DE1546842B2 - Verfahren zur herstellung eines ueberzuges - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ueberzuges

Info

Publication number
DE1546842B2
DE1546842B2 DE19651546842 DE1546842A DE1546842B2 DE 1546842 B2 DE1546842 B2 DE 1546842B2 DE 19651546842 DE19651546842 DE 19651546842 DE 1546842 A DE1546842 A DE 1546842A DE 1546842 B2 DE1546842 B2 DE 1546842B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
fluorocarbon
layer
cermet
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651546842
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546842C (de
DE1546842A1 (de
Inventor
Robert W. Mercer Island; Thompson Vere S. Renton; Wash. Hansen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE1546842A1 publication Critical patent/DE1546842A1/de
Publication of DE1546842B2 publication Critical patent/DE1546842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546842C publication Critical patent/DE1546842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0094Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with organic materials as the main non-metallic constituent, e.g. resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • B05D1/10Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • B05D2350/38Roughening by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • B05D2350/40Roughening by adding a porous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/63Adding a layer before coating ceramic layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/65Adding a layer before coating metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2506/00Halogenated polymers
    • B05D2506/10Fluorinated polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

3 4
besteht, auf diese Oberfläche aufgesprüht und an- besteht nun aus einem großen Prozentsatz Fluorschließend eine Fluorkohlenstoffdispersioii so auf die kohlenstoff, aus dem Cermet-Spitzen hervorragen. Cermet-Schicht aufgebracht, daß sie in die poröse Aber nicht nur die Abriebfestigkeit wird durch die Cermet-Schicht eindringt; dieser Fluorkohlenstoff- Cermet-Schicht verbessert, sondern diese bildet auch Film wird dann gesintert. 5 eine flexible Übergangsschicht zwischen dem Gegen-
Vor dem Anrauhen der Oberflächen des Gegen- stand und dem Fluorkohlenstoff-Film, so daß die
Standes wird der Gegenstand normalerweise gereinigt, kombinierte Überzugsschicht gut verformbar ist. Auf
um Öl- und Schmutzspuren zu entfernen, durch die Grund ihrer metallischen Komponenten haftet die
die Adhäsion des aufzubringenden Cermet-Überzuges Cermet-Schicht gut an dem überzogenen Gegenstand,
verschlechtert würde. io der ja meist ebenfalls aus Metall besteht.
Die Oberfläche des Gegenstandes muß angerauht In der dritten Stufe des Verfahrens wird ein Überzug
werden, damit sie kleine Vertiefungen aufweist, die die aus einer wäßrigen Dispersion eines Fluorkohlenstoffes
Cermet-Schicht besser festhalten. Diese Oberflächen- auf die poröse Cermet-Schicht aufgebracht. Hierzu
vorbereitung ist für Flammsprühverfahren allgemein können übliche Verfahren und Vorrichtungen, die eine
bekannt. 15 Kontrolle der Verfahrensbedingungen gestatten, ver-
Am besten wird zum Anrauhen der Oberfläche ein wendet werden. Zweckmäßigerweise wird der Überzug
Sandstrahlgebläse verwendet. Der Gegenstand muß aufgebracht, indem man das Material auffließen läßt,
so lange mit dem Sandstrahlgebläse behandelt werden, den Gegenstand in den Fluorkohlenstoff eintaucht
bis die Oberfläche deutliche Vertiefungen aufweist. Die oder ein Sprühverfahren anwendet. Wie bereits aus-
Dauer dieser Behandlung hängt von der verwendeten 20 geführt, wird die Fluorkohlenstoff-Dispersion durch
Vorrichtung, dem Abriebmittel und dem Material des die poröse und unregelmäßige Oberfläche der Cermet-
Gegenstandes ab. Ein scharfkantiger Sand wird ver- Schicht auf ähnliche Weise mit dieser verbunden wie
wendet, um die notwendigen Vertiefungen in der Ober- die Cermet-Schicht mit der angerauhten Oberfläche
fläche herzustellen. Allgemein kann gesagt werden, des Gegenstandes. Die Fluorkohlenstoff-Dispersion
daß die Oberfläche des Gegenstandes so lange mit dem 25 füllt die Vertiefungen der Cermet-Schicht aus und
Sandstrahlgebläse behandelt werden muß, bis sich bildet eine gleichmäßige, glatte Oberfläche. Auf Grund
keine weiteren Veränderungen der Oberfläche mehr der Porosität und der unregelmäßigen Oberflächen-
feststellen lassen. beschaffenheit der Cermet-Schicht wird eine bessere
In der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Ver- Verankerung des Fluorkohlenstoffes erhalten, und die fahrens wird ein Cermet-Material in gewünschter 3° Adhäsion der Fluorkohlenstoffschicht ist merklich Dicke auf den Gegenstand aufgebracht. Jedes Ver- besser als bei den bisher bekannten Überzugsverfahren, fahren, bei dem gleichzeitig das Metall- und das Vorzugsweise wird der Fluorkohlenstoff durch Keramikpulver in genau bemessenen Anteilen auf- Sprühverfahren auf die Cermet-Schicht aufgebracht, gebracht werden kann, ist anwendbar, wenn der da- wobei eine wäßrige Dispersion von Fluorkohlenstoffdurch erhaltene Überzug eine gute Porosität aufweist. 35 harz-Teilchen verwendet wird. Die Vorrichtung muß Mit dem hier verwendeten Ausdruck »porös« ist eine eine Luftdüse, eine Flüssigkeitsdüse und ein Nadel-Oberflächenporosität gemeint, d. h., daß sich die vor- ventil aufweisen, die groß genug sind, um die Fluorhandenen Löcher lediglich an der Oberfläche befinden kohlenstoffe ohne Verstopfen der Vorrichtung auf- und sich zu dieser hin öffnen. Besonders bevorzugt sprühen zu können. Vor der Verwendung wird die wird ein übliches Flammsprühverfahren, um diese 40 Fluorkohlenstoff-Dispersion erneut dispergiert, indem Zwischenschicht aus Cermet-Material aufzubringen. man den Behälter leicht schüttelt. Dann werden große Die Cermet-Schicht muß porös sein und eine unregel- koagulierte Teilchen entfernt, indem man die Fluormäßige Oberfläche besitzen, denn durch die Porosität kohlenstoff-Dispersion durch ein sauberes, nicht der Zwischenschicht kann der Fluorkohlenstoff in das fusselndes Filtertuch oder durch ein Sieb mit Öff-Cermet-Material eindringen, während die unregel- 45 nungen von 105 μ aus rostfreiem Stahl gießt. Zumäßige Oberfläche die Abriebfestigkeit des fertigen sätzliche Netzmittel und Wasser können der Fluor-Überzuges verbessert, da die Spitzen des Cermet- kohlenstoff-Dispersion beigemischt werden, um das Materials aus der Oberfläche herausragen, sobald der Eindringen des Fluorkohlenstoffharzes in die Cermetursprüngliche Fluorkohlenstoff -Film abgenutzt worden Schicht zu erleichtern. Der Fluorkohlenstoff wird so ist. Die Schicht aus keramischem und metallischem 50 lange aufgesprüht, bis die Cermet-Oberfläche glänzend Pulver wird in einem Flammsprühverfahren in einer ist. Nach dem Sintern zeigt sich, daß die Dicke des Dicke von etwa 0,05 mm auf den Gegenstand aufge- Überzuges durch den Fluorkohlenstoff um 0,005 bis bracht. Hierfür wird eine Mischung aus keramischem 0,013 mm erhöht worden ist.
und metallischem Pulver in eine Flammsprühvorrich- Es können die verschiedensten Fluorkohlenstoffe tung gegeben; es wird Sauerstoff und ein Gas ange- 55 verwendet werden, wie z. B. Polytetrafluoräthylen, wendet, um die Pulver in eine halbgeschmolzene Form Polychlortrifluoräthylen, Polyvinylidenfluorid oder zu bringen, in welcher Form sie dann auf den Gegen- fluoriertes Polyäthylenpropylen. Alle Harze können stand aufgesprüht werden. Das Flammsprühverfahren auf diese gleiche Weise aufgesprüht werden,
muß so geregelt werden, daß eine poröse Cermet- In der Sinterstufe werden die Fluorkohlenstoffharz-Schicht erhalten wird, in die der Fluorkohlenstoff-Film 6° Teilchen miteinander verschmolzen. Durch das Sintern eindringen kann. Durch diese physikalische Anord- wird die Festigkeit der Fluorkohlenstoffharz-Schicht nung wird die Abriebfestigkeit in folgender Weise erhöht, indem die einzelnen Teilchen praktisch zu gewährleistet: In dem Maße, in dem der Fluorkohlen- einem homogenen Film verschmolzen werden. Die stoff-Film abgenutzt wird, treten die Spitzen der Sintertemperatur für Polytetrafluoräthylen beträgt Cermet-Schicht, wie aus F i g. 2 ersichtlich, an der 65 z. B. etwa 400° C, während des Sinterns wird mit Luft Oberfläche aus. Durch diesen Zustand wird die Ab- oder Wasser gekühlt.
riebfestigkeit stark erhöht, da nunmehr die Cermet- In F i g. 1 wird ein derart hergestellter Überzug
Schicht einen Teil der Oberfläche bildet. Die Oberfläche gezeigt; hierbei wurde ein Gegenstand 11, z.B. ein
eiserner Kochtopf, der eine unregelmäßige Oberfläche besitzt, mit einer Cermet-Schicht 12 so überzogen, daß die Oberfläche des Gegenstandes bedeckt wurde. Es ist zu beachten, daß das Cermet-Material 12 eine poröse, unregelmäßige Oberfläche aufweist, so daß die Fluorkohlenstoff-Dispersion 13 in das poröse und unregelmäßige Cermet-Material 12 eindringen kann. Die Grundmasse der Cermet-Schicht 12, die aus brüchigen keramischen Teilchen 14 und duktilen Metallteilchen 15 besteht, liefert sowohl eine gute Abreibfestigkeit wie auch eine gute Duktilität. Die Metallteilchen 15 in der Cermet-Schicht sollen die Adhäsion an dem Gegenstand 11 verbessern und die Cermet-Schicht 12 mit guter Duktilität versehen. Auf Grund dieser, durch die Metallteilchen 15 hervorgerufenen Duktilität kann die Überzugsschicht nach Aufbringen des Fluorkohlenstoff-Films verformt werden.
F i g. 3 zeigt die in F i g. 2 im Querschnitt wiedergegebene Oberfläche (alle Zeichnungen sind stark vergrößert).
F i g. 2 zeigt den normalen Zustand des erfindungsgemäßen kombinierten Überzuges nach einer gewissen Abnutzung. Der Fluorkohlenstoff-Film 13 wird abgerieben; bis er mit den Spitzen der Cermet-Schicht 12 abschließt. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Oberfläche teilweise aus der Cermet-Schicht 12, jedoch zum größten Teil immer noch aus dem Fluorkohlenstoff-Film 13. Durch die Cermet-Spitzen 12 wird eine erhöhte Abriebfestigkeit gewährleistet, die deutlich besser ist als die Abriebfestigkeit eines reinen Fluorkohlenstoff-Films. Der Überzug gemäß F i g. 2 kann mit einem Metallspatel behandelt werden, während die bekannten, mit Fluorkohlenstoffen überzogenen Töpfe und Pfannen nur mit einem Holz- oder Kunststoff-Spatel behandelt werden dürfen. Der Überzug gemäß F i g. 2 gewährleistet, daß der so überzogene Gegenstand auch bei grober Behandlung keinen Schaden erleidet. Aus der Zeichnung ist deutlich erkennbar, daß ein mit einem erfindungsgemäßen Cermet-Fluorkohlenstoff-Überzug versehener Gegenstand den Fluorkohlenstoff-Film länger beibehält, eine größere Abriebfestigkeit aufweist und insgesamt wesentlich länger brauchbar ist.
F i g. 3 zeigt die erfindungsgemäß mit einem Cermet- und einem Fluorkohlenstoff-Überzug versehene Oberfläche nach einer gewissen Abnutzung. Die Oberfläche weist nur sehr kleine Gebiete auf, an denen die Spitzen des Cermet-Materials 12 hervortreten, und der größte Teil besteht immer noch aus dem Fluorkohlenstoff-Film 13. Es muß erwähnt werden, daß diese Zeichnungen lediglich eine schematische Darstellung der Oberfläche sind und zur besseren Erläuterung stark vergrößert wurden. Die natürliche Porosität der Cermet-Schicht ist daher ebenfalls stark vergrößert.
Das Verhältnis von metallischem zu keramischem Pulver kann auf die Verwendungszwecke des Überzuges abgestimmt werden; Eine durch Flammsprühverfahren auszutragende Mischung mit ausgezeichneter Abriebfestigkeit und Leitfähigkeit besteht z. B. zu 60 ± 2 Gewichtsprozent keramischem Pulver (Al2O3) und 40 ± 2 Gewichtsprozent Metall (Al, rostfreier Stahl — 400 series). Die Abriebfestigkeit kann auf Kosten der Duktilität durch Erhöhen des Oxydgehaltes und die Duktilität auf Kosten der Abriebfestigkeit durch Erhöhen des Metallgehaltes verbessert werden. Der nachstehende Vergleich der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Cermet-Fluorkohlenstoffharz-Überzuges mit der Abriebfestigkeit eines zu 100 °/„ aus Polytetrafluoräthylen bestehenden Überzuges erläutert ebenfalls die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Abriebfestigkeit wurde gemessen, indem ein Spatel aus rostfreiem Stahl (Größe: 5,7 · 18,4 cm)
ίο mit einer Belastung von 2,27 kg in einer Geschwindigkeit von 9 m/Min, über die überzogene Oberfläche geführt wurde. Vor und nach dem Abrieb-Versuch wurde der Überzug auf seine Abtrenneigenschaften untersucht, indem ein Kuchenteig darin gebacken wurde und das Anhängen des Teiges an der Form festgestellt wurde.
Ergebnis des Abrieb-Versuches'
Material
100 °/0 Polytetrafluoräthylen
Cermet-Polytetrafluoräthylen
Ergebnis
Der Überzug wurde nach 200-maligem Darüberführen des Spatels bis auf das Grundmaterial der Form entfernt. Die ursprünglichen Abtrenneigenschaften gingen verloren.
Nach lOOOmaligem Passieren des Spatels kein Verlust an ursprünglichen Abtrenneigenschaften. Die Spitzen der Cermet-Schicht, die nach 100-maligem Passieren des Spatels freigelegt wurden, verhinderten eine weitere Abnutzung der Oberfläche. Die Cermet-Spitzen beschädigten sogar den Spatel, ohne von ihm abgerieben zu werden.
Die Tabelle zeigt deutlich, daß durch die vorliegende Erfindung die Haltbarkeit eines Fluorkohlenstoff-Überzuges stark heraufgesetzt wird.
Als Metallkomponente im Cermet-Überzug kann statt Aluminium auch ein rostfreier Stahl, z. B. ein Nickel-Chrom-Stahl, verwendet werden.
Als Grundmaterial, das mit dem Cermet-Überzug, z. B. einem aus 60% Tonerde und 4O°/o Aluminium bestehenden Pulver; überzogen werden kann, ist zu nennen: Aluminium und dessen Legierungen; rostfreier Stahl; Glas-Emails und wärmefeste Glassorten. Glas-Emails und wärmefeste Glassorten können ohne vorherige Behandlung mit einem Sandstrahlgebläse verwendet werden. Diese Materialien müssen nur gereinigt und vor dem Aufbringen der Cermet-Schicht auf etwa 1200C erhitzt werden.
Als bevorzugte Tonerde wird ein geschmolzenes Material mit einer Teilchengröße von 10 bis 44 μ verwendet. Als bevorzugtes Aluminiumpulver wird ein .solches mit kugelförmigen Teilchen einer Größe, die durch ein Sieb mit Öffnungen von 44 bis 105 μ gehen, verwendet. Es soll relativ rein sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 äthylen-Emailschicht aufgesprüht und ebenfalls gePatentansprüche: sintert. Bei anderen Verfahren zum Aufbringen von Polytetrafluoräthylen-Überzügen wird ähnlich vorge-
1. Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus gangen, wobei lediglich beim Vorüberzug anders geeinem Fluorkohlenstoffharz, wobei die zu beschich- 5 arbeitet wird. Die USA.-Patentschrift 2 944 917 betende, aufgerauhte Oberfläche mit einer porösen schreibt z. B. ein Überzugsverfahren, bei dem ein Zwischenschicht bedeckt und darauf ein Film aus Gegenstand verwendet wird, der mit Oberflächeneinem Fluorkohlenstoffharz aufgebracht und ge- Vertiefungen versehen ist, durch die der abschließende sintert wird, dadurch gekennzeichnet, Fluorkohlenstoff-Überzug besser festgehalten wird,
daß als Zwischenschicht eine Cermet-Zwischen- io Aus dem Stand der Technik kann geschlossen schicht mit ungleichmäßiger äußerer Oberfläche werden, daß die bisher bekannten Polytetrafluoraufgebracht wird. äthylen-Überzüge bei Kochgeräten zwar einige, jedoch
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- nicht alle der gewünschten Eigenschaften, wie Verzeichnet, daß als metallische Komponente der formbarkeit, gute Abtrenneigenschaften und Abrieb-Cermet-Schicht Aluminium, Aluminiumlegierun- 15 festigkeit, zeigen. Überzüge, die zu 100 % aus PoIygen, rostfreier Stahl und/oder Nickel-Chrom- tetrafluoräthylen bestehen, besitzen ausgezeichnete Legierungen und als keramische Komponente der Abtrenneigenschaften und gute Verformbarkeit, jedoch Cermet-Schicht Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd und/ nur eine schlechte Abriebfestigkeit. Zusammengesetzte oder Mullit verwendet werden. Überzüge aus Oxyd und Polytetrafluoräthylen haben
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch 20 gute Abtrenneigenschaften, sehr gute Abriebfestigkeit, gekennzeichnet, daß die Cermet-Schicht aus 40 aber nur eine schlechte Verformbarkeit, da die konti- ± 2 Gewichtsprozent Aluminiumpulver und aus nuierliche Oxydschicht sehr brüchig ist.
60 ± 2 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd-Pulver Ein besonders großes und vorteilhaftes Anwen-
hergestellt wird. dungsgebiet für Fluorkohlenstoff-Überzüge liegt bei
25 Kochtöpfen, Bratpfannen u. dgl. Durch eine als
Trennschicht wirkende Oberfläche würde die Reinigung dieser Geräte erheblich erleichtert. Außerdem könnten die mit einem solchen Überzug versehenen Küchengeräte eine Behandlung vertragen, die bei den
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver- 30 heute bekannten überzogenen Topfen und Pfannen
fahren zum Überziehen von Gegenständen mit einer nicht möglich ist, wie sich schon aus der notwendigen
dünnen Fluorkohlenstoff-Schicht, wobei der Gegen- Verwendung von Holz- oder Kunststoffspateln bei
stand zuerst mit einer porösen Zwischenschicht über- bekannten, mit einem Überzug versehenen Topfen
zogen wird, welche dann mit einem Fluorkohlenstoff- erkennen läßt. Das Reinigen von Küchengeräten ist
Film imprägniert wird; die so erhaltene Oberfläche ist 35 eine mühsame Arbeit, die häufig verschiedene Scheuer-
durch gute Abriebfestigkeit, Formbarkeit (Duktilität) mittel erfordert.
und Abtrenneigenschaften gekennzeichnet und weist Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schafalle erwünschten Eigenschaften eines Fluorkohlenstoff- fung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gegen-Filmes auf. Standes mit kombinierter Oberfläche, die außer den
Ein Fluorkohlenstoff-Überzug, der auf einen ge- 40 erwünschten Eigenschaften eines Fluorkohlenstoffeigneten Gegenstand aufgebracht wird, besitzt auf Filmes eine gute Verformbarkeit, gute Abtrenneigen-Grund seines niedrigen Reibungskoeffizienten sehr schäften und gute Abriebfestigkeit aufweist. Dies wird gute Abtrenneigenschaften. Da jedoch Fluorkohlen- erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Zwischenstoff ein weiches und wachsartiges Material ist, besitzt schicht eine Cermet-Zwischenschicht mit ungleichein nur aus diesem Material bestehender Überzug keine 45 mäßiger äußerer Oberfläche aufgebracht wird. In Abriebfestigkeit. Auf Grund dieser Tatsache war die vorteilhafter Ausführung werden als metallische Kom-Verwendung von Fluorkohlenstoff-Überzügen für viele ponente der Cermet-Schicht Aluminium, Aluminium-Zwecke bisher nicht angezeigt. Die Hersteller fordern legierungen, rostfreier Stahl und/oder Nickel-Chromeine haltbare Oberfläche, die gleichzeitig als ihr eigenes Legierungen und als keramische Komponente Alu-Trennmittel wirkt. Die Bedeutung einer solchen Ober- 5° miniumoxyd, Zirkonoxyd und/oder Mullit verwendet, fläche ist sofort erkennbar, wenn man sich vor Augen Eine vorteilhafte Zusammensetzung der verwendeten führt, daß bei vielen Verarbeitungsverfahren ein öl- Komponenten beträgt 40 ± 2 Gewichtsprozent Aluartiges Mittel mitverwendet werden muß, um die miniumpulver und 60 ± 2 Gewichtsprozent Alumi-Adhäsion des zu verarbeitenden Materials an der niumoxydpulver.
Oberfläche der verwendeten Vorrichtung zu verhindern. 55 Die Zeichnung dient zur Erläuterung der vor-
Außerdem läßt sich ein Gerät, das mit einem Fluor- liegenden Erfindung, und zwar zeigt
kohlenstoff-Überzug versehen ist, wesentlich besser F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Überzug aus
reinigen als ein Gerät, dessen Oberfläche mit einem Öl Cermet-Material und Fluorkohlenstoff,
als Schmiermittel behandelt werden muß. F i g. 2 den gleichen Überzug wie F i g. 1 nach
Das Aufbringen von Fluorkohlenstoffen auf andere 60 einer gewissen Benutzungszeit und
Gegenstände erfolgt auf die z. B. für Polytetrafluor- F i g. 3 die Oberfläche eines Gegenstandes mit
äthylen bekannte Weise. Ein Polytetrafluoräthylen in einem Cermet-Fluorkohlenstoff-Überzug nach häufiger
wäßriger Dispersion kann z. B. durch Sprühverfahren Benutzung.
aufgebracht werden. Bei solchen Überzugsverfahren Zur Herstellung eines Überzuges wird zuerst die
wird zuerst die Oberfläche des zu überziehenden 65 Oberfläche des zu überziehenden Gegenstandes mit
Gegenstandes angerauht, worauf eine dünne Poly- einem Sandstrahlgebläse angerauht; dann wird mit
tetrafluoräthylen-Grundschicht aufgebracht und ge- einem Flammsprühverfahren ein Cermet-Material, das
sintert wird; abschließend wird eine Polytetrafluor- aus einem metallischen und einem keramischen Pulver
DE19651546842 1964-04-29 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung eines Überzuges Expired DE1546842C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36342264A 1964-04-29 1964-04-29
US36342264 1964-04-29
DEB0081483 1965-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1546842A1 DE1546842A1 (de) 1970-11-26
DE1546842B2 true DE1546842B2 (de) 1973-01-25
DE1546842C DE1546842C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE663141A (de) 1965-10-28
SE321632B (de) 1970-03-09
NL129765C (de)
DE1546842A1 (de) 1970-11-26
GB1108942A (en) 1968-04-10
NL6504945A (de) 1965-11-01
CH431065A (fr) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604762C2 (de)
EP0510546B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften
EP1607685B1 (de) Beschichtete Teleskopschiene
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
WO2006116888A1 (de) Beschichteter gegenstandsgrundkörper und verfahren
EP0227111A2 (de) Bügeleisensohle
CH692481A5 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Fluorpolymer-Schicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands und Gegenstand beschichtet nach dem Verfahren.
DE4323117C1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften und Haus- und Küchengerätschaft
EP0523761B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltgegenständen und Haushaltgegenstand
EP0349804B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit einer Antihaftschicht
DE3806699A1 (de) Verfahren zum beschichten von haushaltsgegenstaenden und haushaltsgegenstand
DE3617034A1 (de) Verfahren zum beschichten von buegeleisen mit einer antihaftschicht und buegeleisen
DE1546842C (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges
DE4214515C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus- oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
DE1947242U (de) Kochgeraet mit ueberzug.
DE1546842B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzuges
DE10014486A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht
DE1926732A1 (de) Siebfilter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2403057A1 (de) Mehrfach geschichtetes kochgeschirr
DE1777186C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochtopfes oder einer Bratpfanne aus Metall
DE2124259A1 (de) Antiadhasiv beschichtetes sihkati sches Material
DE1771266C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von beschichteten Stahlbändern
DE3150998C2 (de) Verfahren zum Feuerverzinken und zum Feuerverzinken bestimmtes Teil
DE300836C (de)
DE68907724T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Metallbehälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)