DE2902466C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2902466C2
DE2902466C2 DE2902466A DE2902466A DE2902466C2 DE 2902466 C2 DE2902466 C2 DE 2902466C2 DE 2902466 A DE2902466 A DE 2902466A DE 2902466 A DE2902466 A DE 2902466A DE 2902466 C2 DE2902466 C2 DE 2902466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
dimethyl
hexan
phenoxyphenyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902466A1 (de
Inventor
Jacques Dr. Bondy Fr Martel
Jean Vincennes Fr Tessier
Andre Nanterre Fr Teche
Jean-Pierre Montreuil-Sous-Bois Fr Demoute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2902466A1 publication Critical patent/DE2902466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902466C2 publication Critical patent/DE2902466C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/53Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings

Description

Die Erfindung betrifft den (S)-α-Cyano-3-phenoxy- benzylalkohol der Formel (I):
Man kannte bereits den (R,S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol, der ein racemisches Produkt ist. Bis heute gibt es jedoch keine Publikation, die den (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol oder dessen Erzielung beschreibt.
Zwar gab es Verfahren für die Spaltung von Alkoholen mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen.
Z. B. war man in der Lage, bestimmte racemische (R,S)-Alkohole zu spalten, indem man sie mit einer optisch aktiven organischen Säure kombinierte, wobei man mit einer geeigneten physikalischen Behandlung den erhaltenen Ester des (S)-Alkohols und den erhaltenen Ester des (R)-Alkohols trennte und anschließend diese beiden Ester hydrolysierte, um die Alkohole mit (R)-Struktur und (S)-Struktur zu erhalten.
Man kannte auch ein komplizierteres Verfahren, das darin bestand, die racemischen (R,S)-Alkohole zu spalten, indem man sie mit einer organischen Disäure kombinierte, den erhaltenen Hemiester mit einer optisch aktiven Base umsetzte, auf physikalischem Weg die beiden erhaltenen Salze der optisch aktiven Base trennte, um das Salz der optisch aktiven Base des Hemiesters des Alkohols mit (S)-Struktur und das Salz der optisch aktiven Base des Hemiesters des Alkohols mit (R)-Struktur zu erhalten, ansäuerte, um die Hemiester des (S)-Alkohols und des (R)-Alkohols freizusetzen, und anschließend diese Hemiester hydrolysierte, um den Alkohol mit (S)-Struktur und den Alkohol mit (R)-Struktur zu erhalten.
Diese bekannten Methoden für die Spaltung von Alkoholen umfassen als Zwischenstufe die Bildung von Estern. Bei der letzten Stufe der Spaltung ist es erforderlich, diese Ester zu hydrolysieren, um den gewünschten gespaltenen Alkohol zu erhalten. Im Fall des α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohols zeigte es sich, daß man bei der Durchführung der Hydrolyse der Ester dieses Alkohols in saurem oder basischem Milieu nicht den gewünschten gespaltenen Alkohol erhält, sondern Abbauprodukte des letzteren, insbesondere 3-Phenoxybenzaldehyd und 2-Hydroxy-2- (3-phenoxy)-phenylessigsäure.
Bis heute gab es kein Spaltungsverfahren, das es gestattete, (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol zu erhalten.
Anmeldungsgemäß wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol aufgefunden, wobei eines der wesentlichen Merkmale dieses Verfahrens darin besteht, einen optisch aktiven Äther als Zwischenprodukt, das (1R,5S)- 6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3- oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on, herzustellen. Im Gegensatz zu den für die Spaltung der Alkohole klassisch verwendeten Estern besitzt dieser Äther eine Struktur, die seine Hydrolyse in saurem Milieu leicht macht, wodurch es möglich wird, den gewünschten Alkohol zu erhalten. Überdies erfolgt diese Herstellung mit einer guten Ausbeute.
Es wurde gefunden, daß dieser Alkohol mit S-Konfiguration einen negativen Drehwert besitzt.
Die Erfindung betrifft den (S)-α-Cyano-3-phenoxy- benzylalkohol in im wesentlichen reiner Form oder in reiner Form, und insbesondere den (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol, mit einem Drehwert von -16,5° ±1,5°, gemessen in Benzol bei einer Konzentration von etwa 0,8%.
Die Erfindung gestattet es auch, zum (R)-α-Cyano-3-phenoxy- benzylalkohol durch Hydrolyse des entsprechenden optisch aktiven Äthers zu gelangen..
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol, dadurch gekennzeichnet, daß man den (R,S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol in Anwesenheit eines sauren Mittels mit dem Lacton der cis-2,2-Dimethyl-3S- (dihydroxymethyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure umsetzt, das Gemisch von (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on und (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)- [(R)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on- nach einer physikalischen Methode in die beiden Isomeren trennt und in saurem Milieu das erhaltene (1R,5S)-6,6-Dimethyl-(4R)- [(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-o--n hydrolisiert.
Das saure Mittel, in dessen Anwesenheit man den Alkohol und die Lactonverbindung umsetzt, wird insbesondere unter der p-Toluolsulfonsäure, der Methansulfonsäure, der Perchlorsäure, der m-Nitrobenzolsulfonsäure, der 5-Sulfosalicylsäure und der Camphosulfonsäure ausgewählt.
Das (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on kann von seinem Isomeren, dem (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(R)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on, durch Kristallisation in einem Lösungsmittel oder durch Chromatographie getrennt werden.
Diese Trennung kann in besonders bequemer Weise durch Chromatographie an einer Siliciumdioxydsäule erfolgen.
Als Säure für die Durchführung der Hydrolyse des (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-ons kann man mit Vorteil die p-Toluolsulfonsäure verwenden.
Indem man den Alkohol durch Chromatographie an Siliciumdioxydgel reinigt und mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat (9/1) eluiert, erhält man den (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol, = -16,5° ±1,5° (c = 0,8%, Benzol).
Der (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol ist auf industriellem Gebiet ein sehr nützliches Produkt. In der Tat ist es auf dem Gebiet der Pyrethrinoidverbindungen bekannt, daß die Ester der Cyclopropancarbonsäuren des (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohols im allgemeinen eine wesentlich höhere insektizide Aktivität besitzen als die entsprechenden Ester des (R)-Alkohols.
Der (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol ermöglicht es z. B., durch einfache Veresterung, wie nachstehend im experimentellen Teil angegeben, seinen Ester mit der 1R-cis-2,2-Dimethyl-3- (2′,2′-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäure, einer hinsichtlich ihrer bemerkenswerten insektiziden Aktivität gut bekannten Verbindung, herzustellen.
Die Erfindung betrifft somit gleichfalls die Verwendung von (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol zur Herstellung seines Esters mit der 1R-cis-2,2-Dimethyl-3-(2′,2′-dibromvinyl)- cyclopropan-1-carbonsäure oder einem ihrer funktionellen Derivate in einem organischen Lösungsmittel.
Bis heute konnten indessen bestimmte Ester des (S)-α-Cyano- 3-phenoxy-benzylalkohols nicht hergestellt werden, da kein Alkohol mit (S)-Konfiguration zur Verfügung stand. So war es beispielsweise bis heute unmöglich, den Ester des (S)-α-Cyano- 3-phenoxy-benzylalkohols der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure zu erhalten. Dank der vorliegenden Erfindung ist es nun leicht möglich, durch Veresterung des (S)-α-Cyano-3- phenoxy-benzylalkohols mit Hilfe des Chlorids der "D"-2-Isopropyl- 2-p-chlorphenylessigsäure diese Verbindung herzustellen, die erwiesenermaßen ausgezeichnete insektizide Eigenschaften besitzt.
Ein Beispiel für die Herstellung des Esters des (S)-α-Cyano- 3-phenoxy-benzylalkohols mit der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure wird nachstehend im experimentellen Teil beschrieben.
Schließlich wird der erfindungsgemäße (S)-α-Cyano-3-phenoxy- benzylalkohol gemäß einem vorteilhaften wirtschaftlichen Verfahren hergestellt, das einen eindeutig erfinderischen Charakter besitzt. Die Erzielung dieses Alkohols macht die Herstellung von sehr aktiven insektiziden Estern möglich, von denen man für bestimmte bisher keine Zugangsmöglichkeit kannte.
Die Erfindung betrifft auch die Verbindungen mit den folgenden Bezeichnungen:
  • - Gemisch von (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on und (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(R)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on,
  • - (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on und
  • - (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(R)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol Stufe 1: Gemisch von (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano- (3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on und (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(R)-cyano-[3′- phenoxyphenyl)-methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on
Man mischt 22,5 g (R,S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol, 9,46 g Lacton der cis-2,2-Dimethyl-3S-(dihydroxymethyl)-cyclopropan- 1R-carbonsäure und 0,150 g p-Toluolsulfonsäure- monohydrat, bringt bei einem Vakuum von 10-2 mm Hg auf 80°C und beläßt das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter diesen Bedingungen, wobei das gebildete Wasser durch Destillation entfernt wird. Man kühlt auf 20°C ab und erhält 30,70 g eines rohen Gemischs von (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on und (1R,5S)- 6,6-Dimethyl-4(R)-[(R)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3- oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on (enthaltend als Verunreinigungen im wesentlichen die nicht-umgesetzten Ausgangsprodukte) (Gemisch A).
Stufe B: (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on
Man chromatographiert das in der Stufe A erhaltene Gemisch A an Siliciumdioxydgel, wobei man mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat (95/5) eluiert, und erhält 10,9 g (1R,5S)- 6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3- oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on.
F = 126°C, = -71° (c = 1%, Benzol)
UV-Spektrum (Äthanol) Zirkularer Dichroismus (Dioxan)
Δε = -4,2 bei 225 nm (Maximum)
Δε = +0,39 bei 287 nm (Maximum)
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,18-1,23 ppm, die für Wasserstoffe geminaler Methylgruppen charakteristisch sind; Peaks bei 1,98-2,08 und 2,15-2,25 ppm, die für Wasserstoffe des Cyclopropylrests charakteristisch sind; Peaks bei 5,35-5,56 ppm, die für durch das gleiche Kohlenstoffatom wie die Nitrilgruppe eingebrachten Wasserstoff und für Wasserstoff in 4-Stellung charakteristisch sind, und Peaks bei 6,91-7,25 ppm, die für Wasserstoffe der aromatischen Kerne charakteristisch sind.
Stufe C: (S)-α-Cyano-m-phenoxy-benzylalkohol
Man bringt in ein Gemisch von 100 cm³ Dioxan und 50 cm³ Wasser 10 g (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on, das in Stufe B von Beispiel 1 erhalten wurde, und danach 1 g p-Toluolsulfonsäure- monohydrat ein und bringt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß. Man beläßt es hierbei 23 Stunden, engt unter vermindertem Druck durch Destillation ein, bis man die Hälfte des anfänglichen Volumens erhalten hat, fügt Äthyläther zu, rührt, trennt durch Dekantation die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie, engt sie durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand (9,2 g) an Siliciumdioxydgel, wobei man einem Benzol/Äthylacetat- Gemisch (9/1) eluiert, und erhält 6,1 g (S)-α-Cyano- m-phenoxy-benzylalkohol, = -16,5° ±1,5° (c = 0,8%, Benzol).
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peak bei 3,25 ppm, der für Wasserstoff der Alkoholfunktion charakteristisch ist, Peak bei 5,42 ppm, der für durch das gleiche Kohlenstoffatom wie die Nitrilgruppe eingebrachten Wasserstoff charakteristisch ist.
Beispiel 2 Der (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkoholester der "D"-2-Iso- propyl-2-p-chlorphenylessigsäure kann auf folgende Weise hergestellt werden: Stufe A: (+)-α-Phenyläthylaminsalz der "L"-2-Isopropyl-2- p-chlorphenylessigsäure
Man bringt in 4 l Äthanol mit 70% Wasser (in Volumina) 250 g DL-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure ein, rührt, fügt zu der erhaltenen Lösung 140 g (+)-α-Phenyläthylamin, beobachtet eine Ausfällung, erwärmt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß, fügt Alkohol mit 70% Wasser (in Volumina) bis zur vollständigen Auflösung zu (entsprechend 3,25 l Lösungsmittel), läßt allmählich abkühlen, beobachtet den Beginn einer Kristallisation bei 65°C, rührt 48 Stunden bei 20°C, isoliert durch Absaugen den gebildeten Niederschlag, wäscht ihn mit Äthanol und erhält 188,9 g rohes (+)-α-Phenyläthylaminsalz der "L"-2- Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure, = +3,5° (c = 0,5%, Methanol).
Reinigung: Man bringt die 188,9 g Rohprodukt in 4 l Äthanol mit 70% Wasser (in Volumina) ein, erwärmt zum Rückfluß, fügt Äthanol mit 70% Wasser (in Volumina) zu, um eine vollständige Auflösung zu erhalten (entsprechend 2 l), läßt auf 20°C abkühlen, rührt 20 Stunden bei 20°C, isoliert den gebildeten Niederschlag durch Absaugen, wäscht ihn, trocknet ihn und erhält 147,9 g (+)-α-Phenyläthylaminsalz der "L"-2-Isopropyl-2-p- chlorphenylessigsäure, = +4,5° (c = 0,8%, Äthanol), F = 210°C (Zers.).
Stufe B: Rückgewinnung des Gemischs der "D"-2-Isopropyl-2- p-chlorphenylessigsäure und der "DL"-2-Isopropyl- 2-p-chlorphenylessigsäure
Man engt die vorstehend in der Stufe A erhaltenen Mutterlaugen der Spaltung und der Reinigung zur Trockne ein, suspendiert den erhaltenen Rückstand in 300 cm³ Methylenchlorid, fügt unter Rühren eine 2n-wäßrige Salzsäurelösung bis zur Erzielung eines pH = 1 zu (ca. 350 cm³ der 2n-Lösung), rührt, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, extrahiert die wäßrige Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die organischen Phasen, wäscht sie mit Wasser, extrahiert die Waschwässer mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase, filtriert, engt durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein und erhält 153,7 g eines Gemischs der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure und der "DL"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenyl- essigsäure.
Stufe C: (-)-α-Phenyläthylaminsalz der "D"-2-Isopropyl-2- p-chlorphenylessigsäure
Man bringt in 4 l Äthanol mit 70% Wasser (in Volumina) 153 g des Gemischs der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure und der "DL"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure ein, fügt zu der erhaltenen Lösung während 15 Minuten 86 g (-)-α-Phenyläthylamin, bringt das Gemisch unter Rühren zum Rückfluß, fügt Äthanol mit 70% Wasser (in Volumina) bis zur vollständigen Auflösung (2,25 l) zu, läßt langsam abkühlen, rührt 20 Stunden bei 20°C, isoliert den gebildeten Niederschlag durch Absaugen, wäscht ihn mit Äthanol, trocknet ihn und erhält 168,2 g des rtohen (-)-α-Phenyläthylaminsalzes der "D"-2-Isopropyl-2- p-chlorphenylessigsäure, = -5° (c = 0,6%, Methanol).
Reinigung: Man bringt in 4 l wäßrige Äthanol-Lösung mit 70% Wasser (in Volumina) 168 g des rohen (-)-α-Phenyläthylaminsalzes der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure ein, bringt das Gemisch zum Rückfluß, fügt Äthanol mit 70% Wasser (in Volumina) bis zur Erzielung einer vollständigen Auflösung (1,5 l) zu, läßt auf 20°C abkühlen, rührt 48 Stunden bei 20°C, isoliert durch Absaugen den gebildeten Niederschlag, wäscht ihn mit Alkohol, trocknet ihn und erhält 143,1 g (-)-α-Phenyläthylaminsalz der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure. = -5° (c = 0,8%, Methanol), F = 210°C (Zers.).
Stufe D: "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure
Man bringt in 286 cm³ Methylenchlorid 143 g (-)-α-Phenyläthylaminsalz der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure, erhalten in der vorstehenden Stufe C, ein, fügt unter Rühren 286 cm³ 2n-wäßrige Salzsäurelösung zu, rührt 15 Minuten, erhält zwei klare Phasen, trennt sie durch Dekantieren, extrahiert die wäßrigen Phasen mit Methylenchlorid, wäscht die organischen Phasen mit Wasser, extrahiert die Waschwässer mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase, filtriert, engt zur Trockne ein und erhält 91 g "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure, = +42° (c = 1%, Äthanol), F = 105°C.
Stufe E: Chlorid der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure
Man bringt in ein Gemisch von 50 cm³ Petroläther (Kp.: 35 bis 70°C) und 20 cm³ Thionylchlorid 10 g "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure ein, bringt das Gemisch zum Rückfluß, beläßt es hierbei 4 Stunden, kühlt ab, engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein und erhält 10,8 g Chlorid der "D"-2-Isopropyl- 2-p-chlorphenylessigsäure.
Stufe F: (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkoholester der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure
Man bringt in 50 cm³ Benzol 3 g (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol und 3,1 g Chlorid der "D"-2-Isopropyl-p-chlorphenylessigsäure, erhalten in der vorstehenden Stufe E, ein, kühlt auf +15°C ab, fügt tropfenweise ein Gemisch von 4 cm³ Pyridin und 10 cm³ Benzol zu, rührt 2 Stunden bei 20°C, gießt auf eine 2n-wäßrige Salzsäurelösung, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, trocknet sie, filtriert, engt durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit Benzol und erhält 4,4 g (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylester der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure, [a] D = +13,5° (c = 2%, Benzol), die im Lauf der Zeit kristallisiert, F = 62°C.
Analyse: C₂₅H₂₂ClNO₃ (419,88)
Berechnet:C 71,50  H 5,28  Cl 8,44  N 3,34% Gefunden:C 71,4   H 5,3   Cl 9,1   N 3,3%
Zirkularer Dichroismus (Dioxan)
Δε = +0,1  bei 253 nm (Maximum)
Δε = +0,23 bei 277 nm (Maximum)
Δε = +0,27 bei 282 nm (Maximum)
Δε = +0,27 bei 286 nm (Maximum)
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 0,63-0,75 ppm; 0,88-1,0 ppm, charakteristisch für Methyl-Wasserstoffe des Isopropylrests; Peak bei 2,25 ppm, charakteristisch für Wasserstoff des durch das Kohlenstoffatom in α-Stellung zum asymmetrischen Kohlenstoff eingebrachten Isopropylrests; Peak bei 3,17-3,33 ppm, charakteristisch für durch das asymmetrische Kohlenstoffatom der Säure eingebrachten Wasserstoff; Peak bei 6,4 ppm, charakteristisch für durch das Kohlenstoffatom in α-Stellung zur Nitrilgruppe eingebrachten Wasserstoff; Peaks bei 6,91-7,25 ppm, charakteristisch für Wasserstoffe der aromatischen Kerne.
Beispiel 3 Der Ester des (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohols mit der 1R-cis-2,2-Dimethyl-3-(2′,2′Dibromvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäure kann auf die folgende Weise hergestellt werden:
Man löst 640 mg (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol in 10 cm³ wasserfreiem Toluol, kühlt auf -10°C ab und fügt langsam 1,25 g Chlorid der 2,2-Dimethyl-3-(2′,2′-dibromvinyl)-cyclopropan- 1-carbonsäure in 2 cm³ Toluol und danach 0,5 cm³ Pyridin in 2 cm³ Toluol zu.
Man beläßt 2 Stunden bei 20°C und anschließend 48 Stunden bei 0°C, wäscht mit verdünnter Salzsäure und danach mit einer Natriumbicarbonatlösung, trocknet und dampft zur Trockne ein.
Man erhält 2,1 g des erwarteten Produkts in kristalliner Form, das man durch Cromatographie an Siliciumdioxyd unter Eluierung mit einem Petroläther/Äther-Gemisch (9/1) reinigt. Man erhält 1,3 g des erwarteten Produkts in reiner, kristallisierter Form. F = 100°C, = +19° (c = 0,8%, CHCl₃).

Claims (6)

1. (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol der Formel (I):
2. Verfahren zur Herstellung von (S)-α-Cyano-3-phenoxybenzylalkohol gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den (R,S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol in Anwesenheit eines sauren Mittels mit dem Lacton der cis-2,2-Dimethyl-3S-(dihydroxymethyl)- cyclopropan-1R-carbonsäure umsetzt, das Gemisch von (1R,5S)-6,6- Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3-oxabicyclo[3.-1.0]hexan-2-on und (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(R)-cyano- (3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on nach einer physikalischen Methode in die beiden Isomeren trennt und in saurem Milieu das erhaltene (1R,5S)-6,6-Dimethyl-(4R)-[(S)- cyano-(3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on hydrolisiert.
3.Verwendung des (S)-α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohols gemäß Anspruch 1 zur Herstellung seines Esters mit der 1R-cis-2,2-Dimethyl-3-(2′,2′-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäure oder einem ihrer funktionellen Derivate oder mit dem Chlorid der "D"-2-Isopropyl-2-p-chlorphenylessigsäure in einem organischen Lösungsmittel.
4. Gemisch von (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on und (1R,5S)-6,6- Dimethyl-4(R)-[(R)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)-methoxy]-3-oxabi­ cyclo[3.1.0]hexan-2-on;
5. (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(S)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on;
6. (1R,5S)-6,6-Dimethyl-4(R)-[(R)-cyano-(3′-phenoxyphenyl)- methoxy]-3-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-on.
DE19792902466 1978-01-31 1979-01-23 Optisch aktiver substituierter benzylalkohol und dessen herstellungsverfahren Granted DE2902466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7802621A FR2421875A1 (fr) 1978-01-31 1978-01-31 Alcool benzylique substitue optiquement actif et son procede de preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902466A1 DE2902466A1 (de) 1979-08-02
DE2902466C2 true DE2902466C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=9204007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902466 Granted DE2902466A1 (de) 1978-01-31 1979-01-23 Optisch aktiver substituierter benzylalkohol und dessen herstellungsverfahren

Country Status (24)

Country Link
US (3) US4273727A (de)
JP (3) JPS54109944A (de)
AT (1) AT358022B (de)
AU (1) AU525513B2 (de)
BE (1) BE873106A (de)
CA (1) CA1125310A (de)
CH (2) CH636851A5 (de)
CS (1) CS204046B2 (de)
DD (1) DD142043A5 (de)
DE (1) DE2902466A1 (de)
DK (2) DK171478B1 (de)
ES (2) ES476220A1 (de)
FR (1) FR2421875A1 (de)
GB (2) GB2013670B (de)
HU (1) HU184198B (de)
IE (2) IE47910B1 (de)
IL (1) IL56313A (de)
IT (1) IT1116517B (de)
LU (1) LU80752A1 (de)
NL (1) NL7900778A (de)
PL (1) PL117803B1 (de)
SE (2) SE444561B (de)
SU (2) SU957764A3 (de)
ZA (1) ZA7911B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326077C2 (de) * 1972-05-25 1985-12-12 National Research Development Corp., London Ungesättigte Cyclopropancarbonsäuren und deren Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Insektizide
FR2419939A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Roussel Uclaf Procede de preparation d'un ether d'alcool a-cyane optiquement actif
FR2423488A1 (fr) * 1978-03-17 1979-11-16 Roussel Uclaf Nouveaux ethers dont les restes organiques comportent des atomes chiraux, leur procede de preparation et leur application au dedoublement des alcools, des phenols ou de certains composes de structure lactonique
FR2458542A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Roussel Uclaf Procede de preparation d'alcools a-cyanes optiquement actifs
FR2472570A1 (fr) * 1979-07-31 1981-07-03 Roussel Uclaf Procede de preparation du (1,5) 6,6-dimethyl 4-hydroxy 3-oxa bicylo(3.1.0.)hexan-2-one et de ses ethers en position 4, sous toutes leurs formes stereoisomeres
FR2471377A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Roussel Uclaf Nouveaux composes comportant un groupement azote, leur procede de preparation et leur application au dedoublement de certains composes organiques
JPS56133253A (en) * 1980-03-24 1981-10-19 Sumitomo Chem Co Ltd Optical isomer of cyanohydrin ester, its production and insecticide and acaricide containing the same as effective ingredient
DE3040487A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Phenoxyzimtalkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukt zur darstellung von insektiziden
NZ206106A (en) * 1982-11-22 1987-10-30 Shell Oil Co Processes for the preparation of optically active cyanomethyl esters of alpha-chiral carboxylic acids and optionally substituted s-alpha-cyano-3-phenoxybenzyl alcohol
EP0291626A3 (de) 1982-11-22 1989-05-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven cyanmethylestern
US4479005A (en) * 1982-12-16 1984-10-23 The Dow Chemical Company Selective preparation of isomers and enantiomers of cyclopropane carboxylic acids
US4526727A (en) * 1983-01-24 1985-07-02 Shell Oil Company Process for preparation of an S-alpha-cyano S-alpha-isopropylphenylacetate
AU576322B2 (en) * 1983-07-22 1988-08-25 Ici Australia Limited Alpha-substituted-alpha-cyanomethyl alcohols
JPH0684332B2 (ja) * 1985-06-20 1994-10-26 住友化学工業株式会社 a−イソプロピル−p−クロルフエニル酢酸の光学分割法
US4827013A (en) * 1985-12-31 1989-05-02 Ethyl Corporation (S) α-(cyano-3-phenoxy-benzyl acetate
US5223536A (en) * 1991-07-23 1993-06-29 Fmc Corporation 1,4-diaryl-1-cyclopropyl-4-substituted butanes as insecticides and acaricides
EP0601632A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Duphar International Research B.V Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Cyanohydrin Derivate
EP0601237A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Duphar International Research B.V Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Cyanohydrin Derivate
US6040130A (en) * 1997-02-10 2000-03-21 Eastman Kodak Company Photothermographic and thermographic films containing low levels of unsaturated fatty acid to prevent fog
WO2006010994A1 (en) * 2004-07-20 2006-02-02 Council Of Scientific And Industrial Research Process for preparing (s)-alpha-cyano-3-phenoxybenzyl-(s)-2-(4-chlorophenyl)-isovalerate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580474A (de) * 1968-07-12 1969-09-05
US4014918A (en) * 1968-07-12 1977-03-29 Roussel-Uclaf Process for the preparation of cyclopropane derivatives and compounds produced therein
SE371821B (de) * 1968-07-12 1974-12-02 Roussel Uclaf
FR2045177A5 (de) * 1969-06-13 1971-02-26 Roussel Uclaf
US3922286A (en) * 1971-03-23 1975-11-25 Sumitomo Chemical Co Process for the production of optically active dihydrochrysanthemolactone
US4024163A (en) * 1972-05-25 1977-05-17 National Research Development Corporation Insecticides
CA1045632A (en) * 1973-08-15 1979-01-02 Michael Elliott Insecticides
US3989654A (en) * 1973-11-22 1976-11-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for preparing cis-chrysanthemic acid
FR2302994A1 (fr) * 1975-03-06 1976-10-01 Fabre Sa Pierre Procede de preparation d'acides aryl-1, hydroxy methyl-2 cyclopropanes carboxyliques et de leurs lactones utiles comme intermediaires de synthese dans l'industrie pharmaceutique
GB1540223A (en) * 1975-06-11 1979-02-07 Shell Int Research Process for the preparation of alpha-cyanobenzyl alcohol derivatives
FR2375161A1 (fr) * 1976-04-23 1978-07-21 Roussel Uclaf Procede de transformation d'un ester d'acide chiral d'alcool secondaire a-cyane optiquement actif de structure (r) en ester d'acide chiral d'alcool secondaire a-cyane de structure (s)
FR2348901A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Roussel Uclaf Procede de transformation d'un ester d'acide chiral d'alcool secondaire alpha-cyane optiquement actif en ester d'acide chiral d'alcool secondaire alpha-cyane racemique
FR2362829A1 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Roussel Uclaf Combinaison bisulfitique du metaphenoxy benzaldehyde, procede de preparation et application a la preparation de l'alcool a-cyano 3-phenoxy benzylique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421875B1 (de) 1980-09-12
PL117803B1 (en) 1981-08-31
DK331789A (da) 1989-07-04
JPS54109944A (en) 1979-08-29
AT358022B (de) 1980-08-11
ZA7911B (en) 1980-01-30
ES476220A1 (es) 1979-10-16
IE790174L (en) 1979-07-31
AU4319279A (en) 1979-08-09
DK576778A (da) 1979-08-01
IT7947810A0 (it) 1979-01-29
SE8304452L (sv) 1983-08-17
IE790175L (en) 1979-07-31
PL213094A1 (pl) 1979-10-08
FR2421875A1 (fr) 1979-11-02
SU1116978A3 (ru) 1984-09-30
NL7900778A (nl) 1979-08-02
ATA71479A (de) 1980-01-15
GB2013670A (en) 1979-08-15
GB2013670B (en) 1982-10-27
US4344895A (en) 1982-08-17
JPS6326104B2 (de) 1988-05-27
GB2087385A (en) 1982-05-26
CH636851A5 (fr) 1983-06-30
AU525513B2 (en) 1982-11-11
BE873106A (fr) 1979-06-27
IT1116517B (it) 1986-02-10
US4303585A (en) 1981-12-01
DD142043A5 (de) 1980-06-04
SE444561B (sv) 1986-04-21
DK171558B1 (da) 1997-01-13
DK331789D0 (da) 1989-07-04
JPH0249759A (ja) 1990-02-20
IL56313A (en) 1984-07-31
GB2087385B (en) 1983-01-06
DE2902466A1 (de) 1979-08-02
SE454087B (sv) 1988-03-28
LU80752A1 (fr) 1979-09-07
CA1125310A (fr) 1982-06-08
HU184198B (en) 1984-07-30
SE7812248L (sv) 1979-08-01
CH638509A5 (fr) 1983-09-30
JPH0333704B2 (de) 1991-05-20
JPH0257067B2 (de) 1990-12-03
DK171478B1 (da) 1996-11-18
SE8304452D0 (sv) 1983-08-17
IL56313A0 (en) 1979-03-12
JPS61233680A (ja) 1986-10-17
CS204046B2 (en) 1981-03-31
ES481216A1 (es) 1980-04-01
SU957764A3 (ru) 1982-09-07
IE47910B1 (en) 1984-07-25
US4273727A (en) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902466C2 (de)
DE3116066C2 (de) Hydronaphthalinderivate, deren Epoxide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1935386C3 (de) Optisch aktive innere Hemiacylale von cis-33-Dimethyl-2-formyl-cyclopropan-1-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Racematen
DE69923768T2 (de) Cephalotoxanderivative und verfahren zu ihrer herstellung
DE2827627C2 (de)
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE1668603B2 (de) Substituierte Cyclopropancarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1935320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten und die dabei erhaltenen Produkte
DE10311850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinpocetin
DE2010182B2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen oder optisch aktiven cis-Chrysanthemummonocarbonsäuren und racemische oder optisch aktive trans-33-Dimethyl-2-(2'-hydroxy-2>-methyIpropyO-cyclopropan-l-carbonsäurealkylester
EP0022972B1 (de) Neue Menthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Enantiomerentrennung chiraler Carbonsäuren
DE3401483A1 (de) Verfahren zur herstellung bestimmter enantiomerenpaare von permethrinsaeure-(alpha)-cyano-3-phenoxy-4-fluor-benzyl-ester
DE3624912A1 (de) Optisch reine 1,3-dioxenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0461541B1 (de) Verfahren zur Racematspaltung von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
DE2263880C3 (de) Hemisuccinate von dl-, d- oder 1-AUethrolon sowie deren Ephedrinsalze und Verfahren zur Aufspaltung von dl-Allethrolon
EP0119463B2 (de) Verfahren zur Trennung von substituierten Cyclopropancarbonsäureisomeren
DE2350610C3 (de) DL-Lithiumpantoat, D (+)-üthiumpantoat, L (-)-Lithiumpantoat und Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des Pantolactons
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
DD296924A5 (de) Antipoden-trennungsverfahren fuer 3r(3-carboxybenzyl)-6-(5-fluor-2-benzothiazolye) methoxy-4r-chromanol
DE3203487A1 (de) Verfahren zur herstellung von tocopherylacetat oder tocopherylpropionat
DE2029043A1 (de) Neue Cyclopropancarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2024614C3 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von d-trans-Pyrethrinsäure-(1R.2R)
DE2535766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischem Allethrolon
DE69909960T2 (de) Cyclopropylestern von Alfa-Tocopherol, Vitamin E Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2264663C3 (de) Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C121/75

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee