EP0633327A1 - Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften Download PDF

Info

Publication number
EP0633327A1
EP0633327A1 EP94109437A EP94109437A EP0633327A1 EP 0633327 A1 EP0633327 A1 EP 0633327A1 EP 94109437 A EP94109437 A EP 94109437A EP 94109437 A EP94109437 A EP 94109437A EP 0633327 A1 EP0633327 A1 EP 0633327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
depressions
layer
thickness
base body
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94109437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Heinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Friction Systems Germany GmbH
Original Assignee
PTG Plasma Oberflaechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTG Plasma Oberflaechentechnik GmbH filed Critical PTG Plasma Oberflaechentechnik GmbH
Publication of EP0633327A1 publication Critical patent/EP0633327A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas

Definitions

  • the invention relates to a method for coating household and kitchen appliances.
  • the invention further relates to a household and kitchen appliance with a metallic base body, the surface of which is structured, a hard layer of less than 100 ⁇ m thick being applied to the surface and an anti-adhesive layer being applied to the hard layer.
  • At least one ceramic hard material layer preferably first an adhesive base layer and then the hard material layer is applied to a surface of a metallic base body by flame spraying, plasma spraying or the like.
  • the surface is preferably first cleaned and / or sandblasted.
  • the non-stick layer in the form of a non-stick varnish is then sprayed onto the hard material layer lying on top, in such an amount that the pores of the porous hard material layer are just filled and the surface of the hard material layer is covered by a thin film of the non-stick layer after it has been burned in by heat treatment.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the area of the disturbed short-range order of the individual PTFE chains can be seen as a tangle of individual threads that no longer return to a state of ordered alignment of linear chains arranged side by side.
  • the disturbed short-range order of the tangled chains can now increase due to permanent mechanical loads and lead to a complete breakup of the bond.
  • EP-A-0 510 546 it is known to design the structuring of the surface in a method of the type mentioned at the outset by introducing grooves into the surface, the grooves having a width and a depth of between 100 ⁇ m and 400 ⁇ m.
  • This structuring of the surface with grooves ensures that the negative effects described above cannot occur in the lower-lying zones of the grooves.
  • the dimensions of the grooves are so small on the one hand that conventional hard instruments from home and kitchen with their cutting edges or tips cannot get in, but on the other hand the grooves are so large that mechanical loads are exerted on the top tips , cannot spread into the deeper zones of the grooves. In this way, wide areas of non-stick material remain in the deeper zones of the grooves, which are spared from all such influences, so that their full non-stick properties are retained.
  • the invention is based on the object of developing a method and a device of the type mentioned in such a way that on the one hand the non-stick properties and on the other hand the mechanical resistance to damage to the coating are further improved.
  • the above object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that the structure of the surface consists of depressions whose diameters are between 1.0 and 3.0 mm and their depths are between 0.2 and 0.5 mm.
  • cap-shaped depressions each represent small volumes which, in contrast to relatively long grooves, in particular crossed grooves, are each individually insulated.
  • air bubbles are formed in the small volumes of the depressions, because even hot fat does not immediately fill these small volumes due to its cohesion or its still present viscosity, and above all does not completely fill it.
  • a structure with cap-shaped depressions is advantageous because the support portion is now distributed over a very irregular structure of "webs" between the depressions is. It can therefore not happen, for example, that when the surface is loaded with a long cutting edge, the cutting direction happens to be parallel to the groove direction, with corresponding punctual overloading of a web between the grooves. Rather, even with elongated cutting edges, the supporting parts of the structure according to the present invention are designed in such a way that the mechanical load is introduced into a large number of small sections of the webs.
  • the depressions are formed with the stated dimensions of between 1.0 and 3.0 mm in diameter and 0.2 to 0.5 mm in depth, work being preferably carried out at the lower end of these size ranges, i.e. with diameters around 1.0 mm and depths around 0.2 mm.
  • the depressions have the shape of a spherical cap.
  • depressions are arranged on a hexagonal grid.
  • This measure has the advantage of being able to arrange the depressions as close as possible to one another, the load-bearing portion of the webs between them being able to be set very low.
  • the non-recessed webs of the surface remaining between the depressions between adjacent depressions have a width which is less than 20%, preferably less than 10% of the diameter of the depressions.
  • This measure has the advantage that the load-bearing component of the surface can be set as low as possible.
  • the step of introducing the depressions is carried out after the metallic base body has been heated.
  • This measure has the advantage that lower pressing forces can be used to apply the depressions because the strength of the respective metallic material decreases with temperature.
  • a particular advantage is achieved in that the metallic base body is converted into a softened state when heated.
  • This measure has the advantage that it is possible to work with particularly low pressing forces, for example when an aluminum base of a frying pan or an iron soleplate is softened accordingly.
  • This measure has the advantage that a clean heating of the metallic base body can be carried out without the use of organic heating materials in the course of a flow production.
  • the thickness of the thermally sprayed layer in a manner known per se is between 10 .mu.m and 70 .mu.m, again in a known manner preferably two thermally sprayed layers, namely first an adhesive base layer with a thickness between 10 .mu.m and 20 .mu.m and then thereon a hard material layer with a thickness between 30 ⁇ m and 70 ⁇ m is sprayed.
  • the non-stick layer is applied with a thickness between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m.
  • Fig. 1 designates a frying pan, which essentially consists of a metallic base 11 with an edge and a handle 12.
  • the bottom 11 in turn consists of a metallic base body 15 with a coating applied thereon.
  • the metallic base body 15 can be made of steel, stainless steel, cast aluminum, cast iron, copper or the like.
  • ceramic pans can also be used in the context of the present invention.
  • the base body 15 has an inner surface which is preferably roughened by mechanical methods, in particular by sandblasting, and / or cleaned by appropriate cleaning methods.
  • the inner surface is initially provided with an adhesive base layer 16 in the plasma spraying process.
  • the adhesive base layer 16 preferably consists of a metallic alloy, in particular nickel-aluminum or chromium-nickel.
  • other adhesive base layers 16 can also be used, as are known per se from the technique of plasma spraying.
  • plasma spraying is also to be understood only as an example, because instead of plasma spraying, flame spraying, high-speed plasma spraying (so-called detonation spraying or jet-kote method) or the like can also be used.
  • a method is to be used in which powdered metallic, ceramic or metal-ceramic materials are applied to a substrate by thermal spraying.
  • a hard material layer 17 is applied to the adhesive base layer 16, likewise in the plasma spraying process.
  • the hard material layer 17 can consist of a ceramic or a metal, for example of aluminum oxide or a mixture of aluminum oxide / titanium oxide.
  • other hard material layers can also be used here, as are known per se from the technique of plasma spraying.
  • the hard material layer 17 is provided on its surface with a non-stick layer 18.
  • the non-stick layer 18 preferably consists of a plastic based on fluoroethylene polymer, in particular polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the non-stick layer 18 is preferably sprayed onto the hard material layer 17 in the form of a non-stick lacquer. After the anti-adhesive layer 18 has been sprayed on, it is baked. This is preferably done in a temperature range between 200 ° and 500 ° C., preferably 250 ° and 350 ° C., in particular 300 ° C.
  • Fig. 2 denotes an iron, which has a sliding sole 21 and a handle 22.
  • the sliding sole 22 is again shown greatly enlarged in sections. Their structure corresponds essentially to that of FIG. 1. It can be seen that an adhesive base layer 26, a hard material layer 27 and in turn an anti-adhesive layer 28 have been applied to an underside of a metallic base body 25 of the sliding sole 21. In this case, the non-stick layer 28 forms the underside of the sliding sole 21.
  • the materials of the layers 26 to 28 and their dimensions correspond analogously to those of FIG. 1.
  • the surface structure of the frying pan 10 is shown on a further enlarged scale in section or in plan view.
  • the surface is provided with depressions 30, between which non-recessed webs 31 have remained.
  • the depressions 30 are in the example shown formed as spherical caps, which are located on a hexagonal grid 35.
  • the depressions 30 have a diameter D that is between 1.0 and 3.0 mm. However, the diameter D is preferably set small, i.e. rather in the lower range between 1.0 and 2.0 mm.
  • the depth t of the depressions 30 is between 0.2 and 0.5 mm, with the lower region between 0.2 and 0.3 mm being preferred here as well.
  • the total surface of the webs 31 can be kept as small as possible. This is completely sufficient for the required proportion of the surface. It is preferred if the width a between two adjacent depressions 30 is less than 20%, preferably less than 10% of the diameter D of the depressions 30.
  • the depressions 30 are designed as spherical caps.
  • the radius of curvature R is therefore in the range between 1 and 3 mm for the dimensions of the depressions mentioned (diameter D and depth t).
  • the structure can be introduced into the already finished pan base 11 (or sliding sole 21) by pressing with a suitably structured pressing tool.
  • a suitably structured pressing tool it is also conceivable to include the structure during the shaping of the socket body (or the sliding sole) bring in. This also applies in particular to non-metallic materials, for example a ceramic.
  • the required pressing force can be reduced by first heating the metallic base body 15 or 25. This can e.g. happen with the help of an inductive heating device of known type. If the metal material is heated to such an extent that the softening limit of the material is reached, the desired structure can be achieved with relatively small pressing forces.
  • FIG. 5 shows a section from FIG. 3 on a greatly enlarged scale, namely an exemplary embodiment of a coating in the region of a web 31 between two depressions 30.
  • the thickness d1 of the adhesive base layer 16 is preferably between 10 microns and 20 microns.
  • the thickness d2 of the hard material layer 17 is preferably between 30 microns and 70 microns.
  • the hard material layer 17 is porous in reality and has a highly irregular structure on its surface.
  • the anti-adhesive layer 18 is applied to the hard material layer 17 in such a way that the tips 40 of the hard material layer 17 are only thinly coated and valleys 41 of the hard material layer 17 are essentially filled.
  • 5 is extremely schematic, because the material of the non-stick layer 18 penetrates far into the hard material layer 17 due to the porosity of the hard material layer 17.
  • a sharp separation between hard material layer 17 and non-stick layer 18, as shown in FIG. 5, is therefore not present in practice. Nevertheless, it also applies in practice that the hard material layer 17 is only thinly coated at its tips 40, while its valleys 41 are almost completely filled with non-stick material.
  • the thickness d3 of the anti-adhesive layer 18 is preferably between 5 microns and 30 microns, the lower limit in the area of the peaks 40 and the higher value in the area of the valleys 41 to be found.
  • the supporting portion of the coating is formed by support points 42 which are located above the webs 31 of the metallic base body 15.
  • the geometric structure of the supporting part is formed by the arrangement of the depressions 30 or webs 31, as can be clearly seen in FIG. 4.
  • the food to be fried rests only on the support points 42, ie the supporting portion of the structure, while the air bubbles 43 form a kind of air cushion or air cushion becomes.
  • the air bubbles 43 can also be vapor bubbles of the boiling fat. They result from the fact that even hot fat is still so viscous that not all of the small depressions 30 are filled out and air bubbles thus remain there.
  • the air bubbles 43 or the steam bubbles remain due to their adhesion in the depressions 30, so that the direct contact of the food to be fried with the pan base 11 is kept as low as possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften, insbesondere von Bratpfannenböden, umfaßt die Verfahrensschritte: Einbringen von kappenförmigen Einsenkungen (30) in eine Oberfläche eines vorzugsweise metallischen Grundkörpers (15), wobei die Einsenkungen einen Durchmesser (D) zwischen 1,0 und 3,0 mm und eine Tiefe (t) zwischen 0,2 und 0,5 mm aufweisen; Aufbringen von mindestens einer thermisch gespritzten, insbesondere plasmagesprühten Schicht (16, 17) auf die mit Einsenkungen (30) versehene Oberfläche, wobei die Dicke (d1, d2) der Schicht (16, 17) weniger als halb so groß wie die Tiefe (t) ist; und Aufbringen einer Antihaftschicht (18) auf die thermisch gespritzte Schicht (16, 17), wobei die Dicke (d3) der Antihaftschicht (18) kleiner als die Dicke (d1, d2) der thermisch gespritzten Schicht (16, 17). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften. Die Erfindung betrifft ferner eine Haus- und Küchengerätschaft mit einem metallischen Grundkörper, dessen Oberfläche strukturiert ist, wobei auf die Oberfläche eine harte Schicht von weniger als 100 µm Dicke und auf der harten Schicht eine Antihaftschicht aufgebracht sind.
  • Ein Verfahren und eine Gerätschaft der vorstehend genannten Art sind aus der EP-A-0 510 546 bekannt.
  • Es ist bekannt, Haus- und Küchengerätschaften, beispielsweise Bügeleisen, Bratpfannen, Töpfe, Backformen, Warmhalteplatten, Bräunungsplatten und dgl. mit einer Antihaftschicht zu versehen. Nach dem eingangs genannten Verfahren wird zunächst durch Flammspritzen, Plasmasprühen oder dgl. mindestens eine keramische Hartstoffschicht, vorzugsweise zunächst eine Haftgrundschicht und dann die Hartstoffschicht auf eine Oberfläche eines metallischen Grundkörpers aufgebracht. Die Oberfläche wird dabei bevorzugt zunächst gereinigt und/oder sandgestrahlt. Auf die nun zuoberst liegende Hartstoffschicht wird dann die Antihaftschicht in Form eines Antihaftlacks, vorzugsweise eines PTFE-Lacks aufgesprüht, und zwar in einer Menge, daß die Poren der porösen Hartstoffschicht gerade ausgefüllt werden und die Oberfläche der Hartstoffschicht von einem dünnen Film der Antihaftschicht überzogen ist, nachdem diese durch eine Wärmebehandlung eingebrannt wurde.
  • Als Ergebnis der bekannten Verfahren ergibt sich damit eine Gerätschaft, bei der ein ausgehärteter PTFE-Film die poröse Hartstoffschicht überdeckt, die infolge ihrer Struktur an der Oberfläche mit Tälern und Spitzen versehen ist.
  • Obwohl auf diese bekannte Weise eine Beschichtung erzielt wird, deren Antihafteigenschaften durch die Antihaftschicht und deren mechanische Stabilität durch die als Stützpunkte wirkenden Spitzen der Hartstoffschicht bestimmt wird, kann es unter bestimmten Bedingungen doch zu einer Verminderung der Antihafteigenschaften kommen, wenn das Material der Antihaftschicht einer hohen Belastung ausgesetzt wird. Der Grund hierfür ist folgender:
    Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht bekanntlich aus langgestreckten linearen Ketten von aneinandergereihten CF₂-Einheiten. Der F-C-F-Winkel, d.h. der Winkel zwischen den Fluor- und den Kohlenstoffatomen liegt im Bereich des Tetraeder-Winkels, d.h. bei ca. 109°. Die drei Moleküle, die eine CF₂-Einheit aufbauen, liegen an den Ecken eines Dreiecks. In Richtung der Längsmittelachse der PTFE-Kette gesehen, die durch die aneinandergereihten Kohlenstoffatome gebildet wird, sind aufeinanderfolgende CF₂-Einheiten jeweils im gleichen Drehsinne um ca. 27° verdreht angeordnet. Dadurch bildet sich eine Helixstruktur der aneinandergereihten CF₂-Einheiten aus, wobei eine vollständige Wendel der Helixstruktur aus etwa 13 CF₂-Einheiten ausgebildet ist. Diese Verdrillung der Polymerkette führt zu der gestreckten Kettenstruktur. Auf der dichten und dadurch "schützenden" Haut der Fluoratome um die Kette aus Kohlenstoff-Atomen beruht die außergewöhnliche Chemikalienbeständigkeit des PTFE. Die thermische Stabilität ist primär eine Folge der hohen Bindungsenergie der C-F-Bindung. Durch die geringen Wechselwirkungskräfte zwischen den Molekülen erklären sich Eigenschaften wie geringer Reibungskoeffizient und minimaler Haftung zu anderen Materialien. Die langgestreckten verdrillten PTFE-Ketten können sich sehr nahe aneinanderlegen und dadurch einen dichten, kompakten Verband an einzelnen Makromolekülketten bilden. Daraus ergeben sich hervorragende mechanische Eigenschaften gegenüber Druckkräften und dgl..
  • Makroskopisch gesehen führt die Tendenz zur Ausbildung von linearen Ketten auch zu einer gewissen Elastizität, d.h., es wird ein Rückstellmoment erzeugt, falls eine Kette aus ihrer linearen Ausrichtung herausgebogen wird.
  • Mikroskopisch gesehen bestehen zwischen den einzelnen langgestreckten PTFE-Ketten jedoch keine elektrostatischen Wechselwirkungen im Sinne von Anziehungskräften, da die "Außenhaut" der verdrillten Ketten durchgehend aus Fluoratomen gebildet wird, die allesamt Orte relativ hohen negativen Ladungsanteils sind.
  • Wird nun eine "Nahordnung" zwischen benachbarten PTFE-Ketten gestört, beispielsweise durch äußere mechanische Einflüsse, so ist keine Rückstellkraft aufgrund elektrostatischer intermolekularer Wechselwirkungen vorhanden, die dafür sorgen könnte, daß die Ketten entweder in ihre ursprüngliche Nahordnung zurückkehren, oder in der nunmehr gestörten Nahordnung gehalten werden. Dies wäre an sich möglich durch Ausbildung von neuen elektrostatischen intramolekularen Wechselwirkungen nach Änderung der ursprünglichen Nahordnung aufgrund der Einwirkung der äußeren Kraft.
  • Den Bereich der gestörten Nahordnung der einzelnen PTFE-Ketten kann man sich als ein Gewirr einzelner Fäden darstellen, die nicht mehr in einen Zustand geordneter Ausrichtung von linearen nebeneinander angeordneten Ketten zurückkehren. Der gestörte Nahordnungszustand der wirren Ketten kann sich nunmehr durch andauernde mechanische Belastungen vergrößern und zu einem völligen Auftrennen des Verbundes führen.
  • Betrachtet man das Beispiel einer Bratpfanne, die mit einer Antihaftschicht aus PTFE versehen ist, so können mechanische Belastungen, beispielsweise durch eine Messerschneide, zunächst mikroskopische Störungen im Nahordnungsbereich der aneinanderliegenden PTFE-Ketten verursachen. Durch weitere mechanische Belastungen, oder auch durch den weiteren bestimmungsgemäßen Gebrauch, d.h. also Temperaturwechsel, Berührung mit heißen Fetten oder dgl., können weitere Aufweitungen der Änderung des gestörten Nahordnungszustandes erfolgen. So kann sich beispielsweise ein zunächst nicht sichtbarer mikroskopischer "Schnitt" nach und nach zu einem makroskopisch erkennbaren Schnitt oder Riß entwickeln.
  • Bei der Verwendung von PTFE-Füllstoffmischungen (sogenannte "Compounds"), bei denen den PTFE-Ketten Füllstoffe zugesetzt werden, sind diese Füllstoffe vor äußeren Einwirkungen durch die linearen PTFE-Ketten mit hoher Nahordnung geschützt. Wird diese Nanordnung gestört, sind die Füllstoffe zwischen den PTFE-Ketten den äußeren Einflüssen ungeschützter ausgesetzt, so daß diese Füllstoffe herausgelöst werden können. Dadurch verändern sich dann die mechanischen Eigenschaften der PTFE-Compounds, nämlich gerade um diejenigen, deretwegen diese Füllstoffe zugesetzt wurden. Die an Füllstoffen verarmten Bereiche mit gestörtem Nahordnungsbereich an PTFE-Ketten bilden Stellen, an denen äußere Einflüsse verstärkt wirksam werden können, was sich in einem Ablösen oder Aufspleißen von PTFE-Schichten auf Metalloberflächen äußert.
  • Aus der vorstehenden Betrachtung folgt, daß eine Antihaftschicht der hier interessierenden Art, wie sie bei einer Haus- und Küchengerätschaft verwendet wird, nicht nur durch unmittelbaren mechanischen Einfluß zerstört werden kann (beispielsweise durch Schneiden) der einwirkende Druck hat vielmehr auch unmittelbare Auswirkungen auf das molekulare Gefüge und zwar infolge der besonderen makromolekularen Struktur von Antihaftmaterialien.
  • Ruft man sich nun noch einmal in Erinnerung, daß bei den bekannten Verfahren und Gerätschaften Hartstoffschichten verwendet werden, bei denen der Höhenunterschied zwischen Tälern und Spitzen der Oberfläche nur einige 10 µm beträgt, so ist leicht einsehbar, daß eine mechanische Belastung sich praktisch durch das gesamte Materialvolumen ausbreitet, auch wenn infolge der Geometrie der Oberfläche die unmittelbare mechanische Einwirkung nur im Bereich der Spitzen der Hartstoffschicht auftreten kann. Es bildet sich jedoch auch in der Umgebung der Spitze ein Druckkegel aus, der infolge der nur sehr geringen Abmessungen den gesamten Bereich des Antihaftmaterials erfaßt.
  • Aus der eingangs genannten EP-A-0 510 546 ist es bekannt, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Strukturierung der Oberfläche dadurch auszubilden, daß man Rillen in die Oberfläche einbringt, wobei die Rillen eine Breite und eine Tiefe von jeweils zwischen 100µm und 400µm aufweisen.
  • Durch diese Strukturierung der Oberfläche mit Rillen, deren Abmessungen wesentlich größer als die Schichtdicke sind, wird erreicht, daß in den tiefer liegenden Zonen der Rillen die oben geschilderten negativen Effekte nicht auftreten können. Die Abmessungen der Rillen sind dabei nämlich einerseits so klein, daß übliche harte Instrumente aus Haus und Küche mit ihren Schneiden oder Spitzen nicht hineingeraten können, andererseits sind die Rillen aber auch so groß, daß sich mechanische Belastungen, wie sie an den obersten Spitzen ausgeübt werden, nicht bis in die tieferen Zonen der Rillen ausbreiten können. Auf diese Weise verbleiben in den tieferen Zonen der Rillen weite Bereiche von Antihaftmaterial, die von allen derartigen Einflüssen verschont sind, so daß deren volle Antihafteigenschaften erhalten bleiben.
  • Es ist ferner bekannt, z.B. die Bratoberflächen von Bratpfannen mit einer Wabenstruktur zu versehen, bei der in die Oberfläche eine Vielzahl von Vertiefungen eingebracht ist. Diese bekannten Strukturen haben jedoch erheblich größere Abmessungen. Die Vertiefungen sind bei diesen bekannten wabenförmigen Strukturen nämlich ca. 10 mm breit bzw. haben einen entsprechenden Durchmesser und sie sind auch über 1 mm tief, so daß ihr Inneres mit den üblichen harten Instrumenten, wie sie in Haus und Küche verwendet werden, durchaus zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Gerätschaft der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß einerseits die Antihafteigenschaften und andererseits die mechanische Beständigkeit gegen Verletzungen der Beschichtung noch weiter verbessert werden.
  • Gemäß dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
    • Einbringen von kappenförmigen Einsenkungen in eine Oberfläche eines vorzugsweise metallischen Grundkörpers, wobei die Einsenkungen einen Durchmesser zwischen 1,0 und 3,0 mm und eine Tiefe zwischen 0,2 und 0,5 mm aufweisen;
    • Aufbringen von mindestens einer thermisch gespritzten, insbesondere plasmagesprühten Schicht auf die mit Einsenkungen versehene Oberfläche, wobei die Dicke der Schicht weniger als halb so groß wie die Tiefe ist; und
    • Aufbringen einer Antihaftschicht auf die thermisch gespritzte Schicht, wobei die Dicke der Antihaftschicht kleiner als die Dicke der thermisch gespritzten Schicht ist.
  • Weiterhin wird die genannte Aufgabe bei einer Gerätschaft der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Struktur der Oberfläche aus Einsenkungen besteht, deren Durchmesser zwischen 1,0 und 3,0 mm und deren Tiefe zwischen 0,2 und 0,5 mm betragen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, daß eine Oberflächenstruktur mit vielen kappenförmigen Einsenkungen sowohl hinsichtlich der Antihafteigenschaften wie auch hinsichtlich der mechanischen Beständigkeit noch besser sind als die bekannten rillenförmigen Strukturen. Die Verbesserung der Antihafteigenschaften ergibt sich dabei daraus, daß die kappenförmigen Einsenkungen jeweils kleine Volumina darstellen, die im Gegensatz zu verhältnismäßig langen Rillen, insbesondere gekreuzten Rillen, jeweils für sich isoliert sind. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beschichten von Bratpfannenböden bilden sich dabei in den kleinen Volumina der Einsenkungen jeweils Luftblasen aus, weil selbst heißes Fett aufgrund seiner Kohäsion bzw. seiner immer noch vorhandenen Viskosität diese kleinen Volumina nicht sogleich und vor allem nicht vollständig ausfüllt. Auf diese Weise entsteht ein mikroskopisches Luftkissen zwischen dem Pfannenboden und dem Bratgut, das aus einer Vielzahl derartiger Luftbläschen in den Einsenkungen gebildet wird. Entsprechendes gilt für den beim Sieden des Bratfettes entstehenden Dampf, dessen Bläschen ebenfalls in den kleinen Volumina der Einsenkungen verbleiben können, so daß auch insoweit eine unmittelbare Berührung des Bratgutes mit dem Pfannenboden, makroskopisch gesehen, vermindert wird.
