DE69219445T2 - Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung - Google Patents

Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung

Info

Publication number
DE69219445T2
DE69219445T2 DE69219445T DE69219445T DE69219445T2 DE 69219445 T2 DE69219445 T2 DE 69219445T2 DE 69219445 T DE69219445 T DE 69219445T DE 69219445 T DE69219445 T DE 69219445T DE 69219445 T2 DE69219445 T2 DE 69219445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
synthetic quartz
optical component
glass
excimer lasers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219445D1 (de
Inventor
Akira Fujinoki
Kyoichi Inaki
Toshiyuki Kato
Toshikatsu Matsuya
Hiroyuki Nishimura
Atsushi Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Quartz Products Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Quartz Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3182858A external-priority patent/JP2835540B2/ja
Priority claimed from JP3299997A external-priority patent/JPH0742133B2/ja
Application filed by Shin Etsu Quartz Products Co Ltd filed Critical Shin Etsu Quartz Products Co Ltd
Publication of DE69219445D1 publication Critical patent/DE69219445D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219445T2 publication Critical patent/DE69219445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1453Thermal after-treatment of the shaped article, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • C03B2201/075Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/21Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with molecular hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/23Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/30For glass precursor of non-standard type, e.g. solid SiH3F
    • C03B2207/32Non-halide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/11Doped silica-based glasses containing boron or halide containing chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/21Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing molecular hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/23Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/08Quartz

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Bauteil aus synthetischem Quarzglas, welches gegen Bestrahlung mit ultravioletten Laserstrahlen mit Oszillationswellenlängen von nicht mehr als 300 nm sehr stabil ist, sowie ein Verfahren zum Produzieren desselben, und insbesondere ein optisches Bauteil aus synthetischem Quarzglas, welches gegen Bestrahlung mit KrF-Excimerlaserstrahlen und ArF-Excimerlaserstrahlen sehr stabil ist, sowie ein Verfahren zum Produzieren desselben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Produzieren eines Quarzglasbauteils, das in geeigneter Weise als optisches Bauteil wie beispielsweise ein Fenster, ein Spiegel, eine Linse und ein Prisma verwendet wird, die ein optisches System einer Lithographieeinrichtung bilden, welche insbesondere mit einem Excimerlaser alse Lichtquelle versehen und zum Produzieren von Halbleiterchips verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zusammen mit einem jüngsten Anstieg im Grad der Integration von LSI's ist eine Technik erforderlich geworden, die die Darstellung genauer Abbilder beispielsweise mit sehr kleinen Linien mit einer Breite in der Größenordnung von Submikrons in einer Photolithographie-Technik oder einer Lithographie- Technik zum Darstellen eines integrierten Schaltungsmusters auf einem Wafer gestattet. In der Photolithographie-Technik ist folglich ein Versuch unternommen worden, sich Lichtstrahlen mit kurzen Wellenlängen als Lichtquellen für Belichtungssysteme zu eigen zu machen, um genaue Abbilder durch Linien mit einer derartigen recht kleinen Breite zu bilden. Es ist beispielsweise eine Stepper- oder Stufenlinse für Lithographie erforderlich, die eine exzellente Transparenz für ultraviolette Strahlen, eine gleichförmige Brechungsindexverteilung für ultraviolette Strahlen, insbesondere ultraviolette Laserstrahlen, und eine hohe Beständigkeit gegen Bestrahlung mit ultravioletten Laserstrahlen aufweist, um auf einem Wafer genaue und klare, störungsfreie Abbilder von integrierten Schaltungsmustern durch feine Linien ohne helle und dunkle Unregelmäßigkeiten darzustellen.
  • Jedoch weisen aus einem gegenwärtig verwendeten, herkömmlichen optischen Glas hergestellte Linsen eine sehr niedrige Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen auf. Wenn beispielsweise ultraviolette Strahlen verwendet werden, die Wellenlängen aufweisen, welche in den Wellenlängenbereich fallen, der kürzer als 365 nm (i-Strahl) ist, wird die Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen während des Betreibens des optischen Systems abrupt reduziert, und es ist somit praktisch unmöglich, derartige Linsen als Stufenlinse zu verwenden. Insbesondere dann, wenn ultraviolette Strahlen verwendet werden, die Wellenlängen aufweisen, welche in den Wellenlängenbereich fallen, der kürzer als 365 nm (i-Strahl) ist, erzeugt die Linse Wärme durch Absorption der abgestrahlten ultravioletten Strahlen. Dies führt zu Änderungen der optischen Charakteristiken der optischen Linse und wird dann zu einer Ursache für eine Abweichung von deren Brennweite. Aus diesem Grund ist Quarzglas als Material zum Produzieren von Teilen verwendet worden, durch welche ultraviolette Strahlen transmittiert werden.
  • Das Quarzglas, das aus einem natürlich vorkommenden Felskristall hergestellt wird, der eine geringe Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen mit Wellenlängen von nicht mehr als 250 nm aufweist, absorbiert Licht in der ultravioletten Region während der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen, und dadurch wird die Ultraviolett-Transmissionsrate weiter reduziert. Es ist somit praktisch unmöglich gewesen, derartiges Quarzglas als Material zum Produzieren einer Stufenlinse zu verwenden. Man geht davon aus, daß das aus einem natürlich vorkommenden Felskristall hergestellte Quarzglas Lichtstrahlen in der ultravioletten Region aufgrund von Verunreinigungen absorbiert, die im Quarzglas vorhanden sind, und aus diesem Grund ist synthetisches Quarzglas mit einem niedrigen Verunreinigungsgehalt, d.h. synthetisches Silikaglas, dazu verwendet worden, optische Bauteile für die Verwendung in der ultravioletten Region zu produzieren.
  • Um jegliche Kontamination mit metallischen Verunreinigungen zu verhindern, deren Vorhandensein im allgemeinen zu einer Ursache für die Ultraviolett-Absorption wird, ist das synthetische Quarzglas hergestellt worden, indem in eine Knallgasflamme Dampf einer flüchtigen, in hohem Maße reinen Siliziumverbindung direkt eingeführt wurde, die chemisch synthetisiert und gereinigt wird, und zwar durch Destillation, zum Beispiel ein Silizium-Halid wie beispielsweise Siliziumtetrachlond (SiCl&sub4;), ein Alkoxysilan wie beispielsweise Etoxysilan (Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;), Methoxysilan (Si(OCH&sub3;)&sub4;) oder dergleichen, oder ein Alkylalkoxysilan wie beispielsweise Methyltrimethoxysilan (SiCH&sub3;(OCH&sub3;)&sub3;), Ethyltriethoxysilan (SiC&sub2;H&sub5;(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;) oder dergleichen, um eine Flammenhydrolyse durch die Wirkung der Knallgasflamme zu verursachen, wobei feine Glasteilchen, die durch die Zersetzung der Verbindung gebildet werden, auf einem wärmeresistenten stabartigen Kernmaterial abgelagert und geschmolzen werden, um ein transparentes Glasmaterial hervorzubringen. Alternativ ist es auch möglich, ein transparentes Glasmaterial dadurch zu bilden, daß die vorstehend erwähnten feinen Glasteilchen auf einem wärmeresistenten stabartigen Kemmaterial abgelagert werden, um ein poröses Glasmaterial hervorzubringen, und dann das poröse Glasmaterial in einem Elektroofen zu erwärmen und zu schmelzen.
  • Das auf diese Weise produzierte transparente synthetische Quarzglas ist ziemlich rein, nahezu frei von metallischen Verunreinigungen, und kann Licht in einer Region kurzer Wellenlängen in der Größenordnung von etwa 190 nm effektiv transmittieren. Daher ist das synthetische Quarzglas als Material zum Transmittieren von Licht von Ultraviolett-Lasern verwendet worden, insbesondere Excimerlasern wie beispielsweise KrF-Lasern (248 nm), XeCl-Lasern (308 nm), XeBr-Lasern (282 nm), XeF-Lasern (351, 353 nm) und ArF-Lasern (193 nm), und 4-fach höhere Harmonische (250 nm) von YAG-Lasern zusätzlich zu der vorstehend erwähnten i-Linie.
  • Es ist beispielsweise ein Versuch unternommen worden, in hohem Maße reines Quarzglas zu synthetisieren, das einen Gehalt an elementaren metallischen Verunreinigungen von nicht mehr als 0,1 ppm aufweist und OH-Gruppen in einer vorbestimmten Konzentration umfaßt, indem die Reinheit von Silizium- Tetrachlond als Ausgangsmaterial verbessert wird und die Bedingungen für die Flammenhydrolyse durch eine Knallgasflamme gesteuert werden, und auf diese Weise Quarzglasteile für den optischen Gebrauch mit verbesserter Beständigkeit gegen Licht von ultravioletten Lasern zu produzieren (JP-A-1-167258).
  • Obwohl die Quarzglasteile für den optischen Gebrauch, die gemäß diesen Verfahren hergestellt werden, eine exzellente Beständigkeit gegen Licht von ultravioletten Lasern zeigen, erfordert deren Produktion einen Anstieg der Produktionsprozesse. Daher leiden sie unter verschiedenen Problemen, und zwar sowohl unter dem Gesichtspunkt der Produktionstechniken und der Produktionszeit als auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus.
  • Im übrigen beginnt auch das synthetische Quarzglas damit, ultraviolette Strahlen in einer bestimmten Region auf die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen zu absorbieren. Dieses "neue" Absorptionsband innerhalb der ultravioletten Region, welches durch das synthetische Quarzglas absorbiert wird, ist offensichtlich zurückzuführen auf das Vorhandensein von Strukturen, die aus anderen Komponenten des Quarzglases als SiO&sub2; gebildet werden, beispielsweise SiOH oder SiCl, oder auf intrinsische Defekte aufgrund von Sauerstoffüberschuß- oder -mangelstrukturen wie beispielsweise Si-Si und Si-O-O-Si, die möglicherweise paramagnetische Defekte durch optische Reaktionen erzeugen. Es sind durch ESR-Spektrometrie oder dergleichen verschiedene paramagnetische Defekte im synthetischen Quarzglas nachgewiesen und identifiziert worden, die zu einer Ursache für Lichtabsorption werden, beispielsweise E'-Zentrum (Si ) und NBOHC (Si-O ).
  • Wie vorstehend erläutert wurde, weisen die paramagnetischen Defekte im allgemeinen optische Absorptionsbanden auf. Beispielsweise sind Absorptionen bei E'-Zentrum, 215 nm, und bei 260 nm (die bis jetzt noch nicht korrekt identifiziert worden sind) als Beispiele derartiger Absorptionsbanden aufgrund der paramagnetischen Defekte in Quarzglas, die in die ultraviolette Region fallen, bekannt, welche nach Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen beobachtet werden. Diese Absorptionsbanden sind relativ breit und stark, und daher wird daraus ein ernstzunehmendes Problem, wenn es als Material für transmittierende Laser wie beispielsweise ArF-Laser (193 nm) und KrF-Laser (248 mm) verwendet wird.
  • Aus den vorstehenden Gründen muß das für Excimerlaser verwendete synthetische Quarzglas eine hohe Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlen aufweisen, so daß es nicht irgendein neues Absorptionsband verursacht, und zwar selbst dann, wenn es mit starken ultravioletten Strahlen wie beispielsweise Lichtstrahlen von ultravioletten Lasern bestrahlt wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein optisches Bauteil aus optischem Quarzglas für die Verwendung in einem optischen System zu schaffen, das mit einem ultravioletten Laser, nämlich einem Excimerlaser, als Lichtquelle versehen ist, um eine Lösung für das Problem der Reduzierung der Transmissionsrate eines optischen Quarzglasbauteils, wenn mit ultravioletten Strahlen bestrahlt, zu schaffen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben intensive Studien durchgeführt, um das vorstehende Problem zu lösen, haben herausgefunden, daß Hydroxylgruppen (OH-Gruppen) und Chloratome als Verunreinigungen dienen, die mit intrinsischen Defekten verbunden sind, welche im synthetischen Quarzglas vorhanden sind, und daß Quarzglas mit einem exzellenten Widerstand gegen Excimerlaserstrahlen erhalten werden kann, indem der OH- Gruppengehalt des synthetischen Quarzglases auf 10 bis 200 ppm reduziert wird, der Chlorgehalt auf den Bereich von 20 bis 100 ppm reduziert und das Quarzglas so entworfen wird, daß es eine gleichförmige Brechungsindexverteilung in der Größenordnung von nicht mehr als 1 x 10&supmin;&sup6;, wenn in Form von Δn ausgedrückt, und eine Doppelbrechung von nicht mehr als 5 nm/cm aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher synthetisches Quarzglas, welches als Material zum Produzieren von optischen Bauteilen für Excimerlaser verwendet wird und die Unterdrükkung der Reduzierung der Ultraviolett-Transmissionsrate nach Bestrahlung mit Licht von Excimerlasern soweit wie möglich gestattet, als auch ein Verfahren zum Produzieren desselben geschaffen. Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung ein optisches Bauteil aus optischem Quarzglas, das in geeigneter Weise zum Produzieren einer Stufenlinse für Excimerlaser verwendet wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein optisches Bauteil für Excimerlaser geschaffen, welches aus synthetischem Quarzglas hergestellt ist, wobei das optische Bauteil einen OH-Gruppengehalt im Bereich von 10 bis 200 ppm, einen Chlorgehalt im Bereich von 20 bis 100 ppm, einen Wasserstoffmolekül-Gehalt von nicht mehr als 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³, eine Gleichförmigkeit der Brechungsindexverteilung An von nicht mehr als 1 x 10&supmin;&sup6;, wobei Δn als die Differenz des Brechungsindex in einer lichtdurchlässigen Ebene des optischen Bauteils zwischen dem maximalen und dem minimalen Brechungsindex definiert ist, eine Doppelbrechung von nicht mehr als 5 nm/cm und eine innere Durchlässigkeit von, wenn bei 245 nm bestimmt, nicht weniger als 99 % aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Produzieren eines optischen Bauteils für Excimerlaser geschaffen, welches aus synthetischem Quarzglas hergestellt wird, wobei das optische Bauteil einen OH-Gruppengehalt im Bereich von 10 bis 200 ppm, einen Chiorgehalt im Bereich von 20 bis 100 ppm, einen Wasserstoffmolekül-Gehalt von nicht mehr als 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³, eine Gleichförmigkeit der Brechungsindexverteilung Δn von nicht mehr als 1 x 10&supmin;&sup6;, wobei An als die Differenz des Brechungsindex in einer lichtdurchlässigen Ebene des optischen Bauteils zwischen dem maximalen und dem minimalen Brechungsindex definiert ist, eine Doppelbrechung von nicht mehr als 5 nm/cm und eine innere Durchlässigkeit von, wenn bei 245 nm bestimmt, nicht weniger als 99 % aufweist, mit den Schritten
  • der Flammenhydrolyse einer flüchtigen Siliziumverbindung unter Verwendung einer Knallgasflamme, um feine Siliziumdioxidteilchen zu bilden,
  • des Ablagerns der feinen Siliziumdioxidteilchen auf einem wärmeresistenten Substrat, um einen porösen Siliziumdioxid- Block zu ergeben,
  • des Entwässerns und Entgasens durch Erwärmen des porösen Siliziumdioxid-Blocks bei einer Temperatur von nicht weniger als 1400ºC und einem hohen Vakuumgrad in der Größenordnung von nicht weniger als 1 x 10&supmin;² Torr, wobei die Entwässerungsund Entgasungsschritte entweder sequentiell oder gleichzeitig stattfinden,
  • des Vereinheitlichens des entwässerten und entgasten transparenten Quarzglases, um ein hochgradig gleichförmiges Quarzglas frei von Schlieren in wenigstens einer seiner Richtungen zu ergeben,
  • des Formens des resultierenden hochgradig gleichförmigen Quarzglases, und des Temperns des geformten Quarzglasgegenstands.
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben herausgefunden, daß dann, wenn die innere Lichtdurchlässigkeit (wenn bei 245 nm bestimmt) des synthetischen Quarzglases, aus welchem das obige optische Bauteil produziert wird, nicht weniger als 99 % ist, die Stabilität des synthetischen Quarzglases gegen das Licht von Excimerlasern weiter verbessert ist. Es wird im allgemeinen angenommen, daß das Absorptionsband bei 245 nm eine Absorption aufgrund von Sauerstoffmangel ist. Die Erfinder dieser Erfindung haben herausgefunden, daß optisches Material, das frei von dieser Absorption ist, vorzugsweise für die Produktion von optischen Bauteilen für Excimerlaser verwendet wird.
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben herausgefunden, daß die Beständigkeit des synthetischen Quarzglases gegen das Licht von Excimerlasern um so höher ist, je niedriger der OH- Gruppengehalt und der Chlorgehalt im synthetischen Quarzglas ist (beispielsweise nicht mehr als 5 ppm für beide Gehalte). Insbesondere hinsichtlich des Gehalts an OH-Gruppen, die in die Lichtabsorption aufgrund der intrinsischen Defekte involviert sind, ist herausgefunden worden, daß das synthetische Quarzglas mit dem OH-Gruppengehalt im Bereich von 10 bis 200 ppm eine annehmbare Beständigkeit gegen das Licht von Excimerlasern sicherstellt. Jedoch liegt der OH-Gruppengehalt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 ppm, um stabilere optische Bauteile für die Excimerlaser zu erhalten, die Lichtabsorption aufgrund von intrinsischen Defekten selbst dann nicht zeigen, wenn sie über eine lange Zeitperiode betrieben werden, und die eine gute Gleichförmigkeit des Brechungsindex und gute Doppelbrechung über eine lange Zeit sicherstellen
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Wasserstoffmolekülgehalt des optischen Bauteils aus synthetischem Quarzglas auf nicht mehr als 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³ begrenzt. Die Begrenzung des Wasserstoffmolekülgehalts auf nicht mehr als 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³ stellt die Unterdrückung jeglicher Reduzierung der Lichtdurchlässigkeit in der ultravioletten Region sicher, die möglicherweise beobachtet wird, wenn ein Anstieg der Pulszahlen des abgestrahlten Lichts von einem Excimerlaser 1 x Pulse mit 500 mJ überschreitet.
  • Es ist im allgemeinen erforderlich gewesen, daß die optischen Bauteile, die in einer Lithographievorrichtung für Halbleiter verwendet wurden, eine strenge Gleichförmigkeit aufweisen, um eine gleichförmige Belichtung sicherzustellen und jegliche Streuung des Widerstands gegen das Licht von Excimerlasern zu verhindern. Jedoch haben die Erfinder herausgefunden, daß der Widerstand gegen Excimerlaserstrahlen des optischen Bauteils als gleichförmig betrachtet werden kann, wenn die Brechungsindexverteilung, die an der lichtdurchlassenden Ebene des optischen Bauteils aus synthetischem Quarzglas bestimmt wird, nicht mehr als 5 x 10&supmin;&sup6; beträgt, wenn ausgedrückt in Form der Brechungsindexdifferenz An zwischen dessen maximalem und minimalem Brechungsindex. Mit anderen Worten, wenn der Wert von An nicht mehr als 5 x 10&supmin;&sup6; beträgt, sind OH-Gruppen und Chloratome, welche die Stabilität des optischen Bauteils aus synthetischem Quarzglas gegen ultraviolette Strahlen nachteilig beeinflussen, näherungsweise gleichförmig über das gesamte Teil verteilt, und somit stellt das optische Bauteil eine gleichförmige und überall vorhandene Beständigkeit gegen das Licht von Excimerlasern sicher. Darüber hinaus ist die obige gleichförmige Brechungsindexverteilung vorteilhaft für optische Bauteile wie beispielsweise Linsen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Brechungsindexverteilung Δn noch viel niedriger, nämlich nicht größer als 1 x 10&supmin;&sup6;.
  • Als Materialien für synthetisches Quarzglas, das bei der Produktion von optischen Bauteilen aus synthetischem Quarzglas für Excimerlaser, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können beispielsweise flüchtige Siliziumverbindungen wie beispielsweise Alkylpolyalkoxysilane oder Alkoxysilane (z.B. Methyltrimethoxysilan [Si(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub3;] und Tetramethoxysilan [Si(OCH&sub3;)&sub4;]) oder andere Silanverbindungen oder flüchtige anorganische Siliziumverbindungen (z.B. Siliziumtetrachlond) verwendet werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine flüchtige Siliziumverbindung verdampft und hydrolysiert durch die direkte Flammenhydrolyse-Technik, um feine Teilchen aus Siliziumdioxid- oder Silikaglas hervorzubringen, gefolgt von der Ablagerung des Silikaglases auf einem wärmeresistenten Substrat, um einen stabartigen porösen Block aus synthetischem Silikaglas zu bilden, sogenannten "Ruß" oder "Sott".
  • Der poröse synthetische Silikaglas-Block kann beispielsweise gemäß der Dampfphase-Axial-Ablagerungstechnik (VAD-Verfahren) und der Außen-Dampfablagerungstechnik (Außen-CVD-Verfahren) hergestellt werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese spezifischen Verfahren beschränkt, da es ausreicht, daß der poröse synthetische Silikaglas-Block, der in der Erfindung verwendet wird&sub1; eine poröse Materialmenge aus synthetischem Silikaglas ist.
  • Der poröse synthetische Silikaglas-Block umfaßt OH-Gruppen, die durch die Knallglasflammenbehandlung gebildet werden und entfernt werden müssen, um die Bildung intrinsischer Defekte aufgrund des Vorhandenseins dieser OH-Gruppen zu verhindern.
  • Im Hinblick auf Glas für die Produktion von optischen Fasern wird die Reduzierung der OH-Gruppen im Glas auf ein möglichst niedriges Niveau herkömmlicherweise durch Wärmebehandlung des Glases in einer Chlorgasatmosphäre (Chlorgas, Cl&sub2;, dient als ein dehydrierendes Agens) während des Schritts zur Synthese von porösem Silikaglas oder des Schritts zur Verglasung zu transparentem Glas durchgeführt. Dieses Verfahren gestattet die Reduzierung des OH-Gruppengehalts im Glas, jedoch verbleibt Chlorgas im resultierenden Glas, und dies wird folglich zu einer Ursache für die Bildung intrinsischer Defekte im Glas. Alternativ kann das Glas in einem Inertgas wärmebehandelt werden, jedoch wird das Inertgas im Glas gelöst, sofern die Behandlung bei gewöhnlichem Druck ausgeführt wird. Dies wird ebenso zu einer Ursache für intrinsische Defekte.
  • Andererseits umfaßt der poröse Silikaglas-Block zusätzlich zu OH-Gruppen eine wesentliche Menge an Wasserstoffmolekülen, die von der Knallgasflammenbehandlung stammen, welche für die Produktion des Silika-Blocks verwendet wird, und zwar in Form einer festen Lösung. In bezug auf die sogenannten restlichen Wasserstoffmoleküle, die in diesem Silikaglas-Block in Form einer festen Lösung verbleiben, ist herausgefunden worden, daß das Vorhandensein der restlichen Wasserstoffmoleküle im Silikaglas-Block, der durch das direkte synthetische Verfahren hergestellt wird, in Form einer festen Lösung dazu dient, jegliche Absorption von Licht, das in die ultraviolette Region fällt, zu unterdrücken, wenn die Konzentration der gelösten Wasserstoffmoleküle nicht weniger als 5 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³ beträgt (US-A-5 086 352).
  • Andererseits, wenn die restlichen Wasserstoffmoleküle im Silikaglas-Block in Form einer festen Lösung mit einer Konzentration von nicht mehr als 5 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³ verbleiben, wird kein hemmender Effekt bezüglich des Auftretens von Absorptionsbanden innerhalb der ultravioletten Region beobachtet. Vielmehr ist herausgefunden worden, daß das Auftreten von Absorptionsbanden innerhalb der ultravioletten Region sogar zunehmen kann.
  • Nichtsdestoweniger haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, daß das Auftreten von Absorptionsbanden innerhalb der ultravioletten Region unterdrückt werden kann, wenn die restlichen Wasserstoffmoleküle im Silikaglas-Block in Form einer festen Lösung mit einer Konzentration von nicht mehr als 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³ verbleiben.
  • Somit wird gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung das obige synthetische Silikaglas durch Erwärmen in einer Atmosphäre verglast, die auf einem Vakuumgrad von nicht weniger als 1 x 10&supmin;² Torr gehalten wird, d.h. bei einem Druck von nicht mehr als 1 x 10&supmin;² Torr, und bei einer Temperatur im Bereich von nicht weniger als 1400ºC. Der Vakuumgrad und die Temperatur für die Verglasung des synthetischen Silikaglases zu transparentem Glas werden so gewählt, daß die OH-Gruppen und metallischen Verunreinigungen, die im synthetischen Sihkaglas vorhanden sind, durch Verflüchtigung entfernt werden, und insbesondere wird die Erwärmungstemperatur vorzugsweise so gewählt, daß sie nicht weniger als 1400ºC beträgt, jedoch so niedrig wie möglich ist, und zwar in Abhängigkeit von der Größe des zu behandelnden porösen Blocks und der Zeit für die Verglasung in den transparenten Zustand.
  • Die Verglasung des obigen porösen Blocks aus synthetischem Silikaglas wird durch eine Dehydrierungskondensationsreaktion von Silanolgruppen (SiOH) verursacht, die durch das folgende Reaktionsschema repräsentiert wird:
  • 2SiOH T SiOSi + H&sub2;O
  • Die Wassermoleküle, die durch die Dehydrierungskondensationsreaktion von Silanolgruppen gebildet werden, diffundieren von innen nach außen durch Lücken zwischen feinen Silikaglaspartikeln und werden schließlich aus dem System herausgetragen. Daher muß die Verglasung des synthetischen Glasblocks zu transparentem Glas während der Diffusion der resultierenden Wassermoleküle durch die Lücken zwischen den feinen Glaspartikeln durchgeführt werden, um OH-Gruppen zu entfernen.
  • Wenn die Verglasungstemperatur 1700ºC während der Reaktion überschreitet, geht daher die Sinterreaktion der feinen Sihkapartikel auf der Quarzglasoberfläche schnell voran, und zwar bevor die Dehydrierungskondensationsreaktion im wesentlichen abgeschlossen ist. Dies hat die vorzeitige Verglasung des porösen Silikaglas-Blocks zu transparentem Glas zur Folge, und die OH-Gruppen ihrerseits werden nicht entfernt, sondem verbleiben im synthetischen Quarzglas.
  • Andererseits geht die Dehydrierungskondensationsreaktion von Silanolgruppen weiter bei einer Temperatur von weniger als der Sintertemperatur, beispielsweise etwa 800ºC. Aus diesem Grund, wenn OH-Gruppen vom synthetischen Quarzglas entfernt werden, ist die Dehydrierungskondensationsreaktion von Silanolgruppen vor dem Abschluß des Sinterns der feinen Partikel aus Silikaglas abgeschlossen, so daß die OH-Gruppen durch Diffusion entfernt werden.
  • Somit wird die Beseitigung von OH-Gruppen vom Quarzglas vorzugsweise durch zweistufige Verglasung des porösen Silikaglas-Blocks zu transparentem Glas durchgeführt, welche die Schritte umfaßt, daß der Block auf einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 800 bis 1200ºC über einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wird, um die Dehydrierungskondensationsreaktion von Silanolgruppen zu fördern, und dann die feinen Partikel aus Silikaglas gesintert werden, um einen transparenten Glasblock hervorzubringen.
  • Alternativ wird die Verglasung des synthetischen Silikaglases zu transparentem Glas durch das Zonenschmelzverfahren durchgeführt, wobei die Verglasung unter Bedingungen durchgeführt werden muß derart, daß die Dehydrierungskondensationsreaktion von Silanolgruppen so sachte wie möglich gefördert wird. Genauer gesagt, die Verglasung muß ausgeführt werden, während der Block innerhalb einer Heizzone so langsam wie möglich bewegt wird, oder die Verglasung muß bei einer Temperatur durchgeführt werden, die so niedrig wie möglich ist.
  • Im allgemeinen wird es vorgezogen, die Bewegungsgeschwindigkeit des Blocks innerhalb der Heizzone zu verringern, wenn dessen Größe zunimmt.
  • Es ist herausgefunden worden, daß die Verglasungsbehandlung in einer Atmosphäre durchgeführt werden sollte, die auf einem hohen Vakuumgrad in der Größenordnung von nicht weniger als 10&supmin;² Torr gehalten wird, um durch Diffusion das Wasser (H&sub2;O), das durch die Dehydrierungskondensationsreaktion von Silanolgruppen während der Verglasung erzeugt wird, so schnell wie möglich nach außen abzugeben. Es ist hierbei wichtig, daß die Dehydrierungskondensationsreaktion von Silanolgruppen und die Verglasung des porösen Silikaglas-Blocks zu transparentem Glas bei einem hohen Vakuumgrad in der Größenordnung von nicht weniger als 10&supmin;² Torr, d.h. bei einem Druck von nicht mehr als 10&supmin;² Torr, durchgeführt werden sollte. In dieser Hinsicht, wenn der zu behandelnde poröse Block aus Silikaglas groß ist, wird die Menge an erzeugtem H&sub2;O entsprechend in einem beträchtlichen Umfang erhöht. Daher ist es effektiv, vielmehr eine Vakuumerzeugungseinrichtung mit einer hohen Evakuierungsgeschwindigkeit als eine mit einem hohen Endvakuum zu verwenden.
  • Das auf diese Weise produzierte synthetische Quarzglas weist einen niedrigen OH-Gruppengehalt auf, und insbesondere weist das Quarzglas einen OH-Gruppengehalt von nicht mehr als 50 ppm auf, vorzugsweise nicht mehr als 30 ppm, und des weiteren umfaßt das Glas eine ziemlich kleine Menge an metallischen Verunreinigungen. Somit ist das Quarzglas ein transparentes, in hohem Maße reines Quarzglas.
  • Das durch das CVD-Verfahren produzierte Quarzglas umfaßt ein wärmeresistentes Substrat und eine Schicht aus feinen Silikaglas-Partikeln, die darauf abgelagert sind, und die Ablagerung der feinen Silikapartikel weist eine Dichtestreuung aufgrund von Temperaturänderungen während ihrer Herstellung auf. Die Dichtestreuung wird zu einer Ursache für die Bildung von Schlieren nach der Verglasung. Daher weist das durch das CVD- Verfahren produzierte transparente Quarzglas im allgemeinen eine Schliere auf.
  • Jedoch muß diese Schliere entfernt werden, wenn das durch das CVD-Verfahren produzierte transparente Quarzglas für die Produktion von optischen Bauteilen, wie beispielsweise einer Stufenlinse, verwendet wird. In der vorliegenden Erfindung sollte das obige, in hohem Maße reine transparente Quarzglas gemäß dem Verfahren behandelt werden, das beispielsweise in der US-A-2 904 713, US-A-3 128 166, US-A-3 128 169 und US-A- 3 485 613 offenbart ist, um die Schlieren zu entfernen.
  • Es ist beispielsweise ein Verfahren zum Entfernen derartiger Schlieren bekannt gewesen, welches die Schritte umfaßt, daß ein stabartiger transparenter synthetischer Quarzglas-Block mit einer Schliere in eine Drehmaschine eingespannt wird, der Quarzglas-Block mit einem Brenner oder in einer elektrischen Heizeinrichtung lokal auf eine Temperatur von zumindest dessen Erweichungspunkt erwärmt wird, und die Drehmaschine in Rotation versetzt wird, um den stabartigen transparenten synthetischen Quarzglas-Block zu drehen, bis die Schliere verschwindet.
  • Gemäß diesem Verfahren wird die Beseitigung der Schlieren durchgeführt, indem der stabartige synthetische Quarzglas- Block entlang des Heizmittels bewegt wird, und schließlich ist der gesamte stabartige synthetische Quarzglas-Block homogenisiert. Die Temperatur während der Beseitigung der Schlieren darf nicht kleiner sein als der Erweichungspunkt des Quarzglases, beispielsweise nicht weniger als 1600ºC betragen. Die Bewegungsgeschwindigkeit des synthetischen Quarzglas-Blocks entlang des Heizmittels oder dergleichen wird natürlich geeignet ausgewählt, und zwar in Abhängigkeit von der Form und dem Gewicht des zu behandelnden optischen Quarzglasbauteils.
  • Das transparente synthetische Quarzglas, von welchem die Schliere entfernt wird, wird dann zu einem endgültigen Gegenstand geformt, der eine für die Verwendung beispielsweise als Stufenlinse geeignete Gestalt und Größe aufweist. Die Formgebung wird im allgemeinen durchgeführt, indem das transparente synthetische Quarzglasmaterial, von welchem die Schliere entfemt ist, in einen Tiegel mit der richtigen Form eingeführt und in einem Heizofen auf eine Temperatur von wenigstens 1500ºC erwärmt wird. In dieser Phase verformt sich das Quarzglasmaterial unter seinem eigenen Gewicht. In diesem Fall kann ein aus Kohlenstoff bestehender Tiegel im allgemeinen verwendet werden, wie in herkömmlichen Verfahren. Außerdem kann ebenso ein Heizofen verwendet werden, der aus Kohlenstoff besteht, wie in herkömmlichen Verfahren. Aus diesem Grund wird die Formgebung in einem Vakuum oder in einer Atmosphäre eines Inertgases wie beispielsweise He oder N&sub2; durchgeführt. Die Bedingungen für die Formgebung wie Heiztemperatur und Heizzeit werden in Abhängigkeit von der Größe und der Gestalt des zu formenden gewünschten Gegenstands richtig ausgewählt.
  • Im allgemeinen dürfen optische Materialien eine Spannung von höchstens 5 nm/cm aufweisen. Daher wird das geformte transparente synthetische Quarzglas einer Temperung unterworfen, um die Formgebungsspannung zu eliminieren. Die Beseitigung der Formgebungsspannung wird durchgeführt, indem das geformte transparente synthetische Quarzglas auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher als die untere Entspannungstemperatur des Quarzglases ist, und indem dann das geformte transparente synthetische Quarzglas allmählich abgekühlt wird.
  • Im allgemeinen liegt die untere Entspannungstemperatur des Quarzglases bei etwa 1025ºC. Das geformte transparente synthetische Quarzglas wird auf eine Temperatur im Bereich von 1100 bis 1250ºC erwärmt und dann allmählich abgekühlt, um die Formgebungsspannung nahezu vollständig zu eliminieren. Das Abkühlen (Tempern) wird vorzugsweise so langsam wie möglich durchgeführt. Diese Temperungsbehandlung dient auch dazu, die Brechungsindexverteilung innerhalb des synthetischen Quarzglases zu vergleichförmigen.
