschriebene
allgemeine Formel (I) dargestellten wiederkehrenden Einheit entsprechenden
Polymer-Komponente und 0,5 bis 15 Gewichts-% einer Polymer-Komponente
enthält, die mindestens eine polare Gruppe, ausgewählt aus -PO&sub3;H&sub2;, -SO&sub3;H,
-COOH-,
(worin R² eine Kohlenwasserstoffgruppe oder -OR² darstellt
(wobei R² für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht)) und einer cyclisches
Säureanhydrid enthaltenden Gruppe, enthält;
Formel (I)
(worin a¹ und a² jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Cyanogruppe, eine Kohlenwasserstoffgruppe, -COOR&sup4; oder über eine
Kohlenwasserstoffgruppe gebundenes -COOR&sup4; (wobei R&sup4; eine Kohlenwasserstoffgruppe
bedeutet) darstellen; und R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet);
Harz (B):
ein AB-Blockcopolymer mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von
3 · 10&sup4; bis 1 · 10&sup6;, das einen Block A, der eine Polymer-Komponente umfaßt,
die mindestens eine polare Gruppe enthält, die aus den speziellen polaren
Gruppen, wie sie oben im Harz (A) beschrieben sind, ausgewählt ist, und einen
Block B umfaßt, der eine Polymer-Komponente, die durch die allgemeine
Formel (I), wie sie oben im Harz (A) beschrieben ist, umfaßt, wobei der Block A
die die polare Gruppe enthaltende Polymer-Komponente in einer Menge von
0,05 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Copolymer, enthält und der Block B
die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Polymer-Komponente in einer
Menge von nicht weniger als 30 Gewichts-%, bezogen auf das Copolymer,
enthält.
2. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in
welchem das Harz (A) als die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte
Polymer-Komponente mindestens eine Methacrylat-Komponente mit einer
Arylgruppe enthält, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib)
dargestellt wird:
Formel (Ia)
Formel (Ib)
worin T&sub1; und T&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, -CORa oder -COORa
repräsentieren, worin Ra eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen darstellt; L&sub1; und L&sub2; jeweils eine bloße Bindung oder eine 1 bis 4
verbindende Atome enthaltende Verbindungsgruppe, die -COO- und den
Benzolring verbindet, repräsentieren.
3. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in
welchem die Gesamtmenge an die spezielle polare Gruppe enthaltender
Polymer-Komponente, die im Harz (B) enthalten ist, 10 bis 50 Gewichts-%
bezogen auf die Gesamtmenge der in dem Harz (A) vorhandenen die spezielle
polare Gruppe enthaltenden Polymer-Komponente beträgt.
4. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in
welchem die polare Gruppe-haltige Polymer-Komponente in der Polymerkette
des Harzes (A) anwesend ist.
5. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in
welchem die polare Gruppe-haltige Polymer-Komponente an einem Ende der
Polymerkette des Harzes (A) anwesend ist.
6. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in
welchem die polare Gruppe-haltige Polymer-Komponente sowohl in der
Polymerkette als auch am Ende der Polymerkette des Harzes (A) anwesend ist.
7. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 4, in
welchem die polare Gruppe-haltige Polymer-Komponente statistisch im Harz
(A) anwesend ist.
8. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 4, in
welchem die polare Gruppe-haltige Polymer-Komponente in Form eines Blocks
im Harz (A) anwesend ist.
9. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in
welchem das Harz (B) ein AB-Blockcopolymer ist, in welchem der Block A und
der Block B aneinander gebunden sind.
10. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in
welchem das Harz (B) ein AB-Blockcopolymer ist, in welchem die polare
Gruppe-haltige Polymer-Komponente an ein Ende des Blocks A gebunden ist,
bei welchem es sich um das Ende handelt, das dem an den Block B
gebundenen entgegengesetzt ist.
11. Lichtempfindlicher elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, in
welchem das Harz (B) ein AB-Blockcopolymer ist, in welchem die Blöcke B an
beide Enden des Blockes A gebunden sind.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3108238A JP2982081B2 (ja) | 1991-04-15 | 1991-04-15 | 電子写真感光体 |
JP03110852A JP3130958B2 (ja) | 1991-04-17 | 1991-04-17 | 電子写真感光体 |
JP03162322A JP3112704B2 (ja) | 1991-06-07 | 1991-06-07 | 電子写真感光体 |
JP03204556A JP3112712B2 (ja) | 1991-07-22 | 1991-07-22 | 電子写真感光体 |
JP03213048A JP3112715B2 (ja) | 1991-07-31 | 1991-07-31 | 電子写真感光体 |
JP32962091A JPH05142795A (ja) | 1991-11-20 | 1991-11-20 | 電子写真感光体 |
JP05885492A JP3176976B2 (ja) | 1992-02-13 | 1992-02-13 | 電子写真感光体 |
JP09240392A JP3166110B2 (ja) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | 電子写真感光体 |
PCT/JP1992/000479 WO1992018907A1 (en) | 1991-04-15 | 1992-04-15 | Electrophotographic photoreceptor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226632D1 DE69226632D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69226632T2 true DE69226632T2 (de) | 1999-04-01 |
Family
ID=27572501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226632T Expired - Fee Related DE69226632T2 (de) | 1991-04-15 | 1992-04-15 | Elektrographischer photorezeptor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5498503A (de) |
EP (1) | EP0581956B1 (de) |
DE (1) | DE69226632T2 (de) |
WO (1) | WO1992018907A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000042006A1 (fr) * | 1999-01-15 | 2000-07-20 | Elf Atochem S.A. | Polymerisation en emulsion utilisant un compose a la fois surfactant et amorceur |
CN114524841B (zh) * | 2017-01-17 | 2024-02-23 | 固安鼎材科技有限公司 | 一种多官能单体化合物及其制备方法和感光性树脂组合物 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2549541B2 (ja) * | 1987-03-09 | 1996-10-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真感光体 |
US4968572A (en) * | 1987-09-11 | 1990-11-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrophotographic photoreceptor with binder having terminal acidic group |
US4952475A (en) * | 1988-02-09 | 1990-08-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrophotographic photoreceptor comprising binder resin containing terminal acidic groups |
US5134051A (en) * | 1988-08-31 | 1992-07-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrophotographic photoreceptor |
JP2572272B2 (ja) * | 1988-11-08 | 1997-01-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真感光体 |
DE68924950T2 (de) * | 1988-09-30 | 1996-06-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Elektrophotographischer Photorezeptor. |
DE68925330T2 (de) * | 1988-10-04 | 1996-06-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Elektrophotographischer Photorezeptor |
DE68927605T2 (de) * | 1988-10-12 | 1997-04-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Elektrophotographischer Photorezeptor |
JP2592314B2 (ja) * | 1988-11-17 | 1997-03-19 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真感光体 |
JP2514838B2 (ja) * | 1988-11-04 | 1996-07-10 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真式製版用印刷原版 |
JPH02127651A (ja) * | 1988-11-08 | 1990-05-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPH032870A (ja) * | 1989-05-31 | 1991-01-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真式平版印刷用原版 |
JP2585795B2 (ja) * | 1989-06-13 | 1997-02-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真式平版印刷用原版 |
JP2634670B2 (ja) * | 1989-06-15 | 1997-07-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真式平版印刷用原版 |
JP2630468B2 (ja) * | 1989-06-28 | 1997-07-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真感光体 |
JP2647718B2 (ja) * | 1989-07-07 | 1997-08-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真式平版印刷用原版 |
JPH0342666A (ja) * | 1989-07-10 | 1991-02-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真感光体 |
JP2632217B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1997-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真感光体 |
EP0407936B1 (de) * | 1989-07-10 | 1995-10-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lichtempfindliches elektrophotographisches Material |
JP2647719B2 (ja) * | 1989-07-14 | 1997-08-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真式平版印刷用原版 |
JP2655355B2 (ja) * | 1989-09-06 | 1997-09-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真感光体 |
US5227272A (en) * | 1989-12-12 | 1993-07-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrophotographic light-sensitive material |
JP2715329B2 (ja) * | 1990-01-31 | 1998-02-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真感光体 |
JP2681134B2 (ja) * | 1990-02-28 | 1997-11-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真感光体 |
-
1992
- 1992-04-15 EP EP92908354A patent/EP0581956B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-15 DE DE69226632T patent/DE69226632T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-15 WO PCT/JP1992/000479 patent/WO1992018907A1/ja active IP Right Grant
-
1993
- 1993-09-28 US US08/119,220 patent/US5498503A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69226632D1 (de) | 1998-09-17 |
WO1992018907A1 (en) | 1992-10-29 |
EP0581956A4 (de) | 1995-03-01 |
EP0581956A1 (de) | 1994-02-09 |
EP0581956B1 (de) | 1998-08-12 |
US5498503A (en) | 1996-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889566T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Material. | |
DE68925330T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE68927544T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE68910722T2 (de) | Elektrophotographisches Ausgangsmaterial für eine lithographische Druckplatte. | |
DE3854070T2 (de) | Elektrophotographisches Element. | |
DE68924950T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE69130250T2 (de) | Elektrophotographische Flachdruckformen-Vorstufe | |
DE69118417T2 (de) | Lichtempfindliches elektrofotografisches Material | |
DE68924626T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE68927605T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE69117225T2 (de) | Elektrofotografische Flachdruckformenvorstufe | |
DE69226632T2 (de) | Elektrographischer photorezeptor | |
DE68927466T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE69111475T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Material. | |
DE69020657T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Material. | |
DE69020699T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Material. | |
DE69021238T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Material. | |
DE69025423T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Material | |
DE69227453T2 (de) | Elektrophotographischer photorezeptor | |
DE69113398T2 (de) | Elektrophotographische Flachdruckformen-Vorstufe. | |
DE69021302T2 (de) | Elektrofotografisches lichtempfindliches Material. | |
DE3885215T2 (de) | Elektrophotographische Vervielfältigungsdruckplatte für Lithographie. | |
DE69221239T2 (de) | Elektrographische, lithographische druckplatte | |
DE69225856T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Material | |
DE69227818T2 (de) | Elektrophotographisches Material zur Farbprüfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |