DE69211216T2 - Formteil hergestellt aus einer verhältnismässig weichen Metallplatte und Kochgefäss mit einem solchen Formteil - Google Patents

Formteil hergestellt aus einer verhältnismässig weichen Metallplatte und Kochgefäss mit einem solchen Formteil

Info

Publication number
DE69211216T2
DE69211216T2 DE69211216T DE69211216T DE69211216T2 DE 69211216 T2 DE69211216 T2 DE 69211216T2 DE 69211216 T DE69211216 T DE 69211216T DE 69211216 T DE69211216 T DE 69211216T DE 69211216 T2 DE69211216 T2 DE 69211216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
metal
plates
perforated
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69211216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211216D1 (de
Inventor
Denis Flammang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9103695A external-priority patent/FR2674463B1/fr
Priority claimed from FR9109500A external-priority patent/FR2679472B1/fr
Priority claimed from FR9200221A external-priority patent/FR2686035B1/fr
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Publication of DE69211216D1 publication Critical patent/DE69211216D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211216T2 publication Critical patent/DE69211216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/05Cooking vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/912Cookware, i.e. pots and pans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes, das aus einer aus einem relativ weichen Metall hergestellten Platte gebildet wird.
  • Aluminium ist ein Metall, das zahlreiche Vorteile aufweist. Es ist leicht, leicht tiefziehbar und veriormbar und leitet die Wärme gut. Darüber hinaus ist es relativ wirtschaft lich. Aufgrund dieser Qualitäten wird es in der Industrie universell genutzt, insbesondere zum Herstellen von Kochgefäßen.
  • Es weist indessen auch Nachteile auf. Zu allererst ist es relativ weich, so daß seine Oberfläche leicht verkratzt. In den Ausführungen für den Haushalt ist das Aluminium häufig mit einer nichthaftenden Auflage, wie Polytetrafluorethylen, oder einer Emailauflage beschichtet. Dennoch ist die Lebensdauer dieser Gefäße aufgrund der Tatsache begrenzt, daß Aluminium ein zu weiches Trägermaterial ist.
  • Andererseits neigen die Gegenstände aus Aluminium und insbesondere die Kochgefäße dazu, sich unter der Einwirkung der beispielsweise durch eine elektrische Kochplatte oder einen Gasbrenner entstehenden Hitze leicht zu verformen.
  • Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann man entweder die Stärke des Metalls vergrößern oder auf der Wand aus Aluminium, z. B. durch Schlagen im warmen Zustand, eine Folie aus nichtrostendem Stahl aufbringen. In diesem Fall jedoch werden die Herstellungskosten deutlich erhöht und wird die thermische Leitfähigkeiu verringert, was die Kochzeiten verlängert
  • Im übrigen können die Geräte aus Aluminium nicht über Induktion erwärmt werden, da diese Erwärmungsart die Verwendung von Behältern aus magnetischem Metall, wie nichtrostendem ferritischem Stahl, erforderlich macht.
  • Andererseits ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kochgefäßes bekannt, beschrieben in der Anmeldung FR 2 302 174, in welchem man durch Schlagen in kaltem Zustand auf dem Boden des bereits tietgezogenen Gefäßes eine Platte aus relativ weichem Metall aufbringt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren vorzuschlagen, das gegenüber den Verfahren des Standes der Technik unterschiedlich durchgeführt wird und das gestattet, in wirtschaftlicher Weise die Wesensmerkmale der Metalloberfläche eines Kochgefäßes so zu modifizieren, daß dessen Eigenschaften verbessert oder das Metall an seine Benutzung in spezifischen Anwendungen angepaßt ist.
  • Das folgende Verfahren der Erfindung zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem Boden und einer Seitenwand ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
  • a) auf eine flache Platte aus einem relativ weichen Metall wird eine mit Löchern versehene Platte gelegt, die aus einem härteren Metall als die obige Platte besteht und eine Fläche aufweist, die im wesentlichen derjenigen des Bodens des Gefäßes entspricht,
  • b) die mit Löchern versehene Platte wird an der flachen Platte durch Schlagen in kaltem Zustand befestigt, um die Platte mit Löchern wenigstens teilweise in die flache Platte einzulassen,
  • c) die durch die aneinander befestigten Platten gebildete Gruppe wird tiefgezogen, um das Gefäß zu erhalten.
  • Unter Schlagen in kaltem Zustand versteht man einen Vorgang, der darin besteht, auf die Lochplatte beispielsweise mit einem Schmiedehammer zu schlagen oder beispielsweise mittels einer Fläche oder einer Walze einen starken Druck auszuüben, um diese wenigstens teilweise in die flache Platte einzulassen.
  • Die Lochplatte kann eine perforierte Folie sein, die kreisförmige, viereckige oder andersförmige Löcher aufweist, oder ein sich aus gegenseitig kreuzenden Drähten zusammengesetztes Metallraster sein.
  • Auf diese Weise wird ein Kochgefäß erhalten, dessen Boden eine Verbundfläche ist, welche Eigenschaften aufweist, die sich aus denjenigen der beiden Metalle, das heißt, dem Basismetall und dem die Lochplatte bildenden Metall, ergeben. Anders ausgedrückt, die Eigenschaften des Basismetalls werden durch die Lochplatte modifiziert, welche mit dem Basismetall innig verbunden ist.
  • Wenn z. B. die Lochplatte aus einem härteren Metall als das Basismetall ist, wird das Vorhandensein der Lochplatte die Wirkung haben, die Oberfläche des Basismetalls zu stärken.
  • Im übrigen paßt die Verwendung einer Lochplatte aus hartem Metall in Verbindung mit einem weichen Basismetall gut zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, da während des Schrittes b) die harte Lochplatte, die eine dünne Kontaktfläche aufweist tief in das weiche Basismetall eindringt, was eine ausgezeichnete Verbindung zwischen der Lochplatte und dem Basismetall sicherstellt.
  • Falls das Basismetall andererseits dazu neigt, sich unter Wärmeeinwirkung zu verformen, führt das Vorhandensein der Lochplatte (falls diese aus einem sich bei Wärme weniger ausdehnenden Metall besteht) dazu, daß das Metall deutlich weniger verformbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform führt, wenn das Basismetall nicht magnetisch ist (im Fall von Aluminium zum Beispiel), das Vorhandensein einer auf der Oberfläche des Metalls verankerten Lochplatte aus magnetischem Metall dazu, daß sich diese zur Erwärmung durch Induktion eignet.
  • In all den Fällen belastet die Hinzufügung eines zweiten Metalls in Form einer Lochplatte auf ein gegebenes Basisme tall nicht die Kosten und gestattet, die Eigenschaft en des Basismetalls unverändert beizubehalten.
  • Die Tiefziehung der durch Schlagen in kaltem Zustand erhaltenen Verbundplatte bewirkt schließlich, daß diverse Kochgefäße, wie Pfannen, Kasserollen, Kuchenformen, erhalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Alsführungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren die folgenden Schritte:
  • a) eine mit Löchern versehene erste Platte, eine flache Platte aus einem relativ weichen Metall und eine mit Löchern versehene zweite Platte werden übereinander gelegt, wobei die mit Löchern versehenen Platten aus einem härteren Metall als die flachen Platten bestehen und eine Fläche aufweisen, die im wesentlichen derjenigen des Bodens des Gefäßes entspricht;
  • b) die mit Löchern versehenen Platten werden an der flachen Platte durch Schlagen in kaltem Zustand befestigt, um die Platten mit Löchern wenigstens teilweise in die flache Platte einzulassen; und
  • c) die durch die aneinander befestigten Platten gebildete Gruppe wird tiefgezogen, um das Gefäß zu erhalten.
  • Der Boden des Kochgefäßes weist somit auf jeder seiner beiden Flächen ein Metallelement auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Version der Erfindung wird die zu der flachen Platte entgegengesetzte Fläche der mit Löchern versehenen Platte oder von wenigstens einer der mit Löchern versehenen Platten mit einer Beschichtung aus einem Metall überzogen, das mit dem Metall der flachen Platte identisch ist,
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird jede Fläche der Platte, an der eine mit Löchern versehene Platte befestigt Ist, mit einer durchgehenden Schicht aus Email oder einem Fluorkohlenstoffharz überzogen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird außerdem beim Schritt a) auf wenigstens eine der mit Löchern versehenen Platten eine zweite Platte aus einem relativ weichen Metall gelegt und beim Schritt b) die mit Löchern versehene Platte durch Schlagen im kalten Zustand befestigt, um sie teilweise im Metall von einer der Platten und im Metall der anderen Platte einzulassen.
  • Der auf diese Weise hergestellte Boden des Kochgefäßes umfaßr somit zwei Metallplatten, die aneinander befestigt sind und an Ihrer Grenzfläche ein Metallelement vorsehen, das zum Teil in das Mewall einer der Platten und in das Metall der anderen Platte eingelassen ist.
  • Die Erfindung gestattet; somit, die Aluminiumböden von Kochbehältern zu verstärken, die Lebensdauer ihrer nichthaften den Auskleidung zu erhöhen und sie für die Erwärmung durch Induktion geeignet zu machen, falls die angegebene Lochplatte aus magnetischem Metall ist, wie nichtrostendem ferritischem Stahl.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden sich überdies in der nachfolgenden Beschreibung herausstellen.
  • In den beigefügten&sub7; als nicht-beschränkende Beispiele gegebenen zeichnungen ist:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Metallscheibe, auf welcher eine Lochplatte aus einem Metall aufgebracht ist, welches sich von dem der Scheibe unterscheidet;
  • Figur 2 eine Schnittdarstellung, die das Gesenkschmiedeverfahren der Lochplatte auf die Scheibe schematisch wiedergibt;
  • Figur 3 eine Darstellung in stark vergrößertem Maßstab des Details A aus Figur 2;
  • Figur 4 eine analoge Darstellung von Figur 3, die die in der Metallscheibe eingelassene Lochplatte nach der Gesenkschmiedung zeigt;
  • Figur 5 eine Teildraufsicht in vergrößertem Maßstab, die die auf der Oberfläche des Metalls befestigte Lochplatte zeigt;
  • Figur 6 eine Schnittdacstellung entlang der Ebene VI-VI in Figur 5;
  • Figur 7 eine Schnittdarstellung einer Platte, die auf ihren beiden Flächen eine in das Metall der Platte eingelassene perforierte Folie aufweist;
  • Figur 8 eine Schnittdarstellung der Wand eines Gegenstandes, in welchem die zu der Platte entgegengesetzte Fläche dieser Folie bzw. dieses Gitters mit einer Beschichtung aus einem Metall überzogen ist, das mit dem ersten Metall identisch ist;
  • Figur 9 eine Darstellung ähnlich wie Figur 8 von einer Ausführungsvarianten der Erfindung gemäß Figur 8;
  • Figur 10 eine Schnittdarstellung, die zwei Platten und drei perforierte Folien vor ihrem Zusammenbau durch Gesenkschmiedung zeigt;
  • Figur 11 eine Schnittdarstellung der Verbundplatte, wie sie nach der Gesenkschmiedung erhalten wird;
  • Figur 12 eine Teildraufsicht einer perforierten Folie;
  • Figur 13 eine Teilschnittdarstellung einer Platte, die eine teilweise in diese Platte eingelassene Folie trägt;
  • Figur 14 eine Schnittdarstellung einer Verbundplatte, in welcher zwei perforierte Folien versenkt sind;
  • Figur 15 eine Telidraufsicht eines Metallelementes in Form eines gestreckten Bleches;
  • Figur 16 eine Schnittdarstellung eines Kochgefäßes mit einem Gitter auf der Außenfläche seines Bodens;
  • Figur 17 eine stark vecgrößerte Ansicht des Details B in Figur 16;
  • Figur 18 eine Schnittdarstellung eines Kochgefäßes mit einem Gitter auf der Innenfläche seines Bodens;
  • Figur 19 eine stark vergrößerte Ansicht des Details C in Figur 18.
  • Der Artikel aus Figur 1 wird ausgehend von einer aus einem relativ weichen ersten Metall hergestellten Platte gebildet.
  • Auf der Oberfläche 1 des Metalls (siehe Figuren 1 und 2) wird ein Gitter 2 aus einem anderen Metall in Form einer Scheibe aufgebracht, und es wird dieses Gitter 2 auf der Oberfläche 1 durch Gesenkschmiedung so befestigt, daß dieses wenigstens teilweise in die letztere eingelassen ist.
  • Das Gitter 2 ist vorzugsweise aus einem härteren Metall als die Oberfläche 1.
  • Figur 3 zeigt in großem Maßstab die Anfangsphase der Aufbringung des Gitters 2 auf die Scheibe 1.
  • Unter der Wirkung der durch den Hammer 3 (siehe Figur 2) auf das Gitter 2 aufgebrachten Krsft dringt dieses in das Metall der Scheibe 1 ein, wie in Figur 4 dargestellt.
  • Die Eindringtiefe hängt; ab von der Aufbringungskraft des Gitters 2 auf die Scheibe 1, den relativen Härten der Me taue des Gitters 2 sowie der Scheibe 1 und dem Durchmesser des Drahtes, aus welchem das Gitter 2 hergestellt ist.
  • Im Falle von Figur 4 ist das Gitter 2 auf eine Tiefe in das Metall der Scheibe 1 eingedrungen, die im wesentlichen der Hälfte des Durchmessers des Drahtes des Gitters 2 entspricht.
  • Bei Anwendung einer stärkeren Schmiedekraft ist es möglich, das Gitter 2 vollständig in die Scheibe 1 einzulassen, wie in Figur 6 dargestellt.
  • Das für die relativ weiche Metallscheibe 1 bevorzugte Metall ist Aluminium.
  • Das Metall kann jedoch auch Kupfer, Zinn, Blei oder eine Legierung aus einem oder mehreren dieser Metalle oder ein ganz anderes Metall bzw. eine ganz andere Legierung sein.
  • Das Gitter 2 kann aus einem eisenhaltigen Metall oder Stahl mit magnetischen Eigenschaften sein.
  • In diesem Fall verstärkt und verfestigt das in die Oberfläche der Scheibe 1 eingelassene Gitter 2 diese nicht nur, sondern macht diese zudem auch für eine Heizung mittels Induktion geeignet.
  • Das Gitter 2 kann somit auch aus nichtrostendem Stahl sein.
  • Im Falle einer Scheibe aus Aluminium und eines Gitters 2 aus nichtrostendem Stahl, das aus einem Draht mit einem Durchmesser zwischen einigen zehntel mm und 1 mm zusammengesetzt ist, muß die während der Schmiedung aufgebrachte Kraft wenigstens ungefähr 10 Tonnen pro cm² betragen.
  • Das Gitter 2 kann alle Arten von Maschen, Quadrate, Rechtecke, Sechsecke oder dgl., aufweisen.
  • Das Gitter 2 kann, anstatt aus Drähten hergestellt zu sein, aus einer gelochten Metallfohe oder aus Streckmetall gebildet sein.
  • In der Ausführungsform von Figur 7 umfaßt die Metallplatte 1 auf ihren beiden Flächen ein Metallelement 2 in Form einer mit öffnungen 4 versehenen Folie. Die beiden Elemente 2 sind durch Schmiedung vollständig in das Metall der Platte 1 eingelassen. Und zwac nimmt das Metall der Platte 1 die öffnungen 4 der Folien 2 vollständig ein.
  • Natürlich ist die Dicke der Folien 2 dünn gegenüber der der Platte 1. Der Vorgang der Schmiedung beinhaltet, daß auf der wechsellagerung Folie 2-Platte 1-Folie 2 ein derart ausreichender Druck aufgebracht wird, daß die beiden Folien 2 in das Metall der Platte 1 eindringen können, und daß das Metall derselben in die öffnungen 4 der Folien hineinfließen kann.
  • Die beiden metallischen Elemente bzw. Folien 2 können aus identischen Metallen oder Legierungen hergestellt sein. Die Platte 1 kann z. B. aus einem weichen Metall, wie Aluminium oder Kupfer, und die Folien aus einem sehr harten Metall, wie Stahl, sein.
  • In diesem Fall erhält man eine Verbundplatte, die zwei harte Flächen aufweist, die gegen Abrieb und mechanische Stöße widerstandsfähig sind. Ferner weist die Verbundplatte eine deutlich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformungen aufgrund mechanischer oder thermischer Spannungen auf, alles unter Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften des Aluminiums (Leichtigkeit und gute thermische Leitfähigkeit).
  • Die beiden metallischen Siemente bzw. Folien 2 können jedoch auch in unterschiedlichen Metallen oder Legierungen hergestellt sein.
  • In diesem Fall weist die Verbundplatte Flächen mit unter schiedlichen mechanischen oder thermischen Eigenschaften auf, was bei bestimmten Verwendungsformen vorteilhaft sein kann. In diesem Fall bewahrt die Platte auch im wesentlichen die durch das Bas]smetall der Platte herbeigeführten Vorteile.
  • In der Ausführungsform von Figur 8 wird in einem Teilschnitt die Wand eines Artikels, wie beispielsweise eines Kochbehälters, dargestellt, welche die aus einem ersten Metall hergestellte Platte 1 umfaßt, auf welcher durch Schmiedung oder Schlagen in kaltem Zustand eine aus einem gegenüber dem ersten Metall unterschiedlichen zweiten Metall hergestellte, gelochte Folie 2 bzw. ein Gitter befestigt ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist die der Platte 1 entgegengesetzte Oberfläche der gelochten Folie 2 mit einer Beschichtung 5 aus einem mit dem ersten Metall identischen Metall überzogen.
  • Für ein Kochgefäß ist somit die Platte 1 aus Aluminium, und die Lochfolie 2 ist aus einem mit einer Auflage aus Aluminium 5 überzogenen Stahlblech. Deshalb können die Oberfläche der Platte 1, auf welcher die Lochfolie 2 befestigt ist, sowie die Oberfläche der Folie 2 von einer durchgehenden Emailauflage 6 überzogen sein, wie in Figur 8 dargestellt.
  • In dem Beispiel aus Figur 8 liegen die Oberfläche der Platte 1 und die Oberfläche der Lochfolie 2, die von der Emailauflage 6 überzogen sind, in Verlängerungsrichtung zueinander.
  • Somit überdeckt die Emailauflage 6 das gelochte Stahlblech 2 vollständig. Aufgrund der Aluminiumauflage 5, die die Oberfläche des Bleches 2 überzieht, haftet; das Email 6 ebenso gut an dem Blech, wie am Aluminium der Platte 1.
  • Die Emailauflage 6 schützt andererseits das Stahlblech besonders gegen Rost und erleichtert die Reinigung der Alumi- niumoberfläche.
  • Das gelochte Stahlblech 2 kann der äußeren oder inneren Oberfläche des Bodens eines Kochgefäßes anliegen.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der Lochlohe aus Stahl oder eines anderen eisenhaltigen Metalls kann das Kochgefäß unter gänzlicher Beibehaltung aller besonderen Vorteile von Gefäßen aus Aluminium mit einer Induktionsplatte verwendet werden.
  • Im Falle des in Figur 9 dargestellten Beispiels steht die Oberfläche der Lochfolie 2 aus Stahl in bezug zur Oberfläche 1a der Aluminiumplatte 1 vor.
  • In diesem Fall weist der Emailüberzug 6 in Richtung der vorstehenden Abschnitte der Lochfolie 2 durch Vertiefungen voneinander getrennte Reliefs auf.
  • Die Reliefs der Emailauflage 6a gestatten, daß die Abnutzung der Emailauflage xiur auf die vorspringenden Zonen begrenzt ist, so daß die vertieften Abschnitte aus Email ihren Ursprungsglanz bewahren.
  • Die Emailauflage 6 kann natürlich auch durch eine Auflage aus Fluorkohlenstoffhacz, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) , ersetzt sein.
  • Die Haftung des PTFE an Aluminium wird mittels einer vorausgehenden Säureätzung verwirklicht, die zum Ziel hat, auf der Aluminiumoberfläche Haftungsnester zu schaffen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß das Lochbiech 2 von einer Aluminiumauflage überzogen Ist, werden die Haftungsuester auch auf dem Lochblech 2 ausgebildet was gestattet, daß der Überzug aus PTFE auf dem Aluminium der Platte 1 ebenso gut hattet, wie auf dem Lochblech 2.
  • Im Fall der Ausführungsform gemäß den Figuren 10 und 11 umfaßt die Verbundplatte 30 zwei Metallplatten 7, 8, die aneinander befestigt sind und an ihrer Grenzfläche mit einem metallischen Element oder einer solchen Folie 9 mit öffnungen 10 versehen sind, welches teilweise in das Metall einer der Platten 7 und in das Metall der anderen Platte 8 eingelassen ist.
  • Die beiden Metallplatten 7, 8 können aus identischen oder unterschiedlichen Metallen oder Legierungen hergestellt sein.
  • Das Fließen des Metalls der beiden Platten 7, 8 in die Öffnungen 10 der Metallfolie 9 gestattet, eine ausgezeichnete Verbindung zwischen den beiden Platten 7, 8 zu erhalten. Im Beispiel der Figuren 10 und 11 tragen die beiden Metallplatten 7, 8 auf ihrer Außenfläche ein Metallelement 11, 12 entsprechend der obigen Definition.
  • In diesem Beispiel ist die aus zwei Platten 7, 8, zum Beispiel aus Aluminium, hergestellte Verbundplatte 30 durch drei Auflagen 9, 11, 12 eines Metalls mit einer größeren mechanischen Härte und Festigkeit als Aluminium armiert, die auf diese Weise gestatten, die mechanischen Eigenschaften der Platte beachtlich zu verbessern.
  • Darüber hinaus hat das Vorhandensein der perforierten Folie 9, 11, 12 aufgrund ihrer geringen Dicke nur eine sehr geringe Einfluß auf die Dichte, die somit in der Nähe von der von Aluminium bleibt.
  • Natürlich kann die perforierte Folie 9, den nachgesuchten Eigenschaften gemäß, gegenüber den beiden anderen Folien 11, 12 von unterschiedlicher Natur sein.
  • In der Ausführungsform von Figur 14 umfaßt die Verbundplatte 13 drei Metallplatten 14, 15, 16, die aneinander befestigt sind und an jeder ihrer Grenzflächen mit einem metallischen Element oder einer solchen Folie 17, 18 entsprechend der vorgenannten Definition versehen sind.
  • In dieser Ausführungsförm weisen die perforierten Metallfolien 17, 18 die beiden folgenden Funktionen auf:
  • - zu allererst gestatten sie, aufgrund des Fließens des Metalis der Platten in die öffnungen der Folien 17, 18 die Verbindung zwischen der Platte 15 und den Platten 14, 16 sicherzustellen;
  • - andererseits gestatten die Folien 17, 18, die Verbundplatte 13 so zu verstärken oder zu armieren, daß dieser eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Spannungen verliehen wird.
  • Die drei Platten 14, 15, 16 können aus dem gleichen Metall, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt sein. Sie können jedoch auch, den in Betracht gezogenen Verwendungsformen gemäß, aus unterschiedlichen Metallen sein. So könnten die beiden äußeren Platten 14, 16 aus Kupfer und die innere Platte 15 aus Aluminium sein.
  • Auf diese Weise wird die äußere Platte 15 äußerlich durch zwei Kupferauflagen abgedeckt, die die thermische Leitfähigkeit verbessern.
  • Figur 15 zeigt eine Folie 19 aus einem Streckmetall, das die oben beschriebenen perforierten Folien ersetzen kann.
  • Die Verbundplatten, die beschrieben wurden, werden dann in Übereinstimmung mit der Erfindung in Form von Kochbehältern tiefgezogen, deren Süden eine viel größere Festigkeit aufweisen gegenüber Abrieb oder Deformationen aufgrund thermischer oder mechanischer Spannungen.
  • Figur 16 stellt ein Kochgefäß dar, wie beispielsweise eine Pfanne, eine Kasserolle, eine Backform, das aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke zwischen 1 und 3 mm hergestellt wird.
  • Auf der Außenfläche des Bodens 21 des Gefäßes 20 ist durch Schmiedung ein Gitter 2 aus nichtrostendem ferritischem Stahl eingelassen, das vollständig in das Metall eingedrungen ist, wie in Figur 17 gezeigt.
  • Das in den Boden des Gefäßes eingelassene Gitter 2 verleiht jenem die folgenden technischen Vorteile:
  • a) Verstärken des Gefäßbodens, was diesem eine bessere Verschleißfestigkeit gewährt;
  • b) Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Bodens gegenüber Deformationen, die durch Temperaturschwankungen erzeugt werden; deshalb bleibt der Boden eben und bleibt die thermische übertragung über eine Kochplatte optimal,
  • c) das Gefäß kann aufgrund des Vorhandenseins von rostfreiem magnetischem Stahl mittels Induktion erhitzt werden,
  • d) aufgrund der Tatsache, daß Aluminium ein ausgezeichneter Wärmeleiter ist, verteilt sich die durch den rostfreien Stahl des Gitters gespeicherte Wärme gut und gleichmäßig über den Bodens 21 aus Aluminium,
  • e) aufgrund der Tatsache, daß das Gitter aus rostfreiem Stahl diskontinuierlich ausgebildet ist, ist es möglich, die Wärmeverteilung über den Boden des Gefäßes auf einen reduzierten Wert einzustellen und folglich eine heftige und übermäßige Erhitzung der Speisen zu vermeiden,
  • f) das Vorhandensein des Gitters beeinflußt die Herstellungskosten nur wenig und behindert die Tiefziehung der Gefäße aus Aluminium überhaupt nicht.
  • Folglich weist der äbige Kochbehälter alle anwendungsbedingten Vorteile von Aluminium zusammen mit den durch das Gitter aus nichtrostendem Stahl herbeigeführten Vorteile auf.
  • Wenn die Möglichkeit einer Erwärmung durch Induktion nicht gesucht wird, kann das Gitter aus gewöhnlichem Stahl oder aus einem ganz anderen, härteren Metall als Aluminium sein.
  • In Figur 18 wird ein weiteres Kochgefäß 25 aus Aluminium dargestellt, dessen Boden 26 auf seiner Innenfläche ein Gitter 2 beispielsweise aus einem nichtrostenden Stahl oder einem anderen relativ harten Stahl aufweist.
  • Man sieht in Figur 19, daß dieses Gitter 2 nur teilweise in das Metall des Bodens 26 eingelassen ist, so daß dieses von der Innenfläche des Bodens 26 vorsteht.
  • In diesem Beispiel überdeckt ein nichthaftender Überzug 27, z. B. aus Polytetraflonrethylen, die Innenfläche des Bodens 26 sowie das Gitter 2. Aufgrund dessen, daß letzteres gegenüber der Oberfläche vorsteht, bildet der Überzug 27 in Richtung der Drähte des Gitters ein Relief.
  • Die durch diese Ausführungsform herbeigeführten technischen Vorteile sind die folgenden:
  • Das Vorhandensein des über die Oberfläche des Bodens 26 des Gefäßes vorstehenden Gitters 2 verursacht eine Verfestigung dieser Oberfläche, die dem nichthaftenden Überzug gestattet, der Wirkung scharfer Gegenstände besser zu widerstehen. Ein scharfer Gegenstand erreicht nämlich nicht die weiche Oberfläche aus Aluminium, da das Gitter aus rostfreiem Stahl über diese vorsteht. Folglich trifft der scharfe Gegenstand nur die vorstehenden Abschnitte des Gittors, so daß nur der Teil des uberzugs, der das Gitter überdeckt, einigen Abnutzungen unterzogen wird. Diese Abnutzungen bleiben jedoch praktisch unsichtbar, da sie in räumlichen sehr kleinen Zonen liegen.
  • Die Tatsache, daß aufgrund des Gitters 2 der nichthaftende Überzug auf der Innenfläche des Gefäßes ein regelmäßiges Relief bildet, erlaubt es außerdem, die Berührungsfläche der Speisen mit der Oberfläche des Gefäßes einzuschränken, was zudem den Nachteil der Anhaftung der Speisen auf dieser Fläche begrenzt.
  • Damit die obigen Vorteile vollständig erfüllt werden, ist es von Vorteil, daß der Abstand zwischen benachbarten Drähten des Gitters nicht über einige mm hinaus geht.
  • Das Gitter kann durch geschweißte oder gewebte Drähte gebildet werden, so daß es Maschen in beliebiger Form bildet. Außerdem können die Drähte des in Betracht gezogenen Gittors mit kreisförmigem Querschnitt auch von viereckigem oder anderem Querschnitt sein.
  • Genauso kann in den dargestellten Ausführungsformen das Gitter aus Drähten mit kreisförmigem Querschnitt durch eine Folie, z. B. aus Aluminium, ersetzt werden, die mit kreisförmigen Löchern von z. B. einem Durchmesser von 0,75 mm bis etwa 1,5 min perforiert ist.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, die beschrieben wurden, und es können diesen zahlreiche Modifikationen hinzugefügt werden, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • Insbesondere können die verschiedenen Ausführungsformen der Artikel, die beschrieben wurden, Gegenstand vielfältiger Kombinationen untereinander oder mit anderen, im Stand der Technik dargestellten Verfahren sein, um die Eigenschaften der Artikel und insbesondere der so erhaltenen Kochgefäße noch zu verbessern, ohne dadurch den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Man könnte unter anderem Metallelemente, Folien oder Gitter in sehr unterschiedlichen Formen verwenden und durch Schlagen in kaltem Zustand eines der Elemente auf der Oberfläche einer der Platten oder zwischen wenigstens zwei Metallplatten einlassen, damit dieses ihre Grenzfläche(n) bildet. Unter Einfügung von Metallelementen zwischen die Platten wer den somit Verbundplatten gebildet, die eine variable Anzahl von Auflagen tragen.
  • Auf wenigstens einer der Flächen einer einfachen oder zusammengesetzten Platte kann ein Gitter oder eine Folie, das/die auf seiner/ihrer Außenfläche mit einem Überzug aus einem Metall, das mit dem die Oberfläche der Platte bildenden Metall identisch ist, versehen ist oder nicht, eingelassen und danach ggf. auf seiner Fläche ein Überzug aus Email oder aus einem Fluorkohlenstoffharz aufgebracht werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes (20, 25) mit einem Boden (21, 26) und einer Seitenwand, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) auf eine flache Platte (1) aus einem relativ weichen Metall wird eine mit Löchern versehene Platte (2) gelegt, die aus einem härteren Metall als die obige Platte (1) besteht und eine Fläche aufweist, die im wesentlichen derjenigen des Bodens des Gefäßes entspricht,
b) die mit Löchern versehene Platte (2) wird an der flachen Platte (1) durch Schlagen im kalten Zustand befestigt, um die Platte mit Löchern wenigstens teilweise in die flache Platte einzulassen,
c) die durch die aneinander befestigten Platten gebildete Gruppe wird tiefgezogen, um das Gefäß (20, 25) zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt c) des Tiefziehens die mit Löchern versehene Platte (2) an der Außenfläche des Bodens (21) des Kochgefäßes (20) befestigt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt c) des Tiefziehens die mit Löchern versehene Platte (2) an der Innenfläche des Bodens (26) des Kochgefäßes (25) befestigt ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem Boden und einer Seitenwand, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) eine mit Löchern versehene erste Platte (2, 12, 18), eine flache Platte (1, 8, 15) aus einem relativ weichen Metall und eine mit Löchern versehene zweite Platte (2, 9, 17) werden übereinandergelegt, wobei die mit Löchern versehenen Platten aus einem härteren Metall als die flache Platte (1, 8, 15) bestehen und eine Fläche aufweisen, die im wesentlichen derjenigen des Bodens des Gefäßes entspricht;
b) die mit Löchern versehenen Platten werden an der flachen Platte durch Schlagen im kalten Zustand befestigt, um die Platten mit Löchern wenigstens teilweise in die flache Platte einzulassen; und
c) die durch die aneinander befestigten Platten gebildete Gruppe wird tiefgezogen, um das Gefäß zu erhalten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der flachen Platte (1) entgegengesetzte Fläche der mit Löchern versehenen Platte (2) oder von wenigstens einer der mit Löchern versehenen Platten (2) mit einer Beschichtung (5) aus einem Metall überzogen wird, das mit dem Metall der f]achen Platte (1) identisch ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fläche der Platte (1), an der eine mit Löchern versehene Platte (2) befestigt ist, mit einer durchgehenden Schicht (6) aus Fmail oder einem Fluorkohlenstoffharz überzogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt a) außerdem auf wenigstens eine der mit Löchern versehenen Platten (9, 17, 18) eine zweite flache Platte (7, 14, 16) aus einem relativ weichen Metall gelegt wird und beim Schritt b) die mit Löchern versehene Platte durch Schlagen im kalten Zustand befestigt wird, um sie teilweise im Metall von einer der Platten (7, 14, 16) und im Metall der anderen Platte (8, 15) einzulassen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt a) außerdem auf die Außenfläche von wenigstens einer der beiden flachen Platten (7, 8) eine mit Löchern versehene Platte (11, 12) gelegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Platte oder die flachen Platten (1, 7, 8) aus Aluminium und die mit Löchern versehene Platte oder versehenen Platten (2, 11, 12) aus Stahl bestehen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern versehene Platte oder versehenen Platten aus nichtrostendem ferritischem Stahl sind.
DE69211216T 1991-03-27 1992-03-25 Formteil hergestellt aus einer verhältnismässig weichen Metallplatte und Kochgefäss mit einem solchen Formteil Expired - Lifetime DE69211216T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9103695A FR2674463B1 (fr) 1991-03-27 1991-03-27 Procede pour modifier les caracteristiques de la surface d'un metal, articles et recipients notamment culinaires obtenus.
FR9109500A FR2679472B1 (fr) 1991-07-26 1991-07-26 Perfectionnements aux objets realises a partir d'une plaque metallique.
FR9200221A FR2686035B1 (fr) 1992-01-10 1992-01-10 Article realise a partir d'une plaque metallique, notamment recipient de cuisson.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211216D1 DE69211216D1 (de) 1996-07-11
DE69211216T2 true DE69211216T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=27252425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199292400802T Pending DE509860T1 (de) 1991-03-27 1992-03-25 Formteil hergestellt aus einer verhaeltnismaessig weichen metallplatte und kochgefaess mit einem solchen formteil.
DE69211216T Expired - Lifetime DE69211216T2 (de) 1991-03-27 1992-03-25 Formteil hergestellt aus einer verhältnismässig weichen Metallplatte und Kochgefäss mit einem solchen Formteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199292400802T Pending DE509860T1 (de) 1991-03-27 1992-03-25 Formteil hergestellt aus einer verhaeltnismaessig weichen metallplatte und kochgefaess mit einem solchen formteil.

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5506062A (de)
EP (1) EP0509860B1 (de)
JP (1) JP2642828B2 (de)
KR (1) KR100239874B1 (de)
AT (1) ATE138833T1 (de)
CA (1) CA2064136C (de)
DE (2) DE509860T1 (de)
DK (1) DK0509860T3 (de)
ES (1) ES2036998T3 (de)
GR (2) GR930300028T1 (de)
MX (1) MX9201320A (de)
RU (1) RU2060164C1 (de)
TW (1) TW245688B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120500A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE202006019215U1 (de) * 2006-12-20 2008-04-30 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Metallisches Mehrschichtmaterial zum Einsatz als Heiz- oder Kühlplatte

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693093B1 (fr) * 1992-07-06 1994-09-02 Seb Sa Ustensile culinaire à fond thermoconducteur.
FR2702255B1 (fr) * 1993-03-03 1995-05-24 Seb Sa Procédé pour fixer sur le fond d'un récipient culinaire, une grille ou plaque perforée.
FR2711050B1 (fr) * 1993-10-13 1995-12-29 Seb Sa Récipient à cuisson à fond indéformable.
FR2711051B1 (fr) * 1993-10-13 1995-12-29 Seb Sa Récipient de cuisson à déformation de fond maîtrisée.
DE9315661U1 (de) * 1993-10-14 1994-02-24 Fa. Alfred Herzog, 58540 Meinerzhagen Kochgeschirr mit einer Aluminiumbodenplatte
KR100308668B1 (ko) * 1994-01-21 2001-11-30 폴 리비에르 금속표면의특성변경법
FR2716101B1 (fr) * 1994-02-15 1996-04-26 Seb Sa Récipient culinaire à fond renforcé et son procédé de fabrication.
TR28616A (tr) * 1994-02-15 1996-11-25 Seb Sa Dibindeki deformasyona hakim olunabilen pisirme kabi.
DE59407882D1 (de) * 1994-03-18 1999-04-08 Clad Lizenz Ag Mehrschichtiger, kaltverformbarer und tiefziehfähiger Verbundkörper aus Metall
KR970008068B1 (ko) * 1994-04-21 1997-05-20 주식회사 셰프라인금속 복수의 재질이 동일 바닥면을 형성하는 주방용기 및 그 제조방법
FI101260B (fi) * 1995-04-20 1998-05-29 Rondex Oy Ltd Menetelmä metalliosien liittämiseksi toisiinsa
KR100436956B1 (ko) * 1995-07-06 2004-11-16 가부시키가이샤 쇼와엔뎃츠 피복재
CN1043060C (zh) * 1995-07-21 1999-04-21 洪国治 一种用以储存氢气及制备氢化物电极的材料
FR2741553B1 (fr) * 1995-11-27 1998-01-30 Seb Sa Procede de fabrication d'un recipient de cuisson et recipient obtenu
DE19730647C2 (de) * 1997-07-17 2000-08-10 Thyssen Stahl Ag Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5989749A (en) * 1997-11-26 1999-11-23 Johnson Controls Technology Company Stamped battery grid
US6203948B1 (en) 1997-11-26 2001-03-20 Johnson Controls Technology Company Stamped grid having offset horizontal wires
US6334246B1 (en) * 1998-04-09 2002-01-01 Attrezzeria M.V. Di Marin Visino Ec. S.N.C. Method for fixing an additional bottom to the external surface of the bottom of a container
FR2780626B1 (fr) 1998-07-01 2000-09-08 Seb Sa Recipient de cuisson dont le fond est renforce par une plaque et des gorges radiales
FR2783445B1 (fr) * 1998-09-17 2000-12-08 Seb Sa Procede pour augmenter la resistance a la rayure et a l'usure d'un revetement anti-adhesif applique sur une plaque en aluminium
IT1309067B1 (it) * 1999-01-22 2002-01-16 Marino Scaburri Sistema per il riscaldamento ad induzione di corpi in genere, inspecie per la cottura di cibi
US6221507B1 (en) * 1999-04-06 2001-04-24 Lockhart Industries High temperature laminated structural panels and method of producing the same
EP1052055A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-15 Società Italiana Pentole S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Kochgefässes und nach diesem Verfahren hergestelltes Kochgefäss
US6245462B1 (en) 1999-05-20 2001-06-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid and method of making
US6274274B1 (en) 1999-07-09 2001-08-14 Johnson Controls Technology Company Modification of the shape/surface finish of battery grid wires to improve paste adhesion
US6035766A (en) * 1999-07-09 2000-03-14 Schirmer; Patricia C. Multi-heating zone cooking pot construction
US6216332B1 (en) * 1999-11-02 2001-04-17 Ching-Chuan Jou Method of manufacturing a non-stick pan
FR2819975A1 (fr) * 2001-01-22 2002-07-26 Gerard Roquillon Ensemble ferromagnetique pour plateau chauffe par induction
KR100460418B1 (ko) * 2001-06-08 2004-12-08 박노수 배수구용 금속판제 여과기의 제조방법
JP4062994B2 (ja) * 2001-08-28 2008-03-19 株式会社豊田自動織機 放熱用基板材、複合材及びその製造方法
KR100427602B1 (ko) * 2002-02-26 2004-04-28 김명석 다중바닥을 구비한 주방용기와 그 제조방법
KR100436281B1 (ko) * 2002-03-05 2004-06-16 이명곤 음식 조리용 팬 및 이의 제조방법
JP4471646B2 (ja) * 2003-01-15 2010-06-02 株式会社豊田自動織機 複合材及びその製造方法
US7097064B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-29 Meyer Intellectual Properties Limited Double wall cooking vessel
US7337518B2 (en) * 2004-03-19 2008-03-04 Meyer Intellectual Properties Limited Method of fabricating titanium lined composite cookware
FR2872692B1 (fr) 2004-07-07 2008-01-25 Seb Sa Article emaille comprenant un revetement compatible avec un mode de chauffage par induction et son procede de fabrication
WO2006043741A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Cho, Kwan Hyoung Cooking implement
US20060216595A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Holliday Rex W Battery assembly having improved lug profile
KR101317113B1 (ko) 2005-05-23 2013-10-11 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 배터리 그리드
US7571530B2 (en) * 2006-09-25 2009-08-11 Gee Woen Park Method for manufacturing cooking vessel
US20080142526A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Meyer Intellectual Properties Limited Induction Cookware
KR20090125253A (ko) * 2007-03-02 2009-12-04 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 배터리용 음극 그리드
JP2008220470A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Tiger Vacuum Bottle Co Ltd 電気炊飯器
FR2913898B1 (fr) 2007-03-23 2009-05-08 Alcan Rhenalu Sa Element structural en alliage d'aluminium incluant un capteur optique.
FR2919484B1 (fr) * 2007-08-01 2014-02-07 Seb Sa Article culinaire a fentes allongees anti-deformation.
US20090176126A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Jiing Tung Tec. Metal Co., Ltd. Magnesium metal product with reinforcing structure
US10040118B2 (en) * 2009-08-19 2018-08-07 All-Clad Metalcrafters Llc Graphite encapsulated cookware
EP2332721A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 ETH Zurich Verbundmaterial
KR101780759B1 (ko) 2010-03-03 2017-09-21 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 배터리 그리드 및 배터리 그리드 제조 방법
MX2012011756A (es) 2010-04-14 2012-12-17 Johnson Controls Tech Co Bateria, ensamble de placa de bateria, y metodo de ensamble.
US9748578B2 (en) 2010-04-14 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Battery and battery plate assembly
CH703032A2 (de) * 2010-04-25 2011-10-31 Johan Laubscher Kochgeschirr mit einem deformationsfreien Boden und Verfahren zu seiner Herstellung.
US10709290B2 (en) * 2011-05-12 2020-07-14 Tvs S.P.A. Container for cooking food and method for its realisation
TW201251558A (en) * 2011-06-14 2012-12-16 Compal Electronics Inc Method for manufacturing three-dimentional workpiece
US9761883B2 (en) 2011-11-03 2017-09-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid with varied corrosion resistance
WO2013142151A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Meyer Intellectual Properties Ltd. Cookware with metal mesh embedded in the base
US10081163B2 (en) 2013-03-15 2018-09-25 All-Clad Metalcrafters Llc Cooking utensil having a graphite core
EP3607858B1 (de) * 2013-03-15 2022-08-24 All-Clad Metalcrafters LLC Kochgeschirr mit selektiv gebundenen schichten
DE202013012569U1 (de) 2013-10-08 2017-07-17 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode eines elektrochemischen Akkumulators sowie Akkumulator
DE102013111667A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator
WO2015114581A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Tvs S.P.A. Vessel for food cooking and method for its obtainment
EP3414492B1 (de) 2016-02-11 2023-09-06 Meyer Intellectual Properties Limited Kochgefäss mit einem thermischen sensor
BR112018067425B1 (pt) * 2016-02-25 2022-09-13 Meyer Intellectual Properties Ltd. Artigo com superfície de preparação de alimento não aderente reforçada
ES2667044B1 (es) * 2016-11-07 2019-02-12 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Base de batería de cocción
IT201700059381A1 (it) * 2017-05-31 2018-12-01 Steel Pan S R L Un articolo da cottura per alimenti
FR3070246B1 (fr) * 2017-08-30 2020-10-02 Seb Sa Recipient de cuisson comportant un fond muni d'elements ferromagnetiques independants
US11364706B2 (en) * 2018-12-19 2022-06-21 All-Clad Metalcrafters, L.L.C. Cookware having a graphite core
IT201900009378A1 (it) * 2019-06-18 2020-12-18 Ballarini Paolo & Figli Spa Recipiente per la cottura di alimenti con parete di fondo con foratura bilanciata
DE102019126012A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Te Connectivity Germany Gmbh Schweißverfahren
EP3861901B1 (de) * 2020-02-07 2024-01-17 TVS S.p.A. Behälter zum kochen von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung davon
JP7416967B2 (ja) * 2020-02-24 2024-01-17 マイヤー インテレクチュアル プロパティーズ リミテッド 底部に埋め込まれた金属メッシュを備える調理器具
CN112548514A (zh) * 2020-11-13 2021-03-26 苏建云 一种作坊用铜火锅炭火架自动装配机
BE1030587B1 (nl) * 2022-06-03 2024-01-08 Apollo Topco Voor inductie geschikt kookgerei met geweven draadgaas in de bodem
DE202024103903U1 (de) 2023-07-17 2024-07-25 Seb S.A. Metallischer Gargutträger, der durch Induktion beheizt werden kann

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280908A (en) * 1916-02-05 1918-10-08 Metalco Company Reinforced metal.
US1730034A (en) * 1925-11-18 1929-10-01 Faulk Jacob Cooking utensil
DE715630C (de) * 1939-03-04 1942-01-05 Carl Cordt Kochtopf aus Aluminium mit einem durch aufgepresste Auflagen verstaerkten Boden
CH218334A (de) * 1940-10-30 1941-12-15 Egloff & Co A G Verfahren zur Herstellung eines Kochgeschirres mit verdicktem Boden und nach dem Verfahren hergestelltes Kochgeschirr.
CH227769A (fr) * 1942-09-11 1943-07-15 Albertini Auguste Fond de casserole renforcé et procédé pour sa fabrication.
FR923673A (fr) * 1946-02-12 1947-07-15 Perfectionnements aux ustensiles de cuisine en métaux et alliages légers
US3017492A (en) * 1958-03-25 1962-01-16 Sunbeam Corp Electric heating device and method of making the same
US3406446A (en) * 1963-10-29 1968-10-22 Stephen A. Muldovan Method of manufacturing laminated metal panel
FR1404629A (fr) * 1964-05-22 1965-07-02 Aluminium Francais Procédé de fabrication de pièces en métaux relativement tendres munies d'inserts et produits obtenus
US3399332A (en) * 1965-12-29 1968-08-27 Texas Instruments Inc Heat-dissipating support for semiconductor device
US3788513A (en) * 1970-01-15 1974-01-29 N Racz Laminated cookware
FR2302174A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Elpag Ag Chur Procede de liaison a froid de pieces metalliques sous l'effet d'une force de compression
JPS5283868U (de) * 1975-12-12 1977-06-22
JPS5283868A (en) * 1976-01-01 1977-07-13 Takeda Chem Ind Ltd 3-cephem derivatives
DE2900671A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Amc Int Alfa Metalcraft Corp Gefaess aus rostfreiem stahl mit einem waerme ausstrahlenden boden
US4283464A (en) * 1979-05-08 1981-08-11 Norman Hascoe Prefabricated composite metallic heat-transmitting plate unit
NL7907994A (nl) * 1979-10-31 1981-06-01 Theophil Ryser Roestvrij stalen vat.
US4427993A (en) * 1980-11-21 1984-01-24 General Electric Company Thermal stress relieving bimetallic plate
JPS5865121A (ja) * 1981-10-13 1983-04-18 アサヒ軽金属工業株式会社 熱伝導良好な受熱面を形成した鍋及びその製造方法
JPS58188415A (ja) * 1982-04-27 1983-11-02 有限会社南田総業 調理容器
US4544818A (en) * 1982-07-29 1985-10-01 Asahi Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooking utensil for induction cooking apparatus
NO154221C (no) * 1982-10-11 1986-08-20 Ardal Og Sunndal Verk Trelags metall-laminat med bimetalleffekt og anvendelse av dette laminat i kokekar.
JPS59179247A (ja) * 1983-03-31 1984-10-11 Nippon Light Metal Co Ltd 電磁誘導加熱用容器を製造する方法
JPS6024090U (ja) * 1983-07-27 1985-02-19 昭和アルミニウム株式会社 電磁誘導加熱調理器用器物
JPS6024090A (ja) * 1984-06-28 1985-02-06 松下電器産業株式会社 印刷配線板
JPS6226905A (ja) * 1985-07-29 1987-02-04 Nec Eng Ltd 指向性アンテナ
US4614852A (en) * 1985-07-30 1986-09-30 Nippon Light Metal Company Limited Electromagnetic induction heating cooking utensil
JPH0234436A (ja) * 1988-07-24 1990-02-05 Mitsubishi Motors Corp 車両用エンジン制御装置
CA1316303C (en) * 1988-12-23 1993-04-20 Thijs Eerkes Composite structure
US4968550A (en) * 1989-04-20 1990-11-06 Indium Corporation Of America Wire braid reinforced indium
EP0432867B1 (de) * 1989-12-12 1996-09-04 Sumitomo Special Metal Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines wärmeleitenden Mischmaterial
DE9111901U1 (de) * 1991-09-24 1991-11-07 Theodor Klusendick Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Koch- oder Bratgeschirr aus Metall
FR2693894B1 (fr) * 1992-07-24 1994-09-30 Seb Sa Procédé pour modifier les caractéristiques d'une surface de métal.
FR2702255B1 (fr) * 1993-03-03 1995-05-24 Seb Sa Procédé pour fixer sur le fond d'un récipient culinaire, une grille ou plaque perforée.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120500A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE10120500B4 (de) * 2001-04-26 2004-08-19 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE202006019215U1 (de) * 2006-12-20 2008-04-30 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Metallisches Mehrschichtmaterial zum Einsatz als Heiz- oder Kühlplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GR930300028T1 (en) 1993-05-24
DE69211216D1 (de) 1996-07-11
KR920017617A (ko) 1992-10-21
CA2064136C (en) 1996-12-10
EP0509860B1 (de) 1996-06-05
US5506062A (en) 1996-04-09
ES2036998T1 (es) 1993-06-16
TW245688B (de) 1995-04-21
KR100239874B1 (ko) 2000-01-15
DE509860T1 (de) 1993-06-09
JPH0591950A (ja) 1993-04-16
ES2036998T3 (es) 1996-08-01
ATE138833T1 (de) 1996-06-15
EP0509860A1 (de) 1992-10-21
RU2060164C1 (ru) 1996-05-20
DK0509860T3 (da) 1996-06-24
GR3020687T3 (en) 1996-10-31
CA2064136A1 (en) 1992-09-28
US5694674A (en) 1997-12-09
MX9201320A (es) 1992-10-01
JP2642828B2 (ja) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211216T2 (de) Formteil hergestellt aus einer verhältnismässig weichen Metallplatte und Kochgefäss mit einem solchen Formteil
DE69430368T2 (de) Verfahren für Eigenschaftsänderung einer Metalloberfläche
DE4429912C2 (de) Metallenes Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69405610T2 (de) Verfahren zum Formen eines Kochgerätes aus rostfreiem Stahl mit einer dekorierten Basis
DE69505569T2 (de) Kochgefäss mit verstärktem Boden und dessen Herstellung
DE69000582T2 (de) Verfahren zum lackieren eines gegenstandes und nach dem verfahren hergestellter gegenstand.
DE60002191T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kochgefässes und nach diesem verfahren hergestelltes kochgefäss
EP1874975B1 (de) Beschichteter gegenstandsgrundkörper
DE4323117C1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften und Haus- und Küchengerätschaft
DE2560625C2 (de)
DE1527584B2 (de) Verfahren zum aufplattieren von aluminiumblech auf ein blech aus rostfreiem stahl
DE69300415T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthaftenden Belages auf einem metallischen oder anderen Untergrund im Zuge der Herstellung von Küchengeräten zur Zubereitung von Speisen und das durch das Verfahren hergestellte Produkt.
DE202010003134U1 (de) Kochgeschirr für einen Induktionsherd
DD247863A5 (de) Verfahren zur herstellung von doppelschichtigen boeden mit ausfuellung des hohlraumes
EP1599116B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kochgeschirrs für einen induktionsherd
EP0567822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
DE60029703T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bratpfanne oder Kochtopf mit Antihaftbeschichtung
DE29716186U1 (de) Mit kontrastierenden visuellen Strukturen versehener metallischer Untergrund
EP0756136A1 (de) Gargutträger für einen Backofen
DE1960916B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes
EP3468429B1 (de) Kochgeschirr mit verbesserter sandwichbauweise und verringerter bodenbewegung sowie herstellverfahren und verwendung
DE69909695T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Radiations- und der Verschleissbeständigkeit einer adhäsiven Beschichtigungszusammensetzung auf einer Aluminiumplatte
DE4337358C2 (de) Kochgeschirr, insbesondere Töpfe und Pfannen
DE202019105534U1 (de) Behälter zum Kochen von Nahrungsmitteln mit verbesserter Bodenwand
DE2044670A1 (de) Behälterkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition