DE69203697T2 - Doppelseitige Fangvorrichtung. - Google Patents

Doppelseitige Fangvorrichtung.

Info

Publication number
DE69203697T2
DE69203697T2 DE69203697T DE69203697T DE69203697T2 DE 69203697 T2 DE69203697 T2 DE 69203697T2 DE 69203697 T DE69203697 T DE 69203697T DE 69203697 T DE69203697 T DE 69203697T DE 69203697 T2 DE69203697 T2 DE 69203697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
working
counter
wedges
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69203697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203697D1 (de
Inventor
Jong Johannes De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Elevator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Elevator GmbH filed Critical Kone Elevator GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69203697D1 publication Critical patent/DE69203697D1/de
Publication of DE69203697T2 publication Critical patent/DE69203697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung z.B. für einen Aufzugwagen oder ein Gegengewicht, welche Fangvorrichtung zumindest eine Bremskeilkammer und zumindest einen aktiven - oder Arbeitsbremskeil aufweist, welcher auf eine Führungsschiene des Aufzugs wirkt und mittels eines Übertragungselements aktiviert wird.
  • In Aufzügen mit einer Kabinengeschwindigkeit von mehr als 1 m/s werden normalerweise Friktionsfangvorrichtungen zur Sicherung gegen ein zu starkes Ansteigen der Aufzuggeschwindigkeit verwendet. Die Friktionsfangvorrichtung greift die Führungsschienen, von denen normalerweise zwei oder vier verwendet werden. In Fällen, bei denen jede Führungsschiene mit einer eigenen Friktionsfangvorrichtung versehen ist, sind die Fangvorrichtungen wechselseitig über separate Synchronisationshebel synchronisiert. Die Friktionstangvorrichtung ist mit einer Gleitfläche mit einem hohen Reibungskoeffizienten versehen und wird gegen die Führungsschiene gedrückt, wenn die Fangvorrichtung aktiviert wird, wodurch die Aufzugkabine durch die Friktion verlangsamt oder gestoppt wird.
  • Für Aufzüge sind die unterschiedlichsten Konstruktionen von Fangvorrichtungen entwickelt worden. Eine der am weitest verbreiteten ist eine große U-förmige Feder aus Federstahl, in welcher ein Bremskeil in den Spalt zwischen die Federenden gedrückt wird, wenn dieser die Führungsschiene greift. Zusätzlich haben viele Fangvorrichtungen einen separaten Freigabekeil, durch welchen der Bremskeil von der Führungsschiene nach der Fangaktion freigesetzt wird. Die Freigabe erfolgt durch Anheben der Aufzugkabine.
  • Ein Beispiel aus dem Stand der Technik ist ebenfalls das finnische Patent Nr. 74686, welches zu dem deutschen Patent DE 37 15 098 und dem amerikanischen Patent US 4,819,765 korrespondiert. Zum Stoppen der Aufzugwageneinheit können sowohl die Kabine als auch das Gegengewicht mit Fangvorrichtungen versehen werden, wie sie im FI Patent 74686 gezeigt sind. Um einen sicheren Betrieb im Türbereich sicherzustellen, kann die Vorrichtung zur Überwachung einer Geschwindigkeitsüberschreitung mit einer elektrisch betätigten Auslöseeinrichtung versehen sein, um auf eine geringe Geschwindigkeit zu schalten. Dies ist jedoch eine teuere Lösung mit einem großen Raumbedarf, weil ebenfalls für das Gegengewicht eine Fangvorrichtung benötigt wird. In einer Friktionsfangvorrichtung gemäß diesem Patent werden Standardteile verwendet und die Bremskeilkammer ist mit einer Beaufschlagungseinrichtung versehen, welche den Gegenkeil mit einer Kraft beaufschlagt, die im wesentlichen in Richtung der Oberfläche der Führung wirkt. Der Abstand zwischen den oberen Kanten der Oberfläche der Führung ist gleich oder größer als der Abstand zwischen den unteren Kanten der korrespondierenden Oberflächen der Führung. Die Kraft der Beaufschlagungseinrichtung wird durch eine Feder erzeugt. Dieses Patent bewirkt keine Kompensation der Friktionsunterschiede auf beiden Seiten, sondern auf lediglich einer Seite der Feder. Darüber hinaus sind die Abstände relativ gering.
  • In bestimmten Ländern sind die Bestimmungen für Aufzüge revidiert worden, um folgende Vorfälle verhindern zu können:
  • - Eine Aufzugkabine kollidiert mit der Decke des Aufzugschachtes nach einer Aufwärtsfahrt mit Übergeschwindigkeit.
  • - Ein Passagier wird durch die Türstrukturen eines Aufzugs zerdrückt, bei dem in einem Flur die Türen offengeblieben sind.
  • Die neuen Bestimmungen erlauben ebenfalls mehr Freiheiten bei der Konzeption der Sicherheitsausrüstung, weil sie auch die Verwendung von nicht mechanischen Lösungen gestatten.
  • Die doppelseitige Fangvorrichtung der Erfindung ist eine Verbesserung der bislang verwendeten Fangvorrichtung, die oben als Beispiel des Standes der Technik beschrieben wurde. Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu ver meiden. Die Fangvorrichtung der Erfindung hat zumindest einen vorgespannten Gegenkeil für jeden Arbeitsbremskeil des Aufzugs, welcher Gegenkeil sich entlang einer Führungsfläche bewegt, welche in der Bremskeilkammer vorgesehen ist. Der Gegenkeil des Arbeitsbremskeils ist auf der gleichen Seite der Führungsschiene wie der fragliche Arbeitsbremskeil angeordnet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den anderen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die Vorteile, daß
  • - die Abstände größer als in den bislang bekannten Lösungen sind,
  • - die Friktionsabweichungen auf beiden Seiten der Führungsschiene eliminiert werden können, so daß der Friktionskoeffizient konstant bleibt, und
  • - die Betriebssicherheit ebenfalls erhöht wird.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Fangvorrichtung detailliert mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Fangvorrichtung;
  • Fig. 2 die gleiche Fangvorrichtung in Aufsicht; und
  • Fig. 3 die erfindungsgemäße Fangvorrichtung in Aufsicht mit Darstellung eines Hebelsystems, einer Synchronisationsgabel und einer Führungsschiene.
  • Die Fangvorrichtung hat einen Rahmen 4, welcher an der Aufzugkabine 1 durch Bolzen 2 befestigt ist. Der Rahmen ist mit einer Bremskeilkammer 8 versehen, welche Arbeitsbremskeile 9 beinhaltet, die auf beiden Seiten der Führungsschiene 30 angeordnet sind. Die oberen und unteren Enden der Arbeitsbremskeile 9 differieren in ihrer Breite aufgrund ihrer keilförmigen Form. Jedem Arbeitsbremskeil 9 ist ein Gegenkeil 10 zugeordnet, welcher ebenfalls eine keilförmige Form hat und diese beiden Gegenkeile 10 sind auf beiden Seiten der Führungsschiene 30 angeordnet. Für eine laterale Einjustierung der Bremskeilkammer 8 ist die Fangvorrichtung mit Einstellschrauben 7 versehen, welche in dem Rahmen 4 der Fangvorrichtung eingepaßt sind. Die Arbeitsbremskeile 9 sind an ihren oberen Enden mit Synchronisiergabeln 31 über Hebel 37 mit Seilen oder anderen Hebeeinrichtungen verbunden. Diese Fangvorrichtung kann lediglich während der Abwärtsfahrt der Auf zugkabine greifen. Die Keilkammer 8 ist mit Führungsflächen 14 und 39 versehen, entlang derer der Gegenkeil 10 beweglich ist, so daß die Führungsflächen 14 und 39 parallel zueinander sind. Der Gegenkeil 10 hat eine Führungsfläche 13, die mit Kugeln 15 versehen ist, auf welchen sich der Arbeitsbremskeil 9 bewegt. Der Abstand der Führungsfläche 13 von der Führungsschiene 30 verringert sich, wenn man der Führungsfläche nach oben folgt und in gleicher Weise vergrößert sich der Abstand der Führungsfläche 15 von der Führungsschiene 30, als man ihr in aufwärtiger Richtung folgt. Entsprechend bewegt sich der Gegenkeil 10 entlang der Führungsfläche 14. Die Keilkammer 8 wird relativ zur Führungsschiene mittels Schrauben 7 zentriert. Die Friktion zwischen der Führungsfläche der Keilkammer und dem Gegenkeil wird durch Kugeln 15 reduziert, welche die Reibung in eine Rollreibung umwandeln. Um die Kugeln 15 an ihrem Platz zu halten, sind die Führungsflächen mit Kugelführungen 16 versehen. Die Führungsfläche zwischen den Keilen 9 und 10 ist mit ähnlichen Kugelführungen 16 versehen. Um sicherzustellen, daß die Kugeln nicht aus ihren Führungen austreten können, ist die Bremskeilkammer mit Rückhaltesplinten 12 versehen, die an den unteren Enden der Führungen angeordnet sind. An den oberen Enden sind entsprechende Rückhaltesplinte 11 mit den Keilen 9 verbunden. Die Kugeln 15 und 42 in den Führungen 14 und 39 halten die Keile 10 im richtigen Abstand von der Keilkammer. Die Kugelführungen 17 und die Führungsstifte 41 halten die Keile 9 in dem richtigen Abstand von der Oberfläche des Gegenkeils 10. Die vertikale Fläche der Keile 9, die entlang der Aufzugführungsschiene 30 laufen, sind mit separaten Bremsflächen 18 versehen, die eine Reibungscharakteristik aufweisen, die besser als die des Keilmaterials selbst ist. Der untere Teil des Arbeitskeils 9 ist mit einer Einstellschraube 32 versehen, dessen Anschlagfläche durch die Bodenfläche 33 des Gegenkeils 10 gebildet wird. An den oberen Enden der Arbeitsbremskeile 9 sind Synchronisierungsstangen 34 angebracht, welche weiterhin mit den Synchronisierungsgabeln 31 und den Hebeln 37 verbunden sind. Zwischen der Bremskeilkammer 8 und den oberen Enden der Gegenkeile 10 sind Druckfedern 40 angeordnet, welche die Gegenkeile 10 schräg nach unten drücken. Die Druckfedern 40 sind an den Gegenkeilen 10 durch Rückhalteschrauben 35 angebracht. Die Anschlagflächen 36 der Druckfedern 40 in der Bremskeilkammer 8 sind so geneigt, daß die auf die Gegenkeile 10 gerichtete Federkraft derart gerichtet ist, daß sie in einer Richtung parallel zu den Führungsflächen 14 und 39 wirkt. Weiterhin ist die Bremskeilkammer 8 mit nicht dargestellten Schutzplatten versehen, um eine Bewegung der Keile seitlich aus der Bremskeilkammer 8 zu verhindern. Gleichzeitig schützen sie die Bremskeilkammer 8 gegen Schmutz und andere Verunreinigungen.
  • Nachfolgend wird eine kurze Beschreibung der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung gegeben. Wenn die Geschwindigkeit der Aufzugkabine während einer Abwärtsfahrt zu stark ansteigt, wird die (in der Figur nicht dargestellte) Geschwindigkeitsüberschreitungs-Überwachungseinrichtung aktiviert, wodurch die Arbeitsbremskeile 9 der Fangvorrichtung nach oben steigen. Die Arbeitsbremskeile 9 wirken gleichzeitig in der gleichen Richtung. Wenn sich die Aufzugkabine und damit die Bremskeilkammer 8 relativ zu den Keilen 9 nach unten bewegt, greifen die Bremsflächen 18 der Arbeitskeile 9 in die Aufzugführungsschiene 30 ein und die Arbeitskeile 9 setzen ihre Aufwärtsbewegung relativ zur Bremskammer 8 fort. Die relative Aufwärtsbewegung der Arbeitskeile 9 relativ zur Bremskammer 8 bewirkt ebenfalls, daß die Gegenkeile 10 sich nach oben gegen die Federn 40 bewegen. Die Aufwärtsbewegung der Gegenkeile 10 ist geringer als die der Arbeitskeile 9, weil der gesamte Winkel β des Gegenkeils 10, d.h. der Winkel zwischen den Oberflächen 13 und 14 größer ist als der Winkel α des Arbeitskeils 9. Dieser Winkel ist der Winkel zwischen der Oberfläche 13 und der vertikalen Richtung. Die Größe der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Bewegungen des Gegenkeils 10 und des Arbeitskeils 9 hängen von dem Winkel zwischen den Führungsflächen 13 und 14 ab. Während dieser Bewegung wächst die Federkraft der Feder 40 an und ebenso die Reibung zwischen der Oberfläche 18 und der Führungsschiene 30. Die Einstellschraube 32 trifft auf den Boden 33 des Gegenkeils 10, wodurch dessen Aufwärtsbewegung gestoppt wird, und die Reibungskraft konstant gehalten wird. Die Bewegung stoppt, weil andernfalls der Gegenkeil 10 aus dem Kontakt mit der Führungsfläche 14 freikommen würde, worauf die normale Kraft wegfallen würde und damit ebenfalls die Reibung. Die Feder wird dann den Gegenkeil 10 zurück gegen die Führungsfläche 14 drücken. Nach der Fangaktion, wenn der Aufzug durch Anheben der Kabine freigegeben wird, tritt eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung auf und die Federn 40 drücken die Keile zurück in ihren Platz. Die Fangvorrichtung ist derart konstruiert, daß die Arbeitskeile 9 die Aufzugführungsschiene 30 berühren, bevor die Gegenkeile 10 in ihrer oberen Position gestoppt werden. Wenn die Arbeitskeile 9 aufgrund der Reibung in Richtung auf die Begrenzung ihrer oberen Position ansteigen, wird der Gegenkeil 10 ebenfalls aufgrund der Reibung gegen die Federkraft F nach oben gedrückt. Durch die Keilbetätigung ist die mit der Federkraft F erzielte Reibungskraft zwischen den Keilen und der Aufzugführungsschiene 30 sehr groß, was die Erzielung einer hohen Bremsleistung ermöglicht. Aufgrund des Winkels α wird lediglich eine geringe Federkraft benötigt, und daher wird mit einer kleinen Feder eine ausreichende Greifleistung erzielt. Zukünftig, wenn dies durch die Bestimmungen erlaubt wird, können die Daten, die die Notwendigkeit eines Tätigwerdens der Fangvorrichtung anzeigen z.B. von einem Tachometer erhalten werden, der die Aufzugbewegung überwacht. Die Keile können z.B. durch Verwendung von Elektromagneten betätigt werden.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sind, sondern statt dessen innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche variieren können.

Claims (5)

1. Fangvorrichtung z.B. für eine Aufzugkabine oder ein Gegengewicht, mit zumindest einer Keilkammer (8) und mindestens einem Arbeitskeil (9), der auf eine Aufzugführungsschiene (30) wirkt und durch ein Übertragungselement aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung für jeden Arbeitskeil (9) zumindest einen vorgespannten Gegenkeil (10) aufweist, der sich entlang von in der Keilkammer (8) ausgebildeten Führungsflächen (14,39) bewegt, und daß der Gegenkeil (10) des Arbeitskeils (9) auf der gleichen Seite der Führungsschiene wie der fragliche Arbeitskeil (9) angeordnet ist.
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) zwischen der in der Keilkammer (8) vorgesehenen Führungsfläche (14) zur Führung des Gegenkeils (10) und der Führungsfläche (13) auf der dem Arbeitskeil (9) zugewandten Seite größer als der Winkel (α) zwischen der Vertikalen und der Arbeitskeiloberfläche ist, die dem Gegenkeil (10) zugewandt ist, so daß die Aufwärtsbewegung des Gegenkeils (10) geringer als die des Arbeitskeils (9) ist.
3. Fangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Arbeitskeile (9) aufweist, die auf einander abgewandten Seiten der Führungsschiene (30) und symmetrisch zur Führungsschiene angeordnet sind, und daß die Arbeitskeile (9) während der Betätigung gleichzeitig und in der gleichen Richtung wirken.
4. Fangvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Betätigung der Fangvorrichtung eine in dem Arbeitskeil (9) vorgesehene Einstellschraube (32) das schmalere untere Ende des Gegenkeils (10) trifft.
5. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung mit Druckfedern (40) versehen ist, die durch Halteschrauben (35) mit ihrem einen Ende an den breiteren Enden der Gegenkeile (10) befestigt sind und mit ihrem anderen Ende an Anschlagflächen (36) in der Keilkammer (8).
DE69203697T 1991-11-18 1992-11-17 Doppelseitige Fangvorrichtung. Expired - Lifetime DE69203697T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI915429A FI98295C (fi) 1991-11-18 1991-11-18 Tarraaja

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203697D1 DE69203697D1 (de) 1995-08-31
DE69203697T2 true DE69203697T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=8533516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203697T Expired - Lifetime DE69203697T2 (de) 1991-11-18 1992-11-17 Doppelseitige Fangvorrichtung.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5370208A (de)
EP (1) EP0543337B1 (de)
JP (1) JP2726604B2 (de)
AT (1) ATE125516T1 (de)
AU (1) AU646603B2 (de)
BR (1) BR9204429A (de)
CA (1) CA2082773C (de)
DE (1) DE69203697T2 (de)
ES (1) ES2075579T3 (de)
FI (1) FI98295C (de)
HK (1) HK178795A (de)
MY (1) MY111960A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2296487B (en) * 1994-12-27 1996-12-04 Hitachi Ltd Elevator apparatus
EP0787676A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung
DE29614516U1 (de) * 1996-08-21 1998-01-02 C. Haushahn Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Fangvorrichtung
EP0870719B1 (de) * 1997-04-11 2002-10-23 Inventio Ag Halterung für eine Fangvorrichtung
US6012553A (en) * 1997-04-11 2000-01-11 Inventio Ag Mount for a lift cage safety device
ES2146167B1 (es) * 1998-05-13 2001-04-01 Orona S Coop Freno de seguridad para una cabina de ascensor.
JP2001192184A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Toshiba Corp エレベータ非常止め装置
AU785130B2 (en) * 2000-05-25 2006-09-28 Inventio Ag Brake device for a lift
TW513374B (en) * 2000-12-08 2002-12-11 Inventio Ag Safety brake with retardation-dependent braking force
AUPR514201A0 (en) * 2001-05-21 2001-06-14 Ventrassist Pty Ltd Staged implantation of ventricular assist devices
FI118850B (fi) * 2003-11-24 2008-04-15 Kone Corp Hissi ja menetelmä hissikorin lukitsemiseksi
FI119768B (fi) * 2006-01-16 2009-03-13 Kone Corp Hissi ja hissin jarru
FI118729B (fi) 2006-04-04 2008-02-29 Kone Corp Järjestely hissikorin pysäyttämiseksi hätäjarrutustilanteessa ja hissi
MY143851A (en) * 2006-12-05 2011-07-15 Inventio Ag Braking device for holding and braking a lift cabin in a lift facility
EP2524890B1 (de) * 2011-05-20 2013-08-28 Kone Corporation Aufzug mit positionsabhänglicher Bremskraft
US9637348B2 (en) * 2012-04-16 2017-05-02 Mitsubishi Electric Corporation Elevator apparatus
JP2014065591A (ja) * 2012-09-27 2014-04-17 Hitachi Ltd 非常止め装置を備えたエレベーター
CN103991769A (zh) * 2014-05-28 2014-08-20 六安市鸿兴精密机械有限公司 防坠器
JP6395922B2 (ja) 2015-03-18 2018-09-26 三菱電機株式会社 エレベータの非常止め装置およびエレベータシステム
US10112803B2 (en) * 2016-04-01 2018-10-30 Otis Elevator Company Protection assembly for elevator braking assembly speed sensing device and method
WO2018020572A1 (ja) * 2016-07-26 2018-02-01 三菱電機株式会社 エレベータの非常止め装置
CN106744451B (zh) * 2017-01-25 2022-05-13 石家庄纽伦制动技术有限公司 锁盘器
US10421640B2 (en) 2017-02-17 2019-09-24 Otis Elevator Company Elevator braking device including buckling beams
MX2019011963A (es) * 2017-04-04 2019-12-05 Smidth As F L Freno de seguridad de transportador de pozo minero.
EP3459895B1 (de) * 2017-09-22 2021-03-17 Otis Elevator Company Aufzugssicherheitsgetriebeanordnung
EP3549896A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 KONE Corporation Rückstellvorrichtung zur rückstellung eines stellglieds zur betätigung einer fangvorrichtung für einen aufzug
EP3733584A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-04 Otis Elevator Company Kombinierter sicherheitsbrems- und sicherheitsbetätigungsmechanismus
CN110963388B (zh) * 2019-12-26 2022-01-11 上海汉神机电股份有限公司 一种用于电梯紧急制动的电梯安全钳
CN112744663B (zh) * 2021-01-21 2022-06-14 郑州铁路职业技术学院 一种垂直电梯紧急制动装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444754C (de) * 1927-05-28 Arthur Graff Fangvorrichtung fuer Foerdergestelle unter Verwendung eines Bremskeils
GB236904A (en) * 1924-07-11 1925-11-19 Waygood Otis Ltd Improvements in safety brakes for lifts and elevators
DE1215322B (de) * 1962-08-06 1966-04-28 Hillenkoetter & Ronsieck Gleit- oder Bremsfangvorrichtung fuer Aufzuege
AT297260B (de) * 1970-05-06 1972-03-27 Stefan Sowitsch & Co Ing Bremsfangvorrichtung für Fahrstühle
US3762512A (en) * 1971-10-29 1973-10-02 Us Elevator Corp Elevator rail grab safety apparatus
SU931641A1 (ru) * 1980-03-26 1982-05-30 Государственный Проектно-Конструкторский Институт Технологии Монтажа Промышленного Оборудования "Гипротехмонтаж" Ловитель грузоподъемного средства
DE3613640A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Turmag Turbo Masch Ag Druckluftmotor
FI74686C (fi) * 1986-05-06 1988-03-10 Kone Oy Faongapparat, till exempel foer hisskorg eller motvikt.
SU1411260A1 (ru) * 1987-01-27 1988-07-23 Научно-Производственное Объединение По Выпуску Лифтов Ловитель кабины лифта

Also Published As

Publication number Publication date
US5370208A (en) 1994-12-06
AU646603B2 (en) 1994-02-24
MY111960A (en) 2001-03-31
EP0543337A2 (de) 1993-05-26
BR9204429A (pt) 1993-05-25
ATE125516T1 (de) 1995-08-15
JPH05238659A (ja) 1993-09-17
FI915429A (fi) 1993-05-19
EP0543337B1 (de) 1995-07-26
CA2082773C (en) 1997-01-21
CA2082773A1 (en) 1993-05-19
JP2726604B2 (ja) 1998-03-11
EP0543337A3 (en) 1993-07-28
HK178795A (en) 1995-12-01
FI98295B (fi) 1997-02-14
FI98295C (fi) 1997-05-26
AU2830492A (en) 1993-05-20
FI915429A0 (fi) 1991-11-18
ES2075579T3 (es) 1995-10-01
DE69203697D1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203697T2 (de) Doppelseitige Fangvorrichtung.
EP1292524B1 (de) Bremsfangvorrichtung mit anpassung der bremskraft für aufzug
DE69026216T2 (de) Fangvorrichtung
DE2753445C2 (de)
DE3715098C2 (de)
EP1853504A1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
DE4336150A1 (de) Aufzugsführungsschienen-Greifvorrichtung
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
WO2009077397A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2807267C2 (de)
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
DE2419995B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
DE102016007070A1 (de) Fangvorrichtung für Hubeinrichtung
EP1479636A1 (de) Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
EP0870724B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenlaufkräne
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
EP3927641B1 (de) Auslösesystem für eine fangvorrichtung, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE69818683T2 (de) Sicherheitsbremseinrichtung für einen Aufzug
EP2226285B1 (de) Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung
DE3236656A1 (de) Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen bzw. abgeben von rollstuhlfahrgaesten
DE20112146U1 (de) Notfallfahrvorrichtung für Aufzüge
DE867364C (de) Sicherungs- und Fangvorrichtung fuer Schiebefenster
DE3026860C2 (de) Vorrichtung zur Fallsicherung von Hubelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONE CORP., HELSINKI, FI