  • Was nun die mechanische Beständigkeit angeht, so hat sich gezeigt, daß im Gegensatz zu einer rillierten Oberfläche mit langgestreckten Stegen zwischen den Rillen eine Struktur mit kappenförmigen Einsenkungen vorteilhaft ist, weil der Stützanteil nunmehr auf eine sehr unregelmäßige Struktur von "Stegen" zwischen den Einsenkungen verteilt ist. Es kann daher beispielsweise nicht vorkommen, daß bei einer Belastung der Oberfläche mit einer langen Schneide zufällig die Schneidenrichtung parallel zur Rillenrichtung verläuft, mit entsprechender punktueller Überlastung eines Steges zwischen den Rillen. Vielmehr sind selbst bei langgestreckten Schneiden die Traganteile der Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, daß die mechanische Belastung in eine Vielzahl von kleinen Abschnitten der Stege eingeleitet wird.
  • Wichtig ist dabei, daß die Einsenkungen mit den genannten Abmessungen von zwischen 1,0 und 3,0 mm Durchmesser und 0,2 bis 0,5 mm Tiefe ausgebildet werden, wobei vorzugsweise am unteren Ende dieser Größenbereiche gearbeitet wird, d.h. mit Durchmessern um 1,0 mm und Tiefen um 0,2 mm. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß in den beiden genannten Richtungen, nämlich Verbesserung der Antihafteigenschaft und Verbesserung der mechanischen Beständigkeit, bei einer solchen Dimensionierung der Einsenkungen deutliche Vorteile erzielt werden, verglichen sowohl mit der bekannten rillierten Oberflächenstruktur wie auch verglichen mit der bekannten wabenförmigen Struktur, deren Abmessungen bei den Einsenkungen fast eine Größenordnung größer sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die Einsenkungen die Gestalt einer Kugelkalotte auf.
  • Diese Maßnahme ist bevorzugt, weil auf diese Weise eine besonders regelmäßige Strukturierung erreicht werden kann. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, statt einer Formgebung mit Kugelkalotten eine Formgebung mit Ellipsoiden, Paraboloiden oder dgl. einzusetzen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn die Einsenkungen auf einem hexagonalen Gitter angeordnet sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, die Einsenkungen möglichst dicht aneinander anordnen zu können, wobei der Traganteil der dazwischenliegenden Stege sehr gering eingestellt werden kann.
  • Es ist daher besonders bevorzugt, wenn die zwischen den Einsenkungen verbleibenden, uneingesenkten Stege der Oberfläche zwischen benachbarten Einsenkungen eine Breite aufweisen, die weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 % des Durchmessers der Einsenkungen beträgt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Traganteil der Oberfläche so gering wie möglich eingestellt werden kann.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist bevorzugt, daß der Schritt des Einbringens der Einsenkungen nach einem Anwärmen des metallischen Grundkörpers ausgeführt wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß mit geringeren Preßkräften gearbeitet werden kann, um die Einsenkungen anzubringen, weil die Festigkeit des jeweiligen metallischen Werkstoffs mit der Temperatur abnimmt.
  • Ein besonderer Vorteil wird dabei dadurch erzielt, daß der metallische Grundkörper beim Anwärmen in einen erweichten Zustand überführt wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß mit besonders geringen Preßkräften gearbeitet werden kann, beispielsweise dann, wenn ein Aluminiumboden einer Bratpfanne oder einer Bügeleisensohle entsprechend erweicht wird.
  • Eine besonders gute Wirkung wird bei diesen Ausführungsbeispielen dann erzielt, wenn der metallische Grundkörper mittels induktiver Heizung angewärmt wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ohne Einsatz von organischen Heizstoffen im Rahmen einer Fließfertigung eine saubere Erwärmung der metallischen Grundkörper vorgenommen werden kann.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Dicke der thermisch gespritzten Schicht in an sich bekannter Weise zwischen 10 µm und 70µm, wobei in wiederum bekannter Weise vorzugsweise zwei thermisch gespritzte Schichten, nämlich zunächst eine Haftgrundschicht einer Dicke zwischen 10 µm und 20 µm und alsdann darauf eine Hartstoffschicht einer Dicke zwischen 30 µm und 70 µm gesprüht wird.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn die Antihaftschicht mit einer Dicke zwischen 5 µm und 50 µm aufgetragen wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Pfanne, teilweise geschnitten und im Ausschnitt stark vergrößert;
    Fig. 2
    eine Darstellung, ähnlich Fig. 1, jedoch für ein Bügeleisen;
    Fig. 3
    eine nochmals stark vergrößerte Darstellung eines Schnitts durch die Beschichtung der Bratpfanne gemäß Fig. 1, und zwar entlang der Linie III-III von Fig. 4;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Beschichtung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    in nochmals stark vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 ingesamt eine Bratpfanne, die im wesentlichen aus einem metallischen Boden 11 mit Rand sowie einem Griff 12 besteht. Der Boden 11 besteht wiederum aus einem metallischen Grundkörper 15 mit darauf aufgebrachter Beschichtung. Der metallische Grundkörper 15 kann aus Stahl, Edelstahl, Gußaluminium, Gußeisen, Kupfer oder dgl. bestehen. Es sind aber auch keramische Pfannen im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar.
  • Der Grundkörper 15 weist eine Innenoberfläche auf, die vorzugsweise durch mechanische Verfahren, insbesondere durch Sandstrahlen aufgerauht und/oder durch entsprechende Reinigungsverfahren gereinigt ist.
  • Die Innenoberfläche ist im Plasmasprühverfahren zunächst mit einer Haftgrundschicht 16 versehen. Die Haftgrundschicht 16 besteht vorzugsweise aus einer metallischen Legierung, insbesondere Nickel-Aluminium oder Chrom-Nickel. Es sind jedoch auch andere Haftgrundschichten 16 verwendbar, wie sie an sich aus der Technik des Plasmasprühens bekannt sind. In diesem Zusammenhang versteht sich, daß die Angabe "Plasmasprühen" ebenfalls nur beispielhaft zu verstehen ist, weil statt des Plasmasprühens auch ein Flammspritzen, ein Hochgeschwindigkeits-Plasmasprühen (sogenanntes Detonationsspritzen oder Jet-Kote-Verfahren) oder dgl. angewendet werden kann. Insgesamt soll also ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem pulverförmige metallische, keramische oder metallkeramische Materialien durch thermisches Spritzen auf ein Substrat aufgebracht werden.
  • Auf die Haftgrundschicht 16 ist eine Hartstoffschicht 17, ebenfalls im Plasmasprühverfahren aufgebracht. Die Hartstoffschicht 17 kann aus einer Keramik oder einem Metall bestehen, beispielsweise aus Aluminiumoxid oder einer Mischung Aluminiumoxid/Titanoxid. Es sind jedoch auch hier andere Hartstoffschichten einsetzbar, wie sie an sich aus der Technik des Plasmasprühens bekannt sind.
  • Die Hartstoffschicht 17 ist an ihrer Oberfläche mit einer Antihaftschicht 18 versehen. Die Antihaftschicht 18 besteht bevorzugt aus einem Kunststoff auf Fluorethylenpolymer-Basis, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE). Die Antihaftschicht 18 wird bevorzugt in Form eines Antihaftlacks auf die Hartstoffschicht 17 aufgesprüht. Nach dem Aufsprühen der Antihaftschicht 18 wird diese eingebrannt. Dies geschieht bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen 200° und 500°C, vorzugsweise 250° und 350°C, insbesondere 300°C.
  • In Fig. 2 ist mit 20 ein Bügeleisen bezeichnet, das eine Gleitsohle 21 sowie einen Griff 22 aufweist. Die Gleitsohle 22 ist wiederum ausschnittsweise stark vergrößert dargestellt. Ihre Struktur entspricht im wesentlichen derjenigen von Fig. 1. Man erkennt, daß auf eine Unterseite eines metallischen Grundkörpers 25 der Gleitsohle 21 eine Haftgrundschicht 26, darauf eine Hartstoffschicht 27 und wiederum darauf eine Antihaftschicht 28 aufgebracht wurden. Die Antihaftschicht 28 bildet in diesem Falle die Unterseite der Gleitsohle 21.
  • Die Werkstoffe der Schichten 26 bis 28 und deren Abmessungen entsprechen sinngemäß denjenigen von Fig. 1.
  • Es versteht sich, daß die beiden vorstehend erläuterten Beispiele einer Bratpfanne 10 und eines Bügeleisens 20 nur als bevorzugte Anwendungsfälle zu verstehen sind. Selbstverständlich gilt entsprechendes für andere Haus- und Küchengerätschaften, beispielsweise Töpfe, Backformen, Warmhalteplatten, Bräunungsplatten und dgl. mehr.
  • In den Fig. 3 und 4 ist im Schnitt bzw. in Draufsicht die Oberflächenstruktur der Bratpfanne 10 in nochmals vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Man erkennt deutlich, daß die Oberfläche mit Einsenkungen 30 versehen ist, zwischen denen uneingesenkte Stege 31 stehengeblieben sind. Die Einsenkungen 30 sind im dargestellten Beispielsfall als Kugelkalotten ausgebildet, die sich auf einem hexagonalen Gitter 35 befinden.
  • Die Einsenkungen 30 haben einen Durchmesser D, der zwischen 1,0 und 3,0 mm beträgt. Vorzugsweise wird der Durchmesser D jedoch klein eingestellt, d.h. eher im unteren Bereich zwischen 1,0 und 2,0 mm. Die Tiefe t der Einsenkungen 30 beträgt zwischen 0,2 und 0,5 mm, wobei auch hier wieder der untere Bereich zwischen 0,2 und 0,3 mm bevorzugt ist.
  • Durch die Anordnung der Einsenkungen 30 auf dem hexagonalen Gitter 35 kann die Gesamtoberfläche der Stege 31 so klein wie möglich gehalten werden. Dies ist für den erforderlichen Traganteil der Oberfläche vollkommen ausreichend. Bevorzugt ist, wenn die Breite a zwischen zwei benachbarten Einsenkungen 30 weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 % des Durchmessers D der Einsenkungen 30 beträgt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einsenkungen 30 als Kugelkalotten ausgebildet. Der Krümmungsradius R liegt bei den genannten Abmessungen der Einsenkungen (Durchmesser D und Tiefe t) daher im Bereich zwischen 1 und 3 mm.
  • Um die dargestellte Struktur der Oberfläche des vorzugsweise metallischen Grundkörpers 15 zu erzeugen, kann auf unterschiedliche Weise vorgegangen werden.
  • Bei den üblichen metallischen Werkstoffen (Stahl und Aluminium), kann die Struktur in den bereits fertig hergestellten Pfannenboden 11 (bzw. Gleitsohle 21) durch Pressen mit einem geeignet strukturierten Preßwerkzeug eingebracht werden. Es ist jedoch auch denkbar, die Struktur bereits beim Herstellen des Pfannenkörpers (bzw. der Gleitsohle) während deren Formgebung mit einzubringen. Dies gilt insbesondere auch für nicht-metallische Werkstoffe, beispielsweise eine Keramik.
  • Wenn die Struktur nachträglich durch Pressen eingebracht wird, was eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, kann man die erforderliche Preßkraft dadurch vermindern, daß man den metallischen Grundkörper 15 bzw. 25 zunächst anwärmt. Dies kann z.B. mit Hilfe einer induktiven Heizvorrichtung bekannter Bauart geschehen. Wenn man dabei den metallischen Werkstoff so stark anwärmt, daß die Erweichungsgrenze des Werkstoffs erreicht wird, kann man mit verhältnismäßig kleinen Preßkräften die gewünschte Struktur erreichen.
  • Fig. 5 zeigt in nochmals stark vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. 3, nämlich ein Ausführungsbeispiel einer Beschichtung im Bereich eines Steges 31 zwischen zwei Einsenkungen 30.
  • Man erkennt deutlich, daß auf die Oberfläche des metallischen Grundkörpers 15, gebildet durch die Einsenkungen 30 und die Stege 31 zunächst die Haftgrundschicht 16 mit einer Dicke d₁, dann die Hartstoffschicht 17 mit einer Dicke d₂ und schließlich die Antihaftschicht 18 mit einer Dicke d₃ aufgebracht wurden.
  • Die Dicke d₁ der Haftgrundschicht 16 liegt vorzugsweise zwischen 10 µm und 20 µm. Die Dicke d₂ der Hartstoffschicht 17 liegt vorzugsweise zwischen 30 µm und 70 µm. Die Hartstoffschicht 17 ist in der Realität porös und an ihrer Oberfläche stark unregelmäßig strukturiert.
  • Auf die Hartstoffschicht 17 ist die Antihaftschicht 18 in einer Weise aufgebracht, daß Spitzen 40 der Hartstoffschicht 17 nur dünn überzogen und Täler 41 der Hartstoffschicht 17 im wesentlichen ausgefüllt sind. Die Darstellung gemäß Fig. 5 ist dabei äußerst schematisch, weil das Material der Antihaftschicht 18 infolge der Porosität der Hartstoffschicht 17 bis weit in die Hartstoffschicht 17 eindringt. Eine scharfe Trennung zwischen Hartstoffschicht 17 und Antihaftschicht 18, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, liegt daher in der Praxis nicht vor. Gleichwohl gilt auch in der Praxis, daß die Hartstoffschicht 17 an ihren Spitzen 40 nur dünn überzogen ist, während ihre Täler 41 fast völlig mit Antihaftmaterial ausgefüllt sind.
  • Die Dicke d₃ der Antihaftschicht 18 beträgt vorzugsweise zwischen 5 µm und 30 µm, wobei die Untergrenze im Bereich der Spitzen 40 und der höhere Wert im Bereich der Täler 41 anzutreffen ist.
  • Man erkennt nun aus Fig. 5 deutlich, daß der Traganteil der Beschichtung durch Stützpunkte 42 gebildet wird, die sich oberhalb der Stege 31 des metallischen Grundkörpers 15 befinden. Die geometrische Struktur des Traganteils wird dabei durch die Anordnung der Einsenkungen 30 bzw. Stege 31 gebildet, wie sie Fig. 4 deutlich zu entnehmen ist.
  • Infolge der sehr geringen Abmessungen der Einsenkungen 30 können sich daher Luftblasen in den Einsenkungen 30 ausbilden bzw. dort verbleiben, wie mit 43 in Fig. 5 angedeutet.
  • Dies bedeutet im praktischen Einsatz zum Beispiel bei einer Bratpfanne 10, daß das Bratgut nur auf den Stützpunkten 42, d.h. dem Traganteil der Struktur aufliegt, während im übrigen die Luftblasen 43 eine Art Luftpolster oder Luftkissen gebildet wird. Die Luftblasen 43 können auch Dampfblasen des siedenden Fetts sein. Sie entstehen dadurch, daß selbst heißes Fett immer noch so viskos ist, daß nicht alle kleinen Einsenkungen 30 ausgefüllt werden und somit Luftblasen dort verbleiben. Andererseits bleiben die Luftblasen 43 oder auch die Dampfblasen infolge ihrer Adhäsion in den Einsenkungen 30, so daß die unmittelbare Berührung des Bratgutes mit dem Pfannenboden 11 so niedrig wie möglich gehalten wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit den Verfahrensschritten:
    - Einbringen von kappenförmigen Einsenkungen (30) in eine Oberfläche eines vorzugsweise metallischen Grundkörpers (15; 25), wobei die Einsenkungen einen Durchmesser (D) zwischen 1,0 und 3,0 mm und eine Tiefe (t) zwischen 0,2 und 0,5 mm aufweisen;
    - Aufbringen von mindestens einer thermisch gespritzten, insbesondere plasmagesprühten Schicht (16, 17) auf die mit Einsenkungen (30) versehene Oberfläche, wobei die Dicke (d₁, d₂) der Schicht (16, 17) weniger als halb so groß wie die Tiefe (t) ist; und
    - Aufbringen einer Antihaftschicht (18) auf die thermisch gespritzte Schicht (16, 17), wobei die Dicke (d₃) der Antihaftschicht (18) kleiner als die Dicke (d₁, d₂) der thermisch gespritzten Schicht (16, 17) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (30) die Gestalt einer Kugelkalotte aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (30) auf einem hexagonalen Gitter (35) angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Einsenkungen (30) verbleibenden, uneingesenkten Stege (31) der Oberfläche zwischen benachbarten Einsenkungen (30) eine Breite (a) aufweisen, die weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 % des Durchmessers (D) der Einsenkungen (30) beträgt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Einbringens der Einsenkungen (30) nach einem Anwärmen des metallischen Grundkörpers (15; 25) ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Grundkörper (15; 25) beim Anwärmen in einen erweichten Zustand überführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Grundkörper (15; 25) mittels induktiver Heizung angewärmt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d₁, d₂) der thermisch gespritzten Schicht (16, 17; 26, 27) zwischen 10 µm und 70 µm beträgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche zunächst eine Haftgrundschicht (16; 26) einer Dicke (d₁) zwischen 10 µm und 20 µm und alsdann darauf eine Hartstoffschicht (17; 27) einer Dicke (d₂) zwischen 30 µm und 70 µm gespritzt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftschicht (18; 28) mit einer Dicke (d₃) zwischen 5 µm und 50 µm aufgetragen wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche die Oberfläche eines Bodens (11) einer Bratpfanne (10) ist.
  12. Haus- und Küchengerätschaft mit einem metallischen Grundkörper (15; 25), dessen Oberfläche strukturiert ist, wobei auf die Oberfläche eine harte Schicht (17; 27) von weniger als 100 µm Dicke und auf der harten Schicht (17; 27) eine Antihaftschicht (18; 28) aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur der Oberfläche aus Einsenkungen (30) besteht, deren Durchmesser (D) zwischen 1,0 und 3,0 mm und deren Tiefe (t) zwischen 0,2 und 0,5 mm betragen.
  13. Gerätschaft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (30) auf einem hexagonalen Gitter (35) angeordnet sind.
EP94109437A 1993-07-10 1994-06-18 Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften Ceased EP0633327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323117 1993-07-10
DE19934323117 DE4323117C1 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften und Haus- und Küchengerätschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0633327A1 true EP0633327A1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6492485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109437A Ceased EP0633327A1 (de) 1993-07-10 1994-06-18 Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0633327A1 (de)
DE (1) DE4323117C1 (de)
NO (1) NO942576L (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272453B (en) * 1992-11-13 1996-08-14 Mtu Muenchen Gmbh Component of basic metallic substrate with ceramic coating
WO1997017478A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Fissler Gmbh Verfahren zur erzeugung einer antihaftbeschichtung sowie mit einer solchen versehene gegenstände
GB2309037A (en) * 1995-12-27 1997-07-16 Mando Machine Co Ltd Coating mold cavities with plural layers release coatings
EP0989198A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-29 Pyrolux A/S Verfahren zum Beschichten von Küchengerätschaften
WO2001049424A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Volkmar Eigenbrod Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
EP1327408A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 Meyer Manufacturing Co., Ltd Kochgerät mit wellenförmigem Kochprofil
EP1637620A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Spritzvorbereitung und Zylinderblock mit Spritzvorbearbeitung
EP1712167A1 (de) * 2004-02-02 2006-10-18 Jilin University Beschichtetes kochutensil
EP2319632A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-11 The Boeing Company Verschmutzungsbeständige Beschichtungsherstellungsstruktur und Verfahren
US10188103B2 (en) 2008-09-15 2019-01-29 The Boeing Company Antimicrobial coating fabrication method and structure
CN114073397A (zh) * 2020-08-20 2022-02-22 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 容器及具有其的烹饪器具
DE102021203524A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Wmf Gmbh Antihaftbeschichtetes Kochgeschirr und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005431U1 (de) 2008-11-21 2009-09-03 Fischenich, Klaus Bratpfanne mit beliebigem Stiel
DE102010016911A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Metallisches Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und Beschlag, Möbel und/oder Haushaltsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449917A (en) * 1945-03-19 1948-09-21 Chrysler Corp Surface treatment of metal
FR1354895A (fr) * 1963-01-17 1964-03-13 Sarl Rech S Etudes Production Procédé de métallisation au pistolet de pièces en béryllium
JPS63259062A (ja) * 1987-04-15 1988-10-26 Eguro Tekkosho:Kk セラミツクスの溶射被覆方法
EP0365485A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Hort-Revetements Sa Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands
EP0407349A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-09 Eltech Systems Corporation Elektrode für elektrolytische Verfahren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode
EP0510546A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Winfried Heinzel Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
EP0543444A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 BORGO-NOVA SpA Beschichtung für eine Giessform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314902A (en) * 1940-04-16 1943-03-30 Metallizing Engineering Compan Method for causing sprayed metal to adhere to metal surfaces
GB1184561A (en) * 1966-03-25 1970-03-18 K & F Treat S Ltd Improvements in or relating to Abrasion Resistant Surfaces.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449917A (en) * 1945-03-19 1948-09-21 Chrysler Corp Surface treatment of metal
FR1354895A (fr) * 1963-01-17 1964-03-13 Sarl Rech S Etudes Production Procédé de métallisation au pistolet de pièces en béryllium
JPS63259062A (ja) * 1987-04-15 1988-10-26 Eguro Tekkosho:Kk セラミツクスの溶射被覆方法
EP0365485A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Hort-Revetements Sa Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands
EP0407349A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-09 Eltech Systems Corporation Elektrode für elektrolytische Verfahren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode
EP0510546A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Winfried Heinzel Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
EP0543444A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 BORGO-NOVA SpA Beschichtung für eine Giessform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 69 (C - 569)<3417> 16 February 1989 (1989-02-16) *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272453B (en) * 1992-11-13 1996-08-14 Mtu Muenchen Gmbh Component of basic metallic substrate with ceramic coating
WO1997017478A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Fissler Gmbh Verfahren zur erzeugung einer antihaftbeschichtung sowie mit einer solchen versehene gegenstände
GB2309037A (en) * 1995-12-27 1997-07-16 Mando Machine Co Ltd Coating mold cavities with plural layers release coatings
GB2309037B (en) * 1995-12-27 1997-12-24 Mando Machine Co Ltd Method of coating a mould cavity with release agents
EP0989198A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-29 Pyrolux A/S Verfahren zum Beschichten von Küchengerätschaften
WO2001049424A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Volkmar Eigenbrod Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
WO2001049424A3 (de) * 1999-12-29 2002-02-14 Volkmar Eigenbrod Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
EP1327408A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 Meyer Manufacturing Co., Ltd Kochgerät mit wellenförmigem Kochprofil
EP1712167A4 (de) * 2004-02-02 2007-06-13 Univ Jilin Beschichtetes kochutensil
EP1712167A1 (de) * 2004-02-02 2006-10-18 Jilin University Beschichtetes kochutensil
EP1637620A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Spritzvorbereitung und Zylinderblock mit Spritzvorbearbeitung
US7614272B2 (en) 2004-09-17 2009-11-10 Nissan Motor Co., Ltd. Prespray processing method and prespray processed engine cylinder block
US10188103B2 (en) 2008-09-15 2019-01-29 The Boeing Company Antimicrobial coating fabrication method and structure
US10537915B2 (en) 2008-09-15 2020-01-21 The Boeing Company Contaminant resistant coating fabrication structure and method
EP2319632A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-11 The Boeing Company Verschmutzungsbeständige Beschichtungsherstellungsstruktur und Verfahren
CN114073397A (zh) * 2020-08-20 2022-02-22 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 容器及具有其的烹饪器具
DE102021203524A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Wmf Gmbh Antihaftbeschichtetes Kochgeschirr und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323117C1 (de) 1995-03-09
NO942576L (no) 1995-01-11
NO942576D0 (no) 1994-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510546B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
EP0633327A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE4429912C2 (de) Metallenes Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1874975B1 (de) Beschichteter gegenstandsgrundkörper
DE19810706C2 (de) Doppellagenblech aus zwei Deckblechen und einer Zwischenlage
EP0523761B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltgegenständen und Haushaltgegenstand
DE3806699C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
EP0349804B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit einer Antihaftschicht
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE4214515C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus- oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
DE2227747A1 (de) Metallkoerper mit poroeser metallauflageschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE4335558A1 (de) Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen
DE1777186C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochtopfes oder einer Bratpfanne aus Metall
EP2586891A1 (de) Kochgerät
DE3722897C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers oder einer Schicht aus Reaktionskunststoffharz und Füllstoff
DE2405095A1 (de) Belag zum draenieren von wand- oder bodenflaechen, insbesondere fussbodenbelag
DE102021105287A1 (de) Dichtelement für eine Turbomaschine, Formteil zur Herstellung eines Dichtelementes, Verfahren zur Herstellung und Anordnung eines Dichtelementes und Turbomaschine mit einem Dichtelement
WO2000013807A1 (de) Oberflächenbeschichtung für ein substrat und verfahren zur ausbildung einer oberflächenbeschichtung
DE102021115602A1 (de) Verdampferschiffchen
DE19919784A1 (de) Aufnahmeschale mit einer Isolierschicht für Strahlungsheizelemente und Verfahren zur Herstellung von Kanälen in der Isolierschicht
EP4257334A1 (de) Heizvorrichtung
WO2008074818A1 (de) Metallisches mehrschichtmaterial zum einsatz als heiz- oder kühlplatte
DE3042921A1 (de) Verbundkoerper
DE1546842B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960229

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960818