EP1468761A1 - Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP1468761A1
EP1468761A1 EP04006766A EP04006766A EP1468761A1 EP 1468761 A1 EP1468761 A1 EP 1468761A1 EP 04006766 A EP04006766 A EP 04006766A EP 04006766 A EP04006766 A EP 04006766A EP 1468761 A1 EP1468761 A1 EP 1468761A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffusion barrier
layer
casting
casting roll
roll according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04006766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Hemschemeier
Dirk Dr. Rode
Hark Dipl.-Ing. Schulze
Dietmar Kolbeck
Hans-Günter Dr. Wobker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP1468761A1 publication Critical patent/EP1468761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a casting roller for casting strips of aluminum or Aluminum alloys.
  • the invention is based on the object To take measures with which the crack formation on a casting roll at least one copper cladding layer for casting aluminum strips or aluminum alloys can be slowed to the life of the Increase casting roller.
  • Diffusion barrier designed as a single-layer protective layer.
  • the one to create one Diffusion barrier required effort is therefore limited and impaired the economics of manufacturing and providing a casting roll in one only insignificant scope.
  • the Diffusion barrier from a through a high-energy thermal spray process applied metallic, metal-ceramic or ceramic protective layer is formed.
  • the thermal spray process can, for example, be plasma or Be laser spraying.
  • the metallic, metal-ceramic or ceramic layers can be based in particular on nickel, cobalt and oxides and carbides be formed.
  • the diffusion barrier consists of a electroplated chrome layer is formed.
  • Such a diffusion barrier only needs to have a thickness of approx. 5 ⁇ m to 20 ⁇ m. Because one repeated Reworking the casting roller in use would be relatively easy on site feasible chrome plating makes sense. Tampon electroplating is ideal for this, if necessary as part of normal reworking in a foundry can be carried out. Large pools for holding a casting roller are not required here.
  • the applied Chromium layer can be further improved in its properties by nitriding, because it also closes minimal cracks in the chrome layer can.
  • the diffusion barrier instead of a diffusion barrier made of a chrome layer, it is according to the characteristics of claim 5 possible, the diffusion barrier from a galvanic to form an applied layer of nickel or a nickel alloy.
  • a solution / suspension with oxide or phosphate-forming Metals such as chrome, zinc, titanium or zirconium, also in combination with aluminum or silicon oxides can be applied. Then such an order advantageously before starting a casting roll by a suitable one thermal treatment converted into the effective protective layer.
  • a diffusion barrier can also consist of a through Combustion generated carbon layer can be formed.
  • To burn the Carbon layer can, for example, at least one acetylene burner be used.
  • a carbon layer can also be formed from an oil / lubrication film.
  • the embodiment defined in claim 8 sees a diffusion barrier applied organic paint. After this varnish has dried, one should closed protective layer with a thickness of at least 10 ⁇ m should be present. As upper limit should not be exceeded 60 ⁇ m. Here is one ensure uniform wetting of the cladding layer, but this depends on the viscosity and the subsequent drying of the paint depends.
  • a diffusion barrier can also use a PVD / CVD method (Physical or Chemical Vapor Deposition), e.g. on the Base of TiN, CrN or TiAI.
  • PVD / CVD method Physical or Chemical Vapor Deposition
  • a diffusion barrier made of an inorganic Protective layer formed it is preferably in the range of 0.01 mm to 0.2 mm.
  • the thickness of the Diffusion barrier is in the range of 0.05 mm to 0.12 mm. Larger layer thicknesses are disadvantageous, since then under the swelling operating load Casting roller in turn can form cracks that lead to crack propagation in the Lead base material.
  • a diffusion barrier expediently a thickness between an inorganic protective layer 5 ⁇ m and 50 ⁇ m. This is particularly the case when the diffusion barrier is considered Carbon layer is deposited from a combustion process. Essential is also a closed, uniform layer. Can be applied also an oil / grease film. Ideally, cracking into one takes place here carbon-containing layer with a typical thickness of approx. 5 ⁇ m to 40 ⁇ m. However, a uniformly dense, less porous layer is preferred in the Target thickness range from 10 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • the diffusion barrier with a multi-layer protective layer to form similar layer combinations.
  • a multi-layer protective layer e.g. galvanic layers with possibly different properties in the Layers of the protective layer are particularly advantageous.
  • the diffusion barrier consists of a multi-layer protective layer with each other deviating layer combinations is formed. It can be for example metallic / metal-ceramic / ceramic base layers on the one hand and top layers on the other hand from a suspension order from a Act carbon layer, etc., whereby the barrier effect against diffusion of aluminum in the copper cladding layer can be specifically increased. Also PVD protective layers on a metallic base layer represent an advantageous one Protective layer.
  • Figure 1 in Figure 1 is a casting roll for casting strips of aluminum or Called aluminum alloys. The representation is not to scale.
  • This casting roller 1 has a cladding layer 2 made of copper or a copper alloy while the core 3 is made of steel.
  • a casting roll 1 is also conceivable with several, at least two, concentric cladding layers.
  • the peripheral surface 4 of the cladding layer 2 has a blocking effect against the diffusion of aluminum into the copper edge zone Provide diffusion barrier 5.
  • the diffusion barrier 5 is a single-layer protective layer executed.
  • the diffusion barrier 5 can be made by a high-energy thermal Metallic, metal-ceramic or ceramic spray applied Protective layer can be formed.
  • diffusion barrier 5 made of an electroplated chrome layer conceivable.
  • the diffusion barrier 5 can consist of a galvanically applied layer Nickel or a nickel alloy may be formed.
  • the diffusion barrier 5 by thermal Treatment of an applied to the surface 4 of the cladding layer 2 Solution / suspension with oxide or phosphate-forming metals is formed.
  • the diffusion barrier 5 can also be applied by applying an organic lacquer be educated.
  • the diffusion barrier 5 can be made using a PVD / CVD method applied protective layer may be formed.
  • the diffusion barrier 5 consists of an inorganic protective layer this a thickness D between 0.01 mm and 0.2 mm, preferably 0.05 mm to 0.12 mm.
  • a thickness becomes D between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m.
  • Figure 2 is a casting roll 1a for casting strips of aluminum or Illustrated aluminum alloys, which also a cladding layer 2 made of copper has on a steel core 3.
  • Two layers 6, 7 are illustrated. These layers 6, 7 can be of the same type Layer combinations can be formed.
  • the layers 6, 7 are made of different ones Layer combinations are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Eine Gießwalze (1) zum Gießen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen weist mindestens eine Mantelschicht (2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf. Deren umfangsseitige Oberfläche (4) ist mit einer eine Sperrwirkung gegen das Eindiffundieren von Aluminium in die Randzone der Mantelschicht (2) ausübenden Diffusionssperre (5) versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießwalze zum Gießen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
Zum Gießen von Aluminiumbändern im Bereich zwischen 1 mm bis 10 mm Banddicke ist es bekannt, Gießwalzen aus höherfesten Stahlsorten einzusetzen. Die mit solchen Gießwalzen erreichbaren Gießgeschwindigkeiten sind jedoch aufgrund der begrenzten Wärmeableitung und höheren Betriebstemperaturen der Gießwalzen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten unbefriedigend. Auch in Versuchen erprobte Kupferwerkstoffe mit höherer Wärmeleitfähigkeit haben aufgrund ihrer relativ kurzen Lebensdauer bislang keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Im Verlauf der Versuche mit Kupferwerkstoffen hat es sich gezeigt, dass es beim direkten Kontakt zwischen dem Kupferwerkstoff der Gießwalzen und der Aluminiumschmelze zur Bildung von Oberflächenbelägen kommt. In der Randzone des Kupferwerkstoffs bilden sich infolge Diffusion spröde harte Kupfer-Alumimium-Phasen aus. Auf der Kupferseite sind dies typischerweise η-2-Phasen, während sich auf der Aluminiumseite eine höher aluminiumhaltige Phase von etwa 60 at % Aluminium ausbildet.
Unter Betriebsbelastung einer Gießwalze neigen diese Phasen aufgrund ihrer sehr geringen Elastizität und Duktilität zur Bildung von Rissen. Diese Risse breiten sich in der Folgezeit auch in dem Kupfergrundwerkstoff aus, was zu einer Schädigung der Gießwalze führt. Um die rissgeschädigten Zonen abarbeiten zu können, ist es erforderlich, den Gießprozess zu unterbrechen und die Gießwalze nachzuarbeiten. Der Umfang der Nacharbeit bestimmt sich hierbei aus der Risstiefe. Diese wiederum ist einerseits abhängig von der Betriebsbeanspruchung und andererseits von der Spannungserhöhung unterhalb der Anrisse in den spröden Phasen an der Oberfläche.
Bei dem vorstehenden beschriebenen Schädigungsprozess einer Gießwalze ist eine typische Verschleißsituation wie bei einer mitlaufenden Gießform zu beobachten, das heißt, es liegt keinerlei Abrasivverschleiß vor. Mithin ist auch ein Denkansatz verfehlt, über harte Beschichtungen zu einem verbesserten Verschleißbild zu gelangen. Im Gegensatz zu einem Stahlbandguss sind hier auch Probleme durch Schmelzespritzer nicht von Interesse. Möglicherweise auf einer Gießwalze erstarrte Aluminiumtropfen können - anders als harte Stahlpartikel - aufgrund ihrer geringen Härte keine Beschädigung der kupfernen Gießwalze hervorrufen.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, mit welchen die Rissbildung an einer Gießwalze mit zumindest einer kupfernen Mantelschicht zum Gießen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen verlangsamt werden kann, um die Standzeit der Gießwalze zu erhöhen.
Zur Verhinderung der Diffusion von Aluminium in die Oberfläche der Mantelschicht aus Kupfer einer Gießwalze wird nunmehr die Oberfläche der Mantelschicht mit einer Schutzschicht versehen, welche eine Sperrwirkung gegen das Eindiffundieren von Aluminium in die Kupferrandzone bewirkt. Dies hat dann zur Folge, dass keine spröden harten Kupfer-Aluminium-Phasen mehr entstehen und folglich keinen Ausgangspunkt für Risse im Kupfergrundwerkstoff bilden können. Die Gießwalze wird nicht mehr geschädigt. Ihre Standzeit wird merklich erhöht.
Vorteilhaft wird entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 2 die Diffusionssperre als einlagige Schutzschicht ausgeführt. Der zur Schaffung einer Diffusionssperre erforderliche Aufwand hält sich mithin in Grenzen und beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit der Fertigung und Bereitstellung einer Gießwalze in einem nur unbedeutenden Umfang.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 3 ist es denkbar, dass die Diffusionssperre aus einer durch ein hoch energetisches thermisches Spritzverfahren aufgebrachten metallischen, metallkeramischen oder keramischen Schutzschicht gebildet ist. Das thermische Spritzverfahren kann beispielsweise Plasma- oder Laserspritzen sein. Die metallischen, metallkeramischen oder keramischen Schichten können insbesondere auf Basis von Nickel, Kobalt sowie Oxiden und Karbiden gebildet werden.
Vorstellbar ist es gemäß Patentanspruch 4 auch, dass die Diffusionssperre aus einer galvanisch aufgebrachten Chromschicht gebildet ist. Eine derartige Diffusionssperre braucht lediglich eine Dicke von ca. 5 µm bis 20 µm zu erhalten. Da eine wiederholte Nacharbeit der Gießwalze im Einsatz erforderlich ist, wäre eine vor Ort relativ einfach realisierbare Verchromung sinnvoll. Hierzu bietet sich die Tampongalvanisierung an, die gegebenenfalls im Rahmen der normalen Nacharbeit in einer Gießerei durchgeführt werden kann. Große Becken zur Aufnahme einer Gießwalze sind hierbei nicht erforderlich.
Des Weiteren ist es in diesem Zusammenhang vorstellbar, dass die aufgebrachte Chromschicht durch Nitrieren in ihrer Eigenschaft weiter verbessert werden kann, weil hierdurch auch minimale Risse in der Chromschicht geschlossen werden können.
Statt einer Diffusionssperre aus einer Chromschicht ist es gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 möglich, die Diffusionssperre aus einer galvanisch aufgebrachten Schicht aus Nickel oder einer Nickellegierung zu bilden.
Entsprechend der Ausführungsform des Patentanspruchs 6 kann auf die Oberfläche der Mantelschicht eine Lösung/Suspension mit oxid- oder phosphatbildenden Metallen, wie Chrom, Zink, Titan oder Zirkonium, auch in Kombination mit Aluminium oder Siliziumoxiden, aufgetragen werden. Ein solcher Auftrag wird dann vorteilhafterweise vor der Inbetriebnahme einer Gießwalze durch eine geeignete thermische Behandlung in die wirksame Schutzschicht umgewandelt.
Eine Diffusionssperre kann nach Patentanspruch 7 auch aus einer durch Verbrennung erzeugten Kohlenstoffschicht gebildet sein. Zum Verbrennen der Kohlenstoffschicht kann beispielsweise mindestens ein Acetylenbrenner herangezogen werden.
Eine Kohlenstoffschicht kann ferner aus einem Öl/Schmierfilm gebildet werden.
Die im Patentanspruch 8 definierte Ausführungsform sieht als Diffusionssperre einen aufgetragenen organischen Lack vor. Nach der Trocknung dieses Lacks soll eine geschlossene Schutzschicht von mindestens 10 µm Dicke vorhanden sein. Als oberer Grenzwert sollten 60 µm nicht überschritten werden. Hierbei ist auf eine gleichmäßige Benetzung der Mantelschicht zu achten, die jedoch von der Viskosität und der direkt anschließenden Trocknung des Lacks abhängt.
Eine Diffusionssperre kann nach Patentanspruch 9 auch mittels eines PVD/CVD-Verfahrens (Physical bzw. Chemical Vapour Deposition) erzeugt werden, z.B. auf der Basis von TiN, CrN oder TiAI.
Wird gemäß Patntanspruch 10 eine Diffusionssperre aus einer anorganischen Schutzschicht gebildet, so liegt diese vorzugsweise im Bereich von 0,01 mm bis 0,2 mm.
Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn nach Patentanspruch 11 die Dicke der Diffusionssperre im Bereich von 0,05 mm bis 0,12 mm liegt. Größere Schichtdicken sind nachteilig, da sich dann unter der schwellenden Betriebsbelastung einer Gießwalze wiederum Risse bilden können, die zu einem Rissfortschritt in dem Grundwerkstoff führen.
Entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 12 weist eine Diffusionssperre aus einer anorganischen Schutzschicht zweckmäßigerweise eine Dicke zwischen 5 µm und 50 µm auf. Dies insbesondere dann, wenn die Diffusionssperre als Kohlenstoffschicht aus einem Verbrennungsvorgang abgeschieden wird. Wesentlich ist auch hierbei eine geschlossene gleichmäßige Schicht. Aufgebracht werden kann auch ein Öl/Schmierfilm. Hierbei erfolgt idealerweise ein Vercracken zu einer kohlenstoffhaltigen Schicht mit einer typischen Dicke von ca. 5 µm bis 40 µm. Bevorzugt wird jedoch eine gleichmäßig dichte, wenig poröse Schicht im Dickenbereich von 10 µm bis 30 µm angestrebt.
Je nach den Anforderungen an eine Gießwalze kann es nach Patentanspruch 13 angebracht sein, die Diffusionssperre aus einer mehrlagigen Schutzschicht mit artgleichen Schichtkombinationen zu bilden. In diesem Zusammenhang sind z.B. galvanische Schichten mit gegebenenfalls unterschiedlichen Eigenschaften in den Lagen der Schutzschicht besonders vorteilhaft.
Schließlich ist es entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 14 vorstellbar, dass die Diffusionssperre aus einer mehrlagigen Schutzschicht mit voneinander abweichenden Schichtkombinationen gebildet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um metallisch/metallkeramisch/keramische Basisschichten einerseits und Decklagen andererseits aus einem Suspensionsauftrag aus einer Kohlenstoffschicht etc. handeln, wodurch die Sperrwirkung gegenüber der Diffusion von Aluminium in die kupferne Mantelschicht gezielt gesteigert werden kann. Auch PVD-Schutzschichten auf metallischer Basisschicht stellen eine vorteilhafte Schutzschicht dar.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
im schematischen vertikalen Längsschnitt eine Gießwalze und
Figur 2
ebenfalls im schematischen vertikalen Längsschnitt eine Gießwalze gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Mit 1 ist in der Figur 1 eine Gießwalze zum Gießen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bezeichnet. Die Darstellung ist unmaßstäblich.
Diese Gießwalze 1 weist eine Mantelschicht 2 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf, während der Kern 3 aus Stahl besteht. Denkbar ist aber auch eine Gießwalze 1 mit mehreren, mindestens zwei, konzentrischen Mantelschichten.
Die umfangsseitige Oberfläche 4 der Mantelschicht 2 ist mit einer eine Sperrwirkung gegen das Eindiffundieren von Aluminium in die kupferne Randzone ausübenden Diffusionssperre 5 versehen. Die Diffusionssperre 5 ist als einlagige Schutzschicht ausgeführt.
Die Diffusionssperre 5 kann aus einer durch ein hochenergetisches thermisches Spritzverfahren aufgebrachten metallischen, metallkeramischen oder keramischen Schutzschicht gebildet sein.
Auch eine Diffusionssperre 5 aus einer galvanisch aufgebrachten Chromschicht ist denkbar.
Ferner kann die Diffusionssperre 5 aus einer galvanisch aufgebrachten Schicht aus Nickel oder einer Nickellegierung gebildet sein.
Des Weiteren ist es denkbar, dass die Diffusionssperre 5 durch thermische Behandlung einer auf die Oberfläche 4 der Mantelschicht 2 aufgebrachten Lösung/Suspension mit oxid- oder phosphatbildenden Metallen gebildet ist.
Auch eine Diffusionssperre 5 aus einer durch Verbrennung erzeugten Kohlenstoffschicht ist denkbar.
Die Diffusionssperre 5 kann ferner durch Aufbringen eines organischen Lacks gebildet sein.
Darüberhinaus kann die Diffusionssperre 5 aus einer mittels PVD/CVD-Verfahren aufgebrachten Schutzschicht gebildet sein.
Wenn die Diffusionssperre 5 aus einer anorganischen Schutzschicht besteht, besitzt diese eine Dicke D zwischen 0,01 mm und 0,2 mm, bevorzugt 0,05 mm bis 0,12 mm.
Bei einer Diffusionssperre 5 aus einer anorganischen Schutzschicht wird eine Dicke D zwischen 5 µm und 50 µm vorgesehen.
In der Figur 2 ist eine Gießwalze 1azum Gießen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen veranschaulicht, die ebenfalls eine Mantelschicht 2 aus Kupfer auf einem Stahlkern 3 aufweist.
Hierbei ist auf die Oberfläche 4 einer Mantelschicht 2 aus Kupfer eine Diffusionssperre 5a in Form einer mehrlagigen Schutzschicht aufgebracht. Veranschaulicht sind zwei Lagen 6, 7. Diese Lagen 6, 7 können aus artgleichen Schichtkombinationen gebildet sein.
Denkbar ist aber auch, dass die Lagen 6, 7 aus voneinander abweichenden Schichtkombinationen gebildet sind.
Obwohl in den Figuren 1 und 2 Gießwalzen 1, 1a mit einer Mantelschicht 2 aus Kupfer auf einem Stahlkern 3 veranschaulicht sind, ist es denkbar, dass die Gießwalzen 1, 1a komplett aus Kupfer bestehen können.
Bezugszeichenaufstellung
1 -
Gießwalze
1a -
Gießwalze
2 -
Mantelschicht v. 1
3 -
Stahlkern v. 1
4 -
Oberfläche v. 2
5 -
Diffusionssperre
5a -
Diffusionssperre
6 -
Lage v. 5a
7 -
Lage v. 5a
D -
Dicke v. 5

Claims (14)

  1. Gießwalze zum Gießen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, welche mindestens eine Mantelschicht (2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung aufweist, deren umfangsseitige Oberfläche (4) mit einer eine Sperrwirkung gegen das Eindiffundieren von Aluminium in die Randzone der Mantelschicht (2) ausübenden Diffusionssperre (5, 5a) versehen ist.
  2. Gießwalze nach Patentanspruch 1, bei welcher die Diffusionssperre (5) als einlagige Schutzschicht ausgeführt ist.
  3. Gießwalze nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welcher die Diffusionssperre (5) aus einer durch ein hochenergetisches thermisches Spritzverfahren aufgebrachten metallischen, metallkeramischen oder keramischen Schutzschicht gebildet ist.
  4. Gießwalze nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welcher die Diffusionssperre (5) aus einer galvanisch aufgebrachten Chromschicht gebildet ist.
  5. Gießwalze nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welcher die Diffusionssperre (5) aus einer galvanisch aufgebrachten Schicht aus Nickel oder einer Nickellegierung gebildet ist.
  6. Gießwalze nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welcher die Diffusionssperre (5) durch thermische Behandlung eine auf die Oberfläche (4) der Mantelschicht (2) aufgebrachten Lösung/Suspension mit oxid- und/oder phosphatbildenden Metallen gebildet ist.
  7. Gießwalze nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welcher die Diffusionssperre (5) aus einer durch Verbrennung erzeugten Kohlenstoffschicht gebildet ist.
  8. Gießwalze nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welcher die Diffusionssperre (5) aus einem organischen Lack gebildet ist.
  9. Gießwalze nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welcher die Diffusionssperre (5) aus einer mittels PVC/CVD-Verfahren aufgebrachten Schutzschicht gebildet ist.
  10. Gießwalze nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, mit einer Diffusionssperre (5) aus einer anorganischen Schutzschicht, welche eine Dicke (D) von 0,01 mm bis 0,2 mm aufweist.
  11. Gießwalze nach Patentanspruch 10, bei welcher die Diffusionssperre (5) eine Dicke (D) von 0,05 mm bis 0,12 mm aufweist.
  12. Gießwalze nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, mit einer Diffusionssperre (5) aus einer anorganischen Schutzschicht, die eine Dicke (D) zwischen 5 µm und 50 µm aufweist.
  13. Gießwalze nach einem der Patentansprüche 1 und 3 bis 12, bei welcher die Diffusionssperre (5a) aus einer mehrlagigen Schutzschicht mit artgleichen Schichtkombinationen gebildet ist.
  14. Gießwalze nach einem der Patentansprüche 1 und 3 bis 12, bei welcher die Diffusionssperre (5a) aus einer mehrlagigen Schutzschicht mit voneinander abweichenden Schichtkombinationen gebildet ist.
EP04006766A 2003-04-17 2004-03-20 Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen Withdrawn EP1468761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317666 2003-04-17
DE2003117666 DE10317666A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Gießwalze zum Gießen von Bändern aus Aluminium oder Aluminium-legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1468761A1 true EP1468761A1 (de) 2004-10-20

Family

ID=32892390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006766A Withdrawn EP1468761A1 (de) 2003-04-17 2004-03-20 Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1468761A1 (de)
JP (1) JP2004314170A (de)
DE (1) DE10317666A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101512A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Sms Demag Ag Rolle zur metallbearbeitung, insbesondere stranggiessrolle, sowie verfahren zur herstellung einer solchen rolle
CN100372621C (zh) * 2006-04-24 2008-03-05 江苏兴荣高新科技股份有限公司 一种铜铝复合管材的制造方法及该方法制造的铜铝复合管材
CN102418813A (zh) * 2010-09-28 2012-04-18 江苏兴荣高新科技股份有限公司 一种新型铜铝复合管
CN104138926A (zh) * 2014-06-20 2014-11-12 合肥长城制冷科技有限公司 一种制冷机铜铝复合管及其加工工艺
CN105344952A (zh) * 2015-09-30 2016-02-24 中钢集团西安重机有限公司 一种连铸机堆焊辊子及保证辊子堆焊层成份的工艺方法
IT201700036965A1 (it) * 2017-04-04 2018-10-04 Bruno Presezzi S P A Struttura di camicia per rulli di colata continua, particolarmente per la produzione di nastri in alluminio o in lega di alluminio e di nastri in leghe a base di zinco
CN111515617A (zh) * 2020-03-24 2020-08-11 葫芦岛华扬电力复合新材料有限公司 一种中低速磁悬浮列车方形接地块的生产方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100776097B1 (ko) 2006-06-20 2007-11-15 김충열 동복알루미늄선의 제조방법
KR100791702B1 (ko) * 2007-02-13 2008-01-04 엘에스전선 주식회사 동복 알루미늄선의 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320572A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Kawasaki Steel Corporation Kühlwalze für die Herstellung abgeschreckter dünner Metallbänder
JPH02160145A (ja) * 1988-12-10 1990-06-20 Kawasaki Steel Corp 急冷薄帯製造用の冷却ロール及びその製造方法
WO1996002340A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Giesswalzen-verschleissschutzschicht
WO1998016335A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-23 Gränges Ab Method for strip casting aluminium
WO1998052706A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Giesswalze für eine dünnband-stranggiessanlage
US20020153123A1 (en) * 2001-02-20 2002-10-24 Ali Unal Continuous casting of aluminum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320572A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Kawasaki Steel Corporation Kühlwalze für die Herstellung abgeschreckter dünner Metallbänder
JPH02160145A (ja) * 1988-12-10 1990-06-20 Kawasaki Steel Corp 急冷薄帯製造用の冷却ロール及びその製造方法
WO1996002340A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Giesswalzen-verschleissschutzschicht
WO1998016335A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-23 Gränges Ab Method for strip casting aluminium
WO1998052706A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Giesswalze für eine dünnband-stranggiessanlage
US20020153123A1 (en) * 2001-02-20 2002-10-24 Ali Unal Continuous casting of aluminum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 416 (M - 1021) 7 September 1990 (1990-09-07) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101512A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Sms Demag Ag Rolle zur metallbearbeitung, insbesondere stranggiessrolle, sowie verfahren zur herstellung einer solchen rolle
CN100372621C (zh) * 2006-04-24 2008-03-05 江苏兴荣高新科技股份有限公司 一种铜铝复合管材的制造方法及该方法制造的铜铝复合管材
CN102418813A (zh) * 2010-09-28 2012-04-18 江苏兴荣高新科技股份有限公司 一种新型铜铝复合管
CN102418813B (zh) * 2010-09-28 2013-08-21 江苏兴荣高新科技股份有限公司 一种新型铜铝复合管
CN104138926A (zh) * 2014-06-20 2014-11-12 合肥长城制冷科技有限公司 一种制冷机铜铝复合管及其加工工艺
CN105344952A (zh) * 2015-09-30 2016-02-24 中钢集团西安重机有限公司 一种连铸机堆焊辊子及保证辊子堆焊层成份的工艺方法
IT201700036965A1 (it) * 2017-04-04 2018-10-04 Bruno Presezzi S P A Struttura di camicia per rulli di colata continua, particolarmente per la produzione di nastri in alluminio o in lega di alluminio e di nastri in leghe a base di zinco
EP3385012A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Bruno Presezzi S.p.A. Mantel für eine walze beim stranggiessen, insbesondere zur herstellung von aluminium- oder aluminiumlegierungsstreifen und von zinklegierungsbasierten streifen
CN111515617A (zh) * 2020-03-24 2020-08-11 葫芦岛华扬电力复合新材料有限公司 一种中低速磁悬浮列车方形接地块的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317666A1 (de) 2004-11-04
JP2004314170A (ja) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3155284A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
EP3325685B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor
EP2905455B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bohrung und Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
WO2020043712A1 (de) Bauteil einer bremse für ein fahrzeug
DE102011001140A9 (de) Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE112015002677T5 (de) Doppellagenmetallbeschichtung eines Leichtmetallsubstrats
DE102013009955B4 (de) Bremsscheibe oder Bremstrommel mit verschleißbeständiger Reibschicht
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
EP1468761A1 (de) Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE102011010646A1 (de) Warmwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2045350A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
EP2215334B1 (de) Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3601629B1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE102012017694A1 (de) Mo-haltige Beschichtungen auf Werkzeugen für das direkte Presshärten
DE102008034399B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102016108088B4 (de) Beschichteter Kolbenring mit Schutzschicht
DE102006060775A1 (de) Keilbremse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Keilbremse
DE102007028824B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
EP0571796B1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
DE102010049840B4 (de) Bauteil mit einer Verschleißschutzschicht
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE10011583A1 (de) Beschichtung für Werkzeuge, Stempel oder ähnliches, sowie mit einer derartigen Beschichtung versehene Werkzeuge und Stempel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060203