WO2000013807A1 - Oberflächenbeschichtung für ein substrat und verfahren zur ausbildung einer oberflächenbeschichtung - Google Patents

Oberflächenbeschichtung für ein substrat und verfahren zur ausbildung einer oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000013807A1
WO2000013807A1 PCT/EP1999/006017 EP9906017W WO0013807A1 WO 2000013807 A1 WO2000013807 A1 WO 2000013807A1 EP 9906017 W EP9906017 W EP 9906017W WO 0013807 A1 WO0013807 A1 WO 0013807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projections
island
surface coating
substrate
coating according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Thoren
Original Assignee
Impreglon International L.L.C.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impreglon International L.L.C. filed Critical Impreglon International L.L.C.
Publication of WO2000013807A1 publication Critical patent/WO2000013807A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists

Definitions

  • the invention relates in particular to an anti-adhesive, low-friction or wear-resistant surface coating for a substrate, and to a method for forming an in particular anti-adhesive, low-friction or wear-resistant surface coating on a substrate.
  • Teflon pans whose frying surface is lined with an anti-adhesive material, usually PTFE, to prevent the fried food from sticking to the surface of the pan.
  • anti-adhesive surface coatings usually consist of a highly polymeric material, e.g. High polymer silicone that is applied using one of the usual methods, for example spraying, painting, coating, etc.
  • ceramic or metallic surface coatings can be applied by flame spraying or plasma spraying.
  • a combination of these two coating techniques is also possible, ie, a flame-sprayed metal or ceramic layer is applied, for. B. applied an anti-adhesive layer such as silicone to fill the pores and depressions of the surface of the ceramic or metallic layer.
  • the high polymer layer leads to the desired reduction in adhesion, while the tips of the ceramic or metallic layer which penetrate the high polymer layer increase the wear resistance.
  • traction Another surface property that can be changed by such a coating is traction.
  • industrial gripping tools require surfaces that have a high level of friction and thus ensure sufficient grip. This can also be achieved by using a suitable, highly polymeric surface coating.
  • a surface coating and a method for forming such a surface coating are to be created which, in a process-technically simple manner, enable a very good reproducibility of the relationship between the contact areas and the non-contact areas of the surface coating.
  • the advantages achieved with the invention are based on the fact that the previously usual surface coating covering the entire surface of the substrate is replaced by a partial surface coating, namely island-like projections evenly distributed over the surface of the substrate.
  • This gives a very reproducible, practically constant ratio between the contact areas of the surface, i.e. the end faces of the island-like projections, and the areas of the valleys between these projections, so that, considering the size of this "macroscopic contact distribution", the additional “microscopic contact distribution” "between the tips of a layer and the depressions between these tips plays a comparatively small role and thus stable, very reproducible conditions are created.
  • the relationship between contact and non-contact areas can also be set very precisely by appropriately selecting the cross-sectional sizes and shapes of the island-like projections.
  • the island-like projections are evenly distributed over the surface of the substrate in order to avoid greater inhomogeneities in the surface contacts. It has also proven to be expedient, also for procedural reasons, if the island-like projections, viewed in plan view, have the same cross-sectional shapes, preferably regular geometric shapes, such as rectangles, in particular squares, polygons, in particular regular polygons such as hexagons, octagons, etc. ., or circles.
  • the mechanical properties of these surface coatings can be adapted to the requirements by appropriately adjusting the size of the projections in relation to the valleys between the projections.
  • the configuration according to the invention can be used both in the case of “single layers”, that is to say in the case of a surface coating only of a high polymer material, only of metal or only of ceramic, and also in the case of multiple coatings in which one or more highly polymeric layers consist of one or more intermediate layers Ceramic or metal can be applied.
  • the difference in height between the contact areas and the non-contact areas of such a surface coating can be varied within wide limits, in each case exactly reproducibly, so that uniform conditions are always guaranteed.
  • the heights of the island-like projections can also be varied in order to achieve certain friction or anti-adhesion properties.
  • the surface coating can be applied in several steps are brought, the number of steps, viewed over the surface of the substrate, is varied. One, two or more application steps lead to correspondingly higher island-like jumps.
  • the island-like projections can be produced using all methods known for this purpose.
  • Masks or stencils which are placed on the surface of the substrate and have openings which correspond to the cross-sectional shapes of the island-like projections are particularly suitable.
  • these masks or stencils can also be adhesive, e.g. B. be designed as adhesive films which are removed or destroyed again after the coating process.
  • Ceramic or metallic workpieces are applied by flame or plasma spraying and highly polymeric workpieces, for example by spraying, brushing or a similar process, so that they fill the openings of the mask or stencil and thereby produce the island-like projections.
  • the ratio of the load-bearing surface of the surface coating to the non-load-bearing surface is in the range between approximately 25% and 75, i.e. at least 25% of the surface coating surface must be available as a contact surface.
  • ceramic materials in particular aluminum oxide
  • metallic materials such as, for. B. steel
  • highly polymeric materials especially based on silicone, but also PTFE and PFA.
  • 1 is a mask or a template for the production of the surface coating, in plan view (top) and in the side view (bottom),
  • FIG. 5 is a plan view of a pattern of a surface coating with circular protrusions
  • FIG. 6 shows a representation comparable to FIG. 5 of a pattern in which the circular projections have a smaller diameter
  • FIG. 7 is a plan view of a pattern of a surface coating with square protrusions
  • FIG. 8 shows a representation comparable to FIG. 7 of a pattern in which the square projections have a larger surface
  • FIG. 10 shows a vertical section through the surface area of a substrate with a two-layer surface coating, the upper layer of the surface coating being located only on the end faces of the lower layer,
  • FIG. 11 shows a representation comparable to FIG. 10 of a two-layer surface coating, in which, however, the upper layer extends over the entire surface, and
  • Fig. 1 shows schematically a rectangular mask 10 which is provided with circular openings 12. Although only three breakthroughs 12 are shown, in practice each but usually uses a lot more breakthroughs, as will be seen from the following.
  • the inner edges 22 of the openings 12 are flared slightly upwards in order to facilitate the filling of the openings 12 with the coating material.
  • the mask 10 with the openings 12 is arranged over the surface area of a substrate 14 to be coated and is placed on this surface area, as indicated by the arrow.
  • the mask 10 rests on the surface of the substrate 14 and its openings 12 are filled with the coating material 16.
  • the coating material 16 can be applied by flame or plasma spraying, while highly polymeric materials can be introduced by spraying, but also by coating or painting.
  • the material of the mask 10 must be adapted to the requirements of the coating process, i.e. e.g. have sufficient heat stability when using flame or plasma spraying.
  • Adhesive films are used as masks 10 in particular for the coating of roller surfaces.
  • the mask 10 is lifted off the surface area of the substrate 14, so that only the island-like jumps 18 from the coating material are on the substrate 14.
  • the projections are now cured, if necessary, e.g. cross-linked polymeric materials.
  • FIG. 5 shows a plan view of a pattern of a surface coating with circular island-like projections 18 which are arranged in a regular pattern, that is to say with the same pattern. stood apart from each other.
  • the left part of FIG. 5 represents a surface coating made of a ceramic or metallic material, while the right part shows a double coating, namely island-like projections made of a ceramic or metallic material, to which a layer of a high polymer material has been applied, and indeed on the entire surface, so that the valleys between the island-like projections 18 are covered with the high polymer material.
  • FIG. 6 shows a representation comparable to FIG. 5, in which the island-like projections 18 have a smaller diameter in order to adapt the ratio of the contact area to the non-contact area of the projections to the desired requirements.
  • FIG. 7 is an illustration comparable to FIGS. 5 and 6, in which the island-like projections 18 'have the shape of squares. Again, a surface coating made of a metallic or ceramic material that was applied by flame or plasma spraying can be seen on the left, and a double coating on the right, in which a high-polymer material was additionally applied to the entire surface.
  • Fig. 8 shows a Fig. 7 comparable representation, in which the island-like jumps before 18 'have a much larger area.
  • the island-like projections 18 'from a single layer are shown on the right, while the double coating is shown on the left.
  • Fig. 9 shows in vertical section the surface area of a substrate 14 with the island-like projections 18, which have a rectangular shape in the side view and are formed by a single coating material, i.e. a ceramic material, a metallic material or a high polymer material such as silicone, PTFE or PFA .
  • a single coating material i.e. a ceramic material, a metallic material or a high polymer material such as silicone, PTFE or PFA .
  • Fig. 10 shows in the same representation as Fig. 9, a double coating, in which the lower regions, ie the "base" 18a of the island-like projections 18 consist of a metallic or ceramic material which is applied by flame or plasma spraying.
  • a layer 18b made of a high polymer material such as silicone, PTFE or PFA is applied to the end faces of the base 18a facing away from the substrate 14.
  • the cover layer 18b made of the high polymer material is also applied as shown in FIG. 3 when the mask 10 is still on the substrate 14.
  • FIG. 11 shows a representation comparable to FIG. 10 of a double coating, in which, however, the upper layer 18b made of the high-polymer material extends over the entire surface, that is to say also covers the side walls of the base 18a and the surface of the substrate between the projections 18. This also allows the mechanical properties of the surface coating, that is to say their interaction with a counterpart, to be influenced in a targeted and reproducible manner.
  • the bases 18a are masked by means of the mask 10 and the upper layer 18b without a mask, e.g. with spreading or spraying.
  • Fig. 12 finally shows a vertical section through the surface area of a substrate 14 with island-like jumps 18 before, each having different heights.
  • two different heights are provided, which alternate in succession, i.e. a high island-like projection 18 is surrounded by lower island-like projections 18.
  • the heights of the two types of island-like projections 18 differ by a factor of 2. However, other differences are also possible, and more than two different heights can also be used if the goal set can thereby be better achieved .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine insbesondere anti-adhäsive, reibungsarme oder verschleißfeste Oberflächenbeschichtung für ein Substrat (14), bei der auf dem Substrat (14) gleichmäßig verteilte, inselartige Vorsprünge (18, 18') aus dem Beschichtungsmaterial ausgebildet sind. Außerdem offenbart die Erfindung auch ein Verfahren zur Ausbildung einer solchen Oberflächenbeschichtung, bei dem über die Oberfläche des Substrats (14) gleichmäßig verteilte, inselartige Vorsprünge (18, 18') aus dem Beschichtungsmaterial aufgebracht werden.

Description

Oberflächenbeschichtung für ein Substrat und Verfahren zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung
Die Erfindung betrifft eine insbesondere anti-adhäsive, reibungsarme oder verschleißfeste Oberflächenbeschichtung für ein Substrat bzw. ein Verfahren zur Ausbildung einer insbe- sonderen antiadhäsiven, reibungsarmen oder verschleißfesten Oberflächenbeschichtung auf einem Substrat.
Es ist bekannt, die Oberfläche eines Subtrates, also eines Werkstückes oder eines Gebrauchsgegenstandes, mit einer Oberflächenbeschichtung zu versehen, um die mechanischen Eigenschaften der Oberfläche bestimmten Anordnungen anzupassen.
Ein berühmtes Beispiel sind die sogenannten "Teflon-Pfannen", deren Bratfläche mit einem anti-adhäsiven Material, in der Regel PTFE, ausgekleidet ist, um das Anhaften der gebratenen Lebensmittel an der Oberfläche der Pfanne zu verhindern.
Diese anti-adhäsiven Oberflächenbeschichtungen bestehen in der Regel aus einem hochpo- lymeren Werkstoff, z.B. hochpolymeres Silikon, das mit einem der üblichen Verfahren, beispielsweise Sprühen, Aufstreichen, Beschichten etc. aufgebracht wird.
Will man die Reibung an der Oberfläche des Substrates verringern oder die Verschleißfestigkeit der Oberfläche erhöhen, wie es beispielsweise für Gleitstrecken in der Industrie erforderlich ist, so können keramische oder metallische Oberflächenbeschichtungen durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen aufgebracht werden.
Auch eine Kombination dieser beiden Beschichtungstechniken ist möglich, d.h., auf eine flammgespritzte Metall- oder Keramikschicht wird z. B. eine anti-adhäsive Schicht z.B. aus Silikon aufgebracht, um die Poren und Vertiefungen der Oberfläche der keramischen oder metallischen Schicht auszufüllen. Die hochpolymere Schicht führt zu der erwünschten Verringerung der Haftung, während die Spitzen der keramischen oder metallischen Schicht, die die hochpolymere Schicht durchdringen, die Verschleißfestigkeit erhöhen.
Eine weitere Oberflächen-Eigenschaft, die sich durch eine solche Beschichtung verändern läßt, ist die Traktion. So werden beispielsweise für Greifwerkzeuge in der Industrie Oberflächen benötigt, die eine hohe Reibung haben und damit eine ausreichende Griffestigkeit gewährleisten. Auch dies kann durch Verwendung einer entsprechenden geeigneten hoch- polymeren Oberflächenbeschichtung erreicht werden.
Die Grundzüge dieser bekannten Beschichtungen werden in der DE-A 41 14 964, der US- A-5,635,002 und der EP-A-285 722 beschrieben.
Diesem Stand der Technik liegt das folgende Prinzip zugrunde: Um Oberflächenbeschichtungen mit guten Gleiteigenschaften, also geringer Reibung, und/oder guten Anti- Adhäsions-Eigenschaften zu erhalten, versuchte man, den Oberflächenkontaktbereich durch Aufbringen von rauhen Beschichtungen mit unterschiedlichen Rauhigkeitsgraden und unterschiedlichen Abständen zwischen den Spitzen der keramischen Schicht, siehe insbesondere US-A-5, 635,002, zu beeinflussen. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, daß sowohl die Rauhigkeit der Oberfläche als auch ihre mechanische Beschaffenheit sehr starken Schwankungen unterworfen ist, also keine exakte Reproduzierbarkeit einer bestimmten Oberflächenbeschichtung und nicht einmal gleichmäßige Eigenschaften über die gesamte Oberfläche möglich waren. Viele Faktoren, wie beispielsweise die Rauhigkeit des Beschichtungsmateri- als, das Verhältnis zwischen kleinen und großen Partikeln der Beschichtung und damit die Höhen der Spitzen der Beschichtung, die Einstellungen der Sprühvorrichtungen sowie die Durchführung der Auftragverfahren beeinflussen die Ausbildung der Oberflächenbeschichtung und insbesondere das maximale Verhältnis zwischen den Vertiefungen und den Spitzen der Oberflächenbeschichtung. Aufgrund dieser kaum zu steuernden, stark schwankenden Parameter ändern sich die Eigenschaften und die Benutzungsdauer solcher Oberflächenbeschichtungen in weiten Bereichen, so daß keine exakten Angaben möglich sind. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Oberflächenbeschichtung für ein
Substrat sowie ein Verfahren zur Ausbildung einer solchen Oberflächenbeschichtung zu schaffen, bei denen die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten. Insbesondere sollen eine Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zur Ausbildung einer solchen Oberflächenbeschichtung geschaffen werden, die auf verfahrenstechnisch einfache Weise eine sehr gute Reproduzierbarkeit des Verhältnisses zwischen den Kontaktbereichen und den Nicht- Kontaktabereichen der Oberflächenbeschichtung ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der zugehörigen Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß die bisher übliche, die gesamte Oberfläche des Substrates bedeckende Oberflächenbeschichtung durch eine partielle Oberflächenbeschichtung ersetzt wird, nämlich über die Oberfläche des Substrates gleichmäßig verteilte, inselartige Vorsprünge. Dadurch erhält man ein sehr gut reproduzierbares, praktisch konstantes Verhältnis zwischen den Kontaktflächen der Oberfläche, also den Stirnflächen der inselartigen Vor Sprünge, und den Flächen der Täler zwischen diesen Vorsprüngen, so daß in Anbetracht der Größe dieser "makroskopischen Kontaktverteilung" die zusätzliche "mikroskopische Kontaktverteilung" zwischen den Spitzen einer Schicht und den Vertiefungen zwischen diesen Spitzen eine vergleichsweise kleine Rolle spielt und damit stabile, sehr gut reproduzierbare Verhältnisse geschaffen werden.
Das Verhältnis zwischen Kontakt- und Nicht-Kontaktbereichen läßt sich auch sehr exakt einstellen, indem die Querschnitts-Größen und -Formen der inselartigen Vorsprünge entsprechend ausgewählt werden.
In diesem Zusammenhang ist wichtig, daß die inselartigen Vorsprünge flächenmäßig gleichmäßig über die Oberfläche des Substrates verteilt werden, um größere Inhomogenitäten in den Oberflächenkontakten zu vermeiden. Es hat sich, auch aus verfahrenstechnischen Gründen, als zweckmäßig herausgestellt, wenn die inselartigen Vorsprünge, in Draufsicht gesehen, gleiche Querschnittsformen haben, bevorzugt regelmäßige geometrische Formen, wie Rechtecke, insbesondere Quadrate, Vielek- ke, insbesondere regelmäßige Vielecke wie Sechsecke, Achtecke, etc., oder auch Kreise.
Durch entsprechende Einstellung der Größe der Vorsprünge in Bezug auf die Täler zwischen den Vorsprüngen lassen sich die mechanischen Eigenschaften dieser Oberflächenbeschichtungen den gestellten Anforderungen anpassen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich sowohl bei "Einfach-Schichten", also bei einer Oberflächenbeschichtung nur aus einem hochpolymeren Werkstoff, nur aus Metall oder nur aus Keramik, als auch bei Mehrfachbeschichtungen anwenden, bei der eine oder mehrere hochpolymere Schichten auf eine oder mehrere Zwischenschichten aus Keramik oder Metall aufgebracht werden.
Die Höhen-Differenz zwischen den Kontaktbereichen und den Nicht-Kontaktbereichen einer solchen Oberflächenbeschichtung läßt sich in weiten Grenzen variieren, und zwar jeweils exakt reproduzierbar, so daß immer gleichmäßige Verhältnisse gewährleistet sind.
Durch Verwendung von verschiedenen Beschichtungsmaterialien für die Täler zwischen den Vorsprüngen sowie für die Spitzen, die durch die Stirnflächen der inselartigen Vorsprünge gebildet werden, also durch diese MikroStruktur, können beispielsweise die Trag- oder Belastungseigenschaften der Oberflächenbeschichtung auf die Spitzen und die Anti- Adhäsionseigenschaften auf die Täler konzentriert werden.
Diese prinzipiellen Möglichkeiten lassen sich wiederum mit spezifischen FlächenVerhältnis- sen zwischen Kontakt- und Nicht-Kontaktbereichen und/oder unterschiedlichen Höhen der inselartigen Vorsprünge kombinieren.
Über die Oberfläche des Substrates gesehen können auch die Höhen der inselartigen Vorsprünge variiert werden, um bestimmte Reibungs- oder Anti-Adhäsions-Eigenschaften zu erzielen. Zu diesem Zweck kann die Oberflächenbeschichtung in mehreren Schritten aufge- bracht werden, wobei die Zahl der Schritte, über die Oberfläche des Substrates gesehen, variiert wird. Jeweils ein, zwei oder mehrere Aufbringschritte führen zu entsprechend höheren inselartigen Vor Sprüngen.
Die nach dem Stand der Technik aufgrund der MikroStruktur der Oberflächenbeschichtung erzielbaren Vorteile lassen sich auch hier realisieren, jedoch verbunden mit den Vorteilen einer makroskopischen Einstellung der Oberfläche.
Die inselartigen Vorsprünge können mit allen für diesen Zweck bekannten Verfahren erzeugt werden. Besonders geeignet sind Masken oder Schablonen, die auf die Oberfläche des Substrates aufgelegt werden und mit Durchbrüchen versehen sind, die den Querschnittsfor- men der inselartigen Vor spränge entsprechen. Insbesondere für Walzenoberflächen können diese Masken oder Schablonen auch haftend, z. B. als Klebefolien ausgebildet sein, die nach dem Beschichtungs Vorgang wieder entfernt bzw. zerstört werden. Keramische oder metallische Werkstücke werden durch Flamm- oder Plasmaspritzen und hochpolymere Werkstücke beispielsweise durch Aufsprühen, Aufstreichen oder ein ähnliches Verfahren so aufgebracht, daß sie die Durchbrüche der Maske oder Schablone ausfüllen und dadurch die inselartigen Vorsprünge erzeugen.
Um im Vergleich mit den bisher üblichen mikroskopischen Strukturen relevante Unterschiede zu erzielen, liegt nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform das Verhältnis der tragenden Fläche der Oberflächenbeschichtung zu der nicht-tragenden Fläche im Bereich zwischen etwa 25 % und 75 , d.h. mindestens 25 % der Fläche der Oberflächenbeschichtung muß als Kontaktfläche zur Verfügung stehen.
Als Material für die Oberflächenbeschichtung kommen alle bisher üblichen Materialien einzeln oder in Kombination in Frage, also keramische Werkstoffe, insbesondere Aluminiumoxid, metallische Werkstoffe, wie z. B. Stahl, und hochpolymere Werkstoffe, insbesondere auf der Basis von Silikon, aber auch PTFE und PFA.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Maske bzw. eine Schablone für die Herstellung der Oberflächenbeschichtung, und zwar in Draufsicht (oben) und in der Seitenansicht (unten),
Fig. 2 die über der zu beschichtenden Oberfläche des Substrates angeordnete Maske,
Fig. 3 die auf die Oberfläche des Substrates aufgelegte Maske, deren Durchbrüche mit dem Material der Oberflächenbeschichtung gefüllt sind,
Fig. 4 das Substrat mit den inselartigen Vorsprüngen nach dem Abnehmen der Maske,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Muster einer Oberflächenbeschichtung mit kreisförmigen Vorsprüngen,
Fig. 6 eine Fig. 5 vergleichbare Darstellung eines Musters, bei dem die kreisförmigen Vorsprünge einen kleineren Durchmesser haben,
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Muster einer Oberflächenbeschichtung mit quadratischen Vorsprüngen,
Fig. 8 eine Fig. 7 vergleichbare Darstellung eines Musters, bei dem die quadratischen Vorsprünge eine größere Oberfläche haben,
Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch den Oberflächenbereich eines Substrates mit einer einschichtigen Oberflächenbeschichtung,
Fig. 10 einen vertikalen Schnitt durch den Oberflächenbereich eines Substrates mit einer zweischichtigen Oberflächenbeschichtung, wobei sich die obere Schicht der Oberflächenbeschichtung nur auf den Stirnflächen der unteren Schicht befindet,
Fig. 11 eine Fig. 10 vergleichbare Darstellung einer zweischichtigen Oberflächenbeschichtung, bei der sich jedoch die obere Schicht über die gesamte Oberfläche erstreckt, und
Fig. 12 einen vertikalen Schnitt durch den Oberflächenbereich eines Substrates mit einer einschichtigen Oberflächenbeschichtung, bei der die inselartigen Vorsprünge unterschiedliche Höhen aufweisen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine rechteckige Maske 10, die mit kreisförmigen Durchbrüchen 12 versehen ist. Zwar sind nur drei Durchbrüche 12 dargestellt, in der Praxis werden je- doch in der Regel sehr viel mehr Durchbrüche verwendet, wie aus dem folgenden noch ersichtlich werden wird.
Die Innenkanten 22 der Durchbrüche 12 sind nach oben etwas konisch erweitert, um das Ausfüllen der Durchbrüche 12 mit dem Beschichtungsmaterial zu erleichtern.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Maske 10 mit den Durchbrächen 12 über dem zu beschichtenden Oberflächenbereich eines Substrates 14 angeordnet und wird auf diesen Oberflächenbereich aufgelegt, wie durch den Pfeil angedeutet wird.
Gemäß Fig. 3 liegt die Maske 10 auf der Oberfläche des Substrates 14 auf, und ihre Durchbrüche 12 sind mit dem Beschichtungsmaterial 16 gefüllt. Das Aufbringen des Beschich- tungsmaterials 16 kann bei metallischen oder keramischen Werkstoffen durch Flamm- oder Plasmaspritzen erfolgen, während hochpolymere Werkstoffe durch Sprühen, aber auch durch Beschichten oder Auf streichen eingebracht werden können.
Das Material der Maske 10 muß an die Anforderungen des Beschichtungsverfahrens angepaßt werden, d.h., z.B. bei Verwendung von Flamm- oder Plasmaspritzen eine ausreichende Wärmestabilität haben.
Insbesondere für die Beschichtung von Walzenoberflächen werden Klebefolien als Masken 10 eingesetzt.
Bei der Darstellung nach Fig. 4 ist die Maske 10 von dem Oberflächenbereich des Substrates 14 abgehoben, so daß sich nur noch die inselartigen Vor spränge 18 aus dem Beschichtungsmaterial auf dem Substrat 14 befinden.
Die Vorsprünge werden nun, falls erforderlich, ausgehärtet, z.B. polymere Werkstoffe vernetzt.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Muster einer Oberflächenbeschichtung mit kreisförmigen inselartigen Vorsprüngen 18, die in einem regelmäßigen Muster, also mit gleichen Ab- ständen voneinander, aufgebracht sind. Dabei stellt der linke Teil von Fig. 5 eine Oberflächenbeschichtung aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff dar, während der rechte Teil eine Doppelbeschichtung zeigt, nämlich inselartige Vorsprünge aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff, auf den eine Schicht aus einem hochpolymeren Material aufgebracht worden ist, und zwar auf die gesamte Oberfläche, so daß auch die Täler zwischen den inselartigen Vorsprängen 18 mit dem hochpolymeren Werkstoff bedeckt sind.
Fig. 6 zeigt eine Fig. 5 vergleichbare Darstellung, bei der die inselartigen Vorsprünge 18 einen kleineren Durchmesser haben, um das Verhältnis Kontaktfläche zu Nicht- Kontaktfläche der Vorsprünge an die gewünschten Anforderungen anzupassen.
Fig. 7 ist eine den Figuren 5 und 6 vergleichbare Darstellung, bei der die inselartigen Vorspränge 18' die Form von Quadraten haben. Auch hier ist wieder links eine Oberflächenbeschichtung aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff, der durch Flamm- bzw. Plasmaspritzen aufgebracht wurde, und rechts eine Doppelbeschichtung zu erkennen, bei der noch zusätzlich ein hochpolymerer Werkstoff auf die gesamte Oberfläche aufgebracht wurde.
Fig. 8 zeigt eine Fig. 7 vergleichbare Darstellung, bei der die inselartigen Vor spränge 18' eine sehr viel größere Fläche haben. Hier sind die inselartigen Vorsprünge 18' aus einer einzigen Schicht rechts dargestellt, während die Doppelbeschichtung links gezeigt ist.
Fig. 9 zeigt im vertikalen Schnitt den Oberflächenbereich eines Substrates 14 mit den inselartigen Vorsprüngen 18, die in der Seitenansicht Rechteckform haben und durch ein einziges Beschichtungsmaterial gebildet werden, also einen keramischen Werkstoff, einen metallischen Werkstoff oder einen hochpolymeren Werkstoff wie Silikon, PTFE oder PFA.
Fig. 10 zeigt in der gleichen Darstellungsweise wie Fig. 9 eine Doppelbeschichtung, bei der die unteren Bereiche, also die "Sockel" 18a der inselartigen Vorsprünge 18 aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff bestehen, der durch Flamm- oder Plasmaspritzen aufgebracht ist. Auf die von dem Substrat 14 abgewandten Stirnflächen der Sockel 18a ist eine Schicht 18b aus einem hochpolymeren Werkstoff, wie z.B. Silikon, PTFE oder PFA aufgebracht. Das Aufbringen der Deckschicht 18b aus dem hochpolymeren Werkstoff erfolgt also ebenfalls gemäß der Darstellung in Fig. 3, wenn sich die Maske 10 noch auf dem Substrat 14 befindet.
Fig. 11 zeigt eine Fig. 10 vergleichbare Darstellung einer Zweifachbeschichtung, bei der sich jedoch die obere Schicht 18b aus dem hochpolymeren Werkstoff über die gesamte Oberfläche erstreckt, also auch die Seitenwände der Sockel 18a sowie die Oberfläche des Substrates zwischen den Vorsprüngen 18 bedeckt. Auch hierdurch lassen sich die mechanischen Eigenschaften der Oberflächenbeschichtung, also ihr Zusammenwirken mit einem Gegenstück, gezielt und reproduzierbar beeinflussen.
Bei dieser Ausführungsform werden die Sockel 18a mittels der Maske 10 und die obere Schicht 18b ohne Maske, z.B. mit Aufstreichen oder Aufsprühen, aufgebracht.
Fig. 12 zeigt schließlich einen vertikalen Schnitt durch den Oberflächenbereich eines Substrates 14 mit inselartigen Vor sprängen 18, die jeweils unterschiedliche Höhen haben. Beim dargestellten Beispiel sind zwei verschiedenen Höhen vorgesehen, die abwechselnd aufeinanderfolgen, d.h., ein hoher inselartiger Vorsprung 18 ist von niedrigeren inselartigen Vorsprüngen 18 umgeben.
Bei der dargestellten Ausführungsform unterscheiden sich die Höhen der beiden Typen von inselartigen Vorsprüngen 18 etwa um den Faktor 2. Es sind jedoch auch andere Differenzen möglich, und es können auch mehr als zwei unterschiedliche Höhen eingesetzt werden, wenn sich dadurch das gesetzte Ziel besser erreichen läßt.

Claims

Patentansprüche
1. Insbesondere anti-adhäsive, reibungsarme oder verschleißfeste Oberflächenbeschichtung für ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (14) über seine Oberfläche gleichmäßig verteilte, inselartige Vorspränge (18, 18') aus dem Beschichtungsmaterial ausgebildet sind.
2. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ungleichmäßige Vorspränge (18, 18') in wiederkehrenden Gruppen vorgesehen sind.
3. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorspränge (18, 18') in der Draufsicht die gleiche Querschnittsform haben.
4. Oberflächenbeschichtung nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorspränge (18, 18') in der Draufsicht eine regelmäßige Querschnittsform haben.
5. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorsprünge (18, 18') in Draufsicht eine Kreisform, eine Rechteckform, insbesondere eine Quadratform, oder die Form eines insbesonderen regel-mäßigen Vielecks, wie Sechseck, Achteck, etc, haben.
6. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorspränge (18, 18') über die Oberfläche des Substrates (14) unterschiedliche Höhen haben.
7. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorspränge (18, 18') mit den unterschiedlichen Höhen in einem regelmäßigen, sich wiederholendem Muster angeordnet sind.
8. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorspränge (18, 18') zwischen etwa 25 % und etwa 75 % der Oberfläche des Substrats (14) bedecken, insbesondere etwa 40 % bis 60 % der Oberfläche des Substrats (14).
9. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorspränge (18, 18') durch eine einzige Schicht aus einem homogenen Werkstoff, wie z.B. Metall, Keramik oder ein Polymer, gebildet werden.
10. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inselartigen Vorspränge (18, 18') durch zwei oder mehr Schichten aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.
11. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, insbesondere die untere Schicht (18a) aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff und mindestens eine weitere, insbesondere die obere Schicht (18b) aus einem hochpolymeren Werkstoff besteht.
12. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die obere Schicht (18b) nur auf den Stirnflächen der unteren Schicht (18a) befindet.
13. Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die obere Schicht (18b) über die gesamte zu beschichtende Oberfläche des Substrates und die freie Oberfläche der unteren Schicht (18a) erstreckt.
14. Verfahren zur Ausbildung einer insbesondere anti-adhäsiven, reibungsarmen oder verschleißfesten Oberflächenbeschichtung auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberfläche des Substrates (14) gleichmäßig verteilte, inselartige Vorsprünge (18, 18') aus mindestens einem Beschichtungswerkstoff aufgebracht werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu beschichtende Oberfläche des Substrats (14) eine Schablone oder Maske (10) mit Durchbrüchen (12) aufgelegt wird, deren Form der Querschnittsform der inselartigen Vorspränge (18, 18') entspricht, daß die Durchbrüche (12) mit mindestens einer Schicht (18a, 18b) aus dem Beschichtungsmaterial gefüllt werden, daß die Maske oder Schablone (10) abgenommen wird, und daß die Schichten, falls erforderlich, in der üblichen Weise ausgehärtet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß haftende Maske, insbesondere Klebefolien, verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (12) durch Flammspritzen, Plasmaspritzen, Aufstreichen, Aufsprühen, ein Naß verfahren, ein Trockenverfahren oder ein elektrostatisches Verfahren ausgefüllt werden.
18. Verfahren nach einem der Anspräche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Abnahme der Maske (10) mindestens eine weitere Schicht (18b) aufgebracht wird.
PCT/EP1999/006017 1998-09-08 1999-08-17 Oberflächenbeschichtung für ein substrat und verfahren zur ausbildung einer oberflächenbeschichtung WO2000013807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840966A DE19840966A1 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Oberflächenbeschichtung für ein Substrat und Verfahren zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung
DE19840966.4 1998-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013807A1 true WO2000013807A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006017 WO2000013807A1 (de) 1998-09-08 1999-08-17 Oberflächenbeschichtung für ein substrat und verfahren zur ausbildung einer oberflächenbeschichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19840966A1 (de)
WO (1) WO2000013807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985244B2 (en) 2010-01-18 2015-03-24 Baker Hughes Incorporated Downhole tools having features for reducing balling and methods of forming such tools

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR033400A0 (en) * 2000-09-25 2000-10-19 Kahn, Stephen R Applied friction surface (afs)
DE102005044991A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht, Schutzschicht und Bauteil mit einer Schutzschicht

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228853A (de) * 1968-05-07 1971-04-21
GB2111861A (en) * 1981-12-22 1983-07-13 Armourcote Surface Treatments Improvements in methods of coating surfaces to render them abrasion resistant
EP0092309A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Armourcote Surface Treatments Limited Verfahren zur Herstellung von nichtklebrigen und abriebfesten Überzügen auf einer Metalloberfläche
DE3731465C1 (en) * 1987-09-18 1988-03-31 Metzeler Kautschuk Process for producing a sealing profile with profile region coated so as to be slidable, and sealing profile
EP0580557A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 SILEX ITALIA S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines nichthaftenden Belages auf einem metallischen oder anderen Untergrund im Zuge der Herstellung von Küchengeräten zur Zubereitung von Speisen und das durch das Verfahren hergestellte Produkt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde
DE3606199C2 (de) * 1986-02-26 1996-06-13 Print Inform Gmbh & Co Kg Verfahren zum Auftragen eines Haftklebers aus einer flüssigkeitshaltigen Masse auf ein Substrat sowie Substrat mit einer mehrfach leicht lösbaren und wiederverwendbaren Kleberschicht
DE3844250A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum versehen einer oberflaeche eines substrats, mit einem trennmittel, sowie der verfahrensmaessig hergestellte gegenstand
DE4020420A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Volker Ludwig Verfahren zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228853A (de) * 1968-05-07 1971-04-21
GB2111861A (en) * 1981-12-22 1983-07-13 Armourcote Surface Treatments Improvements in methods of coating surfaces to render them abrasion resistant
EP0092309A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Armourcote Surface Treatments Limited Verfahren zur Herstellung von nichtklebrigen und abriebfesten Überzügen auf einer Metalloberfläche
DE3731465C1 (en) * 1987-09-18 1988-03-31 Metzeler Kautschuk Process for producing a sealing profile with profile region coated so as to be slidable, and sealing profile
EP0580557A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 SILEX ITALIA S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines nichthaftenden Belages auf einem metallischen oder anderen Untergrund im Zuge der Herstellung von Küchengeräten zur Zubereitung von Speisen und das durch das Verfahren hergestellte Produkt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985244B2 (en) 2010-01-18 2015-03-24 Baker Hughes Incorporated Downhole tools having features for reducing balling and methods of forming such tools
US9157283B2 (en) 2010-01-18 2015-10-13 Baker Hughes Incorporated Downhole tools having features for reducing balling, and methods of forming such tools
US9551191B2 (en) 2010-01-18 2017-01-24 Baker Hughes Incorporated Methods of forming downhole tools having features for reducing balling
US9593539B2 (en) 2010-01-18 2017-03-14 Baker Hughes Incorporated Methods of forming downhole tools having features for reducing balling
US10024111B2 (en) 2010-01-18 2018-07-17 Baker Hughes Incorporated Methods of forming downhole tools having features for reducing balling

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840966A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433547T2 (de) Gemustertes schleifmittel und verfahren
EP0254103B1 (de) Mikrofilterfolie aus anorganischem Material, insbesondere Metall, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0510546B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
EP0584515A1 (de) Flachdichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung
DE102015216491B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Anstreifdichtungen
DE19955485C2 (de) Schnecke für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zu deren Regenerierung
WO2000013807A1 (de) Oberflächenbeschichtung für ein substrat und verfahren zur ausbildung einer oberflächenbeschichtung
DE3806699C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
DE2940369C2 (de) Target
DE3336374A1 (de) Farbuebertragungswalze
DE10344723A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
EP0442052A1 (de) Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere fÀ¼r Strassenfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
DE102012207398A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Walze und Walze
DE4336274C2 (de) Heißsiegelgerät
EP0292886B1 (de) Verfahren zum strukturfreien Auftrag von Dispersionen auf flexiblen Trägermaterialien
DE19963670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antihaftbeschichtung, Antihaftbeschichtung und Verwendung einer Antihaftbeschichtung
DE102017205903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mittels Multimaterialdruck im Pulverbettverfahren
DE102014009716A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Blech
DE102015201686A1 (de) Additives Herstellungsverfahren unter Verwendung dickerer Pulverschichten und Bauteil
DE102022117057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lackstruktur
DE2711228A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer bewegten werkstoffbahn
EP1756242A1 (de) Anordnung zum dauerhaften partiellen abdecken von klebenden bahnen, klebende bahn und verfahren zur herstellung einer partiell klebenden bahn
DE19528114C2 (de) Farbgeberwalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3128248C2 (de)
WO2020182424A1 (de) Herstellen eines elektroblechs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase