DE69107431T2 - Deacetylcolchicinderivate. - Google Patents
Deacetylcolchicinderivate.Info
- Publication number
- DE69107431T2 DE69107431T2 DE69107431T DE69107431T DE69107431T2 DE 69107431 T2 DE69107431 T2 DE 69107431T2 DE 69107431 T DE69107431 T DE 69107431T DE 69107431 T DE69107431 T DE 69107431T DE 69107431 T2 DE69107431 T2 DE 69107431T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deacetylcolchicine
- formula
- derivative
- acid
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C225/00—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
- C07C225/24—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings
- C07C225/26—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings having amino groups bound to carbon atoms of quinone rings or of condensed ring systems containing quinone rings
- C07C225/32—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings having amino groups bound to carbon atoms of quinone rings or of condensed ring systems containing quinone rings of condensed quinone ring systems formed by at least three rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/04—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/04—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C235/14—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H7/00—Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
- C07H7/02—Acyclic radicals
- C07H7/033—Uronic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Deacetylcolchicin-Derivate.
- Es ist bekannt, daß Colchicin, angegeben durch die Formel:
- pharmazeutische Aktivität gegenüber Tumorzellen und Gicht besitzt [s. Colchicine in Agriculture, Medicine, Biology and Chemistry (Jowa Stage College Press Amis, Jowa, 1955].
- Colchicin zeigt jedoch eine hohe Toxizität und blieb vollständig unbeachtet nach dem Auftreten von Demecolchicin (Deacetyl-N-methylcolchicin) [Chem. Engng. News, 37, Nr. 41, 67 (1959)].
- Die EP-A-382 411 beschreibt das Verbinden von verschiedenen cytotoxischen Mitteln mit verschiedenen Abgabevehikeln oder Substraten, um die Toxizität der cytotoxischen Mittel zu verringern, während sie ihre cytotoxischen Eigenschaften beibehalten. Deacetylcolchicin wird als Beispiel für ein cytotoxisches Mittel erwähnt und es wird vorgeschlagen, dieses mit einem Cephalosporin als Substrat über die Garbamatgruppe -NH.CO.O- als Verbindungsgruppe zu binden (siehe Beispiele 20 und 21).
- Die US-A-4 533 675 beschreibt ebenfalls Carbamate von Deacetylcolchicin.
- Es wurden intensive Untersuchungen durchgeführt auf der Suche nach Colchicin-Derivaten mit geringerer Toxizität und besserer Antitumor-Aktivität als Colchicin, und es wurden dabei Deacetylcolchicin-Derivate gefunden, die eine hohe Wirksamkeit zur Hemmung der Proliferation von Tumorzellen besitzen und von denen angenommen wird, daß sie als Anti- Tumormittel geeignet sind.
- Die Erfindung betrifft folglich ein Deacetylcolchicin-Derivat der Formel (1):
- in der R einen Rest bedeutet, der erhalten worden ist durch Entfernung einer -COCH-Gruppe von einer C&sub3;-G&sub7;-Zuckercarbonsäure, und wobei eine in dem Rest vorhandene Hydroxylgruppe gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe geschützt ist, in Form von racemischen Gemischen oder optisch aktiven Isomeren.
- Ein "Rest, der erhalten worden ist, durch Entfernung von COCH von einer C&sub3;-C&sub7;-Zuckercarbonsäure", der angegeben ist durch R, umfaßt einen einwertigen Rest (im folgenden als "Zuckerrest" bezeichnet), der erhalten worden ist durch Entfernung von COOH von einer C&sub3;-C&sub7;-Monosaccharidcarbonsäure wie Glycerinsäure, Ribosecarbonsäure, Glucuronsäure, Gluconsäure oder Glucoheptanonsäure. Beispiele hierfür sind:
- Mindestens einige der in dein Zuckerrest vorhandenen Hydroxylgruppen können geschützt sein mit einer Schutzgruppe. Beispiele für die Schutzgruppe sind Acylgruppen wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivaloyl und Benzoyl; und Acetal- und Ketalgruppen, angegeben durch die folgenden Formeln:
- Die Verbindungen der Formel (I) können z.B. erhalten werden, in dem man Deacetylcolchicin, angegeben durch die Formel: der Amidierung unterwirft unter Verwendung einer Zuckercarbonsäure, angegeben durch die Formel:
- R-COOH (III)
- wobei R wie oben definiert ist, oder einem reaktionsfähigen Derivat davon.
- Die Amidierung von Deacetylcolchicin mit der Zuckercarbonsäure der Formel (III) oder ihren reaktionsfähigen Derivaten (z.B. Halogeniden und aktiven Estern) kann durchgeführt werden durch eine in der Peptid-Chemie an sich bekannte Amidierungsreaktion.
- Zum Beispiel kann die erfindungsgemäße Verbindung hergestellt werden durch Umsetzung von Deacetylcolchicin mit dem Zuckercarbonsäurehalogenid der Formel (III) in Gegenwart einer Base. Die obige Reaktion kann durchgeführt werden bei einer Temperatur von 0ºC bis 30ºC, vorzugsweise 0ºC bis Raumtemperatur. Die Menge an Halogenid ist nicht streng beschränkt und beträgt üblicherweise 1 bis 1,5 mol, vorzugsweise 1 bis 1,2 mol, pro Mol Deacetylcolchicin. Beispiele für die Base sind tertiäre Amine wie Triethylamin und Pyridin; und Alkalimetall(hydrogen)carbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat. Die Menge an Base beträgt üblicherweise 1 bis 1,5 mol, vorzugsweise 1 bis 1,2 mol, pro Mol Deacetylcolchicin.
- Die obige Reaktion kann üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethylen und Trichlorethylen; aliphatische Ether wie Ethylether und Methylcellosolv und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann hergestellt werden durch direkte Umsetzung von Deacetylcolchicin mit der Zuckercarbonsäure in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), oder durch Umsetzung von Deacetylcolchicin mit einem Ester (wie einem Methylester, einem Ethylester oder einem Butylester) der Zuckercarbonsäure der Formel (III).
- Die so erhaltene erfindungsgemäße Verbindung kann nach an sich bekannten Verfahren abgetrennt und gereinigt werden, wie Extraktion, Chromatographie, Kristallisation, oder einer Kombination davon.
- Wenn bei der erfindungsgemäßen Verbindung die Schutzgruppe der Hydroxylgruppe in dem durch R angegebenen Zuckerrest vorhanden ist, kann die Schutzgruppe entfernt werden durch eine Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe, z.B. Hydrolyse, soweit erforderlich.
- Bei der oben angegebenen Reaktion ist das als Ausgangsmaterial verwendete Deacetylcolchicin eine an sich bekannte Verbindung [s. J. Am. Chem. Soc., 75, 5292 (1953)] und kann hergestellt werden nach einem bekannten Verfahren. Oder es kann hergestellt werden durch Umsetzung von Golchicin, angegeben durch die Formel:
- mit einem Trialkyloxoniumfluorborat und anschließende Behandlung des Reaktionsgemisches mit Wasser.
- Die Umsetzung von Colchicin mit einem Trialkyloxoniumfluorborat kann bei einer Temperatur von 0ºC bis 30ºC, vorzugsweise 0ºC bis Raumtemperatur, in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für das inerte organische Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethylen, und Trichlorethylen; aliphatische Ether wie Ethylether und Methylcellosolv und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol.
- Das Trialkyloxoniumfluorborat, das mit Colchicin umgesetzt wird, ist eine Verbindung, angegeben durch die Formel:
- (R')&sub3;O&spplus;.BF&sub4;&supmin; (V)
- wobei R' eine Alkylgruppe bedeutet.
- Konkret ist Triethyloxoniumfluorborat [(C&sub2;H&sub5;)&sub3;O+.BF&sub4;&supmin;], das als Meerwein-Reagenz bekannt ist, bevorzugt.
- Die Menge an dem Trialkyloxoniumfluorborat beträgt üblicherweise 1 bis 2 mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 mol, pro Mol Colchicin.
- Es wird angenommen, daß die Reaktion von Colchicin mit Trialkyloxoniumfluorborat zu einer Verbindung führt, angegeben durch die Formel:
- wobei R' wie oben definiert ist.
- Deacetylcolchicin der Formel (II) kann hergestellt werden durch Behandlung der Verbindung (VI) als solcher mit Wasser. Die Behandlung mit Wasser kann durchgeführt werden durch Rühren bei einer Temperatur von üblicherweise 0ºC bis 30ºC, insbesondere bei Raumtemperatur während 30 min bis 3 h. Die Wassermenge beträgt zumindest 1 mol, üblicherweise eine überschüssige Menge pro Mol Golchicin, das als Ausgangsmaterial eingesetzt wird.
- Deacetylcolchicin wird hierbei in gelöster Form in einer wäßrigen Phase gebildet und kann von der wässrigen Phase nach an sich bekannten Verfahren abgetrennt und gereinigt werden. Zum Beispiel kann Deacetylcolchicin abgetrennt werden, in dem die wässrige Schicht alkalisch gemacht wird in einem pH-Bereich von 9 bis 10 durch Zugabe einer alkalischen Verbindung wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, und anschließende Durchführung einer Extraktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z.B. eines halogenierten Kohlenwasserstoffes wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethylen oder Trichlorethylen; eines aliphatischen Ethers wie Ethylether oder Methylcellosolv oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wie Benzol oder Toluol.
- Das so abgetrennte Deacetylcolchicin kann gereinigt werden, z.B. indem es in ein Tartratsalz oder ein Maleatsalz umgewandelt wird.
- Die Deacetylcolchicin-Derivate der Formel (I) nach der Erfindung zeigen ausgezeichnete Anti-Tumoraktivität, wie aus den Ergebnissen des in vitro- oder in vivo-Tests gegen Tumorzellen, wie unten näher beschrieben, hervorgeht.
- Testbeispiel 1: in vitro-Hemmtest der Tumorzellen- Proliferation
- 2 x 10&sup5; Adriamycin-resistente Leukämiezellen von Mäusen P388/ADR werden in einem RPMI 1640-Kulturmedium, enthaltend 10 % fetales Rinderserum, suspendiert und 2 Tage in Gegenwart einer Testverbindung gezüchtet (die Testverbindung ist in Dimethylsulfoxid so gelöst, daß die Konzentration 1 mg/ml wird, und diese Lösung wird mit einer Phosphatpuffer-Lösung verdünnt). Der Einfluß auf die Zell-Proliferation wird untersucht und die Konzentration für eine 50 %-ige Hemmung der Proliferation: IC&sub5;&sub0;-Wert (ug/ml) wird bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. Tabelle 1 Test-Verbindung Verbindung * Die Verbindungsnummern haben die später in den Beispielen angegebene Bedeutung.
- 1 x 10&sup6; Sarcoma 180-Zellen werden in die Bauchhöhle jeder von 6-Wochen alten männlichen ddY Mäusen transplantiert. Über 7 Tage nach dem ersten Tag der Transplantation der Tumorzellen wird Gruppen, bestehend jeweils aus 6 Mäusen, die Testverbindung (die in Propylenglykol gelöst und mit einer Phosphatpuffer-Lösung so verdünnt worden ist, daß die End- Konzentration an Propylenglykol 20 % oder weniger beträgt) einmal täglich in die Bauchhöhe verabreicht und die mittlere Anzahl der Überlebenstage und die prozentuale Verlängerung* werden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- * Prozentuale Verlängerung = (Mittlere Anzahl der Überlebenstage in der behandelten Gruppe) - (Mittlere Anzahl der Überlebenstage in der Kontrollgruppe)/ (Mittlere Anzal der Überlebenstage in der Kontrollgruppe) x 100 Tabelle 2 Testverbindung Dosis (mg/kp i.p) Mittlere Anzahl an Überlebenstagen (Mittel±SD) Prozentuale Verlängerung (%) Geheilt Beispiel Verbindung (20% propylenglykol) (Kontrolle: nicht-behandelt)
- 2 x 10&sup6; Sarcoma 180-Zellen werden subkutan in den Rücken von jeder von 6-Wochen alten weiblichen ddY Mäusen injiziert. Über 10 Tage vom 6. Tag nach der Tumor-Transplantation wird Gruppen, bestehend aus jeweils 6 Mäusen, die Testverbindung (die in Propylenglykol gelöst und mit einer Phosphatpuffer- Lösung so verdünnt worden ist, daß die EndKonzentration an Propylenglykol 20 % oder weniger beträgt) kontinuierlich in die Bauchhöhe einmal am Tag verabreicht. 30 Tage nach der Tumor-Transplantation wird der Tumor entnommen. Sein Gewicht wird gemessen und ein mittleres Tumorgewicht und eine prozentuale Hemmung* werden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
- * Prozentuale Hemmung = (Mittleres Tumorgewicht der Kontrollgruppe) - (Mittleres Tumorgewicht der behandelten Gruppe)/ (Mittleres Tumorgewicht der Kontrollgruppe) x 100 Tabelle 3 Testverbindung Dosis (ug/kg i.p.) Mittleres Tumorgewicht (Mittel±SD,g) Prozentuale Hemmung (%) Kontrolle (20% Propylenglykol)
- Die Testverbindung wird an jede von 5-Wochen alten, männlichen ddY Mäusen verabreicht, und die Mortalität 1 Woche lang beobachtet. Eine 50 %-ige lethale Dosis (LD&sub5;&sub0;) wird aus der Anzahl der Mäuse berechnet, die in jeder Gruppe gestorben sind, nach einem Litchfield-Wilcoxon-Verfahren. Die Testverbindung (Verbindung (a)) wird in 10 % Propylenglykol suspendiert. Es werden zehn Verdünnungsgradienten aus der maximalen Konzentration von 80 mg/kg in einem Verhältnis von 1,2 hergestellt und der Test durchgeführt. Tabelle 4 Verabreichungsverfahren intraperitoneal intravenös Zuverlässigkeitsgrenze
- Aus den obigen Testergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine hohe Hemmwirkung gegenüber Tumorzellen besitzt und vermutlich angewandt werden kann als Anti-Tumormittel.
- Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als Anti-Tumormittel angewandt wird zur Behandlung und Therapie von Tumoren, kann die Verbindung entweder oral oder parenteral (z.B. intravenös, intramuskulär, subkutan oder intrarektal) verabreicht werden. Die Dosis der Verbindung kann über einen weiten Bereich variieren, abhängig von dem Zustand der Erkrankung, dem Geschlecht und Gewicht von Patienten, der Verabreichungsroute, der Diagnose des Arztes und ähnlichem. Sie beträgt üblicherweise 1 bis 20 mg/kg. Im Falle der oralen Verabreichung beträgt die geeignete Dosis 5 bis 10 mg/kg und im Falle der intravenösen Injektion 2 bis 4 mg/kg.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann zu Tabletten, Granulaten, Pulvern, Kapseln, Sirups, Injektions-Zubereitungen, Infusions-Lösungen oder Suppositorien zubereitet werden. Die Zubereitung kann durchgeführt werden nach einem an sich bekannten Verfahren durch Vermischen der erfindungsgemäßen Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel. Beispiele für den Träger oder das Verdünnungsmittel sind Wasser, Ethanol, Stärke, Lactose, Saccarose, Glucose, Mannit, Kieselsäure, Carboxymethylcellulose, Alginat, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Glycerin, Agar, Calciumcarbonat, Paraffin, Kaolin, Talkum, Calciumstearat, Magnesiumstearat und Polyethylenglykol.
- Die Erfindung wird spezieller durch die folgenden Beispiele erläutert.
- 4 g (10 mmol) Colchicin wurden in wasserfreiem Methylenchlorid gelöst und auf 0ºC gekühlt und 15 mmol einer Methylenchlorid-Lösung von Triethyloxoniumfluorborat (Meerwein- Reagenz) zugetropft. Die Lösung wurde 1 h bei 0ºC gerührt und weitere 5 h bei Raumtemperatur. Es wurden 30 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die erhaltene Lösung 1 h gerührt. Nach dem Rühren wurde eine wässrige Schicht mit einem Trichter abgetrennt. Eine Methylenchloridschicht wurde ferner fünfmal mit 50 ml Wasser extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und verwendet, um nicht-umgesetztes Golchicin zurückzugewinnen. Die wässrige Schicht wurde mit 1 N-Natriumhydroxid auf pH 10 eingestellt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und dann mit einem Verdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde in 30 ml Ethanol gelöst und 1 g D-Weinsäure zugegeben und anschließend das Gemisch 1 h erhitzt. Nachdem das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde der Niederschlag abfiltriert. Das erhaltene Tartratsalz wurde im Exsikkator getrocknet (zersetzt sich bei einem Schmelzpunkt von 219 bis 220ºC)
- Das Tartratsalz wurde in 50 ml Wasser gelöst, der pH-Wert wieder mit 1 N-Natriumhydroxid auf 10 eingestellt und das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Der Auszug wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck mit einem Verdampfer eingeengt, wobei man 1,38 g ölförmiges Deacetylcolchicin erhielt. Die Ausbeute betrug 39 %.
- Nicht-umgesetztes Colchicin kann aus einem mit Benzol/Aceton-eluierten Anteil durch Silicagel-Säulenchromatographie der ursprünglichen Methylenchloridschicht zurückgewonnen werden (1,71 g). Die Ausbeute an Deacetylcolchicin unter Abzug des zurückgewonnenen Colchicins beträgt 61 %.
- Kalium-glycerid-acetonid (3,60 g, 20 mmol) wurde in 30 ml wasserfreiem Ether suspendiert und eine Etherlösung (5 ml) von 2,40 g (20 mmol) Thionylchlorid wurde zu der Suspension zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde das Gemisch 3 h unter Rückfluß erhitzt. Nachdem das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde der Niederschlag abgesaugt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurde Methylenchlorid zu dem Rückstand zugegeben und dieser gelöst.
- Inzwischen wurden 2,96 g (8,3 mmol) Deacetylcolchidin und 2,02 g (20 mmol) Triethylamin in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Das Gemisch wurde auf 0ºC gekühlt, und die obige Methylenchlorid-Lösung von Glycerinsäurechlorid wurde zugetropft. Nach 3-stündigem Rühren bei 0ºC wurde die Methylenchlorid-Lösung mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silical-Säulenchromatographie getrennt und man erhielt 1,11 g eines Produktes (Verbindung 1a: L-Isomer) aus einem mit Benzol/Aceton (5:1) eluierten Anteil. Die Ausbeute betrug 28 % und Fp 251 bis 253ºC (Zers.).
- Ferner wurden 0,58 g eines zweiten Produktes (Verbindung 1b: D-Isomer) aus einem mit Benzol/Aceton (5:2) eluierten Anteil gewonnen. Die Ausbeute betrug 14 %. Verbindung 1a: IR (KBr): 3250 cm&supmin;¹ (NH), 1670 cm&supmin;¹ (C=O), 1250 cm&supmin;¹ (-O-);
- NMR (DCDl&sub3;): = 1,40 (3H,s), 1,60 (3H,s), 1,69-2,67 (4H,m), 3,62 (3H,s), 3,87 (3H,s), 3,91 (3H,s), 3,93 (3H,s), 4,00-4,50 (4H,s), 6,49-7,29 (4H,m). [0046] Verbindung 1b: IR (KBr): 3250 cm&supmin;¹ (NH), 1670 cm&supmin;¹ (C=O), 1250 cm&supmin;¹ (-O-);
- NMR (DCDl&sub3;): = 1,37 (3H,s), 1,46 (3H,s), 1,69-2,67 (4H,m), 3,62 (3H,s), 3,86 (3H's), 3,91 (3H,s), 3,97 (3H,s), 4,00-4,50 (4H,s), 6,49-7,29 (4H,m).
- 10 ml Salzsäure wurden zu einer Methanol-Lösung (30 ml) von 0,94 g (2 mmol) Deacetylcolchicin-glycerinsäure-acetonidamid (Verbindung 1), erhalten nach Beispiel 2, zugegeben und 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Rühren wurden 200 ml Chloroform zugegeben und das Gemisch mit einer wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie aufgetrennt. Beim Eluieren mit Benzol/Aceton (1:2) erhielt man 0,45 g der oben angegebenen Verbindung (Verbindung 2; D,L-Gemisch). Die Ausbeute betrug 52 % und Fp 48 bis 50ºC.
- IR (KBr): 3350 cm&supmin;¹ (OH), 1660 cm&supmin;¹ (C=O), 1280 cm&supmin;¹ (-O-);
- NMR (DCDl&sub3;): = 1,87-2,64 (4H,m), 3,62 (3H,s), 3,87 (3H,s), 3,91 (3H,s), 3,96 (3H,s), 3,56-4,84 (6H,m), 6,51-7,58 (4H,m), 7,9 (1H,brs).
- wobei Ac eine Acetylgruppe bedeutet.
- Thionylchlorid (1,19 g, 10 mmol) wurde zu 30 ml einer Chloroform-Lösung von 1,81 g (5 mmol) Glucuronsäure-tetraacetat gegeben und das Gemisch 3 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches auf Raumtemperatur wurden das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid unter vermindertem Druck entfernt. Das verbleibende Säurechlorid wurde in 10 ml Methylenchlorid gelöst. Inzwischen wurden 1,78 g (5 mmol) Deacetylcolchicin und 0,60 g (6 mmol) Triethylamin in 30 ml Methylenchlorid gelöst und auf 0ºC gekühlt. Zu dem Gemisch wurde das obige Säurechlorid gegeben und weitere 1,5 h bei 0ºC und 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit einer wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie aufgetrennt. Beim Eluieren mit Benzol/Aceton (11:3) erhielt man 1,30 g der oben erwähnten Verbindung (Verbindung 3). Die Ausbeute betrug 37 % und Fp 145 bis 147ºC (Zers.)
- IR (KBr): 1750 cm&supmin;¹ (OH), 1680 cm&supmin;¹ (C=O);
- NMR (DCDl&sub3;): = 1,91 (3H,s), 1,96 (3H,s), 2,00 (2H,s), 2,09 (3H,s), 2,10-2,64 (4H,m), 3,58 (3H,s), 3,87 (3H,s), 3,89 (6H,s), 4,00-4,22 (1H,m), 5,00-5,38 (4H,m), 5,80- 5,89 (1H,m), 6,47-7,53 (4H,m).
- wobei Ac eine Acetylgruppe bedeutet.
- Die oben erwähnte Verbindung wurde wie in Beispiel 4 hergestellt mit der Ausnahme, daß 3,62 g (13 mmol) Glucoronsäure-diacetat, 1,71 g (15 mmol) Thionylchlorid, 2,89 g (8 mmol) Deacetylcolchicin und 1,52 g (15 mmol) Triethylamin verwendet wurde. Die (erhaltene) Menge betrug 1,67 g und die Ausbeute 35 %. NMR (DCDl&sub3;): = 2,15 (6H,s), 2,26-2,71 (4H,m), 3,64 (3H,s), 3,89 (6H,s), 3,98 (3H,s), 3,37-4,48 (8H,m), 6,53-7,81 (4H,m).
- Deacetylcolchicin-glucuronsäurediacetatamid (Verbindung 4) (1,52 g, 2,55 mmol), erhalten nach Beispiel 5, wurden in 30 mmol Methanol gelöst und auf 0ºC gekühlt. Es wurden 5 ml 1N Natriumhydroxid zugetropft und das Gemisch 1 h bei 0ºC gerührt. Das Gemisch wurde mit verdünnter Salzsäure auf pH 7 eingestellt und unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurde Chloroform zugegeben und der Niederschlag abfiltriert, und anschließend das Filtrat durch Silicagel- Säulenchromatographie aufgetrennt. Als Ergebnis erhielt man 0,93 g der oben erwähnten Verbindung (Verbindung 5), aus einem mit Benzol/Methanol (5:1) eluierten Anteil. Die Ausbeute betrug 73 %, Fp 53 bis 57ºC.
- NMR (DCDl&sub3;): = 2,22-2,67 (4H,m), 2,96-3,27 (4H,m), 3,62 (3H,s), 3,87 (6H,s), 3,93 (3H,s), 3,50-4,22 (6H,m), 6,48-7,78 (4H,m).
- Thionylchlorid (1,50 g, 13 mmol) wurde zu 30 ml einer Chloroform-Lösung, enthaltend 2,57 g (6,3 mmol) Gluconsäurepentaacetat, gegeben und 3 h unter Rückfluß erhitzt. Nachdem das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurden das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid unter vermindertem Druck entfernt. Das verbleibende Säurechlorid wurde in 10 ml Methylenchlorid gelöst. Inzwischen wurden 1,53 g (4,3 mmol) Deacetylcolchicin und 1,00 g (10 mmol) Triethylamin in 40 ml Methylenchlorid gelöst und auf 0ºC gekühlt. Das obige Säurechlorid wurde zu dem Gemisch zugetropft und das Gemisch 1,5 h bei 0ºC und 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie aufgetrennt. Durch Eluieren mit Benzol/Aceton (11:3), erhielt man 1,83 g der oben angegebenen Verbindung (Verbindung 6). Die Ausbeute betrug 57 %.
- wobei Ac eine Acetylgruppe bedeutet.
- Deacetylcolchicin-gluconsäureamid (Verbindung 6) (3,73 g, 5 mmol), erhalten nach Beispiel 7, wurde in 30 ml Methanol gelöst und auf 0ºC gekühlt. Es wurden 5 ml 1N Natriumhydroxid zugetropft und eine weitere Stunde bei 0ºC gerührt. Das Gemisch wurde mit verdünnter Salzsäure auf pH 7 eingestellt und unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurde Chloroform zu gegeben und der Niederschlag filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie aufgetrennt. Als Ergebnis erhielt man 1,12 g der oben angegebenen Verbindung (Verbindung 7) aus einem mit Benzol/Methanol (5:1) eluierten Anteil. Die Ausbeute betrug 42 %.
Claims (8)
1. Deacetylcolchicin-Derivat der Formel (I):
in der R einen Rest bedeutet, der erhalten worden ist durch
Entfernung einer -COCH-Gruppe von einer
C&sub3;-C&sub7;-Zuckercarbonsäure, und wobei eine in dem Rest vorhandene Hydroxylgruppe
gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe
geschützt ist, in Form von racemischen Gemischen oder optisch
aktiven Isomeren.
2. Deacetylcolchicin-Derivat nach Anspruch 1, wobei R
ist und die Hydroxyl-Schutzgruppe eine Acyl-, Acetal- oder
Ketalgruppe ist.
3. Deacetylcolchicin-Derivat nach Anspruch 1 oder 2, das
Deacetylcolchicin-glycerinsäure-acetonidamid,
Deacetylcolchicin-glycerinsäureamid,
Deacetylcolchicin-glucuronsäuretetraacetatamid, Deacetylcolchicin-glucuronsäure-diacetatamid,
Deacetylcolchicin-glucuronsäureamid,
Deacetylcolchicin-gluconsäure-pentaacetatamid oder Deacetylcolchicin-gluconsäureamid
ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Deacetylcolchicin-Derivats
der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert,
wobei das Verfahren umfaßt die Herstellung eines
Deacetylcolchicins der Formel (II)
durch Umsetzung von Colchicin der Formel (IV)
mit einem Trialkyloxonium-fluorborat der Formel (V)
(R')&sub3;O&spplus;.BF&sub4;&supmin; (V)
wobei R' eine Alkylgruppe bedeutet, und anschließende
Behandlung des Reaktionsgemisches mit Wasser und Amidierung des
Deacetylcolchicins der Formel (II) mit einer Zuckercarbonsäure
der Formel
R-COOH (III),
wobei R wie in Anspruch 1 definiert ist, oder einem
reaktionsfähigen Derivat davon, und anschließende Entfernung der
Schutzgruppe nach bekannten Verfahren, soweit erforderlich.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei R' eine Ethylgruppe
bedeutet.
6. Arzneimittel, enthaltend ein Deacetylcolchicin-Derivat der
Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert.
7. Antitumormittel, enthaltend als Wirkstoff ein
Deacetylcolchicin-Derivat der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1
bis 3 definiert.
8. Pharmazeutisches Mittel, umfassend ein
Deacetylcolchicin-Derivat der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3
definiert, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger
oder Verdünnungsmittel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2419162A JPH04224550A (ja) | 1990-12-25 | 1990-12-25 | デアセチルコルヒチン誘導体 |
JP41368390A JP2894366B2 (ja) | 1990-12-25 | 1990-12-25 | デアセチルコルヒチンの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107431D1 DE69107431D1 (de) | 1995-03-23 |
DE69107431T2 true DE69107431T2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=26583027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107431T Expired - Fee Related DE69107431T2 (de) | 1990-12-25 | 1991-12-23 | Deacetylcolchicinderivate. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5220002A (de) |
EP (1) | EP0493064B1 (de) |
KR (1) | KR920012011A (de) |
CN (1) | CN1028362C (de) |
AT (1) | ATE118477T1 (de) |
AU (1) | AU634921B2 (de) |
CA (1) | CA2058060A1 (de) |
DE (1) | DE69107431T2 (de) |
DK (1) | DK0493064T3 (de) |
ES (1) | ES2071241T3 (de) |
RU (1) | RU2065863C1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06199749A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | Bigen Kenkyusho:Kk | N−メチルデアセチルコルヒセインアミド誘導体 |
JPH06211762A (ja) * | 1993-01-20 | 1994-08-02 | Bigen Kenkyusho:Kk | N−メチルデアセチルコルヒセインアミド誘導体 |
DE4330701A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Boehringer Ingelheim Kg | Neues Verfahren zur Herstellung von 1,2-5,6-Diaceton-D-glucose |
US6825236B2 (en) * | 2003-04-14 | 2004-11-30 | California Pacific Medical Center | Colchicine derivatives |
ITMI20031144A1 (it) * | 2003-06-06 | 2004-12-07 | Indena Spa | Analoghi del colchicoside. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1175407A (fr) * | 1955-06-10 | 1959-03-26 | Roussel Uclaf | Nouveaux dérivés des n-désacétyl alcoylthiocolchicéines et leur procédé d'obtention |
US4533675A (en) * | 1984-04-17 | 1985-08-06 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Carbamates of colchicine for treatment of gout |
US4692463A (en) * | 1985-02-26 | 1987-09-08 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Antiinflammatory 2,3-didemethylcolchicine and additional derivatives |
US4904697A (en) * | 1987-04-09 | 1990-02-27 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Controlling the growth of certain tumor tissue with chalcone derivatives |
AU633867B2 (en) * | 1989-02-02 | 1993-02-11 | Eli Lilly And Company | Delivery of cytotoxic agents |
-
1991
- 1991-12-17 AU AU89820/91A patent/AU634921B2/en not_active Ceased
- 1991-12-19 CA CA002058060A patent/CA2058060A1/en not_active Abandoned
- 1991-12-20 US US07/810,883 patent/US5220002A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-23 DK DK91311942.6T patent/DK0493064T3/da active
- 1991-12-23 DE DE69107431T patent/DE69107431T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-23 ES ES91311942T patent/ES2071241T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-23 EP EP91311942A patent/EP0493064B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-23 AT AT91311942T patent/ATE118477T1/de active
- 1991-12-24 RU SU915010441A patent/RU2065863C1/ru active
- 1991-12-24 KR KR1019910024165A patent/KR920012011A/ko not_active Ceased
- 1991-12-24 CN CN91112823A patent/CN1028362C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1063486A (zh) | 1992-08-12 |
DK0493064T3 (da) | 1995-06-06 |
AU634921B2 (en) | 1993-03-04 |
ES2071241T3 (es) | 1995-06-16 |
RU2065863C1 (ru) | 1996-08-27 |
EP0493064A1 (de) | 1992-07-01 |
CA2058060A1 (en) | 1992-06-26 |
AU8982091A (en) | 1992-07-02 |
KR920012011A (ko) | 1992-07-25 |
EP0493064B1 (de) | 1995-02-15 |
US5220002A (en) | 1993-06-15 |
CN1028362C (zh) | 1995-05-10 |
DE69107431D1 (de) | 1995-03-23 |
ATE118477T1 (de) | 1995-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0041355A1 (de) | Erythromycin-Derivate | |
DE69121334T2 (de) | DC-89-Derivate als Antitumor-Wirkstoffe | |
EP0080818B1 (de) | Erythromycin-B-Derivate | |
DE3044740C2 (de) | ||
DE69602834T2 (de) | Verfahren zur herstellung von anthracyclin antibiotica | |
DE2515629B2 (de) | 2'-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2804099A1 (de) | Carminomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69405214T2 (de) | 3'-azaridino-anthracyclin-derivate | |
DE69107431T2 (de) | Deacetylcolchicinderivate. | |
DE69011033T2 (de) | Alpha-Glukosidase-Inhibitoren. | |
DE3719377C2 (de) | Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE69424504T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Etoposid-Phosphat und Etoposid | |
DE2832127C2 (de) | 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2733867C3 (de) | Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
EP0080819A1 (de) | 11-0-Alkylerythromycin A Derivate | |
DE3781879T2 (de) | Anthracyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel. | |
DE2454619A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen | |
DE602004002692T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Topiramate | |
DE69030590T2 (de) | N-Geschützte (S)-Isoserin-Verbindungen | |
EP0521353B1 (de) | Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH670091A5 (de) | ||
CH660740A5 (de) | Halogenanthracyclinglykoside. | |
DE69010169T2 (de) | Kristallines Magnesiumvalproat und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP0190322A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen aus hydroxylverbindungen. | |
DE3317702C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |