DE202005014390U1 - Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE202005014390U1
DE202005014390U1 DE202005014390U DE202005014390U DE202005014390U1 DE 202005014390 U1 DE202005014390 U1 DE 202005014390U1 DE 202005014390 U DE202005014390 U DE 202005014390U DE 202005014390 U DE202005014390 U DE 202005014390U DE 202005014390 U1 DE202005014390 U1 DE 202005014390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
workpiece
sleeve
fluid medium
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014390U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durferrit GmbH Thermotechnik
Original Assignee
Durferrit GmbH Thermotechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durferrit GmbH Thermotechnik filed Critical Durferrit GmbH Thermotechnik
Priority to DE202005014390U priority Critical patent/DE202005014390U1/de
Priority to DE102006043067A priority patent/DE102006043067A1/de
Publication of DE202005014390U1 publication Critical patent/DE202005014390U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/04Diffusion into selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks von einem fluiden Medium, dadurch gekennzeichnet, dass der zu isolierende Oberflächenbereich des Werkstücks (2) Bestandteil eines Gewindes (6) ist, welcher zur Isolierung mit einem Gegengewinde der Vorrichtung (1) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 203 20 846 U1 bekannt. Diese Vorrichtung wird im Bereich der Oberflächenbehandlung von Werkstücken eingesetzt. Durch die Oberflächenbehandlung erfolgt generell eine Veredelung des Werkstücks, in dem dessen Oberfläche einem fluiden Medium ausgesetzt wird. Derartige Veredelungsprozesse können das Aufbringen von Schutzschichten durch Verchromen, Verzinken umfassen. Insbesondere kann die Oberflächenbehandlung der Werkstücke durch Nitrieren, Nitrocarburieren und Aufkohlen in Gasen, schmelzflüssigen Salzen oder in einem Plasma erfolgen. Derartige Verfahren dienen dazu, Werkstücke in Form von Stahlbauteilen zu härten und so gegen Verschleiß zu schützen.
  • Bei derartigen Prozessen kann es generell wünschenswert beziehungsweise erforderlich sein, bestimmte Werkstückbereiche von der Oberflächenbehandlung auszunehmen.
  • Dies ist bei Werkstücken, insbesondere Stahlbauteilen der Fall, die ein oder mehrere Gewinde aufweisen. Hier kann eine Oberflächenbehandlung, insbesondere eine thermochemische Behandlung in Form von Nitrieren oder Nitrocarburieren nachteilig sein, da durch diese Oberflächenbehandlung die Spitzen der Gewindegänge des Werkstücks verspröden können, wodurch ein mehrfaches Ein- und Ausbauen des Werkstücks nicht mehr möglich ist.
  • Um derartige Werkstückbereiche vor der Oberflächenbehandlung mit dem fluiden Medium zu schützen, wird in der DE 203 20 846 U1 vorgeschlagen, eine Vorrichtung mit einem Hohlraum einzusetzen, wobei der zu schützende Werkstückbereich in diesen Hohlraum eingeführt wird. Um den innerhalb des Hohlraums liegenden Werkstückbereich vor dem fluiden Medium zu schützen, ist an dem den Hohlraum begrenzenden Rand der Vorrichtung ein Dichtmittel in Form eines Dichtringes vorgesehen. Der Dichtring kann in unterschiedlichen mechanischen Ausführungen ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines O-Rings.
  • Damit der verbleibende Hohlraum zwischen der Vorrichtung und dem eingeführten Werkstück vollständig gegen das Eindringen von fluidem Medium gesichert ist, ist es erforderlich, dass die Dichtmittel am Rand des Hohlraums eine möglichst vollständige Abdichtung zwischen dem Werkstück und dem Rand der Vorrichtung bewirken.
  • Da die mechanischen Dichtungen hierfür nur eine unzureichende Dichtwirkung entfalten, wird in der DE 203 20 846 U1 vorgeschlagen, Zusatzeinrichtungen zur Unterstützung der Dichtwirkung einzusetzen. Diese Zusatzeinrichtungen können wiederum mechanische Einrichtungen wie Spannringe sein. Weiterhin können pneumatische oder hydraulische Zusatzeinrichtungen vorgesehen sein. Diese weisen einen dehnbaren Ringkörper auf, der am Rand des Hohlraums der Vorrichtung in deren Umfangsrichtung umlaufend angeordnet ist. Durch Einleiten von Flüssigkeit oder Luft wird der Ringkörper aufgeblasen, so dass dieser im Randbereich der Vorrichtung am Werkstück mit Druck anliegt und so die Nahtstelle zum Hohlraum zwischen Werkstück und Vorrichtung sicher abdichtet.
  • Nachteilig hierbei ist generell, dass ein hoher Aufwand zur Ausbildung der Dichtmittel erforderlich ist, damit mit diesen eine möglichst vollständige Dichtwirkung erzielt wird, die ein Eindringen des Fluids in den Hohlraum zwischen Werkstück und der Innenwand der Vorrichtung verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass mit geringem konstruktivem Aufwand eine sichere Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks von einem fluiden Medium ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks von einem fluiden Medium. Der zu isolierende Oberflächenbereich des Werkstücks ist Bestandteil eines Gewindes, welcher zur Isolierung mit einem Gegengewinde der Vorrichtung abgedeckt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit generell für Werkstücke eingesetzt werden, bei welchen ein Gewinde bei der Oberflächenbehandlung mit einem fluiden Medium ganz oder teilweise gegen den Kontakt mit diesem fluiden Medium geschützt werden soll.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, das Gewinde durch Aufschrauben eines Gegengewindes an der Vorrichtung gegen das fluide Medium zu schützen. Die so ausgebildete Vorrichtung kann einfach und schnell ohne Justageprozesse oder sonstige zusätzliche Arbeitsvorgänge auf dem Gewinde des Werkstücks aufgebracht werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass deren Gegengewinde über die gesamte zu schützende Oberfläche im Bereich des Gewindes des Werkstücks anliegt. Im Gegensatz zu bekannten derartigen Vorrichtungen verbleibt somit zwischen der zu schützenden Werkstückoberfläche und der Innenwand der Vorrichtung kein Hohlraum mehr, der mittels zusätzlicher Dichtmittel gegen das Eindringen des fluiden Mediums abgedichtet werden muss. Die Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt sich dabei durch den mechanischen Kontakt zwischen Gewinde und Gegengewinde ein. Da dieser Kontakt über die gesamte zu schützende Oberfläche des Werkstücks gegeben ist, wird ein erheblich verbesserter Schutz gegen das Eindringen des fluiden Mediums erzielt. Selbst wenn durch den mechanischen Kontakt zwischen Gewinde des Werkstücks und Gegengewinde der Vorrichtung lokal keine vollständige Abdichtung gegen das fluide Medium erreicht wird, dringt dies allenfalls nur im äußersten Randbereich der zu schützenden Werkstückoberfläche zwischen Gewinde und Gegengewinde ein. Da der mechanische Kontakt zum Gegengewinde über die gesamte Fläche des zu schützenden Gewindes gegeben ist, wird jedoch ein weiteres Eindringen des fluiden Mediums effektiv verhindert. Durch den großflächigen Kontakt zwischen Werkstück und Vorrichtung im Bereich von Gewinde und Gegengewinde wird somit auch bei unvollständiger lokaler Dichtwirkung ein effizienter und ausreichender Schutz der Werkstückoberfläche gegen das fluide Medium erzielt.
  • Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen kann daher auf im Randbereich der Vorrichtung angeordnete lokale Dichtmittel, die eine sehr hohe Dichtwirkung aufweisen müssen und dementsprechend aufwändig sind, verzichtet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann durch Aufschrauben der Vorrichtung an einem Anschlag am Werkstück mit einem bestimmten Mindestanzugsmoment eine erhöhte Dichtwirkung zwischen Gewinde und Gegengewinde erzielt werden, da durch das Mindestanzugsmoment ein Anpressdruck zwischen Gewinde und Gegengewinde erhalten wird, der den mechanischen Kontakt zwischen Gewinde und Gegengewinde verbessert und so das Eindringen von fluiden Medium auch in den Randbereichen von Gewinde und Gegengewinde verhindert.
  • Das Gegengewinde ist vorteilhaft an die zu schützende Werkstückoberfläche im Bereich des Gewindes angepasst. Gemäß einer ersten Variante kann das Gegengewinde so ausgebildet sein, dass die gesamte Oberfläche des Gewindes von diesem umschlossen wird und so gegen das fluide Medium geschützt wird.
  • Gemäß einer zweiten Variante wird nur ein Teil des Gewindes vom Gegengewinde der Vorrichtung überdeckt und so gegen das fluide Medium geschützt. In diesem Fall kann das Gegengewinde bevorzugt so dimensioniert sein, dass sich das Gegengewinde in geringem Umfang über die zu schützende Oberfläche der Gegengewinde hinaus erstreckt, so dass der Randbereich der Kontaktfläche zwischen Gegengewinde und Gewinde, in welchen das fluide Medium auch eindringen kann, außerhalb der zu schützenden Werkstückoberfläche liegt. Für den Fall, dass das Gegengewinde mit dem vorgegebenen Mindestanzugsmoment auf das Gewinde aufgeschraubt ist, wird auch ein Eindringen des fluiden Mediums im Randbereich verhindert, so dass dann die Größe des Gegengewindes genau an die Größe des zu schützenden Segments des Gewindes angepasst sein kann.
  • Die Vorrichtung besteht besonders vorteilhaft aus einer Hülse mit einem das Gegengewinde bildenden Innengewinde, wobei das Material der Vorrichtung generell beständig gegen das fluide Medium ist.
  • Die Vorrichtung kann generell bei Oberflächenbehandlungen von Werkstücken unterschiedlicher Bauart eingesetzt werden, wobei mit der Vorrichtung Gewinde am Werkstück gegen fluide Medien verschiedener Ausprägung geschützt werden können. Das zu schützende Gewinde des Werkstücks kann allgemein als Innengewinde oder Außengewinde ausgebildet sein. In jedem Fall ist das Gegengewinde der Vorrichtung hierzu komplementär ausgebildet. Beispiele für derartige Oberflächenbehandlungen sind das Verzinken und Verchromen von Werkstücken oder auch das Aufbringen von Oxid-Keramikschichten oder dergleichen auf Bauteilen.
  • Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Vorrichtung beim Nitrieren, Nitrocarburieren, Karbonitrieren und Aufkohlen in Gasen, schmelzflüssigen Salzen oder in einem Plasma als fluidem Medium eingesetzt.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks.
  • 2: Zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks 2. Das Werkstück 2 ist im vorliegenden Fall von einem aus Stahl bestehenden Kugelzapfen gebildet, der im Kraftfahrzeug-Bereich, insbesondere in Fahrwerksystemen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht der das Werkstück 2 bildende Kugelzapfen aus einem Kugelabschnitt 3, der auf einem Sockel 4 aufsitzt, an dessen Unterseite ein zylindrischer Schaft 5 mit einem Gewinde 6 anschließt.
  • Zur Veredelung der Oberfläche des Werkstücks 2, im vorliegenden Fall zur Oberflächenhärtung wird dieses in einem nicht dargestellten Reaktionsgefäß mit einem gasförmigen oder flüssigen Fluid nitriert.
  • Von dieser Oberflächenbehandlung soll jedoch das Gewinde 6 des Kugelzapfens ausgespart werden, da eine solche Oberflächenbehandlung zu einer unerwünschten Versprödung der Gewindegänge des Gewindes 6 führen würde.
  • Hierzu ist die Vorrichtung 1 zur Isolierung des entsprechenden Oberflächenbereichs des Werkstücks 2 vorgesehen, wobei wie aus 1 ersichtlich die Vorrichtung 1 in Form einer Hülse ausgebildet ist. Die Hülse weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form auf, wobei die Innenwand mit einem Innengewinde 7 versehen ist, welche ein Gegengewinde zum Gewinde 6 des Werk stücks 2 bildet. Die Unterseite der Hülse ist mit einem Bodensegment 8 abgeschlossen, während die Oberseite der Hülse offen ist.
  • Zur Isolierung des Gewindes 6 des Werkstücks 2 wird die Hülse mit dem Innengewinde 7 auf das Gewinde 6 aufgeschraubt. 1 zeigt die auf das Gewinde 6 aufgeschraubte Hülse in ihrer Sollposition zur Isolierung des gewünschten Oberflächensegments des Werkstücks 2.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist die Länge der Hülse und insbesondere die Länge des Innengewindes 7 so dimensioniert, dass dieses Innengewinde 7 am gesamten Gewinde 6 des Werkstücks 2 anliegt.
  • Der unmittelbar an die Unterseite des Sockels 4 des Kugelzapfens anschließende Teil ist nicht mit einem Gewinde 6 versehen und bildet ein zylindrisches Segment.
  • Das Gewinde 6 erstreckt sich somit von diesem zylindrischen Segment ausgehend zum unteren Rand des Schaftes 5, der mit einem kegelstumpfförmigen Abschlusssegment 9 abgeschlossen ist.
  • Die Hülse ist an diese Kontur des Schaftes 5 angepasst. In der Sollposition der Hülse liegt deren oberer Rand an der Unterseite des Sockels 4 des Kugelzapfens an. Der Randbereich der Innenwand der Hülse, welcher dem zylindrischen Segment des Schaftes 5 gegenüber liegt, weist eine glatte Oberfläche auf. Daran schließt das am Gewinde 6 anliegende Innengewinde 7 an. Die Innenwand des Bodensegments 8 ist trichterförmig ausgebildet und somit an die Kontur der Unterseite des Schaftes 5 angepasst. Das Zentrum des Bodensegments 8 wird von einer Entlüftungsbohrung 10 durchsetzt.
  • Zur Isolierung des Gewindes 6 des Werkstückes 2 von dem Fluid braucht die Hülse lediglich mit dem Innengewinde 7 auf das Gewinde 6 aufgeschraubt werden. Durch den mechanischen Kontakt des Gewindes 6 mit dem Innenge winde 7 wird die gesamte Gewindeoberfläche von der Hülse abgedeckt und so gegen den Kontakt mit dem Fluid geschützt. Damit während der Oberflächenbehandlung mit dem Fluid im Innenraum der Hülse kein Überdruck entsteht, sorgt die Entlüftungsbohrung 10 für einen Druckausgleich zum Außenraum außerhalb der Hülse.
  • Die Dichtwirkung der Hülse wird durch den mechanischen Kontakt des Innengewindes 7 mit dem Gewinde 6 des Werkstücks 2 erzielt. Da dieser Kontakt über die gesamte Fläche des Gewindes 6 gegeben ist, wird eine über die gesamte Fläche gleichmäßige Dichtwirkung erhalten.
  • Über die Entlüftungsbohrung 10 kann gegebenenfalls Fluid in den Innenraum der Hülse eindringen. Da durch den mechanischen Kontakt mit dem Innengewinde 7 das Gewinde 6 geschützt ist, wird jedoch ein Kontakt des Gewindes 6 mit dem Fluid vermieden. Auch bei gasförmigen Fluiden kann dieses allenfalls in die untersten Gewindegänge des Innengewindes 7 vordringen und damit den untersten Randbereich des Gewindes 6 kontaktieren. Dies ist in den meisten Fällen jedoch als unkritisch einzustufen.
  • Um ein derartiges lokales Eindringen des Fluids am unteren Gewinderand zu vermeiden, wird vorzugsweise die Hülse mit einem Mindestanzugsmoment gegen den Sockel 4 als Anschlag angezogen. Vorteilhafterweise beträgt das Mindestanzugsmoment etwa 1 Nm. Dadurch ist gewährleistet, dass das Innengewinde 7 mit einem Anpressdruck am Gewinde 6 des Werkstücks 2 anliegt, wodurch die Dichtwirkung erheblich erhöht wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist die Hülse im vorliegenden Fall eine zylindrische Außenkontur auf, die an die Kontur des Werkstücks 2 angepasst ist. Diese Formgebung ist jedoch nicht zwingend. Vielmehr kann die Außenkontur der Hülse auch andersartig ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass die Hülse im Bereich des zu schützenden Gewindes 6 von einem Massivteil ausgebildet ist und so undurchlässig für das Fluid ist. Weiterhin ist wesentlich, dass die Hülse aus einem gegen das Fluid beständigen Material gebildet ist. Bei Fluiden in Form von Gasen, geschmolzenen Salzen oder Plasmas zur Nitrierung und Nitrocarburierung von Werkstückoberflächen besteht die Hülse bevorzugt Stahl, insbesondere Edelstahl. Weiterhin kann die Hülse aus Stahl bestehen, der mit Kupfer, Aluminium oder Nickel beschichtet ist. Schließlich kann die Hülse aus Kupfer, Titan, Aluminium oder Nickel beziehungsweise aus deren Basislegierungen bestehen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Isolierung eines Oberflächenbereiches eines Werkstücks 2. Das Werkstück 2 ist wiederum von einem Kugelzapfen gebildet und entspricht der Ausführungsform gemäß 1.
  • In weiterer Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 besteht die Vorrichtung 1 gemäß 2 aus einer Hülse mit einem Innengewinde 7, welches auf das Gewinde 6 des Werkstücks 2 aufgeschraubt werden kann. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 soll bei der Ausführungsform gemäß 2 nur der obere Teil des Gewindes 6 des Werkstücks 2 gegen das Fluid geschützt werden. Der zu schützende Bereich des Gewindes 6 ist in 2 mit A bezeichnet. Die Form der Hülse ist wiederum an die Form der zu schützenden Werkstückoberfläche angepasst. Wie aus dem Vergleich der 1 und 2 ersichtlich, entspricht die Hülse gemäß 2 dem oberen Teil der Hülse gemäß 1. Dementsprechend weist die Hülse gemäß 2 eine hohlzylindrische Form mit einem Innengewinde 7 als Gegengewinde zum Gewinde 6 des Werkstücks 2 auf. Die Öffnungen an der oberen und unteren Stirnseite der Hülse werden bei Aufschrauben auf das Werkstück 2 vom Schaft 5 durchsetzt. Dabei wird die Hülse wieder derart auf den Schaft 5 aufgeschraubt, bis der obere Rand der Hülse am Sockel 4 des Kugelzapfens als Anschlag anliegt. Die Länge der Hülse ist so dimensioniert, dass deren Innengewinde 7 nicht nur den zu schützenden Abschnitt A des Gewindes 6 abdeckt sondern auch noch einen daran anschließenden Abschnitt B, der erheblich kleiner ist als der Abschnitt A.
  • Bei der Oberflächenbehandlung des Werkstücks 2 mit dem Fluid wird nur der über die Hülse hervorstehende untere Teil des Gewindes 6 dem Fluid ausgesetzt. Der zu schützende Abschnitt A und der Abschnitt B des Gewindes 6 sind von dem Innengewinde 7 der Hülse abgedeckt. Insbesondere für den Fall, dass die Hülse nicht mit dem Mindestanzugsmoment gegen den vom Sockel 4 gebildeten Anschlag angeschraubt ist, kann das Fluid im unteren Randbereich der Hülse zwischen Gewinde 6 und Innengewinde 7 eindringen. Der Abschnitt B ist dabei so gewählt, dass dieser größer ist als die Eindringfläche des Fluids. Dadurch ist gewährleistet, dass das Fluid nicht in dem zu schützenden Abschnitt A des Gewindes 6 vordringt. Für den Fall, dass die Hülse wenigstens mit dem Mindestanzugsmoment am Werkstück 2 angeschraubt ist, kann der Abschnitt B sehr klein gewählt werden. Gegebenenfalls kann auf diesen auch vollständig verzichtet werden.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Werkstück
    3
    Kugelabschnitt
    4
    Sockel
    5
    Schaft
    6
    Gewinde
    7
    Innengewinde
    8
    Bodensegment
    9
    Abschlusssegment
    10
    Entlüftungsbohrung

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks von einem fluiden Medium, dadurch gekennzeichnet, dass der zu isolierende Oberflächenbereich des Werkstücks (2) Bestandteil eines Gewindes (6) ist, welcher zur Isolierung mit einem Gegengewinde der Vorrichtung (1) abgedeckt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Hülse mit einem das Gegengewinde bildenden Innengewinde (7) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem Mindestanzugsmoment auf das Werkstück (2) aufschraubbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mindestanzugsmoment 1 Nm beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zu isolierende Oberflächenbereich das gesamte Gewinde (6) des Werkstücks (2) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese von einer Hülse gebildet ist, deren Länge größer ist als die Länge des Gewindes (6).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse an einer ersten Stirnseite eine Öffnung zur Einführung des Gewindes (6) aufweist und an der zweiten Stirnseite mit einem Bodensegment (8) abgeschlossen ist, wobei durch das Bodensegment (8) der Hülse eine Entlüftungsbohrung (10) geführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zu isolierende Oberflächenbereich einen Teil des Gewindes (6) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese von einer Hülse gebildet ist, deren Stirnseiten Öffnungen aufweisen, die von dem Gewinde (6) des Werkstücks (2) durchsetzt werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem gegen das fluide Medium beständigen Material gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des fluiden Mediums ein Nitrieren oder Nitrocarburieren der Werkstückoberfläche durchführbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das fluide Medium in Form eines Gases, eines Plasmas oder eines geschmolzenen Salzes vorliegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Stahl besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Edelstahl besteht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus mit Kupfer, Aluminium oder Nickel beschichteten Stahl besteht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kupfer und/oder dessen Basislegierungen besteht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Titan und/oder dessen Basislegierungen besteht.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Aluminium und/oder dessen Basislegierungen besteht.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Nickel und/oder dessen Basislegierungen besteht.
DE202005014390U 2005-09-15 2005-09-15 Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks Expired - Lifetime DE202005014390U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014390U DE202005014390U1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks
DE102006043067A DE102006043067A1 (de) 2005-09-15 2006-09-14 Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014390U DE202005014390U1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014390U1 true DE202005014390U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37735833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014390U Expired - Lifetime DE202005014390U1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014390U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939383A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Dreyfuß GmbH, 3111 Eimke Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen
DE8113177U1 (de) * 1981-04-28 1981-08-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schutzkappe fuer Gewinderohre
DE3315894C2 (de) * 1983-05-02 1986-07-03 Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel Daume Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke
DE2939384C2 (de) * 1979-09-28 1987-02-12 Wilfried 3111 Eimke Dreyfuß Gewindeschutzvorrichtung für Rohrenden
DE3527703C2 (de) * 1985-08-02 1987-08-13 Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel De Daume
DE10107810A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum partiellen Aufkohlen von Bauteilen
DE20320846U1 (de) * 2002-07-31 2005-03-24 Metaplas Ionon Gmbh Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939383A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Dreyfuß GmbH, 3111 Eimke Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen
DE2939384C2 (de) * 1979-09-28 1987-02-12 Wilfried 3111 Eimke Dreyfuß Gewindeschutzvorrichtung für Rohrenden
DE8113177U1 (de) * 1981-04-28 1981-08-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schutzkappe fuer Gewinderohre
DE3315894C2 (de) * 1983-05-02 1986-07-03 Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel Daume Schutzelement für zu bearbeitende Werkstücke
DE3527703C2 (de) * 1985-08-02 1987-08-13 Achim Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel De Daume
DE10107810A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum partiellen Aufkohlen von Bauteilen
DE20320846U1 (de) * 2002-07-31 2005-03-24 Metaplas Ionon Gmbh Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054843B4 (de) Elektrische Durchführung, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Durchführung
DE3025279A1 (de) Korrosionsbestaendige rohrverbindung
DE1571165B1 (de) Verstellbare Gelenkverbindung fuer die Spritzduese einer Spritzpistole
DE3406765A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des weges einer ventilspindel
DE102006043067A1 (de) Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
EP1831036B1 (de) Reifenventil und formdichtung für ein reifenventil
EP2184822B1 (de) Tauchmotor
DE10113044A1 (de) System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE202005014390U1 (de) Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks
DE2508269B2 (de) Verfahren zum gas- und flüssigkeitsdichten Verschließen von gewindelosen, unter Druck stehenden, in einem aus härtbarem Werkstoff bestehenden Bauteil angebrachten Bohrungen
DE10156507A1 (de) Verschlußschraube
DE102010020078B4 (de) Gewindeschraube und Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
DE102010024501B4 (de) Dichtelementebefestigungssystem für einen Druckbehälter, insbesondere einen Reaktordruckbehälter
DE102011013434A1 (de) Schmiernippel-Anordnung
EP2472163B1 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE102016107880C5 (de) Schraubverbindung
EP2233809B1 (de) Fluidleitungsschieber-Spindellagerung mit korrosionsgeschütztem Schraubverschluss
DE202014105655U1 (de) Verbindung
DE2144238C3 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DE10328293B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Führungsgelenk ausgeführten Bauteils und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Führungsgelenk
DE102017218911B4 (de) Gehäuse, damit ausgestatteter Drehantrieb und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE9208825U1 (de) Hydraulisch spannbare Vorrichtung zum Verbinden eines zylindrischen Nabenkörpers mit einer Welle
WO2019052721A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein verfahren zum einführen eines kraftstoffinjektors in eine aufnahmeöffnung eines zylinderkopfs
EP2775178A1 (de) Mehrwegeventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081029

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131009

R071 Expiry of right