DE3042921A1 - Verbundkoerper - Google Patents

Verbundkoerper

Info

Publication number
DE3042921A1
DE3042921A1 DE19803042921 DE3042921A DE3042921A1 DE 3042921 A1 DE3042921 A1 DE 3042921A1 DE 19803042921 DE19803042921 DE 19803042921 DE 3042921 A DE3042921 A DE 3042921A DE 3042921 A1 DE3042921 A1 DE 3042921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastics
melting
intermediate layer
plastic
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042921
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042921C2 (de
Inventor
Heinz 8013 Ottendichl Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803004869 external-priority patent/DE3004869C2/de
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19803042921 priority Critical patent/DE3042921A1/de
Publication of DE3042921A1 publication Critical patent/DE3042921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042921C2 publication Critical patent/DE3042921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • B05D1/10Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2490/00Intermixed layers
    • B05D2490/50Intermixed layers compositions varying with a gradient perpendicular to the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verbundkörper
  • Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 30 04 869.2-16) betrifft einen Verbundkörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei diesem Verbundkörper ist durch die Zwischenschicht eine für den Kunststoffgrundkörper schädigungsfreie Anwendung des thermischen Spritzens sichergestellt. Jedoch sind an den Kunststoff der Zwischenschicht wegen deren Anteils an hochschmelzendem Stoff, je nach Wahl desselben, besonders hohe Anforderungen hinsichtlich Resistenz gegen eine Zersetzung unter Erhitzung gestellt, damit letztlich dieser Kunststoff nicht selbst verkokt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Verbund körper für die Bindung des Oberflächenüberzugs mit einer thermisch spritzbaren Zwischenschicht zu versehen, mit der beim thermischen Spritzen sowohl hinsichtlich des Kunststoffs des Grundkörpers als auch hinsichtlich des eigenen Kunststoffanteils eine Schädigung gleichermaßen sicher ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Demnach wird in der Erkenntnis, daß zur Bindung des Oberflächenüberzugs der Metall-(o.dgl. )Anteil der Zwischenschicht in der Regel nicht ausschließlich aus dem für den Oberflächenüberzug gewählten Stoff bestehen muß, von der Beimengung eines demgegenüber niedrig schmelzenden Metalls, wie Aluminium (Patentanspruch 2), als einem Mittel geringerer Wärmekapazität Gebrauch gemacht, welches beim thermischen Spritzen den Kunststoff weder des Grundkörpers noch der Zwischenschicht schädigen kann und welches zugleich mit dem Kunststoff der Zwischen schicht ein dem hochschmelzenden Stoff wärmeresistentes Gemenge bildet. Diesbezüglich hat sich ein Gemenge mit einem Anteil von mindestens 50 % Polyesterharz (Patentanspruch 3) als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert. Hierzu zeigt die Zeichnung, entsprechend der Fig. 1 des Hauptpatentes, im Schnitt einen Ausschnitt aus einem Grundkörper 1 aus Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, welcher mit einem Oberflächenüberzug 2 aus einem hochschmelzenden Metall, z.B. Titan, versehen ist. Um den Oberflächenüberzug 2 durch thermisches Spritzen, z.B. Plasmaspritzen, herstellen zu können, ist zur Vorbeugung gegen Verkokung oder dergleichen Schädigung des Kunststoffes eine ebenfalls thermisch gespritzte Zwischenschicht 5 als Verbundschicht zwischen dem Grundkörper 1 und dem Oberflächenüberzug 2 vorgesehen. Diese Zwischenschicht 5 enthält außer einem Anteil an dem für den Oberflächenüberzug 2 gewählten hochschmelzenden Metall das demgegenüber niedrigschmelzende Aluminium sowie ein Kunstharz. Hierbei ist die Zwischenschicht 5 von solcher Beschaffenheit, daß sie ausgehend vom Kunststoffgrundkörper 1 zunächst nur das Kunstharz mit einem Anteil von mindestens 50 % in einem Gemenge mit dem Aluminium aufweist und daß erst im weiteren Verlauf nach außen das für den Oberflächenüberzug 2 gewählte hochschmelzende Metall unter entsprechender Verminderung des Anteils an Kunstharz und Aluminium enthalten ist und lagenweise oder kontinuierlich zunimmt bis zu wenigstens annähernder Kunstharz- und Aluminiumfreiheit am Übergang der Zwischenschicht 5 zum Oberflächenüberzug 2. Hierbei kann beispielsweise aus Polyesterharz und aus mit Silizium legiertem Aluminium bestehendes sogenanntes 601 NS-Pulver der Firma MET-CO INC., 1101 Prospect Ave., Westbury, L.I., New York für eine erste Spritzlage 5.1 verwendet werden, welches bisher bei Triebwerken für den Schutz von Metallflächen gegen deren Berührung durch die Schaufeln in der Einlaufphase genutzt wird. Dabei muß nicht unbedingt mit unverändertem Mengenverhältnis Metall zu Kunstharz gearbeitet werden, d.h. es kann, wie im Hauptpatent, ausgehend vom Kunststoffgrundkörper 1 diese Spritzlage 5.1 nach außen lagenweise oder kontinuierlich im Kunststoffanteil abnehmen und entsprechend im Anteil des niedrigschmelzenden Metalles (Aluminium) zunehmen, wozu beim Spritzen dem Pulver lediglich das legierte (oder auch reines) Aluminium beigemengt zu werden braucht unter entsprechender Verminderung der jeweiligen Menge an fertigem Pulver. Um schließlich die vorbeschriebene Beschaffenheit der Zwischenschicht 5 zu erhalten, wird ausgehend von dieser Spritzlage 5.1 beim weiteren Spritzen, unter entsprechender Verminderung des Anteils an Kunstharz und Aluminium, das für den Oberflächenüberzug 2 gewählte hochschmelzende Metall beigemengt. Dessen Beimengung geschieht folglich zu einem Stoffgemenge, welches beim thermischen Spritzen weder den Kunststoffgrundkörper 1 schädigen noch im Gemenge mit dem hochschmelzenden Metall geschädigt werden kann; die angestrebte hohe Haftfestigkeit des Oberflächenüberzuges 2 ist nach wie vor gewährleistet.~ L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Verbundkörper Zusatzanmeldung zu Patentanmeldung P 30 04 869.2-16 Patentansprüche 1. Verbundkörper mit einem durch thermisches Spritzen gebildeten Oberflächenüberzug aus einem hochschmelzenden Stoff, wie Metalle und/oder deren Oxide, Karbide, auf einem Kunststoffgrundkörper, an den der Oberflächenüberzug über eine Zwischenschicht gebunden ist, welche sowohl aus einem thermisch spritzbaren Kunststoff als auch aus dem für den Oberflächenüberzug gewählten hochschmelzenden Stoff derart beschaffen ist, daß sie ausgehend vom Kunststoffgrundkörper nach außen lagenweise oder kontinuierlich im Kunststoffanteil abnimmt und entsprechend im Anteil des hochschmelzenden Stoffes zunimmt bis zu wenigstens annähernder Kunststoffreiheit am Übergang zum Oberflächenüberzug, gemäß Patent ............ (Patentanmeldung P 30 04 869.2-16), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenschicht (5) zusätzlich ein niedrigschmelzendes Metall in der Weise enthält, daß sie ausgehend vom Kunststoffgrundkörper (1) zunächst nur den Kunststoff und das niedrigschmelzende Metall (Spritzlage 5.1) und erst im weiteren Verlauf nach außen den hochschmelzenden Stoff unter entsprecnenaer Abnahme des Anteils an Kunststoff und niedrigschmelzendem Metall aufweist 2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß als niedrigschmelzendes Metall Aluminium oder eine seiner Legierungen und als Kunststoff ein Kunstharz gewählt ist.
    3. Verbundkörper nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Kunstharz ein Polyester ist mit einem Anteil von mindestens 50 % in einem Gemenge mit dem niedrigschmelzenden Metall.
    4. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ausgehend vom Kunststoffgrundkörper die Zwischenschicht nach außen lagenweise oder kontinuierlich im Kunststoffanteil abnimmt und im Anteil des niedrigschmelzenden Metalles zunimmt.
DE19803042921 1980-02-09 1980-11-14 Verbundkoerper Granted DE3042921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042921 DE3042921A1 (de) 1980-02-09 1980-11-14 Verbundkoerper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004869 DE3004869C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19803042921 DE3042921A1 (de) 1980-02-09 1980-11-14 Verbundkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042921A1 true DE3042921A1 (de) 1982-07-01
DE3042921C2 DE3042921C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=25783639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042921 Granted DE3042921A1 (de) 1980-02-09 1980-11-14 Verbundkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595975A1 (de) * 2003-02-13 2005-11-16 Nippon Steel Corporation Metallband mit metallischem aussehen und hervorragender formstabilität sowie nahtlos geformter dosenkörper und herstellungsverfahren dafür
US20110003165A1 (en) * 2007-12-04 2011-01-06 Sulzer Metco (Us) Inc. Multi-layer anti-corrosive coating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595975A1 (de) * 2003-02-13 2005-11-16 Nippon Steel Corporation Metallband mit metallischem aussehen und hervorragender formstabilität sowie nahtlos geformter dosenkörper und herstellungsverfahren dafür
EP1595975A4 (de) * 2003-02-13 2013-05-22 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Metallband mit metallischem aussehen und hervorragender formstabilität sowie nahtlos geformter dosenkörper und herstellungsverfahren dafür
US20110003165A1 (en) * 2007-12-04 2011-01-06 Sulzer Metco (Us) Inc. Multi-layer anti-corrosive coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042921C2 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113211C2 (de)
DE2746025C2 (de) Schutzhandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2460765C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dichtmaterials auf einem metallischen Träger
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DD142228A5 (de) Ueberzogene stahlunterlage,verfahren zum ueberziehen derselben und ihre verwendung
DE2211991B2 (de) Kammdraht für Kratzengarnitur
EP0440053B1 (de) Metallplättchenverbund
EP0349804B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit einer Antihaftschicht
DE3801958C2 (de) Verfahren zur herstellung von hartstoffschichten auf metallischen unterlagen
EP0052186B1 (de) Verbundkörper
DE3042921A1 (de) Verbundkoerper
CH490517A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einem Gegenstand aus Kohlenstoff
DE2057460B2 (de) Verfahren zum Panzern von verschleißbeanspruchten Werkstücken
EP0100888A1 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE2843110A1 (de) Aufschweisslegierung
DE1151160B (de) Metallpulvermischung zum Spritzschweissen
DE3004869C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2129992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten
DE1571542A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenstaenden mit einer Materialschicht,insbesondere keramischem Material
DE1546842C (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges
DE1945574U (de) Geraet fuer die industrie.
DE905950C (de) Verfahren zum festen Verbinden keramischer oder aus einem sonstigen anorganischen Isolierstoff bestehender Koerper miteinander oder mit metallischen Koerpern
DE1816734C (de) Verwendung eines agglomerierten Schweißpulvers
DE1546842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE1704955C (de) Herstellung einer porösen Folie

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3004869

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3004869

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3004869

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent