DE1960916B2 - Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes

Info

Publication number
DE1960916B2
DE1960916B2 DE1960916A DE1960916A DE1960916B2 DE 1960916 B2 DE1960916 B2 DE 1960916B2 DE 1960916 A DE1960916 A DE 1960916A DE 1960916 A DE1960916 A DE 1960916A DE 1960916 B2 DE1960916 B2 DE 1960916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core layer
grooves
foam plastic
layer
sandwich structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1960916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960916C3 (de
DE1960916A1 (de
Inventor
Karl Kuesnacht Zuerich Brandl (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE1960916A1 publication Critical patent/DE1960916A1/de
Publication of DE1960916B2 publication Critical patent/DE1960916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960916C3 publication Critical patent/DE1960916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes, bei dem ein als Kernschicht dienender Schaumkunststoff mit einander kreuzenden, netzartig angeordneten Nuten versehen und danach beide Seiten der Kernschicht auf einer entsprechend der Flächengestalt des herzustellenden Sandwichgebildes geformten Unterlage mit je einer dehnungsfesten Deckschicht überzogen werden.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der FR-PS 15 82 581 bekannt. Dabei wird eine Seite der Kernschicht mit einander kreuzenden, netzartig angeordneten Nuten verseilen, deren Tiefe geringfügig kleiner als die Dicke der Kernschicht ist, so daß diese durch eir.en dünnen Film an ihrer anderen Seite zusammengehalten ist. Zur Herstellung eines Sandwichgebildes mit einfach gekrümmter Oberflache wird die infolge der Nuten in einer Richtung leicht biegsame Kernschicht mit ihrer anderen, nicht unterbrochenen Seite an eine konvexe Unterlage geschmiegt und die beiden Kernschichtseilen mit dehnungsfesten Deckschichten überzogen. Dabei ist das Sandwichgebilde jedoch nur bei einer Biegung, bei welcher an der offenen Seite der Nuten eine Zuspannung auftritt, biegtingssteif. Bei einer Biegung in der anderen Richtung, bei welcher die Deckschicht an der offenen Seite der Nuten auf Druck beansprucht wird, ist das Sandwichgebilclc biegsam, weil die beisDielsweise aus einer Kunststoffolie bestehende Deckschicht zwar dehnungsfest, aber nicht druckfest ist, und deshalb zwischen den Nuten ausknickt Ein auch in der anderen Richtung biegungssteifes Sandwichgebilde wird erhalten, indem eine Schicht aus Polyester (oder einem anderen härtbaren Kunststoff) auf die mit den Nuten versehene Kernschichtseite aufgetragen wird und die Nuten dabei mit dem Polyester ausgefüllt werden. Die Polyesterschicht mit ihren in die Nuten ragenden Rippen kann dabei die eine Deckschicht
to bilden oder es kann eine Deckschicht auf die Polyesterschicht geklebt werden. Ein doppelt gebogenes, S-förmiges Sandwichgebilde wird nach der FR-PS hergestellt, indem zwei Kernschichtteile an je einem Rand so zusammengefügt werden, daß die Nuten des einen Teils an der einen und die Nuten des anderen Teils an der anderen Seite der aus den beiden Teilen zusammengefügten Kernschicht liegen. Die cweiteilige Kernschicht kann ohne Anwendung von Druck nicht beliebig gekrümmt werden, da jeder der beiden Teile nur in einer Richtung leicht gekrümmt werden kann und der Krümmungssinn dabei zwangsläufig an den zusammengefügten Rändern der beiden Teile ändert.
Auch das S-förmige Sandwichgebilde ist nicht biegungssteif, denn bei einer Biegebeanspruchung in einer der beiden Richtungen ist stets einer der beiden Teile biegsam, nämlich derjenige, bei welchem — wie oben erläutert — die Deckschicht an der offenen Seite der Nuten auf Druck beansprucht wird.
Aus der US-PS 32 85 768 ist ein Verfahren zur
JO Herstellung eines anderen Sandwichgebildes, nämlich nicht eines biegungssteifen, sondern eines leicht biegsamen, für Kleidungsstücke verwendbaren Gebildes aus einem Schaumkunststoff und einem Gewebe bekannt. Damit das Gebilde wie ein textiler Stoff leicht
J5 drapierbar und biegsam ist, wird der Schaumkunststoff an einer Seite ι t einander kreuzenden, gitterartig angeordneten Nuten versehen und die den Nuten abgewandte, nicht unterbrochene Seite an ein Gewebe geklebt.
Nach der CH-PS 3 62 521 werden biegungssteife Sandwichgebilde (Verbundplatten) hergestellt, indem die Schichten beim Zusammenkleben n?ch dem Preß-, Stempel- oder Gummisackverfahren in einteiligen oder zweiteiligen Preßwerkzeugen in die gewünschte, z. B.
gekrümmte Form gepreßt werden. Da sich bei diesem Klebe- und Preßverfahren leicht Blasen im Klebstoff bilden, wird die Kernschicht zuvor mit durchgehenden Rillen versehen, durch welche die Luft beim Zusammenpressen der Schichten entweichen kh.m. Die Druckan-
W wendung ist besonders bei großen Sandwichgebilden umständlich und erfordert teure Preßwerkzeuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, biegungssteife Sandwichgebilde ohne Druckanwendung und somit ohne die Verwendung aufwendiger Preßwerkzeuge herzustellen. Diese Aufgabe umfaßt zwei gegensätzliche Forderungen. Einerseits soll ein biegungssteifes Sandwichgebilde hergestellt werden; andererseits soll die Formgebung ohne Anwendung von Druck erfolgen, die Kernschicht also mühelos gebogen werden können.
M) ErfindungsgemäD werden diese gegensätzlichen Forderungen dadurch erfüllt, daß beide Seiten der Kernschicht mit einander kreuzenden, zwei entsprechende, symmetrische, netzartige Muster bildenden Nuten versehen werden, die bis nahezu an die
hri Mittelebene der Kernschicht reichen, so daß cine durchgehende, mittlere Materialschicht beibehalten wird, und die Deckschichten an die beiden Kernschichtscilen geklebt werden, wahrend die Kernschicht sich
infolge der durch die Nuten erzielten Biegsamkeit ohne Anwendung von Druck an die Unterlage anschmiegt
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Sandwichgebilde erhalten, welches trotz der Biegsamkeit seiner Kernschicht biegungssteif ist Das ist deshalb der Fall, weil sich das Ganze wie ein Fachwerkträger verhält Die Deckschichten wirken wie Gurte, die Kernschichtteile zwischen den Nuten wirken wie die Füllungsstäbe eines Fachwerkträgers.
Bei einer Biegungsbeanspruchung liegt die neutrale Faserschicht stets in der Mittelebene des erfindungsgemäß hergestellten Sandwichgebildes, so daß eine der dehnungsfesten Deckschichten einer Biegung in einer Richtung und die andere einer Biegung in der anderen Richtung widersteht Infolge den auf beiden Seiten mit entsprechendem, symmetrischen, netzartigen Muster angeordneten Nuten können Sandwichgebilde mit beliebiger Krümmung, beispielsweise doppelt gekrümmte Sandwichgebilde ohne Druckanwendung hergestellt werden, so daß das Anwendungsgebiet der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sandwichgebilde erheblich erweitert wird.
Als Kernschicht wird zweckmäßig ein Schaumkunststoff mit geschlossenzelliger Struktur verwendet, welcher die für Sandwichzwecke erforderlichen mechanischen Eigenschaften aufweist und beispielsweise aus Celluloseacetat, Polystyrol, Phenolharz, Epoxyd-, Polyester-, Acryl- oder Methacryl-Harz besteht. Vorzugsweise werden jedoch Schaumkunststoffe auf Basis von hartem Polyvinylchlorid und/oder Polyurethan verwendet. Als besonders geeignet haben sich Schaumkunststoffe erwiesen, die mindestens ein^n Anteil von 40% Polyvinylchlorid enthalten.
Die Nuten können beispielsweise ir die Kernschicht eingefräst werden. Die Reststeifheit der mit den bis nahezu an ihre Mittelebene reichenden Nuten versehenen Kernschicht hängt von der Dicke der durchgehenden, mittleren Materialschicht und der Größe von Struktur und Form der eingefrästen Nuten ab. Die Nutentiefe ist so groß zu wählen, daß die Kernschicht mühelos gebogen werden kann, die durchgehende, mittlere Materialschicht festigkeitsmäßig die gesamte Kernschicht aber noch zusammenzuhalten vermag und Biegungen und Verformungen ohne Bruch oder partielle Zerstörung zuläßt Die Breite der Rillen liegt zweckmäßig zwischen 2 und 5 mm.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise erläutert Eine Platte aus geschlossenzelligem Schaumstoff aus praktisch reinem Polyvinylchlorid von 20 mm Dicke wird auf jeder Seite mit einer spiegelgleichen Würfelstruktur von 20 mm Kantenlänge und einer Nutentiefe von 8 bis 8,5 mm versehen. Je nach Anwendungszweck bzw. je nach späterem Verformungsgrad können die Kantenlänge der Würfelstruktur und die Nutentiefe im zulässigen Rahmen variiert werden.
Die Deckschichten bestehen aus mechanisch widerstandfesten Materialien in Form von Platten oder geformten Gebilden usw. aus Metall, Kunststoffen, verstärkten Kunststoffen, wie glasfaserverstärkten Kunststoffen, Holz, Glas, Keramik usw.
Die Deckschichten können entweder bereits in vorgefertigtem Zustand aufgebracht oder in noch nicht fertiger Form zuerst aufgebaut und mit dei Kernschicht verklebt werden.
Die Biegsamkeit der Kernschicht kann weiter erhöht werden, indem thermoplastischer Schaumkunststoff verwendet und nach einer Wärmebehandlung in erwärmtem Zustand mit den Deckschichten verklebt wird.
Zum Verbinden der Kernschicht mit den Deckschichten können die bekannten Klebstoffe, wie ungesättigte Polyesterharze, Epoxydharze, Kontaktklebestoffe auf Neoprenbasis sowie Mischpolymerisate aus Vinylchlorid/Vinylacetat, Methylmethacrylat verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes, bei dem ein als Kernschicht dienender Schaumkunststoff mit einander kreuzenden, netzartig angeordneten Nuten versehen und danach beide Seiten der Kernschicht auf einer entsprechend der Flächengestalt des herzustellenden Sandwichgebildes geformten Unterlage mit je einer dehnungsfesten Deckschicht überzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten der Kernschicht mit einander kreuzenden, zwei entsprechende, symmetrische, netzartige Muster bildenden Nuten versehen werden, die bis nahezu an die Mittelebene der Kernschicht reichen, so daß eine durchgehende, mittlere Materialschicht beibehalten wird, und die Deckschichten an die beiden Kernschichtseiten geklebt werden, während die Kernschicht sich infolge der durch die Nuten erzielten Biegsamkeit ohne Anwendung von Druck an die Unterlage anschmiegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus thermoplastischem Schaumkunststoff bestehende Kernschicht in erwärmtem Zustand mit den Deckschichten verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernschicht ein Schaumkunststoff mit geschlossenzelliger Struktur verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernschicht ein geschlossenzelliger Schaumkunststoff auf Basis von hartem Polyvinylchlorid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernschicht ein geschlossenzelliger Schaumkunststoff auf Basis von Polyurethan verwendet wird.
DE1960916A 1969-01-10 1969-12-04 Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes Expired DE1960916C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31869A CH484744A (de) 1969-01-10 1969-01-10 Verfahren zur Herstellung von Sandwichgebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960916A1 DE1960916A1 (de) 1970-07-23
DE1960916B2 true DE1960916B2 (de) 1980-01-10
DE1960916C3 DE1960916C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=4184280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960916A Expired DE1960916C3 (de) 1969-01-10 1969-12-04 Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH484744A (de)
DE (1) DE1960916C3 (de)
DK (1) DK129774B (de)
FR (1) FR2028134B1 (de)
GB (1) GB1262882A (de)
NL (1) NL7000053A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6146096Y2 (de) * 1978-08-16 1986-12-25
DE7935446U1 (de) * 1979-12-17 1980-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmplatte
US5043127A (en) * 1986-10-22 1991-08-27 Schreiner Luchtvaart Groep B.V. Method of making a shaped article from a sandwich construction
ES2016254B3 (es) * 1986-10-22 1990-11-01 Schreiner Luchtvaart Fabricacion de bocadillos y un metodo de hacer la fabricacion de bocadillos
DE9404844U1 (de) * 1994-03-22 1995-07-27 Degussa Vollständig recyclierbarer Verbundkörper, insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten
WO2007049951A1 (en) 2005-10-28 2007-05-03 Cornelis Blokzijl Clamp for securing elongated objects and systems including such a clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DK129774B (da) 1974-11-18
NL7000053A (de) 1970-07-14
DK129774C (de) 1975-05-05
GB1262882A (en) 1972-02-09
DE1960916C3 (de) 1980-09-18
DE1960916A1 (de) 1970-07-23
FR2028134B1 (de) 1974-06-21
CH484744A (de) 1970-01-31
FR2028134A1 (de) 1970-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109388B1 (de) Verbundplatte
EP0249592B2 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte die für die Herstellung eines Bauteils mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich geeignet ist
DE3919742A1 (de) Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
DE202005021886U1 (de) Sandwichelement
DE2209100A1 (de) Einheit für Verbindungsteppiche
EP1319501A1 (de) Platte aus einem planebenen Kern und mit diesem verbundenen gewölbten Teilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
DE3824423A1 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
DE3935120A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten
DE4133416C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE1960916C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE2628670A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2260123A1 (de) Verzierungselement aus holz und verfahren zu seiner herstellung
CH380368A (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2301814A1 (de) Verfahren zur herstellung von tueren und fassadenplatten mit reliefartiger metallfrontseite
EP0891859B1 (de) Verbundplatte
DE69914386T2 (de) Wärmeisolationspaneel zum Aufbringen auf Wandoberflächen, die insbesondere schnellen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind
AT314161B (de) Verbundelement
DE2615661A1 (de) Holzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1635571A1 (de) Ummantelter Faserkoerper
DE2001928A1 (de) Verfahren zum Biegsammachen von plattenfoermigem sproedem Kunststoffmaterial
DE2111141A1 (de) Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE885800C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Folien
AT378480B (de) Flaechiger verbundkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee