DE60002191T2 - Verfahren zur herstellung eines kochgefässes und nach diesem verfahren hergestelltes kochgefäss - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kochgefässes und nach diesem verfahren hergestelltes kochgefäss Download PDF

Info

Publication number
DE60002191T2
DE60002191T2 DE60002191T DE60002191T DE60002191T2 DE 60002191 T2 DE60002191 T2 DE 60002191T2 DE 60002191 T DE60002191 T DE 60002191T DE 60002191 T DE60002191 T DE 60002191T DE 60002191 T2 DE60002191 T2 DE 60002191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking vessel
tips
flat
plate
plate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002191D1 (de
Inventor
Giovanni Sollo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IT PENTOLE SpA SOC
Italiana Pentole SpA Soc
Original Assignee
IT PENTOLE SpA SOC
Italiana Pentole SpA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8243391&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60002191(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IT PENTOLE SpA SOC, Italiana Pentole SpA Soc filed Critical IT PENTOLE SpA SOC
Application granted granted Critical
Publication of DE60002191D1 publication Critical patent/DE60002191D1/de
Publication of DE60002191T2 publication Critical patent/DE60002191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/02Cooking-vessels with enlarged heating surfaces
    • A47J27/022Cooking-vessels with enlarged heating surfaces with enlarged bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/05Cooking vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4941Deformation occurs simultaneously with action of separate, diverse function, joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4949Deforming component is inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4991Both members deformed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kochgefäßen, insbesondere Töpfen und/oder Pfannen und dergleichen, die mit einem Boden versehen sind, der mit einem damit verbundenen Plattenelement verstärkt ist, das aus einem harten Material besteht, und des Weiteren ein Gefäß, wie es oben definiert ist, das mit einem derartigen Verfahren erzeugt wird.
  • Das Verfahren betrifft insbesondere Kochgefäße, die von einem flachen Element aus einem relativ weichen Metall, beispielsweise aus Aluminium, ausgehend geformt werden, und einen Bodenabschnitt umfassen, der mit dem Plattenelement verstärkt ist, das aus einem Metallmaterial mit relativ hoher Härte, beispielsweise auf Stahlbasis, besteht, das möglicherweise Eigenschaften hat, durch die es mit einem magnetisch induzierten Strom erhitzt werden kann.
  • Die Verfahren und die zugehörigen Gefäße des oben beschriebenen Typs sind in der Technik bekannt. So beschreiben beispielsweise die französische Patentanmeldung Nr. 91/03695 sowie das europäische Patent Nr. 0,604,617 im Namen von SEB S.A. einen Schritt, bei dem das Plattenelement und das flache Element durch Warmpressen bzw. Warm-Pressstanzen miteinander verbunden werden.
  • Bei diesem Schritt wird das weiche Material des flachen Elementes erhitzt und erweicht. Dann wird das Plattenelement, das mit Löchern und/oder Spalten versehen ist, gepresst, beispielsweise mit einem Hammer oder dergleichen, und zwar so, dass das Stahlplattenelement in das flache Aluminiumelement eingebettet wird, wobei letzteres aufgrund des wirkenden Drucks in die Löcher eindringt.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus mehreren Gründen unvorteilhaft, unter anderem wegen der Notwendigkeit eines Schritts des Erhitzens mit dem damit einhergehenden Energie- und Zeitaufwand, und der Notwendigkeit, das Aluminium vor Oxidationsprozessen zu schützen.
  • In dem europäischen Patent Nr. 0.509.860 wird ein Verfahren zum Einbetten einer mit Löchern versehenen Stahlplatte in eine Aluminiumschicht beschrieben, die hergestellt werden kann, um ein Kochgefäß zu erzeugen. Bei diesem Verfahren wird das Einbetten mit einem Energieausübungsschritt des Kaltpressens bzw. Kalt-Pressstanzens ausgeführt, bei dem die Schmiedbarkeit des Aluminiums ausgenutzt wird, das gezwungen wird, in die Löcher und Spalten der Platte einzudringen.
  • Ein derartiger Schritt, der dem Ziehen der Aluminiumschicht vorangeht, stellt eine erhebliche Belastung für die Materialien dar und macht den Einsatz hoher Drücke für das Kaltpressen erforderlich.
  • In dem Schweizer Patent Nr. 227,769 wird ein weiteres Verfahren zum Verbinden beschrieben, bei dem ein spiralförmiges Verstärkungselement unumkehrbar in eine Nut mit gleicher Form gedrückt wird, die an einer Außenfläche des flachen Elementes aus einem weichen Material ausgebildet ist.
  • Dieses Verfahren zieht nicht nur einen zusätzlichen Schritt des Warm- oder Kaltformens der Nut nach sich, sondern ermöglicht auch nicht den Einsatz eines echten Plattenelementes.
  • In der italienischen Patentanmeldung Nr. RM91A000355 wird ein weiteres Verfahren beschrieben, bei dem eine Metallplatte aus ferritischem Stahl am Boden eines Topfes befestigt wird, indem der Rand der Platte in eine Umfangsnut gedrückt und geklemmt wird, die den Boden des bereits geformten Topfes umgibt.
  • Dieses Verfahren erzeugt, obwohl es eine wirkungsvolle Verbindung ohne zu starke Belastung des Materials hervorbringt, keine geeignete Verstärkung.
  • Das technische Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen von Kochgefäßen, das es ermöglicht, die unter Bezugnahme auf den Stand der Technik erwähnten Nachteile zu überwinden.
  • Dieses Problem wird mit einem Verfahren gelöst, wie es oben dargestellt ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    Bereitstellen eines Plattenelementes aus einem Metallmaterial mit relativ hoher Härte, das mit einer Vielzahl von Spitzen versehen ist, die von einer Fläche desselben vorstehen;
    durch Drücken des Plattenelementes auf das Plattenelement Bewirken, dass die Spitzen in die Dicke des flachen Elementes eindringen und die Fläche des Plattenelementes an einem Abschnitt des flachen Elementes am Boden des Kochgefäßes haftet;
    Strecken des flachen Elementes wenigstens an dem Bodenabschnitt, wodurch die Spitzen verformt und im Inneren der Dicke festgehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kochgefäß, das einen durch ein Strecken hergestellten Bodenabschnitt aus einem relativ weichen Material, verstärkt durch wenigstens ein Plattenelement aus einem Metallmaterial mit relativ hoher Härte, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Plattenelement eine Vielzahl von Spitzen aufweist, die von einer Fläche desselben vorstehen, die an dem Bodenabschnitt haftet, wobei die Spitzen aufgrund des Streckens in die Dicke des Bodenabschnitts eindringen und innerhalb der Dicke gebogen werden, so dass ein erhebliches Festhalten ausgeführt wird.
  • Der Hauptvorteil des Verfahrens zum Herstellen gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es eine wirkungsvolle Befestigung des Plattenelementes ohne Belastung der Materialien und ohne, dass weitere spezielle Schritte erforderlich sind, ermöglicht.
  • Die Herstellung der Kochgefäße kann in einem normalen Herstellungsverfahren ablaufen, das Press- und Prägeschritte umfasst, die erforderlich sind, um das Plattenelement zu befestigen, wobei letzter Schritt parallel, jedoch im Wesentlichen unabhängig ausgeführt werden kann.
  • Des Weiteren ist es mit dem oben beschriebenen Verfahren möglich, ein Plattenelement unabhängig von der Ausdehnung des letzteren in Bezug auf die des betreffenden Bodenabschnitts zu befestigen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden gemäß einer bevorzugten Ausführung derselben offenbart, die lediglich als Beispiel dient und keine einschränkenden Zwecke hat. Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, wobei:
  • 1 bis 3 Perspektivansichten verschiedener Plattenelemente zeigen, die bei dem Verfahren zum Herstellen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können; und
  • 4 bis 7 schematisch einige Schritte des Verfahrens zum Herstellen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • 8 ein erstes halbfertiges Gefäß eines Zwischenschrittes des Verfahrens der vorangehenden Figuren zeigt;
  • 9 einen vergrößerten Schnitt durch ein Detail des ersten halbfertigen Gefäßes zeigt;
  • 10 ein zweites halbfertiges Gefäß eines Zwischenschritts des Verfahrens der vorangehenden Figuren zeigt;
  • 11 einen vergrößerten Schnitt durch ein Detail des zweiten halbfertigen Gefäßes zeigt;
  • 12 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines fertigen Gefäßes zeigt, das mit dem Verfahren erzeugt wurde; und
  • 13 eine Perspektivansicht des fertigen Gefäßes in 12 zeigt.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft das Formen eines Topfes oder einer Pfanne, der/die mit einem verstärkten Boden und Antihaftflächen versehen ist.
  • In 1 bis 3 sind drei Ausführungen eines Plattenelementes, das im Folgenden allgemein mit 1 gekennzeichnet ist, dargestellt, die, wie in 4 bis 11 dargestellt ist, sich zum Einsatz bei dem hier offenbarten Verfahren eignen. Im Folgenden kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen Teile, die in den verschiedenen Ausführungen eine gleiche Funktion erfüllen.
  • Die Plattenelemente 1 in 1 bis 3 bestehen aus einem Metallmaterial einer relativ hohen Härte, das auf dem Gebiet der Kochgefäße, wie beispielsweise Töpfen oder Pfannen, eingesetzt werden kann, die aus einem relativ weichen Metallmaterial hergestellt werden und ausgehend von einem flachen Element, das in den nächsten Figuren mit 2 gekennzeichnet ist, aus dem relativ weichen Metallmaterial hergestellt werden.
  • Was die Materialien angeht, so handelt es sich bei dem relativ weichen Metallmaterial beispielsweise, ohne dass dies eine Einschränkung darstellt, um Aluminium, das herkömmlicherweise bei der Herstellung der Gefäße eingesetzt wird, oder eine Legierung, die im Wesentlichen aus diesem Metall besteht. Das relativ weiche Metallmaterial, das bei den Ausführungen des Verfahrens eingesetzt wird, die im Folgenden offenbart werden, ist Aluminium.
  • Was hingegen das Metallmaterial mit relativ hoher Härte angeht, so muss es eine Härte haben, durch die es in der Lage ist, das relativ weiche Metallmaterial zu verformen.
  • Ein Beispiel eines Metallmaterials mit relativ hoher Härte, das sich für den Einsatz beim Verfahren gemäß der Erfindung eignet, ist rostfreier Stahl, der, ohne dass Beschichtungen erforderlich sind, den typischen Korrosionserscheinungen widerstehen kann, denen Kochgefäße während ihrer Lebensdauer ausgesetzt sind.
  • Das heißt, um ein Kochgefäß zu erzeugen, das sich zum Erhitzen mit magnetischer Induktion eignet, wird ein Metallmaterial mit relativ hoher Härte, das mit geeigneten magnetischen Eigenschaften ausgestattet ist, bevorzugt. Vorteilhafterweise handelt es sich bei einem Typ Metallmaterial mit relativ hoher Härte, das in den im Folgenden offenbarten Ausführungen eingesetzt wird, um ferritischen rostfreien Stahl, der kurz als ferritischer Stahl bezeichnet wird.
  • Weitere Beispiele für ferritische Stähle, die sich für diese Aufgaben eignen, sind Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von vorzugsweise weniger als 0,15% und einem Chromgehalt von mehr als 15%, wie AISI 405, AISI 430, AISI 434.
  • Das Plattenelement 1 ist im Wesentlichen scheibenförmig und umfasst einen kreisförmigen Rand 3, eine erste Fläche 4, die an dem flachen Element 2 haften kann, sowie eine zweite Fläche 5, die nach außen freiliegen kann.
  • Das Plattenelement 1 ist mit einer Vielzahl von Spitzen 6 versehen, die integral mit dem Plattenelement 1 ausgebildet sind und auf im Wesentlichen vertikale Weise von der ersten Fläche 4 vorstehen.
  • Im Allgemeinen sind die Spitzen 6 ringförmig an dem Rand 3 angeordnet und gegebenenfalls auch von der massiven Metallschicht des Plattenelementes 1 ausgehend ausgebildet.
  • Im ersten Fall werden die Spitzen 6 beispielsweise durch Scheren und Biegen vorzugsweise mit einer durchgehenden und ununterbrochenen Verteilung an dem Rand 3 erzeugt.
  • Im zweiten Fall werden die Spitzen 6 durch Stanzen hergestellt, das unter Einsatz eines Stanzstempels mit einem Dorn und flachen Seitenflächen ausgeführt wird, an die sich scharte Kanten anschließen. Dabei dringt der Dorn des Stanzstempels in die Metallschicht ein, und gleichzeitig schneiden die scharfen Kanten die Ränder der Spitzen und die Vorderseiten biegen die so ausgebildeten Spitzen nach oben.
  • Die Anzahl von Spitzen 6, die mit jedem Dorn ausgebildet wird, hängt von der Anzahl der Seitenflächen des Dorns ab. Jedem Dorn entspricht des Weiteren ein Loch 7, an dem Spitzen 6 in dieser Anzahl ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise stellt ein Dorn mit quadratischem Querschnitt vier Spitzen 6 für jedes Loch 7 her, wobei jede Spitze 6 einen Scheitel mit einer Spreizung von ungefähr 90° hat.
  • In jedem Fall hat jede Spitze 6 einen Scheitel mit einem Spreizwinkel, der im Bereich zwischen 75° und 105° liegt, um eine wirkungsvolle Eindringfähigkeit und einen Querschnitt zu gewährleisten, der der axialen Spannung einen geeigneten Widerstand entgegensetzt.
  • Unter Bezug auf 1 ist zu sehen, dass ein erstes Plattenelement 1a einen Kreis aus Spitzen 6, die von dem Rand 3 vorstehen, sowie eine Vielzahl von Löchern 7 umfasst, die jeweils entsprechende Spitzen 6 aufweisen, die in einem Mittelabschnitt 8 des Plattenelementes 1a zusammengefasst sind. Das erste Plattenelement 1a umfasst einen vollständigen Kreis 9, der durch den Rand 3 begrenzt wird und die Löcher 7 sowie die entsprechenden Punkte 6 umschließt.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 zu sehen ist, ist ein zweites Plattenelement 1b ringförmig ausgebildet und hat eine mittlere kreisförmige Öffnung 10.
  • Das zweite Plattenelement 1b umfasst einen Kreis von Punkten 6, die von dem Rand 3 vorstehen, sowie eine Vielzahl von Löchern 7, die jeweils entsprechende Spitzen 6 aufweisen, die gleichmäßig an einem Zwischenkreis zwischen dem Rand 3 und der Öffnung 10 entlang beabstandet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist zu sehen, dass ein drittes Plattenelement 1 in einer Vollscheibenform ausgebildet ist und einen Kreis von Spitzen 6, die von dem Rand 3 vorstehen, sowie einen vollen Abschnitt des Körpers der Scheibe umfasst.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 11 wird im Folgenden das Verfahren zur Herstellung gemäß der Erfindung offenbart.
  • Das Verfahren umfasst einen Anfangsschritt bei der Abfolge der Herstellung, der in der Bereitstellung des flachen Elementes 2 aus einem Metallmaterial besteht. In der gegenwärtig bevorzugten Ausführung handelt es sich bei dem flachen Element um eine Scheibe vorgegebener Dicke, die dazu geeignet ist, über die folgenden Schritte zu einem zylindrischen Kochgefäß mit einem kreisförmigen Querschnitt umgewandelt zu werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass von einem Element mit einer anderen Form ausgehend ein Gefäß mit einer davon verschiedenen Form erzeugt werden kann, d.h., von einem Ellipsoid ausgehend, eines mit einem ellipsoidischen Querschnitt oder, von einem im Wesentlichen vierseitigen Element ausgehend, eine prismatische Kasserolle.
  • Die Aluminiumscheibe, die im Folgenden das flache Element 2 bildet und in den Figuren desgleichen mit 2 gekennzeichnet ist, durchläuft einen ersten Schritt der Oberflächen-Polierbehandlung, bei dem eine möglicherweise oxidierte Schicht entfernt wird.
  • Diese Oberflächenbehandlung kann mit jedem beliebigen Oberflächenentfernungsverfahren ausgeführt werden, so beispielsweise Beizen, Schleifen, Abbimsen, Sandstrahlen und dergleichen.
  • Die bevorzugte Behandlung ist das Beizen, da, wie sich mit einem Mikroskop beobachten lässt, die Oberflächenbeschaffenheit des Aluminiums nach dem Beizen eine Vielzahl von Poren aufweist, die eine Oberflächenöffnung mit einem schmaleren Abschnitt und einem aufgeweiteten Loch umfassen.
  • Diese Porenstruktur eignet sich besonders zur Aufnahme einer Überzugsschicht, beispielsweise vom Polymer-Typ.
  • Auf der Scheibe 1 sind eine erste Fläche 11, die sich dazu eignet, die Außenfläche des Gefäßes zu bilden, das hergestellt wird, sowie eine zweite Fläche 12 sichtbar, die sich dazu eignet, die Innenfläche des Gefäßes zu bilden, dargestellt wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst einen ersten Schritt des Auftragens einer oder mehrerer äußerer Überzugsschichten 13 auf der ersten Oberfläche 11.
  • Das Auftragen der äußeren Überzugsschicht 13 kann mit einem der folgenden bekannten Verfahren durchgeführt werden: mit einer Sprüheinrichtung oder einer Walze, jedoch auch durch eine Siebdruckschablone, wobei ein Glättwerkzeug darüber geführt wird, um spezielle Strukturen auf der ersten Oberfläche auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausführung des vorliegenden Verfahrens geschieht das Auftragen der äußeren Überzugsschicht 13 mittels einer Walze, die in 4 mit 14 gekennzeichnet ist und einen vorgegebenen Auftragdruck auf die erste Fläche 11 ausübt.
  • Ein derartiges Auftrageerfahren ermöglicht das Ausbilden einer oder mehrerer äußerer Überzugsschichten 13 mit einer vorgegebenen und gesteuerten Dicke, wobei die innerste Schicht in die Poren des Aluminiums eindringt.
  • In einer bevorzugten Ausführung des vorliegenden Verfahrens besteht die äußere Überzugsschicht 13 aus Antihaft-Polymersubstanzen, die möglicherweise mit Pigmenten vermischt sind, die der ersten Oberfläche eine bestimmte Färbung verleihen.
  • Die bevorzugte Polymersubstanz ist ein PTFE in einem Trockenmasseanteil, der zwischen 30 und 75% liegt.
  • Die Gesamtauftragsdicke der äußeren Schicht bzw. Schichten 13 liegt im Bereich 5–50 μm, vorzugsweise im Bereich 20–40 μm.
  • Die äußere Schicht bzw. Schichten 13, die auf die Scheibe 1 aufgetragen wird/werden, wird/werden dann durch Erwärmen fixiert, das eine Polymerisierung des Grundmaterials und eine Stabilisierung des Pigments bewirkt.
  • Dieses Erwärmen wird vorzugsweise durch Brennen bei einer Temperatur durchgeführt, die, um eine ausreichende Polymerisierung zu erreichen, günstigerweise über 380°C und unter 480°C liegt.
  • Der bevorzugte Brenntemperatur-Intervallbereich liegt zwischen 390°C und 450°C.
  • In jedem Fall ist die Erwärmungszeit auf wenige Minuten beschränkt und auf jeden Fall kürzer als 10 Minuten.
  • Das Verfahren zum Herstellen gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schritt, bei dem ein Plattenelement 11 bereitgestellt wird, wie es oben unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben ist.
  • Nach dem ersten Schritt des Auftragens umfasst das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung einen Schritt, in dem das Eindringen der Spitzen in die Dicke des flachen Elementes, d.h. der Aluminiumscheibe 1, durch Drücken bewirkt wird.
  • Der Schritt des Drückens kann beispielsweise durch Pressstanzen (5) des Plattenelementes 1 auf die erste Fläche 11 der Scheibe 2 stattfinden.
  • Nach dem Drücken wird das Haften der ersten Fläche 4 des Plattenelements 1 auf der ersten Fläche 11 bewirkt, und zwar insbesondere an einem Abschnitt der Scheibe 2 am Boden des Kochgefäßes, das hergestellt wird, der allgemein mit 20 bezeichnet ist.
  • Zu diesem Zweck ist der Durchmesser des Plattenelementes 1 kleiner oder fast genauso groß wie der des Bodenabschnitts 20.
  • Um eine Verformung und einen Verlust an Planarität der Scheibe 2 aufgrund der inneren Spannungen, die durch die Belastung beim Pressstanzen und das Eindringen der Spitzen 2 verursacht werden, zu vermeiden, kann das Drücken gleichzeitig mit dem Wirken eines Druckstangenelementes stattfinden.
  • Ein derartiges Druckstangenelement kann beispielsweise eine ringförmige Druckplatte umfassen, die den Umfang des Prägeelementes umschließt, wie dies in 5 mit 15 angedeutet ist. Diese Platte ist mit dem Prägeelement 15 durch elastische Elemente, z.B. Spiralfedern, verbunden, die um eine Strecke zusammengedrückt werden können, die der Prägetiefe entspricht, um so teilweise den darauf ausgeübten Druck zu absorbieren.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Wirkung des Druckstangenelementes ein Druck ausgeübt, der niedriger ist als 50% des Gesamtdrucks, der von dem Prägeelement 15 ausgeübt wird, und zwar vorzugsweise ungefähr 20% beträgt.
  • So wird der Druck des Druckstangenelementes auf einen Bereich ausgeübt, der den Bodenabschnitt 20 ringförmig umschließt.
  • Das Pressstanzen, das auf einer Platte mit planer Oberfläche und insbesondere durch die Wirkung des Druckstangenelementes durchgeführt wird, bedeutet eine begrenzte Belastung für die Scheibe 2.
  • Die Spitzen dringen über ihre gesamte Höhe in das Innere der Scheibe 2 ein. Das Eindringen, das durch das Zusammendrücken bewirkt worden ist, findet im Wesentlichen vertikal statt (8 und 9).
  • Durch die enge Verbindung zwischen der Scheibe 2 aus einem relativ weichen Material und dem Plattenelement 1 aus einem härteren Material wird eine umfassende Verstärkung des in das Aufbringen des Plattenelementes 1 involvierten Abschnitts erzeugt.
  • Des Weiteren bewirkt das Eindringen einer Vielzahl von Spitzen 6, die nahe beieinander liegen, eine örtlich begrenzte Kaltverfestigung des weicheren Materials der Scheibe 2, die zu einer Versteifung der Scheibe 2 führt.
  • In diesem Stadium des Herstellungsverfahrens ist, obwohl das Eindringen der Spitzen 6 eine stabile Verbindung ermöglicht, diese nicht optimal für die Einsatzzwecke, für die Kochgefäße bestimmt sein können.
  • Am Ende des oben beschriebenen Pressstanzen umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung einen zweiten Schritt des Auftragens einer oder mehrerer innerer Überzugsschichten 16 auf die zweite Fläche 12 (6).
  • Das Auftragen der inneren Schicht 16 kann mit einem der folgenden bekannten Verfahren durchgeführt werden: mit einer Sprühvorrichtung oder einer Walze, jedoch auch durch eine Siebdruckschablone hindurch, wobei ein Glättwerkzeug darüber geführt wird, um spezielle Strukturen auf der zweiten Fläche 12 auszubilden.
  • Gemäß einem bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Verfahren der vorliegenden Ausführung besteht die innere Schicht 16 aus einer Vielzahl von Teilschichten, die nacheinander mit einer Walze aufgebracht werden, die in 6 mit 17 gekennzeichnet ist.
  • Auch in diesem Fall ermöglicht es dieses Auftragverfahren, eine oder mehrere äußere Überzugsschichten 16 mit einer vorgegebenen und gesteuerten Dicke auszubilden, wobei die innerste Schicht in die Poren des Aluminiums eindringt.
  • In einer bevorzugten Ausführung des vorliegenden Verfahrens besteht die innere Überzugsschicht 16 aus Antihaft-Polymermaterialien.
  • Bei dem bevorzugten Polymermaterial handelt es sich um ein PTFE in einem Trockenmasseanteil, der allgemein im Bereich 30–75%, vorzugsweise im Bereich 40–60%, liegt.
  • Die Gesamtauftragsdicke der inneren Schicht bzw. Schichten 10 liegt im Bereich 5–50 μm, vorzugsweise im Bereich 20–40 μm.
  • In jedem Fall kann die so aufgetragene innere Schicht 16 die Abdrücke, die möglicherweise beim vorangehenden Schritt des Prägens auf der zweiten Fläche 12 verblieben sind, verbergen, d.h. unsichtbar machen.
  • Die innere Schicht bzw. Schichten 16, die so auf die Scheibe 1 aufgetragen wurde/n, wird/werden dann durch Erhitzen fixiert, das eine Polymerisierung des Grundmaterials bewirkt.
  • Wenn eine glatte innere Schicht 10 erforderlich ist, wird diese Erhitzen durch Brennen bei einer Temperatur ausgeführt, die, um eine geeignete Polymerisation zu erreichen, günstigerweise über 380°C und unter 480°C liegt.
  • Der bevorzugte Brenntemperatur-Intervallbereich liegt zwischen 420°C und 450°C.
  • In jedem Fall ist die Erhitzungszeit nicht länger als wenige Minuten und auf jeden Fall kürzer als 10 Minuten.
  • Wenn stattdessen eine Bodenfläche gewünscht wird, die mit Oberflächenunebenheit versehen ist, um den Verlauf und die Schneidwirkung von Werkzeugen abzuleiten, die unvorsichtigerweise auf der Bodenfläche verwendet werden, so beispielsweise Besteck, Messer, Schneebesen und dergleichen, muss, um eine zweite Anordnung unebener innerer Schichten an der inneren Schicht 16 anzuhaften, letztere auf eine niedrigere Temperatur erhitzt werden, die vorteilhafterweise im Bereich 380°C – 420°C liegt.
  • Dieses Erhitzen bewirkt ein teilweises Sintern des Antihaftmaterials.
  • Anschließend kann die zweite Anordnung unebener innerer Schichten auf die fixierte äußere Schicht 16 aufgetragen werden, so beispielsweise durch Siebdruckauftrag, durch den die Anordnung eine spezielle Struktur erhält, so beispielsweise in Schachbrettform, Waben oder anderen Strukturen, die Beschriftungen und/oder Ziermuster umfassen.
  • Eine derartige Anordnung kann sich über einen Teil der zweiten Fläche 12 der Scheibe 1 erstrecken, vorzugsweise an der Innenfläche des Bodens des Gefäßes, das hergestellt wird.
  • Die Dicke der Anordnung liegt in einem Bereich zwischen 5 und 50 μm, um Unebenheit mit gleichmäßiger Höhe zu erzeugen. Vorzugsweise liegt die Dicke der Anordnung in einem Bereich zwischen 20 und 45 μm.
  • Des Weiteren muss eine derartige Anordnung auf eine Temperatur über der Temperatur beim Erhitzen der inneren Schicht 10 erhitzt werden. Dieser Unterschied beträgt wenigstens 10°C, vorzugsweise ungefähr 20°C.
  • Die Temperatur beim Erhitzen der Anordnung der unebenen inneren Schichten liegt in jedem Fall in einem Bereich zwischen 390°C und 450°C, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 420°C und 440°C.
  • Selbst bei der äußeren Schicht 10 und der Anordnung, die nicht dargestellt sind, ist die Brennzeit in jedem Fall auf wenige Minuten beschränkt, vorzugsweise weniger als 10 Minuten.
  • Dieses Erhitzen bewirkt vollständiges Sintern der inneren Schicht 16 und der Anordnung, wodurch es zu einer geeigneten molekularen Bindung zwischen ihnen kommt.
  • Auf den zweiten Schritt des Auftragens folgend umfasst das Verfahren gemäß der vorliegenden Ausführung einen Schritt des Formens der Scheibe 2.
  • Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Formen durchgeführt, indem ein Schritt ausgeführt wird, in dem das flache Element 2 wenigstens am Bodenabschnitt 20 des Kochgefäßes, das hergestellt wird, einem Strecken unterzogen wird.
  • Dieses Formen findet in seiner allgemeinsten Form an der Presse statt und findet insbesondere durch einen im Wesentlichen normalen Ziehvorgang statt, der unter Verwendung einer Matrize 18 und eines Ziehstempels 19 durchgeführt wird, die mit Hilfe einer Druckstange zusammenwirken, die nicht dargestellt ist (7).
  • Es liegt auf der Hand, dass der Ziehstempel 19 auf die zweite Fläche 12 der Scheibe 2 einwirkt, während die Matrize 18 mit der ersten Fläche 11 in Kontakt gebracht wird.
  • Das Ziehen bewirkt ein radiales Strecken an dem Bodenabschnitt 20, dessen Dicke einer Zugverformung unterzogen wird.
  • Das Ziehen ist vorzugsweise einfach und schließt lediglich einen Pressvorgang unabhängig von der Form des herzustellenden Gefäßes ein.
  • Mit dem oben beschriebenen Prozess lässt sich jede beliebige Art Topf oder Pfanne herstellen: Pfannen, Kasserollen und Tiegel mit mehr oder weniger hohen Seitenwänden, zylindrische oder ellipsoidisch geschnittene Töpfe, Kuchenformen, schalenförmige oder umgekehrt kegelstumpfförmige Töpfe oder Kasserollen, solange sie den Bodenabschnitt 20 aufweisen, der im Wesentlichen plan oder in jedem Fall konvex ist, um Ausbauchungen zu vermeiden, die auf Wärmebelastung zurückzuführen sind.
  • Auf dem Bodenabschnitt 20 wird das Plattenelement 1 aufgebracht.
  • Aufgrund des Streckens der Dicke des Bodenabschnitts wird die Verformung der Spitzen 6, die in die Scheibe 1 eingeführt sind, bewirkt, wodurch wiederum die Spitzen 6 selbst im Inneren der Dicke festgehalten werden.
  • Als das Festhalten ist ein Biegen des Endes jeder Spitze 6 zu verstehen, das von der Vertikalen gelöst wird, an der die Spitzen 6 in die Dicke eingedrungen sind.
  • So wird eine mögliche Verschiebung des Plattenelementes 1 in der vertikalen Richtung schließlich vermieden.
  • Des Weiteren wird durch das Festhalten die Verbindung zwischen dem Plattenelement 1 und der Scheibe 2 fester, und die Verstärkung des Bodenabschnitts 20 kann im Vergleich zu den Aufbringverfahren der bekannten Plattenelemente verbessert werden, ohne dass thermische und/oder mechanische Belastung der Materialien verursacht wird, die nicht bereits im Wesentlichen von den üblichen Herstellungsverfahren für Kochgefäße vorgesehen ist.
  • Wenn das halbfertige Gefäß das Ziehen durchlaufen hat, kann das Gefäß selbst mit dem Beschneiden des Randes des Gefäßes, möglicherweise in einem Schritt, der mit dem Drehen einhergeht, sowie mit dem Hinzufügen von Griffen M, Deckeln und anderen möglichen Zubehörteilen fertig bearbeitet werden.
  • So wird ein Kochgefäß R (12, 13) hergestellt, so beispielsweise ein pfannenförmiges, mit lediglich einem vorstehenden Griff M, das einen Bodenabschnitt 20 hat, der mit einem Plattenelement 1 verstärkt ist.
  • Das Plattenelement 1 weist eine Vielzahl von Spitzen 6 auf, die aus einem Stück mit dem Plattenelement 1 bestehen, das in den Bodenabschnitt 20 genagelt und im Inneren der Dicke desselben gebogen wird, wodurch das Plattenelement 1 im Wesentlichen in dem Bodenteil 20 festgehalten wird.
  • Vorteilhafterweise wird das Plattenelement 1 auf der Außenfläche des Kochgefäßes R in dem Bereich angebracht, der dazu dient, auf einer Unterlage aufzusitzen.
  • In 13 ist eine Pfanne dargestellt, an der ein Plattenelement 1b, wie es in 2 dargestellt ist, angebracht ist.
  • Das mit dem Verfahren gemäß der Erfindung erzeugte Gefäß weist beachtliche Antihafteigenschaften sowohl innen als auch außen auf, wobei die Antihaftschichten langlebig sind.
  • Des Weiteren wird bei der mit einem unebenen inneren Boden versehenen Ausführung auch ein verbesserter Schutz vor Schäden gewährleistet, die auf den falschen Einsatz von Küchengeräten zurückzuführen sind.
  • An dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen von Kochgefäßen mit einem verstärkten Boden kann der Fachmann verschiedene Abwandlungen und Veränderungen vornehmen, um mögliche weitere Bedürfnisse zu befriedigen, wobei alle im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (36)

  1. Verfahren zum Herstellen von Kochgefäßen, insbesondere Töpfen und/oder Pfannen und dergleichen, von dem Typ, der von einem flachen Element (2) aus einem relativ weichen Metallmaterial ausgehend geformt wird und einen Bodenabschnitt (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Bereitstellen eines Plattenelementes (1) aus einem Metallmaterial mit relativ hoher Härte, das mit einer Vielzahl von Spitzen (6) versehen ist, die von einer Fläche desselben (4) vorstehen; – durch Drücken des Plattenelementes (1) auf das Plattenelement (2) Bewirken, dass die Spitzen (6) in die Dicke des flachen Elementes (2) eindringen und die Fläche (4) des Plattenelementes (1) an einem Abschnitt (20) des flachen Elementes am Boden des Kochgefäßes haftet; – Strecken des flachen Elementes (2) wenigstens an dem Bodenabschnitt (20), wodurch die Spitzen (6) verformt und im Inneren der Dicke festgehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallmaterial mit relativ hoher Härte ein rostfreier Stahl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Material mit relativ hoher Härte zur Erwärmung durch Induktion geeignet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Material mit relativ hoher Härte ein ferritischer rostfreier Stahl ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der ferritische rostfreie Stahl einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,15% und einen Chrom-Gehalt von mehr als 15% hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spitzen (6) integral mit dem Plattenelement (1) ausgebildet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Spitzen (6) durch Scheren und Biegen an einer Kante (3) des Plattenelementes (1) ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spitzen ausgeführt werden, indem das Plattenelement (1) mit einem Stempel gestanzt wird, der einen Dorn aufweist und mit planen Seitenflächen versehen ist, die durch scharfe Kanten an dem entsprechenden Loch (7) verbunden sind, das durch das Stanzen ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede Spitze (6) einen Scheitelpunkt mit einem Spreizwinkel hat, der im Bereich von 75° bis 105° liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spitzen (6) im Wesentlichen vertikal von der Fläche (4) des Plattenelementes (1) vorstehen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flache Element (2) eine Scheibe ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das relativ weiche Metallmaterial im Wesentlichen auf Aluminium basiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt, in dem durch Drücken des Plattenelementes (1) auf das flache Element (2) bewirkt wird, dass die Spitzen (6) in die Dicke des flachen Elementes (2) eindringen und die Fläche (4) des Plattenelementes (1) an einem Abschnitt (20) des flachen Elementes (2) am Boden des Kochgefäßes haftet, durch Presstanzen des Plattenelementes (1) auf eine Fläche (11) des flachen Elementes (1) stattfindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fläche (4) des Plattenelementes (1) an einer ersten Fläche (11) des flachen Elementes (2) haftet, die sich dazu eignet, die Außenfläche des Kochgefäßes (R) zu bilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem Schritt, bei dem durch Drücken des Plattenelementes (1) auf das flache Element (2) bewirkt wird, dass die Spitzen (6) in die Dicke des flachen Elementes (2) eindringen und die Fläche (4) des Plattenelementes (1) an einem Abschnitt (20) des flachen Elementes (2) am Boden des Kochgefäßes haftet, ein Schritt des Auftragens einer oder mehrerer äußerer Überzugsschichten (13) auf eine erste Fläche (11) der Flächen (11, 12) des flachen Elementes (2) vorangeht.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei auf den Schritt, in dem durch Drücken des Plattenelementes (1) auf das flache Element (2) bewirkt wird, dass die Spitzen (6) in die Dicke des flachen Elementes (2) eindringen und die Fläche (4) des Plattenelementes (1) an einem Abschnitt (20) des flachen Elementes (2) am Boden des Kochgefäßes haftet, vor dem anschließenden Schritt des Streckens ein Schritt des Auftragens einer oder mehrerer innerer Überzugsschichten (16) auf eine zweite Fläche (12) der Flächen (11, 12) des flachen Elementes (2) folgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 und 16, wobei das flache Element (2) vor den Schritten des Auftragens der Überzugsschichten (13, 16) einen Schritt der Oberflächenpolierbehandlung durchläuft, bei dem eine mögliche oxidierte Schicht entfernt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem Schritt der Oberflächenbehandlung um Beizen handelt.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Auftragen der äußeren Schicht (13) mittels einer Walze (14) stattfindet, die einen vorgegebenen Auftragedruck auf die erste Fläche (11) ausübt.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die äußere Überzugsschicht (13) aus Antihaft-Polymersubstanzen besteht.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Antihaft-Polymersubstanzen mit Pigmenten vermischt sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Polymersubstanzen PTFE in einem Trockenmasseanteil umfassen, der zwischen 30% und 75% liegt.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Gesamtauftragsdicke der äußeren Schicht (13) im Bereich 5–50 μm, vorzugsweise im Bereich 15–40 μm, liegt.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die äußere Schicht (13) durch Erwärmen fixiert wird, das vorzugsweise durch Brennen bei einer Temperatur von mehr als 380°C und weniger als 480°C, vorzugsweise im Intervallbereich 390–450°C, über eine Erwärmungszeit von weniger als 10 Minuten ausgeführt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die innere Schicht (16) aus einer Vielzahl von Teilschichten besteht, die nacheinander mit einem Walzenauftrag aufgetragen werden, aus Antihaft-Polymersubstanzen besteht und durch Erwärmen fixiert wird, das durch Brennen bei einer Temperatur ausgeführt wird, die vorzugsweise im Bereich 380–420°C liegt, und auf die eine zweite Anordnung unebener innerer Schichten mit einer Dicke, die in einem Bereich von 15 μm bis 45 μm liegt, aufgetragen wird, bei einer Temperatur fixiert wird, die wenigstens 10°C über der Erwärmungstemperatur der inneren Schicht (10) liegt.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Streckens des flachen Elementes (2) durch Ziehen stattfindet.
  27. Kochgefäß (R), das einen durch ein Strecken hergestellten Bodenabschnitt aus einem relativ weichen Material (20), verstärkt durch wenigstens ein Plattenelement (1) aus einem Metallmaterial mit relativ hoher Härte, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Plattenelement (1) eine Vielzahl von Spitzen (6) aufweist, die von einer Fläche desselben vorstehen, die an dem Bodenabschnitt haftet, wobei die Spitzen aufgrund des Streckens in die Dicke des Bodenabschnitts eindringen und innerhalb der Dicke gebogen werden, so dass ein erhebliches Festhalten ausgeführt wird.
  28. Kochgefäß (R) nach Anspruch 27, wobei das Metallmaterial mit relativ hoher Härte ein rostfreier Stahl ist.
  29. Kochgefäß (R) nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Metallmaterial mit relativ hoher Härte zur Erwärmung durch Induktion geeignet ist.
  30. Kochgefäß (R) nach Anspruch 29, wobei das Metallmaterial mit relativ hoher Härte ein ferritischer rostfreier Stahl ist.
  31. Kochgefäß (R) nach Anspruch 30, wobei der ferritische rostfreie Stahl einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,15% und einen Chrom-Gehalt von mehr als 15% hat.
  32. Kochgefäß (R) nach Anspruch 27, wobei die Spitzen (6) integral mit dem Plattenelement (1) ausgebildet sind.
  33. Kochgefäß (R) nach Anspruch 27, wobei jede Spitze (6) einen Scheitelpunkt mit einem Spreizwinkel hat, der im Bereich von 75° bis 105° liegt.
  34. Kochgefäß (R) nach Anspruch 27, wobei das flache Element (2) eine Scheibe ist.
  35. Kochgefäß (R) nach Anspruch 27, wobei das relativ weiche Metallmaterial im Wesentlichen auf Aluminium basiert.
  36. Kochgefäß (R) nach Anspruch 27, das eine Vielzahl von Löchern (7) umfasst, an denen jeweils entsprechende Spitzen (6) ausgebildet sind.
DE60002191T 1999-05-04 2000-05-02 Verfahren zur herstellung eines kochgefässes und nach diesem verfahren hergestelltes kochgefäss Expired - Lifetime DE60002191T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99830267 1999-05-04
EP99830267A EP1052055A1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren zur Herstellung eines Kochgefässes und nach diesem Verfahren hergestelltes Kochgefäss
PCT/EP2000/003930 WO2000066316A1 (en) 1999-05-04 2000-05-02 Process for the manufacture of cooking vessels and vessels obtained according to such process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002191D1 DE60002191D1 (de) 2003-05-22
DE60002191T2 true DE60002191T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=8243391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002191T Expired - Lifetime DE60002191T2 (de) 1999-05-04 2000-05-02 Verfahren zur herstellung eines kochgefässes und nach diesem verfahren hergestelltes kochgefäss

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6702140B1 (de)
EP (2) EP1052055A1 (de)
JP (1) JP4718688B2 (de)
CN (1) CN1353634A (de)
AT (1) ATE237426T1 (de)
AU (1) AU766028B2 (de)
BR (1) BR0010287A (de)
CA (1) CA2372516C (de)
CZ (1) CZ20013948A3 (de)
DE (1) DE60002191T2 (de)
DK (1) DK1177065T3 (de)
ES (1) ES2199831T3 (de)
HU (1) HU224598B1 (de)
MX (1) MXPA01011226A (de)
PL (1) PL198001B1 (de)
PT (1) PT1177065E (de)
RU (1) RU2001132624A (de)
WO (1) WO2000066316A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2000251008A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-26 Societa Italiana Pentole S.P.A. Process for the manufacture of cooking vessels and vessel obtained according to such process
CA2488351A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Xinhui Rixing Stainless Steel Product Company Limited Application of an alloy in kitchen utensil products
ES1052835Y (es) * 2002-09-12 2003-06-01 Dominguez Ramon Castey Utensilio de coccion con fondo adaptado para calentamiento por induccion.
US7571530B2 (en) * 2006-09-25 2009-08-11 Gee Woen Park Method for manufacturing cooking vessel
US20080142526A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Meyer Intellectual Properties Limited Induction Cookware
FR2915359B1 (fr) * 2007-04-27 2012-08-10 Seb Sa Article culinaire a portee peripherique et procede de fabrication
US20090250832A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Yu Tzu Wang Method for manufacturing patterned baking tray
FR2932666B1 (fr) * 2008-06-23 2013-06-07 Seb Sa Dispositif de cuisson d'aliments pourvu d'un fond en acier inoxydable ferritique et d'une cuve en acier inoxydable austenitique ou ferritique.
CN102727072A (zh) * 2011-04-08 2012-10-17 北京怡莲礼业科技发展有限公司 高效热能转换烹饪不锈钢覆底锅及其制作方法
WO2013142151A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Meyer Intellectual Properties Ltd. Cookware with metal mesh embedded in the base
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
TWI481374B (zh) * 2012-10-31 2015-04-21 Yuding Energy Technology Co Ltd 節能鍋具製造方法
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
EP2878239A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 Pensofal International S.p.A. Kochgefäß für Induktionskochherde
JP6453256B2 (ja) * 2015-12-03 2019-01-16 株式会社 鋳物屋 電磁誘導加熱方式を利用する調理器
EP3419481B1 (de) 2016-02-25 2023-10-11 Meyer Intellectual Properties Limited Artikel mit verstärkter adhäsionshemmender speisenzubereitungsoberfläche
ITUA20163689A1 (it) * 2016-05-23 2017-11-23 Pensofal Int S P A Recipiente di cottura per piani di cottura ad induzione
CN106235867A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 浙江苏泊尔股份有限公司 一种复底锅
CN106419497B (zh) * 2016-10-26 2018-02-23 郑锦龙 复底夹层不锈钢工艺锅及其制作方法
CN109363486B (zh) * 2018-11-16 2024-05-03 宁波喜尔美厨房用品有限公司 一种不锈钢导磁网和一种电磁炉用铝锅及其锅底加工工艺
CN111074277A (zh) * 2019-09-26 2020-04-28 姚云秋 一种金属调节液、复合膜液以及金属锅表面处理工艺

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997987A (en) * 1931-01-15 1935-04-16 Victor Mfg & Gasket Co Composite sheet material
GB505955A (en) * 1938-09-07 1939-05-19 Sankey & Sons Ltd Joseph Improvements in and relating to sheet metal hollow-ware
US2888742A (en) * 1955-08-15 1959-06-02 Engelhard Ind Inc Compound metal member
CH388888A (de) * 1959-11-03 1965-03-15 Kockums Jernverks Aktiebolag Verfahren zur Herstellung eines Kochtopfes mit einer an der Aussenseite des Bodens befestigten Wärmeverteilungsplatte und nach diesem Verfahren hergestellter Kochtopf
AT353080B (de) * 1975-02-25 1979-10-25 Elpag Ag Chur Verfahren zum kaltverbinden von metallteilen
JPS58188415A (ja) * 1982-04-27 1983-11-02 有限会社南田総業 調理容器
US4544818A (en) * 1982-07-29 1985-10-01 Asahi Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooking utensil for induction cooking apparatus
US4723783A (en) * 1986-06-04 1988-02-09 Dana Corporation Aluminum faced expanded graphite gasket and method of making same
JPH01236019A (ja) * 1989-01-26 1989-09-20 Daikin Ind Ltd ポリテトラフルオロエチレン被覆調理器具
MX9201320A (es) * 1991-03-27 1992-10-01 Seb Sa Articulo constituido a partir de una placa realizada de un primer metal relativamente blando y articulo culinario comprendido en dicho articulo.
US5172920A (en) * 1992-01-28 1992-12-22 Diamond Manufacturing Co. Composite material for gaskets
FR2693093B1 (fr) * 1992-07-06 1994-09-02 Seb Sa Ustensile culinaire à fond thermoconducteur.
FR2693894B1 (fr) * 1992-07-24 1994-09-30 Seb Sa Procédé pour modifier les caractéristiques d'une surface de métal.
FR2702255B1 (fr) * 1993-03-03 1995-05-24 Seb Sa Procédé pour fixer sur le fond d'un récipient culinaire, une grille ou plaque perforée.
FR2711051B1 (fr) * 1993-10-13 1995-12-29 Seb Sa Récipient de cuisson à déformation de fond maîtrisée.
FR2716101B1 (fr) * 1994-02-15 1996-04-26 Seb Sa Récipient culinaire à fond renforcé et son procédé de fabrication.
KR970008068B1 (ko) * 1994-04-21 1997-05-20 주식회사 셰프라인금속 복수의 재질이 동일 바닥면을 형성하는 주방용기 및 그 제조방법
FI101260B (fi) * 1995-04-20 1998-05-29 Rondex Oy Ltd Menetelmä metalliosien liittämiseksi toisiinsa
FR2741553B1 (fr) * 1995-11-27 1998-01-30 Seb Sa Procede de fabrication d'un recipient de cuisson et recipient obtenu
JPH09220627A (ja) * 1996-02-15 1997-08-26 Showa Alum Corp 異種金属接合部材
JP3356944B2 (ja) * 1996-11-02 2002-12-16 竹原製罐株式会社 磁性金属板に設けた立ち上がり部を形成した穴部分の形状並びに調理器
US5788247A (en) * 1996-12-12 1998-08-04 Dana Corporation Composite gasket comprising surface formed tangs
JPH10179383A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱調理器用鍋及びその製造方法
JP3758974B2 (ja) * 2000-12-14 2006-03-22 株式会社タイエイジャパン 調理用容器の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE237426T1 (de) 2003-05-15
ES2199831T3 (es) 2004-03-01
DE60002191D1 (de) 2003-05-22
EP1177065A1 (de) 2002-02-06
JP2003522022A (ja) 2003-07-22
PL351559A1 (en) 2003-05-05
PT1177065E (pt) 2003-09-30
AU766028B2 (en) 2003-10-09
HU224598B1 (hu) 2005-11-28
EP1177065B1 (de) 2003-04-16
BR0010287A (pt) 2003-07-08
CZ20013948A3 (cs) 2002-05-15
US6702140B1 (en) 2004-03-09
PL198001B1 (pl) 2008-05-30
JP4718688B2 (ja) 2011-07-06
EP1052055A1 (de) 2000-11-15
RU2001132624A (ru) 2003-07-27
CA2372516C (en) 2010-02-09
CA2372516A1 (en) 2000-11-09
HUP0201060A2 (en) 2002-07-29
WO2000066316A1 (en) 2000-11-09
MXPA01011226A (es) 2003-07-14
CN1353634A (zh) 2002-06-12
DK1177065T3 (da) 2003-08-11
AU4915500A (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002191T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kochgefässes und nach diesem verfahren hergestelltes kochgefäss
EP0720695B2 (de) Selbststanzende befestigungsvorrichtung
AT409098B (de) Verfahren zum herstellen eines reibringes für kupplungen oder bremsen mit einem gesinterten reibbelag
EP1870612B1 (de) Randschichtverbessern von Tellerfedern oder Wellfedern
DE69725080T2 (de) Tellerfeder und deren Herstellungsweise
DE2718970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einteiligen tellerförmigen Bremsscheiben
DE202013103088U1 (de) Verstärkungsöse für ein Loch
DE10134506A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallblechs, Metallblech und Vorrichtung zum Aufbringen einer Oberflächenstruktur auf ein Metallblech
DE2406361A1 (de) Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0633327A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
DE60029703T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bratpfanne oder Kochtopf mit Antihaftbeschichtung
EP0567822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
DE3001267C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgeschmiedeten Kurbelwange und Preßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3112074A1 (de) Verfahren zur herstellung von reib- oder raspelscheiben fuer kuechengeraete
DE10393004T5 (de) Trommelfellbaugruppe und Verfahren zum Spannen eines Trommelfells
DE10258951A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE10033244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DE1552015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung becherfoermiger Gegenstaende aus Blech
DE473518C (de) Maschine zum massenweise Kalottieren der Koepfe von Gegenstaenden mit Hohlschaft, z. B. Hohlnieten und Schnueroesen
DE10218814A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechdurchzugs, Blechteil, Ölwanne sowie Stempel und Matrize zur Herstellung eines Durchzugs
DE212980C (de)
DE307888C (de)
DE955560C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlventilen
DE102009004675A1 (de) Besteckteil mit Dekor
CH608080A5 (en) Washer with domed contact surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition