DE3527703A1 - Schutzelement zum abdecken von teilbereichen an zu bearbeitenden werkstuecken - Google Patents

Schutzelement zum abdecken von teilbereichen an zu bearbeitenden werkstuecken

Info

Publication number
DE3527703A1
DE3527703A1 DE19853527703 DE3527703A DE3527703A1 DE 3527703 A1 DE3527703 A1 DE 3527703A1 DE 19853527703 DE19853527703 DE 19853527703 DE 3527703 A DE3527703 A DE 3527703A DE 3527703 A1 DE3527703 A1 DE 3527703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective element
machined
partial areas
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853527703
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527703C2 (de
Inventor
Achim Dipl Ing Daume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853527703 priority Critical patent/DE3527703A1/de
Priority to AT86110483T priority patent/ATE63882T1/de
Priority to EP86110483A priority patent/EP0210652B1/de
Publication of DE3527703A1 publication Critical patent/DE3527703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527703C2 publication Critical patent/DE3527703C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/02Plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzelement zum Abdecken von Teilbereichen eines zu bearbeitenden Werkstücks, bestehend aus einem mindestens bis 1000°C temperaturbeständigen, pla­ stisch verformbaren Material, beispielsweise Graphit.
Beim Überziehen von Werkstücken aus Metall mit einer Schutz­ schicht, beispielsweise Metall, Kunststoff oder Emaille wer­ den vielfach Bohrungen und Gewindegänge durch das Überzugma­ terial zugesetzt. Als Beispiel hierfür wird der Vorgang des Feuerverzinkens genannt. Bekanntlich ist es nach dem Feuer­ verzinken eines teilweise mit Gewindegängen versehenen Werk­ stücks notwendig, diese durch zusätzliche Bearbeitung wieder gängig zu machen. Das Abdecken mit Holz- oder Kunststoffteilen, wie es beim mechanischen Bearbeiten von Werkstücken zum Schutze vollständig fertiggestellter Bereiche, beispielsweise Gewinde­ gänge, Passungen und dergleichen Verwendung findet ist für den Schutz von Teilbereichen beim Überziehen des Werk­ stücks mit einem Material, das während der Verarbeitung eine hohe Temperatur aufweist, wie beispielsweise flüssiges Ma­ terial, nicht geeignet. Um hierfür Abhilfe zu schaffen, wurde ein Schutzelement vorgeschlagen, daß aus einem mindestens bis 1000°C temperaturbeständigen und plastisch verformbaren Mate­ rial besteht. Als Schutzmaterial eignet sich vorzugsweise Graphit. In der DE-OS 33 15 894 ist ein solches Element be­ schrieben. Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, ein im Verhältnis zu seinem Durchmesser hohes bzw. langes Element mit einem Gewinde zu verpressen. Hierbei wird wesentlich mehr Graphit verbraucht als allein auf Grund der Gewindeabmessungen notwendig wäre. Um diese Nachteile zu vermeiden, muß ein be­ stimmter Grenzwert für das Verhältnis von Elementhöhe zum Ele­ mentdurchmesser (H/D) eingehalten werden. Das bedeutet wiederum für unterschiedlich lange Gewindegänge die Fertigung von Schutzelementen unterschiedlicher Wandstärken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, hierfür Abhilfe zu schaffen und ein Schutzelement nach dem Gattungsbegriff so aus­ zubilden, daß auch bei einem großen Verhältnis von Gewindelänge zum Durchmesser das Verpressen ohne einen hohen Materialaufwand möglich ist. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß das verformbare Material mit einer Metallarmierung ver­ sehen ist. Diese kann sowohl rohr- bzw. ringförmig ausgebildet sein, wobei das verformbare Schutzmaterial im Bereich der Enden der Metallarmierung in Form von Außen- oder Innenringen ange­ ordnet sein kann. Es besteht auch die Möglichkeit, das verform­ bare Schutzmaterial als Außen- oder Innenfolie die Metallarmie­ rung mantelförmig umschließen zu lassen.
Als Material für die Metallarmierung eignet sich besonders gut Stahl, der insbesondere die Verarbeitung der Schutzelemente in einem Automaten zuläßt bzw. die automatische Verpressung der Schutzelemente überhaupt erst ermöglicht. Durch die Anordnung des Schutzmaterials, beispielsweise Graphit in Form von Ringen, wird erheblich an Material gespart, ohne daß das Eindringen von flüssigem Material, wie Zink und dergleichen in ein zu schützendes Gewinde zu befürchten ist. Bei unterschiedlichen Gewindetiefen hat sich auch die Ausbildung eines Schutzele­ mentes in Form eines rohrförmigen Stahlkerns mit einer Außen- oder Innenfolie aus Schutzmaterial erwiesen. Das rohrförmige Schutzelement wird einfach in eine Gewindebohrung hineinge­ preßt bzw. über ein Außengewinde geschoben, wobei ein Teil des Schutzelements über das Gewindeende nach außen heraus­ ragen kann. Der Einbau ist sowohl äußerst einfach und für unterschiedliche Gewindetiefen geeignet als auch preiswert durch geringfügige Mengen an Schutzmaterial herzustellen.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine rohrförmige Metallarmierung mit Schutzmaterial in Form von Außenringen an den Enden,
Fig. 2 das Einbaubeispiel eines Schutzelements gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine rohrförmige Armierung mit Schutzmaterial als man­ telförmige Folie am Außenumfang,
Fig. 4 das Einbaubeispiel eines Schutzelements gemäß Fig. 3 für eine Gewindebohrung,
Fig. 5 ein Schutzelement ähnlich Fig. 1, jedoch mit Innenrin­ gen aus Schutzmaterial an einem Außengewinde und
Fig. 6 ein Schutzelement mit einer Innenfolie aus Schutzmate­ rial.
Am Außenumfang einer rohrförmigen Armierung 1 sind Ringe 2 und 3 aus Graphit befestigt (Fig. 1). Das Rohr 1 mit seinen Ringelementen 2, 3 ist in die Gewindebohrung 4 eines Werkstücks 5 eingepreßt, wie Fig. 2 verdeutlicht.
Eine weitere Ausführungsform eines Schutzelements zeigt Fig. 3. Es besteht aus einem Rohrstück 1 mit einer den Außenumfang be­ deckenden Folie 6 aus Schutzmaterial, beispielsweise Graphit. Dieses Element kann ebenfalls ähnlich Fig. 2 in eine Gewinde­ bohrung 7 eines Werkstücks 8 gepreßt werden. Bei der Darstel­ lung gemäß Fig. 4 handelt es sich um eine Sackbohrung, in wel­ che das Element mit der Folie 6 bis zum Erreichen des inneren Endes der Sackbohrung hineingepreßt wird. Das obere Ende des Schutzelementes kann dabei aus dem Werkstück herausragen.
Gemäß Fig. 5 wird ein mit einem zapfenförmigen Außengewinde versehenes Werkstück 9 von einem Schutzelement umschlossen, dessen rohrförmige Armierung 1 mit Ringen aus Graphit bestückt ist. Die Ringe 2, 3 sind bei diesem Beispiel am Innenumfang der Armierung und abermals im Bereich der Enden angeordnet.
In gleicher Weise ist das Schutzelement gemäß Fig. 6 mit einer rohrförmigen Armierung 1 und einer Innenfolie 6 verarbeitbar.

Claims (4)

1. Schutzelemente zum Abdecken von Teilbereichen eines zu bearbeitenden Werkstückes, bestehend aus einem mindestens bis 1000°C temperaturbeständigen, plastisch verformbaren Material, beispielsweise Graphit, dadurch gekennzeichnet, daß das verform­ bare Material (2, 6) mit einer Metallarmierung (1) versehen ist.
2. Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung rohr- bzw. ringförmig ausgebildet ist.
3. Schutzelement nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Enden der Metallarmierung (1) das verformbare Schutzmaterial in Form von Außen- oder Innen­ ringen (2) angeordnet ist.
4. Schutzelement nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Schutzmaterial als Außen- oder Innenfolie (6) die Metallarmierung (1) mantelförmig um­ schließt.
DE19853527703 1985-08-02 1985-08-02 Schutzelement zum abdecken von teilbereichen an zu bearbeitenden werkstuecken Granted DE3527703A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527703 DE3527703A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Schutzelement zum abdecken von teilbereichen an zu bearbeitenden werkstuecken
AT86110483T ATE63882T1 (de) 1985-08-02 1986-07-29 Schutzelement zum abdecken von teilbereichen an zu bearbeitenden werkstuecken.
EP86110483A EP0210652B1 (de) 1985-08-02 1986-07-29 Schutzelement zum Abdecken von Teilbereichen an zu bearbeitenden Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527703 DE3527703A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Schutzelement zum abdecken von teilbereichen an zu bearbeitenden werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527703A1 true DE3527703A1 (de) 1987-02-12
DE3527703C2 DE3527703C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6277464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527703 Granted DE3527703A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Schutzelement zum abdecken von teilbereichen an zu bearbeitenden werkstuecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0210652B1 (de)
AT (1) ATE63882T1 (de)
DE (1) DE3527703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315478A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Hermann Klein Zinkabschlußhülse für Gewindemuffen, Gewindenippel, Schraubenbolzen, Muttergewindelöcher und Bohrungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912666A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckvorrichtung gegen zinkbeschichten von flaechenteilen an bad-feuerverzinkten bauteilen aus eisenwerkstoff
DE4338459C2 (de) * 1993-11-11 2003-05-08 Sgl Carbon Ag Wärmeisolierender Hohlzylinder
DE202005014390U1 (de) * 2005-09-15 2007-02-01 Durferrit Gmbh Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436274A (en) * 1973-01-29 1976-05-19 Nova Hut Klementa Gottwalda Screw thread protector
DE8113177U1 (de) * 1981-04-28 1981-08-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schutzkappe fuer Gewinderohre
DE3315894A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-15 Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel Daume Schutzkappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939383A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Dreyfuß GmbH, 3111 Eimke Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen
DE8312888U1 (de) * 1983-05-02 1984-08-09 Daume, Achim, Dipl.-Ing., 3006 Burgwedel Schutzelement fuer zu bearbeitende Werkstuecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436274A (en) * 1973-01-29 1976-05-19 Nova Hut Klementa Gottwalda Screw thread protector
DE8113177U1 (de) * 1981-04-28 1981-08-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schutzkappe fuer Gewinderohre
DE3315894A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-15 Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel Daume Schutzkappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315478A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Hermann Klein Zinkabschlußhülse für Gewindemuffen, Gewindenippel, Schraubenbolzen, Muttergewindelöcher und Bohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527703C2 (de) 1987-08-13
EP0210652A3 (en) 1988-08-03
ATE63882T1 (de) 1991-06-15
EP0210652A2 (de) 1987-02-04
EP0210652B1 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848144C2 (de) Drehbarer Dorn zum Bilden von Kragenlöchern
DE10107109C2 (de) Bundbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Biegewerkzeug zur Herstellung von Bunden an einer Buchse
DE2263123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kupferplattierten Aluminiumdrahts
DE3345487A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19545361C2 (de) Rohrverbindung mit Fitting
DE3431789C2 (de)
DE3401782A1 (de) Gewickelte zylindrische buchse
DE19652181A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE1400942B2 (de) Verfahren zum herstellen einer zugkabelhuelle
DE2813494A1 (de) Selbstsichernde mutter und herstellungsverfahren sowie teil fuer diese
DE2059179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
EP0210652B1 (de) Schutzelement zum Abdecken von Teilbereichen an zu bearbeitenden Werkstücken
DE3502144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschleissbestaendigen kompressionskolbenrings aus stahl
DE2539483C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wegeventils
DD298216A5 (de) Walze fuer stranggiessanlagen zum direkten giessen duenner baender aus fluessigem metall
DE3023543C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Langstabisolators
DE3315894C2 (de) Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke
DE738085C (de) Mit einem nicht verloeteten, ringfoermigen, innen glatten Hartmetallmantel versehener staehlerner Rohrziehdorn
DE2356135B2 (de) Einlagige zylindrische induktionsspule
DE3518705A1 (de) Walze oder rolle
DE8500986U1 (de) Glühkerze
EP1425189B1 (de) Kappe für ein schreib-, zeichen- oder malgerät
DE3639532A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinkten teilen mit gewinde
DE3203256A1 (de) Gewindeschutzvorrichtung fuer rohrenden
DE3402766C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschweissten Druckbehaelters und danach hergestellter Druckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee