EP0647749A1 - Auftragvorrichtung für Mörtel - Google Patents

Auftragvorrichtung für Mörtel Download PDF

Info

Publication number
EP0647749A1
EP0647749A1 EP94108310A EP94108310A EP0647749A1 EP 0647749 A1 EP0647749 A1 EP 0647749A1 EP 94108310 A EP94108310 A EP 94108310A EP 94108310 A EP94108310 A EP 94108310A EP 0647749 A1 EP0647749 A1 EP 0647749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
mortar
outlet opening
brick
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94108310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Niedermeyer
Manfred Bauer
Max Stöger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlagmann Baustoffwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Schlagmann Baustoffwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlagmann Baustoffwerke & Co KG GmbH filed Critical Schlagmann Baustoffwerke & Co KG GmbH
Publication of EP0647749A1 publication Critical patent/EP0647749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/035Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller
    • B05C17/0357Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller directly from a container attached to the hand tool, e.g. by gravity or dipping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/204Mortar sledges

Definitions

  • the present invention relates to an application device for mortar, in particular for thin-bed mortar.
  • Thin-bed mortar is used when using so-called facing bricks, in which the top and bottom of the brick are ground plane-parallel with high accuracy.
  • the conventional mortar joint is replaced by a 1 mm thick thin-bed mortar joint. This creates an extremely homogeneous and exact masonry.
  • the thin-bed mortar is usually applied by briefly immersing the underside of the brick in a flat mortar trough.
  • the webs on the underside of the brick are moistened evenly with mortar, which then adheres firmly to the webs of the brick, but does not penetrate the perforation of the brick.
  • the brick is then moved, the bricks being fitted into one another by means of a toothing provided on the end faces (cf. the company lettering "Schlagmann POROTON: Planziegel - Die Revolution im Ziegelbau").
  • a device for applying liquids such as e.g. Adhesives, paints and the like are known in which an application roller is rotatably arranged in front of an open container. To apply the liquid, the device is guided over a base, whereby the base is coated in individual strips. In order to achieve a uniform rolling of the applicator roller, a knurled disc spaced apart from the applicator roller is also provided.
  • a device for applying liquids is not suitable for applying mortar, in particular thin-bed mortar, to the webs of perforated facing bricks, since the thin-bed mortar is pressed into the perforation and is not applied to the webs with a 2 mm thick layer.
  • the problem underlying the present invention is to create a device with which mortar can be applied quickly and with little physical effort.
  • an application device for mortar in particular for thin-bed mortar, which comprises a storage container with at least one outlet opening and a handle part.
  • a roller is arranged on the device, on which spacer elements are provided.
  • a mortar filled in the reservoir flows through the outlet opening onto the roller. If the device on the provided grip part is taken in hand and rolled on the top of a brick, the mortar is distributed on the webs of the top of the brick when the roller rolls off.
  • the spacer elements provided according to the invention ensure that the entire circumference of the roller does not roll on the brick, since when the roller rolls off there is only contact between the spacer elements and the brick surface. As a result, the mortar is applied completely evenly and in thin layers exclusively to the webs on the top of the brick and not pressed into the perforation as in all previously known systems.
  • the first layer of brick is always placed in conventional mortar with precise dimensions, while at the same time compensating for unevenness in the substrate.
  • the wall is continued with thin-bed mortar.
  • the row of bricks which have already been displaced can be thinly coated with thin-bed mortar on their webs without any problems.
  • the bricklayer can thus place a brick to be moved on the row of bricks wetted with thin-bed mortar, whereby the brick can be supported on the body since there is no mortar on the brick.
  • the physical strain that arises from the fact that the brick has to be immersed in the mortar bath is eliminated.
  • the mortar can be applied in advance over a longer distance by unrolling the application device directly on the brick wall.
  • the application device By using the application device it is also possible to work very quickly up to three quarters of an hour per m3 of brickworks, which means that with the application device according to the invention is associated with a very large saving of working time.
  • the application device eliminates the only disadvantage to date when using facing bricks, which consisted in the fact that the approx. 17 kg bricks had to be immersed in the mortar bath.
  • the roller surface can advantageously consist of smooth metal. Surprisingly, it has been found that a smooth, untreated metal surface is extremely suitable for applying mortar. This is particularly surprising because, according to conventional ideas, a smooth metal surface does not seem to be suitable for applying mortar thinly and evenly, which is why lambskin or bristles have already been proposed as the roller surface. Such surfaces, however, also press the thin-bed mortar into the perforation of the brick, but do not apply it to the bridges.
  • the roller is arranged below the outlet opening.
  • the mortar filled into the storage container flows directly onto the roller surface due to its weight and is distributed on the masonry when the roller rolls on.
  • the outlet opening of the storage container can extend over the entire width of the roller.
  • the entire width of the roller is used in the best possible way. If the width of the roller is matched to the brick to be moved, the mortar can be applied to the brick wall with a single rolling operation.
  • the outlet opening can be closed.
  • the application device can be switched off without mortar escaping from the storage container.
  • the spacer elements provided on the roller can be rubber rings which are inserted in grooves on the roller circumference.
  • metal rings arranged on the circumference of the roller are also advantageous as spacer elements since they are subject to less wear.
  • ring-like spacer elements other spacer elements such as e.g. Spines, bridges or similar possible.
  • a very good thin coating can be achieved on the webs of the bricks, since the roller then rolls evenly on the brick.
  • a one-sided or two-sided guide aid can be provided on the device. This facilitates a smooth rolling of the application device on the brick or brick wall.
  • the outlet opening can be automatically closed by a spring element. This prevents mortar from accidentally escaping from the outlet opening, since this is always kept closed by the spring element.
  • an actuating element for opening the outlet opening can be provided in the region of the handle part of the application device. This enables one-hand operation of the application device because the outlet opening, which is normally automatically closed by the spring element, can be opened by the actuating element with the same hand with which the device is held.
  • a wiping element can be provided in the area of the roller circumference, which is made of rubber or metal, for example.
  • a scraper element ensures, on the one hand, that loose brick fragments which are carried along by the roller when the device rolls on are stripped off by the scraper element before they reach the area of the outlet opening. This prevents any jamming of the roller.
  • the thickness of the mortar layer to be applied can be adjusted by the stripping element. Especially when using thin-bed mortar, an approx. 2 mm thick application of the mortar layer to the webs is necessary. In the embodiment described above, this can easily be achieved by adjusting the stripping element at an appropriate distance. A residual joint thickness of 1 mm is then achieved by placing the facing tile above.
  • the scraper element is detachably attached, it can be easily cleaned and replaced.
  • the stripping element can be provided with at least one recess.
  • Such an embodiment is advantageous if mortar is to be applied to bricks that have a smaller width than the roller width.
  • a wiping element is selected, the recess of which has the same width as the brick to be coated.
  • the roller according to the invention can be used very universally.
  • the application device according to the invention has been described in connection with mortar, in particular with thin-bed mortar.
  • the application device can of course be used with all conceivable materials that are to be applied to components or to a substrate in layer thicknesses of ⁇ 1 mm, e.g. Adhesives, tile adhesives, etc.
  • Adhesives e.g. Adhesives, tile adhesives, etc.
  • bricks or building elements we mean all conceivable building elements, e.g. flat sand-lime bricks, lightweight concrete blocks, tiles and the like. If, for certain components, the mortar or adhesive is only to be applied in strips or strips, this can easily be done by a corresponding, e.g. achieve toothed shape of the stripping element.
  • the application device shown in Fig. 1 has a funnel-shaped storage container 10 which is formed in two parts.
  • an essentially U-shaped main part 11 of the storage container 10 is connected to a handle part 17.
  • This grip part is shown shortened in the figures for the sake of simplicity, but in reality is so long that no mortar runs out of the storage container when the device is switched off.
  • a front part 12 of the storage container 10, which forms its front wall 13 and bottom 15, is articulated with the main part 11 via a joint 14 connected. Since the front part 12 is angled L-shaped in the bottom region of the storage container (see FIG. 2), an outlet opening 16 can be produced by pivoting the front part 12 around the joints 14 when the front part 12 in FIG. 2 clockwise around the joint 14 is pivoted.
  • a roller 18 is arranged below the outlet opening 16 and extends over the entire length of the storage container 10.
  • the roller 18, which is made of metal, is connected to the reservoir 10 via two connecting supports 19.
  • the two connection carriers 19 are slightly extended beyond the outer circumference of the roller 18, whereby two guide aids are formed.
  • Six spacer elements in the form of metal rings 20 are provided on the outer circumference of the roller 18 and are connected to the roller 18.
  • the metal rings 20 are distributed over the roll width in such a way that the metal rings roll on webs of this brick when the roll rolls on a brick.
  • a stripping element which consists of a hard rubber apron 22.
  • the hard rubber apron 22 is detachably and adjustably attached to the storage container 10 by means of wing screws guided in an elongated hole, as a result of which the distance between the stripping element 22 and the roller circumference of the roller 18 can be adjusted to regulate the thickness of the mortar layer.
  • An actuator for opening and closing the outlet opening 16 will be described below.
  • An actuating lever 26 is provided above the handle part 17 and is articulated on the handle part 17.
  • the actuating lever 26 is connected to the front part 12 of the storage container 10 via a linkage 24.
  • the linkage 24 consists in essentially from an L-shaped push rod which is guided through the back of the main part 11 of the storage container 10.
  • a spring 28 is provided on the linkage 24, which presses the front part 12 of the storage container 10 to the left in FIG. 2.
  • the reservoir 10 is always closed when the actuating lever 26 is not actuated.
  • the front part 12 of the storage container 10 is tilted such that the bottom 15 of the storage container 10 strikes with its end face against the rear wall of the main part 11.
  • this is filled into the storage container 10 at the beginning of the walling.
  • the application device can stand on the floor, which rests on the connection carriers 19 and the end of the handle part 17.
  • the application device is then picked up, the actuating lever 26 not yet being pressed against the force of the spring 28.
  • the actuating lever 26 is pressed against the force of the spring 28 in the direction of the handle part 17, whereupon the mortar located in the reservoir 10 flows through the outlet opening 16 onto the outer circumference of the roller 18 .
  • the roller rolls on the substrate and wets this completely evenly with mortar. Due to the metal rings 20, the roller 18 actually rolls only on these spacer elements, as a result of which mortar adhering to the roller is evenly applied to the substrate without smearing or the like. occurs and without mortar being pressed into the perforation of the brick.
  • the spacer elements are formed from rubber rings, a plurality of grooves for receiving the rubber rings can be provided on the roller.
  • the rubber rings can be easily inserted into different grooves, which means that the device can be adjusted to different brick widths.
  • a very universal device is created in that a spacer is provided about every 5 cm on the circumference of the roller. In this case, the device can be easily adjusted to any tile width with a scraper element with a substantially U-shaped recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Auftragvorrichtung für Mörtel umfaßt einen Vorratsbehälter (10), der mit einer Auslaßöffnung (16) versehen ist. Unterhalb der Auslaßöffnung (16) ist eine Walze (18) angeordnet, an der Abstandselemente (22) vorgesehen sind. Ferner weist die Auftragvorrichtung ein Griffteil (17) und einen Betätigungshebel (26) zum Öffnen der Auslaßöffnung (16) auf. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auftragvorrichtung für Mörtel, insbesondere für Dünnbettmörtel. Dünnbettmörtel wird bei Verwendung von sogenannten Planziegeln eingesetzt, bei denen die Oberseite und die Unterseite des Ziegels mit hoher Genauigkeit planparallel geschliffen sind. Hierbei wird die herkömmliche Mörtelfuge durch eine 1 mm starke Dünnbettmörtelfuge ersetzt. Hierdurch entsteht ein äußerst homogenes und exaktes Mauerwerk.
  • Das Auftragen des Dünnbettmörtels erfolgt üblicherweise durch kurzes Eintauchen der Ziegelunterseite in eine flache Mörtelwanne. Bei diesem Vorgang werden die Stege der Unterseite des Ziegels gleichmäßig mit Mörtel benetzt, der danach fest an den Stegen des Ziegels haftet, jedoch nicht in die Lochung des Ziegels eindringt. Nach dem Eintauchen in die Mörtelwanne wird dann der Ziegel versetzt, wobei die Ziegel durch eine an den Stirnseiten vorgesehene Verzahnung ineinander gepaßt werden (vgl. hierzu die Firmenschrift "Schlagmann POROTON: Planziegel - Die Revolution im Ziegelbau").
  • Durch dieses bekannte Tauchverfahren zum Auftragen von Dünnbettmörtel wird jedoch insbesondere die Wirbelsäule des Maurers stark belastet, da dieser den relativ schweren Ziegel in einem Abstand vom Körper in das Mörtelbad eintauchen muß. Da der mit Mörtel benetzte Ziegel nicht am Körper abgestützt werden kann, ist die körperliche Belastung des Maurers außerdem sehr hoch.
  • Aus der DE-PS 361 113 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, wie z.B. Klebstoffen, Farben und dergleichen bekannt, bei der eine Auftragswalze vor einem offenen Behälter drehbar angeordnet ist. Zum Auftragen der Flüssigkeit wird die Vorrichtung über eine Unterlage geführt, wodurch die Unterlage in einzelnen Streifen bestrichen wird. Um ein gleichmäßiges Abrollen der Auftragswalze zu erreichen, ist ferner eine zur Auftragswalze beabstandete Rändelscheibe vorgesehen. Eine derartige Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten eignet sich jedoch nicht zum Auftragen von Mörtel, insbesondere von Dünnbettmörtel auf die Stege von gelochten Planziegeln, da der Dünnbettmörtel in die Lochung gedrückt wird und nicht mit einer 2 mm dicken Schicht auf die Stege aufgetragen wird.
  • Es ist das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Auftragen von Mörtel schnell und mit geringer körperlicher Anstrengung erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auftragvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Auftragvorrichtung für Mörtel, insbesondere für Dünnbettmörtel vorgesehen, die einen Vorratsbehälter mit mindestens einer Auslaßöffnung und ein Griffteil umfaßt. An der Vorrichtung ist eine Walze angeordnet, an der Anstandselemente vorgesehen sind. Somit fließt ein in den Vorratsbehälter gefüllter Mörtel durch die Auslaßöffnung auf die Walze. Wenn die Vorrichtung an dem vorgesehenen Griffteil in die Hand genommen wird und auf der Oberseite eines Ziegels abgerollt wird, so verteilt sich der Mörtel bei Abrollen der Walze auf den Stegen der Ziegeloberseite. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Abstandselemente ist dabei gewährleistet, daß nicht der gesamte Walzenumfang auf dem Ziegel abrollt, da bei Abrollen der Walze lediglich eine Berührung zwischen den Anstandselementen und der Ziegeloberfläche erfolgt. Hierdurch wird der Mörtel vollkommen gleichmäßig und dünnschichtig ausschließlich auf die Stege der Ziegeloberseite aufgetragen und nicht wie bei allen bisher bekannten Systemen in die Lochung gedrückt.
  • Bei Versetzen von Planziegeln mit Dünnbettmörtel wird grundsätzlich die erste Ziegelschicht maßgenau in herkömmlichem Mörtel versetzt, wobei gleichzeitig Unebenheiten des Untergrundes ausgeglichen werden. Nachdem diese erste Planziegelschicht versetzt ist, wird mit Dünnbettmörtel weitergemauert. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung kann dabei die bereits versetzte Ziegelreihe auf deren Stegen vollkommen problemlos mit Dünnbettmörtel dünn beschichtet werden. Somit kann der Maurer einen zu versetzenden Ziegel auf die mit Dünnbettmörtel benetzte Ziegelreihe aufsetzen, wobei der Ziegel am Körper abgestützt werden kann, da sich kein Mörtel am Ziegel befindet. Gleichzeitig entfällt die körperliche Beanspruchung, die dadurch entsteht, daß der Ziegel in das Mörtelbad eingetaucht werden muß. Außerdem kann der Mörtel bereits im voraus auf eine größere Strecke aufgetragen werden, indem die Auftragvorrichtung direkt auf der Ziegelmauer abgerollt wird.
  • Durch Einsatz der Auftragvorrichtung ist zudem ein sehr zügiges Arbeiten bis zu einer Dreiviertelstunde pro m³ Ziegelwerk möglich, dies bedeutet, daß mit der erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung eine sehr große Arbeitszeitersparnis verbunden ist. Darüber hinaus ist durch die Auftragvorrichtung der bisher einzige Nachteil beim Einsatz von Planziegeln beseitigt, der darin bestand, daß die ca. 17 kg schweren Ziegel in das Mörtelbad eingetaucht werden mußten.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • So kann die Walzenoberfläche vorteilhafterweise aus glattem Metall bestehen. Überraschenderweise hat sich nämlich herausgestellt, daß eine glatte, unbehandelte Metalloberfläche zum Auftragen von Mörtel äußerst geeignet ist. Dies ist insbesondere deswegen sehr überraschend, da eine glatte Metalloberfläche nach herkömmlichen Vorstellungen nicht geeignet scheint, Mörtel dünn und gleichmäßig aufzutragen, weshalb als Walzenoberfläche auch bereits Lammfell oder Borsten vorgeschlagen wurden. Derartige Oberflächen drücken jedoch ebenfalls den Dünnbettmörtel in die Lochung des Ziegels, tragen diesen aber nicht auf die Ziegelstege auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Walze unterhalb der Auslaßöffnung angeordnet. Hierdurch fließt der in den Vorratsbehälter eingefüllte Mörtel direkt aufgrund seines Gewichtes auf die Walzenoberfläche und wird bei Anrollen der Walze auf dem Mauerwerk verteilt.
  • Ferner kann sich die Auslaßöffnung des Vorratsbehälters über die gesamte Walzenbreite erstrecken. Hierdurch wird die gesamte Breite der Walze bestmöglich ausgenutzt. Sofern die Breite der Walze auf den jeweils zu versetzenden Ziegel abgestimmt ist, läßt sich der Mörtel mit einem einzigen Anrollvorgang auf der Ziegelmauer auftragen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Auslaßöffnung verschließbar sein. Hierdurch läßt sich die Auftragvorrichtung abstellen, ohne daß Mörtel aus dem Vorratsbehälter austritt.
  • Die an der Walze vorgesehenen Anstandselemente können Gummiringe sein, die in Nuten am Walzenumfang eingesetzt sind. Jedoch sind auch am Walzenumfang angeordnete Metallringe als Abstandselemente vorteilhaft, da diese einem geringeren Verschleiß unterliegen. Obwohl mit ringartigen Abstandselementen sehr gute Ergebnisse erzielt wurden, sind auch andere Abstandselemente wie z.B. Stacheln, Stege o.ä. möglich.
  • Sofern die Position der Anstandselemente an der Walze auf die Position von Stegen der zu versetzenden Bauelemente abgestimmt ist, läßt sich eine sehr gute dünne Beschichtung auf den Stegen der Ziegel erzielen, da die Walze dann gleichmäßig auf dem Ziegel abrollt. Ferner kann an der Vorrichtung eine einseitige oder zweiseitige Führungshilfe vorgesehen sein. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Anrollen der Auftragvorrichtung auf dem Ziegel oder der Ziegelmauer erleichtert.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Auslaßöffnung durch ein Federelement automatisch verschlossen sein. Hierdurch wird verhindert, daß unbeabsichtigt Mörtel aus der Auslaßöffnung austritt, da diese durch das Federelement stets geschlossen gehalten wird. Nach einer weiteren Ausbildung kann im Bereich des Griffteiles der Auftragvorrichtung ein Betätigungselement für ein Öffnen der Auslaßöffnung vorgesehen sein. Hierdurch ist ein Ein-Hand-Betrieb der Auftragvorrichtung möglich, da die Auslaßöffnung, die normalerweise durch das Federelement automatisch verschlossen ist, durch das Betätigungselement mit der gleichen Hand geöffnet werden kann, mit der die Vorrichtung gehalten wird.
  • Schließlich kann im Bereich des Walzenumfangs ein Abstreifelement vorgesehen sein, das beispielsweise aus Gummi oder Metall besteht. Ein derartiges Anstreifelement gewährleistet einerseits, daß lose Ziegelsplitter, die bei Anrollen der Vorrichtung von der Walze mitgerissen werden, durch das Abstreifelement abgestreift werden, bevor sie in den Bereich der Auslaßöffnung gelangen. Hierdurch ist ein eventuell auftretendes Verklemmen der Walze verhindert. Andererseits kann durch das Abstreifelement die Dicke der aufzutragenden Mörtelschicht eingestellt werden. Inbesondere bei Verwendung von Dünnbettmörtel ist ein ca. 2 mm dickes Auftragen der Mörtelschicht auf die Stege erforderlich. Dies kann bei der oben geschilderten Ausführungsform leicht durch Einstellen des Abstreifelementes in einem entsprechenden Abstand erreicht werden. Durch Aufsetzen des darüberliegenden Planziegels wird dann eine Restfugendicke von 1 mm erzielt.
  • Sofern das Abstreifelement lösbar befestigt ist, läßt sich dieses leicht reinigen und austauschen.
  • Schließlich kann das Abstreifelement mit mindestens einer Aussparung versehen sein. Eine solche Ausführungsform ist dann vorteilhaft, wenn Mörtel auf Ziegel aufgetragen werden soll, die eine geringere Breite als die Walzenbreite aufweisen. In diesem Fall wird ein Abstreifelement gewählt, dessen Aussparung die gleiche Breite hat wie der zu beschichtende Ziegel. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Walze sehr universell einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Auftragvorrichtung wurde im Zusammenhang mit Mörtel, insbesondere mit Dünnbettmörtel beschrieben. Die Auftragvorrichtung ist jedoch selbstverständlich mit sämtlichen denkbaren Materialien verwendbar, die auf Bauelemente oder auf einen Untergrund in Schichtdicken von ≧ 1 mm aufgetragen werden sollen, wie z.B. Kleber, Fliesenkleber o.ä.. Wenn in diesem Zusammenhang von Ziegeln oder Bauelementen die Rede ist, so sind damit alle denkbaren Bauelemente gemeint, wie z.B. planebene Kalksandsteine, Leichtbetonsteine, Fliesen und ähnliches. Sofern bei bestimmten Bauelementen der Mörtel oder Kleber nur in Streifen oder Bahnen aufgetragen werden soll, läßt sich dies leicht durch eine entsprechende, z.B. gezahnte Formgebung des Abstreifelementes erreichen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung rein beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Auftragvorrichtung gemäß der Erfindung; und
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Auftragvorrichtung weist einen trichterförmigen Vorratsbehälter 10 auf, der zweiteilig ausgebildet ist. Hierbei ist ein im wesentlichen U-förmiger Hauptteil 11 des Vorratsbehälters 10 mit einem Griffteil 17 verbunden. Dieses Griffteil ist in den Figuren der Einfachheit halber verkürzt dargestellt, ist aber in Wirklichkeit so lang ausgebildet, daß bei Abstellen der Vorrichtung kein Mörtel aus dem Vorratsbehälter ausläuft. Ein Vorderteil 12 des Vorratsbehälters 10, das dessen Vorderwand 13 und Boden 15 bildet, ist über ein Gelenk 14 gelenkig mit dem Hauptteil 11 verbunden. Da das Vorderteil 12 im Bodenbereich des Vorratsbehälters L-förmig abgewinkelt ist (vgl. Fig. 2), läßt sich durch Verschwenken des Vorderteils 12 um die Gelenke 14 eine Auslaßöffnung 16 herstellen, wenn das Vorderteil 12 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn um das Gelenk 14 verschwenkt wird.
  • Unterhalb der Auslaßöffnung 16 ist eine Walze 18 angeordnet, die sich über die gesamte Länge des Vorratsbehälters 10 erstreckt. Die Walze 18, die aus Metall besteht, ist über zwei Verbindungsträger 19 mit dem Vorratsbehälter 10 verbunden. Hierbei sind die beiden Verbindungsträger 19 über den Außenumfang der Walze 18 hinaus etwas verlängert, wodurch zwei Führungshilfen gebildet sind. Am Außenumfang der Walze 18 sind sechs Abstandselemente in Form von Metallringen 20 vorgesehen, die mit der Walze 18 verbunden sind. Die Metallringe 20 sind dabei derart über die Walzenbreite verteilt, daß die Metallringe bei Abrollen der Walze auf einem Ziegel gerade auf Stegen dieses Ziegels abrollen.
  • An der Rückseite des Vorratsbehälters 10, an dem das Griffteil 17 befestigt ist, befindet sich ein Abstreifelement, das aus einer Hartgummischürze 22 besteht. Die Hartgummischürze 22 ist mittels in einem Langloch geführter Flügelschrauben lösbar und verstellbar an dem Vorratsbehälter 10 befestigt, wodurch der Abstand zwischen dem Abstreifelement 22 und dem Walzenumfang der Walze 18 zur Regulierung der Dicke der Mörtelschicht einstellbar ist.
  • Nachfolgend wird eine Betätigungseinrichtung für das Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung 16 beschrieben. Oberhalb des Griffteiles 17 ist ein Betätigungshebel 26 vorgesehen, der am Griffteil 17 gelenkig gelagert ist. Der Betätigungshebel 26 ist dabei über ein Gestänge 24 mit dem Vorderteil 12 des Vorratsbehälters 10 verbunden. Das Gestänge 24 besteht im wesentlichen aus einer L-förmigen Schubstange, die durch die Rückseite des Hauptteiles 11 des Vorratsbehälters 10 geführt ist. Im Inneren des Vorratsbehälters 10 ist an dem Gestänge 24 eine Feder 28 vorgesehen, die das Vorderteil 12 des Vorratsbehälters 10 in Fig. 2 nach links drückt. Hierdurch ist der Vorratsbehälter 10 stets geschlossen, wenn der Betätigungshebel 26 nicht betätigt wird. In diesem Fall ist das Vorderteil 12 des Vorratsbehälters 10 so gekippt, daß der Boden 15 des Vorratsbehälters 10 mit seiner Stirnseite gegen die Rückwand des Hauptteils 11 anschlägt.
  • Wird, wie in Fig. 2 gezeigt, der Betätigungshebel 26 in Richtung des Griffteiles 17 gedrückt, so bewegt sich das Gestänge 24 in Fig. 2 nach rechts, was wiederum das Vorderteil 12 des Vorratsbehälters 10 gegen die Kraft der Feder 28 nach rechts bewegt. Hierdurch verschwenkt das Vorderteil 12 im Uhrzeigersinn um die Gelenke 14, wodurch sich die Auslaßöffnung 16 zwischen dem Boden 15 des Vorratsbehälters 10 und der Rückwand des Hauptteiles 11 öffnet.
  • Zum Auftragen von Mörtel wird dieser zu Beginn des Mauerns in den Vorratsbehälter 10 eingefüllt. Hierbei kann die Auftragvorrichtung auf dem Boden stehen, wobei diese auf den Verbindungsträgern 19 und dem Ende des Griffteiles 17 aufliegt. Anschließend wird die Auftragvorrichtung in die Hand genommen, wobei der Betätigungshebel 26 noch nicht gegen die Kraft der Feder 28 gedrückt wird. Nachdem die Walze 18 der Auftragvorrichtung auf einen zu benetzenden Ziegel aufgesetzt worden ist, wird der Betätigungshebel 26 gegen die Kraft der Feder 28 in Richtung des Griffteiles 17 gedrückt, woraufhin der im Vorratsbehälter 10 befindliche Mörtel durch die Auslaßöffnung 16 auf den Außenumfang der Walze 18 fließt. Durch anschließendes Ziehen der Vorrichtung (in Fig. 2 nach rechts) rollt die Walze auf dem Untergrund ab und benetzt diesen vollkommen gleichmäßig mit Mörtel. Aufgrund der Metallringe 20 rollt die Walze 18 tatsächlich nur auf diesen Abstandselementen ab, wodurch an der Walze anhaftender Mörtel gleichmäßig auf den Untergrund aufgetragen wird, ohne daß ein Verschmieren o.ä. auftritt und ohne daß Mörtel in die Lochung des Ziegels gedrückt wird.
  • Sofern von der Walze 18 beim Abrollen der Vorrichtung etwaige Ziegelsplitter mitgenommen werden, werden diese durch die Gummischürze 22 abgefangen, so daß sich die Walze nicht verklemmen kann.
  • Falls die Abstandselemente aus Gummiringen gebildet werden, können an der Walze mehrere Nuten zur Aufnahme der Gummiringe vorgesehen sein. In diesem Fall lassen sich die Gummiringe leicht in verschiedene Nuten einbringen, wodurch die Vorrichtung auf verschiedene Ziegelbreiten eingestellt werden kann. Eine sehr universelle Vorrichtung ist dadurch geschaffen, daß ca. alle 5 cm auf dem Walzenumfang ein Abstandselement vorgesehen wird. In diesem Fall kann die Vorrichtung mit einem Abstreifelement mit einer im wesentlichen U-förmigen Aussparung leicht auf jede Ziegelbreite eingestellt werden.

Claims (15)

  1. Auftragvorrichtung für Mörtel, insbesondere für Dünnbettmörtel, mit
    - einem Vorratsbehälter (10, 11, 12), der mit einer Auslaßöffnung (16) versehen ist;
    - einem Griffteil (17); und
    - einer Walze (18),
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Walze (18) Abstandselemente (20)vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberfläche aus glattem Metall besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (18) unterhalb der Auslaßöffnung (16) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auslaßöffnung (16) über die gesamte Walzenbreite erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (16) verschließbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente Gummiringe sind, die in Nuten am Walzenumfang eingesetzt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente Metallringe (20) sind, die am Walzenumfang angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Abstandselemente (22) an der Walze (18) auf die Position von Stegen der zu versetzenden Bauelemente abgestimmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung eine Führungshilfe vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (16) durch ein Federelement (28) automatisch verschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement (26) für ein Öffnen der Auslaßöffnung (16) im Bereich des Griffteiles (17) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (10) trichterförmig ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Walzenumfangs ein Abstreifelement (22) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (22) lösbar und verstellbar befestigt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (22) mit zumindest einer Aussparung versehen ist.
EP94108310A 1993-10-06 1994-05-30 Auftragvorrichtung für Mörtel Withdrawn EP0647749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334096 1993-10-06
DE4334096A DE4334096C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Auftragvorrichtung für Dünnbettmörtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0647749A1 true EP0647749A1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6499557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108310A Withdrawn EP0647749A1 (de) 1993-10-06 1994-05-30 Auftragvorrichtung für Mörtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0647749A1 (de)
DE (2) DE4334096C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054056A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Bayosan Wachter Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung, insbesondere für mörtel
AT410115B (de) * 1996-12-17 2003-02-25 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh Auftragsvorrichtung
CN100404773C (zh) * 2003-07-23 2008-07-23 古斯塔夫.福尔有限责任公司 涂铺设备和使用该涂铺设备的涂覆方法
CN106690786A (zh) * 2017-02-20 2017-05-24 李欣 一种门窗装饰漆涂刷装置
CN111962888A (zh) * 2020-07-10 2020-11-20 陈来 一种青砖砌墙用批灰装置
CN113333230A (zh) * 2021-06-03 2021-09-03 深圳市曼恩斯特科技股份有限公司 一种干法涂敷的输料辊压设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632844C1 (de) * 1996-08-14 1997-11-06 Greisel Baustoff Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf die Unterseite eines Bausteins
DE19938006B4 (de) * 1999-08-12 2004-10-28 Bayosan Wachter Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung für ein Mörtelband
DE10054900B4 (de) * 2000-11-06 2004-02-05 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
EP1203858B1 (de) * 2000-11-06 2006-08-16 quick-mix Gruppe GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
DE10054899C2 (de) * 2000-12-08 2003-08-21 Tubag Trass Zement Stein Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
DE10349951B3 (de) * 2003-10-24 2005-04-28 Balders Guenter Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Haftschlämme auf ein Frischmörtelbett
DE102004038334B3 (de) 2004-07-07 2005-11-17 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Mörtelauftragsvorrichtung für Dünnbettmörtel
FR2930574A1 (fr) * 2008-04-25 2009-10-30 Prefabrication Articles Ciment Dispositif d'encollage d'un bloc de construction.
FR2946990B1 (fr) * 2009-06-18 2015-07-10 Chaux Et Enduits De Saint Astier Dispositif d'application de mortier sur des blocs de maconnerie
CN105019672A (zh) * 2015-07-01 2015-11-04 苏州建鑫建设集团有限公司 一种带有搅拌装置的移动铺浆器
CN105569361B (zh) * 2015-12-14 2017-12-05 南京初见装饰设计有限公司 一种砌砖用铺浆装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753558A (en) * 1954-04-23 1956-07-25 Pierre Rossouw Improved mortar spreader
FR2490263A1 (fr) * 1980-09-18 1982-03-19 Malie Louis Appareil pour la distribution d'une matiere pateuse sous forme de bandes
FR2598739A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Cruaud Yannick Nouveau procede de pose d'elements de construction modulaires a alveoles debouchantes ou de grand volume et dispositif de mise en oeuvre.
DE4037898A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Wachter Kg Baustoffwerk Vorrichtung zum auftragen eines klebstoff-, duennmoertelfilms o. dgl. auf eine flaeche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753558A (en) * 1954-04-23 1956-07-25 Pierre Rossouw Improved mortar spreader
FR2490263A1 (fr) * 1980-09-18 1982-03-19 Malie Louis Appareil pour la distribution d'une matiere pateuse sous forme de bandes
FR2598739A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Cruaud Yannick Nouveau procede de pose d'elements de construction modulaires a alveoles debouchantes ou de grand volume et dispositif de mise en oeuvre.
DE4037898A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Wachter Kg Baustoffwerk Vorrichtung zum auftragen eines klebstoff-, duennmoertelfilms o. dgl. auf eine flaeche

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410115B (de) * 1996-12-17 2003-02-25 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh Auftragsvorrichtung
WO1999054056A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Bayosan Wachter Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung, insbesondere für mörtel
CN100404773C (zh) * 2003-07-23 2008-07-23 古斯塔夫.福尔有限责任公司 涂铺设备和使用该涂铺设备的涂覆方法
CN106690786A (zh) * 2017-02-20 2017-05-24 李欣 一种门窗装饰漆涂刷装置
CN111962888A (zh) * 2020-07-10 2020-11-20 陈来 一种青砖砌墙用批灰装置
CN111962888B (zh) * 2020-07-10 2022-01-25 安徽携昇建设工程有限公司 一种青砖砌墙用批灰装置
CN113333230A (zh) * 2021-06-03 2021-09-03 深圳市曼恩斯特科技股份有限公司 一种干法涂敷的输料辊压设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334096C2 (de) 1996-03-14
DE4334096A1 (de) 1995-04-13
DE9413837U1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334096C2 (de) Auftragvorrichtung für Dünnbettmörtel
EP1614830B1 (de) Mörtelauftragsvorrichtung für Dünnbettmöbel
DE2329312C3 (de) Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl
DE4037898C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoff-, Dünnmörtelfilms o. dgl. auf eine Fläche
DE4440111C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Flächen an Gebäuden mittels aushärtbarer Dickstoffe
EP0909860B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf eine Seite von Steinen
DE2633111C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf bandförmige Trägermaterialien
DE202009001870U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Verteilen einer Auftragsmasse auf einer Tragfläche
DE202007005190U1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung einer auf einen Boden in fließfähiger Konsistenz aufgebrachten, Bindemittel enthaltenden Masse
DE19811636C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag von Mörtel
DE19639509B4 (de) Isolierputzkelle mit Abstandshaltern
DE2500174A1 (de) Leimauftragswerk
DE9410470U1 (de) Walzenförmiges Werkzeug für das Verteilen von Flüssigkeiten auf Flächen
DE3852702T2 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele.
DE1652326A1 (de) Einrichtung zum Auftragen und Verstreichen von zaehfluessigen oder pastenfoermigen Massen auf Werkstueckflaechen
DE202008016291U1 (de) Türhebel
DE4032577A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von moertel
DE19851657C2 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Fugenmasse
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück
DE8629472U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fußböden mit Lack, insbesondere Kunstharzlack
DE2118570C2 (de) Handvorrichtung zum Aufbringen einer selbstklebenden Kunststoffolle auf eine Oberfläche einer Gardinenleiste
DE10100516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten der Kantenflächen von Werkstücken
DE3226415C2 (de) Lehre zum Anpassen von Bauteilen wie z.B. Zier-, Kalk- und Verkleidungsleisten od.dgl. an unebene Wandoberflächen
DE9417534U1 (de) Vorrichtung für ein Ausfüllen einer Fuge in Außenwänden, Böden, Podesten, Randsteinen, Rinnsteinen u.dgl.
DE7818545U1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960801

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961212