  • Die Brechungsindexverteilung im synthetischen Quarzglas wird hauptsächlich im allgemeinen auf der Grundlage des Gehalts von Verunreinigungen wie beispielsweise OH-Gruppen und Chlor sowie der fiktiven Temperatur bestimmt. Die Zahl von OH- Gruppen im optischen Bauteil aus dem synthetischen Quarzglas kann vernachlässigt werden, wenn deren Gehalt nicht mehr als 10 ppm beträgt, und andere Verunreinigungen ksnnen im Fall des optischen Bauteils aus dem synthetischen Quarzglas gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen vernachlässigt werden. Daher ist die Festlegung der fiktiven Temperatur während der Temperungsbehandlung sehr wichtig. Genauer gesagt, die fiktive Temperatur sollte im ganzen zu behandelnden geformten synthetischen Quarzglas, d.h. im geformten oder Formgegenstand aus dem synthetischen Quarzglas, gleichförmig sein, um eine gleichförmige Brechungsindexverteilung im Gegenstand sicherzustellen. Zu diesem Zweck wird der geformte Gegenstand aus dem synthetischen Quarzglas einmal auf eine Temperatur, die höher als die Temperungstemperatur ist, erwärmt, und im Anschluß daran wird der Gegenstand auf dieser Temperatur über eine vorbestimmte Zeitperiode gehalten, um eine gleichförmige Temperaturverteilung innerhalb des Gegenstands herzustellen, wobei dann dessen Temperatur im wesentlichen langsam reduziert wird. Dies ist erforderlich, um das Auftreten einer Temperaturdifferenz über den ganzen Formgegenstand aus dem Quarzglas zu verhindern. In diesem Fall läßt die Verwendung einer hohen Rate der Temperaturreduzierung eine Temperaturdifferenz über den ganzen geformten Gegenstand entstehen, wobei dies wiederum die Schaffung verschiedener fiktiver Temperaturen zur Folge hat, und eine gleichförmige Brechungsindexverteilung kann nicht sichergestellt werden.
  • Die Heiztemperatur während der obigen Temperungsbehandlung beträgt etwa 1200ºC, und die Heizzeit und die Temperaturreduzierungsrate werden geeignet gewählt, während dabei die Größe und die Gestalt des zu tempernden Formgegenstands aus dem synthetischen Quarzglas berücksichtigt wird. Im allgemeinen wird es vorgezogen, die Heiztemperatur zu erhöhen und die Temperaturreduzierungsrate zu reduzieren, wenn die Größe des geformten Gegenstands zunimmt.
  • Das optische Bauteil aus dem synthetischen Quarzglas kann einen OH-Gruppengehalt von 10 bis 100 ppm und einen Chlorgehalt von nicht mehr als 200 ppm aufweisen. Somit kann die Gesamtmenge von paramagnetischen Defekten, die durch die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen erzeugt wird, reduziert werden, und das optische Bauteil kann stabile optische Eigenschaften über einen langen Zeitraum unter Bestrahlung mit Licht von Excimerlasern sicherstellen.
  • Darüber hinaus weist das optische Bauteil aus dem synthetischen Quarzglas für Excimerlaser eine Brechungsindexverteilung (Δn) von nicht mehr als 5 x 10&supmin;&sup6; und insbesondere von nicht mehr als 1 x 10&supmin;&sup6; auf, wenn auf dessen lichtdurchlässiger Ebene bestimmt, und daher weist das Teil Stabilität gegen das Licht von Excimerlasern auf, die über das gesamte optische Bauteil selbst unter Bestrahlung mit Licht von Excimerlasern gleichförmig ist.
  • Ein aus synthetischem Quarzglas bestehendes optisches Bauteil wird somit durch ein Verfahren hergestellt, welches die Schritte umfaßt, daß eine flüchtige Siliziumverbindung unter Verwendung einer Knallgasflamme einer Flammenhydrolyse unterworfen wird, um feine Silikapartikel zu bilden, daß die feinen synthetischen Silikapartikel auf einem wärmeresistenten Substrat abgelagert werden, um einen porösen Block aus dem synthetischen Silikaglas hervorzubringen, daß der poröse Block aus dem synthetischen Silikaglas bei einem hohen Vakuumgrad in der Größenordnung von nicht weniger als 1 x 10&supmin;² Torr erwärmt wird, um somit den Block zu einem transparenten synthetischen Quarzglasmaterial zu verglasen, daß dann das transparente synthetische Quarzglas homogenisiert wird, um in hohem Maße gleichförmiges Quarzglas hervorzubringen, das frei von Schlieren in wenigstens einer Richtung, vorzugsweise drei Richtungen davon ist, daß das resultierende, in hohem Maße gleichförmige synthetische Quarzglas geformt und der geformte Quarzglasgegenstand getempert wird. Daher weist das resultierende optische Bauteil aus dem synthetische Quarzglas lediglich eine kleine Anzahl von intrinsischen Defekten auf, die zu einer Ursache für paramagnetische Defekten werden, welche durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen erzeugt werden, beispielsweise intrinsische Defekte, die aufgrund anderer Verunreinigungen wie SiOH und Chlor gebildet werden, und infolgedessen wird das Auftreten der paramagnetischen Defekte unterdrückt.
  • Wie vorstehend diskutiert worden ist, weist das Quarzglasmaterial für Excimerlaser, das gemäß der vorliegenden Erfindung produziert wird, eine gute Gleichförmigkeit sowie einen exzellenten Widerstand gegen Licht von Excimerlasern auf. Daher ist es insbesondere für die Verwendung insbesondere als Quarzglas für Stufenlinsen geeignet, die mit einem Excimerlaser als eine Lichtquelle versehen sind. Darüber hinaus macht es das optische Bauteil der Erfindung möglich, einen Anstieg der Absorption innerhalb der ultravioletten Region zu verhindem, der beobachtet wird, wenn es mit ultravioletten Strahlen bestrahlt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Graph, der eine Durchlässigkeitskurve in der ultravioletten Region zeigt, die beobachtet wird für eine Probe (mit einer Dicke von 10 mm) des synthetischen Quarzglas- Formgegenstands für optische Fenster, der in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung produziert wird,
  • Fig. 2 ist ein Graph, der Änderungen der Absorbanz oder Extinktion bei einer Wellenlänge von 248 nm zeigt, die für die in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung bzw. Vergleichsbeispiel 1 produzierten synthetischen Quarzglas- Formgegenstände für optische Fenster beobachtet werden,
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das Interferenzstreifen zeigt, welche die Brechungsindexverteilung widerspiegeln, die für den in Beispiel 3 produzierten synthetischen Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster beobachtet wird,
  • Fig. 4 ist ein Graph, der Änderungen der Absorbanz oder Extinktion bei einer Wellenlänge von 248 nm zeigt, die für die zentralen und peripheren Abschnitte des in Beispiel 3 produzierten synthetischen Quarzglas-Formgegenstands für optische Fenster beobachtet werden,
  • Fig. 5 ist ein Graph, der eine Durchlässigkeitskurve in der ultravioletten Region zeigt, die für eine Probe (mit einer Dicke von 1,0 cm) des in Vergleichsbeispiel 2 produzierten synthetischen Quarzglas-Formgegenstands für optische Fenster beobachtet wird,
  • Fig. 6 ist ein Graph, der Änderungen der Absorbanz oder Extinktion bei einer Wellenlänge von 248 nm zeigt, die für die in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung bzw. Vergleichsbeispiel 2 produzierten synthetischen Quarzglas-Formgegenstände beobachtet werden, und
  • Fig. 7 ist ein Graph, der Absorptionskurven bei 193 nm als eine Funktion der Anzahl der abgestrahlten Pulse eines ArF-Lasers zeigt, die in den Beispielen 4 und 5 der vorliegenden Erfindung und in den Vergleichsbeispielen 3 und 4 beobachtet werden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, wobei jedoch die vorliegende Erfindung durch die folgende Beschreibung und die folgenden Beispiele in keiner Weise beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Eine poröse synthetische Silikaablagerung (1 Kg) wurde produziert, indem Siliziumtetrachlorid in eine Knallgasflamme eingeführt wurde, um feine Silikapartikel durch Flammenhydrolyse des Siliziumtetrachlorids zu bilden, und indem die resultierenden feinen Silikapartikel auf einem sich drehenden Target abgelagert wurden. Die resultierende poröse synthetische Silikaablagerung wurde in einen atmosphärischen Ofen eingeführt, auf 800ºC erwärmt, 10 Stunden lang wärmebehandelt, wobei sie dabei auf dieser Temperatur gehalten und wobei eine 1:1:8-Gasmischung aus Chlor, Sauerstoff und Stickstoff mit einer Strömungsrate von 10 l/min eingeführt wurde, wobei im Anschluß daran das poröse synthetische Silika aus dem Ofen herausgenommen, dann in einen Vakuumofen eingeführt, die Temperatur auf 1600ºC bei einem Vakuum von 1 x 10&supmin;² Torr erhöht, auf dieser Temperatur 1 Stunde lang gehalten und abgekühlt wurde, um ein transparentes stabartiges synthetisches Quarzglasmaterial hervorzubringen.
  • Das synthetische Quarzglasmaterial wurde dann vergleichförmigt, indem beide Enden des Glasmaterials in eine Drehmaschine eingespannt wurden und es auf eine Temperatur von nicht weniger als seinem Erweichungspunkt mit einem Propangasbrenner erwärmt wurde, während dabei die Drehmaschine gedreht wurde. Das vergleichförmigte synthetische Quarzglasmaterial wurde in eine Graphitform eingebracht, bei 1700ºC in einer Stickstoffgasatmosphäre erwärmt, um es zu formen, und dann in der Luft getempert. Das Tempern wurde durchgeführt, indem der geformte Gegenstand 20 Stunden lang auf 1100ºC gehalten und dann langsam auf 600ºC mit einer Temperaturreduzierungsrate von 0,5ºC/min abgekühlt wurde. Nach dem Abschneiden einer Probe für die nachfolgende Analyse von dem resultierenden synthetischen Quarzglas-Formgegenstand wurde dessen äußere Peripherie geschliffen, und dessen Rand wurde einem Spiegelpolieren unterworfen, um auf diese Weise einen synthetischen geformten Quarzgegenstand für optische Fenster mit einem äußeren Durchmesser von 80 mm und einer Dicke von 20 mm hervorzubringen.
  • Der OH-Gruppengehalt des resultierenden synthetischen Quarzglas-Formgegenstands für das optische Fenster von Excimerlasern wurde durch infrarotspektrophotometrische Analyse ermittelt und zu 20 ppm bestimmt. Außerdem wurde die Konzentration der restlichen Wasserstoffmoleküle durch das Raman-Streuung- Verfahren ermittelt und zu nicht mehr als 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³ bestimmt. Darüber hinaus wurde die ultraviolette Durchlässigkeit des synthetischen Quarzglas-Formgegenstands für optische Fenster durch ein Ultraviolett-Spektrophotometer bestimmt, und als Ergebnis wurde keine Absorption bei 245 nm beobachtet, und dessen innere Durchlässigkeit wurde zu nicht weniger als 99 % bestimmt. Die beobachtete Durchlässigkeitskurve für den synthetischen Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster gemäß Beispiel 1 ist in Fig. 1 gezeigt. Die innere Durchlässigkeit ist als ein Wert definiert, der erhalten wird, indem ein Verlust aufgrund von Reflexion durch die Probe von der in Fig. 1 gezeigten Durchlässigkeit subtrahiert und dann die resultierende Durchlässigkeit auf diejenige für die Probe mit einer Dicke von 1 cm reduziert wird.
  • Darüber hinaus wurde der Chlorgehalt der Probe bestimmt, indem die Probe für die Analyse mit Fluorwasserstoffsäure zersetzt und dann das zersetzte Produkt einer Silbernitrat- Nephelometrieanalyse ausgesetzt wurde, und zu 100 ppm bestimmt.
  • Des weiteren wurde die Brechungsindexverteilung des synthetischen Quarzglas-Formgegenstands für optische Fenster unter Verwendung eines Fizeau-Interferometers und Licht von einem HeNe-Laser gemäß dem Öl-auf-Platte-Verfahren ermittelt und zu 1 x 10&supmin;&sup6; bestimmt, wenn in An ausgedrückt, und die Doppelbrechung wurde zu 2 nm bestimmt. Der synthetische Quarzglas- Formgegenstand für optische Fenster wurde mit Lichtstrahlen von einem KrF-Excimerlaser bei einer Fluenz von 500 mJ/cm²p, 100 Hz bestrahlt, um die Änderungen der Absorption in der ultravioletten Region zu bestimmen. Die auf diese Weise erhaltenen Resultate sind in Fig. 2 gezeigt. Fig. 2 zeigt Anderungen der Schußzahlen der Absorbanz (-log(innere Absorption)) mit der Zeit bei einer Wellenlänge von 215 nm, welche die Wellenlänge von Licht ist, das durch E'-Zentrum absorbiert wird.
  • Der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster weist Eigenschaften auf, die für eine Verwendung als optisches Bauteil geeignet sind, da er, im Vergleich mit derjenigen, die in Vergleichsbeispiel 1 beobachtet wird, eine kleine Änderung in der Absorbanz aufweist, die nach Bestrahlung mit Licht eines Excimerlasers beobachtet wird.
  • In diesem Beispiel wurde die Konzentration der restlichen Wasserstoffmoleküle, die im synthetischen Quarzglas vorhanden sind, durch das Raman-Streuung-Verfahren bestimmt (Zhumal Prikladnoi Spektroskopii, Bd. 46, Nr. 6, S. 987-991, Juni 1987). Gemäß diesem Verfahren wird die Konzentration der restlichen Wasserstoffmoleküle, die im synthetischen Quarzglas vorhanden sind, auf der Grundlage des Verhältnisses der Intensität des Raman-Bandes bei einer Wellenzahl von 800 cm&supmin;¹, die SiO&sub2; zugeschrieben wird, zu der Intensität des Bandes bei 4135 cm&supmin;¹, die den im synthetischen Quarzglas vorhandenen Wasserstoffmolekülen zugeschrieben werden, bestimmt, und die Konzentration C von Wasserstoffmolekülen kann aus der folgenden Gleichung (1) berechnet werden:
  • C = kI&sub4;&sub1;&sub3;&sub5;/I&sub8;&sub0;&sub0; (1)
  • (In Gleichung (1) ist I&sub4;&sub1;&sub3;&sub5; die Flächenintensität des Raman- Bandes bei 4135 cm&supmin;¹, 1800 ist die Flächenintensität des Raman- Bandes bei 800 cm&supmin;¹, k ist eine Konstante und gleich 1,22 x 10²¹).
  • Die Wasserstoffmolekülkonzentration, wie durch diese Gleichung bestimmt, wird durch die Zahl von Wasserstoffmolekülen pro Einheitsvolumen von 1 cm³ ausgedrückt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung für die Bestimmung der Wasserstoffmolekülkonzentration verwendete Vorrichtung ist ein Raman-Streuung-Spektrophotometer NR-1100 vom Doppel-Monochro- Typ, erhältlich von Nippon Bunko Co., Ltd., der verwendete Detektor ist ein Photomultiplier R943-02, erhältlich von Hamamatsu Photonics Co., Ltd., und der verwendete Laser ist ein Ar-Ionenlaser (488 nm).
  • Beispiel 2
  • Eine poröse synthetische Silikaablagerung, die wie in Beispiel 1 produziert wurde, wurde 10 Stunden lang in einem auf 800ºC gehaltenen atmosphärischen Ofen wärmebehandelt, während ein 1:2:7-gemischtes Gas aus Chlor, Sauerstoff und Stickstoff mit einer Flußrate von 10 l/min zugeführt wurde, wobei im Anschluß daran das poröse synthetische Silika entnommen wurde, in einen Vakuumofen eingeführt wurde, in welchem es auf 1600ºC bei einem Vakuum von 1 x 10&supmin;² Torr eine Stunde lang erwärmt wurde, und dann abgekühlt wurde, um ein transparentes stabartiges synthetisches Quarzglasmaterial hervorzubringen Das resultierende synthetische Quarzglasmaterial wurde geformt und getempert wie in Beispiel 1, um eine Probe für die Analyse und einen synthetischen Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster für Excimerlaser mit einem äußeren Durchmesser von 80 mm und einer Dicke von 20 mm hervorzubringen.
  • Der resultierende synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster von Excimerlasern besaß einen OH- Gruppengehalt von 90 ppm und einen Chlorgehalt von 20 ppm. Außerdem besaß der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster eine innere Durchlässigkeit, wenn bei 245 nm bestimmt, von nicht weniger als 99 %. Der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster wurde mit Licht eines KrF-Lasers bestrahlt, um die Änderungen der Absorbanz bei 248 nm unter den gleichen Bedingungen, die in Beispiel 1 verwendet wurden, zu bestimmen, und die zu den in Beispiel 1 beobachteten Resultaten identischen Resultate wurden erhalten.
  • Dies zeigt, daß der synthetische Quarzglas-Formgegenstand eine gute Stabilität gegen die Laserstrahlen aufweist.
  • Beispiel 3 (Vergleich)
  • Ein transparentes synthetisches Quarzglas, das wie in Beispiel 1 produziert wurde, wurde wie in Beispiel 1 behandelt, außer daß die Zeit zum Vergleichförmigen auf die Hälfte reduziert wurde, um eine Probe für die Analyse und einen synthetischen Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster mit einem äußeren Durchmesser von 80 mm und einer Dicke von 20 mm hervorzubringen. Der resultierende synthetische Quarzglas- Formgegenstand für optische Fenster von Excimerlasern besaß einen OH-Gruppengehalt von 90 ppm und einen Chlorgehalt von 20 ppm. Außerdem besaß der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster auch eine innere Durchlässigkeit, wenn bei 245 nm bestimmt, von nicht weniger als 99 %, und dessen Doppelbrechung betrug 2 nm.
  • Die Brechungsindexverteilung des synthetischen Quarzglas- Formgegenstands für optische Fenster wurde zu 5 x 10&supmin;&sup6; bestimmt, wenn ausgedrückt in An. Die Interferenzstreifen, welche die Brechungsindexverteilung des Gegenstands widerspiegeln, sind in Fig. 3 gezeigt. Proben mit jeweils einer Größe von 10 mm x 10 mm x 40 mm wurden vom zentralen Abschnitt bzw. peripheren Abschnitt des synthetischen Quarzglas-Formgegenstands für optische Fenster abgeschnitten, und jede Probe wurde mit Licht eines KrF-Lasers unter den gleichen Bedingungen bestrahlt, die in Beispiel 1 verwendet wurden, um die Änderungen der Absorbanz bei 248 nm zu bestimmen. Die erhaltenen Resultate sind in Fig. 4 gezeigt. Sowohl der zentrale als auch der periphere Abschnitt zeigten eine gute Stabilität und identische Absorbanzänderungen. Dies zeigt, daß der geformte Gegenstand eine Gleichförmigkeit aufweist, die für eine Verwendung als optisches Bauteil ausreicht.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine poröse synthetische Silikaablagerung, die wie in Beispiel 1 produziert wurde, wurde direkt in einen Vakuumofen eingeführt, in welchem sie eine Stunde lang auf 1600ºC bei einem Vakuum von 1 x 10&supmin;² erwärmt und dann abgekühlt wurde, um ein transparentes stabartiges synthetisches Quarzglasmaterial hervorzubringen. Das resultierende synthetische Quarzglasmaterial wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um eine Probe für die Analyse und einen synthetischen Quarzglas- Formgegenstand für optische Fenster von Excimerlasern mit einem äußeren Durchmesser von 80 mm und einer Dicke von 20 mm hervorzubringen. Das resultierende optische Fenster besaß einen OH-Gruppengehalt von 200 ppm und einen Chlorgehalt von 10 ppm. Außerdem besaß der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster auch eine innere Durchlässigkeit, wenn bei 245 nm bestimmt, von nicht weniger als 99 %. Der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster wurde mit Licht von einem KrF-Laser unter den in Beispiel 1 verwendeten Bedingungen bestrahlt, um die Änderungen der Absorbanz bei 248 nm zu bestimmen. Die erhaltenen Resultate sind in Fig. 2 zusammen mit den in Beispiel 1 erhaltenen Resultaten gezeigt. Die Probe von Vergleichsbeispiel 1 zeigt einen Anstieg der Absorbanz bei 215 nm, der anders ist als bei der Probe von Beispiel 1. Dies zeigt, daß der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster keine für die Verwendung als optisches Bauteil für Excimerlaser ausreichende Stabilität aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine poröse synthetische Silikaablagerung, die wie in Beispiel 1 produziert wurde, wurde 5 Stunden lang in einem auf 800ºC gehaltenen atmosphärischen Ofen wärmebehandelt, während ein 1:9-gemischtes Gas aus Chlor und Stickstoff mit einer Flußrate von 10 l/min zugeführt wurde, wobei im Anschluß daran das poröse synthetische Silika entnommen wurde, in einen Vakuumofen eingeführt wurde, in welchem es eine Stunde lang auf 1600ºC bei einem Vakuum von 1 x 10&supmin;² Torr erwärmt und dann abgekühlt wurde, um ein transparentes stabartiges synthetisches Quarzglasmaterial hervorzubringen. Das resultierende synthetische Quarzglasmaterial wurde geformt und getempert wie in Beispiel 1, um eine Probe für die Analyse und einen synthetischen Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster mit einem äußeren Durchmesser von 80 mm und einer Dicke von 20 mm hervorzubringen.
  • Der resultierende synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster besaß einen OH-Gruppengehalt von 1 ppm und einen Chlorgehalt von 400 ppm. Außerdem besaß der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster eine innere Durchlässigkeit, wenn bei 245 nm bestimmt, von 94,7 %. Die beobachtete Durchlässigkeitskurve in der ultravioletten Region für den synthetischen Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster ist in Fig. 5 gezeigt, die das Auftreten einer Absorptionsbande mit einem Absorptionszentrum bei 245 nm zeigt.
  • Der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster wurde mit Licht von einem KrF-Laser bestrahlt, um die Änderungen der Absorbanz bei 215 nm unter den in Beispiel 1 verwendeten Bedingungen zu bestimmen, und die erhaltenen Resultate sind in Fig. 6 zusammen mit den in Beispiel 1 erhaltenen Resultaten gezeigt. Es wurde ein abrupter Anstieg der Absorbanz bei 248 nm beobachtet. Dies zeigt, daß der synthetische Quarzglas-Formgegenstand für optische Fenster keine für eine Verwendung als optisches Bauteil für Excimerlaser ausreichende Stabilität aufweist.
  • Beispiel 4
  • Nach dem Destillieren von Siliziumtetrachlorid, um Verunreinigungen zu entfernen, wurde ein zylindrischer poröser synthetischer Quarzglas-Block mit einem äußeren Durchmesser von 150 mm und einer Länge von 600 mm durch das CVD-Verfahren unter Verwendung des destillierten Siliziumtetrachlorids als Ausgangsmaterial produziert. Der resultierende poröse synthetische Quarzglas-Block wurde in einen mit einer Kohlenstoff- Heizeinrichtung versehenen Vakuumofen eingeführt, und der Ofen wurde auf 10&supmin;&sup5; Torr evakuiert. Dann wurde der poröse synthetische Quarzglas-Block durch Betreiben einer Heizeinrichtung erwärmt. Der Heizvorgang wurde gemäß dem folgenden Heizprogramm durchgeführt: auf 800ºC mit einer Heizrate von 10ºC/min; 800ºC bis 1400ºC mit einer Heizrate von 1ºC/min. Das Heizen wurde dann unterbrochen, als die Temperatur 1400ºC erreichte, um ein spontanes Abkühlen des Blocks zu gestatten. Somit wurde ein zylindrisches transparentes synthetisches Quarzglas-Material mit einem äußeren Durchmesser von 105 mm und einer Länge von 550 mm erhalten. Der OH-Gruppengehalt des resultierenden transparenten synthetischen Quarzglas-Materials betrug etwa 25 ppm.
  • Stützstäbe aus Quarzglas wurden an beiden Enden des zylindrischen transparenten synthetischen Quarzglas-Materials angebracht und an den Futtern einer Drehmaschine fixiert. Das aus dem porösen synthetischen Quarzglas-Block hergestellte transparente Glasteil wurde mit einem Propangasbrenner erwärmt, wobei im Anschluß daran das transparente Glasteil in Drehung versetzt und dabei die Drehmaschine gedreht wurde. Die Temperatur während dieser Bearbeitung betrug etwa 2000ºC. Das in Drehung versetzte transparente Glasteil war frei von Schlieren in den drei Richtungen.
  • Danach wurde das transparente Glasteil vom Block abgeschnitten, in einem mit einer Kohlenstoff-Heizeinrichtung versehenen Heizofen zu einem zylindrischen synthetischen Quarzglas- Formgegenstand mit einem äußeren Durchmesser von 250 mm und einer Länge von 75 mm geformt. Das Formen wurde bei etwa 1700ºC in einer Stickstoffgasatmosphäre durchgeführt.
  • Der synthetische Quarzglas-Formgegenstand wurde dann getempert, um Spannungen zu entfernen. Das Tempern wurde durch Erhöhen der Temperatur auf 1100ºC und dann Reduzieren der Temperatur auf 600ºC mit einer Temperaturreduzierungsrate von 0,1ºC/min durchgeführt. Der Heizprozeß wurde in Luft durchgeführt. Das resultierende geformte synthetische Quarzglasmaterial besaß eine Doppelbrechung von nicht mehr als 2 nm/cm, eine im wesentlichen gleichförmige Brechungsindexverteilung und eine Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Brechungsindex von nicht mehr als 1 x 10&supmin;&sup6;. Darüber hinaus wurde die Konzentration der im synthetischen Quarzglasmaterial vorhandenen restlichen Wasserstoffmoleküle durch das Raman-Streuung-Verfahren ermittelt und zu nicht mehr als 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³ bestimmt.
  • Um zu untersuchen, ob der geformte Quarzglasgegenstand paramagnetische Defekte nach Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen bildet oder nicht, wurde ein Teil des transparenten Quarzglas-Formgegenstands abgeschnitten, und die Grenzflächenebenen wurden poliert, um einen transparenten synthetischen Quarzglas-Formgegenstand mit einer Größe von 10 mm x 10 mm x 40 mm hervorzubringen. Der synthetische Quarzglas- Formgegenstand wurde mit Licht von einem ArF-Laser bestrahlt, um Änderungen der Absorbanz bei 193 nm zu untersuchen. Die Bestrahlung mit dem ArF-Laser wurde mit einer Energiedichte von 200 mJ/cm².Puls und einer Frequenz von 100 Hz durchgeführt. Die Intensitäten der Absorption bei 193 nm wurden in
  • Fig. 7 gegen die Anzahl von Bestrahlungspulsen des ArF-Lasers aufgetragen. Die Intensität auf der Ordinate wird durch die Absorbanz (-log(innere Durchlässigkeit)) pro Einheitsdicke (1 cm) der Probe ausgedrückt.
  • Beispiel 5
  • Nach dem Destillieren von Siliziumtetrachlorid, um Verunreinigungen zu entfernen, wurde ein zylindrischer poröser synthetischer Quarzglas-Block mit einem äußeren Durchmesser von 70 mm und einer Länge von 600 mm durch das CVD-Verfahren unter Verwendung des destillierten Siliziumtetrachlorids als Ausgangsmaterial produziert. Der resultierende poröse synthetische Quarzglas-Block wurde in einen mit einer Kohlenstoff- Heizeinrichtung versehenen Vakuumofen eingeführt, und der Ofen wurde auf 10&supmin;&sup5; Torr evakuiert. Dann wurde der Block durch Betreiben einer Heizeinrichtung erwärmt. Der Heizvorgang wurde gemäß dem folgenden Heizprogramm durchgeführt: auf 800ºC mit einer Heizrate von 10ºC/min; 800ºC bis 1400ºC mit einer Heizrate von 1ºC/min. Das Heizen wurde dann unterbrochen, als die Temperatur 1400ºC erreichte, um ein spontanes Abkühlen des Blocks zu gestatten. Somit wurde ein zylindrisches transparentes synthetisches Quarzglas-Material mit einem äußeren Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 550 mm erhalten. Der OH-Gruppengehalt des resultierenden transparenten synthetischen Quarzglas-Materials betrug etwa 15 ppm.
  • Das zylindrische transparente synthetische Quarzglas-Material wurde wie in Beispiel 4 vergleichförmigt. Danach wurde das transparente Glasteil vom Block abgeschnitten, in einem mit einer Kohlenstoff-Heizeinrichtung versehenen Heizofen zu einem zylindrischen synthetischen Quarzglas-Formgegenstand mit einem äußeren Durchmesser von 120 mm und einer Länge von 80 mm geformt. Das Formen wurde bei etwa 1700ºC in einer Stickstoffgasatmosphäre durchgeführt.
  • Der synthetische Quarzglas-Formgegenstand wurde dann getempert, um Spannung zu entfernen. Das Tempern wurde durch Erhöhen der Temperatur auf 1100ºC und dann Reduzieren der Temperatur auf 600ºC mit einer Temperaturreduzierungsrate von 0,2ºC/min durchgeführt. Der Heizprozeß wurde in Luft durchgeführt. Das resultierende synthetische Quarzglas-Formmaterial besaß eine Doppelbrechung von nicht mehr als 2 nm/cm, eine im wesentlichen gleichförmige Brechungsindexverteilung und eine Differenz (An) zwischen dem maximalen und dem minimalen Brechungsindex von nicht mehr als 0,8 x 10&supmin;&sup6;.
  • Das synthetische Quarzglas dieses Beispiels wurde mit Licht eines ArF-Lasers bestrahlt, um Änderungen der Absorbanz bei 193 nm unter den in Beispiel 4 verwendeten Bedingungen zu untersuchen. Die erhaltenen Resultate sind in Fig. 7 zusammengefaßt und gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein poröser synthetischer Quarzglas-Block, der wie in Beispiel 4 produziert wurde, wurde in einen aus Kohlenstoff bestehenden Ofen eingeführt und in transparentes Glas in einer He-Gasatmosphäre umgewandelt. Der Heizvorgang wurde durch Erhöhen der Temperatur auf 1600ºC mit einer Heizrate von 10ºC/min durchgeführt, das Heizen wurde unterbrochen, als die Temperatur 1600ºC erreichte, um spontanes Abkühlen des Blocks zu gestatten. Der OH-Gehalt des resultierenden transparenten synthetischen Quarzglas-Materials betrug etwa 300 ppm. Danach wurde das Glasmaterial vergleichförmigt, geformt und getempert, und zwar unter den gleichen Bedingungen, die in Beispiel 1 verwendet wurden. Dessen Doppelbrechung und Brechungsindexverteilung waren näherungsweise identisch zu denen, die für das in Beispiel 1 hergestellte synthetische Quarzglas beobachtet wurden. Das synthetische Quarzglas diese Beispiels wurde mit Licht eines ArF-Lasers unter den gleichen Bedingungen bestrahlt, die in Beispiel 4 verwendet wurden, um die Änderung der Durchlässigkeit bei 193 mm zu bestimmen. Die erhaltenen Resultate sind in Fig. 7 zusammengefaßt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Bewertung eines üblicherweise verwendeten synthetischen Quarzglas-Formgegenstands für den optischen Gebrauch wurde durchgeführt, indem er mit Licht eines ArF-Lasers unter den in Beispiel 1 verwendeten Bedingungen bestrahlt wurde. Dieser üblicherweise verwendete synthetische Quarzglas-Formgegenstand war ein Gegenstand, der aus dem synthetischen Quarzglas hergestellt wurde, das durch eine direkte Flammenhydrolyse (direktes Verfahren, das eine Knallgasflamme verwendet) von Siliziumtetrachlorid synthetisiert wird. Der OH-Gehalt dieses Glases betrug etwa 900 ppm. Das Glasmaterial wurde vergleichförmigt, geformt und getempert, und zwar unter den gleichen Bedingungen, die in Beispiel 1 verwendet wurden. Dessen Doppelbrechung und Brechungsindexverteilung waren näherungsweise identisch zu denen, die für das in Beispiel 1 hergestellte synthetische Quarzglas beobachtet wurden. Außerdem wurde die Konzentration von im synthetischen Quarzglas verbleibenden Wasserstoffmolekülen durch das Raman-Streuung-Verfahren ermittelt und zu 3 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³ bestimmt. Das synthetische Quarzglas dieses Vergleichsbeispiels wurde mit Licht eines ArF-Lasers unter den gleichen Bedingungen bestrahlt, die in Beispiel 4 verwendet wurden, um die Anderung der Durchlässigkeit bei 193 nm zu bestimmen. Die erhaltenen Resultate sind in Fig. 7 zusammen mit den in den Beispielen 4 und 5 erhaltenen Resultaten zusammengefaßt.
  • Die in den Beispielen 4 und 5 und in den Vergleichsbeispielen 3 und 4 hergestellten Glasmaterialen zeigen näherungsweise die gleichen Doppelbrechungen und Brechungsindexverteilungen.
  • Hinsichtlich des Widerstands gegen Bestrahlung mit ArF-Laserstrahlen, wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, zeigen diejenigen der Beispiele 4 und 5 einen Anstieg der Absorbanz, jedoch ist der Anstieg der Absorbanz im Vergleich zu denen, die für die Vergleichsbeispiele 3 und 4 beobachtet werden, wesentlich unterdrückt. Insbesondere betragen die in den Beispielen 4 und 5 beobachteten Anstiege der Absorbanz etwa 1/4 von dem für Vergleichsbeispiel 4 beobachteten Anstieg. Dies zeigt, daß die optischen Bauteile der Beispiele 4 und 5 lediglich eine kleine Anzahl von paramagnetischen Defekten bilden, die durch die Bestrahlung mit ArF-Laserstrahlen erzeugt werden, und daß die Verglasung zu einem transparenten Glas in einer Vakuumatmosphäre die Produktion von Glas sicherstellen kann, das gegen die Bestrahlung mit Excimerlaserstrahlen stabil ist.
  • Die in diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen, außer für Vergleichsbeispiel 4, erhaltenen Glasmaterialien besaßen eine Wasserstoffmolekülkonzentration von 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³. Die Brechungsindexverteilungen An betrugen 1 x 10&supmin;&sup6; für Beispiel 2, 1 x 10&supmin;&sup6; für Vergleichsbeispiel 1 und 5 x 10&supmin;&sup6; für Vergleichsbeispiel 2. Die Chlorgehalte betrugen 10 ppm für die Beispiele 4 und 5 und Vergleichsbeispiel 3 sowie 80 ppm für Vergleichsbeispiel 4.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das synthetische optische Quarzglasbauteil gemäß der vorliegenden Erfindung kann, anders als bei den herkömmlichen synthetischen optischen Quarzglasbauteilen, unter Langzeitbestrahlung mit Licht von Excimerlasern verwendet werden, ohne eine Reduzierung der Lichtdurchlässigkeit zu verursachen. Somit kann das optische Bauteil der Erfindung beispielsweise in Lithographievorrichtungen für Halbleiter für einen langen Zeitraum verwendet werden, wobei dies wiederum eine Verringerung der Zahl von Wechseln des optischen Bauteils und stabile Belichtungsprozeduren gestattet, und dies stellt eine Verbesserung der Halbleiter-Lithographie-Effizienz dar.
  • Darüber hinaus weist das synthetische optische Quarzglasbauteil für Excimerlaser gemäß der vorliegenden Erfindung eine Brechungsindexverteilung An von nicht mehr als 1 x 10&supmin;&sup6; auf und gestattet daher eine gleichförmige Transmission des Lichts von Ultraviolett-Lasern im ganzen optischen Bauteil unter Bestrahlung mit Licht von Excimerlasern, was durch die herkömmlichen synthetischen Quarzglas-Optikbauteile niemals erreicht wurde. Folglich erlaubt das optische Bauteil eine gleichförmige Belichtung über einen langen Zeitraum in beispielsweise Halbleiter-Lithographie-Vorrichtungen und stellt eine Verbesserung des Nutzens der Halbleiter-Lithographie sicher.
  • Das optische Quarzglasbauteil für Excimerlaser wird hergestellt durch Flammenhydrolyse einer in hohem Maße reinen flüchtigen Siliziumverbindung wie hochreines Siliziumtetrachlorid mit einer Knallgasflamme, Ablagern der feinen Silikapartikel, die durch die Zersetzung gebildet werden, auf einem wärmeresistenten Substrat, um einen porösen Block aus Silikaglas hervorzubringen, Erwärmen des porösen Blocks aus Silikaglas bei einem hohen Vakuumgrad in der Größenordnung von 1 x 10&supmin;² Torr, um transparentes Quarzglas zu bilden, Vergleichförmigen des transparenten Quarzglases, um in hohem Maße gleichförmiges Quarzglas hervorzubringen, das frei von Schlieren in wenigstens einer seiner Richtungen ist, Formen des in hohem Maße gleichförmigen Quarzglases und dann Tempern des geformten Gegenstands. Daher kann im Vergleich zu den herkömmlichen Quarzglasteilen für Excimerlaser eine Kontamination mit Verunreinigungen im wesentlichen verhindert werden, und das resultierende Glas weist eine geringe Dichte von intrinsischen Defekten auf. Infolgedessen ermöglicht es die vorliegende Erfindung, im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren, die Bildung paramagnetischer Defekte während der Bestrahlung mit Licht von Excimerlasern zu unterdrücken, und die vorliegende Erfindung kann Quarzglas bereitstellen, welches einen exzellenten Widerstand gegen Licht von Excimerlasern aufweist.

Claims (7)

1. Ein optisches Bauteil für Excimerlaser, welches aus synthetischem Quarzglas hergestellt ist, wobei das optische Bauteil einen OH-Gruppengehalt im Bereich von 10 bis 200 ppm, einen Chlorgehalt im Bereich von 20 bis 100 ppm, einen Wasserstoffmolekül-Gehalt von nicht mehr als 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³, eine Gleichförmigkeit der Brechungsindexverteilung An von nicht mehr als 1 x 10&supmin;&sup6;, wobei An als die Differenz des Brechungsindex in einer lichtdurchlässigen Ebene des optischen Bauteils zwischen dem maximalen und dem minimalen Brechungsindex definiert ist, eine Doppelbrechung von nicht mehr als 5 nm/cm und eine innere Durchlässigkeit von, wenn bei 245 nm bestimmt, nicht weniger als 99 % aufweist.
2. Ein optisches Bauteil nach Anspruch 1, wobei das synthetische Quarzglas durch Erwärmen unter einem Druck von nicht mehr als 1 x 10&supmin;² Torr verglast wird.
3. Ein optisches Bauteil für Excimerlaser, welches aus synthetischem Quarzglas hergestellt ist, wie in Anspruch 1 oder 2 dargelegt, wobei das optische Bauteil ein Fenster, ein Spiegel, eine Linse oder ein Prisma für Excimerlaser mit Oszillationswellenlängen von nicht mehr als 300 nm ist.
4. Ein Verfahren zum Produzieren eines optischen Bauteils für Excimerlaser, welches aus synthetischem Quarzglas hergestellt wird, wobei das optische Bauteil einen OH-Gruppengehalt im Bereich von 10 bis 200 ppm&sub1; einen Chlorgehalt im Bereich von 20 bis 100 ppm, einen Wasserstoffmolekül-Gehalt von nicht mehr als 1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³, eine Gleichförmigkeit der Brechungsindexverteilung An von nicht mehr als 1 x 10&supmin;&sup6;, wobei Δn als die Differenz des Brechungsindex in einer lichtdurchlässigen Ebene des optischen Bauteils zwischen dem maximalen und dem minimalen Brechungsindex definiert ist, eine Doppelbrechung von nicht mehr als 5 nm/cm und eine innere Durchlässigkeit von, wenn bei 245 nm bestimmt, nicht weniger als 99 % aufweist, mit den Schritten
der Flammenhydrolyse einer flüchtigen Siliziumverbindung unter Verwendung einer Knallgasflamme, um feine Siliziumdioxidteilchen zu bilden,
des Ablagerns der feinen Siliziumdioxidteilchen auf einem wärmeresistenten Substrat, um einen porösen Siliziumdioxid-Block zu ergeben,
des Entwässerns und Entgasens durch Erwärmen des porösen Siliziumdioxid-Blocks bei einer Temperatur von nicht weniger als 1400ºC und einem hohen Vakuumgrad in der Größenordnung von nicht weniger als 1 x 10&supmin;² Torr, wobei die Entwässerungs- und Entgasungsschritte entweder sequentiell oder gleichzeitig stattfinden,
des Vereinheitlichens des entwässerten und entgasten transparenten Quarzglases, um ein hochgradig gleichförmiges Quarzglas frei von Schlieren in wenigstens einer seiner Richtungen zu ergeben,
des Formens des resultierenden hochgradig gleichförmigen Quarzglases, und
des Temperns des geformten Quarzglasgegenstandes.
5. Ein Verfahren zum Produzieren eines optischen Bauteils für Excimerlaser, welches aus synthetischem Quarzglas hergestellt wird, wie in Anspruch 4 dargelegt, worin die vereinheitlichende Behandlung des Quarzglases bei einer Temperatur von nicht weniger als 1600ºC ausgeführt wird.
6. Ein Verfahren zum Produzieren eines optischen Bauteils für Excimerlaser, welches aus synthetischem Quarzglas hergestellt wird, wie in Anspruch 4 oder 5 dargelegt, worin das Formen des hochgradig gleichförmigen Quarzglases bei einer Temperatur von nicht weniger als 1500ºC ausgeführt wird.
7. Ein Verfahren zum Produzieren eines optischen Bauteils für Excimerlaser, welches aus synthetischem Quarzglas hergestellt wird, wie in Anspruch 4, 5 oder 6 dargelegt, worin das Tempern bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1250ºC ausgeführt wird.
DE69219445T 1991-06-29 1992-06-29 Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung Expired - Fee Related DE69219445T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3182858A JP2835540B2 (ja) 1991-06-29 1991-06-29 エキシマレーザー用石英ガラス部材の製造方法
JP3299997A JPH0742133B2 (ja) 1991-08-31 1991-08-31 紫外線レーザー用合成石英ガラス光学部材
PCT/JP1992/000821 WO1993000307A1 (en) 1991-06-29 1992-06-29 Synthetic quartz glass optical member for excimer laser and production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219445D1 DE69219445D1 (de) 1997-06-05
DE69219445T2 true DE69219445T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=26501495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219445T Expired - Fee Related DE69219445T2 (de) 1991-06-29 1992-06-29 Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5364433A (de)
EP (1) EP0546196B1 (de)
KR (1) KR0165695B1 (de)
DE (1) DE69219445T2 (de)
WO (1) WO1993000307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233974B4 (de) * 2002-03-15 2006-04-20 Kohoku Kogyo Co., Ltd. Verbindungsteil für optische Fasern, Herstellungsverfahren dafür und optisches Bauteil

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546196B1 (de) * 1991-06-29 1997-05-02 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung
JP2888079B2 (ja) * 1993-02-04 1999-05-10 信越半導体株式会社 シリコン単結晶引上げ用ルツボ
US5702495A (en) * 1993-02-10 1997-12-30 Nikon Corporation Silica glass member for UV-lithography, method for silica glass production, and method for silica glass member production
JP3369730B2 (ja) * 1994-06-16 2003-01-20 株式会社ニコン 光リソグラフィー用光学部材の評価方法
KR100298167B1 (ko) 1994-07-07 2001-10-24 오노 시게오 진공자외선파장대광선용실리카유리의제조방법,및그에의해제조된실리카유리및광학부재
US5707908A (en) * 1995-01-06 1998-01-13 Nikon Corporation Silica glass
US6087283A (en) * 1995-01-06 2000-07-11 Nikon Corporation Silica glass for photolithography
US6518210B1 (en) * 1995-01-06 2003-02-11 Nikon Corporation Exposure apparatus including silica glass and method for producing silica glass
JP3064857B2 (ja) * 1995-03-28 2000-07-12 株式会社ニコン 光リソグラフィー用光学部材および合成石英ガラスの製造方法
JP3850880B2 (ja) * 1995-09-12 2006-11-29 コーニング インコーポレイテッド 溶融シリカガラス製造用閉じ込め容器
DE69635662T2 (de) * 1995-09-12 2006-08-10 Corning Inc. Verfahren und Ofen zur Herstellung von Quarzglas mit reduziertem Gehalt an Schlieren
EP1524246A1 (de) * 1995-09-12 2005-04-20 Corning Incorporated Vorform mit Oszillationsmustern zur Herstellung von Quarzglas
JP3205767B2 (ja) * 1995-09-13 2001-09-04 キヤノン株式会社 透過型液晶表示装置
JP3820486B2 (ja) * 1995-09-18 2006-09-13 Hoya株式会社 ガラス光学素子の製造方法
JP3472024B2 (ja) * 1996-02-26 2003-12-02 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP3203178B2 (ja) * 1996-02-27 2001-08-27 日立電線株式会社 光導波路、光モジュール及び光システム
US5994619A (en) * 1996-04-01 1999-11-30 University Of Massachusetts, A Public Institution Of Higher Education Of The Commonwealth Of Massachusetts, As Represented By Its Amherst Campus Production of chimeric bovine or porcine animals using cultured inner cell mass cells
US6291377B1 (en) 1997-08-21 2001-09-18 Nikon Corporation Silica glass and its manufacturing method
US6309991B1 (en) * 1996-08-29 2001-10-30 Corning Incorporated Silica with low compaction under high energy irradiation
KR20000035913A (ko) * 1996-08-29 2000-06-26 알프레드 엘. 미첼슨 용융 실리카에서 레이저-유도 압축을 결정하는 방법
US6333283B1 (en) * 1997-05-16 2001-12-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Silica glass article and manufacturing process therefor
DE69816758T2 (de) * 1997-05-20 2004-06-03 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Synthetisches quarzglas zur verwendung in uv-strahlung und verfahren zu seiner herstellung
JPH10330124A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Toshiba Corp 石英ガラスおよびその製造方法、ならびにその石英ガラスを用いた熱処理装置および熱処理方法
WO1999024869A1 (fr) * 1997-11-11 1999-05-20 Nikon Corporation Photomasque plaque de correction d'aberration, dispositif d'exposition et procede de fabrication de micro-dispositif
KR100554091B1 (ko) * 1997-12-08 2006-05-16 가부시키가이샤 니콘 엑시머레이저내성을향상시킨석영글래스의제조방법및석영글래스부재
US6376401B1 (en) * 1998-09-07 2002-04-23 Tosoh Corporation Ultraviolet ray-transparent optical glass material and method of producing same
EP1043282A4 (de) * 1998-10-28 2004-03-31 Asahi Glass Co Ltd Synthetisches quarzglas und herstellungsverfahren davon
DE19850736C2 (de) * 1998-11-04 2003-04-17 Heraeus Tenevo Ag Kernglas für eine Vorform für eine optische Faser, unter Verwendung des Kernglases hergestellte Vorform, sowie Verfahren zur Herstellung des Kernglases einer Vorform für eine optische Faser
JP2000143278A (ja) * 1998-11-10 2000-05-23 Nikon Corp 耐久性の向上された投影露光装置及び結像光学系の製造方法
US6682859B2 (en) * 1999-02-12 2004-01-27 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet trasmitting silicon oxyfluoride lithography glass
US6319634B1 (en) * 1999-03-12 2001-11-20 Corning Incorporated Projection lithography photomasks and methods of making
US6783898B2 (en) 1999-02-12 2004-08-31 Corning Incorporated Projection lithography photomask blanks, preforms and method of making
US6782716B2 (en) * 1999-02-12 2004-08-31 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass
US6265115B1 (en) 1999-03-15 2001-07-24 Corning Incorporated Projection lithography photomask blanks, preforms and methods of making
US6242136B1 (en) 1999-02-12 2001-06-05 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass
TW581747B (en) * 1999-02-16 2004-04-01 Nikon Corp Synthetic quartz glass optical member for ultraviolet light
JP4304409B2 (ja) * 1999-04-21 2009-07-29 株式会社ニコン 石英ガラス部材の製造方法
US6576578B1 (en) * 1999-06-10 2003-06-10 Asahi Glass Company, Limited Synthetic quartz glass and method for preparing the same
JP2001010833A (ja) * 1999-06-21 2001-01-16 Nikon Corp 石英ガラス部材
US6475575B1 (en) * 1999-09-13 2002-11-05 Asahi Glass Company, Limited Pellicle and method for manufacture thereof
EP1101741B1 (de) 1999-11-15 2005-07-13 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Quarzglaskörper für ein optisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001270731A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Nikon Corp 合成石英ガラス部材及びこれを用いた光リソグラフィー装置
KR100418426B1 (ko) * 2000-05-01 2004-02-11 신에쯔 세끼에이 가부시키가이샤 석영유리속에 함유되는 미량오에이치기농도의 측정방법
US6378337B1 (en) 2000-09-15 2002-04-30 Corning Incorporated Method for producing bulk fused silica
WO2002029492A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Corning Incorporated Photolithography methods and systems
US7797966B2 (en) 2000-12-29 2010-09-21 Single Crystal Technologies, Inc. Hot substrate deposition of fused silica
EP1288169A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Schott Glas Verfahren zur Wasserstoffbeladung von Quarzglaskörpern zur Verbesserung der Brechzahlhomogenität und der Laserfestigkeit bei gleichzeitiger Einhaltung einer vorgegebenen Spannungsdoppelbrechung und danach hergestellte Quarzglaskörper
JP2005504699A (ja) * 2001-09-27 2005-02-17 コーニング インコーポレイテッド 内部透過率が高く、複屈折が低い石英ガラス
DE10159961C2 (de) * 2001-12-06 2003-12-24 Heraeus Quarzglas Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE10159959A1 (de) 2001-12-06 2003-06-26 Heraeus Quarzglas Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil und Verwendung desselben
DE10159962A1 (de) * 2001-12-06 2003-07-03 Heraeus Quarzglas Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE10392340T5 (de) * 2002-03-05 2005-04-07 Corning Incorporated Optische Elemente und Verfahren zum Vorhersagen der Leistung eines optischen Elements und optischen Systems
DE10227345A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Schott Glas Verfahren zur Bestimmung lokaler Strukturen in optischen Kristallen
CN100509669C (zh) * 2002-11-29 2009-07-08 信越石英株式会社 合成石英玻璃的制造方法及合成石英玻璃体
US20040118155A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Brown John T Method of making ultra-dry, Cl-free and F-doped high purity fused silica
US20060246279A1 (en) * 2003-04-25 2006-11-02 Masakatsu Urairi Method of producing laser-processed product and adhesive sheet, for laser processing used therefor
US7534733B2 (en) * 2004-02-23 2009-05-19 Corning Incorporated Synthetic silica glass optical material having high resistance to laser induced damage
DE102004009577B3 (de) 2004-02-25 2005-03-03 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils
JP4134927B2 (ja) * 2004-03-25 2008-08-20 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ
DE102004017031B4 (de) * 2004-04-02 2008-10-23 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben
WO2005105685A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Asahi Glass Company, Limited Optical member made of synthetic quartz glass, and process for its production
DE102004024808B4 (de) * 2004-05-17 2006-11-09 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil zur Übertragung extrem kurzwelliger ultravioletter Strahlung
US7589039B2 (en) * 2004-12-29 2009-09-15 Corning Incorporated Synthetic silica having low polarization-induced birefringence, method of making same and lithographic device comprising same
JP4854061B2 (ja) * 2005-01-14 2012-01-11 日東電工株式会社 レーザー加工品の製造方法及びレーザー加工用保護シート
JP4487783B2 (ja) * 2005-01-25 2010-06-23 旭硝子株式会社 TiO2を含有するシリカガラスの製造方法およびTiO2を含有するシリカガラスを用いたEUVリソグラフィ用光学部材
JP4826118B2 (ja) * 2005-03-29 2011-11-30 旭硝子株式会社 合成石英ガラスの製造方法及び光学部材用合成石英ガラス
DE102005017752B4 (de) 2005-04-15 2016-08-04 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben
DE102005017739B4 (de) * 2005-04-15 2009-11-05 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Halter aus Quarzglas für die Prozessierung von Halbleiterwafern und Verfahren zur Herstellung des Halters
US20070049482A1 (en) * 2005-08-11 2007-03-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Synthetic quartz glass substrate for excimer lasers and making method
EP1979283A1 (de) * 2006-01-30 2008-10-15 Asahi Glass Company, Limited Synthetisches quarzglas mit radialer verteilung schneller doppelbrechungsachsen und herstellungsverfahren dafür
WO2007086617A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Asahi Glass Co., Ltd. Synthetic quartz glass with fast axes of birefringence distributed in concentric-circle tangent directions and process for producing the same
US20100107696A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 John Edward Maxon Method for reducing inclusions in silica-titania glass
DE102009024267B4 (de) * 2009-06-05 2015-12-10 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Zylinders aus synthetischem Quarzglas
DE102011120412B4 (de) 2011-12-08 2018-03-08 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Excimerlampe mit Emissionsfenster aus Quarzglas mit einem bestimmten Gehalt an Hydroxylgruppen, Wasserstoff und Chlor
DE102013107435B4 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres
JP6765628B2 (ja) * 2015-06-24 2020-10-07 日本電気硝子株式会社 導光板
EP3390302B1 (de) 2015-12-18 2023-09-20 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellung eines quarzglaskörpers in einem schmelztiegel aus refraktärmetall
TW201731782A (zh) 2015-12-18 2017-09-16 何瑞斯廓格拉斯公司 在多腔式爐中製備石英玻璃體
WO2017103131A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verringern des erdalkalimetallgehalts von siliziumdioxidgranulat durch behandlung von kohlenstoffdotiertem siliziumdioxidgranulat bei hoher temperatur
KR20180095624A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 불투명 실리카 유리 제품의 제조
KR20180095616A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 용융 가열로에서 이슬점 조절을 이용한 실리카 유리체의 제조
TWI794150B (zh) 2015-12-18 2023-03-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 自二氧化矽顆粒製備石英玻璃體
EP3390304B1 (de) 2015-12-18 2023-09-13 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas
US11952303B2 (en) 2015-12-18 2024-04-09 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Increase in silicon content in the preparation of quartz glass
EP3205630B1 (de) * 2016-02-12 2020-01-01 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Diffusormaterial aus synthetisch erzeugtem quarzglas sowie verfahren zur herstellung eines vollständig oder teilweise daraus bestehenden formkörpers
CN109314165B (zh) * 2016-06-01 2022-01-07 信越石英株式会社 紫外线smd型led元件的气密密封用石英玻璃构件及紫外线led用石英玻璃构件的制造方法
CN113165960A (zh) * 2019-05-07 2021-07-23 爱发科成膜株式会社 石英蚀刻方法及蚀刻基板
CN111087179B (zh) * 2019-12-03 2021-09-21 连云港海源石英制品有限公司 一种车灯用无色透明低羟基滤紫外石英玻璃管的制备方法
KR102578722B1 (ko) * 2021-04-28 2023-09-15 대한광통신(주) 수트 증착 공법을 통해 제조되는 광학용 석영 유리 및 그 제조방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162908A (en) * 1975-08-16 1979-07-31 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Method of producing synthetic quartz glass, apparatus for the practice of the method, and use of the synthetic quartz glass
JPS5858292B2 (ja) * 1980-01-21 1983-12-24 株式会社日立製作所 シリカガラスの製造方法
JPS5992941A (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 Furukawa Electric Co Ltd:The 火炎加水分解法
JPS58161937A (ja) * 1983-02-25 1983-09-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 高純度石英ガラスの製造方法
JPS61251538A (ja) * 1985-04-26 1986-11-08 Chiyoe Yamanaka 光フアイバ
JPH0776098B2 (ja) * 1985-10-29 1995-08-16 旭硝子株式会社 高純度石英ガラスの製造方法
JP2660531B2 (ja) * 1988-02-08 1997-10-08 日本石英硝子株式会社 合成石英ガラスの改質方法
JPH0755845B2 (ja) * 1988-09-03 1995-06-14 信越石英株式会社 レーザ光用透過体
JPH0791084B2 (ja) * 1988-09-14 1995-10-04 信越化学工業株式会社 耐紫外線用合成石英ガラスおよびその製造方法
JPH034419A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Toshiba Corp 電力用開閉装置
DE69015453T3 (de) * 1989-06-09 2001-10-11 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Optische Teile und Rohlinge aus synthetischem Siliziumdioxidglas und Verfahren zu ihrer Herstellung.
JP2522830B2 (ja) * 1989-06-30 1996-08-07 信越石英株式会社 半導体熱処理用石英ガラス材料及びその製造方法
JP3303918B2 (ja) * 1990-05-14 2002-07-22 東ソー・クォーツ株式会社 合成石英ガラス及びその製法
JP3303919B2 (ja) * 1990-09-21 2002-07-22 東ソー・クォーツ株式会社 合成石英ガラス及びその製法
US5410428A (en) * 1990-10-30 1995-04-25 Shin-Etsu Quartz Products Co. Ltd. Optical member made of high-purity and transparent synthetic silica glass and method for production thereof or blank thereof
EP0546196B1 (de) * 1991-06-29 1997-05-02 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung
JPH0611705A (ja) * 1992-01-31 1994-01-21 Sony Corp 能動素子基板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233974B4 (de) * 2002-03-15 2006-04-20 Kohoku Kogyo Co., Ltd. Verbindungsteil für optische Fasern, Herstellungsverfahren dafür und optisches Bauteil
US8202010B2 (en) 2002-03-15 2012-06-19 Kohoku Kogyo Co., Ltd. Connector component for optical fiber, manufacturing method thereof and optical member

Also Published As

Publication number Publication date
KR0165695B1 (ko) 1998-12-15
WO1993000307A1 (en) 1993-01-07
EP0546196A1 (de) 1993-06-16
EP0546196A4 (de) 1994-12-28
DE69219445D1 (de) 1997-06-05
KR930702238A (ko) 1993-09-08
EP0546196B1 (de) 1997-05-02
US5364433A (en) 1994-11-15
US5523266A (en) 1996-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219445T2 (de) Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung
DE112005003308B4 (de) Quarzglas mit hoher Brechungsindex-Homogenität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69015453T2 (de) Optische Teile und Rohlinge aus synthetischem Siliziumdioxidglas und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102005062916B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kieselglas mit hoher Transmission
DE69816758T2 (de) Synthetisches quarzglas zur verwendung in uv-strahlung und verfahren zu seiner herstellung
DE60015684T2 (de) Optisches Element aus Quarzglas zum Durchlassen von Fluor-Excimer-Laserstrahlung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69600216T2 (de) Silicaglas, optisches Element damit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1586544B1 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben
DE69613268T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Quarzglas mit hohem Widerstand gegen optische Beschädigung, und hochreines Quarzglas
DE69118101T2 (de) Optisches Bauteil aus hochreinem und transparentem, synthetischem Quarzglas und Verfahren zu seiner Herstellung und sein Rohling
EP1712528B1 (de) Optisches bauteil aus quarzglas, verfahren zur herstellung de bauteils und verwendung desselben
EP1327612B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE10159961C2 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE102007041151A1 (de) F-dotiertes Quarzglas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10302914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE69209397T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes aus Quarzglas zum Gebrauch mit einem Excimerlaser
US8402786B2 (en) Synthetic silica glass optical component and process for its production
EP1101741B1 (de) Quarzglaskörper für ein optisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1327613B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil und Verwendung desselben
DE60018493T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischem Quarzglas für Excimerlaser und Heizofen vom verticalem Typ
DE19850736C2 (de) Kernglas für eine Vorform für eine optische Faser, unter Verwendung des Kernglases hergestellte Vorform, sowie Verfahren zur Herstellung des Kernglases einer Vorform für eine optische Faser
WO2000015570A1 (de) Optisches bauteil aus quarzglas und verfahren für seine herstellung
DE60218736T2 (de) Schmelzquarzglas enthaltendes aluminium
JPH05186234A (ja) エキシマレーザー用石英ガラス部材の製造方法
DE10005051B4 (de) Quarzglaskörper für ein optisches Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee