DE3518705A1 - Walze oder rolle - Google Patents

Walze oder rolle

Info

Publication number
DE3518705A1
DE3518705A1 DE19853518705 DE3518705A DE3518705A1 DE 3518705 A1 DE3518705 A1 DE 3518705A1 DE 19853518705 DE19853518705 DE 19853518705 DE 3518705 A DE3518705 A DE 3518705A DE 3518705 A1 DE3518705 A1 DE 3518705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
base layer
layer
surface layer
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853518705
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518705C2 (de
Inventor
Gerhart 7000 Stuttgart Leuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853505827 external-priority patent/DE3505827A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853518705 priority Critical patent/DE3518705A1/de
Publication of DE3518705A1 publication Critical patent/DE3518705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518705C2 publication Critical patent/DE3518705C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Walze oder Rolle oder einen ähnlichen Kunststoff-Verbundkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Walze oder Rolle ist Gegenstand der Hauptanmeldung P 35 05 827.7-12.
  • Stellt man eine Walze oder Rolle gemäß der Hauptanmeldung mit sehr dünner Oberflächenschicht her, so können sich Schwierigkeiten bezüglich der Festigkeit dieser Oberflächenschicht oder des Aufbringens weiterer Schichten auf der bearbeiteten Oberflächenschicht ergeben.
  • Es wurde nun herausgefunden, daß man derartige Schwierigkeiten dadurch ausräumen kann, daß man unter der thermisch aufgespritzten Oberflächenschicht noch zusätzlich eine thermisch aufgespritzte Grundschicht vorsieht.
  • Diese Grundschicht kann sich von der Oberflächenschicht durch die Materialauswahl und/oder die Auswahl der Arbeitsbedingungen beim thermischen Aufspritzen unterscheiden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Wählt man gemäß Anspruch 3 das Material der Grundschicht im Hinblick auf seine elektrische Leitfähigkeit aus, so kann man die Grundschicht beispielsweise als Elektrode zum galvanischen Abscheiden weiterer Schichten auf einer von Hause aus schlecht leitenden und dünnen Oberflächenschicht verwenden.
  • Bei einer anderen Einsatzform dient eine im Hinblick auf ihre elektrische Leitfähigkeit ausgewählte Grundschicht z.B. zum Abführen elektrostatischer Ladungen von der Oberflächenschicht oder zum Einstellen exakt gleichen Potentiales in der Oberflächenschicht.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist es möglich, die Temperatur an der Oberfläche der Walze, Rolle oder allgemein des erfindungsgemäßen Verbundkörpers zu messen.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 lassen sich bimetallähnliche Verbundkörper herstellen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist im Hinblick auf eine gute mechanische Standfestigkeit der Oberflächenschicht von Vorteil.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • In dieser zeigt die einzige Figur eine axiale Aufsicht auf eine Walze zur Verwendung in einer Anlage für die Folienherstellung, teilweise axial geschnitten.
  • Die Zeichnung zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Walze zum Führen einer Kunststoff-Folienbahn in einer Folienherstellungsanlage. Die Walze 10 ist hohlzylindrisch und hat eine zylindrische Umfangswand 12 sowie zwei diese an den Enden verschließende Stirnwände 14, 16. Von den Stirnwänden 14, 16 stehen angeformte Lagerzapfen 18 axial über.
  • Der Aufbau der Umfangswand 12 aus mehreren Schichten ist bei 20 in vergrößertem Maßstabe wiedergegeben: Die Umfangswand 12 umfaßt einen aus Kunststoff gefertigten Walzenkern 24 mit einer schematisch durch zwei Lagen 26, 28 aus Glasfasergewebe wiedergegebenen Armierung. Anstelle von Glasfasern können auch andere mechanisch hoch belastbare Fasern wie Kohlefasern verwendet werden; es können auch anstelle von Gewebelagen Fadengelege verwendet werden.
  • Das Kunststoffmaterial ist eine an sich in Verbindung mit derartigen Armierungen bekannte härtbare Mischung, z.B. eine Zweikomponenten-Harzmischung oder ein bei Bestrahlung mit Licht oder anderen Strahlen aushärtendes Harz. Falls gewünscht, kann dieses Kunststoffmaterial zusätzlich Füllstoffe enthalten, wie an sich bekannt.
  • über dem Walzenkern 24 befindet sich eine thermisch aufgespritzte Grundschicht 29 aus Aluminium, also eine elektrisch gut leitende Schicht. Über der Grundschicht 29 liegt eine Oberflächenschicht 30 aus porösem Stahlmaterial. Diese Schicht ist ebenfalls durch thermisches Spritzen aufgebracht. Die Außenfläche der Oberflächenschicht 30 ist durch mechanische Materialabnahme exakt zur Achse der Lagerzapfen 18 ausgerichtet, z.B. durch Überschleifen.
  • Über der aus Stahl bestehenden Oberflächenschicht 30 befindet sich eine Zwischenschicht 32 aus auf der Außenseite mechanisch poliertem Kupfer, und über der Zwischenschicht 32 liegt noch eine Deckschicht 34 aus galvanisch abgeschiedenem Chrom.
  • Beim galvanischen Aufbringen der über der Oberflächenschicht 30 liegenden Metallschichten dient die aus aufgespritztem Aluminium bestehende Grundschicht als Elektrode. Auf diese Weise wird eine gleichförmige Stromzuführung zur Außenfläche der überschliffenen Oberflächenschicht 30 auch dann gewährleistet, wenn diese Schicht dünn ist.
  • In der fertigen Walze kann über die Grundschicht 29 eine niederohmige Erdung der Walzenaußenfläche gewährleistet werden, so daß elektrostatische Ladungen von einer über die Walze geführten Folienbahn zuverlässig abgeführt werden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Walze oder Rolle, mit einem zylindrischen Walzenkern aus faserverstärktem Kunststoffmaterial und einer auf diesen Walzenkern thermisch aufgespritzten Oberflächenschicht, welche die Umfangsfläche des Walzenkernes umschließt und deren Dicke über den höchsten Stellen der Kernoberfläche mindestens 0,1 mm beträgt, oder ähnliches Kunststoff/Metall-Verbundteil, nach Patentanmeldung P 35 05 827.7-12, dadurch gekennzeichnet, daß unter der thermisch aufgespritzten Oberflächenschicht (30) eine thermisch aufgespritzte Grundschicht (29) liegt.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundschicht (29) vom Material der Oberflächenschicht (30) verschieden ist.
  3. 3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundschicht (29) im Hinblick auf seine elektrische Leitfähigkeit ausgesucht ist.
  4. 4. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundschicht (29) im Hinblick auf sein Haftvermögen auf dem Walzenkern (20) und sein Haftvermögen an der Oberflächenschicht (30) ausgewählt ist.
  5. 5. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundschicht (29) im Hinblick auf die zwischen ihm und dem Material der Oberflächenschicht (30) aufgebaute elektrische Thermospannung ausgewählt ist.
  6. 6. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundschicht (29) im Hinblick auf die zwischen ihm und dem Material der Oberflächenschicht (30) aufgebaute mechanische Thermospannung ausgewählt ist.
  7. 7. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundschicht (29) im Hinblick auf den Ausgleich thermischer Spannungen zwischen Walzenkern (24) und Oberflächenschicht (30) ausgewählt ist.
DE19853518705 1985-02-20 1985-05-24 Walze oder rolle Granted DE3518705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518705 DE3518705A1 (de) 1985-02-20 1985-05-24 Walze oder rolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505827 DE3505827A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Walze oder rolle sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE19853518705 DE3518705A1 (de) 1985-02-20 1985-05-24 Walze oder rolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518705A1 true DE3518705A1 (de) 1986-11-27
DE3518705C2 DE3518705C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=25829570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518705 Granted DE3518705A1 (de) 1985-02-20 1985-05-24 Walze oder rolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518705A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606662A1 (de) * 1985-02-28 1986-09-04 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elastisches, drehbares element
DE3718286A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Knut Willi Dipl Ing Weber Rolle fuer foerdergut
CN104709690A (zh) * 2015-02-10 2015-06-17 北京玻钢院复合材料有限公司 一种复合材料无磁滚筒及其制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821902C (de) * 1947-12-19 1951-11-22 Metallizing Engineering Co Inc Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen
AT232412B (de) * 1962-02-15 1964-03-25 Semperit Ag Walzenbezüge an Spinnereimaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
US3261673A (en) * 1963-05-17 1966-07-19 Norton Co Oxide coated articles with metal undercoat
AT309920B (de) * 1971-11-22 1973-09-10 Semperit Ag Ringförmiger Körper
DE8406019U1 (de) * 1984-05-24 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Walze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8406019U1 (de) * 1984-05-24 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Walze
DE821902C (de) * 1947-12-19 1951-11-22 Metallizing Engineering Co Inc Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen
AT232412B (de) * 1962-02-15 1964-03-25 Semperit Ag Walzenbezüge an Spinnereimaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
US3261673A (en) * 1963-05-17 1966-07-19 Norton Co Oxide coated articles with metal undercoat
AT309920B (de) * 1971-11-22 1973-09-10 Semperit Ag Ringförmiger Körper

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Oberflächentechnik, 53. Jahrgang, 7/9 (1976), S. 261 *
DE-Z.: Werkstofftechnik, 15 (1984), S. 91 *
DGLR-Bericht 84-02: Entwicklung und Anwendung von CFK-Strukturen, Bonn, 1984, S. 252, 253, 259 *
GERTHSEN,G.: Lehrbuch "Physik" Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg (1960), S.222,223 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606662A1 (de) * 1985-02-28 1986-09-04 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elastisches, drehbares element
US4804576A (en) * 1985-02-28 1989-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Elastic rotatable member
US4883715A (en) * 1985-02-28 1989-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Elastic rotatable member
DE3718286A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Knut Willi Dipl Ing Weber Rolle fuer foerdergut
CN104709690A (zh) * 2015-02-10 2015-06-17 北京玻钢院复合材料有限公司 一种复合材料无磁滚筒及其制作方法
CN104709690B (zh) * 2015-02-10 2017-09-15 北京玻钢院复合材料有限公司 一种复合材料无磁滚筒及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518705C2 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906245C3 (de) Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden
DE3719334C2 (de)
EP0623466A2 (de) Druckwalze mit einer Hülse aus thermisch gewickelten faserverstärkten Thermoplasten und einer plasmagespritzten Kupfer- oder Kupferlegierungsbeschichtung
DE19720551A1 (de) Basisträgerhülse für Rotationsdruckmaschinen
DE2852033C2 (de)
EP0214192A1 (de) Bürstendichtung.
DE4240045C1 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE4342436C2 (de) Gleitlager mit einer Lagerschale
DE4036661C1 (de)
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE2327853A1 (de) Streckzylinder
DE3243964C2 (de)
DE2624469C3 (de)
DE19955485C2 (de) Schnecke für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zu deren Regenerierung
DE3344072C2 (de) Spindellagerung für Längenmeßgeräte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3518705A1 (de) Walze oder rolle
AT412075B (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge aufweisenden werkstückes
DE4027225A1 (de) Innengekuehlte rolle einer stranggiessanlage und verfahren zu ihrer herstellung
DE3505827A1 (de) Walze oder rolle sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE3527703C2 (de)
DE2528027A1 (de) Verfahren zur einstellung der schmitzringe und hierfuer geeignete anordnung
DE3334669C2 (de)
CH684249A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgetreuen Negativformkörpers, Anwendung des Verfahrens sowie damit hergestellte Negativformkörper und Werkzeuge.
EP0166149A1 (de) Elektrodenrolle zum elektrischen Widerstands-Nahtschweissen
AT387173B (de) Verfahren zur erzeugung metallischer schichten auf konvex gekruemmten oberflaechen von maschinenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3505827

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3505827

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3505827

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3505827

Format of ref document f/p: P

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent