DE69208425T2 - Verfahren zur Herstellung von 1R, cis-2,2-Dimethyl-3-Formyl-Cyclopropan-1-Carbonsäurelacton und Zwischenprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1R, cis-2,2-Dimethyl-3-Formyl-Cyclopropan-1-Carbonsäurelacton und ZwischenproduktenInfo
- Publication number
- DE69208425T2 DE69208425T2 DE69208425T DE69208425T DE69208425T2 DE 69208425 T2 DE69208425 T2 DE 69208425T2 DE 69208425 T DE69208425 T DE 69208425T DE 69208425 T DE69208425 T DE 69208425T DE 69208425 T2 DE69208425 T2 DE 69208425T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- process according
- iii
- formula
- cis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 title description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 20
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 13
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 13
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 9
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical group ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- AAUNBWYUJICUKP-UHFFFAOYSA-N hypoiodite Chemical compound I[O-] AAUNBWYUJICUKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YZQBYALVHAANGI-UHFFFAOYSA-N magnesium;dihypochlorite Chemical compound [Mg+2].Cl[O-].Cl[O-] YZQBYALVHAANGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 22
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 7
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 2
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000687983 Cerobasis alpha Species 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- BFAKENXZKHGIGE-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,5,6-tetrafluoro-4-iodophenyl)diazene Chemical compound FC1=C(C(=C(C(=C1F)I)F)F)N=NC1=C(C(=C(C(=C1F)F)I)F)F BFAKENXZKHGIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006210 cyclodehydration reaction Methods 0.000 description 1
- -1 enol lactone Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N lithium hypochlorite Chemical compound [Li+].Cl[O-] LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- PNYYBUOBTVHFDN-UHFFFAOYSA-N sodium bismuthate Chemical compound [Na+].[O-][Bi](=O)=O PNYYBUOBTVHFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- VBJGJHBYWREJQD-UHFFFAOYSA-M sodium;dihydrogen phosphate;dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].OP(O)([O-])=O VBJGJHBYWREJQD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N sodium;hypobromite Chemical compound [Na+].Br[O-] CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D307/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/32—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung des Lactons der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure sowie Zwischenprodukte. Ein Herstellungsverfahren der Verbindung der Formel (I), ausgehend von einer Verbindung der Formel (II) ist bereits in der GB-Anmeldung 2002377 beschrieben. Dieses Verfahren besteht in einer Cyclodeshydratation, die zu einem Enollacton als Zwischenverbindung führt, die mit Ozon behandelt und dann gespalten wird.
- Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I)
- das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindung der Formel (II)
- der Konfiguration 1R,cis mit einem Alkali-, Erdalkali- oder Magnesiumhypohalogenit behandelt, um die Verbindung der Formel (III)
- der Konfiguration 1R,cis zu erhalten, die auch in der cyclisierten Lactonform (III')
- bestehen kann, wobei die eine oder die andere Form als Gemisch der Diastereoisomeren und in Form des Alkali-, Erdalkah- oder Magnesiumsalzes vorliegt, von dem ausgehend man gegebenenfalls die Säure isoliert und dann gegebenenfalls die Diastereoisomeren, dann die Verbindung der Formel (III) oder (III') in Form eines Gemisches der Diastereoisomeren oder die getrennten Diastereoisomeren oder sein Salz mit einem Oxidationsmittel behandelt, um die Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
- Das Alkali-, Erdalkali- oder Magnesiumhypohalogenit kann ein Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- oder Magnesiumhypochlorit, -hypobromit oder ein -hypojodit sein, vorzugsweise das Natriumhypochlorit.
- Unter den bevorzugten Durchfuhrungsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man mindestens vier Äquivalente Alkali- oder Erdalkalihypohalogenit und besonders Natriumhypochlorit, und man arbeitet bei einer Temperatur, die von -10 ºC bis+20 ºC gehen kann, ganz besonders von -5 ºC bis +5 ºC, in wäßriger Phase.
- Außerdem kann es vorteilhaft sein, in Gegenwart eines basischen Mittels zu arbeiten, dieses kann besonders ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus den Alkali- und Erdalkalihydroxiden, insbesondere Natrium-, Kalium- und Calciumhydroxid.
- Die eventuelle Abtrennung der Diastereoisomeren der Formel (III) oder (III') kann durch klassische Mittel, besonders chromatographie oder Kristallisation, bewirkt werden. Beispiele hierfür sind nachstehend im experimentellen Teil beschrieben.
- Die Isolierung der Säure der Formel (III) oder (III') kann durch Ansäuern des Reaktionsmilieus bewirkt werden, vorzugsweise nach Neutralisierung des oxydationsvermögens mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise Natriumthiosulfat, dann Extraktion mit klassischen Mitteln. Die Isolierung des Salzes ist möglich, indem das Reaktionsmilieu vorzugsweise nach Neutralisierung der Oxidationsfähigkeit, zur Trockne gebracht wird.
- Das Oxidationsmittel, mit dem man die Verbindung der Formel (III) oder (III') behandelt, kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus den hypohalogenigenbzw. Hypohalogensäuren, den Alkali-, Erdalkali- oder Magnesiumhypohalogeniten, Kaliumpermanganat, Chromsäure, Perjodsäure und Alkaliwismutate. Es kann auch beispielsweise Mangandioxid oder ein Perborat sein. Eine hypohalogenige Säure und besonders die hypochlorige Säure ist besonders bevorzugt.
- Unter den bevorzugten Durchführungsbedingungen des Verfahrens wird die als Oxidationsmittel verwendete hypohalogenige Säure in situ ausgehend von einem Alkali-, Erdalkali- oder Magnesiumhypohalogenit, das sich in saurem Milieu befindet, erhalten. Die hypochlorige Säure wird so in situ ausgehend von Natriumhypochlorit erhalten.
- Die zur Freisetzung der hypochlorigen Säure verwendete Säure ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus den niederen Alkansäuren wie Essigsäure oder Propionsäure sowie Phosphat-, Borat- und Acetatlösungen von geeignetem pH-wert.
- Die Erfindung hat besonders ein wie vorstehend definiertes Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man arbeitet, ohne die Verbindung der Formel (III) oder (III) zwischenzeitlich zu isolieren.
- In diesem Falle können die Arbeitsbedingungen und besonders das verwendete Oxidationsmittel die gleichen sein wie diejenigen, die weiter oben definiert wurden. Jedoch ist die Verwendung einer hypohalogenigen Säure oder eines Alkali- oder Erdalkalihypohalogenits besonders bevorzugt. Man arbeitet dann vorteilhaft so, indem zu Beginn eine Menge über vier Äquivalente Hypohalogenit,besonders Natriumhypochlorit verwendet werden.
- Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Verfahren, das darin besteht, das Produkt der Formel (II) in Gegenwart eines einzigen Hypohalogenits, das demnach auch als Oxidationsmittel wirkt, eingesetzt wird, in den Bereich der Erfindung fällt. Ein solches Verfahren ist im experimentellen Teil erläutert.
- Die Verbindung der Formel (II), welche zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, ist beispielsweise aus der Veröffentlichung Agr. Biol. Chem., Bd. 29, Nr. 8, 5. 784 (1965) bekannt.
- Man kann lediglich zu Erläuterung und nicht um die Erfindung zu beschränken sagen, daß die Wirkung des Hypohalogenits in wäßrigem Milieu auf die Verbindung der Formel (II), die insitu-Bildung der mono- und polyhalogenierten Verbindungen auf die Kette in 3-Stellung nach sich zieht, wobei diese in der Bildung der Verbindung der Formel (III) oder (III') Zwischenverbindungen sind. Diese Zwischenverbindungen stellen einen der Gegenstände der Patentanmeldung Nr. 91 13 776 dar, die am gleichen Tage wie die vorliegende Patentanmeldung von der Anmelderin eingereicht wurde und auch den Titel hat: "Neues Herstellungsverfahren des Lactons der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3- formylcyclopropan-1-carbonsäure und Zwischenverbindungen sowie halogenierte Verbindungen".
- Die Erfindung hat schließlich als neue industrielle Produkte, und besonders als Zwischenprodukte, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendig sind, die Verbindungen der Formel (III) und (III') zum Gegenstand, wie sie vorstehend definiert sind, sowie ihre Alkali-, Erdalkali- und Magnesiumsalze in Form von Gemischen von Diastereoisomeren oder deren getrennte Diastereoisomeren.
- Die Verbindung der Formel (I) ist in der FR-PS 1 580 474 beschrieben. Es handelt sich um ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Synthese von bekannten Estern, die insbesondere eine insektizide Wirksamkeit haben, wie dies aus der FR-PS 2 396 006 hervorgeht. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie jedoch zu beschränken.
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure oder (1S-(1alpha,2beta,5alpha) )-6,6-dimethyl-4-oxo-3- oxabicyclo[3.1.0]-hexan-2-ol.
- 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-(hydroxycarboxymethyl)-cyclopropan- 1-carbonsäure
- Zu einer Lösung von 1 g 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-(2-oxopropyl)- cyclopropan-1-carbonsäure in 10 cm³ Wasser werden 13,2 cm³ einer wäßrigen Natriumhypochloritlösung mit 31,255 g NaClO pro 100 cm³ Lösung (470 Chlorometrie) gegeben. Man hält während 2 Stunden bei Umgebungstemperatur unter Rühren, dann gibt man 2,2 cm³ der Natriumhypochloritlösung wiederum zu und setzt das Rühren während 30 Minuten fort. Man zerstört das Oxidationsvermögen des Milieus durch Zugabe einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung, dann säuert man durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 2,5 an und sättigt mit Ammoniumsulfat. Man extrahiert mit Methylenchlorid und mit Ethylacetat, trocknet die organische Phase und bringt sie zur Trockne. Man erhält 0,6 g der erwarteten Säure, die man aus Isopropylether umkristallisieren kann.
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure
- Man vermischt 4 g der wie in Stufe A beschrieben erhaltenen Säure, 54 cm³ Wasser, 26 cm³ Essigsäure und 40 cm³ Methylenchlorid. Man führt unter Rühren innerhalb etwa 30 Minuten bei Umgebungstemperatur 16 cm³ einer wäßrigen Natriumhypochloritlösung mit 31,92 g NaClO pro 100 cm³ Lösung (48º Chlorometrie) ein. Man setzt das Rühren während 1 Stunde fort, dann wird das Oxidationsvermögen des Milieus durch Zugabe einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung zerstört. Man säuert durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 2,5 an und sättigt durch Zugabe von Ammoniumsulfat. Man extrahiert mit Methylenchlorid und erhält nach dem Trocknen und Abdampfen des Lösungsmittels 2,68 g des erwarteten rohen Lactons. Man teigt 2 g des Produkts in einem Gemisch Wasser/Toluol an, saugt ab und trocknet und erhält 1,6 g des erwarteten Produkts. F = 113 ºC.
- alpa = -110,5º (c = 1 % DMF).
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure oder (1S-(1alpha,2beta,5alpha))-6,6-Dimethyl-4-oxo-3- oxabicyclo[3.1.0]-hexan-2-ol
- Man vermischt bei Umgebungstemperatur 20 mg der in Stufe A von Beispiel 1 erhaltenen Säure und 1 cm³ Wasser, dann gibt man 15 mg Kaliumpermanganat zu und hält unter Rühren bei Umgebungstemperatur während 20 Stunden. Man behandelt den Versuch wie in Stufe B von Beispiel 1 , ausgenommen das Ansäuern, und erhält das erwartete Produkt in einer Ausbeute von etwa
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formyl-cyclopropan-1-carbonsäure oder (1S-(1alpha,2beta,5alpha))-6,6-Dimethyl-4-oxo-3- oxabicyclo[3.1.0]-hexan-2-ol
- Man vermischt bei Umgebungstemperatur 20 mg der in Stufe A von Beispiel 1 erhaltenen Säure und cm³ Wasser, dann gibt man ein Sulfochromsäuregemisch in leichtem Überschuß zu. Man hält bei Umgebungstemperatur während 20 Stunden am Rühren. Man behandelt den Versuch wie in Stufe B von Beispiel 1, ausgenommen das Ansäuern, und erhält das erwartete Produkt in einer Ausbeute von etwa 50 %.
- Lacton der 1R,cis-(2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure oder (1S-(1alpha,2beta,5alpha))-6,6-Dimethyl-4-oxo-3- oxabicyclo[3.1.0]-hexan-2-ol
- Man vermischt bei Umgebungstemperatur 20 mg der in Stufe A von Beispiel 1 erhaltenen Säure und 1 cm³ Wasser, dann gibt man 20 mg Perjodsäure zu und hält bei gewöhnlicher Temperatur während 20 Stunden am Rühren. Man behandelt den Versuch wie in Stufe B von Beispiel 1 ausgenommen das Ansäuern und erhält das erwartete Produkt in einer Ausbeute von etwa 10 %.
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure oder (1S-(1alpha,2beta,5alpha))-6,6-Dimethyl-4-oxo-3- oxabicyclo[3.1.0]-hexan-2-ol
- Man vermischt bei Umgebungstemperatur 20 mg der in Stufe A von Beispiel 1 erhaltenen Säure und 1 cm³ Wasser, dann gibt man einen Überschuß von Natriumperborat zu, und hält bei Umgebungstemperatur während 20 Stunden am Rühren. Man behandelt den Versuch wie in Stufe B von Beispiel 1 ausgenommen das Ansäuern und erhält das erwartete Produkt in einer Ausbeute von etwa 10 %.
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbon säure oder (1S-(1alpha,2beta,5alpha))-6,6-Dimethyl-4-oxo-3- oxabicyclo[3.1.0]-hexan-2-ol
- Man vermischt 20 mg der in Stufe A von Beispiel 1 erhaltenen Säure und 2 cm³ Methylenchlorid. Man gibt 20 mg Mangandioxid zu, das vorher durch Trocknen (60 Stunden bei 110 ºC) aktiviert wurde. Man bringt unter Rühren während 5 Stunden zum Rückfluß, dann kühlt man ab. Man bewertet die Ausbeute an erwartetem Produkt durch Dünnschichtchromatographie bei etwa
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure oder (1S-(1alpha,2beta,5alpha))-6,6-Dimethyl-4-oxo-3- oxabicyclo[3.1.0]-hexan-2-ol
- Man vermischt 100 mg der in Stufe A von Beispiel 1 erhaltenen Säure mit 2 cm³ Wasser und 1 cm³ Essigsäure. Man gibt bei Umgebungstemperatur 330 mg Natriumwismutat zu und hält während 24 Stunden unter Rühren, wonach man das erwartete Produkt identifiziert und in dem Reaktionsmilieu durch HPLC bestimmt. Man erhält 50 eine Menge über 80 % des erwarteten Produkts.
- 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-(hydroxycarboxymethyl )-cyclopropan-1- carbonsäure
- Man vermischt 2,2g 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-(2-oxopropyl)-cyclo- propan-1-carbonsäure und 4 cm³ Wasser bei 20 ºC, dann gibt man bei 0, + 5 ºC 11,7 cm³ 2N Natriumhydroxid zu und dann eine Lösung von 9,7 g Calciumhypochlorit mit 65 % Gehalt in 30 cm³ Wasser. Man hält während 1 Stunde bei 0, + 2 ºC unter Rühren und gibt eine 20 %ige wäßrige Natriumthiosulfatlösung in ausreichender Menge zu, um die Oxidationsfähigkeit des Milieus zu zerstören. Man gibt dann konzentrierte Salzsäure bis zum pH 1 bis 2 zu, 15 g Ammoniumsulfat, dann hält man während 15 Minuten unter Rühren, filtriert und extrahiert das Filtrat mit Ethylacetat. Man trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 50 2,5 g der erwarteten Säure in Form eines halbkristallisierten Produkts im Gemisch mit seiner Lactonform.
- 1R , cis-2 ,2-Dimethyl-3- (hydroxycarboxymethyl ) -cyclopropan-1 -carbonsäure
- Man arbeitet in analoger Weise wie in Beispiel 8 beschrieben unter Verwendung von 17,15 g Lithiumhypochlorit anstelle der Calciumhypochloritlösung. Man erhält 2,4 g des erwarteten halbkristallisierten Produkts, das aus einem Gemisch dieses Produkts mit seiner Lactonform besteht.
- 1 R,cis-2,2-Dimethyl-3-(hydroxycarboxymethyl)-cyclopropan-1- carbonsäure
- Man arbeitet in analoger Weise wie in Beispiel 8 beschrieben unter Verwendung von 61 g einer wäßrigen 2,2M Natriumhypobromitlösung anstelle der Calciumhypochloritlösung. Man erhält 3,76 g des erwarteten Rohprodukts in Form eines Öls, das aus einem Gemisch dieses Produkts mit seiner Lactonform besteht.
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure
- Man vermischt 0,8 g der in Stufe A von Beispiel 1 erhaltenen Säure, 16 cm³ Wasser und 4,2 cm³ 2N Natriumhydroxid. Man gibt bei Umgebungstemperatur 2,4 cm³ einer wäßrigen Natriumhypochloritlösung und dann 2 Tropfen Essigsäure zu, und hält während Stunden unter Rühren. Man gibt dann eine wäßrige Natriumthiosulfatlösung bis zum Verschwinden der Oxidationsfähigkeit zu, dann konzentrierte Salzsäure bis auf etwa pH 2,5 und schließlich 10 g Ammonlumsulfat. Man extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase und dampft zur Trockne ein. Man kristallisiert den Rückstand aus Toluol und erhält 0,2 g des erwarteten Produkts. F = 114,5 ºC.
- alpha = -101º (c = 1 % DMF).
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure
- Man vermischt 0,5 g 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-(-2-oxopropyl)- cyclopropan-1-carbonsäure, 6,5 cm³ Wasser und 15,6 cm 3 einer wäßrigen Natriumhypochloritlösung mit 31,255 g NaClO für 100 cm³ Lösung (etwa 470 Chlorometrie). Man erhitzt während 2 Stunden auf 30 ºC, gibt nochmals 7 cm³ Hypochloritlösung zu und setzt das Rühren bei 50 ºC während 3 Stunden fort. Man kühlt auf 5 ºC ab, gibt Natriumthiosulfat bis zum Verschwinden der Oxidationsfähigkeit zu, säuert mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 an, und extrahiert mit Methylenchlorid.
- Man trocknet die organische Phase und dampft zur Trockne ein. Man erhält 0,215 g des erwarteten Rohprodukts, das man durch Kristallisation aus Toluol reinigen kann. Man erhält so Kristalle, die mit denjenigen, die im vorhergehenden Beispiel erhalten wurden, identisch sind.
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure
- Man vermischt bei Umgebungstemperatur 30 g 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-(2-oxopropyl)-cyclopropan-1-carbonsäure, 60 cm³ Wasser und gibt 119 cm³ 2N Natriumhydroxid zu. Man gibt zu der erhaltenen Lösung bei 0, + 2 ºC 433 cm³ einer wäßrigen Natriumhypochloritlösung mit 33,915 g NaClO für 100 cm³ Lösung (51º Chlorometrie) zu. Man hält während 1,5 Stunden unter Rühren, dann vermischt man mit einer Lösung von 329 cm³ Essigsäure und 90 cm³ Wasser und 30 cm³ Dichlorethan. Man rührt bei Umgebungstemperatur, dann behandelt man mit einer Natriumthiosulfatlösung bis zur Beendigung der Oxidationsfähigkeit, und führt durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 3. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält 27 g des erwarteten kristallisierten Rohprodukts, das man wie in Beispiel 11 oder 12 angegeben reinigen kann.
- Lacton der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-formylcyclopropan-1-carbonsäure
- Man arbeitet wie in Beispiel 13 angegeben, ausgehend von 3 g 1R,cis-2,2-Dimethyl-3-(2-oxopropyl)-cyclopropan-1-carbonsäure, wobei 1,6 Äquivalente 2N Natriumhydroxid und 6 Äquivalente Natriumhypochlorit verwendet werden. Man vermischt die Lösung mit einer Lösung von 30 cm³ Wasser und 55 g Mononatriumphosphat-dihydrat und 30 cm³ Dichlorethan. Man arbeitet dann wie in Beispiel 13 angegeben und erhält das erwartete Produkt in einer Ausbeute von 64 %.
- Isolierung der Diastereoisomeren der 1R,cis-2,2-Dimethyl-3- (hydroxycarboxymethyl)-cyclopropan-1-carbonsäure und des entsprechenden Lactons oder (1S-(1alpha,2beta,5alpha) )-6,6- Dimethyl-4-oxo-3-oxabicyclo[3.1.0]-hexan-2-carbonsäure
- Man verwendet zu Beginn ein Gemisch der Diastereoisomeren, das gemäß dem einem oder anderen der obigen entsprechenden Beispielen erhalten wurde, das sind 30 g, die man während 1 Stunde bei Umgebungstemperatur mit 2 Äquivalenten 2N Natriumhydroxid behandelt. Man bringt dann auf pH 1 und extrahiert mit Ethylacetat. Man verdampft die organische Phase zur Trockne und kristallisiert den Rückstand, der aus einem Gemisch der Säuren besteht,aus Methylenchlorid bei 0 ºC. Man nimmt die 13 g des so erhaltenen Produkts in 10 Volumina N Salzsäure auf und bringt während 1 Stunde auf 50 ºC. Man extrahiert das 50 erhaltene Gemisch der Lactone mit Ethylacetat, dampft zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus 4 Volumina Ethylether bei 0 ºC. Man erhält 1,8 g eines der Diastereoisomeren des Lactons. F = 177 ºC.
- alpha = -100 ºC (c = 1 % DMF).
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3; 250 MHz)
- 1,20(s) und 1,26(s): CH&sub3; gem; 2,09 (d, J=6) und 2,38(m):
- H&sub1; und H&sub3;/cis-Cyclopropyle; 5,12 (d, J=6): -CH-O.
- Man nimmt 1,2 g dieses Enantiomeren in 10 Volumina 2N Natriumhydroxid auf und hält während 2 Stunden bei Umgebungstemperatur unter Rühren. Man bringt dann durch Zugabe von reiner Salzsäure bei 0 ºC auf pH 1 , extrahiert mit Ethylacetat, dampft zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus einem Gemisch von Ethylacetat/Methylenchlorid. Man erhält 0,8 g eines der Diastereoisomeren der Säure. F = 176 ºC. alpha = +9º (c - 1 % DMF).
- NMR-Spektrum (DMSO 250 MHz)
- 1,13(s) und 1,25(s): CH&sub3; gem; 1,32(m) und 1,51 (d, J=8,5):
- H&sub3; und H&sub1; (cis-Cyclopropyle); 4,39 (d, J=10,5): -CHOH;
- 5,24 und 12,08: andere Absorptionsdrehungen.
- Man kann das andere Diastereoisomere der Säure erhalten, indem das Gemisch der Säuren in 10 Volumina Methylenchlorid bei 0 ºC kristallisiert wird, und das erhaltene Produkt aus einem Gemisch von Ethylacetat/Methylenchlorid (5/15) umkristallisiert wird. F = 144 ºC. alpha = -82,3º (c = 1 % DMF).
- NMR-Spektrum (DMSO 250 MHz)
- 1,09(s) und 1,24(s): CH&sub3; gem; 1,31 (m) und 1,45 (d, J=8,5):
- H&sub3; und H&sub1;/cis-Cyclopropyle; 4,29 (d, J=10,5): CHOH (R oder S).
- Das entsprechende Lacton kann durch Erhitzen der oben erhaltenen Säure während 2 Stunden auf 50 ºC in 10 Volumina N Salzsäure und dann nach Abkühlen durch Extraktion mit Methylethylketon und Eindampfen zur Trockne erhalten werden. F = 100 ºC. alpha = -63,70 (c = 1 % DMF).
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3; MHz)
- 1,23(s): CH&sub3; gem; 2,08 (d, J=6) und 2,31 (d, J=6) : H&sub1; und H&sub3;/cis-Cyclopropyle; 4,71(s): -CHO R und S; 8,36(s): OH-.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I)
dadurch gekennzeichnet&sub1; daß man die Verbindung der
Formel (II)
der Konfiguration 1R,cis mit einem Alkali-, Erdalkali- oder
Magnesiumhypohalogenit behandelt, um die Verbindung der
Formel (III)
der Konfiguration 1R,cis zu erhalten, die auch in der
cyclisierten Lactonform (III')
vorliegen kann, wobei die eine oder die andere Form als Gemisch
der Diastereoisomeren und in Form des Alkali-, Erdalkali- oder
Magnesiumsalzes vorliegt, von dem ausgehend man gegebenenfalls
die Säure isoliert und dann gegebenenfalls die
Diastereoisomeren, dann die Verbindung der Formel (III) oder (III') in
Form eines Gemisches der Diastereoisomeren oder die
getrennten Diastereoisomeren oder das Salz mit einem
Oxidationsmittel behandelt, um die Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
das Hypohalogenit ein Natrium-, Kalium-, Lithium-,
Calciumoder Magnesiumhypochlorit, -hypobromit oder -hypojodit, und
besonders das Natriumhypochlorit ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man mindestens 4 Äquivalente Hypohalogenit verwendet.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur zwischen -5 ºC
und +5ºC in wäßriger Phase arbeitet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines basischen Mittels
arbeitet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das basische Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend
aus den Alkali- und Erdalkalihydroxiden und besonders aus
der Gruppe bestehend aus den Natrium-, Kalium- und
Calciumhydroxiden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das oxidierende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus den hypohalogenigen Säuren, den Alkali-,
Erdalkaliund Magnesiumhypohalogeniten, Kahumpermanganat, Chromsäure,
Perjodsäure und Alkaliwismutate, und besonders
hypohalogenige Säure.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die hypohalogenige Säure in situ aus einem Alkali-,
Erdalkalioder Magnesiumhypohalogenit in saurem Milieu in situ
erhalten wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oxidationsmittel die hypochlorige Säure ist, die in situ
ausgehend von Natriumhypochlorit, das in saurem Milieu
vorliegt, erhalten wurde.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend
aus den niederen Alkansäuren, besonders Essigsäure und
Propionsäure und Lösungen von Phosphaten, Boraten und Acetaten.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
man ohne die Verbindung der Formel (III)
oder (III') zwischenzeitlich zu isolieren, arbeitet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oxidationsmittel ein solches ist, wie es in einem der
Ansprüche 7 bis 10 definiert oder erhalten wurde.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man zu Beginn eine Menge über 4 Äquivalente eines
Hypohalogenits verwendet.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
man zu Beginn eine Menge über 4 Äquivalente
Natriumhypochlorit verwendet.
15. Die Verbindungen der Formel (III) und (III'), wie sie in
Anspruch 1 definiert sind, sowie ihre Alkali-, Erdalkali- oder
Magnesiumsalze in Form von Gemischen der Diastereoisomeren oder
der getrennten Diastereoisomeren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9113775A FR2683525B1 (fr) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Nouveau procede de preparation de la lactone de l'acide 1r, cis 2,2-dimethyl 3-formyl cyclopropane-1-carboxylique et intermediaires . |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69208425D1 DE69208425D1 (de) | 1996-03-28 |
DE69208425T2 true DE69208425T2 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=9418740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69208425T Expired - Lifetime DE69208425T2 (de) | 1991-11-08 | 1992-11-05 | Verfahren zur Herstellung von 1R, cis-2,2-Dimethyl-3-Formyl-Cyclopropan-1-Carbonsäurelacton und Zwischenprodukten |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5278322A (de) |
EP (1) | EP0541445B1 (de) |
JP (1) | JP3167811B2 (de) |
KR (1) | KR100245059B1 (de) |
CN (1) | CN1035819C (de) |
AR (1) | AR247739A1 (de) |
AT (1) | ATE134372T1 (de) |
AU (1) | AU652329B2 (de) |
BR (1) | BR9204313A (de) |
CA (1) | CA2082286C (de) |
CZ (1) | CZ282006B6 (de) |
DE (1) | DE69208425T2 (de) |
DK (1) | DK0541445T3 (de) |
ES (1) | ES2083713T3 (de) |
FI (1) | FI106125B (de) |
FR (1) | FR2683525B1 (de) |
GR (1) | GR3019109T3 (de) |
HU (1) | HU216976B (de) |
IL (1) | IL103414A (de) |
MX (1) | MX9206355A (de) |
NO (1) | NO301641B1 (de) |
PL (2) | PL171284B1 (de) |
RU (1) | RU2058310C1 (de) |
SK (1) | SK330692A3 (de) |
TR (1) | TR26720A (de) |
UA (1) | UA44884C2 (de) |
ZA (1) | ZA928569B (de) |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1379008A (en) * | 1919-11-17 | 1921-05-24 | Albert B Frenier | Temperature-producing mechanism and controlling means therefor |
US2726250A (en) * | 1951-05-15 | 1955-12-06 | Koege Kemisk Vaerk | 5-monosubstituted 2-oxo-2, 5-dihydrofurans |
FR1580474A (de) * | 1968-07-12 | 1969-09-05 | ||
SE386669B (sv) * | 1968-07-12 | 1976-08-16 | Roussel Uclaf | Sett att framstella inre hemiacylalen av cis-3,3-dimetyl-2-formylcyklopropan-1-karbonsyra |
US4014918A (en) * | 1968-07-12 | 1977-03-29 | Roussel-Uclaf | Process for the preparation of cyclopropane derivatives and compounds produced therein |
US3694472A (en) * | 1970-05-12 | 1972-09-26 | Roussel Uclaf | Synthesis of pyrethric acid |
US3965129A (en) * | 1973-10-10 | 1976-06-22 | Hoffmann-La Roche Inc. | Optical resolution of organic carboxylic acids |
FR2396006A1 (fr) * | 1977-06-27 | 1979-01-26 | Roussel Uclaf | Nouveaux composes a noyau cyclopropanique, procede de preparation et application a la preparation de derives cyclopropaniques a chaine dihalovinyliques |
US4132717A (en) * | 1977-08-09 | 1979-01-02 | Shell Oil Company | Enol lactone intermediate for the preparation of (1R,cis)-caronaldehydic acid |
US4518797A (en) * | 1978-10-23 | 1985-05-21 | Shell Oil Company | Cyclopropanecarboxylate pesticides and their preparation |
FR2479213A1 (fr) * | 1980-03-28 | 1981-10-02 | Roussel Uclaf | Procede de preparation d'acide pentenoique possedant une fonction aldehyde |
FR2485000A1 (fr) * | 1980-06-20 | 1981-12-24 | Roussel Uclaf | 4-methyl 3-formyl pentene 1-oates d'alcoyle inferieur, leur procede de preparation et leur application |
DE3111849A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von caronaldehydsaeure und deren derivaten |
-
1991
- 1991-11-08 FR FR9113775A patent/FR2683525B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-06 AR AR92323365A patent/AR247739A1/es active
- 1992-10-08 RU SU925052808A patent/RU2058310C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1992-10-13 IL IL10341492A patent/IL103414A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-10-29 US US07/968,429 patent/US5278322A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-03 TR TR92/1063A patent/TR26720A/xx unknown
- 1992-11-04 CZ CS923306A patent/CZ282006B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-11-04 SK SK3306-92A patent/SK330692A3/sk unknown
- 1992-11-05 DE DE69208425T patent/DE69208425T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-05 DK DK92402994.5T patent/DK0541445T3/da active
- 1992-11-05 AT AT92402994T patent/ATE134372T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-05 ES ES92402994T patent/ES2083713T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-05 EP EP92402994A patent/EP0541445B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-05 MX MX9206355A patent/MX9206355A/es unknown
- 1992-11-06 NO NO924276A patent/NO301641B1/no not_active IP Right Cessation
- 1992-11-06 PL PL92296514A patent/PL171284B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1992-11-06 HU HU9203489A patent/HU216976B/hu unknown
- 1992-11-06 CA CA002082286A patent/CA2082286C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-06 JP JP32137192A patent/JP3167811B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-06 AU AU28186/92A patent/AU652329B2/en not_active Ceased
- 1992-11-06 BR BR929204313A patent/BR9204313A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-11-06 FI FI925050A patent/FI106125B/fi not_active IP Right Cessation
- 1992-11-06 ZA ZA928569A patent/ZA928569B/xx unknown
- 1992-11-06 PL PL92312901A patent/PL171116B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1992-11-07 KR KR1019920020869A patent/KR100245059B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-11-07 CN CN92112856A patent/CN1035819C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-08 UA UA93003082A patent/UA44884C2/uk unknown
-
1996
- 1996-02-27 GR GR950401766T patent/GR3019109T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1935386B2 (de) | Optisch aktive innere Hemiacylale von cis-33-Dimethyl-2-formyl-cyclopropan-1 -carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Racematen | |
DE2902466C2 (de) | ||
DE2827627C2 (de) | ||
DE2834547C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (1R,cis)-Caronaldehydsäure | |
DD209627A5 (de) | Verfahren zur herstellung von l-ascorbinsaeure | |
DE69208425T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1R, cis-2,2-Dimethyl-3-Formyl-Cyclopropan-1-Carbonsäurelacton und Zwischenprodukten | |
DE3051212C2 (de) | ||
DE2263880C3 (de) | Hemisuccinate von dl-, d- oder 1-AUethrolon sowie deren Ephedrinsalze und Verfahren zur Aufspaltung von dl-Allethrolon | |
DE69516396T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-isoxazol carbonsäure | |
DE2624177A1 (de) | Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure | |
DE69210639T2 (de) | 3-(3,3,3-Trifluor-2-Chlorpropenyl)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestitzide | |
DE69208591T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1R, cis 2,2,-Dimethyl-3-Formyl-Cyclopropan-1-Carbonsäurelacton und halogenierten Zwischenverbindungen | |
DE2029043A1 (de) | Neue Cyclopropancarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD271330A5 (de) | Verfahren zur herstellung von rechtdrehender 3-(3-pyridyl)-2h,3h-pyrrolo[1,2-c]]-thiazol-7-carbonsaeure | |
DE2164662A1 (de) | Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2061430B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptopyrazolo eckige Klammer auf 3,4d eckige Klammer zu pyrimidinen | |
CH658649A5 (de) | (3rs, 4sr)-benzyl-4-(cyanomethyl)-3-(1'-hydroxyaethyl)-2-azetidinon. | |
DE918929C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furano-(4', 5':6, 7)-chromonen | |
DE1493393C (de) | gamma Lactone von Steroid 21 sauren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD296924A5 (de) | Antipoden-trennungsverfahren fuer 3r(3-carboxybenzyl)-6-(5-fluor-2-benzothiazolye) methoxy-4r-chromanol | |
DE1963824B2 (de) | 3-Benzylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Derivaten der 2-(3-Benzoyl-2-hydroxyphenyl)-essigsäure | |
DE2264663C3 (de) | Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1929237A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten | |
DE2721261A1 (de) | Verfahren zur herstellung von di- n-propylacetamid | |
DE2950436A1 (de) | 1 alpha -aethyl-1 beta - eckige klammer auf 2'-(methoxycarbonyl)-aethyl eckige klammer zu -9-brom-1,2,3,4,6,7,12,12b -octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizinderivate, verfahren zur herstellung derselben bzw. von 10-bromvincamin und 10-brom-14-epivincamin, erstere enthaltende arzneimittel sowie 1-aethyl-1- eckige klammer auf 2'- (acetoxy)-2'-(methoxycarbonyl)-aethyl eckige klammer zu -9-brom-1,2,3,4,6,7- hexahydro-12h-indolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizin-5- iumperchlorat und 1-aethyl-1- eckige klammer auf 2'-(hydroxy)-2'-(methoxycarbonyl)- aethyl eckige klammer zu -9-brom-1,2,3,4, 6,7-hexahydro-12h-indolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizin- 5-iumperchlorat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOECHST MARION ROUSSEL, PUTEAUX, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 541445 Country of ref document: EP |