DE3150998C2 - Verfahren zum Feuerverzinken und zum Feuerverzinken bestimmtes Teil - Google Patents
Verfahren zum Feuerverzinken und zum Feuerverzinken bestimmtes TeilInfo
- Publication number
- DE3150998C2 DE3150998C2 DE3150998A DE3150998A DE3150998C2 DE 3150998 C2 DE3150998 C2 DE 3150998C2 DE 3150998 A DE3150998 A DE 3150998A DE 3150998 A DE3150998 A DE 3150998A DE 3150998 C2 DE3150998 C2 DE 3150998C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic layer
- zinc
- objects
- hot
- dip galvanizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 title claims abstract description 25
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 41
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims abstract description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/006—Pattern or selective deposits
- C23C2/0064—Pattern or selective deposits using masking layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Feuerverzinken von Gegenständen aus Metall, bei dem die Gegenstände in flüssiges Zink eingetaucht werden. Sie besteht darin, daß vor dem Tauchen diejenigen Stellen der Oberfläche der Gegenstände, die kein Zink annehmen sollen, mit einer im Lichtbogen-Plasma aufgebrachten Keramikschicht, insbesondere auf der Basis von Titanoxid und/oder Aluminiumoxid, beschichtet werden.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Feuerverzinken von Gegenständen aus Metall, bei dem
die Gegenstände in flüssiges Zink eingetaucht werden und vor dem Tauchen diejenigen Stellen der Oberfläche
der Gegenstände, die kein Zink annehmen sollen, beschichtet werden.
Das Feuerverzinken geschieht durch Tauchen der Gegenstänge in ein Zinkbad mit einer Temperatur von
bis 550°C. Die Teile hängen dabei an einem Kran und werden nach dem Tauchen wieder nach oben aus
dem Bad herausgenommen. Meist läuft das abtropfende Zink aus Ecken, Winkeln und Bohrungen des Gegenstandes
nicht vollständig heraus, weshalb diese Teile nach dem Verzinken nachgearbeitet werden müssen.
Dies ist besonders lästig bei Bohrungen und anderen Aussparungen, in die bei der Weuerverarbeitung der
Gegenstände Schrauben oder dgL eingesetzt werden müssen. Diese können in der Regel nur durch Herausbohren
des überschüssigen Zinks oder Nackbohren der Löcher gereinigt werden.
Man hat schon versucht, das Nacharbeiten dieser Bohrungen dadurch zu vermeiden, daß man Teile, die
später in die Bohrung eingesetzt werden, also die
to Schrauben oder Achsenbolzen oder dgl. bereits schon vor dem Verzinken in die Aussparungen einsetzt Da
aber das abtropfende Zink aus Winkeln und dünnen Spalten nicht einwandfrei herausläuft, verkleben diese
Zinkreste die in die Löcher eingesetzten Teile, z. B.
Achsbolzen, so daß sich dieses Teil nicht mehr um diese Achsbolzen drehen kann. Aber nicht nur bei Lagern,
sondern ganz generell immer dann, wenn der in das Bad eingetauchte Gegenstand gegeneinander bewegliche
Teile aufweist, besteht die Gefahr, daß die Teile an den relativ zueinander sich bewegenden Flächen durch das
nicht vollständig abtropfende Zink miteinander verkleben und diher nach dem Verzinken nochmals nachbearbeitet
werden müssen, was im allgemeinen recht aufwendig ist, insbesondere ist das Gängigmachen von Gelenken
oder die Säuberung von Löchern fü«· Spannstifte und dgl. sehr aufwendig.
Zwar ist es aus der US-PS 42 64 652 bereits bekannt Karosserieblechteile dadurch einseitig zu verzinken,
daß die nicht zu verzinkende Seite mit einem Zementmaterial abgedeckt wird, wozu Portland-Zement in
wäßriger Suspension mit einer Rolle, Bürste oder dgl. aufgebracht wird.
Aus der DE-AS 11 59 726 ist es gleichfalls für Karosserieblechteile
bekannt, die bereits erwähnte einseitige Abdeckung dadurch zu bewirken, daß eine aufzutrocknende
Lösung von Natriumaluminat aufgebracht wird.
Bei den beiden bekannten Verfahren wird aber eine leichte Entfernbarkeit der Abdeckschicht nach dem
Verzinken angestrebt, um die erforderliche Nachbehandlung der abgedeckten und damit nicht verzinkten
Oberfläche zu ermöglichen. Diese Abdeckschichten sind daher leicht entfernbar und mechanisch kaum belastbar.
Damit überstehen diese Schichten zwar den Prozeß des Heißtauchverzinkens ansich, ohne abzuplatzen, es muß
aber dafür Sorge getragen werden, daß keine Beschädigung der Abdeckschicht bei der Herstellung, beispielsweise
durch die Herstellungseinrichtung selbst, auftritt Diese bekannten Verfahren sind insbesondere dann
nicht anwendbar, wenn Bauteile hergestellt werden, die aus mehreren, zueinander beweglichen Teilen bestehen,
so daß die Relativbewegung der Teile zueinander beispielsweise an den Kontaktflächen, zu einem vollständigen
Abrieb der Abdeckschicht führt.
Aber auch dort, wo lediglich eine Maßhaltigkeit der Oberfläche von Ecken, Winkeln oder dgl. angestrebt wird und ein Verkleben und Nacharbeiten dieser Stellen vermieden werden soll, eignen sich die bekannten Verfahren wegen der leichten Entfernbarkeit der Abdeckschicht nicht, weil nach der Ablösung oder Beschädigung der Schicht die Metalloberfläche bloßliegt, die durch das Verzinken geschützt werden soll.
Aber auch dort, wo lediglich eine Maßhaltigkeit der Oberfläche von Ecken, Winkeln oder dgl. angestrebt wird und ein Verkleben und Nacharbeiten dieser Stellen vermieden werden soll, eignen sich die bekannten Verfahren wegen der leichten Entfernbarkeit der Abdeckschicht nicht, weil nach der Ablösung oder Beschädigung der Schicht die Metalloberfläche bloßliegt, die durch das Verzinken geschützt werden soll.
Ausgehend von einem eine Nachbehandlung vorsehenden bekannten Verfahren zum Feuerverzinken von
Gegenständen, bei denen Abdeckschichten für die nicht
hr> zu verzinkenden Oberflächenabschnitte verwendet
werden, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei der die abgedeckten
Oberflächen nicht nachbehandelt werden müs-
sen, wobei diese Abdeckschichten die Metalloberfläche
dauerhaft vor Korrosion schützen, das Zink aber nicht annehmen sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stellen mit einer im Lichtbogen-Plasma aufgebrachten
Keramikschicht beschichtet werden.
Gemäß der Erfindung werden daher ganz allgemein diejenigen Oberflächenbereiche des Gegenstandes mit
einer derartigen Keramikschicht versehen, an denen nicht vollständig abtropfendes Zink zu einer Nachbearbeitung
zwingen würde, wobei die Keramikschicht dabei einerseits sicher eine Verzinkung dieser Bereiche
verhindert und andererseits eine mechanisch hochbelastbare dauerhafte, eine Oxydation der Metalloberfläche
in einer mit dem Zink nicht nur vergleichbaren, sondern oft übertreffenden Qualität schützende Beschichtung
darstellt
Zwar ist aus der Firmenschrift METCO »Flame Spray Handbook« (1964), Band II, Seiten 15,16, 91 und 92 bekannt,
Bauteile durch Flammspritzen mit verschleißfesten Beschichtungen zu versehen. Aus der genannten
Firmenschrift ist auch bekannt, daß Schichten aus Aluminium- und Zirkoniumoxid für gießereitechnische Anwendungen
geeignet sind, weil diese Schichten von Metallschmelzen nicht benetzt werden.
Eine Anwendung dieser Erkenntnis beim Feuerverzinken und zum teilweisen Abdecken von Oberflächen
offenbart diese Druckschrift jedoch nicht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren bei Bauteilen eingesetzt,die aus gegeneinander
beweglichen Bauteilen bestehen, wobei wenigstens die Kontaktflächen beschichtet werden. Dann entfällt
eine Nacharbeit an den durch nur einen verhältnismäßig kleinen Spalt voneinander getrennten, relativ zueinander
beweglichen Flächen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren würde das in den Spalt
eindringende Zink den Spalt deswegen verkleben, weil die bekannten Beschichtungen nicht belastbar sind und
eine Relativbewegung der Teile des Bauteiles zueinander während der Oberflächenbehandlung zu einem Abreiben
der Beschichtung führen würde.
Als weiteres Beispiel von Stellen, die kein Zink annehmen sollen, sei die Umgebung von kleinen Löchern oder
aber sogar die Innenfläche der Löcher erwähnt. An diesen durch die Keramikschicht geschützten Oberflächenbereichen
setzt sich weder während des Tauchens noch beim Abtropfen flüssiges Zink an, so daß eine Nachbe
arbeitung entfällt. Die Keramikschicht kann dabei regelrecht abstoßend auf flüssiges Zink wirken.
Die erfindungsgemäß aufgebrachte Keramikschicht stellt damit nicht nur eine Abdeckung für die nicht zu
verzinkenden Bereiche dar, sondern vielmehr auch eine mechanisch hochbelastbare und beständige Schutzschicht
für die Oberfläche auch nach der Oberflächenbehandlung durch Verzinken, während die bekannten
Abdeckschichten bestimmungsgemäß nach dem Feuerverzinken wieder entfernt werden und entfernt werden
müssen, weil sie nachfolgende Bearbeitungsgänge behindern und mechanischen Belastungen nicht standhalten.
Verfahren zum Aufbringen einer Keramikschicht im Lichtbogen-Plasma auf Oberflächen sind an sich hinreichend
bekannt. Hierbei wird eine nur Bruchteile eines Millimeters dicke Keramikschicht (ca. 10 um) bei Temperaturen
von mehreren tausend Grad C im Lichtbogen auf die betreffende Metalloberfläche aufgebracht.
Die so veredelte Oberfläche ist außerordentlich widerstandsfähig.
Bei bekannten Verfahren wurde jedoch von der flüssiges Zink abstoßenden Wirkung dieser Keramikschichten
kein Gebrauch gemacht Die in der Temperatur des elektrischen Lichtbogens aufgebrachte
Keramikschicht ist gegenüber den Temperaturen, die beim Feuerverzinken auftreten, völlig hitzebeständig.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß jegliche Nacharbeiten an Bohrungen, Gelenken oder
sonstigen Teilen, an denen überschüssiges Zink unerwünscht ist, entfallen. Auch übernimmt die Keramikschicht
in vielen Fällen die gleiche Schutzfunktion wie ein Zinküberzug.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Feuerverzinken von
Gegenständen mit gegeneinander beweglichen Teilen.
Bei dieser Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Zusammenbau des Gegenstandes
auf dessen einzelne Teile eine Keramikschicht gemäß der Erfindung aufgebracht. Hierauf werden die Teile zu
dem fertigen Gegenstand zusammengebaut und dann der ganze Gegenstand in das Zinkbad getaucht. Da sich
kein überschüssiges Zink an kritischen Stellen befindet, ist es nicht mehr nötig, am fertigen Gegenstand noch
irgendwelche Nacharbeiten durchzuführen und trotzdem bleibt die Beweglichkeit von einzelnen Teilen des
Gegenstandes erhalten.
Die Erfindung läßt sich mit besonderem Erfolg bei Bau- und Rüstgeräten, aber auch bei Geräten für Stalleinrichtungen,
bei landwirtschaftlichen Geräten, bei Geländern und im übrigen bei allen Geräten verwirklichen,
die feuerverzinkt werden. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verzinkten Teile sind ohne Nacharbeiten
sofort verkaufsfähig. Das Anbringen der Keramikschicht kann sich auf diejenigen Bereiche der Oberfläche
beschränken, die nachgearbeitet werden müßten, wenn diese beim Tauchen das Zink annehmen würden.
In vielen Fällen ist es jedoch einfacher, die ganze Oberfläche kleiner, beweglicher Teile mit der Keramikschicht
zu schützen, so daß sie in den Gegenstand eingebaut beim Feuerverzinken des Gegenstandes kein Zink
annehmen. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß bewegliche Teile aufweisende
Gegenstände bereits vor dem Verzinken fix und fertig zusammengesetzt werden und daß diese Gegenstände
dann ohne jedes Nacharbeiten \i erkaufsfertig sind.
Die Schicht kann außer aus den oben angeführten Oxiden von Ti oder Al auch aus anderen im Lichtbogen-Plasma
aufbringbaren Verbindungen dieser oder anderer Elemente bestehen, z. B. aus Karbiden, Siliciden, Nitriden,
Boriden. Als Metalle kommen auch W, Cr, Ta, Nb, Zr, Mo in Frage. Ein flüssiges Zink abweisendes
Material zum Aufbringen im Plasma-Verfahren ist handelsüblich. Die Ti-, Zr- und Ta-Nitride sind besonders
abweisend für flüssige Metalle.
Die das flüssige Zink abweisende Schicht kann auch in zwei oder mehr Durchgängen aufgebracht werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an einem Sicherungsbolzen mit Kippfingei für Baugerüste
erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen derartigen
Sicherungsbolzen mit Kippfinger,
F i g. 2 einen Querschnitt.
F i g. 2 einen Querschnitt.
Der in der Zeichnung dargestellte Sicherungsstift weist einen Schaft ! auf, der auf einer Platte 2 aufgeschweißt
ist und der im späteren Betrieb durch eine Bohrung eines Teiles hindurchgreift, das durch den
Schaft 1 gehalten werden soll. An seinem de. Platte 2 abgewandten Ende weist der Schaft 1 einen in seiner
Mittelebene verlaufenden Schlitz 3 auf, in dem ein
Kippfinger 4 um eine als Lagerbolzen dienende Spannhülse
5 schwenkbar gelagert ist. Würde man diesen Sicherungsstift ohne eine schützende Keramikschicht mit
eingebautem Kippfinger 4 zum Feuerverzinken in das Zinkbad eintauchen, so würde Zink in den Spalt 3 eindringen,
beim Herausnehmen des Sicherungsstiftes aus dem Bad jedoch aus dem Schlitz 3 nicht vollständig
heraustropfen, sondern dort erstarren, so daß nach dem Abkühlen des Sicherungsstiftes, z. B. zwischen der
Wand des Schlitzes 3 und der Oberfläche des Kippfingers 4 das Zink den Kippfinger 4 mit der Innenfläche des
Schlitzes 3 starr miteinander verbinden würde. Der Kippfinger 4 könnte nicht mehr um den Achsbolzcn 5
gedreht und auch durch Nacharbeiten nicht mehr beweglich gemacht werden. 1 r>
Bei diesem Beispiel müßte daher sowohl der Schaft 1 als auch der Kippfinger 4 vor dem Zusammenbau einzeln
in das Zinkbad getaucht werden. Ohne die Keramikschicht würde beim Tauchen sowohl die Bohrung im
Schaft 1 für den Lagerbolzen 5 als auch die Bohrung im Kippfinger 4 zur Aufnahme des Lagerbolzens 5 das flüssige
Zink annehmen. Dieses würde beim Abtropfen, wenn überhaupt, so jedenfalls nicht vollständig aus diesen
Bohrungen ablaufen. Die Bohrungen in den Schenkelenden des Schaftes 1 und im Kippfinger 4 müßten
daher nach dem Verzinken wieder nachgebohrt werden, um nach dem Entfernen des sich in diesen Bohrungen
festgesetzten Zinks den Kippfinger 4 mit Hilfe des in die Bohrungen eingesetzten, als Spannhülse ausgebildeten
Lagerbolzens 5 in den Schaft 1 einsetzen zu können.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jedoch der Kippfinger 4 in einem vorhergehenden
Arbeitsgang der Einfachheit halber nicht nur in der Umgebung der Bohrung, sondern auf seiner ganzen Oberfläche
mit der Keramikschicht versehen. Hierauf werden die Kippfinger mit Hilfe des Schwenkbolzens 5
schwenkbar in dem Schaft 1 befestigt. Dann werden Schaft und Kippfinger 4 in das Zinkbad getaucht und
wieder entnommen. Nach diesem Tauchen haftet die Zinkschicht nur an den Flächen des Schaftes 1, also auch
an den Innenflächen des Schlitzes 3, nicht dagegen an der Oberfläche des Kippfingers 4. Daher wird der Kippfinger
4 durch in den Schlitz 3 eingedrungenes Zink nicht an seiner Beweglichkeit gehindert.
Wenn die zu verzinkenden Teile klein sind, so können sie nach dem Tauchen auch geschleudert werden. Jedoch
auch dann ist keine Gewähr gegeben, daß in Bohrungen kein überschüssiges Zink zurückbleibt. In montiertem
Zustand oder wenn es sich um größere Teile handelt ist ein Schleudern jedoch nicht möglich. Im vorliegenden
Falle könnte daher der Schaft 1, da er am Rahmen angeschweißt ist, nicht geschleudert werden
und beim Tauchen als Einzelteil würde sich die vorbereitete Bohrung für den Kippfinger schließen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden solehe Keramikschichten verwendet mit denen Oberflächen
im Plasma-Verfahren veredelbar sind und auf denen sich flüssiges Zink nicht absetzt
Wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Feuerverzinken von Metallgegenständen verwendet die auf m>
dem Bau verwendet werden sollen, beispielsweise für Teile von Gerüststreben oder von Deckentischen, die
zur Schalung von Betondecken verwendet werden, so muß die Keramikschicht auch schlagfest sein. Dies läßt
sich durch geeignete Auswahl des im Lichtbogen-Pias- b5
ma aufgebrachten Materials leicht erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zum Feuerverzinken von Gegenständen aus Metall, bei dem die Gegenstände in flüssiges
Zink eingetaucht werden und vor dem Tauchen diejenigen Stellen der Oberfläche der Gegenstände, die
kein Zink annehmen sollen, beschichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stellen
mit einer im Lichtbogen-Plasma aufgebrachten Keramikschicht, beschichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keramikschicht aus schlagfestem
Werkstoff aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keramikschicht auf der Basis von
Titanoxid aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keramikschicht auf der Basis von
Aluminiumoxid aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keramikschicht auf der Basis von
Titanoxid und Aluminiumoxid aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände aus
an Kontaktflächen gegeneinander beweglichen Teilen bestehen und daß wenigstens die Kontaktflächen,
insbesondere Bohrungen, mit der Keramikschicht versehen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst vor dem Zusammenbau die
Keramikschicht aufgebracht wird, daß die Teile dann zusammengebaut werden und daß hierauf der
ganze Gegenstand in das Zinkbad getaucht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei Anwendung auf Gegenstände mit mehreren Teilen,
dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche eines Teiles mit der Keramikschicht versehen
wird.
9. Zum Feuerverzinken bestimmtes Teil mit Ekken, Winkeln und Bohrungen, aus denen überschüssiges
Zink nach dem Tauchen schlecht abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich dieser Ekken.
Winkel und Bohrungen einen Überzug aus einer im Lichtbogen-Plasma aufgebrachten Schicht aus
Oxid, Carbid, Silizid, Nitrid und/oder Borid der Metalle
Ti, Al, W, Cr, Ta, Nb, Zr und/oder Mo aufweist.
10. Teil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Oxid von Ti und/oder Al besteht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3150998A DE3150998C2 (de) | 1981-12-23 | 1981-12-23 | Verfahren zum Feuerverzinken und zum Feuerverzinken bestimmtes Teil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3150998A DE3150998C2 (de) | 1981-12-23 | 1981-12-23 | Verfahren zum Feuerverzinken und zum Feuerverzinken bestimmtes Teil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3150998A1 DE3150998A1 (de) | 1983-06-30 |
DE3150998C2 true DE3150998C2 (de) | 1984-06-20 |
Family
ID=6149508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3150998A Expired DE3150998C2 (de) | 1981-12-23 | 1981-12-23 | Verfahren zum Feuerverzinken und zum Feuerverzinken bestimmtes Teil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3150998C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912666A1 (de) * | 1989-04-18 | 1990-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdeckvorrichtung gegen zinkbeschichten von flaechenteilen an bad-feuerverzinkten bauteilen aus eisenwerkstoff |
DE102004015878A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Funktionsschichten auf definierten Bereichen eines Substrates und damit hergestellte Brennstoffzelle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2756846B1 (fr) * | 1996-12-11 | 1999-01-08 | Lorraine Laminage | Procede de revetement au trempe d'une tole d'acier |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159726B (de) * | 1958-05-14 | 1963-12-19 | Gen Motors Corp | Verfahren zum Feuerverzinken von Eisengegenstaenden |
BE870460A (fr) * | 1978-09-13 | 1979-03-13 | Danese Desire | Procede de traitement de metallisation et produits obtenus |
-
1981
- 1981-12-23 DE DE3150998A patent/DE3150998C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912666A1 (de) * | 1989-04-18 | 1990-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdeckvorrichtung gegen zinkbeschichten von flaechenteilen an bad-feuerverzinkten bauteilen aus eisenwerkstoff |
DE102004015878A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Funktionsschichten auf definierten Bereichen eines Substrates und damit hergestellte Brennstoffzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3150998A1 (de) | 1983-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004008015T2 (de) | Abdeckung zum Schutz von Turbomaschinenschaufeln bei Oberflächenbehandlung | |
EP1607685B1 (de) | Beschichtete Teleskopschiene | |
DE3321231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verschleißschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen | |
DE3336705A1 (de) | Abstreifmesser oder schaber | |
WO1999011420A1 (de) | Gasturbinenschaufel und verfahren zum herstellen einer gasturbinenschaufel | |
DE102009034869A1 (de) | Verfahren zum Auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, Metallpartikel enthaltenden Beschichtungsmittels auf ein Werkstück sowie eine Vorrichtung hierfür | |
WO2007033882A1 (de) | Druckschablone eines smt-prozesses und verfahren zu ihrer beschichtung | |
DE10029688A1 (de) | Verschlußmechanismus, insbesondere Motorhaubenverschlußmechanismus, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1942387A1 (de) | Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern | |
DE3150998C2 (de) | Verfahren zum Feuerverzinken und zum Feuerverzinken bestimmtes Teil | |
EP0647749A1 (de) | Auftragvorrichtung für Mörtel | |
EP0523761B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Haushaltgegenständen und Haushaltgegenstand | |
WO1985005573A1 (en) | Support system for metal sections to which two colours of paint are to be applied | |
DE2606600A1 (de) | Metallurgische form, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3806699C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand | |
DE202012103416U1 (de) | Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse | |
EP1468761A1 (de) | Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2539483C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wegeventils | |
DE4027225A1 (de) | Innengekuehlte rolle einer stranggiessanlage und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69003092T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines trägers zur bestückung mit elektrischen und/oder elektronischen bauelementen. | |
DE1546842C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Überzuges | |
DE3242546C2 (de) | Klemme zum Halten eines Werkstückes bei einer elektrolytischen Behandlung | |
DE3839972C1 (de) | ||
DE3042921C2 (de) | ||
DE3925346A1 (de) | Verfahren zum hartloeten von gegenstaenden, die aluminium enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |