DE69222992T2 - Spicamycinderivate und deren Verwendung - Google Patents

Spicamycinderivate und deren Verwendung

Info

Publication number
DE69222992T2
DE69222992T2 DE69222992T DE69222992T DE69222992T2 DE 69222992 T2 DE69222992 T2 DE 69222992T2 DE 69222992 T DE69222992 T DE 69222992T DE 69222992 T DE69222992 T DE 69222992T DE 69222992 T2 DE69222992 T2 DE 69222992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purine
amino
spicaminyl
acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69222992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222992D1 (de
Inventor
Masaru Kamishohara
Hiroyuki Kawai
Tomiko Kawasaki
Atsuo Odagawa
Noboru Otake
Teruyuki Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyowa Kirin Co Ltd
Original Assignee
Kirin Brewery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirin Brewery Co Ltd filed Critical Kirin Brewery Co Ltd
Publication of DE69222992D1 publication Critical patent/DE69222992D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222992T2 publication Critical patent/DE69222992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/02Heterocyclic radicals containing only nitrogen as ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spicamycinderivat, das eine cytostatische Wirkung hat und als Arzneimittel verwendet werden kann, und eines seiner Salze, ein Cytostatikum, das die Verbindung enthält, und eine Verwendung einer derartigen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von Tumorwachstum.
  • Stand der Technik
  • Bisher haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Spicamycinderivat gemäß der folgenden Formel aufgefunden:
  • wobei R&sub3; für (CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub2;)nCO- (n=8-14) oder CH&sub3;(CH&sub2;)mCO- (m=10- 16) und R&sub4; für CH&sub2;OHCH(OH)- stehen (Siehe Japanische Offenlegungsschrift Nr. 161396/1984 oder DE-A-34 07 979; (siehe ferner Chem. Abstr. 99, 118916a (1983) und Chem. Abstr. 104, 14615g (1986)).
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ebenfalls herausgefunden, daß Spicamycin X, das an der Seitenkette mit der Fettsäuregruppe 12 Kohlenstoffatome aufweist, sowohl eine Spicamycinverbindung ist, die eine niedrigere Toxizität und einen höheren therapeutischen Koeffizienten aufweist, als auch ein einheitlicher Bestandteil ist, so daß die Verbindung als Cytostatikum klinisch eingesetzt werden kann (siehe Patentanmeldung Nr. PCT/JP90/00781=WO-A-90/15811).
  • Spicamycin hat eine Struktur, in der eine bestimmte Aminoheptose, im folgenden als Spicamin bezeichnet, an die Aminogruppe gebunden ist, die sich an der Position 6 des Purins befindet, Glycin über eine Amidbindung an der Position 4 an die Aminogruppe des Spicamins gebunden ist und ferner eine Fettsäure über eine Amidbindung an die Aminogruppe des Glycins gebunden sind.
  • Da die Verbindungen eine mit Spicamycin vergleichbare Struktur haben, sind Septacidin, das ein Isomer an der 2'- Position des Spicamin (siehe US-Patente Nr. 3 155 647 und 3 264 195) ist, und mit Septacidin vergleichbare Verbindungen [Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 845-849 (1965) und US- Patent Nr. 4 086 416] bekannt. Diese Verbindungen zeigen jedoch keine cytostatische Aktivität gegenüber Leukämie L1210 der Maus und dem Sarkom Walker 256 der Ratte [Siehe Journal of Medical Chemistry, 20 (11), 1362, (1977); Nucleoside Antibiotics, Wiley-Interscience, New York, N.Y., p. 256 (1970)] und haben daher ein enges cytostatisches Spektrum.
  • Die oben beschriebenen, gut bekannten Verbindungen beinhalten Probleme, die zu lösen sind, und werden daher zur Zeit nicht klinisch eingesetzt.
  • Offenbarung der Erfindung Überblick über die Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Verbindung bereitzustellen, die sowohl eine ausgezeichnete cytostatische Aktivität als auch einen hohen therapeutischen Koeffizienten aufweist, der die Breite des Bereichs der wirksamen Dosis angibt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ernsthafte Forschungen in bezug auf Spicamycinverbindungen betrieben, indem sie die Tierversuche unter Auferlegung von Streß durchgeführt haben, insbesondere einen Xenotransplantat- Modellversuch an einem menschlichen Tumor, der erwiesenermaßen gut mit der klinischen Wirksamkeit eines Cytostatikums übereinstimmt [Cancer Res., 35, 2790-2796 (1975); Cancer, 40, 2640-2650 (1977); Gann, 69, 299-309 (1978)]. Als Ergebnis haben sie herausgefunden, daß die spezifischen Spicamycinderivate die Aufgabe erfüllen können und demzufolge die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der Information vollenden.
  • Dies bedeutet, daß es sich bei den erfindungsgemäßen Spicamycinverbindungen um Spicamycinderivate gemaß der Formel (I) oder ihre Salze handelt:
  • wobei R einer der Substituenten ist, die im folgenden durch (i)-(xi) definiert sind, und R&sub1; und R&sub2; verschieden sind und jeweils für H oder OH stehen:
  • (i) ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 9-15 Kohlenstoffatomen oder ein linearer Alkenylrest mit 10-17 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme eines linearen oder verzweigten Alkylrestes mit 11-15 Kohlenstoffatomen, wenn R&sub1; für H und R&sub2; für OH stehen, und mit Ausnahme eines linearen oder verzweigten Alkylrestes mit 11-15 Kohlenstoffatomen und einem 8-Heptadecenylrest, wenn R&sub1; für OH und R&sub2; für H stehen,
  • (ii) ein linearer Halogenalkylrest mit 10-15 Kohlenstoffatomen,
  • (iii) CH&sub3;(CH&sub2;)nCH(OH)- oder CH&sub3;(CH&sub2;)n-1CH(OH)-CH&sub2;-, wobei n eine natürliche Zahl zwischen 9 und 13 ist,
  • (iv) ein Alkylrest mit einer Azidgruppe oder einer Nitrilgruppe, der 10-15 Kohlenstoffatome aufweist,
  • (v) ein linearer Alkylrest mit 10-13 Kohlenstoffatomen, der eine Phenoxygruppe oder eine halogensubstituierte Phenoxygruppe aufweist,
  • (vi) CH&sub3;(CH&sub2;)a O(CH&sub2;)b-,
  • wobei a für eine ganze Zahl von 0-2 und b für eine ganze Zahl von 10-15 stehen,
  • (vii) CH&sub3;(CH&sub2;)cSO&sub2;O(CH&sub2;)d- oder
  • wobei c für eine ganze Zahl von 0-3 und d für eine ganze Zahl von 10-15 stehen,
  • (viii) (CH&sub3;)&sub3;Si(CH&sub2;)&sub1;&sub0;- oder
  • (CH&sub3;)&sub3;Si-C C-(CH&sub2;)&sub8;-,
  • (ix)
  • (x) CH&sub3;(CH&sub2;)&sub5; (CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • (xi)
  • wobei X für O oder S steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der Verbindung. Dies bedeutet, daß das erfindungsgemäße Cytostatikum eine wirksame Menge zumindest eines der Spicamycinderivate gemäß der oben beschriebenen Formel (I) oder eines ihrer Salze enthält oder eine wirksame Menge zumindest eines der Spicamycinderivate gemäß Formel (I) und einen Träger oder ein Verdünnungsmittel enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Hemmung von Tumorwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Menge zumindest einer der oben aufgeführten Verbindungen einem Patienten verabreicht wird, der eine Tumorbehandlung benötigt.
  • Wirkung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Spicamycinverbindungen haben als Merkmale eine ausgezeichnete cytostatische Aktivität und einen hohen therapeutischen Koeffizienten, der die Breite des Wirkungsbereichs angibt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung Spicamycinderivate und ihre Salze
  • Die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate haben, wie oben beschrieben, eine chemische Struktur, die durch die Formel(I) dargestellt ist, in der R im folgenden genauer durch (i)-(xi) definiert ist. In diesem Zusammenhang werden in bezug auf die Nummer der Position des Kohlenstoffs in der Gruppe R ein Kohlenstoff neben der Amidbindung als Position 2 bezeichnet, und Kohlenstoffatome neben diesem Kohlenstoffatom werden aufeinanderfolgend mit Position 3, Position 4 und so weiter benannt.
  • (i) R steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 9-15 Kohlenstoffatomen oder einen linearen Alkenylrest mit 10-17 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme eines linearen oder verzweigten Alkylrestes mit 11-15 Kohlenstoffatomen, wenn R&sub1; für H und R&sub2; für OH stehen, und mit Ausnahme eines linearen oder verzweigten Alkylrestes mit 11-15 Kohlenstoffatomen und einem 8-Heptadecenylrest, wenn R&sub1; für OH und R&sub2; für H stehen.
  • Wenn R für ein Alkenylrest steht, weist er eine oder zwei Doppelbindungen an der Position 2, 4, 9, 12 und an der endständigen Position auf. Insbesondere weist R die Doppelbindungen bevorzugt an den Positionen 2 und 4 auf. Ferner ist R bevorzugt ein Alkadienylrest, der Doppelbindungen an den Positionen 2 und 4 aufweist und 11-13 Kohlenstoffatome hat.
  • (ii) R steht für einen linearen Halogenalkylrest mit 10- 15 Kohlenstoffatomen. Der Halogenrest kann in Position 2 oder in der entsündigen Position gebunden sein. Der Halogenrest ist aus Fluor, Chlor, Brom oder Iod ausgewählt.
  • (iii) R steht für einen linearen Alkylrest mit einer OH- Gruppe an der Position 2 oder 3 und 11-15 Kohlenstoffatomen, dies bedeutet CH&sub3;(CH&sub2;)nCH(OH)- oder CH&sub3;(CH&sub2;)n-1CH(OH)-CH&sub2;-, wobei n eine natürliche Zahl zwischen 9 und 13 ist.
  • (iv) R steht für einen Alkylrest mit einer Azidgruppe oder einer Nitrilgruppe, der 10-15 Kohlenstoffatome aufweist. Die Azidgruppe oder die Nitrilgruppe kann in der Position 2 oder in endständiger Position gebunden sein.
  • (v) R steht für einen linearen Alkylrest mit 10-13 Kohlenstoffatomen, der eine Phenoxygruppe oder eine halogensubstituierte Phenoxygruppe aufweist,
  • (vi) R wird durch die folgende Formel beschrieben:
  • CH&sub3;(CH&sub2;)a O(CH&sub2;)b-
  • wobei a für eine ganze Zahl von 0-2 und b für eine ganze Zahl von 10-15 stehen, wobei die Summe von a und b bevorzugt 13, 14, 15 oder 16 beträgt.
  • (vii) R wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • CH&sub3;(CH&sub2;)cSO&sub2;O(CH&sub2;)d- oder
  • wobei c für eine ganze Zahl von 1-3 und d für eine ganze Zahl von 10-15 stehen, wobei die Summe von c und d bevorzugt 11, 13 oder 14 beträgt.
  • (viii) R wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • (CH&sub3;)&sub3;Si(CH&sub2;)&sub1;&sub0;- oder
  • (CH&sub3;)&sub3;Si-C C-(CH&sub2;)&sub8;-,
  • (ix) R wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • (x) R wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • CH&sub3;(CH&sub2;)&sub5; (CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • (xi) R wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • wobei X für O oder S steht.
  • Die Verbindungen, die durch die Formel (I) dargestellt sind, können jeweils ein saures Salzaddukt und ein basisches Salzaddukt am basischen Stickstoffatom und an der Position 7 des Purinrings und eine OH-Gruppe beinhalten. Die erfindungsgemäßen Spicamycinverbindungen beinhalten diese Salzaddukte ebenfalls.
  • Die Säuren, die die sauren Salzaddukte bilden, können z.B. anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnliche und organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Ölsäure, Palminsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Glutaminsäure, Pantothensäure, Laurylsulfonsäure, Methansulfonsäure und ähnliche sein.
  • Die basische Salzaddukte können solche aus Alkalimetallverbindungen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und ähnlichen, Salze aus Erdalkalimetallverbindungen, wie Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und ähnliche, Ammoniumsalze und Salze aus organischen Basen, wie Triethylamin, Ethanolamin und ähnlichen sein.
  • Es ist unnötig, zu erwähnen, daß die sauren Salzaddukte und die basischen Salzaddukte pharmazeutisch zulässig sein müssen, wenn die sauren Salzaddukte und die basischen Salzaddukte für Arzneimittel verwendet werden.
  • Die bevorzugten Beispiele für erfindungsgemäße Spicamycinverbindungen werden in dem folgenden Abschnitt, der die Darstellung der Spicamycinderivate enthält, beschrieben.
  • Darstellung von Spicamycinderivaten Zusammenfassung (1) Die Verbindungen, die durch die Formel (I) beschrieben werden, wobei R&sub1;=H und R&sub2;=OH (Verbindung A)
  • Die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate können in diesem Fall durch eine synthetische chemische Modifikation eines Spicamycinaminonucleosids hergestellt werden, das im folgenden als 6-(Spicaminyl-amino)purin bezeichnet wird, welches durch Hydrolyse einer Mischung Spicamycinverbindungen erhalten wird, die durch Züchtung eines Mikroorganismus hergestellt werden (siehe Patentanmeldung Nr. PCT/JP90/00781). Einige Spicamycinderivate können einer mikrobiologischen Kultur direkt entnommen werden, indem geeignete Trennvorrichtungen eingesetzt werden. Ferner können die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate auf einem ausschließlich synthetischen, chemischen Weg hergestellt werden.
  • Die Mischung aus Spicamycinverbindungen wird aus der Kultur des Stammes Streptomyces alanosinicus 879-MT&sub3; (H79) (FERM BP- 449), die von den Erfindern isoliert worden sind, erhalten. Dieser Stamm ist im Fermentation Research Institute Agency of Industrial Science and Technology, Japan am 19. Juli 1982 hinterlegt worden. Die Spicamycinmischung kann mit dem Verfahren hergestellt werden, das von den Erfindern entwickelt worden ist (siehe Japanische Offenlegungsschrift Nr. 161396/1984).
  • Während die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate, wie oben beschrieben, durch unterschiedliche Verfahren erhalten werden können, kann z.B. das folgende Verfahren als eines der speziellen Herstellungsverfahren für die Verbindungen eingesetzt werden.
  • Herstellung von 6-(Spicaminyl-amino)purin (z.B. Spicamycinaminonucleosid):
  • 6-(Spicaminyl-amino)purin, das durch die Formel (IIa) unten beschrieben wird, wird in Form von Salzen seines Rohproduktes mit verschiedenen Säuren erhalten, indem die Spicamycinmischung mit einer geeigneten anorganischen Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder einer geeigneten organischen Säure, wie Essigsäure oder Ameisensäure, hydrolysiert wird. Das Rohprodukt wird speziell erhalten, indem eine Spicamycinmischung in einer alkoholischen oder wäßrigen Lösung einer Säure, wie Salzsäure, gelöst oder suspendiert wird und die Mischung bei 20-40ºC 2 bis 5 Tage lang gerührt wird. Das Neutralisieren und anschließende Einengen des Rohproduktes, gefolgt von der Reinigung durch ein Verfahren wie Säulenchromatographie mit Silicagel, Säulenverteilungschromatographie, Gelfiltration, ein Reinigungsverfahren, das die unterschiedliche Löslichkeit in einem Lösungsmittel ausnutzt, oder Kristallisation aus einem Lösungsmittel stellt ein gereinigtes 6-(Spicaminyl-amino)purin bereit. 6-(Spicaminyl-amino)purin, das so erhalten wird, hat eine chemische Struktur, die durch die Formel (IIa) und die folgenden physikochemischen Kenndaten beschrieben wird:
  • (1) Aussehen: weißes Pulver,
  • (2) Schmelzpunkt: 180-183ºC
  • (3) spezifische Drehung [α]D²&sup5; = +1,2º (c= 0,25 in Methanol),
  • (4) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 44,17 5,56 24,52 25,75
  • Bestimmt (%): 44,42 5,71 24,27 25,60
  • (5) Dünnschichtchromatographie (mit "Silicagel 60F&sub2;&sub5;&sub4;", Merck):
  • Entwicklungsmittel Rf-Wert
  • Butanol:Essigsäure:Wasser =4:1:1 0,15
  • (6) Ultraviolett-Absorptionsspektrum (Maximale Absorption)
  • In Methanol-Lösung: 264 nm (Ecm1% 384)
  • In saurer Methanollösung: 274 nm (Ecm1% 392)
  • In alkalischer Methanollösung: 272 nm (Ecm1% 341)
  • (7) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1650 cm&supmin;¹
  • (8) FD-Massenspektrum (m/z) 327 (M+1)&spplus;
  • (9) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD+DCl): &delta;H: 3,43 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz, H-4'), 3,62 (2H, m, H- 7'), 3,72 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz, H-5), 3,80 (1H, m, H- 6'), 3,89 (1H, dd, J=10,0, 3,1 Hz, H-3'), 4,07 (1H, dd, J=3,1, < 1 Hz, H-2'), 5,72 (1H, brs, H-1'), 8,20 (1H, s, H- 8), 8,40 (1H, s, H-2).
  • (10) Molekülformel: C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub5;N&sub6;.
  • (11) Molekulargewicht: 326,3.
  • Herstellung der Verbindung A:
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung A kann die Verbindung 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purin (die im folgenden als Verbindung (IIIa) bezeichnet wird) verwendet werden, die durch die folgende Formel (III) dargestellt wird, in der Glycin an der Position 4' im Zucker des oben erwähnten 6-(Spicaminyl-amino)purin (im folgenden als Verbindung (IIa) bezeichnet) gebunden ist.
  • Bei der Herstellung der Verbindung (IIIa) wird eine Verbindung, in der eine Aminogruppe von Glycin z.B. tert- Butyloxycarbonylglycin geschützt wird, zunächst nach einem herkömmlichen Verfahren behandelt, wie es unten dargestellt ist, um einen aktiven Ester zu erhalten, der anschließend mit 6-(Spicaminylamino)purin (IIa) in einem aprotischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid bei Zimmertemperatur gerührt wird. Der Rückstand, der erhalten wird, indem das Lösungsmittel durch Destillation entfernt wird, kann dann einem geeigneten Trennverfahren, wie Säulenchromatographie mit einem geeigneten Adsorbens, z.B. Silicagel, Aktivkohle oder ähnlichem unterzogen wird, um 6-[4'-N-(N'-tert- Butyloxycarbonylglycyl)spicaminyl-amino]purin zu erhalten. Der oben erwähnte aktive Ester kann mit Hilfe unterschiedlicher, gut bekannter Verfahren erhalten werden, z.B. einem Verfahren, in dem para-Nitrophenol zu tert-Butyloxycarbonylglycin zugegeben wird, und ferner N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel zugegeben wird (siehe z.B. Pepuchido Gousei no Kiso To Jikken, Seite 92, Maruzen, Japan).
  • Das auf diese Weise erhaltene 6-[4'-N-(N-tert- Butyloxycarbonylglycyl)spicaminyl-amino]purin wird mit einer Säure, wie Trifluoressigsäure oder einer methanolischen Salzsäurelösung behandelt, um ein Rohprodukt der nicht geschützten Verbindung (IIIa), die dann durch ein Verfahren, wie Säulenchromatographie mit Silicagel, Säulenverteilungschromatographie, Gelfiltration, einem Reinigungsverfahren unter Ausnutzung der unterschiedlichen Löslichkeiten in einem Lösungsmittel oder Kristallisation aus einem Lösungsmittel oder ähnlichem gereinigt werden, um 6-(4'- N-Glycylspicamycin-amino)purin [Verbindung (IIIa)] oder eines seiner Salze zu erhalten (die physikochemischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind weiter unten beschrieben).
  • Die Verbindung A wird erhalten, indem ein aktives Esterderivat, das erhalten wird, indem unterschiedliche Carbonsäuren (entsprechend der unter (i)-(xi) für R in der Formel (I) definierten Gruppen) durch ein herkömmliches Verfahren wie unten beschrieben aktiviert werden, mit 6-(4'-N- Glycylseptaminyl-amino)purin [Verbindung (IIIb)] oder einem seiner Säureaddukte, z.B. mit einer Säure wie Salzsäure, unter Rühren in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder ähnlichem, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie N,N- Dimethylformamid oder ähnlichem, zur Reaktion gebracht wird (siehe z.B.00 Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 845, 1965). Die oben erwähnte Aktivierung der Carbonsäuren kann durchgeführt werden, indem verschiedene Carbonsäuren unter Verwendung von para-Nitrophenol, N-Hydroxysuccinimid und einem Kondensationsmittel, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder ähnlichem, in die entsprechenden aktiven Ester umgewandelt werden (siehe z.B. Pepuchido Gousei no Kiso To Jikken, Seiten 92-100, Maruzen, Japan). Die Spicamycinderivate können ebenfalls erhalten werden, indem eine von verschiedenen Carbonsäuren mit einer Verbindung (IIIa) oder einem ihrer Salze zur Reaktion gebracht wird, indem ein Kupplungsreagenz, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, Diphenylphosphorylazid oder ähnliche, in Gegenwart einer Base, wie Triethylenamin oder ähnlichen, in einem aprotischen Lösungsmittel verwendet wird (siehe z.B. Pepuchido Gousei no Kiso To Jikken, Seiten 114- 124, Maruzen, Japan).
  • Ferner kann die Verbindung A auch wie folgt hergestellt werden; eine Acylglycinverbindung wird durch ein Verfahren erhalten, bei dem die Aminogruppe des Glycin mit einem beliebigen sauren Halogenid verschiedener Carbonsäuren acyliert oder durch ein Verfahren, bei dem Glycinderivate, in denen die Carbonsäure geschützt worden ist, mit einer Carbonsäure unter Verwendung eines Kondensationsmittels gekoppelt wird und die Schutzgruppe dann entfernt wird. Acylglycin wird dann in einen aktiven Ester umgewandelt. Dieser wird mit der Verbindung (IIa) oder einem seiner Säureaddukte kondensiert.
  • Das Spicamycinderivat kann ebenfalls hergestellt werden, indem die Acylglycinverbindung und die Verbindung (IIa) oder eines ihrer Säureaddukte direkt in einem aprotischen Lösungsmittel kondensiert wird oder unter Verwendung eines Kondensationsmittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder 1- Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid in Gegenwart von 1-Hdroxybenztriazol, N-Hydroxysuccinimid oder ähnlichem.
  • Die physikochemischen Kenndaten von 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purin (IIIa) sind wie folgt:
  • (1) Aussehen: weißes Pulver,
  • (2) Schmelzpunkt: 195-198ºC
  • (3) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +3,6º (c= 0,1 in Methanol-Wasser),
  • (4) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 43,86 5,52 25,04 25,58
  • Bestimmt (%): 43,57 5,80 24,77 25,86
  • (5) Dünnschichtchromatographie (mit "Silicagel 60F&sub2;&sub5;&sub4;", Merck):
  • Entwicklungsmittel Rf-Wert
  • Butanol:Essigsäure:Wasser =4:1:1 0,10
  • (6) Ultraviolett-Absorptionsspektrum (Maximale Absorption):
  • In Methanol: 264 nm (Ecm1% 328)
  • (7) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1660 cm&supmin;¹
  • (8) FD-Massenspektrum (m/z) 384 (M+1)&spplus;
  • (9) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD+DCl): &delta;H: 3,60-3,90 (7H, m), 4,02 (1H, dd, J=3,0, (1 Hz, H-2'), 4,16 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz, H-4'), 5,66 (1H, s, H-1'), 8,08 (1H, s, H-8), 8,28 (1H, s, H-2).
  • (2) Die Verbindungen, die durch die Formel (I) dargestellt sind, wobei R&sub1;=OH und R&sub2;=H (Verbindung B)
  • Die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate können in diesem Fall durch eine synthetische chemische Modifikation eines Septacidinaminonucleosids hergestellt werden, das im folgenden als 6-(Septaminyl-amino)purin bezeichnet wird, welches durch Hydrolyse einer Mischung Septacidinverbindungen erhalten wird, die durch Züchtung eines Mikroorganismus hergestellt werden (siehe US-Patent Nr. 3 155 647). Einige Septacidinderivate können direkt einer mikrobiologischen Kultur entnommen werden, indem geeignete Trennvorrichtungen eingesetzt werden. Ferner können die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate auf einem ausschließlich synthetischen, chemischen Weg hergestellt werden.
  • Die Mischung aus Septacidinverbindungen wird aus der Kultur des Stammes Streptomyces fimbrias (ATCC 15051) erhalten. Die Septacidinmischung kann nach demselben Verfahren wie die Spicamycinderivate erhalten werden.
  • Während die erfindungsgemäße Verbindung B wie oben beschrieben durch unterschiedliche Verfahren erhalten werden kann, kann z.B. das folgende Verfahren als spezielles Herstellungsverfahren für die Verbindungen eingesetzt werden.
  • Herstellung von 6-(Septaminyl-amino)purin:
  • 6-(Septaminyl-amino)purin, das durch die Formel (IIb) unten beschrieben wird, wird in Form eines Salzen seines Rohproduktes mit einer beliebigen Säure erhalten, indem die Septacidinmischung mit einer geeigneten Säure, z.B. einer anorganischen Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder einer geeigneten organischen Säure, wie Essigsäure oder Ameisensäure, hydrolysiert wird. Das Rohprodukt wird speziell erhalten, indem eine Septacidinmischung in einer alkoholischen oder wäßrigen Lösung einer Säure, wie Salzsäure, gelöst oder suspendiert wird, und die Mischung bei 20-40ºC 2 bis 5 Tage lang gerührt wird. Die Neutralisierung und die anschließende Konzentrierung des Rohproduktes, gefolgt von der Reinigung durch ein Verfahren wie Säulenchromatographie mit Silicagel, Säulenverteilungschromatographie, Gelfiltration, einem Reinigungsverfahren, das die unterschiedliche Löslichkeit in einem Lösungsmittel ausnutzt, oder Kristallisation aus einem Lösungsmittel oder ähnliches, wird gereinigtes 6-(Septaminyl- amino)purin erhalten. 6-(Septaminyl-amino)purin, das so erhalten wird, hat eine chemische Struktur, die durch die folgende Formel (IIb) und die folgenden physikochemischen Kenndaten beschrieben wird:
  • (1) Aussehen: weißes Pulver,
  • (2) Schmelzpunkt: 119-120ºC
  • (3) spezifische Drehung: [&alpha;]D²&sup5;= +31,3º(c= 0,1 in Methanol),
  • (4) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 44,17 5,56 24,52 25,75
  • Bestimmt (%): 44,36 5,82 24,31 25,51
  • (5) Dünnschichtchromatographie (mit "Silicagel 60F&sub2;&sub5;&sub4;", Merck):
  • Entwicklungsmittel Rf-Wert
  • Butanol:Essigsäure:Wasser =4:1:1 0,15
  • (6) Ultraviolett-Absorptionsspektrum (Maximale Absorption):
  • In Methanol: 264 nm
  • (7) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1650 cm&supmin;¹
  • (8) FD-Massenspektrum (m/z) 327 (M+1)&spplus;
  • (9) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD + DCl): &delta;H: 3,21 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz, H-4'), 3,57 (1H, dd, 10,0, 10,0 Hz, H-2'), 3,63 (2H, brs, H-7'), 3,68 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz, H-3'), 3,75-3,85 (2H, m, H-5',6'), 5,58 (1H, s, H-1'), 8,19 (1H, s, H-8), 8,35 (1H, s, H-2).
  • (10) Molekülformel: C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub5;N&sub6;.
  • (11) Molekulargewicht: 326,3.
  • Herstellung der Verbindung B:
  • Für die Herstellung der Verbindung B kann das Verfahren, das bei der Herstellung des Derivates, das durch die oben angegebene Formel (I) wiedergegeben ist, verwendet wird, direkt eingesetzt werden. Dies bedeutet, daß zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung B die Verbindung 6-(4'-N- Glycylseptaminyl-amino)purin (die im folgenden als Verbindung (IIIb) bezeichnet wird) verwendet werden kann, welches durch die folgende Formel (IIIb) dargestellt wird, in der Glycin an der Position 4' im Zucker des oben erwähnten 6-(Septaminyl- amino)purin (im folgenden als Verbindung (IIb) bezeichnet) gebunden ist.
  • Bei der Herstellung der Verbindung (IIIa), wird eine Verbindung, in der eine Aminogruppe von Glycin z.B. tert- Butyloxycarbonylglycin geschützt wird, zunächst nach einem herkömmlichen Verfahren behandelt, wie es unten dargestellt ist, um einen aktiven Ester zu erhalten, der anschließend mit 6-(Septaminyl-amino)purin (IIb) in einem aprotischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder einem ähnlichen, bei Zimmertemperatur gerührt wird. Der Rückstand, der erhalten wird, indem das Lösungsmittel durch Destillation entfernt wird, kann dann einem geeigneten Trennverfahren , wie Säulenchromatografie mit einem geeigneten Adsorbens, z.B. Silicagel, Aktivkohle oder ähnlichem unterzogen wird, um 6- [4'-N-(N'-tert-Butyloxycarbonylglycyl)septaminyl-amino]purin zu erhalten. Der oben erwähnte aktive Ester kann mit Hilfe unterschiedlicher, gut bekannter Verfahren erhalten werden, z.B. einem Verfahren, in dem para-Nitrophenol zu tert.- Butyloxycarbonylglycin zugegeben wird, und ferner N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel zugegeben wird.
  • Das so erhaltene 6-[4'-N-(N'-tert- Butyloxycarbonylglycyl)septaminyl-amino]purin wird mit einer Säure, wie Trifluoressigsäure oder einer methanolischen Salzsäurelösung, behandelt, und von dem Produkt wird die Schutzgruppe entfernt, um ein Rohprodukt der Verbindung (IIIb) zu erhalten, die dann durch ein Verfahren, wie Säulenchromatographie mit Silicagel, Säulenverteilungschromatographie, Gelfiltration, einem Reinigungsverfahren unter Ausnutzung der unterschiedlichen Löslichkeiten in einem Lösungsmittel oder Kristallisation aus einem Lösungsmittel oder ähnlichem gereinigt wird, um 6-(4'-N- Glycylseptaminyl-amino)purin [Verbindung (IIIb)] oder eines seiner Salze zu erhalten.
  • Die Verbindung B wird erhalten, indem ein aktives Esterderivat, das erhalten wird, indem eine beliebige Carbonsäure (entsprechend der unter (i)-(xi) für R in der Formel (I) definierten Gruppen) durch ein herkömmliches Verfahren wie das unten beschriebene aktiviert werden, mit 6- (4'-N-Glycylseptaminyl-amino)purin [Verbindung (IIIb)] oder einem seiner Säureaddukte (wie ein Säureaddukt mit einer Säure, wie Salzsäure) unter Rühren in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder ähnlichen, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder ähnlichen, zur Reaktion gebracht wird. Die oben erwähnten Carbonsäuren können z.B. aktiviert werden, indem verschiedene Carbonsäuren unter Verwendung von para-Nitrophenol oder N-Hydroxysuccinimid und einem Kondensationsmittel, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder ähnlichen, in aktive Ester umgewandelt werden. Das Spicamycinderivat kann ebenfalls erhalten werden, indem eine beliebige Carbonsäure oder eines ihrer Salze mit einem Kupplungsreagens, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, Diphenylphosphorylazid oder ähnlichen in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder ähnlichen, in einem aprotischen Lösungsmittel zur Reaktion gebracht wird.
  • Ferner kann die Verbindung B auch wie folgt hergestellt werden; die Acylglycinverbindung wird durch ein Verfahren erhalten, bei dem die Aminogruppe von Glycin mit einem beliebigen Carboxyhalogenid unterschiedlicher Carbonsäuren acyliert oder durch ein Verfahren, bei dem Glycinderivate, in denen die Carbonsäure geschützt worden ist, mit einer beliebigen Carbonsäure unter Verwendung eines Kondensationsmittels gekoppelt wird und die Schutzgruppe dann entfernt wird. Acylglycin wird dann in einen aktiven Ester umgewandelt. Dieser wird mit der Verbindung (IIb) oder einem seiner Säureaddukte kondensiert.
  • Das Spicamycinderivat kann ebenfalls hergestellt werden, indem die Acylglycinverbindung und die Verbindung (IIb) oder eines ihrer Säureaddukte in einem aprotischen Lösungsmittel oder unter Verwendung eines Kondensationsmittels wie N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid oder 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid in Gegenwart von 1-Hdroxybenztriazol, N-Hydroxysuccinimid oder ähnlichen kondensiert wird.
  • Physikochemischen Kenndaten von 6(4'-N-Glycylseptaminyl- amino)purin (IIIb):
  • (1) Aussehen: weißes Pulver,
  • (2) Schmelzpunkt: 155-157ºC
  • (3) spezifische Drehung: [&alpha;]D²&sup5; = +12,4º (c= 0,1 in Methanol),
  • (4) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 43,86 5,52 25,04 25,58
  • Bestimmt (%): 44,06 5,30 24,81 25,83
  • (5) Dünnschichtchromatographie (mit "Silicagel 60F&sub2;&sub5;&sub4;", Merck):
  • Entwicklungsmittel Rf-Wert
  • Butanol:Essigsäure:Wasser =4:1:1 0,10
  • (6) Ultraviolett-Absorptionsspektrum:
  • In Methanol: 264 nm
  • (7) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3300, 1660 cm&supmin;¹
  • (8) FD-Massenspektrum (m/z) 384 (M+H)&spplus;
  • (9) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD+DCl): &delta;H: 3,59 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz, H-2'), 3,60-3,90 (7H, m), 3,96 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz, H-4'), 5,40 (1H, brs, H-1'), 8,50 (1H, s, H-8), 8,60 (1H, s, H-2).
  • Die Struktur der bevorzugten Beispiele der erfindungsgemäßen Spicamycinderivate können wie folgt gezeigt werden.
  • Diese Verbindungen werden durch die oben erwähnte Formel (I) dargestellt, in der die Gruppe R für spezielle Gruppen steht. Dies bedeutet, daß die Verbindungen Strukturen haben, in der die folgenden Gruppen für die Gruppe R der Formel (I) eingesetzt werden.
  • In diesem Zusammenhang entsprechen die folgenden (i)-(xi) den Definitionen (i)-(xi), die in der Beschreibung der Gruppe R aufgeführt worden sind.
  • (1) Verbindung A (die Verbindungen, die durch die Formel (I) dargestellt werden, wobei R&sub1;=H und R&sub2;=OH). (i) Gruppe R
  • (1) SPM6: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub8;-
  • 6-[4'-N-(N'-Decanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (2) SPM9: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-Tridecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (3) SPM10: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-Tetradecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (4) SPM12: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-Hexadecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (5) SPK9: (CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub2;)&sub6;-
  • 6-[4'-N-(N'-10-Methylundecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (6) SPK251: (CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub2;)&sub9;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Methyldodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (7) SPK136 (CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Methyltridecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (8) SPK176: CH&sub2;=CH(CH&sub2;)&sub8;-
  • 6-[4'-N-(N'-10-Undecenoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (9) SPK44: CH&sub2;=CH(CH&sub2;)&sub9;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Dodecenoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (10) SPK142: CH&sub2;=CH(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Tridecenoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (11) SPK106: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub7;CH= CH(CH&sub2;)&sub7;(Z) (Z: cis-Form)
  • 6-[4'-N-(N'-cis-9-Octadecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (12) SPK120: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub4;CH=CHCH&sub2;CH= CH(CH&sub2;)&sub7;(Z) (Z)
  • 6-[4'-N-(N'-cis,cis-9,12-Octadecadienoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (13) SPK231: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;CH= CH(CH&sub2;)&sub7;(Z)
  • 6-[4'-N-(N'-cis-9-Tetradecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (14) SPK148: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub5;CH= CH(CH&sub2;)&sub7;(Z)
  • 6-[4'-N-(N'-cis-9-Hexadecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (15) SPK86: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub8;CH= CH(E) (E: trans-Form)
  • 6-[4'-N-(N'-trans-2-Dodecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (16) SPK156: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;CH= CH(E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans-2-Tetradecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (17) SPK188: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub2;CH= CH(E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans-2-Hexadecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (18) SPK282: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub6;CH=CHCH= CH(E) (E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Dodecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (19) SPK281: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub7;CH=CHCH= CH(E) (E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Tridecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (20) SPK241: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub8;CH=CHCH= CH(E) (E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Tetradecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (21) SPK285: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;CH=CHCH= CH(E) (E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Pentadecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (22) SPK283: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;CH=CHCH= CH(E) (E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Hexadecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (ii)
  • (23) SPK64: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Bromundecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (24) SPK152: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Bromdodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (25) SPK276: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-13-Bromtridecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (26) SPK273: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub3;-
  • 6-[4'-N-(N'-14-Bromtetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (27) SPK275: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-15-Brompentadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (28) SPK272: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Bromhexadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (29) SPK133: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Chlorundecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (30) SPK132: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Chlordodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (31) SPK278: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-13-Chlortridecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (32) SPK280: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub3;-
  • 6-[4'-N-(N'-14-Chlortetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (33) SPK277: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-15-Chlorpentadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (34) SPK146: F(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Fluordodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (35) SPK279: F(CH&sub2;)&sub1;&sub3;-
  • 6-[4'-N-(N'-14-Fluortetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (36) SPK247: F(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-15-Fluorpentadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (37) SPK157: F(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Fluorhexadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (38) SPK165: I(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Iodundecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (39) SPK258: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CHBr-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Bromtetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (40) SPK153: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CHBr-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Bromhexadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (41) SPK175: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;CHCl-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Chlordodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (42) SPK259: CH&sub3;(CH&sub2;)1'CHCl-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Chlortetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (43) SPK135: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CHCl-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Chlorhexadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (44) SPK159: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;CHF-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Fluordodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (45) SPK233: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CHF-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Fluorhexadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
  • (iii)
  • (46) SPK182: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CF&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-2,2-Difluortetradecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (47) SPK193: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CF&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-2,2-Difluorhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (48) SPK87: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;CH(OH)-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Hydroxydodecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (49) SPK112: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH(OH)-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin, (R)
  • (50) SPK256: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH(OH)-
  • 6-[4'-N-(N'-(R)-2-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin, (S)
  • (51) SPK271: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH(OH)-
  • 6-[4'-N-(N'-(S)-2-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (52) SPK88: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub8;CH(OH)CH&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-3-Hydroxydodecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin, (R)
  • (53) SPK270: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;CH(OH)CH&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-(R)-3-Hydroxytetradecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin, (S)
  • (54) SPK274: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;CH(OH)CH&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-(S)-3-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (55) SPK115: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub2;CH(OH)CH&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-3-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (iv)
  • (56) SPK126: N&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Azidoundecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (57) SPK410: N&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Azidododecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (58) SPK252: N&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-15-Azidopentadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (59) SPK226: N&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Azidohexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (60) SPK229: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CHN&sub3;-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Azidohexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (61) SPK416: CN(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Cyanoundecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (62) SPK177: CN(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Cyanohexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (v)
  • (63) SPK422:
  • 6-[4'-N-(N'-11-Phenoxyundecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (64) SPK249:
  • 6-[4'-N-(N'-12-Phenoxydodecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (65) SPK242:
  • 6-[4'-N-(N'-2-Phenoxytetradecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (66) SPK186:
  • 6-[4'-N-(N'-12-para-Fluorphenoxydodecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (vi)
  • (67) SPK228:
  • CH&sub3; O (CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (68) SPK173:
  • 6-[4'-N-(N'-2-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (69) SPK197: (S)
  • 6-[4'-N-(N'-(S)-2-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (70) SPK198:
  • 6-[4'-N-(N'-(R)-2-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (71) SPK189:
  • 6-[4'-N-(N'-3-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (72) SPK184:
  • CH&sub3;CH&sub2; O (CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Propionyloxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (73) SPK145:
  • CH&sub3;(CH&sub2;)&sub2; O(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Butyryloxydodecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (vii)
  • (74) SPK225: CH&sub3;SO&sub2;O (CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Methansulfonyloxyhexadecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (75) SPK230: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub2;SO&sub2;O(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Propansulfonyloxydodecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (76) SPK232: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;SO&sub2;O(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Butansulfonyloxydodecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (77) SPK185:
  • 6-[4'-N-(N'-2-Butansulfonyloxydodecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (viii)
  • (78) SPK429: (CH&sub3;)&sub3;Si-C C-(CH&sub2;)&sub8;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Trimethylsilyl-10-undecinoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (79) SPK430: (CH&sub3;)&sub3;Si-(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Trimethylsilylundecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
  • (ix)
  • (80) SPK123:
  • 6-[4'-N-(N'-9,10-Dioxy-9,10-O-Isopropylidenoctadecanoylglycyl)-spicaminyl-amino]purin,
  • (x)
  • (81) SPK102:
  • CH&sub3;(CH&sub2;)&sub5; (CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Oxostearoylglycyl)-spicaminyl-amino]purin,
  • (xi)
  • (82) SPK262:
  • 6-[4'-N-(N'-11-(2'-Thienyl)-10-undecinoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (83) SPK263:
  • 6-[4'-N-(N'-11-(3'-Thienyl)-10-undecinoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
  • (84) SPK266:
  • 6-[4'-N-(N'-11-(3'-Furyl)-10-undecinoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin.
  • Die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate, die die oben erwähnten bevorzugten Verbindungen enthalten, können wie oben beschrieben auf herkömmlichem Weg in Säureadduktsalze und Basenadduktsalze umgewandelt werden.
  • (2) Verbindung B (Verbindungen der Formel (I), wobei R&sub1;=OH und R&sub2;=H). (i) Gruppe R
  • (1) SPTM6: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub8;-
  • 6-[4'-N-(N'-Decanoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (2) SPTM9: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-Tridecanoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (3) SPTM10: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-Tetradecanoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (4) SPTM12: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-Hexadecanoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (5) SPT9: (CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub2;)&sub8;-
  • 6-[4'-N-(N'-10-Methylundecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (6) SPT251: (CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub2;)&sub9;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Methyldodecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (7) SPT136 (CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Methyltridecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (8) SPT176: CH&sub2;=CH(CH&sub2;)&sub8;-
  • 6-[4'-N-(N'-10-Undecenoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (9) SPT44: CH&sub2;=CH(CH&sub2;)&sub9;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Dodecenoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (10) SPT142: CH&sub2;=CH(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Tridecenoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (11) SPT120: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub4;CH=CHCH&sub2;CH= CH(CH&sub2;)&sub7;(Z) (Z)
  • 6-[4'-N-(N'-cis,cis-9,12-Octadecadienoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (12) SPT231: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;CH= CH(CH&sub2;)&sub7;(Z)
  • 6-[4'-N-(N'-cis-9-Tetradecenoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (13) SPT148: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub5;CH= CH(CH&sub2;)&sub7;(Z)
  • 6-[4'-N-(N'-cis-9-Hexadecenoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (14) SPT86: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub8;CH= CH(E) (E: trans-Form)
  • 6-[4'-N-(N'-trans-2-Dodecenoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (15) SPT156: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;CH= CH(E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans-2-Tetradecenoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (16) SPT188: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub2;CH= CH(E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans-2-Hexadecenoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (17) SPT282: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub6;CH=CHCH= CH(E) (E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4-Dodecadienoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (18) SPT281: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub7;CH=CHCH= CH(Z) (Z)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4-Tridecadienoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (19) SPT241: CH&sub2;(CH&sub2;)&sub8;CH=CHCH= CH(E) (E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4-Tetradecadienoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (20) SPT285: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;CH=CHCH= CH(E) (E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4-Pentadecadienoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (21) SPT283: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;CH=CHCH= CH(E) (E)
  • 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4-Hexadecadienoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (ii)
  • (22) SPT64: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Bromundecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (23) SPT152: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Bromdodecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (24) SPT276: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-13-Bromtridecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (25) SPT273: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub3;-
  • 6-[4'-N-(N'-14-Bromtetradecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (26) SPT275: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-15-Brompentadecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (27) SPT272: Br(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Bromhexadecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (28) SPT133: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Chlorundecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (29) SPT132: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Chlordodecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (30) SPT278: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-13-Chlortridecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (31) SPT280: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub3;-
  • 6-[4'-N-(N'-14-Chlortetradecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (32) SPT277: Cl(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-15-Chlorpentadecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (33) SPT146: F(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Fluordodecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (34) SPT279: F(CH&sub2;)&sub1;&sub3;-
  • 6-[4'-N-(N'-14-Fluortetradecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (35) SPT247: F(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-15-Fluorpentadecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (36) SPT157: F(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Fluorhexadecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (37) SPT165: I(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Iodundecanoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (38) SPT258: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CHBr-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Bromtetradecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (39) SPT153: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CHBr-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Bromhexadecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (40) SPT175: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;CHCl-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Chlordodecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (41) SPT259: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CHCl-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Chlortetradecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (42) SPT135: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CHCl-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Chlorhexadecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (43) SPT159: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;CHF-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Fluordodecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (44) SPT233: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CHF-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Fluorhexadecanoylglycyl)septaminyl- amino]purin,
  • (45) SPT182: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CHF&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-2,2-Difluortetradecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (46) SPT193: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CHF&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-2,2-Difluorhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (iii)
  • (47) SPT87: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;CH(OH)-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Hydroxydodecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (48) SPT112: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH(OH)-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin, (R)
  • (49) SPT112: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH(OH)-
  • 6-[4'-N-(N'-(R)-2-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin, (S)
  • (50) SPT271: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH(OH)-
  • 6-[4'-N-(N'-(S)-2-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (51) SPT88: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub8;CH(OH)CH&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-3-Hydroxydodecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin, (R)
  • (52) SPT270: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;CH(OH)CH&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-(R)-3-Hydroxytetradecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin, (S)
  • (53) SPT274: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;CH(OH)CH&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-(S)-3-Hydroxytetradecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (54) SPT115: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub2;CH(OH)CH&sub2;-
  • 6-[4'-N-(N'-3-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (iv)
  • (55) SPT410: N&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Azidoundecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (56) SPT126: N&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Azidododecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (57) SPT252: N&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub4;-
  • 6-[4'-N-(N'-15-Azidopentadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (58) SPT226: N&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Azidohexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (59) SPT229: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CHN&sub3;-
  • 6-[4'-N-(N'-2-Azidohexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (60) SPT416: CN(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Cyanoundecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (61) SPT177: CN(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Cyanohexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (v)
  • (62) SPT422:
  • 6-[4'-N-(N'-11-Phenoxyundecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (63) SPT249:
  • 6-[4'-N-(N'-12-Phenoxydodecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (64) SPT242:
  • 6-[4'-N-(N'-2-Phenoxytetradecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (65) SPT186:
  • 6-[4'-N-(N'-12-para-Fluorphenoxydodecanoylglycyl)- septaminyl-amino]purin,
  • (vi)
  • (66) SPT228:
  • CH&sub3; O(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (67) SPT173:
  • 6-[4'-N-(N'-2-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (68) SPT197: (S)
  • 6-[4'-N-(N'-(S)-2-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (69) SPT198: (R)
  • 6-[4'-N-(N'-(R)-2-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (70) SPT189: (R)
  • 6-[4'-N-(N'-3-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (71) SPT184:
  • CH&sub3;CH&sub2; O(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Propionyloxyhexadecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (72) SPT145:
  • CH&sub3;(CH&sub2;)&sub2; O(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Butyryloxydodecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (vii)
  • (73) SPT225: CH&sub3;SO&sub2;O(CH&sub2;)&sub1;&sub5;-
  • 6-[4'-N-(N'-16-Methansulfonyloxydodecanoylglycyl)- septaminyl-amino]purin,
  • (74) SPT230: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub2;SO&sub2;O(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Propansulfonyloxydodecanoylglycyl)- septaminyl-amino]purin,
  • (75) SPT232: CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;SO&sub2;O(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Butansulfonyloxydodecanoylglycyl)- septaminyl-amino]purin,
  • (76) SPT185:
  • 6-[4'-N-(N'-2-Butansulfonyloxydodecanoylglycyl)- septaminyl-amino]purin,
  • (viii)
  • (77) SPT429: (CH&sub3;)&sub3;Si-C C-(CH&sub2;)&sub8;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Trimethylsilyl-10-undecinoylglycyl)- septaminyl-amino]purin,
  • (78) SPT430: (CH&sub3;)&sub3;Si-(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-11-Trimethylsilylundecanoylglycyl)-septaminyl- amino]purin,
  • (ix)
  • (79) SPT123:
  • 6-[4'-N-(N'-9,10-Dioxy-9,10-O-Isopropylidenoctadecanoylglycyl)-septaminyl-amino]purin,
  • (x)
  • (80) SPT102:
  • CH&sub3;(CH&sub2;)&sub5; (CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
  • 6-[4'-N-(N'-12-Oxostearoylglycyl)-septaminyl-amino]purin,
  • (xi)
  • (81) SPT262:
  • 6-[4'-N-(N'-11-(2'-Thienyl)-10-undecinoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (82) SPT262:
  • 6-[4'-N-(N'-11-(3'-Thienyl)-10-undecinoylglycyl)septaminyl-amino]purin,
  • (83) SPT266:
  • 6-[4'-N-(N'-11-(3'-Furyl)-10-undecinoylglycyl)-septaminyl- amino]purin.
  • Die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate, die die oben erwähnten bevorzugten Verbindungen enthalten, können wie oben beschrieben auf herkömmlichem Weg in Säureadduktsalze und Basenadduktsalze, umgewandelt werden.
  • Verwendung von Spicamycinderivaten
  • Die erfindungsgemäßen Spicamycinverbindungen sind dahingehend nutzbar, daß sie für das Xenotransplantat-Modell für menschliche Tumore, das die klinische Wirkung wiedergibt, eine cytostatische Wirkung zeigen.
  • Cytostatische Aktivität: (1) Messung der maximal verträglichen Dosis (MTD) der Spicamycinderivate an Nacktmäusen
  • Das Spicamycinderivat wird in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, und Cremophor EL wird mit demselben Volumen wie DMSO zugegeben. Physiologische Kochsalzlösung wird zugegeben, so daß die Konzentration von DMSO und Cremophor EL schließlich auf jeweils 1% eingestellt wird und demzufolge die Injektionsflüssigkeiten der Spicamycinderivate in unterschiedlichen Konzentrationen hergestellt werden. Nachdem diese Flüssigkeiten unbehandelten Nacktmäusen (BALB/c nu/nu, weibl. 6 Wochen alt) intravenös in einer Dosis von 0,01 ml/g des Körpergewichts/Tag über einen Zeitraum von 5 Tagen verabreicht worden sind, werden Leben oder Tod der Mäuse 2 Wochen lang beobachtet. Die maximale Dosis, bei der keines der Tiere gestorben ist, wird als MTD der jeweiligen Derivate definiert.
  • (2) Verfahren zur Messung der cytostatischen Wirkung auf menschliches Kolon-Karzinom (Col-1)
  • Col-1, menschliches Kolonkarzinom wird subkutan in Nacktmäuse transplantiert. Wenn der Tumor auf ein Volumen von ungefähr 100 mm³ angewachsen ist, werden die Mäuse in Gruppen von 5 Tieren eingeteilt, so daß die durchschnittlichen Tumorvolumina der jeweiligen Gruppen ausgeglichen sind. Die jeweiligen Spicamycinderivate werden den Testgruppen in ihrer MTD verabreicht, während der Kontrollgruppe physiologische Kochsalzlösung (Lösungsmittel), die 1% DMSO und 1% Cremophor EL enthält, verabreicht wird. Die Inhibierungsrate des Tumorwachstums (TGIR) wird mit folgender Gleichung berechnet: TGIR = (1-Tx/Cx) × 100, wobei das relative Tumorvolumen (RV) der Kontrollgruppe am Tag X, das mit Cx bezeichnet wird, und das Tumorwachstum der Gruppe am Tag X, der ein Spicamycinderivat verabreicht worden ist, mit Tx bezeichnet wird. RV wird durch die Formel RV = Vn/Vo beschrieben, wobei Vn das Tumorvolumen am Tag n ist und Vo das Tumorvolumen zu dem Zeitpunkt ist, an dem die Behandlung begonnen wurde.
  • Die maximalen Werte für TGIR, die während des Untersuchungszeitraums von ungefähr 3 Wochen erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Werte für minTxs (das relative Tumorvolumen zu dem Untersuchungszeitpunkt, an dem das Volumen auf ein Minimum reduziert war) sind für einige Spicamycinderivate ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.
  • Ferner wird die minimal wirksame Dosis (der Ausdruck "wirksam" soll wirksam in dem Sinne bedeuten, daß TGIR &ge; 50) erhalten und der therapeutische Index aus der Gleichung: therapeutischer Index = maximal wirksame Dosis (MTD) / minimal wirksame Dosis für einige Spicamycinderivate berechnet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.
  • Tabelle: maximal tolerierte Dosis, Inhibierungsrate für das Tumorwachstum und therapeutischer Index der Spicamycinderivate in bezug auf menschliches Kolon-Karzinom (COL-1). Fortsetzung: Tabelle Fortsetzung: Tabelle
  • Wie oben beschrieben, zeigen die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate ausgezeichnete cytostatische Wirkungen gegenüber menschlichem kolon-Karzinom (COL-1).
  • Akute Toxizität (LD&sub5;&sub0;):
  • SPK241 wird 10 ICR-Mäusen (weiblich, 6 Wochen alt) pro Gruppe in unterschiedlichen Konzentrationen verabreicht und Leben oder Tod der Tiere wird über einen Zeitraum von 14 Tagen nach der Verabreichung des Wirkstoffs beobachtet. Der LD&sub5;&sub0;-Wert wird aus der Sterblichkeit in den Gruppen bei der jeweiligen Dosis nach dem Litchfield und Wilcoxon-Verfahren ermittelt. SPK241 zweigt als Ergebnis einen LD&sub5;&sub0;-Wert von 110 mg/kg.
  • Cytostatikum:
  • Es ist demzufolge ermittelt worden, daß die erfindungsgemäßen Spicamycinderivate eine cytostatische Wirkung gegenüber menschlichen Tumoren zeigen, die in Nacktmäuse transplantiert worden sind.
  • Wie oben beschrieben, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen die Eigenschaft, eine ausgezeichnete cytostatische Wirkung und einen hohen therapeutischen Index aufzuweisen. In bezug auf die cytostatische Aktivität können die erfindungsgemäßen Verbindungen der vorliegenden Erfindung den Vorteil haben, ein breites cytostatisches Spektrum aufzuweisen.
  • Demzufolge können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Cytostatikum oder als Mittel für die Tumorbehandlung eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die als Cytostatikum verwendet werden, können über jeden geeigneten Verabreichungsweg zugeführt werden; insbesondere im Falle von Tieren intraperitoneal, subcutan, intravenös oder intraarterial oder topisch durch Injektion und im Falle des Menschen intravenös, intraarterial, topisch durch Injektion, intraperitoneal, intrapleural, oral, subcutan, intramuskular, sublingual, intraepidermal oder rektal.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel verabreicht werden, können sie in Form einer Injektion, Suspension, in Form von Tabletten, Granalien, Pulver, Kapseln, Salben, Cremes oder ähnlichem, je nach Dosierungsverfahren oder -formen, verabreicht werden. Bei der Herstellung dieser Pharmazeutika können ein Lösungsmittel, ein Lösungsvermittler, Mittel, um die Lösung isotonisch zu machen, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Arzneimittelträger, Bindemittel, Schmiermittel, Stabilisatoren oder ähnliches zugefügt werden.
  • Beispiele für ein Lösungsmittel sind Wasser, physiologische Kochsalzlösung und ähnliche; Beispiel für Lösungsvermittler sind Ethanol, Polysorbate, Cremophor EL und ähnliche; Beispiele für Arzneimittelträger sind Lactose, Stärke, kristalline Zellulose, Mannit, Maltose, Calciumhydrogenphosphat, leichtes Kieselsäureanhydrid, Calciumcarbonat und ähnliches; Beispiele für das Bindemittel sind Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummiarabikum und ähnliche; Beispiele für einen Desintegrator sind Stärke, Calciumcarboxylmethylcellulose und ähnliche; Beispiele für Schmiermittel sind Magnesiumstearat, Talkum, gehärtete Öle und ähnliche; Beispiele für Stabilisatoren sind Lactose, Mannitol, Maltose, Polysorbate, Macrogol, gehärtetes Polyoxyethylenricinusöl und ähnliche. Wenn notwendig, werden Glycerin, Dimethylacetamid, 70%iges Natriumlactat, ein oberflächenaktives Mittel oder eine basische Substanz, wie Natriumhydroxid, Ethylendiamin, Ethanolamin, Natriumcarbonat, Arginin, Meglumin oder Trisaminomethan zugegeben. Mit diesen Bestandteilen können pharmazeutische Präparate, wie Injektionen, Tabletten, Granalien oder Kapseln hergestellt werden.
  • Die Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung wird unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus Tierexperimenten und bei unterschiedlichen Bedingungen bestimmt, so daß die Gesamtdosis bei einer einmaligen oder bei mehrmaliger Verabreichung nicht über einen bestimmten Betrag ansteigt. Spezifischere Dosen hängen natürlich von den Verabreichungsmethoden, der Verfassung der Patienten oder der Tiere, wie Alter, Körpergewicht, Geschlecht, Empfindlichkeit, Nahrung (Fütterung), Dosierungsintervalle, Arzneimittel, die in Kombination verabreicht werden, der Ernsthaftigkeit oder des Ausmaßes der Erkrankung des Patienten. Die optimale Dosis und die Verabreichungsfrequenz unter bestimmten Bedingungen muß anhand einer geeigneten Dosierungsuntersuchung eines medizinischen Spezialisten basierend auf den oben erwähnten Anleitungen bestimmt werden. Insbesondere beträgt die Dosis der Verbindung 0,01 mg bis ungefähr 400 mg, bevorzugt 0,1 mg bis ungefähr 100 mg.
  • Experimentelle Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden in bezug auf die Beispiele beschrieben, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Prozent bedeutet Prozent an Gewicht/Volumen.
  • Experimentelles Beispiel 1-a: Herstellung von Spicamycin (1) Herstellung der Keimkultur
  • In dem verwendeten Kulturmedium sind die folgenden Bestandteile in einem Liter Wasser gelöst worden, und es ist auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt worden:
  • Glucose 0,4%
  • Malzextrakt 1,0%
  • Hefeextrakt 0,4%
  • Ein Anteil von 15 ml des oben aufgeführten Kulturmediums wird in ein 50 ml großes Reagenzglas übertragen und sterilisiert, und Streptomyces alanosinicus 879-MT&sub3; (FERM BP- 449) wird von einer Impföse des Ausstrichs in das Kulturmedium inokuliert und unter Schütteln bei 37ºC 48 Stunden lang kultiviert, so daß eine Keimkultur erhalten wird.
  • (2) Kultur
  • In dem verwendeten Kulturmedium sind die folgenden Bestandteile in 1 Liter Wasser gelöst worden, und es ist auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt worden:
  • Glucose 2,5%
  • Sojabohnenpulver 1,5%
  • Trockenhefe 0,2%
  • Calciumcarbonat 0,4%
  • Nachdem das oben angeführte Kulturmedium in 500 ml- Erlenmeyerkolben verteilt und sterilisiert worden ist, werden jedem Kolben 2 ml der Keimkultur zugefügt, und die Mischung wird rotierend in einem Rotationsschüttler bei 37ºC kultiviert. Nach 4 Tagen wird die Kultur vervollständigt und die Zellen, die durch Filtration abgetrennt worden sind, werden zweimal mit n-Butanol extrahiert.
  • Der Extrakt wird bis zur Trockenheit eingeengt, mit Aceton und Wasser gewaschen, in Methanol gelöst und durch eine "Sephadex LH20"-Säule geführt, die mit Methanol äquilibriert worden ist. Die daraus erhaltene aktive Fraktion wird bis zur Trockenheit eingeengt, in Methanol gelöst und mit Hilfe von Hochleistungsflüssigchromatographie über eine "Nucleosil 5C&sub1;&sub8;"- Säule (8mm&empty; × 250 mm) bei einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/min. gereinigt, in der ein aktiver Peak mit einer Verweilzeit von 5,9 min. und einer Ultraviolett-Absorption bei 264 nm aufgefangen wird und bis zur Trockenheit eingeengt wird, so daß ein weißes Pulver von Spicamycin in einer Ausbeute von 80 mg erhalten wird.
  • Experimentelles Beispiel 1-b: Herstellung von Septacidin (1) Herstellung der Keimkultur
  • In dem verwendeten Kulturmedium sind die folgenden Bestandteile in einem Liter Wasser gelöst worden, und es ist auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt worden:
  • Glucose 0,4%
  • Malzextrakt 1,0%
  • Hefeextrakt 0,4%
  • Ein Anteil von 15 ml des oben aufgeführten Kulturmediums wird in einen 50 ml großes Testrohr übertragen und sterilisiert, und Streptomyces fimbriatus ATCC 15051 wird von einer Impföse des Ausstrichs in das Kulturmedium inokuliert und unter Schütteln bei 37ºC 48 Stunden lang kultiviert, so daß eine Keimkultur erhalten wird.
  • (2) Kultur
  • In dem verwendeten Kulturmedium sind die folgenden Bestandteile in 1 Liter Wasser gelöst worden, und es ist auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt worden ist:
  • Glucose 2,5%
  • Sojabohnenpulver 1,5%
  • Trockenhefe 0,2%
  • Calciumcarbonat 0,4%
  • Nachdem das oben angeführte Kulturmedium in 500 ml- Erlenmeyerkolben verteilt und sterilisiert worden ist, werden jedem Kolben 2 ml der Keimkultur zugefügt, und die Mischung wird rotierend in einem Rotationsschüttler bei 37ºC kultiviert. Nach 4 Tagen wird die Kultur vervollständigt und die Zellen, die durch Filtration abgetrennt worden sind, werden zweimal mit n-Butanol extrahiert.
  • Der Extrakt wird bis zur Trockenheit eingeengt, mit Aceton und Wasser gewaschen, in Methanol gelöst und durch eine "Sephadex LH20"-Säule geführt, die mit Methanol äquilibriert wurde. Die daraus erhaltene aktive Fraktion wird bis zur Trockenheit eingeengt, in Methanol gelöst und mit Hilfe von Hochleistungsflüssigchromatographie über eine "Nucleosil 5C&sub1;&sub8;"- Säule (8mm&empty; × 250 mm) bei einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/min. gereinigt, in der ein aktiver Peak mit einer Verweilzeit von 5,6 min. und einer Ultraviolett-Absorption bei 264 nm gesammelt wird und bis zur Trockenheit eingeengt wird, so daß ein weißes Pulver von Septacidin mit einer Ausbeute von 100 mg erhalten wird.
  • Experimentelles Beispiel 2-a: Herstellung von 6- (Spicaminyl-amino)purin (IIa)
  • Die Spicamycinmischung (1,0 g) wird in 100 ml 10%igem Salzsäure-Methanol gelöst und bei 30ºC 100 Stunden lang gerührt. Nachdem die erhaltene Lösung zentrifugiert worden ist, werden dem Überstand 400 ml Diethylether zugegeben. Das resultierende Präzipitat wird durch Zentrifugieren abgetrennt. Das Präzipitat wird weiter bis zur Trockenheit eingeengt, so daß 702 mg des Rohproduktes des 6-(Spicaminyl-amino)purin (IIa) erhalten werden, welches daraufhin in Wasser gelöst und in Butanol-Wasser (1:1) eingetragen wird. Die wäßrige Schicht wird mit Silbercarbonat neutralisiert, zur Trockenheit eingeengt, nachdem das so hergestellte Präzipitat entfernt worden und mit einem Laufmittel aus Chloroform-Methanol (2:1) mittels Chromatographie auf Silicagel gereinigt worden ist, so daß 6-(Spicaminyl-amino)purin (IIa) in einer Ausbeute von 403 mg erhalten wird. Das so erhaltene 6-(Spicaminyl-amino)purin hat die oben beschriebenen physikochemischen Eigenschaften.
  • Experimentelles Beispiel 2-b: Herstellung von 6- (Septaminyl-amino)purin (IIb)
  • Die Septacidinmischung (1,0 g) wird in 100 ml 10%igem Salzsäure-Methanol gelöst und bei 30ºC 100 Stunden lang gerührt. Nachdem die erhaltene Lösung zentrifugiert worden ist, werden dem Überstand 400 ml Diethylether zugegeben. Das resultierende Präzipitat wird durch Zentrifugieren abgetrennt. Das Präzipitat wird weiter bis zur Trockenheit eingeengt, so daß 683 mg des Rohproduktes des 6-(Septaminyl-amino)purins (IIb) erhalten werden, welches daraufhin in Wasser gelöst und in Butanol-Wasser (1:1) eingetragen wird. Die wäßrige Schicht wird mit Silbercarbonat neutralisiert, zur Trockenheit eingeengt, nachdem das so hergestellte Präzipitat entfernt worden und mit einem Laufmittel aus Chloroform-Methanol (2:1) mit Chromatographie auf Silicagel gereinigt worden ist, so daß 6-(Septaminyl-amino)purin (IIb) in einer Ausbeute von 351 mg erhalten wird. Das so erhaltene 6-(Septaminyl-amino)purin hat die oben beschriebenen physikochemischen Eigenschaften.
  • Experimentelles Beispiel 3-a: Herstellung von 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purin (IIIa)
  • t-Butoxycarbonylglycin (8,0 g) und para-Nitrophenol (6,3 g) werden in N,N-Dimethylformamid (100 cm³) gelöst. Ferner wird der Lösung N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (9,4 g) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Präzipitate, die bei der Reaktion entstehen, werden durch Filtration entfernt. N,N-Dimethylformamid wird durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie auf Silicagel mit n-Hexan-Ethylacetat (20:1) als Laufmittel gereinigt, so daß ein aktiver Ester des t-Butoxycarbonylglycins in einer Ausbeute von 12,5 g erhalten wird.
  • Der aktive Ester (8,0 g) wird in N,N-Dimethylformamid (100 ml) gelöst. 6-(Spicaminyl-amino)purin (IIa, 8,1 g) und Triethylamin (20 ml) werden der Lösung zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. N,N-Dimethylformamid wird durch Destillation aus der Reaktionsmischung entfernt, und der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt. Mit Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) als Laufmittel ergab sich eine Ausbeute von 9,3 g an 6-[4'-N- (N'-t-Butyloxycarbonylglycyl)-spicaminyl-amino]purin. Dem Produkt wird 10%iges Salzsäure-Methanol (100 ml) zugegeben. Nachdem die Mischung bei Zimmertemperatur 30 Min. lang gerührt worden ist, wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Methanol (50 ml) wird dem Rückstand zugegeben und nur die in Methanol unlösliche Fraktion wird durch Filtration abgetrennt. Die Wiederholung des Vorgangs ergibt schließlich 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purin-(IIIa)- hydrochlorid in einer Ausbeute von 7,26 g.
  • Das Hydrochlorid (500 mg) wird in Wasser gelöst und durch ein Amberlite IRA410, ein Anionenaustauschharz des OH-Typs, geführt. Eine nicht adsorbierte Fraktion wird eingeengt, so daß man 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purin (IIIa) in einer Ausbeute von 230 g erhält.
  • Experimentelles Beispiel 3-b: Herstellung von 6-(4'-N- Glycylseptaminyl-amino)purin (IIIb)
  • t-Butoxycarbonylglycin (8,0 g) und para-Nitrophenol (6,3 g) werden in N,N-Dimethylformamid (100 cm³) gelöst. Ferner wird der Lösung N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (9,4 g) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Präzipitate, die bei der Reaktion entstehen, werden durch Filtration entfernt. N,N-Dimethylformamid wird durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie auf Silicagel mit n-Hexan-Ethylacetat (20:1) als Laufmittel gereinigt, so daß ein aktiver Ester des t-Butoxycarbonylglycins in einer Ausbeute von 12,5 g erhalten wird.
  • Der aktive Ester (8,0 g) wird in N,N-Dimethylformamid (100 ml) gelöst. 6-(Septaminyl-amino)purin (IIa, 8,1 g) und Triethylamin (20 ml) werden der Lösung zugegeben und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. N,N-Dimethylformamid wird durch Destillation aus der Reaktionsmischung entfernt, und der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt. Mit Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) als Laufmittel ergibt sich eine Ausbeute von 8,8 g an 6-[4'-N- (N'-t-Butyloxycarbonylglycyl)-septaminyl-amino]purin. Dem Produkt wird 10%iges Salzsäure-Methanol (100 ml) zugegeben. Nachdem die Mischung bei Zimmertemperatur 30 Min. lang gerührt worden ist, wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destilliert. Methanol (50 ml) wird dem Rückstand zugegeben und nur die in Methanol unlösliche Fraktion wird durch Filtration abgetrennt. Die Wiederholung des Vorgangs ergibt schließlich 6-(4'-N-Glycylseptaminyl-amino)purin-(IIIb)-hydrochlorid in einer Ausbeute von 7,26 g.
  • Das Hydrochlorid (500 mg) wird in Wasser gelöst und durch einen Amberlite IRA410, ein Anionenaustauschharz des OH-Typs geführt. Eine nicht adsorbierte Fraktion wird eingeengt, so daß man 6-(4'-N-Glycylseptaminyl-amino)purin (IIIb) in einer Ausbeute von 219 g erhält.
  • Beispiel 1: Herstellung von SPM6
  • In N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) werden Decansäure (1 g) und para-Nitrophenol (0,81 g) gelöst. N,N- Dicyclohexylcarbodiimid (1,20 g) wird der Lösung zugegeben, und die Lösung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der Decansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N- Glycylspicaaminyl-amino)purinhydrochlorid (653 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPM6 in einer Ausbeute von 380 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPM6
  • (1) Schmelzpunkt: 217-219ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +0º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,62 7,31 20,83 18,24
  • Bestimmt (%): 53,79 7,10 21,10 18,01
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 538 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub9;O&sub7;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,20-1,40 (12H, m), 1,60-1,70 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,4 Hz, H-2'), 3,89 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,06 (1H, dd, J=< 1, 2,1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,1, 10,1 Hz), 5,58 (1H, brs), 8,01 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 2: Herstellung von SPM9
  • In N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) werden Tridecansäure (400 mg) und para-Nitrophenol (559 mg) gelöst. N,N- Dicyclohexylcarbodiimid (533 mg) wird der Lösung zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der Tridecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (290 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (300 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPM9 in einer Ausbeute von 114 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPM9
  • (1) Schmelzpunkt: 168-169ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +3,7º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,94 7,82 19,32 16,91
  • Bestimmt (%): 55,67 8,01 19,44 16,88
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 580 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub5;O&sub7;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) 1H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,30-1,70 (20H, m), 2,30 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,89 (1H, d, J=16,5 Hz), 3,92 (1H, d, J=16,5 Hz), 4,03 (1H, dd, J=2,5 Hz, < 1 Hz), 4,18 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,69 (1H, brs), 8,16 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 3: Herstellung von SPM12
  • In N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) werden Palmitinsäure (1 g) und para-Nitrophenol (0,54 g) gelöst. N,N- Dicyclohexylcarbodiimid (0,81 g) wird der Lösung zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der Palmitinsäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (492 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPM12 in einer Ausbeute von 220 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPM12
  • (1) Schmelzpunkt: 238-240ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +6,8º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 57,95 8,27 18,01 15,77
  • Bestimmt (%): 58,12 8,00 17,93 15,95
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 622 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub1;O&sub7;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,20-1,40 (24H, m), 1,60-1,70 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,05 (1H, dd, J=(1, 2,1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,1, 10,1 Hz), 5,58 (1H, brs), 8,10 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 4: Herstellung von SPK86
  • In N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird trans-2- Dodecensäure (1,5 g) gelöst. Para-Nitrophenol (1,0 g) und N,N- Dicyclohexylcarbodiimid (1,5 g) werden der Lösung zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der trans-2-Dodecensäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (250 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (300 mg) und Triethylamin (1,1 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK86 in einer Ausbeute von 158 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK86
  • (1) Schmelzpunkt: 180-182ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +14,4º(c= 0,2 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,63 7,15 20,38 17,84
  • Bestimmt (%): 54,78 7,08 20,34 17,80
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 563 (M+Na+H)&spplus; C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub9;O&sub7;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,50 (12H, m), 2,22 (2H, m), 3,6-3,8 (5H, m), 3,95 (1H, d, J=16,0 Hz), 3,98 (1H, d, J=16,0 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,17 (1H, dd, J=10,5, 10,5 Hz), 5,68 (1H, brs), 6,00 (1H, d, J=15,2 Hz), 6,85 (1H, dt, J=6,8, 15,2 Hz), 8,12 (1H, brs), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 5: Herstellung von SPK6
  • In N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) werden trans-2- Tetradecensäure (1,0 g) und Para-Nitrophenol (0,62 g) gelöst. N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (0,91 g) wird der Lösung zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der trans-2-Tetradecensäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (552 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK6 in einer Ausbeute von 180 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK6
  • (1) Schmelzpunkt: 171-172ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +5,6º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,84 7,67 18,93 16,57
  • Bestimmt (%): 57,10 7,38 19,17 16,35
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 592 (M+1)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub5;O&sub7;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) 1H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7'1 Hz), 1,20-1,60 (18H, m), 2,26 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,30-3,80 (5H, m), 3,94 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,98 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,16 (1H, dd, J=10,1, 10,1 Hz), 5,65 (1H, brs), 6,00 (1H, d, J=15,0 Hz), 6,83 (1H, dt, J=6,4, 15,0 Hz), 8,18 (1H, s), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 6: Herstellung von SPK188 und 189
  • Einer Lösung von 3-Hydroxyhexadecansäure (2 g) in Pyridin wird bei 0ºC Essigsäureanhydrid zugegeben, und die Mischung wird 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in Chloroform-Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in N,N- Dimethylformamid (DMF) gelöst. Para-Nitrophenol (1,02 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,51 g) werden der Lösung zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 100:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der 2-Hexadecensäure (0,92 g) und ein aktiver Ester der 3-Acetoxyhexadecansäure (1,01 g) erhalten werden.
  • Dem aktiven Ester der 2-Hexadecensäure (500 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (589 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK188 in einer Ausbeute von 149 mg erhalten wird.
  • Dem aktiven Ester der 2-Acetoxyhexadecansäure (500 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (440 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK189 in einer Ausbeute von 126 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK188
  • (1) Schmelzpunkt: 178-179ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +1,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 58,14 7,97 18,07 15,82
  • Bestimmt (%): 58,36 7,72 17,91 16,01
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 620 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub9;O&sub7;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,60 (22H, m), 2,20 (2H, t, J=7,1 7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,97 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,68 (1H, brs), 6,00 (1H, d, J=15,7 Hz), 6,82 (1H, dt, J=15,7, 7,1 Hz), 8,15 (1H, s), 8,28 (1H, s).
  • Physikochemische Kenndaten von SPK189
  • (1) Schmelzpunkt: 182-183ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,54 7,86 21,18 14,42
  • Bestimmt (%): 56,71 7,73 20,95 14,61
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 680 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub2;H&sub5;&sub3;O&sub7;N&sub9;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1720, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,70 (24H, m), 2,05 (3H, s), 2,52 (2H, d, J=5,7 Hz), 3,6-3,9 (7H, m), 4,01 (1H, dd, J=2,1, (1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,21 (1H, 5,62 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 7: Herstellung von SPK44
  • In N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) werden 11- Dodecensäure (500 mg) und Para-Nitrophenol (351 mg) gelöst. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (520 mg) wird der Lösung zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 11-Dodecensäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (443 mg) und Triethylamin (1,6 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK44 in einer Ausbeute von 196 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK44
  • (1) Schmelzpunkt: 222-224ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +21,5º(c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,40 7,33 19,87 17,39
  • Bestimmt (%): 55,70 7,26 19,94 17,10
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 564 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub1;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,2-1,7 (14H, m), 2,03 (2H, m), 2,28 (5H, t, J=7,6 Hz), 3,65-3,85 (5H,m), 3,88 (1H, d, J=16,0 Hz), 3,91 (1H, d, J=16,0 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,17 (1H, dd, J=10, 3, 10,3 Hz), 4,92 (1H, d, J=10, 9 Hz), 4,98 (1H, d, J=17,0 Hz), 5,67 (1H, brs), 5,79 (1H, m), 8,12 (1H, s), 8,26 (1H, s).
  • Beispiel 8: Herstellung von SPK142
  • Einer Lösung von 12-Tridecensäure (370 mg) in N,N- Dimethylformamid (DMF) werden para-Nitrophenol (243 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (360 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 12- Tridecensäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (580 mg) werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (350 mg) und Triethylamin (1,3 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK142 in einer Ausbeute von 80 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK142
  • (1) Schmelzpunkt: 182-184ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +13,3º(c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,24 7,34 19,42 17,00
  • Bestimmt (%): 56,40 7,42 19,45 16,73
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 577 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub2;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,70 (16H, m), 2,03 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,2 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=15,0 Hz), 3,89 (1H, d, J=15,0 Hz), 4,00 (1H, d, J=2,0 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz), 4,92 (1H, d, J=10,9 Hz), 4,98 (1H, d, J=17, 0 Hz), 5,67 (1H, brs), 5,81 (1H, m), 8,15 (1H, s). 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 9: Herstellung von SPK106
  • Einer Lösung von Ölsäure (1 g) und Para-Nitrophenol (492 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (730 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der Ölsäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (745 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (400 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform- Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK106 in einer Ausbeute von 150 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK106
  • (1) Schmelzpunkt: 224-225ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +20º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 59,33 8,25 17,29 15,13
  • Bestimmt (%): 59,12 8,43 17,37 15,08
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 648 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub2;H&sub5;&sub3;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,2-1,7 (24H, m), 2,02 (4H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,7-3,9 (5H, m), 3,85 (1H, d, J=16,0 Hz), 3,88 (1H, d, J=16,0 Hz), 3,98 (1H, dd, J=3,0 Hz, < 1 Hz), 4,12 (1H, dd, J=10,8, 10,8 Hz), 5,35 (2H, m), 5,66 (1H, brs), 8,15 (1H, s), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 10: Herstellung von SPK120
  • Einer Lösung von Linolsäure (1 g) und Para-Nitrophenol (496 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (736 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der Linolsäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (478 mg) und Triethylamin (1,7 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK120 in einer Ausbeute von 154 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK120
  • (1) Schmelzpunkt: 228-229ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +50 (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 59,52 7,96 17,34 15,18
  • Bestimmt (%): 59,41 8,07 17,46 15,06
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 646 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub2;H&sub5;&sub1;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) 1H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,91 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,25-1,70 (16H, m), 2,08 (4H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 2,87 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60- 3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=15,0 Hz), 3,89 (1H, d, J=15,0 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,8 Hz, H-2'), 4,14 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz, H-4'), 5,30-5,40 (4H ,m), 5,68 (1H, brs, H-1'), 8,15 (1H, s, H-8), 8,30 (1H, s, H-2).
  • Beispiel 11: Herstellung von SPK231
  • Einer Lösung von cis-9-Tetradecensäure (197 mg) und N- Hydroxysuccinimid (101 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (198 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der cis-9-Tetradecensäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (280 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (334 mg) und Triethylamin (0,97 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK231 in einer Ausbeute von 520 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK231
  • (1) Schmelzpunkt: 163-164ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +9,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,84 7,67 18,93 16,57
  • Bestimmt (%): 56,51 7,82 19,12 16,55
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 592 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): &delta;H: 0,91 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,27-1,40 (14H, m), 1,65 (2H, m), 2,02 (4H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,65-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=15,0 Hz), 3,89 (1H, d, J=15,0 Hz), 4,06 (1H, d, J=2, 1 Hz, H-2'), 4,17 (1H, dd, J=10, 3, 10,3 Hz), 5,34 (2H, m), 5,62 (1H, brs), 8,08 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 12: Herstellung von SPK9
  • Einer Lösung von 10-Methylundecansäure (240 mg) und para- Nitrophenol (167 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (247 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 10- Methylundecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (380 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (460 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK9 in einer Ausbeute von 121 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK9
  • (1) Schmelzpunkt: 192-195ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +6,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,21 7,66 19,80 17,33
  • Bestimmt (%): 55,50 7,39 19,72 17,39
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 589 (M+Na+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub3;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,87 (6H, d, J=6,4 Hz), 1,1-1,7 (15H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,6-3,9 (5H, m), 3,85 (1H, d, J=15,6 Hz), 3,89 (1H, d, J=15,6 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,27 (1H, s).
  • Beispiel 13: Herstellung von SPK136
  • Einer Lösung von 12-Methyltridecansäure (200 mg) und para- Nitrophenol (122 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (183 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 12- Methyltridecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (303 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (336 mg) und Triethylamin (1,3 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK136 in einer Ausbeute von 136 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK136
  • (1) Schmelzpunkt: 225-226ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +9,1º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,64 7,98 18,86 16,51
  • Bestimmt (%): 56,43 8,14 19,15 16,28
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 616 (M+Na)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub7;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,87 (6H, d, J=6,6 Hz), 1,10-1,70 (19H, m), 2,29 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,85 (1H, d, J=15,0 Hz), 3,89 (1H, d, J=15,0 Hz), 4,00 (1H, d, J=2,1), 4,13 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 14: Herstellung von SPK64
  • Einer Lösung von 11-Bromundecansäure (1 g) und para- Nitrophenol (0,56 g) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,83 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 11- Bromundecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrobromid (496 mg) und Triethylamin (2,5 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK64 in einer Ausbeute von 210 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK64
  • (1) Schmelzpunkt: 175-178ºC
  • (2) spezifische Drehung: [&alpha;]D²&sup5;= +17,3º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 47,62 6,39 17,76 15,55
  • Bestimmt (%): 47,90 6,10 17,52 15,68
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 630, 632 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub5;H&sub4;&sub0;N&sub7;O&sub7;Br
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,30-1,90 (16H, m), 2,29 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,44 (2H, t, J=7,2 Hz), 3,60-3,80 (5H, m) 3,86 (1H, d, J=17,0 Hz), 3,90 (1H, d, J=17,0), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1Hz, dd, J=10,9, 10,9 Hz), 5,67 (1H, brs), 8,15 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 15: Herstellung von SPK152
  • Einer Lösung von 12-Bromdodecansäure (1 g) und para- Nitrophenol (490 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (740 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 12- Bromdodecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (560 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrobromid (530 mg) und Triethylamin (1,4 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK152 in einer Ausbeute von 177 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK152
  • (1) Schmelzpunkt: 164-165ºC
  • (2) spezifische Drehung: [&alpha;]D²&sup5;= +0º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 52,04 7,05 18,66 16,34
  • Bestimmt (%): 52,32 7,24 18,52 16,01
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 644, 646 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub2;N&sub7;O&sub7;Br
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,70 (18H, m), 1,82 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,43 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (s, m), 3,86 (1H, d, J=15,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=15,1 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1 < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,1, 10,1 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 16: Herstellung von SPK132
  • Einer Lösung von 12-Bromdodecansäure (1 g) in Acetonitril (50 ml) werden Calciumchlorid (2 g) und Tetra-n- butylammoniumchlorid (1,2 g) zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß 4 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, eingeengt und in Ethylacetat-Wasser eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, so daß man 12-Chlordodecansäure erhält. Anschließend werden ein Anteil von 280 mg der so erhaltenen 12-Chlordodecansäure, para-Nitrophenol (167 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (245 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF) 12 Stunden lang gerührt. Die Präzipitate werden durch Filtration entfernt und DMF wird destillativ entfernt, so daß ein aktiver Ester erhalten wird. Dem aktiven Ester der 12- Chlordodecansäure, der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (456 mg) und Triethylamin (1,2 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK132 in einer Ausbeute von 287 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK132
  • (1) Schmelzpunkt: 216-220ºC
  • (2) spezifische Drehung: [&alpha;]D²&sup5;= +34,3º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 52,04 7,05 18,66 16,34
  • Bestimmt (%): 52,00 7,30 18,79 16,50
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 622, 624 (M+Na)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub2;N&sub7;O&sub7;Cl
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,80 (20H, m), 3,55 (2H, t, J=7,2 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=15,4 Hz), 3,91 (1H, d, J=15,4 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1 < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,13 (1H, s), 8,28 (1H, s).
  • Beispiel 17: Herstellung von SPK133
  • Einer Lösung von 11-Bromundecansäure (1 g) in Acetonitril (50 ml) werden Calciumchlorid (2 g) und Tetra-n- butylammoniumchlorid (1,2 g) zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß 4 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, eingeengt und in Ethylacetat-Wasser eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, so daß man 11-Chlorundecansäure (0,85 g) erhält. Anschließend werden ein Anteil von 230 mg der so erhaltenen 11-Bromundecansäure, para-Nitrophenol (145 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (215 mg) in N,N- Dimethylformamid (DMF) 12 Stunden lang gerührt. Die Präzipitate werden durch Filtration entfernt und DMF wird destillativ entfernt, so daß ein aktiver Ester erhalten wird. Dem aktiven Ester der 11-Chlorundecansäure, der in DMF (20 ml) gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (400 mg) und Triethylamin (1,2 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform- Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK133 in einer Ausbeute von 103 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK133
  • (1) Schmelzpunkt: 214-218ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +20º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 51,23 6,88 19,11 16,73
  • Bestimmt (%): 51,03 6,78 19,02 16,58
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 586, 588 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub5;H&sub4;&sub0;N&sub7;O&sub7;Cl
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,30-1,80 (18H, m), 2,30 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,54 (2H, t, J=7,2 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,88 (1H, d, J=15,0 Hz), 3,91 (1H, d, J=15,0 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,0 < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,66 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 18: Herstellung von SPK146
  • 12-Hydroxydodecansäure (1 g), die in 10%iger Salzsäure- Methanol-Lösung (20 ml) gelöst ist, wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und in Chloroform-Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird ferner mit einer 1%igen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 12- Hydroxydodecansäure (1,03 g) erhält. Dem Methylester der 12- Hydroxydodecansäure (1 g), der in Pyridin (20 ml) gelöst ist, wird para-Toluolsulfonylchlorid (0,85 g) zugegeben, und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Nachdem das Pyridin durch Destillation entfernt worden ist, wird der Rückstand in Chloroform-Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und dann einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) unterzogen, so daß der Methylester von 12-para-Toluolsulfonyldodecansäure (1,21 g) erhalten wird. Nachdem das gesamte Produkt in Acetonitril (50 ml) gelöst worden ist und 5 ml 1M Lösung von Tetra-n- butylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran zugefügt worden ist, wird die Mischung 48 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (100:1) unterzogen, so daß der Methylester von 12-Fluordodecansäure (680 mg) erhalten wird. Das Produkt wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst. Kaliumhydroxid (0,7 g) wird der Lösung zugegeben, und die Mischung wird bei 80ºC 30 Min. lang erhitzt. Nachdem die Reaktionsmischung eingeengt worden ist und auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt worden ist, indem Wasser und ein Überschuß an Zitronensäure zugegeben worden ist, wird sie mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man 12-Fluordodecansäure (610 mg) erhält.
  • Nachdem die so erhaltene 12-Fluordodecansäure (610 mg) und para-Nitrophenol (390 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (576 mg) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 12-Fluordodecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purintrifluoracetat (565 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK146 in einer Ausbeute von 183 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK146
  • (1) Schmelzpunkt: 182-183ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +0º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,50 7,25 19,19 16,80
  • Bestimmt (%): 53,82 7,03 18,95 17,09
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 584 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub2;N&sub7;O&sub7;F
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,80 (18H, m), 2,29 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,90 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,40 (2H, dt, J=6,4, 47,1 Hz), 5,69 (1H, brs), 8,16 (1H, s), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 19: Herstellung von SPK157
  • 16-Hydroxyhexadecansäure (1 g), die in 10%iger Salzsäure- Methanol-Lösung (20 ml) gelöst worden ist, wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und in Chloroform-Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird ferner mit einer 1%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird und eingeengt, so daß man den Methylester der 16-Hydroxyhexadecansäure (1,03 g) erhält. Dem Methylester der 16-Hydroxyhexadecansäure, der in Pyridin (20 ml) gelöst wird, wird para-Toluolsulfonylchlorid (0,69 g) zugegeben und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Nachdem das Pyridin durch Destillation entfernt worden ist, wird der Rückstand in Chloroform-Wasser eingetragen und die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und dann einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) unterzogen, so daß der Methylester von 12-para-Toluolsulfonyloxyhexadecansäure (1,21 g) erhalten wird. Nachdem das gesamte Produkt in Acetonitril (30 ml) gelöst worden ist und 5 ml einer 1 M Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran zugefügt worden ist, wird die Mischung 48 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (100:1) unterzogen, so daß der Methylester von 16-Fluorhexadecansäure (0,53 g) erhalten wird. Das Produkt wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst. Kaliumhydroxid (0,6 g) wird der Lösung zugegeben und die Mischung wird bei 80ºC 30 Min. lang erhitzt. Nachdem die Reaktionsmischung eingeengt worden ist und auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt worden ist, indem Wasser und ein Überschuß an Zitronensäure zugegeben worden ist, wird sie mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man 16-Fluorhexadecansäure (440 mg) erhält.
  • Nachdem die so erhaltene 16-Fluorhexadecansäure (438 g) und para-Nitrophenol (222 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (330 mg) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 16-Fluorhexadecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester, der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purintrifluoracetat (612 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK157 in einer Ausbeute von 228 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK157
  • (1) Schmelzpunkt: 175-176ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +6,4º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,49 8,03 17,84 15,62
  • Bestimmt (%): 56,71 7,80 17,66 15,83
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 628 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub9;H&sub5;&sub0;N&sub7;O&sub7;F
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,50 (26H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H,m), 3,85 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,40 (1H, dt, J=7,1, 42 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,13 (1H, s), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 20: Herstellung von SPK165
  • Einer Lösung von 11-Bromundecansäure (1 g) in Acetonitril (50 ml) werden Natriumiodid (2 g) und Tetra-n- butylammoniumiodid (1 g) zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß 4 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, eingeengt und in Ethylacetat-Wasser eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man 11-Iodundecansäure (0,89 g) erhält.
  • Einer Lösung der so erhaltenen 11-Iodundecansäure und para-Nitrophenol (0,36 g) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,53 g) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß der aktive Ester der 11- Iodundecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (0,6 g) werden, nachdem er in DMF gelöst worden ist, 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydroiodid (0,53 g) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel durch Destillation entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform- Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK165 in einer Ausbeute von 0,18 g erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK165
  • (1) Schmelzpunkt: 174-175ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +11,6º(c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 44,32 5,95 16,53 14,47
  • Bestimmt (%): 44,60 5,72 16,31 14,69
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 678 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub5;H&sub4;&sub0;N&sub7;O&sub7;I
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,90 (16H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,22 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,12 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,64 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 21: Herstellung von SPK153
  • Einer Lösung von 2-Bromhexadecansäure (1 g) und para- Nitrophenol (0,42 g) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,62 g) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 2- Bromhexadecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (0,5 g), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrobromid (0,43 g) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK153 in einer Ausbeute von 0,15 g erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK153
  • (1) Schmelzpunkt: 167-169ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 51,43 7,19 15,98 13,99
  • Bestimmt (%): 51,70 6,98 15,89 14,20
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 700, 702 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub0;N&sub7;O&sub7;Br
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,60 (24H, m), 1,90-2,10 (2H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,80-4,05 (3H, m), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,40 (1H, m), 5,63 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 22: Herstellung von SPK175
  • Einer Lösung von 2-Bromdodecansäure (1 g) in Acetonitril (50 ml) wird Calciumchlorid (2 g) und Tetraethylammoniumchlorid (1 g) zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß 4 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, eingeengt und in Ethylacetat-Wasser eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, so daß man 2-Chlordodecansäure erhält.
  • Der so erhaltenen 2-Chlordodecansäure (0,8 g) und para- Nitrophenol (0,48 g), die in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,71 g) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 2-Chlordodecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester der 2-Chlordodecansäure, der in DMF gelöst ist, werden erneut 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,53 g) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform- Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK175 in einer Ausbeute von 0,15 g erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK175
  • (1) Schmelzpunkt: 175-176ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 52,04 7,05 18,66 16,34
  • Bestimmt (%): 52,20 6,81 18,46 16,52
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 601, 603 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub2;N&sub7;O&sub7;Cl
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren) 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,91 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,25-1,60 (16H, m), 1,90-2,10 (2H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,85-4,13 (3H, m), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,41 (1H, m), 5,68 (1H, brs), 8,17 (1H, brs), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 23: Herstellung von SPK135
  • Einer Lösung von 2-Bromhexadecansäure (1 g) in Acetonitril (50 ml) wird Calciumchlorid (5 g) und Tetramethylammoniumchlorid (1 g) zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß 6 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, eingeengt und in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man 2- Chlorhexadecansäure (0,80 g) erhält. 2-Chlorhexadecansäure (893 mg), para-Nitrophenol (428 mg) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (634 mg) werden in N,N- Dimethylformamid (DMF) gelöst, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Präzipitate werden durch Filtration entfernt, und DMF wird destillativ entfernt, so daß ein aktiver Ester der 2-Chlorhexadecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester, der in DMF (500 mg) gelöst ist, werden wieder 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (465 mg) und Triethylamin (1,2 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK135 in einer Ausbeute von 262 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK135
  • (1) Schmelzpunkt: 166-168ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,91 7,68 17,07 14,94
  • Bestimmt (%): 55,20 7,51 16,93 14,86
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 678, 680 (M+Na)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub0;N&sub7;O&sub7;Cl
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,60 (24H, m), 1,80-2,10 (2H, m), 3,60-4,00 (8H, m), 4,14 (1H, dd, J=10,3 Hz), 4,38 (1H, dd, J=5,7, 8,0 Hz), 5,63 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,31 (1H,s).
  • Beispiel 24: Herstellung von SPK159
  • 2-Hydroxydodecansäure (1 g), die in 10%iger Salzsäure- Methanol-Lösung (20 ml) gelöst worden ist, wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und in Chloroform-Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird ferner mit einer 1%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 2-Hydroxydodecansäure (1,02 g) erhält. Dem Methylester der 2-Hydroxydodecansäure wird, nachdem er in Pyridin (20 ml) gelöst worden ist, para-Toluolsulfonylchlorid (0,9 g) zugegeben und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Nachdem das Pyridin durch Destillation entfernt worden ist, wird der Rückstand in Chloroform-Wasser eingetragen und die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und dann einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) unterzogen, so daß der Methylester von 2-para-Toluolsulfonyldodecansäure (1,43 g) erhalten wird. Nachdem das gesamte Produkt in Acetonitril (50 ml) gelöst worden ist und 5 ml einer 1H Lösung von Tetra-n- butylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran zugefügt worden ist, wird die Mischung 48 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (100:1) unterzogen, so daß der Methylester von 2-Fluordodecansäure (480 mg) erhalten wird. Das Produkt wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst. Kaliumhydroxid (0,6 g) wird der Lösung zugegeben und die Mischung wird bei 80ºC 30 Min. lang erhitzt. Nachdem die Reaktionsmischung eingeengt worden ist und auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt worden ist, indem Wasser und ein Überschuß an Zitronensäure zugegeben werden, wird sie mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man 2-Fluordodecansäure (420 mg) erhält.
  • Nachdem die so erhaltene 2-Fluordodecansäure (420 g) und para-Nitrophenol (267 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (395 mg) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 2-Fluordodecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (326 mg) wird, nachdem er in DMF gelöst worden ist, 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purintrifluoracetat (565 mg) und Triethylamin (1,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform- Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK159 in einer Ausbeute von 153 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK159
  • (1) Schmelzpunkt: 187-189ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,50 7,25 19,19 16,80
  • Bestimmt (%): 53,23 7,40 19,29 16,62
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 607 (M+Na+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub2;N&sub7;O&sub7;F
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1620 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,20-1,53 (16H, m), 1,80-2,00 (2H, m), 3,60-4,05 (8H, m), 4,15 (1H, t, J=10,2 Hz), 4,95 (1H, dm, J=50 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,15 (1H,s), 8,31 (1H,s).
  • Beispiel 25: Herstellung von SPK233
  • 2-Hydroxyhexadecansäure (1 g), die in 10%iger Salzsäure- Methanol-Lösung (20 ml) gelöst worden ist, wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und in Chloroform-Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird ferner mit einer 1%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 2-Hydroxyhexadecansäure (1,01 g) erhält. Dem Methylester der 2-Hydroxyhexadecansäure (1,01 g), der in Pyridin (20 ml) gelöst wird, wird para- Toluolsulfonylchlorid (0,67 g) zugegeben, und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Nachdem das Pyridin durch Destillation entfernt worden ist, wird der Rückstand in Chloroform und Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und dann einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) unterzogen, so daß der Methylester von 12-para-Toluolsulfonyloxyhexadecansäure (1,43 g) erhalten wird. Nachdem das gesamte Produkt in Acetonitril (30 ml) gelöst worden ist und 5 ml einer 1 M Lösung von Tetra-n-butylammoniumchlorid in Tetrahydrofuran zugefügt worden ist, wird die Mischung 48 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (100:1) unterzogen, so daß der Methylester von 2-Fluorhexadecansäure (480 mg) erhalten wird. Das Produkt wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst. Kaliumhydroxid (0,6 g) wird der Lösung zugegeben und die Mischung wird bei 80ºC 30 Min. lang erhitzt. Nachdem die Reaktionsmischung eingeengt worden ist und auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt worden ist, indem Wasser und ein Überschuß an Zitronensäure zugegeben werden, wird sie mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man 2-Fluorhexadecansäure (390 mg) erhält.
  • Nachdem die so erhaltene 2-Fluorhexadecansäure (390 mg) und para-Nitrophenol (200 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (300 mg) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 2-Fluorhexadecansäure erhalten (510 mg) wird. Dem aktiven Ester (510 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purintrifluoracetat (495 mg) und Triethylamin (1,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform- Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK233 in einer Ausbeute von 118 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK233
  • (1) Schmelzpunkt: 174-175ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,32 7,88 17,51 15,33
  • Bestimmt (%): 56,60 7,66 17,43 15,59
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 640 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub0;N&sub7;O&sub7;F
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-2,10 (26H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,85-4,05 (3H,m), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,95 (1H, dm, J=50 Hz), 5,68 (1H, brs) 8,15 (1H, s), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 26: Herstellung von SPK87
  • Einer Lösung von 2-Hydroxydodecansäure (1,0 g) und N- Hydroxysuccinimid (540 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (960 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 2-Hydroxydodecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (612 m g) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK87 in einer Ausbeute von 238 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK87
  • (1) Schmelzpunkt: 190-192ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,69 7,45 22,00 16,86
  • Bestimmt (%): 53,90 7,19 21,74 17,17
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 582 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub3;N&sub7;O&sub7;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,88 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,80 (18H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,80-4,10 (4H, m), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,62 (1H, brs), 8,10 (1H, s), 8,25 (1H, s).
  • Beispiel 27: Herstellung von SPK112
  • Einer Lösung von 2-Hydroxyhexadecansäure (500 mg) in N,N- Dimethylformamid (DMF, 40 ml) werden N-Hydroxysuccinimid (211 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (379 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und DMF destillativ entfernt, so daß ein aktiver Ester der 2-Hydroxyhexadecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (250 mg) wird, nachdem er in DMF (250 mg) gelöst worden ist, 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (259 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. DMF wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform- Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK112 in einer Ausbeute von 137 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK112
  • (1) Schmelzpunkt: 238-240ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,50 8,06 20,07 15,37
  • Bestimmt (%): 56,77 8,00 19,98 15,25
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 660 (M+Na)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub1;N&sub7;O&sub8;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,85 (26H, m), 3,60-4,05 (8H, m), 4,08 (1H, m), 4,17 (1H, dd, J=10,3 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,09 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 28: Herstellung von SPK88
  • Einer Lösung von 3-Hydroxydodecansäure (1,0 g) und N- Hydroxysuccinimid (540 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (960 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 3-Hydroxydodecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg) wird, nachdem er in DMF gelöst worden ist, 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (620 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK88 in einer Ausbeute von 223 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK88
  • (1) Schmelzpunkt: 233-236ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,69 7,45 20,00 16,86
  • Bestimmt (%): 53,82 7,20 21,86 17,12
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 582 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub3;N&sub7;O&sub8;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,60 (16H, m), 2,28-2,50 (2H, m), 3,60-4,05 (9H, m), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,67 (1H, brs), 8,12 (1H, s), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 29: Herstellung von SPK115
  • Einer Lösung von 3-Hydroxyhexadecansäure (1,0 g) und N- Hydroxysuccinimid (423 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (757 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 3-Hydroxyhexadecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg) wird, nachdem er in DMF gelöst worden ist, 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (519 mg) und Triethylamin (2 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK115 in einer Ausbeute von 205 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK115
  • (1) Schmelzpunkt: 215-217ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,50 8,06 20,07 15,37
  • Bestimmt (%): 56,80 8,15 19,97 15,08
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 642 (M+Na-H&sub2;O)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub1;N&sub7;O&sub8;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,60 (24H, m), 2,308-2,50 (2H, m), 3,60-4,10 (9H, m), 4,14 (1H, dd, J=10,3 Hz), 5,69 (1H, brs), 8,15 (1H, s), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 30: Herstellung von SPK410
  • Einer Lösung von 11-Bromundecansäure (1,73 g) in N,N- Dimethylformamid (DMF) wird Natriumazid (1,5 g) zugefügt. Die Mischung wird auf eine Temperatur von 80ºC erhitzt und 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann mit kühlendem Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert, so daß man 11-Azidoundecansäure erhält. Der gemischten Lösung von 11-Azidoundecansäure (1 g) und para-Nitrophenol (612 mg) in DMF wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (920 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 11-Azidoundecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (284 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (300 mg) und Triethylamin (1,1 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK410 in einer Ausbeute von 171 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK410
  • (1) Schmelzpunkt: 182-183ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +6,0º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 50,67 6,80 18,90 23,63
  • Bestimmt (%): 50,38 6,99 19,10 23,53
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 593 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub5;H&sub4;&sub0;N&sub1;&sub0;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 2110, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,25-1,50 (12H,m), 1,55-1,70 (4H, m), 2,30 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,30 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=16,6 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,6 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2, 1, < 1 Hz) 4,14 (1H, dd, J=10, 4, 10,4 Hz), 5,64 (1H, brs), 8,16 (1H, s), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 31: Herstellung von SPK126
  • Einer Lösung von 12-Bromundecansäure (1 g) in N,N- Dimethylformamid (DMF) wird Natriumazid (2,0 g) zugefügt. Die Mischung wird auf eine Temperatur von 80ºC erhitzt und unter Rückfluß 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt, indem Wasser zugegeben wird, und mit Ethylacetat extrahiert, so daß man 12-Azidododecansäure (0,81 g) erhält.
  • Der gemischten Lösung von 12-Azidododecansäure (0,81 g) und para-Nitrophenol (0,47 g) in DMF wird N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (0,69 g) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 12- Azidoundecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (472 mg), der in DMF gelöst ist, wird 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK126 in einer Ausbeute von 189 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK126
  • (1) Schmelzpunkt: 202-203ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +24º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 51,47 6,98 18,46 23,09
  • Bestimmt (%): 51,57 6,81 18,30 23,32
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 607 (M+H)&spplus;, C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub2;N&sub1;&sub0;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 2080, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,25-1,70 (18H, m), 2,27 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,26 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,65-3,80 (5H, m), 3,85 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,05 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,60 (1H, brs), 8,02 (1H, s), 8,22 (1H, s).
  • Beispiel 32: Herstellung von SPK226
  • Einer Suspension von 16-Hydroxyhexadecansäure (0,7 g) in Dichlormethan (20 ml) wird Triethylamin (1,80 ml)zugegeben. Methansulfonylchlorid (0,8 ml) wird der Reaktionsmischung in Tropfen zugegeben, während sie mit Eis gekühlt und gerührt wird. Das Rühren wird bei 0ºC 1 Stunde lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wird mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird ferner mit einer 1%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (3:1) unterzogen, so daß 16-Methansulfonyloxyhexadecansäure (0,74 g) erhalten wird. Einer Lösung von 16-Methansulfonyloxyhexadecansäure (325 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 15 ml) wird Natriumazid (268 mg) zugefügt. Die Mischung wird bei 80ºC 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird, nachdem sie gekühlt worden ist, in Ethylacetat und Wasser eingetragen, und die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, so daß man 16-Azidohexadecansäure (235 mg) erhält. Der Lösung von 16-Azidohexadecansäure (226 mg) in DMF wird N- Hydroxysuccinimid (90 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (160 mg) zugegeben, und die Mischung wird 48 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 16-Azidohexadecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester, der in DMF gelöst ist, wird ferner 6- (4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (310 mg) und Triethylamin (1 ml) zugegeben. Die Mischung wird 24 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (6:1) gereinigt, so daß SPK226 in einer Ausbeute von 92 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK226
  • (1) Schmelzpunkt: 182-183ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +0º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,37 7,60 16,89 21,13
  • Bestimmt (%): 54,15 7,89 16,92 21,04
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 663 (M+H)&spplus;, C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub0;N&sub1;&sub0;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 2110, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,70 (26H,m), 2,29 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,28 (2H, t, J=6,5 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=15,0 Hz), 3,90 (1H, d, J=15,0 Hz), 4,03 (1H, dd, J=2,5, < 1 Hz), 4,16 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 33: Herstellung von SPK229
  • Einer Lösung von 2-Bromhexadecansäure (1,00 g) in N,N- Dimethylformamid (DMF, 15 ml) wird Natriumazid (0,86 g) zugefügt. Die Mischung wird bei 80ºC 12 Stunden lang gerührt. Der Reaktionsmischung wird, nachdem sie auf Zimmertemperatur abgekühlt worden ist, Wasser zugegeben. Die Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert, die Ethylacetatschicht wird abgetrennt, zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumanhydrid getrocknet. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, so daß man 2-Azidohexadecansäure (0,73 g) erhält. Der Lösung von 2-Azidohexadecansäure in DMF wird N-Hydroxysuccinimid (74 mg) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (146 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die erzeugten Präzipitate werden durch Filtration entfernt, und das Filtrat wird eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 2-Azidohexadecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester in DMF werden ferner 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (246 mg) und Triethylamin (0,72 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (6:1) gereinigt, so daß SPK229 in einer Ausbeute von 185 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK229
  • (1) Schmelzpunkt: 184-185ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,37 7,60 16,90 21,13
  • Bestimmt (%): 54,11 7,88 17,12 20,89
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 663 (M+H)&spplus;, C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub0;N&sub1;&sub0;O&sub7;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 2120, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,20-1,52 (24H, m), 1,78-1,95 (2H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86-4,02 (3H, m), 4,05 (1H, dd, J=2,0, (1 Hz), 4,18 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,09 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 34: Herstellung von SPK416
  • Einer Lösung von 11-Cyanoundecansäure (1,00 g) und para- Nitrophenol (660 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (980 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 11- Cyanoundecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (433 mg), der in DMF gelöst ist, werden ferner 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK416 in einer Ausbeute von 173 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK416
  • (1) Schmelzpunkt: 175-176ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +0º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,16 6,99 19,42 19,43
  • Bestimmt (%): 53,95 7,16 19,20 19,69
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 577 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub0;N&sub8;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 2250, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,70 (16H, m), 2,27 (3H, t, J=7,1 Hz), 2,42 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,85 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,69 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 35: Herstellung von SPK177
  • 16-Hydroxyhexadecansäure (1 g), die in einer Lösungsmittelmischung aus 10%igem methanolischen Salzsäure- Methylenchlorid (5.1) gelöst worden ist, wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und in Chloroform-Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird mit einer 1%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 16-Hydroxyhexadecansäure (1,04 g) erhält.
  • Dem Methylester der 16-Hydroxyhexadecansäure (1,04 g), der in Methylenchlorid (20 ml) gelöst wird, wird Pyridin (1 ml) zugegeben, und die Mischung wird mit Eiskühlung gerührt. Para-Toluolsulfonylchlorid (0,73 g) wird der Mischung zugegeben und das Rühren 3 Stunden lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wird in Chloroform-Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (100:1) unterzogen, so daß der Methylester von 16-para- Toluolsulfonyloxyhexadecansäure (1,58 g) erhalten wird.
  • Der Methylester der 16-para- Toluolsulfonyloxyhexadecansäure (600 mg) wird in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst. Natriumcyanid (250 mg) wird der Lösung zugegeben, und die Mischung wird bei 80ºC 5 Stunden lang gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung abgekühlt worden ist, wird sie in Diethylether und Wasser eingetragen. Die Diethyletherschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß der Methylester von 16- Cyanohexadecansäure (370 mg) erhalten wird. Das Produkt wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst, und Lithiumhydroxid (180 mg) wird der Lösung zugefügt. Die Mischung wird 30 Min. lang bei 80ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und Ethanol wird destillativ entfernt und mit Ethylacetat extrahiert, die auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt worden ist, indem Zitronensäure zugegeben worden ist. Die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man 16-Cyanohexadecansäure (316 mg) erhält.
  • Nachdem die so erhaltene 16-Cyanohexadecansäure (225 mg) und para-Nitrophenol (111 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (167 mg) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß der aktive Ester der 16-Cyanohexadecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (323 mg) wird, nachdem er in DMF gelöst worden ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (317 mg) und Triethylamin (1,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPM177 in einer Ausbeute von 95,8 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPM177
  • (1) Schmelzpunkt: 162-163ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -1,6º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 57,57 7,79 17,32 17,32
  • Bestimmt (%): 57,28 8,01 17,57 17,14
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 669 (M+Na)&spplus; C&sub3;&sub1;H&sub5;&sub0;O&sub8;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 2250, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,70 (26H, m), 2,26 (2H, t, J=7,3 Hz), 2,40 (2H, t, J=7,3 Hz), 3,65-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=16,0 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,0 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,3, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,62 (1H, brs), 8,05 (1H, brs), 8,22 (1H, s).
  • Beispiel 36: Herstellung von SPK422
  • Einer Lösung von 11-Phenoxyundecansäure (1 g) und para- Nitrophenol (499 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (741 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 11- Phenoxyundecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (532 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (400 mg) und Triethylamin (5,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK422 in einer Ausbeute von 245 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK422
  • (1) Schmelzpunkt: 187-188ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +10,0º(c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 57,84 7,05 19,88 15,23
  • Bestimmt (%): 57,60 7,30 20,09 15,01
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 644 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub1;H&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub8;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,30-1,80 (16H, m), 2,30 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,0 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,0 Hz), 3,95 (1H, t, J=7,0), 4,00 (1H, dd, J=2,0, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,68 (1H, brs), 6,90 (3H, m), 7,22 (2H, t, J=7,3 Hz), 8,15 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 37: Herstellung von SPK186
  • 12-Bromdodecansäure (1 g) wird in 10%iger Salzsäure- Methanol-Lösung 4 Stunden lang gerührt. Die Mischung wird eingeengt und in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, so daß man den Methylester der 12-Bromdodecansäure (1,01 g) erhält. Para-Fluorphenol (0,38 g), das in N,N- Dimethylformamid (DMF) gelöst worden ist, wird 60%ige NaH (0,40 g) zugegeben, und die Mischung wird gerührt. Dieser Mischung wird 12-Bromdodecansäure (1 g) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung eingeengt worden ist und auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt worden ist, indem Zitronensäure zugefügt worden ist, wird sie mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man 12-para-Fluorphenoxydodecansäure (1,12 g) erhält. Das Produkt wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst, und der Lösung wird Kaliumhydroxid (0,6 g) zugegeben. Die Mischung wird bei 80ºC 30 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser (80 ml) verdünnt, auf einen sauren pH-Wert eingestellt, indem Zitronensäure zugegeben wird, und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß 12-para-Fluorphenoxydodecansäure (1,03 g) erhalten wird.
  • Nachdem die so erhaltene para-Fluorphenoxydodecansäure (1 g) und para-Nitrophenol (0,36 g) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (167 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 12-para-Fiuorphenoxydodecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (644 mg) wird, nachdem er in DMF gelöst worden ist, 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK186 in einer Ausbeute von 215 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK186
  • (1) Schmelzpunkt: 218-219ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +6,4º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,88 6,86 18,94 14,51
  • Bestimmt (%): 56,97 6,70 18,83 14,70
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 676 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub6;O&sub7;N&sub8;F
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,80 (18H, m), 2,30 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H,m), 3,86 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,92 (1H, t, J=7,1 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4 Hz), 5,60 (1H, brs), 6,82 (2H, dd, J=4,6, 9,1 Hz), 6,96 (2H, dd, J=9,1, 9,1 Hz), 8,12 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 38: Herstellung von SPK228
  • 16-Hydroxyhexadecansäure (0,5 g) wird in Methylenchlorid (15 ml) suspendiert und Triethylamin (1,03 ml) wird der Suspension zugegeben. Der Mischung wird, während sie mit Eis gekühlt und gerührt wird, in Tropfen Acetylchlorid (0,39 ml) zugegeben. Nach 8 Stunden wird Eis zugegeben und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung, dann zweimal mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Chloroformschicht wird eingeengt, und der so erhaltene Rückstand wird dänn einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Hexan (2:1) unterzogen, so daß 16-Acetoxyhexadecansäure (0,58 g) erhalten wird.
  • 16-Acetoxyhexadecansäure (236 mg) wird in N,N- Dimethylformamid (DMF, 3,5 ml) gelöst. N-Hydroxysuccinimid (87 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (170 mg) werden zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (288 mg) und Triethylamin (0,84 ml) werden dem Filtrat zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (6:1) gereinigt, so daß SPK228 in einer Ausbeute von 167 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK228
  • (1) Schmelzpunkt: 170-172ºC
  • (2) spezifische Drehung: [&alpha;]D²&sup5;= +3,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,54 7,86 21,18 14,42
  • Bestimmt (%): 56,26 7,99 21,30 14,45
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 680 (M+H)&spplus;, C&sub3;&sub2;H&sub5;&sub3;N&sub7;O&sub9;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1740, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,70 (26H, m), 2,03 (3H, s), 2,30 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,6-3,8 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=15,0 Hz), 3,89 (1H, d, J=15,0 Hz), 4,03 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,06 (2H, t, J=7,0 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 39: Herstellung von SPK173
  • 2-Hydroxyhexadecansäure (1 g) wird in Pyridin gelöst, und Essigsäureanhydrid (0,62 g) wird der Lösung in einem Eisbad zugegeben. Nach 12 Stunden wird die Reaktionsmischung in Chloroform und Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird eingeengt, so daß 2-Acetoxyhexadecansäure (1,10 g) erhalten wird. Der 2-Acetoxyhexadecansäure (0,50 g), die in N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst ist, werden para- Nitrophenol (0,22 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,33 g) zugegeben, und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, und 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,61 g) und Triethylamin (2,0 ml) werden dem Filtrat zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt.
  • Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK173 in einer Ausbeute von 223 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK173
  • (1) Schmelzpunkt: 165-167ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,54 7,86 21,18 14,42
  • Bestimmt (%): 56,78 7,59 20,85 14,78
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 703 (M+Na+H)&spplus; C&sub3;&sub2;H&sub5;&sub3;O&sub7;N&sub9;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1720, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,91 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,90 (26H, m), 2,20 (3H,s), 3,60-3,80 (5H, m), 3,80-4,00 (2H,m), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,98 (1H, m), 4,70 (1H,s), 8,20 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 40: Herstellung von SPK184
  • 2-Hydroxydodecansäure (1 g) wird in Pyridin gelöst, und Propionylchlorid (0,40 g) wird der Lösung in einem Eisbad zugegeben. Nachdem 4 Stunden lang gerührt worden ist, wird die Reaktionsmischung in Chloroform und Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß 16-Propionyloxydodecansäure (1,10 g) erhalten wird. Der 16-Propionyloxydodecansäure (0,50 g), die in N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst ist, werden para-Nitrophenol (0,22 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,32 g) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, und 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,58 g) und Triethylamin (2,0 ml) werden dem Filtrat zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform- Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK184 in einer Ausbeute von 219 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK184
  • (1) Schmelzpunkt: 165-166ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +4,7º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 57,13 7,99 20,75 14,13
  • Bestimmt (%): 56,96 8,12 20,43 14,49
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 694 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub3;H&sub5;&sub5;N&sub7;O&sub9;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1730, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,13 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,70 (26H, m), 2,30 (2H, t, J=7,1 Hz), 2,33 (2H, q, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,03 (1H, d, J=2,1, < 1 Hz), 4,05 (2H, t, J=7,1 Hz), 4,15 (1H, t, J=10,4, 10,4 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,10 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 41: Herstellung von SPK145
  • 12-Hydroxydodecansäure (1 g) wird in Pyridin gelöst, und Butyroylchlorid (0,59 g) wird der Lösung in einem Eisbad zugegeben. Nachdem 4 Stunden lang gerührt worden ist, wird die Reaktionsmischung in Chloroform und Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird eingeengt, so daß 12- Butyryloxydodecansäure (1,28 g) erhalten wird.
  • Der 12-Butyryloxydodecansäure (0,30 g), die in N,N- Dimethylformamid (DMF) gelöst ist, werden para-Nitrophenol (0,15 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,22 g) zugegeben, und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, und 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,40 g) und Triethylamin (2,0 ml) werden dem Filtrat zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform- Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK145 in einer Ausbeute von 129 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK145
  • (1) Schmelzpunkt: 173-174ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +4,3º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,29 7,58 22,09 15,04
  • Bestimmt (%): 55,51 7,39 21,81 15,05
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 652 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub9;N&sub7;O&sub9;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,92 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,80 (20H, m), 2,28 (4H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,85 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,05 (2H, t, J=7,4 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,62 (1H, brs), 8,12 (1H, s), 8,29 (1H, s).
  • Beispiel 42: Herstellung von SPK225
  • 16-Hydroxyhexadecansäure (1 g), die in 10%iger Salzsäure- Methanol-Lösung (20 ml) gelöst worden ist, wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang erhitzt. Die Mischung wird dann eingeengt und in Chloroform-Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird mit einer 1%igen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 16-Hydroxyhexadecansäure (1,02 g) erhält. Dem Methylester der 16-Hydroxyhexadecansäure, der in Pyridin (20 ml) gelöst ist, wird Methansulfonylchlorid (0,50 g) zugegeben, und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Danach wird das Pyridin durch Destillation entfernt und der Rückstand in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und dann einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) unterzogen, so daß der Methylester von 16- Methansulfonylhexadecansäure (1,02 g) erhalten wird.
  • Dem Methylester, der in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst worden ist, wird Kaliumhydroxid (0,6 g) zugegeben, und die Mischung wird bei 80ºC 30 Min. lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, auf einen sauren pH-Wert eingestellt, indem Wasser und ein Überschuß an Zitronensäure zugegeben worden ist, und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man 16- Methansulfonylhexadecansäure (0,960 g) erhält.
  • Nachdem die so erhaltene 16-Methansulfonylhexadecansäure (0,50 g) und para-Nitrophenol (200 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (295 mg) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und dem Filtrat werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,55 g) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK225 in einer Ausbeute von 189 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK225
  • (1) Schmelzpunkt: 161-162ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +10,4º(c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,20 7,63 20,57 14,01
  • Bestimmt (%): 52,96 7,38 20,46 14,30
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 700 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub1;H&sub5;&sub3;N&sub7;O&sub9;S
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,80 (26H, m), 2,29 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,05 (3H, s), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,25 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,22 (1H, t, J=7,1 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,10 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 43: Herstellung von SPK230
  • 12-Hydroxydodecansäure (1 g) wird in Methylenchlorid (25 ml) gelöst und Triethylamin (2 ml) wird der Lösung zugegeben. Der Mischung wird, während sie mit Eis gekühlt und gerührt wird, in Tropfen 1-Propansulfonylchlorid (1,03 ml) zugegeben. Nachdem 1,5 Stunden lang gerührt worden ist, wird die Reaktionsmischung in Chloroform und Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird dann einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Hexan (2:1) unterzogen, so daß 12- Propansulfonyloxydodecansäure (1,49 g) erhalten wird. Das Produkt wird in N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst. N- Hydroxysuccinimid (75 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (148 mg) werden zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die erhaltenen Präzipitate werden durch Filtration entfernt und das Filtrat wird eingeengt, so daß man den aktiven Ester der 12-Propansulfonyloxydodecansäure erhält. Der aktive Ester wird in DMF gelöst und 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (250 mg) und Triethylamin (0,73 ml) werden zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (6:1) gereinigt, so daß SPK230 in einer Ausbeute von 480 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK230
  • (1) Schmelzpunkt: 163-164ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +5,6º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 50,64 7,18 23,26 14,26
  • Bestimmt (%): 50,40 7,08 23,54 14,38
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 710 (M+H)&spplus;, C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub9;N&sub7;O&sub1;&sub0;S
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,10 (3H, t, J=7,6 Hz), 1,25-1,43 (14H, m), 1,60-1,80 (4H, m), 1,85 (2H,m), 2,30 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,17 (2H, t, J=8,3 Hz), 3,65-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=15,0 Hz), 3,90 (1H, d, J=15,0 Hz), 4,01 (1H, d, J=2,0 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,0 Hz), 4,20 (1H, dd, J=7,0 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,15 (1H, s), 8,29 (1H, s).
  • Beispiel 44: Herstellung von SPK232
  • 12-Hydroxydodecansäure (1 g) wird in Methylenchlorid (25 ml) gelöst und Triethylamin (2 ml) wird der Lösung zugegeben. Der Mischung wird, während sie mit Eis gekühlt und gerührt wird, in Tropfen 1-Butansulfonylchlorid (0,72 ml) zugegeben. Nachdem 1,5 Stunden lang gerührt worden ist, wird die Reaktionsmischung in Chloroform und Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Hexan (2:1) unterzogen, so daß 12- Butansulfonyloxydodecansäure (0,99 g) erhalten wird. Das Produkt (220 mg) wird in N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst. N- Hydroxysuccinimid (76 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (149 mg) werden zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die erhaltenen Präzipitate werden durch Filtration entfernt und das Filtrat eingeengt, so daß man den aktiven Ester der 12-Butansulfonyloxydodecansäure erhält. Der aktive Ester wird in DMF gelöst und 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (251 mg) und Triethylamin (0,73 ml) werden dem Filtrat zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (6:1) gereinigt, so daß SPK232 in einer Ausbeute von 134 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK232
  • (1) Schmelzpunkt: 161-161ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +1,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 51,64 6,79 22,93 14,05
  • Bestimmt (%): 51,50 6,88 23,15 13,80
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 698 (M+H)&spplus;, C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub7;N&sub7;O&sub1;&sub0;S
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,97 (1H, t, J=7,3 Hz), 1,20-1,90 (22H, m), 2,28 (2H, t, J=7,3 Hz), 3,20 (2H, t, J=8,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,85 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,00 (1H, dd, J=< 1, 2,4 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,7, 10,7 Hz), 4,20 (1H, t, J=6,7 Hz), 5,66 (1H, brs), 8,13 (1H, brs), 8,28 (1H, s).
  • Beispiel 45: Herstellung von SPK185
  • 2-Hydroxydodecansäure (1 g), die in 10%iger methanolischer Salzsäurelösung gelöst worden ist, wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wird dann eingeengt und in Chloroform und Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird mit einer 1%-igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 2- Hydroxydodecansäure (1,02 g) erhält. Dem Methylester der 2- Hydroxydodecansäure, der in Pyridin (20 ml) gelöst ist, wird Butansulfonylchlorid (0,80 g) zugegeben, und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Danach wird das Pyridin durch Destillation entfernt und der Rückstand in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) unterzogen, so daß der Methylester von 2-Butansulfonyloxydodecansäure (1,21 g) erhalten wird.
  • Dem Methylester, der in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst ist, wird Kaliumhydroxid (0,6 g) zugegeben, und die Mischung wird bei 80ºC 30 Min. lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt, indem Wasser und ein Überschuß an Zitronensäure zugegeben werden, und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man 2- Butansulfonyloxydodecansäure (1,16 g) erhält.
  • Nachdem die so erhaltene 2-Butansulfonyloxyhexadecansäure (500 mg) und N-Hydroxysuccinimid (171 mg) in N,N- Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (253 mg) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und dem Filtrat 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (569 mg) und Triethylamin (1,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK185 in einer Ausbeute von 242 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK185
  • (1) Schmelzpunkt: 158-159ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 52,54 7,49 21,00 14,30
  • Bestimmt (%): 52,38 7,26 20,79 14,58
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 586 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub1;N&sub7;O&sub9;S
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 0,98 (2H, t, J=7,1 Hz), 1,20- 2,00 (22H, m), 3,40 (2H, m), 3,60-4,10 (8H,m), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,95 (1H, t, J=6,7 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,13 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 46: Herstellung von SPK429 und 430
  • 10-Undecinsäure (0,5 g) wird in Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst, und die Luft in dem Reaktionsgefäß wird mit Argon ausgespült. Nachdem die Lösung in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf -78ºC abgekühlt worden ist, wird der obigen Lösung über einen Zeitraum von 5 Minuten eine 2,4 M Lösung von n- Butyllithium in Hexan (2,7 ml) in Tropfen zugegeben. Nachdem die Lösung bei dieser Temperatur 15 Min. lang gerührt worden ist, wird der Mischung Trimethylsilylchlorid (0,6 g) zugegeben. Nach 15 Min. wird der Mischung verdünnte Salzsäure zugegen, und die resultierende Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Mischung wird filtriert, und das Filtrat wird eingeengt, so daß ein Rohprodukt erhalten wird, das dann einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan- Ethylacetat (30:1, 20:1, 10:1 und 5:1) unterzogen wird, so daß man 11-Trimethylsilyl-10-undecinsäure (0,44 g) erhält.
  • Nachdem die Mischung aus 11-Trimethylsilyl-10-undecinsäure (0,21 g) und para-Nitrophenol (0,11 g) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 3 ml) auf 0ºC abgekühlt worden sind, wird N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (0,18 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß man den aktiven Ester der 11-Trimethylsilyl- 10-undecinsäure erhält.
  • Der Lösung von 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (400 mg) und Triethylamin (1,0 ml) in DMF (15 ml) wird der aktive Ester der 11-Trimethylsilyl-10- undecinsäure (300 mg) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und das Rohprodukt chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 5:1 bis 4:1) gereinigt, so daß SPK429 in einer Ausbeute von 37 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK429
  • (1) Schmelzpunkt: 170-172ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +5,6º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,26 7,32 18,07 15,82
  • Bestimmt (%): 54,49 7,12 17,90 16,10
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 620 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub7;Si
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 2100, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): &delta;H: 0,11 (9H, s), 1,30-1,70 (12H, m), 2,20 (2H, t, J=7,1 Hz), 2,30 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,90 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,16 (1H, dd, J=10,1, 10,1 Hz), 5,62 (1H, brs), 8,10 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Gleichzeitig wird 11-Trimethylsilyl-10-undecinsäure (0,23 g) in Ethylacetat (5 ml) gelöst, und 10%iger Palladium- Kohlenstoff (10 mg) wird der Lösung zugegeben. Nachdem die Luft in dem Reaktionsgefäß mit Wasserstoff ausgespült worden ist, wird die Mischung bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt. Dann wird die Mischung filtriert und das Filtrat wird eingeengt, so daß 11-Trimethylsilylundecansäure (0,21 g) erhalten wird.
  • Nachdem die Mischung aus 11-Trimethylsilylundecansäure (0,21 g) und para-Nitrophenol (0,12 g) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 3 ml) auf 0ºC abgekühlt worden sind, wird N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (0,18 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß man den aktiven Ester der 11-Trimethylsilylundecansäure erhält.
  • Der Lösung von 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (150 mg) und Triethylamin (0,5 ml) in DMF (15 ml) wird der aktive Ester der 11-Trimethylsilylundecansäure (148 mg) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und das Rohprodukt chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 5:1 bis 4:1) gereinigt, so daß SPK430 in einer Ausbeute von 40 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK430
  • (1) Schmelzpunkt: 176-177ºC
  • (2) spezifische Drehung: [&alpha;]D²&sup5;= +17,2º(c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,91 7,92 17,95 15,72
  • Bestimmt (%): 53,80 8,12 18,22 15,44
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 624 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub9;N&sub7;O&sub7;Si
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): &delta;H: -0,04 (9H, s), 0,48 (2H, brt), 1,24-1,35 (14H, m), 1,62 (2H, t, J=7,3 Hz), 2,26 (2H, t, J=7,3 Hz), 3,65-3,80 (5H,m), 3,86 (1H, d, J=16,0 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,0 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,0, < 1 Hz), 4,13 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,64 (1H, m), 8,11 (1H, s), 8,28 (1H, s).
  • Beispiel 47: Herstellung von SPK123
  • Einer Lösung von NaOH (5,03 g) in Wasser (200 ml) wird suspendierte Ölsäure (4,96 g) zugegeben, und die Mischung, der Eis zugegeben worden isr, wird bei 5ºC gerührt. Eine Lösung von Kaliumpermanganat (4 g) in Wasser (500 ml) wird zugegeben, und die Mischung wird 5 Minuten lang gerührt. Dann wird wäßrige Schwefelsäure zugegeben, bis die Lösung weiß wird, und die resultierenden Präzipitate werden durch Filtration aufgefangen. Die Präzipitate werden mit Wasser gewaschen und mit einer Mischung aus Chloroform-Methanol (1:1) eluiert, und das Eluat wird eingeengt, so daß man 9,10- Dihydroxyoctadecansäure (4,69 g) erhält. Der Suspension von 9,10-Dihydroxyoctadecansäure in Aceton wird konzentrierte Schwefelsäure (0,1 ml) zugefügt, und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Nachdem Aceton destillativ entfernt und Wasser zugefügt worden ist, wird die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, so daß ein Acetonid (4,70 g) erhalten wird. Dem Acetonid (3,70 g) werden para-Nitrophenol (1,44 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (3,21 g) zugegeben, und die Mischung wird in N,N-Dimethylformamid (DMF) 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erzeugten Präzipitate durch Filtration und das Lösungsmittel (DMF) destillativ entfernt worden sind, wird der Rückstand auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) chromatographiert, so daß man den aktiven Ester des 9,10- Dihydroxyoctadecansäure-9,10-acetonids (3,05 g) erhält. Der aktive Ester wird in DMF zusammen mit 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (400 mg) gelöst, und die Mischung wird, nachdem Triethylamin (2,0 ml) zugegeben worden ist, 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der Rückstand wird einer Säulenchromatographie auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (7:1 bis 5:1) unterzogen, so daß man SPK123 in einer Ausbeute von 113,9 mg erhält.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK123
  • (1) Schmelzpunkt: 226-227ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 58,23 8,24 19,95 13,58
  • Bestimmt (%): 58,40 8,41 19,79 13,40
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 722 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub5;H&sub5;&sub9;N&sub7;O&sub9;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,70 (26H, m), 1,38 (6H, s), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=15,0 Hz), 3,90 (1H, d, J=15,0 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,04 (2H, m), 4,14 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,69 (1H, brs), 8,16 (1H, s), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 48: Herstellung von SPK102
  • 12-Hydroxystearinsäure (2 g), die in 10%iger methanolischer Salzsäurelösung gelöst worden ist, wird bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wird eingeengt und in Chloroform-Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird mit einer 1%igen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 12-Hydroxystearinsäure (2,0 g) erhält. Dem Methylester der 12-Hydroxystearinsäure (2,0 g), der in Methylenchlorid (50 ml) gelöst ist, werden Celit (4 g) und Pyridinchlorchromat (6 g) zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 24 Stunden lang gerührt. Die erzeugten Präzipitate werden durch Filtration entfernt. Das Filtrat, das mit Silicagel (10 g) gemischt worden ist, wird eingeengt und mit n-Hexan-Ethylacetat (5:1) eluiert, so daß man den Methylester von 12-Oxostearinsäure (1,8 g) erhält. Dann wird der Methylester der 12-Oxostearinsäure (1,8 g) in der Lösungsmittelmischung von Ethanol-Wasser (1:1) suspendiert, und das Kaliumhydroxid (1,7 g) wird in der Suspension gelöst. Die Reaktionsmischung wird auf eine Temperatur von 70ºC aufgeheizt und 30 Minuten lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird daraufhin abgekühlt, auf einen sauren pH-Wert eingestellt, indem Wasser und ein Überschuß an Zitronensäure zugegeben wird, und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man 12-Oxostearinsäure (1,6 g) erhält. Nachdem die so erhaltene 12-Oxostearinsäure (500 g) in N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst worden ist, werden para- Nitrophenol (231 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (343 mg) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, und das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, so daß ein aktiver Ester der 12- Oxostearinsäure erhalten wird. Der aktive Ester (438 mg) wird in DMF gelöst. 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (400 mg) und Triethylamin (2,0 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK102 in einer Ausbeute von 143 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPM146
  • (1) Schmelzpunkt: 225-227ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +13,3º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 57,90 8,05 19,28 14,77
  • Bestimmt (%): 57,74 8,12 19,46 14,68
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 686 (M+Na)&spplus; C&sub3;&sub2;H&sub5;&sub3;N&sub7;O&sub8;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1710, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CDCl&sub3;-CD&sub3;OD + DCl): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,70 (24H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 2,44 (4H, t, J=7,0), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=15,6 Hz), 3,90 (1H, d, J=15,6 Hz), 4,00 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,67 (1H, brs), 8,16 (1H, brs), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 49: Herstellung von SPK251
  • 11-Methyidodecansäure (400 mg) und para-Nitrophenol (260 mg), die in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst sind, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (385 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 10- Methylundecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (620 mg) wird, nachdem er in DMF gelöst worden ist, 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (710 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt und der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK251 in einer Ausbeute von 236 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK251
  • (1) Schmelzpunkt: 170-171ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +2,8º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,94 7,82 19,32 16,91
  • Bestimmt (%): 56,18 8,09 19,05 16,68
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 580 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (6H, t, J=6,4 Hz), 1,10-1,70 (17H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,85 (1H, d, J=15,6 Hz), 4,02 (1H, d, J=15,6 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,3, 10,3 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,10 (1H, s), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 50: Herstellung von SPK282
  • Zu Trans-2-decenal (5,0 g), das in Methylenchlorid (80 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)-triphenylphosphoran (11,99 g) zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 100:1 bis 20:1) chromatographisch gereinigt, so daß man den Methylester von trans,trans-2,4-Dodecadiensäure (6,1 g) erhält. Kaliumhydroxid (8,1 g) wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) (100 ml) gelöst. Der Methylester der trans,trans-2,4-Dodecadiensäure (6,1 g) wird der Mischung zugegeben, und die resultierende Mischung wird bei 60ºC 40 Minuten-lang gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung abgekühlt worden ist, wird sie mit Zitronensäure auf einen sauren pH- Wert eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man trans,trans-2,4- Dodecadiensäure (5,4 g) erhält. Der trans,trans-2,4- Dodecadiensäure, die in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (3,8 g) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (5,8 g) zugegeben, und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erhaltenen Präzipitate durch Filtration und das Lösungsmittel (DMF) durch Destillation entfernt worden sind, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan- Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der trans,trans-2,4-Dodecadiensäure (3,4 g) erhalten wird. Dem aktiven Ester (800 g) der in DMF (30 ml) gelöst worden ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (800 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK282 in einer Ausbeute von 310 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK282
  • (1) Schmelzpunkt: 168-169ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +7,6º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,60 7,00 19,94 17,46
  • Bestimmt (%): 55,81 6,83 19,65 17,71
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 562 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub9;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3250, 1650, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,3 Hz), 1,20-1,50 (10H, m), 2,18 (2H, t, J=7,3, 7,3 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,95 (1H, d, J=16,3 Hz), 3,98 (1H, d, J=16,3 Hz), 4,00 (1H, dd, J=< 1, 2,9 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,8, 10,8 Hz), 5,68 (1H, brs), 6,00 (1H, d, J=15,7 Hz), 6,13 (1H, d, 7,3, 15,7 Hz), 6,22 (1H, dd, J=10,0, 15,7 Hz), 7,17 (1H, dd, J=10,0, 15,7 Hz), 8,15 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 51: Herstellung von SPK281
  • Trans-2-undecenal (5,0 g), das in Methylenchlorid (80 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)-triphenylphosphoran (9,9 g) zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 100:1 bis 20:1) chromatographisch gereinigt, so daß man den Methylester von trans,trans-2,4-Tridecadiensäure (5,2 g) erhält. Kaliumhydroxid (6,5 g) wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) (100 ml) gelöst. Der Methylester der trans,trans-2,4-Tridecadiensäure (5,2 g) wird der Mischung zugegeben, und die resultierende Mischung wird bei 60ºC 40 Minuten lang gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung abgekühlt worden ist, wird sie mit Zitronensäure auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man trans,trans-2,4- Tridecadiensäure (4,4 g) erhält. Der trans,trans-2,4- Tridecadiensäure, die in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (3,0 g) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (4,4 g) zugegeben, und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erhaltenen Präzipitate durch Filtration und das Lösungsmittel (DMF) durch Destillation entfernt worden sind, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan- Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der trans,trans-2,4-Tridecadiensäure (2,4 g) erhalten wird. Dem aktiven Ester (880 mg), der in DMF (30 ml) gelöst worden ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (800 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK281 in einer Ausbeute von 380 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK281
  • (1) Schmelzpunkt: 177-179ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +6,8º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,33 7,13 19,46 17,03
  • Bestimmt (%): 56,60 6,91 19,22 17,27
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 598 (M+Na)&spplus; C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub1;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3250, 1650, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,3 Hz), 1,20-1,50 (12H, m), 2,18 (2H, dt, J=7,3, 7,3 Hz), 3,60-3,80 (5H,m), 3,95 (1H, d, J=16,3 Hz), 3,98 (1H, d, J=16,3 Hz), 4,00 (1H, dd, J=< 1, 2,9 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,8, 10,8 Hz), 5,68 (1H, brs), 6,00 (1H, d, J=15,7 Hz), 6,13 (1H, d, 7,3, 15,7 Hz), 6,22 (1H, dd, J=10,0, 15,7 Hz), 7,17 (1H, dd, J=10,0, 15,7 Hz), 8,15 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 52: Herstellung von SPK241
  • Trans-2-dodecenal (4,5 g), das in Methylenchlorid (80 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)-triphenylphosphoran (8,3 g) zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 100:1 bis 20:1) chromatographisch gereinigt, so daß man den Methylester von trans,trans-2,4-Tetradecadiensäure (5,4 g) erhält. Kaliumhydroxid (6,5 g) wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) (100 ml) gelöst. Der Methylester der trans,trans-2,4-Tetradecadiensäure (5,4 g) wird der Mischung zugegeben, und die resultierende Mischung wird bei 60ºC 40 Minuten lang gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung abgekühlt worden ist, wird sie mit Zitronensäure auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man trans,trans-2,4- Tetradecadiensäure (4,4 g) erhält. Anschließend kann die in der Überschrift angegebene Substanz nach zwei im folgenden beschriebenen Verfahren synthetisiert werden. Nach dem ersten Verfahren wird die trans,trans-2,4- Tetradecadiensäure (4,3 g) zunächst in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst. Der Lösung von trans,trans-2,4- Tetradecadiensäure werden para-Nitrophenol (2,67 g) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (3,9 g) zugegeben, und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erhaltenen Präzipitate durch Filtration und das Lösungsmittel (DMF) durch Destillation entfernt worden sind, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan- Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß der aktive Ester der trans,trans-2,4-Tetradecadiensäure (5,1 g) erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 g), der in DMF (30 ml) gelöst worden ist, werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (556 mg) und Triethylamin (1,2 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK241 in einer Ausbeute von 398 mg erhalten wird.
  • Nach dem zweiten Verfahren wird trans,trans-2,4- Tetradecadiensäure (99,6 g) in Thionylchlorid (37 ml) gelöst, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid wird destillativ entfernt, so daß man trans,trans-2,4-Tetradecadiensäurechlorid (102,0 g) erhält. Zu Glycin (66,8 g), das in einer wäßrigen 2N Natriumhydroxid-Lösung (540 ml) gelöst worden ist, werden alle 3 Minuten gleichzeitig trans,trans-2,4- Tetradecadiensäurechlorid (102,0 g) und 2N Natriumhydroxid (270 ml) in Anteilen von 1/10 zugegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wird die Mischung auf Zimmertemperatur erwärmt, 15 Min. lang gerührt und mit konzentrierter Salzsäure (140 ml) unter Eiskühlung angesäuert. Die so erzeugten Präzipitate werden durch Filtration aufgefangen und getrocknet, so daß man trans,trans-2,4-Tetradecadienoylglycin (75,0 g) erhält. Der Lösung von trans,trans-2,4- Tetradecadienoylglycin (4,7 g) und 6-(Spicaminyl-amino)-purin (5,1 g) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 60 ml) wird N- Hydroxysuccinimid (2,1 g) zugegeben, und die Mischung mit Eis gekühlt. 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (3,4 g), das in DMF (100 ml) gelöst worden ist, wird in Tropfen der Mischung zugefügt. Nachdem die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Mischung auf Zimmertemperatur erwärmt und 12 Stunden lang gerührt. Wasser (500 ml) wird der Reaktionsmischung zugefügt, und die erzeugten Präzipitate werden mittels Filtration aufgefangen und getrocknet. Natriummethoxid (3,1 g) wird einer Suspension der Präzipitate in Methanol (100 ml) zugefügt, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur gerührt, anschließend mit Eis gekühlt und angesäuert, indem 10%ige methanolische Salzsäurelösung in Tropfen zugegeben wird. Die erzeugten Präzipitate werden filtriert, getrocknet und in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) chromatographisch gereinigt, so daß man SPK241 in einer Ausbeute von 5,00 g erhält.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK241
  • (1) Schmelzpunkt: 182-183ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +0º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 57,03 7,35 18,99 16,63
  • Bestimmt (%): 56,78 7,59 19,21 16,42
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 590 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub3;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3250, 1650, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,3 Hz), 1,20-1,50 (14H, m), 2,18 (2H, dt, J=7,3, 7,3 Hz), 3,6-3,8 (5H,m), 3,95 (1H, d, J=16,3 Hz), 3,98 (1H, d, J=16,3 Hz), 4,00 (1H, dd, J=< 1, 2,9 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,8, 10,8 Hz), 5,66 (1H, brs), 5,98 (1H, d, J=15,7 Hz), 6,12 (1H, d, 7,3, 15,7 Hz), 6,22 (1H, dd, J=10,0, 15,7 Hz), 7,17 (1H, dd, J=10,0, 15,7 Hz), 8,15 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 53: Herstellung von SPK285
  • Undecylaldehyd (5,0 g), das in Methylenchlorid (80 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)-triphenylphosphoran (14,7 g) zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und anschließend in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 100:1 bis 20:1) chromatographisch gereinigt, so daß man den Methylester von trans-2- Tridecensäure (55,2 g) erhält. Dem in Tetrahydrofuran gelösten Methylester wird Lithiumaluminiumhydrid (0,9 g) unter Eiskühlung zugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in Ethylacetat und Wasser eingetragen, und die Ethylacetatschicht wird getrocknet, eingeengt und chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) gereinigt, so daß trans-2-Tridecenol (3,2 g) erhalten wird. Der Lösung von trans-2-Tridecenol in Methylenchlorid werden Pyridinchlorchromat (3,2 g) und Celit (5,0 g) zugegeben, und die Mischung wird gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß trans-2-Tridecenal (1,7 g) erhalten wird.
  • Trans-2-tridecenal (1,7 g), das in Methylenchlorid (80 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)-triphenylphosphoran (4,0 g) zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 100:1 bis 20:1) chromatographisch gereinigt, so daß man den Methylester von trans,trans-2,4-Pentadecadiensäure (2,1 g) erhält. Kaliumhydroxid (2,0 g) und der Methylester der trans,trans- 2,4-Pentadecadensäure (2,1 g) werden in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst. Nachdem die Mischung bei 60ºC 40 Minuten lang gerührt worden ist, wird sie gekühlt, mit Zitronensäure auf einen schwach sauren pH- Wert eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man trans,trans-2,4- Pentadecadiensäure (1,9 g) erhält. Das Produkt wird in N,N- Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst, und para-Nitrophenol (1,2 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,7 g) werden zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nach der Reaktion werden die erhaltenen Präzipitate durch Filtration und DMF durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß der aktive Ester der trans,trans-2,4- Pentadecadiensäure (1,3 g) erhalten wird. Dem aktiven Ester (600 g), der in DMF (30 ml) gelöst worden ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (750 mg) und Triethylamin (1,2 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK285 in einer Ausbeute von 530 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK285
  • (1) Schmelzpunkt: 188-189ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +2,1º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 57,70 7,51 18,55 16,24
  • Bestimmt (%): 57,94 7,70 18,38 15,98
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 604 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1655, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,3 Hz), 1,20-1,50 (16H, m), 2,18 (2H, dt, J=7,3, 7,3 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,95 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,98 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,02 (1H, dd, J=< 1, 2,9 Hz), 4,16 (1H, dd, J=10,8, 10,8 Hz), 5,68 (1H, brs), 6,00 (1H, d, J=15,7 Hz), 6,13 (1H, d, 7,3, 15,7 Hz), 6,22 (1H, dd, J=10,3, 15,7 Hz), 7,17 (1H, dd, J=10,3, 15,7 Hz), 8,15 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 54: Herstellung von SPK283
  • Dodecylaldehyd (5,0 g), das in Methylenchlorid gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)-triphenyiphosphoran (9,1 g) zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und anschließend in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 100:1 bis 20:1) chromatographisch gereinigt, so daß man den Methylester von trans-2-Tetradecensäure (5,2 g) erhält. Dem in Tetrahydrofuran gelösten Methylester wird Lithiumaluminiumhydrid (0,9 g) unter Eiskühlung zugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in Ethylacetat und Wasser eingetragen, und die Ethylacetatschicht wird getrocknet, eingeengt und chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) gereinigt, so daß trans-2-Tetradecenol (3,2 g) erhalten wird. Der Lösung von trans-2-Tridecenol in Methylenchlorid werden Pyridinchlorchromat (3,5 g) und Celit (5,0 g) zugegeben, und die Mischung wird gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß trans-2-Tetradecenal (2,3 g) erhalten wird.
  • Trans-2-Tetradecenal (2,3 g), das in Methylenchlorid (80 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)- triphenylphosphoran (4,4 g) zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 100:1 bis 20:1) chromatographisch gereinigt, so daß man den Methylester von trans,trans-2,4-Hexadecadiensäure (2,2 g) erhält. Kaliumhydroxid (2,8 g) und der Methylester der trans,trans-2,4-Hexadecadiensäure (2,2 g) werden in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) gelöst. Nachdem die Mischung bei 60ºC 40 Minuten lang gerührt worden ist, wird sie gekühlt, mit Zitronensäure auf einen schwach sauren pH- Wert eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man trans,trans-2,4- Hexadecadiensäure (2,0 g) erhält. Das Produkt wird in N,N- Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst und para-Nitrophenol (1,1 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,6 g) werden zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nach der Reaktion werden die erhaltenen Präzipitate durch Filtration und das Lösungsmittel (DMF) durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der trans,trans-2,4- Hexadecadiensäure (0,8 g) erhalten wird. Dem aktiven Ester (340 g), der in DMF (30 ml) gelöst worden ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (1,2 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK283 in einer Ausbeute von 270 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK283
  • (1) Schmelzpunkt: 188-189ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +4,0º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 58,33 7,67 18,13 15,87
  • Bestimmt (%): 58,06 7,89 17,98 16,07
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 618 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub7;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1655, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,3 Hz), 1,20-1,50 (18H, m), 2,18 (2H, dt, J=7,3, 7,3 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,95 (1H, d, J=16,3 Hz), 3,98 (1H, d, J=16,3 Hz), 4,00 (1H, dd, J=< 1, 2,9 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,8, 10,8 Hz), 5,68 (1H, brs), 6,00 (1H, d, J=15,7 Hz), 6,13 (1H, d, 7,3, 15,7 Hz), 6,22 (1H, dd, J=10,0, 15,7 Hz), 7,17 (1H, dd, J=10,0, 15,7 Hz), 8,15 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 55: Herstellung von SPM10
  • In N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) werden Tetradecansäure (1 g) und para-Nitrophenol (0,60 g) gelöst. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,90 g) wird der Lösung zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der Tetradecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg), der in DMF gelöst worden ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (549 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPM10 in einer Ausbeute von 290 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPM10
  • (1) Schmelzpunkt: 210-212ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +4,8º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,64 7,98 18,86 16,51
  • Bestimmt (%): 56,91 8,21 18,64 16,24
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 594 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub7;O&sub7;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,40 (20H, m), 1,60-1,70 (2H,m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,4 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,4 Hz), 4,05 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,1, 10,1 Hz), 5,58 (1H, brs), 8,10 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 56: Herstellung von SPK148
  • Zu in DMF gelöster Palmitoleinsäure [CH&sub3;(CH&sub2;)&sub5;CH=CH(CH&sub2;)&sub7;COOH] (500 mg) werden (Z) N-Hydroxysuccinimid (226 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (406 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und Triethylamin (10 ml) und 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (250 mg) werden dem Filtrat zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK148 in einer Ausbeute von 133 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK148
  • (1) Schmelzpunkt: 174-175ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +18º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 58,14 7,97 18,07 15,82
  • Bestimmt (%): 57,88 8,20 17,86 16,06
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 621 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub9;O&sub7;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,0 Hz), 1,25-1,70 (20H, m), 2,05 (4H, m), 2,28 (2H, dt, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,1, 10,1 Hz), 5,34 (2H, 5,68 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 57: Herstellung von SPK176
  • In N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) werden 10- Undecensäure (1,0 g) und para-Nitrophenol (0,83 g) gelöst. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,23 g) werden der Lösung zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 10-Undecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 mg), der in DMF gelöst worden ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (663 mg) und Triethylamin (1,6 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK176 in einer Ausbeute von 289 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK176
  • (1) Schmelzpunkt: 177-179ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +4,3º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,63 7,15 20,38 17,84
  • Bestimmt (%): 55,01 7,12 20,14 17,73
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 551 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub9;O&sub7;N&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,30-1,70 (12H, m), 2,06 (2H, dt, J=7,1, 7,1 Hz), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,8-5,0 (2H, m), 5,65 (1H, brs), 5,80 (1H, m), 8,18 (1H, s), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 58: Herstellung von SPK276
  • Zu 11-Brom-1-undecanol (5 g), das in Methylenchlorid (70 ml) gelöst ist, werden Pyridinchlorchromat (10,7 g) und Celit (11,0 g) zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, eingeengt und auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) gereinigt, so daß man 11-Brom-1-undecanal (3,57 g) erhält. Dem Produkt, das in Methylenchlorid (50 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)triphenylphosphoran (5,76 g) zugegeben, und die Mischung wird gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der so erhaltene Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) gereinigt, so daß man den Methylester von 13-Brom-2-Tridecensäure (4,16 g) erhält. Das Produkt wird in Methanol gelöst und unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart von Palladium/Kohlenstoff (1,5 g) 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß man den Methylester der 13- Bromtridecansäure (3,22 g) erhält. 50%iges wäßriges Ethanol (100 ml), in dem Kaliumhydroxid (2,95 g) gelöst worden ist, wird dem Methylester zugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde lang bei 60ºC gerührt. Das in der Reaktionsmischung enthaltene Ethanol wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird mit Zitronensäure angesäuert, so daß er einen schwach sauren pH- Wert hat, und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt, so daß 13- Bromtridecansäure (2,61 g) erhalten wird. Nachdem das Produkt in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (1,24 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,84 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Dann werden die erzeugten Präzipitate durch Filtration und DMF durch Destillation entfernt. Der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan- Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß der aktive Ester der 13-Bromtridecansäure (1,73 g) erhalten wird. Der aktive Ester (540 g) wird in DMF (30 ml) gelöst und werden 6- (4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK276 in einer Ausbeute von 227 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK276
  • (1) Schmelzpunkt: 152-153ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +5,5º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 49,24 6,73 17,01 14,89
  • Bestimmt (%): 49,04 6,81 16,74 15,26
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 658, 660 (M)&spplus; C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub4;N&sub7;O&sub7;Br
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,70 (18H, m), 1,82 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,2 Hz), 3,42 (2H, t, J=7,3 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,68 (1H, brs) , 8,12 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 59: Herstellung von SPK273
  • Zu 12-Brom-1-dodecanol (5 g), das in Methylenchlorid (70 ml) gelöst ist, werden Pyridinchlorchromat (10,1 g) und Celit (11,0 g) zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, eingeengt und auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) gereinigt, so daß man 12-Brom-1-dodecanal (3,72 g) erhält. Dem Produkt, das in Methylenchlorid (50 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)triphenylphosphoran (8,80 g) zugegeben, und die Mischung wird gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der so erhaltene Rückstand wird chromatographisch in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) gereinigt, so daß man den Methylester von 14-Brom-2-tetradecensäure (4,14 g) erhält. Das Produkt wird in Methanol gelöst und unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart von Palladium/Kohlenstoff (1,5 g) 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß man den Methylester der 14- Bromtetradecansäure (3,35 g) erhält. 50%iges wäßriges Ethanol (100 ml), in dem Kaliumhydroxid (2,90 g) gelöst worden ist, wird dem Methylester zugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde lang bei 60ºC gerührt. Das in der Reaktionsmischung enthaltene Ethanol wird destillativ entfernt, und der Rückstand wird mit Zitronensäure angesäuert, so daß er einen schwach sauren pH-Wert hat, und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt, so daß 14-Bromtetradecansäure (3,55 g) erhalten wird. Nachdem das Produkt in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (1,61 g) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (2,39 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Dann werden die erzeugten Präzipitate durch Filtration und DMF durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der 14-Bromtetradecansäure (2,57 g) erhalten wird. Der aktive Ester (655 g) wird in DMF (30 ml) gelöst und 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel destillativ entfernt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK273 in einer Ausbeute von 219 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK273
  • (1) Schmelzpunkt: 161-163ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -4,4º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 50,00 6,89 16,65 14,58
  • Bestimmt (%): 49,78 7,03 16,89 14,92
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 672, 674 (M)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub6;N&sub7;O&sub7;Br
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,30-1,70 (20H, m), 1,84 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,43 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 60: Herstellung von SPK275
  • 15-Hydroxypentadecansäure (3,0 g), die in 10%iger methanolischer Salzsäurelösung gelöst ist, wird 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wird dann eingeengt und in Ethylacetat- Wasser eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 15-Hydroxypentadecansäure (3,0 g) erhält. Dem Methylester, der in Methylenchlorid gelöst ist, werden Pyridin (2,6 ml) und para-Toluolsulfonylchlorid (2,5 g) bei 0ºC zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 18 Stunden lang gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung eingeengt und in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird getrocknet, eingeengt und der so erhaltene Rückstand einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) unterzogen, so daß der Methylester von 15-para- Toluolsulfonyloxypentadecansäure (3,40 g) erhalten wird. Dem Produkt, das in Acetonitril (70 ml) gelöst worden ist, wird Natriumbromid (8,3 g), Tetraethylammoniumbromid (2,8 g) und Triethylamin (2,3 ml) zugegeben, und die Mischung wird 3,5 Stunden lang auf 80ºC erhitzt. Die durch Kühlen der Reaktionsmischung erzeugten Präzipitate werden durch Futration entfernt und das Filtrat eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird in Ethylacetat und Wasser eingetragen. Es wird der Methylester von 15- Brompentadecansäure (2,40 g) erhalten. 50%iges wäßriges Ethanol (100 ml); in dem Kaliumhydroxid (2,1 g) gelöst worden ist, wird dem Produkt zugegeben, und die Mischung wird bei 60ºC 1 Stunde lang erhitzt. Das in der Reaktionsmischung enthaltene Ethanol wird abgedampft und der Rückstand auf einen schwach sauren pH-Wert angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man 15-Brompentadecansäure (2,2 g) erhält. Nachdem das Produkt in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (0,96 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,42 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erzeugten Präzipitate durch Filtration entfernt worden sind, wird DMF abgedampft, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der 15-Brompentadecansäure (15 g) erhalten wird. Der aktive Ester (591 mg) wird in DMF (30 ml) gelöst, 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK275 in einer Ausbeute von 232 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK275
  • (1) Schmelzpunkt: 179-180ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -6,2º (c= 0,1 in Methanol).
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 50,73 7,05 16,31 14,28
  • Bestimmt (%): 51,14 7,13 16,49 14,63
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 686, 688 (M)&spplus; C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub8;N&sub7;O&sub7;Br
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1640 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,25-1,70 (22H, m), 1,84 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,42 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,02 (1H, d, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 61: Herstellung von SPK272
  • 16-Hydroxyhexadecansäure (3,0 g), die in 10%iger methanolischer Salzsäurelösung gelöst ist, wird 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wird dann eingeengt und in Ethylacetat- Wasser eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 16-Hydroxydodecansäure (3,07 g) erhält. Dem Methylester, der in Methylenchlorid gelöst ist, werden Pyridin (2,6 ml) und para-Toluolsulfonylchlorid (2,26 g) bei 0ºC zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 18 Stunden lang gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung eingeengt und in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird getrocknet, eingeengt und der so erhaltene Rückstand einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) unterzogen, so daß der Methylester von 16-para- Toluolsulfonyloxyhexadecansäure (3,47 g) erhalten wird. Dem Produkt, das in Acetonitril (70 ml) gelöst worden ist, wird Natriumbromid (28 g), Triethylammoniumbromid (2,8 g) und Triethylamin (5,6 ml) zugegeben und die Mischung wird 3,5 Stunden lang auf 80ºC erhitzt. Die Präzipitate, die durch Kühlen der Reaktionsmischung erhalten werden, werden durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wird eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird in Ethylacetat und Wasser eingetragen. Es wird der Methylester von 16-Bromhexadecansäure (2,60 g) erhalten. Dem Produkt wird 50%iges wäßriges Ethanol (100 ml), in dem Kaliumhydroxid (2,12 g) gelöst ist, zugegeben, und die Mischung wird bei 60ºC 1 Stunde lang gerührt. Ethanol in der Reaktionsmischung wird abgedampft, und der Rückstand wird auf einen schwach sauren pH-Wert angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man 16-Bromhexadecansäure (2,24 g) erhält. Nachdem das Produkt in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (0,93 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,38 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erzeugten Präzipitate durch Filtration entfernt worden sind, wird DMF abgedampft, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der 16-Bromhexadecansäure (1,5 g) erhalten wird. Der aktive Ester (591 mg) wird in DMF (30 ml) gelöst, 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK272 in einer Ausbeute von 260 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK272
  • (1) Schmelzpunkt: 182-183ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -5,2º (c= 0,1 in Methanol).
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 51,43 7,19 15,98 13,40
  • Bestimmt (%): 51,83 6,79 15,76 14,30
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 700, 702 (M)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub0;N&sub7;O&sub7;Br
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,25-1,70 (24H, m), 1,84 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,42 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,02 (1H, d, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 62: Herstellung von SPK278
  • Zu 11-Brom-1-undecanol (5 g), das in Methylenchlorid (70 ml) gelöst ist, werden Pyridinchlorchromat (10,7 g) und Celit (11,0 g) zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, eingeengt und auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) chromatographisch gereinigt, so daß man 11-Brom-1- undecanal (3,57 g) erhält. Dem Produkt, das in Methylenchlorid (50 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)triphenylphosphoran (4,66 g) zugegeben, und die Mischung wird gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der so erhaltene Rückstand wird chromatographisch in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) gereinigt, so daß man den Methylester von 13-Brom-2-tridecensäure (4,16 g) erhält. Das Produkt wird in Methanol gelöst und unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart von Palladium/Kohlenstoff (1,5 g) 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß man den Methylester der 13- Bromtetradecansäure (3,22 g) erhält. Dem in Acetonitril gelösten Methylester werden Calciumchlorid (9,4 g) und Tetraethylammoniumchlorid (2,8 g) zugegeben, und die Mischung wird bei 80ºC 3 Stunden lang gerührt, dann abgekühlt und eingeengt. Der Rückstand wird in Ethylacetat und Wasser eingetragen, und die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 13- Chlortridecansäure (2,08 g) erhält. 50%iges wäßriges Ethanol (100 ml), in dem Kaliumhydroxid (2,27 g) gelöst worden ist, wird dem Methylester zugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde lang bei 60ºC gerührt. Das in der Reaktionsmischung enthaltene Ethanol wird abgedampft, und der Rückstand wird auf einen schwach sauren pH-Wert angesäuert, indem Zitronensäure zugegeben wird, und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt, so daß 13- Chlortridecansäure (1,69 g) erhalten wird. Nachdem das Produkt in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (0,94 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,39 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Dann werden die erzeugten Präzipitate durch Filtration und DMF durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der 13- Chlortetradecansäure (1,01 g) erhalten wird. Der aktive Ester (600 g) wird in DMF (30 ml) gelöst und 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK278 in einer Ausbeute von 222 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK278
  • (1) Schmelzpunkt: 175-176ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +6,4º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 52,81 7,22 18,24 15,97
  • Bestimmt (%): 53,18 6,95 17,90 16,21
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 614, 616 (M)&spplus; C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub4;N&sub7;O&sub7;Cl
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,25-1,50 (16H, m),1,64 (2H, m), 1,75 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,53 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,0, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,69 (1H, brs), 8,13 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 63: Herstellung von SPK280
  • Zu 12-Brom-1-dodecanol (5 g), das in Methylenchlorid (70 ml) gelöst ist, werden Pyridinchlorchromat (10,1 g) und Celit (11,0 g) zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, eingeengt und auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1). gereinigt, so daß man 12-Brom-1-dodecanal (3,72 g) erhält. Dem Produkt, das in Methylenchlorid (50 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)triphenylphosphoran (8,80 g) zugegeben, und die Mischung wird gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der so erhaltene Rückstand wird chromatographisch in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) gereinigt, so daß man den Methylester von 14-Brom-2-tetradecensäure (4,14 g) erhält. Das Produkt wird in Methanol gelöst und unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart von Palladium/Kohlenstoff (1,5 g) 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß man den Methylester der 14- Bromtetradecansäure (3,25 g) erhält. Dem in Acetonitril gelösten Methylester werden Calciumchlorid (12,3 g) und Tetraethylammoniumchlorid (3,7 g) zugegeben, und die Mischung wird bei 80ºC 3 Stunden lang gerührt, dann abgekühlt und eingeengt. Der Rückstand wird in Ethylacetat und Wasser eingetragen, und die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 14- Chlortetradecansäure (2,37 g) erhält. 50%iges wäßriges Ethanol (100 ml), in dem Kaliumhydroxid (2,90 g) gelöst worden ist, wird dem Methylester zugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde lang bei 60ºC gerührt. Das in der Reaktionsmischung enthaltene Ethanol wird abgedampft, und der Rückstand wird auf einen schwach sauren pH-Wert angesäuert, indem Zitronensäure zugegeben wird, und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt, so daß 14- Chlortetradecansäure (2,02 g) erhalten wird. Nachdem das Produkt in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (1,07 g) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (1,59 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Dann werden die erzeugten Präzipitate durch Filtration und DMF durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der 14- Chlortetradecansäure (1,86 g) erhalten wird. Der aktive Ester (500 g) wird in DMF (30 ml) gelöst, und 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK280 in einer Ausbeute von 247 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK280
  • (1) Schmelzpunkt: 166-168ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -3,6º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,54 7,38 17,83 15,61
  • Bestimmt (%): 53,89 6,96 18,15 15,22
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 628, 630 (M)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub6;N&sub7;O&sub7;Cl
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,25-1,50 (18H, m), 1,63 (2H, m), 1,75 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,54 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 64: Herstellung von SPK277
  • 15-Hydroxypentadecansäure (3,0 g), die in 10%iger methanolischer Salzsäurelösung gelöst ist, wird 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wird dann eingeengt und in Ethylacetat- Wasser eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 15-Hydroxypentadecansäure (3,0 g) erhält. Dem Methylester, der in Methylenchlorid gelöst ist, werden Pyridin (2,6 ml) und para-Toluolsulfonylchlorid (2,5 g) bei 0ºC zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 18 Stunden lang gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung eingeengt und in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird getrocknet und eingeengt und der so erhaltene Rückstand einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (20:1) unterzogen, so daß der Methylester von 15-para- Toluolsulfonyloxypentadecansäure (3,47 g) erhalten wird. Dem Produkt (3 g), das in Acetonitril (70 ml) gelöst worden ist, wird Calciumchlorid (7,7 g), Triethylammoniumbromid (2,4 g) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben und die Mischung wird 3,5 Stunden lang auf 80ºC erhitzt. Die Präzipitate, die durch Kühlen der Reaktionsmischung erhalten werden, werden durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wird eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird in Ethylacetat und Wasser eingetragen. Es wird der Methylester von 15- Chlorpentadecansäure (1,49 g) erhalten. Dem Produkt wird 50%iges wäßriges Ethanol (100 ml), in dem Kaliumhydroxid (1,5 g) gelöst ist, zugegeben, und die Mischung wird bei 60ºC 1 Stunde lang gerührt. Ethanol in der Reaktionsmischung wird abgedampft, und der Rückstand wird auf einen schwach sauren pH-Wert angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man 15-Chlorpentadecansäure (1,23 g) erhält. Nachdem das Produkt in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (0,62 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,92 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erzeugten Präzipitate durch Filtration entfernt worden sind, wird DMF abgedampft, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der 15- Chlorpentadecansäure (1,5 g) erhalten wird. Der aktive Ester (515 mg) wird in DMF (30 ml) gelöst, 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK277 in einer Ausbeute von 219 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK272
  • (1) Schmelzpunkt: 177-179ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -8,4º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,24 7,53 17,44 15,27
  • Bestimmt (%): 53,98 7,70 17,59 14,96
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 642, 644 (M)&spplus; C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub8;N&sub7;O&sub7;Cl
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,50 (20H, m), 1,63 (2H, m), 1,76 (2H, m), 2,29 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,54 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 65: Herstellung von SPK279
  • Zu 12-Bromdodecanol (5 g), das in Methylenchlorid (30 ml) gelöst ist, werden Celit (5,0 g) und Pyridinchlorchromat (5,2 g) zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, eingeengt und einer Chromatographie auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (30:1) unterzogen, so daß man 12-Bromdodecanal (4,4 g) erhält. Zu 12-Bromdodecanal (4,4 g), das in Methylenchlorid (50 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)triphenylphosphoran (6,75 g) zugegeben, und die Mischung wird 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, und der so erhaltene Rückstand wird chromatographisch in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (30:1) gereinigt, so daß man den Methylester von 14-Brom-2- tetradecensäure (4,91 g) erhält. Das Produkt wird in Acetonitril (30 ml) gelöst, und es werden 1M tetra-n- Butylammoniumchlorid in THF (27 ml) und Kaliumfluorid (7,6 g) zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß über einen Zeitraum von 12 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat 100:1 unterzogen, so daß der Methylester der 14-Fluor-3-tetradecensäure (3,3 g) erhalten wird.
  • Der Methylester der 14-Fluor-2-tetradecensäure wird in Methanol (20 ml) gelöst, in der 10% Palladium/Kohlenstoff (0,9 g) suspendiert sind, und eine 10%ige methanolische Salzsäurelösung (2 ml) wird zugegeben. Die Mischung wird unter Wasserstoffatmosphäre 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eine große Menge Chloroform wird dem Filtrat zugegeben. Die Chloroformschicht wird mit gesättigter wäßriger Natriumcarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 14- Fluortetradecansäure (2,5 g) erhält. Der Methylester (2,5 g) wird in einer Lösung aus Kaliumhydroxid in Ethanol-Wasser (1:1) gelöst, und die Mischung wird 30 Minuten lang bei 80ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Zitronensäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß 14-Fluortetradecansäure (2,3 g) erhalten wird.
  • Nachdem das Produkt (2,3 g) und para-Nitrophenol (1,3 g) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden sind, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,9 g) zugegeben und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 14- Fluortetradecansäure erhalten wird. Der aktive Ester (500 mg) wird in DMF gelöst und 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purintrifluoracetat (0,52 g) und Triethylamin (1,6 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK279 in einer Ausbeute von 227 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK279
  • (1) Schmelzpunkt: 193-194ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +6,5º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,98 7,58 18,31 16,03
  • Bestimmt (%): 54,82 7,71 18,55 15,84
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 613 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub6;N&sub7;O&sub7;F
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,25-1,75 (22H, m), 2,28 (3H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,13 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,40 (2H, dt, J=6,4, 47,1 Hz), 5,65 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 66: Herstellung von SPK247
  • 15-Hydroxypentadecansäure (1 g), die in 10%iger methanolischer Salzsäurelösung (20 ml) gelöst ist, wird 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann eingeengt und in Chloroform und Wasser eingetragen und ferner mit 1%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 15-Hydroxypentadecansäure (1,01 g) erhält. Dem in Pyridin (20 ml) gelösten Methylester wird para- Toluolsulfonylchlorid (0,70 g) zugegeben, und die Mischung wird 8 Stunden lang gerührt. Danach wird Pyridin abgedampft und in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (50:1) unterzogen, so daß der Methylester von 15-para- Toluolsulfonyloxypentadecansäure (1,46 g) erhalten wird. Dem Produkt (3 g), das in Acetonitril (30 ml) gelöst worden ist, wird 1M Tetra-n-butylammoniumbromid in Tetrahydrofuran (6 ml) zugegeben, und die Mischung wird 48 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung eingeengt, und der Rückstand einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (100:1) unterzogen, um den Methylester von 15-Fluorpentadecansäure (0,63 g) zu erhalten. Der Methylester wird in einer Mischung aus Ethanol- Wasser (1:1) gelöst, und Kaliumhydroxid (0,8 g) wird der Lösung zugegeben. Die resultierende Mischung wird bei 80ºC 30 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt, indem Zitronensäure zugegeben wird, und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, so daß man 15-Fluorpentadecansäure (0,53 g) erhält.
  • Nachdem 15-Fluorpentadecansäure (500 mg) und para- Nitrophenol (268 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst worden ist, wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (396 mg) zugegeben, und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung filtriert und eingeengt, so daß der aktiver Ester der 15- Fluorpentadecansäure erhalten wird. Der aktive Ester wird in DMF gelöst, 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purintrifluoracetat (735 mg) und Triethylamin (2,0 ml) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK247 in einer Ausbeute von 230 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK247
  • (1) Schmelzpunkt: 185-186ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -1,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,67 7,73 17,90 15,67
  • Bestimmt (%): 56,02 7,21 18,04 15,39
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 627 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub8;N&sub7;O&sub7;F
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,25-1,70 (24H, m), 2,28 (2H, t, J=7,2 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,40 (2H, dt, J=6,4, 47,1 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,14 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 67: Herstellung von SPK258
  • Zu 2-Bromtetradecansäure (2 g), die in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst worden ist, werden para-Nitrophenol (0,90 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,34 g) zugegeben, und die Mischung 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erzeugten Präzipitate durch Filtration entfernt worden sind, wird das Lösungsmittel (DMF) abgedampft. Der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der 2- Bromtetradecansäure (1,59 g) erhalten wird. Dem aktiven Ester, der in DMF (30 ml) gelöst ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrobromid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK258 in einer Ausbeute von 202 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK258
  • (1) Schmelzpunkt: 175-177ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -8,4º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 50,00 6,89 16,65 14,58
  • Bestimmt (%): 50,39 6,44 16,59 14,32
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 672, 674 (M)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub6;N&sub7;O&sub7;Br
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,2 Hz), 1,20-1,60 (20H, m), 1,90-2,10 (2H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,80-4,00 (2H, m), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,38 (1H, dd, J=6,4, 6,4 Hz), 5,67 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 68: Herstellung von SPK259
  • Einer Lösung von 2-Bromtetradecansäure (2 g) in Acetonitril (100 ml) werden Calciumchlorid (7,2 g), Tetraethylammoniumchlorid (2,2 g) und Triethylamin (0,84 ml) zugegeben. Die Mischung wird 3 Stunden lang bei 80ºC gerührt. Nachdem die durch Abkühlen der Reaktionsmischung erzeugten Präzipitate durch Filtration abgetrennt worden sind, wird das Filtrat eingeengt und der Rückstand in Ethylacetat und eine wäßrige Zitronensäurelösung eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man 2-Chlortetradecansäure (1,29 g) erhält. Der so erhaltenen 2-Chlortetradecansäure (1,29 g), die in N,N- Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst ist, werden para- Nitrophenol (0,68 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,1 g) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt.
  • Nachdem die Präzipitate durch Filtration entfernt worden sind, wird das Lösungsmittel (DMF) abgedampft und der Rückstand einer Chromatographie auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) unterzogen, so daß ein aktiver Ester der 2- Chlortetradecansäure (11,12 g) erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 g), der in DMF (30 ml) gelöst ist, werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (500 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK259 in einer Ausbeute von 202 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK259
  • (1) Schmelzpunkt: 188-189ºC
  • (2) Spezifische Drehung: [&alpha;]D²&sup5;= +12,8º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,54 7,38 17,83 15,61
  • Bestimmt (%): 53,98 6,98 18,09 15,30
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 628, 630 (M)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub6;N&sub7;O&sub7;Cl
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,60 (20H, m), 1,80-2,10 (2H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,85-4,00 (2H, m), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,40 (1H, m), 5,68 (1H, brs), 8,12 (1H, s), 8,29 (1H, s).
  • Beispiel 69: Herstellung von SPK182
  • Ethylbromdifluoracetat (6,0 g) und Dodecylaldehyd (1,84 g) werden mit wasserfreiem Tetrahydrofuran (40 ml) unter Argonatmosphäre gemischt, und die Lösung wird einer Suspension von Zinkpulver (2,2 g) und Kupferbromid (I) (0,22 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (40 ml) in Tropfen zugegeben, welche auf eine für einen Rückfluß geeignete Temperatur aufgeheizt wird. Nachdem die Mischung 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt worden ist, wird sie abgekühlt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan- Ethylacetat (von 20:1 bis 10:1) unterzogen, so daß man Ethyl- 2,2-difluor-3-hydroxytetradecanoat (0,92 g) erhält. Nachdem die Mischung von Ethyl-2,2-difluor-3-hydroxytetradecanoat (0,92 g) und 1,1'-Thiocarbonylimidazol (1,26 g) in 1,2- Dichlorethan unter Rückfluß 1 Stunde lang erhitzt worden ist, wird sie abgekühlt und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 30:1 bis 10:1) unterzogen, so daß man Ethyl-2,2-difluor-3- imidazoylthiocarbonyloxytetradecanoat (1,32 g) erhält. Einer Lösung von Ethyl-2,2-difluor-3-imidazoylthiocarbonyloxytetradecanoat (1,32 g) in Toluol (40 ml), die unter Rückfluß erhitzt wird, wird unter Argon-Atmosphäre eine Lösung von Tri- n-butylzinnhydrid (2,93 ml) in Toluol (70 ml) zugegeben. Nachdem die Mischung 2 Stunden lang erhitzt worden ist, wird sie unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 300:1 bis 50:1) unterzogen, so daß man Ethyl-2,2-difluor-3-tetradecanoat (0,67 g) erhält. Einer Lösung von Ethyl-2,2-difluortetradecanoat (489 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (300 mg) und Triethylamin (1,5 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol-Wasser (von 8,5:1:0,05 bis 7:1:0,05) gereinigt, so daß SPK182 in einer Ausbeute von 95 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK182
  • (1) Schmelzpunkt: 181-183ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -6,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,41 7,20 17,79 15,57
  • Bestimmt (%): 53,63 6,79 18,03 15,40
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 630 (M)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub7;F&sub2;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3250, 1660, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,25-1,60 (20H, m), 2,10 (2H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,96 (1H, d, J=16,7 Hz), 3,98 (1H, d, J=16,7 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, (1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,76 (1H, brs), 8,13 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 70: Herstellung von SPK193
  • Ethylbromdifluoracetat (11,2 g) und Tetradecyaldehyd (3,96 g) werden mit wasserfreiem Tetrahydrofuran (80 ml) unter Argon- Atmosphäre gemischt, und die Lösung wird einer Suspension von Zinkpulver (4,1 g) und Kupferbromid (I) (0,41 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (80 ml) in Tropfen zugegeben, welche auf eine für einen Rückfluß geeignete Temperatur aufgeheizt wird. Nachdem die Mischung 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt worden ist, wird sie abgekühlt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan- Ethylacetat (von 20:1 bis 10:1) unterzogen, so daß man Ethyl- 2,2-difluor-3-hydroxyhexadecanoat (1,99 g) erhält. Nachdem die Mischung von Ethyl-2,2-difluor-3-hydroxyhexadecanoat (1,00 g) und 1,1'-Thiocarbonylimidazol (1,18 g) in 1,2-Dichlorethan unter Rückfluß 1 Stunde lang erhitzt worden ist, wird sie abgekühlt und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 30:1 bis 10:1) unterzogen, so daß man Ethyl-2,2-difluor-3- imidazoylthiocarbonyloxyhexadecanoat (1,32 g) erhält. Einer Lösung von Ethyl-2,2-difluor-3-imidazoylthiocarbonyloxyhexadecanoat (0,86 g) in Toluol (40 ml) gelöst, die unter Rückfluß erhitzt wird, wird unter Argon-Atmosphäre eine Lösung von Tri-n-butylzinnhydrid (1,07 ml) in Toluol (80 ml) zugegeben. Nachdem die Mischung 2 Stunden lang erhitzt worden ist, wird sie unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 300:1 bis 50:1) unterzogen, so daß man Ethyl-2,2-difluor-3-hexadecanoat (0,51 g) erhält. Einer Lösung von Ethyl-2,2-difluorhexadecanoat (300 mg) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) werden 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (300 mg) und Triethylamin (1,1 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol-Wasser (von 9:1:0,05 bis 7:1:0,05) gereinigt, so daß SPK193 in einer Ausbeute von 41 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK193
  • (1) Schmelzpunkt: 185-186ºC
  • (2) spezfische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -0,8º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 54,78 7,51 17,03 14,91
  • Bestimmt (%): 55,06 7,16 16,82 15,21
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 659 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub9;N&sub7;O&sub7;F&sub2;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3250, 1660, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,25-1,60 (20H, m), 2,09 (2H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,96 (1H, d, J=16,7 Hz), 3,98 (1H, d, J=16,7 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,76 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 71: Herstellung von SPK256
  • Einer Lösung von (R)-(-)-2-Hydroxyhexadecansäure (0,5 g; hergestellt durch das Verfahren, das in Agric. Biol. Chem., 54(12), 3337-3338, 1990 beschrieben ist) in DMF (20 ml) werden N-Hydroxysuccinimid (0,22 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,38 g) zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt und dann filtriert. 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,71 g) und Triethylamin (1,3 ml) werden dem Filtrat zugefügt, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt, eingeengt und chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK256 in einer Ausbeute von 108 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK256
  • (1) Schmelzpunkt: 182-186ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -6º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,50 8,06 20,07 15,37
  • Bestimmt (%): 56,83 8,12 19,91 15,14
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 638 (M)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub1;N&sub7;O&sub8;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,25- 1,55 (24H, m), 1,60-1,90 (2H, m), 3,60-3,82 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,6 Hz), 4,05 (1H, d, J=16,6 Hz), 4,07 (1H), 4,10 (1H, dd, J=8,6, 3,7 Hz), 4,18 (1H, dd, J=10,6, 10,6 Hz), 5,62 (1H, brs), 8,06 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 72: Herstellung von SPK271
  • (S)-(+)-2-Acetoxyhexadecansäure (0,5 g; hergestellt durch das Verfahren, das in Agric. Biol. Chem., 54(12), 3337-3338, 1990 beschrieben ist) wird in einer Lösung von Kaliumhydroxid (1,0 g) in 50 %igem wäßrigen Ethanol gelöst und bei 70ºC 2 Stunden lang gerührt. Nachdem das Ethanol abgedampft worden ist, wird die Reaktionsmischung mit Zitronensäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man (S)-(-)-2- Hydroxyhexadecansäure (407 mg) erhält. Das Produkt wird in DMF (20 ml) gelöst und N-Hydroxysuccinimid (173 mg) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (310 mg) werden zugegeben. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt und dann filtriert. 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,60 g) und Triethylamin (1,0 ml) werden dem Filtrat zugefügt, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt, eingeengt und chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK271 in einer Ausbeute von 97 mg erhalten wird. Es wird keine wesentliche Verunreinigung durch das Diastereomere beobachtet.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK271
  • (1) Schmelzpunkt: 173-174ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -14,4º(c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,50 8,06 20,07 15,37
  • Bestimmt (%): 56,91 7,60 19,71 15,78
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 639 (M)&spplus; C&sub3;&sub0;H&sub5;&sub1;N&sub7;O&sub8;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,22-1,55 (24H, m), 1,55-1,90 (2H, m), 3,60-3,80 (5H, m), 3,90 (1H, d, J=16,6 Hz), 3,97 (1H, d, J=16,6 Hz), 4,01 (1H, d, J=2,1, < 1 Hz), 4,06 (1H, dd, J=7,1, 4,0 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4 Hz), 8,10 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 73: Herstellung von SPK270
  • (R)-(-)-3-Hydroxytetradecansäure (0,5 g) wird in DMF (20 ml) gelöst. N-Hydroxysuccinimid (0,26 g) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (0,46 g) werden der Lösung bei 0ºC zugegeben, und die Mischung wird, nachdem sie bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt worden ist, filtriert. 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,86 g) und Triethylamin (1,6 ml) werden dem Filtrat zugefügt, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt, eingeengt und chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK270 in einer Ausbeute von 121 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK270
  • (1) Schmelzpunkt: 167-168ºC
  • (1) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -1,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,16 7,77 20,99 16,08
  • Bestimmt (%): 54,98 7,99 20,86 16,17
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 610 (M)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub7;N&sub7;O&sub8;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,65 (20H, m), 2,33 (1H, dd, J=14,5, 13,0 Hz), 2,44 (1H, dd, J=4,3, 14,5 Hz), 3,60- 3,80 (5H, m), 3,82 (1H, d, J=17,0 Hz), 3,97 (1H, d, J=17,0 Hz), 3,99 (1H), 4,02 (1H, m), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,67 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 74: Herstellung von SPK274
  • (R)-(+)-3-Hydroxyhexadecansäure (0,5 g) wird in DMF (20 ml) gelöst. N-Hydroxysuccinimid (0,26 g) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (0,46 g) werden der Lösung bei 0ºC zugegeben, und die Mischung wird, nachdem sie bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt worden ist, filtriert. 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,86 g) und Triethylamin (1,6 ml) werden dem Filtrat zugefügt, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt, eingeengt und chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK274 in einer Ausbeute von 136 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK274
  • (1) Schmelzpunkt: 178-180ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -4,4º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,16 7,77 20,99 16,08
  • Bestimmt (%): 55,01 8,01 21,32 15,66
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 610 (M)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub7;N&sub7;O&sub8;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,65 (20H, m), 2,33 (1H, dd, J=8,9, 13,9 Hz), 2,45 (1H, dd, J=4,3, 13,9 Hz), 3,60- 3,80 (5H, m), 3,85 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,03 (1H, m), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,67 (1H, brs), 8,14 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 75: Herstellung von SPK252
  • 15-Hydroxypentadecansäure (3,0 g), die in 10%iger methanolischer Salzsäurelösung gelöst ist, wird 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann eingeengt und der Rückstand in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 15- Hydroxypentadecansäure (3,0 g) erhält. Dem Methylester, der Pyridin (2,6 ml) gelöst ist, wird para-Toluolsulfonylchlorid (2,5 g) bei 0ºC zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 18 Stunden lang gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung eingeengt und in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird getrocknet und eingeengt und der so erhaltene Rückstand einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan- Ethylacetat (20:1) unterzogen, so daß der Methylester von 15- para-Toluolsulfonyloxypentadecansäure (3,47 g) erhalten wird. Dem Produkt (1 g), das in N,N-Dimethylformamid (50 ml) gelöst ist, wird Natriumazid (1,52 g) zugefügt. Die Mischung wird bei 80ºC 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und mit Ethylacetat und Wasser eingetragen, so daß man den Methylester von 15-Azidopentadecansäure (0,66 g) erhält. Dem Methylester wird eine Lösung von Kaliumhydroxid (0,6 g) in 50%igem wäßrigen Ethanol (100 ml) zugefügt. Die Mischung wird bei 60ºC 1 Stunde lang gerührt. Ethanol wird aus der Lösung abgedampft, welche auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt wird und mit Ethanol extrahiert wird. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man 15-Chlorpentadecensäure (0,57 g) erhält. Das Produkt wird in N,N-Dimethylformamid gelöst, und para-Nitrophenol (0,28 g) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,42 g) werden der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Dann werden die erzeugten Präzipitate durch Filtration entfernt und 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (700 mg) und Triethylamin (2,5 ml) werden dem Filtrat zugefügt. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK252 in einer Ausbeute von 193 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK252
  • (1) Schmelzpunkt: 182-183ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -6º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 53,69 7,46 17,26 21,59
  • Bestimmt (%): 53,41 7,52 17,15 21,92
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 650 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub8;N&sub1;&sub0;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,25-1,70 (24H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,7 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,7 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,15 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 76: Herstellung von SPK249
  • 12-Bromdodecansäure (5 g), die in 10%iger methanolischer Salzsäurelösung (30 ml) gelöst worden ist, wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und in Chloroform und Wasser eingetragen, und die Chloroformschicht wird ferner mit einer 1%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man den Methylester der 12-Bromdodecansäure (5,0 g) erhält. Dem Methylester (2,24 g), der in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) gelöst ist, werden 60% Natriumhydrid (917 mg) und Phenol (720 mg) zugegeben, und die Mischung wird 17 Stunden lang gerührt. Danach wird DMF abgedampft, und der Rückstand wird in Chloroform und Wasser eingetragen. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (10:1) unterzogen, so daß der Methylester von 12-Phenoxydodecansäure (1,05 g) erhalten wird. Das Produkt (1,05 g) wird in einer 50%igen wäßrigen Ethanollösung gelöst, in der ebenfalls Kaliumhydroxid (920 mg) gelöst ist, und die Mischung wird bei 60ºC 2 Stunden lang erhitzt. Ethanol wird aus der Reaktionsmischung abgedampft, die auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt wird und mit Ethylacetat extrahiert wird. Die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man 12-Phenoxydodecansäure (850 mg) erhält. Diesem Produkt, das in DMF gelöst wird, werden para-Nitrophenol (404 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (600 mg) zugegeben, und die Mischung wird 15 Stunden lang gerührt. Nachdem die Präzipitate durch Filtration abgetrennt worden sind, werden der Lösung 6-(4'-N- Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (250 mg) und Triethylamin (1,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird weitere 15 Stunden lang gerührt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK249 in einer Ausbeute von 96 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK249
  • (1) Schmelzpunkt: 175-177ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -8,4º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 58,52 7,06 19,49 14,93
  • Bestimmt (%): 58,88 6,82 19,18 15,12
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 658 (M+H)&spplus; C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub6;N&sub7;O&sub8;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,30-1,45 (12H, m), 1,48 (2H, m), 1,63 (2H, m), 1,76 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,7 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,7 Hz), 3,95 (2H, t, J=7,1 Hz), 4,01 (1H, dd, 2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, t, J=10,4, 10,4 Hz), 5,68 (1H, brs), 6,87 (3H, m), 7,24 (2H, t, J=7,6 Hz), 8,15 (1H, brs), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 77: Herstellung von SPK242
  • Zu 2-Bromdodecansäure (500 mg), die in N,N- Dimethylformamid (DMF, 10 ml) gelöst ist, werden bei 0ºC 60% Natriumhydrid (163 mg), gefolgt von Phenol (154 mg) zugegeben, und die Mischung wird 17 Stunden lang gerührt. Danach wird das Lösungsmittel (DMF) abgedampft, und der Rückstand wird in Wasser und Ethylacetat eingetragen. Die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt, so daß 2-Phenoxydodecansäure (440 mg) erhalten wird. Der 2-Phenoxydodecansäure (440 mg), die in DMF gelöst ist, werden para-Nitrophenol (190 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (283 mg) zugegeben, und die Mischung wird 15 Stunden lang gerührt. Nachdem die Präzipitate durch Filtration abgetrennt worden sind, werden dem Filtrat 6- (4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (529 mg) und Triethylamin (2,0 ml) zugegeben. Die Mischung wird weitere 15 Stunden lang gerührt. DMF wird aus der Reaktionsmischung abgedampft, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK242 in einer Ausbeute von 118 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK242
  • (1) Schmelzpunkt: 172-174ºC
  • (2) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 59,55 7,50 18,66 14,30
  • Bestimmt (%): 59,30 7,78 18,91 14,01
  • (3) FD-Massenspektrum (m/z): 686 (M)&spplus; C&sub3;&sub4;H&sub5;&sub1;N&sub7;O&sub8;
  • (4) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1660, 1620 cm&supmin;¹
  • (5) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,60 (20H, m), 1,92 (2H, m), 3,67-3,82 (5H, m), 3,85-4,04 (2H), 4,05 (1H, dd, 2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz), 4,62 (1H, m), 5,67 (1H, brs), 6,95-7,05 (3H, m), 7,32 (2H), 8,01 (1H, brs), 8,22 (1H, s).
  • Beispiel 78: Herstellung von SPK197
  • (S)-(+)-2-Acetoxyhexadecansäure (0,5 g; hergestellt durch das Verfahren, das in Agric. Biol. Chem., 54(12), 3337-3338, 1990 beschrieben ist), das in DMF (20 ml) gelöst ist, werden N-Hydroxysuccinimid (183 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (328 mg) bei 0ºC zugegeben. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (0,62 g) und Triethylamin (1,1 ml) werden dem Filtrat zugefügt. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung eingeengt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK197 in einer Ausbeute von 107 mg erhalten wird. Es wird keine wesentliche Verunreinigung durch das Diastereomere beobachtet.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK197
  • (1) Schmelzpunkt: 181-183ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +13,2º(c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,54 7,86 21,18 14,42
  • Bestimmt (%): 56,30 8,09 21,33 14,28
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 680 (M)&spplus; C&sub3;&sub2;H&sub5;&sub3;N&sub7;O&sub9;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3350, 1720, 1660, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,50 (24H, m), 1,82 (2H, m), 2,20 (3H, s), 3,60-3,80 (5H, m), 3,86 (1H, d, J=16,8 Hz), 3,95 (1H, d, J=16,8 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, (1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,96 (1H, t, J=6,4 Hz), 5,68 (1H, brs), 8,15 (1H, s), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 71: Herstellung von SPK198
  • Einer Lösung von (R)-(+)-2-Hydroxyhexadecansäure (0,5 g; hergestellt durch das Verfahren, das in Agric. Biol. Chem., 54(12), 3337-3338, 1990 beschrieben ist), das in Pyridin (15 ml) gelöst ist, wird Essigsäureanhydrid (0,23 ml) bei 0ºC zugefügt. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in Ethylacetat und Wasser eingetragen, und die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt, so daß man (R)-(-)-2-Acetoxyhexadecansäure (0,52 g) erhält. Das Acetoxyderivat wird in DMF (20 ml) gelöst, und N- Hydroxysuccinimid (191 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (342 mg) werden der Lösung bei 0ºC zugegeben. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann filtriert, und dem Filtrat werden 6-(4'-N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (0,65 g) und Triethylamin (1,1 ml) zugefügt. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung eingeengt worden ist, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPK198 in einer Ausbeute von 119 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK198
  • (1) Schmelzpunkt: 184-185ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -26,0º(c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,54 7,86 21,18 14,42
  • Bestimmt (%): 56,21 8,13 21,26 14,40
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 680 (M)&spplus; C&sub3;&sub2;H&sub5;&sub3;N&sub7;O&sub9;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1720, 1660, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): &delta;H: 0,90 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,25-1,60 (24H, m), 1,84 (2H, m), 2,18 (3H, s), 3,60-3,80 (5H, m), 3,89 (1H, d, J=17,3 Hz), 3,92 (1H, d, J=17,3 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 4,98 (1H, t, J=6,9 Hz), 5,66 (1H, brs), 8,12 (1H, brs), 8,30 (1H, s).
  • Beispiel 80: Herstellung von SPK262
  • 2-Bromthiofuran (0,82 g) und bis-(Triphenylphosphin)- palladium-(II)-chlorid (35 mg) werden unter Rühren mit Triethylamin (35 ml) gemischt. Kupfer-(I)-iodid (5 mg) wird der Mischung zugefügt. Nachdem die Mischung 15 Minuten lang gerührt worden ist, wird außerdem 10-Undecinsäure (0,91 g) zugefügt, und die resultierende Mischung wird, nachdem sie 12 Stunden lang gerührt worden ist, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (100:1) unterzogen, so daß man 11-(2'-Thienyl)-10-undecinsäure (0,30 g) erhält.
  • Einer Lösung von 11-(2'-Thienyl)-10-undecinsäure (234 mg), die in N,N-Dimethylformamid (DMF, 12 ml) gelöst worden ist, werden N-Hydroxysuccinimid (102 mg) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (183 mg) zugefügt, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erzeugten Präzipitate durch Filtration entfernt worden sind, wird das Filtrat einer Lösung von 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (450 mg) und Triethylamin (1,6 ml) in DMF (45 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol-Wasser (von 7:1:0,05 bis 5:1:0,1) gereinigt, so daß SPK262 in einer Ausbeute von 151 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK262
  • (1) Schmelzpunkt: 184-186ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -4,8º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,31 6,24 17,79 15,57
  • Bestimmt (%): 55,25 5,95 17,58 15,82
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 630 (M)&spplus; C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub9;N&sub7;O&sub7;S
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,30-1,70 (12H, m), 2,28 (2H, t, J=7,6 Hz), 2,43 (2H, t, J=7,6 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,14 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,67 (1H, brs), 6,93 (1H, dd, J=3,6, 3,6 Hz), 7,07 (1H, dd, J=3,6, < 1 Hz), 7,27 (1H, dd, J=3,6, < 1 Hz), 8,15 (1H, s), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 81: Herstellung von SPK263
  • 3-Bromthiofuran (0,82 g) und bis-(Triphenylphosphin)- palladium-(II)-chlorid (35 mg) werden unter Rühren mit Triethylamin (35 ml) gemischt. Kupfer-(I)-iodid (5 mg) wird der Mischung zugefügt. Nachdem die Mischung 15 Minuten lang gerührt worden ist, wird außerdem 10-Undecinsäure (0,91 g) zugefügt, und die resultierende Mischung wird, nachdem sie 12 Stunden lang gerührt worden ist, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 100:1) unterzogen, so daß man 11-(3'-Thienyl)-10-undecinsäure (0,17 g) erhält.
  • Einer Lösung von 11-(3'-Thienyl)-10--undecinsäure (0,17 g), die in N,N-Dimethylformamid (DMF, 8,5 ml) gelöst worden ist, werden N-Hydroxysuccinimid (74 mg) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (133 mg) zugefügt, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erzeugten Präzipitate durch Filtration entfernt worden sind, wird das Filtrat einer Lösung von 6-(4'-N-Glycylspicaminyl- amino)purinhydrochlorid (300 mg) und Triethylamin (1,1 ml) in DMF (30 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol-Wasser (von 7:1:0,05 bis 5:1:0,1) gereinigt, so daß SPK263 in einer Ausbeute von 160 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK263
  • (1) Schmelzpunkt: 180-181ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +2,4º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 55,31 6,24 17,79 15,57
  • Bestimmt (%): 55,62 5,88 17,62 15,78
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 652 (M+Na)&spplus; C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub9;N&sub7;O&sub7;S
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,30-1,70 (12H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 2,38 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,02 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, t, J=10,4 Hz), 5,69 (1H, brs), 7,02 (1H, dd, J=1,3, 4,7 Hz), 7,32 (1H, dd, J=3,3, 4,7 Hz), 7,37 (1H, dd, J=1,3, 3,3 Hz), 8,13 (1H, s), 8,29 (1H, s).
  • Beispiel 82: Herstellung von SPK266
  • 3-Bromfuran (0,82 g) und bis-(Triphenylphosphin)-palladium- (II)-chlorid (35 mg) werden unter Rühren mit Triethylamin (35 ml) gemischt. Kupfer-(I)-iodid (5 mg) wird der Mischung zugefügt. Nachdem die Mischung 15 Minuten lang gerührt worden ist, wird außerdem 10-Undecinsäure (0,91 g) zugefügt, und die resultierende Mischung wird, nachdem sie 12 Stunden lang gerührt worden ist, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird einer Chromatographie in einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform zu Chloroform-Methanol (100:1) unterzogen, so daß man 11-(3'-Furyl)-10-undecinsäure (0,16 g) erhält.
  • Einer Lösung von 11-(3'-Furyl)-10-undecinsäure (0,17 g), die in N,N-Dimethylformamid (DMF, 8 ml) gelöst worden ist, werden N-Hydroxysuccinimid (74 mg) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (133 mg) zugefügt, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erzeugten Präzipitate durch Filtration entfernt worden sind, wird das Filtrat einer Lösung von 6-(4'- N-Glycylspicaminyl-amino)purinhydrochlorid (300 mg) und Triethylamin (1,1 ml) in DMF (30 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol- Wasser (von 7:1:0,05 bis 5:1:0,1) gereinigt, so daß SPK266 in einer Ausbeute von 93 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPK266
  • (1) Schmelzpunkt: 161-162ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= +1,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 56,76 6,41 20,86 15,98
  • Bestimmt (%): 57,05 6,42 20,80 15,83
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 614 (M)&spplus; C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub9;N&sub7;O&sub8;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3300, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,30-1,70 (12H, m), 2,28 (2H, t, J=7,1 Hz), 2,37 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,60-3,80 (5H, m), 3,87 (1H, d, J=16,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=16,1 Hz), 4,01 (1H, dd, J=2,1, < 1 Hz), 4,15 (1H, dd, J=10,4, 10,4 Hz), 5,67 (1H, brs), 6,38 (1H, d, J=1,4 Hz), 7,42 (1H, dd, J=1,4, < 1 Hz), 7,58 (1H, dd, J=< 1 Hz), 8,12 (1H, brs), 8,28 (1H, s).
  • Beispiel 83: Herstellung von SPT152
  • Einer Lösung von 12-Bromdodecansäure (1 g) und para- Nitrophenol (490 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF, 30 ml) wird N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (740 mg) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt, so daß ein aktiver Ester der 12- Bromdodecansäure erhalten wird. Dem aktiven Ester (836 mg), der in DMF gelöst ist, werden 6-(4'-N-Glycylseptaminyl- amino)purinhydrobromid (800 mg) und Triethylamin (2,5 ml) zugegeben. Die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPT152 in einer Ausbeute von 462 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPT152
  • (1) Schmelzpunkt: 155-157ºC
  • (2) spezifische Drehung: [&alpha;]D²&sup5;= +9,2º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 52,04 7,05 18,66 16,34
  • Bestimmt (%): 52,30 6,79 18,45 16,49
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 644, 646 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub2;N&sub7;O&sub7;Br
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3400, 1630 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 1,20-1,70 (18H, m), 1,84 (2H, m), 2,28 (2H, t, J=7,0 Hz), 3,43 (2H, t, J=7,1 Hz), 3,50-3,80 (6H, m), 3,86 (1H, d, J=15,1 Hz), 3,89 (1H, d, J=15,1 Hz), 3,90 (1H, dd, J=10,1, 10,1 Hz), 5,43 (1H, brs), 8,12 (1H, s), 8,31 (1H, s).
  • Beispiel 50: Herstellung von SPK282
  • Zu Trans-2-decenal (4,5 g), das in Methylenchlorid (80 ml) gelöst ist, wird (Carbomethoxymethylen)-triphenylphosphan (8,3 g) zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in einer Silicagelsäule mit dem Lösungsmittelsystem n-Hexan-Ethylacetat (von 100:1 bis 20:1) chromatographisch gereinigt, so daß man den Methylester von trans,trans-2,4-Tetradecadiensäure (5,4 g) erhält. Kaliumhydroxid (6,5 g) wird in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol-Wasser (1:1) (100 ml) gelöst. Der Methylester der trans,trans-2,4-Tetradecadiensäure (5,4 g) wird der Lösung zugegeben, und die resultierende Mischung wird bei 60ºC 40 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit Zitronensäure auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, so daß man trans,trans-2,4-Tetradecadiensäure (4,3 g) erhält. Der Tetradecadiensäure, die in N,N-Dimethylformamid (DMF, 50 ml) gelöst ist, werden para-Nitrophenol (2,67 g) und N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (3,9 g) zugegeben, und die Mischung wird 12 Stunden lang gerührt. Nachdem die erhaltenen Präzipitate durch Filtration und DMF durch Destillation entfernt worden sind, wird der Rückstand chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem n-Hexan- Ethylacetat (von 200:1 bis 50:1) gereinigt, so daß ein aktiver Ester der trans,trans-2,4-Tetradecadiensäure (5,1 g) erhalten wird. Dem aktiven Ester (500 g) der in DMF (30 ml) gelöst worden ist, werden 6-(4'-N-Glycylseptaminyl- amino)purinhydrochlorid (560 mg) und Triethylamin (1,5 ml) zugegeben. Die Mischung wird 18 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und der Rückstand wird chromatographisch auf einer Silicagelsäule mit dem Laufmittelsystem Chloroform-Methanol (von 7:1 bis 5:1) gereinigt, so daß SPT241 in einer Ausbeute von 271 mg erhalten wird.
  • Physikochemische Kenndaten von SPT241
  • (1) Schmelzpunkt: 154-156ºC
  • (2) spezifische Drehung [&alpha;]D²&sup5;= -16,0º (c= 0,1 in Methanol)
  • (3) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff
  • Berechnet (%): 57,03 7,35 18,99 16,63
  • Bestimmt (%): 56,82 7,63 19,15 16,40
  • (4) FD-Massenspektrum (m/z): 590 (M+H)&spplus; C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub3;N&sub7;O&sub7;
  • (5) Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Scheibenverfahren): 3250, 1650, 1620 cm&supmin;¹
  • (6) ¹H-NMR-Spektrum (500 MHz, in CD&sub3;OD): &delta;H: 0,89 (3H, t, J=7,1 Hz), 1,20-1,50 (14H, m), 2,19 (2H, dt, J=7,1 Hz), 3,53 (1H, dd, J=9,5, 9,5 Hz), 3,60-3,80 (6H, m), 3,95 (1H, dd, J=10,0, 10,0 Hz), 3,97 (2H, s), 5,98 (1H, d, J=15,0 Hz), 6,14 (1H, d, 15,0, 7,3 Hz), 6,21 (1H, dd, J=15,0, 10,5 Hz), 7,18 (1H, dd, J=10,5, 15,0 Hz), 8,07 (1H, s), 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 85: Verfahren zur Herstellung eines Natriumsalzes der erfindungsgemäßen Verbindung
  • Einer Suspension der erfindungsgemäßen Verbindung (10 mg) in Methanol (10 ml) wird Natriummethoxid (2,3 mg) zugefügt, und die Mischung wird eine Stunde lang gerührt. Dann wird Methanol abgedampft, so daß ein Natriumsalz der erfindungsgemäßen Verbindung (10 mg) erhalten wird. Beispiel 86 (Injektion/Fläschchen)
  • Die oben angegebenen Verbindungen werden miteinander vermischt, filtriert und als Injektion in ein Fläschchen gefüllt. Beispiel 87 (Injektion/Fläschchen)
  • Die oben angegebenen Verbindungen werden miteinander vermischt, filtriert und als Injektion in ein Fläschchen gefüllt. Beispiel 88 (Injektion/Fläschchen)
  • Die oben angegebenen Verbindungen werden miteinander vermischt, filtriert und als Injektion in ein Fläschchen gefüllt. Beispiel 89 (Tablette/1 Tablette)
  • Die oben angegebenen Bestandteile werden gemischt und in Tablettenform gepreßt.

Claims (20)

1. Spicamycinderivat gemäß der Formel (I) oder eines seiner Salze:
wobei R einer der Substituenten ist, die im folgenden durch (i)-(xi) definiert sind, und R&sub1; und R&sub2; verschieden sind und jeweils für H oder OH stehen:
(i) ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 9-15 Kohlenstoffatomen oder ein linearer Alkenylrest mit 10-17 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme eines linearen oder verzweigten Alkylrestes mit 11-15 Kohlenstoffatomen, wenn R&sub1; für H und R&sub2; für OH stehen, und mit Ausnahme eines linearen oder verzweigten Alkylrestes mit 11-15 Kohlenstoffatomen und einem 8-Heptadecenylrest, wenn R&sub1; für OH und R&sub2; für H stehen,
(ii) ein linearer Halogenalkylrest mit 10-15 Kohlenstoffatomen,
(iii) CH&sub3;(CH&sub2;)nCH(OH)- oder CH&sub3;(CH&sub2;)n-1CH(OH)-CH&sub2;-, wobei n eine natürliche Zahl zwischen 9 und 13 ist,
(iv) ein Alkylrest mit einer Azidgruppe oder einer Nitrilgruppe, der 10-15 Kohlenstoffatome aufweist,
(v) ein linearer Alkylrest mit 10-13 Kohlenstoffatomen, der eine Phenoxygruppe oder eine halogensubstituierte Phenoxygruppe aufweist,
(vi) CH&sub3;(CH&sub2;)a O(CH&sub2;)b-,
wobei a für eine ganze Zahl von 0-2 und b für eine ganze Zahl von 10-15 stehen,
(vii) CH&sub3;(CH&sub2;)cSO&sub2;O(CH&sub2;)d- oder
wobei c für eine ganze Zahl von 0-3 und d für eine ganze Zahl von 10-15 stehen,
(viii) (CH&sub3;)&sub3;Si(CH&sub2;)&sub1;&sub0;- oder
(CH&sub3;)&sub3;Si-C C-(CH&sub2;)&sub8;-,
(ix)
(x) CH&sub3;(CH&sub2;)&sub5; (CH&sub2;)&sub1;&sub0;-
(xi)
wobei X für O oder S steht.
2. Spicamycinderivat nach Anspruch 1 oder eines seiner Salze, wobei R&sub1; für H und R&sub2; für OH stehen.
3. Spicamycinderivat nach Anspruch 1 oder eines seiner Salze, wobei R&sub1; für OH und R&sub2; für H stehen.
4. Spicamycinderivat nach Anspruch 2 oder eines seiner Salze, wobei R für einen linearen Alkenylrest mit 10-17 Kohlenstoffatomen steht.
5. Spicamycinderivat nach Anspruch 3 oder eines seiner Salze, wobei R für einen linearen Alkenylrest mit 10-17 Kohlenstoffatomen steht.
6. Spicamycinderivat nach Anspruch 2 oder eines seiner Salze, wobei R für einen linearen Alkadienylrest mit 11-13 Kohlenstoffatomen steht.
7. Spicamycinderivat nach Anspruch 3 oder eines seiner Salze, wobei R für einen linearen Alkadienylrest mit 11-13 Kohlenstoffatomen steht.
8. Spicamycinderivat nach Anspruch 2, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den folgenden Verbindungen und ihren Salzen besteht:
6-[4'-N-(N'-Tridecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-Tetradecanoylgiycyl)spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-10-Methylundecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-Methyldodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-12-Methyltridecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-Dodecenoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-12-Tridecenoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-cis-9-Tetradecenoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-cis-9-Hexadecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-trans-2-Dodecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-trans-2-Tetradecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin
6-[4'-N-(N'-trans-2-Hexadecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin
6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Dodecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Tridecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin
6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Tetradecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin
6-[4'-N-(N'-11-Bromundecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-12-Bromdodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-13-Bromtridecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-14-Bromtetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-12-Chlordodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-13-Chlortridecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-14-Chlortetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-14-Fluortetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-15-Fluorpentadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-16-Fluorhexadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-Iodundecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-2-Chlorhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-2-Fluordodecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-2-Fluorhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-2,2-Difluortetradecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-2-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-(S)-2-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-(R)-3-Hydroxytetradecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-(S)-3-Hydroxytetradecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-3-Hydroxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-16-Cyanohexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-Phenoxyundecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-12-Phenoxydodecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-(R)-2-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-3-Acetoxyhexadecanoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-12-Butansulfonyloxydodecanoylglycyl)- spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-(2'-Thienyl)-10-undecinoylglycyl)- spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-(3'-Thienyl)-10-undecinoylglycyl)- spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-(3'-Furyl)-10-undecinoylglycyl)-spicaminyl- amino]purin.
9. Spicamycinderivat nach Anspruch 8, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den folgenden Verbindungen und ihren Salzen besteht:
6-[4'-N-(N'-Tridecanoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-Methyldodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-cis-9-Tetradecenoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Dodecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Tridecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin
6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Tetradecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin
6-[4'-N-(N'-12-Bromdodecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-13-Bromtridecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-14-Bromtetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-13-Chlortridecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-14-Chlortetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-14-Fluortetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin
6-[4'-N-(N'-15-Fluorpentadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-2,2-Difluortetradecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-(S)-2-Hydroxyhexadecanoylglycyl)spicaminyl- amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-(3'-Thienyl)-10-undecinoylglycyl)- spicaminyl-amino]purin,
6-[4'-N-(N'-11-(3'-Furyl)-10-undecinoylglycyl)spicaminyl- amino]purin.
10. Spicamycinderivat oder eines seiner Salze nach Anspruch 9, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 6-[4'-N-(N'- trans,trans-2,4-Dodecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin und 6-[4'-N-(N'-trans,trans-2,4- Tetradecadienoylglycyl)spicaminyl-amino]purin und ihren Salzen besteht.
11. Spicamycinderivat oder eines seiner Salze nach Anspruch 9, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 6-[4'-N-(N'- trans,trans-2,4-Tetradecadienoylglycyl)spicaminyl- amino]purin und seinen Salzen besteht.
12. Spicamycinderivat oder eines seiner Salze nach Anspruch 3, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 6-[4'-N-(N'- trans,trans-2,4-Tetradecadienoylglycyl)septaminyl- amino]purin und seinen Salzen besteht.
13. Cytostatikum, das zumindest eine Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff enthält.
14. Cytostatikum, das eine wirksame Menge zumindest einer der Verbindungen nach Anspruch 1 und einen Träger oder ein Verdünnungsmittel enthält.
15. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von Tumorwachstum.
16. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Cytostatikums.
17. Spicamycinderivat 6-(4'-N-Glycyl-spicaminyl-amino)purin, dargestellt durch die folgende Formel (IIIa), oder eines seiner Salze
18. Spicamycinderivat 6-(4'-N-Glycyl-septaminyl-amino)purin, dargestellt durch die folgende Formel (IIIb), oder eines seiner Salze:
19. Verwendung eines Spicamycinderivates nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumoren.
20. Spicamycinderivat nach Anspruch 1 zur Verwendung als Arzneimittel.
DE69222992T 1991-07-12 1992-07-10 Spicamycinderivate und deren Verwendung Expired - Lifetime DE69222992T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19890391 1991-07-12
JP32684591 1991-11-15
JP4110665A JP2783722B2 (ja) 1991-07-12 1992-04-03 スピカマイシン誘導体およびそれを含む抗腫瘍剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222992D1 DE69222992D1 (de) 1997-12-11
DE69222992T2 true DE69222992T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=27311786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222992T Expired - Lifetime DE69222992T2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Spicamycinderivate und deren Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5461036A (de)
EP (1) EP0525479B1 (de)
JP (1) JP2783722B2 (de)
KR (1) KR100253050B1 (de)
AT (1) ATE159948T1 (de)
AU (1) AU657551B2 (de)
CA (1) CA2073567C (de)
DE (1) DE69222992T2 (de)
DK (1) DK0525479T3 (de)
ES (1) ES2111019T3 (de)
FI (1) FI105815B (de)
GR (1) GR3025293T3 (de)
HK (1) HK1001729A1 (de)
HU (1) HU221808B1 (de)
NO (1) NO178500C (de)
SG (1) SG52704A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017208B2 (en) * 1995-08-04 2006-03-28 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US5905069A (en) * 1998-01-26 1999-05-18 The General Hospital Corporation Methods of decreasing or preventing pain using spicamycin or derivatives thereof
ES2208261T3 (es) * 1999-01-22 2004-06-16 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Derivados de quinolina y derivados de quinazolina.
AU2001291133A1 (en) 2000-09-20 2002-04-02 The General Hospital Corporation Methods of decreasing or preventing pain using spicamycin derivatives
US20060074014A1 (en) * 2002-11-18 2006-04-06 Vicuron Pharmaceuticals Inc. Dalbavancin compositions for treatment of bacterial infections
HUE041133T2 (hu) * 2002-11-18 2019-05-28 Vicuron Pharmaceuticals Llc Dalbavancin adagolási módszer bakteriális fertõzések kezelésére
WO2005026106A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Invista Technologies S.A R.L. Process of hydrocyanation of unsaturated carboxylic acid derivatives
JP4608651B2 (ja) * 2004-06-24 2011-01-12 財団法人ヒューマンサイエンス振興財団 抗ガン作用を有する化合物、その製造方法及び抗ガン剤
US8119829B2 (en) * 2004-09-08 2012-02-21 Invista North America S.A.R.L. Process of hydrocyanation of unsaturated carboxylic acid derivatives
JP5753784B2 (ja) * 2008-10-10 2015-07-22 ダラ・バイオサイエンシズ,インコーポレイテッド スピカマイシン誘導体を用いて疼痛を治療又は予防する方法
EP2597082A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Symrise AG Verbindungen zur Maskierung eines unangenehmen Geschmacks
CN104822369A (zh) 2012-08-09 2015-08-05 达拉生物科学公司 包含穗霉素衍生物的组合物及其使用方法
WO2015061481A1 (en) 2013-10-23 2015-04-30 Dara Biosciences, Inc. Methods of treating liquid tumors using compositions comprising spicamycin derivatives
CN110386874B (zh) * 2018-04-16 2022-10-04 湖北金鹤化工有限公司 一种12-酮基硬脂酸酯及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155647A (en) 1963-07-24 1964-11-03 Olin Mathieson Septaciding and derivatives thereof
US3264195A (en) * 1963-07-24 1966-08-02 Squibb & Sons Inc Process for the preparation of septacidin and derivatives
US4086416A (en) * 1977-05-17 1978-04-25 Stanford Research Institute Septacidin analogs
JPS59161389A (ja) * 1983-03-07 1984-09-12 Eisai Co Ltd 7−カルボキシメトキシフエニルアセトアミドセフエム誘導体,その製造法およびそれからなる抗菌剤
JPS59161396A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 Kirin Brewery Co Ltd 新規抗生物質スピカマイシン
US4975434A (en) * 1986-05-27 1990-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Antiviral and anticancer cyclopentenyl cytosine
WO1990015811A1 (en) 1989-06-16 1990-12-27 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Spicamycin x and its use

Also Published As

Publication number Publication date
HUT61773A (en) 1993-03-01
NO178500B (no) 1996-01-02
EP0525479B1 (de) 1997-11-05
FI923170A0 (fi) 1992-07-09
HU221808B1 (hu) 2003-01-28
FI105815B (fi) 2000-10-13
KR930002370A (ko) 1993-02-23
US5461036A (en) 1995-10-24
JP2783722B2 (ja) 1998-08-06
KR100253050B1 (ko) 2000-04-15
SG52704A1 (en) 1998-09-28
CA2073567A1 (en) 1993-01-13
DE69222992D1 (de) 1997-12-11
CA2073567C (en) 1998-05-05
US5631238A (en) 1997-05-20
AU1960092A (en) 1993-01-14
NO922674L (no) 1993-01-13
NO922674D0 (no) 1992-07-08
ES2111019T3 (es) 1998-03-01
JPH05186494A (ja) 1993-07-27
FI923170A (fi) 1993-01-13
HU9202285D0 (en) 1992-10-28
ATE159948T1 (de) 1997-11-15
EP0525479A1 (de) 1993-02-03
NO178500C (no) 1996-04-10
HK1001729A1 (en) 1998-07-03
GR3025293T3 (en) 1998-02-27
DK0525479T3 (da) 1998-04-20
AU657551B2 (en) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852288T2 (de) K-252-Derivate mit Antitumorwirkung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE69222992T2 (de) Spicamycinderivate und deren Verwendung
DE69533277T2 (de) Dc-89 derivat
DE68906183T2 (de) 2&#39;-desoxy-5-fluoruridinderivate.
DE2751624A1 (de) 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure
DE60017801T2 (de) Inhalierung von anti-endotoxinmitteln zur vorbeugung oder behandlung von bakterieller lungeninfektion oder symptomatischer endotoxinaussetzung der lunge
DE69121334T2 (de) DC-89-Derivate als Antitumor-Wirkstoffe
DE3783176T2 (de) Bis-dioxopiperazin-abkoemmlinge.
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
WO1987000174A2 (fr) 1-o-phosphono-saccharides, leur procede de production et d&#39;utilisation
DE69004143T2 (de) 6-Fluorshikiminsäurederivate.
CA2151635A1 (en) Antitumoral Compounds
DE69019217T2 (de) Perylenquinon (UCN-1028D)-Derivate.
DE69819340T2 (de) Optisch reine camptothecinanaloge, optisch reines synthese-zwischenprodukt und verfahren zu ihrer herstellung
JPH01113391A (ja) マイトマイシン誘導体
DE3105111C2 (de)
DD296082A5 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer epipodophyllotoxinglucosid-4&#39;-acylderivate
JP2536678B2 (ja) 光学活性キノリンカルボン酸誘導体
US5824674A (en) Brefeldin A derivatives and their utility in the treatment of cancer
CH670091A5 (de)
DE69028285T2 (de) Cephalosporinderivate, ihre Herstellung und Anwendungen
DE69107431T2 (de) Deacetylcolchicinderivate.
DE69008085T2 (de) Oxetanocinderivate, ihre Salze und ihre Verwendung.
DE68920304T2 (de) 5-substituierte uridinderivate und zwischenprodukte.
US4748176A (en) 7-hydroxyguanine compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIRIN PHARMA KABUSHIKI KAISHA, SHIBUYA, TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KYOWA HAKKO KIRIN CO., LTD., TOKYO, JP

R071 Expiry of right

Ref document number: 525479

Country of ref document: EP