DE3315894C2 - Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke - Google Patents

Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke

Info

Publication number
DE3315894C2
DE3315894C2 DE19833315894 DE3315894A DE3315894C2 DE 3315894 C2 DE3315894 C2 DE 3315894C2 DE 19833315894 DE19833315894 DE 19833315894 DE 3315894 A DE3315894 A DE 3315894A DE 3315894 C2 DE3315894 C2 DE 3315894C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective element
threads
workpieces
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833315894
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315894A1 (de
Inventor
Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel Daume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833315894 priority Critical patent/DE3315894C2/de
Publication of DE3315894A1 publication Critical patent/DE3315894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315894C2 publication Critical patent/DE3315894C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/02Plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Neuerung betrifft eine Schutzkappe, die geeignet ist, Bohrungen, Gewinde, Wellenteile, die sich an Bauteilen befinden, welche einen Überzug aus Kunststoff, Emaille oder Metall erhalten, zu schützen. Diese Schutzkappe wird vor Tauchverfahren od. dgl. angebracht und kann später problemlos wieder entfernt werden. affen werden, welche es ermöglicht, sowohl den gesamten Zahnkranz vom Grundkörp

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzekrncnt zum Abdekken von Teilbereichen eines zu bearbeitenden Werkstückes.
Beim Überziehen von Werkstücken aus Metall mit einer Schutzschicht, beispielsweise Metall, Kunststoff oder Emaille werden vielfach Bohrungen und Gewindegänge durch das Material des Oberzugs zugesetzt Es darf hier beispielsweise an den Vorgang des Feuerverzinkens hingewiesen werden. Bekanntlich ist es nach dem Feuerverzinken eines teilweise mit Gewindegängen versehenen Werkstücks notwendig, diese durch zusätzliche Bearbeitung wieder gängig zu machen. Vorkehrungen, die ein Zusetzen von Bohrungen und Gewinden vermeiden, sind bisher nicht bekannt. Es ist lediglich üblich, Grenzflächen aneinander liegender Teile vor dem Eindringen von flüssigen oder gasförmigen Medien, auch solcher mit hohen Temperaturen oder agressiven Eigenschaften, durch geeignete Dichtwerkstoffe, beispielsweise Graphit, zu schützen. Graphit ist an Luft bis ca. 550° C temperaturbeständig und in inerter oder reduzierender Atmosphäre von tiefsten Temperaturen bis über 30000C.
Ferner ist es allgemein üblich, beim mechanischen Bearbeiten von Werkstücken bereits vollständig fertiggestellte Bereiche, beispielsweise Gewindegänge, Passungen und dergleichen durch das Abdecken mit Holzoder Kunststoffteilen zu schützen. Diese Hilfsmittel sind jedoch nicht zum Einsatz bei einem Überziehen des Werkstücks mit einem Material geeignet, das während des Überziehens eine hohe Temperatur aufweist wie beispielsweise flüssiges Metall. Es wäre außerdem in der Lage, in den Zwischenraum zwischen den Schutzelementen und den zu schützenden Teilbereichen einzudringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schulzelement der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem das Zusetzen von Bohrungen, Gewinden und dergleichen Werkstückteilbereichen mit einem in flüssiger Form aufgebrachten Schutzmaterial verhindert werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß das Schutzelement aus einem an sich bekannten, flexiblen, mindestens bis 10000C temperaturbeständigen und plastisch verformbaren Graphit besteht. Das Schutzelement kann die Form einer Schutzkappe aus Graphit haben, mit welcher vorstehende Teile, die von einem Überzug nicht benetzt werden sollen, abgedeckt werden können. Außengewinde können durch Graphitringe hermetisch verschlossen werden. Bohrungen und Innengewinde sind durch stopfenförmi-
ge Graphitelemente dicht verschließbar.
Die Herstellung erfindungsgemäß ausgebildeter Schutzelemente sowie deren Einsatz ist äußerst einfach und von großer Wirksamkeit Die übliche zeitaufwendige Nachbearbeitung zugesetzter Werkstückteile entfällt Durch das plastisch verformbare Material können Gewindegänge und Bohrungen hermetisch abgedichtet werden. Die Verwendung von Graphit als Schuizmaterial gewährleistet eine hohe Funktionssicherheit auch bei Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt üblicher Maschinenbaustähle liegen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele von Schutzelementen dargestellt und nachstehend er-Jäutert Es zeigt
F i g. 1 einen Gewindestopfen zum Verschließen eines Sacklochgewindes,
F i g. 2 einen kappenförmigen Verschlußstopfan,
F i g. 3 den beidseitigen Abschluß einer Durchgangsbohrung mit Gewinde durch Schutzkappen,
F i g. 4 einen konischen Stopfen,
F i g. 5 einen mit einem ringförmigen Bund versehenen Stopfen und konischer Verjüngung,
Fig.6 einen konisch geformten Stopfen mit einer Ausnehmung,
F i g. 7 einen ringförmigen Stopfen und
Fig.8 einen ringförmigen Stopfen zur Abdeckung eines Außengewindes.
Bei den gezeigten Beispielen ist mit 1 ein Werkstück bezeichnet, das mit einem Überzug 3 versehen werden soll. Das Werkstück ist sowohl mit Innen- als auch Außengewinden 2 versehen, die es vor dem Überzug 3 zu schützen gilt Aus diesem Grunde sind entweder Verschlußkappen zum vollständigen Verschluß der Bohrungen oder eine ringförmige Ausführung eingesetzt. Die ringförmige Ausführung eines Schutzelements eignet sich sowohl zum Abdecken einer durchgehenden Gewindebohrung, als auch für die hermetische Abdichtung eines Außengewindes.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzelement zum Abdecken von Teilbereichen eines zu bearbeitenden Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, daß es aus an sich bekanntem flexiblem, mindestens bis 10000C temperaturbeständigem Graphit besteht
2. Schutzelement nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß es die Form einer Schutzkappe hat.
3. Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ringförmig ausgebildet ist
4. Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Stopfen ausgebildet ist
DE19833315894 1983-05-02 1983-05-02 Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke Expired DE3315894C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315894 DE3315894C2 (de) 1983-05-02 1983-05-02 Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315894 DE3315894C2 (de) 1983-05-02 1983-05-02 Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315894A1 DE3315894A1 (de) 1984-11-15
DE3315894C2 true DE3315894C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6197899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315894 Expired DE3315894C2 (de) 1983-05-02 1983-05-02 Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315894C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014390U1 (de) * 2005-09-15 2007-02-01 Durferrit Gmbh Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527703A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Daume Achim Schutzelement zum abdecken von teilbereichen an zu bearbeitenden werkstuecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014390U1 (de) * 2005-09-15 2007-02-01 Durferrit Gmbh Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315894A1 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841801C1 (de) Fitting für ein Rohr
DE2816344C2 (de)
EP0141195B1 (de) Werkzeug
DE2624469C3 (de)
DE3315894C2 (de) Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke
DE2904940C2 (de) Leichtmetallzylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE2943603C2 (de) Loteinlage und deren Verwendung
DE3144662A1 (de) Dichte und druckfeste durchfuehrung fuer eine optische faser durch eine wand
DE8312888U1 (de) Schutzelement fuer zu bearbeitende Werkstuecke
DE4136105A1 (de) Dichtscheibe fuer nachschmierbare lager, insbesondere kugellager
DE3527703C2 (de)
DE7920660U1 (de) Ausgleichsgewicht zum Auswuchten von Rotoren
DE2036243C2 (de) Dichtungsanordnung
DE846537C (de) Ziehring zum Ziehen von Hohlkoerpern
DE2361712A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler ventile fuer verbrennungsmotoren und andere maschinen im allgemeinen, sowie hiernach hergestelltes hohlventil
DE3042921C2 (de)
DE3042922A1 (de) Verbundkoerper
DE3433349A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von gas in eine metallschmelze
DE3904170A1 (de) Verfahren zum schutz von rauchgasentschwefelungsanlagen vor korrosion
DE3430890A1 (de) Rostfreies befestigungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4304538C1 (de) Tauchlanze für einen Konverter
DE1189445B (de) Zylindrischer Behaelter aus thermoplastischem Material
EP0141967A1 (de) Verfahren zum Schliessen eines Behälters für die Lagerung radioaktiver Substanzen
DE2162700A1 (de) Verfahren zur verminderung von schaedlichen spannungen in durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE2725847A1 (de) Anordnung zur druckkontaktierung einer halbleiterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee